DE102016114070B3 - Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil - Google Patents

Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102016114070B3
DE102016114070B3 DE102016114070.8A DE102016114070A DE102016114070B3 DE 102016114070 B3 DE102016114070 B3 DE 102016114070B3 DE 102016114070 A DE102016114070 A DE 102016114070A DE 102016114070 B3 DE102016114070 B3 DE 102016114070B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
busbar connector
busbar
current
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016114070.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Gassauer
Fabian Wenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102016114070.8A priority Critical patent/DE102016114070B3/de
Priority to EP17179053.8A priority patent/EP3276757B1/de
Priority to CN201710618153.6A priority patent/CN107666095B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016114070B3 publication Critical patent/DE102016114070B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) zur elektrisch leitenden Verbindung von Leitungen (22) an Stegen (7) eines Stromführungsprofils (6), das ein Oberseite (O) hat, an der die Leitungen (22) über die Zwischenräume (12) zwischen den Stegen (7) zugänglich sind, wird beschrieben. Der Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) hat ein Isolierstoffgehäuse (2) und eine Mehrzahl von paarweise elektrisch leitend miteinander verbundenen ersten und zweiten Steckkontakten (4, 9). Es ist ein erster Steckkontaktbereich (4) mit den ersten Steckkontakten (5) zum Aufstecken auf die Oberseite (O) senkrecht zur Längserstreckungsrichtung (E) des Stromführungsprofils (6) in einer ersten Steckrichtung (S1) und zur Steckkontaktierung der Leitungen (22) des Stromführungsprofils (6) vorhanden. Weiterhin ist ein zweiter Steckkontaktbereich (8) an einer Stirnseite des Isolierstoffgehäuses (2) vorhanden, wobei der zweite Steckkontaktbereich (8) die zweiten Steckkontakte (9) zur Steckkontaktierung eines komplementären Steckverbinders (1, 1a, 1b) in eine der Längserstreckungsrichtung (E) des Stromführungsprofils (6) entsprechenden Steckrichtung (S2) hat. Die Ebene, welche die Oberseite (O) aufspannt, steht in einem Winkel zu einer die Stirnseite aufspannenden Ebene.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromschienenverbinder zur elektrisch leitenden Verbindung von Leitungen an Stegen eines Stromführungsprofils, das eine Oberseite hat, an der die Leitungen über die Zwischenräume zwischen den Stegen zugänglich sind, wobei der Stromschienenverbinder ein Isolierstoffgehäuse und eine Mehrzahl von paarweise elektrisch leitend miteinander verbundenen ersten und zweiten Steckkontakten hat.
  • Die Verbindung betrifft weiterhin ein Set aus zwei solchen komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil.
  • Solche Stromführungsprofile werden insbesondere für Beleuchtungsanlagen in Gebäuden eingesetzt, um Leitungen zur Versorgung von Geräten, wie insbesondere von Leuchten oder sonstigen mit Energie und/oder Daten zu versorgenden Geräten kostengünstig und optisch ansprechend zu verlegen. Der Einbauort der Geräte kann dann flexibel entlang der Stromschiene gewählt und leicht variiert werden. Die Geräte können dann nicht nur einfach mit einem Steckverbinder auf einfache Weise elektrisch leitend mit den Leitungen an einem variabel festlegbaren Einbauort kontaktiert werden. Solche Stromschienensysteme haben auch den Vorteil, dass die Geräte zugleich mechanisch an der Stromschiene getragen werden können.
  • Zur Verbindung mehrerer aneinander angrenzenden Stromführungsprofile wird z.B. in der US 4,053,194 A ein Verbindungselement vorgeschlagen, das in die stirnseitig offenen Stromführungsprofile in deren Stirnseite eingesetzt und dort über eine Schraubverbindung mit dem Stromführungsprofil verspannt oder verschraubt wird. Der Stromschienenverbinder ist aus einem einteiligen Isolierstoffmaterial gebildet, in das Kontaktelemente für die stromführenden Leitungen der Stromführungsprofile und Leitungskontaktverbinder zwischen diesen Kontaktelementen integriert sind. Die Energiezuführung an die stromführenden Leitungen der Stromführungsprofile kann durch in den Stromschienenverbinder integrierte Leitungen erfolgen.
  • DE 35 02 864 C2 offenbart eine Vorrichtung zur stumpfen elektrischen Verbindung der Enden von parallel nebeneinanderliegenden Stromschienen. An den Enden der Stromschienen anliegende Verbindungsstücke bestehen aus mäanderförmig gebogenen Paketen von biegsamen, längenveränderbaren Metallbändern mit Dehnungsschleifen.
  • US 6,296,498 B1 offenbart einen Stromschienenverbinder, der wiederum axial in Erstreckungsrichtung der Stromführungsprofile in diese eingeschoben wird. Dabei werden an den Seitenwänden des Stromführungsprofils befindliche Leiter durch seitlich vorstehende Steckkontakte des Stromschienenverbinders kontaktiert.
  • Als Alternative zu den axial in Erstreckungsrichtung der Stromführungsprofile einsteckbaren Stromschienenverbindern ist in der US 2003/021111 A1 eine Variante gezeigt, bei der mittels Kabeln elektrisch leitend miteinander verbundene Paare von Stromschienenverbindern auf die Oberseite der Stromführungsprofile aufgesteckt werden. Die elektrisch leitende Verbindung wird dann im Abstand zu der Stelle der aufeinanderfolgenden Stromführungsprofile hergestellt. Die Steckkontakte sind an die kammartige Struktur der Stromschiene angepasst, um in diese von der Oberseite hineingesteckt zu werden und dabei die in den durch die Stege der kammartigen Struktur gebildeten Nuten geführten Leitungen zu kontaktieren.
  • In entsprechender Weise wird auch in EP 2 091 113 A1 vorgeschlagen, zwei kammartige Stromführungsprofile mit Hilfe von einem Paar von Steckverbindern miteinander elektrisch leitend zu kontaktieren, die ihrerseits wiederum durch ein Flachbandkabel oder Drahtleiter elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Die Stromschienenverbinder werden vertikal zur Erstreckungsrichtung der Stromführungsprofile auf diese aufgesteckt.
  • DE 10 2010 032 383 B4 offenbart einen Stromschienenverbinder mit zwei in Längserstreckungsrichtung verschiebbar zueinander gelagerten Isolierstoffgehäuseteilen. An den beiden Enden des Isolierstoffgehäuses sind Steckkontaktabschnitte mit an einer Unterseite des Isolierstoffgehäuses abragenden Steckkontakten vorhanden. Diese Steckkontaktabschnitte werden auf die Oberseite des Stromführungsprofils aufgesteckt. Die Steckkontakte der beiden gegenüberliegenden Steckkontaktbereiche sind über Leiterkontaktverbinder miteinander elektrisch leitend verbunden, die in Führungsnuten des Isolierstoffgehäuses aufgenommen sind.
  • Bei der Montage der Stromführungsprofile, die in der Regel in einem Metalltrog aufgenommen sind, müssen erst einmal die Stromführungsprofile ausgerichtet und z.B. an einer Gebäudedecke befestigt werden. Anschließend erfolgt dann in einem separaten Schritt die elektrisch leitende Verbindung durch Aufstecken der Stromschienenverbinder. Dies ist arbeitsaufwändig und erfordert Fachpersonal.
  • Ausgehend hiervon ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Stromschienenverbinder zu schaffen, der bei einfachem Aufbau eine schnelle und fehlersichere Montage vorzugsweise bereits beim Aneinanderstecken von Stromführungsprofilen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit dem Stromschienenverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit dem Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils daran aufgenommene Stromführungsprofil mit dem Merkmal des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Beim gattungsgemäßen Stromschienenverbinder wird vorgeschlagen,
    • – dass ein erster Steckkontaktbereich mit den ersten Steckkontakten zum Aufstecken auf die Oberseite senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Stromführungsprofils in einer ersten Steckrichtung und zur Steckkontaktierung der Leitungen des Stromführungsprofils vorhanden ist, und
    • – dass ein zweiter Steckkontaktbereich an einer Stirnseite des Isolierstoffgehäuses vorhanden ist, wobei der zweite Steckkontaktbereich die zweiten Steckkontakte zur Steckkontaktierung eines komplementären Stromschienenverbinders in eine der Längserstreckungsrichtung des Stromführungsprofils entsprechenden zweiten Steckrichtung hat,
    • – wobei die Ebene, welche die Oberseite aufspannt, in einem Winkel zu einer die Stirnseite aufspannenden Ebene steht.
  • Dieser Winkel kann z.B. ein rechter Winkel sein, so dass die Ebenen annähernd lotrecht zueinander stehen.
  • Mit Hilfe des zweiten Steckkontaktbereichs des ersten Stromschienenverbinders wird eine Steckkontaktierung für einen komplementären Stromschienenverbinder bereitgestellt, der in axialer Richtung, d.h. in Richtung der Erstreckung der miteinander leitend zu verbindenden Stromführungsprofile auf den ersten Stromschienenverbinder aufgesteckt wird. Dann hat das Set von Stromschienenverbinder und komplementären Stromschienenverbinder drei Schnittstellen, wobei die voneinander beabstandeten ersten Steckkontaktbereiche eine Schnittstelle zum vertikalen Aufstecken auf die Stromführungsprofile und die zweiten Steckkontaktbereiche eine Schnittstelle zum axialen Aufeinanderstecken der Stromschienenverbinder bereitstellt.
  • Während im Stand der Technik entweder längenveränderliche fertig montierte Stromschienenverbinder mit zwei voneinander beabstandeten Steckkontaktbereichen zum Aufstecken auf ein Stromführungsprofil oder Stromschienenkupplungen zum axialen Einstecken in einer Flucht nebeneinander angeordneten Stromführungsprofile vorhergesehen sind, wird nun ein anderer Weg vorgeschlagen.
  • Es wird zur elektrischen Verbindung der Stromführungsprofile das Prinzip des vertikalen Aufsteckens auf einen ersten Steckkontaktbereich mit ersten Steckkontakten zur Steckkontaktierung der Leitung des Stromführungsprofils genutzt, wobei der Stromschienenverbinder auf die Oberseite des Stromführungsprofils aufgesteckt wird. Damit wird ermöglicht, dass sich die ersten Steckkontakte axial in Erstreckungsrichtung der Leitungen unbeweglich mit den Leitungen verkrallen können. Der Langzeitkontakt wird damit wesentlich verbessert und insbesondere einer Bildung von Oxidschichten mit der damit einhergehenden Erhöhung der Übergangswiderstände entgegengewirkt.
  • Zusätzlich wird allerdings dann auch eine Schnittstelle zur axialen Steckverbindung mit den zweiten Steckkontaktbereichen bereitgestellt. Dies hat wie bei den Stromschienenkupplungen den Vorteil, dass eine elektrisch leitende Verbindung von hintereinander in einer Flucht anzuordnender Stromführungsprofile direkt im Schritt des Aneinanderreihens von Stromführungsprofiles hergestellt werden kann. Diese elektrisch leitende Verbindung wird aber nicht durch Steckkontaktierung der Leitung der Stromführungsprofile in axialer Richtung realisiert, sondern durch eine weitere Steckverbindung, die in Erstreckungsrichtung der Stromführungsprofile, d.h. in axialer Richtung wirkt. Durch die zweiten Steckkontakte kann dabei ein zuverlässiger, langzeitstabiler Kontakt am Stromschienenverbinder selbst bereitgestellt werden. Die Kontaktbedingungen werden damit ausschließlich durch die Stromschienenverbinder vorgegeben und sind nicht von den Bedingungen des Stromführungsprofils abhängig.
  • Anders als beim Abgriff zum Anschluss von Geräten an ein Stromführungsprofil sind an die elektrisch leitende Verbindung der Leitungen von Stromführungsprofilen miteinander größere Anforderungen zu stellen. Die dort fließenden Ströme sind in der Regel nämlich wesentlich höher, als die in ein einzelnes Gerät abfließenden Ströme. Zudem wirken sich Wärmeausdehnungen der Leitungen bei der Verbindung aufeinanderfolgende Stromführungsprofile auf die Zuverlässigkeit der Steckkontaktierung aus. Eine Bewegung der Steckkontakte relativ zum Leiter kann bereits bei sehr geringen Bewegungen zu Reibkorrosion und dem Aufbau von Oxidschichten führen, was zur hochohmigen Verbindung und Wärmeentwicklung führt. Dem kann durch die Nutzung von auf die Oberseite des Stromführungsprofils aufsteckbaren ersten Steckkontaktbereichen auf einfache und sichere Weise entgegengewirkt werden. Dem sich hieraus ergebenden Nachteil, dass die Stromschienenverbinder dann erst nachträglich nach der Installation der Stromführungsprofile auf diese aufgesteckt werden können, wird durch die Bereitstellung einer zusätzlichen Schnittstelle zur axialen Steckkontaktierung über die zweiten Steckkontaktbereiche entgegengewirkt.
  • Die zweiten Steckkontakte des zweiten Steckkontaktbereichs können als Messerkontakte und/oder Gabelkontakte ausgeführt sein. So können die zweiten Steckkontakte des ersten Stromschienenverbinders als Messerkontakte und die Steckkontakte eines komplementären Stromschienenverbinders als Gabelkontakte ausgeführt sein. Denkbar ist aber auch eine Kombination derart, dass ein Steckverbinder für mehrere zweite Steckkontakte eine Variation von Messer- und Gabelkontakten und der komplementäre Steckverbinder, der zum Aufstecken auf den Steckverbinder vorgesehen ist, eine entsprechend hieran angepasste komplementäre Variation von Gabel- und Messerkontakten aufweist. Weiterhin ist auch ein hermaphroditischer Steckkontakt mit Messer- und/oder Gabelkontakten denkbar.
  • Die Steckverbindung von zwei Stromschienenverbindern mit Hilfe von Messer- und Gabelkontakten ermöglicht einen zuverlässigen Steckkontakt auch für hohe Ströme, der langzeitstabil ist und sich einfach und zuverlässig realisieren lässt. Die Messer- und Gabelkontakte sind zudem sehr kompakt ausführbar.
  • Die ersten Steckkontakte zum Aufstecken auf die Stromführungsprofile und Kontaktierung an Stegen der Stromführungsprofile angeordnete Leitungen können jeweils zumindest eine Federzunge aufweisen. Damit wird eine elektrisch leitende Kontaktierung des Stromschienenverbinders mit Leitungen durch Ausnutzung von Federkräften der Federzungen ermöglicht. Während bei Gabelzungen von zwei Gabelzinken aufeinander zuweisende Kräfte auf den zwischenliegenden Messerkontakt ausgeübt werden, wird bei den Federzungen nur von einer Seite eine Kontaktkraft auf die zu kontaktierende Leitung ausgeübt.
  • Die Federzungen können zumindest eine seitlich vorstehende Kontaktkante haben. Dies hat den Vorteil, dass sich die Federzungen beim Aufstecken in den zu kontaktierenden Leitungen des Stromführungsprofils verkrallen. Damit kann eine Relativbewegung der Steckkontakte zu den Leitungen entlang der Erstreckungsrichtung der Leitungen auf einfache Weise unterbunden werden.
  • An dem ersten Steckkontaktbereich können Stege ausgebildet sein, die zum Einstecken in den Zwischenraum benachbarter Stege des Stromführungsprofils vorgesehen sind und jeweils die ersten Steckkontakte tragen, wobei beidseits des Steges jeweils ein Steckkontakt angeordnet sein kann. Diese Stege dienen somit zur Aufnahme der ersten Steckkontakte und zur Führung des Stromschienenverbinders mit seinem ersten Steckkontaktbereich in den Zwischenraum zwischen den Stegen des zu kontaktierenden Stromführungsprofils hinein, wenn der Stromschienenverbinder an der Oberseite auf das Stromführungsprofil aufgesteckt wird. Zudem stellen die Stege eine elektrische Isolation benachbarter Steckkontakte sicher.
  • Die zweiten Steckkontakte können dann in Steckrichtung beweglich in dem Isolierstoffgehäuse gelagert sein. Dies hat den Vorteil, dass Relativbewegungen der in einer Flucht hintereinander angeordneten Stromführungsprofile an der Schnittstelle zwischen dem Stromschienenverbinder und dem daran aufgesteckten komplementären Stromschienenverbinder im zweiten Steckkontaktbereich ausgeglichen werden. Die Steckkontaktierung der zweiten Steckkontakte des Stromschienenverbinders und des daran aufgesteckten komplementären Stromschienenverbinders wird bei einer solchen axialen Bewegung nicht beeinträchtigt. Der Längenausgleich erfolgt dann jeweils in der Verbindung der beweglich gelagerten zweiten Steckkontakte mit den zugeordneten ersten Steckkontakten desselben Stromschienenverbinders. Dabei kann das gesamte Kontaktpaar bestehend aus den paarweise elektrisch leitend miteinander verbundenen ersten und zweiten Steckkontakten und dem zwischenliegenden Stromschienenstück beweglich in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommen sein. Damit wird sichergestellt, dass sich jedes der Steckkontakte eines Kontaktpaares unabhängig voneinander bewegen kann, wenn sich einzelne Leitungen in dem Stromführungsprofil unterschiedlich zueinander ausdehnen.
  • Die Paare von ersten und zweiten Steckkontakten können über ein Stromschienenstück oder eine flexible Leitung miteinander verbunden sein. Das Stromschienenstück kann dabei einen flexiblen, z.B. mäanderförmigen Abschnitt haben, um einen Längentoleranzausgleich bereitzustellen. Das Stromschienenstück kann aber auch mehrteilig sein und eine Kupplung zum Ausgleich von Bewegungen in axialer Richtung bei Sicherstellung eines guten Kontakts haben.
  • Die Paare von ersten und zweiten Steckkontakten können einstückig mit einem die Steckkontakte verbindenden Stromschienenstück gebildet sein. Sie können dann einfach als z.B. aus einem Metallblech ausgeformtes Teil in das Isolierstoffgehäuse eingelegt werden. Dies ermöglicht eine einfache Montage und einen zuverlässigen Aufbau des Stromschienenverbinders.
  • Das Isolierstoffgehäuse kann Befestigungselemente oder Befestigungskonturen zur Fixierung an dem Stromführungsprofil oder einem das Stromführungsprofil tragenden bzw. aufnehmenden Metalltrog haben. Damit wird der Gefahr weiter vorgebeugt, dass sich die am ersten Steckkontaktbereich vorhandenen Kontakte relativ zu den Leitungen des Stromführungsprofils bewegen. Der Stromschienenverbinder wird auf diese Weise ortsfest mit dem zugeordneten Stromführungsprofil verbunden, auf das der Stromschienenverbinder aufgesteckt ist. Alternativ erfolgt die Festlegung mit dem das Stromführungsprofil aufnehmenden Metalltrog.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass der Stromschienenverbinder eine Schutzkappe zur Abdeckung des zweiten Steckkontaktbereiches hat. Damit ist ein Transportschutz vorhanden, der bei der Montage der Lichtbänder entfernt werden kann. Diese Schutzkappe kann eine zum selbsttätigen Lösen der Schutzkappe von dem zweiten Steckkontaktbereich beim Aufstecken des komplementären Stromschienenverbinders auf den zweiten Steckkontaktbereich ausgebildete Kontur haben. Damit wird auf jeden Fall sichergestellt, dass eine Berührung der zweiten Steckkontakte im zweiten Steckkontaktbereich unmöglich ist, auch wenn der Stromschienenverbinder auf ein Stromführungsprofil aufgesteckt ist. Diese Schutzkappe wird dann erst beim Aufstecken eines komplementären Stromschienenverbinders entfernt. Dieses erfolgt aber auch nicht einfach manuell mit der Folge, dass die zweiten Steckkontakte dann doch noch temporär nicht berührungsgeschützt wären. Vielmehr wird durch eine geeignete Kontur der Schutzkappe sichergestellt, dass sie sich selbsttätig beim Aufstecken des komplementären Stromschienenverbinders von dem zweiten Steckkontaktbereich löst. Dies kann durch eine Rastverbindung und Führungsvorsprünge realisiert sein, die mit dem komplementären Stromschienenverbinder und/oder dem Stromführungsprofil und/oder dem Metalltrog zusammenwirken, der dann die Rastverbindung aufhebt und durch den Aufschiebevorgang die Schutzkappe von dem zweiten Steckkontaktbereich wegbewegt.
  • Der zweite Steckkontaktbereich kann ohne Rastmittel zur beweglichen Steckverbindung der Isolierstoffgehäuse und der darin aufgenommenen zweiten Steckkontakte des Stromschienenverbinders und eines komplementären Stromschienenverbinders ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Steckverbindung zwischen Stromschienenverbinder und komplementären Stromschienenverbinder in axialer Richtung beweglich bleibt. Damit ist ein Toleranzausgleich in der Verbindung der zweiten Steckkontakte miteinander sichergestellt.
  • Elektrisch voneinander getrennte zweite Steckkontakte eines Stromschienenverbinders, die zur Kontaktierung voneinander unterschiedliche Leitungen des Stromführungsprofils vorgesehen sind, können in zwei Ebenen übereinander angeordnet sein. Der zweite Steckkontaktbereich hat dann ein Isolierstoffeinlegeteil mit einem die beiden Ebenen voneinander abtrennenden Boden und mit Trennwänden zwischen in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordneten zweiten Steckkontakten. Auf diese Weise kann der zweite Steckkontaktbereich sehr kompakt ausgestaltet werden. Mithilfe des zusätzlichen Isolierstoffeinlegeteils gelingt es dann, die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken zwischen den neben- und übereinander angeordneten zweiten Steckkontakten bereitzustellen und eine schnelle und einfache Montage der zweiten Steckkontakte in dem Isolierstoffgehäuse zu ermöglichen.
  • Der Stromschienenverbinder kann einen voreilenden Erdungskontaktanschluss mit einem an einer Seitenwand des Isolierstoffgehäuses zur Steckkontaktierung eines Metalltrogs, in dem das Stromführungsprofil aufgenommen ist, haben, wenn der Stromschienenverbinder auf das im Metalltrog angeordnete Stromführungsprofil aufgesteckt ist. Mithilfe dieses zusätzlichen Erdungskontaktanschlusses wird eine durchgehende Erdung des Metalltrogs auf einfache und zuverlässige Weise sichergestellt. Der Erdungskontaktanschluss kontaktiert den Metalltrog beim Aufstecken des Stromschienenverbinders auf das Stromführungsprofil dann mit dem an der Seitenwand des Isolierstoffgehäuses vorhandenen Erdungskontakt.
  • Der oben beschriebene Stromschienenverbinder stellt als Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern, die über ihre zweiten Steckkontaktbereiche miteinander steckkontaktiert werden, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei in einer Flucht hintereinander angeordneten Stromführungsprofilen bereit. Diese Stromführungsprofile sind in der Regel in einem Metalltrog aufgenommen.
  • Zur mechanischen Verbindung der in einer Flucht hintereinander angeordneten Metalltröge kann ein Verbindungselement vorhanden sein, das Führungsabschnitte zum Einschieben in zwei miteinander zu verbindenden Metalltröge aufweist. Das Verbindungselement kann zusätzlich noch eine Halteplatte zur Auflage auf den Stromschienenverbindern und zur Führung eines auf ein Stromführungsprofil eines ersten Metalltrogs aufgesteckten Stromschienenverbinders zum zweiten Steckkontaktbereich eines auf ein Stromführungsprofil eines zweiten Metalltrogs aufgesteckten komplementären Stromschienenverbinders haben. Mithilfe eines solchen Verbindungselementes gelingt es somit nicht nur, die in Längserstreckungsrichtung der Metalltröge hintereinander angeordneten Metalltröge mechanisch miteinander zu verbinden. Vielmehr kann mithilfe der Halteplatte auch der Stromschienenverbinder vor einem Abrutschen an der Oberseite des Stromschienenführungsprofils gehalten werden. Zudem wird mit der Halteplatte eine Führung der miteinander über ihre zweiten Steckkontaktbereiche zu kontaktierenden Stromschienenverbinder aufeinander erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Seitenansicht eines Sets aus zwei Stromschienenverbindern und einer Stromschiene;
  • 2 – Set aus 1 im aufgesteckten Zustand der Stromschienenverbinder;
  • 3 – Perspektivische Ansicht eines Sets aus zwei Stromschienenverbindern und zwei Metalltrögen mit darin jeweils aufgenommenen Stromführungsprofilen;
  • 4 – Perspektivische Ansicht zweier komplementärer Stromschienenverbinder, die jeweils auf ein Stromführungsprofil aufgesetzt sind;
  • 5 – Perspektivische Ansicht von zwei komplementären Stromschienenverbindern;
  • 6 – Perspektivische Ansicht des Stromführungsverbinders aus 5 im geöffneten Zustand ohne Abdeckung;
  • 7 – Perspektivische Ansicht der Stromschienenverbinder aus 6 im zusammengesteckten Zustand;
  • 8 – Querschnittsansicht durch einen auf ein Stromführungsprofil aufgesteckten und mit einem Metalltrog elektrisch leitend verbundenen Stromschienenverbinder;
  • 9 – Perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Stromschienenverbinders im geöffneten Zustand;
  • 10 – Perspektivische Ansicht eines Steckverbinderpaares für den Stromschienenverbinder aus 9;
  • 11 – Perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses des Stromschienenverbinders aus 9 und 10;
  • 12 – Perspektivische Ansicht eines Isolierstoffeinlegeteils für den Stromschienenverbinder aus 9 und 10;
  • 13 – Perspektivische Ansicht eines komplementären Stromschienenverbinders im geöffneten Zustand;
  • 14 – Perspektivische Ansicht eines Steckverbinderpaares für den Stromschienenverbinder aus 13;
  • 15 – Perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses des Stromschienenverbinders aus 13 mit eingelegten Stromschienenpaaren;
  • 16 – Perspektivische Ansicht eines Isolierstoffeinlegeteils für den Stromschienenverbinder aus 15;
  • 17 – Explosionsansicht des aus vier Einzelteilen bestehenden Isolierstoffgehäuses für eine andere Ausführungsform eines Stromschienenverbinders;
  • 18 – Perspektivische Ansicht von vier unterschiedlichen Steckverbinderpaaren für den Stromschienenverbinder aus 17;
  • 19 – Perspektivische Ansicht des aus vier Teilen gebildeten Isolierstoffgehäuses eines weiteren Steckverbinders;
  • 20 – Perspektivische Ansicht von vier unterschiedlichen Steckverbinderpaaren für den Stromschienenverbinder aus 19;
  • 21 – Perspektivische Ansicht des Ober- und Unterteils eines Isolierstoffgehäuses für eine weitere Ausführungsform eines Stromschienenverbinders mit einer Anschlussebene;
  • 22 – Perspektivische Ansicht des Steckverbinderpaares in jeweils zu 180 Grad zueinander verdrehter Anordnung für den Stromschienenverbinder aus 21;
  • 23 – Perspektivische Ansicht des Ober- und Unterteils des Isolierstoffgehäuses für einen komplementären Stromschienenverbinder;
  • 24 – Perspektivische Ansicht des Steckverbinderpaares in jeweils zu 180 Grad zueinander verdrehter Anordnung für den Stromschienenverbinder aus 23;
  • 25 – Perspektivische Ausschnittsansicht eines Metalltrogs mit darin angeordnetem Stromführungsprofil und Befestigungselementen an dem Metalltrog zur Fixierung eines Stromschienenverbinders;
  • 26 – Perspektivische Ansicht des Metalltrogs mit Stromführungsprofil und darauf aufgestecktem Steckverbinder mit Befestigungselement zur Befestigung an dem Metalltrog;
  • 27 – Perspektivische Ansicht eines Metalltrogs mit auf ein Stromführungsprofil im Metalltrog aufgesteckten Stromschienenverbinder und zusätzlichem Verbindungselement;
  • 28 – Querschnittsansicht durch den Metalltrog aus 27 und mit dem Verbindungselement;
  • 29 – Perspektivische Ansicht von zwei in Pfeilrichtung aufeinander schiebbaren Metalltrögen und mit Verbindungselement;
  • 30 – Perspektivische Ansicht eines Metalltrogs mit Stromführungsprofil und endseitiger Schutzkappe auf dem Stromführungsprofil;
  • 31 – Ausschnittansicht eines Metalltroges mit darauf aufgeschobener Schutzkappe;
  • 32 – Perspektivische Ansicht des Metalltroges mit endseitig aufgeschobener Schutzkappe aus 31 mit Blick auf die Außenseite;
  • 33 – Perspektivische Ansicht der Schutzkappe;
  • 34 – Variante der Stromschienenverbinder mit endseitig abgerundeten Steckkontakten.
  • 1 lässt eine Skizze eines Sets aus zwei komplementären Stromschienenverbindern 1a, 1b erkennen. Die Stromschienenverbinder 1a, 1b haben jeweils ein Isolierstoffgehäuse 2, das an der Oberseite mit einem Deckel 3 abgeschlossen ist. Auf der dem Deckel 3 gegenüberliegenden Seite ist ein erster Steckkontaktbereich 4 mit ersten Steckkontakten 5 ausgebildet. Dieser erste Steckkontaktbereich 4 und die daran angeordneten ersten Steckkontakte 5 sind so ausgebildet, dass der Stromschienenverbinder 1a, 1b jeweils mit seinem ersten Steckkontaktbereich 4 auf die Oberseite O eines Stromführungsprofils 6 aufsteckbar ist, um über Zwischenräume zwischen Stegen 7 des Stromführungsprofils zugängliche Leitungen mit den ersten Steckkontakten 5 elektrisch leitend zu kontaktieren. An der Stirnseite der Stromschienenverbinder 1a, 1b ist ein zweiter Steckkontaktbereich 8 mit zweiten Steckkontakten 9 ausgebildet. Die zweiten Steckkontaktbereiche 8 der beiden komplementären Stromschienenverbinder 1a, 1b sind dabei gegensätzlich und passend zueinander von der Kontur und von der Position und Gestaltung der zweiten Steckkontakte 9 so ausgebildet, dass ein komplementäres Paar von Stromschienenverbindern 1a, 1b mit den jeweiligen zweiten Steckkontaktbereichen 8 ineinander gesteckt werden können, um korrespondierende zweite Steckkontakte 9 der beiden komplementären Stromschienenverbinder 1a, 1b elektrisch leitend miteinander zu verbinden. Wenn in der vorliegenden Anmeldung von „ineinander“ gesprochen wird, dann ist es unerheblich, welcher Teil den anderen Teil umgibt oder ob die Isolierstoffgehäuse unter Umständen nur stumpf aufeinander aufgesteckt werden. Entscheidend ist, dass das komplementäre Paar von Stromschienenverbindern 1a, 1b durch ihre zweiten Steckkontaktbereiche 8 so ausgebildet sind, dass eine elektrisch leitende Steckkontaktierung zwischen den komplementären Stromschienenverbindern 1a, 1b an den zweiten Steckkontaktbereichen 8 hergestellt werden kann.
  • Dabei ist die Steckrichtung S2 der zweiten Steckkontaktbereiche 8 konstruktiv so vorgegeben, dass sie in Erstreckungsrichtung E des Stromführungsprofils 6 verläuft.
  • Die Steckrichtung S1 der ersten Steckkontaktbereiche 4 ist hingegen vertikal zur Längserstreckungsrichtung der Stromschienenverbinder 1a, 1b und der Erstreckungsrichtung E des zu kontaktierenden Stromführungsprofils 6 ausgerichtet. Die ersten Steckkontakte 5 sind an diese Steckrichtung S1 angepasst. So kann der Stromschienenverbinder 1a, 1b jeweils mit seinem ersten Steckkontaktbereich 4 auf die Oberseite O eines jeweiligen Stromführungsprofils 6 aufgesteckt werden. Wenn nun zwei in einer Flucht hintereinander angeordneten Stromführungsprofile 6 elektrisch leitend miteinander verbunden werden sollen, so erfolgt dies durch Aufstecken zweier komplementärer Stromschienenverbinder 1a, 1b, die jeweils auf den beiden zu verbindenden Stromführungsprofilen 6 aufgesteckt sind, in axialer Richtung der Stromführungsprofile 6, d.h. in Erstreckungsrichtung E.
  • 2 lässt eine Seitenansicht des Sets aus 1 erkennen. Deutlich wird, dass nunmehr die Stromschienenverbinder 1a, 1b von der Oberseite O des Stromführungsprofils 6 auf dieses aufgesteckt wird. Die Bauhöhe wird dabei nur unwesentlich vergrößert. An der Stirnseite der Stromführungsprofile 6 wird dann mit den zweiten Steckkontaktbereichen 8 vorzugsweise in Verlängerung der kontaktierten Leitungen (nicht sichtbar) im kontaktierten Stromführungsprofil 6 ein Steckanschluss für einen komplementären Stromschienenverbinder 1a, 1b bereitgestellt. Die elektrisch leitende Verbindung zweier Stromführungsprofile 6 erfolgt damit nicht einfach durch eine axiale Richtung, d.h. in Erstreckungsrichtung E des Stromführungsprofils 6 in diese eingesteckten Stromschienenkupplungen. Die Leitungen des Stromführungsprofils 6 werden vielmehr durch Aufstecken des Stromschienenverbinders 1a, 1b quer zur Erstreckungsrichtung E kontaktiert und es wird mit dem zweiten Steckkontaktbereich 8 eine zusätzliche Steckkontaktschnittstelle geschaffen.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass an dem komplementären Stromschienenverbinder 1b am ersten Steckkontaktbereich eine Führungsnase 10 vorhanden ist, die das Einstecken und Führen des komplementären Steckverbinders 1a in die Steckposition erleichtert.
  • 3 lässt eine perspektivische Ansicht der komplementären Stromschienenverbinder 1a, 1b im aufgesteckten Zustand auf ein Stromführungsprofil 6 erkennen. Dabei sind jeweils zwei Stromführungsprofile 6 in Erstreckungsrichtung E der Stromführungsprofile 6 hintereinander angeordnet. Auf jedes dieser Stromführungsprofile 6 ist jeweils ein Stromschienenverbinder 1a, 1b in komplementärer Ausführungsform zueinander aufgesteckt. Die Stromführungsprofile 6 haben in Längserstreckungsrichtung E verlaufende parallel zueinander angeordnete Stege 7 mit Zwischenräumen 12 zwischen den Stegen 7. An den Stegen 7 oder am Boden der Zwischenräume 12 sind über die Zwischenräume 12 zugängliche Leitungen 13 angeordnet. Diese werden mit den ersten Steckkontakten 5 des ersten Steckkontaktbereichs 4 der Stromschienenverbinder 1a, 1b elektrisch leitend kontaktiert.
  • Eine Stirnseite der Stromführungsprofile 6 und diese Metalltröge 11 sind an den zweiten Steckkontaktbereichen 8 vorhanden. Damit können dann die beiden zueinander passenden Stromschienenverbinder 1a, 1b zusammengesteckt und elektrisch leitend kontaktiert werden. Hierzu sind z.B. in dem zweiten Steckkontaktbereich 8 des rechten Stromschienenverbinders 1b zwei Steckkontakte 9 vorhanden, die als Messerkontakte ausgeführt sind. In den Steckkontaktöffnungen im Isolierstoffgehäuse 3 des linken Stromschienenverbinders 1a sind dann die passenden Gabelkontakte angeordnet.
  • 4 zeigt die perspektivische Ansicht aus 3 ohne Metalltrog 11. Dabei wird deutlich, dass an der Seite der Stromschienenverbinder 1a, 1b jeweils ein Erdungskontakt 14 abragt. Dieser Erdungskontakt 14 tritt beim Aufstecken des Stromschienenverbinders 1a, 1b auf die Stromschiene 6 in elektrisch leitendendem Kontakt mit dem umgebenen Metalltrog 11, wenn das Stromführungsprofil 6 in 3 dargestellt in einen Metalltrog 11 eingesetzt ist. Damit kann der Metalltrog 11 zuverlässig geerdet werden. Der Erdungskontakt 14 (PE = Protective Earth) bildet zusammen mit einem Steckkontakt 15 am zweiten Steckkontaktbereich 8 einen Erdungskontaktanschluss. Dieser Steckkontakt 15 ist dabei voreilend ausgeführt und hat eine weiter aus dem Stromschienenverbinder 1a, 1b herausragende Länge, als die anderen zweiten Steckkontakte 9 im zweiten Steckkontaktbereich. Der Erdungskontakt 14 wird dadurch beim Abziehen der Stromschienenverbinder 1a, 1b voneinander zuletzt getrennt.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Paares komplementärer Stromschienenverbinder 1a, 1b. Hier ist nochmals erkennbar, dass der Erdungskontakt 14 mit zwei in entgegengesetzte Richtung abragenden Federarmen 16 ausgeführt ist.
  • Erkennbar ist auch an dem rechten Stromschienenverbinder 1b eine mit einer Anzahl von Stegen 17 ausgebildeten kammartigen Struktur. An den Stegen 17 sind die zweiten Steckkontakte 5 (nicht sichtbar) angeordnet, so dass der erste Steckkontaktbereich 4 zum Aufstecken in eine Steckrichtung S1 lotrecht zur Fläche an der Ober- und Unterseite des Stromschienenverbinders 1a, 1b und seines Isolierstoffgehäuses 3 ausgebildet ist.
  • 6 zeigt eine an der Oberseite geöffnete perspektivische Ansicht eines Paares von Stromschienenverbindern 1a, 1b. In dem Unterteil 18 des Isolierstoffgehäuses 2 ist eine Anzahl von Kontakteinsätzen 19 vorhanden. Diese bestehen jeweils aus einem ersten Steckkontakt 5 des ersten Steckkontaktbereichs 4 und einem gegenüberliegenden zweiten Steckkontakt 9 des zweiten Steckkontaktbereichs 8 und einem diese beiden Steckkontakte 5, 9 miteinander verbindenden Stromschienenstück 20.
  • Die zweiten Steckkontakte 9 des ersten Stromschienenverbinders 1a sind dabei als Gabelkontakte ausgeführt. Sie haben zwei in einem gemeinsamen Wurzelabschnitt miteinander verbundene Gabelzinken, die federnd aufeinander zu gerichtet sind. Der Wurzelbereich ist ein Teil des Stromschienenstücks 20 oder geht in dieses über.
  • Auch der Erdungskontaktanschluss ist auf der gegenüberliegenden Seite des Erdungskontaktes 14 mit einem solchen Gabelkontakt 15 als Steckkontakt versehen.
  • Der korrespondierende zweite Stromschienenverbinder 1b hat in seinem zweiten Steckkontaktbereich 8 eine Anzahl nebeneinander angeordneter Messerkontakte zur Bildung der zweiten Steckkontakte 9.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass an dem von dem Isolierstoffgehäuse 2 der beiden Stromschienenverbinder 1a, 1b auf einander gegenüberliegenden Seite jeweils Laschen 21 schräg abragen. Diese dienen zur Fixierung des Stromschienenverbinders 1a, 1b an einen Metalltrog 11, wenn der Stromschienenverbinder 1a, 1b auf ein im Metalltrog 11 angeordnetes Stromführungsprofil 6 aufgesteckt ist.
  • 7 zeigt das Paar von Stromschienenverbindern 1a, 1b aus 6 im zusammengesteckten Zustand. Dabei wird deutlich, dass die in Form von Messerkontakten ausgebildeten zweiten Steckkontakte 9 des rechten Stromschienenverbinders in die als Gabelkontakte ausgeführten zweiten Steckkontakte 9 des linken Stromschienenverbinders 1a eintauchen und dort von den Gabelkontakten elektrisch leitend kontaktiert werden. Deutlich wird dabei, dass die Laschen 21 dann in einer Flucht angeordnet sind.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht durch einen Stromschienenverbinder 1 (entweder Stromschienenverbinder 1a oder komplementärer Stromschienenverbinder 1b), der mit seinen Stegen 17 in die Zwischenräume 12 zwischen den Stegen 7 des Stromführungsprofils 6 eingesteckt ist. An diesen Stegen 7 des Stromführungsprofils 6 sind seitlich elektrische Leiter 22 angeordnet. Diese werden dann mit zugeordneten ersten Steckkontakten 5 in Form von Federbügel- oder Federarmkontakten elektrisch leitend kontaktiert. Diese ersten Steckverbinder 5 sind dabei an den Stegen 17 des Stromschienenverbinders 1 angeordnet und ragen seitlich elastisch federnd davon hervor.
  • Dabei kann an jeder Seite der Stege 17 des Stromschienenverbinders 1 jeweils ein erster Steckkontakt 5 vorhanden sein.
  • Der Erdungskontakt 14 kann optional mit einem zugeordneten Leiter 22 im Stromführungsprofil 6 elektrisch leitend kontaktiert werden. Dies ist bevorzugt, um die Stromwege zur Stromableitung kurz zu halten.
  • Deutlich wird, dass der Stromschienenverbinder 1 mit seinem ersten Steckkontaktbereich 4 zum Aufstecken auf die Oberseite des Stromführungsprofils 6, d.h. auf die offene Seite der Zwischenräume 12 und die Enden der Stege 7 des Stromführungsprofils 6 ausgebildet ist.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines ersten Stromschienenverbinders 1a mit Gabelkontakten für die zweiten Steckkontakte 9. Diese sind auf zwei Ebenen jeweils nebeneinander angeordnet, um so die Packungsdichte zu erhöhen. Das Unterteil 18 des Isolierstoffgehäuses 2 nimmt dabei die Kontakteinsätze 19 auf. Im ersten Steckkontaktbereich 4 sind die ersten Steckkontakte an den Stegen 17 angeordnet. Im zweiten Steckkontaktbereich 8 sind Zwischenwände 23 vorhanden, um die einzelnen nebeneinander angeordneten Steckkontakte 9 elektrisch voneinander zu isolieren und einzelne Kammern zu bilden. An der Oberseite sind dieses Kammern durch den Boden 24 eines Isolierstoffeinsatzteils 25 abgeschlossen, das nach dem Einlegen der unteren Kontakteinsätze 19 auf das Unterteil 18 aufgesteckt wird. Sodann werden die oberen Kontaktteile 19 in das Isolierstoffgehäuse 18 und das Isolierstoffeinlegeteil 15 eingelegt, um eine Reihe von zweiten Steckkontaktanschlüssen 9 in der oberen, zweiten Ebene anzuordnen.
  • Dieses Isolierstoffeinlegeteil 24 hat vom Boden 24 nach unten abragende Flansche 26, mit denen die verfügbaren Luft- und Kriechstrecken weiter erhöht werden können.
  • 10 lässt beispielhaft einen Kontakteinsatz 19 für die untere Ebene erkennen. Der Kontakteinsatz 19 für die obere Ebene ist vergleichbar hierzu aufgebaut. Erkennbar ist, dass der erste Steckkontakt 5 eine Federzunge 27 (auch Federbügel genannt) hat, der von einem gemeinsamen Stromschienenstück 20 abragt, welches den Gabelkontakt 28 am gegenüberliegenden Ende mit der Federzunge 27 elektrisch leitend verbindet. Das Kontaktteil 19 ist einteilig aus einem Metallblech ausgeformt. Dies kann durch Ausstanzen und Umbiegen auf einfache Weise erfolgen.
  • Die Federzunge 27 hat beidseits Kontaktkanten 50, die sich beim Aufstecken des ersten Steckkontaktes 5 auf ein Stromführungsprofil 6 in die zu kontaktierende Leitung 22 einschneiden können. Damit ist der erste Steckkontakt 5 zur Leitung 22 lagefixiert.
  • Der zweite Steckkontakt 9 hat dabei einen doppelten Gabelkontakt mit zwei Paaren aufeinander zu weisende Gabelzungen 29, dessen vorderen freien Enden voneinander weg weisen abgebogen sind. Auf diese Weise wird ein Einführtrichter für einen korrespondierenden Messerkontakt geschaffen. Das Stromschienenstück 20 hat dabei einen umgebogenen Brückenabschnitt 30, mit dem die einander gegenüberliegenden Gabelzungen 29 miteinander verbunden sind.
  • 11 lässt eine perspektivische Ansicht des Unterteils 18 des Isolierstoffgehäuses für den Stromschienenverbinder aus 9 erkennen. Hierbei sind die voneinander beabstandeten Zwischenwände 23 und Stege 17 gut zu erkennen, die sich jeweils in Längsrichtung des Isolierstoffgehäuses 3 bzw. des Unterteils 18 erstrecken. Die Stege 17 sind dabei seitlich versetzt zu den Zwischenwänden 23 angeordnet.
  • 12 lässt eine perspektivische Ansicht des Isolierstoffeinlegeteils 25 erkennen. Auch hier sind Zwischenwände 23 im Abstand zueinander angeordnet, die auf einem gemeinsamen Boden 24 ruhen. Deutlich sind weiterhin die vom Boden 24 auf der den Zwischenwänden 23 gegenüberliegenden Seite abragenden Flansche 26. Ein Paar von nebeneinander angeordneten parallel zueinander ausgerichteten Flanschen 26 stellt einen Zwischenraum zur Aufnahme einer Zwischenwand 23 des Unterteils 18 des Isolierstoffgehäuses 2 bereit.
  • Entsprechend ist an der Rückseite der Zwischenwände 23 jeweils ein Aufnahmeschlitz 31 zum Aufnehmen eines Teils der Zwischenwand 23 oder des Endes eines Steges 17 des Unterteils 18 vorhanden.
  • Damit kann das Isolierstoffeinlegeteil 25 auf das Unterteil 18 aufgeschoben und dort lagefixiert werden.
  • 13 lässt eine perspektivische Ansicht des zum Stromschienenverbinder 1a aus 9 korrespondierenden Stromschienenverbinders 1b erkennen. Deutlich wird, dass die zweiten Steckkontakte 9 hier als Messerkontakte ausgeführt sind. Diese sind auch wiederum in Gruppen nebeneinander und in zwei Ebenen übereinander angeordnet. Auch hier ist ein Isolierstoffeinlegeteil 25 vorhanden, das in das Unterteil 18 des Isolierstoffgehäuses 2 eingesetzt wird. Im Prinzip kann auch hier auf die vorhergehenden Ausführungen verwiesen werden. Mithilfe des Unterteils 18 des Isolierstoffgehäuses 2 und des Isolierstoffeinlegeteils 25 werden Steckkonturen mit Kammern zur Aufnahme der zweiten Steckkontakte 9 (hier als Messerkontakte ausgeführt) bereitgestellt. Diese werden dann im die Kammern des korrespondierenden ersten Steckverbinders 1a eingeschoben, wobei die Gabelkontakte 28 dann jeweils einen Messerkontakt 32 umgreifen und elektrisch leitend kontaktieren.
  • Der erste Steckkontaktbereich 4 hat wiederum wie im ersten Ausführungsbeispiel erste Steckkontakte 5 mit Federbügeln.
  • 14 lässt eine perspektivische Ansicht eines Kontakteinsatze 19 für diesen korrespondierenden Stromschienenverbinder 1b mit Messerkontakt 32 auf einen Federbügelkontakt 27 auf der gegenüberliegenden und ein diesen ersten und zweiten Steckkontakt 9, 5 verbindendes Stromschienenstück 20 erkennen. Wie bei dem korrespondierenden Stromschienenverbinder (vgl. 10) liegt auch hier der zweite Steckkontakt 9 in etwa auf der Höhe der Kontaktierung des ersten Steckkontakts 5 auf derselben Steckebene, wobei der in 14 dargestellte Kontakteinsatz zur Verwendung in der unteren Ebene des Stromschienenverbinders 1b vorgesehen ist.
  • 15 zeigt das Unterteil 18 des vorher beschriebenen Stromschienenverbinders 1b ohne Isolierstoff-Einlegeteil 25 aber mit eingelegten Kontakteinsätzen 19, sowohl in der unteren, als auch in der oberen Ebene. Deutlich wird, dass die Stromschienenstücke 20, welche den ersten und zweiten Steckkontakt 5, 9 miteinander verbinden, in einer Biegung durch das Unterteil 18 geführt sind. Deutlich wird weiterhin, dass die ersten Steckkontakte 5 lagefixiert in das Unterteil 18 eingesteckt werden. Hierzu sind in dem Unterteil 18 geeignete Aufnahmenuten vorhanden. Die Steckkontakte 5 der unteren Ebene liegen dabei an einer von dem Steg 17 abgewandten Seite, an welcher die Steckkontakte 5 der oberen Ebene angeordnet sind.
  • 16 lässt eine perspektivische Ansicht des Isolierstoffeinlegeteils 25 erkennen. Hier wird deutlich, dass durch die mit Zwischenspalten 33 voneinander getrennten Aufnahmerinnen 34 die Luft- und Kriechstrecken zwischen den angrenzenden zweiten Steckkontakten 9 wesentlich erhöht werden. Diese Zwischenspalte 33 dient zur Aufnahme der Zwischenwände 23 des korrespondierenden Stromschienenverbinders 1a, wenn der Stromschienenverbinder 1b auf den komplementären Stromschienenverbinder 1a aufgesteckt wird.
  • 17 zeigt eine Explosionsansicht eines vierteiligen Isolierstoffgehäuses 2 für eine weitere Ausführungsform eines Stromschienenverbinders. Wiederum ist ein Unterteil 18 vorgesehen, das durch ein Deckelteil 3 abgedeckt wird.
  • Das Isolierstoffeinlegeteil 25 ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem Unterteil 35 sowie einem Oberteil 36. Diese Teile des Isolierstoffgehäuses 2 haben Konturen zur Aufnahme der Kontakteinsätze 19 und zur Bereitstellung einer Steckkontur im zweiten Steckkontaktbereich 8 an der Stirnseite des zusammengesetzten Isolierstoffgehäuses 2.
  • 18 zeigt die beiden unterschiedlichen Kontakteinsätze 19, die in diesen Stromschienenverbinder 1 aus 17 eingesetzt werden. Die beiden unterschiedlichen Kontakteinsätze 19 sind dabei in zwei Ausrichtungen jeweils um 180 Grad verdreht zueinander dargestellt.
  • Bei dem unteren Kontakteinsatz 19 handelt es sich um den Erdungskontaktanschluss mit dem Erdungskontakt 14 auf einer Seite und einem Messerkontakt 32 auf der gegenüberliegenden Seite sowie einen diese beiden Kontakte 14, 32 miteinander verbindenden Stromschienenstück 20.
  • Die anderen Kontakte haben auf einer Seite einen Federbügel und auf der gegenüberliegenden Seite einen Messerkontakt 32. Auch hier ist der erste Steckkontakt 5 und der gegenüberliegende zweite Steckkontakt 9 über ein Stromschienenstück 20 miteinander verbunden. Dieses weist eine U-förmige Biegung auf.
  • 19 zeigt eine Explosionsansicht eines ebenfalls aus vier Teilen gebildeten Isolierstoffgehäuses 2 für den hierzu komplementären Stromschienenverbinder. Zu seinem Aufbau kann im Wesentlichen auf die Beschreibung zu 9 verwiesen werden. Auch hier ist allerdings das Isolierstoffeinlegeteil 25 aus zwei Teilen 35, 36 gebildet.
  • 20 zeigt die für diesen Stromschienenverbinder 1 vorgesehenen Kontakteinsätze 19, die jeweils in zwei zu 180° zueinander verdrehten Ausrichtungen. Die Kontakteinsätze 19 im oberen Bereich haben wiederum eine Federzunge 27 zur Bildung des ersten Steckkontaktes 5 und auf der gegenüberliegenden Seite einen Gabelkontakt 28 zur Bildung des zweiten Steckkontaktes 9. Diesbezüglich wird auf die Ausführungen zu 10 verwiesen.
  • Deutlich wird allerdings, dass für den darunter dargestellten Erdungskontaktanschluss der Gabelkontakt 28 aus drei übereinander angeordneten Paaren von Gabelzungen 29 ausgebildet ist. Damit wird die Kontaktkraft und der Stromquerschnitt im Vergleich zu den darüber angeordneten Kontaktteilen 19 erhöht, was für den Erdungskontakt besonders wichtig ist.
  • 21 bis 24 zeigen die zur Bildung von einreihigen komplementären Stromschienenverbindern 1a, 1b vorgesehenen Isolierstoffgehäuse 2 mit Unterteil 18 und Deckel 3 sowie den zugehörigen Kontakteinsätzen 19. Diese Kontakteinsätze 19 sind vergleichbar zu der oben beschriebenen Ausführungsform nur mit räumlich etwas veränderter Anbindung des Stromschienenstücks 20 an den ersten Steckkontaktanschluss 5 ausgebildet.
  • Entsprechendes gilt für die Kontakteinsätze 19 aus 24 mit den Messerkontakten 32.
  • 25 lässt eine Ausschnittsansicht eines Metalltrogs 11 mit darin aufgenommenen Stromführungsprofil 6 erkennen. Deutlich wird, dass an dem Metalltrog 11 Befestigungselemente 37 z.B. in Form von abstehenden Noppen ausgebildet sind. Diese Befestigungselemente 37 sind vorgesehen, um einen auf das Stromführungsprofil 6 aufgesteckten Stromschienenverbinder 1a, 1b an dem Metalltrog 11 zu fixieren. Dies kann durch eine Rastverbindung, eine Schraubverbindung oder ähnliches erfolgen. So können die Befestigungselemente 37 auch einfach nur als Bohrungen zum Aufnehmen von Blechschrauben ausgebildet sein.
  • 26 zeigt die Ausschnittsansicht aus 25 mit nunmehr aufgesteckten Stromschienenverbinder 1b. Dabei wird deutlich, dass der Stromschienenverbinder 1b an einer Seite einen Befestigungsbereich mit einem zu dem Befestigungselement 37 des Metalltrogs 11 passenden Befestigungselement 38 hat. So kann der Stromschienenverbinder 1b z.B. an dem Metalltrog 11 verrastet werden.
  • 27 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Metalltrogs 11 mit einem Stromschienenverbinder 1b, der auf ein nicht sichtbares Stromführungsprofil 6 im Metalltrog 11 aufgesteckt ist. Dieser Stromschienenverbinder 1b wird durch ein Verbindungselement 39 abgedeckt, genauer gesagt mit einer Halteplatte 40 des Verbindungselementes 39. Erkennbar ist weiterhin, dass das Verbindungselement 39 einander gegenüberliegenden Seitenführungswandabschnitte 41 hat, die auf der linken Seite in das Profil des Metalltrogs 11 eingeschoben sind, so dass das Verbindungselement in der Flucht des Metalltrogs 11 ausgerichtet ist. Dann kann ein weiterer Metalltrog 11 mit daran angeordneten Stromführungsprofil 6 an den Führungswandabschnitten 41 angesetzt und mit Hilfe der Führungswandabschnitte 41 zum dahinterliegenden Metalltrog 11 geschoben werden. Ein dabei bereits auf das Stromführungsprofil 6 aufgesteckter Stromschienenverbinder 1a wird auf diese Weise lage- und positionsrichtig zu dem Stromschienenverbinder 1b geführt, so dass diese beim Aufeinanderschieben von zwei Metalltrögen 11 einen elektrisch leitenden Steckkontakt eingehen. Zur Führung kann zumindest an dem Stromschienenverbinder 1a, 1b auch noch ein Führungsfinger 42 abragen, der in eine entsprechende Führungsöffnung in dem gegenüberliegenden, komplementären Stromschienenverbinder 1a, 1b eingreift.
  • 28 zeigt eine Querschnittsansicht durch den Metalltrog 11 aus 27. Dabei wird deutlich, dass die Halteplatte 40 auf der Oberseite des Stromschienenverbinders 1 aufliegt und diesen auf der Stromschiene 6 festhält. Die Führungswandabschnitte 41 an den einander gegenüberliegenden Seiten liegen dann an den Seitenwänden 43 des Metalltrogs 11 an und können auch noch in entsprechende Führungsnuten oder an den entsprechenden Konturen geführt werden.
  • 29 zeigt eine perspektivische Ansicht von zwei in Pfeilrichtung aufeinander zu schiebbaren Metalltrögen 11 mit darin aufgenommen Stromführungsprofilen 6 und bereits vor dem Zusammenbau auf die Stromführungsprofile 6 aufgesteckten Stromschienenverbindern 1a, 1b. Mit Hilfe des Verbindungselementes 39 gelingt es, nicht nur die bereits aufgesteckten Stromschienenverbinder 1a, 1b über die Halteplatte auf den Stromführungsprofilen 6 zu halten, sondern auch mit Hilfe der Führungswandabschnitte 41 die Metalltröge 11 in Flucht zueinander ausgerichtet aufeinander zu zu bewegen. Dabei werden die bereits aufgesteckten Stromschienenverbinder 1a, 1b lagerichtig aufeinander zugeführt und miteinander steckkontaktiert.
  • Deutlich wird weiterhin, dass an der Halteplatte 40 beidseits Laschen 44 vorhanden sind, die einen Federdruck auf die Stromschienenverbinder 1a, 1b ausüben können und zumindest zur verbesserten Einführung dienen.
  • 30 lässt eine Ansicht eines in einem Metalltrog 11 eingebauten Stromführungsprofils 6 mit darauf aufgestecktem Stromschienenverbinder 1 erkennen. Deutlich wird, dass das Stromführungsprofil 6 auf einer Seite stirnseitig mit einer Schutzkappe 45 abgedeckt ist.
  • 31 zeigt eine Ausschnittansicht eines Metalltroges 11 mit darin eingebautem Stromführungsprofil 6 und darauf aufgestecktem Stromschienenverbinder 1. Auf das Endstück des Metalltrogs 11 ist eine Schutzkappe 46 aufgeschoben, die einen Transportschutz bereitstellt. Diese Schutzkappe 46 kann zur manuellen Entnahme vor dem Zusammenstecken zweiter Stromschienenverbinder 1a, 1b vorgesehen sein. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Schutzkappe 46 eine derart ausgebildete Kontur hat, dass sich die Schutzkappe 46 beim Anbauen eines angrenzenden Metalltroges 11 oder ggf. erst beim Aufstecken eines korrespondieren Stromschienenverbinders 1a, 1b selbsttätig löst und abfällt. Hierzu können beispielsweise vorstehende Stege 47 an der Innenseite der Schutzkappe 46 vorgesehen sein.
  • 32 zeigt den Metalltrog 11 mit endseitig aufgeschobener Schutzkappe 46 aus 31 mit Blick auf die Außenseite. Die Schutzkappe 46 ist an die Querschnitts-Kontur des Metalltroges 11 angepasst.
  • 33 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schutzkappe 46. Deutlich wird, dass an den einander gegenüberliegenden Randkanten Haltelaschen abragen, die an den Randkanten des Metalltroges 11 im aufgeschobenen Zustand auflagern und die Schutzkappe 46 an dem Metalltrog 11 halten. Erkennbar sind weiterhin Endanschläge 49 in Form von Querstegen, die einen Anschlag für einen Metalltrog 11 bilden, wenn die Schutzkappe 46 auf den Metalltrog aufgeschoben wird.
  • 34 zeigt eine Variante der Stromschienenverbinder 1a, 1b, bei der die Steckkontakte 9 endseitig abgerundet sind. Die Steckkontakte 9 können auf zwei Kontaktebenen wie dargestellt angeordnet sein. Die abgerundete Variante ist aber grundsätzlich von der Anzahl von Steckebenen unabhängig.

Claims (14)

  1. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) zur elektrisch leitenden Verbindung von Leitungen (22) an Stegen (7) eines Stromführungsprofils (6), das eine Oberseite (O) hat, an der die Leitungen (22) über die Zwischenräume (12) zwischen den Stegen (7) zugänglich sind, wobei der Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) ein Isolierstoffgehäuse (2) und eine Mehrzahl von paarweise elektrisch leitend miteinander verbundenen ersten und zweiten Steckkontakten (5, 9) hat, dadurch gekennzeichnet, – dass ein erster Steckkontaktbereich (4) mit den ersten Steckkontakten (5) zum Aufstecken auf die Oberseite (O) senkrecht zur Längserstreckungsrichtung E) des Stromführungsprofils (6) in einer ersten Steckrichtung (S1) und zur Steckkontaktierung der Leitungen (22) des Stromführungsprofils (6) vorhanden ist, und – dass ein zweiter Steckkontaktbereich (8) an einer Stirnseite des Isolierstoffgehäuses (2) vorhanden ist, wobei der zweite Steckkontaktbereich (8) die zweiten Steckkontakte (9) zur Steckkontaktierung eines komplementären Stromschienenverbinders (1, 1a, 1b) in eine der Längserstreckungsrichtung (E) des Stromführungsprofils (6) entsprechenden zweiten Steckrichtung (S2) hat, – wobei die Ebene, welche die Oberseite (O) aufspannt, in einem Winkel zu einer die Stirnseite aufspannenden Ebene steht.
  2. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steckkontakte (9) als Messerkontakte (32) und/oder Gabelkontakte (28) ausgeführt sind.
  3. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Steckkontakte (5) jeweils zumindest eine Federzunge (27) aufweisen.
  4. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (27) zumindest eine seitlich vorstehende Kontaktkante (50) hat.
  5. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Steckkontaktbereich (4) Stege (17) ausgebildet sind, die zum Einstecken in den Zwischenraum (12) benachbarter Stege (7) des Stromführungsprofils (6) vorgesehen sind und jeweils die ersten Steckkontakte (5) tragen.
  6. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steckkontakte (9) in Steckrichtung (S2) beweglich in dem Isolierstoffgehäuse (2) gelagert sind.
  7. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare von ersten und zweiten Steckkontakten (5, 9) über ein Stromschienenstück (20) oder eine flexible Leitung miteinander verbunden sind.
  8. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare von ersten und zweiten Steckkontakten (5, 9) einstückig mit einem die Steckkontakte (5, 9) verbindenden Stromschienenstück (20) gebildet sind.
  9. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) Befestigungselemente (37) oder Befestigungskonturen zur Fixierung an dem Stromführungsprofil (6) oder einem das Stromführungsprofil (6) tragenden Metalltrog (11) hat.
  10. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schutzkappe (45) zur Abdeckung des zweiten Steckkontaktbereichs (8), wobei die Schutzkappe (45) eine zum selbsttätigen Lösen der Schutzkappe (45) von dem zweiten Steckkontaktbereich (8) beim Aufstecken des komplementären Stromschienenverbinders (1, 1a, 1b) auf den zweiten Steckkontaktbereich (8) ausgebildete Kontur hat.
  11. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steckkontaktbereich (8) ohne Rastmittel zur beweglichen Steckverbindung der Isolierstoffgehäuse (2) und darin aufgenommener zweiter Steckkontakte (9) des Stromschienenverbinders (6) und eines komplementären Stromschienenverbinders (1, 1a, 1b) ausgebildet ist.
  12. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch voneinander getrennte zweite Steckkontakte (9) zur Kontaktierung voneinander unterschiedlicher Leitungen des Stromschienenprofils (6) in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind, wobei der zweite Steckkontaktbereich (8) ein Isolierstoffeinlegeteil (25) mit einem die beiden Ebenen voneinander abtrennenden Boden (24) und mit Trennwänden (23) zwischen in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordneten zweiten Steckkontakten (9) hat.
  13. Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen voreilenden Erdungskontaktanschluss mit einem Erdungskontakt (14), der an einer Seitenwand des Isolierstoffgehäuses (2) angeordnet und zur Kontaktierung eines Metalltrogs (11), in dem das Stromführungsprofil (6) aufgenommen ist, ausgebildet ist, wenn der Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) auf das im Metalltrog (11) angeordnete Stromführungsprofil (6) aufgesteckt ist.
  14. Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern (1, 1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Metalltröge (11) mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil (6), gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (39), das Führungswandabschnitte (41) zum Einschieben in zwei miteinander zu verbindende Metalltröge (11) und eine Halteplatte (40) zur Anlage auf einem auf ein Stromführungsprofil (6) eines ersten Metalltrogs (11) aufgesteckten Stromschienenverbinder (1, 1a, 1b) und zur Führung dieses auf das Stromführungsprofil (6) des ersten Metalltrogs (11) aufgesteckten Stromschienenverbinders (1, 1a, 1b) zum zweiten Steckkontaktbereich (8) eines auf ein Stromführungsprofil (6) eines zweiten Metalltrogs (11) aufgesteckten komplementären Stromschienenverbinders (1, 1a, 1b) hat.
DE102016114070.8A 2016-07-29 2016-07-29 Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil Expired - Fee Related DE102016114070B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114070.8A DE102016114070B3 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil
EP17179053.8A EP3276757B1 (de) 2016-07-29 2017-06-30 Stromschienenverbinder und set aus zwei komplementären stromschienenverbindern und metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem stromführungsprofil
CN201710618153.6A CN107666095B (zh) 2016-07-29 2017-07-26 汇流排连接器以及套件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114070.8A DE102016114070B3 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114070B3 true DE102016114070B3 (de) 2017-11-30

Family

ID=59269904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114070.8A Expired - Fee Related DE102016114070B3 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3276757B1 (de)
CN (1) CN107666095B (de)
DE (1) DE102016114070B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3503312A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Stromführungsprofil
DE102018119470A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Trilux Gmbh & Co. Kg System mit Schutzkappe zur Realisierung einer Leuchte
WO2021069304A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-15 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
EP3934029A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-05 Wieland Electric GmbH Verbindungselement mit einem flexiblen kontaktelement
EP4106119A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-21 Siteco GmbH Stromschiene eines beleuchtungssystems mit leitungshaltern und adernkäfig

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106235A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Trilux Gmbh & Co. Kg Längenausgleichsvorrichtung für Stromführungssysteme
DE202018106057U1 (de) * 2018-10-23 2020-01-24 Electro Terminal GmbH & Co. KG Stromschiene und Stromschienensystem
WO2020154330A1 (en) * 2019-01-21 2020-07-30 Royal Precision Products, Llc Power distribution assembly with boltless busbar system
EP3876358B1 (de) * 2020-03-03 2023-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Indiskrete kontaktierungsanordnung zwischen einer stromschienenanordnung einer stromeinspeisung und einem abgriff eines verbrauchers
ES2930547T3 (es) * 2020-06-19 2022-12-19 Woehner Besitz Gmbh Placa de barras colectoras

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091746A (en) * 1960-07-28 1963-05-28 Albert & J M Anderson Mfg Co Electrical connector
US4053194A (en) * 1976-05-03 1977-10-11 Kidde Consumer Durables Corporation Electrical junction assembly
US4083617A (en) * 1977-04-01 1978-04-11 Brad Harrison Company Electrical connector
GB2330459B (en) * 1997-10-15 2001-10-31 Ackermann Ltd Improvements in power tracks
CN1240308A (zh) * 1998-04-27 2000-01-05 克罗内有限公司 高密度高性能电信数据链路和连接器
US6634895B2 (en) * 2000-07-28 2003-10-21 Cooper Technologies Company Adapter for track lighting systems
CN101425651B (zh) * 2008-08-14 2011-09-28 江苏南自通华母线有限公司 照明母线接头器
US7819676B1 (en) * 2009-11-12 2010-10-26 Power Distribution Inc. Electrical power distribution system
DE102010032383B4 (de) * 2010-07-27 2012-05-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
DE102010055789B4 (de) * 2010-12-23 2014-07-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
DE102011002849A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Ridi - Leuchten Gmbh Elektrischer Verbinder
DE102011053859B4 (de) * 2011-09-22 2016-07-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromverteileranordnung und Abschlusskappe für Stromführungsprofile hierzu
WO2013104766A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Osram Gmbh Method of producing flexible electrical cords and connector therefor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3503312A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Stromführungsprofil
CN110021844A (zh) * 2017-12-19 2019-07-16 Wago管理有限责任公司 导电型材
CN110021844B (zh) * 2017-12-19 2022-05-13 Wago管理有限责任公司 导电型材
DE102018119470A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Trilux Gmbh & Co. Kg System mit Schutzkappe zur Realisierung einer Leuchte
WO2021069304A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-15 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
AT17494U1 (de) * 2019-10-08 2022-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh At Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP3934029A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-05 Wieland Electric GmbH Verbindungselement mit einem flexiblen kontaktelement
EP4106119A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-21 Siteco GmbH Stromschiene eines beleuchtungssystems mit leitungshaltern und adernkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
EP3276757B1 (de) 2020-08-26
CN107666095A (zh) 2018-02-06
CN107666095B (zh) 2021-09-28
EP3276757A1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114070B3 (de) Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil
EP3293833B1 (de) Stromschienenverbinder
DE102015114741B4 (de) Steckverbinder und Set aus Steckverbinder und Verbinderteil
EP3477774B1 (de) Stromführungsprofil-verbinder und stromführungsanordnung
DE102010055789B4 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
EP4224635A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19626390C2 (de) Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
EP3477792A1 (de) Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
DE102011053859B4 (de) Stromverteileranordnung und Abschlusskappe für Stromführungsprofile hierzu
DE102016015767B4 (de) Schutzkappe und Set aus Metalltrog und Schutzkappe
DE102007018399B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung von Leiteradern mit Phasenwahl
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
EP1472766B1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
DE102017117300A1 (de) Querbrücker und Reihenklemmenanordnung
DE102018119525A1 (de) Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE102015110059B4 (de) Steckverbinder und Tragschiene
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
DE10238479B4 (de) Elektrischer Verteiler
DE202022103440U1 (de) Abgriff für Energiebussystem mit Schutzschalter
EP3183779B1 (de) Kontaktelement und steckverbinder
DE20218374U1 (de) Steckverbindereinbaudose
DE202022100687U1 (de) Leuchte, insbesondere Schaltschrankleuchte
EP1626466A2 (de) Sammelschienenblock zur elektrisch leitenden Verbindung gleichphasiger Pole einer elektrischen Installationsverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102016015767

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee