EP3696102A1 - Umreifungsvorrichtung - Google Patents

Umreifungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3696102A1
EP3696102A1 EP19157442.5A EP19157442A EP3696102A1 EP 3696102 A1 EP3696102 A1 EP 3696102A1 EP 19157442 A EP19157442 A EP 19157442A EP 3696102 A1 EP3696102 A1 EP 3696102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
unit
closer
transponder
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19157442.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3696102B1 (de
Inventor
Kay BRETTSCHNEIDER
Nils HORCH
Bastian PROTZMANN
Christian Nölke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Titan Umreifungstechnik GmbH and Co KG
Priority to ES19157442T priority Critical patent/ES2910036T3/es
Priority to EP19157442.5A priority patent/EP3696102B1/de
Priority to US16/790,795 priority patent/US11414225B2/en
Publication of EP3696102A1 publication Critical patent/EP3696102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3696102B1 publication Critical patent/EP3696102B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/322Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/187Motor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/30Securing ends of binding material by deforming the overlapping ends of the strip or band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear

Definitions

  • the invention relates to a strapping device with at least one tensioning unit and a closer unit, and with at least one drive device, wherein the tensioning unit and / or the closer unit can optionally be coupled to the drive device as a base.
  • a strapping device of the structure described above can be used, for example, to guide a strapping band made of plastic around objects to be strapped, to tension it with the aid of the tensioning unit and to equip the ends to be connected with a closure in the closer unit.
  • the closure for a plastic strapping band is typically one that is produced, for example, by friction welding.
  • the closer unit is designed as a friction welding unit.
  • strapping devices made of steel can also be processed with such strapping devices and looped around objects to be strapped and fixed.
  • the closer unit may be designed as a crimp unit, with the aid of which a closure sleeve pushed over the band ends to be connected is pressed together with the band ends.
  • such steel strips can also be pressed together without a sleeve.
  • the invention is consequently based on the technical problem of further developing a strapping device of the type and design described at the beginning in such a way that a simple and precise exchange of the respective functional unit is possible.
  • the invention proposes in a generic strapping device that the tensioning unit and / or the closer unit are designed as a module.
  • the module in question means an exchangeable, complex and closed functional unit, that is to say an exchangeable complex element within an overall system, the strapping device.
  • the procedure is preferably such that the module in question or the tensioning unit and / or the Closer unit and the associated and the drive device can be connected to one another or separated from one another not only mechanically, but also in terms of data technology.
  • the module and the drive device are mechanically detachably connected to one another.
  • This allows the module to be easily coupled from the drive device and reconnected to it.
  • the module can, for example, be revised at the factory, replaced with a new module or even modernized.
  • the module is in particular the clamping unit or closer unit.
  • the module can also be a feed unit, a discharge unit, etc.
  • the data connection between the relevant module and the drive device is also provided, which also ensures a connection and separation of the two aforementioned elements .
  • the data-technical coupling makes it possible to equip the module with a kind of "electronic stamp” or an “electronic stamping". With this electronic stamp or the corresponding embossing, the module can be clearly identified and coupled with the drive device.
  • the drive device has a corresponding reading device, which queries the stamp or the embossing and checks for correspondence.
  • the module is usually equipped with a transponder which communicates with the reader in the drive unit.
  • a transponder has at least one Antenna, a circuit for receiving and transmitting or exchanging data with the reader and finally a permanent memory.
  • the previously mentioned data of the electronic stamp or the electronic embossing are stored in the memory.
  • the entire transponder can be designed as a microcontroller, which advantageously works passively or self-sufficient in energy. This means that with the aid of the reader in the drive device, not only are data read out from or written into the memory of the transponder, but the reader with its radio signals also ensures that the energy required for transmission and operation is available in the transponder through induction stands.
  • a passive transponder is particularly advantageous because, on the one hand, there is no additional power supply and the transponder can thus be designed to be particularly small. On the other hand, there is typically only a short range between the transponder and the reader, so that the energy supply is possible by induction.
  • an interpretation of the design has proven to be particularly favorable here that the data connection in question only works in the vicinity between the module and the drive device, i.e. generally taking into account a distance of no more than 20 cm and in particular 10 cm and less between the module and the drive device. In this way, the data connection is designed to be particularly secure and protected against any manipulation or read-outs.
  • NFC Near Field Communication; near field communication
  • the data connection between the module and the drive device typically not only wireless, but with a transmission speed of at least 100 kilobytes per second. Transmission speeds of up to 500 kilobytes per second or even more are usually observed.
  • the data connection generally works in the frequency range above 25 kilohertz. Usually work is carried out above 25 kilohertz to below 14 megahertz.
  • the data connection typically uses RFID technology (Radio Frequency Identification). This means that at this point, electromagnetic waves in the frequency range above 25 kilohertz specified above are exchanged between the transponder and the reader and are used here for automatic and contactless identification of the respective module by the drive device or with the aid of the reader in the drive device. In this way, data can also be written to and read from the transponder starting from the reader.
  • NFC chips are usually used at this point, which also work passively and energy self-sufficiently, they can be designed to be particularly small and typically have the size of a grain of rice or can easily be attached to or in the module to be equipped with it in the form of an adhesive label become.
  • the module in question can be equipped with the previously mentioned electronic stamp or electronic embossing in a cost-effective, problem-free and permanent manner.
  • the reading device checks the module to determine whether it fits the relevant strapping device or not.
  • both module-specific data and load-specific data can be stored in the transponder or the NFC chip.
  • the module-specific data is, for example, an article number, a production number, a year of manufacture, a version number or the like of the relevant module. That is, with the aid of the module-specific data, the relevant module is individualized in the sense of the electronic stamp or the electronic embossing already described above.
  • load-specific data are also stored in the transponder. These load-specific data provide information, for example, on the number of work cycles completed by the relevant module. In addition, load peaks or general mechanical loads on the module concerned can be displayed and stored in the transponder.
  • a control unit which at least records the load-specific data and transmits it to the transponder (via the reader).
  • at least one sensor is connected to the control unit.
  • a closing force can be determined for a closer unit. The number of work cycles can be calculated from this and can be stored in the transponder.
  • the closing force can be evaluated to determine whether individual or multiple thresholds are exceeded and thus load peaks are present or not. The number of load peaks and their size can also be stored in the transponder.
  • the clamping force for a clamping unit can also be measured in a comparable manner with the aid of the sensor Evaluate in a manner and convert it into appropriate load-specific data that is stored in the transponder.
  • the module-specific data can also be written into the transponder by the control unit (via the reader).
  • the module-specific data which ultimately individualize the module in question, can only be written into the transponder from the start and only at the factory, and can then no longer be changed.
  • the control unit only ensures that, for example, the load-specific data recorded with the aid of the sensor are transmitted to the transponder by the control unit in addition to the fixed module-specific data.
  • the transponder can be attached in or on the relevant module. Attaching the transponder in or on a backdrop for mounting the closer unit has proven to be particularly advantageous here. In this case, the closer unit plus the gate and the transponder attached to it is consequently designed as a module or closer module.
  • the transponder can be integrated into said backdrop, that is, for example, fitted into a recess in the backdrop and encapsulated therein in order to avoid damage.
  • the closer unit can represent a component of the closer module.
  • the closer module generally interacts with a reduction gear and a transmission means.
  • the drive can, with the interposition of the reduction gear and the transmission means, as a whole on the The closer unit or the closer module are working. This will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiment.
  • a strapping device is made available which enables a simple and functional replacement of the tensioning unit and / or closing unit, which is preferably designed as a module.
  • the relevant module and the drive device are paired mechanically or in terms of data.
  • the data-related pairing takes place via a data-related connection between a transponder or NFC chip on or in the module and the associated reading device on or in the drive device.
  • the reader not only uses the module-specific data stored in the transponder to determine the exact assignment of the module to the strapping device in question.
  • the load-specific data are also stored in the transponder. These load-specific data can - also - be read out with the aid of an external reading device, which is provided at the factory, for example, in order to provide reliable information for a possible revision and for the targeted replacement of any wear parts of the relevant module. The load-specific data can then be read out when the module is removed from the drive device and is to be overhauled at the factory, for example.
  • the load-specific data can be stored in the transponder and, for example, transmitted to any location via a data interface of the machine-side reader or the strapping device.
  • a manufacturer of the strapping device in question can already be used in advance of a possible To replace or revise the module, take necessary measures, such as procuring spare parts, reserving service time, etc. This is where the main advantages can be seen.
  • the figures show a strapping device which is particularly suitable and provided for strapping objects with the aid of one or more steel straps 1.
  • the steel band 1 shown is looped around the objects to be strapped, tensioned with the aid of the strapping device shown and the ends of the steel band 1 are subsequently closed. This can be done using an in the Fig. 2 shown closure sleeve 2 happen, which is pushed over the band ends to be connected of the steel band 1 and pressed or crimped with them.
  • the band ends of the steel band 1 can also be pressed together without a sleeve, but this is not shown.
  • plastic straps can also be processed with the strapping device, which is also not shown.
  • the strapping device has a tensioning unit 3, 4 and a closer unit 5, 6, 7.
  • a Realized single motor 8 which is an electric motor 8 according to the embodiment.
  • the electric motor 8 is used with the interposition of a gear 9 as a total drive direction 8, 9 on the one hand to act on the clamping unit 3, 4 and on the other hand the closer unit 5, 6, 7, alternately and alternately, as will be described in more detail below.
  • the electric motor 8 and the gear 9 as a whole define the drive device 8, 9.
  • the tensioning unit 3, 4 and the closer unit 5, 6, 7 are each equipped with an alternately working freewheel 10, 11.
  • a tensioning unit freewheel 10 on the one hand and a closer unit freewheel 11 on the other hand are implemented. Both freewheels 10, 11 act on either the clamping unit 3, 4 or the closer unit 5, 6, 7 depending on the direction of rotation of the electric motor 8.
  • the design is such that the closer unit freewheel 11 is the one in the Fig. 2 Closing process shown or the closing unit 5, 6, 7 locks counterclockwise.
  • a clockwise lock is provided for the tensioning unit freewheel 10. Consequently, the closer unit freewheel 11 runs free in clockwise direction, while the tension unit freewheel 10 has a freewheel in the counterclockwise direction.
  • the closing unit 5, 6, 7 is acted upon on the output side of the clamping unit 3, 4 with the interposition of a transmission means 12.
  • the transmission means 12 actually works with the implementation of a reduction gear 13, 14 on the closer unit 5, 6, 7.
  • the reduction gear 13, 14 is two gears 13, 14, via which the flexible transmission means 12 designed as a toothed belt 12 to be led.
  • the one realized at this point Reduction of the reduction gear 13, 14 results from the fact that a first gear 13 connected to the electric motor 8 and the interposed gear 9 on the drive side is equipped with a smaller number of teeth than a second gear 14 which, with the aid of the transmission means or the toothed belt 12 is set up to act on the closer unit 5, 6, 7.
  • the closer unit 5, 6, 7 is arranged in the axial direction of the electric motor 8 and, if applicable, of the transmission 9.
  • a total of an axial arm 15 is implemented in this axial direction.
  • the clamping unit 3, 4 is oriented perpendicular to the axial direction of the electric motor 8 including the gear 9 or the axial boom 15.
  • a fastening flange 16 is provided according to the exemplary embodiment, with the aid of which the motor 8 including the downstream gear 9 is connected to the axial arm 15 parallel to the latter.
  • the closer unit 5, 6, 7 including reduction gears 13, 14 and flexible transmission means or toothed belt 12 as a whole as closer device 5, 6, 7; 12; 13, 14 is formed.
  • the axial boom 15 can be designed to be detachable and coupled and uncoupled from a link 17.
  • the closer unit 5, 6, 7, including the link 17 that supports and supports it can be removed from the axial arm 15, the motor 8 including the gear 9 and the reduction gear 13, 14 as well as the transmission means 12 and can be coupled to it again if necessary.
  • the closer unit 6, 7, 8 defines together with the gate 17 and a fixed thereon Transponder 19, a closer module 5, 6, 7; 17, 19, which can be interchangeably coupled and decoupled with the drive device 8, 9.
  • the clamping drive or the clamping function is shown here.
  • the clockwise rotation of the electric motor 8 and of the downstream gear 9 is transmitted to a worm wheel 4 via an output worm 3 fastened on the output shaft.
  • the output worm 3 rotates on the output shaft oriented in the axial direction.
  • the worm wheel 4 is oriented vertically and thereby executes a rotary movement likewise in a clockwise direction.
  • the design is such that the power consumption of the electric motor 8 is measured with the aid of a control unit 18 indicated there as a sensor. If the power consumption of the electric motor 8 exceeds a specific threshold preset in the control unit 18, this is interpreted as a sufficient clamping force. As a result, the control unit 18 ensures that of the previously described and in the Fig. 1 shown clamping function on the closer function after Fig. 2 is switched.
  • the closer unit freewheel 11 runs free during this process. Because the clockwise rotation of the output shaft of the electric motor 8 including the downstream gear 9 is transmitted via the first gear 13 to the second gear 14 with the interposition of the toothed belt 12.
  • the second gear wheel 14, which is equipped with the closer unit freewheel 11, also rotates clockwise. Since the closer unit freewheel 11 freewheels clockwise, two are in the Fig. 2
  • the locking pliers 7 shown and providing for the locking process of the steel strip 1 as part of the locking unit 5, 6, 7 are not acted upon.
  • the control unit 18 ensures that the electric motor 8 is switched over in terms of its direction of rotation. As a result of this, the electric motor 8 accordingly performs a counterclockwise rotation, as in the associated one Fig. 2 is shown. Now the electric motor 8 including the gear 9 ensures that the closer unit 5, 6, 7 is controlled. Because the one in the Fig. 2 The counterclockwise rotation of the electric motor 8 shown on the output side of the transmission 9 also causes the output worm 3 arranged on the output shaft to rotate counterclockwise. This has the consequence that the tensioning unit freewheel 10 rotates counterclockwise and is thus free-running. The one or more rollers or tensioning wheels are consequently no longer acted upon.
  • the counterclockwise rotation of the electric motor 8 including the downstream gear 9 ensures that the closer unit freewheel 11 rotates counterclockwise and is consequently blocked.
  • rotations of the second gear 14 are transmitted to a cam 5 as part of the closer unit 5, 6, 7.
  • the cam 5 for its part works on an interposed lever chain 6, which overall ensures that the previously mentioned locking tongs 7 are moved towards one another and are closed transversely to the longitudinal extension of the steel strip 1.
  • the Fig. 2 indicated closure sleeve 2 is pressed onto the band ends of the steel band 1 to be connected.
  • the tape ends are permanently plastically deformed and coupled to one another.
  • the electric motor 8 is coupled as a whole to an accumulator, not shown, which serves to supply it with electrical energy.
  • the accumulator may be arranged in a detachable or fixed manner in a housing.
  • the strapping device shown can work as a handheld device or as a stationary device.
  • Fig. 3 is the closer unit 5, 6, 7 as part of the described closer module 5, 6, 7; 17, 19 formed.
  • the tensioning unit 3, 4 or a feed unit or discharge unit for the steel strip 1 can also be designed as a module, but this is not shown.
  • the module or the closer unit 5, 6, 7 and specifically the closer module 6, 7, 8; 17, 19 according to the exemplary embodiment can optionally be coupled to the drive device 8, 9 as a base and removed therefrom.
  • the sealing unit is equipped with the transponder 19, which is designed as an NFC chip 19 in the exemplary embodiment.
  • the drive device 8, 9, for its part, has a reading device 20 that is data-connected to the transponder or NFC chip 19 (cf. Fig. 3 ).
  • both module-specific data and load-specific data are stored in the transponder or the NFC chip 19, as has already been described above.
  • the module-specific data include the article number, production number and the year of manufacture of the Closer unit 5, 6, 7 and, if applicable, the backdrop 17 supporting it. This is of course only an example and is in no way to be understood as limiting.
  • load-specific data are also recorded and evaluated. These load-specific data are made available by a sensor (the control unit 18) which - as described - evaluates the current consumption of the electric motor 8 and for example transmits the exceeding of a threshold as a load peak to the control unit 18.
  • the number of work cycles completed by the closer unit 5, 6, 7 can be recorded with the sensor in question and the current consumption of the electric motor 8 and written into the NFC chip 19 via the reader 20 using the control unit 18.
  • the transponder or NFC chip 19 works passively or self-sufficient in energy according to the exemplary embodiment.
  • the NFC chip 19 in question is integrated into the gate 17 which carries and supports the closer unit 5, 6, 7 or is attached to the gate 17 in question.
  • the NFC chip 19 may be let into a recess and sealed therein with plastic compound and received in a protected manner.
  • the NFC chip 19 can also be attached to the backdrop 17 as an adhesive label.
  • the data connection works in the frequency range above 100 kilohertz up to several gigahertz.
  • the relevant module or the closer unit 5, 6, 7 in the illustrated example fits the relevant drive device 8, 9 or not. Only then can the NFC chip 19 and the reading device 20 “pair”.
  • the reader 20 in question can in principle and additionally also be provided and implemented at a remote location, for example at the factory of the manufacturer of the strapping device.
  • the module or the closer unit 5, 6, 7 or the associated NFC chip 19 is read out with the aid of the reader 20 provided there in addition to the reader on the machine side.
  • Conclusions about the required revision can be derived from the data read out, in particular the load-specific data. This can also be done in advance in the event that the load-specific data and possibly also the module-specific data are transmitted at the factory via a data line (not shown) or a data interface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Umreifungsvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit (3, 4) und einer Verschließereinheit (5, 6, 7), und mit wenigstens einer Antriebseinrichtung (8, 9), wobei die Spanneinheit (3, 4) und/oder die Verschließereinheit (5, 6, 7) wahlweise mit der Antriebseinrichtung (8, 9) als Basis koppelbar ist. Die Spanneinheit (3,4) und/oder die Verschließereinheit (5, 6, 7) sind als Modul ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umreifungsvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit und einer Verschließereinheit, und mit wenigstens einer Antriebseinrichtung, wobei die Spanneinheit und/oder die Verschließereinheit wahlweise mit der Antriebseinrichtung als Basis koppelbar sind.
  • Eine Umreifungsvorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus kann beispielsweise eingesetzt werden, um ein aus Kunststoff hergestelltes Umreifungsband um zu umreifende Gegenstände zu führen, mithilfe der Spanneinheit zu spannen und die zu verbindenden Enden mit einem Verschluss in der Verschließereinheit auszurüsten. Bei dem Verschluss bei einem Umreifungsband aus Kunststoff handelt es sich typischerweise um einen solchen, der beispielsweise durch eine Reibschweißung hergestellt wird. In diesem Fall ist die Verschließereinheit als Reibschweißeinheit ausgebildet.
  • Grundsätzlich können mit derartigen Umreifungsvorrichtungen aber auch aus Stahl hergestellte Umreifungsbänder verarbeitet und um zu umreifende Gegenstände geschlungen und festgelegt werden. In diesem Fall mag die Verschließereinheit als Crimp-Einheit ausgebildet sein, mit deren Hilfe eine über die zu verbindenden Bandenden geschobene Verschlusshülse zusammen mit den Bandenden verpresst wird. Grundsätzlich lassen sich solche Stahlbänder aber auch hülsenlos miteinander verpressen.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der US 2012/0167532 A1 wird grundsätzlich eine Spanneinheit beschrieben, die sich von der dazugehörigen Antriebseinrichtung trennen lässt. Im Rahmen der ebenfalls gattungsbildenden EP 2 661 396 B1 wird ein Zuführkopf beschrieben. Darüber hinaus beschäftigt sich die DE 602 07 790 T2 ganz generell mit modularen Komponenten in Verbindung mit Umreifungsmaschinen. Durch die Modularität kann ein zugehöriger Zufuhr- und Aufnahmemechanismus an einem gewünschten Ort positioniert werden.
  • Die im Stand der Technik beschriebene Auslegung der Spanneinheit und/oder Verschließereinheit bei einer solchen Umreifungsvorrichtung ist mit dem generellen Vorteil ausgerüstet, dass hierdurch nicht nur beispielsweise eine variable Anordnung der betreffenden Einheit an unterschiedlichen Anschlussstellen der Umreifungsvorrichtung realisiert werden kann. Sondern die Austauschbarkeit eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, einzelne komplexe Elemente bei einem Defekt wahlweise auszutauschen oder zu überholen. Hierbei besteht jedoch ein grundsätzliches Problem dahingehend, eine eindeutige Zuordnung zwischen dem jeweiligen Element bzw. der Funktionseinheit einerseits und zugehörigen Umreifungsvorrichtung andererseits zur Verfügung zu stellen. An dieser Stelle existieren im Stand der Technik bisher keine überzeugenden Lösungsansätze.
  • Der Erfindung liegt folglich das technische Problem zugrunde, eine Umreifungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Ausprägung und Gestaltung so weiterzuentwickeln, dass ein einfacher und zielgenauer Austausch der jeweiligen Funktionseinheit möglich ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Umreifungsvorrichtung vor, dass die Spanneinheit und/oder die Verschließereinheit als Modul ausgebildet sind. Das fragliche Modul meint im Rahmen der Erfindung eine austauschbare, komplexe sowie geschlossene Funktionseinheit, also ein austauschbares komplexes Element innerhalb eines Gesamtsystems, der Umreifungsvorrichtung. Dabei wird vorzugsweise so vorgegangen, dass das fragliche Modul bzw. die Spanneinheit und/oder die Verschließereinheit und die zugehörige und die Antriebseinrichtung nicht nur mechanisch, sondern auch datentechnisch miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können.
  • Zunächst einmal sind das Modul und die Antriebseinrichtung mechanisch lösbar miteinander verbunden. Dadurch lässt sich das Modul einfach von der Antriebseinrichtung koppeln und wieder mit dieser verbinden. Als Folge hiervon kann das Modul beispielsweise werkseitig revidiert, durch ein neues Modul ersetzt oder auch modernisiert werden. Bei dem Modul handelt es sich insbesondere um die Spanneinheit bzw. Verschließereinheit. Selbstverständlich kann es sich bei dem Modul auch um eine Zuführeinheit, eine Abführeinheit etc. handeln.
  • Um in diesem Zusammenhang eine eindeutige Zuordnung zwischen dem betreffenden Modul und der zugehörigen Antriebseinrichtung zu realisieren und zur Verfügung zu stellen, ist zusätzlich noch die datentechnische Verbindung zwischen dem betreffenden Modul und der Antriebseinrichtung vorgesehen, die ebenso für eine Verbindung und Trennung der beiden vorgenannten Elemente sorgt. Durch die datentechnische Kopplung besteht die Möglichkeit, das Modul mit einer Art "elektronischen Stempel" oder einer "elektronischen Prägung" auszurüsten. Durch diesen elektronischen Stempel oder die entsprechende Prägung lässt sich das Modul eindeutig identifizieren und mit der Antriebseinrichtung koppeln. Zu diesem Zweck verfügt die Antriebseinrichtung über ein korrespondierendes Lesegerät, welches den Stempel oder die Prägung abfragt und auf Übereinstimmung hin überprüft.
  • Um dies im Detail umzusetzen, ist das Modul in der Regel mit einem Transponder ausgerüstet, welcher mit dem Lesegerät in der Antriebseinrichtung kommuniziert. Ein solcher Transponder weist erfindungsgemäß zumindest eine Antenne, einen Schaltkreis zum Empfangen und Senden bzw. zum Austausch von Daten mit dem Lesegerät und schließlich einen permanenten Speicher auf. In dem Speicher sind die zuvor bereits angesprochenen Daten des elektronischen Stempels oder der elektronischen Prägung hinterlegt. Der gesamte Transponder kann dabei als Mikrokontroller ausgelegt sein, welcher vorteilhaft passiv bzw. energieautark arbeitet. Das heißt, mithilfe des Lesegerätes in der Antriebseinrichtung werden nicht nur Daten aus dem Speicher des Transponders ausgelesen bzw. in diesen eingeschrieben, sondern das Lesegerät sorgt mit seinen Funksignalen auch dafür, dass durch Induktion die erforderliche Energie zum Senden und zum Betrieb im Transponder zur Verfügung steht.
  • Tatsächlich ist im Rahmen der Erfindung ein passiver Transponder besonders vorteilhaft, weil einerseits eine zusätzliche Energieversorgung wegfällt und damit der Transponder besonders kleinbauend ausgelegt werden kann. Andererseits wird typischerweise mit nur geringen Reichweiten zwischen dem Transponder und dem Lesegerät gearbeitet, so dass die Energieversorgung per Induktion möglich ist. Tatsächlich hat sich hier eine Auslegung der Gestalt als besonders günstig erwiesen, dass die fragliche datentechnische Verbindung lediglich im Nahbereich zwischen dem Modul und der Antriebseinrichtung arbeitet, das heißt im Allgemeinen unter Berücksichtigung eines Abstandes von nicht mehr als 20 cm und insbesondere 10 cm und weniger zwischen dem Modul und der Antriebseinrichtung. Auf diese Weise ist die datentechnische Verbindung besonders sicher ausgelegt und vor etwaigen Manipulationen oder auch einem Fremdauslesen geschützt.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich besonders bewährt, wenn der Transponder als sogenannter NFC-Chip ausgebildet ist (NFC = Near Field Communication; Nahfeld-Kommunikation). In diesem Zusammenhang arbeitet die datentechnische Verbindung zwischen dem Modul und der Antriebseinrichtung typischerweise nicht nur drahtlos, sondern mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von wenigstens 100 Kilobytes pro Sekunde. Meistens werden Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 500 Kilobytes pro Sekunde oder noch mehr beobachtet.
  • Außerdem arbeitet die datentechnische Verbindung im Allgemeinen im Frequenzbereich oberhalb von 25 Kilohertz. Meistens wird oberhalb von 25 Kilohertz bis unterhalb von 14 Megahertz gearbeitet. Die datentechnische Verbindung bedient sich dabei typischerweise der RFID-Technik (Radio Frequency Identification). Das heißt, an dieser Stelle werden zwischen dem Transponder und dem Lesegerät elektromagnetische Wellen im zuvor angegebenen Frequenzbereich oberhalb von 25 Kilohertz ausgetauscht und dienen vorliegend zur automatischen und berührungslosen Identifizierung des jeweiligen Moduls seitens der Antriebseinrichtung bzw. mithilfe des Lesegerätes in der Antriebseinrichtung. Außerdem können auf diese Weise vom Lesegerät ausgehend Daten in den Transponder eingeschrieben und ausgelesen werden.
  • Da an dieser Stelle im Regelfall NFC-Chips eingesetzt werden, die darüber hinaus passiv und energieautark arbeiten, lassen sich diese besonders kleinbauend auslegen und verfügen typischerweise über die Größe eines Reiskornes oder können auch in Gestalt eines Klebeetiketts problemlos an oder in dem hiermit auszurüstende Modul angebracht werden. Dadurch lässt sich das betreffende Modul mit dem zuvor bereits angesprochenen elektronischen Stempel bzw. der elektronischen Prägung kostengünstig und problemlos sowie dauerhaft ausrüsten. Sobald das Modul in den Nahbereich mit dem Lesegerät gebracht wird, überprüft das Lesegerät das Modul dahingehend, ob dieses zu der betreffenden Umreifungsvorrichtung passt oder nicht.
  • In dem Transponder bzw. dem NFC-Chip können im Regelfall sowohl modulspezifische Daten als auch belastungsspezifische Daten hinterlegt werden. Bei den modulspezifischen Daten handelt es sich beispielsweise um eine Artikelnummer, eine Produktionsnummer, ein Herstellungsjahr, eine Versionsnummer oder dergleichen des betreffenden Moduls. Das heißt, mithilfe der modulspezifischen Daten wird das betreffende Modul im Sinne des zuvor bereits beschriebenen elektronischen Stempels oder der elektronischen Prägung individualisiert.
  • Neben den modulspezifischen Daten sind in dem Transponder zusätzlich noch belastungsspezifische Daten hinterlegt. Diese belastungsspezifischen Daten geben beispielsweise Auskunft über die Anzahl der vom betreffenden Modul absolvierten Arbeitszyklen. Außerdem können Belastungsspitzen oder allgemein mechanische Belastungen des betreffenden Moduls hiermit angezeigt und in dem Transponder hinterlegt werden.
  • Um dies im Detail zu realisieren und umzusetzen, ist meistens eine Steuereinheit vorgesehen, welche zumindest die belastungsspezifischen Daten erfasst und an den Transponder (über das Lesegerät) übermittelt. Zu diesem Zweck ist an die Steuereinheit wenigstens ein Sensor angeschlossen. Mithilfe des Sensors kann beispielsweise bei einer Verschließereinheit eine Schließkraft ermittelt werden. Hieraus lässt sich die Anzahl der Arbeitszyklen berechnen und kann im Transponder hinterlegt werden. Außerdem kann die Schließkraft dahingehend ausgewertet werden, ob einzelne oder mehrere Schwellen überschritten werden und damit Belastungsspitzen vorliegen oder nicht. Auch die Anzahl der Belastungsspitzen und deren Größe kann folglich im Transponder hinterlegt werden. Alternativ oder zusätzlich lässt sich mithilfe des Sensors auch die Spannkraft bei einer Spanneinheit in vergleichbarer Art und Weise auswerten und in entsprechende belastungsspezifische Daten umsetzen, die im Transponder hinterlegt werden.
  • Grundsätzlich können auch die modulspezifischen Daten von der Steuereinheit (über das Lesegerät) in den Transponder eingeschrieben werden. Es ist aber auch möglich, dass die modulspezifischen Daten, welche das fragliche Modul letztlich individualisieren, von vornherein und nur werkseitig in den Transponder eingeschrieben und dann nicht mehr verändert werden können. In diesem Fall sorgt die Steuereinheit lediglich dafür, dass beispielsweise die mithilfe des Sensors erfassten belastungsspezifischen Daten zusätzlich zu den fixen modulspezifischen Daten in den Transponder seitens der Steuereinheit übertragen werden.
  • Wie bereits erläutert, kann der Transponder in oder an dem betreffenden Modul angebracht werden. Hier hat sich eine Anbringung des Transponders in oder an einer Kulisse zur Lagerung der Verschließereinheit als besonders günstig erwiesen. In diesem Fall ist folglich die Verschließereinheit zuzüglich der Kulisse und dem daran angebrachten Transponder als Modul bzw. Verschließermodul ausgebildet. Außerdem kann der Transponder in die besagte Kulisse integriert werden, das heißt beispielsweise in eine Ausnehmung der Kulisse eingepasst und hierin vergossen werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Die Verschließereinheit kann insgesamt einen Bestandteil des Verschließermoduls darstellen. Das Verschließermodul wechselwirkt im Allgemeinen mit einem Untersetzungsgetriebe sowie einem Übertragungsmittel. Dadurch kann der Antrieb unter Zwischenschaltung des Untersetzungsgetriebes sowie des Übertragungsmittels insgesamt auf die Verschließereinheit bzw. das Verschließermodul arbeiten. Das wird mit Bezug zum Ausführungsbeispiel noch näher erläutert werden.
  • Im Ergebnis wird eine Umreifungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die einen einfachen und funktionsgerechten Austausch der vorzugsweise als Modul ausgebildeten Spanneinheit und/oder Verschließereinheit ermöglicht. Dabei sind das betreffende Modul und die Antriebseinrichtung mechanisch oder datentechnisch gepaart. Die datentechnische Paarung erfolgt über eine datentechnische Verbindung zwischen einem Transponder bzw. NFC-Chip am oder im Modul und dem zugehörigen Lesegerät am oder in der Antriebseinrichtung.
  • In diesem Zusammenhang stellt das Lesegerät nicht nur anhand der im Transponder hinterlegten modulspezifischen Daten die exakte Zuordnung des Moduls zur betreffenden Umreifungsvorrichtung fest. Sondern in dem Transponder werden zusätzlich die belastungsspezifischen Daten hinterlegt. Diese belastungsspezifischen Daten können - auch - mithilfe eines externen Lesegerätes ausgelesen werden, welches beispielsweise werkseitig vorgesehen ist, um belastbare Informationen für eine eventuelle Revision sowie zum gezielten Austausch etwaiger Verschleißteile des betreffenden Moduls zur Verfügung zu stellen. Die belastungsspezifischen Daten können dann ausgelesen werden, wenn das Modul von der Antriebseinrichtung entfernt ist und werkseitig beispielsweise überholt werden soll.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die belastungsspezifischen Daten im Transponder hinterlegt und beispielsweise über eine Datenschnittstelle des maschinenseitigen Lesegerätes bzw. der Umreifungsvorrichtung an einen beliebigen Ort übertragen werden. Dadurch kann beispielsweise ein Hersteller der betreffenden Umreifungsvorrichtung schon im Vorfeld eines eventuellen Austausches oder einer Revision des Moduls notwendige Maßnahmen ergreifen, wie beispielsweise eine Ersatzteilbeschaffung, die Reservierung von Servicezeit vornehmen etc. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    Die erfindungsgemäße Umreifungsvorrichtung in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 aus einer anderen Blickrichtung und
    Fig. 3
    den Gegenstand nach den Figuren 1 und 2 mit entferntem Verschließermodul.
  • In den Figuren ist eine Umreifungsvorrichtung dargestellt, die insbesondere zum Umreifen von Gegenständen mithilfe eines oder mehrerer Stahlbänder 1 geeignet und vorgesehen ist. Dazu wird das betreffende und primär in der Fig. 2 dargestellte Stahlband 1 um die zu umreifenden Gegenstände geschlungen, mithilfe der dargestellten Umreifungsvorrichtung gespannt und werden die Enden des Stahlbandes 1 nachfolgend verschlossen. Das kann mithilfe einer in der Fig. 2 dargestellten Verschlusshülse 2 geschehen, welche über die zu verbindenden Bandenden des Stahlbandes 1 geschoben und mit diesen verpresst oder vercrimpt wird. Grundsätzlich können die Bandenden des Stahlbandes 1 aber auch hülsenlos miteinander verpresst werden, was jedoch nicht dargestellt ist. Ebenso können mit der Umreifungsvorrichtung alternativ auch Kunststoffbänder verarbeitet werden, was ebenfalls nicht wiedergegeben ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel verfügt die Umreifungsvorrichtung über eine Spanneinheit 3, 4 und eine Verschließereinheit 5, 6, 7. Außerdem ist ein einziger Motor 8 realisiert, bei dem es sich nach dem Ausführungsbeispiel um einen Elektromotor 8 handelt. Der Elektromotor 8 dient unter Zwischenschaltung eines Getriebes 9 als insgesamt Antriebsrichtung 8, 9 einerseits zur Beaufschlagung der Spanneinheit 3, 4 und andererseits der Verschließereinheit 5, 6, 7, und zwar abwechselnd und wechselweise, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird. Der Elektromotor 8 und das Getriebe 9 definieren insgesamt die Antriebseinrichtung 8, 9.
  • Erfindungsgemäß ist die Spanneinheit 3, 4 und die Verschließereinheit 5, 6, 7 jeweils mit einem wechselweise arbeitenden Freilauf 10, 11 ausgerüstet. Tatsächlich ist ein Spanneinheit-Freilauf 10 einerseits und ein Verschließereinheit-Freilauf 11 andererseits realisiert. Beide Freilaufe 10, 11 beaufschlagen je nach Drehrichtung des Elektromotors 8 entweder die Spanneinheit 3, 4 oder die Verschließereinheit 5, 6, 7. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Auslegung so getroffen, dass der Verschließereinheit-Freilauf 11 den in der Fig. 2 dargestellten Verschließervorgang bzw. die Verschließereinheit 5, 6, 7 im Gegenuhrzeigersinn sperrt. Demgegenüber ist für den Spanneinheit-Freilauf 10 eine Sperrung im Uhrzeigersinn vorgesehen. Folgerichtig läuft der Verschließereinheit-Freilauf 11 im Uhrzeigersinn frei, während der Spanneinheit-Freilauf 10 im Gegenuhrzeigersinn einen Freilauf aufweist.
  • Die Verschließereinheit 5, 6, 7 wird unter Zwischenschaltung eines Übertragungsmittels 12 ausgangsseitig der Spanneinheit 3, 4 beaufschlagt. Tatsächlich arbeitet das Übertragungsmittel 12 unter Realisierung eines Untersetzungsgetriebes 13, 14 auf die Verschließereinheit 5, 6, 7. Bei dem Untersetzungsgetriebe 13, 14 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um zwei Zahnräder 13, 14, über die das als Zahnriemen 12 ausgebildete flexible Übertragungsmittel 12 geführt wird. Die an dieser Stelle realisierte Untersetzung des Untersetzungsgetriebes 13, 14 ergibt sich aufgrund der Tatsache, dass ein erstes und antriebsseitig an den Elektromotor 8 sowie das zwischengeschaltete Getriebe 9 angeschlossenes Zahnrad 13 mit einer geringeren Zähneanzahl als ein zweites Zahnrad 14 ausgerüstet ist, welches mithilfe des Übertragungsmittels bzw. des Zahnriemens 12 zur Beaufschlagung der Verschließereinheit 5, 6, 7 eingerichtet ist.
  • Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Figuren erkennt man, dass die Verschließereinheit 5, 6, 7 in Axialrichtung des Elektromotors 8 sowie gegebenenfalls des Getriebes 9 angeordnet ist. Tatsächlich ist in dieser Axialrichtung insgesamt ein Axialausleger 15 realisiert. Im Vergleich dazu ist die Spanneinheit 3, 4 senkrecht zur Axialrichtung des Elektromotors 8 inklusive Getriebe 9 bzw. des Axialauslegers 15 orientiert. Zu diesem Zweck ist nach dem Ausführungsbeispiel ein Befestigungsflansch 16 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Motor 8 inklusive nachgeschaltetem Getriebe 9 parallel zum Axialausleger 15 mit diesem verbunden ist.
  • Anhand der Fig. 3 erkennt man, dass die Verschließereinheit 5, 6, 7 inklusive Untersetzungsgetriebe 13, 14 sowie flexiblem Übertragungsmittel bzw. Zahnriemen 12 insgesamt als Verschließereinrichtung 5, 6, 7; 12; 13, 14 ausgebildet ist. Dazu ist die fragliche Verschließereinrichtung 5, 6, 7; 12; 13, 14 mit dem Axialausleger 15 ausgerüstet. Der Axialausleger 15 kann gegenüber einer Kulisse 17 lösbar sowie an- und abkoppelbar ausgebildet sein. Dadurch lässt sich die Verschließereinheit 5, 6, 7 inklusive der sie tragenden und lagernden Kulisse 17 von dem Axialausleger 15, dem Motor 8 inklusive Getriebe 9 und dem Untersetzungsgetriebe 13, 14 sowie Übertragungsmittel 12 entfernen und hiermit bei Bedarf wieder koppeln. Die Verschließereinheit 6, 7, 8 definiert zusammen mit der Kulisse 17 und einem daran festgelegten Transponder 19 ein Verschließermodul 5, 6, 7; 17, 19, welches auswechselbar mit der Antriebseinrichtung 8, 9 gekoppelt und entkoppelt werden kann.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt. Ausgehend von der Fig. 1 ist hier der Spannantrieb oder die Spannfunktion dargestellt. Hierzu korrespondiert eine Drehbewegung einer Abtriebswelle des Elektromotors 8 und folglich auch des nachgeschalteten Getriebes 9 im hier angedeuteten Uhrzeigersinn. Die Uhrzeigersinndrehung des Elektromotors 8 sowie des nachgeschalteten Getriebes 9 wird dabei über eine auf der Abtriebswelle befestigte Abtriebsschnecke 3 auf ein Schneckenrad 4 übertragen. Die Abtriebsschnecke 3 rotiert zu diesem Zweck auf der in Axialrichtung orientierten Abtriebswelle. Demgegenüber ist das Schneckenrad 4 senkrecht orientiert und vollführt hierdurch eine Drehbewegung ebenfalls im Uhrzeigersinn. Da der zugehörige Spanneinheit-Freilauf 10 im Uhrzeigersinn sperrt, wird folglich die Drehbewegung des Schneckenrades 4 auf ein oder mehrere Antriebsrollen übertragen, so dass die Spanneinheit 3, 4 insgesamt dafür sorgt, dass das um die zu umreifenden Gegenstände herumgelegte Stahlband 1 gespannt wird. Hierzu korrespondiert eine in der Fig. 2 angedeutete Bewegung des Stahlbandes 1 in Axialrichtung.
  • Dieser Spannvorgang wird so lange fortgesetzt, bis ein Sensor die erforderliche und erreichte Spannkraft ermittelt. Nach dem Ausführungsbeispiel und der Darstellung in der Fig. 1 folgend ist die Auslegung so getroffen, dass mithilfe einer dort angedeuteten Steuereinheit 18 als Sensor die Stromaufnahme des Elektromotors 8 gemessen wird. Überschreitet die Stromaufnahme des Elektromotors 8 eine bestimmte und in der Steuereinheit 18 voreingestellte Schwelle, so wird dies als ausreichende Spannkraft interpretiert. Als Folge hiervon sorgt die Steuereinheit 18 dafür, dass von der zuvor beschriebenen und in der Fig. 1 dargestellten Spannfunktion auf die Verschließerfunktion nach der Fig. 2 umgeschaltet wird.
  • Im Gegensatz zum Spanneinheit-Freilauf 10, welcher im angedeuteten Uhrzeigersinn gesperrt ist und folglich für den beschriebenen Spannvorgang des Stahlbandes 1 sorgt, läuft der Verschließereinheit-Freilauf 11 bei diesem Vorgang frei. Denn die Uhrzeigersinndrehung der Abtriebswelle des Elektromotors 8 inklusive nachgeschaltetem Getriebe 9 wird über das erste Zahnrad 13 auf das zweite Zahnrad 14 unter Zwischenschaltung des Zahnriemens 12 übertragen. Hierbei rotiert das zweite Zahnrad 14 ebenfalls im Uhrzeigersinn, welches mit dem Verschließereinheit-Freilauf 11 ausgerüstet ist. Da der Verschließereinheit-Freilauf 11 im Uhrzeigersinn freiläuft, werden zwei in der Fig. 2 dargestellte und für den Verschlussvorgang des Stahlbandes 1 sorgende Schließzangen 7 als Bestandteil der Verschließereinheit 5, 6, 7 nicht beaufschlagt.
  • Kommt es zum Erreichen der gewünschten Spannkraft und dazu, dass der Wert für die Stromaufnahme des Elektromotors 8 die zuvor angesprochene Schwelle überschreitet, so sorgt die Steuereinheit 18 dafür, dass der Elektromotor 8 hinsichtlich seiner Drehrichtung umgeschaltet wird. Als Folge hiervon vollführt der Elektromotor 8 dementsprechend eine Gegenuhrzeigersinndrehung, wie sie in der dazugehörigen Fig. 2 dargestellt ist. Jetzt sorgt der Elektromotor 8 inklusive Getriebe 9 dafür, dass die Verschließereinheit 5, 6, 7 angesteuert wird. Denn die in der Fig. 2 dargestellte Gegenuhrzeigersinndrehung des Elektromotors 8 führt ausgangsseitig des Getriebes 9 dazu, dass auch die auf der Abtriebswelle angeordnete Abtriebsschnecke 3 im Gegenuhrzeigersinn rotiert. Das hat zur Folge, dass der Spanneinheit-Freilauf 10 im Gegenuhrzeigersinn rotiert und somit freilaufend ist. Die ein oder mehreren Rollen oder Spannräder werden folglich nicht (mehr) beaufschlagt.
  • Gleichzeitig sorgt die Gegenuhrzeigersinndrehung des Elektromotors 8 inklusive nachgeschaltetem Getriebe 9 dafür, dass der Verschließereinheit-Freilauf 11 im Gegenuhrzeigersinn rotiert und folglich gesperrt wird. Das hat zur Folge, dass Rotationen des zweiten Zahnrades 14 auf einen Nocken 5 als Bestandteil der Verschließereinheit 5, 6, 7 übertragen werden. Der Nocken 5 arbeitet seinerseits auf eine zwischengeschaltete Hebelkette 6, welche insgesamt dafür sorgt, dass die zuvor bereits angesprochenen Schließzangen 7 aufeinander zubewegt und quer zur Längserstreckung des Stahlbandes 1 geschlossen werden. Als Folge hiervon wird die in der Fig. 2 angedeutete Verschlusshülse 2 auf den zu verbindenden Bandenden des Stahlbandes 1 verpresst. Dadurch werden die Bandenden unlösbar plastisch verformt und miteinander gekoppelt. Bei diesem Vorgang kommt es einerseits mithilfe des Getriebes 9 zu einer ersten Untersetzung der Drehbewegungen des schnelllaufenden Elektromotors 8 und darüber hinaus sowie andererseits zu einer weiteren Untersetzung mithilfe des zweiten Untersetzungsgetriebes 13, 14. Auf diese Weise können mithilfe des Elektromotors 8 erhebliche Drehmomente auf die Verschlusshülse 2 zum Verpressen ausgeübt werden.
  • Der Elektromotor 8 ist insgesamt mit einem nicht dargestellte Akkumulator gekoppelt, welcher zu seiner elektrischen Energieversorgung dient. Der Akkumulator mag dabei lösbar oder fest in einem Gehäuse angeordnet sein. Die dargestellte Umreifungsvorrichtung kann als Handgerät oder als stationäres Gerät arbeiten.
  • In der Fig. 3 ist schließlich noch die Möglichkeit bildlich dargestellt, die Verschließereinheit 5, 6, 7 inklusive der Kulisse 17 von dem Axialausleger 15 abnehmen zu können. Dadurch kann die Kulisse 17 mit dem daran gelagerten Nocken 5, der Hebekette 6 und den beiden Schließzangen 7 ausgetauscht und gegebenenfalls revidiert werden.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels insbesondere nach der Fig. 3 ist die Verschließereinheit 5, 6, 7 als Bestandteil des beschriebenen Verschließermoduls 5, 6, 7; 17, 19 ausgebildet. Grundsätzlich kann alternativ oder zusätzlich auch noch die Spanneinheit 3, 4 oder eine Zuführeinheit oder Abführeinheit für das Stahlband 1 als Modul ausgebildet sein, was jedoch nicht dargestellt ist. Das Modul bzw. die Verschließereinheit 5, 6, 7 und konkret das Verschließermodul 6, 7, 8; 17, 19 nach dem Ausführungsbeispiel lässt sich wahlweise mit der Antriebseinrichtung 8, 9 als Basis koppeln und von dieser entfernen.
  • Erfindungswesentlich ist nun der Umstand, dass das Modul bzw. die Verschließereinheit 5, 6, 7 im dargestellten Beispielfall nicht nur mechanisch mit der Antriebseinrichtung 8, 9 gekoppelt ist, sondern darüber hinaus eine datentechnische Kopplung zwischen dem Modul und der Antriebseinrichtung realisiert ist. Diese datentechnische Kopplung kann auch getrennt werden. Um die datentechnische Kopplung im Detail zu realisieren, ist die Verschließereinheit mit dem Transponder 19 ausgerüstet, welcher im Ausführungsbeispiel als NFC-Chip 19 ausgelegt ist. Die Antriebseinrichtung 8, 9 verfügt ihrerseits über ein mit dem Transponder bzw. NFC-Chip 19 datentechnisch gekoppeltes Lesegerät 20 (vgl. Fig. 3).
  • In dem Transponder bzw. dem NFC-Chip 19 sind nach dem Ausführungsbeispiel sowohl modulspezifische Daten als auch belastungsspezifische Daten hinterlegt, wie dies zuvor bereits beschrieben worden ist. Die modulspezifischen Daten umfassen im Ausführungsbeispiel die Artikelnummer, Produktionsnummer und das Herstellungsjahr der Verschließereinheit 5, 6, 7 sowie ggf. der sie tragenden Kulisse 17. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und keineswegs einschränkend zu verstehen. Darüber hinaus werden mithilfe des Transponders bzw. des NFC-Chips 19 auch noch belastungsspezifische Daten aufgenommen und ausgewertet. Diese belastungsspezifischen Daten werden von einem Sensor (der Steuereinheit 18) zur Verfügung gestellt, welcher - wie beschrieben - die Stromaufnahme des Elektromotors 8 auswertet und beispielsweise das Überschreiten einer Schwelle als Belastungsspitze an die Steuereinheit 18 übermittelt. Darüber hinaus können mit dem fraglichen und die Stromaufnahme des Elektromotors 8 erfassenden Sensors auch die Anzahl der absolvierten Arbeitszyklen seitens der Verschließereinheit 5, 6, 7 erfasst und mithilfe der Steuereinheit 18 über das Lesegerät 20 in den NFC-Chip 19 eingeschrieben werden.
  • Der Transponder bzw. NFC-Chip 19 arbeitet nach dem Ausführungsbeispiel passiv bzw. energieautark. Außerdem ist der fragliche NFC-Chip 19 in die die Verschließereinheit 5, 6, 7 tragende und lagernde Kulisse 17 integriert respektive an der fraglichen Kulisse 17 angebracht. Tatsächlich mag der NFC-Chip 19 in eine Ausnehmung eingelassen und hierin mit Kunststoffmasse versiegelt sowie geschützt aufgenommen werden. Grundsätzlich kann der NFC-Chip 19 aber auch als Klebeetikett an der Kulisse 17 angebracht werden.
  • Wie einleitend bereits beschrieben, erfolgt die datentechnische Verbindung zwischen dem Modul bzw. der Verschließereinheit 5, 6, 7 und folglich dem Transponder 19 und der Antriebseinrichtung 8, 9 bzw. dem dortigen Lesegerät 20 mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von wenigstens 100 Kilobytes/Sekunde im Nahbereich. Das heißt, der Abstand zwischen dem fraglichen Modul bzw. der Verschließereinheit 5, 6, 7 und der Antriebseinrichtung 8, 9 ist in montiertem Zustand des Moduls bzw. der Verschließereinheit 5, 6, 7 in einem Bereich von unterhalb von 10 cm angesiedelt. Dadurch lassen sich die Daten zwischen dem Lesegerät 20 und dem NFC-Chip 19 besonders sicher und praktisch manipulationsfrei austauschen. Außerdem kann hierdurch das Lesegerät 20 den Transponder 19 induktiv mit Energie versorgen. Die datentechnische Verbindung arbeitet dabei im Frequenzbereich oberhalb von 100 Kilohertz bis hin zu mehreren Gigahertz.
  • Auf diese Weise kann mithilfe des Lesegerätes 20 als Bestandteil der Antriebseinrichtung 8, 9 festgestellt werden, ob das betreffende Modul bzw. die Verschließereinheit 5, 6, 7 im dargestellten Beispielfall zu der betreffenden Antriebseinrichtung 8, 9 passt oder nicht. Nur dann lassen sich der NFC-Chip 19 und das Lesegerät 20 "paaren". Das fragliche Lesegerät 20 kann grundsätzlich und zusätzlich auch an einem entfernten Ort, beispielsweise werkseitig des Herstellers der Umreifungsvorrichtung vorgesehen und realisiert werden. In diesem Fall wird mithilfe des dortigen und zusätzlich zum maschinenseitigen Lesegerät vorgesehenen Lesegerät 20 das Modul bzw. die Verschließereinheit 5, 6, 7 respektive der zugehörige NFC-Chip 19 ausgelesen. Aus den ausgelesenen Daten, insbesondere den belastungsspezifischen Daten, lassen sich Rückschlüsse für die erforderliche Revision herleiten. Das kann auch schon im Vorfeld für den Fall vorgenommen werden, dass die belastungsspezifischen Daten und gegebenenfalls auch die modulspezifischen Daten über eine nicht dargestellte Datenleitung bzw. eine Datenschnittstelle werkseitig übertragen werden.

Claims (15)

  1. Umreifungsvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit (3, 4) und einer Verschließereinheit (5, 6, 7), und mit wenigstens einer Antriebseinrichtung (8, 9), wobei die Spanneinheit (3, 4) und/oder die Verschließereinheit (5, 6, 7) wahlweise mit der Antriebseinrichtung (8, 9) als Basis koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (3,4) und/oder die Verschließereinheit (5, 6, 7) als Modul ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul und die Antriebseinrichtung (8, 9) nicht nur mechanisch sondern auch datentechnisch miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul mit einem Transponder (19) ausgerüstet ist, welche mit einem Lesegerät (20) in der Antriebseinrichtung (8, 9) kommuniziert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Transponder (19) modulspezifische Daten sowie belastungsspezifische Daten hinterlegt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die modulspezifischen Daten als beispielsweise Artikelnummer, Produktionsnummer, Herstellungsjahr, Versionsnummer etc. des betreffenden Moduls ausgebildet sind und die belastungsspezifischen Daten beispielsweise die Anzahl der absolvierten Arbeitszyklen, Belastungsspitzen etc. widerspiegeln.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (18) vorgesehen ist, welche zumindest die belastungsspezifischen Daten erfasst und an den Transponder (19) übermittelt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuereinheit (18) wenigstens ein Sensor zur Erfassung einer Schließkraft und/oder Spannkraft der Verschließereinheit (5, 6, 7) angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (19) passiv bzw. energieautark ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (19) als NFC-Chip (19) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (19) in eine Kulisse (17) zur Lagerung der Verschließereinheit (5, 6, 7) integriert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließereinheit (5, 6, 7) als Bestandteil eines Verschließermoduls (5, 6, 7; 17, 19) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließermodul (5, 6, 7; 17, 19) mit einem Untersetzungsgetriebe (13, 14) sowie einem Übertragungsmittel (12) wechselwirkt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die datentechnische Verbindung zwischen dem Modul und der Antriebseinrichtung (8, 9) drahtlos mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von wenigstens 100 Kilobytes/Sekunde erfolgt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die datentechnische Verbindung lediglich im Nahbereich zwischen dem Modul und der Antriebseinrichtung (8, 9) arbeitet, das heißt unter Berücksichtigung eines Abstandes von nicht mehr als 20 cm und insbesondere von nicht mehr als 10 cm.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die datentechnische Verbindung im Frequenzbereich oberhalb von 25 Kilohertz und vorzugsweise bis maximal 14 Megahertz arbeitet.
EP19157442.5A 2019-02-15 2019-02-15 Umreifungsvorrichtung Active EP3696102B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19157442T ES2910036T3 (es) 2019-02-15 2019-02-15 Dispositivo de fleje
EP19157442.5A EP3696102B1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Umreifungsvorrichtung
US16/790,795 US11414225B2 (en) 2019-02-15 2020-02-14 Strapping tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19157442.5A EP3696102B1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Umreifungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3696102A1 true EP3696102A1 (de) 2020-08-19
EP3696102B1 EP3696102B1 (de) 2022-02-09

Family

ID=65443741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157442.5A Active EP3696102B1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Umreifungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11414225B2 (de)
EP (1) EP3696102B1 (de)
ES (1) ES2910036T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11352153B2 (en) 2019-05-07 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Strapping tool

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000010156A1 (it) * 2020-05-07 2021-11-07 Sasib Spa Struttura per il supporto e trasporto di una pluralità di pezzi in operazioni di assemblaggio/disassemblaggio e/o di cambio configurazione in una linea manifatturiera
CN118742488A (zh) * 2022-02-16 2024-10-01 信诺工业集团有限责任公司 阻力矩被锁定的捆扎工具
US20240025584A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Abb Schweiz Ag Drive assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131634A (en) * 1999-05-27 2000-10-17 Chang; Jeff Chieh Huang Portable strapping apparatus
EP1413519A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Orgapack GmbH Antriebseinrichtung für ein Umreifungsgerät
DE60207790T2 (de) 2001-07-12 2006-06-22 Illinois Tool Works Inc., Cook County Umreifungsmaschine
US20110100233A1 (en) * 2008-04-23 2011-05-05 Orgapack Gmbh Strapping device with an electrical drive
US20120167532A1 (en) 2011-01-04 2012-07-05 Illinois Tool Works Inc. Modular feed head with reversing motor
US20140083311A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Siat.S.P.A. Mobile strapping device
US20180194497A1 (en) * 2012-09-24 2018-07-12 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036749A1 (ja) 2009-09-24 2011-03-31 株式会社 東芝 集電部材、発電装置、および発電装置用集電部材の製造方法
US8904925B2 (en) * 2010-06-22 2014-12-09 Illinois Tool Works Inc. Modular strapping head with heat blade
US8701555B2 (en) * 2012-04-25 2014-04-22 Illinois Tool Works Inc. Tension head for modular steel strapping machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131634A (en) * 1999-05-27 2000-10-17 Chang; Jeff Chieh Huang Portable strapping apparatus
DE60207790T2 (de) 2001-07-12 2006-06-22 Illinois Tool Works Inc., Cook County Umreifungsmaschine
EP1413519A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Orgapack GmbH Antriebseinrichtung für ein Umreifungsgerät
US20110100233A1 (en) * 2008-04-23 2011-05-05 Orgapack Gmbh Strapping device with an electrical drive
US20120167532A1 (en) 2011-01-04 2012-07-05 Illinois Tool Works Inc. Modular feed head with reversing motor
EP2661396B1 (de) 2011-01-04 2015-08-19 Signode International IP Holdings LLC Modularer zuführkopf für eine umreifungsmaschine mit umsteuermotor
US20140083311A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Siat.S.P.A. Mobile strapping device
US20180194497A1 (en) * 2012-09-24 2018-07-12 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11352153B2 (en) 2019-05-07 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Strapping tool
US11524801B2 (en) 2019-05-07 2022-12-13 Signode Industrial Group Llc Strapping tool

Also Published As

Publication number Publication date
US11414225B2 (en) 2022-08-16
ES2910036T3 (es) 2022-05-11
EP3696102B1 (de) 2022-02-09
US20200262593A1 (en) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3696102B1 (de) Umreifungsvorrichtung
EP2946847B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse
DE3243906C2 (de)
EP3068693B1 (de) Portables kabelbindewerkzeug
DE3308934C1 (de) Etikettiermaschine
DE19951547A1 (de) Materialzuführungseinrichtung
DE3445865C2 (de)
EP2029461B1 (de) Transportanlage für teileträger
DE102006043710B4 (de) Vorrichtung zum Ausbringen und Mischen von hochviskosen oder pastösen Massen
EP3696103A1 (de) Umreifungsvorrichtung für insbesondere stahlbänder
DE19502564C2 (de) Einrichtung zur fortlaufenden Kennzeichnung von im Druckgieß- oder Spritzgießverfahren hergestellten Teilen
EP0188776A2 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen
EP1119508B1 (de) Transfervorrichtung an einer presse
DE202006020927U1 (de) Crimpmaschine für verschiedene Crimp- und Pressprozesse, insbesondere zur Kabelmontage
DE202013103426U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bohrung in einem Werkstück oder eines Gewindes in einer Bohrung eines Werkstücks
DE202010017139U1 (de) Crimpmaschine für unterschiedliche Crimp- und Pressprozesse, insbesondere zur Kabelkonfektionierung
DE102008004118A1 (de) Bandantrieb für Umreifungsmaschinen
EP3060484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln von bonrollen einer etikettiermaschine
EP2853340B1 (de) Bearbeitungsmaschinensystem
EP0648618B1 (de) Münzprägepresse zum Prägen oder Lochen
WO2016058859A1 (de) Presse zum hauptzeitparallelen arbeiten
DE19749633B4 (de) Fertigungs- und/oder Montagevorrichtung
EP1571087B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit einem Umreifungsband
DE2746048C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Platinen in den Werkzeugraum einer Presse und zum Abführen ausgestanzter Werkstücke sowie der Stanzgitter aus dem Werkzeugraum
DE102019105643A1 (de) Spanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1467374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003376

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2910036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003376

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220409

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220209