EP0744343B1 - Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband - Google Patents

Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband Download PDF

Info

Publication number
EP0744343B1
EP0744343B1 EP96108154A EP96108154A EP0744343B1 EP 0744343 B1 EP0744343 B1 EP 0744343B1 EP 96108154 A EP96108154 A EP 96108154A EP 96108154 A EP96108154 A EP 96108154A EP 0744343 B1 EP0744343 B1 EP 0744343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
shoe
wheel
tensioning wheel
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96108154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744343A1 (de
Inventor
Nikolaus Stamm
Flavio Finzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Switzerland GmbH
Original Assignee
Orgapack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack GmbH filed Critical Orgapack GmbH
Publication of EP0744343A1 publication Critical patent/EP0744343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744343B1 publication Critical patent/EP0744343B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Definitions

  • the invention relates to a tensioning and closing device for strapping an object with a plastic strap, the has a tensioning wheel pivotally mounted on a rocker.
  • a device of this type is known from the not previously published European Patent Application No. 94 117 501.0 (EP-A-0 664 256). This describes a device in which after insertion of the plastic strap a seesaw, and thus a Tensioning wheel on which the belt is lowered. Then using a manually operated tensioning lever turned the tensioning wheel, which tensions the band. A motor driven Closing device then connects the overlapping Band ends. To release the rocker after the clamping process to simplify, is the axis of rotation of the swiveling rocker between the contact surface of a tension shoe and a base plate arranged behind the tensioning shoe in the tensioning direction.
  • the invention has for its object a clamping and Closing device of the type mentioned create which one the rocker while maintaining the advantageous rocker mounting with the tensioning wheel enough pressure on the thing to be tensioned Tape exerts to the motor drive of the tensioner to enable.
  • the stated object is achieved by the device mentioned in claim 1.
  • This tensioning and closing device ensures adequate Pressing force of the tensioning wheel on the plastic band to be tensioned, without loosening the strap tension would.
  • the tensioning shoe is rotatably mounted and are the axis of rotation of the tension shoe and the axis of rotation of the rocker is identical. This ensures that the relative position of the tensioning wheel and the contact surface of the tensioning shoe during the tensioning process not changed.
  • the Tension shoe one in the tensioning direction along at least one partially sloping surface of a carrier part movable sliding part on. So is the pressing force of the Tensioning wheel raised to the belt to be tensioned.
  • the carrier part of the tensioning shoe with a first guide part provided for the lower end of the band, the first effective area to generate a torque on the tension shoe at Has clamping process, as well as with a second guide part for the upper band end, which creates a second effective area a torque on the tension shoe after loosening the Has rocker with tensioned band
  • the effective surfaces of the two guide parts are dimensioned so that after after loosening the rocker with the strap tensioned, the tensioning shoe turns and this first releases the lower end of the band.
  • the drive of the tensioning wheel with the help of an electric or compressed air motor, the drive motor of the tensioning wheel is arranged coaxially with the tensioning wheel and via a coaxial gear arranged with the tensioning wheel connected to the tensioning wheel is.
  • FIG. 1 shows the tensioning and closing device according to the invention schematically in a perspective view reproduced.
  • Figure 2 shows a side view of the Contraption. It comprises a housing 1 with a base plate 2, on which a clamping unit 3 and a not shown known sealing unit are attached.
  • the plastic tape is around the item around, and two of its ends to be closed held by the clamping unit 3.
  • the capping unit is suitable for the two themselves in a manner known per se overlapping ends after tensioning the plastic tape connect, for example by friction welding. If that Plastic tape can be unwound from a supply roll a separation device, not shown, is arranged downstream of the clamping unit 3 be to cut off the required plastic tape section from the supply roll.
  • the clamping unit 3 has a fixed tooth plate 4 for laying on the lower end of the plastic band to be closed on.
  • a movable tensioning shoe 5 is toothed on the underside to interact with the tooth plate 4.
  • the top of the tensioning shoe 5 has a contact surface 10 which is suitable is for placing the upper end to be closed of the plastic band.
  • the axis of rotation of the pivotable rocker 6 is approximately between that Clamping shoe 5 and the base plate 2 and in the clamping direction 9 arranged behind the contact surface 10 of the tensioning shoe 5.
  • the rocker 6 with the tensioning wheel 8 is actuated by a Lever 11 pivotable. If in the tension direction 9 to the rear (see Fig. 1) or pivoted to the right (see Fig. 2) is, the clamping shoe 5 can be lifted off the tooth plate 4, so that the lower end of the plastic tape to be closed inserted between the tooth plate 4 and the clamping shoe 5 can be. Then the lower end of the band is pinched, and the tensioning wheel 8 is held at a distance from the tensioning shoe 5, so that the top end of the plastic tape to be closed inserted between the tensioning shoe 5 and the tensioning wheel 8 can be. If the rocker 6 in the tensioning direction 9 forward is pivoted, the tensioning wheel 8 is against the bearing surface of the tension shoe 5 pressed and clamps the upper end of the band, so that by turning the tensioning wheel 8 the tensioning process can be carried out.
  • the drive of the tensioning wheel 8 for tensioning the plastic band when the tensioning wheel 8 rests on the tensioning shoe 5 by means of a motor 12 which is coaxial with the tensioning wheel 8 arranged and via a likewise coaxial with the tensioning wheel 8 arranged, known per se, for example two-stage Planetary gear is connected to the tensioning wheel 8.
  • This arrangement enables a very compact design and high overall efficiency Tension drive. This is for a clamping unit with battery operation essential.
  • Both the closing unit and the clamping unit 3 are motor-driven, the drive motor 12 of the Clamping device and also the motor of the closing device can be powered by a battery. So that the tension wheel 8 does not slip, is to increase the pressing force on the belt to be tensioned in order to drive the motor
  • the bearing surface 10 of the Clamping shoe 5 movably mounted so that it during the clamping process pressed against the same by rotating the tensioning wheel 8 becomes. In this way, an additional pressing force of the tensioning wheel 8 on the plastic band to be tensioned reached, the rocker 6 are still easily solved can.
  • the design of the tensioning shoe 5 is based on the figures 3 to 5 explained in more detail.
  • Tensioning wheel 8 driven by the motor 12, so that it is turned counterclockwise and the plastic band in the direction of tension 9.
  • a backstop, not shown ensures that the tensioning wheel 8 is only rotated in the tensioning direction 9 can be.
  • the closing unit is activated after the clamping process for friction welding the ends of the tensioned plastic band. Since the closing unit in the clamping direction 9 is arranged behind the tensioning wheel 8, the upper end of the band not tense with the sealing unit. This is beneficial when friction welding the two overlapping ends of the plastic belt, as a non-tensioned belt section is easier to vibrate than a tensioned one Band section.
  • an electric motor can be used as the drive motor 12 or an air motor can be used.
  • a brushless DC motor selected with the Direct current of the battery can be operated.
  • the torque the drive motor 12 of the tensioning wheel 8 is adjustable, so that appropriate for different objects to be strapped Band tension ranges can be set.
  • FIG. 3 is a perspective view of a first one Embodiment of the tension shoe of a device according to the invention reproduced.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the 3.
  • This comprises a carrier part 14 made of precision cast steel and a sliding part 15 from one low-friction, thermoplastic.
  • the sliding part 15 is in a recess on the top of the carrier part 14 arranged and has the bearing surface 10.
  • the underside of the carrier part 14 is for clamping the lower end of the band to be tensioned partially serrated.
  • the sliding part 15 is firmly connected to the carrier part 14.
  • the support surface 10 is as a substantially cylindrical Deepening.
  • the carrier part 14 is rotatable around an axis of rotation 16 mounted on the housing 1. Through this swivel Bearing acts on the torque during the clamping process Clamping shoe 5, and the bearing surface 10 of the sliding part 15 pressed tightly against the tensioning wheel surface when tensioning the belt, so that the pressing force on the top to be tensioned Band end is increased significantly. Between the contact surface 10 and the tensioning wheel 8, as it were, wedging occurs.
  • the axis of rotation 16 is advantageously also the axis of rotation the rocker 6.
  • the carrier part 14 of the tensioning shoe 5 has a first guide part 17 provided for the lower strap end to be tensioned, a first effective surface 18 for generating a torque on the tensioning shoe 5 during the tensioning process. That torque causes an increase in the pressing force on the upper one Too exciting band end and a reduction in the pinching force to the lower end of the band.
  • the carrier part 14 of the tensioning shoe 5 has a second guide part 19 for the upper band end to be tensioned provided a second active surface 20 for generating a Torque on the tensioning shoe 5 after loosening the rocker 6 with the belt tensioned.
  • the active surfaces 18, 20 of the two Guide parts 17, 19 are dimensioned so that after loosening the rocker 6 with the band tensioned, the tensioning shoe 5 rotates and this first releases the lower end of the belt. Immediately afterwards the upper end of the band is released. On this way, damage is caused to high tensioned belts the closure when loosening the rocker 6 avoided.
  • the second active surface 20 is advantageously slightly laterally outside inclined. This creates after loosening the rocker 6 through the now tensioned band part between the Tensioning wheel 8 and the closing unit a force component on the tensioning shoe 5, which release the device from the finished Strapping relieved.
  • FIG. 5 is a side view of a further embodiment the tension shoe reproduced.
  • the tension shoe 5 has one in the clamping direction 9 along at least partially inclined surface 21 of the support member 14 movably mounted Sliding part 22. This becomes part of the tension wheel 8 generated tangential forces converted into radial forces. Consequently the pressing force becomes simple during the clamping process the tensioning wheel 8 increased to the band to be tensioned and a spinning of the tensioning wheel 8 avoided.
  • the tension shoe 5 is not necessarily pivotable in this embodiment stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband, die ein an einer Wippe schwenkbar gelagertes Spannrad aufweist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt aus der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 94 117 501.0 (EP-A-0 664 256). Darin ist ein Gerät beschrieben, bei welchem nach dem Einschieben des Kunststoffbandes eine Wippe, und damit ein Spannrad, auf das Band abgesenkt wird. Dann wird mittels eines manuell zu betätigenden Spannhebels das Spannrad gedreht, wodurch das Band gespannt wird. Eine motorisch angetriebene Verschliessvorrichtung verbindet danach die sich überlappenden Bandenden. Um das Lösen der Wippe nach dem Spannvorgang zu vereinfachen, ist die Drehachse der schwenkbaren Wippe zwischen der Auflagefläche eines Spannschuhs und einer Grundplatte in Spannrichtung hinter dem Spannschuh angeordnet.
Beim manuellen Spannvorgang wirkt durch die Muskelkraft des Gebrauchers über den Spannhebel ein zusätzliches Drehmoment auf die Wippe mit dem Spannrad, wodurch eine ausreichende Andrückkraft des Spannrades auf das Band erzielt wird. Ohne dieses zusätzliche Drehmoment würde die Andrückkraft jedoch nicht genügen: Das Spannrad würde schon bei einer kleinen Bandspannung durchrutschen.
Bei einer in der GB-A-2 098 164 beschriebenen anderen Art von Spann- und Verschliessvorrichtung ist das Spannrad - bis auf seine Rotationsbewegung - am Gehäuse fixiert. Um bei einem solchen Aufbau ein leichtes Lösen des Spannrades zu erreichen, wird vorgeschlagen, eine an einem relativ langen Hebel angeordnete bewegliche Andruckfläche eines Spannschuhs in Kombination mit dem ortsfesten Spannrad zu verwenden. Die in der GB-A-2 098 164 gezeigte Vorrichtung benötigt für ihre Funktionsfähigkeit eine exzentrische Lagerung des Hebels damit sich nach dem Spannvorgang der Spannschuh vom Spannrad wieder lösen lässt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spann- und Verschliessvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher unter Beibehaltung der vorteilhaften Wippenlagerung die Wippe mit dem Spannrad genügend Andrückkraft auf das zu spannende Band ausübt, um den motorischen Antrieb der Spannvorrichtung zu ermöglichen.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Patentanspruch 1 genannte Vorrichtung gelöst. Diese Spann- und Verschliessvorrichtung gewährleistet eine ausreichende Andrückkraft des Spannrades auf das zu spannende Kunststoffband, ohne dass das Lösen der Bandspannung erschwert würde.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist der Spannschuh drehbar gelagert und sind die Drehachse des Spannschuhs und die Drehachse der Wippe identisch. Dadurch wird erreicht, dass sich die relative Lage des Spannrades und der Auflagefläche des Spannschuhs während dem Spannvorgang praktisch nicht verändert.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Spannschuh einen in Spannrichtung entlang einer mindestens teilweise schrägen Fläche eines Trägerteils bewegbaren Gleitteil auf. So ist auf einfache Weise die Andrückkraft des Spannrades auf das zu spannende Band erhöht.
Gemäss noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Trägerteil des Spannschuhs mit einem ersten Führungsteil für das untere Bandende versehen, der eine erste Wirkfläche zur Erzeugung eines Drehmomentes auf den Spannschuh beim Spannvorgang aufweist, sowie mit einem zweiten Führungsteil für das obere Bandende, der eine zweite Wirkfläche zur Erzeugung eines Drehmomentes auf den Spannschuh nach dem Lösen der Wippe bei gespanntem Band aufweist, wobei die Wirkflächen der beiden Führungsteile so dimensioniert sind, dass sich nach dem Lösen der Wippe bei gespanntem Band der Spannschuh dreht und dieser dabei zuerst das untere Bandende freigibt. Hierdurch wird bei hoch gespannten Bändern eine Beschädigung beim Lösen der Wippe vermieden.
Gemäss noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Antrieb des Spannrades mit Hilfe eines Elektro- oder Druckluftmotors, wobei der Antriebsmotor des Spannrades koaxial mit dem Spannrad angeordnet ist und über ein koaxial mit dem Spannrad angeordnetes Getriebe mit dem Spannrad verbunden ist. Mit dieser Anordnung werden eine sehr kompakte Bauweise und ein hoher Gesamtwirkungsgrad der Spannvorrichtung erreicht, der bei einem Akku-Betrieb wesentlich ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2
eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Spannschuhs,
Fig. 4
eine Seitenansicht des Spannschuhs der Fig. 3 und
Fig. 5
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Spannschuhs.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemässe Spann- und Verschliessvorrichtung schematisch in einer perspektivischen Ansicht wiedergegeben. Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung. Sie umfasst ein Gehäuse 1 mit einer Grundplatte 2, auf dem eine Spanneinheit 3 und eine nicht gezeigte, an sich bekannte Verschliesseinheit befestigt sind. Im Gebrauch wird die Vorrichtung mit der Grundplatte 2 auf einen mit einem thermoplastischen Kunststoffband zu umreifenden Gegenstand aufgesetzt. Das Kunststoffband wird um den Gegenstand herumgelegt, und zwei seiner zu verschliessenden Enden werden von der Spanneinheit 3 gehalten. Die Verschliesseinheit ist dazu geeignet, in an sich bekannter Weise die beiden sich überlappenden Enden nach dem Spannen des Kunststoffbandes zu verbinden, beispielsweise durch Reibschweissen. Falls das Kunststoffband von einer Vorratsrolle abgewickelt wird, kann eine nicht gezeigte Trennvorrichtung der Spanneinheit 3 nachgeordnet sein zum Abtrennen des benötigten Kunststoffbandabschnittes von der Vorratsrolle.
Die Spanneinheit 3 weist eine feste Zahnplatte 4 zum Auflegen des unteren zu verschliessenden Endes des Kunststoffbandes auf. Ein bewegbarer Spannschuh 5 ist auf der Unterseite gezahnt zum Zusammenwirken mit der Zahnplatte 4. Die Oberseite des Spannschuhs 5 weist eine Auflagefläche 10 auf, welche geeignet ist zum Auflegen des oberen zu verschliessenden Endes des Kunststoffbandes. Weiterhin ist eine schwenkbare Wippe 6 vorgesehen mit einem gezahnten, um eine Spannachse 7 drehbaren, antreibbaren Spannrad 8 zum Andrücken des oberen Endes des Kunststoffbandes gegen den Spannschuh 5 und zum Erfassen des oberen Endes bei Drehung des Spannrades 8, so dass das Kunststoffband in Spannrichtung 9 in an sich bekannter Weise gespannt wird.
Die Drehachse der schwenkbaren Wippe 6 ist etwa zwischen dem Spannschuh 5 und der Grundplatte 2 und in Spannrichtung 9 hinter der Auflagefläche 10 des Spannschuhs 5 angeordnet. Dadurch kann die Wippe 6 mit dem Spannrad 8 ohne grossen Kraftaufwand in jeder Gebrauchslage der Vorrichtung, insbesondere bei gespanntem Band, wieder abgehoben werden.
Die Wippe 6 mit dem Spannrad 8 ist mittels Betätigung eines Hebels 11 schwenkbar. Wenn sie in Spannrichtung 9 nach hinten (siehe Fig. 1) bzw. nach rechts (siehe Fig. 2) geschwenkt ist, ist der Spannschuh 5 von der Zahnplatte 4 abhebbar, so dass das untere zu verschliessende Ende des Kunststoffbandes zwischen der Zahnplatte 4 und dem Spannschuh 5 eingeführt werden kann. Dann wird das untere Bandende eingeklemmt, und das Spannrad 8 wird mit Abstand zum Spannschuh 5 gehalten, so dass das obere zu verschliessende Ende des Kunststoffbandes zwischen dem Spannschuh 5 und dem Spannrad 8 eingeführt werden kann. Wenn die Wippe 6 in Spannrichtung 9 nach vorne geschwenkt ist, wird das Spannrad 8 gegen die Auflagefläche des Spannschuhs 5 gedrückt und klemmt das obere Bandende ein, so dass durch Drehung des Spannrades 8 der Spannvorgang durchgeführt werden kann.
Der Antrieb des Spannrades 8 zum Spannen des Kunststoffbandes, wenn das Spannrad 8 auf dem Spannschuh 5 aufliegt, erfolgt mittels eines Motors 12, der koaxial mit dem Spannrad 8 angeordnet und über ein ebenfalls koaxial mit dem Spannrad 8 angeordnetes, an sich bekanntes, beispielsweise zweistufiges Planetengetriebe mit dem Spannrad 8 verbunden ist. Die Drehzahl des Antriebsmotors 12 wird mit Hilfe des Planetengetriebes, das unter der Wippenhaube 13 gelagert ist, auf das gewünschte Mass reduziert. Diese Anordnung ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise und einen hohen Gesamtwirkungsgrad des Spannantriebs. Dies ist bei einer Spanneinheit mit Akku-Betrieb wesentlich.
Sowohl die Verschliesseinheit als auch die Spanneinheit 3 werden motorisch angetrieben, wobei der Antriebsmotor 12 der Spannvorrichtung und auch der Motor der Verschliessvorrichtung von einem Akku gespeist werden können. Damit das Spannrad 8 nicht durchrutscht, ist zur Erhöhung der Andrückkraft auf das zu spannende Band, um den motorischen Antrieb der Spannvorrichtung zu ermöglichen, die Auflagefläche 10 des Spannschuhs 5 derart beweglich gelagert, dass sie beim Spannvorgang durch Drehung des Spannrades 8 gegen dasselbe gedrückt wird. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Andrückkraft des Spannrades 8 auf das zu spannende Kunststoffband erreicht, wobei die Wippe 6 immer noch einfach gelöst werden kann. Die Ausführung des Spannschuhs 5 wird anhand der Figuren 3 bis 5 näher erläutert.
Beim Spannvorgang wird das um die Spannachse 7 drehbar gelagerte Spannrad 8 mittels des Motors 12 angetrieben, so dass es im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und das Kunststoffband in Spannrichtung 9 spannt. Eine nicht gezeigte Rücklaufsperre sorgt dafür, dass das Spannrad 8 nur in Spannrichtung 9 gedreht werden kann. Mittels einer nicht gezeigten Verschliesstaste wird nach dem Spannvorgang die Verschliesseinheit aktiviert zum Reibverschweissen der Enden des gespannten Kunststoffbandes. Da die Verschliesseinheit in Spannrichtung 9 hinter dem Spannrad 8 angeordnet ist, ist das obere Bandende bei der Verschliesseinheit nicht gespannt. Dies ist vorteilhaft beim Reibverschweissen der beiden sich überlappenden Enden des Kunststoffbandes, da ein nicht gespannter Bandabschnitt leichter in Vibration zu versetzen ist als ein gespannter Bandabschnitt.
Als Antriebsmotor 12 kann beispielsweise ein Elektromotor oder ein Druckluftmotor verwendet werden. Vorteilhaft wird ein bürstenloser Gleichstrommotor gewählt, der mit dem Gleichstrom des Akkus betrieben werden kann. Das Drehmoment des Antriebsmotors 12 des Spannrades 8 ist einstellbar, so dass für unterschiedliche zu umreifende Gegenstände entsprechende Bandspannungsbereiche eingestellt werden können.
In der Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Spannschuhs einer erfindungsgemässen Vorrichtung wiedergegeben. Die Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht des Spannschuhs der Fig. 3. Dieser umfasst einen Trägerteil 14 aus Präzisions-Stahlguss und einen Gleitteil 15 aus einem reibungsarmen, thermoplastischen Kunststoff. Der Gleitteil 15 ist in einer Aussparung auf der Oberseite des Trägerteils 14 angeordnet und weist die Auflagefläche 10 auf. Während dem Spannvorgang gleitet das zu spannende Band auf der Auflagefläche 10 des Gleitteils 15. Die Unterseite des Trägerteils 14 ist zum Einklemmen des unteren zu spannenden Bandendes teilweise gezahnt ausgeführt.
Der Gleitteil 15 ist fest mit dem Trägerteil 14 verbunden. Die Auflagefläche 10 ist als eine im wesentlichen zylindrische Vertiefung ausgebildet. Der Trägerteil 14 ist drehbar um eine Drehachse 16 am Gehäuse 1 gelagert. Durch diese schwenkbare Lagerung wirkt beim Spannvorgang ein Drehmoment auf den Spannschuh 5, und die Auflagefläche 10 des Gleitteils 15 wird beim Spannen des Bandes fest gegen die Spannradfläche gedrückt, so dass die Andrückkraft auf das zu spannende obere Bandende wesentlich erhöht wird. Zwischen der Auflagefläche 10 und dem Spannrad 8 tritt gleichsam eine Verkeilung auf.
Vorteilhaft ist die Drehachse 16 gleichzeitig auch die Drehachse der Wippe 6. Somit verändert sich die relative Lage des Spannrades 8 und der Auflagefläche 10 des Spannschuhs 5 während dem Spannvorgang und bei unterschiedlichen Banddicken praktisch nicht. Dies begünstigt den Spannvorgang.
Der Trägerteil 14 des Spannschuhs 5 ist mit einem ersten Führungsteil 17 für das untere zu spannende Bandende versehen, der eine erste Wirkfläche 18 zur Erzeugung eines Drehmomentes auf den Spannschuh 5 beim Spannvorgang aufweist. Dieses Drehmoment bewirkt eine Erhöhung der Andrückkraft auf das obere zu spannende Bandende und eine Verminderung der Einklemmkraft auf das untere Bandende.
Weiterhin ist der Trägerteil 14 des Spannschuhs 5 mit einem zweiten Führungsteil 19 für das obere zu spannende Bandende versehen, der eine zweite Wirkfläche 20 zur Erzeugung eines Drehmomentes auf den Spannschuh 5 nach dem Lösen der Wippe 6 bei gespanntem Band aufweist. Die Wirkflächen 18, 20 der beiden Führungsteile 17, 19 sind so dimensioniert, dass sich nach dem Lösen der Wippe 6 bei gespanntem Band der Spannschuh 5 dreht und dieser dabei zuerst das untere Bandende freigibt. Unmittelbar darauf wird das obere Bandende freigegeben. Auf diese Weise wird bei hoch gespannten Bändern eine Beschädigung des Verschlusses beim Lösen der Wippe 6 vermieden. Dabei gerät nämlich der noch ungespannte Bandteil zwischen dem Spannrad 8 und der Verschliesseinheit schlagartig unter Spannung, während der untere Bandteil noch immer unter Spannung steht. Da die beiden Bandteile bei der Verschliesseinheit in einem nicht vernachlässigbar kleinen Winkel aufeinandertreffen, wird auf die Schweissfläche des Verschlusses eine Kraft erzeugt, die zum Aufreissen des Verschlusses führen kann. Dies nun wird durch die obenerwähnte zeitliche Trennung der Freigabezeitpunkte der Bandenden verhindert.
Die zweite Wirkfläche 20 ist vorteilhaft seitlich leicht nach aussen geneigt ausgeführt. Hierdurch entsteht nach dem Lösen der Wippe 6 durch das nun gespannte Bandteil zwischen dem Spannrad 8 und der Verschliesseinheit eine Kraftkomponente auf den Spannschuh 5, die das Lösen der Vorrichtung vom fertigen Umreifungsband erleichtert.
In der Figur 5 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Spannschuhs wiedergegeben. Der Spannschuh 5 weist einen in Spannrichtung 9 entlang einer mindestens teilweise schrägen Fläche 21 des Trägerteils 14 bewegbar gelagerten Gleitteil 22 auf. Dadurch wird ein Teil der vom Spannrad 8 erzeugten Tangentialkräfte in Radialkräfte umgewandelt. Somit wird beim Spannvorgang auf einfache Weise die Andrückkraft des Spannrades 8 auf das zu spannende Band erhöht und ein Durchdrehen des Spannrades 8 vermieden. Der Spannschuh 5 ist in dieser Ausführungsform nicht notwendigerweise schwenkbar gelagert.

Claims (14)

  1. Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband, welche Vorrichtung ein Gehäuse (1) mit einer Spanneinheit (3) zum Halten zweier zu verschliessender Enden des Kunststoffbandes und zum Spannen desselben sowie einer Verschliesseinheit zum Verbinden der beiden sich überlappenden Enden umfasst, bei der die Spanneinheit (3) einen Spannschuh (5) sowie ein an einer schwenkbaren Wippe (6) befestigtes, motorisch antreibbares Spannrad (8) zum Andrücken des Kunststoffbandes gegen den Spannschuh (5) und zum Erfassen desselben bei Drehung aufweist, die Drehachse der schwenkbaren Wippe (6) zwischen einer Auflagefläche (10) des Spannschuhs (5) und einer Grundplatte (2) auf der die Spanneinheit (3) und die Verschliesseinheit befestigt sind und in Spannrichtung (9) hinter der Auflagefläche (10) des Spannschuhs (5) liegt, wobei die Auflagefläche (10) des Spannschuhs (5) derart beweglich gelagert ist, dass sie beim Spannvorgang durch Drehung des Spannrades (8) gegen dassselbe gedrückt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschuh (5) drehbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Spannschuhs (5) die Drehachse der Wippe (6) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschuh (5) einen in Spannrichtung (9) entlang einer mindestens teilweise schrägen Fläche (21) eines Trägerteils (14) bewegbaren Gleitteil (22) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschuh (5) einen fest mit einem Trägerteil (14) verbundenen Gleitteil (15) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitteil (15; 22) eine Auflagefläche (10) aus einem reibungsarmen Kunststoff aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (14) des Spannschuhs (5) mit einem ersten Führungsteil (17) für das untere Bandende versehen ist, der eine erste Wirkfläche (18) zur Erzeugung eines Drehmomentes auf den Spannschuh (5) beim Spannvorgang aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteil (14) des Spannschuhs (5) mit einem zweiten Führungsteil (19) für das obere Bandende versehen ist, der eine zweite Wirkfläche (20) zur Erzeugung eines Drehmomentes auf den Spannschuh (5) nach dem Lösen der Wippe (6) bei gespanntem Band aufweist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkflächen (18; 20) der beiden Führungsteile (17; 19) so dimensioniert sind, dass sich nach dem Lösen der Wippe (6) bei gespanntem Band der Spannschuh (5) dreht und dieser dabei zuerst das untere Bandende freigibt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wirkfläche (20) seitlich nach aussen geneigt ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Spannrades (8) mit Hilfe eines Elektro- oder Druckluftmotors (12) erfolgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment des Antriebsmotors (12) des Spannrades (8) einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) des Spannrades (8) koaxial mit dem Spannrad (8) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) des Spannrades (8) über ein koaxial mit dem Spannrad (8) angeordnetes Getriebe mit dem Spannrad (8) verbunden ist.
EP96108154A 1995-05-26 1996-05-22 Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband Expired - Lifetime EP0744343B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157095 1995-05-26
CH1570/95 1995-05-26
CH157095 1995-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744343A1 EP0744343A1 (de) 1996-11-27
EP0744343B1 true EP0744343B1 (de) 2000-08-16

Family

ID=4213521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108154A Expired - Lifetime EP0744343B1 (de) 1995-05-26 1996-05-22 Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0744343B1 (de)
AT (1) ATE195476T1 (de)
DE (1) DE59605745D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102835U1 (de) 2015-07-08 2016-06-08 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
DE202015009004U1 (de) 2015-07-08 2016-06-10 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE252018T1 (de) 1998-10-29 2003-11-15 Orgapack Gmbh Umreifungsgerät
CN201411061Y (zh) 2008-04-23 2010-02-24 奥格派克有限公司 带有传动装置的捆扎设备
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
CN201411057Y (zh) * 2008-04-23 2010-02-24 奥格派克有限公司 带有电子传动装置的捆扎设备
US11999516B2 (en) 2008-04-23 2024-06-04 Signode Industrial Group Llc Strapping device
CN201411059Y (zh) * 2008-04-23 2010-02-24 奥格派克有限公司 带有储能器的捆扎设备
US9284080B2 (en) 2008-04-23 2016-03-15 Signode Industrial Group Llc Mobile strappiing device
KR101613247B1 (ko) 2008-04-23 2016-04-18 시그노드 인터내셔널 아이피 홀딩스 엘엘씨 텐셔너를 갖는 스트래핑 디바이스
CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
CN102530294A (zh) * 2012-02-29 2012-07-04 秦皇岛西重所燕大重型机械研究院有限公司 金属带带头卡拉装置
ES2752195T3 (es) 2012-09-24 2020-04-03 Signode Int Ip Holdings Llc Dispositivo de flejado
CH708294A2 (de) 2013-05-05 2014-12-15 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung.
PL3105129T3 (pl) 2014-02-10 2019-07-31 Orgapack Gmbh Urządzenie opasujące
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118711A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Vorrichtung zum spannen eines umreifungsbandes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102835U1 (de) 2015-07-08 2016-06-08 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
DE202015009004U1 (de) 2015-07-08 2016-06-10 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
DE102015111051A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts

Also Published As

Publication number Publication date
ATE195476T1 (de) 2000-09-15
DE59605745D1 (de) 2000-09-21
EP0744343A1 (de) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744343B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
EP0664256B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
EP2897866B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer schwenkbaren wippe
DE3841644C2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schleif- oder Trennschleifmaschine, mit einer Spannvorrichtung für den Riementrieb
DE69306724T2 (de) Reibschweissbindewerkzeug für thermoplastische Bänder
EP0744342B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Band
DE9208291U1 (de) Träger zum Transport von Gegenständen
DE10026200A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern
DE29808488U1 (de) Tragbare elektrische Verpackungsvorrichtung
EP0581020A1 (de) Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements
DE69604428T2 (de) Sonnendach für ein Fahrzeug
WO2002007930A1 (de) Handgeführtes schleifbandwerkzeug für die bearbeitung von runden gegenständen
DE10218135A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Warenstücken mit Band
DE19805878A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Kettenspannung
DE19832564B4 (de) Falschdrahtvorrichtung des motorgetriebenen Typs mit drei Spindeln und einer Mehrzahl Friktionsscheiben
EP0357902A1 (de) Spann- und Verschliessgerät für ein Umreifungsband aus Kunststoff
DE1202714B (de) Vorrichtung zum Spannen eines Bandes
DE3200951A1 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand
DE2436251C3 (de) Maschine zum Verschließen von Säcken
DE3421003C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit Pendelschutzhaube
DE3402585C2 (de)
DE8330328U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine zweifaden-kettenstich-knopflochnaehmaschine
DE3303302C2 (de) Vorrichtung für den Antrieb eines Stellmittels für die Seitenkorrektur einer durchlaufenden Warenbahn
DE19754275C2 (de) Handschraubgerät
DE69318128T2 (de) Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ORGAPACK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 195476

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000921

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001106

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020606

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030502

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

BERE Be: lapsed

Owner name: *ORGAPACK G.M.B.H.

Effective date: 20030531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLEIN & KLEIN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL