DE202016102835U1 - Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts - Google Patents

Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts Download PDF

Info

Publication number
DE202016102835U1
DE202016102835U1 DE202016102835.3U DE202016102835U DE202016102835U1 DE 202016102835 U1 DE202016102835 U1 DE 202016102835U1 DE 202016102835 U DE202016102835 U DE 202016102835U DE 202016102835 U1 DE202016102835 U1 DE 202016102835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strapping
band
joining
contact surface
holding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102835.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linder GmbH
Original Assignee
Linder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linder GmbH filed Critical Linder GmbH
Publication of DE202016102835U1 publication Critical patent/DE202016102835U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3072Devices for exchanging or removing electrodes or electrode tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Abstract

Umreifungsvorrichtung (101), insbesondere mobiles Handumreifungsgerät, zum Sichern eines Packguts mit einer Spanneinrichtung (105) und einer Fügeeinrichtung (111), wobei die Spanneinrichtung eine Bandkontaktfläche und die Fügeeinrichtung eine Bandhaltefläche aufweisen, sodass ein Umreifungsband (131) auf einer Bandseite durch die Bandhaltefläche fixierbar und die andere Bandseite durch die Bandkontaktfläche in eine Zugrichtung (137) transportierbar ist, sodass das Umreifungsband verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandkontaktfläche ein Bestandteil der Fügeeinrichtung ist und im Fügefall das Umreifungsband zwischen der Bandhaltefläche und der Bandkontaktfläche verfügt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umreifungsvorrichtung, insbesondere ein mobiles Handumreifungsgerät, zum Sichern eines Packguts mit einer Spanneinrichtung und einer Fügeeinrichtung, wobei die Spanneinrichtung eine Bandkontaktfläche und die Fügeeinrichtung eine Bandhaltefläche aufweisen, sodass ein Umreifungsband auf einer Bandseite durch die Bandhaltefläche fixierbar und die andere Bandseite durch die Bandkontaktfläche in eine Zugrichtung transportierbar ist, sodass das Umreifungsband spannbar ist.
  • In der Verpackungsindustrie müssen Güter verschiedenster Form und Geometrien miteinander gesichert werden. Eine eindeutige Sicherung des Packgutes wird durch die mechanische Verspannung eines Umreifungsbands aufgebracht, welche nach einem Sicherungsvorgang, zum Beispiel durch die Geräteentnahme, nicht signifikant sinken soll.
  • Dies kann bei akkubetriebenen Umreifungsgeräten aufgrund ihrer bisherigen Konstruktion nur bei ebenen Packgütern garantiert werden. In Handumreifungsgeräten des Standes der Technik sind insbesondere Spanneinheit und eine Verschweißungseinheit hintereinander angeordnet. Dieser Aufbau führt dazu, dass eine Mindestauflagefläche gegeben sein muss, bei der der Umreifungsvorgang erfolgt. Eine minimale Auflagefläche (Abstand zwischen Spann- und Verschweißeinheit) ist geometriebedingt derart ausgelegt, dass praktisch runde Packgüter (z.B. mehrere Rohre) nicht sicher fixierbar sind.
  • Diese Mindestauflagefläche führt mithin zu einer Begrenzung der Einsatzmöglichkeiten, insbesondere bei nicht ebenen Packgütern.
  • Handumreifungsgeräte sind insbesondere in der EP0664256 A1 , EP0744343 B1 , EP 0981479 B1 , EP1413519 A1 , EP2132094 B1 sowie WO 2009/129633 A1 , WO 2009/129635 A1 , WO 2009/129636 A1 , WO 2009/129637 A1 offenbart.
  • Im Stand der Technik wurde vorgeschlagen, die Mindestauflagefläche dadurch zu verringern, dass die Spanneinheit zumindest teilweise in einem nicht verspannten Bereich verortet wird, sodass die Mindestauflagelänge der verspannten Einheit gegenüber den zuvor beschriebenen Lösungen reduziert ist. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist das kompliziertere Einlegen des Umreifungsbandes.
  • Eine derartige Lösung ist insbesondere in der DE 10 2009 041 608 A1 und in der EP0997377 A1 , EP0999132 A1 und EP0999133 A1 offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Umreifungsvorrichtung, insbesondere mobiles Handumreifungsgerät, zum Sichern eines Packguts mit einer Spanneinrichtung und einer Fügeeinrichtung, wobei die Spanneinrichtung eine Bandkontaktfläche und die Fügeeinrichtung eine Bandhaltefläche aufweisen, sodass ein Umreifungsband auf einer Bandseite durch die Bandhaltefläche fixierbar und die andere Bandseite durch die Bandkontaktfläche in eine Zugrichtung transportierbar ist, sodass das Umreifungsband verspannbar ist, wobei die Bandkontaktfläche ein Bestandteil der Fügeeinrichtung ist und im Fügefall das Umreifungsband zwischen der Bandhaltefläche und der Bandkontaktfläche verfügt wird.
  • Somit kann ein sehr kompaktes mobiles Handumreifungsgerät bereitgestellt werden, da die Auflagefläche gegenüber den Lösungen des Standes der Technik deutlich reduziert ist.
  • Zudem kann das Einlegen des Bandes zum Sichern des Packgutes einfach ausgestaltet werden, da lediglich an einer Stelle das Zusammenfügen des Bandes erfolgt und separate Einfädelhandlungen entfallen.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke beruht vorliegend darauf, dass sowohl die Fügeeinrichtung als auch die Spanneinrichtung direkt einander zugeordnet sind und im Wesentlichen lediglich durch einen Zwischenraum getrennt werden, welche für das Einlegen des Umreifungsbandes notwendig ist. Somit können die Fügeeinrichtung und die Spanneinrichtung eine integrierte Baueinheit bilden. Damit sind geringste Auflageflächen realisierbar, welche lediglich ausreichend für insbesondere die Reibschweißung ausgelegt werden müssen.
  • Weiterhin beruht der wesentliche Erfindungsgedanke darauf, dass die Spanneinrichtung beim Verfügen selbst den Verfügevorgang mit unterstützt und/oder das Verfügen erst ermöglicht. Auch dadurch wird der Aspekt der integrierten Baueinheit realisiert.
  • Mithin können mit vorliegenden Umreifungsvorrichtungen nun Packgüter mit Umreifungsbändern aus Kunststoff gesichert werden, welche nach dem Stand der Technik bisher mit Metallbändern gesichert wurden.
  • Durch die minimalst auslegbaren Auflageflächen können kleinste Packstücke ebenfalls mit vorliegender Umreifungsvorrichtung gesichert werden. Auch kann somit eine Rundumreifung (sichern runder Packguter wie beispielsweise Rohre) realisiert werden.
  • Folgendes Begriffliche sei erläutert:
    Die „Umreifungsvorrichtung“ ist insbesondere ein mobiles Handumreifungsgerät, welches akkubetreiben oder pneumatisch betrieben wird. Bei derartigen Umreifungsvorrichtungen werden insbesondere Umreifungsbänder aus Kunststoff (z.B. Polypropylen oder Polyethylenterephthalat) händisch um ein Packgut geführt und beim Zusammentreffen der Enden des Umreifungsbandes die Umreifungsvorrichtung angesetzt und die Vorrichtung händisch aktiviert, sodass zuerst ein Verspannen des Umreifungsbandes erfolgt und anschließend an einer Kontaktfläche des Umreifungsbandes ein Fügevorgang erfolgt. Um einen Dauereinsatz gewährleisten zu können, kann beispielsweise die Umreifungsvorrichtung einen auswechselbaren Akku aufweisen, welcher die für das Spannen und Verfügen notwendige Energie bereitstellt.
  • „Mobil“ in diesem Zusammenhang soll insbesondere so verstanden werden, dass durch das händische Betätigen einer Person die Umreifungsvorrichtung transportiert beziehungsweise zu seinem Einsatzort verbracht werden kann. Die Gerätedimensionen der vorliegenden Umreifungsvorrichtung entsprechen der handelsüblicher Bohrgeräte oder Akkuschrauber, wie sie im Haushaltsbereicht verwendet werden.
  • Unter einem „Packgut“ wird insbesondere eine Ware oder ein Gut verstanden, welches zum Transport oder zur raumsparenden Anordnung gesichert wird. Beispielsweise kann ein derartiges Packgut ein Karton sein, welcher im nicht gesicherten Zustand beim Transport leicht aufgehen könnte und dabei seinen Inhalt in die Umwelt abgibt. Auch können vorliegend Rohre oder anderes zylindrisches Packgut mit derartigen Umreifungsbändern gesichert werden. Insbesondere bei Rohren können diese die dichteste Packung einnehmen und das entsprechend fixierte Umreifungsband sorgt für eine definierte Anordnung der einzelnen Rohre.
  • Eine „Spanneinrichtung“ ist insbesondere eine Einrichtung, welche insbesondere durch Zug oder sonstige Kräfte wenigstens eine Seite des Umreifungsbandes bewegt. Selbstverständlich kann auch ein Transportieren des Umreifungsbandes an beiden Enden in entgegengesetzte Richtungen erfolgen, wobei bevorzugt eine Seite arretiert wird und lediglich eine Seite transportiert wird.
  • Damit die Spanneinrichtung mit dem Umreifungsband interagieren kann, weist die Spanneinrichtung eine „Bandkontaktfläche“ auf. Diese Bandkontaktfläche kann beispielsweise eine raue Oberfläche mit einzelnen Zähnen sein, welche beispielsweise in den Kunststoff des Umreifungsbandes eingreifen und somit eine Kopplung an das Umreifungsband für die Spanneinrichtung ermöglichen.
  • Die „Fügeeinrichtung“ bewirkt, dass das Umreifungsband mit sich selbst eine feste Verbindung ausbildet und somit die nötige Spannwirkung oder die räumliche Begrenzung des Umreifungsbandes garantiert. Die Fügeeinrichtung kann dabei eine Einrichtung sein, welche mittels einer Reibschweißung das Umreifungsband mit sich selbst verfügt. Bei einer Reibschweißung werden insbesondere mittels einer oszillierenden mechanischen Bewegung die beiden Flächen des Umreifungsband gegeneinander gerieben, sodass aufgrund der sich ergebenden Wärmewirkung der Kunststoff des Umreifungsbandes teilverflüssigt und – nach einem Abkühlen – das Umreifungsband an der Stelle der Reibschweißung eine feste Verbindung eingegangen ist. Auch andere Fügeformen wie kleben oder umklammern (bspw. mit einer Metallhülse) sind mit umfasst.
  • Eine „Bandhaltefläche“ ist insbesondere eine Fläche, welche eine Seite des Umreifungsbandes fest arretiert. Diese kann ebenfalls eine raue Oberfläche mit Zähnen aufweisen, wobei sich die Zähne dann wiederum in den Kunststoff des Umreifungsbandes einhaken und somit ein Verschieben parallel zur Bandhaltefläche verhindern.
  • Ein „Umreifungsband“ ist insbesondere ein Kunststoffband, welches um ein Packgut herum geführt wird und welches an seinen Enden zusammengefügt werden soll. Ende in diesem Zusammenhang ist insbesondere ein offenes Ende und/oder ein zukünftiges Ende, sodass beispielsweise Rollenmaterial verwendet werden kann, wobei der sich noch befindliche Teil an der Rolle nach einem Verfügen abgetrennt wird, sodass sich dann das zweite offene Ende ergibt.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass durch die vorliegende Erfindung Güter, welche bisher mit Metallumreifungsbändern gesichert wurden, erstmalig auch mit Kunststoffumreifungsbändern gesichert werden können, da die nun vorliegende Umreifungsvorrichtung sowohl die ausreichenden Kräfte als auch Arbeitsfähigkeit gewährleisten kann.
  • Eine „Bandseite“ des Umreifungsbandes entspricht insbesondere einem offenen Ende des Umreifungsbandes. Die in Bezug dazu zu sehende andere „Bandseite“ des Umreifungsbandes umfasst insbesondere den Teil des Umreifungsbandes mit dem anschließend das Verfügen erfolgt, sodass die beiden Bandseiten miteinander verfügt sind.
  • Die „Zugrichtung“ ist insbesondere die Richtung, in die die Spanneinrichtung wenigstens eine Bandseite transportiert.
  • Unter „Verspannen“ ist insbesondere der Vorgang zu verstehen, dass durch ein Aufbringen einer Kraft eines einen Kreis bildenden Umreifungsbands ein sich ergebender Radius des Umreifungsbandes durch die Kraft verringert oder sich die Spannwirkung des Umreifungsbandes erhöht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Umreifungsvorrichtung eine Beabstandungseinrichtung auf, welche derart eingerichtet ist, dass ein Abstand zwischen der Bandkontaktfläche und der Bandhaltefläche zwischen einem Bandeinlegeabstand und einem Fügeabstand einstellbar ist.
  • Somit kann zum einen ausreichend Platz zwischen der Bandhaltefläche und der Bandkontaktfläche für den Fall des Einlegens des Bandes bereitgestellt werden und auf der anderen Seite im Falle des Fügefalles der Abstand derart verringert werden, dass insbesondere eine Reibschweißung durchführbar ist und auch der entsprechende Druck auf die zu verfügenden Teile des Umreifungsbandes ausgeübt werden kann.
  • Eine „Beabstandungseinrichtung“ kann beispielsweise eine Klappeinrichtung sein, welche nach einem Entriegeln ein Öffnen, beispielsweise um eine Klappachse, realisiert. Auf der anderen Seite kann eine Beabstandungseinrichtung ergänzend oder alternativ eine motorische Einrichtung umfassen, welche durch Verringern des Abstandes der zu verfügenden Umreifungsbandflächen ausreichend Kraft aufprägt, sodass die Reibschweißung optimiert ist.
  • In einer diesbezüglichen Ausführungsform ist die Beabstandungseinrichtung eine Klappeinheit und/oder eine Presseinheit.
  • Damit keine unnötigen Enden nach dem Verfügen des Umreifungsbandes an dem Packgut vorhanden sind und/oder um ein Umreifungsband von einer Rolle abzutrennen, ist der Fügeeinrichtung eine Schneideinrichtung zugeordnet. Diese Schneideinrichtung kann insbesondere ebenfalls motorisch betrieben sein und eine Klinge umfassen, welche durch Translation das verfügte Umreifungsband abtrennt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Fügeeinrichtung oder die Spanneinrichtung einen mechanischen Oszillator auf, welcher im Fügefall dem Umreifungsband eine Reibschweißung aufprägt. Insbesondere durch die mechanisch oszillierende Bewegung des mechanischen Oszillators und einem auf die Bandflächen wirkenden Druck kann ausreichend Reibwärme im Umreifungsband erzeugt werden, sodass sich die entsprechenden Teile miteinander verbinden.
  • Damit das Umreifungsband, insbesondere ein Umreifungsband aus Kunststoff, besonders effektiv durch die Spanneinrichtung gespannt und/oder durch die Fügeeinrichtung gehalten werden kann, können die Bandhaltefläche und/oder die Bandkontaktfläche eine Verzahnung aufweisen.
  • Diese Verzahnung greift insbesondere in den Kunststoff ein, sodass parallel zur Bandhaltefläche und/oder Bandkontaktfläche ein undefiniertes Verrutschen des Umreifungsbandes verhindert wird. Die Zähne können dabei als eine Art Widerhaken (Zahne mit unterschiedlichem Richtungsverhalten) oder besonders spitz ausgelegt sein.
  • Auch Kegel- und/oder Pyramidenformen sind realisierbar. Allgemein gilt, dass die Oberflächenbeschaffenheit der Bandhaltefläche und/oder Bandkontaktfläche derart ausgelegt werden kann, dass ein Maximum an Verzahnung mit dem Umreifungsband realisiert wird.
  • Um eine möglichst einfache Realisierung der Spanneinrichtung zu gewährleisten, kann die Spanneinrichtung als Spannrad mit einem Spannradradius ausgestattet sein, wobei an einer radialen Außenkontur des Spannrades die Bandkontaktflähe angeordnet ist.
  • Somit kann durch Rotation eine Bandseite des Umreifungsbandes transportiert werden und somit mit der anderen gehaltenen Bandseite dem Umreifungsband eine Kraft aufprägen, sodass das Verspannen erfolgt.
  • In einer diesbezüglichen Ausführungsform weist die Bandhaltefläche eine radiale Ausformung auf, sodass diese sich mit der radialen Außenkontur des Spannrades ergänzt. Dies gewährleistet ein optimales Zusammenspiel zwischen Spanneinrichtung und Fügeeinrichtung.
  • Damit Beschädigungen am Packgut vermieden werden können und/oder damit das Umreifungsband nicht reißt, kann die Spanneinrichtung einen Spannkraftbegrenzer zugeordnet sein. Dieser Spannkraftbegrenzer kann beispielsweise das Drehmoment an dem Motor bestimmen, welcher das Spannrad antreibt. Sollte dieses Drehmoment einen bestimmten Wert überschreiten, kann der Motor ausgeschaltet werden und das Verfügen erfolgen.
  • Damit können auf vorteilhafte Weise einheitliche Verspannkräfte eingestellt werden.
  • Damit das Umreifungsband optimal eingelegt werden kann, kann der Fügeeinrichtung eine Zuführeinheit zugeordnet sein. Eine derartige Zuführeinheit kann beispielsweise eine flächige Steigung sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Fügeeinrichtung eine oszillierbare Gegenplatte auf.
  • Durch eine oszillierende und/oder vibrierende Gegenplatte (untere Bodenplatte) der Fügeeinrichtung, welche gegenüber der Spanneinrichtung angeordnet ist, bleibt das obere Band fixiert, während das untere Band durch die oszillierende und/oder vibrierende Bewegung von unten nach oben verschweißt wird.
  • Somit ist bei einem mechanischen Scheuern des Packgutes gegen das umliegende, verfügte Band die Verbindung an der unteren verfügten Bandseite aufgrund des Verschweißens von unten nach oben besonders beständig.
  • Durch die Ausführung der Fügeeinrichtung als oszillierende und/oder vibrierende Gegenplatte sind zudem konventionelle Haltebacken und/oder Federelemente für ein Absenken einer Verschweisseinheit nicht notwendig.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Packguts, welches durch ein Umreifungsband mittels eines mobilen Handumreifungsgeräts gesichert wird und
  • 2 eine schematische Darstellung des Sicherns von Rohren mittels des Handumreifungsgeräts aus 1.
  • Ein mobiles Handumreifungsgerät 101 weist ein Gehäuse 103, ein Spannrad 105 mit einer Spannradachse 107 und eine Schweißeinheit 111 auf. Das Spannrad 105 rotiert um die Spannradachse 107 in Rotationsrichtung 109 des Spannrads 105. Das Spannrad 105 hat an seiner Umlauffläche (nicht dargestellt) eine mit Zähnen besetzte Außenfläche.
  • Der Schweißeinheit 111 ist eine Anlauffläche 113 zugeordnet. Die Schweißeinheit 111 weist ebenfalls an seiner Außenfläche einzelne Zähne auf, wobei die Außenfläche derart radial ausgeprägt ist, dass sie sich optimal dem Radius des Spannrads 105 anpasst.
  • Hinter dem Spannrad 105 und der Schweißeinheit 111 ist das Schneidmesser 117 angeordnet. Der Schweißeinheit 111 ist ein Exzenter zugeordnet, welcher in die Oszillationsrichtung 119 (in und aus der Bildebene herein und heraus) zugeordnet.
  • Das Spannrad 105 ist über ein dreistufiges Getriebe mit einer Antriebswelle eines Motors verbunden (Bauteile nicht dargestellt). Das Getriebe hat zwei Planetengetriebestufen sowie eine Stirnradübersetzung. Der Exzenter zum Aufprägen der oszillierenden Bewegung ist über einen Riemenantrieb mit der Antriebswelle des Motors verbunden.
  • Die Funktionsweise des mobilen Handumreifungsgeräts 101 ist wie folgt.
  • Zum Einlegen eines Umreifungsbandes 131 in das Handumreifungsgerät 101 wird ein oberer Teil des Handumreifungsgeräts 101 in die obere Klapprichtung 121 und ein unterer Teil des Handumreifungsgeräts 101 in die untere Klapprichtung 123 bewegt. Somit vergrößert sich der Abstand zwischen dem Spannrad 105 und der Schweißeinheit 111.
  • Um ein quaderförmiges Packgut 141 wird ein Umreifungsband 131 aus PET herumgeführt, wobei ein erstes Ende und somit der Kunststoffbandanfang 133 über die Schweißeinheit 111 und um das quaderförmige Packgut 141 herum und oberhalb des Umreifungsbandes 131 und unterhalb des Spannrades 105 mit seinem Kunststoffbandende 135 geführt.
  • Anschließend wird das Handumreifungsgerät 101 wieder zusammengeklappt. Durch ein Verschließen in entgegengesetzter Klapprichtung um die Klapprotationsachse 115 werden durch das Spannrad 105 und der Schweißeinheit 111 die beiden Enden des Umreifungsbandes 131 gegeneinander verpresst.
  • Durch manuelles Betätigen des Motors (nicht dargestellt) wird das Spannrad 105 in Rotationsrichtung 109 des Spannrades gedreht, sodass das Kunststoffbandende 135 in Spannrichtung 137 gezogen wird. Da der Kunststoffbandanfang 133 sich durch die Zähne der Schweißeinrichtung 111 verhakt, wird der Umfang des Umreifungsbandes 130 verringert und somit das quaderförmige Packgut verspannt.
  • Sobald ein Grenzdrehmoment überschritten ist, beendet der Motor die Rotation des Spannrads 105 und die Schweißeinheit 111 führt eine mechanische Oszillation in Richtung 119 durch. Dadurch entsteht zwischen den beiden Bandbestandteilen eine Erwärmung, welche zu einer Teilverflüssigung des Kunststoffbandes führt, welche nach dem Beenden des mechanischen Oszillierens zu einer festen Verbindung führt. Nach dem Verbinden wird das Schneidmesser 117 motorisch durch das Umreifungsband geführt, sodass ein Abschneiden erfolgt.
  • Anschließend wird das Handumreifungsgerät 101 wiederum um die Klapprotationsachse 115 in die obere Klapprichtung 121 aufgeklappt und seitlich abgezogen. Das quaderförmige Packgut 141 ist vom gespannten Umreifungsband 131 gesichert.
  • Durch die geringe Auflagefläche kann, wie in 2 dargestellt, rundes Packgut ebenfalls mit dem Handumreifungsgerät 101 gesichert werden. Dabei werden Rohre 251 aufeinandergestapelt und ein Kunststoffband 131 um die gestapelten Rohre geführt. Im oberen Bereich wird das Kunststoffband 131 in dem Handumreifungsgerät 101 zusammengeführt. Das Spannrad 105 verspannt das Kunststoffband 131, sodass die Rohre 251 die dichteste Packungsform einnehmen. Anschließend erfolgt wiederum die Reibschweißung und das Band wird mittels des Schneidmessers 117 gekürzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Handumreifungsgerät
    103
    Gehäuse
    105
    Spannrad
    107
    Spannradachse
    109
    Rotationsrichtung des Spannrads 105
    111
    Schweißeinheit
    113
    Anlauffläche
    115
    Klapprotationsachse
    117
    Schneidmesser
    119
    Oszillationsrichtung
    121
    Klapprichtung oben
    123
    Klapprichtung unten
    131
    Kunststoffband
    133
    Kunststoffbandanfang
    135
    Kunststoffbandende
    137
    Spannrichtung
    141
    quaderförmiges Packgut
    251
    Rohre
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0664256 A1 [0005]
    • EP 0744343 B1 [0005]
    • EP 0981479 B1 [0005]
    • EP 1413519 A1 [0005]
    • EP 2132094 B1 [0005]
    • WO 2009/129633 A1 [0005]
    • WO 2009/129635 A1 [0005]
    • WO 2009/129636 A1 [0005]
    • WO 2009/129637 A1 [0005]
    • DE 102009041608 A1 [0007]
    • EP 0997377 A1 [0007]
    • EP 0999132 A1 [0007]
    • EP 0999133 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Umreifungsvorrichtung (101), insbesondere mobiles Handumreifungsgerät, zum Sichern eines Packguts mit einer Spanneinrichtung (105) und einer Fügeeinrichtung (111), wobei die Spanneinrichtung eine Bandkontaktfläche und die Fügeeinrichtung eine Bandhaltefläche aufweisen, sodass ein Umreifungsband (131) auf einer Bandseite durch die Bandhaltefläche fixierbar und die andere Bandseite durch die Bandkontaktfläche in eine Zugrichtung (137) transportierbar ist, sodass das Umreifungsband verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandkontaktfläche ein Bestandteil der Fügeeinrichtung ist und im Fügefall das Umreifungsband zwischen der Bandhaltefläche und der Bandkontaktfläche verfügt wird.
  2. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umreifungsvorrichtung eine Beabstandungseinrichtung aufweist, welche derart eingerichtet ist, dass ein Abstand zwischen der Bandkontaktfläche der Bandhaltefläche zwischen einem Bandeinlegeabstand und einem Fügeabstand einstellbar ist.
  3. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungseinrichtung eine Klappeinheit und/oder eine Anpresseinheit aufweist.
  4. Umreifungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeeinrichtung eine Schneideinrichtung (117) zugeordnet ist.
  5. Umreifungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeeinrichtung und/oder die Spanneinrichtung einen mechanischen Oszillator aufweisen, welcher im Fügefall dem Umreifungsband eine Reibschweißung erstellt.
  6. Umreifungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandhaltefläche und/oder die Bandkontaktfläche eine Verzahnung aufweisen.
  7. Umreifungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung als Spannrad mit einem Spannradradius ausgestaltet ist, wobei an einer radialen Außenkontur des Spannrads die Bandkontaktfläche angeordnet ist.
  8. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandhaltefläche eine radiale Ausformung aufweist, sodass diese sich mit der radialen Außenkontur des Spannrads ergänzt.
  9. Umreifungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanneinrichtung ein Spannkraftbegrenzer zugeordnet ist.
  10. Umreifungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeeinrichtung eine Zuführeinheit (113) zugeordnet ist.
  11. Umreifungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeeinrichtung eine oszillierbare Gegenplatte aufweist.
DE202016102835.3U 2015-07-08 2016-05-30 Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts Expired - Lifetime DE202016102835U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111051.2 2015-07-08
DE102015111051.2A DE102015111051A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102835U1 true DE202016102835U1 (de) 2016-06-08

Family

ID=56233535

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111051.2A Withdrawn DE102015111051A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
DE202016102835.3U Expired - Lifetime DE202016102835U1 (de) 2015-07-08 2016-05-30 Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111051.2A Withdrawn DE102015111051A1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015111051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023170096A1 (en) * 2022-03-07 2023-09-14 Fromm Holding Ag Method of strapping one or more articles with a strap

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111792079B (zh) * 2020-08-24 2022-05-13 赣州东峰自动化设备有限公司 一种铁丝自动捆绑机构

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664256A1 (de) 1994-01-24 1995-07-26 Orgapack Ag Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
EP0997377A1 (de) 1998-10-29 2000-05-03 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
EP0999132A1 (de) 1998-10-29 2000-05-10 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
EP0999133A1 (de) 1998-10-29 2000-05-10 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
EP0744343B1 (de) 1995-05-26 2000-08-16 Orgapack GmbH Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
EP0981479B1 (de) 1997-05-13 2002-07-31 Fromm Holding AG Umreifungsgerät
EP1413519A1 (de) 2002-10-25 2004-04-28 Orgapack GmbH Antriebseinrichtung für ein Umreifungsgerät
WO2009129636A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einer spanneinrichtung
WO2009129635A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einem energiespeicher
WO2009129637A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einem elektrischen antrieb
WO2009129633A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einer getriebeeinrichtung
DE102009041608A1 (de) 2009-09-17 2011-04-07 Fromm Holding Ag Umreifungsgerät für ein thermoverschweißbares Kunststoffband
EP2132094B1 (de) 2007-02-14 2012-09-05 Orgapack GmbH Umreifungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442733A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Signode Corp Combination strap tensioning and sealing tool
US3586572A (en) * 1969-02-20 1971-06-22 Signode Corp Electrically controlled handtool for friction-fusing nonmetallic strap
US3679519A (en) * 1970-06-16 1972-07-25 Signode Corp Control system for apparatus for friction-fusing overlapping portions of a thermoplastic strapping ligature
US3669799A (en) * 1970-06-16 1972-06-13 Signode Corp Electrically controlled hand tool for friction-fusing non-metallic strap
US3718526A (en) * 1971-02-25 1973-02-27 Signode Corp Apparatus for friction fusing
US3942086A (en) * 1973-06-08 1976-03-02 Signode Corporation Solid state motor control system
CH598917A5 (en) * 1975-09-17 1978-05-12 Strapex Ag Welding tightened thermoplastic tapes round package
CH673990A5 (de) * 1987-03-31 1990-04-30 Fromm Holding Ag

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664256A1 (de) 1994-01-24 1995-07-26 Orgapack Ag Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
EP0744343B1 (de) 1995-05-26 2000-08-16 Orgapack GmbH Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
EP0981479B1 (de) 1997-05-13 2002-07-31 Fromm Holding AG Umreifungsgerät
EP0997377A1 (de) 1998-10-29 2000-05-03 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
EP0999132A1 (de) 1998-10-29 2000-05-10 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
EP0999133A1 (de) 1998-10-29 2000-05-10 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
EP1413519A1 (de) 2002-10-25 2004-04-28 Orgapack GmbH Antriebseinrichtung für ein Umreifungsgerät
EP2132094B1 (de) 2007-02-14 2012-09-05 Orgapack GmbH Umreifungsvorrichtung
WO2009129636A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einer spanneinrichtung
WO2009129635A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einem energiespeicher
WO2009129637A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einem elektrischen antrieb
WO2009129633A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einer getriebeeinrichtung
DE102009041608A1 (de) 2009-09-17 2011-04-07 Fromm Holding Ag Umreifungsgerät für ein thermoverschweißbares Kunststoffband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023170096A1 (en) * 2022-03-07 2023-09-14 Fromm Holding Ag Method of strapping one or more articles with a strap

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015111051A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nietlosen Verbinden zweier duktiler Blechteile
WO2011054502A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blattgut in einen einwegbehälter
DE102010049028A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Tragegriffs und Applikationskopf zur Durchführung des Verfahrens
DE102019127884A1 (de) Verfahren zur Formstabilisierung von Schuhen für den Transport sowie beutelartiges Schuheinsatz-Formstabilisierungselement
WO2011032695A2 (de) Umreifungsgerät für ein thermoverschweissbares kunststoffband
DE202016102835U1 (de) Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
WO2010043281A1 (de) Tragegriff für einen behälter
CH648797A5 (de) Verfahren und maschine zum verpacken von gegenstaenden mit einer dehnbaren folie.
EP3501733A1 (de) Vorrichtung zum gleitschleifen eines fahrzeugrads
DE202015009004U1 (de) Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
DE102007045938A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und/oder zum Transportvorschub gasgefüllter Füllkörper
DE2720907C2 (de) Tubenartiger Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009009351B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von dünnen Bändern, insbesondere von Bändern mit Ausschnitten und von Reststücken
DE202006007686U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung rollbarer Transportgüter auf einer Transport-Palette
WO2018010905A1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VERSANDVERPACKUNGEN
EP3214031A1 (de) Aufnahmehülse
EP2208692B1 (de) Verpackungsmaschine mit einem Transportband
DE102008001752A1 (de) Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
EP3156340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackungseinheit
EP2653393B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen eines Stapels von flächigen, flachen Produkten
EP2492207A1 (de) Kettenbeutel und Verfahren zur Herstellung
DE10027581A1 (de) Schlauchbeutelmaschine zur Herstellung von Beuteln mit Kantensiegelung
DE2812326A1 (de) Verpackungsmaschine
DE102004022418B4 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packguts mit einem Umreifungsband
EP2418152B1 (de) Vorrichtung zum Vorfalten von mit Falzen ausgerüsteten Folienverpackungen, insbesondere von Seitenfalzbeuteln für Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years