EP3503312A1 - Stromführungsprofil - Google Patents

Stromführungsprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3503312A1
EP3503312A1 EP18211314.2A EP18211314A EP3503312A1 EP 3503312 A1 EP3503312 A1 EP 3503312A1 EP 18211314 A EP18211314 A EP 18211314A EP 3503312 A1 EP3503312 A1 EP 3503312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
profile
carrying
length compensation
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18211314.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3503312B1 (de
Inventor
Stephan Gassauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3503312A1 publication Critical patent/EP3503312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3503312B1 publication Critical patent/EP3503312B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints

Definitions

  • the invention relates to a current-carrying profile which extends in a longitudinal direction and has a plurality of grooves for receiving electrical conductors which extend in the longitudinal direction and extend parallel to each other, wherein the grooves are delimited by a groove bottom and groove side walls and open at a Wegtechnischsoberseite the current-carrying profile so that the electrical conductors are contacted by plugging a Abgriffsteckverbinders on the Kunststofftechniksoberseite with protruding into the grooves contacts of the Abgriffsteckverbinders electrically conductive.
  • Such current-carrying profiles and busbar arrangements formed therefrom are known, in which current-carrying profiles are installed in metal troughs and arranged one behind the other.
  • the current-carrying profiles have a comb-like cross section with webs and grooves formed thereby, as well as received in the grooves electrical conductors. These electrical conductors can be contacted by plugging a Abgriffsteckverbinders of the Kunststofftechniksoberseite with protruding into the grooves contacts of the Abgriffsteckverbinders electrically conductive.
  • the current-carrying profiles usually have an electrically insulating carrier profile formed of plastic material, which is installed in a metal trough.
  • EP 2 246 943 B1 discloses a Stromleitprofil for a busbar system having longitudinally extending and accessible from a contacting side grooves for receiving wires for the power supply and / or transmission of control signals.
  • the Stromleitprofil has an elongated plastic element having at least one length compensation area. This length compensation area allows in the longitudinal direction of the Stromleitprofils a relative movement of two by the length compensation area interconnected portions of the plastic element.
  • the length compensation region has a parting line for dividing the plastic element into two adjacent sections, which is formed by the parting line and a V-shaped connecting section formed with arms.
  • the DE 10 2010 032 383 B4 describes a busbar connector for connecting cables that are received in grooves of a comb-like current-carrying profile of two adjacent busbars.
  • the busbar connector has two housing parts which are coupled via a connector housing and which are displaceable relative to one another in order to allow a length compensation.
  • the relative mobility is in this case for example via a linear guide or an elastic length compensation portion of the connector housing, for example in the form of a bellows, possible.
  • the contacting of the lines in the busbars to be connected via conductor contact connector of the housing parts.
  • the current-carrying profile has a length compensation region which is elastic over its length in the direction of longitudinal extent and which is variable in length by means of a plurality of contour changes which follow one another in the direction of elongation through a sequence of incremental change in length.
  • a length compensation area over its entire length is elastic. This means that deformation in the longitudinal direction is made possible not only at one point but by a series of incremental changes in length. Thus, the length compensation is made uniform and distributed over the entire length of the length compensation range.
  • the length compensation range is elastic overall and not limited only to a flexible connection point between the current-carrying profile sections.
  • the length compensation region is provided on the current-carrying profile, which extends in a longitudinal direction and is designed for electrically conductive contacting tap connectors.
  • the tapping connectors can be plugged onto the current-carrying profile at almost any optional positions in the longitudinal extension direction.
  • the grooves of the current-carrying profile are bounded by a groove bottom and groove side walls and open to receive one or more Abgriffsteckverbinder on a Kunststoffleitersoberseite the current-carrying profile, so that the arranged within the grooves of the electrical conductor Strom Installationsprofils by attaching a Abgriffsteckverbinders on the contacting top of the current-carrying profile with protruding into the grooves Contacts of Abgriffsteckverbinders can be contacted electrically conductive.
  • the grooves in the length compensation region can have a plurality of free spaces arranged one behind the other in the longitudinal extension direction. This means that in the length compensation area the grooves have several consecutive interruptions, which allow a length change of the groove length.
  • the current-carrying profile can have a meander-shaped contour in the length compensation region.
  • a meander-shaped contour can be formed, for example, in that the length compensation region has a plurality of webs arranged one behind the other, which each have in an alignment with the grooves by a web base and spaced web spars for receiving in each case an electrical conductor of the associated groove.
  • a pair of webs arranged one behind the other and at a distance from one another are each connected to one another by a connecting piece.
  • a respective groove is interrupted by the clearance or the space between two webs and the groove length can be achieved by compression and expansion of the length compensation area, i. be changed by moving the webs towards each other or away from each other.
  • the elasticity of the length compensation region is thus achieved by dividing the current-carrying profile in the length compensation region into web-like profile sections which are separate from each other and arranged one behind the other in the direction of longitudinal extension and which are then connected to one another via the connecting pieces.
  • the profile formed of insulating material, which forms the groove base and the groove side walls and receives the electrical conductors is formed to form the length compensation area elastic. This can be done, for example, by free cuts or interruptions of the profile, which e.g. form the above webs.
  • the electrical conductors are aligned in the profile parallel to one another in the longitudinal extension direction and electrically conductive contacted via the grooves for directly plugged with contacts of a plugged onto the current-carrying profile Abgriffsteckverbinders.
  • the intended for direct contact with contacts of a Abgriffsteckverbinders electrical conductors extend through the length compensation area and u.U. also be contacted there.
  • connection of these webs can, for example, by alternately arranged in the right and left side region side walls or by alternately in the region of the contacting top and in the region of the opposite bottom of the Strom Equipmentsprofils arranged connecting webs or connecting plates done.
  • a meander-shaped profile is realized by mutual horizontal recesses in the length compensation area.
  • the mutually arranged on the top and bottom connectors is realized by mutual vertical recesses meandering profile.
  • the space between the webs or the width of the free spaces in the length compensation area should be dimensioned so that on the one hand a finger safety and on the other hand a sufficient elasticity is ensured.
  • a current-carrying profile is finger-proof according to DIN EN 60529 if the contact-hazard-sensitive parts, i. the electrical conductors can not be touched with a test finger.
  • the distance between the webs and the width of the free space should be less than 12.5 mm.
  • An elastic length compensation region can also be achieved in that the side walls in the length compensation region are oriented alternately toward the adjacent side wall of the same groove in the longitudinal extension direction and pointing away. This creates a bellows-like contour so that the current-carrying profile can contract or expand accordion-like in the length compensation area.
  • Each groove forms by its bellows-like design of the groove side walls a kind of bellows.
  • the bellows-like contours of the adjacent grooves can be mutually offset alternately in the longitudinal direction of extension, resulting in a complex bellows structure.
  • the groove side walls in the length compensation region may have varying wall thicknesses or even a sequence of slots in the longitudinal direction of extension, ie a wall thickness that approaches zero.
  • a wall thickness that approaches zero Such a provision of sections of the length compensation area with material-weakened groove side walls and less elastic or rigid intermediate areas results in an elasticity of the current-carrying profile in the longitudinal direction of extension.
  • the groove base can have interruptions or openings in the length compensation area or else only material weakenings. In this way it is ensured that the groove base is sufficiently elastic.
  • the length compensation region may be at an end region of the current-carrying profile or at both end regions of the current-carrying profile.
  • the current-carrying profile In the longitudinal direction, the current-carrying profile has diametrically opposite end edges, to which each of the length compensation range can connect.
  • the length compensation range extends over the entire length of the current-carrying profile.
  • the incremental change in length of the elastic current-carrying profile over its entire length is utilized for the length compensation.
  • FIG. 1 shows a perspective cutaway view of a first embodiment of a current-carrying profile 1, which has a carrier region 2 shown shortened in length and at a free end of the current-carrying profile 1 a length compensation region 3 adjoining the carrier region 2.
  • the current-carrying profile 1 is formed from an insulating material, for example an electrically insulating plastic. It extends in a longitudinal direction L, in which the current-carrying profile 1 has a substantially greater length than a width B and height H.
  • the current-carrying profile 1 has a plurality of grooves 4 which extend in the longitudinal direction L and extend parallel to each other.
  • the grooves 4 are of amaschinetechniksoberseite, ie in the picture above, accessible and open.
  • This electrical conductor 7 may be formed as a rigid conductor bar or as a flexible conductor or the like.
  • the electrical conductors 7 are in the illustrated embodiment on the groove bottom 6. But they can also be fixed to the groove side walls 5.
  • a tapping connector (not shown) can be plugged on the top of the current-carrying profile 1, at which the grooves 4 open out and are open. Contacts of the Abgriffsteckverbinders can then get into a respective groove 4 in order to contact an electrical conductor arranged there 7 electrically conductive. Due to the extent of the current-carrying profile 1 in the direction of longitudinal extent L, a tap-off connector can be plugged onto the current-carrying profile 1 at almost any desired longitudinal position in the longitudinal extension direction L.
  • Such a current-carrying profile 1 is usually installed in a metal trough (not shown) and fixed there.
  • the coefficient of thermal expansion of such a metal trough as well as the electrical conductor 7 made of electrically conductive, usually metallic material differs from the coefficient of thermal expansion of the electrical insulating material of the current-carrying profile 2. Therefore, there may be a different linear expansion in operation during heating and cooling.
  • This length compensation region 3 is elastically deformable over its entire length and not only in a transition of the length compensation region 3 to the carrier region 2. This elasticity of the length compensation region 3 is by a plurality of in the longitudinal direction L consecutively following contour changes of the current-carrying profile 1 achieved. As a result, length changes occur incrementally at the points of the contour changes and the sum of the incremental length changes results in the total length change of the length compensation region 3.
  • the electrical conductors 7 extend unchanged in a straight line through the length compensation area 3 and could there with contacts on the length compensation area 3 patch tap connector be contacted electrically conductive.
  • the length compensation region 3 is thus present in a region designed for contacting a tapping connector, the electrical conductors 7 provided for contacting with contacts extending unchanged through the length compensation region 3.
  • the length compensation region 3 in the profile element formed from insulating material, which forms the groove base 6 and the groove side walls 5 and accommodates the electrical conductors 7, is designed to be elastic to form the length compensation region 3. This can be done for example by contour changes of the profile element, such as by free cuts / breaks in the insulating material or variation of the material thickness of the insulating material.
  • the elastic length compensation region 3 is achieved by a meandering contour.
  • These webs 8 have in alignment with the grooves 4 of the support portion 2 corresponding conductor receivers 11, which are each formed by a web base 9 and projecting from the web base 9, spaced apart web spars 10.
  • the electrical conductors 7 are inserted.
  • the webs 8 are alternately connected to each other on the right and left sides by a connecting piece in the form of a side wall 12. For a few spaced apart webs 8 arranged one behind the other such side wall 12 is provided.
  • a web 8 is connected to a side wall 12 at a lateral end located in the width direction B with a preceding web 8 or the support portion 2 and on the opposite side by means of a side wall 12 with the following web 8 in the longitudinal direction L.
  • the last web 8 is free on one side without further side wall 12.
  • the meandering waves extend across the width of the current-carrying profile 1 by mutual horizontal recesses. Through this recess, ie the free spaces between the successive webs 8 an elasticity is achieved, which allows a change in length of the current-carrying profile 1 in the length compensation region 3 over its entire length.
  • FIG. 2 shows a plan view of the current-carrying profile 1 from FIG. 1 .
  • the side walls 12 may preferably be formed arcuate or at least have rounded corner areas. But also a transition from the side walls 12 to the webs 8, in which the webs 8 are connected in the connection region to the side walls 12 directly with an angled, preferably vertical kink to the side walls 12, is possible.
  • FIG. 3 shows a plan view of two successively arranged and interlocking current guide profiles 1a, 1b. It becomes clear that the last web 8 of the first current-carrying profile 1a engages behind the last web 8 of the second current-carrying profile 1b at the free end. The two last webs 8 lie against each other and thus form a positive connection for connecting the two current-conducting profiles 1a, 1b arranged one behind the other. Essential for the engagement behind the two respective last webs 8 at the free end of the length compensation region 3 is that the respective last webs 8 point in the width direction B in opposite directions.
  • stop elements 13 are sketched, which protrude from the surface of selected webs 8 or all webs 8 in each case to the web 8 adjacent in the recess. With such stop elements 13, the deformation path and thus the elasticity of the length compensation region 3 can be limited.
  • FIG. 4 shows a perspective sectional view of a second embodiment of a current-carrying profile 1.
  • the meandering waves extend over the height H of the current-carrying profile 1 by mutual vertical open recesses between the webs 8 are present.
  • This embodiment differs from the first embodiment FIG. 1 only by the connection of the webs 8 with the connectors. These are not designed as side walls 12 at the mutually opposite lateral ends of the webs 8, but as at the upper edge and the lower edge of the Webs 8 tailed connecting webs 14 and / or connecting plates 15.
  • the connecting plates 15 extend substantially over the length of the webs 8, while the connecting webs 14 have a reduced width, which is substantially smaller than the length of the webs 8.
  • the grooves 4 and the corresponding conductor receivers 11 of the webs 8 are alternately different depths.
  • the electrical conductors 7 are arranged offset from one another on two levels, whereby the air and creepage distances between the electrical conductors 7 substantially increase.
  • FIG. 5 shows a side view of the current-carrying profile 1 from FIG. 4 . It is clear that the webs 8 are connected to each other at their upper edge and lower edge by the connecting pieces 14 and connecting plates 15 formed as connecting pieces. Thus, the meandering contour of the length compensation region 3 is achieved by vertically aligned recesses, the recesses in the height direction H seen mutually accessible from the top and bottom of the current guide profile 1 ago.
  • the electrical conductors 7 are arranged on two height levels, so that a sufficiently large distance between the adjacent electrical conductors is ensured.
  • FIG. 6 shows a side view of two successively arranged current guide profiles 1a, 1b of the second embodiment.
  • the two current-carrying profiles 1a, 1b engage with their length compensation areas 3 in one another to form a positive connection.
  • the last web of the left-hand current-carrying profile 1a emerges from below into the recess of the adjoining length-compensating region 3 of the right-hand current-carrying profile 1b.
  • the last web 8 of the length compensation region of the right-hand current-carrying profile 1b emerges from above in the recess of the length compensation area 3 of the left current guide profile 1a.
  • the last webs 8 of the two interlocking length compensation areas 3 thus engage behind vertically from above and below and form a positive connection in the pulling direction in the event that the two length compensation areas 3 contract.
  • FIG. 7 shows a front view of a web 8 of the length compensation areas 3. It is clear that these webs have 8 conductor receptacles 11 for receiving each of an electrical conductor 7. These conductor receptacles 11 are, as the grooves 4 of the current guide profiles 1, 1 a, 1 b performed alternately in two height levels by varying groove depths.
  • the conductor receptacles 11 each have spaced-apart web spars 10, which converge in a web base 9.
  • the width of the conductor receptacles 11 tapers in the lower area towards the land bottom 9.
  • the web base 9 may have a curved contour, which is adapted to the cross section of the male electrical conductor 7.
  • current-carrying conductors 7 may have a larger cross section, so that the adjacent to the respective web base 9 receiving area for the electrical conductor 7 is correspondingly wider than the conductor receivers 11 for data-carrying conductor 7. These may have a smaller cross-section, which then also in a according to narrower receiving area adjacent to the footbridge 9 reflects. The same applies to the configuration of the grooves 4 in the support area. 2
  • a tap connector 20 can be plugged onto the upper side of the current-carrying profile 1, 1a, 1b, at which the grooves 4 open out and via which the electrical conductors 7 are accessible.
  • the tap connector is thus attached to the top of the current guide profile 1, which is opposite to the groove bottom 6 and web base 9.
  • the contacts 21 of the tapping plug 20 then dive into the grooves 4 in order to contact in each case an electrical conductor 7 accessible there in an electrically conductive manner. This can be done, for example, by touching tip contacting, in which the tip of a contact 21 does not touch the electrical conductor 7 which is not surrounded by an insulating jacket.
  • the contacts 21 are installed in webs 22 of Abgriffsteckverbinders 20.
  • the contacts 21 may be movably mounted in the webs 22.
  • FIG. 8 shows a side view of the two successively arranged current guide profiles 1a, 1b FIG. 6 with a test finger 16.
  • the test finger 16 has according to the applicable test standard a tapered probe 17 with an arcuate or spherical tip.
  • the distance of the adjacent webs 8 is now chosen so that in view of the possibility of penetration of the probe 17 in the space or the recess of two juxtaposed webs 8 of the recorded electrical conductor 7 can not be contacted. This finger safety is guaranteed.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a third embodiment of a current-carrying profile 1.
  • the groove side walls 5 are meandering in the longitudinal direction L.
  • the groove side walls 5 are aligned at least in a length compensation region 3 or even over the entire length in the longitudinal direction L alternately to the adjacent groove side wall 5 of the same groove 4 facing away from and pointing away. It is also conceivable that the groove side walls 5 have a wave-shaped or zigzag-shaped course. Thus, a bellows-like structure is created, which ensures a length elasticity in this meandering area.
  • the entire length of the current-carrying profile 1 can be used as a length compensation region 3, without affecting the stability of the current-carrying profile 1.
  • the groove bottom, at least in the length compensation region 3 have openings to improve in this way the elasticity.
  • a length compensating portion 3 may be provided at one end portion or at the two diametrically opposite end portions. It is also conceivable, however, that the length compensation region 3 extends over the entire length of the current-carrying profile 1 and thus no carrier region 2 is no longer present. The length compensation area 3 is then used for the function of the carrier area 2.

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Stromführungsprofil (1, 1a, 1b), das sich in einer Längserstreckungsrichtung (L) erstreckt und mehrere Nuten (4) zur Aufnahme von elektrischen Leitern (7) hat, die sich in Längserstreckungsrichtung (L) erstrecken und parallel zueinander verlaufen, wird beschrieben. Die Nuten (4) sind durch einen Nutgrund (6) und Nutseitenwände (5) begrenzt und an einer Kontaktierungsoberseite des Stromführungsprofils (1, 1a, 1b) offen, sodass die elektrischen Leiter (7) durch Aufstecken eines Abgriffsteckverbinders (20) auf die Kontaktierungsoberseite mit in die Nuten (4) hineinragenden Kontakten (21) des Abgriffsteckverbinders elektrisch leitend kontaktiert werden. Das Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) hat einen sich in Längserstreckungsrichtung (L) erstreckenden elastischen Längenausgleichsbereich (3), der mit einer Mehrzahl von in Längserstreckungsrichtung (L) hintereinander folgenden Konturänderungen durch eine Folge inkrementaler Längenänderungen längenveränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stromführungsprofil, das sich in eine Längserstreckungsrichtung erstreckt und mehrere Nuten zur Aufnahme von elektrischen Leitern hat, die sich in Längserstreckungsrichtung erstrecken und parallel zueinander verlaufen, wobei die Nuten durch einen Nutgrund und Nutseitenwände begrenzt und an einer Kontaktierungsoberseite des Stromführungsprofils offen sind, sodass die elektrischen Leiter durch Aufstecken eines Abgriffsteckverbinders auf die Kontaktierungsoberseite mit in die Nuten hineinragenden Kontakten des Abgriffsteckverbinders elektrisch leitend kontaktiert werden.
  • Zur Verteilung elektrischer Energie im Gebäude und zum Anschließen von Leuchten an wahlweise ausgewählten Positionen sind solche Stromführungsprofile und hieraus gebildete Stromschienenanordnungen bekannt, bei denen Stromführungsprofile in Metalltröge eingebaut und hintereinander gereiht werden. Die Stromführungsprofile haben einen kammartigen Querschnitt mit Stegen und hierdurch gebildeten Nuten, sowie mit in den Nuten aufgenommenen elektrischen Leitern. Diese elektrischen Leiter können durch Aufstecken eines Abgriffsteckverbinders von der Kontaktierungsoberseite mit in die Nuten hineinragenden Kontakten des Abgriffsteckverbinders elektrisch leitend kontaktiert werden. Die Stromführungsprofile haben in der Regel ein aus Kunststoffmaterial gebildetes, elektrisch isolierendes Trägerprofil, das in einen Metalltrog eingebaut wird. Sie haben eine relativ große Erstreckungslänge in Längserstreckungsrichtung im Vergleich zu ihrer Höhe und Breite. Bei der üblichen thermischen Belastung dehnen sich die aus Metall gebildeten elektrischen Leiter, der Metalltrog und das aus Kunststoff gebildete Stromführungsprofil unterschiedlich aus. Hierdurch kann es zu signifikanten Längenänderungen bzw. Längenverschiebungen sowie Verspannungen während des Betriebes kommen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn mehrere Stromführungsprofile in einer Flucht hintereinander angeordnet und die darin eingelegten elektrischen Leiter mit Steckkontakten elektrisch leitend verbunden werden sollen.
  • EP 2 246 943 B1 offenbart ein Stromleitprofil für ein Stromschienensystem, das in Längsrichtung verlaufende und von einer Kontaktierungsseite her zugängliche Nuten zur Aufnahme von Drähten für die Stromversorgung und/oder Übertragung von Steuersignalen aufweist. Das Stromleitprofil hat ein längliches Kunststoffelement, das zumindest einen Längenausgleichsbereich aufweist. Dieser Längenausgleichsbereich lässt in Längsrichtung des Stromleitprofils eine Relativbewegung zweier durch den Längenausgleichsbereich miteinander verbundener Abschnitte des Kunststoffelementes zu. Hierfür hat der Längenausgleichsbereich eine Trennfuge zur Unterteilung des Kunststoffelementes in zwei benachbarte Abschnitte, die über den durch die Trennfuge und einen mit Armen gebildeten V-förmigen Verbindungsabschnitt gebildet wird.
  • Die DE 10 2010 032 383 B4 beschreibt einen Stromschienenverbinder zur Verbindung von Leitungen, die in Nuten eines kammartigen Stromführungsprofils zweier benachbarter Stromschienen aufgenommen sind. Der Stromschienenverbinder weist zwei über ein Verbindergehäuse gekoppelte Gehäuseteile auf, die relativ zueinander verschiebbar sind, um einen Längenausgleich zu ermöglichen. Die relative Beweglichkeit wird hierbei beispielsweise über eine Linearführung oder einen elastischen Längenausgleichsabschnitt des Verbindergehäuses, beispielsweise in Form eines Faltenbalgs, ermöglicht. Die Kontaktierung der Leitungen in den zu verbindenden Stromschienen erfolgt über Leiterkontaktverbinder der Gehäuseteile.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Stromführungsprofil zu schaffen, bei dem der Längenausgleich weiter verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird mit dem Stromführungsprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Stromführungsprofil einen über seine Länge in Längserstreckungsrichtung elastischen Längenausgleichsbereich hat, der mit einer Mehrzahl von in Längserstreckungsrichtung hintereinander folgenden Konturänderungen durch eine Folge inkrementaler Längenänderung längenveränderbar ist.
  • Damit wird nicht nur eine durch eine Trennfuge und einen flexiblen Verbindungsabschnitt gebildete Stelle geschaffen, bei der zwei ansonsten starre Abschnitte des Stromführungsprofils flexibel miteinander verbunden sind. Vielmehr wird vorgeschlagen, dass ein Längenausgleichsbereich über seine gesamte Länge elastisch ist. Das heißt, dass eine Verformung in Längsrichtung nicht nur an einer Stelle, sondern durch eine Folge inkrementaler Längenänderungen möglich wird. Damit wird der Längenausgleich vergleichmäßigt und auf die gesamte Länge des Längenausgleichsbereiches verteilt. Damit ist der Längenausgleichsbereich insgesamt elastisch und nicht nur auf eine flexible Verbindungsstelle zwischen Stromführungsprofilabschnitten begrenzt.
  • Der Längenausgleichsbereich ist dabei an dem Stromführungsprofil vorgesehen, das sich in einer Längserstreckungsrichtung erstreckt und zur elektrisch leitenden Kontaktierung von Abgriffsteckverbindern ausgebildet ist. Die Abgriffsteckverbinder können an nahezu beliebigen, wahlweisen Positionen in Längserstreckungsrichtung auf das Stromführungsprofil aufgesteckt werden. Die Nuten des Stromführungsprofils sind durch einen Nutgrund und Nutseitenwände begrenzt und zur Aufnahme eines oder mehrerer Abgriffsteckverbinder an einer Kontaktierungsoberseite des Stromführungsprofils offen, so dass die innerhalb der Nuten angeordneten elektrischen Leiter des Stromführungsprofils durch Aufstecken eines Abgriffsteckverbinders auf die Kontaktierungsoberseite des Stromführungsprofils mit in die Nuten hineinragenden Kontakten des Abgriffsteckverbinders elektrisch leitend kontaktiert werden können.
  • Zur Bildung eines solchen elastischen Längenausgleichsbereiches können die Nuten im Längenausgleichsbereich mehrere in Längserstreckungsrichtung hintereinander angeordnete Freiräume haben. Das heißt, dass im Längenausgleichsbereich die Nuten mehrere aufeinanderfolgende Unterbrechungen haben, die eine Längenveränderung der Nutlänge ermöglichen.
  • Hierzu kann das Stromführungsprofil im Längenausgleichsbereich eine mäanderförmige Kontur haben. Eine solche mäanderförmige Kontur kann bspw. dadurch gebildet werden, dass der Längenausgleichsbereich mehrere hintereinander angeordnete Stege aufweist, die in einer Flucht zu den Nuten jeweils durch einen Steggrund und voneinander beabstandete Stegholme gebildete Leiteraufnahmen zur Aufnahme jeweils eines elektrischen Leiters der zugehörigen Nut haben. Ein Paar von hintereinander und beabstandet zueinander angeordneten Stegen sind jeweils durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden. Damit wird jeweils eine Nut durch den Freiraum bzw. den Zwischenraum zwischen zwei Stegen unterbrochen und die Nutlänge kann durch Komprimierung und Ausdehnung des Längenausgleichsbereiches, d.h. durch Verschieben der Stege aufeinander zu oder voneinander weg verändert werden.
  • Die Elastizität des Längenausgleichsbereiches wird somit dadurch erreicht, dass das Stromführungsprofil im Längenausgleichsbereich in voneinander getrennte und in Längserstreckungsrichtung hintereinander im Abstand angeordnete stegartige Profilabschnitte aufgeteilt wird, die dann über die Verbindungsstücke miteinander verbunden werden.
  • Das aus Isolierstoff gebildete Profil, welchen des Nutgrund und die Nutseitenwände bildet und die elektrischen Leiter aufnimmt, ist zur Bildung des Längenausgleichbereichs elastisch ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch Freischnitte bzw. Unterbrechungen des Profils erfolgen, welche z.B. die oben genannten Stege bilden. Die elektrischen Leiter sind in dem Profil parallel zueinander in Längserstreckungsrichtung ausgerichtet und über die Nuten zur direkt mit Kontakten eines auf das Stromführungsprofil aufgesteckten Abgriffsteckverbinders elektrisch leitend kontaktierbar. Die zur direkten Kontaktierung mit Kontakten eines Abgriffsteckverbinders vorgesehenen elektrischen Leiter erstrecken sich durch den Längenausgleichsbereich hindurch und könnten u.U. auch dort kontaktiert werden.
  • Die Verbindung dieser Stege kann bspw. durch alternierend im rechten und linken seitlichen Bereich angeordnete Seitenwände oder durch alternierend im Bereich der Kontaktierungsoberseite und im Bereich der gegenüberliegenden Unterseite des Stromführungsprofils angeordnete Verbindungsstege oder Verbindungsplatten erfolgen.
  • Durch die Nutzung von Seitenwänden als Verbindungsstück wird ein mäanderförmiges Profil durch wechselseitige horizontale Ausnehmungen im Längenausgleichsbereich realisiert. Mit den wechselseitig an der Ober- und Unterseite angeordneten Verbindungsstücken wird durch wechselseitige vertikale Ausnehmungen ein mäanderförmiges Profil realisiert.
  • Der Zwischenraum zwischen den Stegen bzw. die Breite der Freiräume im Längenausgleichsbereich sollte dabei so dimensioniert sein, dass einerseits eine Fingersicherheit und andererseits eine ausreichende Elastizität gewährleistet wird. Ein solches Stromführungsprofil ist nach DIN EN 60529 fingersicher, wenn die berührungsgefährlichen Teile, d.h. die elektrischen Leiter, mit einem Prüffinger nicht berührt werden können. Damit sollte der Abstand der Stege voneinander bzw. die Breite des Freiraums kleiner als 12,5 mm sein.
  • Ein elastischer Längenausgleichsbereich kann auch dadurch erreicht werden, dass die Seitenwände im Längenausgleichsbereich in Längserstreckungsrichtung wechselweise zur benachbarten Seitenwand derselben Nut hinweisend und weg weisend ausgerichtet sind. Damit wird eine balgartige Kontur geschaffen, sodass sich das Stromführungsprofil im Längenausgleichsbereich ziehharmonikaartig zusammenziehen oder ausdehnen kann. Jede Nut bildet dabei durch seine balgartige Gestaltung der Nutseitenwände eine Art Faltenbalg. Die balgartigen Konturen der benachbarten Nuten können dabei in Längserstreckungsrichtung wechselseitig alternierend versetzt zueinander sein, sodass sich eine komplexe Faltenbalgstruktur ergibt.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Nutseitenwände im Längenausgleichsbereich in Längserstreckungsrichtung variierende Wanddicken oder sogar eine Folge von Schlitzen, d.h. eine zu Null gehende Wanddicke haben. Durch eine solche Bereitstellung von Abschnitten des Längenausgleichsbereiches mit materialgeschwächten Nutseitenwänden und weniger elastischen oder starren zwischenliegenden Bereichen wird eine Elastizität des Stromführungsprofils in Längserstreckungsrichtung erreicht.
  • Der Nutgrund kann dabei im Längenausgleichsbereich Unterbrechungen bzw. Öffnungen haben oder aber auch nur Materialschwächungen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch der Nutgrund hinreichend elastisch ist.
  • Der Längenausgleichsbereich kann an einem Endbereich des Stromführungsprofils oder auch an beiden Endbereichen des Stromführungsprofils sein. In Längserstreckungsrichtung hat das Stromführungsprofil diametral einander gegenüberliegende Stirnkanten, an denen sich jeweils der Längenausgleichsbereich anschließen kann.
  • Dies hat den Vorteil, dass bei der Aneinanderreihung von Stromführungsprofilen diese in Längserstreckungsrichtung aufeinanderfolgenden Stromführungsprofile sich im Längenausgleichsbereich überlappen können. Die Längenausgleichsbereiche zweier aufeinander folgender Stromführungsprofile können auf diese Weise einen Formschluss bilden. Damit lassen sich die hintereinander gereihten Stromführungsprofile aneinander koppeln. Dies kann auch spielfrei sein.
  • Denkbar ist aber auch, dass sich der Längenausgleichsbereich über die gesamte Länge des Stromführungsprofils erstreckt. Damit wird für den Längenausgleich die inkrementale Längenänderung des elastischen Stromführungsprofils über seine gesamte Länge ausgenutzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    - perspektivische Ausschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Stromführungsprofils mit darin eingelegten elektrischen Leitern;
    Figur 2
    - Draufsicht auf das Stromführungsprofil aus Figur 1 auf eine einer Kontaktierungsseite abgewandten Unterseite;
    Figur 3
    - Draufsicht auf zwei hintereinander angeordnete und ineinander übergreifende Stromführungsprofile aus Figur 1 auf eine einer Kontaktierungsseite abgewandten Unterseite;
    Figur 4
    - perspektivische Ausschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Stromführungsprofils mit eingelegten Leitern;
    Figur 5
    - Seitenansicht des Stromführungsprofils aus Figur 4;
    Figur 6
    - Seitenansicht zweier hintereinander angeordneter und ineinander übergreifender Stromführungsprofile aus Figur 4 und Figur 5;
    Figur 7
    - Frontansicht auf einen Steg des Stromführungsprofils aus Figur 1 und Figur 4;
    Figur 8
    - Seitenansicht der hintereinander angeordneten Stromführungsprofile aus Figur 6 mit Prüffinger;
    Figur 9
    - perspektivische Ausschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines Stromführungsprofils mit in Längsrichtung mäanderförmigen Nutseitenwänden.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ausschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Stromführungsprofils 1, das einen in der Länge gekürzt dargestellten Trägerbereich 2 und an einem freien Ende des Stromführungsprofils 1 einen sich an den Trägerbereich 2 anschließenden Längenausgleichsbereich 3 hat. Das Stromführungsprofil 1 ist aus einem Isolierstoffmaterial gebildet, beispielsweise einem elektrisch isolierenden Kunststoff. Es erstreckt sich in eine Längserstreckungsrichtung L, in der das Stromführungsprofil 1 eine wesentlich größere Länge aufweist, als eine Breite B und Höhe H. Das Stromführungsprofil 1 hat mehrere Nuten 4, die sich in Längserstreckungsrichtung L erstrecken und parallel zueinander verlaufen. Die Nuten 4 sind von einer Kontaktierungsoberseite, d.h. im Bild oben, zugänglich und geöffnet. Sie sind seitlich jeweils durch eine Nutseitenwand 5 und an ihrem Boden durch einen Nutgrund 6 begrenzt. In diese Nuten 4 ist jeweils ein elektrischer Leiter 7 eingelegt. Dieser elektrische Leiter 7 kann als starrer Leiterstab oder als flexible Leiter oder ähnliches ausgebildet sein. Die elektrischen Leiter 7 liegen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem Nutgrund 6 auf. Sie können aber auch an den Nutseitenwänden 5 fixiert sein.
  • Auf die Oberseite des Stromführungsprofils 1, an der die Nuten 4 ausmünden und offen sind, kann ein Abgriffsteckverbinder (nicht gezeigt) aufgesteckt werden. Kontakte des Abgriffsteckverbinders können dann in eine jeweilige Nut 4 hinein gelangen, um einen dort angeordneten elektrischen Leiter 7 elektrisch leitend zu kontaktieren. Durch die Erstreckung des Stromführungsprofils 1 in Längserstreckungsrichtung L kann ein Abgriffsteckverbinder an nahezu jeder beliebigen Längenposition in Längserstreckungsrichtung L auf das Stromführungsprofil 1 aufgesteckt werden.
  • Ein solches Stromführungsprofil 1 wird üblicherweise in einen Metalltrog (nicht dargestellt) eingebaut und dort fixiert. Der Wärmeausdehnungskoeffizient eines solchen Metalltroges sowie der aus elektrisch leitendem, in der Regel metallischem Material ausgeführten elektrischen Leiter 7 unterscheidet sich von dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des elektrischen isolierenden Materials des Stromführungsprofils 2. Daher kann es zu einer unterschiedlichen Längenausdehnung im Betrieb beim Erwärmen und Abkühlen kommen. Um diese Längenänderung auszugleichen hat das Stromführungsprofil 1 einen elastischen Längenausgleichsbereich 3. Dieser Längenausgleichsbereich 3 ist über seine gesamte Länge elastisch verformbar und nicht nur in einem Übergang des Längenausgleichsbereiches 3 zum Trägerbereich 2. Diese Elastizität des Längenausgleichsbereiches 3 wird durch eine Mehrzahl von in Längserstreckungsrichtung L hintereinander folgenden Konturänderungen des Stromführungsprofils 1 erreicht. Dies führt dazu, dass Längenänderungen inkrementell an den Stellen der Konturänderungen erfolgen und die Summe der inkrementellen Längenänderungen die Gesamtlängenänderung des Längenausgleichsbereiches 3 ergibt.
  • Die elektrischen Leiter 7 erstrecken sich unverändert geradlinig weiter durch den Längenausgleichsbereich 3 hindurch und könnten auch dort mit Kontakten eines auf den Längenausgleichsbereich 3 aufgesetzten Abgriffsteckverbinders elektrisch leitend kontaktiert werden. Der Längenausgleichsbereich 3 ist somit in einem zur Kontaktierung eines Abgriffsteckverbinders ausgebildeten Bereich vorhanden, wobei sich die zur Kontaktierung mit Kontakten vorgesehenen elektrischen Leiter 7 unverändert durch den Längenausgleichsbereich 3 hindurch erstrecken. Erkennbar ist, dass der Längenausgleichsbereich 3 in dem aus Isolierstoff gebildete Profilelement, welchen den Nutgrund 6 und die Nutseitenwände 5 bildet und die elektrischen Leiter 7 aufnimmt, zur Bildung des Längenausgleichbereichs 3 elastisch ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise durch Konturänderungen des Profilelementes, wie bspw. durch Freischnitte / Unterbrechungen im Isolierstoffmaterial oder Variation der Materialstärke des Isolierstoffmaterials erfolgen.
  • In dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird der elastische Längenausgleichsbereich 3 durch eine mäanderförmige Kontur erreicht. Hierzu hat der Längenausgleichsbereich 3 mehrere hintereinander angeordnete Stege 8. Diese Stege 8 haben in einer Flucht zu den Nuten 4 des Trägerbereiches 2 entsprechende Leiteraufnahmen 11, die jeweils durch einen Steggrund 9 und von dem Steggrund 9 abragende, voneinander beabstandete Stegholme 10 gebildet werden. In nutförmigen Leiteraufnahmen 11, die eine Fortsetzung der Nuten 4 und damit funktionaler Teil der Nuten 4 bilden, werden dann die elektrischen Leiter 7 eingelegt. Die Stege 8 sind alternierend auf der rechten und linken Seite durch jeweils ein Verbindungsstück in Form einer Seitenwand 12 miteinander verbunden. Für ein paar im Abstand voneinander hintereinander angeordneten Stegen 8 ist jeweils eine solche Seitenwand 12 vorgesehen. Ein Steg 8 ist mit einer Seitenwand 12 an einem in Breitenrichtung B befindlichen seitlichen Ende mit einem vorhergehenden Steg 8 oder dem Trägerbereich 2 und auf der gegenüberliegenden Seite mit Hilfe einer Seitenwand 12 mit dem in Längserstreckungsrichtung L folgenden Steg 8 verbunden. Der letzte Steg 8 ist an einer Seite frei ohne weitere Seitenwand 12. In diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die mäanderförmigen Wellen über die Breite des Stromführungsprofils 1 durch wechselseitige horizontale Ausnehmungen. Durch diese Ausnehmung, d.h. die Freiräume zwischen den aufeinanderfolgenden Stegen 8 wird eine Elastizität erreicht, die eine Längenänderung des Stromführungsprofils 1 im Längenausgleichsbereich 3 über seine gesamte Länge erlaubt.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf das Stromführungsprofil 1 aus Figur 1. Hieraus wird nochmals der mäanderförmige Verlauf des Längenausgleichsbereiches 3 durch seine wechselweise an den Enden der Seitenwänden 12 miteinander verbundenen Stege 8 deutlich. Die Seitenwände 12 können dabei bevorzugt bogenförmig ausgebildet sein oder zumindest abgerundete Eckbereiche aufweisen. Aber auch ein Übergang von den Seitenwänden 12 zu den Stegen 8, bei welchem die Stege 8 im Anbindungsbereich an die Seitenwände 12 unmittelbar mit einem winkeligen, bevorzugt senkrechten Knick an die Seitenwände 12 angebunden sind, ist möglich.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf zwei hintereinander angeordnete und ineinandergreifende Stromführungsprofile 1a, 1b. Dabei wird deutlich, dass der letzte Steg 8 des ersten Stromführungsprofils 1a am freien Ende den letzten Steg 8 des zweiten Stromführungsprofils 1b hintergreift. Die beiden letzten Stege 8 liegen dabei aneinander an und bilden so einen Formschluss zur Verbindung der beiden hintereinander angeordneten Stromführungsprofile 1a, 1b. Wesentlich für das Hintergreifen der beiden jeweils letzten Stege 8 am freien Ende des Längenausgleichsbereichs 3 ist dabei, dass die jeweils letzten Stege 8 in Breitenrichtung B in einander entgegengesetzte Richtungen weisen.
  • In dieser Darstellung sind optionale Anschlagelemente 13 skizziert, die von der Oberfläche ausgewählter Stege 8 oder von allen Stegen 8 jeweils zu dem in der Ausnehmung benachbarten Steg 8 hin ragen. Mit solchen Anschlagelementen 13 kann der Verformungsweg und damit die Elastizität des Längenausgleichsbereiches 3 begrenzt werden.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Stromführungsprofils 1. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die mäanderförmigen Wellen über die Höhe H des Stromführungsprofils 1, indem wechselseitige vertikale offene Ausnehmungen zwischen den Stegen 8 vorhanden sind.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel aus Figur 1 nur durch die Anbindung der Stege 8 mit den Verbindungsstücken. Diese sind nicht als Seitenwände 12 an den aneinander gegenüberliegenden seitlichen Enden der Stege 8 ausgeführt, sondern als an der Oberkante und der Unterkante der Stege 8 angebundene Verbindungsstege 14 und/oder Verbindungsplatten 15. Die Verbindungsplatten 15 erstrecken sich dabei im Wesentlichen über die Länge der Stege 8, während die Verbindungsstege 14 eine verringerte Breite haben, die wesentlich kleiner als die Länge der Stege 8 ist.
  • Im Übrigen kann auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden.
  • Deutlich wird in beiden Ausführungsbeispielen, dass die Nuten 4 sowie die entsprechenden Leiteraufnahmen 11 der Stege 8 alternierend unterschiedlich tief sind. Damit sind die elektrischen Leiter 7 versetzt zueinander auf zwei Ebenen angeordnet, wodurch sich die Luft- und Kriechstrecken zwischen den elektrischen Leitern 7 wesentlich vergrößern.
  • Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des Stromführungsprofils 1 aus Figur 4. Deutlich wird, dass die Stege 8 an ihrer Oberkante und Unterkante durch die als Verbindungsstege 14 und Verbindungsplatten 15 ausgebildeten Verbindungsstücke miteinander verbunden sind. Damit wird die mäanderförmige Kontur des Längenausgleichsbereiches 3 durch vertikal ausgerichtete Ausnehmungen erreicht, wobei die Ausnehmungen in Höhenrichtung H gesehen wechselseitig von der Oberseite und Unterseite des Stromführungsprofils 1 her zugänglich sind.
  • Deutlich wird auch, dass die elektrischen Leiter 7 auf zwei Höhenebenen angeordnet sind, sodass ein hinreichend großer Abstand zwischen den benachbarten elektrischen Leitern sichergestellt wird.
  • Figur 6 zeigt eine Seitenansicht von zwei hintereinander angeordneten Stromführungsprofilen 1a, 1b des zweiten Ausführungsbeispiels. Auch hier greifen die beiden Stromführungsprofile 1a, 1b mit ihren Längenausgleichsbereichen 3 ineinander, um einen Formschluss zu bilden. Hierzu taucht der letzte Steg des linken Stromführungsprofils 1a von unten in die Ausnehmung des angrenzenden Längenausgleichsbereiches 3 des rechten Stromführungsprofils 1b ein. Der letzte Steg 8 des Längenausgleichsbereiches des rechten Stromführungsprofils 1b taucht hingegen von oben in die Ausnehmung des Längenausgleichsbereiches 3 des linken Stromführungsprofils 1a ein. Die letzten Stege 8 der beiden ineinander greifenden Längenausgleichsbereiche 3 hintergreifen sich somit vertikal von oben und unten und bilden einen Formschluss in Zugrichtung für den Fall, dass sich die beiden Längenausgleichsbereiche 3 zusammenziehen.
  • Figur 7 zeigt eine Frontansicht auf einen Steg 8 der Längenausgleichsbereiche 3. Deutlich wird, dass diese Stege 8 Leiteraufnahmen 11 zur Aufnahme jeweils eines elektrischen Leiters 7 haben. Diese Leiteraufnahmen 11 sind, wie die Nuten 4 der Stromführungsprofile 1, 1a, 1b alternierend in zwei Höhenebenen durch variierende Nuttiefen ausgeführt. Die Leiteraufnahmen 11 haben jeweils voneinander beabstandete Stegholme 10, die in einem Steggrund 9 zusammenlaufen. Die Breite der Leiteraufnahmen 11 verjüngt sich im unteren Bereich zum Steggrund 9 hin. Der Steggrund 9 kann eine gekrümmte Kontur haben, die an den Querschnitt des aufzunehmenden elektrischen Leiters 7 angepasst ist. Für die Leiteraufnahmen 11 und entsprechend für die Nuten 4 können unterschiedliche Breiten je nach Funktion der elektrischen Leiter 7 vorgesehen sein. So können stromführende Leiter 7 einen größeren Querschnitt haben, sodass der an den jeweiligen Steggrund 9 angrenzende Aufnahmebereich für den elektrischen Leiter 7 entsprechend breiter ist, als die Leiteraufnahmen 11 für datenführende Leiter 7. Diese können einen geringeren Querschnitt haben, der sich dann auch in einem entsprechend schmaleren Aufnahmebereich angrenzend an den Steggrund 9 wiederspiegelt. Entsprechendes gilt für die Ausgestaltung der Nuten 4 im Trägerbereich 2.
  • Erkennbar ist, dass ein Abgriffsteckverbinder 20 auf der Oberseite des Stromführungsprofils 1, 1a, 1b, an der die Nuten 4 ausmünden und über welche die elektrischen Leiter 7 zugänglich sind, aufgesteckt werden kann. Der Abgriffsteckverbinder wird somit auf der Oberseite des Stromführungsprofils 1 aufgesteckt, die dem Nutgrund 6 bzw. Steggrund 9 gegenüberliegt. Die Kontakte 21 des Abgriffsteckers 20 tauchen dann in die Nuten 4 ein, um jeweils einen dort zugänglichen elektrischen Leiter 7 elektrisch leitend zu kontaktieren. Dies kann beispielsweise durch berührende Tip-Kontaktierung erfolgen, bei der die Spitze eines Kontaktes 21 den nicht mit einem Isolierstoffmantel umgebenen elektrischen Leiter 7 berührt. Die Kontakte 21 sind in Stege 22 des Abgriffsteckverbinders 20 eingebaut. Die Kontakte 21 können in den Stegen 22 beweglich gelagert sein.
  • Figur 8 zeigt eine Seitenansicht der zwei hintereinander angeordneten Stromführungsprofile 1a, 1b aus Figur 6 mit einem Prüffinger 16. Der Prüffinger 16 hat entsprechend der geltenden Prüfnorm einen konisch zulaufenden Prüfkopf 17 mit einer bogenförmigen bzw. kugelförmigen Spitze. Der Abstand der benachbarten Stege 8 ist nun so gewählt, dass im Hinblick auf die Möglichkeit des Eindringens des Prüfkopfes 17 in den Zwischenraum bzw. die Ausnehmung zweier nebeneinander angeordneter Stege 8 der aufgenommene elektrische Leiter 7 nicht kontaktiert werden kann. Damit ist eine Fingersicherheit gewährleistet.
  • Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Stromführungsprofils 1. Bei dieser Ausführungsform sind die Nutseitenwände 5 in Längserstreckungsrichtung L mäandernd ausgeführt. Die Nutseitenwände 5 sind zumindest in einem Längenausgleichsbereich 3 oder sogar über die gesamte Länge in Längserstreckungsrichtung L wechselweise zur benachbarten Nutseitenwand 5 derselben Nut 4 hin weisend und davon weg weisend ausgerichtet. Denkbar ist auch, dass die Nutseitenwände 5 einen wellenförmigen oder zick-zack-förmigen Verlauf haben. Damit wird eine faltenbalgähnliche Struktur geschaffen, die eine Längenelastizität in diesem mäanderförmigen Bereich sicherstellt. Bei dieser Ausführungsform kann die gesamte Länge des Stromführungsprofils 1 als Längenausgleichsbereich 3 genutzt werden, ohne dass die Stabilität des Stromführungsprofils 1 beeinträchtigt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Nutgrund zumindest im Längenausgleichsbereich 3 Öffnungen haben, um auf diese Weise die Elastizität zu verbessern.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen kann ein Längenausgleichsbereich 3 an einem Endbereich oder an den beiden diametral einander gegenüberliegenden Endbereichen vorhanden sein. Denkbar ist aber auch, dass sich der Längenausgleichsbereich 3 über die gesamte Länge des Stromführungsprofils 1 erstreckt und somit kein Trägerbereich 2 mehr vorhanden ist. Der Längenausgleichsbereich 3 wird dann für die Funktion des Trägerbereiches 2 genutzt.

Claims (13)

  1. Stromführungsprofil (1, 1a, 1b), das sich in einer Längserstreckungsrichtung (L) erstreckt und mehrere Nuten (4) zur Aufnahme von elektrischen Leitern (7) hat, die sich in Längserstreckungsrichtung (L) erstrecken und parallel zueinander verlaufen, wobei die Nuten (4) durch einen Nutgrund (6) und Nutseitenwände (5) begrenzt und an einer Kontaktierungsoberseite des Stromführungsprofils (1, 1a, 1b) offen sind, sodass die elektrischen Leiter (7) durch Aufstecken eines Abgriffsteckverbinders auf die Kontaktierungsoberseite mit in die Nuten (4) hineinragenden Kontakten des Abgriffsteckverbinders elektrisch leitend kontaktiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) einen sich in Längserstreckungsrichtung (L) erstreckenden elastischen Längenausgleichsbereich (3) hat, der mit einer Mehrzahl von in Längserstreckungsrichtung (L) hintereinander folgenden Konturänderungen durch eine Folge inkrementaler Längenänderungen längenveränderbar ist.
  2. Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (4) im Längenausgleichsbereich (3) mehrere in Längserstreckungsrichtung (L) hintereinander angeordnete Freiräume haben.
  3. Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) im Längenausgleichsbereich (3) eine mäanderförmige Kontur hat.
  4. Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenausgleichsbereich (3) mehrere hintereinander angeordnete Stege (8) hat, die in einer Flucht zu den Nuten (4) jeweils durch einen Steggrund (9) und voneinander beabstandete Stegholme (10) gebildete Leiteraufnahmen (11) zur Aufnahme jeweils eines elektrischen Leiters (7) der zugehörigen Nut (4) haben, wobei ein Paar von hintereinander angeordneten Stegen (8) jeweils durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden sind.
  5. Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück eine Seitenwand (12) ist.
  6. Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück ein sich in Längserstreckungsrichtung (L) erstreckender Verbindungssteg (14) und/oder eine Verbindungsplatte (15) ist.
  7. Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück in Längserstreckungsrichtung (L) alternierend an der Kontaktierungsoberseite des Stromführungsprofils (1, 1a, 1b) und an der Unterseite des Stromführungsprofils (1, 1a, 1b) angeordnet ist.
  8. Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutseitenwände (5) im Längenausgleichsbereich (3) in Längserstreckungsrichtung (L) wechselweise zur benachbarten Nutseitenwand (5) derselben Nut (4) hinweisend und davon weg weisend ausgerichtet sind.
  9. Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutseitenwände (5) im Längenausgleichsbereich (3) in Längserstreckungsrichtung (L) variierende Wanddicken oder eine Folge von Schlitzen haben.
  10. Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (6) im Längenausgleichsbereich (3) Öffnungen hat.
  11. Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenausgleichsbereich (3) an einem Endbereich des Stromführungsprofils (1, 1a, 1b) oder an beiden Endbereichen des Stromführungsprofils (1, 1a, 1b) ist.
  12. Stromführungsprofil (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Längenausgleichsbereich (3) über die gesamte Länge des Stromführungsprofils (1, 1a, 1b) erstreckt.
  13. Anordnung mit mehreren Stromführungsprofilen (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Stegen (8) der in Längserstreckungsrichtung (L) hintereinander angeordneten Stromführungsprofile (1, 1a, 1b) in einander entgegengesetzte Richtungen weisen, und ineinander greifend formschlüssig aneinander anliegen.
EP18211314.2A 2017-12-19 2018-12-10 Stromführungsprofil Active EP3503312B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130515 2017-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3503312A1 true EP3503312A1 (de) 2019-06-26
EP3503312B1 EP3503312B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=64664146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18211314.2A Active EP3503312B1 (de) 2017-12-19 2018-12-10 Stromführungsprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3503312B1 (de)
CN (1) CN110021844B (de)
DE (1) DE102018131568A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3553898A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-16 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder
DE102020102487A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Wieland Electric Gmbh Lineare Versorgungseinheit mit einer Pufferzone

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091248A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zumtobel Staff Gmbh Stromschienensystem
EP2246943A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 Zumtobel Lighting GmbH Stromleitprofil für ein Stromschienensystem
DE102010032383A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
DE102016114070B3 (de) * 2016-07-29 2017-11-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701152A1 (de) * 1985-07-31 1988-07-28 Geyer Gmbh & Co Christian Steckkontaktvorrichtung
JP2002313504A (ja) * 2001-04-11 2002-10-25 Hideki Kato 電気配線プラグ及びダクト
TW570395U (en) * 2003-04-02 2004-01-01 Tatung Co Armored bus connector structure
US7874412B2 (en) * 2006-03-02 2011-01-25 Engineered Products Switzerland Ag Composite profile with a carrier body of alloy material and a profile strip and a method for production of the composite profile
KR100971334B1 (ko) * 2008-01-23 2010-07-20 엘에스전선 주식회사 조립 정밀성과 열팽창 흡수성이 향상된 버스 바 조인트
KR20100083413A (ko) * 2009-01-13 2010-07-22 한국단자공업 주식회사 버스바조립체
DE102009034792A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Schleifleitungsschienen
JP5657984B2 (ja) * 2010-10-01 2015-01-21 矢崎総業株式会社 端子接続構造
DE102011004229A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Dehnungsvorrichtung für Stromschienen in Niederspannungs-Schienensystemen zur Verteilung elektrischer Energie und Schienenkasten mit einer solchen Dehnungs-vorrichtung
TWM424680U (en) * 2011-09-09 2012-03-11 Unelectra Internat Corp Bus having vertical heat sink
US9558864B2 (en) * 2012-08-14 2017-01-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Multi-drive common control bus connector system
DE102013100435A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Conductix-Wampfler Gmbh Verbindungselement für eine Schleifleitung, Schleifleitung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifleitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091248A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zumtobel Staff Gmbh Stromschienensystem
EP2246943A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 Zumtobel Lighting GmbH Stromleitprofil für ein Stromschienensystem
DE102010032383A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
DE102016114070B3 (de) * 2016-07-29 2017-11-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3553898A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-16 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder
DE102020102487A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Wieland Electric Gmbh Lineare Versorgungseinheit mit einer Pufferzone
DE102020102487B4 (de) 2020-01-31 2022-01-13 Wieland Electric Gmbh Lineare Versorgungseinheit mit einer Pufferzone

Also Published As

Publication number Publication date
EP3503312B1 (de) 2021-05-05
CN110021844A (zh) 2019-07-16
CN110021844B (zh) 2022-05-13
DE102018131568A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789427B1 (de) Leiterplattenverbinder
EP3316402B1 (de) Flachkontaktbuchse
EP3293833B1 (de) Stromschienenverbinder
EP3477794B1 (de) Stromführungsprofil und stromführungsanordnung
EP3477774B1 (de) Stromführungsprofil-verbinder und stromführungsanordnung
DE202016104790U1 (de) Steckverbinder
EP3477807B1 (de) Stromschienenanordnung mit stromführungsprofil
EP4042525B1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
EP0472251B1 (de) Anordnung zur Verbindung von Sammelschienen
DE2243034B1 (de) Elektrische kontaktanordnung
EP3503312B1 (de) Stromführungsprofil
EP3477793A2 (de) Abgriffsteckverbinder
EP3577723B1 (de) Kontaktlamelle für ein buchsenartiges steckverbinderteil und buchsenartiges steckverbinderteil
EP2741371B1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP3101745B1 (de) Mehrphasige sammelschiene mit verbesserter kriechstrecke
DE102017117300A1 (de) Querbrücker und Reihenklemmenanordnung
EP4107823A1 (de) Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene
WO2021069304A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
EP0066293B1 (de) Sammelschienenblock
DE102009019686A1 (de) Stromleitprofil für ein Stromschienensystem
AT17789U1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
EP3553898A1 (de) Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder
DE19612839A1 (de) Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1391000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005108

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018005108

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 6