DE102019119252B3 - Verbinder für Stromführungsprofile mit eingelegten elektrischen Leitern mit durchgängiger Abgriffmöglichkeit - Google Patents

Verbinder für Stromführungsprofile mit eingelegten elektrischen Leitern mit durchgängiger Abgriffmöglichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102019119252B3
DE102019119252B3 DE102019119252.8A DE102019119252A DE102019119252B3 DE 102019119252 B3 DE102019119252 B3 DE 102019119252B3 DE 102019119252 A DE102019119252 A DE 102019119252A DE 102019119252 B3 DE102019119252 B3 DE 102019119252B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
current
contact
carrying
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019119252.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102019119252.8A priority Critical patent/DE102019119252B3/de
Priority to DE202020100781.5U priority patent/DE202020100781U1/de
Priority to EP20181122.1A priority patent/EP3767758B1/de
Priority to CN202010680280.0A priority patent/CN112242634B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019119252B3 publication Critical patent/DE102019119252B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/778Coupling parts carrying sockets, clips or analogous counter-contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stromführungsprofil-Verbinder (1) mit einem Steckerteil (2) und einem mit dem Steckerteil (2) elektrisch verbindbaren Gegensteckerteil (3),
- wobei das Steckerteil (2) ein Stecker-Isolierstoffgehäuse (9) und wenigstens einen elektrisch leitenden ersten Steckkontakt (11) aufweist und das Gegensteckerteil (3) ein Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse (10) und wenigstens einen elektrisch leitenden zweiten Steckkontakt (12) aufweist,
- wobei der erste und der zweite Steckkontakt (11, 12) im gesteckten Zustand eine elektrisch leitende Steckverbindung (16) ausbilden, und
- wobei der Stromführungsprofil-Verbinder (1) ausgebildet ist, wenigstens ein erstes Stromführungsprofil (26) und ein zweites Stromführungsprofil (35) miteinander zu verbinden.
Erfindungsgemäß weisen dabei das Steckerteil (2) und das Gegensteckerteil (3) offene, sich parallel nebeneinander erstreckende und zueinander fluchtende Nuten (18, 19) auf.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Stromführungsanordnung (54) mit einem solchen Stromführungsprofil-Verbinder (1) und wenigstens einem Stromführungsprofil (26, 35).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromführungsprofil-Verbinder mit einem Steckerteil und einem mit dem Steckerteil elektrisch verbindbaren Gegensteckerteil,
    • - wobei das Steckerteil ein Stecker-Isolierstoffgehäuse und wenigstens einen elektrisch leitenden ersten Steckkontakt aufweist und das Gegensteckerteil ein Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse und wenigstens einen elektrisch leitenden zweiten Steckkontakt aufweist,
    • - wobei der erste und der zweite Steckkontakt im gesteckten Zustand eine elektrisch leitende Steckverbindung ausbildet, und
    • - wobei der Stromführungsprofil-Verbinder ausgebildet ist, wenigstens ein erstes Stromführungsprofil und ein zweites Stromführungsprofil miteinander zu verbinden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Stromführungsanordnung mit wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Stromführungsprofil mit jeweils mehreren sich parallel nebeneinander in eine Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Stromführungsprofils erstreckenden Nuten, die zu einer gemeinsamen Abgriffseite der zu verbindenden Stromführungsprofile hin offen sind und in denen elektrische Leiter verlaufen, wobei wenigstens das erste und das zweite Stromführungsprofil fluchtend aneinandergereiht angeordnet sind. Auch betrifft die Erfindung ein System aus wenigstens einem Stromführungsprofil-Verbinder und wenigstens einem Stromführungsprofil.
  • Stromführungsprofile kommen beispielsweise zur elektrischen Versorgung von Beleuchtungseinrichtungen zum Einsatz. Hierbei können je nach baulichen Gegebenheiten eine Vielzahl von Stromführungsprofilen in ihrer Längsrichtung aneinandergereiht angeordnet und miteinander verbunden werden. In den Stromführungsprofilen verlaufen elektrische Leiter mit zumeist unterschiedlichen elektrischen Potentialen.
  • DE 10 2017 125 275 A1 zeigt Stromführungsprofile mit Nuten zur Aufnahme von elektrischen Leitern, die von einer Abgriffseite her zugänglich sind. Zum Verbinden mehrerer dieser Stromführungsprofile kommt ein Steckverbinder zum Einsatz, der ein Steckerteil und ein Buchsenteil aufweist. Sowohl das Steckerteil, als auch das Buchsenteil ist jeweils mit Leitern eines Stromführungsprofils verbindbar, sodass die Stromführungsprofile in ihrer Längsrichtung an ihren Stirnseiten durch das Steckerteil und das Buchsenteil abgeschlossen werden und durch Zusammenstecken des Buchsenteils und des Steckerteils eine elektrische Verbindung zwischen den Leitern der beiden Stromführungsprofile erreicht werden kann. Auf diese Weise ist eine beliebige Anzahl von Stromführungsprofilen in Längsrichtung der Stromführungsprofile verkettbar. Durch die Nuten der Stromführungsprofile sind die Potentiale der elektrischen Leiter abgreifbar. Die Stromführungsprofile und ein oder mehrere Steckverbinder stellen eine modular verwendbare Stromführungsanordnung dar.
  • Aus DE 10 2017 125 267 A1 ist ein Stromführungsprofil mit einem elektrisch isolierenden Profilelement bekannt, das Nuten mit darin aufgenommenen elektrischen Litern aufweist. Das Profilelement hat Vorsprünge an einer Stirnseite, die zum Eintauchen in einen Rücksprung an einer Stirnseite eines angrenzenden Profilelementes ausgebildet sind.
  • Aus DE 20 2016 104 790 U1 ist ein einteiliger Steckverbinder zum Verbinden von Stromführungsprofilen bekannt. Der Steckverbinder weist ein Isolierstoffgehäuse mit daran abragenden Nasen auf, die zum Eintauchen in zugeordnete Zwischenräume zwischen benachbarten Kontaktstegen des Stromführungsprofils und zur Aufnahme von Kontaktelementen ausgebildet sind.
  • Aus DE 197 35 835 A1 ist ein Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Steckkontakt bekannt. Die Steckkontakte sind dabei jeweils als Tunnelklemme ausgebildet, wobei der erste Steckkontakt einen Steckeranschluss und der zweite Steckkontakt einen Buchsenanschluss aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromführungsprofil-Verbinder der eingangs genannten Art zu verbessern und eine Stromführungsanordnung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll die Flexibilität der Einsetzbarkeit des Stromführungsprofil-Verbinders und die Unkompliziertheit beim modularen Aufbauen einer Stromführungsanordnung verbessert werden.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Stromführungsprofil-Verbinder der eingangs genannten Art, bei dem das Steckerteil und das Gegensteckerteil offene, sich parallel nebeneinander erstreckende und zueinander fluchtende Nuten aufweist.
  • Entsprechend wird die Aufgabe auch durch eine Stromführungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst, bei der das wenigstens eine erste Stromführungsprofil und das wenigstens eine zweite Stromführungsprofil mittels eines zwischen dem ersten Stromführungsprofil und dem zweiten Stromführungsprofil angeordneten Stromführungsprofil-Verbinders verbunden sind. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein System aus wenigstens einem solchen Stromführungsverbinder und wenigstens einem Stromführungsprofil gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich zudem aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der erfindungsgemäße Stromführungsprofil-Verbinder eröffnet die Möglichkeit, ohne ein aufwendige vorausschauende Planung bezüglich der späteren Positionen von Abgriffmodulen zum Potentialabgriff Stromführungsanordnungen zu montieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine bereits bestehende erfindungsgemäße Stromführungsanordnung besonders flexibel umgestaltet werden kann. Hierzu bieten der Stromführungsprofil-Verbinder und die Stromführungsanordnung den erfindungsgemäßen Vorteil, dass entlang der gesamten Länge der Stromführungsanordnung ein Potentialabgriff, bspw. mittels Abgriffmodulen, möglich ist. Hierdurch besteht eine erheblich gesteigerte Flexibilität für die Anordnung von Abgriffmodulen. Beispielsweise kommt die erfindungsgemäße Stromführungsanordnung mit dem erfindungsgemäßen Stromführungsprofil-Verbinder in Lichtbandsystemen zum Einsatz, bei denen einzelne Leuchten mittels Abgriffmodulen mit Strom über die Stromführungsanordnung versorgt werden. Bei der Planung oder Umgestaltung einer Stromführungsanordnung bietet der Stromführungsprofil-Verbinder somit die Möglichkeit, dass auch an dem Stromführungsprofil-Verbinder selber ein Potentialabgriff erfolgen kann und keine Einschränkungen bei der Planung oder Umgestaltung bspw. von Positionen der Leuchten vorliegt. Hierdurch wird insgesamt der Planungsaufwand für ein zu verlegendes Lichtbandsystem sowie die Flexibilität zur Umgestaltung eines solchen Systems erheblich reduziert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Stromführungsprofile mehrere sich parallel nebeneinander in einer Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Stromführungsprofils erstreckende Nuten auf, die zu einer gemeinsamen Abgriffseite der zu verbindenden Stromführungsprofile hin offen sind und in denen elektrische Leiter verlaufen. Dies hat den Vorteil, dass über die gesamte Länge der Stromführungsprofile bzw. über die gesamte Länge einer Stromführungsanordnung mit dem erfindungsgemäßen Stromführungsprofil-Verbinder an der gemeinsamen Abgriffseite die Potentiale abgreifbar sind. Hierdurch sind die Stromführungsprofile beispielsweise in Leuchtenprofilen anordenbar, so dass über die Länge der Leuchtenprofile an den Stromführungsprofilen die Potentiale abgegriffen werden können. Die elektrischen Leiter in den Nuten der Stromführungsprofile können bspw. blanke Drähte, insbesondere blanke Kupferdrähte, sein. Die elektrischen Leiter können hierbei einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als die Breite der Nuten. In diesem Falle werden die Leiter bei der Herstellung der Stromführungsprofile in die Nuten unter leichter Verformung der Nuten eingelegt. In der schlussendlichen Position der Leiter in den Nuten können die Nuten verbreitert sein, so dass die Leiter in den Nuten gegen Herausrutschen gesichert zu liegen kommen.
  • Die Stromführungsprofile weisen über die elektrischen Leiter hinaus jeweils einen Profilkörper auf. Der Profilkörper verleiht dem Stromführungsprofil jeweils im Wesentlichen seine Form. Vorzugsweise weist der Profilkörper Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, auf bzw. besteht teilweise oder vollständig aus Isolierstoff. An dem Profilkörper sind insoweit die Nuten eingebracht bzw. ausgeformt. In dem Profilkörper werden die darin verlaufenden Leiter folglich in Position gehalten. Weiterhin werden die Leiter in Bezug auf einander elektrisch isoliert.
  • Die Stromführungsprofile erstrecken sich entlang einer jeweiligen Längserstreckungsrichtung. In der Längserstreckungsrichtung weist ein Stromführungsprofil üblicherweise eine wesentlich größere Ausdehnung aus als in einer senkrecht hierzu orientierten Quererstreckungsrichtung. Entlang der Längserstreckungsrichtung erstrecken sich in diesem Sinne die Nuten, die entlang der Quererstreckungsrichtung parallel nebeneinander angeordnet sind. Die gemeinsame Abgriffseite der zur verbindenden Stromführungsprofile erstreckt sich somit im Wesentlichen entlang der Längserstreckungsrichtung und entlang der Quererstreckungsrichtung entlang dem jeweiligen Stromführungsprofil.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders derart eingerichtet, dass diese in Falle einer hergestellten Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Stromführungsprofil zu der gemeinsamen Abgriffseite hin offen und in die Längserstreckungsrichtung der Stromführungsprofile orientiert sind. Hierdurch ist der Stromführungsprofil-Verbinder dazu vorbereitet, um in einer Stromführungsanordnung einen Übergang von den Nuten des ersten Stromführungsprofils zu den Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders und wiederum von den Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders zu den Nuten des zweiten Stromführungsprofils zu ermöglichen. Der Stromführungsprofil-Verbinder erlaubt somit das Herstellen einer Stromführungsanordnung mit einer durchgängigen Abgriffseite, die sich entlang der Stromführungsprofile, insbesondere des ersten Stromführungsprofils und des zweiten Stromführunsgprofils, und über den zwischen diesen befindlichen Stromführungsprofil-Verbinder erstreckt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders mit den Nuten des ersten Stromführungsprofils und mit den Nuten des zweiten Stromführungsprofils fluchtend in Längserstreckungsrichtung anordenbar oder angeordnet derart, dass diese gemeinsame Nutenkanäle bilden. Bei einer hierdurch hergestellten Stromführungsanordnung sind die Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders mit den Nuten des ersten Stromführungsprofils und mit den Nuten des zweiten Stromführungsprofils fluchtend in Längserstreckungsrichtung angeordnet und bilden gemeinsame Nutenkanäle. Dies hat den Vorteil, dass die gemeinsamen Nutenkanäle eine durchgängige Abgriffsmöglichkeit für einen Potentialabgriff bereitstellen. Hierdurch kann eine Stromführungsanordnung von grundsätzlich beliebiger Länge durch Verkettung einer Vielzahl von Stromführungsprofilen mittels Stromführungsprofil-Verbindern hergestellt werden, deren gemeinsame Nutenkanäle entsprechend die Möglichkeit bieten, an den Nutenkanälen über die gesamte Länge der Stromführungsanordnung die elektrischen Potentiale flexibel abgreifen zu können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steckerteil eine zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Leitern des ersten Stromführungsprofils eingerichtete erste Kontaktseite und eine der ersten Kontaktseite gegenüberliegende erste Steckseite mit einem ersten Steckgesicht aufweist. Das Gegensteckerteil weist eine zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Leitern des zweiten Stromführungsprofils eingerichtete zweite Kontaktseite und eine der zweiten Kontaktseite gegenüberliegende zweite Steckseite mit einem zweiten Steckgesicht auf. In diesem Sinne sind die erste Steckseite und die erste Kontaktseite aneinander gegenüberliegenden Enden des Steckerteils ausgebildet, sodass sich das Steckerteil von der ersten Kontaktseite zu der ersten Steckseite entlang seiner eigenen Längserstreckungsrichtung erstreckt. Mit seiner ersten Kontaktseite ist das Steckerteil des Stromführungsprofil-Verbinders an das erste Stromführungsprofil heranführbar und dazu eingerichtet, mit dessen Leitern eine elektrische leitende Verbindung herzustellen. In diesem Sinne ist bei einer hergestellten elektrisch leitenden Verbindung das Steckerteil mit der ersten Kontaktseite an einer Stirnseite des ersten Stromführungsprofils angeordnet. Insofern schließt sich an das erste Stromführungsprofil an dessen Stirnseite das Steckerteil an. Auf der der Kontaktseite des Steckerteils gegenüberliegenden Seite ist somit das erste Steckgesicht des Steckerteils angeordnet. Hierdurch ist bei der hergestellten Verbindung zwischen dem Steckerteil und dem ersten Stromführungsprofil die Möglichkeit geschaffen, das erste Stromführungsprofil mit einem zweiten Stromführungsprofil zu verbinden, falls dieses zweite Stromführungsprofil mit einem entsprechenden Gegensteckerteil versehen ist.
  • Das Gegensteckerteil weist eine zweite Kontaktseite auf, die der zweiten Steckseite gegenüberliegend angeordnet ist, sodass sich das Gegensteckerteil von der zweiten Kontaktseite zu der zweiten Steckseite erstreckt. Die zweite Kontaktseite ist dazu eingerichtet, eine elektrisch leitende Verbindung mit den Leitern des zweiten Stromführungsprofils einzugehen. Hierzu ist das Gegensteckerteil an einer Stirnseite des zweiten Stromführungsprofils mit seiner zweiten Kontaktseite anordenbar. Hierdurch wird das zweite Stromführungsprofil an seiner Stirnseite abgeschlossen und ist mittels des verbundenen Gegensteckerteils elektrisch leitend mit dem ersten Stromführungsprofil und dem daran angeordneten Steckerteil verbindbar.
  • Dies hat den Vorteil, dass das erste Stromführungsprofil und das zweite Stromführungsprofil an seiner jeweiligen Stirnseite bzw. an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten mit einem Steckerteil bzw. einem Gegensteckerteil verbindbar ist und hierdurch mit weiteren Stromführungsprofilen mit korrespondierenden Gegensteckerteilen bzw. Steckerteilen verkettet werden kann. Aufgrund der Konstruktion mit einem Steckerteil und einem Gegensteckerteil ist eine herstellbare Verbindung zwischen Stromführungsprofilen einer derartig geschaffenen Stromführungsanordnung zudem lösbar. Hierdurch wird der Austausch von Stromführungsprofilen vereinfacht. Dies kann insbesondere bei Lichtbandsystemen einen Austausch von Leuchtenprofilen besonders einfach erlauben. Auch ist eine besonders unkomplizierte und flexible Ergänzung einer bereits bestehenden Stromführungsanordnung um weitere Stromführungsprofile, insbesondere Leuchtenprofile, möglich, die zudem auch besonders unkompliziert rückbaubar ist.
  • Das erste Steckgesicht und das zweite Steckgesicht eines Stromführungsprofil-Verbinders können hierbei auch als hermaphroditische Steckgesichter ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass jedes Steckgesicht mit einem anderen Steckgesicht zu einer Steckverbindung kombinierbar ist. Entsprechend ist möglich, dass der erste und der zweite Steckkontakt als hermaphroditische Steckkontakte ausgebildet sind. Hierdurch ist der erste Steckkontakt derart ausgebildet, dass er mit einem gleichartig ausgestalteten zweiten Steckkontakt im zusammengesteckten Zustand eine elektrisch leitende Steckverbindung ausbildet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders an dem Stecker-Isolierstoffgehäuse und an dem Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse ausgeformt sind. Dies hat den Vorteil, dass das Stecker-Isolierstoffgehäuse und/oder das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse einerseits den Nuten ihre Form verleiht und zugleich zwischen den Nuten durch die stehenbleibenden Nuttrennwänden elektrische Isolierung zwischen den Nuten schafft. Zudem ist die Geometrie der Nuten in einem integralen Herstellungsschritt des Stecker-Isolierstoffgehäuses bzw. des Gegenstecker-Isolierstoffgehäuses kostengünstig realisierbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass nebeneinander stehende Nuttrennwände des Stecker-Isolierstoffgehäuses im Bereich des ersten Steckgesichts abwechselnd vorspringend und rückspringen ausgebildet sind und nebeneinander stehende Nuttrennwände des Gegenstecker-Isolierstoffgehäuses im Bereich des zweiten Steckgesichts abwechselnd vorspringend und rückspringend ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass im gesteckten Zustand des Steckerteils und des Gegensteckerteils besonders große Kriechstrecken zwischen in den Nuten verlaufenden potentialführenden Komponenten wie elektrischen Leitern und/oder Steckerteilen erzielt werden. Hierdurch wird eine besonders sichere Handhabung gewährleistet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im gesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders jeweils eine vorspringende Nuttrennwand und eine rückspringende Nuttrennwand in Längserstreckungsrichtung fluchtend angeordnet sind. Hierdurch erstreckt sich in einer ersten Möglichkeit beispielsweise eine erste vorspringende Nuttrennwand des Steckerteils in Längserstreckungsrichtung des Stromführungsprofil-Verbinders bis an eine rückspringende Nuttrennwand des Gegensteckerteils. Gemäß einer zweiten Möglichkeit erstreckt sich eine rückspringende Nuttrennwand des Steckerteils in Längserstreckungsrichtung in gestecktem Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders bis an eine vorspringende Nuttrennwand des Gegensteckerteils. Durch abwechselnd vorspringend und rückspringend ausgebildete Nuten des Steckerteils und des Gegensteckerteils sind auf diese Weise fluchtende Anordnungen der Nuttrennwände im Bereich der zusammengesteckten Steckgesichter möglich, bei denen zwei benachbarte fluchtend angeordnete Paare von Nuttrennwänden abwechselnd gemäß der vorgenannten ersten und zweiten Möglichkeit angeordnet sind. Hierdurch wird zwischen allen Nuten eine gute Isolierung, insbesondere eine gute Kriechstrecke erzielt. Ebenso wird eine vorteilhafte mechanische Festigkeit durch die abwechselnd vorspringenden und rückspringenden Nuttrennwände des Steckerteils und des Gegensteckerteils erzielt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine aus dem ersten Steckkontakt und dem zweiten Steckkontakt bestehende Steckverbindung einer der Nuten des Stromführung-Verbinders und/oder einer der Nuten des ersten Stromführungsprofils und/oder des zweiten Stromführungsprofils zugeordnet. Hierdurch erstreckt sich eine Steckverbindung im gesteckten Zustand von einer Nut des Steckerteils ausgehend hin zu einer Nut des Gegensteckerteils. In diesem Sinne ist in einer Stromführungsanordnung eine hergestellte Steckverbindung in dem Stromführungsprofil-Verbinder angeordnet. Entsprechend ist die Steckverbindung jeweils einer Nut des ersten Stromführungsprofils und einer Nut des zweiten Stromführungsprofils zugeordnet, deren jeweiliger elektrische Leiter mit dem ersten Steckkontakt oder dem zweiten Steckkontakt elektrisch verbunden oder verbindbar ist und entsprechend das gleiche elektrische Potenzial führt wie die Steckverbindung beziehungsweise mit diesem Potenzial verbindbar ist.
  • Der erste Steckkontakt ist hierbei einer Nut des Steckerteils zugeordnet, wobei der zweite Steckkontakt in einer Nut des Gegensteckerteils angeordnet ist, derart, dass in zusammengestecktem Zustand der erste Steckkontakt und der zweite Steckkontakt eine elektrisch leitende Steckverbindung ausbilden und die Nuten, in denen der erste Steckkontakt und der zweite Steckkontakt angeordnet sind, einen Teil eines gemeinsamen Nutenkanals für oder in einer Stromführungsanordnung bilden.
  • Ein Stromführungsprofil-Verbinder muss hierbei nicht notwendigerweise in sämtlichen Nuten, des Steckerteils und/oder des Gegensteckerteils einen Steckkontakt aufweisen. Ebenfalls müssen nicht notwendigerweise in allen Nuten eines Stromführungsprofils elektrische Leiter angeordnet sein. So ist denkbar, dass eine Stromführungsanordnung nur in einem gemeinsamen Nutenkanal oder in mehreren gemeinsamen Nutenkanälen ein elektrisches Potenzial führt und/oder hierzu eingerichtet ist. So können bei einem Stromführungsprofil in einer oder mehreren Nuten elektrische Leiter angeordnet sein, wobei in weiteren vorhandenen Nuten keine Leiter angeordnet sind. Entsprechend kann in einem Stromführungsprofil-Verbinder in einer oder mehreren Nuten eingestecktem Zustand eine elektrisch leitende Steckverbindung ausgebildet sein, in anderen der vorhandenen Nuten jedoch nicht. Insofern ist es möglich, dass in einer oder mehreren Nuten des Steckerteils jeweils ein Steckkontakt angeordnet ist und in einer oder mehreren der Nuten des Gegensteckerteils jeweils ein Steckkontakt angeordnet ist. Hierdurch kann beispielsweise ein vorhandenes Steckerteil-Isolierstoffgehäuse und/oder ein vorhandenes Gegensteckerisolierstoffgehäuse je nach der benötigten Anzahl von zu verbindender beziehungsweise elektrisch zu führender Potenzial mit einer korrespondierenden Anzahl von jeweiligen Steckerteilen versehen werden, die im zusammengesteckten Zustand eine entsprechende Anzahl elektrisch leitender Steckverbindungen ausbilden. Die Gestaltung der Anzahl und die Auswahl der Nuten mit solchen Steckkontakten kann zum Herstellen einer Stromführungsanordnung an die zu verbindenden Stromführungsprofile und die darin verlaufenden und zu verbindenden elektrischen Leiter angepasst werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Steckkontakt eine erste zu einer Nut des Steckerteils hingerichtete Abgriffkontaktfläche aufweist, die sich entlang wenigstens eines Teils der Nut des Steckerteils erstreckt. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass der zweite Steckkontakt eine zweite zu einer Nut des Gegensteckerteils hin gerichtete Abgriffkontaktfläche aufweist, die sich entlang wenigstens eines Teils der Nut des Gegensteckerteils erstreckt. Mittels einer derartigen jeweiligen Abgriffkontaktfläche besteht die Möglichkeit, bei einer Stromführungsanordnung von der gemeinsamen Abgriffseite ausgehend die Abgriffkontaktfläche elektrisch zu kontaktieren und hierdurch im Bereich des Stromführungsprofil-Verbinders das von dem jeweiligen Steckkontakt geführte Potenzial abzugreifen. Insoweit weist der erste Steckkontakt und/oder der zweite Steckkontakt eine Doppelfunktion auf, nämlich einerseits eine Steckverbindung mit dem korrespondierenden anderen Steckkontakt in gestecktem Zustand einzugehen, andererseits eine Möglichkeit zum Abgreifen des geführten elektrischen Potenzials von der gemeinsamen Abgriffseite an dem Stromführungsprofil-Verbinder zu ermöglichen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Abgriffkontaktfläche in eine Nut des Steckerteils hineinragt oder einen Teil der Nutwandung (insbesondere den Nutgrund) ausbildet und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche in eine Nut des Gegensteckerteils hineinragt oder einen Teil der Nutwandung (insbesondere den Nutgrund) ausbildet, derart, dass ein an den Stromführungsverbinder ein-oder angestecktes Abgriffmodul die erste Abgriffkontaktfläche und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche elektrisch kontaktiert. Hierdurch ist einerseits ein Berührungsschutz der möglicherweise potenzialführenden Abgriffkontaktflächen sichergestellt. Andererseits wird eine Zugänglichkeit der Abgriffkontaktfläche für ein- oder angesteckte beziehungsweise ein- oder ansteckbare Abgriffmodule gewährleistet. Soweit die erste Abgriffkontaktfläche und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche den Nutgrund der Nut, in der sie angeordnet ist, ausbildet, hat dies den Vorteil, dass ein ein- oder ansteckbares Abgriffmodul beim Ein- oder Anstecken in oder an die Nut direkt zu der Abgriffkontaktfläche geführt wird und beispielsweise mittels eines federbelasteten Abgriffkontakts kontaktierbar ist beziehungsweise kontaktiert wird. Soweit die Abgriffkontaktfläche einen anderen Teil der Nutwand als den Nutgrund ausbildet, beispielsweise die Nutseitenwände oder Teile davon, hat dies den Vorteil, dass die Kontaktkraft zum Kontaktieren der Abgriffkontaktfläche zwischen den gegenüberliegenden Nutwandungen übertragen werden kann und ein geschlossener Kraftfluss durch den Profilkörper des Stromführungsprofils mit der betreffenden Nut gewährleistest wird. Ebenfalls ist denkbar, dass sowohl der Nutgrund, als auch ein anderer Teil der Nutwandung von der Abgriffkontaktfläche ausgebildet wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im zusammengesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders die zweite Abgriffkontaktfläche in der Nut in Längserstreckungsrichtung sich an die erste Abgriffkontaktfläche anschließt.
  • Hierdurch wird in der Nut des Stromführungsprofil-Verbinders eine durchgängige Abgriffmöglichkeit für das dort geführte Potenzial geschaffen. Beispielsweise ist möglich, dass der erste Steckkontakt ein Messerkontakt ist und der zweite Steckkontakt ein Gabelkontakt ist, in den der Messerkontakt einsteckbar ist. Hierbei kann sich die erste Abgriffkontaktfläche entlang des Federkontakts erstrecken. Bei dem zweiten Steckkontakt kann sich die zweite Abgriffkontaktfläche entlang eines Gabelschenkels des Gabelkontakts erstrecken. Im zusammengesteckten Zustand kann somit der nicht in den Gabelkontakt eingesteckte Bereich des Federkontakts eine von der gemeinsamen Abgriffseite her zugängliche Abgriffkontaktfläche darstellen, wobei in den sich daran anschließenden Bereich die zweite Abgriffkontaktfläche des Gabelschenkels, der den Federkontakt überdeckt, von der gemeinsamen Abgriffseite elektrisch kontaktierbar oder kontaktierbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine erste Steckkontakt einen Federkraftklemmanschluss mit einer Klemmstelle zum Kontaktieren eines der Leiter des ersten Stromführungsprofils aufweist. Alternativ oder zusätzlich weist der wenigstens ein zweiter Steckkontakt einen Federkraftklemmanschluss mit einer Klemmstelle zum Kontaktieren eines der Leiter des zweiten Stromführungsprofils auf. Hierdurch ist das Steckerteil, insbesondere dessen erste Steckkontakte, besonders einfach und unkompliziert mit den Leitern des ersten Stromführungsprofils verbindbar. Entsprechend sind die zweiten Steckkontakte des Gegensteckerteils besonders einfach und unkompliziert mit elektrischen Leitern des zweiten Stromführungsprofils verbindbar oder verbunden. Dies erlaubt ein besonders flexibles modulares Aufbauen einer Stromführungsanordnung mit mehrerer Stromführungsprofilen, die sich durch Ergänzen weiterer Stromführungsprofile mittels eines weiteren Stromführungsprofils-Verbinders erweitern lässt. Insbesondere sind einfach und kostengünstig erhältliche elektrische Leiter der Stromführungsprofile mittels eines derartigen Federkraftklemmanschlusses kontaktierbar, sodass eine aufwändige und kostenintensive Ausgestaltung der elektrischen Leiter an den Stirnseiten der Stromführungsprofile nicht notwendig ist. Beispielsweise sind an einer oder mehreren der Stirnseiten herausragende elektrische Leiter einfach und kostengünstig an einem derartigen Federkraftklemmanschluss ansteckbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der Federkraftklemmanschluss eine Anlageschiene aufweist, an welcher ein einsteckbarer oder eingesteckter elektrischer Leiter an einer Anlagefläche anlegbar beziehungsweise angelegt ist, wobei eine oder die erste oder die zweite Abgriffkontaktfläche auf einer der Anlagefläche gegenüberliegenden Seite der Anlageschiene angeordnet ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass im Bereich des Übergangs zwischen einem elektrischen Leiter und dem Steckkontakt, mit dessen Federkraftklemmanschluss der Leiter verbunden ist, entlang der Längsrichtung ein nur geringer Höhenversatz zwischen der kontaktierbaren Oberfläche des elektrischen Leiters und der Abgriffkontaktfläche des Steckkontakts vorliegt. Hierdurch kann sowohl der elektrische Leiter, als auch die Abgriffkontaktfläche mit Abgriffmodulen kontaktiert werden, die einen Federkontakt aufweisen, welcher diesen Versatz ausgleichen kann. Durch den geringen Versatz zwischen der Oberfläche der elektrischen Leiter und der Abgriffkontaktfläche ist mit einer einzigen Art von Abgriffmodulen das Potenzial in einem gemeinsamen Nutenkanal sowohl an den Leitern, als auch an den Abgriffkontaktflächen zuverlässig kontaktierbar. Der Versatz zwischen der Abgriffkontaktfläche und der kontaktierbaren Oberfläche eines elektrischen Leiters entspricht hierbei im Wesentlichen der Dicke der Anlageschiene, deren Material zwischen dem eingesteckten elektrischen Leiter und der Abgriffkontaktfläche aufträgt.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine erste Steckkontakt entlang der Längserstreckungsrichtung in Bezug auf das Stecker-Isolierstoffgehäuse verschieblich angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist der wenigstens eine zweite Steckkontakt entlang der Längserstreckungsrichtung in Bezug auf das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse verschieblich angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Stromführungsprofil-Verbinder einen Längenausgleich bei beispielsweise temperaturschwankungsbedingten Längenänderungen der elektrischen Leiter in den zu verbindenden oder verbundenen Stromführungsprofilen ermöglicht. In einer Stromführungsanordnung hat dies den Vorteil, dass aufgrund der regelmäßigen wiederkehrenden Anordnung von Stromführungsprofil-Verbindern entlang der Stromführungsanordnung auch bei sehr groß werdenden absoluten Längen der Stromführungsanordnung eine korrespondierend wachsende Anzahl von Stromführungsprofil-Verbindern für hinreichend viel Längenausgleich zum Kompensieren der Dehnungen der elektrischen Leiter sorgt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stecker-Isolierstoffgehäuse Leitereinführöffnungen aufweist, durch die die Leiter des ersten Stromführungsprofils hindurchführbar oder hindurchgeführt und mit dem wenigstens einen ersten Steckkontakt oder mehreren ersten Steckkontakten elektrisch kontaktierbar oder kontaktiert sind und/oder das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse Leitereinführöffnungen aufweist, durch die die Leiter des zweiten Stromführungsprofils hindurchführbar oder hindurchgeführt und mit dem wenigstens einen zweiten Steckkontakt oder mehreren zweiten Steckkontakten elektrisch kontaktierbar oder kontaktiert sind. Dies hat den Vorteil, dass ein einfaches und unkompliziertes manuelles Anordnen des Steckerteils an dem ersten Stromführungsprofil beziehungsweise des Gegensteckerteils an dem zweiten Stromführungsprofil ermöglich wird. Die Leitereinführöffnungen ermöglichen hierbei eine vereinfachte Ausrichtung des Steckerteils beziehungsweise des Gegensteckerteils in Bezug auf das Stromführungsprofil und verhindern ein Verschieben des Steckerteils beziehungsweise des Gegensteckerteils in Bezug auf das verbundene Stromführungsprofil.
  • Die Leitereinführöffnungen des Steckerteils sind hierbei an der ersten Kontaktseite des Steckerteils angeordnet. Die Leitereinführöffnungen des Gegensteckerteils sind an der zweiten Kontaktseite des Gegensteckerteils angeordnet. Die jeweiligen Leitereinführöffnungen erlauben zudem, dass die mit den zugehörigen Steckkontakten zu verbindenden elektrischen Leiter zuverlässig auf die jeweilige Klemmstelle geführt und dort kontaktiert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine erste Steckkontakt und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt jeweils einen Leiteranschlag aufweist, an dem ein in eine Leitereinsteckrichtung einführbarer beziehungsweise eingeführter und an die Klemmstelle heranführbarer beziehungsweise herangeführter Leiter abstützbar oder abgestützt ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass einzusteckende elektrische Leiter mit nur einem begrenzten Längenanteil in den jeweiligen Steckkontakt einsteckbar sind.
  • Eine Stromführungsanordnung aus Stromführungsprofilen, insbesondere aus wenigstens einem ersten Stromführungsprofil und wenigstens einem zweiten Stromführungsprofil, die mittels eines Stromführungsprofil-Verbinders der vorher genannten Art verbunden werden, ist derart ausgestaltet, dass in wenigstens einem ersten gemeinsamen Nutenkanal ein erstes gemeinsames elektrisches Potenzial mittels in oder an eine Nut des Nutenkanals ein- oder ansteckbaren ersten Abgriffmodulen von der Abgriffseite her an den Leitern der Stromführungsprofile, insbesondere des ersten Stromführungsprofils und des zweiten Stromführungsprodils, und an dem Stromführungsprofil-Verbinder mittels galvanischer Kontaktierung abgreifbar ist. Dies erlaubt, beispielsweise im Einsatz mit Lichtbandsystemen, dieses elektrische Potenzial entlang der Längserstreckungsrichtung der Stromführungsprofile und ebenso entlang der Stromführungsprofil-Verbinder an beliebiger Stelle abgreifen zu können. Hierdurch ist die Stromführungsanordnung für eine sehr flexible Nutzbarkeit und Modifizierbarkeit geeignet.
  • Das erste gemeinsame elektrische Potenzial in dem ersten gemeinsamen Nutenkanal wird dabei durch galvanische Potenzialausgleiche zwischen einem ersten der elektrischen Leiter des ersten Stromführungsprofils und einem ersten Steckkontakt mittels dessen ersten Federkraftklemmanschlusses hergestellt. Das erste gemeinsame elektrische Potenzial wird weiterhin zwischen dem ersten Steckkontakt und einem der zweiten Steckkontakte mittels der elektrisch leitenden Steckverbindung hergestellt. Das erste gemeinsame elektrische Potenzial wird weiterhin zwischen dem zweiten Steckkontakt und einem der elektrischen Leiter des zweiten Stromführungsprofils mittels des Federkraftklemmanschlusses des zweiten Steckkontakts hergestellt. Entsprechend sind in weiteren gemeinsamen Nutenkanälen weitere gemeinsame elektrische Potenziale führbar und abgreifbar. Jedem gemeinsamen elektrischen Potenzial ist hierbei ein gemeinsamer Nutenkanal zugeordnet, in dem wenigstens ein elektrischer Leiter des ersten Stromführungsprofils, ein elektrischer Leiter des zweiten Stromführungsprofils sowie ein erster Steckkontakt und ein zweiter Steckkontakt zugeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beispielhaft erläutert. Als Zeichnungen zeigen
    • 1: einen Stromführungsprofil-Verbinder gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht,
    • 2: ein Steckerteil des Stromführungsprofil-Verbinders gemäß 1 mit einem an das Steckerteil angesteckten Stromführungsprofil in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht,
    • 3: ein Gegensteckerteil des Stromführungsprofil-Verbinders aus 1 mit einem daran angesteckten zweiten Stromführungsprofil in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht,
    • 4: das Gegensteckerteil mit dem zweiten Stromführungsprofil gemäß 3 mit einem in eine Nut eingesteckten Abgriffmodul,
    • 5: das Steckerteil mit dem ersten Stromführungsprofil gemäß 2 mit einem in eine Nut des Steckerteils eingesteckten Abgriffmodul,
    • 6: das Gegensteckerteil mit einem Gehäusedeckel, der Leitereinführöffnungen aufweist,
    • 7: das Gegensteckerteil gemäß 6 ohne den Gehäusedeckel,
    • 8: das Gegensteckerteil gemäß 6 und 7 in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
    • 9: einen zweiten Steckkontakt des Gegensteckerteils,
    • 10: das Steckerteil des Stromführungsprofil-Verbinders in einer perspektivischen Ansicht mit einem Gehäusedeckel,
    • 11: das Steckerteil gemäß 10 ohne den Gehäusedeckel in einer perspektivischen Ansicht,
    • 12: das Steckerteil mit seinen darin angeordneten ersten Steckkontakten in einer perspektivischen Ansicht,
    • 13: einen ersten Steckkontakt in einer perspektivischen Ansicht,
    • 14: eine perspektivische Ansicht des ersten Steckkontakts und des zweiten Steckkontakts in gestecktem Zustand und eine elektrisch leitende Steckverbindung ausbildend,
    • 15: eine Stromführungsanordnung mit dem ersten Stromführungsprofil und dem zweiten Stromführungsprofil, die mittels des Stromführungsprofil-Verbinders verbunden sind,
    • 16: die Stromführungsanordnung gemäß 15, angeordnet in Profilschienen eines Lichtbandsystems,
  • 1 zeigt einen Stromführungsprofil-Verbinder 1. Dieser weist ein Steckerteil 2 und ein Gegensteckerteil 3 auf. Der Stromführungsprofil-Verbinder 1 dehnt sich entlang seiner Längserstreckungsrichtung 4 aus. Der Stromführungsprofil-Verbinder 1 ist in 1 im zusammengesteckten Zustand dargestellt. In Längserstreckungsrichtung 4 ist der Stromführungsprofil-Verbinder 1 von einer ersten Kontaktseite 5 bis zu einer zweiten Kontaktseite 6 räumlich erstreckt. Die erste Kontaktseite 5 ist hierbei dazu ausgebildet, um an ein erstes Stromführungsprofil angesteckt zu werden. Hierzu ist die erste Kontaktseite 5 an dem Steckerteil 2 ausgebildet. Die zweite Kontaktseite 6 ist dazu eingerichtet, um an einem zweiten Stromführungsprofil angesteckt zu werden. Hierzu ist die zweite Kontaktseite 6 an dem Gegensteckerteil 3 ausgebildet. An der ersten Kontaktseite 5 weist das Steckerteil 2 erste Leitereinführöffnungen 7 auf, in die elektrische Leiter eines ersten Stromführungsprofils einführbar sind.
  • Das Gegensteckerteil 3 weist an der zweiten Kontaktseite 6 zweite Leitereinführöffnungen 8 auf, die zum Einführen elektrischer Leiter eines zweiten Stromführungsprofils eingerichtet sind. Die ersten Leitereinführöffnungen 7 sind dazu eingerichtet, dass elektrische Leiter durch diese hindurch entlang der Längserstreckungsrichtung 4 in das Steckerteil 2 einführbar sind. Die zweiten Leitereinführöffnungen 8 sind dazu eingerichtet, dass elektrische Leiter entlang der Längserstreckungsrichtung 4 in das Gegensteckerteil 3 einführbar sind.
  • Das Steckerteil 2 weist ein Steckerteil-Isolierstoffgehäuse 9 auf, das dem Steckerteil 2 seine Form verleiht. Das Gegensteckerteil 3 weist ein Gegensteckerteil-Isolierstoffgehäuse 10 auf, das dem Gegensteckerteil 3 seine Gestalt verleiht.
  • Das Steckerteil 2 weist einen ersten Steckkontakt 11 auf. Das Gegensteckerteil 3 weist einen zweiten Steckkontakt 12 auf. Der erste Steckkontakt 11 und der zweite Steckkontakt 12 sind aus elektrisch leitendem Material, insbesondere Metall, ausgebildet oder mit diesem wenigstens teilweise oder vollständig beschichtet. Der erste und der zweite Steckkontakt 11, 12 sind dazu ausgebildet, um im gesteckten Zustand eine elektrisch leitende Steckverbindung 16 miteinander auszubilden. Der erste Steckkontakt 11 ist hierbei als ein Messerkontakt oder Stiftkontakt ausgebildet. Der zweite Steckkontakt 12 ist als ein Gabelkontakt ausgebildet. Der zweite Steckkontakt 12 weist hierbei zwei Gabelschenkel 13 auf, die derart eingerichtet sind, dass sie im zusammengesteckten Zustand den Messerkontakt des ersten Steckkontaktes 11 von zwei Seiten kontaktieren.
  • Das Steckerteil 2 weist wenigstens eine erste Kontakttasche 14 auf. In der ersten Kontakttasche 14 ist der erste Steckkontakt 11 angeordnet. Die erste Kontakttasche 14 ist an dem Steckerteil-Isolierstoffgehäuse 9 ausgeformt. Das Gegensteckerteil 3 weist wenigstens eine zweite Kontakttasche 15 auf. In der wenigstens einen zweiten Kontakttasche 15 ist der zweite Steckkontakt 12 angeordnet. Im zusammengesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders 1 bilden der erste Steckkontakt 11 und der zweite Steckkontakt 12 eine elektrisch leitende Verbindung aus.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Steckerteil 2 eine Mehrzahl von vierzehn ersten Kontakttaschen 14 und eine entsprechende Anzahl von (in den teils geschnittenen Ansichten nicht immer vollständig dargestellten) vierzehn ersten Steckkontakten 11 auf, wobei in jeder der ersten Kontakttaschen 14 ein erster Steckkontakt 11 angeordnet ist. Das Gegensteckerteil 3 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine entsprechende Anzahl von vierzehn zweiten Kontakttaschen 15 und eine Anzahl von vierzehn zweiten Steckkontakten 12 auf, wobei in jeder der zweiten Kontakttaschen 15 ein zweiter Steckkontakt 12 angeordnet ist. Im zusammengesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders 1 gemäß 1 bestehen somit vierzehn elektrisch leitende Steckverbindungen 16. Alternativ ist möglich, dass das Steckerteil 2 eine geringere oder größere Anzahl von ersten Kontakttaschen 14 aufweist und/oder das Gegensteckerteil 3 eine größere oder kleinere Anzahl von zweiten Kontakttaschen 15 aufweist. Dabei ist jeweils ebenso möglich, dass nicht alle ersten Kontakttaschen 14 mit ersten Steckkontakten 11 belegt sind, oder dass nicht jede der zweiten Kontakttaschen 15 mit einem zweiten Steckkontakt 12 belegt ist. Es ist also denkbar, dass das Steckerteil-Isolierstoffgehäuse 9 sowie das Gegensteckerteil-Isolierstoffgehäuse 10 für eine verschiedene Anzahl von Steckverbindungen 16 geeignet ist, je nachdem, wie viele erste Steckkontakte 11 in dem Steckerteil und wie viele zweite Steckkontakte 12 in dem Gegensteckerteil eingesetzt sind. Hierdurch können ein Steckerteil-Isolierstoffgehäuse 9 und ein Gegensteckerteil-Isolierstoffgehäuse 10 zum Herstellen elektrisch leitender Steckverbindungen 16 in genau der Anzahl angepasst werden, wie elektrische Potentiale mit dem Stromführungsprofil-Verbinder 1 übertragen werden sollen.
  • Der Stromführungsprofil-Verbinder 1 ist weiterhin dafür ausgebildet, um an einer Abgriffseite 17 einen Abgriff elektrischer Potentiale bereitzustellen. Hierzu weist das Steckerteil 2 Nuten 18 auf. Weiterhin weist das Gegensteckerteil 3 Nuten 19 auf. In dem in 1 gezeigten gesteckten Zustand sind die Nuten 18 des Steckerteils und die Nuten 19 des Gegensteckerteils 3 zu der Abgriffseite 17 des Stromführungsprofil-Verbinders 1 hin zeigend orientiert. Die Nuten 18 des Steckerteils und die Nuten 19 des Gegensteckerteils 3 sind hierbei zu der Abgriffseite 17 des Stromführungsprofil-Verbinders 1 offen. Die Nuten erstrecken sich parallel nebeneinander, sodass das Steckerteil 2 und das Gegensteckerteil 3 zu der Abgriffseite 17 hin eine Rippenoberfläche aufweist.
  • Entlang der Längserstreckungsrichtung 4 des Stromführungsprofil-Verbinders 1 fluchten einige oder alle der Nuten 18 des Steckerteils 2 mit den Nuten 19 des Gegensteckerteils 3. Die dabei jeweils miteinander fluchtende Nuten 18, 19 bilden insoweit mehrere sich entlang des Stromführungsprofil-Verbinders 1 erstreckende gemeinsame Nutenkanäle des Stromführungsprofil-Verbinders 1.
  • Das Abgreifen eines gemeinsamen elektrischen Potentials kann hierbei durch Einstecken eines Abgriffmoduls 44 in eine Nut 18,19 eines gemeinsamen Nutenkanals erfolgen, wobei ein Kontakt des Abgriffmoduls 44 mit dem ersten Steckkontakt 11, dem zweiten Steckkontakt 12 und/oder mit einem durch eine der Leitereinführöffnungen 7, 8 an den ersten Steckkontakt 11 oder dem zweiten Steckkontakt 12 herangeführten elektrischen Leiter eines Stromführungsprofils erfolgen kann. Für ein Kontaktieren des ersten Steckkontakts 11 weist dieser eine erste Abgriffkontaktfläche 20 auf. Die erste Abgriffkontaktfläche 20 erstreckt sich entlang eines Teils der Nut 18 des Steckerteils 2 in Längserstreckungsrichtung 4. Eine zweite Abgriffkontaktfläche 21 des zweiten Steckkontaktes 12 erstreckt sich entlang eines Teils der Nut 19 des Gegensteckerteils 3 in Längserstreckungsrichtung 4.
  • Die erste Abgriffkontaktfläche 20 ist zu der Nut 18 des Steckerteils 2 hin gerichtet. Hierdurch ist die erste Abgriffkontaktfläche 20 von der Abgriffseite 17 durch die erste Nut 18 hindurch oder innerhalb der Nut 18 kontaktierbar. Die zweite Abgriffkontaktfläche 21 ist zu der Nut 19 des Gegensteckerteils 3 hin orientiert, so dass die zweite Abgriffkontaktfläche 21 von der Abgriffseite 17 aus durch die Nut 19 hindurch oder innerhalb der Nut 19 elektrisch kontaktierbar ist.
  • Die erste Abgriffkontaktfläche 20 ragt von der ersten Kontakttasche 5 aus in die Nut 19 hinein. Die erste Abgriffkontaktfläche 20 bildet dabei entlang des Teils, entlang dessen sich die erste Abgriffkontaktfläche 20 erstreckt, einen Nutgrund aus, sodass ein Abgriffmodul an diesen Nutgrund elektrisch kontaktierbar ist. Die zweite Abgriffkontaktfläche 21 ragt aus der zweiten Kontakttasche 6 in die Nut 19 des Gegensteckerteils 3 hinein und bildet entlang des Teils der Nut 19 des Gegensteckerteils 3, entlang dessen sich die zweite Abgriffkontaktfläche 21 erstreckt, einen Nutgrund der Nut 19 aus. Hierdurch ist an dem Gegensteckerteil 3 das Potential des zweiten Steckkontakts 12 an dem Nutgrund mittels eines Abgriffmoduls elektrisch kontaktierbar. Hierbei ist denkbar, dass die erste Abgriffkontaktfläche 20 und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche 21 sich über die gesamte Breite der Nut, in der sie angeordnet ist bzw. sind, erstrecken und insoweit über die gesamte Breite der Nut einen Nutgrund bilden. Alternativ ist möglich, dass ein Teil des Nutgrunds des Steckerteils 2 oder des Gegensteckerteils 3 durch das Steckerteil-Isolierstoffgehäuse 9 bzw. das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 ausgeformt ist und entlang der Längserstreckungsrichtung 4 sich eine schmale schlitzförmige Ausnehmung in dem Nutgrund des jeweiligen Isolierstoffgehäuses befindet, durch die hindurch die erste Abgriffkontaktfläche 20 und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche 21 kontaktierbar ist. Alternativ ist es möglich, dass sich die erste Abgriffkontaktfläche 20 und die zweite Abgriffkontaktfläche 21 im Bereich einer Nutseitenwand der jeweiligen Nuten 18, 19 befinden. Hierdurch kann ein eingestecktes Abgriffmodul 44 die Abgriffkontaktflächen 20, 21 seitlich innerhalb der jeweiligen Nut 18, 19 kontaktieren.
  • In 1 ist ersichtlich, dass der Gabelkontakt des in Schnittansicht dargestellten zweiten Steckkontakts 12 den Messerkontakt des ersten Steckkontakts 11 umgreift. Insofern schließt sich im zusammengesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders 1 die zweite Abgriffkontaktfläche 21 in Längserstreckungsrichtung 4 an die erste Abgriffkontaktfläche 20 an. Hierdurch steht entlang der gesamten, im zusammengesteckten Zustand des Steckerteils 2 und des Gegensteckerteils 3 vorliegenden, Steckverbindung 16 durch die Nuten 18, 19 eine elektrische Kontaktierbarkeit für ein Abgriffmodul 44 zur Verfügung.
  • Die ersten Steckkontakte 11 weisen jeweils einen ersten Federkraftklemmanschluss 22 mit jeweils einer Klemmstelle 23 auf. Die zweiten Steckkontakte 12 weisen jeweils einen zweiten Federkraftklemmanschluss 24 mit einer Klemmstelle 25 auf. Der jeweilige erste Federkraftklemmanschluss 22 ist hierbei derart an den ersten Steckkontakten 11 ausgebildet, dass jeweils ein durch die zugehörige erste Leitereinführöffnung 7 in Längserstreckungsrichtung 4 eingeführter elektrischer Leiter eines ersten Stromführungsprofils an die Klemmstelle 23 anklemmbar ist. Der jeweilige zweite Federkraftklemmanschluss 24 ist an den zweiten Steckkontakten 12 derart ausgebildet, dass jeweils ein entlang der Längserstreckungsrichtung 4 durch die zugehörige zweiten Leitereinführöffnung 8 einsteckbarer elektrischer Leiter eines zweiten Stromführungsprofils an die Klemmstellen 25 heranführbar und elektrisch kontaktierend klemmbar ist.
  • 2 zeigt ein erstes Stromführungsprofil 26 mit einer ersten Stirnseite 27. Das erste Stromführungsprofil 26 weist Nuten 28 auf, die zu einer Abgriffseite 29 des ersten Stromführungsprofils 26 hin offen sind. Die Nuten 28 erstrecken sich entlang der Längserstreckungsrichtung 30 des ersten Stromführungsprofils 26. Die Nuten 28 sind dabei parallel zueinander orientiert. In den Nuten 28 verlaufen elektrische Leiter 31 des ersten Stromführungsprofils 26. Das erste Stromführungsprofil 26 weist hierbei einen ersten Profilkörper 32 aus Isolierstoff auf, an welchem die Nuten 28 ausgeformt beziehungsweise eingebracht sind. Somit trägt der erste Profilkörper 32 einerseits die in die Nuten 28 eingelegten elektrischen Leiter 31 und isoliert diese elektrischen Leiter 31 gegenüber einander. Hierdurch können die elektrischen Leiter 31 mit verschiedenen elektrischen Potentialen beaufschlagt werden, die durch die offenen Nuten 28 von der Abgriffseite 29 mittels Abgriffmodulen 44 abgreifbar sind.
  • Das erste Stromführungsprofil 26 ist an ein Steckerteil 2 angesteckt, sodass sich die elektrischen Leiter 31, die über die erste Stirnseite 27 aus dem ersten Profilkörper 32 hervor ragen, an der ersten Kontaktseite 5 des Steckerteils 2 durch die ersten Leitereinführöffnungen 7 bis zu den ersten Federkraftklemmanschlüssen 22 der ersten Steckkontakte 11 erstrecken und dort an der Klemmstelle 23 elektrisch kontaktierend geklemmt sind. Hierdurch wird das jeweilige von den Leitern 31 geführte elektrische Potential durch galvanische Kontaktierung mit einem ersten Steckkontakt 11 an diesen verbundenen ersten Steckkontakt 11 übertragen. Die Nuten 29 des Stromführungsprofils 26 fluchten dabei im gesteckten Zustand des Steckerteils 2 mit den Nuten 18 des Steckerteils 2.
  • Das erste Stromführungsprofil 26 ist zusammen mit dem angesteckten Steckerteil 2 in der Darstellung gemäß 2 dazu eingerichtet, um mit einer entsprechenden Kombination aus einem weiteren Stromführungsprofil mit einem Gegensteckerteil 3 kontaktiert zu werden. Hierzu weist das Steckerteil 2 auf seiner der ersten Kontaktseite 5 gegenüberliegend angeordneten ersten Steckseite 33 ein erstes Steckgesicht 34 auf. Das erste Steckgesicht 34 ist hierbei dazu eingerichtet, um mit einem weiteren Steckgesicht des Gegensteckerteils 3 zusammengesteckt zu werden.
  • 3 zeigt ein zweites Stromführungsprofil 35 mit einer zweiten Stirnseite 36. Im Übrigen weist das zweite Stromführungsprofil 35 entsprechend der Ausgestaltung des ersten Stromführungsprofils 26 Nuten 37 auf, die zu der Abgriffseite 38 hin offen sind, sowie elektrische Leiter 39 und einen zweiten Profilkörper 40 auf. Der zweite Profilkörper 40 erstreckt sich entlang einer Längserstreckungsrichtung 41 von seiner zweiten Stirnseite 36 bis zu einer weiteren (nicht gezeigten) Stirnseite, die beispielsweise entsprechend der ersten Stirnseite 27 des ersten Stromführungsprofils 26 ausgebildet sein kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das erste Stromführungsprofil 26 und das zweite Stromführungsprofil 35 gleich ausgebildet.
  • Das zweite Stromführungsprofil 35 ist gemäß 3 an das Gegensteckerteil 3 angesteckt. Hierbei erstrecken sich die elektrischen Leiter 39, die über die zweite Stirnseite 36 hinaus aus dem zweiten Profilkörper 40 hervorstehen, entlang der Längserstreckungsrichtung 4, 41 von der zweiten Kontaktseite 5 des Gegensteckerteils 3 her in das Gegensteckerteil 3 hinein und jeweils bis an eine Klemmstelle 25 eines zugeordneten zweiten Federkraftklemmanschlusses 24 heran. Beim Einstecken der elektrischen Leiter 39 werden diese in den Klemmstellen 25 elektrisch kontaktiert, sodass die von den Leitern 39 geführten elektrischen Potentiale an die angesteckten zweiten Steckkontakte 12 übertragen werden.
  • In 3 ist weiterhin ersichtlich, dass das Gegensteckerteil 3 eine zweite Steckseite 42 mit einem zweiten Steckgesicht 43 aufweist.
  • Das erste Steckgesicht 34 und das zweite Steckgesicht 43 sind hierbei derart zusammensteckbar, dass mehrere elektrisch leitende Steckverbindungen 16 zwischen den ersten Steckkontakten 11 und den zweiten Steckkontakten 12 herstellbar sind.
  • Die Nutseitenwände des Gegensteckerteils 3 sind von der zweiten Steckseite 42 in Längserstreckungsrichtung 4 zurückversetzt. Hierdurch ist das Gegensteckerteil 3 derart eingerichtet, dass Nutseitenwände des Steckerteils 2 sich im gesteckten Zustand entlang der Längserstreckungsrichtung bis an die Nutseitenwände des Gegensteckerteils 3 erstrecken. Hierdurch werden im gesteckten Zustand durchgehende Nutseitenwände entlang der Längserstreckungsrichtung zwischen der ersten Steckseite bereitgestellt.
  • 4 zeigt die Anordnung aus 3 mit einem in eine der Nuten 19 des Gegensteckerteils 3 und eine der Nuten 37 des zweiten Stromführungsprofils 35 eingesteckten Abgriffmodul 44. Das Abgriffmodul 44 weist einen federbelasteten Abgriffkontakt 45 auf, der den elektrischen Leiter 39 an einer Kontaktstelle 46 elektrisch leitend kontaktiert.
  • Durch die fluchtende Anordnung der Nuten 37, 19 ist das Abgriffmodul an einer beliebigen Stelle dieser Nuten 37, 19 platzierbar. Insbesondere besteht keine Beschränkung, die ein Anstecken des Abgriffmoduls 44 im Bereich des Gegensteckerteils 3 verhindern würde.
  • 5 zeigt eine entsprechende Montage des Abgriffmoduls 44 an dem Steckerteil 2, an welchem wiederum gemäß 2 das erste Stromführungsprofil 26 angesteckt ist. Hierbei ist der Abgriffkontakt 45 von der Abgriffseite 17 her durch die Nut 18 hindurch an die erste Abgriffkontaktfläche 20 des ersten Steckkontakts 11 herangeführt und bildet mit der ersten Abgriffkontaktfläche 20 eine Kontaktstelle 46.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die zweite Kontaktseite 6 des Gegensteckerteils 3. Erkennbar ist, dass die Leitereinführöffnungen 8 zu den Nuten 19 hin offen sind und insoweit auch im Bereich der zweiten Leitereinführöffnungen 8 die einsteckbaren elektrischen Leiter 39 (entsprechend 4) von der Abgriffseite 38 aus durch die Nuten 19 von dem Abgriffkontakt 45 eines Abgriffmoduls 44 kontaktierbar sind. Die zweiten Leiteröffnungen 8 sind hierbei in einem Deckelelement 47 ausgeformt, welches von der zweiten Kontaktseite 6 her an dem Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 positioniert ist und die (in 6 nicht sichtbaren) zweiten Kontakttaschen 15 derart abdeckt, dass die darin befindlichen zweiten Steckkontakte 12 nicht auf der zweiten Kontaktseite 6 herausfallen können. Zur Verdeutlichung zeigt 7 das Gegensteckerteil 3 gemäß 6 ohne das Deckelelement 47. Hierbei ist der Blick auf die zweiten Kontakttaschen 15 und die darin befindlichen zweiten Steckkontakte 12 freigegeben.
  • 8 zeigt das Gegensteckerteil 3 gemäß der 6 mit einer schrägen Draufsicht auf die zweite Steckseite 42 mit dem zweiten Steckgesicht 43. Erkennbar ist hierbei, dass die zweiten Abgriffkontaktflächen 21 an den Gabelschenkeln 13 der zweiten Steckkontakte sich entlang jeweils eines Teils der Nuten 19 erstrecken und von au-ßen durch die Nuten 19 hindurch für ein Abgriffmodul 44 zugänglich sind.
  • 9 zeigt eine Detailansicht des zweiten Steckkontakts 12. Dieser ist als Gabelkontakt zum Herstellen einer elektrisch leitenden Steckverbindung 16 mit dem ersten Steckkontakt 11 (hier nicht dargestellt) ausgebildet. Der zweite Steckkontakt 12 weist einen zweiten Federkraftklemmanschluss 24 auf mit einer Klemmstelle 25 zum Anklemmen eines elektrischen Leiters. Der zweite Federkraftklemmanschluss 24 umfasst hierzu einen Klemmschenkel 48, welcher die Klemmstelle 25 zusammen mit einer Anlageschiene 49 bildet. Die Anlageschiene 49 erstreckt sich hierbei über einen Teil der Länge des zweiten Steckkontakts 12 und geht in einen der Gabelschenkel 13 über. Auf der der Klemmstelle 25 abgewandten Seite der Anlageschiene 49 weist die Anlageschiene 49 die zweite Abgriffkontaktfläche 21 auf. Im Falle eines an die Klemmstelle 25 eingesteckten elektrischen Leiters ist somit die zweite Abgriffkontaktfläche 21 um die Dicke der Anlageschiene 49 von der Oberfläche des elektrischen Leiters beabstandet. Hierdurch ist im montierten Zustand des zweiten Steckkontakts 12 in einer zweiten Kontakttasche 15 eines Gegensteckerteils 3 die zweite Abgriffkontaktfläche 21 in Bezug auf einen an die Klemmstelle 25 angesteckten Leiter nur um die Dicke der Anlageschiene 49 höher bauend in einer Nut 19 angeordnet.
  • Der zweite Federkraftklemmanschluss 24 weist weiterhin einen Endanschlag 50 auf, bis zu welchem hin der Klemmschenkel 48 beim Einführen eines elektrischen Leiters biegbar ist, sodass eine zu starke Verformung des Klemmschenkels 48 verhindert wird.
  • Der Endanschlag 50 ist hierbei als eine Lasche ausgebildet. Die Lasche ist aus einer Seitenwand des zweiten Steckkontakts 12 herausgebogen. In diesem Sinne ist der Endanschlag einstückig mit der Seitenwand des Steckkontaktes 12 ausgebildet. Der Endanschlag 50 ist dabei rechtwinkelig in Bezug auf die Seitenwand des zweiten Steckkontakts 12 orientiert. Der Endanschlag 50 ist hierbei derart angeordnet, dass er eine elastische Deformation des Klemmschenkels 48 nur bis zu einer Höchstdeformation erlaubt.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Steckerteils 2 mit Blick auf die erste Kontaktseite 5. Erkennbar sind die ersten Leitereinführöffnungen 7, die zu den Nuten 18 hin offen sind und die insofern eine elektrische Kontaktierung von in die Leitereinführöffnungen 7 eingesteckten elektrischen Leitern mittels eines Abgriffmoduls 44 durch die Nuten 18 hindurch erlauben. Die ersten Leitereinführöffnungen 7 sind hierbei an einem Deckelelement 51 ausgeformt. Das Deckelelement 51 ist hierbei von der ersten Kontaktseite 5 aus an das Steckerteil-Isolierstoffgehäuse 9 angesteckt und weist ebenso isolierende Eigenschaften aus, insbesondere weist es Isolierstoff auf oder besteht aus Isolierstoff. Das Deckelelement 51 verschließt hierbei die im Inneren des Steckerteils 2 ausgebildeten (in dieser Ansicht nicht erkennbaren) ersten Kontakttaschen 14. Hierdurch sind die in den ersten Kontakttaschen 14 angeordneten ersten Steckkontakte 11 gegen Herausfallen aus dem Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 gesichert, wobei die ersten Federkraftklemmanschlüsse 22 der ersten Steckkontakte 11 durch die ersten Leitereinführöffnungen 7 von elektrischen Leitern kontaktierbar bleiben. 11 zeigt zur Veranschaulichung ähnlich der 10 eine perspektivische Ansicht des Steckerteils 2 aus 10 ohne das Deckelelement 51, sodass der Blick auf die ersten Kontakttaschen 14 und die darin angeordneten ersten Steckkontakte 11 frei ist.
  • 12 zeigt das Steckerteil 2 gemäß der 10 in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf die erste Steckseite 33 und das erste Steckgesicht 34. Erkennbar ist, dass sich in den Nuten 18 die ersten Steckkontakte 11 über einen Teil der Länge des Steckerteils 2 erstrecken. Alternativ ist ebenfalls möglich, dass sich in den Nuten 18 die ersten Steckkontakte 11 über die gesamte Länge des Steckerteils 2 erstrecken.
  • Die ersten Abgriffkontaktflächen 20 der ersten Steckerkontakte 11 bilden insofern Nutgründe der Nuten 18 aus. Hierdurch sind die ersten Abgriffkontaktflächen 20 durch die Nuten 18 hindurch mittels eines an die Nuten 18 ansteckbaren Abgriffmoduls 44 elektrisch leitend kontaktierbar.
  • 13 zeigt einen ersten Steckkontakt 11 in einer Detailansicht. Der erste Steckkontakt 11 weist hierbei einen Messerkontakt 56 auf, der zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Gabelschenkeln 13 des Gabelkontakts des zweiten Steckkontakts 12 eingerichtet ist. Weiterhin weist der erste Steckkontakt 11 einen ersten Federkraftklemmanschluss 22 mit einer Klemmstelle 23 zum Anklemmen eines elektrischen Leiters auf. Der erste Federkraftklemmanschluss 22 weist hierzu einen Klemmschenkel 52 auf, welcher beim Einstecken eines elektrischen Leiters federelastisch ausgelenkt wird und den eingesteckten elektrischen Leiter an der Klemmstelle 23 elektrisch kontaktierend anklemmt. Der erste Federkraftklemmanschluss 22 weist einen Endanschlag 55 auf, der die maximal mögliche Verschwenkbarkeit des Klemmschenkels 52 begrenzt.
  • Der Endanschlag 55 ist hierbei als eine Lasche ausgebildet. Die Lasche ist aus einer Seitenwand des ersten Steckkontakts 11 herausgebogen. In diesem Sinne ist der Endanschlag einstückig mit der Seitenwand des ersten Steckkontaktes 11 ausgebildet. Der Endanschlag 55 ist dabei rechtwinkelig in Bezug auf die Seitenwand des ersten Steckkontakts 11 orientiert. Der Endanschlag 55 ist hierbei derart angeordnet, dass er eine elastische Deformation des Klemmschenkels 52 nur bis zu einer Höchstdeformation erlaubt.
  • Der erste Federkraftklemmanschluss 22 weist weiterhin eine Anlageschiene 53 auf, die eine Anlagefläche auf ihrer dem Klemmschenkel 52 zugewandten Seite aufweist und an welcher ein eingesteckter und kontaktierter elektrischer Leiter zu liegen kommt und von dem Klemmschenkel 52 an die Anlageschiene angedrückt wird. Auf der der Anlagefläche und dem Klemmschenkel 52 gegenüberliegender Seite der Anlageschiene 53 weist die Anlageschiene 53 einen Teil der ersten Abgriffkontaktfläche 20 des ersten Steckkontakts 11 auf. Ein weiterer Teil der ersten Abgriffkontaktfläche 20 wird durch die sich an die Anlageschiene 53 anschließende Oberfläche des Messerkontakts 56 dargestellt. Im Fall, dass der erste Steckkontakt 11 in einer ersten Kontakttasche 14 eines Steckerteils 2 angeordnet ist, ist somit die erste Abgriffkontaktfläche 20 zu der zugehörigen Nut 18 hin orientiert und kann insbesondere den Nutgrund der Nut 18 bilden.
  • 14 zeigt eine hergestellte Steckverbindung 16 mit einem ersten Steckkontakt 11 und einem zweiten Steckkontakt 12 im gesteckten Zustand. Der Gabelkontakt 13 des zweiten Steckkontaktes 12 umgreift den Messerkontakt 56 des ersten Steckkontaktes 11 hierbei, so dass der erste Steckkontakt 11 und der zweite Steckkontakt 12 hierdurch elektrisch kontaktiert sind. Erkennbar ist, dass entlang der gesamten Länge der Steckverbindung 16 entweder die erste Abgriffkontaktfläche 20 oder die zweite Abgriffkontaktfläche 21 für eine Kontaktierung zur Verfügung steht. Die erste Abgriffkontaktfläche 20 ist hierzu im Bereich der Anlageschiene 53 und im Bereich des nicht in den Gabelkontakt eingetauchten Messerkontakts 56 zur Kontaktierung verfügbar, wobei im übrigen Bereich die sich an die erste Abgriffkontaktfläche 20 anschließende zweite Abgriffkontaktfläche 21 kontaktierbar ist.
  • Die Steckverbindung 16 erlaubt in einem Stromführungsprofil-Verbinder 1 beispielsweise gemäß 1, dass in Verbindung mit den fluchtenden Nuten 18, 19 das gemeinsame elektrische Potential der Steckverbindung 16 entlang der gesamten Länge des Stromführungsprofil-Verbinders mittels eines Abgriffmoduls 44 von der Abgriffseite 17 abgreifbar ist.
  • Ein derartiger Stromführungsprofil-Verbinder 1 erlaubt somit einerseits das elektrische Verbinden von Stromführungsprofilen 26, 35 auf eine lösbare Art mittels der Steckverbindung 16, wobei in den Stromführungsprofilen 26, 35 geführte Potentiale sowohl entlang der Nuten 28, 37 der Stromführungsprofile 26, 35 mittels Abgriffmodulen 44 abgreifbar sind, als auch an dem Stromführungsprofil-Verbinder 1 selber.
  • Miteinander fluchtende Nuten 18, 19, 28, 37 des ersten und zweiten Stromführungsprofils 26, 35 und des Stromführungsprofil-Verbinders 1 können somit jeweils einen einzigen durchgängigen Nutenkanal bilden. Hierdurch ist über die gesamte Länge dieses Nutenkanals das darin von den elektrischen Leitern 31, 39 geführte elektrische Potential sowohl an diesen Leitern 31, 39 abgreifbar, als auch an den entlang der Nuten 18, 19 des Stromführungsprofil-Verbinders 1 geführten Abgriffkontaktflächen 20, 21.
  • 15 zeigt eine entsprechende Stromführungsanordnung 54, bei der ein Stromführungsprofil-Verbinder 1 ein erstes Stromführungsprofil 26 und ein zweites Stromführungsprofil 35 miteinander verbindet. Die elektrischen Leiter 31 des ersten Stromführungsprofils 26 sind hierbei mit dem Steckerteil 2 kontaktiert, wobei die elektrischen Leiter 39 des zweiten Stromführungsprofils 35 in das Gegensteckerteil 3 eingesteckt und dort kontaktiert sind. Mittels der Abgriffmodule 44 können die verschiedenen Potentiale, die von den elektrischen Leitern 39, 31 geführt werden, entlang der gesamten Erstreckung der Stromführungsanordnung abgegriffen und/oder eingespeist werden. Hierdurch eignet sich eine solche Stromführungsanordnung 54 insbesondere zur Anwendung in Profilschienen 57, wie in 16 gezeigt. Durch den Stromführungsprofil-Verbinder 1 kann bei der Planung und der Montage eines Lichtbandsystems an jeder Stelle der Stromführungsanordnung 54 ein oder mehrere Abgriffmodule 44 gesetzt werden, ohne dass es im Vorfeld aufwendig zu berücksichtigen gilt, dass an Stellen, an denen die Stromschienen mit einem Steckverbinder verbunden werden, solche Abgriffmodule nachteiliger Weise nicht gesetzt werden könnten.
  • Ein System aus wenigstens einem oder mehreren Stromführungsprofilen und wenigstens einem oder mehreren Stromführungsprofil-Verbindern 1 ist somit besonders flexibel planbar, montierbar und anschließend änderbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromführungsprofil-Verbinder
    2
    Steckerteil
    3
    Gegensteckerteil
    4
    Längserstreckungsrichtung (Stromführungsprofil-Verbinder)
    5
    erste Kontaktseite
    6
    zweite Kontaktseite
    7
    erste Leitereinführöffnungen
    8
    zweite Leitereinführöffnungen
    9
    Steckerteil-Isolierstoffgehäuse
    10
    Gegensteckerteil-Isolierstoffgehäuse
    11
    erster Steckkontakt
    12
    zweiter Steckkontakt
    13
    Gabelschenkel
    14
    erste Kontakttasche
    15
    zweite Kontakttasche
    16
    Steckverbindung
    17
    Abgriffseite
    18
    Nuten (Steckerteil)
    19
    Nuten (Gegensteckerteil)
    20
    erste Abgriffkontaktfläche
    21
    zweite Abgriffkontaktfläche
    22
    erster Federkraftklemmanschluss
    23
    Klemmstelle (erster Steckkontakt)
    24
    zweiter Federkraftklemmanschluss
    25
    Klemmstelle (zweiter Steckkontakt)
    26
    erstes Stromführungsprofil
    27
    erste Stirnseite
    28
    Nuten (erstes Stromführungsprofil)
    29
    Abgriffseite (erstes Stromführungsprofil)
    30
    Längserstreckungsrichtung (erstes Stromführungsprofil)
    31
    elektrischer Leiter
    32
    erster Profilkörper
    33
    erste Steckseite
    34
    erstes Steckgesicht
    35
    zweites Stromführungsprofil
    36
    zweite Stirnseite
    37
    Nuten (zweites Stromführungsprofil)
    38
    Abgriffseite (zweites Stromführungsprofil)
    39
    elektrischer Leiter
    40
    zweiter Profilkörper
    41
    Längserstreckungsrichtung (zweites Stromführungsprofil)
    42
    zweite Steckseite
    43
    zweites Steckgesicht
    44
    Abgriffmodul
    45
    Abgriffkontakt
    46
    Kontaktstelle
    47
    Deckelelement
    48
    Klemmschenkel
    49
    Anlageschiene
    50
    Endanschlag
    51
    Deckelelement
    52
    Klemmschenkel
    53
    Anlageschiene
    54
    Stromführungsanordnung
    55
    Endanschlag
    56
    Messerkontakt
    57
    Profilschiene

Claims (20)

  1. Stromführungsprofil-Verbinder (1) mit einem Steckerteil (2) und einem mit dem Steckerteil (2) elektrisch verbindbaren Gegensteckerteil (3), - wobei das Steckerteil (2) ein Stecker-Isolierstoffgehäuse (9) und wenigstens einen elektrisch leitenden ersten Steckkontakt (11) aufweist und das Gegensteckerteil (3) ein Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse (10) und wenigstens einen elektrisch leitenden zweiten Steckkontakt (12) aufweist, - wobei der erste und der zweite Steckkontakt (11, 12) im gesteckten Zustand eine elektrisch leitende Steckverbindung (16) ausbilden, und - wobei der Stromführungsprofil-Verbinder (1) ausgebildet ist, wenigstens ein erstes Stromführungsprofil (26) und ein zweites Stromführungsprofil (35) miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (2) und das Gegensteckerteil (3) offene, sich parallel nebeneinander erstreckende und zueinander fluchtende Nuten (18, 19) aufweisen.
  2. Stromführungsprofil-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Nuten (18, 19) derart eingerichtet sind, dass diese im Falle einer hergestellten Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Stromführungsprofil (26, 35) zu der gemeinsamen Abgriffseite (17) hin offen und in die Längserstreckungsrichtung (30, 41) der Stromführungsprofile (26, 35) orientiert sind.
  3. Stromführungsprofil-Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (2) eine zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Leitern (31) des ersten Stromführungsprofils (26) eingerichtete erste Kontaktseite (5) und eine der ersten Kontaktseite (5) gegenüberliegende erste Steckseite (33) mit einem ersten Steckgesicht (34) aufweist und das Gegensteckerteil (3) eine zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Leitern (39) des zweiten Stromführungsprofils (35) eingerichtete zweite Kontaktseite (6) und einer der zweiten Kontaktseite (6) gegenüberliegende zweite Steckseite (42) mit einem zweiten Steckgesicht (43) aufweist.
  4. Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Nuten (18, 19) derart ausgebildet sind, dass sie mit den Nuten (28) des ersten Stromführungsprofils (26) und mit den Nuten (37) des zweiten Stromführungsprofils (35) fluchtend in Längserstreckungsrichtung (30, 41) anordenbar sind.
  5. Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Nuten (18, 19) an dem Stecker-Isolierstoffgehäuse (9) und an dem Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse (10) ausgeformt sind.
  6. Stromführungsprofil-Verbinder nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander stehende Nuttrennwände des Stecker-Isolierstoffgehäuses im Bereich des ersten Steckgesichts abwechselnd vorspringend und rückspringend ausgebildet sind und nebeneinander stehende Nuttrennwände des Gegenstecker-Isolierstoffgehäuses im Bereich des zweiten Steckgesichts abwechselnd vorspringend und rückspringend ausgebildet sind.
  7. Stromführungsprofil-Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in gestecktem Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders jeweils eine vorspringende Nuttrennwand und eine rückspringende Nuttrennwand in Längserstreckungsrichtung fluchtend angeordnet sind.
  8. Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus dem ersten und dem zweiten Steckkontakt (11, 12) bestehende Steckverbindung (16) einer der Nuten (18, 19) des Stromführungsprofil-Verbinders zugeordnet ist.
  9. Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckkontakt (11) eine zur Nut (18) des Steckerteils (2) hin gerichtete erste Abgriffkontaktfläche (20) aufweist, die sich entlang wenigstens eines Teils der Nut (18) des Steckerteils (2) erstreckt und/oder der zweite Steckkontakt (12) eine zur Nut (19) des Gegensteckerteils (3) hin gerichtete zweite Abgriffkontaktfläche (21) aufweist, die sich entlang wenigstens eines Teils der Nut (19) des Gegensteckerteils (3) erstreckt.
  10. Stromführungsprofil-Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abgriffkontaktfläche (20) in eine Nut (18) des Steckerteils (2) hineinragt oder einen Teil der Nutwandung, insbesondere den Nutgrund, ausbildet und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche (21) in eine Nut (19) des Gegensteckerteils (3) hineinragt oder einen Teil der Nutwandung, insbesondere den Nutgrund, ausbildet, derart, dass ein an den Stromführungsverbinder (1) ein- oder angestecktes Abgriffmodul (44) die erste Abgriffkontaktfläche (21) und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche (21) elektrisch kontaktiert.
  11. Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders die zweite Abgriffkontaktfläche (21) in der Nut in Längserstreckungsrichtung (4) sich an die erste Abgriffkontaktfläche (20) anschließt.
  12. Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Steckkontakt (11) einen ersten Federkraftklemmanschluss (22) mit einer Klemmstelle (23) zum Kontaktieren eines der Leiter (31) des ersten Stromführungsprofils (26) aufweist und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt (12) einen zweiten Federkraftklemmanschluss mit einer Klemmstelle (25) zum Kontaktieren eines der Leiter (39) des zweiten Stromführungsprofils (35) aufweist.
  13. Stromführungsprofil-Verbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftklemmanschluss (22, 24) eine Anlageschiene (49, 53) aufweist, an welcher ein einsteckbarer oder eingesteckter Leiter (31, 39) an einer Anlagefläche anlegbar oder angelegt ist, wobei die erste oder zweite Abgriffkontaktfläche (20, 21) auf einer der Anlagefläche gegenüberliegenden Seite der Anlageschiene (49, 53) angeordnet ist.
  14. Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Steckkontakt (11) entlang der Längserstreckungsrichtung (4, 30, 41) in Bezug auf das Stecker-Isolierstoffgehäuse (9) verschieblich angeordnet ist und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt (12) entlang der Längserstreckungsrichtung (4, 30, 41) in Bezug auf das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse (10) verschieblich angeordnet ist.
  15. Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stecker-Isolierstoffgehäuse (9) erste Leitereinführöffnungen (7) aufweist, durch die die Leiter (31) des ersten Stromführungsprofils (26) hindurchführbar und mit dem ersten Steckkontakt (11) elektrisch kontaktierbar sind und/oder das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse (10) zweite Leitereinführöffnungen (8) aufweist, durch die die Leiter (39) des zweiten Stromführungsprofils (35) hindurchführbar und mit dem zweiten Steckkontakt (12) elektrisch kontaktierbar sind.
  16. Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Steckkontakt (11) und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt (12) jeweils einen Leiteranschlag aufweist, an den ein in eine Leitereinsteckrichtung einführbarer oder eingeführter und an die Klemmstelle (23, 25) heranführbarer oder herangeführter Leiter abstützbar oder abgestützt ist.
  17. Stromführungsanordnung (54) mit wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Stromführungsprofil (26, 35) mit jeweils mehreren sich parallel nebeneinander in eine Längserstreckungsrichtung (30, 41) des jeweiligen Stromführungsprofils (26, 35) erstreckenden Nuten (28, 37), die zu einer gemeinsamen Abgriffseite (17, 29, 38) der zu verbindenden Stromführungsprofile (26, 35) hin offen sind und in denen elektrische Leiter (31, 39) verlaufen, wobei wenigstens das erste und das zweite Stromführungsprofil (26, 35) fluchtend aneinandergereiht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Stromführungsprofil (26) und das wenigstens eine zweite Stromführungsprofil (35) mittels eines zwischen dem ersten Stromführungsprofil (26) und dem zweiten Stromführungsprofil (35) angeordneten Stromführungsprofil-Verbinders (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 verbunden sind.
  18. Stromführungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (18, 19) des Stromführungsprofil-Verbinders (1) mit den Nuten (28) des ersten Stromführungsprofils (26) und mit den Nuten (37) des zweiten Stromführungsprofils (35) fluchtend in Längserstreckungsrichtung (4, 30, 41) angeordnet sind und gemeinsame Nutenkanäle bilden.
  19. Stromführungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem ersten gemeinsamen Nutenkanal ein erstes gemeinsames elektrisches Potential mittels in oder an eine Nut ein- oder ansteckbaren ersten Abgriffmodulen (44) von der Abgriffseite (17, 29, 38) her an den Leitern (31, 39) der Stromführungsprofile (26, 35) und an dem Stromführungsprofil-Verbinder (1) mittels galvanischer Kontaktierung abgreifbar ist.
  20. Stromführungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste gemeinsame elektrische Potential durch galvanische Potentialausgleiche zwischen - einem ersten der elektrischen Leiter (31) des ersten Stromführungsprofils (26) und einem ersten Steckkontakt (11) mittels dessen ersten Federkraftklemmanschlusses (22), - dem ersten Steckkontakt (11) und einem der zweiten Steckkontakte (12) mittels der elektrisch leitenden Steckverbindung (16), und - dem zweiten Steckkontakt (12) und einem der elektrischen Leiter (39) des zweiten Stromführungsprofils (35) mittels des Federkraftklemmanschlusses (24) des zweiten Steckkontakts (12) hergestellt wird.
DE102019119252.8A 2019-07-16 2019-07-16 Verbinder für Stromführungsprofile mit eingelegten elektrischen Leitern mit durchgängiger Abgriffmöglichkeit Active DE102019119252B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119252.8A DE102019119252B3 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Verbinder für Stromführungsprofile mit eingelegten elektrischen Leitern mit durchgängiger Abgriffmöglichkeit
DE202020100781.5U DE202020100781U1 (de) 2019-07-16 2020-02-13 Verbinder für Stromführungsprofile und Stromführungsanordnung
EP20181122.1A EP3767758B1 (de) 2019-07-16 2020-06-19 Verbinder für stromführungsprofile und stromführungsanordnung
CN202010680280.0A CN112242634B (zh) 2019-07-16 2020-07-15 用于导电型材的连接器以及导电装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119252.8A DE102019119252B3 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Verbinder für Stromführungsprofile mit eingelegten elektrischen Leitern mit durchgängiger Abgriffmöglichkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119252B3 true DE102019119252B3 (de) 2020-10-08

Family

ID=70417075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119252.8A Active DE102019119252B3 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Verbinder für Stromführungsprofile mit eingelegten elektrischen Leitern mit durchgängiger Abgriffmöglichkeit
DE202020100781.5U Active DE202020100781U1 (de) 2019-07-16 2020-02-13 Verbinder für Stromführungsprofile und Stromführungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100781.5U Active DE202020100781U1 (de) 2019-07-16 2020-02-13 Verbinder für Stromführungsprofile und Stromführungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3767758B1 (de)
CN (1) CN112242634B (de)
DE (2) DE102019119252B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106998U1 (de) 2020-12-04 2022-03-18 REHAU Industries SE & Co. KG Bausatz für ein Stromschienensystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125354A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Tragschiene und Tragschienensystem
DE102021006454A1 (de) * 2021-12-28 2023-06-29 Zumtobel Lighting Gmbh Tragprofilschienenelement mit anschlussklemme
DE102022123241A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-14 Zumtobel Lighting Gmbh Anschlussstecker für Leuchtentragschienensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735835A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme
DE202016104790U1 (de) * 2015-09-03 2016-12-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102017125275A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromführungsprofil-Verbinder und Stromführungsanordnung
DE102017125267A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromführungsprofil und Stromführungsanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3231562B2 (ja) * 1994-11-14 2001-11-26 カルソニックカンセイ株式会社 組立式コネクタ
US6716042B2 (en) * 2002-07-05 2004-04-06 Michael Lin Track system of projector lamp and electrical connection device assembly thereof
CN2862370Y (zh) * 2005-05-20 2007-01-24 达昌电子科技(苏州)有限公司 连接器之结构改良
US9680236B2 (en) * 2013-07-08 2017-06-13 Fci Americas Technology Llc Electrical connector
US9385500B2 (en) * 2013-08-26 2016-07-05 FCI Asia Pte. Ltd. Electrical connector including fins
DE102016116968A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenverbinder
DE102017106872B4 (de) * 2017-03-30 2019-07-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anordnung aus einem Leiterplattenverbinder und wenigstens einer Leiterplatte
DE102017120828A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Airbus Operations Gmbh Stromschienenanordnung für ein Flugzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735835A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme
DE202016104790U1 (de) * 2015-09-03 2016-12-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102017125275A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromführungsprofil-Verbinder und Stromführungsanordnung
DE102017125267A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromführungsprofil und Stromführungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106998U1 (de) 2020-12-04 2022-03-18 REHAU Industries SE & Co. KG Bausatz für ein Stromschienensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3767758A1 (de) 2021-01-20
CN112242634A (zh) 2021-01-19
CN112242634B (zh) 2023-11-21
DE202020100781U1 (de) 2020-03-19
EP3767758B1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019119252B3 (de) Verbinder für Stromführungsprofile mit eingelegten elektrischen Leitern mit durchgängiger Abgriffmöglichkeit
DE102016114070B3 (de) Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil
DE102006017019B4 (de) Kabelbaum, Stecker und Verfahren zum Zusammenbauen des Kabelbaums
EP3477774B1 (de) Stromführungsprofil-verbinder und stromführungsanordnung
EP2810342B1 (de) Elektrisches kupplungselement
DE102020110979A1 (de) Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie damit gebildete elektrische Steckverbindung
DE202016104790U1 (de) Steckverbinder
WO2010057736A1 (de) Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
EP3429032A1 (de) Stromschienenabnehmer sowie möbelstromschienensystem
EP0813269B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE102007018399B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung von Leiteradern mit Phasenwahl
EP1388914A1 (de) Anschlusssystem
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
DE102006056554A1 (de) Montagevorrichtung zur Aufnahme von Elektronikmodulen
EP0230537A1 (de) Klemmenleiste sowie Steckeinrichtung mit einer derartigen Klemmenleiste
DE102005005705A1 (de) Kontaktierungsmittel für flexible elektrische Flachbandkabel
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2723725C3 (de) Elektrische Mehrfachkupplung
WO2021004893A1 (de) Direktsteckverbinder
WO2020221398A1 (de) Schnittstelle für leiterplatte
DE102015100912A1 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
EP1094557A2 (de) Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE