EP4107823A1 - Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene - Google Patents

Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene

Info

Publication number
EP4107823A1
EP4107823A1 EP21704475.9A EP21704475A EP4107823A1 EP 4107823 A1 EP4107823 A1 EP 4107823A1 EP 21704475 A EP21704475 A EP 21704475A EP 4107823 A1 EP4107823 A1 EP 4107823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line receiving
busbar
busbar component
lines
receiving elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21704475.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Ladstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP4107823A1 publication Critical patent/EP4107823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars

Definitions

  • Busbar component for forming an elongated busbar
  • the present invention relates to a busbar component, with the aid of which an elongated busbar can be formed, which is provided in particular for realizing a light strip system.
  • the busbar should be arranged in or on an elongated support rail profile.
  • Support rails with a support rail profile and a busbar held in the support rail profile are known from the prior art and are used, for example, to implement elongated so-called light band systems.
  • a known trunking system is sold by the applicant under the name “TECTON” and is characterized by the fact that lights or other electrical loads can be flexibly positioned on the trunking over the entire length of the system.
  • a busbar is constructed in such a way that it has a line receiving structure consisting of an insulating material which forms a plurality of grooves or channels running in the longitudinal direction. Lines are then positioned in these grooves or channels, the arrangement being such that these lines can be contacted from one contacting direction by contacts of a unit to be connected.
  • a line receiving structure consisting of an insulating material which forms a plurality of grooves or channels running in the longitudinal direction. Lines are then positioned in these grooves or channels, the arrangement being such that these lines can be contacted from one contacting direction by contacts of a unit to be connected.
  • Line receiving structure designed in a special way, whereby a particularly advantageous storage of the lines can be achieved.
  • the line receiving structure is formed by several plastic parts arranged one behind the other, which are manufactured in an injection molding process and joined together at the end.
  • the specialty of these plastic parts is that in
  • the present invention is therefore based on the object of offering a possibility of creating busbars in a simple and convenient manner and, in particular, of being able to use them as flexibly as possible in or on a wide variety of mounting rail profiles.
  • individual busbar components are made available which simply have to be connected to one another to form an elongated busbar and also open up the possibility of arranging the ultimately resulting busbar or the individual components in a simple manner on or in a mounting rail profile.
  • the busbar component itself already represents a unit, which on the one hand forms the line receiving structure and on the other hand already with the corresponding lines or wires is equipped.
  • This component can then be connected in the form of a kit in a simple manner with comparable busbar components in order to ultimately form the busbar.
  • the busbar component has an elongated carrier element which is provided for attachment to or in a carrier rail profile and which forms a preferably plate-shaped storage area.
  • line receiving elements which are arranged one behind the other in the longitudinal direction on the storage area of the carrier element and connected to one another, have grooves which are open towards a contacting side, which in the connected state form the channels of the line receiving structure, with wires or lines being arranged in the channels, which are arranged Extend over the length of the busbar component.
  • a busbar component for forming an elongated busbar, the busbar having a plurality of lines running in a longitudinal direction for power supply and / or signal transmission, which are arranged in channels of a line receiving structure made of an insulating material, which are open to a contacting side, wherein the busbar component comprises:
  • an elongated support element which is provided for attachment to or in a support rail profile and forms a preferably plate-shaped storage area
  • the carrier element of the conductor rail component according to the invention therefore now takes on the holding function that was fulfilled by the carrier rail profiles themselves in the TECTON system explained above.
  • This carrier element can be fitted with the line receiving elements and the wires in the factory in the manner according to the invention, so that ultimately a stable busbar component is available, which can be connected in a modular manner with comparable components to form a busbar of any length.
  • This solution is independent of any configurations of the mounting rail profiles and can therefore be used extremely flexibly.
  • all further advantages can be obtained as in the case of the already known system, in particular taking into account the advantageous developments of the invention explained in more detail below.
  • the line receiving elements overlap one another in such a way that the channels of the line receiving structure, with the exception of the contacting side, are closed over the entire length of the busbar component. Even if several shorter line receiving elements are used, which are arranged one behind the other, no gaps can arise in the transition areas of these elements where there is a risk of accidental contact with the wires or lines. This is extremely advantageous insofar as it also makes it possible to use the lines to transmit the normal mains supply voltage, in which case accidental unintentional contact with the lines must be ruled out for safety reasons.
  • the line receiving elements are here preferably formed by plastic parts, in particular by injection molded parts. These can be standardized in large numbers.
  • the two line receiving elements which are arranged on the end regions of the busbar component, are fixed to the latter.
  • line receiving elements located between them are preferably mounted in a floating manner in the longitudinal direction.
  • the possibility is thus opened up that the line receiving elements can move at least slightly relative to one another.
  • the channels are still encased over the entire length of the busbar component - apart from the contact-making side.
  • a particularly simple joining together of comparable busbar components according to the invention is preferably achieved in that the wires or lines protrude beyond the line receiving structure at both end regions of the busbar component. This makes it possible to couple several busbar components to one another in a simple manner by means of appropriate connection measures. It can preferably be provided that on At least one end, an electrical connector piece is already arranged at the factory, which is used to connect the wires or lines to the corresponding wires or lines of a further busbar component.
  • the number of grooves extending in the longitudinal direction for receiving the wires or lines can be selected in accordance with the desired power supply or signal transmission properties of the system. If the most diverse possible contacting possibilities are to be available, a particularly compact arrangement of the lines or wires is required, with provision preferably being made in this Lall to store the wires or lines in at least two different planes. This, ideally, alternately offset arrangement allows a more compact arrangement of the current-carrying lines, with the corresponding requirements regarding the creepage distances to be met despite everything.
  • the carrier element is primarily intended to give the busbar component itself a certain stability. It is therefore preferably provided that this is designed to be profiled.
  • the carrier element is C-shaped in cross-section, with a central limb that forms the storage area, and two side limbs that run along the central limb and are oriented essentially perpendicular to it.
  • These side legs themselves, however, primarily serve to increase the rigidity of the carrier element and, if necessary, to enable it to be arranged on corresponding support rail profiles.
  • the width of the central leg is accordingly preferably significantly greater than the height of the side legs, in particular at least twice as large.
  • the two side legs can in particular also point in a direction that is opposite to the line receiving elements.
  • Ligur 1 the end area of a busbar component according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the end area of a busbar component 1 according to the invention Can be attached to a mounting rail.
  • busbar An essential part of a busbar are lines or wires running in the longitudinal direction that are used for power supply and / or signal transmission. In order to avoid short circuits, the generally non-insulated wires or lines must be stored in a corresponding insulating carrier, although at least then they are accessible for contacting from one direction.
  • a plurality of wires or lines 10 running in the longitudinal direction are accordingly provided, which are held by a line receiving structure 20 made of an insulating material.
  • the line receiving structure 20 forms a plurality of channels 211 and 2U running in the longitudinal direction, in which the lines 10, which are preferably in the form of copper conductors, are received.
  • these channels 211 or 2U and thus the lines 10 arranged therein run in two different planes. Ultimately, this results in the illustrated alternating arrangement of the lines 10.
  • the channels 211 or 2U of the line receiving structure 20 are all open to the same side. It is the contacting side, from which the lines 10 proceed through corresponding contacts to the system consumers to be connected can be contacted.
  • the arrangement of the channels and thus the mounting of the lines 10 depending on how high the number of lines of the busbar system should be.
  • the line receiving structure 20 of an individual busbar component 1 does not consist of a one-piece plastic body, but is made up of several ones arranged one behind the other in the longitudinal direction
  • FIG. 1 only shows the end region of an individual line receiving element 25.
  • These are, however, essentially of identical design and are arranged one behind the other in order to ultimately form the elongated line receiving structure 20.
  • These are preferably injection-molded plastic parts that can be produced in large numbers and ultimately connected to one another to form the line receiving structure 20, the length of which then corresponds to the length of the busbar component 1.
  • the areas of the line receiving elements 25 to be coupled to one another can be designed in such a way that they are in the above mentioned manner interlock, in spite of everything, however, can migrate to one another within a certain framework, the closed channels being retained in spite of everything. As will be explained in more detail below, this then leads to particular advantages of the conductor rail component 1 ultimately obtained.
  • a stabilizing structure is added to the line receiving structure 20, which is formed by the line receiving elements 25 joined to one another.
  • This is in particular the carrier element provided with the reference numeral 30 in FIG. 1, which, so to speak, represents the backbone of the busbar component 1.
  • the carrier element 30 is preferably formed from metal, for example from sheet metal, and shaped into the configuration shown. In particular, it can be a sheet metal part with a thickness of 0.4 mm, which is pre-painted and punched and bent to the shape shown.
  • this carrier element 30 initially forms an elongated, in the exemplary embodiment shown, plate-shaped storage area 31 on which the line receiving elements 25 are then arranged.
  • the stability of the carrier element 30 is increased in the illustrated embodiment in that it is slightly C-shaped and thus has two webs 32 on both sides of the central bearing area 31, which are oriented essentially at a right angle to the bearing area 31.
  • a further web 33 run in the longitudinal direction, which forms, for example, a small groove running in the longitudinal direction, which is used for fastening or guiding the line receiving elements 25.
  • corresponding projections or latching elements could intervene here in order to improve the mounting of the line receiving elements 25.
  • the line receiving elements have two webs 26 opposite the contacting side, which laterally encompass the carrier element 30. This enables suitable guidance and secure arrangement of the line receiving elements 25 on the carrier element 30.
  • the elongated storage area 31 does not necessarily have to be essentially plate-shaped or flat, as shown in the figures. It is important that the configuration of the storage area 31 enables reliable storage and retention of the line receiving elements 25. Accordingly, a structured, for example ribbed, supporting surface or the like would also be conceivable.
  • a plurality of line receiving elements 25 are then initially arranged one behind the other on the storage area 31 of the carrier element 30. Overall, a stable arrangement then results which enables the lines 10 to be introduced into the grooves 211 and 212 of the line receiving structure 20. The component resulting from this can then be stored, transported and, as described in more detail below, arranged in or on mounting rail profiles in a simple manner.
  • the two line receiving elements 25, which are located at the end regions of the carrier element 30, i.e. the first and the last line receiving element 25, are fixed in the longitudinal direction on the carrier element 30.
  • the line receiving elements 25 lying in between, however, are connected to one another in the longitudinal direction, but are preferably mounted on the carrier element 30 in such a way that they can at least easily migrate in the longitudinal direction.
  • temperature changes can lead to the carrier element 30 and the plastic line receiving elements 25 expanding or contracting to different degrees. Because at least some of the line receiving elements 25 can easily migrate in the longitudinal direction, this effect can be compensated and the occurrence of stresses can be avoided.
  • this measure contributes to the fact that the lines 10 are permanent and be reliably stored in the corresponding channels 211 and 212 of the line receiving structure 20.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that in the procedure described above for creating the busbar component 1, the length of the wires 10 can be selected. In particular, there is the possibility of dimensioning the wires 10 in such a way that they protrude slightly beyond the line receiving structure 20 at the end faces. This is necessary in order to enable an electrical connection of two successive busbar components 1, the connection being able to be made in particular with the aid of an electrical connector piece (not shown in detail) into which the exposed end regions of the wires 10 engage accordingly.
  • a corresponding connector piece is already provided at the factory on at least one end face of the busbar component 1, so that when the individual components are joined together to form the busbar, only the busbar components 1 have to be joined together in such a way that the exposed end regions of the wires 10 into the engage on the other busbar component 1 arranged connector piece.
  • the busbar can be created as a whole as part of a simple plug connection.
  • FIGS. 2 to 4 show differently designed support rail profiles 50i, 502, 503, whereby it should be made clear that the concept according to the invention can be used universally and it is only necessary that a corresponding mechanical attachment of the carrier elements 1 to the support rail profiles 50 can take place.
  • the two lateral webs 32 of the carrier element 30 could be used for this, which are then, for example, latched or clamped to the corresponding walls or surfaces of the associated carrier rail profile 50.
  • busbar components 1 do not necessarily have to be arranged in a support rail profile 50, but could optionally also be placed on an outside of the profile.
  • the shape of the carrier element 30 is deliberately chosen to be neutral, so that the Busbar components 1 can be combined with a wide variety of mounting rail profiles.
  • the profiling of the carrier elements 30 can also be designed differently in order to offer alternative or different fastening options, for example.
  • the webs 32 of the carrier elements 30 do not point in a direction opposite to the line holding profile 20, as shown, but are bent downwards in the opposite direction, in which case they then additionally form a lateral protection of the line holding profile 20.
  • the rear flat side of the storage area 31 could then be arranged adjacent to corresponding surfaces of a support rail profile 50.
  • the primary function of the webs or side legs 32 is to give the carrier element 30 sufficient stability.
  • the height of these webs 32 is therefore relatively low.
  • the width of the storage area is preferably at least twice as great as the height of the webs 32.
  • the solution according to the invention thus opens up the possibility of creating a power rail in a modular manner, which can thus extend over almost any length and can be flexibly combined with differently designed support rail profiles. It can be provided that the busbar components according to the invention, which can be produced in a highly automated manner, are made available in a few standard lengths, so that in the end essentially any desired total length can be obtained for the trunking system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stromschienenbauteil (1) zum Bilden einer länglichen Stromschiene, welche mehrere in einer Längsrichtung verlaufende Leitungen (10) zur Stromversorgung und/oder Signalübertragung aufweist, die in zu einer Kontaktierungs seite hin offenen Kanälen (211, 212) einer aus einem isolierenden Material bestehenden Leitungsaufnahmestruktur 20) angeordnet sind, wobei das Stromschienenbauteil (1) ein längliches Trägerelement (30) aufweist, welches zur Befestigung an oder in einem Tragschienenprofil (50) vorgesehen ist und einen vorzugsweise plattenförmigen Lagerungsbereich (31) bildet, mehrere Leitungsaufnahmeelemente (25), die auf dem Lagerungsbereich (31) des Trägerelements (30) angeordnet und miteinander verbunden sind, sowie in Kanälen (211, 212) der Leitungsaufnahmestruktur (20) angeordnete Drähte oder Leitungen (10), welche sich über die Länge des Stromschienenbauteils (1) hinweg sich erstrecken.

Description

Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stromschienenbauteil, mit dessen Hilfe eine längliche Stromschiene gebildet werden kann, die insbesondere zur Realisierung eines Lichtbandsystems vorgesehen ist. Die Stromschiene soll hierbei in oder an einem langestreckten Tragschienenprofil angeordnet werden. Tragschienen mit einem Tragschienenprofil sowie einer in dem Tragschienenprofil gehaltenen Stromschiene sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise zum Realisieren länglicher sog. Lichtbandsysteme genutzt. Ein bekanntes Lichtbandsystem wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung “TECTON” vertrieben und zeichnet sich dadurch aus, dass Leuchten oder andere elektrische Verbraucher flexibel über die gesamte Länge des Systems hinweg an der Tragschiene positioniert werden können. Ermöglicht wird dies dadurch, dass aufgrund einer speziellen Lagerung der Leitungen der Stromschiene diese über die im Wesentlichen gesamte Länge des Lichtbandsystems hinweg für die Verbraucher zugänglich sind, sodass ein Kontaktieren der Leitungen nicht nur an fest vorgegebenen Positionen, sondern an beliebiger Stelle erfolgen kann. Beispielsweise zeigt die WO 2001/091250 Al ein derartiges Lichtbandsystem.
Grundsätzlich ist eine Stromschiene derart aufgebaut, dass diese eine aus einem isolierenden Material bestehende Leitungsaufnahmestruktur aufweist, welche mehrere in Längsrichtung verlaufende Nuten oder Kanäle bildet. In diesen Nuten bzw. Kanälen sind dann Leitungen positioniert, wobei die Anordnung derart erfolgt, dass diese Leitungen von einer Kontaktierungsrichtung her durch Kontakte einer anzuschließenden Einheit kontaktiert werden können. Bei dem oben angesprochenen System „TECTON“ ist insbesondere die
Leitungsaufnahmestruktur in spezieller Weise ausgebildet, wodurch eine besonders vorteilhafte Lagerung der Leitungen erzielt werden kann. Dabei wird die Leitungsaufnahmestruktur durch mehrere hintereinander angeordnete Kunststoffteile gebildet, welche im Spritzgussverfahren hergestellt und stirnseitig zusammengefügt werden. Die Besonderheit dieser Kunststoffteile besteht dabei darin, dass im
Übergangsbereich einander überlappende Arme vorhanden sind, die selbst im Lalle einer Relativverschiebung zweier aneinander gereihter Kunststoffteile noch einen geschlossenen länglichen Kanal bilden, in dem die entsprechende Leitung aufgenommen ist. Hierdurch können wärmebedingte Relativverschiebungen der Kunststoffteile zueinander aufgefangen werden, wobei trotz allem die Leitungen zuverlässig gelagert werden und insbesondere auch die Anforderungen hinsichtlich des Vermeidens einer versehentlichen Berührung erfüllt werden. Dadurch bietet das System „TECTON“ die Möglichkeit, Stromschienen in einer beliebigen Länge zu realisieren.
Die aus dem Stand der Technik bekannte Lösung führt also zu einem äußerst vorteilhaften Stromschienensystem, mit dessen Hilfe ein längliches Lichtbandsystem realisiert werden kann. Allerdings ist sie mit einem verhältnismäßig hohen Herstellungs- und Montageaufwand verbunden. Insbesondere muss bei dem oben angesprochenen System „TECTON“ zunächst die Anordnung der Kunststoffteile in den Tragschienen vorgenommen werden. Erst anschließend können die Drähte in die Nuten der Leitungsaufnahmestruktur eingebracht werden. Hierfür sind spezielle Werkzeuge bzw. Maschinen erforderlich, was mit einem entsprechenden Kostenaufwand verbunden ist, da diese insbesondere auch auf die spezielle Form der Tragschiene abgestimmt sein müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine Möglichkeit anzubieten, Stromschienen in einfacher und komfortabler Weise zu erstellen und insbesondere möglichst flexibel in oder an verschiedensten Tragschienenprofilen nutzen zu können.
Die Aufgabe wird durch ein Stromschienenbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass einzelne Stromschienenbauteile zur Verfügung gestellt werden, welche zum Bilden einer länglichen Stromschiene einfach miteinander verbunden werden müssen und darüber hinaus die Möglichkeit eröffnen, die letztendlich resultierende Stromschiene bzw. die einzelnen Bauteile in einfacher Weise an oder in einem Tragschienenprofil anzuordnen.
Im Gegensatz zu der bislang bekannten Lösung, bei der zunächst die einzelnen Kunststoffteile an der Tragschiene angeordnet und erst anschließend mit Drähten bestückt werden mussten, ist nunmehr vorgesehen, dass das Stromschienenbauteil selbst bereits eine Einheit darstellt, welche einerseits die Leitungsaufnahmestruktur bildet und andererseits bereits mit den entsprechenden Leitungen bzw. Drähten bestückt ist. Dieses Bauteil kann dann in Form eines Bausatzes in einfacher Weise mit vergleichbaren Stromschienenbauteilen verbunden werden, um letztendlich die Stromschiene zu bilden. Hierfür ist vorgesehen, dass das Stromschienenbauteil ein längliches Trägerelement aufweist, welches zur Befestigung an oder in einem Tragschienenprofil vorgesehen ist und einen vorzugsweise plattenförmigen Lagerungsbereich bildet. Mehrere Leitungsaufnahmeelemente, welche in Längsrichtung hintereinander auf dem Lagerungsbereich des Trägerelements angeordnet und miteinander verbunden sind, weisen hierbei zu einer Kontaktierungsseite hin offene Nuten auf, welche im verbundenen Zustand die Kanäle der Leitungsaufnahmestruktur bilden, wobei in den Kanälen Drähte oder Leitungen angeordnet sind, welche sich über die Länge des Stromschienenbauteils hinweg erstrecken.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene vorgeschlagen, wobei die Stromschiene mehrere in einer Längsrichtung verlaufende Leitungen zur Stromversorgung und/oder Signalübertragung aufweist, die in zu einer Kontaktierungsseite hin offenen Kanälen einer aus einem isolierenden Material bestehenden Leitungsaufnahmestruktur angeordnet sind, wobei das Stromschienenbauteil aufweist:
- ein längliches Trägerelement, welches zur Befestigung an oder in einem Tragschienenprofil vorgesehen ist und einen vorzugsweise plattenförmigen Lagerungsbereich bildet,
- mehrere Leitungsaufnahmeelemente, welche in Längsrichtung hintereinander auf dem Lagerungsbereich des Trägerelements angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei die Leitungsaufnahmeelemente zu einer Kontaktierungsseite hin offene Nuten aufweisen, welche im verbundenen Zustand die Kanäle der Leitungsaufnahmestruktur bilden,
- in den Kanälen der Leitungsaufnahmestruktur angeordnete Drähte oder Leitungen, welche sich über die Länge des Stromschienenbauteils hinweg erstrecken.
Das Trägerelement des erfindungsgemäßen Stromschienenbauteils übernimmt also nun die Haltefunktion, die bei dem oben erläuterten System TECTON durch die Tragschienenprofile selbst erfüllt wurde. Dieses Trägerelement kann werksseitig in der erfindungsgemäßen Weise mit den Leitungsaufnahmeelementen sowie den Drähten bestückt werden, sodass letztendlich ein stabiles Stromschienenbauteil zur Verfügung steht, welches in modularer Weise mit vergleichbaren Bauteilen verbunden werden kann, um eine Stromschiene beliebiger Länge zu bilden. Diese Lösung ist unabhängig von etwaigen Ausgestaltungen der Tragschienenprofile und kann dementsprechend äußerst flexibel genutzt werden. Gleichzeitig können allerdings alle weiteren Vorteile wie auch bei dem bereits bekannten System erhalten werden, insbesondere unter Berücksichtigung der nachfolgend näher erläuterten vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung.
So ist vorzugsweise vorgesehen, dass ebenso wie bei dem System TECTON die Leitungsaufnahmeelemente überlappend ineinandergreifen, derart, dass die Kanäle der Leitungsaufnahmestruktur mit Ausnahme der Kontaktierungsseite über die gesamte Länge des Stromschienenbauteils hinweg geschlossen sind. Auch wenn also mehrere kürzere Leitungsaufnahmeelemente zum Einsatz kommen, die hintereinander angeordnet werden, so können doch keine Lücken an den Übergangsbereichen dieser Elemente entstehen, bei denen die Gefahr einer versehentlichen Berührung der Drähte oder Leitungen vorliegt. Dies ist insofern äußerst vorteilhaft, als hierdurch auch die Möglichkeit besteht, die Leitungen zur Übermittlung der normalen Netzversorgungsspannung zu nutzen, bei der ein versehentliches unbeabsichtigtes Berühren der Leitungen aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen sein muss. Die Leitungsaufnahmeelemente sind hierbei vorzugsweise durch Kunststoffteile, insbesondere durch Spritzgussteile gebildet. Diese können in großer Anzahl standardisiert hergestellt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden Leitungsaufnahmeelemente, die an den Endbereichen des Stromschienenbauteils angeordnet sind, an diesem fixiert sind. Sich dazwischen befindende Leitungsaufnahmeelemente hingegen sind vorzugsweise in Längsrichtung schwimmend gelagert. Im Lalle von Temperaturveränderungen, die zu unterschiedlichen Ausdehnungen einerseits der Leitungsaufnahmeelemente und andererseits des Trägerelements führen, wird somit die Möglichkeit eröffnet, dass die Leitungsaufnahmeelemente relativ zueinander zumindest geringfügig wandern können. In Kombination mit den ineinandergreifenden Strukturen ist allerdings sichergestellt, dass nach wie vor über die gesamte Länge des Stromschienenbauteils hinweg die Kanäle - abgesehen zur Kontaktierungsseite hin - ummantelt sind.
Ein besonders einfaches Aneinanderfügen vergleichbarer erfindungsgemäßer Stromschienenbauteile wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass die Drähte bzw. Leitungen über die Leitungsaufnahmestruktur an beiden Endbereichen des Stromschienenbauteils überstehen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, in einfacher Weise durch entsprechende Verbindungsmaßnahmen mehrere Stromschienenbauteile miteinander zu koppeln. Vorzugsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass an zumindest einem Ende bereits werksseitig ein elektrisches Verbinderstück angeordnet wird, welches zum Verbinden der Drähte bzw. Leitungen mit den entsprechenden Drähten bzw. Leitungen eines weiteren Stromschienenbauteils dient.
Die Anzahl der sich in Längsrichtung erstreckenden Nuten zur Aufnahme der Drähte oder Leitungen kann dabei entsprechend den gewünschten Stromversorgungs- oder Signalübertragungs-Eigenschaften des Systems gewählt werden. Sollen möglichst vielfältige Kontaktierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, so ist eine besonders kompakte Anordnung der Leitungen bzw. Drähte erforderlich, wobei vorzugsweise in diesem Lall dann vorgesehen ist, die Drähte bzw. Leitungen in zumindest zwei unterschiedlichen Ebenen zu lagern. Diese idealerweise alternierend versetzte Anordnung gestattet eine kompaktere Anordnung der stromführenden Leitungen, wobei trotz allem die entsprechenden Anforderungen hinsichtlich der einzuhaltenden Kriechstrecken erfüllt werden.
Das Trägerelement soll wie bereits erwähnt in erster Linie dem Stromschienenbauteil selbst eine gewisse Stabilität verleihen. Vorzugsweise ist deshalb vorgesehen, dass dieses profiliert ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Trägerelement im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist, mit einem Mittelschenkel, der den Lagerungsbereich bildet, sowie zwei entlang des Mittelschenkels verlaufenden im Wesentlichen senkrecht zu diesem ausgerichteten Seitenschenkeln. Diese Seitenschenkel selbst dienen allerdings in erster Linie dazu, die Steifigkeit des Trägerelements zu erhöhen und gegebenenfalls ein Anordnen an entsprechende Tragschienenprofile zu ermöglichen. Die Breite des Mittelschenkels ist dementsprechend vorzugsweise deutlich größer als die Höhe der Seitenschenkel, insbesondere mindestens doppelt so groß. Die beiden Seitenschenkel können dabei insbesondere auch in eine Richtung weisen, die den Leitungsaufnahmeelementen gegenüberliegt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Ligur 1 den Endbereich eines erfindungsgemäßen Stromschienenbauteils; und
Liguren 2 bis 4 verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Stromschienenbauteil zum Bilden einer Stromschiene an einem Tragschienenprofil anzuordnen. Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht den Endbereich eines erfindungsgemäßen Stromschienenbauteils 1. Dieses dient dazu, mit gleichartig ausgebildeten Stromschienenbauteilen in Längsrichtung hintereinander zu einer länglichen Stromschiene verbunden zu werden und an einem Tragschienenprofil beispielsweise eines Lichtbandsystems angeordnet zu werden, wobei das Aneinanderfügen vor oder im Rahmen der Befestigung an einer Tragschiene erfolgen kann.
Wesentlicher Bestandteil einer Stromschiene sind in Längsrichtung verlaufende Leitungen oder Drähte, die zur Stromversorgung und/oder zur Signalübertragung genutzt werden. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen die in der Regel nicht isolierten Drähte bzw. Leitungen in einem entsprechenden isolierenden Träger gelagert werden, wobei sie allerdings zumindest dann aus einer Richtung her für eine Kontaktierung zugänglich sind.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Stromschienenbauteil 1 sind dementsprechend mehrere in Längsrichtung verlaufende Drähte bzw. Leitungen 10 vorgesehen, die von einer aus einem isolierenden Material bestehenden Leitungsaufnahmestruktur 20 gehalten werden. Wie die Darstellungen zeigen, werden durch die Leitungsaufnahmestruktur 20 mehrere in Längsrichtung verlaufende Kanäle 211 und 2U gebildet, in denen die Leitungen 10, die bevorzugt in Form von Kupferleitem vorliegen, aufgenommen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass diese Kanäle 211 oder 2U und damit die darin angeordneten Leitungen 10 in zwei verschiedenen Ebenen verlaufen. Letztendlich ergibt sich hierdurch die dargestellte alternierende Anordnung der Leitungen 10. Diese bringt den Vorteil mit sich, dass bei reduziertem Abstand der Leitungen 10 zueinander in Querrichtung gesehen trotz allem die entsprechenden Mindestabstände zum Einhalten der so genannten Kriechstrecken erfüllt werden können. Die dargestellte Ausführungsform erlaubt es also, über die Breite des Stromschienenbauteils 1 hinweg eine möglichst große Anzahl von Leitungen 10 zu führen und somit unterschiedlichste Kontaktierungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, für an die Stromschiene anzuschließende Verbraucher in vielfältiger Weise unterschiedliche Stromversorgungskreise oder Phasen oder auch Datenleitungen zur Übermittlung von Daten, die beispielsweise für eine Ansteuerung oder einen anderweitigen Datenaustausch genutzt werden können, zur Verfügung zu stellen.
Die Kanäle 211 oder 2U der Leitungsaufnahmestruktur 20 sind dabei alle zu einer gleichen Seite hin offen. Es handelt sich um die Kontaktierungsseite, von der ausgehend also die Leitungen 10 durch entsprechende Kontakte von an das System anzuschließende Verbraucher kontaktiert werden können. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die Anordnung der Kanäle und damit die Lagerung der Leitungen 10 zu modifizieren, abhängig davon, wie hoch die Anzahl der Leitungen des Stromschienensystems sein soll.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise bekannt, entsprechende Leitungsaufnahmestrukturen im Rahmen eines Extrusionsvorgangs herzustellen, wobei in diesem Fall dann in der Regel gleichzeitig auch die Drähte durch das Kunststoffmaterial umspritzt werden. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass diese Vorgehensweise mit gewissen Problemen verbunden ist, insbesondere im Hinblick darauf, dass abschließend mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand die Enden der Leitungen wieder freigelegt werden müssen, um ein Verbinden gleichartiger Stromschienenabschnitte zu ermöglichen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine andere Vorgehens weise vorgesehen. Insbesondere besteht die Leitungsaufnahmestruktur 20 eines einzelnen Stromschienenbauteils 1 nicht aus einem einstückigen Kunststoffkörper, sondern wird aus mehreren, in Längsrichtung hintereinander angeordneten
Leitungsaufnahmeelementen 25 gebildet. Figur 1 zeigt lediglich den Endbereich eines einzelnen Leitungsaufnahmeelements 25. Diese sind allerdings im Wesentlichen identisch ausgebildet und werden hintereinander angeordnet, um letztendlich die längliche Leitungsaufnahmestruktur 20 zu bilden. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Spritzguss-Kunststoffteile, die in hoher Stückzahl hergestellt und letztendlich zu der Leitungsaufnahmestruktur 20 miteinander verbunden werden können, deren Länge dann der Länge des Stromschienenbauteils 1 entspricht.
Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass die einzelnen Leitungsaufnahmeelemente 25 wie auch bei dem oben bereits erwähnten System TECTON an den Verbindungsstellen überlappend ineinandergreifen. Auch im Übergangsbereich zweier aufeinanderfolgender Leitungsaufnahmeelemente 25 ist dann gewährleistet, dass die Kanäle 211 bzw. 212 der Leitungsaufnahmestruktur 20 abgesehen von der Kontaktierungsseite vollständig über die gesamte Länge des Stromschienenbauteils 1 hinweg geschlossen ausgeführt sind. Auch an der Schnittstelle zweier aufeinanderfolgender Leitungsaufnahmeelemente 25 können somit keine Spalte entstehen, welche die Gefahr eines versehentlichen Berührens der Leitungen 10 mit sich bringen. Insbesondere kann hierbei wie in der oben erwähnten WO 2001/091250 Al vorgesehen sein, die miteinander zu koppelnden Bereiche der Leitungsaufnahmeelemente 25 derart auszugestalten, dass diese zwar in der oben erwähnten Weise ineinandergreifen, trotz allem jedoch innerhalb eines gewissen Rahmens zueinander wandern können, wobei trotz allem die geschlossenen Kanäle beibehalten werden. Dies führt wie nachfolgend noch näher erläutert dann zu besonderen Vorteilen des letztendlich erhaltenen Stromschienenbauteils 1.
Grundsätzlich war das Aneinanderreihen mehrerer Leitungsaufnahmeelemente zum Bilden einer Leitungsaufnahmestruktur bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Diese aneinandergefügten Leitungsaufnahmeelemente weisen allerdings selbst dann keine ausreichende Stabilität auf, die das Anordnen von Leitungen in den Kanälen ermöglichen würde. Bislang war deshalb vorgesehen, die Leitungsaufnahmeelemente zunächst in einem aneinandergehängten Zustand in einem Tragschienenprofil anzuordnen und erst dann - mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand - die Kanäle mit Leitungen zu bestücken.
Abweichend von dieser bisherigen Lösung ist stattdessen nunmehr vorgesehen, ein fertiges Bauteil zur Verfügung zu stellen, welches bereits mit entsprechenden Leitungen bestückt ist und somit lediglich in verhältnismäßig einfacher Weise an einem Tragschienenprofil angeordnet und mit weiteren baugleichen Bauteilen verbunden werden muss.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass der Leitungsaufnahmestruktur 20, die durch die aneinandergefügten Leitungsaufnahmeelemente 25 gebildet ist, eine stabilisierende Struktur hinzugefügt wird. Es handelt sich hierbei insbesondere um das in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 30 versehene Trägerelement, welches so zu sagen das Rückgrat des Stromschienenbauteils 1 darstellt. Das Trägerelement 30 ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Blech gebildet und zu der dargestellten Konfiguration geformt. Insbesondere kann es sich hierbei um ein Blechteil mit einer Stärke von 0,4mm handeln, welches vorlackiert ist und zu der dargestellten Form gestanzt und gebogen wird.
Wesentlich ist, dass dieses Trägerelement 30 zunächst einen länglichen, im dargestellten Ausführungsbeispiel plattenförmigen Lagerungsbereich 31 bildet, an dem dann die Anordnung der Leitungsaufnahmeelemente 25 erfolgt. Die Stabilität des Trägerelements 30 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erhöht, dass dieses leicht C-förmig ausgebildet ist und somit zu beiden Seiten des zentralen Lagerungsbereich 31 zwei Stege 32 aufweist, die im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu dem Lagerungsbereich 31 ausgerichtet sind. Weiterhin kann zentral an dem Lagerungsbereich 31 ein weiterer Steg 33 in Längsrichtung verlaufen, der beispielsweise eine kleine in Längsrichtung verlaufende Nut bildet, die zum Befestigen oder Fuhren der Leitungsaufnahmeelemente 25 genutzt wird. Beispielsweise könnten hier entsprechende Vorsprünge oder Rastelemente eingreifen, um die Lagerung der Leitungsaufnahmeelemente 25 zu verbessern. Auch ist erkennbar, dass die Leitungsaufnahmeelemente zwei der Kontaktierungsseite gegenüberliegende Stege 26 aufweisen, welche seitlich das Trägerelement 30 umgreifen. Hierdurch wird eine geeignete Führung und sichere Anordnung der Leitungsaufnahmeelemente 25 an dem Trägerelement 30 ermöglicht.
Der längliche Lagerungsbereich 31 muss dabei nicht zwingend im Wesentlichen plattenförmig bzw. eben ausgebildet sind, wie dies in den Figuren gezeigt ist. Wichtig ist, dass die Ausgestaltung des Lagerungsbereichs 31 eine zuverlässige Lagerung und Halterung der Leitungsaufnahmeelemente 25 ermöglicht. Dementsprechend wäre z.B. auch eine strukturierte, beispielsweise gerippte Auflagefläche oder dgl. denkbar.
Im Rahmen der Herstellung des erfindungsgemäßen Stromschienenelements 1 werden dann also zunächst mehrere Leitungsaufnahmeelemente 25 hintereinander an dem Lagerungsbereich 31 des Trägerelements 30 angeordnet. Es ergibt sich dann insgesamt eine stabile Anordnung, die das Einbringen der Leitungen 10 in die Nuten 211 und 212 der Leitungsaufnahmestruktur 20 ermöglicht. Das hieraus resultierende Bauteil kann dann in einfacher Weise gelagert, transportiert und wie nachfolgend noch näher beschrieben in oder an Tragschienenprofilen angeordnet werden.
Hinsichtlich der Anordnung der Leitungsaufnahmeelemente 25 an dem Trägerelement 30 ist anzumerken, dass vorzugsweise die beiden Leitungsaufnahmeelemente 25, die sich an den Endbereichen des Trägerelements 30 befinden, also das erste und das letzte Leitungsaufnahmeelement 25, in Längsrichtung fixiert an dem Trägerelement 30 angeordnet werden. Die dazwischenliegenden Leitungsaufnahmeelemente 25 hingegen sind zwar in Längsrichtung miteinander verbunden, vorzugsweise aber derart an dem Trägerelement 30 gelagert, dass sie in Längsrichtung zumindest leicht wandern können. Wie bereits erwähnt können Temperaturänderungen dazu führen, dass sich das Trägerelement 30 und die aus Kunststoff bestehenden Leitungsaufnahmeelemente 25 unterschiedlich stark ausdehnen oder zusammenziehen. Dadurch, dass zumindest einige der Leitungsaufnahmeelemente 25 in Längsrichtung leicht wandern können, kann dieser Effekt kompensiert und das Auftreten von Spannungen vermieden werden. Letztendlich trägt diese Maßnahme dazu bei, dass die Leitungen 10 dauerhaft und zuverlässig in den entsprechenden Kanälen 211 bzw. 212 der Leitungsaufnahmestruktur 20 gelagert werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass bei der oben beschriebenen Vorgehens weise zum Erstellen des Stromschienenbauteils 1 die Länge der Drähte 10 gewählt werden kann. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Drähte 10 derart zu bemessen, dass sie an den Stirnseiten über die Leitungsaufnahmestruktur 20 leicht überstehen. Dies ist erforderlich, um ein elektrisches Verbinden zweier aufeinanderfolgender Stromschienenbauteile 1 zu ermöglichen, wobei das Verbinden insbesondere mit Hilfe eines nicht näher dargestellten elektrischen Verbinderstücks vorgenommen werden kann, in welches die frei liegenden Endbereiche der Drähte 10 entsprechend eingreifen. Insbesondere könnte hierbei vorgesehen sein, dass an zumindest einem stirnseitigen Ende des Stromschienenbauteils 1 bereits werksseitig ein entsprechendes Verbinderstück vorgesehen ist, sodass beim Zusammenfügen der Einzelbauteile zu der Stromschiene lediglich die Stromschienenbauteile 1 derart aneinandergefügt werden müssen, dass die frei liegenden Endbereiche der Drähte 10 in das an dem anderen Stromschienenbauteil 1 angeordnete Verbinderstück eingreifen.
Im Rahmen einer einfachen Steckverbindung kann hierdurch die Stromschiene insgesamt erstellt werden.
Letztendlich können dann also die Bauteile bzw. die insgesamt daraus resultierende Stromschiene an einem Tragschienenprofi 50 angeordnet werden. Die Figuren 2 bis 4 zeigen hierbei unterschiedlich gestaltete Tragschienenprofile 50i, 502, 503, wobei verdeutlicht werden soll, dass der erfindungsgemäße Gedanke universell einsetzbar ist und lediglich erforderlich ist, dass eine entsprechende mechanische Befestigung der Trägerelemente 1 an den Tragschienenprofilen 50 erfolgen kann. Hierfür könnten insbesondere die beiden seitlichen Stege 32 des Trägerelements 30 genutzt werden, welche dann beispielsweise mit den entsprechenden Wänden oder Flächen des zugehörigen Tragschienenprofils 50 verrastet oder verklemmt werden. Hierfür wären unterschiedliche, vorzugsweise auch werkzeuglose Befestigungslösungen denkbar, wobei die einzige Voraussetzung ist, dass diese eine zuverlässige Halterung der Stromschienenbauteile 1 ermöglichen müssen und die Anordnung in dem Tragschienenprofil 50 derart ist, dass die Leitung 10 der Stromschiene für anzuschließende Einheiten zugänglich sind. Die Stromschienenbauteile 1 müssen hierbei auch nicht zwingend in einem Tragschienenprofil 50 angeordnet sein, sondern könnten ggf. auch an einer Außenseite des Profils platziert werden. Die Formgebung des Trägerelements 30 ist hierbei bewusst neutral gewählt, so dass die Stromschienenbauteile 1 mit unterschiedlichsten Tragschienenprofilen kombinierbar sind.
Insbesondere kann auch vorgesehen sein, die Profilierung der Trägerelemente 30 anderweitig zu gestalten um beispielsweise alternative oder andere Befestigungsmöglichkeiten zu bieten. Auch wäre denkbar, dass die Stege 32 der Trägerelemente 30 nicht wie dargestellt in eine von dem Leitungshalterungsprofil 20 entgegengesetzte Richtung weisen, sondern in entgegengesetzter Richtung nach unten gebogen sind, wobei sie in diesem Fall dann zusätzlich einen seitlichen Schutz des Leitungshalterungsprofils 20 bilden. Die rückseitige Flachseite des Lagerungsbereichs 31 könnte dann anliegend an entsprechenden Flächen eines Tragschienenprofils 50 angeordnet werden. Die primäre Funktion der Stege bzw. Seitenschenkel 32 besteht allerdings darin, dem Trägerelement 30 eine ausreichende Stabilität zu verleihen. Die Höhe dieser Stege 32 ist deshalb verhältnismäßig gering. Insbesondere ist vorzugsweise die Breite des Lagerungsbereichs mindestens doppelt so groß wie die Höhe der Stege 32.
Letztendlich wird durch die erfindungsgemäße Lösung also die Möglichkeit eröffnet, modular eine Stromschiene zu erstellen, die sich somit über eine nahezu beliebige Länge hinweg erstrecken kann und flexibel mit unterschiedlich gestalteten Tragschienenprofilen kombinierbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäßen Stromschienenbauteile, die hochautomatisiert erstellt werden können, in einigen Standardlängen zur Verfügung gestellt werden, so dass letztendlich im Wesentlichen jede gewünschte Gesamtlänge für das Lichtbandsystem erhalten werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Stromschienenbauteil (1) zum Bilden einer länglichen Stromschiene, welche mehrere in einer Längsrichtung verlaufende Leitungen (10) zur Stromversorgung und/oder Signalübertragung aufweist, die in zu einer Kontaktierungsseite hin offenen Kanälen (211, 212) einer aus einem isolierenden Material bestehenden Leitungsaufnahmestruktur 20) angeordnet sind, wobei das Stromschienenbauteil (1) aufweist:
• ein längliches Trägerelement (30), welches zur Befestigung an oder in einem Tragschienenprofil (50) vorgesehen ist und einen vorzugsweise plattenförmigen Lagerungsbereich (31) bildet,
• mehrere Leitungsaufnahmeelemente (25), welche in Längsrichtung hintereinander auf dem Lagerungsbereich (31) des Trägerelements (30) angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei die
Leitungsaufnahmeelemente (25) zu einer Kontaktierungsseite hin offene Nuten aufweisen, welche im verbundenen Zustand die Kanäle (211, 2I2) der Leitungsaufnahmestruktur (20) bilden,
• in den Kanälen (211, 2K) der Leitungsaufnahmestruktur (20) angeordnete Drähte oder Leitungen (10), welche sich über die Länge des Stromschienenbauteils (1) hinweg sich erstrecken.
2. Stromschienenbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsaufnahmeelemente (25) überlappend ineinandergreifen, derart, dass die Kanäle (211, 212) der Leitungsaufnahmestruktur (20) mit Ausnahme der
Kontaktierungsseite über dich gesamte Länge des Stromschienenbauteils (1) hinweg geschlossen sind.
3. Stromschienenbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsaufnahmeelemente (25) durch Kunststoffteile, insbesondere durch Spritzgussteile gebildet sind.
4. Stromschienenbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endbereichen des Stromschienenbauteils (1) angeordnete Leitungsaufnahmeelemente (25) an diesem fixiert sind und sich dazwischen befindende Leitungsaufnahmeelemente (25) in Längsrichtung schwimmend gelagert sind.
5. Stromschienenbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte bzw. Leitungen (10) über die Leitungsaufnahmestruktur (20) an beiden Längsseiten überstehen.
6. Stromschienenbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte bzw. Leitungen (10) in zumindest zwei unterschiedlichen Ebenen durch die Leitungsaufnahmeelemente (20) gelagert sind.
7. Stromschienenbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (30) im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist, mit einem Mittelschenkel, der den Lagerungsbereich (31) bildet, sowie zwei entlang des Mittelschenkels verlaufenden, im Wesentlichen senkrecht zu diesem ausgerichteten Seitenschenkeln (32).
8. Stromschienenbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Mittelschenkels größer ist als die Höhe der Seitenschenkel (32), insbesondere mindestens doppelt so groß.
9. Stromschienenbauteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenschenkel (32) in einer zu den Leitungsaufnahmeelementen (25) gegenüberliegenden Rückseite weisen.
10. Stromschienenbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses an einem Ende ein elektrisches Verbinderstück aufweist, welches zum Verbinden mit den Drähten bzw. Leitungen (10) eines weiteren Stromschienenbauteils ausgebildet ist.
11. Stromschienensystem, aufweisend ein sich in einer Längsrichtung erstreckendes Tragschienenprofil sowie mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete und elektrisch miteinander verbundene Stromschienenbauteile (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP21704475.9A 2020-02-18 2021-02-05 Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene Pending EP4107823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104128.4A DE102020104128A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
PCT/EP2021/052889 WO2021165067A1 (de) 2020-02-18 2021-02-05 Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4107823A1 true EP4107823A1 (de) 2022-12-28

Family

ID=74587015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21704475.9A Pending EP4107823A1 (de) 2020-02-18 2021-02-05 Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4107823A1 (de)
AT (1) AT17765U1 (de)
DE (1) DE102020104128A1 (de)
WO (1) WO2021165067A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126124A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-13 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte mit teilbestückter Stromleitschiene

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181102A (en) * 1964-06-08 1965-04-27 Gen Electric Electrical busway apparatus
US4105099A (en) 1972-03-18 1978-08-08 U.S. Philips Corporation Voltage rail
DE3311362C1 (de) 1983-03-29 1984-07-26 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schleifleitungsanordnung
NL1014650C2 (nl) 2000-03-15 2002-01-11 Woodhead Ind Inc Stroomrailsysteem.
DE10025646A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zumtobel Staff Gmbh Stromschienensystem
DE10025648B4 (de) 2000-05-24 2010-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem
DE102007026908A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-24 Wampfler Aktiengesellschaft Isolierprofil für eine mehrpolige Schleifleitung
DE102017125263A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenanordnung und Stromführungsprofil hierfür
DE102017125267A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromführungsprofil und Stromführungsanordnung
DE102018106234A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Trilux Gmbh & Co. Kg Längenausgleichsvorrichtung für Stromführungssysteme
US10263375B1 (en) 2018-07-23 2019-04-16 Busstrut Corporation Busbar connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021165067A1 (de) 2021-08-26
AT17765U1 (de) 2023-02-15
DE102020104128A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
EP1142070B1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
EP3293833B1 (de) Stromschienenverbinder
DE102010055789B4 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
EP4042525B1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
EP2086077A2 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
EP2650983A1 (de) Kupplung für eine Stromschiene
EP2460237A1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei aufeinander folgenden schleifleitungsschienen
DE19813828C2 (de) Stromabnehmerwagen für Schleifleitungen
EP3477794A1 (de) Stromführungsprofil und stromführungsanordnung
EP4107823A1 (de) Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE4414148C2 (de) Stromschiene und Querverbinder für eine Reihenklemme
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
EP4042526A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
WO2021069363A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
DE3806049A1 (de) Steckverbindung fuer elektrische leitungen
EP2246943A1 (de) Stromleitprofil für ein Stromschienensystem
AT17492U1 (de) Längliche Stromschiene, längliche Tragschiene und Tragschienensystem
DE102010027658B4 (de) Starkstrom-Elektrogehäuse und Anordnung von Starkstrom-Elektrogehäusen
DE102022112197A1 (de) Modulares Lichtband mit Vorzentrierungseinrichtung
EP4042524A1 (de) Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschiene
EP4413296A1 (de) Modulares lichtband mit vorzentrierungseinrichtung
WO2021069299A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stromschienenelements zum bilden einer länglichen stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS