DE102020117240B4 - Verbindungselement mit einem flexiblen Kontaktelement - Google Patents

Verbindungselement mit einem flexiblen Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020117240B4
DE102020117240B4 DE102020117240.0A DE102020117240A DE102020117240B4 DE 102020117240 B4 DE102020117240 B4 DE 102020117240B4 DE 102020117240 A DE102020117240 A DE 102020117240A DE 102020117240 B4 DE102020117240 B4 DE 102020117240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
designed
connecting element
contact zones
supply units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020117240.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020117240A1 (de
Inventor
Markus Bayer
Frank Pfaff
Helmut Schöpplein
Alexandra Thum
Michael Burger
Markus Dorscht
Oliver Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE102020117240.0A priority Critical patent/DE102020117240B4/de
Priority to EP21182474.3A priority patent/EP3934029A1/de
Publication of DE102020117240A1 publication Critical patent/DE102020117240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020117240B4 publication Critical patent/DE102020117240B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Verbindungselement (1) zum elektrischen Verbinden von zwei Versorgungseinheiten einer linearen Stromverteileranordnung, die jeweils eine Anzahl von Leitern (26a, 26b) aufweisen, wobei das Verbindungselement (1) eine Anzahl von Kontaktelementen (6) aufweist, die jeweils zwei Kontaktzonen (8a, 8b) umfassen, die miteinander über ein Brückenelement (16) elektrisch leitend verbunden sind und dazu ausgebildet sind jeweils einen Leiter (26a, 26b) der beiden Versorgungseinheiten kontaktierend aufzunehmen, wobei die Kontaktzonen (8a, 8b) eines Kontaktelementes (6) relativ zueinander beweglich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (16) als ein Federkontaktstift (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von zwei Versorgungseinheiten mit jeweils einer Anzahl von Leitern einer lineare Stromverteileranordnungen, wobei das Verbindungselement eine Anzahl von Kontaktelementen aufweist, die jeweils zwei Kontaktzonen umfassen, die miteinander über ein Brückenelement elektrisch leitend verbunden sind und dazu ausgebildet sind jeweils einen Leiter der beiden Grundkörper kontaktierend aufzunehmen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine lineare Versorgungseinheit für eine lineare Stromverteileranordnung mit einem solchen Verbindungselement.
  • Lineare Stromverteileranordnungen werden insbesondere für Beleuchtungssysteme in Gebäuden eingesetzt, um Leitungen zur Versorgung von Geräten mit Energie und/oder Signalen kostengünstig und optisch ansprechend zu verlegen. Unter Signalen wird dabei sowohl die Übertragung von allgemeinen Signalen, wie beispielsweise Steuersignalen, als auch die Übertragung von Daten, wie beispielsweise Mess- oder Informationsdaten, verstanden. Der Einbauort der Geräte kann flexibel entlang eines Gehäusekörpers der Stromverteileranordnung gewählt und leicht variiert werden. Die Geräte können damit auf einfache Weise mit einem Verbindungselement elektrisch leitend mit den Leitern einer linearen Versorgungseinheit an einem variabel festlegbaren Einbauort kontaktiert werden. Solche Stromverteileranordnungen haben den Vorteil, dass die Geräte sowohl elektrisch kontaktierend und auch zu gleich mechanisch an dem Gehäusekörper getragen werden.
  • Zur Verteilung bzw. Weiterleitung der Energie oder Signale werden in den linearen Stromverteileranordnungen und so auch im Rahmen dieser Erfindung lineare Versorgungseinheiten verwendet, die in einem Gehäusekörper gelagert werden. Diese Versorgungseinheiten können dabei beispielsweise als Stromführungsprofile aber auch als Flachbandkabel ausgebildet sein. Die Stromführungsprofile sind dabei aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden Grundkörper ausgebildet, der eine Anzahl von Kammern aufweist, in denen einzelne Leiter angeordnet sind.
  • Diese Stromführungsprofile sind in der Regel starr ausgebildet und weisen herstellungsbedingt eine begrenzte Länge auf. Für längere Stromverteileranordnungen, wie sie beispielsweise in größeren Werks- oder Lagerhallen eingesetzt werden, sind daher üblicherweise mehrere Stromführungsprofile nötig, die dann über ein Verbindungselement sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbunden werden. Auch bei der Verwendung von Flachbandkabeln können je nach Länge des Flachbandkabels Verbindungselemente eingesetzt werden.
  • Da diese linearen Versorgungseinheiten meist über mehrere Meter verlegt werden, sind diese besonders anfällig für Längenausdehnungen des Materials aufgrund von hohen Temperaturen bzw. allgemein Temperaturschwankungen in der Umgebung. Dies führt in der Praxis regelmäßig dazu, dass die linearen Versorgungseinheiten bei der Ausdehnung einen Druck auf die Verbindungselemente oder Endkappen an den Enden der Versorgungseinheiten aufbauen, welcher entweder in einer Ausweichbewegung der Versorgungseinheiten quer zur linearen Erstreckungsrichtung oder in einer Verschiebung der Verbindungselemente bzw. Endkappen führt. Dies kann eine Kontaktierung der Endgeräte erschweren oder sogar unterbrechen. Umgekehrt kann es bei einer Verkürzung der Versorgungseinheiten durch Absenkung der Raumtemperatur dazu kommen, dass die Kontaktierung der Leiter der Versorgungseinheit mit den Verbindungselementen unterbrochen wird, sodass die nachfolgenden Versorgungseinheiten nicht mehr mit Signalen oder Strom versorgt werden können.
  • Ein Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von zwei Versorgungseinheiten ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2010 032 383 A1 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin ein Verbindungselement und lineare Versorgungseinheit mit einem solchen Verbindungselement anzugeben, die eine besonders zuverlässige Kontaktierung auch bei Wärmeausdehnung der Materialien ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass insbesondere die Leiter aufgrund ihrer Materialwahl einen besonders hohen Längenausdehnungskoeffizienten aufweist, was bedeutet, dass sich die Leiter besonders stark bei Temperaturänderungen ausdehnen bzw. zusammenziehen. Wenn die Leiter in den Kammern der linearen Versorgungseinheiten weitestgehend schwimmend gelagert sind, bedeutet dies, dass die Längenausdehnung der Leiter insbesondere an den Enden der Versorgungseinheiten, also im Kontakt mit den Verbindungselementen auftritt und dort relevant ist. Ausgehend von diesen Überlegungen wurde erkannt, dass eine gute Kontaktierung besonders dann zuverlässig gewährleistet werden kann, wenn die Leiterenden in den Kontaktzonen der Verbindungselemente unabhängig von der Ausdehnung fest angeordnet sind und die Kontaktzonen selbst die Längenänderung der Leiter mitgehen, somit also beweglich im Verbindungselement angeordnet sind. Zwischen zwei Kontaktzonen eines Kontaktelementes, also einer Kontaktzone mit einem Leiter einer ersten Versorgungseinheit und einer zweiten Kontaktzone mit einem zweiten Leiter einer zweiten Versorgungseinheit ist ein flexibles Brückenelement vorgesehen, welches die Bewegung der Kontaktzonen im Verbindungselement auffängt und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Leitern und somit zwischen den beiden Versorgungseinheiten gewährleistet. Um die Bewegung der Kontaktzonen durch das Brückenelement besonders leicht und zuverlässig ausgleichen zu können, ist dieses in erster erfindungsgemäßer Weise als Federkontaktstift ausgebildet. Dabei ist es auch möglich, dass innerhalb eines Verbindungselementes verschiedene Brückenelemente eingesetzt werden oder ein Brückenelement aus weiteren, unterschiedlichen Teilelementen, wie auch Federelementen, flexiblen Drähten und/oder leitender Streifen bzw. Bänder besteht.
  • Für ein zumindest in linearer Ausbreitungsrichtung möglichst kompaktes Verbindungselement, sind die Kontaktzonen in alternativer Weise versetzt zueinander angeordnet. Je nach Platzbedarf ist dabei prinzipiell auch ein Versatz in Querrichtung des Verbindungselement, also in Richtung der anderen Kammern bzw. anderen möglichen Kontaktelementen, es ist aber auch insbesondere vorgesehen, dass die Kontaktzonen senkrecht zu der Querrichtung und der linearen Erstreckungsrichtung, nämlich in vertikaler Richtung und somit praktisch auf zwei Ebenen, angeordnet sind. In diesem Fall ist es nämlich möglich, dass die Kontaktzonen in linearer Richtung so nah aneinander angeordnet werden können, dass sie bei Ausdehnung übereinander entlanggeführt werden können. Dabei wird die Ausdehnung der Leiter durch eine Verdrehung der Kontaktzonen um einen gemeinsamen Drehpunkt abgefangen.
  • Für eine besonders einfache und zuverlässige Kontaktierung sind die beiden Kontaktzonen vorteilhaft als Kontaktzungen ausgebildet, die die Leiterenden umgreifen und einklemmen. Für eine besonders leichte Einführung der Leiterenden in die Kontaktzunge ist diese im Bereich der Öffnung konisch ausgebildet, wodurch die Leiterenden bei der Kontaktierung automatisch geführt werden.
  • Die Wärmeausdehnung der Leiter erfolgt aufgrund der linearen Anordnung des Systems im Wesentlichen in linearer Erstreckungsrichtung der Versorgungseinheiten. Um diese Längenausdehnung bestmöglich abzufangen, sind auch die Kontaktzonen in bevorzugter Ausgestaltung derart ausgebildet, dass sie sich entlang einer Führungsschiene in dieser linearen Erstreckungsrichtung bewegen können. In vorteilhafter Ausgestaltung kann diese Bewegungsmöglichkeit der Kontaktzonen in linearer Richtung durch entsprechende Vorsprünge oder Begrenzungen im Bereich der Führungsschiene begrenzt werden, um ein Herausfallen oder ein durch die Ausdehnung bedingtes Herausdrücken der Kontaktelemente zu vermeiden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die beweglich angeordneten Kontaktzonen und die Verwendung eines flexiblen Brückenelements die Längenausdehnung der Leiter stets abgefangen werden kann. Die Kontaktzonen nehmen die Längenänderung auf und verschieben sich entsprechend, weshalb stets ein zuverlässiger Kontakt zwischen den Leiterenden und den Kontaktzonen bestehen bleibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein Querschnitt durch ein Verbindungselement mit einem elektrisch leitenden Streifen als Brückenelement,
    • 2 ein Kontaktelement mit einem Federkontaktstift als Brückenelement,
    • 3 ein Querschnitt durch ein Verbindungselement mit einem Federelement als Brückenelement,
    • 4 ein Querschnitt durch ein Verbindungselement mit vertikal versetzten Kontaktzonen,
    • 5 ein Querschnitt durch ein Verbindungselement mit einer Biegefeder
  • Gleiche Merkmale sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das Verbindungselement 1 nach 1 umfasst einen Grundkörper 2 aus einem Basismaterial mit einer Anzahl von Kammern 4 zur Aufnahme von Kontaktelementen 6. Dabei ist die Geometrie, die Anordnung und die Anzahl der Kammern an die Ausführung der nicht dargestellten linearen Versorgungseinheiten angepasst, die durch das Verbindungselement 1 elektrisch verbunden werden sollen. Daher ist je nach Versorgungseinheiten auch die Anordnung der Kammern in einer oder mehreren Ebenen bzw. versetzt zueinander denkbar.
  • Im Querschnitt des Verbindungselements 1 nach 1 ist ein Kontaktelement 6 dargestellt, welches zwei als Kontaktzungen ausgebildete Kontaktzonen 8a, 8b aufweist. Die Kontaktzonen 8a, 8b liegen dabei in einer Ebene und sind im Bereich der Stirnflächen 10a, 10b des Verbindungselements 1 derart angeordnet, dass ein von der Stirnfläche 10a, 10b in die Kammer 4 eingeführter, nicht dargestellter Leiter von der Kontaktzonen aufgenommen und geklemmt wird und somit ein Kontakt zwischen dem Leiter und der Kontaktzone hergestellt wird.
  • Die Kontaktzungen liegen im Verbindungselement 1 in Führungsschienen 12a, 12b, und können sich entlang dieser in linearer Richtung (L) bewegen. Die Führungsschienen 12a, 12b weisen darüber hinaus Begrenzungselemente 14 in Form von Vorsprüngen auf, um die lineare Bewegung der Kontaktzonen 8a, 8b zu begrenzen und ein Herausfallen oder Herausdrücken zu verhindern.
  • Die Kontaktzonen 8a, 8b sind elektrisch leitend mit einem Brückenelement 16 verbunden. Dieses Brückenelement 16 ist flexibel ausgestaltet, um die Bewegung der Kontaktzonen 8a, 8b abzufangen. Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist das Brückenelement 16 als leitender Streifen 18, im Ausführungsbeispiel nach 2 als Federkontaktstift 20 und im Ausführungsbeispiel nach 3 als Federelement 22 ausgebildet.
  • Ein alternatives Kontaktelement 6 für ein Verbindungselement 1 ist in 4 angegeben, bei dem die Kontaktzonen 8a, 8b versetzt zueinander angeordnet sind. Dieses Kontaktelement 6 ist drehbar um einen Drehpunkt 24 gelagert. Die Leiterenden 26a, 26b liegen in den Kontaktzonen 8a, 8b. Die Kontaktzonen 8a, 8b weisen dabei in der Kontaktfläche eine Krümmung auf, deren Radius an die mögliche Drehbewegung angepasst. Dehnt sich der Leiter 26a, 26b aufgrund von Temperaturschwankungen aus, führt dies zu einer Kraftübertragung von den Leiterenden 26a, 26b auf die Kontaktflächen, wodurch sich das Kontaktelement 6 als Ausgleich um den Drehpunkt 24 dreht. Die Radien der Kontaktflächen sorgen dabei einerseits für die Kraftübertragung, andererseits aber auch für einen sicheren Kontakt der Leiter 26a, 26b in den Kontaktzonen 8a, 8b auch wenn sich das Kontaktelement aufgrund der Längenänderung der Leiter 26a, 26b verdreht.
  • Ein zweites alternatives Kontaktelement 6 ist in 5 dargestellt. Hier ist das Brückenelement 16 als Leitung 28 ausgebildet, die für einen besseren Kontakt mit den Leitern 26a, 26b an den Enden gepresst ist. Die Enden der Leitung 28 bzw. des Brückenelements 16 dienen dabei als Kontaktzonen 8a, 8b. Der benötigte Kontaktdruck für eine zuverlässige Kontaktierung auch bei Längenänderungen der Leiter 26a, 26b wird durch eine Biegefeder 30 erzeugt, die zwischen den Enden der Leitung 28 gespannt ist und die Leitung 28 gegen die Leiter 26a, 26b drückt.
  • All diese Kontaktelemente 6 sind gezielt dazu ausgelegt, dass die Längenänderung der Leiter 26a, 26b durch eine Bewegung der Kontaktzonen 8a, 8b ausgeglichen wird und so mögliche mechanische Spannungen und elektrische Kontaktierungsprobleme vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungselement
    2
    Grundkörper
    4
    Kammern
    6
    Kontaktelement
    8a, 8b
    Kontaktzone
    10a, 10b
    Stirnfläche
    12a, 12b
    Führungsschiene
    14
    Begrenzungselemente
    16
    Brückenelement
    18
    Leitungsstreifen
    20
    Federkontaktstift
    22
    Federelement
    24
    Drehpunkt
    26a, 26b
    Leiter
    28
    Leitung
    30
    Biegefeder
    L
    Lineare Erstreckungsrichtung
    Q
    Querrichtung
    V
    Vertikale Richtung

Claims (5)

  1. Verbindungselement (1) zum elektrischen Verbinden von zwei Versorgungseinheiten einer linearen Stromverteileranordnung, die jeweils eine Anzahl von Leitern (26a, 26b) aufweisen, wobei das Verbindungselement (1) eine Anzahl von Kontaktelementen (6) aufweist, die jeweils zwei Kontaktzonen (8a, 8b) umfassen, die miteinander über ein Brückenelement (16) elektrisch leitend verbunden sind und dazu ausgebildet sind jeweils einen Leiter (26a, 26b) der beiden Versorgungseinheiten kontaktierend aufzunehmen, wobei die Kontaktzonen (8a, 8b) eines Kontaktelementes (6) relativ zueinander beweglich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (16) als ein Federkontaktstift (20) ausgebildet ist.
  2. Verbindungselement (1) zum elektrischen Verbinden von zwei Versorgungseinheiten einer linearen Stromverteileranordnung, die jeweils eine Anzahl von Leitern (26a, 26b) aufweisen, wobei das Verbindungselement (1) eine Anzahl von Kontaktelementen (6) aufweist, die jeweils zwei Kontaktzonen (8a, 8b) umfassen, die miteinander über ein Brückenelement (16) elektrisch leitend verbunden sind und dazu ausgebildet sind jeweils einen Leiter (26a, 26b) der beiden Versorgungseinheiten kontaktierend aufzunehmen, wobei die Kontaktzonen (8a, 8b) eines Kontaktelementes (6) relativ zueinander beweglich ausgebildet sind, wobei die Kontaktzonen (8a, 8b) senkrecht zur Erstreckungsrichtung (Q, V) der linearen Versorgungseinheit versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzonen (8a, 8b) um einen gemeinsamen Drehpunkt (24) verdrehbar ausgebildet sind.
  3. Verbindungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktzonen (8a, 8b) als Kontaktzungen ausgebildet sind.
  4. Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktzonen (8a, 8b) entlang einer gemeinsamen oder jeweils einer linearen Führungsschiene (12a, 12b) in Erstreckungsrichtung (L) der linearen Versorgungseinheit verschiebbar ausgebildet sind.
  5. Lineare Stromverteileranordnung mit zwei Versorgungseinheiten mit jeweils einer Anzahl von Leitern (26a, 26b) und einem Verbindungselement (1) zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter (26a, 26b) beider Versorgungseinheiten, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102020117240.0A 2020-06-30 2020-06-30 Verbindungselement mit einem flexiblen Kontaktelement Active DE102020117240B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117240.0A DE102020117240B4 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Verbindungselement mit einem flexiblen Kontaktelement
EP21182474.3A EP3934029A1 (de) 2020-06-30 2021-06-29 Verbindungselement mit einem flexiblen kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117240.0A DE102020117240B4 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Verbindungselement mit einem flexiblen Kontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020117240A1 DE102020117240A1 (de) 2021-12-30
DE102020117240B4 true DE102020117240B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=76708093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117240.0A Active DE102020117240B4 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Verbindungselement mit einem flexiblen Kontaktelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3934029A1 (de)
DE (1) DE102020117240B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032383A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7008249B2 (en) * 2003-05-14 2006-03-07 Pant Technologies, Inc. Selectable receptacle
JP2012009260A (ja) * 2010-06-24 2012-01-12 Panasonic Electric Works Co Ltd 配線ダクト用接続部材
DE102012016281B4 (de) * 2012-08-17 2016-03-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsanordnung und deren Bauteile
DE102015114741B4 (de) * 2015-09-03 2018-08-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder und Set aus Steckverbinder und Verbinderteil
DE102016114070B3 (de) * 2016-07-29 2017-11-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil
DE102017125275B4 (de) * 2017-10-27 2024-03-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromführungsprofil-Verbinder und Stromführungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032383A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP3934029A1 (de) 2022-01-05
DE102020117240A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862244B1 (de) Verbindungselement für eine schleifleitung, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
EP3276757B1 (de) Stromschienenverbinder und set aus zwei komplementären stromschienenverbindern und metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem stromführungsprofil
EP2351154B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern
DE69120592T2 (de) Kabelmodul
DE3141437A1 (de) Gasisolierte sammelschiene
DE102016107162A1 (de) Elektrische Kontaktklemme und Verwendung einer solchen
DE102019126933A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP0472251A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Sammelschienen
EP3477793A2 (de) Abgriffsteckverbinder
DE102020117240B4 (de) Verbindungselement mit einem flexiblen Kontaktelement
EP1728311A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE102020102487B4 (de) Lineare Versorgungseinheit mit einer Pufferzone
EP3194237B1 (de) Wagenübergangssystem zur führung wenigstens eines versorgungskabels und klemmteil für ein solches wagenübergangssystem
EP3503312A1 (de) Stromführungsprofil
DE19604615C1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE102021133752B3 (de) System zur Kontaktierung von Leitern mit schwenkbaren Kontaktbaugruppen
EP4107823A1 (de) Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene
EP3940894B1 (de) Fixierungselement für pe-kontaktierung
EP4042526A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
WO2021069363A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE102021126225B4 (de) Federkäfig für ein verbindungselement und verbindungselement
DE102012000079A1 (de) Elektrischer Dornverbinder
DE102020102499A1 (de) Lineare Versorgungseinheit mit einem sich hoch erstreckenden Leiter
EP4199271A1 (de) Haltevorrichtung für kontaktierungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final