WO2009129634A1 - Mobile umreifungsvorrichtung - Google Patents

Mobile umreifungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009129634A1
WO2009129634A1 PCT/CH2009/000002 CH2009000002W WO2009129634A1 WO 2009129634 A1 WO2009129634 A1 WO 2009129634A1 CH 2009000002 W CH2009000002 W CH 2009000002W WO 2009129634 A1 WO2009129634 A1 WO 2009129634A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
friction
strapping
welding
clamping
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mirco Neeser
Roland Widmer
Flavio Finzo
Original Assignee
Orgapack Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack Gmbh filed Critical Orgapack Gmbh
Priority to JP2011505336A priority Critical patent/JP2011518086A/ja
Priority to ES09735850T priority patent/ES2417729T3/es
Priority to CN2009801150573A priority patent/CN102026874A/zh
Priority to EP09735850.1A priority patent/EP2271553B1/de
Priority to RU2010147637/13A priority patent/RU2471689C2/ru
Priority to US12/989,142 priority patent/US9284080B2/en
Priority to PL09735850T priority patent/PL2271553T3/pl
Publication of WO2009129634A1 publication Critical patent/WO2009129634A1/de
Priority to US14/918,167 priority patent/US10518914B2/en
Priority to US16/677,266 priority patent/US11530059B2/en
Priority to US18/058,011 priority patent/US11731794B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/187Motor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/322Friction welding

Definitions

  • the invention relates to a mobile strapping device for strapping of packaged goods with a strapping, the clamping device for applying a
  • Friction welding device for generating a Reibschweissthetic on two superimposed areas of the loop of the strapping, and a rechargeable energy storage for storing energy, in particular of electrical, mechanical, elastic or potential energy, as
  • Such strapping devices have a tensioning device with which a sufficiently large belt loop is placed around the respective packaged goods
  • Tape tension can be applied.
  • Joining process is carried out in generic strapping by means of a friction welding device.
  • the belt loop is pressed onto the belt with an oscillatingly moving friction shoe in the region of two ends.
  • the pressure and the heat generated by the movement melts the usually plastic-containing band locally for a short time. This creates between the two band layers a permanent and at most with great force again to be solved connection between the two band layers.
  • Generic strapping devices are provided for mobile use, in which the devices carried by a user to the respective site and should not rely on the use of externally supplied supply energy.
  • the energy required for the intended use of such strapping devices for tensioning a strapping band around any packaged goods and for producing a closure is generally provided by previously known strapping devices by an electric accumulator or by compressed air. With this energy is introduced by means of the tensioning device on the tape Tape tension and a closure produced on the strap.
  • Generic strapping devices are also intended to connect only weldable plastic straps together.
  • a light weight is of particular importance in order to physically burden the users of the strapping device as little as possible when using the device.
  • the weight of the entire strapping device should be as uniform as possible, in particular in order to avoid concentration of the weight in the head region of the strapping device. Such a concentration leads to unfavorable handling properties of the device.
  • a possible ergonomic and user-friendly handling of the strapping device is always sought. In particular, the possibility of operating errors and malfunctions should be as low as possible.
  • the invention is therefore based on the object in a strapping device of the type mentioned to improve the handling and handling properties of the strapping device.
  • This object is achieved in a generic mobile strapping device according to the invention by a common drive for the clamping device for generating a clamping movement, and for the friction welding device for generating an oscillating Reibschweissmony and for a transfer device for generating a transfer movement of the friction-welding device from a rest position to a welding position.
  • a mobile strapping device with a motor-driven tensioning device and friction-welding device is provided.
  • a strapping device at least approximately as hand-guided strapping machines, it additionally has a likewise motor-driven transfer device of the friction-welding device.
  • This only one drive can preferably be designed as an electric motor, with its drive movement successively the clamping device and the
  • Friction welding device can be driven.
  • this means are provided with which either an operative connection between the only one drive and the tensioning device or between the
  • Drive and the Reibsch hassle can be generated, for example, by reversing the direction of rotation of a motor shaft of the drive.
  • a movement of the friction welding device is generated from a rest position to a welding position.
  • a welding element of the friction-welding device bears on the band layers to be welded together with pressure and generates a friction-welded connection by means of an oscillating movement on the band layers.
  • the welding element of the friction-welding device in the rest position is preferably inactive and is preferably set in motion only at the beginning of a movement out of the rest position.
  • the drive of the portable mobile strapping device may preferably be a single electric motor. It has been found that the motor can be advantageously designed as a brushless DC motor. Such an engine may be operated in a manner in which it outputs a substantially constant torque at different speeds.
  • a speed-dependent tensioning operation also enables a quick first tensioning, i. a tensioning at a high belt retraction speed, followed by a second tensioning operation with reduced belt retraction speed compared to the first tensioning operation.
  • the belt retracting speeds can be adjusted in particular in such brushless motors due to the ability to adjust the speed of the motor shaft and the motor torque in certain areas independently, adjust the required or desired conditions in both clamping operations.
  • At least one planetary gear is arranged in the power flow between the common drive for the friction welding device and for the clamping device.
  • the degree of automation of the strapping device according to the invention can advantageously be further improved with the smallest possible number of components required for this purpose, so that the coordination between the transfer device and the friction-welding device also takes place by means of the same only one drive. It can therefore be provided that the drive movement of the motor both as a drive source of the automatic transfer device as is also used to achieve an at least approximately synchronous beginning of the oscillating movement of the Reibschweisselements and the transfer movement of the transfer device.
  • a transmission device can be provided which transforms the motor drive movement into different sub or gear ratios and emits them at two different points, preferably at the same time, namely at one point for the friction-welding device and at another point for the transfer device
  • the common transmission device of the friction-welding device and its transfer device can be advantageously arranged on a freewheel, the only in a particular direction of rotation of a drive shaft of the motor
  • This is preferably a different direction of rotation than the direction of rotation with which the
  • Clamping device is driven. It has thus proved to be advantageous when - seen in the direction of passing the drive movement - only behind the freewheel a splitting of the drive movement on the one hand in the direction of
  • the transmission device can for this purpose a first
  • a transmission is provided with which a reduction ratio in a range of 100: 1 to 30: 1, preferably 40: 1 to 80: 1 and particularly preferably from 50: 1 to 70: 1 is achievable.
  • Such a reduction ratio can be achieved with advantage in particular by a planetary gear, in particular a multi-stage planetary gear.
  • other types of transmission can be provided for this purpose, for example bevel gear.
  • An expedient embodiment of the provided with a planetary gear preferred embodiment of the invention may comprise a cam control, with a rotating cam for on and preferably also to turn off the Friction welding device is used. It can be provided that the cam causes a movement of the friction-welding device from a rest position to a welding position by mechanical actuation.
  • Self-importance may also have an embodiment of the strapping device, in which an actuating means is provided for the common actuation of the tensioning device and the friction-welding device, by which the tensioning device and the friction-welding device are successively put into operation.
  • an actuating means is provided for the common actuation of the tensioning device and the friction-welding device, by which the tensioning device and the friction-welding device are successively put into operation.
  • the tensioning device and the friction-welding device can be triggered jointly by only one actuation of the actuating means for the successive execution of their functions or if the tensioning device and the friction-welding device can be actuated separately from one another.
  • the tensioning device In the common triggering so by a common trigger manipulation, for example, by pressing only a switch, the tensioning device is first set in motion and automatically after the completion of the clamping operation and without further manual manipulation of the device, the welding process started and carried out.
  • the user can determine the times when the tensioning device is used and at which time interval is set by a separate operation, the friction-welding device independently of the tensioning device in motion.
  • a separate actuation of an actuating element is provided for triggering the Reibschweissvorgangs, which then run a likewise at least largely automated expiring welding process.
  • an adjustable and actuatable switching means can be provided for the realization of these two modes, with which the Betuschistsmitte! can be occupied with the common triggering function or with the possibility of an independent and separate operation of the clamping device and friction-welding device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a strapping device according to the invention
  • FIG. 2 shows the strapping apparatus from FIG. 1 without housing
  • Fig. 3 is a partially sectioned view of the motor of the strapping apparatus of Fig. 1 together with arranged on the motor shaft
  • Fig. 4 is a highly schematic representation of the motor together with its electronic circuit for commutation
  • FIG. 6 shows the drive train from FIG. 5 in a representation from another viewing direction
  • FIG. 7 is a side view of the drive train of FIG. 5 with the
  • Fig. 8 is a side view of the drive train of FIG. 5 with the
  • Welding device in a position between two end positions
  • FIG. 9 is a side view of the drive train of FIG. 5 with the
  • 10 is a side view of the clamping device of the strapping device without housing, in which a clamping rocker is in a rest position.
  • 11 is a side view of the clamping device of the strapping device without housing, in which a clamping rocker is in a clamping position.
  • FIG. 13 shows the tensioning rocker from FIG. 12 in a front view
  • FIG. 14 shows a detail from FIG. 12 according to the line C - C.
  • the exclusively manually operated strapping device 1 according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 has a housing 2 which surrounds the mechanism of the strapping device and on which a handle 3 for handling the device is formed.
  • the strapping apparatus is further provided with a base plate 4, the underside of which is provided for placement on an object to be packaged. On the base plate 4 and connected to the base plate not shown carrier of the strapping device all functional units of the strapping device 1 are attached.
  • a not shown in Fig. 1 loop of a plastic tape for example, polypropylene (PP) or polyester (PET)
  • the clamping device has for this purpose a tensioning wheel 7, with which the band can be detected for a clamping operation.
  • the tensioning wheel 7 acts together with a rocker 8, which can be pivoted by means of a rocker arm 9 from an end position with distance to the tensioning wheel in a second end position about a rocker pivot axis 8a, in which the rocker 8 is pressed against the tensioning wheel 7.
  • the friction-welding device 10 is provided with a welding shoe 11, which melts the two layers of the strapping band by mechanical pressure on the strapping band and a simultaneous oscillating movement with a predetermined frequency.
  • the plasticized or molten areas flow into each other and after cooling of the band then creates a connection between the two band layers. If necessary, then the belt loop can be separated from a supply roll of the tape by means of a cutting device of the strapping device 1, not shown.
  • the operation of the clamping device 6, the delivery of the friction-welding device 10 by means of a transfer device 19 (FIG. 6) of the friction-welding device 10 and the use of the friction-welding device per se and the operation of the cutting device are carried out using only a common electric motor 14, for these components each provides a drive movement.
  • a replaceable and removable in particular for charging accumulator 15 is arranged on the strapping device.
  • a supply of other external auxiliary energy, such as compressed air or other electricity is not provided in the strapping apparatus according to FIGS. 1 and 2.
  • the portable mobile strapping device 1 has a trained as a pressure switch actuator 16, which is provided for commissioning of the motor.
  • actuating element 16 17 three modes can be adjusted by means of a switch. In the first mode, both the tensioning device 6 and the friction-welding device 10 are actuated successively and automatically by actuation of the actuating element 16 without the need for further operator activity.
  • the switch 17 is switched to a second switching mode. In the second possible mode then by operating the actuating element 16 only the Clamping device 6 triggered. For separate triggering of the friction-welding device 10, a second actuating element 18 must be actuated by the operator.
  • the first actuating element 16 is to be actuated a second time.
  • the third mode is a kind of semiautomatic, in which the tension button 16 is to be pressed until the prestressed tension or tensile stress in the belt is reached. In this mode, it is possible to interrupt the clamping process by releasing the tensioning button 16, for example, to attach edge protectors to the Umreifungsgut under the strapping. By pressing the tension button, the clamping process can then be resumed.
  • This third mode can be combined with a separately triggered as well as with an automatically subsequent friction welding process.
  • the brushless DC motor 14 can be operated in both directions of rotation, with one direction of rotation being used as the drive movement of the clamping device 6 and the other direction of rotation being used as the drive movement of the welding device 10.
  • the brushless DC motor 14 shown purely schematically in FIG. 4 is formed with a grooved internal rotor (rotor) 20 with three Hall sensors HS1, HS2, HS3.
  • This EC motor (electronically commutated motor) has a permanent magnet in its rotor 20 and is provided with an electronic control 22 which is provided for electronic commutation in the stator 24.
  • the electronic controller 22 determines via the Hall sensors HS1, HS2, HS3, which also assume the function of position sensors in the embodiment, the respective instantaneous position of the rotor 20 and switches the electric magnetic field in the windings of the stator 24.
  • the phases are switched in response to the position of the rotor 20 to cause a rotational movement of the rotor in a certain direction of rotation, with a predeterminable variable speed and torque.
  • a so-called "1 quadrant motor drive amplifier” is used, which the motor provides the voltage, as well as peak and continuous current and this regulates.
  • the current flow for not shown coil strands of the stator 24 is controlled by a bridge circuit 25 (MOSFET transistors), ie commutated.
  • a not further shown temperature sensor is provided on the engine. It is thus possible to monitor and control the direction of rotation, the speed of rotation, the current limit and the temperature.
  • the commutation is constructed as a separate print component and accommodated in the strapping device separately from the motor.
  • the power supply is ensured by the trained as a lithium-ion battery accumulator 15.
  • Such batteries are based on several independent
  • Lithium-ion cells in each of which run at least substantially separately from each other chemical processes for generating a potential difference between two poles of each cell.
  • the exemplary embodiment is a lithium-ion battery manufacturer Robert Bosch GmbH, D-70745 Leinfelden-Echterdingen.
  • the battery of the embodiment has eight cells and has a capacity of 2.6 amp hours.
  • Electrode of lithium-ion battery graphite is provided.
  • Electrode of the accumulator often has lithium metal oxides, in particular in
  • the electrolyte used is usually anhydrous salts, such as lithium hexafluorophosphate or polymers.
  • the voltage delivered by a conventional lithium-ion battery is usually 3.6
  • the energy density of such accumulators is about 100 Wh / kg - 120 Wh / kg.
  • the transmission device 13 has a freewheel 36 arranged on the motor-side drive shaft, on which a sun gear 35 of a first planetary gear stage is arranged.
  • the freewheel 36 is only in one of the two possible directions of rotation of the drive, the rotational movement of the sun gear 35 on.
  • the sun gear 35 meshes with three Planentengan 37, which are in a conventional manner in engagement with a fixed ring gear 38.
  • Each of the planet gears 37 is in turn arranged on a respective shaft 39 associated therewith, which is in each case integrally connected to a driven gear 40.
  • the rotation of the planetary gears 37 about the motor shaft 27 results in a rotational movement of the output gear 40 about the motor shaft 27 and determines a rotational speed of this rotational movement of the output gear 40.
  • the freewheel 29 may for example be of the type INA HFL0615, as offered by the company Schaeffler KG, D-91074 Herzogenaurach.
  • the gear device 13 has on the motor-side output shaft 27 also a belonging to a second planetary gear toothed sun gear 28, through the recess while the shaft 27 is performed, in this case, the shaft 27 is not connected to the sun gear 28.
  • the sun gear is fixed to a disc 34, which in turn is connected to the planetary gears 37.
  • the rotational movement of the planetary gears 37 about the motor-side output shaft 27 is thus transmitted to the disc 34, which in turn transmits its rotational motion identical to the sun gear 28.
  • the sun gear 28 meshes with a plurality of planetary gears, namely three, each disposed on a parallel to the motor shaft 27 extending shaft 30 gears 31.
  • the shafts 30 of the three gears 31 are arranged stationary, i.
  • the three gears 31 are in turn with an internally toothed ring gear engaged, which has on its outer side a cam 32 and hereinafter referred to as the cam wheel 33.
  • the sun gear 28, the three gears 31 and the cam 33 are components of the second planetary gear stage.
  • the planetary gear input rotational rotation of the shaft 27 and the rotational movement of the cam wheel 33 are in a ratio of 60: 1, i. through the two-stage planetary gearbox takes place a 60-fold reduction.
  • a bevel gear 43 is also arranged on a second freewheel 42, which is in engagement with a second bevel gear, not shown.
  • This freewheel 42 also transmits only in one direction of rotation of the motor shaft 27, the rotational movement.
  • the direction of rotation, in which the freewheel 36 of the sun gear 35 and the freewheel 42 transmit the rotational movement of the motor shaft 27 are opposed to each other. This means that in one direction of rotation rotates only the freewheel 36 and in the other direction only the freewheel 42 with.
  • the second bevel gear is arranged at one end of a clamping shaft, not shown, which carries at its other end another planetary gear 46 (Fig. 2).
  • the output gear 40 is formed in the region of its outer circumferential surface as a gear on which a toothed belt 50 of an envelope drive is arranged (Fig. 5 and Fig. 6).
  • the toothed belt 50 also wraps around a relative to the output gear 40 in diameter smaller pinion 51, whose shaft drives an eccentric 52 for an oscillating reciprocating movement of the welding shoe 53.
  • a toothed belt drive and any other form of enveloping drives could be provided, such as a V-belt or chain drive.
  • the eccentric drive 52 has an eccentric shaft 54, on which an eccentric 55 is arranged, on which in turn sits a welding shoe arm 56 with a circular recess.
  • the eccentric rotational movement of the eccentric 55 about the axis of rotation 57 of the eccentric shaft 54 leads to a translational oscillating reciprocating motion of the welding shoe 53.
  • Both the eccentric 52 and the welding shoe 53 itself can also be formed in any other manner known per se.
  • the welding device is further provided with a knee lever device 60, by means of which the welding device can be transferred from a rest position (FIG. 7) to a welding position (FIG. 9).
  • the toggle device 60 is attached to the welding shoe arm 56 and in this case provided with a pivotable on Schweissschuharm 56 longer toggle lever 61.
  • the toggle device 60 is further provided with a pivotable about a pivot axis 62 pivoted pivot member 63 which acts in the toggle lever 60 as a shorter toggle.
  • the pivot axis 62 of the pivot member 63 in this case runs parallel to the axes of the motor shaft 27 and the eccentric shaft 57th
  • the pivoting movement is initiated by means of the cam 32 of the cam wheel 33, which passes in the counterclockwise rotational movement - with reference to the illustrations of FIGS. 7 to 9 - of the cam wheel 33 under the pivoting element 63 (FIG. 8).
  • a ramp-like rising surface 32a of the cam 32 in this case touches an inserted into the pivot member 63 contact element 64.
  • the pivot member 63 is thereby rotated clockwise about its pivot axis 62.
  • a two-part longitudinally adjustable toggle lever of the toggle lever 61 is pivotable about a pivot axis 69.
  • the latter is also located at an articulation point 65 of the welding shoe arm 56 near the pivot axis 65 Welding shoe 53 and rotatably articulated at a distance from the pivot axis 57 of the welding shoe arm 56.
  • a compression spring 67 by which the toggle lever 61 is pressed both against the welding shoe arm 56 and against the pivoting element 63 63 is thus operatively connected with respect to its pivotal movements with the toggle lever 61 and the welding shoe arm 56.
  • the toggle lever 61 In the end position of the movement (welding position) shown in Fig. 9, the toggle lever 61 is with its connecting line 68 with respect to the cam wheel 33 and the rest position on the other side of the pivot axis 62 of the pivot member 63.
  • the welding shoe arm 56 transferred by the toggle lever 61 from its rest position by rotation about the pivot axis 57 in the welding position.
  • the compression spring 67 presses the Swivel element 63 against a stop, not shown, and the welding shoe 53 on the two tape layers to be welded together.
  • the toggle lever 61 and thus also the welding shoe arm 56 is thus in a stable welding position.
  • the drive movement of the electric motor which runs counterclockwise in the representation of FIGS. 6 and 9, is transmitted from the toothed belt 50 to the welding shoe 53 which has now been transferred into the welding position by the toggle lever device 60, which is pressed onto the two band layers and moves in an oscillating motion. and moved here.
  • the welding time for generating a Reibschweisstress is determined by the fact that the adjustable number of revolutions of the cam wheel 33 is counted from the time from which the cam 32, the contact element 64 is actuated. For this purpose, the number of revolutions of the shaft 27 of the brushless DC motor 14 is counted to determine the position of the cam wheel 33, from which the engine 14 is turned off and thus the welding process is to be terminated.
  • the described successive processes “clamping” and “welding” can be triggered jointly in a switching state of the actuating element 16.
  • the actuating element 16 is closed once actuate, whereby the electric motor 14 first runs in the first direction of rotation and in this case (only) the tensioning device 6 is driven.
  • the band tension to be applied to the respective band can preferably be set on the strapping apparatus by means of a pushbutton in nine stages which correspond to nine different band tension values. Alternatively, a continuous adjustment of the belt tension could be provided. Since the motor current from the torque of the tensioning wheel 7 and this in turn depends on the instantaneous belt tension, the applied belt tension can be adjusted in the form of a limit of the motor current via push buttons in nine stages on the control electronics of the strapping device.
  • the motor 14 After reaching an adjustable and thus predeterminable limit value for the motor current or for the belt tension, the motor 14 is turned off by its controller 22. Immediately thereafter, the motor is operated by the controller 22 in the reverse direction of rotation. As a result, in the manner described above, the welding shoe 53 is lowered onto the two superposed belt layers and the oscillating movement of the welding shoe is carried out to produce the friction-welded connection.
  • the actuator 16 By operating the switch 17, the actuator 16 can be occupied only with the function of triggering the clamping device. If such a setting is made, only the clamping device is put into operation by pressing the actuator and turned off again after reaching the preset belt tension. In order to trigger the Reibschweissvorgang the second actuator 18 must be actuated. However, apart from the separate triggering, the function of the friction welding device is identical to the other mode of the first actuating element.
  • the rocker 8 can execute pivoting movements about the rocker axis 8a by actuating the rocker lever 9 shown in FIGS. 2, 10, 11.
  • the rocker is moved by means of a rotatable cam disc which is not visible behind the tensioning wheel 7 and therefore not visible in FIG.
  • the cam can perform a rotational movement of about 30 ° and move the rocker 8 and clamping plate 12 relative to the tensioning wheel 7, which is a Insertion of the tape in the strapping device or between the tensioning wheel 7 and clamping plate 12 allows.
  • toothed clamping plate 12 can be pivoted from a rest position shown in Fig, 10 in a resulting from Fig. 11 clamping position and back again.
  • the clamping plate 12 In the rest position, the clamping plate 12 has a sufficiently large distance to the tensioning wheel 7, so that a strapping between the tensioning wheel and the clamping plate can be arranged in two layers, as is required for the formation of a closure on a belt loop.
  • the clamping plate 12 is pressed in a conventional manner, for example by means of a force acting on the rocker spring force against the tensioning wheel 7, wherein, unlike in Fig.
  • the tensioning wheel 7 facing toothed surface 12a (clamping surface) is concavely curved, wherein the radius of curvature corresponds to the radius of the tensioning wheel 7, or is slightly larger.
  • the toothed clamping plate 12 is arranged in a groove-shaped recess 71 of the rocker.
  • the clamping plate 12 is provided with a convexly curved contact surface 12 b, with which it is mounted in the recess 71 of the rocker 8 on a flat bearing surface 72 is.
  • the convex curvature extends in a direction parallel to the belt running direction 70, while the contact surface 12b is formed transversely to this direction (FIG. 13).
  • the clamping plate 12 is able to perform in the position in the band running direction 70 relative to the rocker 8 and the tensioning wheel 7 tilting movements. Furthermore, the clamping plate 12 is fastened to the rocker 8 with a screw 73 carried out from below by the rocker. For this purpose, the screw is located in a slot 74 of the rocker, whose longitudinal extent runs parallel to the band path 70 in the strapping device. The clamping plate 12 is thereby in addition to the Verkipp tone additionally arranged longitudinally displaceable on the rocker 8.
  • the tensioning rocker 8 is transferred from the rest position (FIG. 10) into the tensioning position (FIG. 11).
  • the spring-loaded rocker 8 presses the clamping plate 12 in the direction of the tensioning wheel and clamps both tape layers between the tensioning wheel 7 and the clamping plate 12. Due to different strip thicknesses, different distances between the clamping plate 12 and the circumferential surface 7a of the tensioning wheel 7 can result. This not only different pivoting positions of the rocker 8 result, but also different position of the clamping plate 12 with respect to the circumferential direction of the tensioning wheel 7.
  • the clamping plate 12 is directed during the pressing of the tape by a longitudinal movement in the recess 71 and a tilting movement on the contact surface 12b on the support surface 72 independently so that the clamping plate 12 exerts over its entire length as uniform as possible pressure on the strapping.
  • the tensioning wheel 7 is turned on, the teeth of the clamping plate 12 holds the lower band position, while the tensioning wheel 7 detects the upper band position with its toothed peripheral surface 7a.
  • the rotational movement of the tensioning wheel 7 and the lower coefficient of friction between the two belt layers then causes the tensioning wheel to retract the upper belt ply and thus increase the tension in the belt loop to the desired tension value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine mobile Umreifungsvorrichtung (1) zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband, die eine Spanneinrichtung (6) zur Aufbringung einer Bandspannung auf eine Schlaufe eines Umreifungsbandes, sowie eine Reibschweisseinrichtung (10) zur Erzeugung einer Reibschweissverbindung an zwei übereinander liegenden Bereichen der Schlaufe des Umreifungsbandes, und einen aufladbaren Energiespeicher (15) zur Speicherung von Energie, insbesondere von elektrischer, mechanischer, elastischer oder potentieller Energie, die als Antriebsenergie zumindest für die Reibschweisseinrichtung zu Erzeugung einer Reibschweissverbindung freigebbar ist, aufweist, soll in Bezug auf ihre Handhabungs- und Bedieneigenschaften verbessert werden. Hierzu wird vorgeschlagen, die Umreifungsvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb für die Spanneinrichtung zur Erzeugung einer Spannbewegung, sowie für die Reibschweisseinrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Reibschweissbewegung und für eine Überführungseinrichtung (19) zur Erzeugung einer Überführungsbewegung der Reibschweisseinrichtung aus einer Ruheposition in eine Schweißposition zu versehen.

Description

Mobile Umreifungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine mobile Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband, die eine Spanneinrichtung zur Aufbringung einer
Bandspannung auf eine Schlaufe eines Umreifungsbandes, sowie eine
Reibschweisseinrichtung zur Erzeugung einer Reibschweissverbindung an zwei übereinander liegenden Bereichen der Schlaufe des Umreifungsbandes, und einen aufladbaren Energiespeicher zur Speicherung von Energie, insbesondere von elektrischer, mechanischer, elastischer oder potentieller Energie, die als
Antriebsenergie zumindest für die Reibschweisseinrichtung zur Erzeugung einer
Reibschweissverbindung freigebbar ist, aufweist.
Derartige Umreifungsvorrichtungen weisen eine Spanneinrichtung auf, mit der auf eine um das jeweilige Packgut gelegte Bandschlaufe eine ausreichend grosse
Bandspannung aufgebracht werden kann. Mittels vorzugsweise einer
Klemmeinrichtung der Umreifungsvorrichtung kann dann die Bandschlaufe für den nachfolgenden Verbindungsvorgang am Packgut fixiert werden. Der
Verbindungsvorgang wird bei gattungsgemässen Umreifungsvorrichtungen mittels einer Reibschweisseinrichtung vorgenommen. Hierbei wird mit einem sich oszillierend bewegenden Reibschuh im Bereich zweier Enden der Bandschlaufe auf das Band gedrückt. Der Druck und die durch die Bewegung entstehende Wärme schmilzt das in der Regel Kunststoff aufweisende Band lokal für kurze Zeit auf. Hierdurch entsteht zwischen den beiden Bandlagen eine dauerhafte und höchstens mit grosser Kraft wieder zu lösende Verbindung zwischen den beiden Bandlagen.
Gattungsgemäße Umreifungsvorrichtungen sind für den mobilen Einsatz vorgesehen, bei dem die Geräte von einem Benutzer zum jeweiligen Einsatzort mitgeführt und dort nicht auf den Einsatz von extern zugeführter Versorgungsenergie angewiesen sein sollten. Die für den vorgesehenen Einsatz solcher Umreifungsgeräte erforderliche Energie zum Spannen eines Umreifungsbandes um beliebiges Packgut und zur Verschlusserzeugung wird bei vorbekannten Umreifungsgeräten in der Regel durch einen elektrischen Akkumulator oder durch Druckluft zur Verfügung gestellt. Mit dieser Energie wird die mittels der Spanneinrichtung auf das Band eingebrachte Bandspannung und ein Verschluss am Umreifungsband erzeugt. Gattungsgemässe Umreifungsvorrichtungen sind zudem dazu vorgesehen ausschliesslich verschweissbare Kunststoffbänder miteinander zu verbinden.
Bei mobilen Geräten ist ein geringes Gewicht von besonderer Bedeutung, um die Benutzer der Umreifungsvorrichtung beim Einsatz der Vorrichtung körperlich möglichst wenig zu belasten. Ebenso sollte aus ergonomischen Gründen eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Gewichts auf die gesamte Umreifungsvorrichtung vorgesehen sein, insbesondere um eine Konzentration des Gewichts im Kopfbereich der Umreifungsvorrichtung zu vermeiden. Eine solche Konzentration führt zu ungünstigen Handhabungseigenschaften der Vorrichtung. Zudem wird stets eine möglichst ergonomische und bedienfreundliche Handhabung des Umreifungsgeräts angestrebt. Insbesondere sollte die Möglichkeit von Fehlbedienungen und Fehlfunktionen möglichst gering sein.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde bei einer Umreifungsvorrichtung der eingangs genannten Art die Handhabungs- und Bedieneigenschaften der Umreifungsvorrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen mobilen Umreifungsvorrichtung erfindungsgemäß durch einen gemeinsamen Antrieb für die Spanneinrichtung zur Erzeugung einer Spannbewegung, sowie für die Reibschweisseinrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Reibschweissbewegung und für eine Überführungseinrichtung zur Erzeugung einer Überführungsbewegung der Reibschweisseinrichtung aus einer Ruheposition in eine Schweißposition, gelöst.
Erfindungsgemäss ist somit eine mobile Umreifungsvorrichtung mit einer motorisch angetriebenen Spanneinrichtung sowie Reibschweisseinrichtung vorgesehen. Um eine solche Umreifungsvorrichtung zumindest näherungsweise als handgeführten Umreifungsautomaten benutzten zu können weist diese zusätzlich eine ebenfalls motorisch angetriebene Überführungseinrichtung der Reibschweisseinrichtung auf. Um trotz des hohen Automatisierungsgrades der erfindungsgemässen Umreifungsvorrichtung in Bezug auf ein möglichst geringes Gewicht und zur Vermeidung einer Gewichtskonzentration im Kopfbereich der Vorrichtung, werden sämtliche dieser Funktionseinheiten der Umreifungsvorrichtung mit nur einem gemeinsamen Antrieb angetrieben.
Dieser nur eine Antrieb kann vorzugsweise als elektrischer Motor ausgestaltet sein, mit dessen Antriebsbewegung nacheinander die Spanneinrichtung und die
Reibschweißeinrichtung antreibbar sind. In einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung sind hierzu Mittel vorgesehen, mit denen entweder eine Wirkverbindung zwischen dem nur einen Antrieb und der Spanneinrichtung oder zwischen dem
Antrieb und der Reibschweißeinrichtung erzeugbar ist, beispielsweise durch eine Drehrichtungsumkehr einer Motorwelle des Antriebs.
Vorzugsweise wird mit diesem nur einen Motor nicht nur die Antriebsbewegung des Schweissvorgangs selbst sondern auch eine Bewegung der Reibschweisseinrichtung von einer Ruhelage hin zu einer Schweissposition erzeugt. In der Schweissposition liegt ein Schweisselement der Reibschweisseinrichtung auf den miteinander zu verschweissenden Bandlagen mit Druck auf und erzeugt durch eine oszillierende Bewegung an den Bandlagen eine Reibschweissverbindung. Hierbei ist das Schweisselement der Reibschweisseinrichtung in der Ruhelage vorzugsweise inaktiv und wird vorzugsweise erst mit Beginn einer Bewegung aus der Ruhelage heraus in Gang gesetzt.
Der Antrieb der tragbaren mobilen Umreifungsvorrichtung kann vorzugsweise ein einziger elektrischer Motor sein. Es hat sich gezeigt, dass der Motor mit Vorteil als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet sein kann. Ein solcher Motor kann in einer Weise betrieben werden, bei der er bei unterschiedlichen Drehzahlen ein im wesentlichen konstantes Drehmoment abgibt.
Mit dem Einsatz eines bürstenlosen Gleichstrommotors als Antrieb für die Spanneinrichtung lassen sich weitere Vorteile erzielen. Hierdurch ist es nämlich möglich den Spannvorgang drehzahlabhängig zu steuern. Dies ermöglicht beispielsweise auch bei geringen Drehzahlen ein - im Vergleich zu bisher möglichen Drehmomenten - vergleichsweise hohes Drehmoment der Spanneinrichtung zur Verfügung zu stellen. Damit kann mit solchen mobilen Umreifungsvorrichtungen beispielsweise erstmals ein Band mit geringer Geschwindigkeit aber gegen Ende des Spannvorgangs trotzdem mit einer hohen Spannkraft um Packgut zu legen. Bei bisherigen Spanneinrichtungen musste zur Erzielung einer ausreichenden Bandspannung das Band zu Beginn des Spannvorgangs mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden, damit gegen Ende des Spannvorgangs im Band die gewünschte Bandspannung erreicht werden kann. Das Band wird hierbei richtig gehend gegen das Packgut gepeitscht, was eine hohe Gefahr der Beschädigung des Packgutes in sich birgt. Damit kann auch empfindliches Packgut, mit nun deutlich geringerer Gefahr einer Beschädigung mit einem Band mit hoher Bandspannung umreift werden.
Des weiteren ermöglicht ein drehzahlabhängiger bzw. drehzahlgesteuerter Spannvorgang auch ein schnelles erstes Spannen, d.h. ein Spannen mit einer hohen Bandrückzugsgeschwindigkeit, dem ein zweiter Spannvorgang mit im Vergleich zum ersten Spannvorgang reduzierter Bandrückzugsgeschwindigkeit nachfolgt. Die Bandrückzugsgeschwindigkeiten lassen sich insbesondere bei solchen bürstenlosen Motoren aufgrund der Möglichkeit, die Drehzahl der Motorwelle als auch das Motordrehmoment in gewissen Bereichen unabhängig voneinander einzustellen, den bei beiden Spannvorgängen erforderlichen bzw. gewünschten Gegebenheiten anpassen. Mit der beschriebenen Aufteilung in einen ersten und zumindest einen zweiten Spannvorgang lassen sich besonders hohe Bandspannungen erreichen.
Mit Vorteil ist im Kraftfluß zwischen dem gemeinsamen Antrieb für die Reibschweißeinrichtung und für die Spanneinrichtung zumindest ein Planetengetriebe angeordnet. Mit diesem lässt sich unter anderem in Bezug auf das Gewicht der Umreifungsvorrichtung und deren Gewichtsverteilung eine besonders günstige Möglichkeit zur Bereitstellung der in der Regel erheblich unterschiedlichen erforderlichen Drehzahlen für die Spanneinrichtung und die Reibschweißeinrichtung erzeugen.
Der Automatisierungsgrad der erfindungsgemässen Umreifungsvorrichtung lässt sich in vorteilhafter Weise mit einer möglichst geringen Anzahl an hierfür erforderlichen Bauteilen dahingehend weiter verbessern, dass auch die Koordination zwischen der Überführungseinrichtung und der Reibschweisseinrichtung mittels des gleichen nur einen Antriebs erfolgt. Es kann daher vorgesehen sein, dass die Antriebsbewegung des Motors sowohl als Antriebsquelle der automatischen Überführungseinrichtung als auch zur Erzielung eines zumindest näherungsweise synchronen Beginns der oszillierenden Bewegung des Reibschweisselements und der Überführungsbewegung der Überführungseinrichtung genutzt wird. Hierzu kann eine Getriebeeinrichtung vorgesehen sein, welche die motorische Antriebsbewegung in unterschiedliche Unter- oder Übersetzungsverhältnisse transformiert und diese an zwei verschiedenen Stellen vorzugsweise gleichzeitig abgibt, nämlich an einer Stelle für die Reibschweisseinrichtung und an einer anderen Stelle für die Überführungseinrichtung
Die gemeinsame Getriebeeinrichtung der Reibschweisseinrichtung und ihrer Überführungseinrichtung kann mit Vorteil auf einem Freilauf angeordnet sein, der nur bei einer bestimmten Drehrichtung einer Antriebswelle des Motors die
Antriebsbewegung an die Getriebeeinrichtung weitergibt. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine andere Drehrichtung, als der Drehrichtung, mit der die
Spanneinrichtung angetrieben wird. Es hat sich somit als günstig erwiesen, wenn - in Richtung der Weitergabe der Antriebsbewegung gesehen - erst hinter dem Freilauf eine Aufspaltung der Antriebsbewegung einerseits in Richtung zum
Reibschweisselement der Reibschweisseinrichtung und andererseits zur
Überführungseinrichtung erfolgt. Die Getriebeeinrichtung kann hierzu einen ersten
Getriebeteil für die Reibschweisseinrichtung und einen zweiten Getriebeteil für die Überführungseinrichtung aufweisen, wobei die beiden Getriebeteile unterschiedliche
Unter- bzw. Übersetzungen der Antriebsbewegung vornehmen.
Es hat sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn im Antriebsstrang der Überführungseinrichtung als Bestandteil der Getriebeeinrichtung ein Getriebe vorgesehen ist, mit dem sich ein Untersetzungsverhältnis in einem Bereich von 100:1 bis 30:1 , vorzugsweise von 40:1 bis 80:1 und besonders bevorzugt von 50:1 bis 70:1 erzielbar ist. Ein derartiges Untersetzungsverhältnis lässt sich mit Vorteil insbesondere durch ein Planetengetriebe, insbesondere ein mehrstufiges Planetengetriebe erzielen. Aber auch andere Getriebetypen können hierfür vorgesehen sein, beispielsweise Kegelradgetriebe.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der mit einem Planetengetriebe versehenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Nockensteuerung aufweisen, mit der ein rotierender Nocken zum Ein- und vorzugsweise auch zum Ausschalten der Reibschweisseinrichtung genutzt wird. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Nocken durch mechanische Betätigung eine Bewegung der Reibschweisseinrichtung aus einer Ruheposition hin zu einer Schweissposition bewirkt.
Selbständige Bedeutung kann auch eine Ausbildung der Umreifungsvorrichtung haben, bei der ein Betätigungsmittel zur gemeinsamen Betätigung der Spanneinrichtung und der Reibschweisseinrichtung vorgesehen ist, durch das die Spanneinrichtung und die Reibschweisseinrichtung nacheinander in Gang setzbar sind. Hierbei ist bevorzugt, wenn bei der Umreifungsvorrichtung wahlweise entweder die Spanneinrichtung und die Reibschweisseinrichtung durch nur eine Betätigung des Betätigungsmittels zur aufeinanderfolgenden Ausführung ihrer Funktionen gemeinsam auslösbar sind oder aber die Spanneinrichtung und die Reibschweisseinrichtung getrennt voneinander betätigbar sind. Bei der gemeinsamen Auslösung wird also durch eine gemeinsame Auslösemanipulation, beispielsweise durch Drücken nur eines Schalters, zuerst die Spanneinrichtung in Gang gesetzt und nach Beendigung des Spannvorgangs und ohne weitere manuell vorzunehmende Manipulation an der Vorrichtung automatisiert der Schweissvorgang begonnen und durchgeführt. Bei der voneinander getrennten Betätigung kann der Benutzer hingegen die Zeitpunkte bestimmen, wann die Spannneinrichtung zum Einsatz kommt und in welchem zeitlichen Abstand hierzu durch eine separate Betätigung die Reibschweisseinrichtung unabhängig von der Spanneinrichtung in Gang gesetzt wird. Hierzu ist vorgesehen, dass für die Auslösung des Reibschweissvorgangs eine separate Betätigung eines Betätigungselements vorgesehen ist, die dann einen ebenfalls zumindest weitestgehend automatisierten ablaufend Schweissprozess ablaufen lässt.
In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann zur Realisierung dieser beiden Modi ein einstellbares und betätigbares Schaltmittel vorgesehen sein, mit dem das Betätigungsmitte! mit der gemeinsamen Auslösefunktion oder aber mit der Möglichkeit einer voneinander unabhängigen und separaten Betätigung der Spanneinrichtung und Reibschweisseinrichtung belegt werden kann.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Umreifungs Vorrichtung;
Fig. 2 das Umreifungsgerät aus Fig. 1 ohne Gehäuse;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Darstellung des Motors der Umreifungs- Vorrichtung aus Fig. 1 zusammen mit auf der Motorwelle angeordneten
Komponenten;
Fig. 4 eine stark schematisierte Darstellung des Motors zusammen mit seiner elektronischen Schaltung zur Kommutierung;
Fig. 5 eine perspektivische Teildarstellung des Antriebsstrangs des
Umreifungsgeräts aus Fig. 1 ;
Fig. 6 der Antriebsstrang aus Fig. 5 in einer Darstellung aus einer anderen Blickrichtung;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Antriebsstrangs aus Fig. 5 mit der
Schweißeinrichtung in einer Ruheposition;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Antriebsstrangs aus Fig. 5 mit der
Schweißeinrichtung in einer Position zwischen zwei Endpositionen;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Antriebsstrangs aus Fig. 5 mit der
Schweißeinrichtung in einer Schweissposition.
Fig. 10 eine Seitenansicht auf die Spanneinrichtung des Umreifungsgerätes ohne Gehäuse, in der sich eine Spannwippe in einer Ruhestellung befindet; Fig. 11 eine Seitenansicht auf die Spanneinrichtung des Umreifungsgerätes ohne Gehäuse, in der sich eine Spannwippe in einer Spannstellung befindet;
Fig. 12 die teilweise geschnitten dargestellte Spannwippe des
Umreifungsgerätes aus Fig. 10 in einer Seitenansicht;
Fig. 13 die Spannwippe aus Fig. 12 in einer Frontansicht;
Fig. 14 ein Detail aus Fig. 12 gemäss der Linie C - C.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte, ausschliesslich handbetätigte erfindungsgemässe Umreifungsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das die Mechanik des Umreifungsgeräts umgibt und an dem ein Griff 3 zur Handhabung des Geräts ausgebildet ist. Das Umreifungsgerät ist ferner mit einer Grundplatte 4 versehen, deren Unterseite zur Anordnung auf einem zu verpackenden Gegenstand vorgesehen ist. Auf der Grundplatte 4 und am mit der Grundplatte verbundenen nicht näher dargestellten Träger des Umreifungsgeräts sind sämtliche Funktionseinheiten des Umreifungsgeräts 1 befestigt.
Mit dem Umreifungsgerät 1 kann eine in Fig. 1 nicht näher dargestellte Schlaufe eines Plastikbandes, beispielsweise aus Polypropylen (PP) oder Polyester (PET)), die zuvor um den zu verpackenden Gegenstand gelegt wurde, mittels einer Spanneinrichtung 6 des Umreifungsgeräts gespannt werden. Die Spanneinrichtung weist hierzu ein Spannrad 7 auf, mit der das Band für einen Spannvorgang erfasst werden kann. Das Spannrad 7 wirkt hierbei mit einer Wippe 8 zusammen, die mittels eines Wippenhebels 9 von einer Endposition mit Abstand zum Spannrad in eine zweite Endposition um eine Wippenschwenkachse 8a geschwenkt werden kann, in der die Wippe 8 gegen das Spannrad 7 gedrückt wird. Auch das sich zwischen dem Spannrad 7 und der Wippe 8 befindende Band wird hierbei gegen das Spannrad 7 gedrückt. Durch Rotation des Spannrades 7 ist es dann möglich, die Bandschlaufe mit einer für den Verpackungszweck ausreichend hohen Bandspannung zu versehen. Der Vorgang des Spannens und die hierzu in vorteilhafter Weise ausgebildete Wippe 8 wird nachfolgend noch näher erläutert. Anschliessend kann an einer Stelle der Bandschlaufe, an der zwei Lagen des Bandes übereinander liegen, eine Verschweissung der beiden Lagen mittels der Reibschweisseinrichtung 8 des Umreifungsgeräts erfolgen. Die Bandschlaufe kann hierdurch dauerhaft verschlossen werden. Die Reibschweisseinrichtung 10 ist hierfür mit einem Schweissschuh 11 versehen, der durch mechanischen Druck auf das Umreifungsband und einer gleichzeitig erfolgenden oszillierenden Bewegung mit einer vorbestimmten Frequenz die beiden Lagen des Umreifungsbands anschmilzt. Die plastifizierten bzw. aufgeschmolzenen Bereiche fliessen ineinander und nach einer Abkühlung des Bandes entsteht dann eine Verbindung zwischen den beiden Bandlagen. Soweit erforderlich kann dann die Bandschlaufe von einer Vorratsrolle des Bandes mittels einer nicht näher dargestellten Schneideinrichtung des Umreifungsgerätes 1 abgetrennt werden.
Die Betätigung der Spanneinrichtung 6, der Zustellung der Reibschweisseinrichtung 10 mittels einer Überführungseinrichtung 19 (Fig. 6) der Reibschweisseinrichtung 10 als auch der Einsatz der Reibschweisseinrichtung an sich sowie die Betätigung der Schneideinrichtung erfolgen unter Einsatz lediglich eines gemeinsamen elektrischen Motors 14, der für diese Komponenten jeweils eine Antriebsbewegung zur Verfügung stellt. Zu dessen Stromversorgung ist am Umreifungsgerät ein austauschbarer und insbesondere zur Aufladung entnehmbarer Akkumulator 15 angeordnet. Eine Zuführung von anderer äusserer Hilfsenergie, wie beispielsweise Druckluft oder weitere Elektrizität, ist bei dem Umreifungsgerät gemäss den Fig. 1 und 2 nicht vorgesehen.
Vorliegend weist das tragbare mobile Umreifungsgerät 1 ein als Druckschalter ausgebildetes Betätigungselement 16 auf, das zur Inbetriebnahme des Motors vorgesehen ist. Für das Betätigungselement 16 können mittels eines Schalters 17 drei Modi eingestellt werden. Beim ersten Modus werden durch Betätigen des Betätigungselements 16, ohne dass weitere Aktivitäten eines Bedieners erforderlich sind, nacheinander und automatisiert sowohl die Spanneinrichtung 6 als auch die Reibschweisseinrichtung 10 ausgelöst. Zur Einstellung des zweiten Modus wird der Schalter 17 in einen zweiten Schaltmodus umgeschaltet. In dem zweiten möglichen Modus wird dann durch Betätigen des Betätigungselements 16 nur die Spanneinrichtung 6 ausgelöst. Zur separaten Auslösung der Reibschweisseinrichtung 10 muss ein zweites Betätigungselement 18 vom Bediener betätigt werden. In alternativen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass in diesem Modus zur Auslösung der Reibschweisseinrichtung das erste Betätigungselement 16 ein zweites Mal zu betätigen ist. Der dritte Modus ist eine Art Halbautomatik, bei der die Spanntaste 16 solange zu drücken ist, bis die in Stufen voreinstellbare Spannkraft bzw. Zugspannung im Band erreicht ist. Bei diesem Modus ist es möglich, den Spannprozess durch Loslassen der Spanntaste 16 zu unterbrechen, beispielsweise um am Umreifungsgut unter das Umreifungsband Kantenschützer anzubringen. Durch Drücken der Spanntaste kann der Spannprozess dann wieder fortgesetzt werden. Dieser dritte Modus kann sowohl mit einem separat auszulösenden als auch mit sich einem automatisch anschliessenden Reibschweissvorgang kombiniert werden.
Auf einer in Fig. 3 dargestellten Motorwelle 27 des als bürstenloser, genuteter Innenläufer-Gleichstrommotor 14 ausgebildeten Motors ist eine Getriebeeinrichtung
13 angeordnet. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Motor der Fa. Maxon
Motor AG, Brünigstrasse 20, 6072 Sachsein, vom Typ ECI40 eingesetzt. Der bürstenlose Gleichstrommotor 14 kann in beiden Drehrichtungen betrieben werden, wobei eine Drehrichtung als Antriebsbewegung der Spanneinrichtung 6 und die andere Drehrichtung als Antriebsbewegung der Schweisseinrichtung 10 benutzt wird.
Der in Fig. 4 rein schematisch gezeigte bürstenlose Gleichstrommotor 14 ist mit einem genuteten Innenläufer (Rotor) 20 mit drei Hall-Sensoren HS1 , HS2, HS3, ausgebildet. Dieser EC-Motor (elektronisch kommutierter Motor) weist in seinem Rotor 20 einen Permanentmagneten auf und ist mit einer elektronischen Steuerung 22 versehen, die zur elektronischen Kommutierung im Stator 24 vorgesehen ist. Die elektronische Steuerung 22 ermittelt über die Hall-Sensoren HS1 , HS2, HS3, die im Ausführungsbeispiel auch die Funktion von Lagesensoren übernehmen, die jeweilige momentane Position des Rotors 20 und schaltet das elektrische Magnetfeld in den Wicklungen des Stators 24. Es können somit die Phasen (Phase 1 , Phase 2, Phase 3) in Abhängigkeit von der Lage des Rotors 20 geschaltet werden, um eine Drehbewegung des Rotors in eine bestimmte Drehrichtung, mit einer vorbestimmbaren variablen Drehzahl und Drehmoment zu bewirken. Im vorliegenden Fall wird ein sogenannter „1 Quadrant Motorantriebsverstärker" eingesetzt, welcher dem Motor die Spannung, sowie Spitzen- und Dauerstrom zur Verfügung stellt und diese regelt. Der Stromfluss für nicht näher dargestellte Spulenstränge des Stators 24 wird über eine Brückenschaltung 25 (MOSFET Transistoren) geregelt, d.h. kommutiert. Ferner ist ein nicht weiter dargestellter Temperatursensor am Motor vorgesehen. Es können so Drehrichtung, Drehgeschwindigkeit, Strombegrenzung und die Temperatur überwacht und gesteuert werden. Die Kommutierung ist als eigener Printbauteil aufgebaut und im Umreifungsgerät separat vom Motor untergebracht.
Die Stromversorgung wird durch den als Lithium-Ionen Akku ausgebildeten Akkumulator 15 sichergestellt. Derartige Akkus basieren auf mehreren eigenständigen
Lithium-Ionen Zellen, in denen jeweils zumindest im wesentlichen separat voneinander chemische Prozesse zur Erzeugung eines Potentialunterschieds zwischen zwei Pole der jeweiligen Zelle ablaufen. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Lithium-Ionen Akku des Herstellers Robert Bosch GmbH, D-70745 Leinfelden-Echterdingen. Der Akku des Ausführungsbeispiels weist acht Zellen auf und hat eine Kapazität von 2,6 Amperestunden.Als aktives Material bzw. als negative
Elektrode des Lithium-Ionen Akkumulators ist Graphit vorgesehen. Die positive
Elektrode des Akkumulators weist oftmals Lithium-Metalloxide auf, insbesondere in
Form von Schichtstrukturen. Als Elektrolyt werden üblicherweise wasserfreie Salze, wie Lithium-Hexafluorphosphat oder Polymere verwendet. Die von einem konventionellen Lithium-Ionen Akku abgegebene Spannung beträgt üblicherweise 3,6
Volt. Die Energiedichte solcher Akkumulatoren beträgt etwa 100 Wh/kg - 120 Wh/kg.
Die Getriebeeinrichtung 13 weist einen auf der motorseitigen Antriebswelle angeordneten Freilauf 36 auf, auf dem ein Sonnenrad 35 einer ersten Planetengetriebestufe angeordnet ist. Der Freilauf 36 gibt nur bei einer der beiden möglichen Drehrichtungen des Antriebs die Drehbewegung an das Sonnenrad 35 weiter. Das Sonnenrad 35 kämmt mit drei Planentenrädern 37, die in an sich bekannter Weise in Eingriff mit einem feststehenden Hohlrad 38 stehen. Jedes der Planetenräder 37 ist wiederum auf einer jeweils ihm zugeordneten Welle 39 angeordnet, die jeweils einstückig mit einem Abtriebsrad 40 verbunden ist. Die Rotation der Planetenräder 37 um die Motorwelle 27 ergibt eine Drehbewegung des Abtriebsrades 40 um die Motorwelle 27 und bestimmt eine Drehgeschwindigkeit dieser Drehbewegung des Abtriebsrades 40. Neben dem Sonnenrad 35 befindet sich auch das Abtriebsrad 40 auf dem Freilauf 36 und ist damit ebenfalls auf der Motorwelle gelagert. Dieser Freilauf 36 führt dazu, daß sich sowohl das Sonnenrad 35 als auch das Abtriebsrad 40 nur bei einer Drehrichtung der Rotationsbewegung der Motorwelle 27 mitdrehen. Der Freilauf 29 kann beispielsweise vom Typ INA HFL0615 sein, wie er vom Unternehmen Schaeffler KG, D-91074 Herzogenaurach angeboten wird.
Die Getriebeeinrichtung 13 weist auf der motorseitigen Ausgangswelle 27 ferner ein zu einer zweiten Planetengetriebestufe gehörendes verzahntes Sonnenrad 28 auf, durch dessen Ausnehmung zwar die Welle 27 durchgeführt ist, hierbei die Welle 27 jedoch nicht mit dem Sonnenrad 28 verbunden ist. Das Sonnenrad ist an einer Scheibe 34 befestigt, die wiederum mit den Planetenrädern 37 verbunden ist. Die Rotationsbewegung der Planetenräder 37 um die motorseitige Ausgangswelle 27 wird somit auf die Scheibe 34 übertragen, die wiederum ihre Rotationsbewegung drehzahlidentisch auf das Sonnenrad 28 überträgt. Das Sonnenrad 28 kämmt mit mehreren Planetenrädern, nämlich drei, jeweils auf einer parallel zur Motorwelle 27 verlaufenden Welle 30 angeordnetem Zahnrädern 31. Die Wellen 30 der drei Zahnräder 31 sind ortsfest angeordnet, d.h. sie rotieren nicht um die Motorwelle 27. Die drei Zahnräder 31 sind wiederum mit einem Innenverzahnten Zahnkranz in Eingriff, der auf seiner Aussenseite einen Nocken 32 aufweist und nachfolgend als Nockenrad 33 bezeichnet wird. Das Sonnenrad 28, die drei Zahnräder 31 sowie das Nockenrad 33 sind Bestandteile der zweiten Planetengetriebestufe. Die beim Planetengetriebe eingangsseitige Rotationsbewegegung der Welle 27 sowie die Rotationsbewegung des Nockenrads 33 stehen in einem Verhältnis von 60:1 , d.h. durch das zweistufige Planetengetriebe findet eine 60-fache Untersetzung statt.
Am Ende der Motorwelle 27 ist zudem auf einem zweiten Freilauf 42 ein Kegelrad 43 angeordnet, das mit einem nicht näher dargestellten zweiten Kegelrad in Eingriff steht. Dieser Freilauf 42 überträgt ebenfalls nur bei einer Drehrichtung der Motorwelle 27 die Drehbewegung. Die Drehrichtung, bei denen der Freilauf 36 des Sonnenrads 35 und der Freilauf 42 die Rotationsbewegung der Motorwelle 27 übertragen sind zueinander entgegensetzt. Dies bedeutet, bei der einen Drehrichtung dreht nur der Freilauf 36 und bei der anderen Drehrichtung nur der Freilauf 42 mit. Das zweite Kegelrad ist an einem Ende einer nicht näher dargestellten Spannwelle angeordnet, die an ihrem anderen Ende ein weiteres Planetenradgetriebe 46 trägt (Fig. 2). Die Antriebsbewegung des Elektromotors in einer bestimmten Drehrichtung wird somit die beiden Kegelräder 43 an die Spannwelle übertragen. Über ein Sonnenrad 47 sowie drei Planetenrädern 48 wird hierdurch das als innenverzahntes Hohlrad ausgebildete Spannrad 49 der Spanneinrichtung 6 in Rotation versetzt. Das an seiner Aussenfläche mit einer Oberflächenstruktur versehene Spannrad 7 nimmt bei seiner Rotationsbewegung das jeweilige Umreifungsband durch einen Reibschluss mit, wodurch auf die Bandschlaufe die vorgesehene Bandspannung aufgebracht wird.
Das Abtriebsrad 40 ist im Bereich seiner äußeren Umfangsfläche als Zahnrad ausgebildet auf dem ein Zahnriemen 50 eines Hülltriebes angeordnet ist (Fig. 5 und Fig. 6). Der Zahnriemen 50 umschlingt zudem ein gegenüber dem Abtriebsrad 40 im Durchmesser kleineres Ritzel 51 , dessen Welle einen Exzenterantrieb 52 für eine oszillierende hin- und her Bewegung des Schweissschuhs 53 antreibt. Anstelle eines Zahnriemenantriebs könnte auch jede andere Form von Hülltrieben vorgesehen sein, beispielsweise ein Keilriemen- oder Kettenantrieb. Der Exzenterantrieb 52 weist eine Exzenterwelle 54 auf, auf der ein Exzenter 55 angeordnet ist, auf dem wiederum ein Schweissschuharm 56 mit einer kreisrunden Ausnehmung sitzt. Die exzentrische Rotationsbewegung des Exzenters 55 um die Rotationsachse 57 der Exzenterwelle 54 führt zu einer translatorischen oszillierenden Hin- und Herbewegung des Schweissschuhs 53. Sowohl der Exzenterantrieb 52 als auch der Schweissschuh 53 selbst können auch in jeder anderen an sich vorbekannten Weise ausgebildet sein.
Die Schweisseinrichtung ist ferner mit einer Kniehebeleinrichtung 60 versehen, mittels der die Schweisseinrichtung von einer Ruheposition (Fig. 7) in eine Schweissposition (Fig. 9) überführt werden kann. Die Kniehebeleinrichtung 60 ist am Schweissschuharm 56 befestigt und hierbei mit einem am Schweissschuharm 56 schwenkbar angelenkten längeren Kniehebel 61 versehen. Die Kniehebeleinrichtung 60 ist ferner mit einem um eine Schwenkachse 62 schwenkbar angelenkten Schwenkelement 63 versehen, das in der Kniehebeleinrichtung 60 als kürzerer Kniehebel fungiert. Die Schwenkachse 62 des Schwenkelements 63 verläuft hierbei parallel zu den Achsen der Motorwelle 27 und der Exzenterwelle 57. Die Schwenkbewegung wird mittels des Nockens 32 des Nockenrads 33 in Gang gesetzt, der bei der Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn - bezogen auf die Darstellungen der Fig. 7 bis 9 - des Nockenrades 33 unter das Schwenkelement 63 gelangt (Fig. 8). Eine rampenartig ansteigende Fläche 32a des Nockens 32 berührt hierbei ein in das Schwenkelement 63 eingesetztes Kontaktelement 64. Das Schwenkelement 63 wird hierdurch im Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 62 gedreht. Im Bereich einer konkaven Ausnehmung des Schwenkelements 63 ist eine nach dem Prinzip „Kolben-Zylinder" zweiteilige längsveränderliche Kniehebelstange des Kniehebels 61 um eine Schwenkachse 69 schwenkbar angeordnet. Letzterer ist zudem an einer als weitere Schwenkachse 65 ausgebildeten Anlenkstelle 65 des Schweissschuharms 56 in der Nähe zum Schweißschuh 53 und mit Abstand zur Schwenkachse 57 des Schweissschuharms 56 drehbar angelenkt. Zwischen den beiden Enden der längsveränderlichen Kniehebelstange ist auf dieser eine Druckfeder 67 angeordnet, durch die der Kniehebel 61 sowohl gegen den Schweissschuharm 56 als auch gegen das Schwenkelement 63 gedrückt wird. Das Schwenkelement 63 ist somit in Bezug auf seine Schwenkbewegungen mit dem Kniehebel 61 und dem Schweissschuharm 56 wirkverbunden.
Wie in den Darstellungen der Fig. 7 und 9 zu entnehmen ist, befindet sich in der Ruheposition eine durch den Kniehebel 61 verlaufende (imaginäre) Verbindungslinie 68 der beiden Anlenkstellen des Kniehebels 61 zwischen der Schwenkachse 62 des Schwenkelements 63 und dem Nockenrad 33, also auf der einen Seite der Schwenkachse 62. Durch Betätigen des Nockenrads 33 wird das Schwenkelement 63 - in Bezug auf die Darstellungen der Fig. 7 bis 9 - in Uhrzeigerrichtung gedreht. Hierbei wird der Kniehebel 61 vom Schwenkelement 63 mit genommen. In Fig. 8 ist eine Zwischen position des Kniehebels 61 gezeigt, in der die Verbindungslinie 68 der Anlenkstellen 65, 69 die Schwenkachse 62 des Schwenkelements 63 schneidet. In der in Fig. 9 gezeigten Endposition der Bewegung (Schweissposition) befindet sich der Kniehebel 61 mit seiner Verbindungslinie 68 dann in Bezug auf das Nockenrad 33 und der Ruheposition auf der anderen Seite der Schwenkachse 62 des Schwenkelements 63. Bei dieser Bewegung wird der Schweissschuharm 56 durch den Kniehebel 61 von seiner Ruheposition durch Drehung um die Schwenkachse 57 in die Schweissposition überführt. In letzterer , drückt die Druckfeder 67 das Schwenkelement 63 gegen einen nicht näher dargestellten Anschlag und den Schweissschuh 53 auf die beiden miteinander zu verschweissenden Bandlagen. Der Kniehebel 61 und damit auch der Schweissschuharm 56 befindet sich somit in einer stabilen Schweissposition.
Die in der Darstellung von Fig. 6 und 9 im Gegenuhrzeigersinn verlaufende Antriebsbewegung des Elektromotors, wird vom Zahnriemen 50 auf den nun durch die Kniehebeleinrichtung 60 in die Schweissposition überführten Schweissschuh 53 übertragen, der auf die beiden Bandlagen gedrückt und sich in einer oszillierenden Bewegung hin- und her bewegt. Die Schweisszeit zur Erzeugung einer Reibschweissverbindung wird hierbei dadurch bestimmt, dass die einstellbare Anzahl der Umdrehungen des Nockenrads 33 ab dem Zeitpunkt mitgezählt wird, ab dem der Nocken 32 das Kontaktelement 64 betätigt. Hierzu wird die Anzahl der Umdrehungen der Welle 27 des bürstenlosen Gleichstrommotors 14 mitgezählt, um die Position des Nockenrads 33 zu bestimmen, ab dem der Motor 14 abgestellt und damit der Schweissprozess beendet werden soll. Hierbei soll vermieden werden, dass beim Abstellen des Motors 14 der Nocken 32 unter dem Kontaktelement 64 stehen bleibt. Für das Abstellen des Motors 14 sind deshalb nur Relativpositionen des Nockens 32 gegenüber dem Schwenkelement 63 vorgesehen, bei denen der Nocken 32 sich nicht unterhalb des Schwenkelements befindet. Dies stellt sicher, dass der Schweissschuharm 56 von der Schweissposition wieder zurück in die Ruheposition (Fig. 7) schwenken kann. Hierdurch wird insbesondere eine Position des Nockens 32 vermieden, bei der der Nocken 32 den Kniehebel 61 in einer Totpunktlage anordnen würde, d.h. in einer Position in welcher die Verbindungslinie 68 der beiden Anlenkstellen die Schwenkachse 62 des Schwenkelements 63 - wie in Fig. 8 dargestellt - schneidet. Da eine solche Position vermieden wird, kann nun mittels einer Betätigung des Wippenhebels die Wippe (Fig. 2) vom Spannrad 7 gelöst und hierbei zudem der Kniehebel 61 in Richtung auf das Nockenrad 33 in die in Fig. 7 gezeigte Position geschwenkt werden. Nachdem die Bandschlaufe aus dem Umreifungsgerät entnommen ist, ist letzteres für einen weiteren Umreifungsvorgang bereit.
Die beschriebenen nacheinander ablaufenden Vorgänge „Spannen" und „Verschweissen" können in einem Schaltzustand des Betätigungselements 16 gemeinsam ausgelöst werden. Hierzu ist das Betätigungselement 16 einmal zu betätigen, wodurch der Elektromotor 14 zuerst in der ersten Drehrichtung läuft und hierbei (ausschliesslich) die Spanneinrichtung 6 angetrieben wird. Die auf das jeweilige Band aufzubringende Bandspannung kann am Umreifungsgerät vorzugsweise mittels einer Drucktaste in neun Stufen, die neun unterschiedlichen Bandspannungswerten entsprechen, eingestellt werden. Alternativ hierzu könnte auch eine stufenlose Einstellung der Bandspannung vorgesehen sein. Da der Motorstrom vom Drehmoment des Spannrades 7 und dieses wiederum von der momentanen Bandspannung abhängig ist, kann die aufzubringenden Bandspannung in Form eines Grenzwertes des Motorstroms über Drucktasten in neun Stufen an der Regelelektronik des Umreifungsgeräts eingestellt werden.
Nach Erreichen eines einstellbaren und damit vorbestimmbaren Grenzwertes für den Motorstrom bzw. für die Bandspannung, wird der Motor 14 von seiner Steuerung 22 abgestellt. Unmittelbar darauf wird der Motor von der Steuerung 22 in nun umgekehrter Drehrichtung betrieben. Hierdurch wird in der zuvor beschriebenen Weise der Schweissschuh 53 auf die beiden übereinander liegenden Bandlagen abgesenkt und die oszillierende Bewegung des Schweissschuhs zur Erzeugung der Reibschweissverbindung ausgeführt.
Durch Betätigen des Schalters 17 kann das Betätigungselement 16 nur mit der Funktion der Auslösung der Spanneinrichtung belegt werden. Ist eine solche Einstellung vorgenommen, wird durch Betätigen des Betätigungselements nur die Spanneinrichtung in Betrieb genommen und nach Erreichen der voreingestellten Bandspannung wieder abgestellt. Um den Reibschweissvorgang auszulösen muss das zweite Betätigungselement 18 betätigt werden. Bis auf die separate Auslösung ist die Funktion der Reibschweissseinrichtung jedoch identisch mit dem anderen Modus des ersten Betätigungselements.
Wie bereits zuvor erläutert wurde, kann die Wippe 8 durch Betätigung des in den Fig. 2, 10, 11 dargestellten Wippenhebels 9 Schwenkbewegungen um die Wippenachse 8a ausführen. Die Wippe wird hierzu mittels einer hinter dem Spannrad 7 und deshalb in Fig. 2 nicht erkennbaren, drehbaren Nockenscheibe bewegt. Über den Wippenhebel 9 kann die Nockenscheibe eine Drehbewegung von ca. 30° ausführen und die Wippe 8 bzw. Spannplatte 12 relativ zum Spannrad 7 bewegen, was ein Einlegen des Bandes in das Umreifungsgerät bzw. zwischen das Spannrad 7 und Spannplatte 12 ermöglicht.
Hierdurch kann auch die im Bereich des freien Endes der Wippe an letzterer angeordnete verzahnte Spannplatte 12 von einer in Fig, 10 gezeigten Ruhestellung in eine aus Fig. 11 hervorgehende Spannstellung und wieder zurück geschwenkt werden. In der Ruhestellung weist die Spannplatte 12 einen ausreichend grossen Abstand zum Spannrad 7 auf, damit ein Umreifungsband zwischen das Spannrad und die Spannplatte zweilagig angeordnet werden kann, wie dies für die Bildung eines Verschlusses an einer Bandschlaufe erforderlich ist. In der Spannstellung wird die Spannplatte 12 in an sich bekannter Weise beispielsweise mittels einer auf die Wippe wirkenden Federkraft, gegen das Spannrad 7 gedrückt, wobei anders als in Fig. 11 dargestellt, bei einem Umreifungsvorgang sich das zweilagige Band zwischen der Spannplatte und dem Spannrad befindet und somit zwischen den beiden letztgenannten kein Kontakt stattfinden sollte. Die dem Spannrad 7 zugewandte verzahnte Oberfläche 12a (Spannfläche) ist konkav gekrümmt, wobei der Krümmungsradius dem Radius des Spannrades 7 entspricht, oder geringfügig grösser ist.
Wie insbesondere in den Fig. 10 und 11 sowie in der Detaildarstellungen der Fig. 12 - 14 zu erkennen ist, ist die verzahnte Spannplatte 12 in einer nutenförmigen Ausnehmung 71 der Wippe angeordnet. Die Länge - in Bezug auf die Bandverlaufsrichtung - der Ausnehmung 71 ist grösser als die Länge der Spannplatte 12. Zudem ist die Spannplatte 12 mit einer konvex gekrümmten Kontaktfläche 12b versehen, mit der sie in der Ausnehmung 71 der Wippe 8 auf einer ebenen Auflagefläche 72 gelagert ist. Wie sich insbesondere aus den Fig. 11 und 12 ergibt, verläuft die konvexe Krümmung in eine Richtung parallel zur Bandverlaufsrichtung 70, während die Kontaktfläche 12b quer zu dieser Richtung eben ausgebildet ist (Fig. 13). Aufgrund dieser Ausgestaltung ist die Spannplatte 12 in der Lage in Bandverlaufsrichtung 70 relativ zur Wippe 8 und zum Spannrad 7 Kippbewegungen auszuführen. Des Weiteren ist die Spannplatte 12 mit einer von unten durch die Wippe durchgeführten Schraube 73 an der Wippe 8 befestigt. Die Schraube befindet sich hierzu in einem Langloch 74 der Wippe, deren Längserstreckung parallel zum Bandverlauf 70 in der Umreifungsvorrichtung verläuft. Die Spannplatte 12 ist hierdurch neben der Verkippbarkeit zusätzlich auch noch längsverschieblich an der Wippe 8 angeordnet.
Bei einem Spannvorgang wird zunächst die Spannwippe 8 aus der Ruhestellung (Fig. 10) in die Spannstellung (Fig. 11) überführt. In der Spannstellung drückt die federkraftbelastete Wippe 8 die Spannplatte 12 in Richtung auf das Spannrad und klemmt hierbei beide Bandlagen zwischen dem Spannrad 7 und der Spannplatte 12 ein. Aufgrund unterschiedlicher Banddicken können sich hierbei unterschiedliche Abstände der Spannplatte 12 von der Umfangsfläche 7a des Spannrades 7 ergeben. Dies hat nicht nur unterschiedliche Schwenkpositionen der Wippe 8 zur Folge, sondern auch unterschiedliche Position der Spannplatte 12 in Bezug auf die Umfangsrichtung des Spannrades 7. Um dennoch gleichmässige Anpressverhältnisse zu erzielen richtet sich die Spannplatte 12 beim Anpressvorgang an das Band durch eine Längsbewegung in der Ausnehmung 71 sowie eine Kippbewegung über die Kontaktfläche 12b auf der Auflagefläche 72 selbständig so aus, dass die Spannplatte 12 über ihre gesamte Länge möglichst gleichmässigen Druck auf das Umreifungsband ausübt. Wird nun das Spannrad 7 eingeschaltet, hält die Verzahnung der Spannplatte 12 die untere Bandlage fest, während das Spannrad 7 mit seiner verzahnten Umfangsfläche 7a die obere Bandlage erfasst. Die Rotationsbewegung des Spannrades 7 sowie der geringere Reibungskoeffizient zwischen den beiden Bandlagen führt dann dazu, dass das Spannrad die obere Bandlage zurückzieht und somit die Spannung in der Bandschlaufe bis zum gewünschten Zugspannungswert erhöht.
Bezugszeichenliste
Umreifungsgerät 1 30 Welle
Gehäuse 31 Zahnrad
Griff 32 Nocken
Grundplatte 32a Fläche
Spanneinrichtung 33 Nockenrad
Spannrad 35 Sonnenrad a Umfangsfläche 36 Freilauf
Wippe 37 Planetenrad a Wippenschwenkachse 38 Hohlrad
Wippenhebel 39 Welle 0 Reibschweisseinrichtung 40 Abtriebsrad 1 Schweissschuh 42 Freilauf 2 Spannplatte 43 Kegelrad 2a Spannfläche 46 Planetenradgetriebe 2b Kontaktfläche 47 Sonnenrad 3 Getriebeeinrichtung 48 Planeten rad 4 elektrischer Gleichstrommotor 49 Spannrad 5 Akkumulator 50 Zahnriemen 6 Betätigungselement 51 Ritzel 7 Schalter 52 Exzenterantrieb 8 Betätigungselement 53 Schweissschuh 9 Überführungseinrichtung 54 Exzenterwelle 0 Rotor 55 Exzenter S1 Hallsensor 56 Schweissschuharm S2 Hallsensor 57 Rotationsachse ExzenterwelleS3 Hallsensor 60 Kniehebeleinrichtung 2 elektronische Steuerung 61 längerer Kniehebel 4 Stator 62 Schwenkachse 5 Brückenschaltung 63 Schwenkelement 7 motorseitige Ausgangswelle 64 Kontaktelement 8 Sonnenrad 65 Schwenkachse Schwenkachse 72 Auflagefläche
Druckfeder 73 Schraube
Verbindungslinie 74 Langloch
Schwenkachse
Bandverlaufsrichtung
Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Mobile Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem
Umreifungsband, die eine Spanneinrichtung zur Aufbringung einer Bandspannung auf eine Schlaufe eines Umreifungsbandes, sowie eine Reibschweisseinrichtung zur Erzeugung einer Reibschweissverbindung an zwei übereinander liegenden Bereichen der Schlaufe des Umreifungsbandes, und einen aufladbaren Energiespeicher zur Speicherung von Energie, insbesondere von elektrischer, mechanischer, elastischer oder potentieller Energie, die als
Antriebsenergie zumindest für die Reibschweisseinrichtung zur Erzeugung einer Reibschweissverbindung freigebbar ist, aufweist gekennzeichnet, durch einen gemeinsamen Antrieb für die Spanneinrichtung zur Erzeugung einer
Spannbewegung, sowie für die Reibschweisseinrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Reibschweissbewegung und für eine Überführungseinrichtung zur Erzeugung einer Überführungsbewegung der Reibschweisseinrichtung aus einer
Ruheposition in eine Schweissposition.
2. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Antriebswelle des nur einen Antriebs, die mit der Spanneinrichtung, der Reibschweisseinrichtung und der Überführungseinrichtung wirkverbindbar ist.
3. Umreifungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, mit denen entweder eine Wirkverbindung zwischen dem nur einen Antrieb und der Spanneinrichtung oder zwischen dem Antrieb und der Reibschweisseinrichtung sowie mit der Überführungseinrichtung erzeugbar ist.
4. Umreifungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei unterschiedlichen Drehrichtungen des W
22
Antriebs Wirkverbindungen zu unterschiedlichen Funktionseinheiten der Umreifungsvorrichtung erzeugbar und aufhebbar sind, insbesondere zu den Funktionseinheiten Spanneinrichtung und Reibschweisseinrichtung.
5. Umreifungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, durch die die Reibschweisseinrichtung und die
Überführungseinrichtung bei der gleichen Drehrichtung des Antriebs antreibbar sind.
6. Umreifungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Freilauf, der nur bei einer Drehrichtung des Antriebs zur Übertragung der Antriebsbewegung mit dem Antrieb wirkverbindbar ist, wobei bei dieser Drehrichtung die Reibschweißeinrichtung und die Überführungseinrichtung mit dem Freilauf wirkverbindbar sind.
7. Umreifungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfluss zwischen dem Antrieb für die Reibschweißeinrichtung und/oder für die Spanneinrichtung zumindest ein
Planetengetriebe zur Drehzahlveränderung einer vom elektrischen Antrieb der Reibschweißeinrichtung bereitgestellten Antriebsbewegung, angeordnet ist.
8. Umreifungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch im Kraftfluss zwischen dem Antrieb und einer mit dem Antrieb wirkverbindbaren Funktionseinheit ein Getriebe angeordnet ist, mit dem für die Antriebsbewegung, ein Untersetztungsverhältnis aus dem Bereich von 30:1 bis 100:1, vorzugsweise von 40:1 bis 80: 1 und besonders bevorzugt von 50:1 bis 70:1 erzielbar ist.
9. Umreifungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, durch ein Betätigungsmittel zur gemeinsamen Betätigung der Spanneinrichtung und der Reibschweißeinrichtung, wodurch die Spanneinrichtung und die Reibschweißeinrichtung nacheinander in Gang setzbar sind.
10. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Schaltmittel mit zumindest zwei Schaltzuständen, wobei bei dessen einem Schaltzustand die Spanneinrichtung und die Reibschweißeinrichtung gemeinsam und bei dessen zweiten Schaltzustand die Spanneinrichtung und Reibschweißeinrichtung getrennt voneinander betätigbar sind.
11. Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schaltmittel die Funktion des Betätigungsmittels veränderbar ist, insbesondere die beiden Schaltzustände des Schaltmittels auf das Betätigungsmittel übertragbar sind.
12. Umreifungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen bürstenlosen Gleichstrommotor als gemeinsamer Antrieb.
13. Mobile Umreifungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibschweisseinrichtung mit einem Kniehebel versehen ist, der zwischen zwei Endpositionen schwenkbar ist, wobei eine Endposition des Kniehebels eine Reibschweissposition und die andere Endposition eine Ruheposition bestimmt, in der die Reibschweisseinrichtung nicht im Einsatz ist.
14. Mobile Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Planetengetriebe, das für Bewegung des Kniehebels von seiner Ruheposition in die Reibschweissposition eine Antriebsbewegung des elektrischen Antriebs zur Spanneinrichtung überträgt.
15. Mobile Umreifungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen drehzahlgesteuerten Spannzyklusses der Spanneinrichtung, während dem der elektrische Antrieb zumindest zeitweise mit unterschiedlichen Drehzahlen bei zumindest im wesentlichen konstantem Drehmoment betrieben wird.
PCT/CH2009/000002 2008-04-23 2009-01-06 Mobile umreifungsvorrichtung WO2009129634A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011505336A JP2011518086A (ja) 2008-04-23 2009-01-06 携帯型バンド掛け装置
ES09735850T ES2417729T3 (es) 2008-04-23 2009-01-06 Dispositivo de zunchado móvil
CN2009801150573A CN102026874A (zh) 2008-04-23 2009-01-06 移动式捆扎设备
EP09735850.1A EP2271553B1 (de) 2008-04-23 2009-01-06 Mobile umreifungsvorrichtung
RU2010147637/13A RU2471689C2 (ru) 2008-04-23 2009-01-06 Мобильное обвязочное устройство
US12/989,142 US9284080B2 (en) 2008-04-23 2009-01-06 Mobile strappiing device
PL09735850T PL2271553T3 (pl) 2008-04-23 2009-01-06 Ruchomy przyrząd do owijania taśmą
US14/918,167 US10518914B2 (en) 2008-04-23 2015-10-20 Strapping device
US16/677,266 US11530059B2 (en) 2008-04-23 2019-11-07 Strapping device
US18/058,011 US11731794B2 (en) 2008-04-23 2022-11-22 Strapping device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6462008 2008-04-23
CH646/08 2008-04-23

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000003 Continuation WO2009129635A1 (de) 2008-04-23 2009-01-06 Umreifungsvorrichtung mit einem energiespeicher
US12/989,181 Continuation US9315283B2 (en) 2008-04-23 2009-01-06 Strapping device with an energy storage means

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/989,112 Continuation US9174752B2 (en) 2008-04-23 2009-01-06 Strapping device with a gear system device
US12/989,142 A-371-Of-International US9284080B2 (en) 2008-04-23 2009-01-06 Mobile strappiing device
PCT/CH2009/000001 Continuation WO2009129633A1 (de) 2008-04-23 2009-01-06 Umreifungsvorrichtung mit einer getriebeeinrichtung
US14/918,167 Continuation US10518914B2 (en) 2008-04-23 2015-10-20 Strapping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009129634A1 true WO2009129634A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40445439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000002 WO2009129634A1 (de) 2008-04-23 2009-01-06 Mobile umreifungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9284080B2 (de)
EP (1) EP2271553B1 (de)
JP (1) JP2011518086A (de)
KR (1) KR101603296B1 (de)
CN (3) CN201411060Y (de)
ES (1) ES2417729T3 (de)
PL (1) PL2271553T3 (de)
RU (1) RU2471689C2 (de)
WO (1) WO2009129634A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012116046A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Illinois Tool Works Inc. Hand-held strapper
WO2013074559A1 (en) 2011-11-14 2013-05-23 Illinois Tool Works Inc. Strapping apparatus
WO2013074563A1 (en) 2011-11-14 2013-05-23 Illinois Tool Works Inc. Strapping apparatus
WO2013074560A1 (en) 2011-11-14 2013-05-23 Illinois Tool Works Inc. Strapping apparatus
WO2013091869A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Fromm Holding Ag Pneumatisches umreifungsgerät
WO2013091868A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Fromm Holding Ag Pneumatisch betätigtes umreifungsgerät
WO2014179895A2 (de) 2013-05-05 2014-11-13 Orgapack Gmbh Mobile umreifungsvorrichtung mit einem handgriff
WO2015089538A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Mobile umreifungsvorrichtung
EP2794402B1 (de) 2011-12-23 2015-11-25 Fromm Holding AG Umreifungsgerät
WO2018052790A1 (en) 2016-09-18 2018-03-22 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
US20210362889A1 (en) * 2017-01-30 2021-11-25 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus having a tensioning device
US11560245B2 (en) 2012-09-24 2023-01-24 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US9272799B2 (en) 2011-10-04 2016-03-01 Signode Industrial Group Llc Sealing tool for strap
US9789984B2 (en) * 2012-07-05 2017-10-17 Golden Bear LLC Externally-powered strapping tool and a strapping tool assembly utilized therein
US9468968B2 (en) * 2012-08-30 2016-10-18 Signode Industrial Group Llc Battery powered tensioning tool for strap
AT514803B1 (de) * 2013-12-19 2015-04-15 Teufelberger Gmbh Mobile Umreifungsvorrichtung
PL3105129T3 (pl) 2014-02-10 2019-07-31 Orgapack Gmbh Urządzenie opasujące
US10577137B2 (en) * 2015-12-09 2020-03-03 Signode Industrial Group Llc Electrically powered combination hand-held notch-type strapping tool
CN110901982A (zh) * 2016-01-04 2020-03-24 深圳市施威德自动化科技有限公司 一种自动扎带工具的组合导向爪机构
US11247791B2 (en) * 2016-12-21 2022-02-15 Taizhou Yongpai Packk Equipment Co., Ltd. Handheld electric packing machine
CH713645A2 (de) 2017-01-30 2018-09-28 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung mit einem Betätigungselement der Spanneinrichtung.
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device
CN110697132B (zh) * 2017-07-04 2021-06-22 深圳市施威德自动化科技有限公司 一种用于散装扎带工具的棘轮驱动系统
US11174051B2 (en) * 2019-02-15 2021-11-16 Samuel, Son & Co. (Usa) Inc. Hand held strapping tool
US11247792B2 (en) 2019-02-15 2022-02-15 Samuel, Son & Co. (Usa) Inc. Strapping device
IT201900006288A1 (it) * 2019-04-24 2020-10-24 Itatools S R L Reggiatrice
US11352153B2 (en) 2019-05-07 2022-06-07 Signode Industrial Group Llc Strapping tool
CN110626540A (zh) * 2019-09-29 2019-12-31 青岛亚特利智能包装科技有限公司 一种用于捆扎带打包机的融合装置
CN110626539A (zh) * 2019-09-29 2019-12-31 青岛亚特利智能包装科技有限公司 一种用于捆扎带打包机的拉紧装置及其打包机
CN110723340B (zh) * 2019-09-29 2021-08-24 青岛亚特利智能包装科技有限公司 一种便携式打包机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313779A (en) * 1979-07-30 1982-02-02 Signode Corporation All electric friction fusion strapping tool
EP0999133A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-10 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
EP1316506A1 (de) * 2000-06-02 2003-06-04 Illinois Tool Works Inc. Werkzeug und Verfahren zum Umreifen
EP1413519A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Orgapack GmbH Antriebseinrichtung für ein Umreifungsgerät
US20050279198A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Maeda Metal Industries, Ltd. Bolt or nut tightening device having reaction force receiving member

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367374A (en) 1965-04-08 1968-02-06 Signode Corp Gripper plug
US3654033A (en) 1970-04-01 1972-04-04 Signode Corp Strap tensioning and sealing tool
US4015643A (en) 1976-01-21 1977-04-05 Signode Corporation Tensioning tool with self-energizing gripper plug
US4011807A (en) 1976-01-21 1977-03-15 Signode Corporation Strap feeding and tensioning machine
JPS5953143B2 (ja) 1977-06-07 1984-12-24 旭化成株式会社 連続鋳造用鋳型
ZA804443B (en) * 1979-07-30 1981-07-29 Signode Corp All electric friction fusion strapping tool
DE3118710A1 (de) 1981-05-12 1982-12-09 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen
KR880002177B1 (ko) 1982-11-15 1988-10-17 마쓰소노 히사미 산성유(乳) 음료의 제조법
US4572064A (en) 1984-05-23 1986-02-25 Burton R Edward Brush bundling system
US4776905A (en) 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap
US4707390A (en) 1986-06-06 1987-11-17 Signode Corporation Thermoplastic strap weld with encapsulated cavities
RU1772784C (ru) 1989-11-04 1992-10-30 Опытное Конструкторско-Технологическое Бюро С Опытным Производством Института Металлофизики Ан Усср Устройство дл автоматического управлени приводом
DE4014307C2 (de) * 1990-05-04 1996-11-07 Rmo Systempack Gmbh Packmaschine
US5133532A (en) 1990-10-11 1992-07-28 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for controlling tension in a strap loop
US5146847A (en) 1991-04-01 1992-09-15 General Motors Corporation Variable speed feed control and tensioning of a bander
US5165532A (en) * 1991-05-29 1992-11-24 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with interlock for welding contacts
US5159218A (en) 1991-07-09 1992-10-27 Allied-Signal Inc. Motor with integral controller
JP3044132B2 (ja) 1992-07-20 2000-05-22 ストラパック株式会社 梱包機におけるバンド接着方法及びその装置
DE9316072U1 (de) 1993-10-21 1994-01-05 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
US5516022A (en) 1994-02-28 1996-05-14 Illinois Tool Works, Inc. Method and apparatus for a two speed strap take up
JPH07300108A (ja) 1994-05-09 1995-11-14 Kioritz Corp 梱包機
ATE195476T1 (de) 1995-05-26 2000-09-15 Orgapack Gmbh Spann- und verschliessvorrichtung zum umreifen eines gegenstandes mit einem kunststoffband
CA2176636A1 (en) 1995-05-26 1996-11-27 Nikolaus Stamm Tensioning and sealing apparatus for strapping an object with a band
JP3286524B2 (ja) 1996-04-15 2002-05-27 三洋電機株式会社 バッテリパック
US5798596A (en) * 1996-07-03 1998-08-25 Pacific Scientific Company Permanent magnet motor with enhanced inductance
JP3227693B2 (ja) * 1996-08-02 2001-11-12 マックス株式会社 鉄筋結束機におけるワイヤのねじ切れ防止方法
US5809873A (en) 1996-11-18 1998-09-22 Ovalstrapping, Inc. Strapping machine having primary and secondary tensioning units and a control system therefor
RU2161773C2 (ru) 1996-12-14 2001-01-10 Владимир Федотович Русинов Устройство для определения угла
DE19751861A1 (de) 1997-06-26 1999-01-07 Dieter Bohlig Elektrische Antriebseinrichtung zur Steuerung von Bewegungsvorgängen
US5954899A (en) 1998-04-03 1999-09-21 Illinois Tool Works Inc. Strap welding tool with base plate for reducing strap column strength and method therefor
US6003578A (en) 1998-05-04 1999-12-21 Chang; Jeff Chieh Huang Portable electrical wrapping apparatus
ATE249967T1 (de) 1998-10-29 2003-10-15 Orgapack Gmbh Umreifungsgerät
JP3242081B2 (ja) 1998-12-11 2001-12-25 鋼鈑工業株式会社 ストラップ引締溶着工具
US6109325A (en) 1999-01-12 2000-08-29 Chang; Jeff Chieh Huang Portable electrical binding apparatus
DE19909620A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
US6415712B1 (en) * 1999-12-02 2002-07-09 Enterprises International, Inc. Track mechansim for guiding flexible straps around bundles of objects
DE10026200A1 (de) 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern
DK1296873T3 (da) 2000-06-06 2005-08-08 Jbj Mechatronic Aps Fremgangsmåde og apparat til vridning og stramning af en tråd
US6405766B1 (en) 2000-11-29 2002-06-18 Eaton Corporation Noise dampened float type fuel vapor vent valve
DE10065356C1 (de) * 2000-12-27 2002-09-12 Gkn Automotive Gmbh Elektromechanische Drehmomentregelung - Beschleunigung des Rücklaufs
JP3699048B2 (ja) 2001-02-01 2005-09-28 ハン イル エ ワ カンパニーリミテッド 物品装着用クリップ
JP2003170906A (ja) 2001-09-28 2003-06-17 Strapack Corp 梱包方法および梱包機
MXPA02006676A (es) 2001-10-15 2003-09-10 Antolin Grupo Ing Sa Sistema de fijacion de accesorios para el interior de vehiculos.
JP2003231291A (ja) 2002-02-07 2003-08-19 Fujitsu Component Ltd サーマルプリンタ
JP4345260B2 (ja) 2002-05-20 2009-10-14 パナソニック株式会社 付加機能付電動工具
JP2003348899A (ja) 2002-05-27 2003-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd モ−タの制御方法及び制御装置
US6907717B2 (en) 2002-06-14 2005-06-21 Illinois Tool Works, Inc. Dual motor strapper
US7312609B2 (en) 2002-07-26 2007-12-25 Robert Bosch Gmbh GMR sensor element and its use
US6732638B1 (en) 2003-01-15 2004-05-11 Illinois Tool Works, Inc. Time-out indicator for pneumatic strapper
JP2004241150A (ja) 2003-02-03 2004-08-26 Yuasa Corp 電池
US6911799B2 (en) 2003-04-25 2005-06-28 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine weld motor control system
DE20321137U1 (de) 2003-09-29 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Akkuschrauber
DE10345135A1 (de) 2003-09-29 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Akkuschrauber
JP2004108593A (ja) * 2003-12-18 2004-04-08 Osaka Kakuta Kogyo Kk トグルクランプ
FR2864762B1 (fr) 2004-01-06 2007-06-01 Seb Sa Appareil electromenager de preparation d'aliments prevu pour etre mis en veille et pour etre reactive
TWI322783B (en) 2004-11-04 2010-04-01 Orgapack Gmbh A friction welding equipment for a packaging machine
CN2743232Y (zh) * 2004-11-19 2005-11-30 邵武 热合粘接自动剪断打包钳
US20060108180A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Lincoln Industrial Corporation Grease gun
KR200419048Y1 (ko) * 2006-03-17 2006-06-16 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기
JP4961808B2 (ja) * 2006-04-05 2012-06-27 マックス株式会社 鉄筋結束機
CN101092187A (zh) * 2006-06-21 2007-12-26 上海力以电气有限公司 打包机的熔合技术
US7497068B2 (en) 2007-07-10 2009-03-03 Illinois Tool Works Inc. Two-piece strapping tool
CN102026875B (zh) 2008-04-23 2016-01-20 信诺国际Ip控股有限责任公司 带有拉紧装置的捆扎设备
CN102026872B (zh) 2008-04-23 2015-07-15 信诺国际Ip控股有限责任公司 带有传动装置的捆扎设备

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313779A (en) * 1979-07-30 1982-02-02 Signode Corporation All electric friction fusion strapping tool
EP0999133A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-10 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
EP1316506A1 (de) * 2000-06-02 2003-06-04 Illinois Tool Works Inc. Werkzeug und Verfahren zum Umreifen
EP1413519A1 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Orgapack GmbH Antriebseinrichtung für ein Umreifungsgerät
US20050279198A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Maeda Metal Industries, Ltd. Bolt or nut tightening device having reaction force receiving member

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012116046A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Illinois Tool Works Inc. Hand-held strapper
US8967217B2 (en) 2011-02-22 2015-03-03 Signode Industrial Group Llc Hand-held strapper
CN104066649B (zh) * 2011-11-14 2016-04-13 信诺国际Ip控股有限责任公司 捆扎机
WO2013074559A1 (en) 2011-11-14 2013-05-23 Illinois Tool Works Inc. Strapping apparatus
WO2013074563A1 (en) 2011-11-14 2013-05-23 Illinois Tool Works Inc. Strapping apparatus
WO2013074560A1 (en) 2011-11-14 2013-05-23 Illinois Tool Works Inc. Strapping apparatus
US11597547B2 (en) 2011-11-14 2023-03-07 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
US10227149B2 (en) 2011-11-14 2019-03-12 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
US9487314B2 (en) 2011-11-14 2016-11-08 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
US9630730B2 (en) 2011-12-23 2017-04-25 Fromm Holding Ag Pneumatic strapping apparatus
EP2794402B1 (de) 2011-12-23 2015-11-25 Fromm Holding AG Umreifungsgerät
WO2013091868A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Fromm Holding Ag Pneumatisch betätigtes umreifungsgerät
WO2013091869A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Fromm Holding Ag Pneumatisches umreifungsgerät
US11932430B2 (en) 2012-09-24 2024-03-19 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker
US11560245B2 (en) 2012-09-24 2023-01-24 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker
US11667417B2 (en) 2012-09-24 2023-06-06 Signode Industrial Group Llc Strapping device having a pivotable rocker
WO2014179895A2 (de) 2013-05-05 2014-11-13 Orgapack Gmbh Mobile umreifungsvorrichtung mit einem handgriff
WO2015089538A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Teufelberger Gesellschaft M.B.H. Mobile umreifungsvorrichtung
EP4015404A1 (de) 2016-09-18 2022-06-22 Signode Industrial Group LLC Umreifungsvorrichtung
US11560246B2 (en) 2016-09-18 2023-01-24 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
US11104460B2 (en) 2016-09-18 2021-08-31 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
US11667418B2 (en) 2016-09-18 2023-06-06 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
WO2018052790A1 (en) 2016-09-18 2018-03-22 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus
EP4306438A2 (de) 2016-09-18 2024-01-17 Signode Industrial Group LLC Umreifungsvorrichtung
US11492157B2 (en) * 2017-01-30 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus having a tensioning device
US20210362889A1 (en) * 2017-01-30 2021-11-25 Signode Industrial Group Llc Strapping apparatus having a tensioning device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2271553A1 (de) 2011-01-12
KR20110004392A (ko) 2011-01-13
PL2271553T3 (pl) 2013-09-30
RU2010147637A (ru) 2012-05-27
CN105173166B (zh) 2019-01-04
RU2471689C2 (ru) 2013-01-10
CN102026874A (zh) 2011-04-20
KR101603296B1 (ko) 2016-03-14
ES2417729T3 (es) 2013-08-09
CN201411060Y (zh) 2010-02-24
EP2271553B1 (de) 2013-04-10
US20110056390A1 (en) 2011-03-10
CN105173166A (zh) 2015-12-23
JP2011518086A (ja) 2011-06-23
US9284080B2 (en) 2016-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271553B1 (de) Mobile umreifungsvorrichtung
EP2280875B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer getriebeeinrichtung
EP2285691B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer spanneinrichtung
EP3549876B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einem elektrischen antrieb
EP2285689A1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einem energiespeicher
CH708294A2 (de) Umreifungsvorrichtung.
EP2897867B1 (de) Umreifungsvorrichtung
US11731794B2 (en) Strapping device
CH705743A2 (de) Umreifungsvorrichtung.
CH705744A2 (de) Umreifungsvorrichtung.
CH705745A2 (de) Umreifungsvorrichtung.
WO2008099274A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE102017208453A1 (de) Handwerkzeugmaschine
US11999516B2 (en) Strapping device

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980115057.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09735850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6714/CHENP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107023729

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011505336

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009735850

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12989142

Country of ref document: US

Ref document number: 2010147637

Country of ref document: RU