DE102020102487A1 - Lineare Versorgungseinheit mit einer Pufferzone - Google Patents

Lineare Versorgungseinheit mit einer Pufferzone Download PDF

Info

Publication number
DE102020102487A1
DE102020102487A1 DE102020102487.8A DE102020102487A DE102020102487A1 DE 102020102487 A1 DE102020102487 A1 DE 102020102487A1 DE 102020102487 A DE102020102487 A DE 102020102487A DE 102020102487 A1 DE102020102487 A1 DE 102020102487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply unit
base material
elasticity
base body
linear supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020102487.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020102487B4 (de
Inventor
Markus Bayer
Dieter Popp
Frank Bauer
Frank Pfaff
Helmut Schöpplein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE102020102487.8A priority Critical patent/DE102020102487B4/de
Publication of DE102020102487A1 publication Critical patent/DE102020102487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020102487B4 publication Critical patent/DE102020102487B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Länge einer linearen Versorgungseinheit für eine lineare Stromverteileranordnung, umfassend einen langgestreckten einteiligen Grundkörper aus einem Basismaterial mit einem ersten Elastizitätskoeffizienten und einer Anzahl von Kammern zur Aufnahme von Leitern, soll kaum bis gar nicht von den wechselnden Temperaturschwankungen am Einsatzort abhängen. Dazu weist der Grundkörper eine Anzahl von Basismaterialabschnitten und zumindest eine Pufferzone eines zweiten Materials mit einem zweiten Elastizitätskoeffizienten auf, wobei der zweite Elastizitätskoeffizient niedriger ist als der erste Elastizitätskoeffizient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lineare Versorgungseinheit für eine lineare Stromverteileranordnung, umfassend einen langgestreckten einteiligen Grundkörper aus einem Basismaterial mit einem ersten Elastizitätskoeffizienten und einer Anzahl von Kammern zur Aufnahme von Leitern.
  • Lineare Stromverteileranordnungen werden insbesondere für Beleuchtungssysteme in Gebäuden eingesetzt, um Leitungen zur Versorgung von Geräten mit Energie und/oder Signalen kostengünstig und optisch ansprechend zu verlegen. Unter Signalen wird dabei sowohl die Übertragung von allgemeinen Signalen, wie beispielsweise Steuersignalen, als auch die Übertragung von Daten, wie beispielsweise Mess- oder Informationsdaten, verstanden. Der Einbauort der Geräte kann flexibel entlang eines Gehäusekörpers der Stromverteileranordnung gewählt und leicht variiert werden. Die Geräte können damit auf einfache Weise mit einem Verbindungselement elektrisch leitend mit den Leitern einer linearen Versorgungseinheit an einem variabel festlegbaren Einbauort kontaktiert werden. Solche Stromverteileranordnungen haben den Vorteil, dass die Geräte sowohl elektrisch kontaktierend und auch zu gleich mechanisch an dem Gehäusekörper getragen werden.
  • Zur Verteilung bzw. Weiterleitung der Energie oder Signale werden in den linearen Stromverteileranordnungen meist lineare Versorgungseinheiten verwendet, die in einem Gehäusekörper gelagert werden. Diese Versorgungseinheiten können dabei beispielsweise als Stromführungsprofile aber auch als Flachbandkabel ausgebildet sein. Die Stromführungsprofile sind dabei aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden Grundkörper ausgebildet, der eine Anzahl von Kammern aufweist, in denen einzelne Leiter angeordnet sind. Diese Stromführungsprofile sind in der Regel starr ausgebildet und weisen herstellungsbedingt eine begrenzte Länge auf. Für längere Stromverteileranordnungen, wie sie beispielsweise in größeren Werks- oder Lagerhallen eingesetzt werden, sind daher üblicherweise mehrere Stromführungsprofile nötig, die dann über ein Verbindungselement sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbunden werden. Auch bei der Verwendung von Flachbandkabeln können je nach Länge des Flachbandkabels Verbindungselemente eingesetzt werden.
  • Da diese linearen Versorgungseinheiten meist über mehrere Meter verlegt werden, sind diese besonders anfällig für Längenausdehnungen des Materials aufgrund von hohen Temperaturen bzw. allgemein Temperaturschwankungen in der Umgebung. Dies führt in der Praxis regelmäßig dazu, dass die linearen Versorgungseinheiten bei der Ausdehnung einen Druck auf die Verbindungselemente oder Endkappen an den Enden der Versorgungseinheiten aufbauen, welcher entweder in einer Ausweichbewegung der Versorgungseinheiten quer zur linearen Erstreckungsrichtung oder in einer Verschiebung der Verbindungselemente bzw. Endkappen führt. Dies kann eine Kontaktierung der Endgeräte erschweren oder sogar unterbrechen. Umgekehrt kann es bei einer Verkürzung der Versorgungseinheiten durch Absenkung der Raumtemperatur dazu kommen, dass die Kontaktierung der Leiter der Versorgungseinheit mit den Verbindungselementen unterbrochen wird, sodass die nachfolgenden Versorgungseinheiten nicht mehr mit Signalen oder Strom versorgt werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin eine lineare Versorgungseinheit anzugeben, deren Länge kaum bis gar nicht von den wechselnden Temperaturen am Einsatzort abhängt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass prinzipiell die Längenausdehnung des Basismaterials zugelassen wird, aber insbesondere der Druck auf die Verbindungselemente oder Endkappen der Versorgungseinheiten, welcher regelmäßig in eine Ausweichverformung quer zur Versorgungseinheit führen würde, vermindert werden sollte. Dies kann dann erreicht werden, wenn die Versorgungseinheit eine Art Puffer umfasst, der die Längenveränderung entweder ausgleicht oder aufnimmt. Hintergedanke dabei ist, dass sich die Endflächen der Versorgungseinheiten in den Verbindungselementen oder Endkappen abstützen und die Längenausdehnung nach innen durch elastische Pufferzonen aufgefangen wird, indem diese durch den Druck der Basismaterialabschnitte gestaucht wird. Umgekehrt drücken die Pufferzonen die Basismaterialabschnitte bei Temperaturabsenkung und damit Verkürzung der Basismaterialabschnitte aufgrund der Federkraft weiter gegen die oder in Richtung der Verbindungselemente oder Endkappen, sodass eine Kontaktierung gewährleistet bleibt. Hierbei wurde erkannt, dass dazu Pufferzonen mit einem niedrigeren Elastizitätskoeffizienten geeignet sind.
  • Für eine besondere zuverlässige Längenausdehnung und Kraftaufnahme sind jeweils zwischen zwei Basismaterialabschnitten eine Pufferzone mit einem niedrigeren Elastizitätskoeffizienten vorgesehen. In der einfachsten Ausführungsvariante bedeutet dies, dass zwei Basismaterialabschnitte durch eine zwischen diesen beiden angeordnete Pufferzone getrennt wird.
  • Um eine Verdrehung der Versorgungseinheit aufgrund ungleichmäßiger Kraftverteilung zu vermeiden, ist zumindest eine Zone in bevorzugter Ausführung über die gesamte Breite des Grundkörpers ausgeführt.
  • Im Falle mehrerer Pufferzonen sind diese in vorteilhafter Ausgestaltung symmetrisch über die Länge des Grundkörpers verteilt. Dies kann beispielsweise durch Basismaterialabschnitte gleicher Länge oder paarweise gleicher Länge erreicht werden. Dadurch kann eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf alle Pufferzonen erreicht werden.
  • Um einerseits die Stabilität und für eine leichte Handhabung gewünschte Steifigkeit der Versorgungseinheiten nicht aufzugeben, andererseits aber ausreichend große Pufferzonen zu schaffen, um die Längenveränderungen aufzunehmen und auszugleichen haben sich Pufferzonen mit einer Länge in Längsrichtung der Versorgungseinheiten je nach verwendeten Materialien und Einsatzbedingungen von jeweils 5cm - 20cm bzw. insgesamt über 1% - 10% der Länge des Grundkörpers als besonders bevorzugt herausgestellt.
  • Als ein besonders kostengünstig herzustellendes und leicht zu verarbeitendes Material, welche die gewünschten Eigenschaften an den Elastizitätskoeffizienten aufweist, haben sich Polyurethan oder Elastane für die Pufferzonen herausgestellt.
  • Bei der Herstellung dieses einteiligen aber zweikomponentigen Grundkörpers haben sich die Verfahren mittels Extrusion oder Exjection als besonders vorteilhaft erwiesen. Dabei haften die beiden Materialien (das Basismaterial und das zweite Material der Pufferzonen) durch die Adhäsionskräfte aneinander. Im Prinzip sind aber auch andere Verbindungsmethoden, wie beispielsweise eine formschlüssige Verbindung durch entsprechende Ausformungen und Ausnehmungen, denkbar.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Pufferzonen die Längenausdehnung des Basismaterials zunächst zugelassen wird, eine zu hohe Kraft auf die Verbindungselemente oder Endkappen oder eine Ausweichverformung quer zur Längsrichtung aber durch die Pufferzonen aufgefangen wird. Weiterhin sorgen die Pufferzonen bei geeigneter Dimensionierung auch beim Abkühlen und somit Längenverlust des Basismaterials durch die Federkräfte bzw. der Elastizität der Pufferzone weiterhin für einen ausreichenden Kontakt der Leiter mit den Verbindungselementen, da die Federkräfte die Basismaterialabschnitte in Richtung der Verbindungselemente schieben und die Ausdehnung der Pufferzonen für die gewünschte Länge des gesamten Grundkörpers sorgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige 1 eine lineare Versorgungseinheit mit einer Pufferzone. Eine solche lineare Versorgungseinheit 1 wird üblicherweise in linearen Stromverteileranordnungen 2 verwendet. Diese lineare Stromverteileranordnungen 2 umfassen dabei regelmäßig einen Gehäusekörper 4, der einen Bodenabschnitt 6 und zwei Seitenwandabschnitte 8 aufweist, die sich jeweils von den gegenüberliegenden Randbereichen des Bodenabschnitts 6 wegerstrecken und im Wesentlichen parallel zueinander und senkrecht zum Bodenabschnitt 6 ausgebildet sind. Diese Gehäusekörper 4 werden dabei an der Decke eines Gebäudes befestigt und umfassen eine Halterung zur Aufnahme einer linearen Versorgungseinheit 1. Ein nicht dargestellter Einspeiser leitet dann Strom und/oder Signale in die linearen Versorgungseinheiten 1 und ein Abgriff zieht den Strom bzw. die Daten aus den linearen Versorgungseinheiten 1 und führt diese einem Endgerät, häufig einem Leuchtmittel, zu.
  • Die lineare Versorgungseinheit 1 ist in 1 als Stromführungsprofil dargestellt, kann aber auch als Flachbandkabel ausgebildet sein. Die lineare Versorgungseinheit 1 umfasst einen Grundkörper 10 aus einem Basismaterial mit einer Anzahl von Kammern 4 zur Aufnahme von Leitern, die im Ausführungsbeispiel auf zwei Ebenen und versetzt zueinander angeordnet sind. Neben der in 1 dargestellten Anordnung der Kammern, ist auch die Anordnung der Kammern in einer oder mehreren Ebenen bzw. nicht versetzt zueinander denkbar.
  • An der Unterseite des Grundkörpers 10 sind im Wesentlichen über die gesamte Länge zwei Halteelemente 14 vorgesehen, mit denen die lineare Versorgungseinheit 1 in dem Gehäusekörper 4 befestigt werden kann. Dazu umfassen die Halteelemente 14 jeweils Rastnasen 16, die in entsprechende Vorsprünge des Gehäusekörpers 4 einrasten können.
  • Zum Längenausgleich der linearen Versorgungseinheit 1 bei Temperaturschwankungen umfasst der Grundkörper 10 eine Pufferzone 18, die im Ausführungsbeispiel nach der 1 zwischen zwei Basismaterialabschnitten 20a, 20b angeordnet ist. Die Pufferzone 18 zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen besonders niedrigen, zumindest aber gegenüber dem Basismaterial des Grundkörpers 10 niedrigeren Elastizitätskoeffizienten aufweist. Dies bedeutet, dass bei Ausdehnung der Basismaterialabschnitte 20a, 20b aufgrund der Erhöhung der Umgebungstemperatur und Abstützen der Endbereiche des Grundkörpers 10 an den nicht dargestellten Verbindungselementen oder Endkappen die Längenänderung der Basismaterialabschnitte 20a, 20b dadurch kompensiert werden kann, dass diese die Pufferzone 18 stauchen. Der Basismaterialabschnitt 20a dehnt sich somit in Pfeilrichtung der Längsachse I aus, während der Basismaterialabschnitt 20b sich in Gegenrichtung der Längsachse I ausdehnt. Sollte sich nun die Umgebungstemperatur absenken und die Basismaterialabschnitte 20a, 20b in der Länge verkleinern, führt dies dazu, dass sich die Pufferzone 18 aufgrund der Federkraft wieder entspannt und ausdehnt und den Basismaterialabschnitt 20a entgegen der Pfeilrichtung der Längsachse I schiebt, während der Basismaterialabschnitt 20b mit der Pfeilrichtung der Längsachse I verschoben wird. Dadurch bleibt der Kontakt der Basismaterialabschnitte 20a, 20b auf der der Pufferzone 18 abgewandten Endseite der Basismaterialabschnitte 20a, 20b mit den Verbindungselementen oder Endkappen konstant und erhalten.
  • Die Pufferzone 18 ist im Querschnitt dabei eine vollständige Weiterführung der Basismaterialabschnitte 20a, 20b. Umfasst also ebenso wie die Basismaterialabschnitte 20a, 20b eine Anzahl von Kammern 12 zur Aufnahme von Leitern und auch Halteelementen 14 mit entsprechenden Rastnasen 16 zur formschlüssigen Verbindung mit dem Gehäusekörper.
  • Auch wenn die Ausführung nach der 1 nur den Fall zweier Basismaterialabschnitte 20a, 20b und einer Pufferzone 18 abdeckt, umfasst die Erfindung auch mehrere Basismaterialabschnitte 20a, 20b mit mehreren Pufferzonen 18. Die Wirkweise ist dabei identisch. Es hat sich gezeigt, dass eine symmetrische Anordnung der Pufferzonen 18 über die Länge des Grundkörpers 10 und jeweils eine Pufferzone 18 zwischen jeweils zwei Basismaterialabschnitten 20a, 20b bevorzugt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    lineare Versorgungseinheit
    2
    Stromverteileranordnung
    4
    Gehäusekörper
    6
    Bodenabschnitt
    8
    Seitenwandabschnitt
    10
    Grundkörper
    12
    Kammer
    14
    Halteelemente
    16
    Rastnasen
    18
    Pufferzone
    I
    Längsachse

Claims (7)

  1. Lineare Versorgungseinheit (1), umfassend einen langgestreckten einteiligen Grundkörper (10) aus einem Basismaterial mit einem ersten Elastizitätskoeffizienten und einer Anzahl von Kammern (12) zur Aufnahme von Leitern, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) eine Anzahl von Basismaterialabschnitten (20a, 20b) und zumindest eine Pufferzone (18) eines zweiten Materials mit einem zweiten Elastizitätskoeffizienten aufweist, wobei der zweite Elastizitätskoeffizient niedriger als der erste Elastizitätskoeffizient ist.
  2. Lineare Versorgungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pufferzone (18) immer zwischen zwei Basismaterialabschnitten (20a, 20b) angeordnet ist.
  3. Lineare Versorgungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine Pufferzone (18) über die gesamte Breite des Grundkörpers (10) erstreckt.
  4. Lineare Versorgungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Pufferzonen (18) vorgesehen sind, die symmetrisch über die Länge des Grundkörpers (10) verteilt sind.
  5. Lineare Versorgungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pufferzonen (18) in Längsrichtung des Grundkörpers (10) jeweils über 5cm bis 20cm erstrecken.
  6. Lineare Versorgungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pufferzonen (18) in Längsrichtung insgesamt über 1% - 10% der Länge des Grundkörpers (10) erstrecken.
  7. Verfahren zur Herstellung einer linearen Versorgungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweikomponentige Grundkörper (10) aus dem Basismaterial und dem zweiten Material mittels Extrusion oder Exjection hergestellt wird.
DE102020102487.8A 2020-01-31 2020-01-31 Lineare Versorgungseinheit mit einer Pufferzone Active DE102020102487B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102487.8A DE102020102487B4 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Lineare Versorgungseinheit mit einer Pufferzone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102487.8A DE102020102487B4 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Lineare Versorgungseinheit mit einer Pufferzone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020102487A1 true DE102020102487A1 (de) 2021-08-05
DE102020102487B4 DE102020102487B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=76853681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102487.8A Active DE102020102487B4 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Lineare Versorgungseinheit mit einer Pufferzone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102487B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11791597B2 (en) * 2021-02-05 2023-10-17 Aptiv Technologies (2) S.À R.L. Flexible electrical bus bar and method of manufacturing the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1928066A2 (de) 2006-11-29 2008-06-04 Zurecon AG Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Stromschienen
EP1965477A1 (de) 2007-02-06 2008-09-03 BTICINO S.p.A. Modularsystem von Bögen-, T-, X- oder biegsamen vormontierten Verbindungen für Vorgefertigte Kabelkanalprofile
EP3038222A1 (de) 2014-12-24 2016-06-29 Zurecon AG Stromschienensystem mit stromschienen und gebäudeinstallation
DE102017130571A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromführungsprofil
EP3503312A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Stromführungsprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1928066A2 (de) 2006-11-29 2008-06-04 Zurecon AG Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Stromschienen
EP1965477A1 (de) 2007-02-06 2008-09-03 BTICINO S.p.A. Modularsystem von Bögen-, T-, X- oder biegsamen vormontierten Verbindungen für Vorgefertigte Kabelkanalprofile
EP3038222A1 (de) 2014-12-24 2016-06-29 Zurecon AG Stromschienensystem mit stromschienen und gebäudeinstallation
DE102017130571A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromführungsprofil
EP3503312A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Stromführungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020102487B4 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502807C2 (de) Leitungsklemme
DE202015105742U1 (de) Steckverbinder
DE102020102487B4 (de) Lineare Versorgungseinheit mit einer Pufferzone
DE102020100357A1 (de) Flachbandleitung als Stromführungsprofil
EP1399330B1 (de) Stromschienenstosslasche
EP0254770B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP3503312A1 (de) Stromführungsprofil
EP3317922B1 (de) Gleitelement zur kontaktierung von leiterkarten
AT523027B1 (de) Befestigung für eine thermische Isolierschicht in einem Schienenfahrzeug in Integralbauweise.
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
DE102020117240B4 (de) Verbindungselement mit einem flexiblen Kontaktelement
WO2021069304A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
DE102020102484A1 (de) Lineare Versorgungseinheit mit Fixierungselement
DE1191870B (de) Anordnung zum strahlungsdichten Verschluss von Gehaeusefugen bei Hochfrequenzgeraeten
DE102020102499A1 (de) Lineare Versorgungseinheit mit einem sich hoch erstreckenden Leiter
WO2023152363A1 (de) Positionierungselement für eine anzahl von parallel verlaufenden einzelleitern
DE102021126225B4 (de) Federkäfig für ein verbindungselement und verbindungselement
EP1037347B1 (de) Schnellbefestigung zum Aufschnappen eines elektrischen Installationsgerätes auf eine Hutprofiltragschiene
DE3220189C2 (de) Schiebepotentiometer-Schalter-Kombination
EP0699609A2 (de) In ihrer Länge veränderbare Abdeckvorrichtung für eine Druckmaschine
EP3940894A1 (de) Fixierungselement für pe-kontaktierung
DE102020102491B4 (de) Lineare Stromverteileranordnung mit einem an einer linearen Versorgungseinheit angeordneten Abgriff
EP3775375B1 (de) Zungenschiene
EP4164072A1 (de) Teilbestückter stromschiene
EP0219565B1 (de) Potentiometrisches Mess-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final