WO2001094042A1 - Vielwalzen-walzwerk für bandmaterial - Google Patents

Vielwalzen-walzwerk für bandmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2001094042A1
WO2001094042A1 PCT/EP2001/001257 EP0101257W WO0194042A1 WO 2001094042 A1 WO2001094042 A1 WO 2001094042A1 EP 0101257 W EP0101257 W EP 0101257W WO 0194042 A1 WO0194042 A1 WO 0194042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
actuators
longitudinal
roll
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Benfer
Friedrich-Wilhelm Rinke
Jens Kirschner
Original Assignee
Sundwig Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwig Gmbh filed Critical Sundwig Gmbh
Priority to EP01907500A priority Critical patent/EP1286793B1/de
Priority to JP2002501601A priority patent/JP2003534921A/ja
Priority to DE50104975T priority patent/DE50104975D1/de
Priority to US10/297,019 priority patent/US20040099033A1/en
Publication of WO2001094042A1 publication Critical patent/WO2001094042A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/147Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/28Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by toggle-lever mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent

Definitions

  • the invention relates to a multi-roll mill for strip material, in particular steel strips, with work rolls which are supported by support rollers on the stand of the rolling mill.
  • the work rolls are generally supported via intermediate rolls arranged between the support rolls and the respective work roll.
  • the support rollers are usually mounted at regular intervals along the work or intermediate roller on a support axis extending parallel to the axis of rotation of these rollers.
  • Multi-roll mills of the type mentioned above are usually equipped with adjusting devices for influencing the geometry of the roll gap.
  • the roll gap geometry has a direct influence on the shape of the rolled material.
  • a roll support device for correcting the roll gap of a multi-roll mill is known for example from DE 41 31 571 AI.
  • actuators engage in the free spaces between the support rollers, which are guided in the stand of the rolling mill so as to be displaceable transversely to the longitudinal extent of the support axis.
  • the actuators are divided into two groups of the same number so that the first group is assigned to a length section that corresponds to the first half of the The longitudinal extent corresponds to the supporting axis, while the other group is assigned to the longitudinal section corresponding to the second half of the supporting axis.
  • the actuators of the two groups are articulated together with one coupling element each.
  • the two coupling links extend essentially parallel to the support axis and are articulated with their end assigned to the end of the support axis on the stand of the rolling mill.
  • the coupling elements are connected to a common actuator which pivots the coupling elements via a hydraulically operating adjusting cylinder which can be moved transversely to the supporting axis and thus causes an adjustment of the actuating elements and, consequently, a bending of the supporting axis. This deflection is transferred to the work roll via the support rollers mounted on the support axle, so that a corresponding shape of the roll gap is established.
  • the advantage of the device known from DE 41 31 571 AI is that the desired different change in position of the actuators and accordingly the setting of the roll gap can be carried out with only a single actuator. In this way, the outlay on equipment and costs for the support device is reduced to a minimum. It is disadvantageous, however, that only a roll gap course can be set in which the height of the roll gap changes linearly starting from its outer ends in the direction of the center of the roll gap. Roll gap geometries deviating from the linear course cannot be realized due to the fixed coupling of the movement of the actuators of both groups.
  • the object of the invention is to create a multi-roll mill stand in which extensive adjustment of the roll gap is made possible by an inexpensive support device.
  • a multi-roll rolling mill for strip material which is equipped with work rolls which are supported on support rollers via any intermediate rolls, which are each rotatably mounted on a support axis divided into at least three longitudinal sections, and which is equipped with at least one actuating device is assigned to at least one of the support axles and comprises actuators, one of which in each case one of the longitudinal sections of the Support axis is assigned and, via a group of actuators coupled to one another with respect to their movement relative to the support axis, the respective longitudinal section is subjected to a force directed transversely to the longitudinal direction of the support axis for correcting the roll gap between the work rolls.
  • the supporting axis is divided into at least three longitudinal sections, each of these longitudinal sections being assigned its own actuator.
  • This actuator exerts the force required to influence the roll gap geometry via a group of actuators on the supporting axis.
  • Each of these groups comprises two or more actuators, the movement of which is mechanically coupled to one another transversely to the supporting axis via a coupling element. Since there is no mechanical coupling between the groups at the same time, each group of actuators can be adjusted independently of the other groups by the respective actuator. In this way, depending on the number and distribution of the actuator groups, a large number of different roll gap geometries can be set without the need, as in the prior art, for each individual actuator to be controlled separately by its own actuator.
  • the invention makes it possible in the case of rolling mills which are significantly reduced in comparison with conventional, largely free adjustability of the roll gap and in a variety of setting options which is considerably increased in comparison with rolling mills with a fixed, adjustable adjustability of the roll gap a targeted setting of an optimal roll gap geometry for practical operation. It can be seen that the adjustability of the roll gap geometry provided by the invention is sufficient for the vast majority of the requirements that arise in practice.
  • the support axis is divided into longitudinal sections arranged symmetrically starting from the center of the longitudinal extent of the support axis.
  • the actuator assigned to this longitudinal section has the coupling member of the group of actuators assigned to this longitudinal section at a position positioned in alignment with the center of the longitudinal extent with the point generated by the actuator Force applied.
  • a further embodiment of the invention which is also advantageous for certain applications, is characterized in that, in the case of at least one group of actuators which are coupled to one another, the associated actuator drives the coupling element at a point offset from the center of the longitudinal extent of the length section assigned to the group with the force generated by the actuator applied.
  • This introduction of the actuating forces into the respective coupling element proves to be expedient in particular in those coupling elements via which the respective actuators of the groups connected to the two at the outer ends of the Support axis arranged longitudinal sections are assigned, are connected to each other when these coupling links are each articulated on the stand of the rolling mill.
  • the support members are arranged at regular intervals along the support axis. In this way, an equally uniform support of the work roll is achieved.
  • FIG. 1 shows a roller support device in a frontal view.
  • Fig. 2 shows a section of one with the
  • Roller support device equipped multi-roll mill on average along the line XX of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows the multi-roll mill in a section along the line Y-Y of FIG. 2nd
  • the multi-roll mill W has work rolls 1, 2. Between the work rolls 1, 2, a roll gap 3 is formed, in which, for example, a steel strip S is cold rolled.
  • the work rolls 1, 2 are each supported on intermediate rolls 4, 5 on support rolls 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16a, 16b, of which nine each at regular intervals a on one Support axis 17,18,19,20 are rotatably mounted.
  • FIG. 2 only those support rollers 6, 7, 8, 13 of the nine support rollers mounted on the support axes 17, 18, 19, 20 are shown, which are visible in accordance with the section line XX indicated in FIG. 1, while in FIG. 3 for the support axle 18, all nine support rollers 9 to 16b mounted on this support axle 18 are shown.
  • other support rollers can be provided, which are supported in the same way on the support axes 17 to 20.
  • a thrust member 21 engages on the supporting axis 18.
  • the thrust members 21 are mounted on the stand 22 of the rolling mill W so as to be displaceable in the horizontal direction and via a wedge gear 23 coupled with vertically movable rod-shaped actuators 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 guided in the frame 22.
  • a movement of the actuators 24 to 31 in the vertical direction is converted into a horizontal movement of the thrust member 21 assigned to the respective actuator 24 to 31.
  • the actuators 24 to 31 are combined in groups G1, G2, G3, with the first three actuators 24, 25, 26, the second group G2, the actuators 27, 28 and the third, starting with one end of the supporting axis 18 of the first group Group G3 the actuators 29,30,31 are assigned.
  • Each group G1, G2, G3 is in turn assigned a length section L1, L2, L3 of the supporting axis 18.
  • the length sections L1, L2, L3 directly adjoin one another and are oriented symmetrically with respect to the longitudinal extension of the support axis 18 to the center M of the support axis 18, the length of the outer length sections L1, L3 being greater than the length of the length section arranged between these length sections L1, L3 L2.
  • the actuators 24, 25, 26 belonging to the group Gl are articulated with their end facing away from the respective wedge gears 23 with a coupling member 32 which extends essentially axially parallel to the support axis 18 and with an end associated with the end of the support axis 18 in an articulated manner on the frame 22 of the rolling mill is stored.
  • the actuators 29, 30, 31 of the group G3 assigned to the other end of the support axle 18 are coupled together with a coupling member 33, which is also articulated on the stand 22 of the rolling mill W with its end assigned to the relevant end of the support axle 18.
  • the actuators 27, 28 of the middle group G2, on the other hand, are together with a coupling member 34 is coupled, which is not supported on " the frame 22.
  • each of these coupling members 32, 34 is articulated to a piston rod of a hydraulically operating actuator 35, 37.
  • the coupling member 33 of the middle group G2 of the two actuators 27, 28, however, is connected to the piston rod of a hydraulic actuator 36.
  • the piston rod of the actuator 36 is arranged centrally to the longitudinal extent of the support axis 18, so that the force generated by the actuator 36 is distributed substantially uniformly among the actuators 27, 28.
  • the force generated by the actuators 35, 37 is transmitted non-uniformly to the actuators 24 to 26 or 29 to 31 of the respective group G1 or G3, in accordance with the lever law.
  • the thrust members 21, the wedge gears 23, the actuators 24 to 31, the coupling members 32, 33, 34 and the actuators 35, 36, 37 are part of the actuating device for adjusting the support forces applied by the support rollers 9 to 16b.
  • the actuators 35, 36, 37 exert separately from one another on the groups G1, G2, G3 of actuators 24 to 31 that are assigned to them. These actuating forces are converted via the wedge gear 23 into bending forces, which are in the act substantially transversely to the support axis 18 act on this. According to the different distribution of the applied forces, the support shaft 18 deforms. This deformation is transferred to the upper work roll 1 via the intermediate rolls 4, 5, so that the roll gap geometry is directly influenced by the adjustment of the actuators 35, 36, 37.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vielwalzen-Walzwerk für Bandmaterial mit Arbeitswalzen (1,2), die über gegebenenfalls vorhandene Zwischenwalzen (4,5) an Stützrollen (6,7,8,9 - 16b) abgestützt sind, welche jeweils gemeinsam auf einer in mindestens drei Längsabschnitte (L1,L2,L3) unterteilten Tragachse (17,18,19,20) drehbar gelagert sind, und mit mindestens einer Stelleinrichtung, die mindestens einer der Tragachsen (18) zugeordnet ist und Stellantriebe (35,36,37) umfaßt, von denen jeweils einer einem der Längsabschnitte (L1,L2,L3) der Tragachse (18) zugeordnet ist und über eine Gruppe (G1,G2,G3) von über ein Koppelglied (32,33,34) hinsichtlich ihrer Bewegung relativ zur Tragachse (18) miteinander verkoppelten Stellgliedern (24,25,26;27,28;29,30,31) den jeweiligen Längsabschnitt (L1,L2,L3) mit einer quer zur Längsrichtung der Tragachse (18) gerichteten Kraft zum Korrigieren des Walzspaltes (3) zwischen den Arbeitswalzen (1,2) beaufschlagt.

Description

Vielwalzen-Walzwerk für Bandmaterial
Die Erfindung betrifft ein Vielwalzen-Walzwerk für Bandmaterial, insbesondere Stahlbänder, mit Arbeitswalzen, die über Stützrollen am Gerüst des Walzwerks abgestützt sind. Bei solchen Vielwalzen- Walzwerken erfolgt die Abstützung der Arbeitswalzen in der Regel über zwischen den Stützrollen und der jeweiligen Arbeitswalze angeordnete Zwischenwalzen. Die Stützrollen sind dabei üblicherweise in regelmäßigen Abständen entlang der Arbeits- oder Zwischenwalze auf einer sich parallel zur Drehachse dieser Walzen erstreckenden Tragachse gelagert.
Vielwalzen-Walzwerke der voranstehend genannten Art sind üblicherweise mit Stelleinrichtungen zur Beeinflussung der Geometrie des Walzspaltes ausgestattet. Die Walzspaltgeometrie hat unmittelbaren Einfluß auf die Gestalt des gewalzten Materials.
Eine Walzenstützvorrichtung zur Korrektur des Walzspaltes eines Vielwalzen-Walzwerks ist beispielsweise aus der DE 41 31 571 AI bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung greifen in den zwischen den Stützrollen jeweils vorhandenen Freiräumen Stellglieder an die Tragachse, welche quer zur Längserstreckung der Tragachse verschiebbar im Gerüst des Walzwerks geführt sind. Die Stellglieder sind dabei in zwei Gruppen gleicher Anzahl so aufgeteilt, daß die erste Gruppe einem Längenabschnitt zugeordnet ist, welcher der ersten Hälfte der Längserstreckung der Tragachse entspricht, während die andere Gruppe dem der zweiten Hälfte der Tragachse entsprechenden Längenabschnitt zugeordnet ist.
Die Stellglieder der beiden Gruppen sind gemeinsam mit jeweils einem Koppelglied gelenkig verbunden. Die beiden Koppelglieder erstrecken sich im wesentlichen parallel zur Tragachse und sind mit ihrem dem Ende der Tragachse zugeordneten Ende gelenkig am Gerüst des Walzwerks gelagert. An ihrem anderen, der Mitte der Tragachse zugeordneten Ende sind die Koppelglieder demgegenüber mit einem gemeinsamen Stellantrieb verbunden, der über einen hydraulisch arbeitenden und quer zur Tragachse bewegbaren Stellzylinder die Koppelglieder verschwenkt und so eine Verstellung der Stellglieder und damit einhergehend eine Verbiegung der Tragachse bewirkt. Über die auf der Tragachse gelagerten Stützrollen wird diese Verbiegung auf die Arbeitswalze übertragen, so daß sich eine entsprechende Form des Walzspaltes einstellt.
Der Vorteil der aus der DE 41 31 571 AI bekannten Vorrichtung besteht darin, daß mit nur einem einzigen Stellantrieb die gewünschte unterschiedliche Lageänderung der Stellglieder und dementsprechend die Einstellung des Walzspaltes vorgenommen werden kann. Auf diese Weise ist der apparative und kostenmäßige Aufwand für die Stützvorrichtung auf ein Minimum reduziert. Nachteilig ist jedoch, daß nur ein Walzspaltverlauf eingestellt werden kann, bei dem die Höhe des Walzspaltes sich beginnend von seinen äußeren Enden in Richtung der Walzspaltmitte lineax ändert. Von dem linearen Verlauf abweichende Walzspaltgeometrien lassen sich wegen der festen Verkopplung der Bewegung der Stellglieder beider Gruppen nicht verwirklichen. Diese beschränkte Einstellbarkeit erweist sich insbesondere beim Kaltwalzen von Stahlbändern als nachteilig, bei denen unter anderem zur Kompensation der durch die Walzkräfte hervorgerufenen Verformungen der Arbeitswalzen häufig ein nicht linearer Verlauf der Walzspaltöffnung zur Erzeugung eines Produktes mit gleichförmiger Streckung erforderlich ist.
Um eine freie Einstellbarkeit des Walzspaltes zu ermöglichen ist man dazu übergegangen, jedem einzelnen Stellglied einen eigenen Stellantrieb zuzuordnen. In diesem Fall besteht zwischen den Stellgliedern keine mechanische Verkopplung durch ein Koppelglied mehr, so daß durch eine entsprechende Einstellung jedes einzelnen Stellantriebs jede in der Praxis benötigte Form des Walzspalts eingestellt werden kann. Nachteilig ist dabei allerdings der hohe Kosten- und Steuerungsaufwand, der für die Herstellung und den Betrieb der Stellantriebe aufgebracht werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik darin, ein Vielwalzen-Walzgerüst zu schaffen, bei dem eine weitgehende Verstellbarkeit des Walzspaltes durch eine kostengünstige Stützvorrichtung ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Vielwalzen-Walzwerk für Bandmaterial gelöst, das mit Arbeitswalzen, die über gegebenenfalls vorhandene Zwischenwalzen an Stützrollen abgestützt sind, welche jeweils gemeinsam auf einer in mindestens drei Längsabschnitte unterteilten Tragachse drehbar gelagert sind, und mit mindestens einer Stelleinrichtung ausgestattet ist, die mindestens einer der Tragachsen zugeordnet ist und Stellantriebe umfaßt, von denen jeweils einer einem der Längsabschnitte der Tragachse zugeordnet ist und über eine Gruppe von über ein Koppelglied hinsichtlich ihrer Bewegung relativ zur Tragachse miteinander verkoppelten Stellgliedern den jeweiligen Längsabschnitt mit einer quer zur Längsrichtung der Tragachse gerichteten Kraft zum Korrigieren des Walzspaltes zwischen den Arbeitswalzen beaufschlagt .
Bei einem erfindungsgemäßen Vielwalzen-Walzgerüst ist die Tragachse in mindestens drei Längsabschnitte unterteilt, wobei jedem dieser Längsabschnitte jeweils ein eigener Stellantrieb zugeordnet ist. Dieser Stellantrieb übt die für die Beeinflussung der Walzspaltgeometrie benötigte Kraft über jeweils eine Gruppe von Stellgliedern auf die Tragachse aus. Jede dieser Gruppen umfaßt dabei zwei oder mehr Stellglieder, deren Bewegung quer zur Tragachse mechanisch über ein Koppelglied miteinander verkoppelt sind. Da gleichzeitig keine mechanische Verkopplung zwischen den Gruppen gegeben ist, kann jede Gruppe von Stellgliedern unabhängig von den anderen Gruppen durch den jeweiligen Stellantrieb verstellt werden. Auf diese Weise können in Abhängigkeit von der Anzahl und der Verteilung der Stellgliedergruppen eine Vielzahl unterschiedlicher Walzspaltgeometrien eingestellt werden, ohne daß dazu, wie noch beim Stand der Technik, eine separate Ansteuerung jedes einzelnen Stellgliedes durch einen eigenen Stellantrieb erforderlich ist.
So ermöglicht es die Erfindung bei gegenüber herkömmlichen, eine weitgehend freie Verstellbarkeit des Walzspaltes ermöglichenden Walzwerken deutlich verminderten Kosten und einer gegenüber Walzwerken mit fest vorgegebener Verstellbarkeit des Walzspaltes erheblich vergrößerten Vielfalt an Einstellmöglichkeiten eine gezielte Einstellung einer für den praktischen Betrieb optimalen Walzspaltgeometrie. Es zeigt sich, daß die durch die Erfindung gewährte Einstellbarkeit der Walzspaltgeometrie für die weitaus überwiegende Anzahl der sich in der Praxis stellenden Anforderungen ausreichend ist.
Da die im praktischen Betrieb geforderte Walzspaltgeometrie üblicherweise einen in der Längserstreckung symmetrischen Verlauf hat, ist es .günstig, wenn die Tragachse in ausgehend von der Mitte der Längserstreckung der Tragachse symmetrisch angeordnete Längsabschnitte unterteilt ist. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn ein mittig zur Mitte der Längserstreckung der Tragachse angeordneter Längenabschnitt vorhanden ist und der diesem Längenabschnitt zugeordnete Stellantrieb das Koppelglied der diesem Längenabschnitt zugeordneten Gruppe von Stellgliedern an einer fluchtend zur Mitte der Längserstreckung positionierten Stelle mit der von dem Stellantrieb erzeugten Kraft beaufschlagt.
Eine weitere, für bestimmte Anwendungsfälle ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer Gruppe von miteinander verkoppelten Stellgliedern der zugeordnete Stellantrieb das Koppelglied an einer gegenüber der Mitte der Längserstreckung des der Gruppe zugeordneten Längenabschnitts versetzten Stelle mit der von dem Stellantrieb erzeugten Kraft beaufschlagt. Diese Einleitung der Stellkräfte in das jeweilige Koppelglied erweist sich insbesondere bei denjenigen Koppelgliedern als zweckmäßig, über welche die jeweiligen Stellglieder der Gruppen, die den beiden an den äußeren Enden der Tragachse angeordneten Längsabschnitten zugeordnet sind, miteinander verbunden sind, wenn diese Koppelglieder jeweils gelenkig am Gerüst des Walzwerks gelagert sind. Durch die Lagerung des jeweiligen Koppelgliedes der an beiden Enden der Tragachse angeordneten Gruppen von Stellgliedern stellt sich aufgrund der Hebelgesetze selbsttätig ein Verlauf der Durchbiegung in dem betreffenden Längenabschnitt der Tragachse ein, der von einer stets gleichen Ausgangsposition am Ende der Tragachse ausgeht. Ausgehend von dieser Ausgangsposition nimmt der Grad der bei einer Verstellung der Stellglieder erreichten Lageänderung der Tragachse in Richtung der Achsenmitte zu, so daß in den Randbereichen ein der Verformung der Arbeitswalze während des Walzbetriebes entgegenwirkender Biegeverlauf der Tragwalze erzeugt wird.
Wie beim Stand der Technik wird es auch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung günstig sein, wenn die Stützglieder in regelmäßigen Abständen längs der Tragachse angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine ebenso gleichförmige Abstützung der Arbeitswalze erreicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Walzenstützvorrichtung in einer frontalen Ansicht;
Fig. 2 einen Ausschnitt eines mit der
Walzenstützvorrichtung gemäß Fig. 1 ausgestatteten Vielwalzen-Walzwerks im Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 1;
Fig. 3 das Vielwalzen-Walzwerk in einem Schnitt entlang der Linie Y-Y der Fig. 2.
Das Vielwalzen-Walzwerk W weist Arbeitswalzen 1,2 auf. Zwischen den Arbeitswalzen 1,2 ist ein Walzspalt 3 ausgebildet, in welchem beispielsweise ein Stahlband S kaltgewalzt wird.
Die Arbeitswalzen 1,2 sind jeweils über Zwischenwalzen 4,5 an Stützrollen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16a, 16b abgestützt, von denen jeweils neun in regelmäßigen Abständen a auf jeweils einer Tragachse 17,18,19,20 drehbar gelagert sind. In Fig. 2 sind von den jeweils neun auf den Tragachsen 17,18,19,20 gelagerten Stützrollen lediglich diejenigen Stützrollen 6,7,8,13 dargestellt, die entsprechend dem in Fig. 1 angedeuteten Schnittverlauf X-X sichtbar sind, während in Fig. 3 für die Tragachse 18 alle neun auf dieser Tragachse 18 gelagerten Stützrollen 9 bis 16b gezeigt sind. Selbstverständlich können weitere Stützrollen vorhanden sind, die in gleicher Weise auf den Tragachsen 17 bis 20 gelagert sind.
Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, greift in den zwischen den Stützrollen 9 bis 16b vorhandenen Räumen jeweils ein Schubglied 21 an die Tragachse 18. Die Schubglieder 21 sind an dem Gerüst 22 des Walzwerks W in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert und über ein Keilgetriebe 23 mit vertikal bewegbaren, in dem Gerüst 22 geführten stangenförmigen Stellgliedern 24,25,26,27,28,29,30,31 verkoppelt. Über die Keilgetriebe 23 wird eine Bewegung der Stellglieder 24 bis 31 in vertikaler Richtung in eine horizontale Bewegung des dem jeweiligen Stellglied 24 bis 31 jeweils zugeordneten Schubglieds 21 umgesetzt.
Die Stellglieder 24 bis 31 sind in Gruppen G1,G2,G3 zusammengefaßt, wobei beginnend mit dem einen Ende der Tragachse 18 der ersten Gruppe Gl die ersten drei Stellglieder 24,25,26, der zweiten Gruppe G2 die Stellglieder 27,28 und der dritten Gruppe G3 die Stellglieder 29,30,31 zugeordnet sind. Jeder Gruppe G1,G2,G3 ist wiederum ein Längenabschnitt L1,L2,L3 der Tragachse 18 zugeordnet. Die Längenabschnitte Ll,L2,L3 grenzen unmittelbar aneinander und sind bezogen auf Längserstreckung der Tragachse 18 symmetrisch zur Mitte M der Tragachse 18 ausgerichtet, wobei die Länge der äußeren Längenabschnitte L1,L3 größer ist als die Länge des zwischen diesen Längenabschnitten L1,L3 angeordneten Längenabschnitts L2.
Die der Gruppe Gl angehörenden Stellglieder 24,25,26 sind mit ihrem den jeweiligen Keilgetrieben 23 abgewandten Ende mit einem Koppelglied 32 gelenkig verkoppelt, welches sich im wesentlichen achsparallel zur Tragachse 18 erstreckt und mit einem dem Ende der Tragachse 18 zugeordneten Ende gelenkig am Gerüst 22 des Walzwerks gelagert ist. In gleicher Weise sind die Stellglieder 29,30,31 der dem anderen Ende der Tragachse 18 zugeordneten Gruppe G3 gemeinsam mit einem Koppelglied 33 verkoppelt, welches mit seinem dem betreffenden Ende der Tragachse 18 zugeordneten Ende ebenfalls gelenkig am Gerüst 22 des Walzwerks W gelagert ist. Die Stellglieder 27,28 der mittleren Gruppe G2 sind dagegen gemeinsam mit einem Koppelglied 34 verkoppelt, welches nicht an "dem Gerüst 22 abgestützt ist.
Am jeweils der gelenkigen Abstützung am Gerüst 22 gegenüberliegenden Ende der Koppelglieder 32,34 ist jedes dieser Koppelglieder 32,34 gelenkig mit einer Kolbenstange eines hydraulisch arbeitenden Stellantriebs 35,37 verbunden. Das Koppelglied 33 der mittleren Gruppe G2 der beiden Stellglieder 27,28 ist dagegen an die Kolbenstange eines hydraulischen Stellantriebs 36 angeschlossen. Die Kolbenstange des Stellantriebs 36 ist mittig zur Längserstreckung der Tragachse 18 angeordnet, so daß die vom Stellantrieb 36 erzeugte Kraft im wesentlichen gleichmäßig auf die Stellglieder 27,28 aufgeteilt wird. Die von den Stellantrieben 35,37 erzeugte Kraft wird demgegenüber entsprechend dem Hebelgesetz ungleichförmig auf die Stellglieder 24 bis 26 bzw. 29 bis 31 der jeweiligen Gruppe Gl bzw. G3 übertragen.
Die Schubglieder 21, die Keilgetriebe 23, die Stellglieder 24 bis 31, die Koppelglieder 32,33,34 und die Stellantriebe 35,36,37 sind Teil der Stelleinrichtung zum Verstellen der von den Stützrollen 9 bis 16b aufgebrachten Stützkräften. Zum Verstellen der auf den Tragachsen 17,19,20 angeordneten Stützrollen 6,7,8 können eigene, hier im' einzelnen nicht erläuterte Stelleinrichtungen gleicher Art vorgesehen sein.
Beim Einstellen der Geometrie des Walzspalts 3 üben die Stellantriebe 35,36,37 getrennt voneinander auf die ihnen jeweils zugeordneten Gruppen G1,G2,G3 von Stellgliedern 24 bis 31 Stellkräfte aus. Diese Stellkräfte werden über die Keilgetriebe 23 in Biegekräfte umgesetzt, die im wesentlichen quer zur Tragachse 18 ausgerichtet auf diese wirken. Entsprechend der unterschiedlichen Verteilung der aufgebrachten Kräfte verformt sich die Tragachse 18. Über die Zwischenwalzen 4,5 wird diese Verformung auf die obere Arbeitswalze 1 übertragen, so daß im Ergebnis durch die Verstellung der Stellantriebe 35,36,37 die Walzspaltgeometrie direkt beeinflußt wird.
Bezugszeichenliste
1,2 Arbeitswalzen
3 Walzspalt
4,5 Zwischenwalzen
6 bis 16b Stützrollen
17,18,19,20 Tragachsen
21 Schubglied
22 Gerüst des Walzwerks W
23 Keilgetriebe
24 bis 31 Stellglieder 32,33,34 Koppelglieder 35,36,37 Stellantriebe
a achsialer Abstand zwischen jeweils zwei
Stützrollen
G1,G2,G3 Gruppen von Stellgliedern 24 bis 30
L1,L2,L3 Längenabschnitte der Tragachse 18
M Mitte der Tragachse 18
S Stahlband
W Vielwalzen-Walzwerk

Claims

P A T E N T AN S P RU C H E
1. Vielwalzen-Walzwerk für Bandmaterial mit Arbeitswalzen (1,2), die über gegebenenfalls vorhandene Zwischenwalzen (4,5) an Stützrollen
(6,7,8,9 - 16b) abgestützt sind, welche jeweils gemeinsam auf einer in mindestens drei Längsabschnitte (L1,L2,L3) unterteilten Tragachse
(17,18,19,20) drehbar gelagert sind, und mit mindestens einer Stelleinrichtung, die mindestens einer der Tragachsen (18) zugeordnet ist und Stellantriebe (35,36,37) umfaßt, von denen jeweils einer einem der Längsabschnitte (L1,L2,L3) der Tragachse (18) zugeordnet ist und über eine Gruppe
(G1,G2,G3) von über ein Koppelglied (32,33,34) hinsichtlich ihrer Bewegung relativ zur Tragachse
(18) miteinander verkoppelten Stellgliedern
(24,25,26;27,28;29,30,31) den jeweiligen Längsabschnitt (L1,L2,L3) mit einer quer zur Längsrichtung der Tragachse (18) gerichteten Kraft zum Korrigieren des Walzspaltes (3) zwischen den Arbeitswalzen (1,2) beaufschlagt.
2. Vielwalzenwalzgerüst nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Tragachse (18) in ausgehend von der Mitte der Längserstreckung der Tragachse (18) symmetrisch angeordnete Längsabschnitte (L1,L2,L3) unterteilt ist.
Vielwalzen-Walzwerk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß ein fluchtend zur Mitte (M) der Längserstreckung der Tragachse (18) angeordneter Längenabschnitt (L2) vorhanden ist und d a ß der diesem Längenabschnitt (L2) zugeordnete Stellantrieb (36) das Koppelglied (33) der diesem Längenabschnitt (L2) zugeordneten Gruppe (G2) von Stellgliedern (27,28) an einer fluchtend zur Mitte der Längserstreckung positionierten Stelle mit der von dem Stellantrieb (36) erzeugten Kraft beaufschlagt.
Vielwalzen-Walzwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß bei mindestens einer Gruppe (G1,G3) von miteinander verkoppelten Stellgliedern (24, 25, 27;29, 30, 31) der zugeordnete Stellantrieb (35,37) das Koppelglied (32,34) an einer gegenüber der Mitte der Längserstreckung des der Gruppe (G1,G3) zugeordneten Längenabschnitts (L1,L3) versetzten Stelle mit der von dem Stellantrieb (35,37) erzeugten Kraft beaufschlagt.
Vielwalzenwalzgerüst nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß mindestens die Koppelglieder (32,34), über welche die jeweiligen Stellglieder der Gruppen (G1,G3), die den beiden an den äußeren Enden der Tragachse (18) angeordneten Längsabschnitten (L1,L3) zugeordnet sind, miteinander verbunden sind, gelenkig am Gerüst (22) des Walzwerks (W) gelagert sind.
6. Vielwalzen-Walzwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Stützrollen (6,7,8,9 - 16b) in regelmäßigen Abständen (a) längs der Tragachse (18) angeordnet sind.
7. Vielwalzen-Walzwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Stellantriebe (33,34,35) hydraulisch arbeiten.
PCT/EP2001/001257 2000-06-06 2001-02-06 Vielwalzen-walzwerk für bandmaterial WO2001094042A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01907500A EP1286793B1 (de) 2000-06-06 2001-02-06 Vielwalzen-walzwerk für bandmaterial
JP2002501601A JP2003534921A (ja) 2000-06-06 2001-02-06 ストリップ材料用のクラスタミル
DE50104975T DE50104975D1 (de) 2000-06-06 2001-02-06 Vielwalzen-walzwerk für bandmaterial
US10/297,019 US20040099033A1 (en) 2000-06-06 2001-02-06 Multiple-roll rolling mill for strip material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027865.5 2000-06-06
DE10027865A DE10027865C1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Vielwalzen-Walzwerk für Bandmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001094042A1 true WO2001094042A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001257 WO2001094042A1 (de) 2000-06-06 2001-02-06 Vielwalzen-walzwerk für bandmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1286793B1 (de)
JP (1) JP2003534921A (de)
DE (2) DE10027865C1 (de)
WO (1) WO2001094042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012103961A1 (fr) 2011-02-02 2012-08-09 Siemens Vai Metals Technologies Sas Installation et methode de laminage a froid d'une bande metallique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657913A (en) * 1968-09-30 1972-04-25 United Eng Foundry Co Crown control
SU1447447A1 (ru) * 1987-01-16 1988-12-30 Челябинский Политехнический Институт Им.Ленинского Комсомола Устройство дл регулировани прогиба прокатного валка многовалкового стана
DE4131571A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Sundwiger Eisen Maschinen Walzenstuetzvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgeruest fuer baender

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657913A (en) * 1968-09-30 1972-04-25 United Eng Foundry Co Crown control
SU1447447A1 (ru) * 1987-01-16 1988-12-30 Челябинский Политехнический Институт Им.Ленинского Комсомола Устройство дл регулировани прогиба прокатного валка многовалкового стана
DE4131571A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Sundwiger Eisen Maschinen Walzenstuetzvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgeruest fuer baender
WO1993005898A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-01 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh & Co. Walzenstützvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgerüst für bänder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198926, Derwent World Patents Index; Class M21, AN 1989-191176 [26], XP002169662 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012103961A1 (fr) 2011-02-02 2012-08-09 Siemens Vai Metals Technologies Sas Installation et methode de laminage a froid d'une bande metallique

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104975D1 (de) 2005-02-03
EP1286793B1 (de) 2004-12-29
JP2003534921A (ja) 2003-11-25
EP1286793A1 (de) 2003-03-05
DE10027865C1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059417B1 (de) Walzgerüst
DE2919105A1 (de) Walzwerk
EP2814627B1 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
EP1703999B1 (de) Verfahren und walzgerüst zur mehrfachen profilbeeinflussung
WO1998010199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verändern der durchbiegung einer welle, achse oder eines anderen trägers
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
EP1448323B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines rohres
EP0154896B1 (de) Sechswalzengerüst
DE3107693A1 (de) Walzgeruest
EP0665067B1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise mit direkter hydraulischer Anstellung
EP1286793B1 (de) Vielwalzen-walzwerk für bandmaterial
DE60005679T2 (de) Walzgerüst zum walzen von flachprodukten und verfahren zur regelung der planheit dieser produkte
EP1914020A1 (de) Profiliergerüst für eine Rollumformanlage
DE4131571C2 (de) Walzenstützvorrichtung zur Korrektur des Walzenspaltes in einem Vielwalzen-Walzgerüst für Bänder
EP2271444B1 (de) Walzgerüst
DE10305888A1 (de) Hubbalkenautomatik
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE3610889A1 (de) Walzenbiegevorrichtung fuer ein walzwerk
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
DE3122128A1 (de) Walzgeruest
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
EP0485915A1 (de) Walzgerüst mit seitlich abgestützten Arbeitswalzen
EP0588454A1 (de) Walzgutführung, insbesondere für Flachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001907500

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 501601

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001907500

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297019

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001907500

Country of ref document: EP