EP1413519A1 - Antriebseinrichtung für ein Umreifungsgerät - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein Umreifungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1413519A1
EP1413519A1 EP03405745A EP03405745A EP1413519A1 EP 1413519 A1 EP1413519 A1 EP 1413519A1 EP 03405745 A EP03405745 A EP 03405745A EP 03405745 A EP03405745 A EP 03405745A EP 1413519 A1 EP1413519 A1 EP 1413519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
rotation
motor
drive
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1413519B1 (de
Inventor
Flavio Finzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Switzerland GmbH
Original Assignee
Orgapack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack GmbH filed Critical Orgapack GmbH
Publication of EP1413519A1 publication Critical patent/EP1413519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1413519B1 publication Critical patent/EP1413519B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/187Motor means

Definitions

  • the invention relates to a drive device of a portable strapping device, which is provided for strapping packaged goods with a strap, the drive device for this purpose having a motor, a gear and at least two functional units, such as a tensioning device, a welding device, a cutting device or the like, for acting on a band is provided, and the motor can be operatively connected to at least one of the functional units by means of a transmission.
  • the invention also relates to a battery-operated portable, mobile strapping device, as is reproduced in the preamble of claim 8.
  • Strapping devices have long been known with which a tensioned strap loop can be placed around packaged goods. This is done especially for packaging and transport purposes.
  • the invention relates primarily to portable, mobile, i.e. non-stationary and permanently installed strapping tools, which are preferably electrically driven and are provided with a mains-independent power supply, such as an accumulator. With such strapping devices, a user can strap packaged goods at any location with a steel band.
  • Such devices are used for strapping packaged goods in particular with a plastic strap.
  • the strapping device is arranged on the packaged goods, a strap loop is placed around the packaged goods and inserted into the strapping device.
  • the end of the strap and the second end of the strap, which is still to be separated, are then arranged in the strapping device.
  • a strap tension is then applied to the strap by means of a first functional unit, namely the tensioning device of the strapping device.
  • a tensioning wheel is rotated by a motor.
  • a frictional connection of the tensioning wheel with one of the belt layers reduces the circumferential length of the belt loop.
  • the belt loop then lies on the packaged goods with an at least approximately predetermined belt tension.
  • the strapping process is terminated by a subsequent welding process of two layers of tape lying one above the other in sections and a separation of the tape loop from the tape supply roll.
  • the welding process is carried out by means of a second functional unit, namely a welding unit of the strapping tool.
  • a rotary drive movement is generally transformed into a translatory, oscillating movement of a welding shoe.
  • the welding shoe presses against one of two superimposed layers of (plastic) strips, which are heated up and welded together.
  • Both the clamping device and the welding device are usually driven by rotary electric motors.
  • a high weight can also mean a high energy loss - required per strapping. This is the case if, due to a large number of moving components, high friction and / or inertia forces arise which have to be overcome. If the amount of energy required per strapping can be reduced, this always leads to an increase in the number of straps that can be achieved per battery charge.
  • the invention is therefore based on the object of providing a strapping device which is as light as possible with high functional reliability and has the advantages mentioned with regard to the transmission function of the drive.
  • this object is achieved by only one motor, provided for the operative connection with at least two functional units, according to claim 1.
  • One motor should preferably be drivable in two directions of rotation, the motor being operatively connected in one of the two directions of rotation to a first functional unit and in the other direction of rotation to a second functional unit.
  • the invention therefore provides for driving two or more functional units with only one motor.
  • Important functional units in strapping devices are the tensioning device and the welding device, which are used one after the other when generating a strapping. It can therefore be expedient for the motor to be operatively connected to the first functional unit in one of the directions of rotation and at the same time to be rotationally decoupled from the second functional unit and to be operatively connected to the second functional unit in the other direction of rotation but to be rotationally decoupled from the first functional unit.
  • This measure contributes in particular to a high level of functional reliability of the strapping device drive device according to the invention, since it is solely determined by the direction of rotation of the motor which functional unit becomes active. Complicated and defect-prone complex circuits can be omitted.
  • no further manipulation or adjustment has to be carried out in order to put the individual functional units ready for use.
  • one or two switches or buttons can be provided, for example.
  • the transmission means has a transmission which provides different speeds for tapping by one of the functional units in each case at two locations that are spatially separated from one another.
  • the gearbox can thus already provide the required speed for all functional units to be driven by the one motor. This can also contribute to simplifying the design effort and thus increasing the functional reliability. Neither adjustments nor changes or a switching process of components of the drive device or of the strapping device which are located behind the motor in the direction of force flow are necessary.
  • the transmission means will have a freewheel which provides a rotationally fixed connection only in one direction of rotation and thereby transmits the motor drive movement. Two such freewheels are provided, the two freewheels only passing on the motor drive movement in opposite directions of rotation.
  • a cutting device can also be driven by the motor.
  • the battery-operated strapping device 1 shown in FIG. 1 is an example of generic strapping devices to which the invention is directed.
  • the strapping device 1 is provided with a housing 2 into which a handle for transporting and handling the strapping device is integrated.
  • an exchangeable accumulator 3 is detachably attached to the strapping device 1 as a power supply by means of a snap connection.
  • the strapping device 1 has a base plate 4, with the preferably flat underside 4a of which the strapping device is placed on a packaged item to be strapped.
  • a tensioning device 5 above the base plate with a tensioning wheel 6 hidden by the housing in the illustration of FIG. 1 intended.
  • a closing device designed as a welding device 8 is arranged behind it in the tensioning direction 7. Lying in line with the tensioning device 5 and the welding device 8, a cutting device 9 is connected to the welding device when viewed in the tensioning direction 7.
  • the strapping device 1 has a plurality of actuable backstops (not shown) which are known per se and by means of which the strap or strap sections can be detachably fixed in the strapping device 1.
  • the strapping device 1 In order to strap a packaged good, the strapping device 1 should be arranged with its base plate 4 on the packaged good.
  • a belt loop loosely guided around the packaged goods can be inserted between the base plate 4 and the tensioning wheel 6 with a section in which two belt layers are arranged one above the other.
  • a distance between the tensioning wheel 6 and a tooth plate 10 lying opposite this is then reduced, so that the lower band layer bears against the tooth plate 10 arranged in the base plate 4 and the tensioning wheel 6 bears against the upper band layer.
  • the tooth plate 10 can be raised, for example.
  • the tensioning wheel 6 can then be set in rotation by actuating a tensioning button. Due to friction between the tensioning wheel and the upper layer of tape, the latter is carried along by the tensioning wheel, whereby the circumference of the loop is reduced and the loop lies with a certain band tension on the packaged goods.
  • the welding device 8 is then used. For example, by an oscillating movement of a welding shoe 12, the band can be melted to such an extent that after cooling between the two layers of the band, a cohesive connection has arisen.
  • FIGS. 2 to 5 A possible embodiment of one for generating the movements
  • the tensioning and welding device 5, 8 provided according to the invention drive device 14 can be seen from FIGS. 2 to 5.
  • the drive device 14 has a direct current electric motor 15 which generates a drive movement at a nominal speed of 8000 rpm, for example.
  • the motor 15 can provide the drive movement with two different directions of rotation 16, 17. Furthermore, the motor 15 is monitored and controlled by an electronic control, not shown in detail.
  • a toothed pinion designed as a bevel pinion 19 is arranged on a shaft 18 of the motor. Between the motor 15 and the bevel pinion 19 there is also a toothed pulley 20 of a belt drive 21 on the shaft 18 of the motor. Both the bevel pinion 19 and the toothed disk 20 are part of a drive side of a transmission 22 of the drive device according to the invention, which is connected downstream of the electric motor.
  • the bevel pinion located on the end face of the shaft 18 engages in a bevel gear 26 arranged on a shaft 25 of the tensioning wheel.
  • the shaft 18 of the motor and the shaft 25 of the tensioning wheel form an angle of 90 °.
  • the bevel gear 26 thus located on the output side of the transmission 22 has teeth with 42 teeth, while the bevel pinion 19 is provided with 17 teeth.
  • the bevel pinion 19 and the bevel gear 26 thus form a reduction in the rotational movement of the motor on the tensioning wheel.
  • the rotational movement of the toothed pulley 20 provided on the drive side is transmitted via an endless toothed belt 27 to a toothed pulley 28 on the driven side.
  • the output-side toothed disc 28 is arranged on a shaft 29 of a further gear 30, with which the rotational movement of the Motor is converted into an oscillating movement of the welding shoe 12.
  • Embodiments for the latter transmission are known in many different ways, which is why there is no need to go into them in detail.
  • the driving toothed disk 20 has a toothing with 37 teeth compared to 13 teeth of the driven toothed disk 28, the two toothed disks are part of a translation of the drive movement of the motor.
  • both the driving toothed disk 20 and the bevel pinion 19 are each arranged on a sleeve freewheel 31, 32 and connected to it in a rotationally fixed manner.
  • loads on the bevel pinion and the toothed disk 20 are derived into a carrier 35 of the drive device via additional ball bearings 33, 34.
  • the ball bearing 34 also contributes to the toothed disk being supported on the bevel pinion 19, but can nevertheless be rotated independently of the bevel pinion.
  • the sleeve freewheel with bearing HFL 1626 offered by INA Wälzlager Schaeffler oHG, Herzogenaurach (Germany) has been shown, among others. in catalog 306/1991, proved to be suitable.
  • Such freewheels only transmit the rotational movement of the shaft to the element mounted on them in one direction of rotation 16, 17 by a positive fit. In the other direction of rotation 16, 17, they act like a conventional rolling element bearing, which allow relative movements between the machine elements to be supported.
  • the two freewheels 31, 32 are arranged on the shaft 18 in such a way that in each direction of rotation 16, 17 only one freewheel produces a rotationally fixed connection with either the bevel pinion 19 or the toothed disk 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Um ein tragbares Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Band mit einem möglichst geringen Gewicht zu versehen, wird eine Antriebseinrichtung des Umreifungsgerätes vorgeschlagen, die mit einem Getriebe und zumindest zwei Funktionseinheiten, wie einer Spanneinrichtung (5), einer Schweisseinrichtung (8), einer Schneideinrichtung (9) oder dergleichen, zur Einwirkung auf ein Band versehen ist. Die Antriebseinrichtung für zumindest zwei Funktionseinheiten soll mit lediglich einen Motor (15) versehen sein, der zur Wirkverbindung mit zumindest zwei Funktionseinheiten vorgesehenen ist. Das Getriebe (22) weist abtriebsseitig ein Endlos-Hüllglied, insbesondere einen auf einer Riemenscheibe angeordneten Riemen (27) auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung eines tragbaren Umreifungsgerätes, das zur Umreifung von Packgut mit einem Band vorgesehen ist, wobei die Antriebseinrichtung hierzu mit einem Motor, einem Getriebe und zumindest zwei Funktionseinheiten, wie einer Spanneinrichtung, einer Schweisseinrichtung, einer Schneideinrichtung oder dergleichen, zur Einwirkung auf ein Band versehen ist, und der Motor mittels einem Getriebe mit zumindest einer der Funktionseinheiten wirkverbindbar ist. Die Erfindung betrifft zudem ein akkubetriebenes tragbares, mobiles Umreifungsgerät, wie es im Oberbegriff von Anspruch 8 wiedergegeben ist.
  • Es sind seit langem Umreifungsgeräte bekannt, mit denen um Packgut eine gespannte Bandschlaufe gelegt werden kann. Dies erfolgt insbesondere zu Verpackungs- und Transportzwecken. Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf tragbare, mobile, d.h. nicht stationäre und fest installierte, Umreifungsgeräte, die vorzugsweise elektrisch angetrieben und mit einer netzunabhängigen Stromversorgung, wie beispielsweise einem Akkumulator, versehen sind. Mit solchen Umreifungsgeräten kann ein Benutzer an beliebigen Orten Packgut mit einem Stahlband umreifen.
  • Derartige Geräte werden zur Umreifung von Packgut insbesondere mit einem Kunststoffband verwendet. Hierzu wird das Umreifungsgerät auf dem Packgut angeordnet, eine Bandschlaufe um das Packgut gegeben und in das Umreifungsgerät eingelegt. Das Bandende sowie das noch abzutrennende zweite Ende der Bandschlaufe sind dann im Umreifungsgerät angeordnet. Anschliessend wird mittels einer ersten Funktionseinheit, nämlich der Spanneinrichtung des Umreifungsgerätes, auf das Band eine Bandspannung aufgebracht. Hierzu wird ein Spannrad mit einem Motor in eine Drehbewegung versetzt. Durch einen Reibschluss des Spannrades mit einer der Bandlagen wird eine Verringerung der Umfangslänge der Bandschlaufe erzielt.
  • Am Ende des Spannvorgangs liegt dann die Bandschlaufe mit einer zumindest näherungsweise vorbestimmten Bandspannung am Packgut an.
  • Durch einen nachfolgenden Schweissvorgang zweier abschnittsweise übereinanderliegender Bandlagen und ein Abtrennen der Bandschlaufe von der Bandvorratsrolle wird der Umreifungsvorgang beendet. Der Schweissvorgang wird hierbei mittels einer zweiten Funktionseinheit, nämlich einer Schweisseinheit des Umreifungsgerätes durchgeführt. Hierzu wird in der Regel eine rotatorische Antriebsbewegung in eine translatorische oszillierende Bewegung eines Schweissschuhs transformiert. Der Schweissschuh drückt hierbei gegen eine von zwei aufeinanderliegenden Lagen von (Kunststoff-) Bändern, die dadurch erhitzt werden und miteinander verschweissen. Sowohl die Spanneinrichtung als auch die Schweisseinrichtung werden üblicherweise mit rotativen elektrischen Motoren angetrieben.
  • Bei solchen mobilen Umreifungsgeräten ist man stets bestrebt, Gewicht zu sparen, um die Handhabbarkeit und Transportierbarkeit der Geräte zu verbessern. Ein hohes Gewicht kann zu einer Kopflastigkeit des Gerätes führen, was dessen Handhabung erschwert. Ausserdem wird es als unangenehm empfunden, wenn ein Gerät mit hohem Gewicht von einer Einsatzstelle zur nächsten - in der Regel von Hand - transportiert werden muss.
  • Schliesslich kann ein hohes Gewicht auch eine hohe - pro Umreifung benötigte - Verlustenergie bedeuten. Dies trifft dann zu, wenn aufgrund von einer Vielzahl von bewegten Bauteilen hohe Reib- und/oder Trägheitskräfte entstehen, die überwunden werden müssen. Kann die pro Umreifung benötigte Energiemenge reduziert werden, so führt dies zu einer stets angestrebten Steigerung der pro Akkumulatorladung erzielbaren Anzahl an Umreifungen.
  • Aus der US-A-6 003 578 ist ein Antrieb bekannt, der der Gattung gemäss der oben beschriebenen Problemstellung entspricht und grundsätzlich schon geeignet zu sein scheint, einen Teil der Probleme zu überwinden. Ebenso ist ein entsprechender Antrieb aus der US-A-4 313 779 bekannt. Diese Vorrichtungen gilt es zu verbessern, wobei insbesondere die Übertragungsfunktion des Antriebs verbessert werden soll.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Umreifungsgerät zu schaffen, das bei hoher Funktionssicherheit möglichst leicht ist und die genannten Vorteile bezüglich der Übertragungsfunktion des Antriebs aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art durch lediglich einen, zur Wirkverbindung mit zumindest zwei Funktionseinheiten vorgesehenen, Motor nach Anspruch 1 gelöst. Der eine Motor sollte vorzugsweise in zwei Drehrichtungen antreibbar sein, wobei der Motor in einer der beiden Drehrichtungen mit einer ersten Funktionseinheit und in der anderen Drehrichtung mit einer zweiten Funktionseinheit wirkverbunden ist. Erfindungsgemäss ist somit vorgesehen, zwei oder mehr Funktionseinheiten mit lediglich einem Motor anzutreiben.
  • Wichtige Funktionseinheiten bei Umreifungsgeräten sind die Spanneinrichtung und die Schweisseinrichtung, die bei der Erzeugung einer Umreifung zeitlich nacheinander zum Einsatz kommen. Es kann deshalb zweckmässig sein, dass der Motor in einer der Drehrichtungen mit der ersten Funktionseinheit wirkverbunden und gleichzeitig mit der zweiten Funktionseinheit rotatorisch entkoppelt ist und in der anderen Drehrichtung mit der zweiten Funktionseinheit wirkverbunden, hingegen mit der ersten Funktionseinheit rotatorisch entkoppelt ist. Diese Massnahme trägt insbesondere zu einer hohen Funktionssicherheit der erfindungsgemässen Umreifungsgerät-Antriebseinrichtung bei, da alleine durch die Drehrichtung des Motors bestimmt ist, welche Funktionseinheit aktiv wird. Komplizierte und defektanfällige aufwendige Schaltungen können entfallen. Ebenso muss ausser einer Vorwahl der Drehrichtung des Motors am Umreifungsgerät keine weitere Manipulation oder Einstellung vorgenommen werden, um die einzelnen Funktionseinheiten in Einsatzbereitschaft zu versetzen. Zur Wahl der Drehrichtung können beispielsweise ein oder zwei Schalter bzw. Tasten vorgesehen sein.
  • Es hat sich dabei als vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung erwiesen, wenn das Übertragungsmittel ein Getriebe aufweist, das an zwei örtlich voneinander getrennten Stellen unterschiedliche Drehzahlen zum Abgriff durch jeweils eine der Funktionseinheiten zur Verfügung stellt. Damit kann bereits durch das Getriebe für sämtliche von dem einen Motor anzutreibenden Funktionseinheiten die jeweils erforderliche Drehzahl bereitgestellt werden. Auch dies kann zu einer Vereinfachung des konstruktiven Aufwandes und damit zur Erhöhung der Funktionssicherheit beitragen. Es sind weder Einstellungen noch Veränderungen oder ein Schaltvorgang von Bauelementen der Antriebseinrichtung bzw. des Umreifungsgerätes erforderlich, die in Kraftflussrichtung hinter dem Motor liegen.
  • Vorteilhafterweise werden die Übertragungsmittel einen Freilauf aufweisen, der nur in einer Drehrichtung eine drehfeste Verbindung bereitstellt und hierdurch die motorische Antriebsbewegung überträgt. Es sind zwei solcher Freiläufe vorgesehen, wobei die beiden Freiläufe die motorische Antriebsbewegung nur in entgegengesetzte Drehrichtungen weitergeben.
  • Selbstverständlich können die genannten Massnahmen auch im Zusammenhang mit anderen Funktionseinheiten als der erwähnten Spanneinrichtung und Schweisseinrichtung eines Umreifungsgerätes vorgesehen sein. So kann beispielsweise anstelle von einer dieser Funktionseinheiten oder aber zusätzlich zu diesen auch eine Schneideinrichtung mit dem Motor angetrieben werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand den in des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässes Umreifungsgerät in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2
    das Umreifungsgerät aus Fig. 1 mit abgenommenem Gehäuse in einer perspektivischen Darstellung von oben;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemässe Antriebseinrichtung mit einer teilweisen Darstellung von deren Getriebe;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV - IV aus Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Darstellung des Details X aus Fig. 4.
  • Das in Fig. 1 gezeigte akkubetriebene Umreifungsgerät 1 ist ein Beispiel für gattungsgemässe Umreifungsgeräte, an die sich die Erfindung richtet. Das Umreifungsgerät 1 ist mit einem Gehäuse 2 versehen, in das ein Griff zum Transport und zur Handhabung des Umreifungsgerätes integriert ist. Am hinteren Ende des Gehäuses 2 ist an dem Umreifungsgerät 1 mittels einer Schnappverbindung ein austauschbarer Akkumulator 3 als Stromversorgung lösbar befestigt.
  • Das Umreifungsgerät 1 weist eine Grundplatte 4 auf, mit deren vorzugsweise ebener Unterseite 4a das Umreifungsgerät auf ein zu umreifendes Packgut gestellt wird. Im Bereich des vorderen Endes des Umreifungsgerätes aus Fig. 1 ist oberhalb der Grundplatte eine Spanneinrichtung 5 mit einem in der Darstellung von Fig. 1 durch das Gehäuse verdeckten Spannrad 6 vorgesehen. In Spannrichtung 7 dahinter ist eine als Schweisseinrichtung 8 ausgebildete Verschlusseinrichtung angeordnet. In einer Linie mit der Spanneinrichtung 5 und der Schweisseinrichtung 8 liegend, schliesst sich in Spannrichtung 7 gesehen an die Schweisseinrichtung eine Schneideinrichtung 9 an. Ferner weist das Umreifungsgerät 1 mehrere, an sich bekannte, betätigbare Rücklaufsperren (nicht dargestellt) auf, mit denen das Band bzw. die Bandabschnitte im Umreifungsgerät 1 lösbar fixiert werden können.
  • Um ein Packgut zu umreifen, sollte das Umreifungsgerät 1 mit seiner Grundplatte 4 auf dem Packgut angeordnet werden. Eine lose um das Packgut geführte Bandschlaufe kann mit einem Abschnitt, in dem zwei Bandlagen übereinander angeordnet sind, zwischen der Grundplatte 4 und dem Spannrad 6 eingeführt werden. Ein Abstand zwischen dem Spannrad 6 und einer diesem gegenüberliegenden Zahnplatte 10 wird dann verringert, so dass die untere Bandlage gegen die in der Grundplatte 4 angeordnete Zahnplatte 10 und das Spannrad 6 gegen die obere Bandlage anliegt. Um den Abstand zu verändern, kann beispielsweise die Zahnplatte 10 angehoben werden. Anschliessend kann durch Betätigung einer Spanntaste das Spannrad 6 in Rotation versetzt werden. Durch Reibung zwischen dem Spannrad und der oberen Bandlage wird letztere von dem Spannrad mitgenommen, wodurch der Umfang der Schlaufe sich verkleinert und die Schlaufe mit einer gewissen Bandspannung am Packgut anliegt.
  • Bei ausreichender Bandspannung kommt dann die Schweisseinrichtung 8 zum Einsatz. Durch beispielsweise eine oszillierende Bewegung eines Schweissschuhs 12, kann das Band soweit angeschmolzen werden, dass nach einer Abkühlung zwischen den beiden Bandlagen eine stoffschlüssige Verbindung entstanden ist.
  • Eine mögliche Ausführungsform einer zur Erzeugung der Bewegungen der Spann- und der Schweisseinrichtung 5, 8 vorgesehenen erfindungsgemässe Antriebseinrichtung 14 geht aus den Fig. 2 bis 5 hervor.
  • Die Antriebseinrichtung 14 weist einen Gleichstrom-Elektromotor 15 auf, der mit beispielsweise einer Nenndrehzahl von 8000 U/min eine Antriebsbewegung erzeugt. Der Motor 15 kann mit zwei unterschiedlichen Drehrichtungen 16, 17 die Antriebsbewegung bereitstellen. Ferner wird der Motor 15 von einer nicht näher dargestellten elektronischen Steuerung überwacht und gesteuert.
  • Auf einer Welle 18 des Motors ist ein als Kegelritzel 19 ausgebildetes Zahnritzel angeordnet. Zwischen dem Motor 15 und dem Kegelritzel 19 befindet sich zudem eine Zahnscheibe 20 eines Riementriebs 21 auf der Welle 18 des Motors. Sowohl das Kegelritzel 19 als auch die Zahnscheibe 20 sind Bestandteil einer Antriebsseite eines dem Elektromotor nachgeschalteten Getriebes 22 der erfindungsgemässen Antriebseinrichtung.
  • Das sich an der Stirnseite der Welle 18 befindende Kegelritzel greift in ein auf einer Welle 25 des Spannrades angeordnete Kegelrad 26 ein. Die Welle 18 des Motors und die Welle 25 des Spannrades schliessen hierbei einen Winkel von 90° ein. Das sich somit auf der Abtriebsseite des Getriebes 22 befindende Kegelrad 26 weist eine Verzahnung mit 42 Zähnen auf, während das Kegelritzel 19 mit 17 Zähnen versehen ist. Das Kegelritzel 19 und das Kegelrad 26 bilden somit eine Untersetzung der Rotationsbewegung des Motors auf das Spannrad.
  • Die Rotationsbewegung der antriebsseitig vorgesehenen Zahnscheibe 20 wird hingegen über einen Endlos-Zahnriemen 27 auf eine abtriebseitige Zahnscheibe 28 übertragen. Die abtriebseitige Zahnscheibe 28 ist auf einer Welle 29 eines weiteren Getriebes 30 angeordnet, mit dem die Rotationsbewegung des Motors in eine oszillierende Bewegung des Schweissschuhs 12 umgewandelt wird. Ausführungsformen für das letztgenannte Getriebe sind in vielfältiger Weise vorbekannt, weshalb hierauf nicht näher eingegangen werden muss.
  • Da die treibende Zahnscheibe 20 eine Verzahnung mit 37 Zähnen gegenüber 13 Zähnen der getriebenen Zahnscheibe 28 aufweist, sind die beiden Zahnscheiben Bestandteil einer Übersetzung der Antriebsbewegung des Motors.
  • Wie insbesondere aus den Schnittdarstellungen von Fig. 4 und Fig. 5 hervorgeht, ist sowohl die treibende Zahnscheibe 20 als auch das Kegelritzel 19 jeweils auf einem Hülsenfreilauf 31, 32 angeordnet und mit diesem drehfest verbunden. Über zusätzliche Kugellager 33, 34 werden einerseits Belastungen des Kegelritzels und der Zahnscheibe 20 in einen Träger 35 der Antriebseinrichtung abgeleitet. Andererseits trägt im Ausführungsbeispiel das Kugellager 34 auch dazu bei, dass sich die Zahnscheibe auf dem Kegelritzel 19 abstützt, trotzdem jedoch unabhängig vom Kegelritzel drehen lässt.
  • Für das vorliegende Ausführungsbeispiel hat sich beispielsweise der von der Firma INA Wälzlager Schaeffler oHG, Herzogenaurach (Deutschland), angebotene Hülsenfreilauf mit Lagerung HFL 1626, gezeigt u.a. im Katalog 306/1991, als geeignet erwiesen. Derartige Freiläufe geben nur in eine Drehrichtung 16, 17 durch einen Formschluss die Drehbewegung der Welle an das auf ihnen gelagerte Element weiter. In der jeweils anderen Drehrichtung 16, 17 wirken sie wie ein übliches Wälzkörperlager, das Relativbewegungen zwischen den zu lagernden Maschinenelementen zulassen.
  • Im vorliegenden Fall sind die beiden Freiläufe 31, 32 so auf der Welle 18 angeordnet, dass in jeder Drehrichtung 16, 17 jeweils nur ein Freilauf eine drehfeste Verbindung mit entweder dem Kegelritzel 19 oder der Zahnscheibe 20 erzeugt.
  • Das jeweils andere Bauelement ist dann trotz rotierender Welle 18 ortsfest angeordnet. Je nachdem, in welcher Drehrichtung 16, 17 der Motor 15 die Welle 18 antreibt, gibt somit entweder das Kegelritzel 19 oder die Zahnscheibe 20 die motorische Antriebsbewegung und ein Drehmoment weiter. Die Drehrichtung 16, 17 kann hierbei durch Betätigung einer entsprechenden Taste am Gehäuse vorgewählt werden. Somit kann mit nur einem Motor 15 entweder das Spannrad 6 oder die Schweisseinrichtung 8 in Betrieb genommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umreifungsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Akkumulator
    4
    Grundplatte
    4a
    Unterseite
    5
    Spanneinrichtung
    6
    Spannrad
    7
    Spannrichtung
    8
    Schweisseinrichtung
    9
    Schneideinrichtung
    10
    Zahnplatte
    12
    Schweissschuh
    14
    Antriebseinrichtung
    15
    Elektromotor
    16
    erste Drehrichtung
    17
    zweite Drehrichtung
    18
    Welle
    19
    Kegelritzel
    20
    Zahnscheibe
    21
    Riementrieb
    22
    Getriebe
    25
    Welle (Spannrad)
    26
    Kegelrad
    27
    Zahnriemen
    28
    Zahnscheibe
    29
    Welle
    30
    Getriebe
    31
    Hülsenfreilauf
    32
    Hülsenfreilauf
    33
    Kugellager
    34
    Kugellager
    35
    Träger

Claims (8)

  1. Antriebseinrichtung eines tragbaren Umreifungsgerätes, das zur Umreifung von Packgut mit einem Band vorgesehen ist, die Antriebseinrichtung hierzu mit einem Getriebe und zumindest zwei Funktionseinheiten, wie einer Spanneinrichtung, einer Schweisseinrichtung, einer Schneideinrichtung oder dergleichen, zur Einwirkung auf ein Band versehen ist, wobei die Antriebseinrichtung mittels einem Übertragungsmittel mit zumindest einer der Funktionseinheiten wirkverbindbar ist, mit lediglich einem Motor (15), der zur Wirkverbindung mit zumindest zwei Funktionseinheiten vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Getriebe (22) abtriebsseitig ein Endlos-Hüllglied, insbesondere einen auf einer Riemenscheibe angeordneten Riemen (27) aufweist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Motor (15) in zwei unterschiedliche Drehrichtungen (16, 17) antreibbar ist, wobei der Motor (15) in einer der beiden Drehrichtungen (16, 17) mit einer ersten Funktionseinheit und in der anderen Drehrichtung (16, 17) mit einer zweiten Funktionseinheit wirkverbunden ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (15) in einer der Drehrichtungen (16, 17) mit der ersten Funktionseinheit wirkverbunden und gleichzeitig mit der zweiten Funktionseinheit rotatorisch entkoppelt ist und in der anderen Drehrichtung (16, 17) mit der zweiten Funktionseinheit wirkverbunden, hingegen mit der ersten Funktionseinheit rotatorisch entkoppelt ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Freilaufeinrichtung (31, 32) des Getriebes (22), die auf einer Abtriebsseite des Getriebes (22) zwei in Abhängigkeit der Drehrichtung (16, 17) des Motors (15) alternativ zueinander vorgesehene Stellen für einen Drehmomentenabgriff bereitstellt.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (22) Getriebeglieder aufweist, die in einer Drehrichtung (16, 17) die Antriebsbewegung des Motors übersetzen und die andere Drehrichtung untersetzen.
  6. Tragbares Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband, das eine Spanneinrichtung zur Aufbringung einer Zugspannung auf ein Umreifungsband aufweist und mit einer Verbindungseinrichtung versehen ist, mit der zwei Bandlagen eines Umreifungsbandes miteinander verbindbar sind, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Tragbares Umreifungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Antriebseinrichtung (14) sowohl eine Antriebsbewegung für die Spanneinrichtung (5) als auch eine Antriebsbewegung für die Verbindungseinrichtung (8) erzeugbar ist.
  8. Tragbares Umreifungsgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen am Umreifungsgerät lösbar befestigten Akkumulator (3) als elektrische Energiequelle für die Antriebseinrichtung (14).
EP03405745A 2002-10-25 2003-10-16 Antriebseinrichtung für ein Umreifungsgerät Expired - Lifetime EP1413519B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17922002 2002-10-25
CH17922002 2002-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1413519A1 true EP1413519A1 (de) 2004-04-28
EP1413519B1 EP1413519B1 (de) 2007-03-14

Family

ID=32046639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405745A Expired - Lifetime EP1413519B1 (de) 2002-10-25 2003-10-16 Antriebseinrichtung für ein Umreifungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1413519B1 (de)
AT (1) ATE356748T1 (de)
DE (1) DE50306793D1 (de)
ES (1) ES2283737T3 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009087216A2 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandantrieb für umreifungsmaschinen
WO2009129633A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einer getriebeeinrichtung
WO2009129634A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Mobile umreifungsvorrichtung
WO2009129635A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einem energiespeicher
WO2009129637A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einem elektrischen antrieb
CN101652287B (zh) * 2007-02-14 2011-12-28 奥格派克有限公司 打包装置
CN101678903B (zh) * 2007-07-10 2012-02-01 伊利诺斯工具制品有限公司 两部件捆扎工具
WO2013052446A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Illinois Tool Works Inc. Sealing tool for strap
CN103587762A (zh) * 2012-08-17 2014-02-19 上海金汇通创意设计发展股份有限公司 用于折包边机的传动机构
US9193486B2 (en) 2008-04-23 2015-11-24 Signode Industrial Group Llc Strapping device with a tensioner
DE202016102835U1 (de) 2015-07-08 2016-06-08 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
DE202015009004U1 (de) 2015-07-08 2016-06-10 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
EP3272659A1 (de) 2016-07-21 2018-01-24 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Handumreifungs- und/oder verschlussgerät
US9932135B2 (en) 2012-09-24 2018-04-03 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US9994341B2 (en) 2013-05-05 2018-06-12 Signode Industrial Group Llc Mobile strapping device having a display means
US10220971B2 (en) 2014-02-10 2019-03-05 Signode Industrial Group Llc Tensioning device for a strapping device
US10227149B2 (en) 2011-11-14 2019-03-12 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US10577137B2 (en) 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
EP3696102A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Umreifungsvorrichtung
EP3696103A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Umreifungsvorrichtung für insbesondere stahlbänder
WO2021203846A1 (zh) * 2020-04-09 2021-10-14 台州市永派包装设备有限公司 熔接装置
US11155375B2 (en) 2017-01-30 2021-10-26 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus having an actuating element for the tensioning device
WO2022052987A1 (zh) * 2020-09-10 2022-03-17 宁波欣仪伟业进出口有限公司 一种电动捆扎机及一种可充电电池包
US11352153B2 (en) 2019-05-07 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Strapping tool
RU2790732C1 (ru) * 2020-04-09 2023-02-28 Тайчжоу Юнпай Пэк Иквипмент Ко., Лтд. Устройство для сварки плавлением

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125326A (en) * 1964-03-17 ericsson
US4313779A (en) 1979-07-30 1982-02-02 Signode Corporation All electric friction fusion strapping tool
US4820363A (en) * 1985-01-23 1989-04-11 Strapex Ag Tensioning and connecting apparatus for connecting overlapping strap ends of synthetic material
EP0371290A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Joslyn Corporation Bandspanngerät
EP0510916A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-28 Signode Corporation Mechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung mit wechselndem Drehsinn in eine einsinnig umlaufende Bewegung
US6003578A (en) 1998-05-04 1999-12-21 Chang; Jeff Chieh Huang Portable electrical wrapping apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125326A (en) * 1964-03-17 ericsson
US4313779A (en) 1979-07-30 1982-02-02 Signode Corporation All electric friction fusion strapping tool
US4820363A (en) * 1985-01-23 1989-04-11 Strapex Ag Tensioning and connecting apparatus for connecting overlapping strap ends of synthetic material
EP0371290A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Joslyn Corporation Bandspanngerät
EP0510916A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-28 Signode Corporation Mechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung mit wechselndem Drehsinn in eine einsinnig umlaufende Bewegung
US6003578A (en) 1998-05-04 1999-12-21 Chang; Jeff Chieh Huang Portable electrical wrapping apparatus

Cited By (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8287672B2 (en) 2007-02-14 2012-10-16 Illinois Tool Works Inc. Strapping device
CN101652287B (zh) * 2007-02-14 2011-12-28 奥格派克有限公司 打包装置
CN101678903B (zh) * 2007-07-10 2012-02-01 伊利诺斯工具制品有限公司 两部件捆扎工具
WO2009087216A3 (de) * 2008-01-11 2009-12-10 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandantrieb für umreifungsmaschinen
WO2009087216A2 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Bandantrieb für umreifungsmaschinen
RU2531628C2 (ru) * 2008-04-23 2014-10-27 ПРЕМАРК ПЭКЭДЖИНГ ЭлЭлСи Обвязочное устройство с электроприводом
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US20110056389A1 (en) * 2008-04-23 2011-03-10 Orgapack Gmbh Strapping device with a gear system device
US20110056391A1 (en) * 2008-04-23 2011-03-10 Orgapack Gmbh Strapping device with an energy storage means
CN102046472A (zh) * 2008-04-23 2011-05-04 奥格派克有限公司 带有储能器的捆扎设备
US20110100233A1 (en) * 2008-04-23 2011-05-05 Orgapack Gmbh Strapping device with an electrical drive
JP2011518089A (ja) * 2008-04-23 2011-06-23 オルガパック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング テンショナを有するバンド掛け装置
JP2011518085A (ja) * 2008-04-23 2011-06-23 オルガパック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 歯車システムを備えた携帯型バンド掛け装置
WO2009129637A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einem elektrischen antrieb
WO2009129635A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einem energiespeicher
RU2462403C2 (ru) * 2008-04-23 2012-09-27 Оргапак Гмбх Обвязочное устройство с передаточным механизмом
WO2009129634A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Mobile umreifungsvorrichtung
RU2471689C2 (ru) * 2008-04-23 2013-01-10 Оргапак Гмбх Мобильное обвязочное устройство
US11731794B2 (en) 2008-04-23 2023-08-22 Signode Industrial Group Llc Strapping device
EP3819084A3 (de) * 2008-04-23 2021-08-04 Signode International IP Holdings LLC Umreifungsvorrichtung mit einem elektrischen antrieb
WO2009129633A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung mit einer getriebeeinrichtung
US9174752B2 (en) * 2008-04-23 2015-11-03 Signode Industrial Group Llc Strapping device with a gear system device
US9193486B2 (en) 2008-04-23 2015-11-24 Signode Industrial Group Llc Strapping device with a tensioner
CN105173166A (zh) * 2008-04-23 2015-12-23 信诺国际Ip控股有限责任公司 移动式捆扎设备
US11530059B2 (en) 2008-04-23 2022-12-20 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US9254932B2 (en) * 2008-04-23 2016-02-09 Signode Industrial Group Llc Strapping device with an electrical drive
US20110056390A1 (en) * 2008-04-23 2011-03-10 Orgapack Gmbh Mobile strappiing device
US9284080B2 (en) * 2008-04-23 2016-03-15 Signode Industrial Group Llc Mobile strappiing device
CN102046472B (zh) * 2008-04-23 2016-04-06 信诺国际Ip控股有限责任公司 带有储能器的捆扎设备
US9315283B2 (en) * 2008-04-23 2016-04-19 Signode Industrial Group Llc Strapping device with an energy storage means
CN102026873B (zh) * 2008-04-23 2016-05-18 信诺国际Ip控股有限责任公司 带有电子驱动装置的捆扎设备
EP3048053A1 (de) * 2011-10-04 2016-07-27 Signode International IP Holdings LLC Verbindungswerkzeug für bandenden
US11718430B2 (en) 2011-10-04 2023-08-08 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
US9272799B2 (en) 2011-10-04 2016-03-01 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
AU2016202406B2 (en) * 2011-10-04 2017-05-25 Signode International Ip Holdings Llc Sealing tool for strap
US11097863B2 (en) 2011-10-04 2021-08-24 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
US10464699B2 (en) 2011-10-04 2019-11-05 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
US10183769B2 (en) 2011-10-04 2019-01-22 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
WO2013052446A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Illinois Tool Works Inc. Sealing tool for strap
US11597547B2 (en) 2011-11-14 2023-03-07 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
US10227149B2 (en) 2011-11-14 2019-03-12 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
CN103587762B (zh) * 2012-08-17 2016-01-20 上海卓朴创意设计发展有限公司 用于折包边机的传动机构
CN103587762A (zh) * 2012-08-17 2014-02-19 上海金汇通创意设计发展股份有限公司 用于折包边机的传动机构
US9938029B2 (en) 2012-09-24 2018-04-10 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker
US11560245B2 (en) 2012-09-24 2023-01-24 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker
US10370132B2 (en) 2012-09-24 2019-08-06 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker
US9932135B2 (en) 2012-09-24 2018-04-03 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US11267596B2 (en) 2012-09-24 2022-03-08 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker
US11932430B2 (en) * 2012-09-24 2024-03-19 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker
US11667417B2 (en) 2012-09-24 2023-06-06 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker
US10640244B2 (en) 2013-05-05 2020-05-05 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a display and operating apparatus
US9994341B2 (en) 2013-05-05 2018-06-12 Signode Industrial Group Llc Mobile strapping device having a display means
US10689140B2 (en) 2014-02-10 2020-06-23 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
US10220971B2 (en) 2014-02-10 2019-03-05 Signode Industrial Group Llc Tensioning device for a strapping device
US10513358B2 (en) 2014-02-10 2019-12-24 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
US11312519B2 (en) 2014-02-10 2022-04-26 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
DE202016102835U1 (de) 2015-07-08 2016-06-08 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
DE202015009004U1 (de) 2015-07-08 2016-06-10 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
DE102015111051A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
US10577137B2 (en) 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
EP3272659A1 (de) 2016-07-21 2018-01-24 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Handumreifungs- und/oder verschlussgerät
USD889229S1 (en) 2017-01-30 2020-07-07 Signode Industrial Group Llc Strapping device
USD904151S1 (en) 2017-01-30 2020-12-08 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US11155375B2 (en) 2017-01-30 2021-10-26 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus having an actuating element for the tensioning device
USD917997S1 (en) 2017-01-30 2021-05-04 Signode Industrial Group Llc Strapping device
USD928577S1 (en) 2017-01-30 2021-08-24 Signode Industrial Group Llc Strapping device
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device
USD874897S1 (en) 2017-03-28 2020-02-11 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US11414225B2 (en) 2019-02-15 2022-08-16 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Strapping tool
EP3696103A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Umreifungsvorrichtung für insbesondere stahlbänder
EP3696102A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Umreifungsvorrichtung
US11524801B2 (en) 2019-05-07 2022-12-13 Signode Industrial Group Llc Strapping tool
US11352153B2 (en) 2019-05-07 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Strapping tool
WO2021203846A1 (zh) * 2020-04-09 2021-10-14 台州市永派包装设备有限公司 熔接装置
RU2790732C1 (ru) * 2020-04-09 2023-02-28 Тайчжоу Юнпай Пэк Иквипмент Ко., Лтд. Устройство для сварки плавлением
WO2022052987A1 (zh) * 2020-09-10 2022-03-17 宁波欣仪伟业进出口有限公司 一种电动捆扎机及一种可充电电池包

Also Published As

Publication number Publication date
ES2283737T3 (es) 2007-11-01
DE50306793D1 (de) 2007-04-26
ATE356748T1 (de) 2007-04-15
EP1413519B1 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1413519B1 (de) Antriebseinrichtung für ein Umreifungsgerät
EP2897867B1 (de) Umreifungsvorrichtung
EP3549876B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einem elektrischen antrieb
EP2271553B1 (de) Mobile umreifungsvorrichtung
EP2280875B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer getriebeeinrichtung
CH708294A2 (de) Umreifungsvorrichtung.
DE3525208A1 (de) Untersetzungsgetriebe
WO2009129636A1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer spanneinrichtung
DE4014307A1 (de) Packmaschine
EP2132094A1 (de) Umreifungsvorrichtung
CH713645A2 (de) Umreifungsvorrichtung mit einem Betätigungselement der Spanneinrichtung.
DE7608419U1 (de) Maschine zum verzahnen von zahnraedern nach dem abwaelzverfahren
DE2319378A1 (de) Maschine zum selbsttaetigen umschnueren bzw. umreifen von packstuecken mit kunststoffband
DE2610197A1 (de) Drehmomentwandler
WO2017001423A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
DE19722432A1 (de) Stufenlos regelbare Transmission
DE102008004118A1 (de) Bandantrieb für Umreifungsmaschinen
DE1925967A1 (de) Stoffschneidemaschine mit Schleifbaendern zum Schaerfen eines sich auf- und abbewegenden Messers
DE2641889C3 (de) Bindewerkzeug
DE2748619C3 (de) Schneidwerk einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Schriftgut
EP1651426A1 (de) Steuerung für eine maschine zur herstellung von papier-polstern
DE202007009064U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
DE3838754A1 (de) Getriebekonstruktion fuer ein arbeitsfahrzeug ohne fahrersitz
EP0289790B1 (de) Ausstechmaschine
DE1254897B (de) Unwuchtruettler mit im Betrieb selbsttaetig ohne Fremdantrieb regelbarer Ruettelkraft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041011

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070401776

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070814

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

26N No opposition filed

Effective date: 20071217

BERE Be: lapsed

Owner name: ORGAPACK GMBH

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIGNODE SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ORGAPACK GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306793

Country of ref document: DE

Owner name: SIGNODE SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ORGAPACK GMBH, DIETIKON, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIGNODE SWITZERLAND GMBH

Effective date: 20201001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20221102

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221116

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306793

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231017