EP3767758A1 - Verbinder für stromführungsprofile und stromführungsanordnung - Google Patents
Verbinder für stromführungsprofile und stromführungsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3767758A1 EP3767758A1 EP20181122.1A EP20181122A EP3767758A1 EP 3767758 A1 EP3767758 A1 EP 3767758A1 EP 20181122 A EP20181122 A EP 20181122A EP 3767758 A1 EP3767758 A1 EP 3767758A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- current
- plug
- contact
- carrying
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims abstract description 210
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 180
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 43
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 34
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 34
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 18
- 238000011161 development Methods 0.000 description 46
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/777—Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/34—Supporting elements displaceable along a guiding element
- F21V21/35—Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/778—Coupling parts carrying sockets, clips or analogous counter-contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/145—Details, e.g. end pieces or joints
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/4848—Busbar integrally formed with the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/78—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/04—Pins or blades for co-operation with sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/113—Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/436—Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
- H01R13/4367—Insertion of locking piece from the rear
Definitions
- the invention also relates to a power supply arrangement with at least one first and at least one second power supply profile and a power supply profile connector, the power supply profiles each having open grooves running in the longitudinal direction and electrical conductors guided in the grooves.
- the invention also relates to a system made up of at least one current-carrying profile connector and at least one current-carrying profile.
- the invention relates to the field of power supply to electrical consumers via comparatively elongated, narrow power supply profiles, in which electrical conductors are arranged in grooves that can carry different electrical potentials and / or signals.
- the electrical conductors can be electrically contacted through the grooves open on one side.
- Such Current carrying profiles are used, for example, for the electrical supply of lighting equipment.
- a large number of current-carrying profiles can be lined up and connected to one another along their longitudinal direction.
- Such a current carrying profile and an associated current carrying profile connector are for example from the DE 10 2017 125 275 A1 known. It describes current-carrying profiles with grooves for receiving electrical conductors that are accessible from a tap side.
- a plug connector is used which has a plug part and a mating plug part. Both the plug part and the mating connector part can each be connected to conductors of a current carrying profile so that the longitudinal direction of the current carrying profiles are closed off at their end faces by the plug part and the mating connector part and an electrical connection is achieved between the conductors of the two current carrying profiles by plugging the mating connector part and the plug part together can be.
- any number of current-carrying profiles can be linked in the longitudinal direction of the current-carrying profiles.
- the potentials of the electrical conductors can be tapped through the grooves in the current-carrying profiles.
- the current carrying profiles and one or more plug connectors represent a modular current carrying arrangement.
- U-shaped current-carrying profiles of the type explained above can in particular have a substantially U-shaped design.
- Such U-shaped current-carrying profiles have a base wall and two side walls which lie opposite one another and protrude from the base wall essentially at right angles, a receiving space being formed by the side walls and the base wall.
- the grooves and the electrical conductors arranged therein can be arranged, for example, on a base wall.
- the grooves of the current-carrying profile and the electrical conductors arranged therein can also be arranged in a side wall or in both side walls of the current-carrying profile. This offers the advantage that, given the installation space, a particularly large number of separate electrical conductors can be accommodated in the grooves of the current-carrying profile.
- the invention is based on the object of improving a current-carrying profile connector of the type mentioned at the beginning and a current-carrying arrangement of the type mentioned at the beginning.
- the usability of the current-carrying profile connector is to be made more flexible and the modular structure of the current-carrying arrangement is to be made more uncomplicated.
- the plug part and the mating plug part have open, mutually aligned grooves, wherein the at least one first plug contact (11) and / or the at least one second plug contact (12) can be electrically contacted through at least one groove (18, 19) .
- the current routing profile connector according to the invention thus opens up the possibility of assembling current routing arrangements with current routing profiles of the type explained above, which in particular can be U-shaped, without complex predictive planning with regard to the later positions of tapping modules for potential tapping.
- the flexibility in the planning of such power supply arrangements can thus be increased considerably.
- Another advantage is that with the help of the current carrying profile connector according to the invention, already installed current carrying arrangements can be redesigned in a particularly flexible manner, since a potential tap is possible along the entire length of the current carrying arrangement, for example by means of tapping modules. This results in a significantly increased flexibility for the arrangement of tap modules.
- the current-carrying profile connector according to the invention and the associated current-carrying arrangement according to the invention can be used, for example, in trunking systems in which individual lights and / or other loads are supplied with power via the current-carrying arrangement by means of tap-off modules. While the possibilities of both planning and remodeling Such trunking systems with previously known power routing profile connectors are subject to considerable restrictions, for example with regard to the positions of the consumers, these restrictions can be overcome with the power routing profile connector according to the invention, since a potential tap can also be made on the power routing profile connector itself. As a result, the overall planning effort for a trunking system to be installed is considerably reduced and the flexibility when redesigning such a system is significantly increased.
- the plug part and the mating plug part can each have a plurality of open grooves that are aligned with one another and that can in particular extend parallel to one another.
- the current-carrying profiles to be connected can have a plurality of grooves extending parallel next to one another in a longitudinal direction (longitudinal direction) of the respective current-carrying profile, which are open to a common tap side of the current-carrying profiles to be connected and / or to the receiving space of the respective current-carrying profile and in which electrical conductors are guided.
- This has the advantage that the potentials can be tapped over the entire length of the current carrying profiles or over the entire length of a current carrying arrangement with the current carrying profile connector according to the invention on the common tap side or from the receiving space - and / or from a common receiving channel.
- the current-carrying profiles can be arranged in lighting profiles, for example, so that the potentials can be tapped on the current-carrying profiles over the entire length of the lighting profiles.
- the electrical conductors in the grooves of the current-carrying profiles can, for example, be bare wires, in particular bare copper wires.
- the electrical conductors can have a diameter that is greater than the width of the grooves. In this case, the conductors are inserted into the grooves during the production of the current-carrying profiles with slight deformation of the grooves. In the final position of the ladder in the grooves, the grooves can be widened so that the ladder come to rest in the grooves, secured against slipping out.
- the current-carrying profiles can each have a profile body which essentially gives the current-carrying profile its shape.
- the profile body can consist partially or completely of insulating material, e.g. plastic.
- the grooves of the current-carrying profile can be introduced into the profile body and / or formed in the profile body.
- the conductors running in the profile body can consequently be held in position in the profile body.
- the electrical conductors can be accommodated in the grooves in a displaceable manner in a longitudinal direction of the current-carrying profile.
- the conductors can be electrically isolated from one another.
- the current-carrying profiles extend along a respective longitudinal direction.
- a current-carrying profile usually has a significantly larger extent than in a direction of transverse extent oriented perpendicular thereto.
- the grooves which can be arranged parallel to one another along the transverse direction, extend along the direction of longitudinal extent, i.e. along the longitudinal direction of the current-carrying profile.
- the common tap side of the current-carrying profiles to be connected thus extends essentially along the longitudinal direction of extent and along the transverse direction of extent along the respective current-carrying profile.
- a common receiving channel which is formed by receiving spaces of the current-carrying profiles and by receiving spaces of the current-carrying profile connector, extends essentially along the direction of longitudinal extent and along the direction of transverse extent along the current-carrying arrangement.
- the grooves of the current-carrying profile connector can be set up in such a way that, when a connection is established between the first current-carrying profile and the second current-carrying profile, they are oriented in the longitudinal direction of the current-carrying profiles.
- the current-carrying profile connector is prepared to provide a smooth transition in a current-carrying arrangement from the grooves of the first current-carrying profile to the grooves of the current-carrying profile connector and in turn from to enable the grooves of the current-carrying profile connector to the grooves of the second current-carrying profile.
- the current-carrying profile connector according to the invention thus allows the production of a current-carrying arrangement with common groove channels which are formed by the grooves of the current-carrying profile connector and the grooves of the current-carrying profiles.
- the groove channels can extend along the direction of longitudinal extent over the power supply arrangement.
- the grooves of the current-carrying profile connector can be set up in such a way that, when a connection is established between the first current-carrying profile and the second current-carrying profile, they are open to the common tap side and are oriented in the longitudinal direction of the current-carrying profiles.
- the plug part has a first contact side set up to establish an electrically conductive connection with electrical conductors of the first current-carrying profile and a first plug-in side opposite the first contact side with a first plug-in face.
- the mating connector part has a second contact side configured to establish an electrically conductive connection with electrical conductors of the second current-carrying profile and a second plug-in side opposite the second contact side with a second plug-in face.
- the first plug side and the first contact side can accordingly be formed at mutually opposite ends of the plug part, so that the plug part extends along its own longitudinal direction from the first contact side to the first plug side.
- the plug part of the current-carrying profile connector With its first contact side, the plug part of the current-carrying profile connector can be brought up to the first current-carrying profile in order to establish an electrically conductive connection with its conductors.
- the plug part can be arranged with the first contact side on an end face of the first current-carrying profile.
- the connector part adjoins the first current-carrying profile on its end face.
- the first mating face of the plug part is arranged on the first mating side, ie on the First contact side opposite side.
- the mating connector part has for this purpose a second contact side which is arranged opposite the second mating side, so that the mating connector part extends along its own longitudinal direction from the second contact side to the second mating side.
- the second contact side can be set up to establish an electrically conductive connection with the conductors of the second current-carrying profile.
- the mating connector part can be arranged on an end face of the second current-carrying profile when an electrically conductive connection is established with the second contact side. In this way, the mating connector part can be connected to the second current-carrying profile at its end face. In this way, the second current-carrying profile can be closed off at its end face and can be connected in an electrically conductive manner to the first current-carrying profile and the connector part connected to it by means of the connected mating connector part.
- Such a development of the invention has the advantage that the respective current-carrying profile can be connected at its end face to a plug part or a mating connector part, so that a plurality of current-carrying profiles can be linked with corresponding mating connector parts and connector parts.
- the plug part and the mating plug part allow a detachable connection to be established between the current carrying profiles of the current carrying arrangement. This simplifies the exchange of current-carrying profiles.
- luminaire profiles can be easily exchanged.
- an especially uncomplicated and flexible addition to an already existing power supply arrangement with additional power supply profiles and / or lighting profiles is possible, which can also be easily dismantled.
- the first mating face and the second mating face of the current-carrying profile connector can, for example, also be designed as hermaphroditic mating faces. This has the advantage that every plug face can be combined with every other plug face to form a plug connection. Correspondingly, it is possible for the first and second plug contacts to be designed as hermaphroditic plug contacts. As a result, the first plug contact is set up to form an electrically conductive plug connection with a similarly configured second plug contact in the plugged together state.
- the grooves of the plug part and the mating plug part are designed in such a way that, when a connection is established between the first and second current carrying profile, they are aligned with grooves in the first current carrying profile and with grooves in the second current carrying profile in the longitudinal direction can be or are arranged.
- the grooves of the plug part and the mating plug part can be arranged in such a way in alignment with the grooves of the first current carrying profile and the grooves of the second current carrying profile that the grooves of the current carrying profile connector and the grooves of the connected current carrying profiles form common groove channels.
- Such a development of the invention offers the advantage that the mutually aligned grooves and the groove channels formed in this way provide a continuous tap option for a potential tap.
- a current carrying arrangement of basically any length can be produced, the common groove channels of which offer the possibility of being able to tap the electrical potentials at any point on the groove channels over the entire length of the current carrying arrangement.
- the grooves of the plug part are formed on the plug insulating material housing and / or the grooves of the mating connector part are formed on the mating connector insulating material housing.
- the respective insulating material housing can be used, on the one hand, to give the grooves their shape and, on the other hand, can be used at the same time to produce electrical insulation between the grooves by means of groove partition walls.
- the desired geometry of the grooves can be realized in this way in an integral manufacturing step in the manufacture of the connector insulating housing or the mating connector insulating housing with little effort and therefore inexpensively.
- adjacent slot partition walls of the connector insulating material housing are formed alternately protruding and recessed in the area of the first plug face and adjacent slot partition walls of the mating connector insulating material housing are designed alternately projecting and recessed in the area of the second plug face.
- a protruding groove partition and a recessed groove partition are each arranged in alignment in the longitudinal direction.
- At least one first protruding groove partition of the plug part extends in the longitudinal direction of the current-carrying profile connector up to a recessed groove partition of the mating plug part.
- a recessed groove partition of the plug part extends in the direction of longitudinal extent when the current-carrying profile connector is plugged in extends up to a protruding groove partition of the mating connector part.
- the groove partitions of the plug part and the mating plug part are formed alternately protruding and receding, with two adjacent, aligned pairs of groove partitions being formed alternately according to the aforementioned first and second possibility.
- aligned arrangements of the groove partitions are created in the area of the plugged-together connector faces.
- This offers the advantage that particularly good insulation can be created between all the grooves, in particular large creepage distances can be created.
- the protruding and recessed groove partitions of the plug part and the mating plug part advantageously achieve particularly good mechanical strength.
- a plug connection formed from the first plug contact and the second plug contact is assigned to one of the grooves of the current-carrying profile connector and / or one of the grooves of the first current-carrying profile and / or the second current-carrying profile.
- a plug connection in the plugged-in state can extend from a groove in the plug part to a groove in the mating plug part.
- the power supply arrangement has a plug connection integrated into the power supply profile connector.
- the plug connection is assigned to a groove in the first current-carrying profile and a groove in the second current-carrying profile, the respective electrical conductor of which is electrically connected or connectable to the first plug contact or the second plug contact.
- the first plug contact can be arranged in a groove of the plug part and the second plug contact can be arranged in a groove of the mating plug part.
- the first plug contact and the second plug contact can be arranged in such a way that, when plugged together, the first plug contact and the second plug contact form an electrically conductive plug connection and the grooves in which the first plug contact and the second plug contact are arranged form part of a common groove channel form a power supply system.
- the current-carrying profile connector according to the invention does not necessarily have to have a plug contact in each of the grooves in the plug part and / or in the mating plug part. It is also not necessary for electrical conductors to be arranged in all grooves of the current-carrying profile. For example, it is conceivable that a power supply arrangement only carries an electrical potential in a part of the existing common slot channels, e.g. in a single common slot channel or in several common slot channels, and / or is set up for this purpose. For example, electrical conductors can be arranged in one groove or several grooves of a current-carrying profile, with no conductors being arranged in further grooves that are present.
- an electrically conductive plug connection can be formed in a groove or in several grooves of a current-carrying profile connector in the plugged-in state, while no electrically conductive plug connection is formed in other existing grooves.
- a plug contact can be arranged in one or more grooves of the plug part and a plug contact can be arranged in one or more grooves of the mating plug part.
- an existing plug insulated housing and / or an existing mating plug insulated housing can be equipped with a corresponding number of first plug contacts or second plug contacts, which when plugged together have a corresponding number of electrically conductive plug connections form.
- the determination of the number of grooves with such plug-in contacts can be adapted to the current-carrying profiles to be connected and the electrical conductors running therein and to be connected during the production of a current-carrying arrangement.
- the first plug contact has a first tap contact surface which is directed towards the groove in the plug part and which extends along at least part of the groove in the plug part.
- the second plug contact has a second tap contact surface directed towards the groove of the mating plug part which extends along at least part of the groove of the mating connector part.
- Such a development of the invention with at least one tap contact area advantageously creates the possibility of making electrical contact with the tap contact surface from the common tap side and / or from the receiving space.
- the electrical potential carried by the respective plug contact can be tapped from the common tap side or from the receiving space.
- the first plug contact and / or the second plug contact have a double function, namely on the one hand the function of establishing a plug connection with the corresponding other plug contact, and on the other hand the function of providing a possibility for tapping the electrical potential carried over the plug connection on the current-carrying profile. Enable connector.
- the first tap contact surface protrudes into a groove of the plug part or forms part of the groove wall, in particular a groove base
- / or the second tap contact surface protrudes into a groove of the mating plug part or part of the groove wall, in particular a groove base in such a way that a tap module plugged into or attached to the current-carrying profile connector makes electrical contact with the first tap contact surface and / or the second tap contact surface.
- the tapping contact surface In this way, protection against contact of the tapping contact surface that may be carrying potential can advantageously be ensured. At the same time, accessibility of the tapping contact surface for a tapping module that is plugged into or plugged into the current-carrying profile connector and / or inserted into the receiving space is ensured. If the first tap contact surface and / or the second tap contact surface forms the bottom of the groove in which it is arranged, this has the advantage that the tap module is guided directly to the tap contact surface when it is plugged into or onto the groove. The tap module can contact the tap contact surface, for example, by means of a spring-loaded tap contact.
- the tap pad Forms a different part of the groove wall than the groove base, for example the groove side walls or parts thereof, this offers the advantage that the contact force for contacting the tap contact surface can be transmitted between the opposite groove walls and ensures a closed flow of force through a profile body of the current-carrying profile with the relevant groove becomes. It is also conceivable that the first and / or the second tap contact surface each form both the groove base and one or more other parts of the groove wall.
- the second tap contact surface in the groove of the mating connector part adjoins the first tap contact surface in the groove of the plug part in the longitudinal direction.
- the first plug contact is a blade contact and the second plug contact is a fork contact into which the blade contact can be inserted.
- the first tap contact surface can extend along the blade contact or a part thereof.
- the second tap contact surface can extend along a fork leg of the fork contact.
- the area of the blade contact that is not inserted into the fork contact can thus provide a tap contact surface accessible from the common tap side and / or from the receiving space, with the second tap contact surface of the fork leg, which at least partially covers the knife contact, from the adjacent area common tap side and / or can be electrically contacted or contacted from the receiving space.
- the at least one first plug contact has a first spring-loaded terminal connection with a clamping point for contacting one of the conductors of the first current-carrying profile and / or the at least one second plug contact has a second spring-loaded terminal connection with a clamping point for contacting one of the conductors of the second current-carrying profile.
- plug part or its first plug contacts can be connected to the conductors of the first current-carrying profile in a particularly simple and uncomplicated manner.
- the mating plug part or its second plug contacts can also be connected to the electrical conductors of the second current-carrying profile in a particularly simple and uncomplicated manner.
- the spring-loaded terminal connection has a contact rail on which an inserted electrical conductor can be placed on a contact surface, a tap contact surface, in particular the first or second tap contact surface, being arranged on a side of the contact rail opposite the contact surface is.
- Such a development of the invention offers the advantage that in the area of the transition between an electrical conductor and the plug-in contact, to whose spring-loaded terminal connection the conductor is connected, only a slight height offset between the contactable surface of the electrical conductor and the tapping contact surface along the longitudinal direction (longitudinal direction) of the plug contact arises.
- both the electrical conductor and the tapping contact surface can be contacted with a tapping module that has a spring contact which can easily compensate for the slight height offset.
- Due to the small height offset between the surface of the electrical conductor and the tapping contact surface the electrical potential can be reliably tapped on both the conductors and the tapping contact surfaces with similar tapping modules in a common groove channel.
- the height offset between the tapping contact surface and the contactable surface of the electrical conductor corresponds essentially to the thickness of the contact rail, the material of which is applied between the inserted electrical conductor and the tapping contact surface.
- the at least one first plug contact is arranged displaceably along the direction of longitudinal extent with respect to the plug insulating material housing.
- the at least one second plug contact is arranged displaceably along the direction of longitudinal extent in relation to the mating connector insulating material housing.
- Such a development of the invention offers the advantage that the current-carrying profile connector enables length compensation, for example to counteract temperature fluctuations-related changes in length of the electrical conductors in the current-carrying profiles to be connected or connected.
- This is particularly advantageous in the case of very long power supply arrangements that have a large number of interconnected power supply profiles and a correspondingly large number of power supply profile connectors, since the comparatively large changes in length that naturally occur in such long power supply systems are also due to the large number of power supply profile connectors and their displaceably arranged plug contacts can be easily compensated.
- the plug insulating material housing has first conductor insertion openings through which the conductors of the first current-carrying profile can be guided or passed and can be electrically contacted or contacted with the first plug contact and / or Mating connector insulating material housing has second conductor insertion openings through which the conductors of the second current-carrying profile can be passed or passed and can be electrically contacted or contacted with the second plug contact.
- the conductor insertion openings of the plug part can be arranged on the first contact side of the plug part.
- the conductor insertion openings of the mating connector part can be arranged on the second contact side of the mating connector part.
- Such a further development of the invention offers the advantage that a simple and uncomplicated manual arrangement of the plug part on the first current-carrying profile or the mating plug part on the second current-carrying profile is made possible.
- the conductor insertion openings allow a simplified alignment of the plug part or the mating plug part with respect to the current-carrying profile and prevent undesired displacement of the plug part or the mating-plug part with respect to the connected current-carrying profile.
- the respective conductor insertion openings also allow the electrical conductors to be connected to the associated plug-in contacts to be reliably guided to the respective terminal point and contacted there.
- the at least one first plug contact and / or the at least one second plug contact each have a conductor stop at which a conductor inserted in a conductor insertion direction and brought to the terminal point can be supported.
- the length of the part of the electrical conductor to be inserted into the respective plug contact is advantageously limited to the correct dimension, so that the installation can be made simpler and more reliable.
- the plug part and the mating plug part each have a base wall section and two side wall sections.
- the side wall sections lie opposite one another and protrude from the base wall section essentially at right angles.
- the plug part and the mating plug part also each have a receiving space which is formed by the side wall sections and the base wall section and is accessible in the plugged-in state from at least one open side of the receiving space.
- the plug part and the mating plug part also have grooves which are open towards the receiving space and which are aligned with one another.
- the at least one first plug contact and / or the at least one second plug contact can be electrically contacted through at least one groove.
- the plug part and the mating plug part can accordingly be designed essentially U-shaped, i.e. have an essentially U-shaped cross section.
- the U-shaped cross section is formed by the base wall section and the side wall sections protruding from the base wall section.
- the insulating material housing of the plug part and the insulating material housing of the mating connector part can each be formed in one piece.
- the two sections of the respective insulating material housing which form the side wall sections can be connected to one another in one piece via the respective base wall section.
- the sections of the respective insulating material housing that form the side wall sections can also be separate from the respective base wall section be trained.
- the sections of the respective insulating material housing that form the side wall sections can be connected to the respective base wall section in a form-fitting and / or force-fitting manner, for example via a suitable latching connection.
- the base wall section and the respective side wall section can also each be connected via a film hinge.
- the respective insulating material housing can be produced in one piece in a flat starting position, for example by injection molding, and can then be brought into the U-shaped end position by angling.
- the receiving spaces of the current routing profile connector can form common receiving channels with the receiving spaces of the current routing profiles.
- the electrical potential of the conductors can advantageously be tapped from the receiving spaces of the current-carrying profile connector and from the receiving spaces of the current-carrying profiles, e.g. with the aid of a suitable tapping module.
- a potential can advantageously be tapped not only on the current carrying profiles but also on the current carrying profile connector itself.
- a suitable tap module can be inserted into the receiving space of the mating connector part and / or the connector part.
- the grooves of the current-carrying profile connector are arranged on one of the mutually opposite side wall sections or on both mutually opposite side wall sections.
- Such a development of the invention offers the advantage that it enables a particularly high assembly density of the current-carrying profile connector with plug contacts and thus a high assembly density of the current-carrying profiles to be connected with electrical conductors. If grooves for electrical contacting of the plug contacts are provided on both mutually opposite side wall sections, the open sides of the grooves which extend along one side wall section can be opposite the open sides of the grooves which extend along the other side wall section.
- the mating connector part and the mating connector part can advantageously also form continuous groove partitions.
- the at least one first power supply profile and the at least one second power supply profile of the power supply arrangement are connected by means of a power supply profile connector of the type explained above, arranged between the first power supply profile and the second power supply profile.
- the electrical conductors that are inserted in the grooves of the current-carrying profile can, for example, be completely uninsulated conductors, e.g. bare copper lines.
- a current conduction arrangement made of current conduction profiles, in particular of at least one first current conduction profile and at least one second current conduction profile, which are connected by means of a current conduction profile connector of the type explained above, can in particular be designed so that a first common electrical potential is present in at least one first common groove channel by means of first tapping modules, which can be plugged in or onto a groove of the groove channel, can be tapped from the tapping side on the conductors of the current carrying profiles, in particular the first current carrying profile and the second current carrying profile, and on the current carrying profile connector by means of galvanic contacting.
- the power supply arrangement is suitable for very flexible usability and modifiability.
- the first common electrical potential in the first common groove channel can in particular be established by galvanic potential equalization between a first of the electrical conductors of the first current-carrying profile and a first plug contact by means of its first spring-loaded terminal connection.
- the first common electrical potential can also be established between the first plug contact and one of the second plug contacts by means of the electrically conductive plug connection.
- the first common electrical potential can also be produced between the second plug contact and one of the electrical conductors of the second current-carrying profile by means of the spring-loaded terminal connection of the second plug contact.
- further common electrical potentials can be carried and tapped in further common groove channels.
- a common groove channel can be assigned to each common electrical potential, in which at least one electrical conductor of the first current-carrying profile, one electrical conductor of the second current-carrying profile and a first plug contact and a second plug contact can be allocated.
- the grooves of the current-carrying profiles are open towards a common tap side of the current-carrying profiles to be connected.
- the current-carrying profiles each have a base wall and two side walls which are opposite one another and protrude from the base wall essentially at right angles, and have a receiving space, the receiving space being formed by the side walls and the base wall and being accessible from at least one open side of the current-carrying profile, the grooves of the current-carrying profiles each being open to the receiving space.
- Such a development of the power supply arrangement according to the invention offers the advantage that the improvements explained above, in particular with regard to the increased flexibility in the planning and redesign of power supply arrangements, can also be used for U-shaped power supply profiles of the type explained above. This is achieved in that potential tapping is possible along the entire length of the power supply arrangement, e.g. by means of a tapping module inserted in the receiving space or the common receiving channel.
- the grooves of the current-carrying profiles are arranged on one of the side walls lying opposite one another.
- the grooves of the current-carrying profiles are arranged on both mutually opposite side walls.
- Such developments of the invention offer the advantage that they enable a particularly high density of the current-carrying profile to be fitted with electrical conductors. If the grooves for receiving the electrical conductors are present on both side walls, the open sides of the grooves which extend along the side wall can be opposite the open sides of the grooves which extend along the other side wall.
- a tap module can be inserted into the common receiving channel in order to contact a plug contact and / or an electrical conductor in a common groove channel through a groove in the current-carrying profile connector and / or a groove in the current-carrying profile, and in this way that there to tap applied electrical potential.
- a system comprising at least one current-carrying profile connector of the type described above and at least one current-carrying profile.
- the current-carrying profile can have open grooves running in the longitudinal direction and electrical conductors guided in the grooves.
- the current-carrying profile can in particular have a plurality of grooves extending parallel to one another in a longitudinal direction of the current-carrying profile, which are open to a tap side and in which electrical conductors run.
- a common electrical potential can be tapped on the conductors of the current-carrying profiles and on the current-carrying profile connector by means of at least one tapping module that can be inserted or plugged into at least one slot in at least one common slot channel from the receiving space .
- Such a further development of the invention offers the advantage that the electrical potential, for example when using the power supply arrangement for a trunking system, is tapped at any point along the longitudinal direction of both the power supply profiles and the power supply profile connectors can be. This allows a particularly high degree of flexibility in the construction and expansion of such power supply arrangements and, for example, in the construction and expansion of corresponding trunking systems.
- a common groove channel can advantageously be assigned to each electrical potential that carries the current-carrying arrangement. At least one electrical conductor of the first current-carrying profile, one electrical conductor of the second current-carrying profile and a first plug-in contact and a second plug-in contact can advantageously be assigned to each common groove channel which carries a common electrical potential.
- Figure 1 shows a first embodiment of a current-carrying profile connector 1.
- This has a plug part 2 and a mating plug part 3.
- the current-carrying profile connector 1 expands along its longitudinal direction 4.
- the power guiding profile connector 1 is in Figure 1 shown in the assembled state.
- the current-carrying profile connector 1 extends spatially from a first contact side 5 to a second contact side 6.
- the first contact side 5 is designed to be attached to a first current-carrying profile.
- the first contact side 5 is formed on the plug part 2.
- the second contact side 6 is designed to be plugged into a second current-carrying profile.
- the second contact side 6 is formed on the mating connector part 3.
- the plug part 2 On the first contact side 5, the plug part 2 has first conductor insertion openings 7, into which electrical conductors of a first current-carrying profile can be inserted.
- the mating connector part 3 has second conductor insertion openings 8 which are set up for inserting electrical conductors of a second current-carrying profile.
- the first conductor insertion openings 7 are set up so that electrical conductors can be inserted through them along the longitudinal extension direction 4 into the plug part 2.
- the second conductor insertion openings 8 are set up so that electrical conductors can be inserted into the mating connector part 3 along the longitudinal extension direction 4.
- the plug part 2 has a plug-insulated housing 9 which gives the plug part 2 its shape.
- the mating connector part 3 has a mating connector insulating material housing 10 which gives the mating connector part 3 its shape.
- the plug part 2 has a first plug contact 11.
- the mating plug part 3 has a second plug contact 12.
- the first plug contact 11 and the second Plug contacts 12 are made of electrically conductive material, in particular metal, or are at least partially or completely coated with it.
- the first and second plug contacts 11, 12 are designed to form an electrically conductive plug connection 16 with one another in the plugged-in state.
- the first plug contact 11 is designed as a blade contact or pin contact.
- the second plug contact 12 is designed as a fork contact.
- the second plug contact 12 here has two fork legs 13 which are set up in such a way that they contact the blade contact of the first plug contact 11 from two sides when they are plugged together.
- the plug part 2 has at least one first contact pocket 14.
- the first plug contact 11 is arranged in the first contact pocket 14.
- the first contact pocket 14 is formed on the plug-insulated housing 9.
- the mating connector part 3 has at least one second contact pocket 15.
- the second plug contact 12 is arranged in the at least one second contact pocket 15. In the plugged together state of the current-carrying profile connector 1, the first plug contact 11 and the second plug contact 12 form an electrically conductive connection.
- the plug part 2 has a plurality of fourteen first contact pockets 14 and a corresponding number of fourteen first plug contacts 11 (not always shown in full in the partly sectional views), a first plug contact 11 being arranged in each of the first contact pockets 14.
- the mating connector part 3 has a corresponding number of fourteen second contact pockets 15 and a number of fourteen second plug contacts 12, a second plug contact 12 being arranged in each of the second contact pockets 15. In the assembled state of the current-carrying profile connector 1 according to Figure 1 there are thus fourteen electrically conductive plug connections 16.
- the plug part 2 has a smaller or larger number of first contact pockets 14 and / or the mating plug part 3 has a larger or smaller number of second contact pockets 15.
- first contact pockets 14 are occupied by first plug contacts 11, or that not each of the second contact pockets 15 is occupied by a second plug contact 12 is. It is therefore conceivable that the plug insulated housing 9 and the mating plug insulated housing 10 are suitable for a different number of plug connections 16, depending on how many first plug contacts 11 are used in the plug part and how many second plug contacts 12 are used in the mating plug part. As a result, a plug insulating material housing 9 and a mating plug insulating material housing 10 for producing electrically conductive plug connections 16 can be adapted in exactly the number of electrical potentials to be transmitted with the current-carrying profile connector 1.
- the current-carrying profile connector 1 is also designed to provide a tap of electrical potentials on a tap side 17.
- the plug part has 2 grooves 18.
- the mating connector part 3 also has grooves 19.
- the grooves 18 of the plug part and the grooves 19 of the mating plug part 3 are oriented pointing towards the tap side 17 of the current-carrying profile connector 1.
- the grooves 18 of the plug part and the grooves 19 of the mating plug part 3 are open to the tap side 17 of the current-carrying profile connector 1.
- the grooves extend parallel to one another, so that the plug part 2 and the mating plug part 3 have a rib surface towards the tap side 17.
- the grooves 18 of the plug part 2 are aligned with the grooves 19 of the mating plug part 3.
- the grooves 18, 19, which are aligned with one another, form several common groove channels of the extending along the current carrying profile connector 1 Conductor profile connector 1.
- a common electrical potential can be tapped by inserting a tap module 44 into a groove 18, 19 of a common groove channel, with the tap module 44 making contact with the first plug contact 11, the second plug contact 12 and / or with one of the conductor insertion openings 7 , 8 brought up to the first plug contact 11 or the second plug contact 12 electrical conductor of a current carrying profile can take place.
- the tap module 44 For contacting the first plug contact 11, it has a first tap contact surface 20.
- the First tap contact surface 20 extends along part of groove 18 of plug part 2 in longitudinal direction 4.
- a second tap contact surface 21 of second plug contact 12 extends along part of groove 19 of mating plug part 3 in longitudinal direction 4.
- the first tap contact surface 20 is directed towards the groove 18 of the plug part 2. In this way, contact can be made with the first tap contact surface 20 from the tap side 17 through the first groove 18 or within the groove 18.
- the second tap contact surface 21 is oriented towards the groove 19 of the mating connector part 3, so that the second tap contact surface 21 can be electrically contacted from the tap side 17 through the groove 19 or within the groove 19.
- the first tap contact surface 20 protrudes from the first contact pocket 5 into the groove 19.
- the first tap contact surface 20 forms a groove base along the part along which the first tap contact surface 20 extends, so that a tap module can be electrically contacted at this groove base.
- the second tap contact surface 21 protrudes from the second contact pocket 6 into the groove 19 of the mating connector part 3 and forms a groove base of the groove 19 along the part of the groove 19 of the mating connector part 3 along which the second tap contact surface 21 extends.
- the potential of the second plug contact 12 on the groove base on the mating connector part 3 can be electrically contacted by means of a pick-off module.
- first tap contact surface 20 and / or the second tap contact surface 21 extend over the entire width of the groove in which they are arranged and in this respect form a groove base over the entire width of the groove.
- part of the groove base of the plug part 2 or the mating connector part 3 is formed by the plug insulating material housing 9 or the mating connector insulating material housing 10 and a narrow slot-shaped recess is located in the groove bottom of the respective insulating material housing along the longitudinal direction 4 which can be contacted through the first tap contact surface 20 and / or the second tap contact surface 21.
- the first tap contact surface 20 and the second tap contact surface 21 are located in the area of a groove side wall of the respective grooves 18, 19.
- an inserted tap module 44 can contact the tap contact surfaces 20, 21 laterally within the respective groove 18, 19.
- the first plug contacts 11 each have a first spring-loaded terminal connection 22, each with a clamping point 23.
- the second plug contacts 12 each have a second spring-loaded terminal connection 24 with a clamping point 25.
- the respective first spring-loaded terminal connection 22 is designed on the first plug contacts 11 in such a way that an electrical conductor of a first current-carrying profile inserted through the associated first conductor insertion opening 7 in the longitudinal direction 4 can be clamped to the terminal point 23.
- the respective second spring-loaded terminal connection 24 is formed on the second plug-in contacts 12 in such a way that an electrical conductor of a second current-carrying profile that can be inserted along the longitudinal direction 4 through the associated second conductor insertion opening 8 can be brought up to the terminal points 25 and can be electrically contacted.
- Figure 2 shows a first current-carrying profile 26 with a first end face 27.
- the first current-carrying profile 26 has grooves 28 which are open to a tap side 29 of the first current-carrying profile 26.
- the grooves 28 extend along the longitudinal extension direction 30 of the first current-carrying profile 26.
- the grooves 28 are oriented parallel to one another.
- Electrical conductors 31 of the first current-carrying profile 26 run in the grooves 28.
- the first current-carrying profile 26 here has a first profile body 32 made of insulating material, on which the grooves 28 are formed or are introduced.
- the first profile body 32 carries the electrical conductors 31 inserted into the grooves 28 and insulates these electrical conductors 31 from one another.
- the electrical conductors 31 can have different electrical potentials applied to them, which can be tapped through the open grooves 28 from the tap side 29 by means of tap modules 44.
- the first current-carrying profile 26 is plugged into a connector part 2 of the first embodiment, so that the electrical conductors 31, which protrude from the first end face 27 from the first profile body 32, extend to the first contact side 5 of the connector part 2 through the first conductor insertion openings 7 up to the first spring-loaded terminal connections 22 of the first plug-in contacts 11 extend and are clamped there in an electrically contacting manner at the clamping point 23.
- the respective electrical potential carried by the conductors 31 is transmitted by galvanic contact with a first plug contact 11 to the first plug contact 11 connected thereto.
- the grooves 29 of the current-carrying profile 26 are aligned with the grooves 18 of the plug part 2 in the plugged-in state of the plug part 2.
- the first current-carrying profile 26 is shown together with the plugged-on plug part 2 in the illustration according to FIG Figure 2 set up to be contacted with a corresponding combination of a further current-carrying profile with a mating connector part 3.
- the plug part 2 has a first plug face 34 on its first plug side 33 arranged opposite the first contact side 5.
- the first mating face 34 is here designed to be plugged together with a further mating face of the mating connector part 3.
- Figure 3 shows a second current-carrying profile 35 with a second end face 36.
- the second current-carrying profile 35 corresponding to the configuration of the first current-carrying profile 26, has grooves 37 that are open to the tap side 38, as well as electrical conductors 39 and a second profile body 40.
- the second profile body 40 extends along a longitudinal extension direction 41 from its second end face 36 to a further end face (not shown) which, for example can be formed corresponding to the first end face 27 of the first current-carrying profile 26.
- the first current-carrying profile 26 and the second current-carrying profile 35 are of identical design.
- the second current conducting profile 35 is according to Figure 3 attached to the mating connector part 3 of the first embodiment.
- the electrical conductors 39 which protrude beyond the second end face 36 from the second profile body 40, extend along the longitudinal direction 4, 41 from the second contact side 5 of the mating connector part 3 into the mating connector part 3 and in each case up to a clamping point 25 of one associated second spring-loaded terminal connection 24.
- the electrical conductors 39 When the electrical conductors 39 are inserted, electrical contact is made with them in the terminal points 25, so that the electrical potentials carried by the conductors 39 are transmitted to the attached second plug-in contacts 12.
- the mating plug part 3 has a second plug side 42 with a second plug face 43.
- the first plug face 34 and the second plug face 43 can be plugged together in such a way that several electrically conductive plug connections 16 can be produced between the first plug contacts 11 and the second plug contacts 12.
- the groove side walls of the mating plug part 3 are set back from the second plug side 42 in the longitudinal direction 4.
- the mating plug part 3 is set up in such a way that the groove side walls of the plug part 2, in the plugged-in state, extend along the direction of longitudinal extent up to the groove side walls of the mating plug part 3.
- continuous groove side walls are provided along the direction of longitudinal extent between the first mating side.
- Figure 4 shows the arrangement Figure 3 with a tap module 44 plugged into one of the grooves 19 of the mating connector part 3 of the first embodiment and one of the grooves 37 of the second current-carrying profile 35.
- the tap module 44 has a spring-loaded tap contact 45, which makes electrically conductive contact with the electrical conductor 39 at a contact point 46.
- the tapping module can be placed at any point on these grooves 37, 19. In particular, there is no restriction that would prevent the tapping module 44 from being plugged in in the area of the mating connector part 3.
- Figure 5 shows a corresponding assembly of the tap module 44 on the plug part 2 of the first embodiment, on which again according to Figure 2 the first current conducting profile 26 is attached.
- the tap contact 45 is brought from the tap side 17 through the groove 18 to the first tap contact surface 20 of the first plug contact 11 and forms a contact point 46 with the first tap contact surface 20.
- Figure 6 shows a perspective view of the second contact side 6 of the mating connector part 3 of the first embodiment. It can be seen that the conductor insertion openings 8 are open towards the grooves 19 and, in this respect, the plug-in electrical conductors 39 (according to FIG. 4) can also be contacted from the tapping side 38 through the grooves 19 of the tapping contact 45 of a tapping module 44 in the area of the second conductor introduction openings 8 are.
- the second conductor openings 8 are formed in a cover element 47 which is positioned on the mating connector insulating material housing 10 from the second contact side 6 and which (in FIG Figure 6 covers (not visible) second contact pockets 15 in such a way that the second plug contacts 12 located therein cannot fall out on the second contact side 6.
- Figure 7 shows Figure 7 the mating connector part 3 according to Figure 6 without the cover element 47.
- the view of the second contact pockets 15 and the second plug contacts 12 located therein is released.
- Figure 8 shows the mating connector part 3 according to FIG Figure 6 with an oblique top view of the second plug-in side 42 with the second plug-in face 43. It can be seen here that the second tap contact surfaces 21 on the fork legs 13 of the second Plug contacts each extend along a part of the grooves 19 and are accessible from the outside through the grooves 19 for a tap module 44.
- FIG 9 shows a detailed view of the second plug contact 12.
- the second plug contact 12 has a second spring-loaded terminal connection 24 with a clamping point 25 for connecting an electrical conductor.
- the second spring-force terminal connection 24 comprises a clamping leg 48 which forms the clamping point 25 together with a contact rail 49.
- the contact rail 49 extends over part of the length of the second plug contact 12 and merges into one of the fork legs 13.
- the contact rail 49 has the second tap contact surface 21.
- the second tapping contact surface 21 is thus spaced from the surface of the electrical conductor by the thickness of the contact rail 49.
- the second tap contact surface 21 is arranged in a groove 19, only the thickness of the contact rail 49, in relation to a conductor plugged into the terminal point 25.
- the second spring-loaded terminal connection 24 furthermore has an end stop 50, up to which the clamping leg 48 can be bent when an electrical conductor is inserted, so that excessive deformation of the clamping leg 48 is prevented.
- the end stop 50 is designed as a bracket.
- the tab is bent out of a side wall of the second plug contact 12. In this sense, the end stop is designed in one piece with the side wall of the plug contact 12.
- the end stop 50 is oriented at right angles with respect to the side wall of the second plug contact 12.
- the end stop 50 is arranged in such a way that it allows elastic deformation of the clamping leg 48 only up to a maximum deformation.
- Figure 10 shows a perspective view of the plug part 2 of the first embodiment with a view of the first contact side 5.
- the first conductor insertion openings 7 can be seen, which are open to the grooves 18 and thus provide electrical contact to electrical conductors inserted into the conductor insertion openings 7 by means of a tapping module 44 allow through the grooves 18.
- the first conductor insertion openings 7 are here formed on a cover element 51.
- the cover element 51 is plugged onto the plug insulating material housing 9 from the first contact side 5 and also has insulating properties, in particular it has insulating material or consists of insulating material.
- the cover element 51 closes the first contact pockets 14 (not visible in this view) formed in the interior of the plug part 2.
- Figure 11 shows for illustrative purposes similar to Figure 10 a perspective view of the plug part 2 from Figure 10 without the cover element 51, so that the view of the first contact pockets 14 and the first plug contacts 11 arranged therein is free.
- Figure 12 shows the plug part 2 according to FIG Figure 10 in a perspective view with a view of the first plug side 33 and the first plug face 34. It can be seen that the first plug contacts 11 extend in the grooves 18 over part of the length of the plug part 2. Alternatively, it is also possible for the first plug contacts 11 to extend over the entire length of the plug part 2 in the grooves 18.
- the first tap contact surfaces 20 of the first plug contacts 11 to this extent form the bottom of the slots 18.
- the first tap contact surfaces 20 can be contacted in an electrically conductive manner through the grooves 18 by means of a tap module 44 which can be plugged onto the grooves 18.
- Figure 13 shows a first plug contact 11 in a detailed view.
- the first plug contact 11 here has a blade contact 56, which is used to establish an electrically conductive connection with the fork legs 13 of the fork contact of the second plug contact 12 is set up.
- the first plug contact 11 has a first spring-loaded terminal connection 22 with a clamping point 23 for connecting an electrical conductor.
- the first spring-force terminal connection 22 has a clamping leg 52 which is deflected in a resilient manner when an electrical conductor is inserted and clamps the inserted electrical conductor at the clamping point 23 in an electrically contacting manner.
- the first spring-loaded terminal connection 22 has an end stop 55 which limits the maximum possible pivotability of the clamping leg 52.
- the end stop 55 is designed here as a tab.
- the tab is bent out of a side wall of the first plug contact 11. In this sense, the end stop is formed in one piece with the side wall of the first plug contact 11.
- the end stop 55 is oriented at right angles with respect to the side wall of the first plug contact 11.
- the end stop 55 is arranged in such a way that it allows elastic deformation of the clamping leg 52 only up to a maximum deformation.
- the first spring-loaded terminal connection 22 also has a contact rail 53 which has a contact surface on its side facing the clamping leg 52 and on which an inserted and contacted electrical conductor comes to rest and is pressed against the contact rail by the clamping leg 52.
- the contact rail 53 On the side of the contact rail 53 opposite the contact surface and the clamping leg 52, the contact rail 53 has a part of the first tap contact surface 20 of the first plug contact 11.
- a further part of the first tap contact surface 20 is represented by the surface of the blade contact 56 that adjoins the contact rail 53.
- Figure 14 shows a plug connection 16 produced with a first plug contact 11 and a second plug contact 12 of the current-carrying profile connector of the first embodiment in the plugged-in state.
- the fork contact 13 of the second The plug contact 12 engages around the blade contact 56 of the first plug contact 11, so that the first plug contact 11 and the second plug contact 12 are thereby electrically contacted.
- the first tap contact surface 20 or the second tap contact surface 21 is available for contacting along the entire length of the plug connection 16.
- the first tap contact surface 20 is available for contacting in the area of the contact rail 53 and in the area of the blade contact 56 not immersed in the fork contact, with the second tap contact surface 21 adjacent to the first tap contact surface 20 being contactable in the remaining area.
- the plug connection 16 allows in a current guiding profile connector 1 for example according to Figure 1 that, in connection with the aligned grooves 18, 19, the common electrical potential of the plug connection 16 can be tapped along the entire length of the current-carrying profile connector by means of a tap module 44 from the tap side 17.
- Such a current-carrying profile connector 1 thus allows, on the one hand, the electrical connection of current-carrying profiles 26, 35 in a detachable manner by means of the plug connection 16, with potentials carried in the current-carrying profiles 26, 35 both along the grooves 28, 37 of the current-carrying profiles 26, 35 by means of tapping modules 44 can be tapped, as well as on the current-carrying profile connector 1 itself.
- Grooves 18, 19, 28, 37, which are aligned with one another, of the first and second current-carrying profiles 26, 35 and of the current-carrying profile connector 1 can thus each form a single, continuous groove channel.
- the electrical potential carried therein by the electrical conductors 31, 39 can be tapped both on these conductors 31, 39 and on the tapping contact surfaces 20, 21 guided along the grooves 18, 19 of the current-carrying profile connector 1.
- FIG 15 shows a corresponding first embodiment of a power supply arrangement 54, in which a power supply profile connector 1 of the first embodiment has a first power supply profile 26 and a second power supply profile 35 together connects.
- the electrical conductors 31 of the first current-carrying profile 26 are in contact with the connector part 2, the electrical conductors 39 of the second current-carrying profile 35 being inserted into the mating connector part 3 and contacted there.
- the tapping modules 44 By means of the tapping modules 44, the various potentials that are carried by the electrical conductors 39, 31 can be tapped and / or fed in along the entire extent of the power supply arrangement.
- a power supply arrangement 54 is particularly suitable for use in profile rails 57, as in FIG Figure 16 shown.
- one or more tap modules 44 can be set at any point in the power supply assembly 54 when planning and installing a light strip system, without having to take into account in advance that at points where the power rails are connected to a connector are connected, such tapping modules could not be set disadvantageously.
- a system of at least one or more current-carrying profiles and at least one or more current-carrying profile connectors 1 can thus be planned, assembled and subsequently changed in a particularly flexible manner.
- FIG 17 a second embodiment of a current-carrying profile connector 1 according to the invention with a plug part 2 and a mating plug part 3 is shown in a perspective view, the mating plug part 3 being connectable to the plug part 2.
- the current guiding profile connector 1 with the plug part 2 and the mating connector part 3 extends in a longitudinal direction 4.
- the current guiding profile connector 1 is designed to have at least one first current guiding profile 26 (in Figure 17 not shown) and a second current conducting profile 35 (in Figure 17 not shown) to connect to each other.
- the connector part 2 has a connector made of insulating material and the mating connector part 3 has a mating connector made of insulating material.
- the plug part 2 has a base wall section 65 and two side wall sections 61, 62.
- the side wall sections 61, 62 lie opposite one another and protrude essentially at right angles from the base wall portion 65.
- the base wall section 65 thus connects the two side wall sections 61, 62 of the plug part 2.
- the mating connector part 3 has a base wall section 66 and two side wall sections 63, 64.
- the side wall sections 63, 64 of the mating plug part 3 lie opposite one another and protrude from the base wall section 66 essentially at right angles.
- the base wall section 66 of the mating connector part 3 thus connects the side wall sections 63, 64 of the mating connector part 3.
- the side wall sections 63, 64 and the base wall section 66 of the mating connector part 3 thus form a receiving space 68, the receiving space 68 in the plugged-in state of the current-carrying profile connector 1 is accessible from an open side 70 of the receiving space 68.
- the plug part 2 has a total of fourteen electrically conductive first plug contacts 11, with seven first plug contacts 11 being arranged in the area of the first side wall section 61 and a further seven first plug contacts 11 in the area of the second side wall section 62.
- the mating connector part 3 has a total of fourteen second plug contacts 12, seven second plug contacts 12 being arranged in the area of the first side wall section 63 of the mating connector part 3 and a further seven second plug contacts 12 in the area of the second side wall section 64 of the mating connector part 3.
- any other number of plug contacts can of course be arranged in the region of the respective side wall section.
- the first plug contacts 11 are thus arranged on both side wall sections 61, 62 of the plug part 2 and the second plug contacts 12 are arranged on both side wall sections 63, 64 of the mating plug part 3.
- the first and / or second plug contacts only on one of the two side wall sections and / or are arranged on the base wall section.
- Each of the fourteen pairs of first and second plug contacts 11, 12 of the embodiment of FIG Figure 17 is set up to form an electrically conductive connector when plugged in.
- the plug part 2 has a total of fourteen grooves 18 which are open towards the receiving space 67 and which extend parallel to one another.
- a first plug contact 11 of the plug part 2 can be electrically contacted through each of the fourteen grooves 18 of the plug part 2.
- the mating plug part 3 in this exemplary embodiment has a total of fourteen grooves 19 open towards the receiving space 68, each of the fourteen second plug contacts 12 being electrically contactable through a groove 19 in the mating plug part 3.
- the grooves 18, 19 of the plug part 2 and the mating plug part 3 extend in the longitudinal direction 4.
- the grooves 18 of the plug part 2 and the grooves 19 of the mating plug part 3 are designed so that the grooves of the plug part 2 are aligned with the grooves 19 of the mating plug part 3 when the current-carrying profile connector 1 is plugged in.
- the grooves 18 of the plug part 2 are formed on the plug insulating housing 9.
- the grooves 19 of the mating connector part 3 are formed on the mating connector insulating material housing 10.
- the grooves 18 of the plug part 2 are arranged on both opposite side wall sections 61, 62 and the grooves 19 of the mating plug part 3 are arranged on both opposite side wall sections 63, 64 of the mating plug part 3.
- the grooves 18 of the plug part 2 and / or the grooves 19 of the mating plug part 3 are only arranged on one of the two opposite side wall sections and / or alternatively or additionally on a base wall section 65, 66.
- the plug-insulated housing 9 of the in the Figure 17 The power routing profile connector 1 shown has a first contact side 5 which is used to establish an electrically conductive connection with electrical conductors 31 of the first power routing profile 26 (in Figure 17 not shown) is set up.
- the plug part 2 also has a first plug side 33 opposite the first contact side 5 and having a first plug face 34.
- the mating connector part 3 has a second contact side 6, which is used to establish an electrically conductive connection to electrical conductors 39 of the second current-carrying profile 35 (in Figure 17 not shown) is set up.
- the mating connector part 3 has a second plug-in side 42 opposite the second contact side 6 and having a second plug-in face 43.
- the mating connector insulating material housing 10 has second conductor insertion openings 8 on the contact side 6, through which the conductors 39 of the second current-carrying profile 35 (in Figure 17 not shown) and can each be electrically contacted with a second plug contact 12.
- the plug insulating material housing 9 has first conductor insertion openings 7 through which the conductors 31 of the first current-carrying profile 26 (in Figure 17 not shown) and can each be electrically contacted with a first plug contact 11.
- the receiving spaces 67, 68 of the Figure 17 The power routing profile connectors 1 shown are designed to accommodate one or more tapping modules 44 (not shown in FIG. 17).
- the respective tap module 44 can be inserted into the receiving spaces 67, 68 in order to contact one or more plug contacts 11, 12 and / or one or more electrical conductors 31, 39 through the grooves 18, 19 and in this way one or more electrical potentials to tap.
- FIG. 4 shows a perspective sectional illustration of a second embodiment of a power supply system 54 according to the invention Figure 17 corresponding current guiding profile connector 1 with a plug part 2 and a mating plug part 3 in the mated state.
- the current-carrying arrangement 54 shown also comprises a first current-carrying profile 26 and a second current-carrying profile 35.
- the current-carrying profiles 26, 35 of the illustrated embodiment are essentially U-shaped.
- the first current guide profile 26 has a base wall 165, a first side wall 161 (in the Figure 18 not shown) and a second side wall 162.
- the side walls 162, 162 protrude substantially at right angles from the base wall 165.
- the base wall 165 connects the two side walls 161, 162 of the first current-carrying profile 26.
- the base wall 165 and the side walls 161, 162 of the first current-carrying profile 26 can advantageously be made of an electrically insulating plastic.
- the side walls 161, 162 and the base wall 165 form a receiving space 167 of the first current-conducting profile 26 for receiving a tap module 44 which can be inserted into the receiving space 167.
- the receiving space 167 is accessible from an open side of the first current-carrying profile 26.
- the second current guiding profile 35 which is designed similarly to the first current guiding profile 26, has a base wall 166 and two opposing side walls 163, 164, the side walls 163, 164 protruding substantially at right angles from the base wall 166.
- the base wall 166 accordingly connects the two side walls 163, 164 here as well.
- the base wall 166 and the side walls 163, 164 of the second current-carrying profile 35 can also advantageously be manufactured here from an electrically insulating plastic.
- the base wall 166 and the side walls 163, 164 form a receiving space 168 for receiving a tap module 44, which can be inserted into the receiving space 168.
- the receiving space 168 is accessible from an open side of the current-carrying profile 35.
- the first current-carrying profile 26 has grooves 118 which run in the longitudinal direction 30 and are open towards the receiving space 167, an electrical conductor 31 being guided in each groove 118.
- the second current-carrying profile 35 is designed in the same way as the first current-carrying profile 26 and accordingly has grooves 119 that run in the longitudinal direction 41 and are open towards the receiving space 168, an electrical conductor 39 being guided in each groove 119.
- the first current guiding profile 26 and the second current guiding profile 35 in the Figure 18 The power guide arrangement 54 shown are connected by means of the power guide profile connector 1 arranged between the first power guide profile 26 and the second power guide profile 35.
- the first contact side 5 of the plug part 2 is plugged onto the first current-carrying profile 26 and the second contact side 6 of the mating plug part 3 is plugged onto the second current-carrying profile 35.
- first plug contact 11 in this exemplary embodiment has a first spring-loaded terminal connection 22 with a clamping point 23 for contacting the conductor 31 of the first current-carrying profile 26.
- the second plug contact 12 of the mating plug part 3 has a second spring-loaded terminal connection 24 with a clamping point 25 for contacting the conductor 39 of the second current-carrying profile 35.
- Each of the electrical conductors 31 of the first current-carrying profile 26 is in the Figure 18 The exemplary embodiment shown is passed through a conductor insertion opening 7 and brought up to a first spring-force terminal connection 22 and clamped there in an electrically contacting manner at the terminal point 23. In this way, the electrical potential carried by the respective conductor 31 is transmitted to the first plug contact 11 by galvanic contact with the first plug contact 11.
- each of the electrical conductors 39 of the second current-carrying profile 35 is passed through a second conductor insertion opening 8 of the mating connector part 3 and brought up to the spring-loaded terminal connection 24 of the second plug-in contact 12 and clamped in an electrically contacting manner at the clamping point 25.
- the first plug contact 11 and the second plug contact 12 are made of an electrically conductive material, namely a metal.
- the first plug contact 11 and / or the second plug contact 12 can be coated at least partially or completely with such an electrically conductive material.
- the first spring-loaded terminal connection 22 has an end stop 50, up to which the clamping leg 48 can be bent when the electrical conductor 31 is inserted, so that excessive deformation of the clamping leg 48 is prevented.
- the second spring-force terminal connection 24 has an end stop 55, up to which the clamping leg 52 can be bent when the electrical conductor 39 is inserted, so that excessive deformation of the clamping leg 52 is prevented.
- the first plug contact 11 and the second plug contact 12 form an electrically conductive plug connection 16.
- the first plug contact 11 is designed as a blade contact or pin contact.
- the second plug contact 12 is designed as a fork contact.
- the second plug contact 12 accordingly has at least one resiliently elastically deflectable fork leg 13 which, when plugged in, is designed to contact the blade contact of the first plug contact 11 from two sides and in this way to establish the electrically conductive plug connection 16.
- the two opposing side wall sections 63, 64 and the base wall section 66 of the mating connector part 3 are designed such that at least a partial area of the respective wall section 63, 64, 66 is set back from the second plug side 42 in the longitudinal direction 4.
- the mating connector part 3 and the connector part 2 are set up so that in the mated state shown here, the side wall sections 61, 62 of the connector part 2 and the side wall sections 63, 64 of the mating connector part 3 form continuous side walls along the longitudinal extension direction 4.
- the plug part 2 has a plurality of contact pockets 14, namely a total of fourteen contact pockets 14, which are formed on the plug insulating housing 9.
- a first plug contact 11 is arranged in each contact pocket 14.
- the mating connector part 3 has a A plurality of second contact pockets 15, namely a total of fourteen contact pockets 15, which are formed on the mating connector insulating material housing 10.
- a second plug contact 12 is arranged in each of the second contact pockets 15.
- the first plug contact 11 has a first tap contact surface 20, which extends along part of the groove 18 of the plug part 2 in the longitudinal direction 4.
- the second plug contact 12 has a second tap contact surface 21, which extends along part of the groove 19 of the mating plug part 3 in the longitudinal direction 4.
- the first tap contact surface 20 and the second tap contact surface 21 serve to tap the electrical potential carried by the power supply arrangement 54.
- contact can be made with the first plug contact 11 via the tap contact surface 20 and / or contact can be made with the second plug contact 12 via the tap contact surface 21.
- the first tap contact surface 20 is directed towards the groove 18 of the plug part 2.
- first tap contact surface 20 can be contacted from the receiving space 67 through the first groove 18 or within the groove 18.
- the second tap contact surface 21 is oriented towards the groove 19 of the mating connector part 3. In this way, electrical contact can be made with the second tap contact surface 21 from the receiving space 68 of the mating connector part 3 through the groove 19 or within the groove 19.
- the first plug contact 11 protrudes with its tapping contact surface 20 from the first contact pocket 14 into the groove 18 of the plug part 2.
- the first tap contact surface 20 forms part of the groove wall, namely a groove base.
- the second plug contact 12 protrudes with its second tap contact surface 21 into a groove 19 of the mating plug part 3.
- the tap contact surface 21 forms part of the groove wall of the groove 19, namely a groove base.
- first tap contact surface 20 and / or the second tap contact surface 21 extend over the entire width of the groove in which the respective tap contact surface 20, 21 is arranged, and thus form a groove base over the entire width of the groove.
- part of the groove bottom of the plug part 2 and / or the mating plug part 3 is formed by the plug insulating material housing 9 or the mating plug insulating material housing 10.
- a narrow slot-shaped recess can be formed in the groove base of the respective insulating material housing along the longitudinal extension direction 4, through which the first tap contact surface 20 and / or the second tap contact surface 21 can be contacted.
- the first tap contact surface 20 and / or the second tap contact surface 21 are located in the region of a groove side wall of the respective groove 18, 19.
- the spring-loaded terminal connections 22, 24 each have a contact rail 49, 53 on which the inserted conductor 31, 39 can be placed on a contact surface.
- the first tap contact surface 20 is arranged on a side of the contact rail 49 opposite the contact surface
- the second tap contact surface 21 is arranged on a side of the contact rail 53 opposite the contact surface.
- the plug contact 11 is arranged displaceably along the longitudinal direction 4 with respect to the plug insulating housing 9. In this way, it is possible to compensate for changes in length of the electrical conductors 31, 39 connected to the plug contacts 11, 12.
- the second plug contact 12 is not displaceably arranged along the direction of longitudinal extent 4 with respect to the mating connector insulating material housing 10. This facilitates the assembly of the power supply arrangement 54.
- the second plug contact 12 is also arranged displaceably along the direction of longitudinal extent 4 with respect to the mating connector insulating material housing 10.
- the Figure 19 shows in a perspective exploded view a plug part 2 of a current carrying profile connector 1 of the second embodiment, which is in accordance with the embodiment of FIG Figure 17 is executed.
- the plug part 2 has a total of fourteen first conductor insertion openings 7 on its contact side 5. Seven conductor insertion openings are each formed in one of two cover elements 51.
- the cover elements 51 can be plugged onto the plug insulating material housing 9 from the first contact side 5 and, like the plug insulating material housing 9, are made of insulating material in this exemplary embodiment.
- the cover elements 51 close the first contact pockets 14 formed in the interior of the plug part 2. In this way, the first plug contacts 11 arranged in the first contact pockets 14 are secured against falling out of the plug insulating material housing 9.
- the plug part 2 in this embodiment has a total of fourteen first plug contacts 11, each of the fourteen first plug contacts 11 via the associated with it conductor insertion opening 7 of the cover element 51, an electrical conductor 31 of a current-carrying profile can be guided and clamped.
- the Figure 20 shows in a perspective exploded view a mating connector part 3 of a current-carrying profile connector 1 according to the invention of the second embodiment, which is in accordance with the embodiment of FIG Figure 17 is executed.
- the mating connector part 3 has a total of fourteen second conductor insertion openings 8 on its contact side 6. Seven conductor insertion openings are formed in each of two cover elements 47.
- the cover elements 47 can be plugged onto the mating connector insulating material housing 10 from the first contact side 6 and in this exemplary embodiment, like the mating connector insulating material housing 10, are made of insulating material.
- the cover elements 47 close the second contact pockets 15 formed in the interior of the mating connector part 3. In this way, the second plug contacts 12 arranged in the second contact pockets 15 are secured against falling out of the mating connector insulating material housing 10.
- the mating connector part 3 in this embodiment has a total of fourteen second plug contacts 12, wherein an electrical conductor 39 of a current carrying profile can be guided and clamped on each of the fourteen second plug contacts 12 via the conductor insertion opening 8 of the cover element 47 assigned to it.
- the Figure 21 shows a perspective view of a power supply arrangement 54 of the second embodiment with a first power supply profile 26 and a second power supply profile 35 and a power supply profile connector 1 in accordance with the previously explained embodiments.
- the current guide profiles 26, 35 each have a base wall 165, 166 (in FIG Figure 21 not visible) and two side walls 161, 162, 162, 164 which are opposite one another and protrude from the base wall 165, 166 essentially at right angles.
- the current-carrying profiles 26, 35 also each have a receiving space 167, 168.
- the receiving space 167 of the first current guiding profile 26 is through the side walls 161, 162 and the base wall 165 of the first current guiding profile 26 formed and accessible from an open side of the current-carrying profile 26.
- the receiving space 168 of the second current guiding profile 35 is formed by the side walls 163, 164 and the base wall 166 of the second current guiding profile 35 and is accessible from an open side of the current guiding profile 35.
- the current-carrying profiles 26, 35 each have grooves 118, 119 which run in the longitudinal direction 30, 41 and are open towards the receiving space 167, 168, and electrical conductors 31, 39 guided in the grooves 118, 119.
- the first current-carrying profile 26 and the second current-carrying profile 35 are connected by means of the current-carrying profile connector 1 arranged between the two current-carrying profiles 26, 35.
- the grooves 118 of the current guiding profile 26 are arranged on both opposite side walls 161, 162 of the current guiding profile 26 and the grooves 119 of the second current guiding profile 35 are arranged on both opposite side walls 163, 164 of the second current guiding profile 35.
- the current-carrying profiles can be fitted with electrical conductors 31, 39 particularly tightly.
- the grooves 18, 19 of the current-carrying profile connector 1 with the grooves 118 of the first current-carrying profile 26 and with the grooves 119 of the second current-carrying profile 35 are aligned in the longitudinal direction 4, 30, 41 and thereby form common groove channels.
- the receiving spaces 67, 68 of the current routing profile connector 1 are aligned with the receiving spaces 167 of the first current routing profile 26 and with the receiving spaces 168 of the second current routing profile 35 in the longitudinal direction 4, 30, 41 and form common receiving channels.
- a tap module 44 is inserted into the receiving space 167 of the first current-carrying profile 26.
- the tapping module 44 preferably has a total of up to fourteen tapping contacts, each of which has one that is open to the receiving space 167 Groove 118 makes contact with an electrical conductor 31 guided in the groove 118 and in this way the electrical potential of the electrical conductor 31 can be tapped.
- common groove channels which are formed by the grooves 18, 19, 118, 119
- common receiving channels which are formed by the receiving spaces 67, 68, 167, 168
- the electrical potentials carried by the current carrying arrangement 54 can be tapped over the entire length of the current carrying arrangement 54 at any point.
- one or more tapping modules 44 can be inserted into one or more receiving spaces 167, 168 of the current-carrying profiles 26, 35 and / or into one or more receiving spaces 67, 68 of the current-carrying profile connector 1.
- the Figure 22 shows a perspective sectional view of a further embodiment of a power supply arrangement 54 of the second embodiment with a first power supply profile 26 and a second power supply profile 35, which are connected by means of a power supply profile connector 1 arranged between the two power supply profiles 26, 35.
- the illustrated embodiment corresponds essentially to the previously explained embodiments, so that reference can be made to the associated explanations.
- a tap module 44 is not inserted into the receiving space of a current carrying profile, but inserted into a receiving space of the current carrying profile connector 1, namely in the receiving space 67 of the plug part 2.
- the sectional view makes it clear that the tap module 44 has a plurality of tap contacts 45, in this embodiment, namely a total of up to fourteen tap contacts 45, each of which is designed as a spring contact. It can be seen here that the tap contact 45 makes contact with the plug contact 11 on the tap contact surface 20 through a groove 18 in order to tap the electrical potential carried there.
- the current carrying profile connector 1 according to the invention and the current carrying arrangement 54 according to the invention thus allow continuous, reliable and simple tapping of the electrical potentials over the entire length of the current carrying arrangement 54, that is, not only in the area of the current carrying profiles 26, 35, but also in the area of the current carrying profiles connecting the current carrying profiles Current conduction profile connector 1. This allows a much simpler and more flexible use of such current conduction arrangements, for example when setting up trunking systems.
- the indefinite term “a” is not to be understood as a numerical word.
- the term “a” used in the context of this application does not exclude a plurality unless this is explicitly indicated (for example by the wording “exactly one”). So if a component is mentioned, for example, this is to be understood in the sense of "at least one component”.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromführungsprofil-Verbinder mit einem Steckerteil und einem mit dem Steckerteil elektrisch verbindbaren Gegensteckerteil,
- wobei das Steckerteil ein Stecker-Isolierstoffgehäuse und wenigstens einen elektrisch leitenden ersten Steckkontakt aufweist und das Gegensteckerteil ein Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse und wenigstens einen elektrisch leitenden zweiten Steckkontakt aufweist,
- wobei der erste und der zweite Steckkontakt im gesteckten Zustand eine elektrisch leitende Steckverbindung ausbilden, und
- wobei der Stromführungsprofil-Verbinder dazu ausgebildet ist, wenigstens ein erstes Stromführungsprofil und ein zweites Stromführungsprofil miteinander zu verbinden.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Stromführungsanordnung mit wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Stromführungsprofil und einem Stromführungsprofil-Verbinder, wobei die Stromführungsprofile jeweils offene, in Längserstreckungsrichtung verlaufende Nuten und in den Nuten geführte elektrische Leiter aufweisen.
- Außerdem betrifft die Erfindung ein System aus wenigstens einem Stromführungsprofil-Verbinder und wenigstens einem Stromführungsprofil.
- Allgemein betrifft die Erfindung das Gebiet der Stromzuführungen zu elektrischen Verbrauchern über vergleichsweise lang gestreckte, schmale Stromführungsprofile, bei denen in Nuten elektrische Leiter angeordnet sind, die unterschiedliche elektrische Potentiale und/oder Signale führen können. Die elektrischen Leiter können dabei durch die auf einer Seite geöffneten Nuten elektrisch kontaktiert werden. Solche Stromführungsprofile kommen beispielsweise zur elektrischen Versorgung von Beleuchtungseinrichtungen zum Einsatz. In Abhängigkeit der baulichen Gegebenheiten kann eine Vielzahl von Stromführungsprofilen entlang ihrer Längsrichtung aneinandergereiht und miteinander verbunden werden.
- Ein solches Stromführungsprofil und ein zugehöriger Stromführungsprofil-Verbinder sind beispielsweise aus der
DE 10 2017 125 275 A1 bekannt. Beschrieben werden darin Stromführungsprofile mit Nuten zur Aufnahme von elektrischen Leitern, die von einer Abgriffseite her zugänglich sind. Zum Verbinden mehrerer dieser Stromführungsprofile kommt ein Steckverbinder zum Einsatz, der ein Steckerteil und ein Gegensteckerteil aufweist. Sowohl das Steckerteil als auch das Gegensteckerteil sind jeweils mit Leitern eines Stromführungsprofils verbindbar, sodass die Stromführungsprofile in ihrer Längsrichtung an ihren Stirnseiten durch das Steckerteil und das Gegensteckerteil abgeschlossen werden und durch Zusammenstecken des Gegensteckerteils und des Steckerteils eine elektrische Verbindung zwischen den Leitern der beiden Stromführungsprofile erreicht werden kann. Auf diese Weise ist eine beliebige Anzahl von Stromführungsprofilen in Längsrichtung der Stromführungsprofile verkettbar. Durch die Nuten der Stromführungsprofile sind die Potentiale der elektrischen Leiter abgreifbar. Die Stromführungsprofile und ein oder mehrere Steckverbinder stellen eine modular verwendbare Stromführungsanordnung dar. - Stromführungsprofile der zuvor erläuterten Art können insbesondere im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein. Solche U-förmigen Stromführungsprofile weisen eine Basiswand und zwei Seitenwände auf, die einander gegenüberliegen und von der Basiswand im Wesentlichen rechtwinklig abragen, wobei durch die Seitenwände und die Basiswand ein Aufnahmeraum gebildet wird. Bei einem solchen U-förmigen Stromführungsprofil können die Nuten und die darin angeordneten elektrischen Leiter beispielsweise an einer Basiswand angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend hierzu können die Nuten des Stromführungsprofils und die darin angeordneten elektrischen Leiter aber auch in einer Seitenwand oder in beiden Seitenwänden des Stromführungsprofils angeordnet sein. Dies bietet den Vorteil, dass bei gegebenem Bauraum eine besonders hohe Anzahl von separaten elektrischen Leitern in den Nuten des Stromführungsprofils untergebracht werden kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromführungsprofil-Verbinder der eingangs genannten Art und eine Stromführungsanordnung der eingangs genannten Art zu verbessern. Dabei soll insbesondere die Einsetzbarkeit des Stromführungsprofil-Verbinders flexibler und der modulare Aufbau der Stromführungsanordnung unkomplizierter gestaltet werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Stromführungsprofil-Verbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen hierzu sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Es wird somit vorgeschlagen, dass das Steckerteil und das Gegensteckerteil offene, zueinander fluchtende Nuten aufweisen, wobei der wenigstens eine erste Steckkontakt (11) und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt (12) durch wenigstens eine Nut (18, 19) elektrisch kontaktierbar sind.
- Der erfindungsgemäße Stromführungsprofil-Verbinder eröffnet auf diese Weise die Möglichkeit, Stromführungsanordnungen mit Stromführungsprofilen der zuvor erläuterten Art, die insbesondere U-förmig sein können, ohne eine aufwändige vorausschauende Planung bezüglich der späteren Positionen von Abgriffmodulen zum Potentialabgriff zu montieren. Die Flexibilität bei der Planung solcher Stromführungsanordnungen kann somit erheblich gesteigert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit Hilfe des erfindungsgemäßen Stromführungsprofil-Verbinders bereits installierte Stromführungsanordnungen besonders flexibel umgestaltet werden können, da entlang der gesamten Länge der Stromführungsanordnung ein Potentialabgriff, bspw. mittels Abgriffmodulen, möglich ist. Hieraus resultiert eine erheblich gesteigerte Flexibilität für die Anordnung von Abgriffmodulen.
- Der erfindungsgemäße Stromführungsprofil-Verbinder und die zugehörige erfindungsgemäße Stromführungsanordnung können beispielsweise in Lichtbandsystemen zum Einsatz kommen, bei denen einzelne Leuchten und/oder sonstige Verbraucher mittels Abgriffmodulen mit Strom über die Stromführungsanordnung versorgt werden. Während die Möglichkeiten sowohl der Planung als auch der Umgestaltung solcher Lichtbandsysteme mit vorbekannten Stromführungsprofil-Verbindern erheblichen Einschränkungen unterliegen, beispielsweise hinsichtlich der Positionen der Verbraucher, können diese Einschränkungen mit dem erfindungsgemäßen Stromführungsprofil-Verbinder überwunden werden, da auch an dem Stromführungsprofil-Verbinder selbst ein Potentialabgriff erfolgen kann. Hierdurch werden insgesamt der Planungsaufwand für ein zu installierendes Lichtbandsystem erheblich reduziert sowie die Flexibilität bei der Umgestaltung eines solchen Systems deutlich erhöht.
- Das Steckerteils und das Gegensteckerteil können jeweils eine Mehrzahl offener und zueinander fluchtender Nuten aufweisen, die sich insbesondere parallel nebeneinander erstrecken können.
- Die zu verbindenden Stromführungsprofile können mehrere sich parallel nebeneinander in einer Längserstreckungsrichtung (Längsrichtung) des jeweiligen Stromführungsprofils erstreckende Nuten aufweisen, die zu einer gemeinsamen Abgriffseite der zu verbindenden Stromführungsprofile und/oder zum Aufnahmeraum des jeweiligen Stromführungsprofils hin offen sind und in denen elektrische Leitergeführt sind. Dies hat den Vorteil, dass über die gesamte Länge der Stromführungsprofile bzw. über die gesamte Länge einer Stromführungsanordnung mit dem erfindungsgemäßen Stromführungsprofil-Verbinder an der gemeinsamen Abgriffseite bzw. vom Aufnahmeraum aus - und/oder von einem gemeinsamen Aufnahmekanal aus - die Potentiale abgreifbar sind. Dadurch sind die Stromführungsprofile beispielsweise in Leuchtenprofilen anordenbar, sodass über die gesamte Länge der Leuchtenprofile an den Stromführungsprofilen die Potentiale abgegriffen werden können.
- Die elektrischen Leiter in den Nuten der Stromführungsprofile können beispielsweise blanke Drähte, insbesondere blanke Kupferdrähte, sein. Die elektrischen Leiter können hierbei einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als die Breite der Nuten. In diesem Fall werden die Leiter bei der Herstellung der Stromführungsprofile unter leichter Verformung der Nuten in die Nuten eingelegt. In der endgültigen Position der Leiter in den Nuten können die Nuten verbreitert sein, sodass die Leiter in den Nuten gegen Herausrutschen gesichert zu liegen kommen.
- Die Stromführungsprofile können jeweils einen Profilkörper aufweisen, welcher dem Stromführungsprofil im Wesentlichen seine Form verleiht. Der Profilkörper kann dabei teilweise oder vollständig aus Isolierstoff, z.B. aus Kunststoff, bestehen. Die Nuten des Stromführungsprofils können in den Profilkörper eingebracht und/oder in dem Profilkörper ausgeformt sein. Die in dem Profilkörper verlaufenden Leiter können folglich in dem Profilkörper in Position gehalten werden. In einer Längsrichtung des Stromführungsprofils können die elektrischen Leiter allerdings verschiebbar in den Nuten aufgenommen sein. Außerdem können die Leiter elektrisch voneinander isoliert werden.
- Die Stromführungsprofile erstrecken sich entlang einer jeweiligen Längserstreckungsrichtung. In der Längserstreckungsrichtung weist ein Stromführungsprofil üblicherweise eine wesentlich größere Ausdehnung auf als in einer senkrecht hierzu orientierten Quererstreckungsrichtung. Entlang der Längserstreckungsrichtung, d.h. entlang der Längsrichtung des Stromführungsprofils, erstrecken sich in diesem Sinne die Nuten, die entlang der Quererstreckungsrichtung parallel nebeneinander angeordnet sein können. Die gemeinsame Abgriffseite der zur verbindenden Stromführungsprofile erstreckt sich somit im Wesentlichen entlang der Längserstreckungsrichtung und entlang der Quererstreckungsrichtung entlang dem jeweiligen Stromführungsprofil. Ebenso erstreckt sich ein gemeinsamer Aufnahmekanal, der durch Aufnahmeräume der Stromführungsprofile und durch Aufnahmeräume des Stromführungsprofil-Verbinders gebildet wird, im Wesentlichen entlang der Längserstreckungsrichtung und entlang der Quererstreckungsrichtung entlang der Stromführungsanordnung.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders derart eingerichtet sein, dass diese bei einer hergestellten Verbindung zwischen dem ersten Stromführungsprofil und dem zweiten Stromführungsprofil in die Längserstreckungsrichtung der Stromführungsprofile orientiert sind. Dadurch ist der Stromführungsprofil-Verbinder dazu vorbereitet, um in einer Stromführungsanordnung einen fließenden Übergang von den Nuten des ersten Stromführungsprofils zu den Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders und wiederum von den Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders zu den Nuten des zweiten Stromführungsprofils zu ermöglichen. Der erfindungsgemäße Stromführungsprofil-Verbinder erlaubt somit das Herstellen einer Stromführungsanordnung mit gemeinsamen Nutenkanälen, die durch die Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders und die Nuten der Stromführungsprofile gebildet sind. Die Nutenkanäle können sich dabei entlang der Längserstreckungsrichtung über die Stromführungsanordnung erstrecken.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders derart eingerichtet sein, dass diese bei einer hergestellten Verbindung zwischen dem ersten Stromführungsprofil und dem zweiten Stromführungsprofil zu der gemeinsamen Abgriffseite hin offen und in die Längserstreckungsrichtung der Stromführungsprofile orientiert sind.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steckerteil eine zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit elektrischen Leitern des ersten Stromführungsprofils eingerichtete erste Kontaktseite und eine der ersten Kontaktseite gegenüberliegende erste Steckseite mit einem ersten Steckgesicht aufweist. Das Gegensteckerteil weist in einer solchen Weiterbildung eine zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit elektrischen Leitern des zweiten Stromführungsprofils eingerichtete zweite Kontaktseite und eine der zweiten Kontaktseite gegenüberliegende zweite Steckseite mit einem zweiten Steckgesicht auf.
- Die erste Steckseite und die erste Kontaktseite können demnach an aneinander gegenüberliegenden Enden des Steckerteils ausgebildet sein, sodass sich das Steckerteil entlang seiner eigenen Längserstreckungsrichtung von der ersten Kontaktseite zu der ersten Steckseite erstreckt. Mit seiner ersten Kontaktseite kann das Steckerteil des Stromführungsprofil-Verbinders an das erste Stromführungsprofil herangeführt werden, um mit dessen Leitern eine elektrische leitende Verbindung herzustellen. In diesem Sinne kann bei einer hergestellten elektrisch leitenden Verbindung das Steckerteil mit der ersten Kontaktseite an einer Stirnseite des ersten Stromführungsprofils angeordnet sein. In diesem Fall schließt sich an das erste Stromführungsprofil an dessen Stirnseite das Steckerteil an. Auf der ersten Steckseite, d. h. auf der der ersten Kontaktseite gegenüberliegenden Seite, ist das erste Steckgesicht des Steckerteils angeordnet. Dadurch ist es bei einer hergestellten Verbindung zwischen dem Steckerteil und dem ersten Stromführungsprofil möglich, das erste Stromführungsprofil mit dem zweiten Stromführungsprofil zu verbinden, wenn das zweite Stromführungsprofil mit einem entsprechenden Gegensteckerteil und einem entsprechenden zweiten Steckgesicht versehen ist.
- Das Gegensteckerteil weist in dieser Weiterbildung der Erfindung zu diesem Zweck eine zweite Kontaktseite auf, die der zweiten Steckseite gegenüberliegend angeordnet ist, sodass sich das Gegensteckerteil entlang seiner eigenen Längserstreckungsrichtung von der zweiten Kontaktseite zu der zweiten Steckseite erstreckt. Die zweite Kontaktseite kann dabei dazu eingerichtet sein, eine elektrisch leitende Verbindung mit den Leitern des zweiten Stromführungsprofils herzustellen. Hierzu kann das Gegensteckerteil bei einer hergestellten elektrisch leitenden Verbindung mit der zweiten Kontaktseite an einer Stirnseite des zweiten Stromführungsprofils angeordnet werden. An das zweite Stromführungsprofil kann sich kann sich an dessen Stirnseite auf diese Weise das Gegensteckerteil anschließen. Das zweite Stromführungsprofil kann auf diese Weise an seiner Stirnseite abgeschlossen werden und ist mittels des verbundenen Gegensteckerteils elektrisch leitend mit dem ersten Stromführungsprofil und dem damit verbundenen Steckerteil verbindbar.
- Eine solche Weiterbildung der Erfindung hat den Vorteil, dass das jeweilige Stromführungsprofil an seiner Stirnseite mit einem Steckerteil bzw. einem Gegensteckerteil verbindbar ist, sodass eine Mehrzahl von Stromführungsprofilen mit korrespondierenden Gegensteckerteilen und Steckerteilen verkettet werden können. In vorteilhafter Weise erlauben das Steckerteil und das Gegensteckerteil dabei das Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen den Stromführungsprofilen der Stromführungsanordnung. Dadurch wird der Austausch von Stromführungsprofilen vereinfacht. Bei Lichtbandsystemen können so beispielsweise auf einfache Art und Weise Leuchtenprofile ausgetauscht werden. Darüber hinaus ist eine besonders unkomplizierte und flexible Ergänzung einer bereits bestehenden Stromführungsanordnung durch weitere Stromführungsprofile und/oder Leuchtenprofile möglich, die zudem auch unkompliziert rückbaubar ist.
- Das erste Steckgesicht und das zweite Steckgesicht des Stromführungsprofil-Verbinders können beispielsweise auch als hermaphroditische Steckgesichter ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass jedes Steckgesicht mit jedem anderen Steckgesicht zu einer Steckverbindung kombinierbar ist. Entsprechend ist es möglich, dass der erste und der zweite Steckkontakt als hermaphroditische Steckkontakte ausgebildet sind. Dadurch ist der erste Steckkontakt dazu eingerichtet, mit einem gleichartig ausgestalteten zweiten Steckkontakt im zusammengesteckten Zustand eine elektrisch leitende Steckverbindungauszubilden.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nuten des Steckerteils und des Gegensteckerteils derart ausgebildet sind, dass sie bei einer hergestellten Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Stromführungsprofil mit Nuten des ersten Stromführungsprofils und mit Nuten des zweiten Stromführungsprofils fluchtend in Längserstreckungsrichtung angeordnet werden können oder angeordnet sind. Die Nuten des Steckerteils und des Gegensteckerteils können dabei derart fluchtend mit den Nuten des ersten Stromführungsprofils und den Nuten des zweiten Stromführungsprofils angeordnet werden, dass die Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders und die Nuten der verbundenen Stromführungsprofile gemeinsame Nutenkanäle bilden.
- Eine solche Weiterbildung der Erfindung bietet den Vorteil, dass die miteinander fluchtenden Nuten und die auf diese Weise gebildeten Nutenkanäle eine durchgängige Abgriffmöglichkeit für einen Potentialabgriff bereitstellen. Auf diese Weise lässt sich durch Verkettung einer Vielzahl von Stromführungsprofilen mittels erfindungsgemäßer Stromführungsprofil-Verbinder eine Stromführungsanordnung von grundsätzlich beliebiger Länge herstellen, deren gemeinsame Nutenkanäle die Möglichkeit bieten, an den Nutenkanälen über die gesamte Länge der Stromführungsanordnung die elektrischen Potentiale an beliebiger Stelle abgreifen zu können.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nuten des Steckerteils an dem Stecker-Isolierstoffgehäuse ausgeformt sind und/oder die Nuten des Gegensteckerteils an dem Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse ausgeformt sind. Dies bietet den Vorteil, dass das jeweilige Isolierstoffgehäuse zum einen genutzt werden kann, um den Nuten ihre Form zu verleihen und zum anderen gleichzeitig dazu genutzt werden kann, um zwischen den Nuten durch Nuttrennwände eine elektrische Isolierung zwischen den Nutenherzustellen. Darüber hinaus ist die gewünschte Geometrie der Nuten auf diese Weise in einem integralen Herstellungsschritt bei der Herstellung des Stecker-Isolierstoffgehäuses bzw. des Gegenstecker-Isolierstoffgehäuses mit geringem Aufwand und daher kostengünstig realisierbar.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass nebeneinander stehende Nuttrennwände des Stecker-Isolierstoffgehäuses im Bereich des ersten Steckgesichts abwechselnd vorspringend und rückspringend ausgebildet sind und nebeneinander stehende Nuttrennwände des Gegenstecker-Isolierstoffgehäuses im Bereich des zweiten Steckgesichts abwechselnd vorspringend und rückspringend ausgebildet sind. Eine solche Weiterbildung der Erfindung bietet den Vorteil, dass im gesteckten Zustand des Steckerteils und des Gegensteckerteils besonders große Kriechstrecken zwischen in den Nuten verlaufenden potentialführenden Komponenten wie elektrischen Leitern und/oder Steckkontakten und/oder Teilen hiervon erzielt werden können. Dadurch wird eine besonders sichere Handhabung des erfindungsgemäßen Stromführungsprofil-Verbinders gewährleistet.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im gesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders jeweils eine vorspringende Nuttrennwand und eine rückspringende Nuttrennwand in Längserstreckungsrichtung fluchtend angeordnet sind.
- Beispielsweise ist denkbar, dass sich in einer ersten Möglichkeit wenigstens eine erste vorspringende Nuttrennwand des Steckerteils in Längserstreckungsrichtung des Stromführungsprofil-Verbinders bis an eine rückspringende Nuttrennwand des Gegensteckerteils heranerstreckt. Alternativ oder ergänzend hierzu ist denkbar, dass sich in einer zweiten Möglichkeit eine rückspringende Nuttrennwand des Steckerteils in Längserstreckungsrichtung in gestecktem Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders bis an eine vorspringende Nuttrennwand des Gegensteckerteils heranerstreckt. Denkbar ist insbesondere, dass die Nuttrennwände des Steckerteils und des Gegensteckerteils abwechselnd vorspringend und rückspringend ausgebildet sind, wobei jeweils zwei benachbart fluchtend angeordnete Paare von Nuttrennwänden abwechselnd gemäß der vorgenannten ersten und zweiten Möglichkeit ausgebildet sind. Auf diese Weise werden fluchtende Anordnungen der Nuttrennwände im Bereich der zusammengesteckten Steckgesichter geschaffen. Dies bietet den Vorteil, dass zwischen sämtlichen Nuten eine besonders gute Isolierung geschaffen werden kann, insbesondere große Kriechstrecken geschaffen werden können. Darüber hinaus wird durch die vorspringenden und rückspringenden Nuttrennwände des Steckerteils und des Gegensteckerteils in vorteilhafter Weise eine besonders gute mechanische Festigkeit erzielt.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine aus dem ersten Steckkontakt und dem zweiten Steckkontakt gebildete Steckverbindung einer der Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders und/oder einer der Nuten des ersten Stromführungsprofils und/oder des zweiten Stromführungsprofils zugeordnet ist. Dabei kann sich eine Steckverbindung im gesteckten Zustand ausgehend von einer Nut des Steckerteils zu einer Nut des Gegensteckerteils hin erstrecken. In diesem Sinne weist die Stromführungsanordnung eine in den Stromführungsprofil-Verbinder integrierte Steckverbindung auf. Entsprechend ist die Steckverbindung jeweils einer Nut des ersten Stromführungsprofils und einer Nut des zweiten Stromführungsprofils zugeordnet, deren jeweiliger elektrischer Leiter mit dem ersten Steckkontakt oder dem zweiten Steckkontakt elektrisch verbunden oder verbindbar ist.
- Der erste Steckkontakt kann dabei in einer Nut des Steckerteils angeordnet sein und der zweite Steckkontakt kann in einer Nut des Gegensteckerteils angeordnet sein. Der erste Steckkontakt und der zweite Steckkontakt können dabei derart angeordnet sein, dass im zusammengesteckten Zustand der erste Steckkontakt und der zweite Steckkontakt eine elektrisch leitende Steckverbindung ausbilden und die Nuten, in denen der erste Steckkontakt und der zweite Steckkontakt angeordnet sind, einen Teil eines gemeinsamen Nutenkanals einer Stromführungsanordnung bilden.
- Der erfindungsgemäße Stromführungsprofil-Verbinder muss nicht notwendigerweise in sämtlichen Nuten des Steckerteils und/oder des Gegensteckerteils jeweils einen Steckkontakt aufweisen. Auch müssen nicht notwendigerweise in allen Nuten des Stromführungsprofils elektrische Leiter angeordnet sein. So ist beispielsweise denkbar, dass eine Stromführungsanordnung nur in einem Teil der vorhandenen gemeinsamen Nutenkanäle, z.B. in einem einzigen gemeinsamen Nutenkanal oder in mehreren gemeinsamen Nutenkanälen, jeweils ein elektrisches Potential führt und/oder hierzu eingerichtet ist. Beispielsweise können in einer Nut oder mehreren Nuten eines Stromführungsprofils elektrische Leiter angeordnet sein, wobei in weiteren vorhandenen Nuten keine Leiter angeordnet sind. Entsprechend kann in in einer Nut oder in mehreren Nuten eines Stromführungsprofil-Verbinders im gesteckten Zustand eine elektrisch leitende Steckverbindung ausgebildet sein, während in weiteren vorhandenen Nuten keine elektrisch leitende Steckverbindung ausgebildet ist. Beispielsweise kann in einer oder mehreren Nuten des Steckerteils jeweils ein Steckkontakt angeordnet sein und es kann in einer oder mehreren Nuten des Gegensteckerteils jeweils ein Steckkontakt angeordnet sein.
- In vorteilhafter Weise können beispielsweise ein vorhandenes Stecker-Isolierstoffgehäuse und/oder ein vorhandenes Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse in Abhängigkeit der benötigten Anzahl verschiedener elektrischer Potentiale mit einer korrespondierenden Anzahl von ersten Steckkontakten bzw. zweiten Steckkontakten bestückt werden, die im zusammengesteckten Zustand eine entsprechende Anzahl elektrisch leitender Steckverbindungen ausbilden. Die Bestimmung der Anzahl der Nuten mit solchen Steckkontakten kann bei der Herstellung einer Stromführungsanordnung an die zu verbindenden Stromführungsprofile und die darin verlaufenden und zu verbindenden elektrischen Leiter angepasst werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Steckkontakt eine zur Nut des Steckerteils hin gerichtete erste Abgriffkontaktfläche aufweist, die sich entlang wenigstens eines Teils der Nut des Steckerteils erstreckt. Alternativ oder ergänzend hierzu ist vorgesehen, dass der zweite Steckkontakt eine zur Nut des Gegensteckerteils hin gerichtete zweite Abgriffkontaktfläche aufweist, die sich entlang wenigstens eines Teils der Nut des Gegensteckerteils erstreckt.
- Durch eine solche Weiterbildung der Erfindung mit wenigstens einer Abgriffkontaktfläche wird in vorteilhafter Weise die Möglichkeit geschaffen, von der gemeinsamen Abgriffseite aus und/oder vom Aufnahmeraum her die Abgriffkontaktfläche elektrisch zu kontaktieren. Dadurch kann von der gemeinsamen Abgriffseite bzw. aus dem Aufnahmeraum das von dem jeweiligen Steckkontakt geführte elektrische Potential abgegriffen werden. Der erste Steckkontakt und/oder der zweite Steckkontakt weisen insofern eine Doppelfunktion auf, nämlich einerseits die Funktion des Herstellens einer Steckverbindung mit dem korrespondierenden anderen Steckkontakt, und andererseits die Funktion des Bereitstellens einer Möglichkeit zum Abgreifen des über die Steckverbindung geführten elektrischen Potentials an dem Stromführungsprofil-Verbinder zu ermöglichen.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Abgriffkontaktfläche in eine Nut des Steckerteils hineinragt oder einen Teil der Nutwandung, insbesondere einen Nutgrund, ausbildet und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche in eine Nut des Gegensteckerteils hineinragt oder einen Teil der Nutwandung, insbesondere einen Nutgrund, ausbildet, derart, dass ein an den Stromführungsprofil-Verbinder ein- oder angestecktes Abgriffmodul die erste Abgriffkontaktfläche und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche elektrisch kontaktiert.
- Auf diese Weise kann vorteilhaft ein Berührungsschutz der möglicherweise potentialführenden Abgriffkontaktfläche gewährleistet werden. Gleichzeitig wird eine Zugänglichkeit der Abgriffkontaktfläche für ein an dem Stromführungsprofil-Verbinder ein- oder angestecktes und/oder in den Aufnahmeraum eingesetztes Abgriffmodul gewährleistet. Wenn die erste Abgriffkontaktfläche und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche den Nutgrund der Nut, in der sie angeordnet ist, ausbildet, hat dies den Vorteil, dass das Abgriffmodul beim Ein- oder Anstecken in oder an die Nut direkt zu der Abgriffkontaktfläche geführt wird. Das Abgriffmodul kann die Abgriffkontaktfläche beispielsweise mittels eines federbelasteten Abgriffkontakts kontaktieren. Wenn die Abgriffkontaktfläche einen anderen Teil der Nutwandung als den Nutgrund ausbildet, beispielsweise die Nutseitenwände oder Teile hiervon, bietet dies den Vorteil, dass die Kontaktkraft zum Kontaktieren der Abgriffkontaktfläche zwischen den gegenüberliegenden Nutwänden übertragen werden kann und ein geschlossener Kraftfluss durch einen Profilkörper des Stromführungsprofils mit der betreffenden Nut gewährleistet wird. Denkbar ist auch, dass die erste und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche jeweils sowohl den Nutgrund als auch einen oder mehrere andere Teile der Nutwandung ausbilden.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich im zusammengesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders die zweite Abgriffkontaktfläche in der Nut des Gegensteckerteils in Längserstreckungsrichtung an die erste Abgriffkontaktfläche in der Nut des Steckerteils anschließt.
- Auf diese Weise wird in der Nut des Stromführungsprofil-Verbinders eine durchgängige Abgriffmöglichkeit für das darin geführte Potential geschaffen. Beispielsweise ist es möglich, dass der erste Steckkontakt ein Messerkontakt ist und der zweite Stecckontakt ein Gabelkontakt ist, in den der Messerkontakt einsteckbar ist. Hierbei kann sich die erste Abgriffkontaktfläche entlang des Messerkontakts oder eines Teils hiervon erstrecken. Bei dem zweiten Steckkontakt kann sich die zweite Abgriffkontaktfläche entlang eines Gabelschenkels des Gabelkontakts erstrecken. Im zusammengesteckten Zustand kann somit der nicht in den Gabelkontakt eingesteckte Bereich des Messerkontakts eine von der gemeinsamen Abgriffseite und/oder vom Aufnahmeraum her zugängliche Abgriffkontaktfläche bereitstellen, wobei im sich daran anschließenden Bereich die zweite Abgriffkontaktfläche des Gabelschenkels, der den Messerkontakt zumindest teilweise überdeckt, von der gemeinsamen Abgriffseite und/oder vom Aufnahmeraum aus elektrisch kontaktierbar oder kontaktierbar ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine erste Steckkontakt einen ersten Federkraftklemmanschluss mit einer Klemmstelle zum Kontaktieren eines der Leiter des ersten Stromführungsprofils aufweist und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt einen zweiten Federkraftklemmanschluss mit einer Klemmstelle zum Kontaktieren eines der Leiter des zweiten Stromführungsprofils aufweist.
- Eine solche Weiterbildung der Erfindung bietet den Vorteil, dass das Steckerteil bzw. dessen erste Steckkontakte besonders einfach und unkompliziert mit den Leitern des ersten Stromführungsprofils verbindbar sind. Ebenso sind auf diese Weise das Gegensteckerteil bzw. dessen zweite Steckkontakte besonders einfach und unkompliziert mit den elektrischen Leitern des zweiten Stromführungsprofils verbindbar. Dies erlaubt ein besonders flexibles modulares Aufbauen einer Stromführungsanordnung mit mehreren Stromführungsprofilen, wobei durch Hinzufügen weiterer Stromführungsprofile mittels weiterer Stromführungsprofil-Verbinder die Stromführungsanordnung beliebig erweitert werden kann. Insbesondere sind herkömmliche, weit verbreitete und kostengünstig erhältliche elektrische Leiter der Stromführungsprofile mittels derartiger Federkraftklemmanschlüsse einfach und effektiv kontaktierbar, sodass eine aufwändige und kostenintensive Anpassung der elektrischen Leiter an den Stirnseiten der Stromführungsprofile nicht erforderlich ist. Beispielsweise sind an einer oder mehreren der Stirnseiten herausragende elektrische Leiter einfach und kostengünstig an derartigen Federkraftklemmanschlüssen ansteckbar.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Federkraftklemmanschluss eine Anlageschiene aufweist, an welcher ein eingesteckter elektrischer Leiter an einer Anlagefläche angelegt werden kann, wobei eine Abgriffkontaktfläche, insbesondere die erste oder zweite Abgriffkontaktfläche, auf einer der Anlagefläche gegenüberliegenden Seite der Anlageschiene angeordnet ist.
- Eine solche Weiterbildung der Erfindung bietet den Vorteil, dass im Bereich des Übergangs zwischen einem elektrischen Leiter und dem Steckkontakt, mit dessen Federkraftklemmanschluss der Leiter verbunden ist, entlang der Längsrichtung (Längserstreckungsrichtung) nur ein geringer Höhenversatz zwischen der kontaktierbaren Oberfläche des elektrischen Leiters und der Abgriffkontaktfläche des Stecckontakts entsteht. Dadurch können sowohl der elektrische Leiter als auch die Abgriffkontaktfläche mit einem Abgriffmodul kontaktiert werden, das einen Federkontakt aufweist, der den geringen Höhenversatz problemlos ausgleichen kann. Durch den geringen Höhenversatz zwischen der Oberfläche des elektrischen Leiters und der Abgriffkontaktfläche kann daher mit gleichartigen Abgriffmodulen in einem gemeinsamen Nutenkanal das elektrische Potential sowohl an den Leitern, als auch an den Abgriffkontaktflächen zuverlässig abgegriffen werden. Der Höhenversatz zwischen der Abgriffkontaktfläche und der kontaktierbaren Oberfläche des elektrischen Leiters entspricht dabei im Wesentlichen der Dicke der Anlageschiene, deren Material zwischen dem eingesteckten elektrischen Leiter und der Abgriffkontaktfläche aufträgt.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine erste Steckkontakt entlang der Längserstreckungsrichtung in Bezug auf das Stecker-Isolierstoffgehäuse verschieblich angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend hierzu ist vorgesehen, dass der wenigstens eine zweite Steckkontakt entlang der Längserstreckungsrichtung in Bezug auf das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse verschieblich angeordnet ist.
- Eine solche Weiterbildung der Erfindung bietet den Vorteil, dass der Stromführungsprofil-Verbinder einen Längenausgleich ermöglicht, um beispielsweise temperaturschwankungsbedingten Längenänderungen der elektrischen Leiter in den zu verbindenden bzw. verbundenen Stromführungsprofilen entgegenzuwirken. Besonders vorteilhaft ist dies bei sehr langen Stromführungsanordnungen, die eine Vielzahl von miteinander verbundenen Stromführungsprofilen und eine entsprechend große Anzahl von Stromführungsprofil-Verbindern aufweisen, da auch die vergleichsweise großen Längenänderungen, die bei derart langen Stromführungsanordnungen naturgemäß auftreten, durch die große Anzahl von Stromführungsprofil-Verbindern und ihre verschieblich angeordneten Steckkontakte problemlos kompensiert werden können.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stecker-Isolierstoffgehäuse erste Leitereinführöffnungen aufweist, durch welche die Leiter des ersten Stromführungsprofils hindurchführbar oder hindurchgeführt und mit dem ersten Steckkontakt elektrisch kontaktierbar oder kontaktiert sind und/oder das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse zweite Leitereinführöffnungen aufweist, durch welche die Leiter des zweiten Stromführungsprofils hindurchführbar oder hindurchgeführt und mit dem zweiten Steckkontakt elektrisch kontaktierbar oder kontaktiert sind. Die Leitereinführöffnungen des Steckerteils können dabei an der ersten Kontaktseite des Steckerteils angeordnet sein. Die Leitereinführöffnungen des Gegensteckerteils können an der zweiten Kontaktseite des Gegensteckerteils angeordnet sein.
- Eine solche Weiterbildung der Erfindung bietet den Vorteil, dass ein einfaches und unkompliziertes manuelles Anordnen des Steckerteils an dem ersten Stromführungsprofil bzw. des Gegensteckerteils an dem zweiten Stromführungsprofil ermöglicht wird. Die Leitereinführöffnungen ermöglichen dabei eine vereinfachte Ausrichtung des Steckerteils bzw. des Gegensteckerteils in Bezug auf das Stromführungsprofil und verhindern ein unerwünschtes Verschieben des Steckerteils bzw. des Gegensteckerteils in Bezug auf das verbundene Stromführungsprofil. Die jeweiligen Leitereinführöffnungen erlauben zudem, dass die mit den zugehörigen Steckkontakten zu verbindenden elektrischen Leiter zuverlässig auf die jeweilige Klemmstelle geführt und dort kontaktiert werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine erste Steckkontakt und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt jeweils einen Leiteranschlag aufweisen, an dem ein in eine Leitereinsteckrichtung eingeführter und an die Klemmstelle herangeführter Leiter abgestützt werden kann. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Länge des in den jeweiligen Steckkontakt einzusteckenden Teils des elektrischen Leiters auf das richtige Maß begrenzt, sodass die Installation einfacher und zuverlässiger gestaltet werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass
- das Steckerteil und das Gegensteckerteil jeweils einen Basiswandabschnitt und zwei Seitenwandabschnitte, die einander gegenüberliegen und von dem Basiswandabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig abragen, und einen Aufnahmeraum aufweisen, wobei der Aufnahmeraum durch die Seitenwandabschnitte und den Basiswandabschnitt gebildet ist und im gesteckten Zustand zumindest von einer offenen Seite des Aufnahmeraums zugänglich ist, und
- das Steckerteil und das Gegensteckerteil zum Aufnahmeraum hin offene und zueinander fluchtende Nuten aufweisen, wobei der wenigstens eine erste Steckkontakt und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt durch wenigstens eine Nut elektrisch kontaktierbar sind.
- In einer solchen Weiterbildung der Erfindung ist demnach vorgesehen, dass das Steckerteil und das Gegensteckerteil jeweils einen Basiswandabschnitt und zwei Seitenwandabschnitte aufweisen. Die Seitenwandabschnitte liegen dabei einander gegenüber und ragen von dem Basiswandabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig ab. Das Steckerteil und das Gegensteckerteil weisen dabei außerdem jeweils einen Aufnahmeraum auf, der durch die Seitenwandabschnitte und den Basiswandabschnitt gebildet ist und im gesteckten Zustand zumindest von einer offenen Seite des Aufnahmeraums zugänglich ist. Das Steckerteil und das Gegensteckerteil weisen in einer solchen Weiterbildung außerdem zum Aufnahmeraum hin offene und zueinander fluchtende Nuten auf. Dabei sind der wenigstens eine erste Steckkontakt und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt durch wenigstens eine Nut elektrisch kontaktierbar.
- Das Steckerteil und das Gegensteckerteil können demnach im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, d.h. einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Der U-förmige Querschnitt wird dabei durch den Basiswandabschnitt und die vom Basiswandabschnitt abragenden Seitenwandabschnitte ausgebildet.
- Das Isolierstoffgehäuses des Steckerteils und das Isolierstoffgehäuse des Gegensteckerteils können dabei jeweils einstückig ausgeformt sein. Die beiden die Seitenwandabschnitte bildenden Abschnitte des jeweiligen Isolierstoffgehäuses können über den jeweiligen Basiswandabschnitt einstückig miteinander verbunden sein.
- Alternativ hierzu können die die Seitenwandabschnitte bildenden Abschnitte des jeweiligen Isolierstoffgehäuses auch separat von dem jeweiligen Basiswandabschnitt ausgebildet sein. In diesem Fall können die die Seitenwandabschnitte bildenden Abschnitte des jeweiligen Isolierstoffgehäuses mit dem jeweiligen Basiswandabschnitt beispielswiese über eine geeignete Rastverbindung form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden.
- Alternativ hierzu können der Basiswandabschnitt und der jeweilige Seitenwandabschnitte auch jeweils über ein Filmscharnier verbunden sein. In diesem Fall kann das jeweilige Isolierstoffgehäuse in einer flachen Ausgangslage einstückig hergestellt werden, beispielsweise durch Spritzgießen, und kann anschließend durch Abwinkeln in die U-förmige Endlage verbracht werden.
- Eine solche Weiterbildung des Erfindung der zuvor beschriebenen Art, bei der das Steckerteil und das Gegensteckerteil des Stromführungsprofil-Verbinders jeweils einen Basiswandabschnitt und zwei einander gegenüberliegende Seitenwandabschnitte aufweisen, erlaubt es in vorteilhafter Weise, im Wesentlichen U-förmige Stromführungsprofile der eingangs erläuterten Art, die einen durch Seitenwände und eine Basiswand des Stromführungsprofils gebildeten Aufnahmeraum aufweisen, miteinander zu verbinden. Die Aufnahmeräume des Stromführungsprofil-Verbinders können dabei mit den Aufnahmeräumen der Stromführungsprofile gemeinsame Aufnahmekanäle bilden. Das elektrische Potential der Leiter ist in vorteilhafter Weise von den Aufnahmeräumen des Stromführungsprofil-Verbinders und von den Aufnahmeräumen der Stromführungsprofile aus abgreifbar, z.B. mit Hilfe eines geeigneten Abgriffmoduls. Durch die Nuten des Steckerteils und des Gegensteckerteils, die zum Aufnahmeraum hin offen sind und sich parallel nebeneinander erstrecken und zueinander fluchten, kann in vorteilhafter Art und Weise nicht nur an den Stromführungsprofilen, sondern auch an dem Stromführungsprofil-Verbinder selbst ein Potentialabgriff erfolgen. Hierzu kann beispielsweise ein geeignetes Abgriffmodul in den Aufnahmeraum des Gegensteckerteils und/oder des Steckerteils eingesetzt werden.
- Eine solche Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stromführungsprofil-Verbinders eröffnet auf diese Weise die Möglichkeit, die eingangs genannten Verbesserungen, insbesondere im Hinblick auf die gesteigerte Flexibilität bei der Planung und Umgestaltung von Stromführungsanordnungen, auch für U-förmige Stromführungsprofile der eingangs erläuterten Art nutzbar zu machen. Dies wird dadurch erreicht, dass entlang der gesamten Länge der Stromführungsanordnung ein Potentialabgriff möglich ist, z.B. mittels eines in den Aufnahmeraum bzw. den gemeinsamen Aufnahmekanal eingesetzten Abgriffmoduls.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders an einem der einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte oder an beiden einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten angeordnet sind.
- Eine solche Weiterbildung der Erfindung bietet den Vorteil, dass sie eine besonders hohe Bestückungsdichte des Stromführungsprofil-Verbinders mit Steckkontakten und damit eine hohe Bestückungsdichte der zu verbindenden Stromführungsprofile mit elektrischen Leitern ermöglicht. Sind an beiden einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten Nuten zum elektrischen Kontaktieren der Steckkontakte vorgesehen, können die offenen Seiten der Nuten, die sich entlang eines Seitenwandabschnitts erstrecken, den offenen Seiten der Nuten, die sich entlang des anderen Seitenwandabschnitts erstrecken, gegenüberliegen.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass
- einer oder beide der einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte und/oder der Basiswandabschnitt des Gegensteckerteils derart ausgebildet sind, dass zumindest ein Teilbereich des Wandabschnitts von der zweiten Steckseite in Längserstreckungsrichtung zurückversetzt ist, und/oder
- einer oder beide der einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte und/oder der Basiswandabschnitt des Steckerteils derart ausgebildet sind, dass zumindest ein Teilbereich des Wandabschnitts von der ersten Steckseite in Längserstreckungsrichtung zurückversetzt ist,
- Das Gegensteckerteil und das Gegensteckerteil können in einer solchen Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft auch durchgehende Nuttrennwände ausbilden.
- Derartige Weiterbildungen der Erfindung bieten die Vorteile, dass sie zum einen eine besonders hohe mechanische Festigkeit des Stromführungsprofil-Verbinders und der damit aufgebauten Stromführungsanordnung ermöglichen und zum anderen gewährleisten, dass eine gute Isolierung zwischen den in den verschiedenen Nuten geführten elektrischen Potentialen und der erforderliche Berührungsschutz sichergestellt werden können.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch eine Stromführungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
- Es wird somit vorgeschlagen, dass bei einer Stromführungsanordnung der eingangs genannten Art das mindestens eine erste Stromführungsprofil und das wenigstens eine zweite Stromführungsprofil der Stromführungsanordnung mittels eines zwischen dem ersten Stromführungsprofil und dem zweiten Stromführungsprofil angeordneten Stromführungsprofil-Verbinders der zuvor erläuterten Art verbunden sind.
- Auch durch eine solche Stromführungsanordnung lassen sich die zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Stromführungsprofil-Verbinder erläuterten Vorteile realisieren.
- Die elektrischen Leiter, die in den Nuten des Stromführungsprofils eingesetzt sind, können z.B. völlig unisolierte Leiter sein, z.B. blanke Kupfer-Leitungen.
- Eine Stromführungsanordnung aus Stromführungsprofilen, insbesondere aus wenigstens einem ersten Stromführungsprofil und wenigstens einem zweiten Stromführungsprofil, die mittels eines Stromführungsprofil-Verbinders der zuvor erläuterten Art verbunden werden, kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass in wenigstens einem ersten gemeinsamen Nutenkanal ein erstes gemeinsames elektrisches Potential mittels in oder an eine Nut des Nutenkanals ein- oder ansteckbaren ersten Abgriffmodulen von der Abgriffseite her an den Leitern der Stromführungsprofile, insbesondere des ersten Stromführungsprofils und des zweiten Stromführungsprodils, und an dem Stromführungsprofil-Verbinder mittels galvanischer Kontaktierung abgreifbar ist. Dies erlaubt, beispielsweise im Einsatz mit Lichtbandsystemen, dieses elektrische Potential entlang der Längserstreckungsrichtung der Stromführungsprofile und ebenso entlang der Stromführungsprofil-Verbinder an beliebiger Stelle abgreifen zu können. Hierdurch ist die Stromführungsanordnung für eine sehr flexible Nutzbarkeit und Modifizierbarkeit geeignet.
- Das erste gemeinsame elektrische Potential in dem ersten gemeinsamen Nutenkanal kann dabei insbesondere durch galvanische Potentialausgleiche zwischen einem ersten der elektrischen Leiter des ersten Stromführungsprofils und einem ersten Steckkontakt mittels dessen ersten Federkraftklemmanschlusses hergestellt werden. Das erste gemeinsame elektrische Potential kann weiterhin zwischen dem ersten Steckkontakt und einem der zweiten Steckkontakte mittels der elektrisch leitenden Steckverbindung hergestellt werden. Das erste gemeinsame elektrische Potential kann weiterhin zwischen dem zweiten Steckkontakt und einem der elektrischen Leiter des zweiten Stromführungsprofils mittels des Federkraftklemmanschlusses des zweiten Steckkontakts hergestellt werden. Entsprechend können in weiteren gemeinsamen Nutenkanälen weitere gemeinsame elektrische Potentiale geführt und abgegriffen werden. Jedem gemeinsamen elektrischen Potential kann hierbei ein gemeinsamer Nutenkanal zugeordnet sein, in dem wenigstens ein elektrischer Leiter des ersten Stromführungsprofils, ein elektrischer Leiter des zweiten Stromführungsprofils sowie ein erster Steckkontakt und ein zweiter Steckkontakt zugeordnet sein können.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nuten der Stromführungsprofile zu einer gemeinsamen Abgriffseite der zu verbindenden Stromführungsprofile hin offen sind.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stromführungsprofile jeweils eine Basiswand und zwei Seitenwände, die einander gegenüberliegen und von der Basiswand im Wesentlichen rechtwinklig abragen, und einen Aufnahmeraum aufweisen, wobei der Aufnahmeraum durch die Seitenwände und die Basiswand gebildet ist und zumindest von einer offenen Seite des Stromführungsprofils zugänglich ist, wobei die Nuten der Stromführungsprofile jeweils zum Aufnahmeraum hin offen sind.
- Eine solche Weiterbildung der erfindungsgemäßen Stromführungsanordnung bietet den Vorteil, dass die zuvor erläuterten Verbesserungen, insbesondere im Hinblick auf die gesteigerte Flexibilität bei der Planung und Umgestaltung von Stromführungsanordnungen, auch für U-förmige Stromführungsprofile der eingangs erläuterten Art nutzbar gemacht werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass entlang der gesamten Länge der Stromführungsanordnung ein Potentialabgriff möglich ist, z.B. mittels eines in den Aufnahmeraum bzw. den gemeinsamen Aufnahmekanal eingesetzten Abgriffmoduls.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nuten der Stromführungsprofile an einer der einander gegenüberliegenden Seitenwände angeordnet sind. Alternativ ist vorgesehen, dass die Nuten der Stromführungsprofile an beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind.
- Solche Weiterbildungen der Erfindung bieten den Vorteil, dass sie eine besonders hohe Bestückungsdichte des Stromführungsprofils mit elektrischen Leitern ermöglicht. Sind an beiden Seitenwänden die Nuten zur Aufnahme der elektrischen Leiter vorhanden, können die offenen Seiten der Nuten, die sich entlang der Seitenwand erstrecken, den offenen Seiten der Nuten, die sich entlang der anderen Seitenwand erstrecken, gegenüberliegen.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass
- die Nuten des Stromführungsprofil-Verbinders mit den Nuten des ersten Stromführungsprofils und mit den Nuten des zweiten Stromführungsprofils fluchtend in Längserstreckungsrichtung angeordnet sind und gemeinsame Nutenkanäle bilden und/oder
- die Aufnahmeräume des Stromführungsprofil-Verbinders mit den Aufnahmeräumen des ersten Stromführungsprofils und mit den Aufnahmeräumen des zweiten Stromführungsprofils fluchtend in Längserstreckungsrichtung angeordnet sind und gemeinsame Aufnahmekanäle bilden.
- Derartige Weiterbildungen der Erfindung bieten die Vorteile, dass die gemeinsamen Nutenkanäle und die gemeinsamen Aufnahmekanäle durchgängige Abgriffmöglichkeiten für einen Potentialabgriff bereitstellen. Zum Abgriff des Potentials kann beispielsweise ein Abgriffmodul in den gemeinsamen Aufnahmekanal eingesetzt werden, um durch eine Nut des Stromführungsprofil-Verbinders und/oder eine Nut des Stromführungsprofils einen Steckkontakt und/oder einen elektrischen Leiter in einem gemeinsamen Nutenkanal zu kontaktieren und auf diese Weise das dort anliegende elektrische Potential abzugreifen.
- Weiterhin wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein System aus wenigstens einem Stromführungsprofil-Verbinder der zuvor beschriebenen Art und wenigstens einem Stromführungsprofil gelöst. Das Stromführungsprofil kann dabei offene, in Längserstreckungsrichtung verlaufende Nuten und in den Nuten geführte elektrische Leiter aufweisen. Das Stromführungsprofil kann dabei insbesondere mehrere sich parallel nebeneinander in eine Längserstreckungsrichtung des Stromführungsprofils erstreckende Nuten aufweisen, die zu einer Abgriffseite hin offen sind und in denen elektrische Leiter verlaufen.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels wenigstens eines in oder an wenigstens eine Nut ein- oder ansteckbaren Abgriffmoduls in wenigstens einem gemeinsamen Nutenkanal vom Aufnahmeraum aus ein gemeinsames elektrisches Potential an den Leitern der Stromführungsprofile und an dem Stromführungsprofil-Verbinder abgreifbar ist.
- Eine solche Weiterbildung der Erfindung bietet den Vorteil, dass das elektrische Potential, beispielsweise beim Einsatz der Stromführungsanordnung für ein Lichtbandsystem, entlang der Längserstreckungsrichtung an beliebiger Stelle sowohl an den Stromführungsprofilen als auch an den Stromführungsprofil-Verbindern abgegriffen werden kann. Dies erlaubt eine besonders große Flexibilität beim Aufbau und der Erweiterung derartiger Stromführungsanordnungen und z.B. beim Aufbau und der Erweiterung entsprechender Lichtbandsysteme.
- Vorteilhaft kann jedem elektrischen Potential, das die Stromführungsanordnung führt, ein gemeinsamer Nutenkanal zugeordnet sein. Vorteilhaft können jedem gemeinsamen Nutenkanal, der ein gemeinsames elektrisches Potential führt, wenigstens ein elektrischer Leiter des ersten Stromführungsprofils, ein elektrischer Leiter des zweiten Stromführungsprofils sowie ein erster Steckkontakt und ein zweiter Steckkontakt zugeordnet sein.
- Die Erfindung soll im Folgenden anhand der in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine erste Ausführungsform eines Stromführungsprofil-Verbinders in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht;
- Fig. 2:
- ein Steckerteil des Stromführungsprofil-Verbinders gemäß
Figur 1 mit einem an das Steckerteil angesteckten Stromführungsprofil in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht; - Fig. 3:
- ein Gegensteckerteil des Stromführungsprofil-Verbinders aus
Figur 1 mit einem daran angesteckten zweiten Stromführungsprofil in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht; - Fig. 4:
- das Gegensteckerteil mit dem zweiten Stromführungsprofil gemäß
Figur 3 mit einem in eine Nut eingesteckten Abgriffmodul; - Fig. 5:
- das Steckerteil mit dem ersten Stromführungsprofil gemäß
Figur 2 mit einem in eine Nut des Steckerteils eingesteckten Abgriffmodul; - Fig. 6:
- das Gegensteckerteil der ersten Ausführungsform mit einem Gehäusedeckel, der Leitereinführöffnungen aufweist;
- Fig. 7:
- das Gegensteckerteil gemäß
Figur 6 ohne den Gehäusedeckel; - Fig. 8:
- das Gegensteckerteil gemäß
Figur 6 und Figur 7 in einer weiteren perspektivischen Darstellung; - Fig. 9:
- einen zweiten Steckkontakt des Gegensteckerteils der ersten Ausführungsform;
- Fig. 10:
- das Steckerteil des Stromführungsprofil-Verbinders der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht mit einem Gehäusedeckel;
- Fig. 11:
- das Steckerteil gemäß
Figur 10 ohne den Gehäusedeckel in einer perspektivischen Ansicht; - Fig. 12:
- das Steckerteil der ersten Ausführungsform mit seinen darin angeordneten ersten Steckkontakten in einer perspektivischen Ansicht;
- Fig. 13:
- einen ersten Steckkontakt des Steckerteils der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht;
- Fig. 14:
- eine perspektivische Ansicht des ersten Steckkontakts und des zweiten Steckkontakts des Stromführungsprofil-Verbinders der ersten Ausführungsform in gestecktem Zustand und eine elektrisch leitende Steckverbindung ausbildend;
- Fig. 15:
- eine erste Ausführungsform einer Stromführungsanordnung mit einem ersten Stromführungsprofil und einem zweiten Stromführungsprofil, die mittels des Stromführungsprofil-Verbinders der ersten Ausführungsform verbunden sind;
- Fig. 16:
- die Stromführungsanordnung gemäß
Figur 15 , angeordnet in Profilschienen eines Lichtbandsystems; - Fig. 17:
- eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Stromführungsprofil-Verbinders mit einem Steckerteil und einem Gegensteckerteil im nicht verbundenen Zustand;
- Fig. 18:
- eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Stromführungsanordnung mit einem Stromführungsprofil-Verbinder der zweiten Ausführungsform im verbundenen Zustand;
- Fig. 19:
- eine Explosionsdarstellung eines Steckerteils eines StromführungsprofilVerbinders der zweiten Ausführungsform;
- Fig. 20:
- eine Explosionsdarstellung eines Gegensteckerteils eines Stromführungsprofil-Verbinders der zweiten Ausführungsform;
- Fig. 21:
- eine perspektivische Darstellung einer Stromführungsanordnung der zweiten Ausführungsform mit einem in ein Stromführungsprofil eingesetzten Abgriffmodul;
- Fig. 22:
- eine Schnittdarstellung einer Stromführungsanordnung der zweiten Ausführungsform mit einem in den Stromführungsprofil-Verbinder eingesetzten Abgriffmodul.
-
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Stromführungsprofil-Verbinders 1. Dieser weist ein Steckerteil 2 und ein Gegensteckerteil 3 auf. Der Stromführungsprofil-Verbinder 1 dehnt sich entlang seiner Längserstreckungsrichtung 4 aus. Der Stromführungsprofil-Verbinder 1 ist inFigur 1 im zusammengesteckten Zustand dargestellt. In Längserstreckungsrichtung 4 ist der Stromführungsprofil-Verbinder 1 von einer ersten Kontaktseite 5 bis zu einer zweiten Kontaktseite 6 räumlich erstreckt. Die erste Kontaktseite 5 ist hierbei dazu ausgebildet, um an ein erstes Stromführungsprofil angesteckt zu werden. Hierzu ist die erste Kontaktseite 5 an dem Steckerteil 2 ausgebildet. Die zweite Kontaktseite 6 ist dazu eingerichtet, um an einem zweiten Stromführungsprofil angesteckt zu werden. Hierzu ist die zweite Kontaktseite 6 an dem Gegensteckerteil 3 ausgebildet. An der ersten Kontaktseite 5 weist das Steckerteil 2 erste Leitereinführöffnungen 7 auf, in die elektrische Leiter eines ersten Stromführungsprofils einführbar sind. - Das Gegensteckerteil 3 weist an der zweiten Kontaktseite 6 zweite Leitereinführöffnungen 8 auf, die zum Einführen elektrischer Leiter eines zweiten Stromführungsprofils eingerichtet sind. Die ersten Leitereinführöffnungen 7 sind dazu eingerichtet, dass elektrische Leiter durch diese hindurch entlang der Längserstreckungsrichtung 4 in das Steckerteil 2 einführbar sind. Die zweiten Leitereinführöffnungen 8 sind dazu eingerichtet, dass elektrische Leiter entlang der Längserstreckungsrichtung 4 in das Gegensteckerteil 3 einführbar sind.
- Das Steckerteil 2 weist ein Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 auf, das dem Steckerteil 2 seine Form verleiht. Das Gegensteckerteil 3 weist ein Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 auf, das dem Gegensteckerteil 3 seine Gestalt verleiht.
- Das Steckerteil 2 weist einen ersten Steckkontakt 11 auf. Das Gegensteckerteil 3 weist einen zweiten Steckkontakt 12 auf. Der erste Steckkontakt 11 und der zweite Steckkontakt 12 sind aus elektrisch leitendem Material, insbesondere Metall, ausgebildet oder mit diesem wenigstens teilweise oder vollständig beschichtet. Der erste und der zweite Steckkontakt 11, 12 sind dazu ausgebildet, um im gesteckten Zustand eine elektrisch leitende Steckverbindung 16 miteinander auszubilden. Der erste Steckkontakt 11 ist hierbei als ein Messerkontakt oder Stiftkontakt ausgebildet. Der zweite Steckkontakt 12 ist als ein Gabelkontakt ausgebildet. Der zweite Stecckontakt 12 weist hierbei zwei Gabelschenkel 13 auf, die derart eingerichtet sind, dass sie im zusammengesteckten Zustand den Messerkontakt des ersten Steckkontaktes 11 von zwei Seiten kontaktieren.
- Das Steckerteil 2 weist wenigstens eine erste Kontakttasche 14 auf. In der ersten Kontakttasche 14 ist der erste Steckkontakt 11 angeordnet. Die erste Kontakttasche 14 ist an dem Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 ausgeformt. Das Gegensteckerteil 3 weist wenigstens eine zweite Kontakttasche 15 auf. In der wenigstens einen zweiten Kontakttasche 15 ist der zweite Steckkontakt 12 angeordnet. Im zusammengesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders 1 bilden der erste Steckkontakt 11 und der zweite Steckkontakt 12 eine elektrisch leitende Verbindung aus.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Steckerteil 2 eine Mehrzahl von vierzehn ersten Kontakttaschen 14 und eine entsprechende Anzahl von (in den teils geschnittenen Ansichten nicht immer vollständig dargestellten) vierzehn ersten Stecckontakten 11 auf, wobei in jeder der ersten Kontakttaschen 14 ein erster Steckkontakt 11 angeordnet ist. Das Gegensteckerteil 3 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine entsprechende Anzahl von vierzehn zweiten Kontakttaschen 15 und eine Anzahl von vierzehn zweiten Steckkontakten 12 auf, wobei in jeder der zweiten Kontakttaschen 15 ein zweiter Steckkontakt 12 angeordnet ist. Im zusammengesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders 1 gemäß
Figur 1 bestehen somit vierzehn elektrisch leitende Steckverbindungen 16. Alternativ ist möglich, dass das Steckerteil 2 eine geringere oder größere Anzahl von ersten Kontakttaschen 14 aufweist und/oder das Gegensteckerteil 3 eine größere oder kleinere Anzahl von zweiten Kontakttaschen 15 aufweist. Dabei ist jeweils ebenso möglich, dass nicht alle ersten Kontakttaschen 14 mit ersten Steckkontakten 11 belegt sind, oder dass nicht jede der zweiten Kontakttaschen 15 mit einem zweiten Steckkontakt 12 belegt ist. Es ist also denkbar, dass das Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 sowie das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 für eine verschiedene Anzahl von Steckverbindungen 16 geeignet ist, je nachdem, wie viele erste Steckkontakte 11 in dem Steckerteil und wie viele zweite Steckkontakte 12 in dem Gegensteckerteil eingesetzt sind. Hierdurch können ein Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 und ein Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 zum Herstellen elektrisch leitender Steckverbindungen 16 in genau der Anzahl angepasst werden, wie elektrische Potentiale mit dem Stromführungsprofil-Verbinder 1 übertragen werden sollen. - Der Stromführungsprofil-Verbinder 1 ist weiterhin dafür ausgebildet, um an einer Abgriffseite 17 einen Abgriff elektrischer Potentiale bereitzustellen. Hierzu weist das Steckerteil 2 Nuten 18 auf. Weiterhin weist das Gegensteckerteil 3 Nuten 19 auf. In dem in
Figur 1 gezeigten gesteckten Zustand sind die Nuten 18 des Steckerteils und die Nuten 19 des Gegensteckerteils 3 zu der Abgriffseite 17 des Stromführungsprofil-Verbinders 1 hin zeigend orientiert. Die Nuten 18 des Steckerteils und die Nuten 19 des Gegensteckerteils 3 sind hierbei zu der Abgriffseite 17 des Stromführungsprofil-Verbinders 1 offen. Die Nuten erstrecken sich parallel nebeneinander, sodass das Steckerteil 2 und das Gegensteckerteil 3 zu der Abgriffseite 17 hin eine Rippenoberfläche aufweist. - Entlang der Längserstreckungsrichtung 4 des Stromführungsprofil-Verbinders 1 fluchten einige oder alle der Nuten 18 des Steckerteils 2 mit den Nuten 19 des Gegensteckerteils 3. Die dabei jeweils miteinander fluchtende Nuten 18, 19 bilden insoweit mehrere sich entlang des Stromführungsprofil-Verbinders 1 erstreckende gemeinsame Nutenkanäle des Stromführungsprofil-Verbinders 1.
- Das Abgreifen eines gemeinsamen elektrischen Potentials kann hierbei durch Einstecken eines Abgriffmoduls 44 in eine Nut 18,19 eines gemeinsamen Nutenkanals erfolgen, wobei ein Kontakt des Abgriffmoduls 44 mit dem ersten Steckkontakt 11, dem zweiten Steckkontakt 12 und/oder mit einem durch eine der Leitereinführöffnungen 7, 8 an den ersten Steckkontakt 11 oder dem zweiten Steckkontakt 12 herangeführten elektrischen Leiter eines Stromführungsprofils erfolgen kann. Für ein Kontaktieren des ersten Steckkontakts 11 weist dieser eine erste Abgriffkontaktfläche 20 auf. Die erste Abgriffkontaktfläche 20 erstreckt sich entlang eines Teils der Nut 18 des Steckerteils 2 in Längserstreckungsrichtung 4. Eine zweite Abgriffkontaktfläche 21 des zweiten Steckkontaktes 12 erstreckt sich entlang eines Teils der Nut 19 des Gegensteckerteils 3 in Längserstreckungsrichtung 4.
- Die erste Abgriffkontaktfläche 20 ist zu der Nut 18 des Steckerteils 2 hin gerichtet. Hierdurch ist die erste Abgriffkontaktfläche 20 von der Abgriffseite 17 durch die erste Nut 18 hindurch oder innerhalb der Nut 18 kontaktierbar. Die zweite Abgriffkontaktfläche 21 ist zu der Nut 19 des Gegensteckerteils 3 hin orientiert, so dass die zweite Abgriffkontaktfläche 21 von der Abgriffseite 17 aus durch die Nut 19 hindurch oder innerhalb der Nut 19 elektrisch kontaktierbar ist.
- Die erste Abgriffkontaktfläche 20 ragt von der ersten Kontakttasche 5 aus in die Nut 19 hinein. Die erste Abgriffkontaktfläche 20 bildet dabei entlang des Teils, entlang dessen sich die erste Abgriffkontaktfläche 20 erstreckt, einen Nutgrund aus, sodass ein Abgriffmodul an diesen Nutgrund elektrisch kontaktierbar ist. Die zweite Abgriffkontaktfläche 21 ragt aus der zweiten Kontakttasche 6 in die Nut 19 des Gegensteckerteils 3 hinein und bildet entlang des Teils der Nut 19 des Gegensteckerteils 3, entlang dessen sich die zweite Abgriffkontaktfläche 21 erstreckt, einen Nutgrund der Nut 19 aus. Hierdurch ist an dem Gegensteckerteil 3 das Potential des zweiten Steckkontakts 12 an dem Nutgrund mittels eines Abgriffmoduls elektrisch kontaktierbar. Hierbei ist denkbar, dass die erste Abgriffkontaktfläche 20 und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche 21 sich über die gesamte Breite der Nut, in der sie angeordnet ist bzw. sind, erstrecken und insoweit über die gesamte Breite der Nut einen Nutgrund bilden. Alternativ ist möglich, dass ein Teil des Nutgrunds des Steckerteils 2 oder des Gegensteckerteils 3 durch das Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 bzw. das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 ausgeformt ist und entlang der Längserstreckungsrichtung 4 sich eine schmale schlitzförmige Ausnehmung in dem Nutgrund des jeweiligen Isolierstoffgehäuses befindet, durch die hindurch die erste Abgriffkontaktfläche 20 und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche 21 kontaktierbar ist. Alternativ ist es möglich, dass sich die erste Abgriffkontaktfläche 20 und die zweite Abgriffkontaktfläche 21 im Bereich einer Nutseitenwand der jeweiligen Nuten 18, 19 befinden.
- Hierdurch kann ein eingestecktes Abgriffmodul 44 die Abgriffkontaktflächen 20, 21 seitlich innerhalb der jeweiligen Nut 18, 19 kontaktieren.
- In
Figur 1 ist ersichtlich, dass der Gabelkontakt des in Schnittansicht dargestellten zweiten Steckkontakts 12 den Messerkontakt des ersten Steckkontakts 11 umgreift. Insofern schließt sich im zusammengesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders 1 die zweite Abgriffkontaktfläche 21 in Längserstreckungsrichtung 4 an die erste Abgriffkontaktfläche 20 an. Hierdurch steht entlang der gesamten, im zusammengesteckten Zustand des Steckerteils 2 und des Gegensteckerteils 3 vorliegenden, Steckverbindung 16 durch die Nuten 18, 19 eine elektrische Kontaktierbarkeit für ein Abgriffmodul 44 zur Verfügung. - Die ersten Steckkontakte 11 weisen jeweils einen ersten Federkraftklemmanschluss 22 mit jeweils einer Klemmstelle 23 auf. Die zweiten Steckkontakte 12 weisen jeweils einen zweiten Federkraftklemmanschluss 24 mit einer Klemmstelle 25 auf. Der jeweilige erste Federkraftklemmanschluss 22 ist hierbei derart an den ersten Steckkontakten 11 ausgebildet, dass jeweils ein durch die zugehörige erste Leitereinführöffnung 7 in Längserstreckungsrichtung 4 eingeführter elektrischer Leiter eines ersten Stromführungsprofils an die Klemmstelle 23 anklemmbar ist. Der jeweilige zweite Federkraftklemmanschluss 24 ist an den zweiten Steckkontakten 12 derart ausgebildet, dass jeweils ein entlang der Längserstreckungsrichtung 4 durch die zugehörige zweiten Leitereinführöffnung 8 einsteckbarer elektrischer Leiter eines zweiten Stromführungsprofils an die Klemmstellen 25 heranführbar und elektrisch kontaktierend klemmbar ist.
-
Figur 2 zeigt ein erstes Stromführungsprofil 26 mit einer ersten Stirnseite 27. Das erste Stromführungsprofil 26 weist Nuten 28 auf, die zu einer Abgriffseite 29 des ersten Stromführungsprofils 26 hin offen sind. Die Nuten 28 erstrecken sich entlang der Längserstreckungsrichtung 30 des ersten Stromführungsprofils 26. Die Nuten 28 sind dabei parallel zueinander orientiert. In den Nuten 28 verlaufen elektrische Leiter 31 des ersten Stromführungsprofils 26. Das erste Stromführungsprofil 26 weist hierbei einen ersten Profilkörper 32 aus Isolierstoff auf, an welchem die Nuten 28 ausgeformt beziehungsweise eingebracht sind. Somit trägt der erste Profilkörper 32 einerseits die in die Nuten 28 eingelegten elektrischen Leiter 31 und isoliert diese elektrischen Leiter 31 gegenüber einander. Hierdurch können die elektrischen Leiter 31 mit verschiedenen elektrischen Potentialen beaufschlagt werden, die durch die offenen Nuten 28 von der Abgriffseite 29 mittels Abgriffmodulen 44 abgreifbar sind. - Das erste Stromführungsprofil 26 ist an ein Steckerteil 2 der ersten Ausführungsform angesteckt, sodass sich die elektrischen Leiter 31, die über die erste Stirnseite 27 aus dem ersten Profilkörper 32 hervor ragen, an der ersten Kontaktseite 5 des Steckerteils 2 durch die ersten Leitereinführöffnungen 7 bis zu den ersten Federkraftklemmanschlüssen 22 der ersten Steckkontakte 11 erstrecken und dort an der Klemmstelle 23 elektrisch kontaktierend geklemmt sind. Hierdurch wird das jeweilige von den Leitern 31 geführte elektrische Potential durch galvanische Kontaktierung mit einem ersten Steckkontakt 11 an diesen verbundenen ersten Steckkontakt 11 übertragen. Die Nuten 29 des Stromführungsprofils 26 fluchten dabei im gesteckten Zustand des Steckerteils 2 mit den Nuten 18 des Steckerteils 2.
- Das erste Stromführungsprofil 26 ist zusammen mit dem angesteckten Steckerteil 2 in der Darstellung gemäß
Figur 2 dazu eingerichtet, um mit einer entsprechenden Kombination aus einem weiteren Stromführungsprofil mit einem Gegensteckerteil 3 kontaktiert zu werden. Hierzu weist das Steckerteil 2 auf seiner der ersten Kontaktseite 5 gegenüberliegend angeordneten ersten Steckseite 33 ein erstes Steckgesicht 34 auf. Das erste Steckgesicht 34 ist hierbei dazu eingerichtet, um mit einem weiteren Steckgesicht des Gegensteckerteils 3 zusammengesteckt zu werden. -
Figur 3 zeigt ein zweites Stromführungsprofil 35 mit einer zweiten Stirnseite 36. Im Übrigen weist das zweite Stromführungsprofil 35 entsprechend der Ausgestaltung des ersten Stromführungsprofils 26 Nuten 37 auf, die zu der Abgriffseite 38 hin offen sind, sowie elektrische Leiter 39 und einen zweiten Profilkörper 40 auf. Der zweite Profilkörper 40 erstreckt sich entlang einer Längserstreckungsrichtung 41 von seiner zweiten Stirnseite 36 bis zu einer weiteren (nicht gezeigten) Stirnseite, die beispielsweise entsprechend der ersten Stirnseite 27 des ersten Stromführungsprofils 26 ausgebildet sein kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das erste Stromführungsprofil 26 und das zweite Stromführungsprofil 35 gleich ausgebildet. - Das zweite Stromführungsprofil 35 ist gemäß
Figur 3 an das Gegensteckerteil 3 der ersten Ausführungsform angesteckt. Hierbei erstrecken sich die elektrischen Leiter 39, die über die zweite Stirnseite 36 hinaus aus dem zweiten Profilkörper 40 hervorstehen, entlang der Längserstreckungsrichtung 4, 41 von der zweiten Kontaktseite 5 des Gegensteckerteils 3 her in das Gegensteckerteil 3 hinein und jeweils bis an eine Klemmstelle 25 eines zugeordneten zweiten Federkraftklemmanschlusses 24 heran. Beim Einstecken der elektrischen Leiter 39 werden diese in den Klemmstellen 25 elektrisch kontaktiert, sodass die von den Leitern 39 geführten elektrischen Potentiale an die angesteckten zweiten Steckkontakte 12 übertragen werden. - In
Figur 3 ist weiterhin ersichtlich, dass das Gegensteckerteil 3 eine zweite Steckseite 42 mit einem zweiten Steckgesicht 43 aufweist. - Das erste Steckgesicht 34 und das zweite Steckgesicht 43 sind hierbei derart zusammensteckbar, dass mehrere elektrisch leitende Steckverbindungen 16 zwischen den ersten Steckkontakten 11 und den zweiten Steckkontakten 12 herstellbar sind.
- Die Nutseitenwände des Gegensteckerteils 3 sind von der zweiten Steckseite 42 in Längserstreckungsrichtung 4 zurückversetzt. Hierdurch ist das Gegensteckerteil 3 derart eingerichtet, dass Nutseitenwände des Steckerteils 2 sich im gesteckten Zustand entlang der Längserstreckungsrichtung bis an die Nutseitenwände des Gegensteckerteils 3 erstrecken. Hierdurch werden im gesteckten Zustand durchgehende Nutseitenwände entlang der Längserstreckungsrichtung zwischen der ersten Steckseite bereitgestellt.
-
Figur 4 zeigt die Anordnung ausFigur 3 mit einem in eine der Nuten 19 des Gegensteckerteils 3 der ersten Ausführungsform und eine der Nuten 37 des zweiten Stromführungsprofils 35 eingesteckten Abgriffmodul 44. Das Abgriffmodul 44 weist einen federbelasteten Abgriffkontakt 45 auf, der den elektrischen Leiter 39 an einer Kontaktstelle 46 elektrisch leitend kontaktiert. - Durch die fluchtende Anordnung der Nuten 37, 19 ist das Abgriffmodul an einer beliebigen Stelle dieser Nuten 37, 19 platzierbar. Insbesondere besteht keine Beschränkung, die ein Anstecken des Abgriffmoduls 44 im Bereich des Gegensteckerteils 3 verhindern würde.
-
Figur 5 zeigt eine entsprechende Montage des Abgriffmoduls 44 an dem Steckerteil 2 der ersten Ausführungsform, an welchem wiederum gemäßFigur 2 das erste Stromführungsprofil 26 angesteckt ist. Hierbei ist der Abgriffkontakt 45 von der Abgriffseite 17 her durch die Nut 18 hindurch an die erste Abgriffkontaktfläche 20 des ersten Steckkontakts 11 herangeführt und bildet mit der ersten Abgriffkontaktfläche 20 eine Kontaktstelle 46. -
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die zweite Kontaktseite 6 des Gegensteckerteils 3 der ersten Ausführungsform. Erkennbar ist, dass die Leitereinführöffnungen 8 zu den Nuten 19 hin offen sind und insoweit auch im Bereich der zweiten Leitereinführöffnungen 8 die einsteckbaren elektrischen Leiter 39 (entsprechend Figur 4) von der Abgriffseite 38 aus durch die Nuten 19 von dem Abgriffkontakt 45 eines Abgriffmoduls 44 kontaktierbar sind. Die zweiten Leiteröffnungen 8 sind hierbei in einem Deckelelement 47 ausgeformt, welches von der zweiten Kontaktseite 6 her an dem Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 positioniert ist und die (inFigur 6 nicht sichtbaren) zweiten Kontakttaschen 15 derart abdeckt, dass die darin befindlichen zweiten Steckkontakte 12 nicht auf der zweiten Kontaktseite 6 herausfallen können. Zur Verdeutlichung zeigtFigur 7 das Gegensteckerteil 3 gemäßFigur 6 ohne das Deckelelement 47. Hierbei ist der Blick auf die zweiten Kontakttaschen 15 und die darin befindlichen zweiten Steckkontakte 12 freigegeben. -
Figur 8 zeigt das Gegensteckerteil 3 gemäß derFigur 6 mit einer schrägen Draufsicht auf die zweite Steckseite 42 mit dem zweiten Steckgesicht 43. Erkennbar ist hierbei, dass die zweiten Abgriffkontaktflächen 21 an den Gabelschenkeln 13 der zweiten Steckkontakte sich entlang jeweils eines Teils der Nuten 19 erstrecken und von außen durch die Nuten 19 hindurch für ein Abgriffmodul 44 zugänglich sind. -
Figur 9 zeigt eine Detailansicht des zweiten Steckkontakts 12. Dieser ist als Gabelkontakt zum Herstellen einer elektrisch leitenden Steckverbindung 16 mit dem ersten Steckkontakt 11 (hier nicht dargestellt) ausgebildet. Der zweite Steckkontakt 12 weist einen zweiten Federkraftklemmanschluss 24 auf mit einer Klemmstelle 25 zum Anklemmen eines elektrischen Leiters. Der zweite Federkraftklemmanschluss 24 umfasst hierzu einen Klemmschenkel 48, welcher die Klemmstelle 25 zusammen mit einer Anlageschiene 49 bildet. Die Anlageschiene 49 erstreckt sich hierbei über einen Teil der Länge des zweiten Steckkontakts 12 und geht in einen der Gabelschenkel 13 über. Auf der der Klemmstelle 25 abgewandten Seite der Anlageschiene 49 weist die Anlageschiene 49 die zweite Abgriffkontaktfläche 21 auf. Im Falle eines an die Klemmstelle 25 eingesteckten elektrischen Leiters ist somit die zweite Abgriffkontaktfläche 21 um die Dicke der Anlageschiene 49 von der Oberfläche des elektrischen Leiters beabstandet. Hierdurch ist im montierten Zustand des zweiten Steckkontakts 12 in einer zweiten Kontakttasche 15 eines Gegensteckerteils 3 die zweite Abgriffkontaktfläche 21 in Bezug auf einen an die Klemmstelle 25 angesteckten Leiter nur um die Dicke der Anlageschiene 49 höher bauend in einer Nut 19 angeordnet. - Der zweite Federkraftklemmanschluss 24 weist weiterhin einen Endanschlag 50 auf, bis zu welchem hin der Klemmschenkel 48 beim Einführen eines elektrischen Leiters biegbar ist, sodass eine zu starke Verformung des Klemmschenkels 48 verhindert wird.
- Der Endanschlag 50 ist hierbei als eine Lasche ausgebildet. Die Lasche ist aus einer Seitenwand des zweiten Steckkontakts 12 herausgebogen. In diesem Sinne ist der Endanschlag einstückig mit der Seitenwand des Steckkontaktes 12 ausgebildet. Der Endanschlag 50 ist dabei rechtwinkelig in Bezug auf die Seitenwand des zweiten Steckkontakts 12 orientiert. Der Endanschlag 50 ist hierbei derart angeordnet, dass er eine elastische Deformation des Klemmschenkels 48 nur bis zu einer Höchstdeformation erlaubt.
-
Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Steckerteils 2 der ersten Ausführungsform mit Blick auf die erste Kontaktseite 5. Erkennbar sind die ersten Leitereinführöffnungen 7, die zu den Nuten 18 hin offen sind und die insofern eine elektrische Kontaktierung von in die Leitereinführöffnungen 7 eingesteckten elektrischen Leitern mittels eines Abgriffmoduls 44 durch die Nuten 18 hindurch erlauben. Die ersten Leitereinführöffnungen 7 sind hierbei an einem Deckelelement 51 ausgeformt. Das Deckelelement 51 ist hierbei von der ersten Kontaktseite 5 aus an das Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 angesteckt und weist ebenso isolierende Eigenschaften aus, insbesondere weist es Isolierstoff auf oder besteht aus Isolierstoff. Das Deckelelement 51 verschließt hierbei die im Inneren des Steckerteils 2 ausgebildeten (in dieser Ansicht nicht erkennbaren) ersten Kontakttaschen 14. Hierdurch sind die in den ersten Kontakttaschen 14 angeordneten ersten Steckkontakte 11 gegen Herausfallen aus dem Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 gesichert, wobei die ersten Federkraftklemmanschlüsse 22 der ersten Steckkontakte 11 durch die ersten Leitereinführöffnungen 7 von elektrischen Leitern kontaktierbar bleiben.Figur 11 zeigt zur Veranschaulichung ähnlich derFigur 10 eine perspektivische Ansicht des Steckerteils 2 ausFigur 10 ohne das Deckelelement 51, sodass der Blick auf die ersten Kontakttaschen 14 und die darin angeordneten ersten Steckkontakte 11 frei ist. -
Figur 12 zeigt das Steckerteil 2 gemäß derFigur 10 in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf die erste Steckseite 33 und das erste Steckgesicht 34. Erkennbar ist, dass sich in den Nuten 18 die ersten Steckkontakte 11 über einen Teil der Länge des Steckerteils 2 erstrecken. Alternativ ist ebenfalls möglich, dass sich in den Nuten 18 die ersten Steckkontakte 11 über die gesamte Länge des Steckerteils 2 erstrecken. - Die ersten Abgriffkontaktflächen 20 der ersten Steckkontakte 11 bilden insofern Nutgründe der Nuten 18 aus. Hierdurch sind die ersten Abgriffkontaktflächen 20 durch die Nuten 18 hindurch mittels eines an die Nuten 18 ansteckbaren Abgriffmoduls 44 elektrisch leitend kontaktierbar.
-
Figur 13 zeigt einen ersten Steckkontakt 11 in einer Detailansicht. Der erste Stecckontakt 11 weist hierbei einen Messerkontakt 56 auf, der zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Gabelschenkeln 13 des Gabelkontakts des zweiten Steckkontakts 12 eingerichtet ist. Weiterhin weist der erste Steckkontakt 11 einen ersten Federkraftklemmanschluss 22 mit einer Klemmstelle 23 zum Anklemmen eines elektrischen Leiters auf. Der erste Federkraftklemmanschluss 22 weist hierzu einen Klemmschenkel 52 auf, welcher beim Einstecken eines elektrischen Leiters federelastisch ausgelenkt wird und den eingesteckten elektrischen Leiter an der Klemmstelle 23 elektrisch kontaktierend anklemmt. Der erste Federkraftklemmanschluss 22 weist einen Endanschlag 55 auf, der die maximal mögliche Verschwenkbarkeit des Klemmschenkels 52 begrenzt. - Der Endanschlag 55 ist hierbei als eine Lasche ausgebildet. Die Lasche ist aus einer Seitenwand des ersten Steckkontakts 11 herausgebogen. In diesem Sinne ist der Endanschlag einstückig mit der Seitenwand des ersten Steckkontaktes 11 ausgebildet. Der Endanschlag 55 ist dabei rechtwinkelig in Bezug auf die Seitenwand des ersten Steckkontakts 11 orientiert. Der Endanschlag 55 ist hierbei derart angeordnet, dass er eine elastische Deformation des Klemmschenkels 52 nur bis zu einer Höchstdeformation erlaubt.
- Der erste Federkraftklemmanschluss 22 weist weiterhin eine Anlageschiene 53 auf, die eine Anlagefläche auf ihrer dem Klemmschenkel 52 zugewandten Seite aufweist und an welcher ein eingesteckter und kontaktierter elektrischer Leiter zu liegen kommt und von dem Klemmschenkel 52 an die Anlageschiene angedrückt wird. Auf der der Anlagefläche und dem Klemmschenkel 52 gegenüberliegender Seite der Anlageschiene 53 weist die Anlageschiene 53 einen Teil der ersten Abgriffkontaktfläche 20 des ersten Steckkontakts 11 auf. Ein weiterer Teil der ersten Abgriffkontaktfläche 20 wird durch die sich an die Anlageschiene 53 anschließende Oberfläche des Messerkontakts 56 dargestellt. Im Fall, dass der erste Steckkontakt 11 in einer ersten Kontakttasche 14 eines Steckerteils 2 angeordnet ist, ist somit die erste Abgriffkontaktfläche 20 zu der zugehörigen Nut 18 hin orientiert und kann insbesondere den Nutgrund der Nut 18 bilden.
-
Figur 14 zeigt eine hergestellte Steckverbindung 16 mit einem ersten Steckkontakt 11 und einem zweiten Steckkontakt 12 des Stromführungsprofil-Verbinders der ersten Ausführungsform im gesteckten Zustand. Der Gabelkontakt 13 des zweiten Steckkontaktes 12 umgreift den Messerkontakt 56 des ersten Steckkontaktes 11 hierbei, so dass der erste Steckkontakt 11 und der zweite Steckkontakt 12 hierdurch elektrisch kontaktiert sind. Erkennbar ist, dass entlang der gesamten Länge der Steckverbindung 16 entweder die erste Abgriffkontaktfläche 20 oder die zweite Abgriffkontaktfläche 21 für eine Kontaktierung zur Verfügung steht. Die erste Abgriffkontaktfläche 20 ist hierzu im Bereich der Anlageschiene 53 und im Bereich des nicht in den Gabelkontakt eingetauchten Messerkontakts 56 zur Kontaktierung verfügbar, wobei im übrigen Bereich die sich an die erste Abgriffkontaktfläche 20 anschließende zweite Abgriffkontaktfläche 21 kontaktierbar ist. - Die Steckverbindung 16 erlaubt in einem Stromführungsprofil-Verbinder 1 beispielsweise gemäß
Figur 1 , dass in Verbindung mit den fluchtenden Nuten 18, 19 das gemeinsame elektrische Potential der Steckverbindung 16 entlang der gesamten Länge des Stromführungsprofil-Verbinders mittels eines Abgriffmoduls 44 von der Abgriffseite 17 abgreifbar ist. - Ein derartiger Stromführungsprofil-Verbinder 1 erlaubt somit einerseits das elektrische Verbinden von Stromführungsprofilen 26, 35 auf eine lösbare Art mittels der Steckverbindung 16, wobei in den Stromführungsprofilen 26, 35 geführte Potentiale sowohl entlang der Nuten 28, 37 der Stromführungsprofile 26, 35 mittels Abgriffmodulen 44 abgreifbar sind, als auch an dem Stromführungsprofil-Verbinder 1 selber.
- Miteinander fluchtende Nuten 18, 19, 28, 37 des ersten und zweiten Stromführungsprofils 26, 35 und des Stromführungsprofil-Verbinders 1 können somit jeweils einen einzigen durchgängigen Nutenkanal bilden. Hierdurch ist über die gesamte Länge dieses Nutenkanals das darin von den elektrischen Leitern 31, 39 geführte elektrische Potential sowohl an diesen Leitern 31, 39 abgreifbar, als auch an den entlang der Nuten 18, 19 des Stromführungsprofil-Verbinders 1 geführten Abgriffkontaktflächen 20, 21.
-
Figur 15 zeigt eine entsprechende erste Ausführungsform einer Stromführungsanordnung 54, bei der ein Stromführungsprofil-Verbinder 1 der ersten Ausführungsform ein erstes Stromführungsprofil 26 und ein zweites Stromführungsprofil 35 miteinander verbindet. Die elektrischen Leiter 31 des ersten Stromführungsprofils 26 sind hierbei mit dem Steckerteil 2 kontaktiert, wobei die elektrischen Leiter 39 des zweiten Stromführungsprofils 35 in das Gegensteckerteil 3 eingesteckt und dort kontaktiert sind. Mittels der Abgriffmodule 44 können die verschiedenen Potentiale, die von den elektrischen Leitern 39, 31 geführt werden, entlang der gesamten Erstreckung der Stromführungsanordnung abgegriffen und/oder eingespeist werden. Hierdurch eignet sich eine solche Stromführungsanordnung 54 insbesondere zur Anwendung in Profilschienen 57, wie inFigur 16 gezeigt. Durch den Stromführungsprofil-Verbinder 1 kann bei der Planung und der Montage eines Lichtbandsystems an jeder Stelle der Stromführungsanordnung 54 ein oder mehrere Abgriffmodule 44 gesetzt werden, ohne dass es im Vorfeld aufwendig zu berücksichtigen gilt, dass an Stellen, an denen die Stromschienen mit einem Steckverbinder verbunden werden, solche Abgriffmodule nachteiliger Weise nicht gesetzt werden könnten. - Ein System aus wenigstens einem oder mehreren Stromführungsprofilen und wenigstens einem oder mehreren Stromführungsprofil-Verbindern 1 ist somit besonders flexibel planbar, montierbar und anschließend änderbar.
- In der
Figur 17 ist in einer perspektivischen Darstellung eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stromführungsprofil-Verbinders 1 mit einem Steckerteil 2 und einem Gegensteckerteil 3 gezeigt, wobei das Gegensteckerteil 3 mit dem Steckerteil 2 verbindbar ist. Der Stromführungsprofil-Verbinder 1 mit dem Steckerteil 2 und dem Gegensteckerteil 3 erstreckt sich in einer Längserstreckungsrichtung 4. Der Stromführungsprofil-Verbinder 1 ist dazu ausgebildet, wenigstens ein erstes Stromführungsprofil 26 (inFigur 17 nicht gezeigt) und ein zweites Stromführungsprofil 35 (inFigur 17 nicht gezeigt) miteinander zu verbinden. Das Steckerteil 2 weist ein Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 auf und das Gegensteckerteil 3 weist ein Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 auf. - Des Weiteren ist in der
Figur 17 erkennbar, dass das Steckerteil 2 einen Basiswandabschnitt 65 und zwei Seitenwandabschnitte 61, 62 aufweist. Die Seitenwandabschnitte 61, 62 liegen dabei einander gegenüber und ragen im Wesentlichen rechtwinklig von dem Basiswandabschnitt 65 ab. Der Basiswandabschnitt 65 verbindet somit die beiden Seitenwandabschnitte 61, 62 des Steckerteils 2. Durch die Seitenwandabschnitte 61, 62 und den Basiswandabschnitt 65 wird auf diese Weise ein Aufnahmeraum 67 des Steckerteils 2 gebildet, wobei der Aufnahmeraum 67 im gesteckten Zustand von einer offenen Seite 69 des Aufnahmeraums zugänglich ist. - In entsprechender Weise ist in der
Figur 17 auch erkennbar, dass das Gegensteckerteil 3 einen Basiswandabschnitt 66 und zwei Seitenwandabschnitte 63, 64 aufweist. Die Seitenwandabschnitte 63, 64 des Gegensteckerteils 3 liegen einander gegenüber und ragen von dem Basiswandabschnitt 66 im Wesentlichen rechtwinklig ab. Der Basiswandabschnitt 66 des Gegensteckerteils 3 verbindet somit die Seitenwandabschnitte 63, 64 des Gegensteckerteils 3. Die Seitenwandabschnitte 63, 64 und der Basiswandabschnitt 66 des Gegensteckerteils 3 bilden auf diese Weise einen Aufnahmeraum 68 aus, wobei der Aufnahmeraum 68 im gesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders 1 von einer offenen Seite 70 des Aufnahmeraums 68 zugänglich ist. - In dem in der
Figur 17 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Steckerteil 2 insgesamt vierzehn elektrisch leitende erste Steckkontakte 11 auf, wobei sieben erste Steckkontakte 11 im Bereich des ersten Seitenwandabschnitts 61 und weitere sieben erste Steckkontakte 11 im Bereich des zweiten Seitenwandabschnitts 62 angeordnet sind. Das Gegensteckerteil 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt vierzehn zweite Steckkontakte 12 auf, wobei sieben zweite Steckkontakte 12 im Bereich des ersten Seitenwandabschnitts 63 des Gegensteckerteils 3 und weitere sieben zweite Steckkontakte 12 im Bereich des zweiten Seitenwandabschnitts 64 des Gegensteckerteils 3 angeordnet sind. In anderen Ausführungsformen kann natürlich eine beliebige andere Anzahl an Steckkontakten im Bereich des jeweiligen Seitenwandabschnitts angeordnet sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind somit die ersten Steckkontakte 11 an beiden Seitenwandabschnitten 61, 62 des Steckerteils 2 angeordnet und die zweiten Steckkontakte 12 sind an beiden Seitenwandabschnitten 63, 64 des Gegensteckerteils 3 angeordnet. In alternativen Ausführungsformen ist aber auch denkbar, dass die ersten und/oder zweiten Steckkontakte nur an einem der beiden Seitenwandabschnitte und/oder an dem Basiswandabschnitt angeordnet sind. - Jedes der vierzehn Paare von ersten und zweiten Steckkontakten 11, 12 des Ausführungsbeispiels der
Figur 17 ist dazu eingerichtet, im gesteckten Zustand eine elektrisch leitende Steckverbindung auszubilden. - Des Weiteren ist in der
Figur 17 erkennbar, dass das Steckerteil 2 insgesamt vierzehn zum Aufnahmeraum 67 hin offene Nuten 18 aufweist, die sich parallel nebeneinander erstrecken. Durch jede der vierzehn Nuten 18 des Steckerteils 2 ist ein erster Steckkontakt 11 des Steckerteils 2 elektrisch kontaktierbar. In entsprechender Weise weist das Gegensteckerteil 3 in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt vierzehn zum Aufnahmeraum 68 hin offene Nuten 19 auf, wobei jeder der vierzehn zweiten Stecckontakte 12 durch eine Nut 19 des Gegensteckerteils 3 elektrisch kontaktierbar ist. Die Nuten 18, 19 des Steckerteils 2 und des Gegensteckerteils 3 erstrecken sich in Längserstreckungsrichtung 4. Wie aus derFigur 17 ersichtlich ist, sind die Nuten 18 des Steckerteils 2 und die Nuten 19 des Gegensteckerteils 3 so ausgebildet, dass die Nuten des Steckerteils 2 im gesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders 1 mit den Nuten 19 des Gegensteckerteils 3 fluchten. - In dem in der
Figur 17 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 18 des Steckerteils 2 an dem Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 ausgeformt. Die Nuten 19 des Gegensteckerteils 3 sind an dem Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 ausgeformt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Nuten 18 des Steckerteils 2 an beiden einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten 61, 62 angeordnet und die Nuten 19 des Gegensteckerteils 3 sind an beiden einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten 63, 64 des Gegensteckerteils 3 angeordnet. In alternativen Ausführungsformen ist aber auch denkbar, dass die Nuten 18 des Steckerteils 2 und/oder die Nuten 19 des Gegensteckerteils 3 jeweils nur an einem der beiden einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte und/oder alternativ oder zusätzlich an einem Basiswandabschnitt 65, 66 angeordnet sind. - Das Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 des in der
Figur 17 gezeigten Stromführungsprofil-Verbinders 1 weist eine erste Kontaktseite 5 auf, die zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit elektrischen Leitern 31 des ersten Stromführungsprofils 26 (inFigur 17 nicht gezeigt) eingerichtet ist. Das Steckerteil 2 weist außerdem eine der ersten Kontaktseite 5 gegenüberliegende erste Steckseite 33 mit einem ersten Steckgesicht 34 auf. Das Gegensteckerteil 3 weist eine zweite Kontaktseite 6 auf, die zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit elektrischen Leitern 39 des zweiten Stromführungsprofils 35 (inFigur 17 nicht gezeigt) eingerichtet ist. Außerdem weist das Gegensteckerteil 3 eine der zweiten Kontaktseite 6 gegenüberliegende zweite Steckseite 42 mit einem zweiten Steckgesicht 43 auf. - Erkennbar ist in der
Figur 17 auch, dass das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 an der Kontaktseite 6 zweite Leitereinführöffnungen 8 aufweist, durch welche die Leiter 39 des zweiten Stromführungsprofils 35 (inFigur 17 nicht gezeigt) hindurchgeführt und jeweils mit einem zweiten Steckkontakt 12 elektrisch kontaktiert werden können. In entsprechender Weise weist das Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 erste Leitereinführöffnungen 7 auf, durch welche die Leiter 31 des ersten Stromführungsprofils 26 (inFigur 17 nicht gezeigt) hindurchgeführt und jeweils mit einem ersten Stecckontakt 11 elektrisch kontaktiert werden können. - Die Aufnahmeräume 67, 68 des in der
Figur 17 dargestellten Stromführungsprofil-Verbinders 1 sind dazu ausgebildet, ein oder mehrere Abgriffmodule 44 (in der Figur 17 nicht gezeigt) aufzunehmen. Das jeweilige Abgriffmodul 44 kann in die Aufnahmeräume 67, 68 eingesetzt werden, um durch die Nuten 18, 19 einen oder mehrere Steckkontakte 11, 12 und/oder einen oder mehrere elektrische Leiter 31, 39 zu kontaktieren und auf diese Weise ein oder mehrere elektrische Potentiale abzugreifen. - Die
Figur 18 zeigt in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromführungsanordnung 54. Die Stromführungsanordnung 54 umfasst einen dem Ausführungsbeispiel derFigur 17 entsprechenden Stromführungsprofil-Verbinder 1 mit einem Steckerteil 2 und einem Gegensteckerteil 3 im gesteckten Zustand. - Die in der
Figur 18 gezeigte Stromführungsanordnung 54 umfasst darüber hinaus ein erstes Stromführungsprofil 26 und ein zweites Stromführungsprofil 35. Die Stromführungsprofile 26, 35 des dargestellten Ausführungsbeispiels sind im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Das erste Stromführungsprofil 26 weist eine Basiswand 165, eine erste Seitenwand 161 (in derFigur 18 nicht gezeigt) und eine zweite Seitenwand 162 auf. Die Seitenwände 162, 162 ragen im Wesentlichen rechtwinklig von der Basiswand 165 ab. Die Basiswand 165 verbindet die zwei Seitenwände 161, 162 des ersten Stromführungsprofils 26. Die Basiswand 165 sowie die Seitenwände 161, 162 des ersten Stromführungsprofils 26 können vorteilhaft aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gefertigt sein. Die Seitenwände 161, 162 und die Basiswand 165 bilden einen Aufnahmeraum 167 des ersten Stromführungsprofils 26 zur Aufnahme eines Abgriffmoduls 44, das in den Aufnahmeraum 167 eingesetzt werden kann. Der Aufnahmeraum 167 ist zu diesem Zweck von einer offenen Seite des ersten Stromführungsprofils 26 aus zugänglich. In entsprechender Weise weist das zweite Stromführungsprofil 35, das gleichartig zu dem ersten Stromführungsprofil 26 ausgebildet ist, eine Basiswand 166 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 163, 164 auf, wobei die Seitenwände 163, 164 im Wesentlichen rechtwinklig von der Basiswand 166 abragen. Die Basiswand 166 verbindet demnach auch hier die beiden Seitenwände 163, 164. Die Basiswand 166 sowie die Seitenwände 163, 164 des zweiten Stromführungsprofils 35 können auch hier vorteilhaft aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gefertigt sein. Die Basiswand 166 und die Seitenwände 163, 164 bilden einen Aufnahmeraum 168 zur Aufnahme eines Abgriffmoduls 44, das in den Aufnahmeraum 168 eingesetzt werden kann. Der Aufnahmeraum 168 ist zu diesem Zweck von einer offenen Seite des Stromführungsprofils 35 zugänglich. - Das erste Stromführungsprofil 26 weist in Längsrichtung 30 verlaufende, zum Aufnahmeraum 167 hin offene Nuten 118 auf, wobei in jeder Nut 118 ein elektrischer Leiter 31 geführt ist. Das zweite Stromführungsprofil 35 ist gleichartig ausgebildet wie das erste Stromführungsprofil 26 und weist dementsprechend in Längsrichtung 41 verlaufende, zum Aufnahmeraum 168 hin offene Nuten 119 auf, wobei in jeder Nut 119 ein elektrischer Leiter 39 geführt ist.
- Das erste Stromführungsprofil 26 und das zweite Stromführungsprofil 35 der in der
Figur 18 dargestellten Stromführungsanordnung 54 sind mittels des zwischen dem ersten Stromführungsprofil 26 und dem zweiten Stromführungsprofil 35 angeordneten Stromführungsprofil-Verbinders 1 verbunden. Zu diesem Zweck ist die erste Kontaktseite 5 des Steckerteils 2 an das erste Stromführungsprofil 26 angesteckt und die zweite Kontaktseite 6 des Gegensteckerteils 3 ist an das zweite Stromführungsprofil 35 angesteckt. - Erkennbar ist in der
Figur 18 auch, dass der erste Steckkontakt 11 in diesem Ausführungsbeispiel einen ersten Federkraftklemmanschluss 22 mit einer Klemmstelle 23 zum Kontaktieren des Leiters 31 des ersten Stromführungsprofils 26 aufweist. Der zweite Steckkontakt 12 des Gegensteckerteils 3 weist einen zweiten Federkraftklemmanschluss 24 mit einer Klemmstelle 25 zum Kontaktieren des Leiters 39 des zweiten Stromführungsprofils 35 auf. - Jeder der elektrischen Leiter 31 des ersten Stromführungsprofils 26 ist in dem in der
Figur 18 gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Leitereinführöffnung 7 hindurchgeführt und an einen ersten Federkraftklemmanschluss 22 herangeführt und dort an der Klemmstelle 23 elektrisch kontaktierend angeklemmt. Auf diese Weise wird das von dem jeweiligen Leiter 31 geführte elektrische Potential durch galvanische Kontaktierung mit dem ersten Steckkontakt 11 an den ersten Steckkontakt 11 übertragen. In entsprechender Weise ist jeder der elektrischen Leiter 39 des zweiten Stromführungsprofils 35 durch eine zweite Leitereinführöffnung 8 des Gegensteckerteils 3 hindurchgeführt und an den Federkraftklemmanschluss 24 des zweiten Steckkontakts 12 herangeführt und an der Klemmstelle 25 elektrisch kontaktierend angeklemmt. Auf diese Weise wird das jeweilige von jedem elektrischen Leiter 39 geführte elektrische Potential an den zweiten Steckkontakt 12 übertragen. Der erste Stecckontakt 11 und der zweite Steckkontakt 12 sind aus einem elektrisch leitendem Material, nämlich aus einem Metall, gefertigt. In alternativen Ausführungsformen können der erste Steckkontakt 11 und/oder der zweite Steckkontakt 12 wenigstens teilweise oder vollständig mit einem solchen elektrisch leitenden Material beschichtet sein. - Der erste Federkraftklemmanschluss 22 weist einen Endanschlag 50 auf, bis zu welchem hin der Klemmschenkel 48 beim Einführen des elektrischen Leiters 31 biegbar ist, sodass eine zu starke Verformung des Klemmschenkels 48 verhindert wird. Entsprechend weist der zweite Federkraftklemmanschluss 24 einen Endanschlag 55 auf, bis zu welchem hin der Klemmschenkel 52 beim Einführen des elektrischen Leiters 39 biegbar ist, sodass eine zu starke Verformung des Klemmschenkels 52 verhindert wird.
- In dem in der
Figur 18 gezeigten gesteckten Zustand bilden der erste Steckkontakt 11 und der zweite Steckkontakt 12 eine elektrisch leitende Steckverbindung 16 aus. In dem in derFigur 18 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Steckkontakt 11 als Messerkontakt oder Stiftkontakt ausgebildet. Der zweite Steckkontakt 12 ist als Gabelkontakt ausgebildet. Der zweite Steckkontakt 12 weist demnach zumindest einen federnd elastisch auslenkbaren Gabelschenkel 13 auf, die dazu eingerichtet sind, im gesteckten Zustand den Messerkontakt des ersten Steckkontakts 11 von zwei Seiten zu kontaktieren und auf diese Weise die elektrisch leitende Steckverbindung 16 herzustellen. - Erkennbar ist in der
Figur 18 auch, dass in diesem Ausführungsbeispiel die beiden einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte 63, 64 und der Basiswandabschnitt 66 des Gegensteckerteils 3 derart ausgebildet sind, dass zumindest ein Teilbereich des jeweiligen Wandabschnitts 63, 64, 66 von der zweiten Steckseite 42 in Längserstreckungsrichtung 4 zurückversetzt ist. Das Gegensteckerteil 3 und das Steckerteil 2 sind dabei dazu eingerichtet, dass in dem hier gezeigten gesteckten Zustand entlang der Längserstreckungsrichtung 4 die Seitenwandabschnitte 61, 62 des Steckerteils 2 und die Seitenwandabschnitte 63, 64 des Gegensteckerteils 3 durchgehende Seitenwände ausbilden. - In dem in der
Figur 18 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Steckerteil 2 eine Mehrzahl von Kontakttaschen 14, nämlich insgesamt vierzehn Kontakttaschen 14 auf, die an dem Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 ausgeformt sind. In jeder Kontakttasche 14 ist ein erster Steckkontakt 11 angeordnet. Das Gegensteckerteil 3 weist eine Mehrzahl von zweiten Kontakttaschen 15, nämlich insgesamt vierzehn Kontakttaschen 15 auf, die an dem Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 ausgeformt sind. In jeder der zweiten Kontakttaschen 15 ist dabei ein zweiter Steckkontakt 12 angeordnet. - Des Weiteren ist in der
Figur 18 erkennbar, dass der erste Steckkontakt 11 eine erste Abgriffkontaktfläche 20 aufweist, die sich entlang eines Teils der Nut 18 des Steckerteils 2 in Längserstreckungsrichtung 4 erstreckt. Der zweite Steckkontakt 12 weist eine zweite Abgriffkontaktfläche 21 auf, die sich entlang eines Teils der Nut 19 des Gegensteckerteils 3 in Längserstreckungsrichtung 4 erstreckt. Die erste Abgriffkontaktfläche 20 und die zweite Abgriffkontaktfläche 21 dienen zum Abgreifen des von der Stromführungsanordnung 54 geführten elektrischen Potentials. Zum Abgreifen des elektrischen Potentials kann über die Abgriffkontaktfläche 20 der erste Stecckontakt 11 kontaktiert werden und/oder über die Abgriffkontaktfläche 21 der zweite Steckkontakt 12 kontaktiert werden. Die erste Abgriffkontaktfläche 20 ist zur Nut 18 des Steckerteils 2 hin gerichtet. Auf diese Weise ist die erste Abgriffkontaktfläche 20 vom Aufnahmeraum 67 aus durch die erste Nut 18 hindurch oder innerhalb der Nut 18 kontaktierbar. Die zweite Abgriffkontaktfläche 21 ist zu der Nut 19 des Gegensteckerteils 3 hin orientiert. Auf diese Weise ist die zweite Abgriffkontaktfläche 21 von dem Aufnahmeraum 68 des Gegensteckerteils 3 aus durch die Nut 19 hindurch oder innerhalb der Nut 19 elektrisch kontaktierbar. - Erkennbar ist in der
Figur 18 auch, dass in diesem Ausführungsbeispiel der erste Steckkontakt 11 mit seiner Abgriffkontaktfläche 20 von der ersten Kontakttasche 14 in die Nut 18 des Steckerteils 2 hineinragt. Die erste Abgriffkontaktfläche 20 bildet dabei einen Teil der Nutwandung aus, nämlich einen Nutgrund. Der zweite Steckkontakt 12 ragt mit seiner zweiten Abgriffkontaktfläche 21 in eine Nut 19 des Gegensteckerteils 3 hinein. Dabei bildet die Abgriffkontaktfläche 21 einen Teil der Nutwandung der Nut 19 aus, nämlich einen Nutgrund. Dadurch ist es möglich, dass ein Kontakt eines in den Aufnahmeraum 67 und/oder den Aufnahmeraum 68 eingesetzten Abgriffmoduls 44 (inFigur 18 nicht gezeigt) die erste Abgriffkontaktfläche 20 und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche 21 elektrisch kontaktiert. - Denkbar ist, dass die erste Abgriffkontaktfläche 20 und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche 21 sich über die gesamte Breite der Nut, in der die jeweilige Abgriffkontaktfläche 20, 21 angeordnet ist, erstrecken und insoweit über die gesamte Breite der Nut einen Nutgrund ausbilden. Alternativ ist auch denkbar, dass ein Teil des Nutgrunds des Steckerteils 2 und/oder des Gegensteckerteils 3 durch das Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 bzw. das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 gebildet wird. Dabei kann beispielsweise entlang der Längserstreckungsrichtung 4 eine schmale schlitzförmige Ausnehmung in dem Nutgrund des jeweiligen Isolierstoffgehäuses ausgebildet sein, durch die hindurch die erste Abgriffkontaktfläche 20 und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche 21 kontaktierbar ist. Denkbar ist aber beispielsweise auch, dass sich die erste Abgriffkontaktfläche 20 und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche 21 im Bereich einer Nutseitenwand der jeweiligen Nut 18, 19 befinden.
- In dem Ausführungsbeispiel der
Figur 18 , welche den zusammengesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders 1 zeigt, schließt sich die zweite Abgriffkontaktfläche 21 in der Nut 19 in Längserstreckungsrichtung 4 an die erste Abgriffkontaktfläche 20 in der Nut 18 des Steckerteils 2 an. Dadurch ist ein durchgängiges Kontaktieren der Steckkontakte 11, 12 und damit ein durchgängiges Abgreifen des elektrischen Potentials über die gesamte Länge des Stromführungsprofil-Verbinders 1 möglich. - In dem Ausführungsbeispiel der
Figur 18 weisen die Federkraftklemmanschlüsse 22, 24 jeweils eine Anlageschiene 49, 53 auf, an welcher der eingesteckte Leiter 31, 39 an einer Anlagefläche angelegt werden kann. Die erste Abgriffkontaktfläche 20 ist dabei auf einer der Anlagefläche gegenüber liegenden Seite der Anlageschiene 49 angeordnet und die zweite Abgriffkontaktfläche 21 ist auf einer der Anlagefläche gegenüberliegende Seite der Anlageschiene 53 angeordnet. Wenn, wie in derFigur 18 dargestellt, ein elektrischer Leiter 31 an die Klemmstelle 23 eingesteckt ist, entspricht der Abstand zwischen der zweiten Abgriffkontaktfläche 21 und der Oberfläche des elektrischen Leiters 31 somit lediglich der Dicke der Anlageschiene 49 und kann demnach sehr klein gehalten werden. Dasselbe gilt analog für den Abstand zwischen der Oberfläche des elektrischen Leiters 39 und der zweiten Abgriffkontaktfläche 22, welcher der Dicke der Anlageschiene 53 entspricht und somit ebenfalls sehr kleingehalten werden kann. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, durchgängig über die gesamte Länge der Stromführungsanordnung 54 einfach und zuverlässig das elektrische Potential abzugreifen. - In dem in der
Figur 18 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Steckkontakt 11 entlang der Längserstreckungsrichtung 4 in Bezug auf das Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 verschieblich angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, Längenänderungen der mit den Steckkontakten 11, 12 verbundenen elektrischen Leiter 31, 39 zu kompensieren. Der zweite Steckkontakt 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel entlang der Längserstreckungsrichtung 4 in Bezug auf das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 nicht verschieblich angeordnet. Dadurch wird die Montage der Stromführungsanordnung 54 erleichtert. In alternativen Ausführungsformen ist es möglich, dass auch der zweite Steckkontakt 12 entlang der Längserstreckungsrichtung 4 in Bezug auf das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 verschieblich angeordnet ist. - Die
Figur 19 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein Steckerteil 2 eines Stromführungsprofil-Verbinders 1 der zweiten Ausführungsform, der in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel derFigur 17 ausgeführt ist. Erkennbar ist, dass das Steckerteil 2 an seiner Kontaktseite 5 insgesamt vierzehn erste Leitereinführöffnungen 7 aufweist. Dabei sind jeweils sieben Leitereinführöffnungen in einem von zwei Deckelelementen 51 ausgeformt. Die Deckelelemente 51 können von der ersten Kontaktseite 5 aus an das Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 angesteckt werden und bestehen in diesem Ausführungsbeispiel ebenso wie das Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 aus Isolierstoff. Die Deckelelemente 51 verschließen dabei die im Inneren des Steckerteils 2 ausgebildeten ersten Kontakttaschen 14. Auf diese Weise sind die in den ersten Kontakttaschen 14 angeordneten ersten Steckkontakte 11 gegen Herausfallen aus dem Stecker-Isolierstoffgehäuse 9 gesichert. - Wie die
Figur 19 verdeutlicht und bereits in Bezug auf dieFigur 17 erläutert worden ist, weist das Steckerteil 2 in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt vierzehn erste Steckkontakte 11 auf, wobei an jeden der vierzehn ersten Steckkontakte 11 über die ihm zugeordnete Leitereinführöffnung 7 des Deckelelements 51 ein elektrischer Leiter 31 eines Stromführungsprofils geführt und angeklemmt werden kann. - Die
Figur 20 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein Gegensteckerteil 3 eines erfindungsgemäßen Stromführungsprofil-Verbinders 1 der zweiten Ausführungsform, der in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel derFigur 17 ausgeführt ist. Erkennbar ist, dass das Gegensteckerteil 3 an seiner Kontaktseite 6 insgesamt vierzehn zweite Leitereinführöffnungen 8 aufweist. Dabei sind jeweils sieben Leitereinführöffnungen in einem von zwei Deckelelementen 47 ausgeformt. Die Deckelelemente 47 können von der ersten Kontaktseite 6 aus an das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 angesteckt werden und bestehen in diesem Ausführungsbeispiel ebenso wie das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 aus Isolierstoff. Die Deckelelemente 47 verschließen dabei die im Inneren des Gegensteckerteils 3 ausgebildeten zweiten Kontakttaschen 15. Auf diese Weise sind die in den zweiten Kontakttaschen 15 angeordneten zweiten Steckkontakte 12 gegen Herausfallen aus dem Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse 10 gesichert. - Wie die
Figur 20 verdeutlicht und bereits in Bezug auf dieFigur 17 erläutert worden ist, weist das Gegensteckerteil 3 in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt vierzehn zweite Steckkontakte 12 auf, wobei an jeden der vierzehn zweiten Steckkontakte 12 über die ihm zugeordnete Leitereinführöffnung 8 des Deckelelements 47 ein elektrischer Leiter 39 eines Stromführungsprofils geführt und angeklemmt werden kann. - Die
Figur 21 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Stromführungsanordnung 54 der zweiten Ausführungsform mit einem ersten Stromführungsprofil 26 und einem zweiten Stromführungsprofil 35 und einem Stromführungsprofil-Verbinder 1 in Übereinstimmung mit den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen. Die Stromführungsprofile 26, 35 weisen jeweils eine Basiswand 165, 166 (in derFigur 21 nicht erkennbar) und zwei Seitenwände 161, 162, 162, 164 auf, die einander gegenüberliegen und von der Basiswand 165, 166 im Wesentlichen rechtwinklig abragen. Die Stromführungsprofile 26, 35 weisen außerdem jeweils einen Aufnahmeraum 167, 168 auf. Der Aufnahmeraum 167 des ersten Stromführungsprofils 26 ist durch die Seitenwände 161, 162 und die Basiswand 165 des ersten Stromführungsprofils 26 gebildet und von einer offenen Seite des Stromführungsprofils 26 zugänglich. Der Aufnahmeraum 168 des zweiten Stromführungsprofils 35 wird durch die Seitenwände 163, 164 und die Basiswand 166 des zweiten Stromführungsprofils 35 gebildet und ist von einer offenen Seite des Stromführungsprofils 35 zugänglich. Die Stromführungsprofile 26, 35 weisen jeweils in Längsrichtung 30, 41 verlaufende, zum Aufnahmeraum 167, 168 hin offene Nuten 118, 119 und in den Nuten 118, 119 geführte elektrische Leiter 31, 39 auf. - Das erste Stromführungsprofil 26 und das zweite Stromführungsprofil 35 sind mittels des zwischen den beiden Stromführungsprofilen 26, 35 angeordneten Stromführungsprofil-Verbinders 1 verbunden.
- Erkennbar ist in der
Figur 21 , dass die Nuten 118 des Stromführungsprofils 26 an beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 161, 162 des Stromführungsprofils 26 angeordnet sind und die Nuten 119 des zweiten Stromführungsprofils 35 an beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden 163, 164 des zweiten Stromführungsprofils 35 angeordnet sind. Dadurch lassen sich die Stromführungsprofile besonders dicht mit elektrischen Leitern 31, 39 bestücken. - Erkennbar ist in der
Figur 21 auch, dass die Nuten 18, 19 des Stromführungsprofil-Verbinders 1 mit den Nuten 118 des ersten Stromführungsprofils 26 und mit den Nuten 119 des zweiten Stromführungsprofils 35 fluchtend in Längserstreckungsrichtung 4, 30, 41 angeordnet sind und dabei gemeinsame Nutenkanäle ausbilden. Gleichermaßen sind die Aufnahmeräume 67, 68 des Stromführungsprofil-Verbinders 1 mit den Aufnahmeräumen 167 des ersten Stromführungsprofils 26 und mit den Aufnahmeräumen 168 des zweiten Stromführungsprofils 35 fluchtend in Längserstreckungsrichtung 4, 30, 41 angeordnet und bilden gemeinsame Aufnahmekanäle aus. - In dem in der
Figur 21 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Abgriffmodul 44 in den Aufnahmeraum 167 des ersten Stromführungsprofils 26 eingesetzt. Das Abgriffmodul 44 weist in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise insgesamt bis zu vierzehn Abgriffkontakte auf, mit denen jeweils über eine zum Aufnahmeraum 167 hin offene Nut 118 ein in der Nut 118 geführter elektrischer Leiter 31 kontaktiert und auf diese Weise das elektrische Potential des elektrischen Leiters 31 abgegriffen werden kann. - Durch die in der
Figur 21 dargestellten gemeinsamen Nutenkanäle, die durch die Nuten 18, 19, 118, 119 gebildet werden, und die gemeinsamen Aufnahmekanäle, die durch die Aufnahmeräume 67, 68, 167, 168 gebildet werden, können mit einem Abgriffmodul 44 der in derFigur 21 dargestellten Art die von der Stromführungsanordnung 54 geführten elektrischen Potentiale über die gesamte Länge der Stromführungsanordnung 54 an einer beliebigen Stelle abgegriffen werden. Hierzu können ein oder mehrere Abgriffmodule 44 in einen oder mehrere Aufnahmeräume 167, 168 der Stromführungsprofile 26, 35 und/oder in einen oder mehrere Aufnahmeräume 67, 68 des Stromführungsprofil-Verbinders 1 eingesetzt werden. - Die
Figur 22 zeigt in einer perspektivischen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stromführungsanordnung 54 der zweiten Ausführungsform mit einem ersten Stromführungsprofil 26 und einem zweiten Stromführungsprofil 35, die mittels eines zwischen den beiden Stromführungsprofilen 26, 35 angeordneten Stromführungsprofil-Verbinders 1 verbunden sind. Die dargestellte Ausführungsform entspricht dabei im Wesentlichen den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen, sodass auf die zugehörigen Ausführungen verwiesen werden kann. - Im Gegensatz zu dem in der
Figur 21 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem in derFigur 22 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Abgriffmodul 44 nicht in den Aufnahmeraum eines Stromführungsprofils eingesetzt, sondern in einen Aufnahmeraum des Stromführungsprofil-Verbinders 1 eingesetzt, nämlich in den Aufnahmeraum 67 des Steckerteils 2. Durch die Schnittdarstellung wird deutlich, dass das Abgriffmodul 44 eine Mehrzahl von Abgriffkontakten 45 aufweist, in diesem Ausführungsbeispiel nämlich insgesamt bis zu vierzehn Abgriffkontakte 45, die jeweils als Federkontakt ausgebildet sind. Erkennbar ist dabei, dass der Abgriffkontakt 45 durch eine Nut 18 den Steckkontakt 11 an der Abgriffkontaktfläche 20 kontaktiert, um das dort geführte elektrische Potential abzugreifen. - Der erfindungsgemäße Stromführungsprofil-Verbinder 1 und die erfindungsgemäße Stromführungsanordnung 54 erlauben somit ein durchgängiges, zuverlässiges und einfaches Abgreifen der elektrischen Potentiale über die gesamte Länge der Stromführungsanordnung 54, d.h. nicht nur im Bereich der Stromführungsprofile 26, 35, sondern auch im Bereich der die Stromführungsprofile verbindenden Stromführungsprofil-Verbinder 1. Dies erlaubt einen deutlich einfacheren und flexibleren Einsatz solcher Stromführungsanordnungen, beispielsweise beim Aufbau von Lichtbandsystemen.
- Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist unter dem unbestimmten Begriff "ein" kein Zahlwort zu verstehen. Der im Rahmen dieser Anmeldung verwendete Begriff "ein" schließt eine Mehrzahl nicht aus, wenn nicht explizit darauf hingewiesen wird (z. B. durch die Formulierung "genau ein"). Wenn also z.B. von einem Bauteil die Rede ist, so ist dies im Sinne von "mindestens einem Bauteil" zu verstehen.
-
- 1
- Stromführungsprofil-Verbinder
- 2
- Steckerteil
- 3
- Gegensteckerteil
- 4
- Längserstreckungsrichtung
- 5
- erste Kontaktseite
- 6
- zweite Kontaktseite
- 7
- erste Leitereinführöffnung
- 8
- zweite Leitereinführöffnung
- 9
- Stecker-Isolierstoffgehäuse
- 10
- Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse
- 11
- erster Steckkontakt
- 12
- zweiter Steckkontakt
- 13
- Gabelschenkel
- 14
- erste Kontakttasche
- 15
- zweite Kontakttasche
- 16
- Steckverbindung
- 17
- Abgriffseite
- 18
- Nut des Steckerteils
- 19
- Nut des Gegensteckerteils
- 20
- erste Abgriffkontaktfläche
- 21
- zweite Abgriffkontaktfläche
- 22
- erster Federkraftklemmanschluss
- 23
- Klemmstelle
- 24
- zweiter Federkraftklemmanschluss
- 25
- Klemmstelle
- 26
- erstes Stromführungsprofil
- 27
- erste Stirnseite
- 28
- Nut des Stromführungsprofils
- 29
- Abgriffseite
- 30
- Längserstreckungsrichtung
- 31
- elektrischer Leiter
- 32
- erster Profilkörper
- 33
- erste Steckseite
- 34
- erstes Steckgesicht
- 35
- zweites Stromführungsprofil
- 36
- zweite Stirnseite
- 37
- Nut des Stromführungsprofils
- 38
- Abgriffseite
- 39
- elektrischer Leiter
- 40
- zweiter Profilkörper
- 41
- Längserstreckungsrichtung
- 42
- zweite Steckseite
- 43
- zweites Steckgesicht
- 44
- Abgriffmodul
- 45
- Abgriffkontakt
- 46
- Kontaktstelle
- 47
- Deckelelement
- 48
- Klemmschenkel
- 49
- Anlageschiene
- 50
- Endanschlag
- 51
- Deckelelement
- 52
- Klemmschenkel
- 53
- Anlageschiene
- 54
- Stromführungsanordnung
- 55
- Endanschlag
- 56
- Messerkontakt
- 57
- Profilschiene
- 61, 62, 63, 64
- Seitenwandabschnitt
- 65, 66
- Basiswandabschnitt
- 67,68
- Aufnahmeraum
- 69, 70
- offene Seite des Aufnahmeraums
- 118, 119
- Nuten des Stromführungsprofils
- 161, 162, 163, 164
- Seitenwand
- 165, 166
- Basiswand
- 167, 168
- Aufnahmeraum
- 171, 172
- durchgehende Seitenwand
Claims (21)
- Stromführungsprofil-Verbinder (1) mit einem Steckerteil (2) und einem mit dem Steckerteil (2) elektrisch verbindbaren Gegensteckerteil (3),- wobei das Steckerteil (2) ein Stecker-Isolierstoffgehäuse (9) und wenigstens einen elektrisch leitenden ersten Steckkontakt (11) aufweist und das Gegensteckerteil (3) ein Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse (10) und wenigstens einen elektrisch leitenden zweiten Steckkontakt (12) aufweist,- wobei der erste und der zweite Steckkontakt (11, 12) im gesteckten Zustand eine elektrisch leitende Steckverbindung (16) ausbilden, und- wobei der Stromführungsprofil-Verbinder (1) dazu ausgebildet ist, wenigstens ein erstes Stromführungsprofil (26) und ein zweites Stromführungsprofil (35) miteinander zu verbinden,dadurch gekennzeichnet, dass- das Steckerteil (2) und das Gegensteckerteil (3) offene, zueinander fluchtende Nuten (18, 19) aufweisen, wobei der wenigstens eine erste Stecckontakt (11) und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt (12) durch wenigstens eine Nut (18, 19) elektrisch kontaktierbar sind.
- Stromführungsprofil-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (2) eine zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Leitern (31) des ersten Stromführungsprofils (26) eingerichtete erste Kontaktseite (5) und eine der ersten Kontaktseite (5) gegenüberliegende erste Steckseite (33) mit einem ersten Steckgesicht (34) aufweist und das Gegensteckerteil (3) eine zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit den Leitern (39) des zweiten Stromführungsprofils (35) eingerichtete zweite Kontaktseite (6) und einer der zweiten Kontaktseite (6) gegenüberliegende zweite Steckseite (42) mit einem zweiten Steckgesicht (43) aufweist.
- Stromführungsprofil-Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (18) des Steckerteils (2) an dem Stecker-Isolierstoffgehäuse (9) ausgeformt sind und/oder die Nuten (19) des Gegensteckerteils (3) an dem Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse (10) ausgeformt sind.
- Stromführungsprofil-Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander stehende Nuttrennwände des Stecker-Isolierstoffgehäuses (9) im Bereich des ersten Steckgesichts (34) abwechselnd vorspringend und rückspringend ausgebildet sind und nebeneinander stehende Nuttrennwände des Gegenstecker-Isolierstoffgehäuses (10) im Bereich des zweiten Steckgesichts (43) abwechselnd vorspringend und rückspringend ausgebildet sind, wobei in gestecktem Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders (1) jeweils eine vorspringende Nuttrennwand und eine rückspringende Nuttrennwand in Längserstreckungsrichtung (4) des Stromführungsprofil-Verbinders (1) fluchtend angeordnet sind.
- Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus dem ersten und dem zweiten Stecckontakt (11, 12) bestehende Steckverbindung (16) einer der Nuten (18, 19) des Stromführungsprofil-Verbinders und/oder einer der Nuten des Stromführungsprofils (26, 35) zugeordnet ist.
- Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckkontakt (11) eine zur Nut (18) des Steckerteils (2) hin gerichtete erste Abgriffkontaktfläche (20) aufweist, die sich entlang wenigstens eines Teils der Nut (18) des Steckerteils (2) erstreckt und/oder der zweite Steckkontakt (12) eine zur Nut (19) des Gegensteckerteils (3) hin gerichtete zweite Abgriffkontaktfläche (21) aufweist, die sich entlang wenigstens eines Teils der Nut (19) des Gegensteckerteils (3) erstreckt.
- Stromführungsprofil-Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abgriffkontaktfläche (20) in eine Nut (18) des Steckerteils (2) hineinragt oder einen Teil der Nutwandung, insbesondere einen Nutgrund, ausbildet und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche (21) in eine Nut (19) des Gegensteckerteils (3) hineinragt oder einen Teil der Nutwandung, insbesondere einen Nutgrund, ausbildet, derart, dass ein an den Stromführungsverbinder (1) ein- oder angestecktes Abgriffmodul (44) die erste Abgriffkontaktfläche (21) und/oder die zweite Abgriffkontaktfläche (21) elektrisch kontaktiert.
- Stromführungsprofil-Verbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich im zusammengesteckten Zustand des Stromführungsprofil-Verbinders (1) die zweite Abgriffkontaktfläche (21) in der Nut (19) des Gegensteckerteils (3) in Längserstreckungsrichtung (4) an die erste Abgriffkontaktfläche (20) in der Nut (18) des Steckerteils (2) anschließt.
- Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Steckkontakt (11) einen ersten Federkraftklemmanschluss (22) mit einer Klemmstelle (23) zum Kontaktieren eines der Leiter (31) des ersten Stromführungsprofils (26) aufweist und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt (12) einen zweiten Federkraftklemmanschluss mit einer Klemmstelle (25) zum Kontaktieren eines der Leiter (39) des zweiten Stromführungsprofils (35) aufweist.
- Stromführungsprofil-Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftklemmanschluss (22, 24) eine Anlageschiene (49, 53) aufweist, an welcher ein eingesteckter Leiter (31, 39) an einer Anlagefläche angelegt werden kann, wobei eine Abgriffkontaktfläche (20, 21), insbesondere die erste oder zweite Abgriffkontaktfläche (20, 21), auf einer der Anlagefläche gegenüberliegenden Seite der Anlageschiene (49, 53) angeordnet ist.
- Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Steckkontakt (11) entlang der Längserstreckungsrichtung (4, 30, 41) in Bezug auf das Stecker-Isolierstoffgehäuse (9) verschieblich angeordnet ist und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt (12) entlang der Längserstreckungsrichtung (4, 30, 41) in Bezug auf das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse (10) verschieblich angeordnet ist.
- Stromführungsprofil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stecker-Isolierstoffgehäuse (9) erste Leitereinführöffnungen (7) aufweist, durch die die Leiter (31) des ersten Stromführungsprofils (26) hindurchführbar oder hindurchgeführt und mit dem ersten Steckkontakt (11) elektrisch kontaktierbar oder kontaktiert sind und/oder das Gegenstecker-Isolierstoffgehäuse (10) zweite Leitereinführöffnungen (8) aufweist, durch die die Leiter (39) des zweiten Stromführungsprofils (35) hindurchführbar oder hindurchgeführt und mit dem zweiten Steckkontakt (12) elektrisch kontaktierbar oder kontaktiert sind.
- Stromführungsprofil-Verbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass- das Steckerteil (2) und das Gegensteckerteil (3) jeweils einen Basiswandabschnitt (65, 66) und zwei Seitenwandabschnitte (61, 62, 63, 64), die einander gegenüberliegen und von dem Basiswandabschnitt (65, 66) im Wesentlichen rechtwinklig abragen, und einen Aufnahmeraum (67, 68) aufweisen, wobei der Aufnahmeraum (67, 68) durch die Seitenwandabschnitte (61, 62, 63, 64) und den Basiswandabschnitt (65, 66) gebildet ist und im gesteckten Zustand zumindest von einer offenen Seite (69, 70) des Aufnahmeraums (67, 68) zugänglich ist, und- das Steckerteil (2) und das Gegensteckerteil (3) zum Aufnahmeraum (67, 68) hin offene und zueinander fluchtende Nuten (18, 19) aufweisen, wobei der wenigstens eine erste Steckkontakt (11) und/oder der wenigstens eine zweite Steckkontakt (12) durch wenigstens eine Nut (18, 19) elektrisch kontaktierbar sind.
- Stromführungsprofil-Verbinder (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (18, 19) an einem der einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte (61, 62, 63, 64) oder an beiden einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten (61, 62, 63, 64) angeordnet sind.
- Stromführungsprofil-Verbinder (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass- einer oder beide der einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte (63, 64) und/oder der Basiswandabschnitt (66) des Gegensteckerteils (3) derart ausgebildet sind, dass zumindest ein Teilbereich des Wandabschnitts (63, 64, 66) von der zweiten Steckseite (42) in Längserstreckungsrichtung (4) zurückversetzt ist, und/oder- einer oder beide der einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte (61, 62) und/oder der Basiswandabschnitt (65) des Steckerteils (2) derart ausgebildet sind, dass zumindest ein Teilbereich des Wandabschnitts (61, 62, 65) von der ersten Steckseite (33) in Längserstreckungsrichtung (4) zurückversetzt ist,wobei das Gegensteckerteil (3) und das Steckerteil (2) dazu eingerichtet sind, dass im gesteckten Zustand entlang der Längserstreckungsrichtung (4) die Seitenwandabschnitte (61, 62, 63, 64) des Gegensteckerteils (3) und des Steckerteils (2) durchgehende Seitenwände (171, 172) ausbilden und/oder die Basiswandabschnitte (65, 66) des Gegensteckerteils (3) und des Steckerteils (2) durchgehende Basiswände ausbilden.
- Stromführungsanordnung mit wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Stromführungsprofil (26, 35) und einem Stromführungsprofil-Verbinder (1), wobei die Stromführungsprofile (26, 35) jeweils offene, in Längserstreckungsrichtung verlaufende Nuten (28, 37, 118, 119) und in den Nuten (28, 37, 118, 119) geführte elektrische Leiter (31, 39) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Stromführungsprofil (26) und das wenigstens eine zweite Stromführungsprofil (35) mittels eines zwischen dem ersten Stromführungsprofil (26) und dem zweiten Stromführungsprofil (35) angeordneten Stromführungsprofil-Verbinders (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden sind.
- Stromführungsanordnung (54) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (28, 37, 118, 119) der Stromführungsprofile (26, 35) zu einer gemeinsamen Abgriffseite (17) der zu verbindenden Stromführungsprofile (26, 35) hin offen sind.
- Stromführungsanordnung (54) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromführungsprofile jeweils eine Basiswand (165, 166) und zwei Seitenwände (161, 162, 163, 164), die einander gegenüberliegen und von der Basiswand (165, 166) im Wesentlichen rechtwinklig abragen, und einen Aufnahmeraum (167, 168) aufweisen, wobei der Aufnahmeraum (167, 168) durch die Seitenwände (161, 162, 163, 164) und die Basiswand (165, 166) gebildet ist und zumindest von einer offenen Seite des Stromführungsprofils (26, 35) zugänglich ist, wobei die Nuten (118, 119) der Stromführungsprofile (26, 35) jeweils zum Aufnahmeraum (167, 168) hin offen sind.
- Stromführungsanordnung (54) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (118, 119) der Stromführungsprofile (26, 35) an einer der einander gegenüberliegenden Seitenwände (161, 162, 163, 164) oder an beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden (161, 162, 163, 164) angeordnet sind.
- Stromführungsanordnung (54) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass- die Nuten (18, 19) des Steckerteils (2) und des Gegensteckerteils (3) des Stromführungsprofil-Verbinders (1) fluchtend mit den Nuten (28, 118) des ersten Stromführungsprofils (26) und mit den Nuten (37, 119) des zweiten Stromführungsprofils (35) in Längserstreckungsrichtung (4, 30, 41) angeordnet sind und gemeinsame Nutenkanäle bilden und/oder- die Aufnahmeräume (67, 68) des Stromführungsprofil-Verbinders (1) mit den Aufnahmeräumen (167) des ersten Stromführungsprofils (26) und mit den Aufnahmeräumen (168) des zweiten Stromführungsprofils (35) fluchtend in Längserstreckungsrichtung (4, 30, 41) angeordnet sind und gemeinsame Aufnahmekanäle bilden.
- Stromführungsanordnung (54) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens eines in oder an wenigstens eine Nut ein- oder ansteckbaren Abgriffmoduls (44) in wenigstens einem gemeinsamen Nutenkanal ein gemeinsames elektrisches Potential an den Leitern (31, 39) der Stromführungsprofile (26, 35) und an dem Stromführungsprofil-Verbinder (1) abgreifbar ist, insbesondere vom Aufnahmeraum (67, 68, 167, 168) aus abgreifbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019119252.8A DE102019119252B3 (de) | 2019-07-16 | 2019-07-16 | Verbinder für Stromführungsprofile mit eingelegten elektrischen Leitern mit durchgängiger Abgriffmöglichkeit |
DE202020100781.5U DE202020100781U1 (de) | 2019-07-16 | 2020-02-13 | Verbinder für Stromführungsprofile und Stromführungsanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3767758A1 true EP3767758A1 (de) | 2021-01-20 |
EP3767758B1 EP3767758B1 (de) | 2021-09-22 |
Family
ID=70417075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20181122.1A Active EP3767758B1 (de) | 2019-07-16 | 2020-06-19 | Verbinder für stromführungsprofile und stromführungsanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3767758B1 (de) |
CN (1) | CN112242634B (de) |
DE (2) | DE102019119252B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024056553A1 (de) * | 2022-09-13 | 2024-03-21 | Zumtobel Lighting Gmbh | Anschlussstecker für leuchtentragschienensystem |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020125354A1 (de) * | 2020-09-29 | 2022-03-31 | Zumtobel Lighting Gmbh | Längliche Tragschiene und Tragschienensystem |
DE202020106998U1 (de) | 2020-12-04 | 2022-03-18 | REHAU Industries SE & Co. KG | Bausatz für ein Stromschienensystem |
DE102021006454A1 (de) * | 2021-12-28 | 2023-06-29 | Zumtobel Lighting Gmbh | Tragprofilschienenelement mit anschlussklemme |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040005798A1 (en) * | 2002-07-05 | 2004-01-08 | Michael Lin | Track system of projector lamp and electrical connection device assembly thereof |
US20150056868A1 (en) * | 2013-08-26 | 2015-02-26 | Thierry Goossens | Electrical connector including fins |
DE202016104790U1 (de) * | 2015-09-03 | 2016-12-06 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinder |
DE102017120828A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Airbus Operations Gmbh | Stromschienenanordnung für ein Flugzeug |
DE102017125275A1 (de) | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Stromführungsprofil-Verbinder und Stromführungsanordnung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3231562B2 (ja) * | 1994-11-14 | 2001-11-26 | カルソニックカンセイ株式会社 | 組立式コネクタ |
DE19735835B4 (de) * | 1997-08-12 | 2004-12-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektr. Klemme |
CN2862370Y (zh) * | 2005-05-20 | 2007-01-24 | 达昌电子科技(苏州)有限公司 | 连接器之结构改良 |
US9680236B2 (en) * | 2013-07-08 | 2017-06-13 | Fci Americas Technology Llc | Electrical connector |
DE102016116968A1 (de) * | 2016-09-09 | 2018-03-15 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Stromschienenverbinder |
DE102017106872B4 (de) * | 2017-03-30 | 2019-07-11 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anordnung aus einem Leiterplattenverbinder und wenigstens einer Leiterplatte |
DE102017125267A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Stromführungsprofil und Stromführungsanordnung |
-
2019
- 2019-07-16 DE DE102019119252.8A patent/DE102019119252B3/de active Active
-
2020
- 2020-02-13 DE DE202020100781.5U patent/DE202020100781U1/de active Active
- 2020-06-19 EP EP20181122.1A patent/EP3767758B1/de active Active
- 2020-07-15 CN CN202010680280.0A patent/CN112242634B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040005798A1 (en) * | 2002-07-05 | 2004-01-08 | Michael Lin | Track system of projector lamp and electrical connection device assembly thereof |
US20150056868A1 (en) * | 2013-08-26 | 2015-02-26 | Thierry Goossens | Electrical connector including fins |
DE202016104790U1 (de) * | 2015-09-03 | 2016-12-06 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinder |
DE102017120828A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Airbus Operations Gmbh | Stromschienenanordnung für ein Flugzeug |
DE102017125275A1 (de) | 2017-10-27 | 2019-05-02 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Stromführungsprofil-Verbinder und Stromführungsanordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024056553A1 (de) * | 2022-09-13 | 2024-03-21 | Zumtobel Lighting Gmbh | Anschlussstecker für leuchtentragschienensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN112242634B (zh) | 2023-11-21 |
DE202020100781U1 (de) | 2020-03-19 |
EP3767758B1 (de) | 2021-09-22 |
CN112242634A (zh) | 2021-01-19 |
DE102019119252B3 (de) | 2020-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3767758B1 (de) | Verbinder für stromführungsprofile und stromführungsanordnung | |
EP3734768B1 (de) | Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung | |
EP1142070B1 (de) | Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern | |
DE102007017593B4 (de) | Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme | |
EP1814202A2 (de) | Kupplung | |
EP2810342B1 (de) | Elektrisches kupplungselement | |
EP3477774B1 (de) | Stromführungsprofil-verbinder und stromführungsanordnung | |
EP3429032B1 (de) | Stromschienenabnehmer sowie möbelstromschienensystem | |
DE102010032383A1 (de) | Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder | |
EP3735722B1 (de) | Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung | |
DE10351289A1 (de) | Steckbrücke für elektrische Anschluß und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme | |
DE202015106730U1 (de) | Stecker für Durchgangsverdrahtung | |
EP0865105B1 (de) | Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt | |
DE102019111193B3 (de) | Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte | |
AT17765U1 (de) | Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene | |
DE102019120150A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE102020114758A1 (de) | Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock | |
EP1445840A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102015100912A1 (de) | Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu | |
DE10033841B4 (de) | Abzweigvorrichtung | |
EP4122058B1 (de) | Lichtband mit verbundenen leuchtenelementen | |
EP1094557A2 (de) | Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung | |
DE29823911U1 (de) | Auf einer Sammelschiene befestigte, elektrisch miteinander verbundene Stromabnehmer | |
EP4254684A1 (de) | Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung | |
DE4106785A1 (de) | Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201214 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/436 20060101ALN20210527BHEP Ipc: H01R 12/78 20110101ALN20210527BHEP Ipc: H01R 13/04 20060101ALN20210527BHEP Ipc: H01R 13/11 20060101ALN20210527BHEP Ipc: H01R 12/77 20110101ALI20210527BHEP Ipc: H01R 4/48 20060101ALI20210527BHEP Ipc: H02G 3/06 20060101ALI20210527BHEP Ipc: H01R 25/14 20060101AFI20210527BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210615 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000204 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1433041 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220124 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020000204 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502020000204 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220619 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220619 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20200619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240627 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |