WO2001091248A1 - Stromschienensystem - Google Patents

Stromschienensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001091248A1
WO2001091248A1 PCT/EP2001/002466 EP0102466W WO0191248A1 WO 2001091248 A1 WO2001091248 A1 WO 2001091248A1 EP 0102466 W EP0102466 W EP 0102466W WO 0191248 A1 WO0191248 A1 WO 0191248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire holder
wires
grooves
elements
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Vamberszky
Gerald Ladstätter
Michael Spiegel
Original Assignee
Zumtobel Staff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff Gmbh filed Critical Zumtobel Staff Gmbh
Priority to AU50359/01A priority Critical patent/AU5035901A/en
Priority to HU0301888A priority patent/HU228403B1/hu
Priority to DE50111802T priority patent/DE50111802D1/de
Priority to PL366148A priority patent/PL203264B1/pl
Priority to EP01923633A priority patent/EP1284035B1/de
Publication of WO2001091248A1 publication Critical patent/WO2001091248A1/de
Priority to NO20025642A priority patent/NO323118B1/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element

Definitions

  • the present invention relates to a busbar system for lights according to the preamble of claim 1 and a wire holder element.
  • Track systems or light strips are used in a variety of ways because they offer a high degree of flexibility when it comes to the individual planning of lighting structures for specific requirements compared to permanently installed or built-in lights. So the busbar systems consist of several individual elements that are assembled according to the modular principle, so that the entire arrangement can be adapted to the rooms to be illuminated. Continuous line systems are known with which not only two-dimensional but also three-dimensional structures can be formed.
  • the basic structure of a busbar system is formed by mounting rails, which are assembled into the desired structure and serve to hold the power supply and control lines as well as the individual lights.
  • the mounting rails must therefore have high stability and are usually made of metal. They can have different shapes, for example mounting rails with a Y profile or an A profile are known. The most widespread, however, are U-shaped mounting rails which are attached to a support, e.g. be attached to a ceiling or wall.
  • the individual luminaire modules are fastened to the mounting rails, the length of an individual mounting rail usually being a multiple of the length of the luminaire modules. For example, mounting rails with a length of 3 m or 4.50 m are offered if the luminaire modules have a length of 1.50. Such integer length ratios are chosen to simplify planning when designing a light line system.
  • corresponding lines run on or within the mounting rails.
  • other lines can also be provided for the transmission of control signals, which opens up the possibility of individually controlling and dimming the individual lights when using a suitable control system.
  • the lines run in the form of through-wiring within the U-shaped mounting rails, with regular Distances that correspond to the length of the light modules, tap sockets are arranged.
  • the tapping bushes are clamped into the mounting rails, undercuts engaging corresponding inward projections of the mounting rails.
  • the luminaire modules can be mounted at the locations specified by the tap bushings by placing them on the mounting rails that are open at the bottom and fastening them.
  • the lines are contacted via a contacting element located on the luminaire modules, which has connection contacts which engage in openings in the tapping socket when the luminaire module is placed on the mounting rail and thereby come into contact with the corresponding wires.
  • the luminaire modules have rotary knobs, which are turned after they are attached and ensure mechanical fastening to the mounting rails.
  • the luminaire modules can only be arranged at the locations specified by the tapping sockets, since otherwise no electrical contacting is possible. To avoid such restrictions and thus greater flexibility for the arrangement of the individual
  • Carrier rails have a current conducting profile.
  • This current conducting profile consists of elongated! Bodies made of non-conductive material - usually plastic - with in
  • a luminaire can be arranged anywhere within this area, so that greater freedom in planning and
  • the length of a single conductor profile body is matched to the length of the mounting rail. Since mounting rails are available in different lengths, it is therefore necessary to also offer current-conducting profile bodies in the corresponding sizes, which increases the total costs for the current rail system, since a large number of parts must be made available. In addition, when assembling two mounting rails, it is also necessary to connect the two current conducting profiles to one another. This connection is problematic in that it must also be ensured in this area that no unintentional contact with a wire is possible. A corresponding standard requires that an immense test wire in straight stretch cannot hit one of the wires. The connection is therefore made with the help of a so-called row connector, which, however, itself offers no possibility of contacting, which means that there is still no possibility of contacting within the connection area between two mounting rails.
  • the plastic bodies forming the current conducting profile are produced by extrusion.
  • This method is disadvantageous in that plastic parts can only be produced with a limited precision, since the plastic cools down very quickly after leaving the extrusion die and changes its shape.
  • the result of this is that one-piece current-conducting profile bodies can only be produced to a certain degree of complexity.
  • the object is achieved by a busbar system which has the features of claim 1, or by a wire holder element according to spoke 14.
  • the busbar system is characterized in that the current-conducting profile held by a single mounting rail consists of at least two wire holder elements made of non-conductive material which are joined together and which have the grooves for receiving the wires.
  • the wire holder elements are designed in their end regions such that when they are joined together with projections located at their ends they overlap one another in such a way that they form channels corresponding to the grooves and open towards the contacting side in the connection region between two wire holder elements. These channels are only accessible from the contacting side, but are otherwise enclosed like the grooves of the wire holder elements, so that the aforementioned safety standard is also met in these areas. Thus, a continuous but safe contacting option is created over the entire length of a mounting rail.
  • the modular assembly of the Slxom guide profile from several individual wire holder elements makes it possible to offer mounting rails of various lengths, but only wire holder elements of a single length can be used to equip them with a current guide profile, since the current guide profile merely changes the length of the carrier rail by changing the number of wire holder elements can be adjusted. This results in a significantly lower production effort. Furthermore, they do not have to be long and expensive to be produced one-piece plastic parts.
  • the wire holder elements can be produced, for example, by means of the much easier to control and less expensive injection molding process.
  • the wire holder elements have locking elements at their ends, which interlock when two wire holder elements are put together and limit mutual displacement or removal in the longitudinal direction to a predetermined play. If the wire holder elements cool down and contract, they move away to a predetermined maximum distance at which protection against contact is still provided; when heated, they come closer to each other. In this way, a continuous current-conducting profile is formed regardless of the temperature.
  • the wire holder elements preferably have a length of approx. 500 mm, the permitted play with which two adjoining wire holder elements can move against one another is approx. 8 mm, which is sufficient for the temperature differences which usually occur in the busbar system.
  • the locking elements also have the advantage that the wire holder elements can be connected together to form a rail which can be inserted as a whole into the mounting rail, which makes assembly easier.
  • the wire holder elements preferably have guide arms which engage in corresponding guide grooves which are provided on or in the mounting rail, so that the wire holder elements are securely mounted.
  • the mounting rails can have, for example, an A profile, a Y profile or a U profile, wherein the wire holder elements are arranged according to the profile on the outside of the mounting rail or within it.
  • the wire holder elements preferably consist of two side wings, which have the grooves for receiving the wires and are to be arranged on the side walls, these side wings being connected to one another at regular intervals via connecting webs. These connecting webs are arranged on the middle leg of the wire rail.
  • one of the two side wings can have a horizontal leg which is arranged parallel to the center leg of the mounting rail and which, together with holding legs projecting from the connecting webs, forms an additional hollow or receiving space over the length of the mounting rail, which is used for receiving additional cables or lines can.
  • the concept according to the invention of a modularly formed current-conducting profile made up of a plurality of wire holder elements arranged in a row offers the possibility of realizing a continuous contacting option over any length by inserting the current-conducting profile into the mounting rails after the connection of the carrier rails.
  • the mounting rails are usually already fully assembled, i.e. sold with an already used current conducting profile with the wires arranged in it. This is because, when creating a trunking system, it is easier to assemble the pre-assembled mounting rails than to first join empty mounting rails and then insert the current-conducting profiles. This in turn gives rise to the problem that an interface occurs between two mounting rails at which the wires of two current conducting profiles have to be connected to one another.
  • a development of the invention therefore relates to a connecting element, which also forms a contact possibility at these interfaces.
  • the connecting element has groove-shaped recesses accessible from the contacting side and the two end faces, which correspond to the grooves of the current-conducting profiles, a metal connector being inserted into the recesses, to which the wires to be connected are connected from both sides can be connected.
  • This connecting element which is also made of a non-conductive material, closes the gap between the current conducting profiles of two mounting rails and ensures that a luminaire module is fastened over the entire length of the current rail system and connected to the lines of the Busbar system can be connected because the metal connectors in the transition area form the contacting surfaces for the connection contacts of the light module.
  • the metal connectors preferably have an elongated contacting plate and U-shaped spring elements arranged at both ends thereof, by means of which the wires are clamped during insertion and pressed against the contacting plate.
  • the spring elements ensure that the wires do not move like a pump when the wire holder elements are thermally expanded, and may even migrate.
  • U-shaped mounting rails in which current-conducting profiles are arranged on both side walls, a mechanical connection of two adjacent mounting rails is preferably carried out with the aid of a short U-shaped connecting rail, each of which engages half in both mounting rails and the connecting elements are arranged on the side limbs.
  • the luminaire module has a contacting element with a plurality of connection contacts, the contacting element being inserted into the mounting rail from the open side and then being rotated partially, preferably by 45 °.
  • the contacting element can preferably be designed such that the height of at least one of the connection contacts can be adjusted. Since the wires of the current conducting profile, which are arranged at different heights, have different functions, an optional contact can be achieved by moving the connecting contacts. This offers the possibility of different functions for the lights connected to the busbar system .
  • locking elements can be provided on the contacting element, which additionally engage protruding parts of the mounting rail when twisting and contacting the wires, which at the same time enables mechanical fastening to the mounting rail. In this way, both electrical contacting and mechanical fastening of the luminaire module can be carried out with the aid of a simple handle.
  • Figure 1 shows the mounting rail of a busbar system according to the invention with an inserted contact element in section.
  • FIG. 2 shows the mounting rail shown in FIG. 1 without the contact element in section
  • FIG. 4 shows the wire holder element shown in FIG. 3 in section
  • FIG. 7 shows the arrangement of a connecting element and a connecting rail for connecting two mounting rails
  • FIG. 9b shows a spring element of the metal connector shown in FIG. 9a.
  • FIG. 10 shows the contacting element shown in FIG. 1 in a perspective view.
  • the base element of the busbar system shown in FIG. 1 is a U-shaped mounting rail 1 made of metal or sheet metal, which can be fastened to a support, for example a ceiling or wall, by means of fastening means (not shown).
  • the open lower side of the mounting rail 1 is covered by a cover rail 5.
  • this cover rail 5 is part of a lamp module fastened to the mounting rail 1, in FIG. 1 only the contacting element of the lamp module in the form of a turning handle 50 is shown, but not its other components, for example the lamp or the associated control or operating device, which can be an electronic ballast (EVG).
  • EMG electronic ballast
  • the interior of the mounting rail 1 also serves as a receiving space for the operating devices for the lamps.
  • Those areas of the mounting rail 1 on which no lamp modules are arranged can also be closed with a cover rail 5 for optical and safety reasons, the cover rail 5 being fastened by means of clamping or latching.
  • current-conducting profiles are arranged on the inner sides of the two side walls 3a and 3b of the mounting rail 1, which are formed according to the invention by a plurality of wire holder elements 10 which are composed of plastic and which each contain two side wings 10a and 10b with a plurality of grooves 11 for receiving the wires 6 , Five wires 6 are arranged in the right side wing 10a, while six wires 6 run on the left side.
  • the wires 6 arranged in the right side wing 10a can, for example, have the following function in the order from top to bottom.
  • the functions of the wires 6 arranged in the left side wing 10b are, for example:
  • a desired function can be assigned to the connected lamp, for example the lamp can be used as an emergency light lamp.
  • the lamp can be used as an emergency light lamp.
  • connection contact 53 is, for example, arranged on the rotary handle 50 in a height-adjustable manner by means of a carrier element 55.
  • the desired function can thus be assigned to the lamp connected to the busbar system by simply shifting the carrier element 55.
  • a wire element 62 which is guided in a slot 63 of the rotary handle 50 and whose end 62b contacts the lower left wire 6 provided for earthing, is also provided for earthing. The more precise structure and the mode of operation of the contacting element 50 will be explained in more detail at a later point in time.
  • the mains feed for the busbar system can be carried out, for example, by means of an appropriately adapted rotary handle, which is positioned at any point in the longitudinal direction.
  • a secure holding position of the two side wings 10a, 10b of the wire holding element 10 takes place by means of several guide arms 12j-12 4 , which engage in corresponding guide grooves 4j-4 4 of the U-shaped mounting rail 1.
  • the several wire holder elements 10 lined up to form a current conducting profile are pushed into the mounting rail 2 in the longitudinal direction during assembly.
  • the two side wings 10a and 10b are connected at regular intervals via connecting webs 13 which are arranged on the middle leg 2 of the mounting rail 1.
  • the connecting webs 13 also have downwardly projecting holding legs 15 which, together with a horizontal leg 14 projecting horizontally from the right side wing 10a, form an additional cavity 8.
  • This cavity can be used for the storage of additional cables or lines.
  • the horizontal leg 14 still has the task of preventing the contacting element 50 from being inserted into the mounting rail 1 in the opposite direction, as will also be explained later.
  • the shape of the grooves 11 of the wire holder rod elements 10 is selected such that protection against contact is ensured, as will be explained below with reference to FIG. 2.
  • the mounting rail 1 is shown with a current-conducting profile arranged therein, but now without the turning handle 50.
  • the safety standard mentioned at the beginning provides that the wires 6 arranged in the current-conducting profile must not be exposed in such a way that a 1 mm thick test wire 7 is in a straight line - Elongation can meet a current-carrying wire 6.
  • the entry angle for the test wire 7 is most favorable for the wire 6 arranged at the bottom left.
  • the widths, depths and opening shapes of the grooves 11 are dimensioned such that even at the smallest entry angle the test wire 7 cannot contact any of the wires 6. In this way, unintentional touching of the wires 6 is avoided and the corresponding safety standard is met.
  • FIG. 3 showing a wire holder element 10 in a perspective view.
  • Essential elements of the wire holder rod element 10 are the two side wings 10a and 10b, which have the grooves 11 for storing the wires. They are connected to one another via two connecting webs 13. In this way, with the help of the horizontal leg 14 and the holding legs 15 protruding from the connecting webs 13, the aforementioned cavity 8 can be formed, which can be used for the storage of further lines or cables useful for the lighting system.
  • On the two side wings 10a, 10b there are also the guide arms 12, to 12 4 , which engage in the recesses 4 t to 4 4 of the mounting rail 1 when inserted.
  • FIGS. 3 and 4 show the wire holder element 10 immediately after production.
  • the side wings 10a and 10b are folded down by 90 ° around the two folding points A and B (see FIG. 4) and then pushed into the mounting rail 1, as a result of which the mounting brackets shown in FIGS. 1 and 2 arrangement results.
  • the two side wings 10a and 10b have projections 17 and 22, respectively, with the aid of which two joined wire holder elements 10 overlap one another.
  • locking heads 18 are also provided, which allow a removal of two joined wire holder elements 10 in the longitudinal direction only up to a certain maximum distance, so that a current conducting profile composed of several wire holder elements 10 is in its Length is flexible and thus changes in length of the individual wire holder elements 10 made of plastic can be compensated for on the basis of temperature differences.
  • FIG. 6 shows that the two locking heads 18 2 only permit removal of the two wire retainer elements 10, and 10 2 up to a maximum distance, which is predetermined by the fact that the locking projections 19 projecting laterally at the ends of the locking heads 18 2 against stop walls 20, come to rest.
  • This predetermined maximum distance and the length of the interlocking projections 17 and 22 are dimensioned such that even when the two wire holder elements 10j and 10 2 are at a maximum distance from one another, the previously explained channels 23 are still formed and contact protection is ensured.
  • the ends of the two wire holder elements 10, 10 2 can approach each other until their two end faces 21 x and 21 2 come into contact with one another.
  • the wire holder elements 10 shown can be produced from plastic in a simple manner using the injection molding process, as a result of which they can be produced very inexpensively. Furthermore, it is sufficient to produce wire holder elements 10 in only a single length, since in order to adapt the current conducting profile formed to the different lengths of the wire rails, only the number of wire holder rod elements 10 used has to be adapted, which in turn significantly reduces the production outlay for the entire system.
  • the interlocking projections and the locking elements can also be designed differently.
  • each mounting rail 1 can have one or more openings in its upper region.
  • the connecting rail 30 is then likewise provided with corresponding openings through which spring tongues protrude. The spring tongues engage behind the openings of the mounting rail 1 as soon as the connecting rail 30 in the mounting rail 1 has reached the corresponding position.
  • the spring tongues arranged at one end of the connecting rail 30 belong to a common rail locking element which is arranged on the middle leg of the connecting rail 30, the spring tongues projecting laterally through openings in the upper region of the side walls ,
  • the rail locking element is designed so that the spring tongues are drawn into the interior of the connecting rail 30 under the action of a force from above on the element.
  • Via an additional opening provided in the center leg of the mounting rails 1, the rail locking element can be reached from above in a simple manner and actuated, for example, by means of a screwdriver, so that the connection can be released again with a simple handle.
  • the wire holder elements 10 not shown in FIG. 7 for reasons of clarity are configured slightly differently in the connection area in order to take account of the connection rail 30 additionally arranged in the mounting rail 1.
  • the wire retainer elements 10 have no support struts 16 in this area.
  • two connecting elements 31 are provided on the side legs 30a and 30b of the connecting rail 30, which have the aforementioned recesses 32.
  • Metal connectors are arranged within these recesses 32 and are connected from both sides to the wires to be connected to one another.
  • the opening shape of the recesses 32 is selected such that they also meet the safety criterion of protection against contact.
  • the wire holder elements adjacent to the connecting elements 31 are also modified at their ends.
  • connecting elements 31, each with six recesses 32 are arranged on both sides of the connecting rail 30. This means that the uppermost recess 32 is arranged on the right side Connecting element 32 remains free, since the corresponding side wing 10a has only five grooves 11 to hold five wires 6.
  • connecting elements corresponding to the precise structure of the wire holder rod elements can also be used.
  • FIG. 8 The more precise shape of a connecting element 31 is shown in FIG. 8. It consists of a box-shaped base part 33 which is open on the underside and into which metal connectors 35 are inserted from the underside.
  • the recesses 32 of the base part 33 are accessible from the two end faces via funnel-shaped openings 36, wherein when a wire is inserted into a funnel-shaped opening 36, the latter is brought into connection with the metal connector 35.
  • the base part 33 is closed by a cover plate 34 from the underside.
  • Contacting by a light module in the area of the connecting element 31 then takes place in that the connection contacts of the contacting element are pressed against the upper side of a contacting plate 37 of the metal connector 35.
  • this task is again taken over by the wires, so that there is no gap in which contacting is not possible.
  • FIGS. 9a and 9b The more detailed design of a metal connector 35 is shown in FIGS. 9a and 9b. It consists of an elongated contacting plate 37, which is bent a little downward on its longitudinal sides, the function of which is to take over and transmit the electrical current from the wires. Arranged at the ends of the contacting plate 37 is a U-shaped spring element 38, preferably made of a chromium-nickel alloy rod, which is shown individually in FIG. 9b. The spring element 38 has an inwardly bent spring tongue 39, by means of which a wire inserted into the metal connector 35 is clamped and is pressed sufficiently firmly with respect to the electrical contact resistance against the contact plate 37.
  • the wires can shift or migrate like a pump when the thermal expansion of the current-conducting profile changes.
  • the side of the contacting plate 37 made of tinned copper facing away from the wires forms the contacting surface for the contacts of the contacting element.
  • the contact plate 37 has a slightly arcuate or triangular depression 43 on its underside.
  • the spring elements 38 are attached to the ends of the contacting plate 37 by means of recesses 40 on the side walls of the spring elements 38, into which projections 41 of the contacting plate 37 engage.
  • a stable arrangement of the Metal connector 35 in the connecting element 31 is further supported by the fact that pins 42 made of plastic are arranged on the cover plate 34 and, after the cover plate 34 has been put on, press against the contacting plates 37 of the metal connector 35 from the underside. Since the pins 42 also engage in lateral recesses 43 in the downwardly bent longitudinal sides of the contacting plate 37, a lateral displacement of the metal connector 35 is also prevented at the same time.
  • the pins 42 also represent a barrier which limits the migration of the wires.
  • the connecting element shown here closes the gap between the wire holder elements of the current-conducting profiles, so that it is possible to assemble busbars 1 that have already been fitted with continuously contactable current-conducting profiles, wherein contact can also be made in the connection areas.
  • this connecting element is not limited to the example shown with the wire holder elements according to the invention.
  • the connecting element shown in FIGS. 7 to 9b can also be used for their connection in the light-band system mentioned at the outset, in which the current-conducting profiles are produced in one piece and are in one piece.
  • a power connection element that can be connected to the end face of a mounting rail and interacts with the metal connectors can be provided, by means of which the wires of the power rail system are connected to the power lines.
  • 10 shows the rotary handle 50 with a cover rail 5 arranged on its underside in a perspective view.
  • An essential part of the rotary handle 50 are the contacts 53 and 54 which are arranged on the outside of the cylindrical base body 61 and which are adjustable in height for an optional contacting of the different wires 6.
  • a further, but not freely selectable but predetermined contact to ground is provided by the wire element 62.
  • This wire element 62 is guided in a slot 63 provided on the base body 61, one end 62a of the wire element 62 being fixed in a clamping manner by its shape in the cover rail 5 of the lamp module.
  • the other end 62b protrudes laterally at the level of the ground wire.
  • the rotary handle 50 has two laterally projecting locking elements 52 in its lower region. The contacting of the wires 6 of the current conducting profile takes place in that the rotary handle 50 connected to an illumination module is inserted into the lower opening of the mounting rail 1.
  • the cylindrical base body 61 is of different heights, the horizontal leg 14 arranged only on the right side of the mounting rail 1 preventing the contact element 50 from being inserted into the mounting rail 1 in the opposite direction.
  • the rotary handle 50 After insertion of the rotary handle 50, it is rotated by approximately 45 °, as a result of which the laterally arranged locking elements 52 engage in inwardly projecting parts of the mounting rail 1 or the current conducting profile and thus ensure mechanical fastening of the lamp module.
  • the laterally arranged locking elements 52 engage in inwardly projecting parts of the mounting rail 1 or the current conducting profile and thus ensure mechanical fastening of the lamp module.
  • Contacts 53 and 54 are screwed into the grooves 11 of the wire holder elements 10, so that the desired electrical contact is achieved. As previously mentioned, some or all of the contacts may be height adjustable, as shown in the illustration
  • Example takes place in that the carrier element 55 of the contact 53 within
  • Guide rails 56 and 57 is vertically displaceable.
  • the carrier element 55 and the cylindrical base body 61 with the guide rails 56 and 57 are designed in such a way that the carrier element 55 can easily snap into the positions corresponding to the wires 6, which facilitates precise positioning of the contact 53.
  • the slot 63 forms an eccentric stop for the wire element 62 and causes the end 62b of the wire element 62 to be pressed onto the lower left wire 6 provided for earthing during the turning of the rotary handle 50. In this way, an earthing is produced between the metallic cover rail 5, which is part of the lamp module, and the metallic mounting rail 1.
  • the wire element 62 has a certain strength, which is why it preferably consists of a galvanized steel wire or a CrNi wire.
  • the cover rail 5 arranged on the underside of the rotary handle closes the mounting rail 1 downward, which at the same time prevents the ingress of dust.
  • the cover rail 5 has an elongated slot into which the rotary toggle 58 can be inserted upwards in the locking position, so that it is flush with the cover rail 5 at the bottom. In this way, a complete closure of the mounting rail 1 is achieved.
  • the cover rail 5 is also used in places where no lamp modules are arranged.
  • the cover rail 5 is, however, at the same time also the holding bracket for all elements of the lamp module, for example the ballast or ballasts being arranged on top of the cover rail 5 and thus projecting into the interior of the U-shaped mounting rail ,
  • the rotary handle 50 presented enables the wires to be contacted in a simple manner and the luminaire module to be mechanically fastened in the busbar system.
  • use of the rotary handle 50 shown is advantageous since it can be used particularly flexibly and can be removed again.
  • the present invention thus specifies a very powerful busbar system, which for the first time offers the possibility of completely free contacting and arrangement of the luminaire modules.
  • the result of this is that the individual luminaire modules no longer have to be adapted to specific lengths in order to enable a suitable arrangement within the busbar system.
  • the application is not limited to the illustrated example of a U-shaped busbar.
  • the wire holder elements according to the invention can also be used in busbars with other profiles, for example A-profiles or Y-profiles. This also applies in the same way to the connecting element presented.
  • the manufacturing costs can be significantly reduced since the wire holder elements can be manufactured in a much simpler and faster manner than is the case with the known current conducting profiles.
  • the present invention offers a possibility of circumventing the problems that arise in connection with temperature differences, which cause a change in length and displacement of the plastic parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Bei einem Stromschienensystem für Leuchten mit mehreren modular miteinander verbindbaren Tragschienen (1) sowie einem von den Tragschienen (1) gehaltenen Stromleitprofil, welches in Längsrichtung der Tragschienen (1) verlaufende und von einer Kontaktierungsseite her zugängliche Nuten (11) zur Aufnahme von Drähten (6) für die Stromversorgung und/oder Übertragung von Steuersignalen aufweist, wird das von einer Tragschiene (1) gehaltene Stromleitprofil aus mindestens zwei aneinandergefügten Drahthalterungselementen (10, 101, 102) besteht, welche die Nuten (11) zur Aufnahme der Drähte (6) aufweisen. Erfindungsgemäß greifen die Drahthalterungselemente (10, 101, 102) beim Aneinanderfügen mit an ihren Enden befindlichen Vorsprüngen (17) derart überlappend ineinander, daß sie in dem Verbindungsbereich den Nuten (11) entsprechende und zu der Kontaktierungsseite hin offene Kanäle (23) bilden.

Description

Stromschienensystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stromschienensystem für Leuchten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Drahthalterungselement.
Stromschienensysteme oder Lichtbänder finden in vielfältiger Form Verwendung, da sie gegenüber fest installierten oder eingebauten Leuchten eine hohe Flexibilität bei der individuellen Planung von Beleuchtungsstnikturen für spezifische Anforderungen bieten. So bestehen die Stromschienensysteme aus mehreren einzelnen Elementen, die nach dem Baukasten-Prinzip zusammengesetzt werden, so daß die gesamte Anordnung an die zu beleuchtenden Räumlichkeiten angepaßt werden kann. Es sind Lichtbandsysteme bekannt, mit denen nicht nur zweidimensionale, sondern auch dreidimensionale Strukturen gebildet werden können.
Das Grundgerüst eines Stromschienensystems wird durch Tragschienen gebildet, die zu der gewünschten Struktur zusammengesetzt werden und der Halterung der Stromversorgungs- und Steuerleitungen sowie der einzelnen Leuchten dienen. Die Tragschienen müssen daher eine hohe Stabilität besitzen und bestehen üblicherweise aus Metall. Sie können unterschiedliche Formen aufweisen, beispielsweise sind Tragschienen mit einem Y-Profil oder einem A-Profil bekannt. Am weitesten verbreitet sind allerdings U-förmige Tragschienen, welche mit ihrem Mittelschenkel an einem Träger, z.B. einer Raumdecke oder Raumwand befestigt werden. An den Tragschienen werden die einzelnen Leuchten-Module befestigt, wobei üblicherweise die Länge einer einzelnen Tragschiene ein Vielfaches der Länge der Leuchten-Module beträgt. Beispielsweise werden Tragschienen mit einer Länge von 3 m oder 4,50 m angeboten, wenn die Leuchten-Module eine Länge von 1,50 aufweisen. Derartige ganzzahlige Längenverhältnisse werden gewählt, um die Planung bei der Gestaltung eines Lichtbandsystems zu vereinfachen.
Um die Stromversorgung für die Leuchten sicher zu stellen, verlaufen an oder innerhalb der Tragschienen entsprechende Leitungen. Zusätzlich können neben den Leitungen zur Stromversorgung auch weitere Leitungen für die Übertragung von Steuersignalen vorgesehen sein, wodurch sich die Möglichkeit eröffnet, bei Verwendung eines geeigneten Steuersystems die einzelnen Leuchten individuell anzusteuern und zu dimmen.
Bei einem bekannten Lichtbandsystem, das von der Anmelderin unter der Bezeichnung „Lichtbandsystem ZX" vertrieben wird, verlaufen die Leitungen in Form einer Durchgangsverdrahtung innerhalb der U-förmigen Tragschienen, wobei in regelmäßigen Abständen, die der Länge der Leuchten-Module entsprechen, Abgriffbuchsen angeordnet sind. Die Abgriffbuchsen werden in die Tragschienen eingeklemmt, wobei Hinterschneidungen entsprechende nach innen gerichtete Vorsprünge der Tragschienen hintergreifen. An den durch die Abgriffbuchsen vorgegebenen Stellen können die Leuchten-Module montiert werden, indem sie auf die nach unten offenen Tragschienen aufgesetzt und befestigt werden. Die Kontaktierung der Leitungen erfolgt über ein an den Leuchten-Modulen befindliches Kontaktierungselement, welches Anschlußkontakte aufweist, die beim Aufsetzen des Leuchten-Moduls auf die Tragschiene in Öffnungen der Abgriffbuchse eingreifen und dabei mit den entsprechenden Drähten in Kontakt treten. Ferner weisen die Leuchten-Module Drehknebel auf, welche nach dem Aufsetzen verdreht werden und dabei für eine mechanische Befestigung an den Tragschienen sorgen.
Bei dem eben beschriebenen Stromschienensystem können die Leuchten-Module jeweils nur an den Stellen angeordnet werden, die durch die Abgriffbuchsen vorgegeben sind, da andernfalls keine elektrische Kontaktierung möglich ist. Um solche Einschränkungen zu vermeiden und damit eine größere Flexibilität für der Anordnung der einzelnen
LeuchtenXzu erhalten, wurden Stromschienensysteme entwickelt, welche ein von den
Tragschienen gehaltenes Stromleitprofil aufweisen. Dieses Stromleitprofil besteht aus länglichen! Körpern aus nicht-leitendem Material - üblicherweise Kunststoff - mit in
Längsrichtung der Tragschienen verlaufenden und von einer Kontal tierungsseite her zugänglichen Nuten zur Aufnahme von Drähten für die Stromversorgung und/oder
Übertragung von Steuersignalen. Da in diesem Fall die nicht-isolierten Drähte zumindest über die Länge eines einzelnen Stromleitprofil-Körpers zu der Kontaktierungsseite hin offen liegen, kann innerhalb dieses Bereichs eine Leuchte an beliebiger Stelle angeordnet werden, so daß eine größere Freiheit bei der Planung und
Realisierung des Lichtbandsystems besteht.
Die Länge eines einzelnen Stromleitprofil-Körpers ist auf die Länge der Tragschiene abgestimmt. Da Tragschienen in verschiedenen Längen angeboten werden, ist es somit erforderlich, auch Stromleitprofil-Körper in den entsprechenden Größen anzubieten, wodurch die Gesamtkosten für das Stromschienensystem erhöht werden, da eine Vielzahl von Teilen zur Verfügung gestellt werden muß. Darüber hinaus ist es erforderlich beim Zusammensetzen zweier Tragschienen die beiden Stromleitprofile ebenfalls miteinander zu verbinden. Diese Verbindung ist insofern problematisch, als auch in diesem Bereich gewährleistet sein muß, daß keine unbeabsichtigte Berührung eines Drahtes möglich ist. Eine entsprechende Norm hierzu fordert, daß ein Immdicker Prüfdraht in Geradeaus-Dehnung nicht auf einen der Drähte treffen kann. Die Verbindung erfolgt daher mit Hilfe eines sog. Reihenverbinders, der selbst allerdings keine Kontaktierungsmöglichkeit bietet, was zur Folge hat, daß innerhalb des Verbindungsbereichs zwischen zwei Tragschienen nach wie vor keine Kontaktierungsmöglichkeit besteht.
Die das Stromleitprofil bildenden Kunststoffkörper werden durch Extrusion hergestellt. Dieses Verfahren ist insofern von Nachteil, als damit Kunststoffteile lediglich mit einer begrenzten Präzision hergestellt werden können, da sich der Kunststoff nach dem Verlassen der Extrusionsdüse sehr schnell abkühlt und seine Form verändert. Dies hat zur Folge, daß einstückige Stromleitprofil-Körper nur bis zu einer gewissen Komplexität hergestellt werden können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technik bereitzustellen, die ein Stromschienensystem für Leuchten mit einem in seiner Länge einfach an die Länge einer Tragschiene anzupassenden und kostengünstig herzustellenden Stromleitprofil ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch ein Stromschienensystem, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, bzw. durch ein Drahthalterungselement gemäß Ansprach 14 gelöst. Das Stromschienensystem zeichnet sich dadurch aus, daß das von einer einzelnen Tragschiene gehaltene Stromleitprofil aus mindestens zwei aneinandergefügten Drahthalterungselementen aus nicht-leitendem Material besteht, welche die Nuten zur Aufnahme der Drähte aufweisen. Die Drahthalterungselemente sind dabei in ihren Endbereichen derart ausgebildet, daß sie beim Aneinanderfügen mit an ihren Enden befindlichen Vorsprüngen derart überlappend ineinandergreifen, daß sie in dem Verbindungsbereich zwischen zwei Drahthalterungselementen den Nuten entsprechende und zu der Kontaktierungsseite hin offene Kanäle bilden. Diese Kanäle sind lediglich von der Kontaktierungsseite her zugänglich, ansonsten jedoch wie auch die Nuten der Drahthalterungselemente umschlossen, so daß die zuvor erwähnte Sicherheitsnorm auch in diesen Bereichen erfüllt ist. Somit wird über die gesamte Länge einer Tragschiene hinweg eine durchgängige aber sichere Kontaktierungsmöglichkeit geschaffen.
Durch das modulare Zusammenfügen des Slxomleitprofils aus mehreren einzelnen Drahthalterungselementen besteht die Möglichkeit, Tragschienen unterschiedlichster Längen anzubieten, zu deren Bestückung mit einem Stromleitprofil allerdings lediglich Drahthalterungselemente einer einzigen Länge zu verwenden, da das Stromleitprofil lediglich durch eine Veränderung der Anzahl der Drahthalterungselemente an die Länge der Tragschiene angepaßt werden kann. Dies hat einen deutlich niedrigeren Produktionsaufwand zur Folge. Ferner müssen keine langgezogenen und teuer herzustellenden einstückigen Kunststoffteile erstellt werden. Die Drahthalterungselemente können beispielsweise mittels dem wesentlich leichter zu beherrschenden und kostengünstigeren Spritzgußverfahren erzeugt werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei aus Kunststoffteilen bestehenden Stromleitprofilen ist insbesondere zu beachten, daß diese einer nicht zu vernachlässigenden Wärmestrahlung ausgesetzt sein können, insbesondere in der Nähe von an oder besonders in den Tragschienen angeordneten Vorschaltgeräten für die Leuchten. Dies hat zur Folge, daß sich die Kunststoffteile ausdehnen bzw. bei Nichtbestrahlung zusammenziehen können. Dabei ist besonders problematisch, daß der Ausdehnungskoeffizient von Kunststoff ca. lOx größer ist als der von Metall, so daß sich die einzelnen Drahthalterungselemente in ihrer Länge deutlich verändern können, während hingegen die von dem Stromleitprofil gehaltenen Drähte nahezu gleichlang bleiben. Mit einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird daher erreicht, daß die auf eine größere Länge hintereinander angeordneten Drahthalterungselemente ein Ausdehnungsspiel haben, wobei nach wie vor gewährleistet bleibt, daß über den Verbindungsbereich hinweg eine Kontaktierungsmöglichkeit besteht und dennoch ein Berührungsschutz gegeben ist. Hierzu weisen die Drahthalterungselemente an ihren Enden Verriegelungselemente auf, welche beim Zusammensetzen zweier Drahthalterungselemente ineinandergreifen und eine gegenseitige Verschiebung oder Entfernung in Längsrichtung auf ein vorbestimmtes Bewegungsspiel begrenzen. Kühlen die Drahthalterungselemente ab und ziehen sich zusammen, so entfernen sie sich bis zu einer vorgegebenen Maximalentfernung, bei der immer noch der Berührungsschutz gegeben ist; werden sie erhitzt, nähern sie sich aneinander an. Auf diese Weise wird temperaturunabhängig ein durchgängiges Stromleitprofil gebildet. Vorzugsweise haben die Drahthalterungselemente eine Länge von ca. 500 mm, wobei das erlaubte Spiel, mit dem sich zwei aneinander grenzende Drahthalterungselemente gegeneinander verschieben können, ca. 8 mm beträgt, was für die in dem Stromschienensystem üblicherweise auftretenden Temperaturunterschiede ausreichend ist.
Die Verriegelungselemente haben ferner den Vorteil, daß die Drahthalterungselemente zu einer Schiene zusammengehängt werden können, die als Gesamtheit in die Tragschiene eingeführt werden kann, wodurch die Montage erleichtert wird. Vorzugsweise weisen die Drahthalterungselemente Führungsarme auf, welche in entsprechende Führungsnuten, die an oder in der Tragschiene vorgesehen sind, eingreifen, so daß die Drahthalterungselemente sicher gelagert werden. Dabei können die Tragschienen beispielsweise ein A-Profil, ein Y-Profil oder ein U-Profil aufweisen, wobei die Drahthalterungselemente entsprechend dem Profil an der Außenseite der Tragschiene oder innerhalb davon angeordnet sind.
Handelt es sich um eine U-förmige Tragschiene, so können an beiden Seitenwänden innerhalb der Tragschiene Drähte verlaufen, wobei es denkbar wäre, jeweils getrennt Stromleitprofile einzusetzen. Vorzugsweise bestehen allerdings die Drahthalterungselemente aus zwei Seitenflügeln, welche die Nuten zur Aufnahme der Drähte aufweisen und an den Seitenwänden anzuordnen sind, wobei diese Seitenflügel in regelmäßigen Abständen über Verbindungsstege miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsstege sind an dem Mittelschenkel der Drahtschiene angeordnet. Ferner kann einer der beiden Seitenflügel einen parallel zu dem Mittelschenkel der Tragschiene angeordneten Horizontalschenkel aufweisen, der gemeinsam mit von den Verbindungsstegen hervorstehenden Halteschenkeln über die Länge der Tragschiene hinweg einen zusätzlichen Hohl- oder Aufnahmeraum bildet, der für die Aufnahme von zusätzlichen Kabeln oder Leitungen verwendet werden kann.
Das erfindungsgemäße Konzept eines modular gebildeten Stromleitprofils aus einer Vielzahl von aneinandergereihten Drahthalterungselementen bietet die Möglichkeit, über eine beliebige Länge hinweg eine durchgängige Kontaktierungsmöglichkeit zu realisieren, indem das Stromleitprofil nach dem Zusammenschluß der Tragschienen in diese eingesetzt wird. Aus Gründen einer einfachen Montage werden allerdings die Tragschienen üblicherweise bereits fertig bestückt, d.h. mit einem bereits eingesetzten Stromleitprofil mit den darin angeordneten Drähten verkauft. Dies aus dem Grund, da es beim Erstellen eines Lichtbandsystems einfacher ist, die bereits fertig bestückten Tragschienen zusammenzusetzen, als zunächst leere Tragschienen aneinanderzufügen und anschließend die Stromleitprofile einzusetzen. Somit ergibt sich wiederum das Problem, daß zwischen zwei Tragschienen eine Schnittstelle auftritt, an der die Drähte zweier Stromleitprofile miteinander verbunden werden müssen.
Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft daher ein Verbindungselement, welches auch an diesen Schnittstellen eine Kontaktierungsmöglichkeit bildet. Im Gegensatz zu dem bekannten Reihenverbinder weist das Verbindungselement von der Kontaktierungsseite und den beiden Stirnseiten her zugängliche rillenförmige Ausnehmungen auf, welche den Nuten der Stromleitprofile entsprechen, wobei in die Ausnehmungen jeweils ein Metallverbinder eingesetzt ist, an den die miteinander zu verbindenden Drähte von beiden Seiten her anschließbar sind. Dieses ebenfalls aus einem nicht-leitenden Material bestehende Verbindungselement schließt die Lücke zwischen den Stromleitprofilen zweier Tragschienen und stellt sicher, daß über die gesamte Länge des Stromschienensystems hinweg ein Leuchten-Modul befestigt und an die Leitungen des Stromschienensystems angeschlossen werden kann, da die Metallverbinder in dem Übergangsbereich die Kontaktierungsflächen für die Anschlußkontakte des Leuchten- Moduls bilden. Vorzugsweise weisen die Metallverbinder eine längliche Kontaktierungsplatte sowie an beiden Enden davon angeordnete U-förmige Federelemente auf, durch welche die Drähte beim Einführen verklemmt und gegen die Kontaktierungsplatte gedrückt werden. Gleichzeitig wird durch die Federelemente gewährleistet, daß sich die Drähte bei einer Wärmeausdehnung der Drahthalterungselemente nicht pumpenartig verschieben und möglicherweise sogar auswandern können. Bei U-förmigen Tragschienen, bei denen an beiden Seitenwänden Stromleitprofile angeordnet sind, erfolgt eine mechanische Verbindung zweier benachbarter Tragschienen vorzugsweise mit Hilfe einer kurzen U-förmigen Verbindungsschiene, welche jeweils zur Hälfte in beide Tragschienen eingreift und an deren Seitenschenkel die Verbindungselemente angeordnet sind.
Eine andere Weiterbildung befaßt sich mit einer möglichst einfach durchzuführenden Kontaktierung der Drähte innerhalb einer U-förmigen Tragschiene durch ein Leuchten- Modul. Hierfür weist das Leuchten-Modul ein Kontaktierungselement mit mehreren Anschlußkontakten auf, wobei das Kontaktierungselement von der offenen Seite her in die Tragschiene einzuführen und anschließend teilweise - vorzugsweise um 45° - zu verdrehen ist. Durch das Verdrehen werden die Anschlußkontakte in die Nuten des Stromleitprofils eingeführt und mit den Drähten in Kontakt gebracht. Dabei kann das Kontaktierungselement vorzugsweise derart ausgestaltet sein, daß zumindest einer der Anschlußkontakte in seiner Höhe verstellbar ist. Da die in unterschiedlicher Höhe angeordneten Drähte des Stromleitprofils verschiedene Funktionen haben, kann durch Verschieben der Anschlußkontakte eine wahlweise Kontaktierung erreicht werden. Dies bietet die Möglichkeit, den an das Stromschienensystem angeschlossenen Leuchten unterschiedliche Funktionen. zuzuweisen, beispielsweise einige der Leuchten lediglich als Notstromleuchten zu verwenden. Ferner können an dem Kontaktierungselement Verriegelungselemente vorgesehen sein, welche bei dem Verdrehen und Kontaktieren der Drähte zusätzlich hervorstehende Teile der Tragschiene hintergreifen, wodurch gleichzeitig eine mechanische Befestigung an der Tragschiene ermöglicht wird. Auf diese Weise kann mit Hilfe eines einfachen Handgriffs sowohl eine elektrische Kontaktierung als auch eine mechanische Befestigung des Leuchten-Moduls durchgeführt werden.
Im folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 die Tragschiene eines erfindungsgemäßen Stromschienensystems mit einem eingesetzten Kontaktierangselement im Schnitt;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Tragschiene ohne das Kontaktierangselement im Schnitt;
Fig. 3 ein Drahthalterangselement in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 das in Fig. 3 dargestellte Drahthalterangselement im Schnitt;
Fig. 5 den Übergangsbereich zwischen zwei zusammengesetzten Drahthalterungselementen von der Kontaktierungsseite her;
Fig. 6 den Übergangsbereich zwischen zwei Drahthalterungselementen von der Rückseite her;
Fig. 7 die Anordnung eines Verbindungselements und einer Verbindungsschiene zum Verbinden zweier Tragschienen;
Fig. 8 den Aufbau des Verbindungselements;
Fig. 9a einen in dem Verbindungselement verwendeten Metallverbinder;
Fig. 9b ein Federelement des in Fig. 9a dargestellten Metallverbinders; und
Fig. 10 das in Fig. 1 dargestellte Kontaktierangselement in perspelctivischer Darstellung.
Basiselement des in Fig. 1 dargestellten Stromschienensystems ist eine aus Metall bzw. Blech bestehende U-förmige Tragschiene 1, welche mit ihrem Mittelschenkel 2 durch nicht dargestellte Befestigungsmittel an einem Träger, z.B. einer Raumdecke oder einer Raumwand befestigbar ist. Die Abdeckung der offenen unteren Seite der Tragschiene 1 erfolgt durch eine Abdeckschiene 5. Im dargestellten Fall ist diese Abdeckschiene 5 Bestandteil eines an der Tragschiene 1 befestigten Leuchten-Moduls, wobei in Fig. 1 lediglich das Kontaktierangselement des Leuchten-Moduls in Form eines Drehabgriffs 50 dargestellt ist, nicht allerdings dessen weiteren Bestandteile, beispielsweise die Lampe oder das dazugehörige Steuer- bzw. Betriebsgerät, bei dem es sich um ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) handeln kann. Der Innenraum der Tragschiene 1 dient in diesem Fall dann auch als Aufnahmeraum für die Betriebsgeräte der Lampen. Diejenigen Bereiche der Tragschiene 1, an denen keine Leuchten-Module angeordnet sind, können aus optischen und Sicherheitsgründen ebenfalls mit einer Abdeckschiene 5 verschlossen werden, wobei das Befestigen der Abdeckschiene 5 mittels Verklemmen oder Verrasten erfolgt.
Im vorliegenden Beispiel sind an den Innenseiten der beiden Seitenwände 3a und 3b der Tragschiene 1 Stromleitprofile angeordnet, welche erfindungsgemäß durch mehrere aus Kunststoff bestehende und zusammengesetzte Drahthalterangselemente 10 gebildet werden, die jeweils zwei Seitenflügel 10a und 10b mit mehreren Nuten 11 zur Aufnahme der Drähte 6 enthalten. Dabei sind in dem rechten Seitenflügel 10a fünf Drähte 6 angeordnet, während auf der linken Seite sechs Drähte 6 verlaufen.
Die in dem rechten Seitenflügel 10a angeordneten Drähte 6 können in der Reihenfolge von oben nach unten beispielsweise folgende Funktion haben.
Notstrom 1 Notstrom 2
Neutralleiter vom Standardnetz Dl = Steuerleitung für Lichtsteuerang D2 = Steuerleitung für Lichtsteuerang.
Die Funktionen der in dem linken Seitenflügel 10b angeordneten Drähte 6 sind beispielsweise:
Phase von Notstrom 1
Phase von Notstrom 2
Standardphase 3
Standardphase 2
Standardphase 1 Erde.
Sowohl die Anzahl der verwendeten Drähte sowie deren Anordnung und Funktion ist lediglich beispielhaft dargestellt und kann den individuellen Bedürfnissen angepaßt werden.
Durch eine Kontaktierung der entsprechenden Drähte 6 kann der angeschlossenen Leuchte eine gewünschte Funktion zugewiesen werden, beispielsweise kann die Leuchte als Notlichtleuchte verwendet werden. Durch das Verwenden der beiden Steuerleitungen für die Lichtsteuerang besteht die Möglichkeit, mit diesen beiden Leitungen ein Bussystem zu bilden, über das eine Vielzahl von Leuchten mit Hilfe von digitalen Steuerbefehlen angesteuert werden kann, wie dies von komplexeren Beleuchtungssystemen her bekannt ist.
Die Kontaktierung der Drähte 6 erfolgt über mehrere an dem Drehabgriff 50 angeordnete Anschlußkontakte 53 und 54, welche in die entsprechenden Nuten 11 eingreifen und gegen die Drähte 6 zur Anlage kommen. Um eine variable und einfache Kontaktierung zu ermöglichen, ist beispielsweise der Anschlußkontakt 53 mittels einem Trägerelement 55 höhenverstellbar an dem Drehabgriff 50 angeordnet. Durch einfaches Verschieben des Trägerelementes 55 kann somit der an das Stromschienensystem angeschlossene Leuchte die gewünschte Funktion zugewiesen werden. Für die Erdung ist ferner ein in einem Schlitz 63 des Drehabgriffs 50 geführtes Drahtelement 62 vorgesehen, dessen Ende 62b den zur Erdung vorgesehenen linken unteren Draht 6 kontaktiert. Der genauere Aufbau und die Funktionsweise des Kontaktierungselements 50 werden zu einem späteren Zeitpunkt noch ausführlicher erläutert. Die Netzeinspeisung für das Stromschienensystem kann zum Beispiel durch einen entsprechend adaptierten Drehabgriff erfolgen, der in Längsrichtung an beliebiger Stelle positioniert wird.
Eine sichere Halterang der beiden Seitenflügel 10a, 10b des Drahthalterangselements 10 erfolgt durch mehrere Führangsarme 12j - 124, welche in entsprechende Führungsnuten 4j - 44 der U-förmigen Tragschiene 1 eingreifen. Die zu einem Stromleitprofil aneinandergereihten mehreren Drahthalterungselemente 10 werden bei der Montage in Längsrichtung in die Tragschiene 2 eingeschoben. An der Rückseite der Seitenflügel 10a und 10b, d.h. an der der Kontaktierangsseite gegenüberliegenden Seite der Nuten 11 befinden sich mehrere Stützstreben 16, welche für eine stabile Lagerung der Nuten 11 innerhalb der Tragschiene 2 sorgen, so daß diese beim Kontaktieren nicht zurückgedrängt werden. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Kontaktierung der Drähte 6 unterstützt.
Die Verbindung der beiden Seitenflügel 10a und 10b erfolgt in regelmäßigen Abständen über Verbindungsstege 13, welche an dem Mittelschenkel 2 der Tragschiene 1 angeordnet sind. Die Verbindungsstege 13 weisen ferner nach unten abstehende Halteschenkel 15 auf, die gemeinsam mit einem von dem rechten Seitenflügel 10a horizontal abstehenden Horizontalschenkel 14 einen zusätzlichen Hohlraum 8 bilden. Dieser Hohlraum kann für die Lagerung zusätzlicher Kabel oder Leitungen verwendet werden. Darüber hinaus hat der Horizontalschenkel 14 noch die Aufgabe, zu verhindern, daß das Kontaktierangselement 50 seitenverkehrt in die Tragschiene 1 eingeführt wird, wie ebenfalls später noch erläutert wird. Die Form der Nuten 11 der Drahthalterangselemente 10 ist derart gewählt, daß ein Berührangsschutz gewährleistet ist, wie im folgenden anhand von Fig. 2 erläutert werden soll. Hier ist wiederum die Tragschiene 1 mit einem darin angeordneten Stromleitprofil dargestellt, allerdings nunmehr ohne den Drehabgriff 50. Die eingangs erwähnte Sicherheitsnorm sieht vor, daß die in dem Stromleitprofil angeordneten Drähte 6 nicht derart frei liegen dürfen, daß ein lmm-dicker Prüfdraht 7 in Geradeaus- Dehnung auf einen stromführenden Draht 6 treffen kann. In der Darstellung ist dabei für den links unten angeordneten Draht 6 der Eintrittswinkel für den Prüfdraht 7 am günstigsten. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Breiten, Tiefen und Öffnungsformen der Nuten 11 derart bemessen, daß selbst bei dem kleinsten Eintrittswinkel der Prüfdraht 7 keinen der Drähte 6 kontaktieren kann. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Berühren der Drähte 6 vermieden und die entsprechende Sicherheitsnorm erfüllt.
Anhand der Fig. 3 bis 6 soll nunmehr die konkrete Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drahthalterungselemente 10 erläutert werden, wobei Fig. 3 ein Drahthalterangselement 10 in perspektivischer Darstellung zeigt. Wesentliche Elemente des Drahthalterangselements 10 sind dabei die beiden Seitenflügel 10a und 10b, welche die Nuten 11 zur Lagerung der Drähte aufweisen. Sie sind über zwei Verbindungsstege 13 miteinander verbunden. Auf diese Weise kann zusätzlich mit Hilfe des Horizontalschenkels 14 und den von den Verbindungsstegen 13 abstehenden Halteschenkeln 15 der zuvor erwähnte Hohlraum 8 gebildet werden, der zur Lagerung weiterer für das Beleuchtungssystem nützlicher Leitungen oder Kabel benutzt werden kann. An den beiden Seitenflügeln 10a, 10b befinden sich ferner auch die Führangsarme 12, bis 124, welche in die Ausnehmungen 4t bis 44 der Tragschiene 1 beim Einsetzen eingreifen. Die Darstellungen in Fig. 3 und Fig. 4 zeigen dabei das Drahthalterangselement 10 unmittelbar nach der Herstellung. Um das Drahthalterangselement 10 in die Tragschiene 1 einzuführen, werden die Seitenflügel 10a und 10b um die beiden Faltstellen A und B um 90° nach unten geklappt (siehe Fig. 4) und anschließend in die Tragschiene 1 eingeschoben, wodurch sich die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung ergibt.
An ihren Enden weisen die beiden Seitenflügel 10a und 10b Vorsprünge 17 bzw. 22 auf, mit deren Hilfe zwei zusammengefügte Drahthalterangselemente 10 überlappend ineinandergreifen. An einem der beiden Enden sind ferner Verriegelungsköpfe 18 vorgesehen, welche ein Entfernen zweier zusammengefügter Drahthalterangselemente 10 in Längsrichtung nur bis zu einer gewissen Maximalentfernung zulassen, so daß ein aus mehreren Drahthalterungselementen 10 zusammengesetztes Stromleitprofil in seiner Länge flexibel ist und damit Längenveränderungen der einzelnen aus Kunststoff bestehenden Drahthalterangselemente 10 aufgrand von Temperatunterschieden kompensiert werden können.
Dies soll anhand der Fig. 5 und 6 verdeutlicht werden, welche zwei zusammengesetzte Drahthalterungselemente in vergrößerter Darstellung zeigen, zum einen von der Kontaktierungsseite her (Fig. 5) und zum anderen von der gegenüberliegenden Rückseite (Fig. 6) her. Die zu dem ersten Drahthalterangselement 10, gehörenden Teile sind dabei mit dem Index 1 versehen, während die zu dem zweiten Drahthalterangselement 102 gehörenden Elemente den Index 2 aufweisen. Nach dem Zusammenfügen der beiden Drahthalterungselemente 10, und 102 greifen diese beiden derart überlappend ineinander, daß jeweils durch einen Vorsprang 17x des ersten Drahthalterangselements 10! sowie durch einen Vorsprang 222 des zweiten Drahthalterangselements 102 ein Kanal 23 gebildet wird, der die Nuten 11 der beiden Drahthalterangselemente 10x und 102 miteinander verbindet. Wie auch die Nuten 11 sind sämtliche auf diese Weise gebildeten Kanäle 23 in dem Verbindungsbereich lediglich von der Kontaktierungsseite, also von oben her zugänglich, nicht allerdings von der Seite. Dadurch wird auch in dem Bereich der Kanäle 23 der geforderte Berührungsschutz gewährleistet.
Der Darstellung in Fig. 6 ist zu entnehmen, daß die beiden Verriegelungsköpfe 182 ein Entfernen der beiden Drahthalterangselemente 10, und 102 nur bis zu einer Maximalentfernung zulassen, die dadurch vorgegeben ist, daß die an den Enden der Verriegelungsköpfe 18 seitlich vorstehenden Verriegelungsvorsprünge 192 gegen Stoppwände 20, zur Anlage kommen. Dabei ist diese vorgegebene maximale Entfernung sowie die Länge der ineinandergreifenden Vorsprünge 17 und 22 derart bemessen, daß selbst bei der Maximalentfernung der beiden Drahthalterungselemente 10j und 102 voneinander noch die zuvor erläuterten Kanäle 23 gebildet werden und der Berührangsschutz gewährleistet ist. Auf der anderen Seite können sich die Enden der beiden Drahthalterangselemente 10,, 102 soweit aneinander annähern, bis ihre beiden Stirnseiten 21x und 212 gegeneinander in Anlage kommen. Dies bedeutet, daß beide Drahthalterangselemente 10l5 102 mit einem gewissen Spiel gegeneinander verschiebbar sind, wobei jedoch zu jedem Zeitpunkt der Berührangsschutz erzielt wird. Auf diese Weise können Veränderungen der Länge eines einzelnen Drahthalterangselements 10, welches sich beispielsweise aufgrand von erhöhter Temperatur ausdehnt oder bei niedrigeren Temperaturen zusammenzieht, kompensiert werden. Dies ist insbesondere deswegen wichtig, da im Gegensatz zu den aus Kunststoff bestehenden Drahthalterungselementen 10 die darin gelagerten Drähte 6 selbst keine derartig großen Längenveränderangen vollführen können, da der Temperaturkoeffizient von Metall nur 1/10 des Ausdehnungskoeffizients von Kunststoff beträgt. Bei einer Länge von ca. 500mm für ein einzelnes Drahthalterangselement 10 kann somit ein zulässige Spiel, mit dem sich die aneinandergrenzenden Drahthalterangselemente 10 gegeneinander verschieben können, ca. 8mm betragen.
Die dargestellten Drahthalterangselemente 10 können aus Kunststoff in einfacher Weise im Spritzgußverfahren erzeugt werden, wodurch sie sehr kostengünstig herzustellen sind. Ferner ist es ausreichend, Drahthalterungselemente 10 in lediglich einer einzigen Länge herzustellen, da zur Anpassung des gebildeten Stromleitprofils an die unterschiedlichen Längen der Drahtschienen lediglich die Anzahl der verwendeten Drahthalterangselemente 10 angepaßt werden muß, was wiederum den Herstellungsaufwand des gesamten Systems deutlich reduziert. Die ineinandergreifenden Vorsprünge sowie die Verriegelungselemente können dabei auch anders ausgestaltet sein.
Bei Verwendung der soeben vorgestellten erfindungsgemäßen Drahthalterungselemente wäre es denkbar, zunächst sämtliche Tragschienen eines Stromschienensystems zu montieren und diese erst anschließend mit den erforderlichen Stromleitprofilen zu bestücken, wobei dann eine Kontaktierung über die gesamte Länge des Stromschienensystems hin möglich ist. Üblicherweise werden jedoch bereits die fertig bestückten Tragschienen vertrieben, in denen sich bereits ein vollständiges Stromleitprofil mit den darin angeordneten Drähten befindet. Im folgenden soll daher eine Möglichkeit erläutert werden, auch in den Verbindungsbereichen zwischen zwei Tragschienen eine durchgängige Kontaktierung zu realisieren. Diese durchgängige Kontaktierung wird dadurch erreicht, daß hierfür ein Verbindungselement verwendet wird, welches den Nuten der Stromleitprofile entsprechende und zusätzlich von den beiden Stirnseiten des Verbindungselements her zugängliche rillenförmige Ausnehmungen aufweist.
Dies ist zunächst schematisch in Fig. 7 dargestellt. Zur mechamschen Verbindung zweier aneinandergrenzender Tragschienen 1 wird eine ebenfalls U-förmige kurze Verbindungsschiene 30 verwendet, auf welche von beiden Seiten her die miteinander zu verbindenden Tragschienen 1 aufgeschoben werden. Eine nicht dargestellte Weiterbildung gewährleistet, daß zwei durch eine Verbindungsschiene 30 miteinander verbundene Tragschienen 1 lösbar zusammengehalten werden. Hierzu kann jede Tragschiene 1 in ihrem oberen Bereich eine oder mehrere Öffnungen aufweisen. Die Verbindungsschiene 30 ist dann ebenfalls mit entsprechenden Öffnungen versehen, durch die Federzungen ragen. Die Federzungen hintergreifen die Öffnungen der Tragschiene 1, sobald die Verbindungsschiene 30 in der Tragschiene 1 die entsprechende Position erreicht hat. Um die Tragschiene 1 und die Verbindungsschiene 30 wieder lösen zu können, muß lediglich Druck auf die Federzungen ausgeübt werden. Eine solche lösbare Verbindung liegt vorzugsweise an beiden Seiten vor, was bedeutet, daß die Verbindungsschiene 30 nächst ihren beiden Enden derartige Öffnungen mit den entsprechenden Federzungen aufweist. Alternativ zu einer beidseitig lösbaren Verbindung ist allerdings auch eine Ausgestaltung möglich, die lediglich auf einer Seite die soeben beschriebene Verbindung mittels Federzungen aufweist, während an der anderen Seite der Verbindungsschiene 30 eine übliche Schraubverbindung vorgesehen ist.
Eine besonders vorteilhafte Variante dieser Weiterbildung liegt darin, daß die an jeweils einem Ende der Verbindungsschiene 30 angeordneten Federzungen zu einem gemeinsamen Schienen- Verriegelungselement gehören, das an dem Mittelschenkel der Verbindungsschiene 30 angeordnet ist, wobei die Federzungen im oberen Bereich der Seitenwände seitlich durch Öffnungen ragen. Dabei ist das Schienen- Verriegelungselement so ausgebildet, daß die Federzungen unter Einwirkung einer Kraft von oben auf das Element in das Innere des Verbindungsschiene 30 eingezogen werden. Über eine in dem Mittelschenkel der Tragschienen 1 vorgesehene zusätzliche Öffnung ist das Schienen- Verriegelungselement von oben auf einfache Weise zu erreichen und beispielsweise mittels eines Schraubenziehers zu betätigen, so daß die Verbindung durch einen einfachen Handgriff wieder lösbar ist.
Die in Fig. 7 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Drahthalterangselemente 10 sind in dem Verbindungsbereich geringfügig anders ausgestaltet, um der zusätzlich in der Tragschiene 1 angeordneten Verbindungsschiene 30 Rechnung zu tragen. Beispielsweise weisen die Drahthalterangselemente 10 in diesem Bereich keine Stützstreben 16 auf. Zur Verbindung der Stromleitprofile sind an den Seitenschenkeln 30a und 30b der Verbindungsschiene 30 zwei Verbindungselemente 31 vorgesehen, welche die zuvor erwähnten Ausnehmungen 32 aufweisen. Innerhalb dieser Ausnehmungen 32 sind Metallverbinder angeordnet, die von beiden Seiten her mit den miteinander zu verbindenden Drähten verbunden werden. Dabei ist die Öffnungsform der Ausnehmungen 32 derart gewählt, daß auch diese das Sicherheitskriterium eines Berührangsschutzes erfüllen. Für eine Verbindung mit den Verbindungselementen 31 sind die den Verbindungselementen 31 benachbarten Drahthalterangselemente auch an ihren Enden modifiziert.
Im dargestellten Beispiel sind an beiden Seiten der Verbindungsschiene 30 identische Verbindungselemente 31 mit jeweils sechs Ausnehmungen 32 angeordnet. Dies bedeutet, daß die oberste Ausnehmung 32 des auf der rechten Seite angeordneten Verbindungselements 32 frei bleibt, da der entsprechende Seitenflügel 10a lediglich fünf Nuten 11 zur Halterang von fünf Drähten 6 aufweist. Selbstverständlich können jedoch auch der genauen Struktur der Drahthalterangselemente entsprechende Verbindungselemente verwendet werden.
Die genauere Form eines Verbindungselements 31 ist in Fig. 8 dargestellt. Es besteht aus einem kastenförmigen und an der Unterseite offenen Basisteil 33, in das von der Unterseite her Metallverbinder 35 eingesetzt werden. Die Ausnehmungen 32 des Basisteils 33 sind von den beiden Stirnseiten her über trichterförmige Öffnungen 36 zugänglich, wobei beim Einführen eines Drahtes in eine trichterförmige Öffnung 36 dieser in Verbindung mit dem Metallverbinder 35 gebracht wird. Nach dem Einsetzen der Metallverbinder 35 wird das Basisteil 33 durch eine Abdeckplatte 34 von der Unterseite her verschlossen. Eine Kontaktierung durch ein Leuchten-Modul in dem Bereich des Verbindungselements 31 erfolgt dann dadurch, daß die Anschlußkontakte des Kontaktierangselements gegen die Oberseite einer Kontaktierangsplatte 37 der Metallverbinder 35 gepreßt werden. Am Ende der Metallverbinder 35 wird diese Aufgabe wieder durch die Drähte übernommen, so daß keine Lücke entsteht, in der eine Kontaktierung nicht möglich ist.
Die nähere Ausgestaltung eines Metallverbinders 35 ist in den Fig. 9a und 9b gezeigt. Er besteht aus einer länglichen und an ihren Längsseiten ein wenig nach unten gebogenen Kontaktierangsplatte 37, deren Aufgabe es ist, den elektrischen Strom von den Drähten zu übernehmen und weiterzuleiten. An den Enden der Kontaktierangsplatte 37 ist jeweils ein vorzugsweise aus einer Chrom-Nickel-Legierang bestehendes U-förmiges Federelement 38, welches einzeln in Fig. 9b dargestellt ist, angeordnet. Das Federelement 38 weist eine nach innen gebogene Federzunge 39 auf, durch welche ein in den Metallverbinder 35 eingeführter Draht verklemmt und ausreichend fest in Hinblick auf die elektrischen Übergangswiderstände gegen die Kontaktierangsplatte 37 gedrückt wird. Auf diese Weise wird ferner vermieden, daß sich die Drähte bei einer sich verändernden Wärmeausdehnung des Stromleitprofils pumpenartig verschieben bzw. auswandern können. Die von den Drähten abgewandte Seite der aus verzinntem Kupfer bestehenden Kontaktierangsplatte 37 bildet die Kontaktierungsfläche für die Kontakte des Kontaktierangselements. Zur Verbesserung des Kontakts zwischen der Kontaktierangsplatte 37 und den Drähten besitzt die Kontaktierangsplatte 37 an ihrer Unterseite eine leicht bogenförmige oder dreieckige Vertiefung 43.
Die Befestigung der Federelemente 38 an den Enden der Kontaktierangsplatte 37 erfolgt durch an den Seitenwänden der Federelemente 38 befindliche Ausnehmungen 40, in die Vorsprünge 41 der Kontaktierangsplatte 37 eingreifen. Eine stabile Anordnung der Metallverbinder 35 in dem Verbindungselement 31 wird ferner dadurch unterstützt, daß an der Abdeckplatte 34 aus Kunststoff bestehende Zapfen 42 angeordnet sind, welche nach dem Aufsetzen der Abdeckplatte 34 von der Unterseite her gegen die Kontaktierangsplatten 37 der Metallverbinder 35 drücken. Da die Zapfen 42 ferner in seitliche Ausnehmungen 43 der nach unten gebogenen Längsseiten der Kontaktierangsplatten 37 eingreifen, wird gleichzeitig auch ein seitliches Verschieben der Metallverbinder 35 unterbunden. Darüber hinaus stellen die Zapfen 42 auch eine Sperre dar, durch die das Auswandern der Drähte begrenzt wird. Das hier dargestellte Verbindungselement schließt die Lücke zwischen den Drahthalterungselementen der Stromleitprofile, so daß ermöglicht wird, bereits fertig bestückte Stromschienen 1, mit durchgängig kontaktierbaren Stromleitprofilen zusammenzufügen, wobei auch in den Verbindungsbereichen kontaktiert werden kann.
Dabei ist die Anwendung dieses Verbindungselements nicht auf das dargestellte Beispiel mit den erfindungsgemäßen Drahthalterungselementen beschränkt. Beispielsweise kann das in den Fig. 7 bis 9b dargestellte Verbindungselement auch bei dem eingangs erwähnten Lichtbandsystem, bei dem die Stromleitprofile im Extrasionsverfahren hergestellt werden und einstückig sind, für deren Verbindung Verwendung finden.
Alternativ zu der zuvor erwähnten Verwendung eines adaptierten Drehabgriffs für die Netzeinspeisung kann auch ein an die Stirnseite einer Tragschiene anschließbares und mit den Metallverbindern zusammenwirkendes Netz-Anschlußelement vorgesehen sein, durch welches die Drähte des Stromschienensystems mit den Netzleitungen verbunden werden.
Abschließend soll anhand der Fig. 1 und 10 der genauere Aufbau und die Funktionsweise des als Drehabgriff 50 ausgestalteten Kontaktierangselements erläutert werden. Fig. 10 zeigt dabei den Drehabgriff 50 mit einer an seiner Unterseite angeordneten Abdeckschiene 5 in perspektivischer Darstellung. Wesentlicher Bestandteil des Drehabgriffs 50 sind die an der Außenseite des zylinderförmigen Basiskörpers 61 angeordneten Kontakte 53 und 54, die zu einer wahlweisen Kontaktierung der verschiedenen Drähte 6 höhenverstellbar sind. Eine weitere, allerdings nicht frei wählbare sondern vorgegebene Kontaktierung zur Erdung ist durch das Drahtelement 62 gegeben. Dieses Drahtelement 62 ist in einem an dem Basiskörper 61 vorgesehenen Schlitz 63 geführt, wobei ein Ende 62a des Drahtelements 62 durch seine Formgebung in der Abdeckschiene 5 des Leuchten-Moduls klemmend fixiert ist. Das andere Ende 62b steht in der Höhe des Erdungsdrahtes seitlich hervor. Ferner besitzt der Drehabgriff 50 in seinem unteren Bereich zwei seitlich abstehende Verriegelungselemente 52. Das Kontaktieren der Drähte 6 des Stromleitprofils erfolgt dadurch, daß der mit einem Beleuchtimgsmodul verbundene Drehabgriff 50 in die untere Öffnung der Tragschiene 1 eingeführt wird. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der zylinderförmigen Basiskörper 61 unterschiedlich hoch, wobei der lediglich auf der rechten Seite der Tragschiene 1 angeordnete Horizontalschenkel 14 verhindert, daß das Kontaktierangselement 50 seitenverkehrt in die Tragschiene 1 eingeführt wird.
Nach dem Einführen des Drehabgriffes 50 wird dieser um ca. 45° verdreht, wobei infolgedessen die seitlich angeordneten Verriegelungselemente 52 in nach innen vorstehende Teile der Tragschiene 1 bzw. des Stromleitprofils eingreifen und somit für eine mechanische Befestigung des Leuchten-Moduls sorgen. Gleichzeitig werden die
Anschlußkontakte 53 und 54 in die Nuten 11 der Drahthalterungselemente 10 hineingedreht, so daß der erwünschte elektrische Kontakt zustande kommt. Wie zuvor erwähnt, können einige oder alle Kontakte höhenverstellbar sein, was im dargestellten
Beispiel dadurch erfolgt, daß das Trägerelement 55 des Kontakts 53 innerhalb von
Führungsschienen 56 und 57 vertikal verschiebbar ist. Dabei sind das Trägerelement 55 sowie der zylinderförmige Basiskörper 61 mit den Führungsschienen 56 und 57 so ausgestaltet, daß das Trägerelement 55 in den den Drähten 6 entsprechenden Positionen leicht einrasten kann, wodurch eine genaue Positionierung des Kontakts 53 erleichtert wird.
Der Schlitz 63 bildet für das Drahtelement 62 einen exenterförmigen Anschlag und bewirkt, daß das Ende 62b des Drahtelements 62 während dem Verdrehen des Drehabgriffs 50 auf den zur Erdung vorgesehenen linken unteren Draht 6 gepreßt wird. Auf diese Weise wird eine Erdung zwischen der metallischen Abdeckschiene 5, die Bestandteil des Leuchten-Moduls ist, und der metallischen Tragschiene 1 hergestellt. Hierfür ist es notwendig, daß das Drahtelement 62 eine gewisse Festigkeit aufweist, weshalb es vorzugsweise aus einem verzinkten Stahldraht oder einem CrNi-Draht besteht.
Die an der Unterseite des Drehabgriffs angeordnete Abdeckschiene 5 verschließt die Tragschiene 1 nach unten, wodurch gleichzeitig auch das Eindringen von Staub vermieden wird. Im Bereich des Kontaktierangselements 50 weist die Abdeckschiene 5 einen länglichen Schlitz auf, in welchen der Drehknebel 58 in der Verriegelungsstellung nach oben eingeführt werden kann, so daß er unten mit der Abdeckschiene 5 bündig ist. Auf diese Weise wird eine vollständige Abschließung der Tragschiene 1 erzielt. Die Abdeckschiene 5 wird auch an Stellen verwendet, an denen keine Leuchten-Module angeordnet sind. Im Falle der Befestigung eines Leuchten-Moduls ist die Abdeckschiene 5 allerdings gleichzeitig auch die Halterang für sämtliche Elemente des Leuchten- Moduls, wobei z.B. das bzw. die Vorschaltgeräte oben auf der Abdeckschiene 5 angeordnet sind und somit in den Innenraum der U-förmigen Tragschiene hineinragen. Der vorgestellte Drehabgriff 50 ermöglicht auf eine einfache Weise eine Kontaktierung der Drähte sowie eine mechanische Befestigung des Leuchten-Moduls in dem Stromschienensystem. Insbesondere bei der vorgestellten Lösung, bei der über die gesamte Länge des Stromschienensystems hinweg eine freie Kontaktierung ermöglicht wird, ist eine Anwendung des dargestellten Drehabgriffes 50 vorteilhaft, da dieser besonders flexibel einsetzbar ist und wieder entfernt werden kann.
Die vorliegende Erfindung gibt somit ein sehr leistungsfähiges Stromschienensystem an, welches erstmalig die Möglichkeit einer vollkommen freien Kontaktierung und Anordnung der Leuchten-Module bietet. Dies hat zur Folge, daß auch die einzelnen Leuchten-Module nicht mehr an bestimmte Längen angepaßt werden müssen, um eine geeignete Anordnung innerhalb des Stromschienensystems zu ermöglichen. Dabei ist die Anwendung nicht auf das dargestellte Beispiel einer U-förmigen Stromschiene begrenzt. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Drahthalterangselemente auch in Stromschienen mit anderen Profilen, beispielsweise A-Profilen oder Y-Profilen Verwendung finden. Dies gilt in gleicher Weise auch für das vorstelle Verbindungselement. Ferner können die Herstellungskosten deutlich reduziert werden, da die Drahthalterangselemente auf wesentlich einfachere und schnellere Weise hergestellt werden können, als dies bei den bekannten Stromleitprofilen der Fall ist. Insbesondere bietet die vorliegende Erfindung eine Möglichkeit, die im Zusammenhang mit Temperaturunterschieden auftretenden Probleme, welche eine Längenveränderung und Verschiebung der Kunststoffteile verursachen, zu umgehen.

Claims

Ansprüche
1. Stromschienensystem für Leuchten mit mehreren modular miteinander verbindbaren Tragschienen (1) sowie einem von den Tragschienen (1) gehaltenen Stromleitprofil, welches in Längsrichtung der Tragschienen
(I) verlaufende und von einer Kontaktierangsseite her zugängliche Nuten (11) zur Aufnahme von Drähten (6) für die Stromversorgung und/oder Übertragung von Steuersignalen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das von einer Tragschiene (1) gehaltene Stromleitprofil aus mindestens zwei aneinandergefügten Drahthalterungselementen (10, 10l5 102) besteht, welche die Nuten
(II) zur Aufnahme der Drähte (6) aufweisen, wobei die Drahthalterangselemente (10, 10l5 102) beim Aneinanderfügen mit an ihren Enden befindlichen Vorsprüngen (17, 22) derart überlappend ineinandergreifen, daß sie in dem Verbindungsbereich den Nuten (11) entsprechende und zu der Kontaktierangsseite hin offene Kanäle (23) bilden.
2. Stromschienensystem nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahthalterangselemente (10, 10l5 102) Verriegelungselemente (18, 19) aufweisen, welche eine relative Längsbewegung zweier aneinandergefügter Drahthalterungselemente (10, 10,, 102) gegeneinander auf ein vorbestimmtes Bewegungsspiel begrenzen.
3. Stromschienensystem nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahthalterangselemente (10, 10l9 102) Führangsarme (12r124) aufweisen, welche in entsprechende Führangsnuten (4r44) der Tragschiene (1) eingreifen.
4. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (1) U-förmig ist, wobei an den Innenseiten der beiden Seitenwände (3a, 3b) der Tragschiene (1) ein Stromleitprofil angeordnet ist.
5. Stromschienensystem nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der U-förmigen Tragschiene (1) als Aufnahmeraum für Betriebsgeräte der Lampen sowie für entsprechende Kontaktierangselemente dient.
6. Stromschienensystem nach Ansprach 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahthalterangselemente (10, 10, , 102) jeweils aus zwei Seitenflügeln (10a, 10b) bestehen, welche an den Seitenwänden (3a, 3b) der Tragschiene (1) angeordnet sind und die Nuten (11) zur Aufnahme der Drähte (6) aufweisen, wobei die beiden Seitenflügel (10a, 10b) jeweils durch Verbindungsstege (13) miteinander verbunden sind, welche an dem Mittelschenkel (2) der Tragschiene (1) angeordnet sind.
7. Stromschienensystem nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Seitenflügel (10a) einen parallel zu dem Mittelschenkel (2) der Tragschiene (1) angeordneten Horizontalschenkel (14) aufweist, der zusammen mit von den Verbindungsstegen (13) hervorstehenden Halteschenkeln (15) einen Aufhahmeraum (8) zur Aufnahme von Kabeln oder Leitungen bildet.
8. Stromschienensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zum Verbinden der beiden Stromleitprofile von zwei aufeinanderfolgenden Tragschienen (1) ein Verbindungselement (31) aufweist, welches den Nuten (11) der Stromleitprofile entsprechende rillenförmige Ausnehmungen (32) aufweist, in die jeweils ein Metallverbinder (35) eingesetzt ist, an den die miteinander zu verbindenden Drähte von beiden Seiten her anschließbar sind.
9. Stromschienensystem nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbinder (35) aus einer länglichen Kontaktierangsplatte (37) bestehen, an deren Enden jeweils ein U-förmiges Federelement (38) zum Verklemmen der an den Metallverbinder (35) anzuschließenden Drähte (6) angeordnet ist.
10. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 4-7 und Ansprach 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zum Verbinden zweier Tragschienen (1) eine U-förmige Verbindungsschiene (30) aufweist, welche in beide Tragschienen (1) innen eingreift und an deren Seitenschenkeln (30a, 30b) jeweils ein Verbindungselement (31) angeordnet ist.
11. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 4-7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zum Anschließen einer Leuchte an das Stromschienensystem ein Kontaktierungselement (50) mit mehreren Anschlußkontakten (53, 54) aufweist, welches in die Öffnung der Tragschiene (1) einführbar und teilweise verdrehbar ist, um durch das Verdrehen Anschlußkontakte (53, 54) in die Nuten (11) des Stromleitprofils einzuführen und in Anlage gegen die zu kontaktierenden Drähte (6) zu bringen.
12. Stromschienensystem nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Anschlußkontakte (53) höhenverstellbar ist.
13. Stromschienensystem nach Ansprach 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Verdrehen an dem Kontaktierangselement (50) befindliche Verriegelungselemente (52) hervorstehende Teile der Tragschiene (1) hintergreifen.
14. Drahthalterangselement zur modularen Bildung eines Stromleitprofils für ein Stromschienensystem, welches Stromleitprofil in Längsrichtung verlaufende und von einer Kontaktierangsseite her zugängliche Nuten (11) zur Aufnahme von Drähten (6) für die Stromversorgung und/oder Übertragung von Steuersignalen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahthalterangselemente (10, 10l5 102) die Nuten (11) zur Aufnahme der Drähte (6) aufweisen und an ihren Enden Vorsprünge (17, 22) aufweisen, die beim Aneinanderfügen mit einem weiteren Drahthalterangselement (10, lOj, 102) derart überlappend ineinandergreifen, daß sie in dem Verbindungsbereich den Nuten (11) entsprechende und zu der Kontaktierangsseite hin offene Kanäle (23) bilden.
15. Drahthalterangselement nach Ansprach 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahthalterangselemente (10, 10l5 102) Verriegelungselemente (18, 19) aufweisen, welche eine relative Längsbewegung zweier aneinandergefügter Drahthalterangselemente (10, 10l5 102) gegeneinander auf ein vorbestimmtes Bewegungsspiel begrenzen.
16. Drahthalterangselement nach Ansprach 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus zwei Seitenflügeln (10a, 10b) besteht, welche durch Verbindungsstege (13) miteinander verbunden sind, wobei jeder Seitenflügel (10a, 10b) wenigstens eine Nut (11) zur Aufnahme eines Drahts (6) aufweist.
PCT/EP2001/002466 2000-05-24 2001-03-05 Stromschienensystem WO2001091248A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50359/01A AU5035901A (en) 2000-05-24 2001-03-05 Supply track system
HU0301888A HU228403B1 (en) 2000-05-24 2001-03-05 Supply track system
DE50111802T DE50111802D1 (de) 2000-05-24 2001-03-05 Stromschienensystem
PL366148A PL203264B1 (pl) 2000-05-24 2001-03-05 Układ szyn prądowych dla lamp oraz element utrzymujący przewody
EP01923633A EP1284035B1 (de) 2000-05-24 2001-03-05 Stromschienensystem
NO20025642A NO323118B1 (no) 2000-05-24 2002-11-22 Tilforselsskinne-system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025647.3 2000-05-24
DE10025647A DE10025647A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Stromschienensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001091248A1 true WO2001091248A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002466 WO2001091248A1 (de) 2000-05-24 2001-03-05 Stromschienensystem

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1284035B1 (de)
AT (1) ATE350786T1 (de)
AU (1) AU5035901A (de)
DE (2) DE10025647A1 (de)
ES (1) ES2279807T3 (de)
HU (1) HU228403B1 (de)
NO (1) NO323118B1 (de)
PL (1) PL203264B1 (de)
WO (1) WO2001091248A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950850A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-30 Chi-Wen Chen Elektrisches Verteilungssystem
US7438566B2 (en) 2006-09-29 2008-10-21 Chi-Wen Chen Electric distributing system
EP2246943A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 Zumtobel Lighting GmbH Stromleitprofil für ein Stromschienensystem
EP2966347A4 (de) * 2013-03-05 2016-11-30 Linno Ltd Stabartige beleuchtungsvorrichtung
EP3109544A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-28 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchteneinsatz mit drehriegel
CN109728555A (zh) * 2017-10-27 2019-05-07 Wago管理有限责任公司 导电型材和导电装置
EP3503312A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Stromführungsprofil
CN109980587A (zh) * 2017-12-19 2019-07-05 Wago管理有限责任公司 导电型材
CN110762496A (zh) * 2019-10-22 2020-02-07 深圳市艾格斯特科技有限公司 一种新型灯具导轨

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216250B4 (de) * 2002-04-12 2016-06-16 Zumtobel Lighting Gmbh Endstück für eine Stromschiene eines Stromschienensystems
DE102004051826A1 (de) 2004-10-25 2006-05-04 Zumtobel Staff Gmbh Eckleuchte
DE202008014905U1 (de) 2008-04-01 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem
DE202010004781U1 (de) 2010-04-09 2011-09-02 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem mit nachrüstbarer Optik
DE102010003805A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE102011085289B4 (de) 2011-07-08 2021-01-14 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbeeinflussungselement zur Beeinflussung der Lichtabgabe von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen sowie Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
DE102011079404A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE102012007284A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Ueberholz Gmbh Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
EP3800792B1 (de) 2019-10-02 2022-08-03 Zumtobel Lighting GmbH Kommunikationsadapter für ein lichtbündelsystem, lichtbündelungssystem mit mindestens zwei solchen kommunikationsadaptern und verfahren zur kommunikation von daten über solch ein lichtbündelungssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR61514E (fr) * 1951-02-05 1955-05-12 Prises de courant automatiques
US3601748A (en) * 1968-07-22 1971-08-24 British Lighting Ind Ltd Coupling member for electrical distribution tracks
US3831130A (en) * 1973-02-22 1974-08-20 Nokia Oy Ab Coupling element for an electric current supply conduit
US3832673A (en) * 1973-02-16 1974-08-27 Soquenne M Conducting rail and adapter for supplying electrical appliance
EP0312871A2 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Zumtobel Aktiengesellschaft Adapter mit einem Gehäuse zum Anschluss von Gasentladungslampen beziehungsweise Niederspannungsglühlampen an Stromschienen
DE19539958A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Nokia Alumiini Oy Kontakt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR61514E (fr) * 1951-02-05 1955-05-12 Prises de courant automatiques
US3601748A (en) * 1968-07-22 1971-08-24 British Lighting Ind Ltd Coupling member for electrical distribution tracks
US3832673A (en) * 1973-02-16 1974-08-27 Soquenne M Conducting rail and adapter for supplying electrical appliance
US3831130A (en) * 1973-02-22 1974-08-20 Nokia Oy Ab Coupling element for an electric current supply conduit
EP0312871A2 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Zumtobel Aktiengesellschaft Adapter mit einem Gehäuse zum Anschluss von Gasentladungslampen beziehungsweise Niederspannungsglühlampen an Stromschienen
DE19539958A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Nokia Alumiini Oy Kontakt

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438566B2 (en) 2006-09-29 2008-10-21 Chi-Wen Chen Electric distributing system
EP1950850A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-30 Chi-Wen Chen Elektrisches Verteilungssystem
EP2246943A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 Zumtobel Lighting GmbH Stromleitprofil für ein Stromschienensystem
EP2966347A4 (de) * 2013-03-05 2016-11-30 Linno Ltd Stabartige beleuchtungsvorrichtung
US9958114B2 (en) 2013-03-05 2018-05-01 Linno, Ltd. Linear lighting device
EP3109544A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-28 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchteneinsatz mit drehriegel
CN109728555A (zh) * 2017-10-27 2019-05-07 Wago管理有限责任公司 导电型材和导电装置
EP3477794B1 (de) 2017-10-27 2020-04-22 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Stromführungsprofil und stromführungsanordnung
EP3503312A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Stromführungsprofil
CN109980587A (zh) * 2017-12-19 2019-07-05 Wago管理有限责任公司 导电型材
CN109980587B (zh) * 2017-12-19 2022-05-24 Wago管理有限责任公司 导电型材
CN110762496A (zh) * 2019-10-22 2020-02-07 深圳市艾格斯特科技有限公司 一种新型灯具导轨

Also Published As

Publication number Publication date
EP1284035A1 (de) 2003-02-19
HU228403B1 (en) 2013-03-28
ES2279807T3 (es) 2007-09-01
HUP0301888A2 (hu) 2003-09-29
NO323118B1 (no) 2007-01-08
NO20025642L (no) 2003-01-22
PL366148A1 (en) 2005-01-24
PL203264B1 (pl) 2009-09-30
AU5035901A (en) 2001-12-03
DE10025647A1 (de) 2001-11-29
ATE350786T1 (de) 2007-01-15
NO20025642D0 (no) 2002-11-22
EP1284035B1 (de) 2007-01-03
DE50111802D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284033B1 (de) Stromschienensystem
EP1284034B1 (de) Stromschienensystem
EP1284035B1 (de) Stromschienensystem
EP1142070B1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern
DE10251863B4 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
EP4042064B1 (de) Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
WO2021069302A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
WO2004029506A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
AT524922B1 (de) Adapter für eine Beleuchtungsanordnung
EP3876364B1 (de) Schienenleuchtensystem
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
AT523560B1 (de) Leuchtenadapter und Schienenleuchtensystem
EP2355269B1 (de) Stromschienensystem für Leuchten und Verfahren zum Bilden eines derartigen Stromschienensystems
DE102021110154A1 (de) Kontakteinrichtung mit konfigurierbarem Ergänzungsversorgungskontakt
DE19750100A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102020101369A1 (de) Lichtbandverschlusssystem aus Draht
DE102018131996A1 (de) Variable Positionierung mittels Stromschiene
WO1991010863A1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN CZ HU JP KR MX NO NZ PL SI US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001923633

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001923633

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001923633

Country of ref document: EP