EP3293833B1 - Stromschienenverbinder - Google Patents

Stromschienenverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3293833B1
EP3293833B1 EP17189033.8A EP17189033A EP3293833B1 EP 3293833 B1 EP3293833 B1 EP 3293833B1 EP 17189033 A EP17189033 A EP 17189033A EP 3293833 B1 EP3293833 B1 EP 3293833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
lug
tongue
spring contact
busbar connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17189033.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3293833A1 (de
Inventor
Stephan Gassauer
Henryk Bies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3293833A1 publication Critical patent/EP3293833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3293833B1 publication Critical patent/EP3293833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Definitions

  • the invention relates to a busbar connector for electrically conductive connection of cables of comb-like current-carrying profiles, which are accessible via ridges of the current-carrying profile laterally limited grooves, wherein the busbar connector has plug contacts, which are each designed for insertion into a groove of a current-carrying profile.
  • busbar connectors are used in particular for lighting systems in buildings in order to electrically connect lines of comb-like current-carrying profiles to one another.
  • current management profiles devices in particular lights or other energy and / or data to be supplied with easily variable installation site can be supplied inexpensively, easily and visually appealing.
  • DE 10 2010 032 383 B4 discloses a bus bar connector for electrically conductive connection of associated leads received in open grooves of a comb-like current-carrying profile of two adjacent bus bars and extending in the longitudinal direction of the bus bars.
  • the housing of the busbar connector has a length compensating portion, which connects two housing parts relative to each other movable.
  • the busbar connector is plugged from the top of the current guide profiles on this.
  • US 3,831,130 A shows a coupling element for current-carrying profiles, which is inserted frontally into the current-carrying profiles.
  • the electrical leads of the current-carrying profiles are contacted in an electrically conductive manner by pairs of opposing leaf spring contacts.
  • US 4,053,194 A discloses a busbar connector for frontal insertion in busbars with protruding laterally from tabs blade contacts.
  • DE 35 02 864 C2 shows a device for blunt electrical connection of the ends of parallel juxtaposed busbars in busbar trunking.
  • the connecting pieces are formed as flexible metal bands, which are frictionally clamped with contact ends between the busbar ends and Isolierstoff Swissen.
  • busbar connector having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are described in the subclaims.
  • the plug contacts of the busbar connector each have a contact lug, a projecting from the plane of the contact lug spring contact tongue and projecting from the plane of the contact lug stop surface, wherein the spring contact tongue is disposed in the space between the stop surface and the free end of the contact lug.
  • the electrically conductive contacting of the busbar connector is thus effected by a protruding from a contact tab spring contact tongue.
  • the position fixation of the spring contact tongue on the thus contacted line is improved by a stop surface, which also protrudes from the contact lug and forms a stop between the contact lug and the ridge of the current-carrying profile.
  • this stop surface of the insertion of the contact lug is limited in the direction of extension of the comb webs in the current-carrying profile inside. With that you can Contact movements between the spring contact tongue and contacted by the spring contact tongue line can be prevented by means of the stop surface.
  • the spring contact tongue can be exposed from the contact lug and connected in a root area with the contact lug.
  • the spring contact tongue is thus formed in one piece from the contact lug.
  • the contact lug then has in the area of the exposed spring contact tongue at least one remaining web which merges into the root area.
  • the stop surface can be exposed from the contact lug and connected to a root region with the contact lug.
  • the contact lug then has in the area of the exposed stop surface at least one remaining leading to the spring contact tongue and the free end web.
  • the stop surface is integrally formed from the contact lug and it is provided in the region of the stop surface, a current-conducting cross section through the web.
  • the stop surface may be arranged perpendicular to the contact lug.
  • the stop surface may also be designed differently than a vertically bent tab.
  • the stop surface is formed by an obliquely placed against the axial end of the line material portion. This is then aligned opposite to the spring contact tongue.
  • Conceivable are also variants in which the stop surface is formed by a crank or an offset of the contact lug.
  • the contact lug of a plug contact can each have a spring contact tongue at the opposite end sections.
  • two in a flight one behind the other arranged flow guide profiles with the aid of the opposite end portions of the contact lug and the spring contact tongues arranged thereon can be electrically conductively contacted with each other.
  • the opposing spring contact tongues can be aligned with their ends facing each other. With an increase in the distance between the opposing contacts to the contacted line of the current-carrying profile, the spring contact tongues are then clawed in opposite directions further with the respective contacted line. In a distance reduction is ensured by the opposite orientation of the spring contact tongues and by the abutment surfaces on the contact lug that no relative movement between the spring contact tongue and line, since the contact lug with the stop surface then rests against a current-carrying profile and the spring contact tongue faces the stop surface.
  • the contact lug may have length compensating bends in an area between the opposing spring contact tongues.
  • the risk of contact displacements between spring contact tongue and line is further reduced if the length of the current-carrying profiles or the length of the lines arranged thereon changed by heat.
  • each spring contact tongue If adjacent to each spring contact tongue a stop surface is arranged, then a contact movement is prevented at each spring contact tongue itself.
  • the contact lug at its end which is opposite to the spring contact tongue, has a blade contact.
  • the contact lug on the one hand for electrically conductive contacting a line of a current-carrying profile using the spring contact tongue and on the other hand for plug-in contact with a Connectors, such as an opposite busbar connector for an adjacent power supply profile can be used.
  • the contact tab of a bus bar connector may have a fork contact at its end opposite the spring contact tongue, a blade contact, and the contact tab of the complementary connector at its end opposite the spring tongue. A pair of blade and fork contacts thus provide a plug connection for a complementary pair of bus bar connectors.
  • the spring contact tongue extends with its free end towards the associated adjacent stop surface. In a contact movement then the spring contact tongue digs either further in the line or it is a stop formed with the stop surface, by which a relative movement between the spring contact tongue and line is prevented.
  • FIG. 1 allows a perspective view of an arrangement of a plug contact 1 and a power guide profile 2 recognize.
  • the current-carrying profile 2 is clamped in a metal trough.
  • Made of plastic material current guide profile 2 has this locking webs 4, which dive into a detent recess 5 of the holding trough 3 and lock the current-carrying profile 2 to the holding trough 3.
  • the current-carrying profile 2 has a plurality of adjacently arranged comb webs 6, which extend parallel to each other.
  • electrical lines 7 are arranged on the side walls of the comb webs 6 inserted busbar bars.
  • each electrical lines are arranged offset in height to each other on the opposite side walls of a comb web 6.
  • These lines 7 are on the limited by adjacent comb webs 6 grooves. 8 accessible.
  • a busbar connector which has at least one plug-in contact 1 in an insulating material housing (not shown).
  • the plug contacts 1 are designed to be inserted from the end face of the current-carrying profile 2 in each case in a groove 8. In this case, the plug contact 1 extends in the longitudinal direction of the associated line. 7
  • the plug contact 1 has a contact lug 9, at the end of a spring contact tongue 10 protrudes from the plane of the contact lug 9.
  • a stop surface 11 protrudes from the contact lug 9 adjacent to the free end of the spring contact tongue 10. In the illustrated plug state, this abutment surface 11 rests against the comb web 6 or the line 7 to be clamped on the comb web 6. This prevents further insertion of the plug-in contact 1 into the groove 8 of the current-carrying profile 2.
  • the spring contact tongue 10 extends with its freely movable end in the direction of this stop surface and can claw with the clamping edge 12 at the free end of the spring contact tongue 10 on the line 7 to be clamped. In this way, pulling out of the plug contact 1 is prevented. A contact movement between the clamping edge 12 of the spring contact tongue 10 and the contacted electrical line 7 is further prevented by the stop surface 11.
  • the line 7 and / or the comb web 6 is prevented by abutting the comb web 6 and the line 7 stop surface 11 that the spring contact tongue 10 moves out of the illustrated clamping state. It is held by the stop surface 11 rather in the verkrallten clamping state.
  • a contact movement between the spring contact tongue 10 and to be contacted line 7 is thus on the one hand by the stop surface 11 and on the other hand by the Alignment of the associated spring contact tongue 10 reaches with its free, the clamping edge 12 bearing end towards stop surface 11.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the current-carrying profile 2 with a plug-in contact inserted therein 1.
  • the plug contact 1 is held firmly at a movement in the direction of extension of the spring contact tongue 10 on the contacted line 7, since the clamping edge 12 then on the contacted line 7 digs.
  • the direction of extension of the spring contact tongue 10 is the direction of the contact lug 9 of the root portion 15, ie the connection of the spring contact tongue 10 to the contact lug 9, to the clamping edge 12 of the spring contact tongue 10.
  • This can affect the quality of the electrical contact between plug contact 1 and electrical line 7.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the plug contact 1.
  • the spring contact tongue 10 is provided with the associated, adjacent stop surface 11 on one side.
  • the spring contact tongue 10 opposite end is formed as a blade contact 13.
  • the width of this blade contact 13 is, for example, less than the width of the opposite free end of the plug contact 1 with the spring contact tongue 10 arranged thereon.
  • the spring contact tongue 10 and the stop surface 11 are integrally formed from the sheet material of the plug contact 1.
  • the spring contact tongue 10 is exposed (eg cut or punched free) and bent out of the plane of the contact lug 9. At least one, in which illustrated embodiment on two opposite sides webs 14.
  • the spring contact tongue 10 is connected in a root region 15 with the end portion of the contact lug 9. This root region 15 then merges into the webs, which extend in the direction of the opposite blade contact 13.
  • the stop surface 11 is exposed and bent out.
  • This contact surface 11 is in particular perpendicular to the plane of the contact lug 9.
  • the spring contact tongue 10 extends with its freely movable, the clamping edge 12 bearing end in the direction of the adjacent, associated stop surface 11.
  • the stop surface 11 is in a root region 16 in the contact lug 9 on , At the root region 16, at least one web 17 connects, which extends to the adjacent webs 14 in the region of the spring contact tongue 10 back.
  • the root portion 16 may also be disposed adjacent to the webs 14, so that the lateral an opening in the contact lug 9 limiting webs 17 are arranged on the side of the bent-out abutment surface 11, which faces away from the spring contact tongue 10.
  • the spring contact tongue 10 opposite end of the contact lug 9 may also carry a different type of connector, such as.
  • a spring terminal connection or a fork contact and are connected directly to an electrical conductor, for example with a crimp contact or a solder connection.
  • a fork contact With the help of a fork contact a complementary pair of busbar connectors is created, which can be plugged in each case on the front side on a current-carrying profile and then plug-in contact with each other. In this case, then a fork contact (not shown) of a plug-in contact 1 would electrically conductively come into electrically conductive contact with the blade contact 13 of the complementary plug-in contact 1.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the plug contact 1 FIG. 3 It is clear that the spring contact tongue 10 rests with its clamping edge 12 on the electrical line 7 to be contacted and is aligned at an acute angle to the electrical line 7. When the electrical line 7 contracts in operation due to the influence of heat and becomes shorter, then the clamping edge 12 would dig into the adjacent line 7. A contact movement between the spring contact tongue 10 and line 7 is almost impossible in this direction anyway. If now the electrical line 7 expands, then such an expansion movement is limited and / or prevented by the stop surface 11, which forms a stop for the electrical line 7. The spring contact tongue 10 thus remains clawed to the electrical line 7. The stop position, in which the electrical line 7 rests against the stop surface 11, is thus possibly achieved only in the course of operation of a lighting device equipped with the busbar connector according to the invention.
  • FIG. 5 can recognize an embodiment of a plug-in contact 1 for a busbar connector 1, which is constructed in principle as the previously described plug-in contact. It is clear that at the opposite ends of the contact lug 9 each a spring contact tongue 10 protrudes. Adjacent to each of a spring contact tongue 10, a stop surface 11 is then arranged, which protrudes from the plane of the contact lug 9. The stop surface 11 is perpendicular to the contact lug 9 (90 degrees +/- 5 degrees). The spring contact tongue 10 and the stop surface 11 protrude from the contact lug 9 preferably in each case in the same direction and are each assigned to the same electrical line. The associated spring contact tongue 10 extends with its free, the clamping edge 12 bearing end in the direction of the adjacent stop surface 11. The pair of spring contact tongues 10 at the opposite ends of the contact lug 9 is aligned facing each other and protrudes at an acute angle obliquely from the Level of the contact lug 9 from.
  • FIG. 6 shows a sketch of a variant of a contact lug 9 for a busbar connector.
  • a stop tongue 18 is exposed from the contact lug 9 and bent out of the plane of the contact lug 9.
  • the spring contact tongue 10 and the stop tongue 18 are aligned opposite to each other.
  • the distance between the stop surface 11 formed at the free end of the stop tongue 18 to the clamping edge 12 of the adjacent spring contact tongue 10 is thus smaller than the distance of the root portion 15 in the transition of the Spring contact tongue 10 to the contact lug 9 to the root area 16 in the transition of the stop tongue 18 to the contact lug.
  • FIG. 7 shows a sketch of another variant of a contact lug 9 for a busbar connector, in which the contact lug is bent or has a plane offset by bending.
  • a stop surface 11 is formed on the contact lug 9.
  • the contact lug 9 has an out of the main plane of the contact lug 9 bent portion, which is then returned with a transverse to the main plane of the contact lug 9 bent portion in the main plane. This bent back, transverse to the main plane section provides the stop surface 11 ready.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromschienenverbinder zur elektrisch leitenden Verbindung von Leitungen von kammartigen Stromführungsprofilen, die über durch Kammstege des Stromführungsprofils seitlich begrenzte Nuten zugänglich sind, wobei der Stromschienenverbinder Steckkontakte hat, die zum Einstecken jeweils in eine Nut eines Stromführungsprofils ausgebildet sind.
  • Solche Stromschienenverbinder werden insbesondere für Beleuchtungsanlagen in Gebäuden eingesetzt, um Leitungen kammartiger Stromführungsprofile elektrisch leitend miteinander zu verbinden. Mit solchen Stromführungsprofilen können Geräte, insbesondere Leuchten oder sonstige mit Energie und/oder Daten zu versorgende Geräte mit leicht variierbarem Einbauort kostengünstig, einfach und optisch ansprechend versorgt werden.
  • DE 10 2010 032 383 B4 offenbart einen Stromschienenverbinder zur elektrisch leitenden Verbindung von zugeordneten Leitungen, die in offene Nuten eines kammartigen Stromführungsprofils zweier benachbarter Stromschienen aufgenommen sind und sich in Längsrichtung der Stromschienen erstrecken. Das Gehäuse des Stromschienenverbinders hat einen Längenausgleichsabschnitt, der zwei Gehäuseteile relativ zueinander bewegbar miteinander verbindet. Der Stromschienenverbinder wird von der Oberseite der Stromführungsprofile auf diese aufgesteckt.
  • US 3,831,130 A zeigt ein Koppelelement für Stromführungsprofile, das stirnseitig in die Stromführungsprofile eingesteckt wird. Die elektrischen Leitungen der Stromführungsprofile werden mit paarweise einander gegenüberliegenden Blattfederkontakten elektrisch leitend kontaktiert.
  • US 4,053,194 A offenbart einen Stromschienenverbinder zum stirnseitigen Einstecken in Stromschienen mit seitlich aus Stecknasen herausragenden Messerkontakten.
  • DE 35 02 864 C2 zeigt eine Vorrichtung zur stumpfen elektrischen Verbindung der Enden von parallel nebeneinander liegenden Stromschienen bei Schienenverteilern. Die Verbindungsstücke sind als biegsame Metallbänder ausgebildet, die mit Kontaktenden zwischen den Stromschienenenden und Isolierstoffstücken kraftschlüssig eingespannt sind.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Stromschienenverbinder zu schaffen, mit dem die Gefahr von Kontaktbewegungen zwischen der Federkontaktzunge und der damit kontaktierten Leitung eines Stromführungsprofils weiter reduziert wird.
  • Die Aufgabe wird mit dem Stromschienenverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steckkontakte des Stromschienenverbinders jeweils eine Kontaktfahne, eine von der Ebene der Kontaktfahne abragende Federkontaktzunge und eine von der Ebene der Kontaktfahne abragende Anschlagfläche hat, wobei die Federkontaktzunge im Raum zwischen der Anschlagfläche und dem freien Ende der Kontaktfahne angeordnet ist.
  • Die elektrisch leitende Kontaktierung des Stromschienenverbinders erfolgt somit durch eine von einer Kontaktfahne abragende Federkontaktzunge. Die Lagefixierung der Federkontaktzunge an der damit kontaktierten Leitung wird durch eine Anschlagfläche verbessert, die ebenfalls von der Kontaktfahne abragt und einen Anschlag zwischen der Kontaktfahne und dem Kammsteg des Stromführungsprofils bildet. Mit Hilfe dieser Anschlagfläche wird der Einsteckweg der Kontaktfahne in Erstreckungsrichtung der Kammstege in das Stromführungsprofil hinein begrenzt. Damit können Kontaktbewegungen zwischen der Federkontaktzunge und der durch die Federkontaktzunge kontaktierten Leitung mit Hilfe der Anschlagfläche verhindert werden.
  • Die Federkontaktzunge kann aus der Kontaktfahne freigelegt und in einem Wurzelbereich mit der Kontaktfahne verbunden sein. Die Federkontaktzunge ist damit einteilig aus der Kontaktfahne gebildet. Die Kontaktfahne hat dann im Bereich der freigelegten Federkontaktzunge mindestens einen verbleibenden, in den Wurzelbereich übergehenden Steg. Damit wird ein Stromübergang zwischen der Federkontaktzunge und der Kontaktfahne sichergestellt und die Federkontaktzunge durch den Wurzelbereich und den daran anschließenden Steg stabil an der Kontaktfahne getragen.
  • In entsprechender Weise kann auch die Anschlagfläche aus der Kontaktfahne freigelegt und mit einem Wurzelbereich mit der Kontaktfahne verbunden sein. Die Kontaktfahne hat dann im Bereich der freigelegten Anschlagfläche mindestens einen verbleibenden zur Federkontaktzunge und dem freien Ende hin führenden Steg. Auf diese Weise ist die Anschlagfläche einteilig aus der Kontaktfahne ausgebildet und es ist im Bereich der Anschlagfläche ein stromleitender Querschnitt durch den Steg bereitgestellt.
  • Die Anschlagfläche kann lotrecht zur Kontaktfahne angeordnet sein. Damit wird der Gefahr einer elastischen Bewegung der Anschlagfläche im Kontaktzustand entgegengewirkt und eine präzise Kontaktlage der Kontaktfahne vorgegeben, die mit der Anschlagfläche an der Stirnseite eines Kammsteges des kontaktierten Stromführungsprofils anliegt.
  • Die Anschlagfläche kann aber auch andersartig als eine lotrecht herausgebogene Lasche ausgebildet sein. So ist denkbar, dass die Anschlagfläche durch einen schräg gegen das axiale Ende der Leitung gestellten Materialabschnitt gebildet ist. Dieser ist dann entgegengesetzt zur Federkontaktzunge ausgerichtet. Denkbar sind auch Varianten, bei denen die Anschlagfläche durch eine Kröpfung oder einen Versatz der Kontaktfahne gebildet ist.
  • Anders als bei einer schrägstehenden Anschlagfläche ist ein weiteres Ausbiegen einer lotrechten Anschlagfläche dann nur schwer möglich.
  • Die Kontaktfahne eines Steckkontaktes kann an den einander gegenüberliegenden Endabschnitten jeweils eine Federkontaktzunge haben. Damit können zwei in einer Flucht hintereinander angeordnete Stromführungsprofile mit Hilfe der einander gegenüberliegenden Endabschnitte der Kontaktfahne und den daran angeordneten Federkontaktzungen elektrisch leitend miteinander kontaktiert werden.
  • Dabei können die einander gegenüberliegenden Federkontaktzungen mit ihren Enden aufeinander zu weisend ausgerichtet sein. Bei einer Vergrößerung des Abstands zwischen den einander gegenüberliegenden Kontakten zur kontaktierten Leitung des Stromführungsprofils werden die Federkontaktzungen dann gegenläufig weiter mit der jeweiligen kontaktierten Leitung verkrallt. Bei einer Abstandsreduzierung wird durch die gegenläufige Ausrichtung der Federkontaktzungen und durch die Anschlagflächen an der Kontaktfahne sichergestellt, dass keine Relativbewegung zwischen Federkontaktzunge und Leitung erfolgt, da die Kontaktfahne mit der Anschlagfläche dann an einem Stromführungsprofil anliegt und die Federkontaktzunge zur Anschlagfläche hin weist.
  • Die Kontaktfahne kann in einem Bereich zwischen den einander gegenüberliegenden Federkontaktzungen Längenausgleichsbiegungen haben. Damit wird die Gefahr von Kontaktverschiebungen zwischen Federkontaktzunge und Leitung weiter reduziert, wenn sich die Länge der Stromführungsprofile oder die Länge der daran angeordneten Leitungen durch Wärmeeinwirkungen verändert.
  • Wenn benachbart zu jeder Federkontaktzunge eine Anschlagfläche angeordnet ist, dann wird eine Kontaktbewegung an jeder Federkontaktzunge selbst verhindert.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Kontaktfahne an ihrem Ende, das der Federkontaktzunge gegenüberliegt, einen Messerkontakt hat. Damit kann die Kontaktfahne einerseits zur elektrisch leitenden Kontaktierung einer Leitung eines Stromführungsprofils mit Hilfe der Federkontaktzunge und andererseits zur Steckkontaktierung mit einem Steckverbinder, wie bspw. einem gegenüberliegenden Stromschienenverbinder für ein angrenzendes Stromführungsprofil genutzt werden. Für ein Paar von komplementären Stromschienenverbindern kann die Kontaktfahne eines Stromschienenverbinders an ihrem, der Federkontaktzunge gegenüberliegenden Ende, einen Messerkontakt und die Kontaktfahne des komplementären Steckverbinders an ihrem, der Federzunge gegenüberliegenden Ende, einen Gabelkontakt haben. Ein Paar von Messer- und Gabelkontakten stellen somit eine Steckverbindung für ein komplementäres Paar von Stromschienenverbindern zur Verfügung.
  • Die Federkontaktzunge erstreckt sich mit ihrem freien Ende hin zu der zugeordneten, benachbarten Anschlagfläche hin. Bei einer Kontaktbewegung verkrallt sich dann die Federkontaktzunge entweder weiter in der Leitung oder es wird ein Anschlag mit der Anschlagfläche gebildet, durch den eine Relativbewegung zwischen Federkontaktzunge und Leitung verhindert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    - perspektivische Ansicht einer Anordnung aus Stromführungsprofil in einem Haltetrog und einem Stromschienenverbinder an dem Stromführungsprofil;
    Figur 2
    - perspektivische Ansicht des Stromführungsprofils mit Stromschienenverbinder;
    Figur 3
    - perspektivische Ansicht eines Stromschienenverbinders;
    Figur 4
    - perspektivische Ansicht des Stromschienenverbinders aus Figur 3 mit daran anliegender Leitung;
    Figur 5
    - Skizze eines Stromschienenverbinders mit Federkontaktzungen und Anschlagflächen an einander gegenüberliegenden Enden;
    Figur 6
    - Skizze einer Variante des Stromschienenverbinders mit einer durch eine Anschlagzunge gebildeten Anschlagfläche;
    Figur 7
    - Skizze einer Variante des Stromschienenverbinders mit durch Abkröpfung der Kontaktfahne gebildeten Anschlagfläche.
  • Figur 1 lässt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus einem Steckkontakt 1 und einem Stromführungsprofil 2 erkennen. Das Stromführungsprofil 2 ist in einen Metalltrog eingeklemmt. Das bspw. aus Kunststoffmaterial gebildete Stromführungsprofil 2 hat hierzu Raststege 4, die in eine Rastvertiefung 5 des Haltetrogs 3 eintauchen und das Stromführungsprofil 2 an dem Haltetrog 3 verrasten.
  • Das Stromführungsprofil 2 hat mehrere nebeneinander angeordnete Kammstege 6, die sich parallel zueinander erstrecken. An den Seitenwänden der Kammstege 6 sind elektrische Leitungen 7 angeordnet. Diese elektrischen Leitungen 7 können bspw. in die Kammstege 6 eingelegte Stromschienenstäbe sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden eines Kammsteges 6 jeweils elektrische Leitungen höhenversetzt zueinander angeordnet. Diese Leitungen 7 sind über die durch benachbarte Kammstege 6 begrenzte Nuten 8 zugänglich. Durch einen Schrumpfprozess des Kunststoffmaterials des Stromführungsprofils 2 können die metallischen Leitungen 7 axial zumindest in geringem Ausmaß aus der Stirnseite des Stromführungsprofils 2 hervorragen.
  • Um nun die elektrischen Leitungen 7 über eine Steckverbindung zu kontaktieren ist ein Stromschienenverbinder vorgesehen, der mindestens einen Steckkontakt 1 in einem Isolierstoffgehäuse (nicht gezeigt) aufweist. Die Steckkontakte 1 sind ausgebildet, um von der Stirnseite des Stromführungsprofils 2 jeweils in eine Nut 8 eingesteckt zu werden. Hierbei erstreckt sich der Steckkontakt 1 in die Längserstreckungsrichtung der zugehörigen Leitung 7.
  • Deutlich wird, dass der Steckkontakt 1 eine Kontaktfahne 9 hat, an dessen Ende eine Federkontaktzunge 10 von der Ebene der Kontaktfahne 9 abragt.
  • Erkennbar ist, dass von der Kontaktfahne 9 benachbart zum freien Ende der Federkontaktzunge 10 eine Anschlagfläche 11 abragt. In dem dargestellten Steckzustand liegt diese Anschlagfläche 11 an dem Kammsteg 6 bzw. der anzuklemmenden Leitung 7 an dem Kammsteg 6 an. Damit wird ein weiteres Einstecken des Steckkontaktes 1 in die Nut 8 des Stromführungsprofils 2 verhindert. Die Federkontaktzunge 10 erstreckt sich mit ihrem freibeweglichen Ende in Richtung dieser Anschlagfläche und kann sich mit der Klemmkante 12 am freien Ende der Federkontaktzunge 10 an der anzuklemmenden Leitung 7 verkrallen. Auf diese Weise wird ein Herausziehen des Steckkontaktes 1 verhindert. Eine Kontaktbewegung zwischen der Klemmkante 12 der Federkontaktzunge 10 und der kontaktierten elektrischen Leitung 7 wird weiterhin durch die Anschlagfläche 11 verhindert. Bei einer Wärmeausdehnung bspw. der Leitung 7 und/oder des Kammsteges 6 wird durch die an den Kammsteg 6 bzw. der Leitung 7 anstoßende Anschlagfläche 11 verhindert, dass die Federkontaktzunge 10 aus dem dargestellten Klemmzustand herauswandert. Sie wird durch die Anschlagfläche 11 vielmehr in dem verkrallten Klemmzustand gehalten.
  • Eine Kontaktbewegung zwischen Federkontaktzunge 10 und zu kontaktierender Leitung 7 wird somit einerseits durch die Anschlagfläche 11 und andererseits durch die Ausrichtung der zugeordneten Federkontaktzunge 10 mit ihrem freien, die Klemmkante 12 tragenden Ende in Richtung Anschlagfläche 11 erreicht.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Stromführungsprofils 2 mit einem darin eingesteckten Steckkontakt 1. Hier wird nochmals deutlicher, dass der Steckkontakt 1 bei einer Bewegung in Erstreckungsrichtung der Federkontaktzunge 10 an der kontaktierten Leitung 7 fest gehalten wird, da sich die Klemmkante 12 dann an der kontaktierten Leitung 7 verkrallt. Die Erstreckungsrichtung der Federkontaktzunge 10 ist dabei die Richtung der Kontaktfahne 9 vom Wurzelbereich 15, d.h. der Anbindung der Federkontaktzunge 10 an die Kontaktfahne 9, bis zur Klemmkante 12 der Federkontaktzunge 10. Bei einer entgegengesetzten Bewegung des Steckkontaktes 1 weiter in die Nut 8 hinein würde die Federkontaktzunge 10 an der Leitung 7 entlang gleiten. Dies kann die Qualität des elektrischen Kontaktes zwischen Steckkontakt 1 und elektrischer Leitung 7 beeinträchtigen. Durch die Anschlagfläche 11 wird eine solche weitere Bewegung mit einem daher gehenden Gleiten von Klemmkante 12 und Leitung 7 aneinander verhindert. Mit Hilfe dieser aus der Ebene der Kontaktfahne 9 abragenden Anschlagfläche und der im Raum zwischen der Anschlagfläche 11 und dem freien Ende der Kontaktfahne 9 angeordneten Federkontaktzunge 10 wird somit eine Kontaktbewegung zwischen Federkontaktzunge 10 und Leitung 7 in dem dargestellten Steckzustand verhindert.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Steckkontaktes 1. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Steckkontaktes 1 ist auf einer Seite die Federkontaktzunge 10 mit der zugeordneten, benachbarten Anschlagfläche 11 vorgesehen. Das der Federkontaktzunge 10 gegenüberliegende Ende ist als Messerkontakt 13 ausgebildet. Die Breite dieses Messerkontaktes 13 ist bspw. geringer, als die Breite des gegenüberliegenden freien Endes des Steckkontaktes 1 mit der daran angeordneten Federkontaktzunge 10.
  • Deutlich wird, dass die Federkontaktzunge 10 und die Anschlagfläche 11 einstückig aus dem Blechmaterial des Steckkontaktes 1 ausgeformt sind. Hierzu ist die Federkontaktzunge 10 freigelegt (z.B. freigeschnitten oder freigestanzt) und aus der Ebene der Kontaktfahne 9 herausgebogen. Dabei verbleiben mindestens an einer, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an beiden gegenüberliegenden Seiten Stege 14. Die Federkontaktzunge 10 ist in einem Wurzelbereich 15 mit dem Endabschnitt der Kontaktfahne 9 verbunden. Dieser Wurzelbereich 15 geht dann in die Stege über, die sich in Richtung des gegenüberliegenden Messerkontaktes 13 erstrecken.
  • In entsprechender Weise ist aus der Ebene der Kontaktfahne 9 die Anschlagfläche 11 freigelegt und herausgebogen. Diese Anschlagfläche 11 steht insbesondere lotrecht auf der Ebene der Kontaktfahne 9. Die Federkontaktzunge 10 erstreckt sich mit ihrem freibeweglichen, die Klemmkante 12 tragenden Ende in Richtung der benachbarten, zugeordneten Anschlagfläche 11. Auch die Anschlagfläche 11 geht in einem Wurzelbereich 16 in die Kontaktfahne 9 über. An den Wurzelbereich 16 schließt sich mindestens ein Steg 17 an, der sich zu den angrenzenden Stegen 14 im Bereich der Federkontaktzunge 10 hin erstreckt. Alternativ kann der Wurzelbereich 16 auch angrenzend zu den Stegen 14 angeordnet sein, so dass die seitliche eine Öffnung in der Kontaktfahne 9 begrenzenden Stege 17 auf der Seite der herausgebogenen Anschlagfläche 11 angeordnet sind, die der Federkontaktzunge 10 abgewandt ist.
  • Das der Federkontaktzunge 10 gegenüberliegende Ende der Kontaktfahne 9 kann auch eine andere Art von Steckverbinder tragen, wie bspw. eine Federkraftklemmanschluss oder einen Gabelkontakt und unmittelbar mit einem elektrischen Leiter verbunden werden, beispielsweise mit einem Crimpkontakt oder einem Lötanschluss. Mit Hilfe eines Gabelkontaktes wird ein komplementäres Paar von Stromschienenverbindern geschaffen, die jeweils stirnseitig auf ein Stromführungsprofil aufgesteckt und dann miteinander steckkontaktiert werden können. Dabei würde dann ein Gabelkontakt (nicht gezeigt) eines Steckkontaktes 1 elektrisch leitend mit dem Messerkontakt 13 des komplementären Steckkontaktes 1 in elektrisch leitenden Kontakt treten.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Steckkontaktes 1 aus Figur 3 mit daran angeklemmter elektrischer Leitung 7. Deutlich wird, dass die Federkontaktzunge 10 mit ihrer Klemmkante 12 an der zu kontaktierenden elektrischen Leitung 7 anliegt und in einem spitzen Winkel zur elektrischen Leitung 7 ausgerichtet ist. Wenn sich die elektrische Leitung 7 im Betrieb durch Wärmeeinfluss zusammenzieht und kürzer wird, dann würde sich die Klemmkante 12 in der angrenzenden Leitung 7 verkrallen. Eine Kontaktbewegung zwischen Federkontaktzunge 10 und Leitung 7 ist in diese Richtung jedenfalls nahezu ausgeschlossen. Wenn sich nun die elektrische Leitung 7 ausdehnt, dann wird eine solche Ausdehnungsbewegung durch die Anschlagfläche 11 begrenzt und/oder verhindert, die einen Anschlag für die elektrische Leitung 7 bildet. Die Federkontaktzunge 10 bleibt somit an der elektrischen Leitung 7 verkrallt. Die Anschlagstellung, in welcher die elektrische Leitung 7 an der Anschlagfläche 11 anliegt, wird somit ggf. erst im Laufe des Betriebes einer mit dem erfindungsgemäßen Stromschienenverbinder ausgestatteten Beleuchtungseinrichtung erreicht.
  • Figur 5 lässt ein Ausführungsbeispiel eines Steckkontaktes 1 für einen Stromschienenverbinders 1 erkennen, der im Prinzip wie der vorher beschriebene Steckkontakt aufgebaut ist. Deutlich wird, dass an den einander gegenüberliegenden Enden der Kontaktfahne 9 jeweils eine Federkontaktzunge 10 abragt. Benachbart zu jeweils einer Federkontaktzunge 10 ist dann eine Anschlagfläche 11 angeordnet, die von der Ebene der Kontaktfahne 9 abragt. Die Anschlagfläche 11 steht dabei lotrecht auf der Kontaktfahne 9 (90 Grad +/- 5 Grad). Die Federkontaktzunge 10 als auch die Anschlagfläche 11 ragen dabei von der Kontaktfahne 9 vorzugsweise jeweils in die gleiche Richtung ab und sind jeweils der gleichen elektrischen Leitung zugeordnet. Die zugeordnete Federkontaktzunge 10 erstreckt sich dabei mit ihrem freien, die Klemmkante 12 tragenden Ende in Richtung der benachbarten Anschlagfläche 11. Das Paar von Federkontaktzungen 10 an den einander gegenüberliegenden Enden der Kontaktfahne 9 ist dabei aufeinander zu weisend ausgerichtet und ragt im spitzen Winkel schräg von der Ebene der Kontaktfahne 9 ab.
  • Figur 6 zeigt eine Skizze einer Variante einer Kontaktfahne 9 für einen Stromschienenverbinder. Dabei ist zusätzlich zur Federkontaktzunge 10 eine Anschlagzunge 18 von der Kontaktfahne 9 freigelegt und aus der Ebene der Kontaktfahne 9 herausgebogen. Die Federkontaktzunge 10 und die Anschlagzunge 18 sind entgegengesetzt zueinander ausgerichtet. Der Abstand der an dem freien Ende der Anschlagzunge 18 gebildeten Anschlagfläche 11 zur Klemmkante 12 der benachbarten Federkontaktzunge 10 ist damit kleiner, als der Abstand des Wurzelbereichs 15 im Übergang der Federkontaktzunge 10 zur Kontaktfahne 9 zum Wurzelbereich 16 im Übergang der Anschlagzunge 18 zur Kontaktfahne 9.
  • Figur 7 zeigt eine Skizze einer anderen Variante einer Kontaktfahne 9 für einen Stromschienenverbinder, bei der die Kontaktfahne abgekröpft ist bzw. durch Umbiegung einen Ebenenversatz hat. Durch die Abkröpfung 19 wird an der Kontaktfahne 9 eine Anschlagfläche 11 gebildet. Es ist erkennbar, dass die Kontaktfahne 9 eine aus der Hauptebene die Kontaktfahne 9 abgebogenen Abschnitt hat, der dann mit einem quer zur Hauptebene der Kontaktfahne 9 zurückgebogenen Abschnitt in die Hauptebene zurückgeführt ist. Dieser zurückgebogene, quer zur Hauptebene stehende Abschnitt stellt die Anschlagfläche 11 bereit.

Claims (10)

  1. Stromschienenverbinder zur elektrisch leitenden Verbindung von Leitungen (7) von kammartigen Stromführungsprofilen (2), die über durch Kammstege (6) des Stromführungsprofils (2) seitlich begrenzte Nuten (8) zugänglich sind, wobei der Stromschienenverbinder Steckkontakte (1) hat, die zum Einstecken jeweils in eine Nut (8) eines Stromführungsprofils (2) ausgebildet sind, wobei die Stecckontakte (1) jeweils eine Kontaktfahne (9), eine von der Ebene der Kontaktfahne (9) abragende Federkontaktzunge (10) und eine von der Ebene der Kontaktfahne (9) abragende Anschlagfläche (11) haben, wobei die Federkontaktzunge (10) im Raum zwischen der Anschlagfläche (11) und dem in der jeweiligen Nut einsteckbaren freien Ende der Kontaktfahne (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkontaktzunge (10) sich mit ihrem frei beweglichen Ende in Richtung der Anschlagfläche (11) erstreckt und sich mit einer Klemmkante (12) am freien Ende der Federkontaktzunge (10) an der anzuklemmenden Leitung (7) verkrallen kann.
  2. Stromschienenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkontaktzunge (10) aus der Kontaktfahne (9) freigelegt und in einem Wurzelbereich (15) mit der Kontaktfahne (9) verbunden ist, wobei die Kontaktfahne (9) im Bereich der freigelegten Federkontaktzunge (10) mindestens einen verbleibenden, in den Wurzelbereich (15) übergehenden Steg (14) hat.
  3. Stromschienenverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (11) aus der Kontaktfahne (9) freigelegt und mit einem Wurzelbereich (16) mit der Kontaktfahne (9) verbunden ist, wobei die Kontaktfahne (9) im Bereich der freigelegten Anschlagfläche (11) mindestens einen verbleibenden, zur Federkontaktzunge (10) und dem freien Ende hin führenden Steg (17) hat.
  4. Stromschienenverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (11) lotrecht zur Kontaktfahne (9) angeordnet ist.
  5. Stromschienenverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfahne (9) eines Steckkontaktes (1) an den einander gegenüberliegenden Endabschnitten jeweils eine Federkontaktzunge (10) hat.
  6. Stromschienenverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Federkontaktzungen (10) mit ihren Enden aufeinander zu weisend ausgerichtet sind.
  7. Stromschienenverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfahne (9) in einem Bereich zwischen den einander gegenüberliegenden Federkontaktzungen (10) Längenausgleichsbiegungen hat.
  8. Stromschienenverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu jeder Federkontaktzunge (10) eine Anschlagfläche (11) angeordnet ist.
  9. Stromschienenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfahne (9) an ihrem Ende, das der Federkontaktzunge (10) gegenüberliegt, einen Messerkontakt (13) oder Gabelkontakt hat.
  10. Stromschienenverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (11) im Steckzustand des jeweiligen Steckkontaktes (1) an jeweils einen der Kammstege (6) anliegt.
EP17189033.8A 2016-09-09 2017-09-01 Stromschienenverbinder Active EP3293833B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116968.4A DE102016116968A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Stromschienenverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3293833A1 EP3293833A1 (de) 2018-03-14
EP3293833B1 true EP3293833B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=59761845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17189033.8A Active EP3293833B1 (de) 2016-09-09 2017-09-01 Stromschienenverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3293833B1 (de)
CN (1) CN207925838U (de)
DE (1) DE102016116968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11298645B2 (en) 2007-06-26 2022-04-12 Donaldson Company, Inc. Filtration media pack, filter element, and methods
US11413563B2 (en) 2010-01-25 2022-08-16 Donaldson Company, Inc. Pleated filtration media having tapered flutes
US11612845B2 (en) 2007-02-02 2023-03-28 Donaldson Company, Inc. Air filtration media pack, filter element, air filtration media, and methods

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009273893A1 (en) 2008-07-25 2010-01-28 Donaldson Company, Inc. Pleated filtration media pack comprising flutes
DE202018102794U1 (de) * 2018-05-18 2019-08-22 Electro Terminal GmbH & Co. KG Verbinder zur stirnseitigen Verbindung von Leuchtentragschienen
DE102019119252B3 (de) * 2019-07-16 2020-10-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbinder für Stromführungsprofile mit eingelegten elektrischen Leitern mit durchgängiger Abgriffmöglichkeit
DE102019126950A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE102020129925A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-12 Trilux Gmbh & Co. Kg Befestigung einer Kupplung für ein Lichtbandsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831130A (en) 1973-02-22 1974-08-20 Nokia Oy Ab Coupling element for an electric current supply conduit
US4053194A (en) 1976-05-03 1977-10-11 Kidde Consumer Durables Corporation Electrical junction assembly
DE3502864A1 (de) 1985-01-29 1986-07-31 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Vorrichtung zur stumpfen elektrischen verbindung von stromschienen
CA2150100C (en) * 1994-10-31 2006-11-28 James Kuchar Electrical connection for track lighting
US6716042B2 (en) * 2002-07-05 2004-04-06 Michael Lin Track system of projector lamp and electrical connection device assembly thereof
DE102010032383B4 (de) 2010-07-27 2012-05-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11612845B2 (en) 2007-02-02 2023-03-28 Donaldson Company, Inc. Air filtration media pack, filter element, air filtration media, and methods
US11298645B2 (en) 2007-06-26 2022-04-12 Donaldson Company, Inc. Filtration media pack, filter element, and methods
US11413563B2 (en) 2010-01-25 2022-08-16 Donaldson Company, Inc. Pleated filtration media having tapered flutes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016116968A1 (de) 2018-03-15
EP3293833A1 (de) 2018-03-14
CN207925838U (zh) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3293833B1 (de) Stromschienenverbinder
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE102015114741B4 (de) Steckverbinder und Set aus Steckverbinder und Verbinderteil
DE102016114070B3 (de) Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3477774B1 (de) Stromführungsprofil-verbinder und stromführungsanordnung
EP4280397A2 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
EP2242327B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3196981B1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
EP3477793A2 (de) Abgriffsteckverbinder
DE2521072C2 (de) Verbindungsklemme zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Stift
EP3577723B1 (de) Kontaktlamelle für ein buchsenartiges steckverbinderteil und buchsenartiges steckverbinderteil
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP3701595B1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
DE102017117300A1 (de) Querbrücker und Reihenklemmenanordnung
EP3503312A1 (de) Stromführungsprofil
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
EP3644460B1 (de) Stromschienensystem
WO2021165067A1 (de) Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene
DE102015100912A1 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
DE202016106723U1 (de) Verbindungselement zur steckbaren Kontaktierung von Kontaktelementen, insbesondere von Stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1200070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002779

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002779

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1200070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017002779

Country of ref document: DE