WO2023057637A1 - Modulares lichtband mit vorzentrierungseinrichtung - Google Patents

Modulares lichtband mit vorzentrierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023057637A1
WO2023057637A1 PCT/EP2022/077979 EP2022077979W WO2023057637A1 WO 2023057637 A1 WO2023057637 A1 WO 2023057637A1 EP 2022077979 W EP2022077979 W EP 2022077979W WO 2023057637 A1 WO2023057637 A1 WO 2023057637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
sections
longitudinal direction
connector
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/077979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Drölle
Karsten Marquas
Markus Bayer
Original Assignee
Trilux Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022112197.6A external-priority patent/DE102022112197A1/de
Application filed by Trilux Gmbh & Co. Kg filed Critical Trilux Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023057637A1 publication Critical patent/WO2023057637A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Definitions

  • the invention relates to a system for realizing a lamp, a connector for the system and a method for realizing the lamp.
  • Such lamps are usually elongated and composed of several lamp assemblies, which in turn are each elongated in a longitudinal direction and can be connected to one another.
  • Such lights are usually used to illuminate large areas, such as supermarkets, warehouses, offices, etc.
  • the lights are usually suspended from a ceiling of the room in such a way that they emit light in a main direction of emission to illuminate the room with one or more light sources a vertical direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the lamp assemblies are usually constructed in the same way. They each comprise a support rail, which extends in an elongated manner in the longitudinal direction, and a current-conducting rail, which is elongated in the longitudinal direction.
  • the lamp assemblies are designed to be connected to each other at one of their respective longitudinal ends in order to implement the lamp.
  • the lamp assemblies usually also have a mounting body on which electrical functional elements such as a light source, for example at least one LED, an operating device, a controller and/or a sensor module, for example a camera module, are fixed.
  • the current conducting rail is usually fastened to the mounting rail, in particular in a form-fitting manner.
  • the mounting rail usually has a substantially U-shaped cross section running perpendicular to the longitudinal direction a support rail base and two support rail side walls extending away from the support rail base.
  • the support rail forms an interior space which it partially encloses perpendicularly to the longitudinal direction, in which the current conducting rail is arranged and which can be closed perpendicularly to the longitudinal direction, in particular by fastening the mounting body to the support rail.
  • the current conducting rail has conductor wires which often extend along the longitudinal direction over an entire longitudinal extent of the current conducting rail.
  • a longitudinal extent is understood to mean an extent in the longitudinal direction.
  • Support rails and, in particular, conductor rails usually each have a considerable longitudinal extent of more than 50 cm, often more than 1 m, support rails often more than 2 m, in particular more than 3 m.
  • the longitudinal extent of the support rail is usually at least five times, in particular at least ten times, a maximum extent perpendicular to the longitudinal direction.
  • the lamp assemblies are usually designed to be open towards one longitudinal end in order to be connected to one another at these.
  • each of the lead wires of a first light assembly is electrically conductively connected to a respective lead wire of a second light assembly, and the light assemblies are fixed relative to one another at their longitudinal ends.
  • the line wires are designed to transmit electrical signals, for example to supply energy and/or to supply data to the function modules arranged on the mounting body.
  • connection device which, for the electrical connection of the lamp assemblies, can be electrically conductively connected or is connected to the lead wires of the respective lamp assemblies.
  • the connector is firstly inserted with its coupling section into the corresponding guide receptacle of a mounting rail of a first of the light assemblies for mechanical fixing and then, by means of a joining movement carried out in particular together with the first light assembly, the coupling section is inserted into a guide receptacle of the support rail of a second of the light assemblies , and on the other hand, for the electrical connection, the connection device is connected to the conductor wires of the lamp assemblies, which is preferably done by pushing the connection device connected together with the coupling section to the first lamp assembly onto the conductor wires of the second lamp assembly during the joining movement.
  • the connecting device can be encompassed by the connector, be a component separate from the connector or be at least partially encompassed by the current-conducting rail of the first lamp assembly. It is essential that, in generic systems, a joint position of the two lamp assemblies is first realized, in which the connector mechanically fixes the mounting rails of the lamp assemblies to one another, at least in one, preferably in two, mutually perpendicular spatial directions, with this joint position the connection device is already connected to the current-conducting rail of the first lighting assembly, either by being integrated into the current-conducting rail of the first lighting assembly, or by being connected as a separate component to the current-conducting rail of the first lighting assembly, regardless of the extent to which the Connector is connected to the mounting rails, or be it by the connection device is integrated in the connector or is fixed in position on this and when connecting of the connector with the support rail of the first lighting assembly has also been connected to the power conducting rail of the first lighting assembly.
  • the alignment of the lamp assemblies to implement the connection has proven to be problematic, so that the connection is usually carried out by several people and/or with external aids for aligning the components of the lamp assemblies with one another , which is error-prone on the one hand and time-consuming on the other.
  • the object of the present invention is therefore to provide a system in which a simple mechanical and electrical connection of the lamp assemblies is ensured by means of the connector and which at least partially eliminates at least one of the aforementioned disadvantages.
  • the invention proposes a system with features according to claim 1.
  • the system is used to realize a lamp. It comprises a connector which is elongated in a longitudinal direction, i.e. has its maximum extension along the longitudinal direction, which is at least twice, in particular at least three times, an extension of the connector perpendicular to the longitudinal direction, and thereby the longitudinal direction of the system defined.
  • the connector includes a coupling portion.
  • the system further includes a first lamp assembly and a second lamp assembly each elongated in a longitudinal direction.
  • the first and the second light assembly are constructed at least in the same way in such a way that they each have a carrier rail that is elongated in the longitudinal direction and a current-conducting rail that is attached to this carrier rail and is elongated in the longitudinal direction.
  • the current conducting rail comprises line wires which are elongated in the longitudinal direction and which are preferably arranged next to one another and at a distance from one another perpendicularly to the longitudinal direction.
  • the conductor wires are preferably of cylindrical design, in particular with their cylinder longitudinal axis along the longitudinal direction completely straight or slightly curved in sections, preferably over less than 10%, in particular less than 5% of its longitudinal extent.
  • the lamp assemblies may also include other lead wires.
  • the conducting wires are arranged in a common plane or in a plurality of planes which are offset from one another in a vertical direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the planes preferably run in the longitudinal direction and in a transverse direction that is perpendicular to the longitudinal direction and the vertical direction.
  • the lead wires are generally preferably lined up along the transverse direction.
  • the conductor wires are preferably arranged alternately in two different planes, so that the conductor wires are arranged alternately in a first plane and in a second plane along the transverse direction.
  • the current conducting rail particularly preferably has channels which are open in particular on an access side which preferably points in the vertical direction, in which channels the conductors are arranged.
  • Channels are presently generally preferably each bounded on their transverse sides by channel walls and on a vertical side by a channel bottom and open on their opposite vertical side.
  • several, in particular two, conductor wires are arranged in at least some of the channels of the current conducting rail, which are preferably arranged vertically offset from one another, in particular in one of the named planes.
  • the terms “vertical direction” and “transverse direction” designate two mutually perpendicular directions that run perpendicular to the longitudinal direction, with the vertical direction or transverse direction preferably being identical with the use of the terms vertical direction or transverse direction in the present other context, in particular in connection with the mounting rail and / or the Interconnects.
  • Contact can preferably be made with the conductor wires from the access side, in particular over at least 90% of their longitudinal extent.
  • the conductor wires each form a longitudinal end of the current conducting rail, ie there is no section of the current conducting rail that extends along the longitudinal direction in the same direction beyond the longitudinal end and that overlaps with the longitudinal end perpendicular to the longitudinal direction.
  • the system also includes a connection device.
  • the connection device can be a separate component or can be comprised by the connector or can be comprised by the current conducting rail of the first lamp assembly.
  • the connection device is designed to electrically conductively connect one line wire of the current conducting rail of the first light assembly to one line wire of the current conducting rail of the second light assembly when the light is in the operating state, in which the mounting rails of the light assemblies are connected to one another in a fixed position.
  • connection device is thus designed for the electrical connection of the two lamp assemblies, so that through-wiring can be carried out across the two lamp assemblies by means of the connection device.
  • the connector is attached to a longitudinal end of the mounting rail of the first lighting assembly and the connecting device is electrically conductively connected to the lead wires of the first lighting assembly such that the coupling section of the connector, starting from the longitudinal end, extends along the longitudinal direction of the mounting rail of the first lighting assembly extends away, in particular over at least 30%, in particular at least 45% of its longitudinal extent, and can be inserted into a corresponding guide receptacle of the mounting rail of the second lamp assembly for mechanically fixing the mounting rails to one another while realizing a joining position of the lamp assemblies to one another.
  • the connecting device In the installed position, the connecting device extends in the longitudinal direction beyond the current-conducting rail of the first lamp assembly, with whose conductors it is connected, preferably it extends within a Longitudinal extent of the coupling portion of the connector.
  • the connector In the assembly position, the connector is preferably partially inserted, in particular with at least 30%, in particular at least 45%, in particular a maximum of 70% of its extension length, into a corresponding guide receptacle on the mounting rail of the first lighting assembly, as a result of which the connector is inserted relative to the mounting rail of the first lamp assembly is fixed at least perpendicularly to the longitudinal direction, preferably also in the longitudinal direction, whereby it protrudes beyond the mounting rail of the first lamp assembly with its longitudinal extension section that is not introduced into the mounting rail.
  • the connector extends in the joining position with at least 5%, in particular at least 15% of its longitudinal extension into the support rail of the second lamp assembly, in particular into its guide receptacle.
  • the connector or the connecting device also has a first centering section and the second lamp assembly has a second centering section, with the first centering section preferably being rigid with other components of the connector, in particular the coupling section, and the second centering section being rigid with other components in the joining position the second lighting assembly, in particular the support rail and / or the current conducting rail is connected.
  • the first centering section is formed by a one-piece sheet metal part, which also forms the coupling side wall sections, which are each inserted into an associated guide section of the guide receptacle of the mounting rail to implement the joining position for mechanically fixing the connector relative to the mounting rail of the second lighting assembly.
  • the first centering section can be formed by the connecting device, which in the joining position is rigidly connected to the named coupling side wall sections, in particular to the rest of the coupling section as a whole, since there is a corresponding fixation between the connecting device and the connector can be provided, wherein the centering section is preferably arranged in a longitudinal section of the connecting device i st with which the Connecting device protrudes in the longitudinal direction over the current conduction rail and the conductor wires, of course facing away from the current conduction rail in the direction of this protruding longitudinal end of the connector protrudes here.
  • the first centering section or the coupling section forms at least one of the absolute longitudinal ends of the connector.
  • the coupling section forms both absolute longitudinal ends of the connector. This ensures that only after the mounting rails have been mechanically fixed to one another is there an electrically conductive connection of the lead wires of the first light assembly to the lead wires of the second light assembly.
  • the first and the second centering section are designed to engage in one another perpendicularly to the longitudinal direction with a play that decreases in the course of the joining movement during a joining movement of the lamp assemblies executed starting from the joining position in the longitudinal direction to realize a connection position of the lamp assemblies.
  • connection position refers to a position of the two lamp assemblies relative to one another in which the conductors of the second lamp assembly are plugged into an associated contact receptacle of the connection device and are thereby connected to a contact element comprised by the contact receptacle.
  • Exactly one contact of the connecting device is assigned to each line wire.
  • Each contact is preferably designed to receive exactly one of the line wires.
  • Each contact receptacle comprises a contact element which, in the connection position, bears against the conductor wire assigned to the respective contact receptacle.
  • the contact element can be designed, for example, as a fork contact or other spring contact.
  • the contact element is designed to be electrically conductive, with the conductor wire being electrically conductively connected to the contact element in the connection position.
  • connection device has an electrical conductor, with the contact element comprising a spring element which presses the conductor wire against the electrical conductor in the connection position.
  • the contact can be further sections or elements of Include connection device.
  • each contact receptacle can comprise a housing section of the connection device, in which a receiving opening is formed in each case, through which the respective conductor wire can be inserted into the contact receptacle until it rests against the contact element, in particular is clamped to it.
  • the lead wires of the two lamp assemblies are connected to one another in an electrically conductive manner via the connection device, as explained above.
  • the electrical connection is preferably made via the electrical conductor of the connection device.
  • each line wire of the second light assembly rests against the contact element of the contact receptacle assigned to it and with this contact element and/or by means of this contact element, for example by the contact element pressing the line wire against the electrical conductor, with the electrical conductor of the connection device is in an electrically conductive connection.
  • each of the conductors is clamped in the connection position with the contact element of the contact receptacle assigned to it, for example by the contact element itself having a clamp receptacle or by the contact element pressing the conductor wire against the electrical conductor of the connection device.
  • connection device preferably has a first group of contact elements which, in the connection position, as explained, are in conductive connection with an assigned line wire of the current conducting rail of the second light assembly, as well as a second group of contact elements, which are already in the installation position and, of course, also in the connection position, each with an associated lead wire of Conductor rail of the first lamp assembly are in an electrically conductive connection, in particular exactly one contact element of the first group being electrically conductively connected to one another with exactly one contact element of the second group by an electrical conductor comprised by the connection device.
  • the majority of the contact elements, in particular all of the contact elements are preferably of identical design.
  • All contact elements of the first group are preferably arranged in the same longitudinal position, ie at the same height in relation to the longitudinal direction, and all contact elements of the second group are arranged in the same longitudinal position, ie at the same height in relation to the longitudinal direction, with the longitudinal positions of the group are spaced apart from one another, in particular over at least 30%, in particular at least 50% of the longitudinal extension of the electrical conductor and/or over at least 30%, in particular at least 50% of the longitudinal extension of the connecting device.
  • the joining movement can be, for example, a movement that takes place continuously starting from the joining position until the connection position is reached.
  • the joining movement can be, for example, a movement that, starting from the joining position, is only carried out to a connection position, but not to the point where the connection position is reached, with the connection position designating a position of the light assemblies relative to one another in which at least one of the conductor wires of the second light assembly is connected to the Connection device is applied without the wires of the second lamp assembly already applied to the contact element of their respective associated contact receptacle of the connection device or without being jammed with the respectively associated contact element or are held pressed by this against the electrical conductor.
  • the connection position can thus be an intermediate position when the lamp assemblies are moved toward one another between the joining position and the connection position.
  • the mentioned play is understood to mean a freedom of movement of the centering sections relative to one another as a result of the centering sections interacting with one another.
  • the joining movement is dependent on the joining movement and / or with the mating movement identical movement of the second lamp assembly and the connector relative to each other.
  • the joining movement is intended to be caused by the application of an external force, which is applied relative between the two lamp assemblies, starting from the joining position.
  • the joining movement is preferably carried out continuously, in particular in a straight line, starting from the joining position until the connection position is reached.
  • the joining movement particularly preferably has a continuous, ie not abrupt, course of movement, in particular from the joining to the connection position, in particular to the connection position.
  • the joining position is to be understood as a position of the system in which the support rails are mechanically fixed to one another.
  • the determination is preferably such that in the joining position the support rails of the two lamp assemblies are limited in their relative position to one another in all directions perpendicular to the longitudinal direction, in particular to a play of less than 5 mm.
  • At least one of the centering sections, in particular both, preferably has a guide surface running at an angle to the longitudinal direction, in particular at an angle of between 10° and 80°, in particular between 10° and 70°, in particular between 20° and 60°, on which the each other centering section, in particular with its guide surface, can slide while reducing the play of the centering sections relative to one another in at least one direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the centering sections translate at least a portion of the joining movement into a centering movement perpendicular to the longitudinal direction.
  • the first centering section is inserted along the course of the joining movement, intermeshing with the second of the centering sections, into the interior space enclosed by the mounting rail of the second lamp assembly.
  • the connecting device preferably has a first alignment section and the current-carrying rail of the second lamp assembly has a second alignment section, which are designed to engage in one another during the joining movement after the centering sections have engaged with one another, with play that decreases in the course of the joining movement, perpendicular to the longitudinal direction.
  • the connector has the first centering section and the connection device has the first alignment section, so that the first centering section is exclusively assigned to the connector and the first alignment section is exclusively assigned to the connection device.
  • the connecting device has both the first centering section and the first alignment section.
  • the first centering section which interacts with the second centering section starting from the joining position during the joining movement to reduce the play between the centering sections
  • the first alignment section on the connection device which only starts after the interlocking of the both centering sections interact with the second alignment section of the current-conducting rail of the second lamp assembly in order to reduce the play between the alignment sections during the joining movement
  • the centering sections work together, with the alignment sections preferably meshing with a reduction in play, while the centering sections still mesh, preferably still with a reduction of the game existing between them .
  • the centering can thus to serve for coarser initial centering, while the alignment sections can serve for finer second centering.
  • the first centering section is preferably made of a different material than the first alignment section and/or the first centering section has the guide surfaces explained in more detail below and the alignment section has the alignment surfaces explained in more detail below, with the alignment surfaces preferably at a small angle to the longitudinal direction form as the guide surfaces.
  • the first centering section is preferably made of a harder material than the first alignment section.
  • the first centering portion is made of metal and the first alignment portion is made of plastic.
  • the different configurations can be provided for the second centering section and the second aligning section.
  • the lead wires of the second lamp assembly can be guided by the joining movement into a connection position, in which at least one of the lead wires of the second lamp assembly rests against the connection device, and then, starting from the connection position, in particular by continuing the joining movement, while realizing the connection position, they can be inserted into the contact receptacle of the connection device assigned to them in each case, until they lie against the contact element of the respective contact receptacle, in particular are jammed with it, the jamming being preferred is generated by a clamping force acting perpendicularly to the longitudinal direction, which is either inherently generated in the contact element or by interaction of the contact element with a further section of the connecting device.
  • the joining movement of the lamp assemblies to one another reaches the connection position in which at least one of the conductors rests against the connection device, with the lamp assemblies then being moved further towards one another, with the contact of the at least one conductor with the Connection setup based on the connection position during the further relative movement of the lamp assemblies to one another until a further alignment of the conductor wire relative to the contact element of the contact receptacle can be achieved in order to realize the connection position.
  • connection position can be reached first and then the connection position can be reached, thus resulting in a staggered routing of the conductors to the contact elements of the contact receptacles the moving towards each other of the lamp assemblies with it.
  • the at least one conductor wire i. H .
  • connection device when several conductors are in contact, all the conductors, in the connection position, on an electrically insulating section of the connection device, preferably the connection device and current-carrying rail are designed to correspond to one another with conductors in such a way that the at least one conductor, starting from the connection position, is attached to the said is slid along the electrically isolating section of the connection device until the connection position is reached.
  • the centering sections and the aligning sections are particularly preferably in engagement during the movement of the lamp assemblies relative to one another from the connection position to the connection position.
  • the components of the system are particularly preferably designed to correspond to one another in such a way that there is greater play between the connection device and the conductor wires of the conductor rail of the second lamp assembly in the joining position than during the joining movement after the centering sections engage and before the conductor wires come into contact at the terminal and the engagement of the terminal, and there is even less play after the centering portions engage and the aligning portions engage during the mating motion prior to reaching the termination position, and the least play exists after the termination position is reached, during the centering portions and alignment section are still further engaged ff, while the Lamp assemblies are moved relative to each other to realize the connection position starting from the connection position. Starting from the connection position, in particular by continuing the assembly movement, i.e.
  • the lead wires of the second lamp assembly can each be inserted into a contact receptacle of the connection device assigned to them until they abut against the contact element of the contact, realizing a connection position.
  • the lamp is preferably implemented in the connection position.
  • an external force with at least a first amount of force acting between the lamp assemblies, in particular in the longitudinal direction, is particularly preferably required and with at least a second amount of force from the connection position to reach the connection position, with the second amount of force is at least 5%, in particular at least 15%, in particular at least 25% greater than the first amount of force.
  • the coupling section, the first centering section and in particular the connecting device are preferably connected to one another in a fixed position. This ensures that when the joining movement is carried out, all of the aforementioned components of the connector can be moved relative to the second lamp assembly without changing their respective relative position to one another.
  • the first centering section projects beyond the connection device and the coupling section projects beyond the first centering section in the longitudinal direction towards the second lamp assembly. This makes it easier for the centering sections to engage in one another after the coupling section has been inserted into the mounting rail of the second lamp assembly and before the lead wires are inserted into the contact receptacles.
  • the coupling section and the first centering section are formed integrally, in particular made from a bent sheet metal part, the connecting device being connected to the coupling section in a form-fitting manner.
  • the system according to the invention brings with it a large number of advantages. This is because the interaction of the centering sections results in pre-centering, by which the connector and the second lamp assembly are aligned perpendicular to the longitudinal direction in the connected position in such a way that the lead wires of the second lamp assembly can be plugged into the contact receptacles assigned to them with as little damage or error as possible or whose contact element is guaranteed.
  • the inventors have unexpectedly found that connecting the lamp assemblies of the system according to the invention by means of the connector is so simplified that it is sufficient to connect the lamp assemblies to one another starting from the joining position by performing the joining movement, which considerably simplifies assembly of the system for realizing the lamp .
  • An even more precise centering is possible if, in addition to the centering sections, the aforementioned alignment sections are provided, through the direct interaction of which a tolerance chain acting between the conductor rail and the connection device is improved.
  • at least one of the current conducting rails comprises at least eleven, in particular at least thirteen, conductors, the conductor cross-section diameter of which is at least 2 mm, in particular at least 2.5 mm.
  • Precise coordination of current conduction rail and connection device is required because the conductors are intended to be arranged in a very limited space, since an extension of the current conduction rail perpendicular to the longitudinal direction is limited by the dimensions of the mounting rail.
  • a ratio of a maximum Extension of the mounting rail in the transversal direction, measured in centimeters, to the total number of conductors of the conductor rail is a maximum of 6 cm, in particular a maximum of 5 cm.
  • the lamp assemblies can be connected to one another without the use of tools.
  • the simplified and accelerated connectability of the lamp assemblies is also advantageous because, for reasons of occupational safety, when installing the system for realizing the lamp on a ceiling, which is typically several meters from the floor, complex movement sequences can be carried out if possible should be avoided, which favors the present invention.
  • the system is particularly preferably detachable from the connection position by a detachment movement in the opposite direction to the joining movement, in particular until the lamp assemblies are completely detached from one another. This also ensures simplified dismantling of the system in addition to the simplified assembly.
  • the release movement is preferably performed by the lamp assemblies relative to one another, in particular as a longitudinal displacement of the lamp assemblies relative to one another and at least one of the lamp assemblies relative to the connector.
  • the first centering section has at least one guide surface running obliquely to the longitudinal direction.
  • the first centering section has a plurality of sections running obliquely to the longitudinal direction and in opposite directions perpendicular to the longitudinal direction Direction-pointing guide surfaces.
  • the second centering section has at least one guide surface running obliquely to the longitudinal direction.
  • the second centering section preferably has a plurality of guide surfaces running obliquely to the longitudinal direction and pointing in the opposite direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the guide surfaces are designed during the joining movement to limit the play that decreases during the course of the joining movement by sliding against the corresponding one of the centering sections, in particular on its guide surfaces, perpendicular to the longitudinal direction, with the corresponding centering section preferably having at least one section, in particular its Guide surfaces, is arranged perpendicular to the longitudinal direction between the guide surfaces.
  • the guide surfaces of the second centering section are particularly preferably formed on the support rail and/or on the current-conducting rail of the second lamp assembly.
  • the centering sections are particularly preferably designed to correspond to one another in such a way that, starting from the joining position, the distance between the respective guide surface and the corresponding one of the centering sections is reduced, in particular continuously, in particular until at least one of the guide surfaces rests on the corresponding one of the centering sections, in particular on at least one of the guide surfaces of the corresponding centering section.
  • the inclined guide surfaces particularly preferably point in the longitudinal direction to the corresponding one of the centering sections, at least in the joining position.
  • the guide surfaces each run longitudinally in sections, in particular over at least 30%, in particular at least 50%, of their extension in the longitudinal direction at an angle of no more than 65°, in particular no more than 45°, in particular no more than 30°, in particular no more than 20°, obliquely to the longitudinal direction.
  • the first and the second Each centering section has two guide surfaces, one of the guide surfaces of the first centering section forming a pair of guide surfaces with one of the guide surfaces of the second centering section, with at least one of the guide surfaces of each pair of guide surfaces running obliquely to the longitudinal direction and the pairs of guide surfaces to reduce play are formed during the joining movement.
  • the guide surfaces are preferably designed to translate the joining movement running in the longitudinal direction in the manner of wedge drives by sliding contact with the corresponding centering section at least partially into a movement with a movement component perpendicular to the longitudinal direction, in particular along the transverse direction.
  • the first and/or the second centering section has exactly two guide surfaces each, in particular uninterrupted, running obliquely to the longitudinal direction and pointing in the opposite direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the connector fixes the support rails in the joining position by an interlocking of the coupling section and the guide receptacle while limiting play in a transverse direction running perpendicular to the longitudinal direction.
  • the lead wires are lined up side by side in the transverse direction.
  • the connector in the joining position allows at least one displacement of the mounting rails relative to one another in the longitudinal direction, with the connector preferably being designed to correspond to the mounting rails in such a way that when the mounting rails are moved relative to one another in the longitudinal direction starting from the joining position, an between The frictional connection acting on the mounting rails and the connector has to be overcome, which inhibits displacement in the longitudinal direction.
  • the connector In the joining position, the connector preferably also lays the support rails through the interlocking of the coupling section and the guide receptacle while limiting a play s along the vertical direction to one another. Defining the position of elements relative to one another in one direction obviously refers to the fact that a parallel displacement of the elements relative to one another in precisely this direction is limited, preferably to less than 5 mm, preferably less than 3 mm.
  • the centering sections by intermeshing, limit a play of the current-conducting rail of the second lamp assembly relative to the connecting device along the transverse direction, which play decreases over the course of the joining movement.
  • the first and the second centering section are designed in such a way that one of the centering sections has a centering projection and another of the two centering sections has a centering receptacle, in particular each consists of it.
  • the centering projection protrudes in the longitudinal direction over adjacent areas of the component forming the centering projection and is thus designed as a longitudinal projection.
  • the centering mount delimits a receiving area that corresponds to the centering projection.
  • the centering projection is arranged in the connection position with its entire extension in the longitudinal direction.
  • the receiving area is to be understood as a free space whose extension in the longitudinal direction is equal to or greater than that entire extent of the centering projection in the longitudinal direction.
  • the centering sections engage in one another.
  • the centering receptacle and centering projection are particularly preferably designed to correspond to one another in such a way that in the connection position the centering projection fills out at least 80%, in particular at least 90%, of the receiving area perpendicular to the longitudinal direction.
  • the guide surfaces of the centering section that includes the centering projection form outer surfaces of the centering projection that point transversely outwards.
  • the guide surfaces of the centering section comprising the centering receptacle form inner surfaces of the centering receptacle pointing transversely inward toward the receiving area.
  • the centering projection and/or the receiving area tapers over at least 20%, in particular at least 30%, in particular at least 40%, in particular at least 50% of its longitudinal extent.
  • a cross section of the centering projection and/or the receiving area decreases over the course of the tapered portion of the longitudinal extent, in particular continuously, in particular by at least 5%, in particular at least 10%, and/or a maximum of 30%, in particular a maximum of 20%.
  • the centering projection along the transverse direction has at least five times, in particular at least ten times, in particular at least twenty times its, in particular constant, extent in the vertical direction and/or at most 30%, in particular at most 20% of its extent in the longitudinal direction.
  • the first centering section particularly preferably has the centering projection and the second centering section has the centering receptacle.
  • the centering projection is preferably formed integrally with the coupling section, in particular from a sheet metal, in particular a metal sheet.
  • the receiving area is preferably open along one direction in the vertical direction, ie the centering seat delimits the receiving area along the transverse direction and in particular along the longitudinal direction, whereby the centering sections on the for their interaction are crucial components.
  • the aligning sections each have aligning surfaces, with the aligning surfaces of the first aligning section being designed to limit the play between the aligning sections, which decreases during the course of the joining movement, by sliding contact with the aligning surfaces of the second aligning section.
  • At least two of the alignment surfaces preferably run obliquely to the longitudinal direction, preferably one alignment surface of the first alignment section and one alignment surface of the second alignment section each form a pair of alignment surfaces, with at least one of the pair of alignment surfaces running at an angle to the longitudinal direction. Since the alignment surfaces of the two alignment sections can slide on one another, reducing the play between the alignment sections, increasing alignment of the connecting device and current-carrying rail of the second assembly can be achieved easily and in particular without jerks during the joining movement.
  • the alignment surfaces comprise vertical alignment surfaces which face one another vertically and in particular in the longitudinal direction.
  • pairs of vertical alignment surfaces are formed which point towards one another vertically and in particular in the longitudinal direction, the two vertical alignment surfaces of the pair being formed by a respective other of the two alignment sections.
  • the vertical alignment surfaces point vertically to one another, they enable vertical alignment of the alignment sections and thus of the current-carrying rail and connection device during the joining movement.
  • the vertical alignment surfaces can enable a particularly dosed, successive vertical alignment.
  • the alignment surfaces comprise transverse alignment surfaces which face one another transversely and in particular longitudinally.
  • pairs or at least one pair of transverse alignment surfaces are also provided here, with each of the transverse alignment surfaces of the pair being formed by a different one of the two alignment sections.
  • the transversal alignment surfaces can bring about a reduction in the transversal play between the connecting device and the current-carrying rail in the course of the joining movement.
  • they are preferably aligned in such a way that they point towards one another both in the transverse direction and in the longitudinal direction and thus run obliquely both to the longitudinal direction and to the transverse direction.
  • the aligning surfaces comprise transversal-vertical aligning surfaces, which face each other both in the longitudinal direction and in the transverse direction as well as in the vertical direction, preferably all running obliquely to the longitudinal direction, so that they interact, in particular when at least one pair is provided, as explained above on transversal-vertical alignment surfaces, one of which is formed by a different one of the two alignment sections, can enable both a reduction in the vertical and in the transversal play between the connecting device and the current-carrying rail.
  • the vertical alignment surfaces are generally preferably designed in the manner of wings, in particular either arranged transversely between transverse alignment surfaces or arranged transversely enclosing transverse alignment surfaces.
  • one of the alignment sections has an alignment projection and the other of the alignment sections has an alignment receptacle.
  • Those are preferred Verti cal alignment surfaces are each designed as part of the alignment projection and/or the alignment receptacle.
  • the alignment receptacle delimits, in particular with its transverse alignment surfaces, an alignment receptacle region in the transverse direction that corresponds to the alignment projection.
  • the alignment projection is arranged in the connection position with its entire extent in the longitudinal direction in the alignment receiving area.
  • the alignment receiving area is therefore to be understood as a free space whose length in the longitudinal direction is equal to or greater than the entire length of the alignment projection in the longitudinal direction.
  • the vertical alignment surfaces protrude beyond the alignment receiving area in the transverse direction.
  • the alignment sections engage in one another by arranging the alignment projection in the alignment receiving area delimited by the alignment recess.
  • the aligning surfaces of the aligning section comprising the aligning projection form outer surfaces of the aligning projection which point transversally outwards.
  • the alignment projection and/or the receiving area tapers over at least 5%, in particular at least 10%, in particular at least 20% of its longitudinal extent.
  • the first alignment section has the alignment projection and the second alignment section has the alignment receptacle.
  • the alignment projection in particular made of plastic, is preferably formed integrally with the connecting device.
  • the alignment projection protrudes vertically, at least in sections, into a recess in the coupling section, which improves accuracy when centering and fixing the connection device on the coupling section.
  • the second aligning section has the aligning projection and the second aligning section has the aligning receptacle, with the aligning projection preferably being formed integrally with the current-conducting rail, in particular made of plastic.
  • the connector and the connection device each have at least one first holding section and each at least one second holding section.
  • the first holding section of the Connector at a first contact point on the first holding portion of the connecting device and the second holding portion of the connector at a second contact point on the second holding portion of the connecting device.
  • the first and second contact points thus describe the contact points between the first holding sections and the second holding sections of the connector and connection device. The inventors have recognized that this ensures a particularly reliable fixing of the connector to the connecting device.
  • the first contact point particularly preferably extends over a first longitudinal section and the second contact point over a second longitudinal section, with the two contact points being spaced apart from one another in the longitudinal direction.
  • the first holding section of the connector is particularly preferably arranged vertically above the first holding section of the connecting device and the second holding section of the connector is arranged vertically below the second holding section of the connecting device, so that the connector and connecting device can be held pressed against one another by a vertical force exerted between the two contact points , Where "above” and “below” are each turned off to the vertical relative position of the holding sections relative movements without absolute reference to an absolute “above” or "below".
  • connection device is particularly preferably fixed to the connector via the interaction of the holding sections in such a way that it is fixed in its longitudinal position relative to the connector and the centering section and/or alignment section formed by the connection device is vertical relative to the Connector is movable, in particular over a vertical distance range of at least 3 mm, while at least at one of the two contact points a pair of holding sections, ie first holding sections or second holding sections, remain in contact with one another.
  • the connector and the connecting device each have two first holding sections spaced apart from one another in the longitudinal direction, one of the first holding sections of the connecting device being assigned to exactly one of the first holding sections of the connector and this pair of first holding sections assigned to one another for fastening the connecting device to the Connector rests against one another at a first contact point associated with this pair of first holding sections.
  • the connector and the connecting device each have two second holding sections spaced apart from one another in the longitudinal direction, one of the second holding sections of the connecting device being assigned to precisely one of the second holding sections of the connector and this pair of second holding sections assigned to one another for fastening the connecting device to the Connector rests against one another at a second contact point associated with this pair of second holding sections.
  • the connector and connection device each have a plurality of first and a plurality of second holding sections.
  • all of the contact points that are formed on a respective pair of holding sections for fastening the connector and connection device to one another are spaced apart from one another in the longitudinal direction. It is generally preferred that all of the first contact points are offset vertically in relation to all of the second contact points. All of the first contact points are preferably at the same vertical height and all of the second contact points are at the same vertical height.
  • the holding sections are particularly preferably designed to correspond to one another in such a way that the connecting device can be latched to the connector via the holding sections, particularly preferably by a relative movement running purely in the vertical direction Connection device and connector .
  • the holding sections of the connecting device are generally preferably made of plastic and the holding sections of the connector are made of metal.
  • at least one of the first holding sections has latching elements spaced apart from one another perpendicularly to the vertical direction, the latching elements being able to be latched to a corresponding first holding section of the connector by a movement of the connection device towards the connector.
  • the latching movement is preferably a linear movement, in particular a movement carried out in the vertical direction, or a rotary movement.
  • the connecting device can preferably be rotated relative to the connector in the latched state about an axis which runs perpendicularly to the longitudinal direction and perpendicularly to the direction in which the latching elements are spaced apart from one another.
  • the latching elements are connected to a base body of the connecting device so that they can be steered elastically perpendicular to the vertical direction, whereby the connecting device can be latched to the connector by vertical movement of the base body of the connecting device towards the connector and the elastic deflection of the latching elements that has taken place in the process in order to fix the Connection device on the connector.
  • the first holding section of the connector is generally preferably designed in the manner of a recess, with the first holding section of the connecting device having the latching elements which can be latched into the recess with elastic deformation.
  • the connecting device particularly preferably has two such first sections, with the connector correspondingly having two associated first holding sections.
  • the current conducting rail of the second lamp assembly has at least one first plug-in section on one of its longitudinal ends and the connection device, in particular on one of its longitudinal ends, has at least one corresponding second plug-in section.
  • the first plug-in section is formed in the course of the joining movement after the centering sections engage with the at least one corresponding second plug-in section Connecting device comb-like interlocking, preferably reducing the mobility of the conductor rail of the second lighting assembly relative to the connecting device perpendicular to the longitudinal direction and limiting play of the lead wires of the second lighting assembly relative to the contact receptacles of the connecting device or to their contact elements perpendicular to the longitudinal direction, preferably analogously to the centering sections or Alignment sections explained with reference to the transverse direction or.
  • the first plug-in section formed by the current-conducting rail is encompassed by the second alignment section formed by the current-conducting rail.
  • the first plug-in section and the second alignment section are each formed by different, non-overlapping sections of the current conducting rail, with this embodiment in the course of the joining movement the alignment sections engaging before the Plug-in sections come into engagement, with the second alignment section preferably protruding in the longitudinal direction over the first plug-in section.
  • the second plug-in section formed by the connecting device is encompassed by the first alignment section formed by the connecting device.
  • the second plug-in section and the first alignment section are each formed by other non-intersecting sections of the connecting device, with this embodiment in the course of the joining movement the alignment sections engaging before the plug-in sections engage. the first alignment section preferably protruding in the longitudinal direction beyond the second plug-in section.
  • the centering sections first engage with one another while reducing the play. then the aligning sections into one another with further reduction of play, and then the plug-in sections into one another with further reduction of play.
  • the successive interlocking of sections of the connection device and current-carrying rail of the second lamp assembly that are aligned with increasing precision makes it possible to align these two components of the system in a particularly simple and precise manner.
  • the first alignment section formed by the connecting device is preferably formed in the manner of a projection which protrudes in the longitudinal direction in front of the plug-in section.
  • the centering section and/or the alignment section each have an extent in the transverse direction that is less than half the extent of the two plug-in sections.
  • the plug-in sections preferably extend in the transverse direction over all of the conductor wires of the current-conducting rail.
  • the plug-in sections preferably form channels in the connection position and in particular already in the connection position without interruption until the connection position is reached, with each of the conductors being arranged in one of the channels assigned to it, in particular exactly one conductor in each case one of these channels.
  • the first and/or the second plug-in section is particularly preferably designed in the manner of a comb.
  • the lead wires of the second lamp assembly particularly preferably extend within the first plug-in section, preferably beyond the first plug-in section.
  • the conductors of the conductor rail of the second lamp assembly are particularly preferably guided through the second plug-in section when the plug-in sections interlock like a comb in the longitudinal direction for connection to the contact elements of the contact receptacles assigned to them.
  • the connection device is preferably designed in such a way that the second plug-in section is arranged closer to an absolute longitudinal end of the connector than the contact elements of the contact receptacles. In this way it can be ensured that the plug-in sections engage in one another before one of the line wires comes into contact with the contact element of the contact receptacle assigned to it and/or before any of the lead wires are even plugged into their associated receptacle.
  • the contact elements are spaced further apart than half the extension length of the second plug-in section in the longitudinal direction from the longitudinal end of the second plug-in section, with which this forms a longitudinal end of the connecting device, in particular offset in the longitudinal direction with respect to the second plug-in section.
  • the length of the extension of the second plug-in section in the longitudinal direction is defined by the length of the longitudinal extension over which it can be brought into engagement with the first plug-in section formed by the current-conducting rail in a comb-like manner.
  • the lead wires themselves form the first plug-in section of the current-conducting rail of the second lamp assembly.
  • the first plug-in section and/or the second plug-in section are made of an electrically insulating material. This ensures that an electrically conductive connection between the connection device and the second lamp assembly, in particular the two lamp assemblies, is not already established when the plug-in sections engage.
  • the first plug-in section and the second plug-in section are each formed like a comb.
  • the first and the second plug-in section preferably both have a plurality of projections and recesses, which are arranged alternately one behind the other perpendicularly to the longitudinal direction.
  • each of the plug-in sections has at least two projections and/or recesses.
  • each of the plug-in sections has a projection or recess at the level of each of the conducting wires of the second lamp assembly.
  • the projections and recesses are designed to engage in one another after the centering sections have engaged in order to reduce the displaceability of the current-conducting rail relative to the connecting device in such a way that one of the projections of one of the plug-in sections is arranged in one of the recesses of the other of the plug-in sections, and that in particular each of the Projections of one of the plug-in sections in the connection position perpendicular to the Longitudinally on one of the projections of the other of the plug-in sections anl iegt.
  • the reduction in the displaceability of the current-conducting rail relative to the connecting device perpendicular to the longitudinal direction is understood to mean that there is freedom of movement of the current-conducting rail relative to the connecting device perpendicular to the longitudinal direction in the joining position and after the centering sections have engaged with one another, with comb-like interlocking of the first plug-in section in the second plug-in section is reduced, in particular by at least 10%, in particular at least 20%, compared to the state of the system during the joining movement before the comb-like interlocking of the plug-in sections.
  • all projections and recesses of the first plug-in section are distributed alternately along the transverse direction, so that one projection and one recess alternate along the course of the arrangement of projections and recesses along the transverse direction. Due to the additional provision of the projections or Recesses allow a further improved alignment of the connecting device relative to the conducting wires. Because after the mounting rails of both lamp assemblies have first been fixed in place by means of the coupling section of the connector while the joining position has been established, and based on this by intermeshing the centering sections, the lead wires have been pre-centered relative to the connection device the interlocking of the plug-in sections enables a subsequent, even more precise alignment of the conductors relative to the connection device or to the contact element assigned to it.
  • the projections and/or recesses have insertion bevels, which allow the plug-in sections to be aligned so that they slide off one another when the plug-in sections are plugged into one another.
  • the insertion bevels are preferably formed on the longitudinal ends of the plug-in sections that face one another during the joining movement of the interlocking of the plug-in sections.
  • the contact receptacles each have a housing section, a receiving space and an electrical conductor.
  • the housing section defines the receiving space in which the contact element of the contact receptacle and the electrical conductor are arranged at least in sections.
  • the electrical conductor is designed to be electrically conductively connected to one of the line wires.
  • the contact element is preferably electrically conductively connected indirectly via the conductor wire, in particular directly in each of the described positions, to the electrical conductor.
  • the electrical conductor and contact element are connected to one another in one piece.
  • the electrical conductor and the contact element are separate components that are connected to one another via a housing of the connection device and/or directly, with the electrical conductor and the contact element in particular being latched to one another.
  • the housing section that forms the receiving space is designed to receive at least sections of the conductor wire associated with the respective contact receptacle for the electrically conductive connection to the electrical conductor in order to implement the connection position.
  • connection opening which preferably points in the longitudinal direction to a connection side and through which the conductor wire assigned to the respective contact receptacle can be inserted into the accommodation space.
  • connection opening is preferably delimited perpendicularly to the longitudinal direction by an insertion bevel.
  • each of the conductor wires can preferably only be inserted into the contact receptacle assigned to it, starting from the joining position, in order to reach the connection position.
  • the receiving space is completely enclosed transversely, ie on both transverse sides, by the housing section.
  • connection opening When plugging in the line wires, starting from the connection position on or in the contact element of the respective associated contact of the connection device by the respective Connection opening is the respective lead wire by interaction with, in particular by sliding contact with, the insertion bevel with a play decreasing in the course of plugging through the insertion bevel perpendicular to the longitudinal direction into the receiving space of the contact receptacles assigned to them for the electrical conductive system guided to the electrical conductor's.
  • the connection opening has an insertion bevel.
  • the lead wire can be clamped to the electrical conductor with reversible deflection of the contact element arranged in the receiving space to realize the connection position and can be electrically conductively connected to it, the contact element clamping the lead wire against the electrical conductor while ensuring the electrical conductive connection between line wire and electrical conductor.
  • the contact element particularly preferably interacts with the conductor wire in the connection position in such a way that the force required to move the conductor wire in a direction along which the joining movement can be performed is less, in particular by a third less, in particular half as much, force along the Longitudinal requires, such as longitudinal movement of the conductor wire in a direction opposite to the direction of movement of the joining movement.
  • the insertion bevel thus guarantees reliable insertion of the lead wire into the receiving space of the housing section of the contact receptacle.
  • the housing sections of at least some of the contact receptacles are generally preferably formed within the second plug-in section formed by the connecting device.
  • the second plug-in section formed by the connecting device thus preferably forms the housing sections of at least some of the contact receptacles.
  • the housing sections of at least 30%, in particular at least 40%, of the contacts are preferably located within the the connecting device formed second plug-in section.
  • the projections of the second plug-in section are particularly preferably formed by housing sections of at least some of the contact receptacles.
  • these housing sections forming the projections of the second plug-in section have, as explained above as advantageous, a connection opening which is delimited perpendicularly to the longitudinal direction by an insertion bevel, the insertion bevel being able to be designed as explained above and with the corresponding advantages can bring .
  • the inventors have recognized that it is particularly advantageous to form the projections of the second plug-in section using such housing sections, since this allows the two to be aligned with one another in the course of the joining movement in an early phase of the connection of the conductor rail and connection device that the wires can be inserted into the contact receptacles as non-destructively as possible and can be brought into contact with the contact elements of the contact receptacles.
  • the plug-in sections have at least one pair of projections that abut one another in the connection position perpendicular to the longitudinal direction.
  • a first of these projections of the pair of projections is formed by the current conducting rail and a second by the connection device.
  • one of the pair of protrusions is preferably formed by the first plug-in section explained above and the other of the pair of protrusions is formed by the second plug-in section explained above.
  • Both projections of the pair each form a channel section that is open on the same vertical side. This side lies preferably on the same side as the access side of the current-conducting rail, so that the channel section, which is formed by the projection of the current-conducting rail, on the access side of the conductor rail is open.
  • the channel section which is formed by the respective projection, is delimited on its two transverse sides by channel wall sections.
  • the two projections of the pair each abut one another with one of their channel wall sections.
  • one of the abutting channel wall sections formed by the pair of abutting projections vertically overhangs and overlaps the other channel wall section by extending vertically above and transversely overlapping the other channel wall section.
  • the duct wall section projecting beyond the other duct wall section preferably has a step-like configuration, with a section of the step bearing against the other duct wall section and a step section offset transversally to this running above the other duct wall section.
  • the section projecting beyond the other duct wall section preferably has a wall thickness which changes in a step-like manner, with which it rests against the other duct wall section, the step-like wall thickness change forming the said step.
  • this one duct wall section can have a sufficient width in at least one section of its considerable vertical extent to be sufficiently stable.
  • it can preferably be supported vertically downwards on the other duct wall section, which can advantageously contribute to the stability of the system in the connection position.
  • the current conducting rail preferably has channels in which the conductor wires are arranged, the channels being delimited on their transverse sides by channel side walls and a first group of channels being delimited by higher channel side walls than a second group of channels.
  • the channel side walls of the first group of channels is higher than all of the channel side walls of the second group of channels.
  • the connecting device preferably has channels in which the electrical conductors are arranged, the channels being delimited on their transversal sides by channel side walls and a first group of channels are limited by higher channel side walls than s a second group of channels. At least one, in particular both, of the channel side walls of the first group of channels is higher than all the channel side walls of the second group of channels.
  • the channels are delimited by higher channel walls, coding can be guaranteed, which can prevent incorrect mating of, for example, a contact device or a feed contact device that is used for tapping or Feeding electrical signals rule on the Stromleitschiene and / or the connection device is plugged in vertically.
  • the first group of channels in the current-conducting rail in the connection position are aligned with the first group of channels in the connection device, and the second group of channels in the current-conducting rail in the connection position are aligned with the second group of channels in the connection device.
  • the projections of the plug-in sections rest against one another in an overlapping area and thus run next to one another across the overlapping area.
  • Channel sections are thus formed jointly by the two plug-in sections in the overlapping area, with the channel sections being separated from one another by the channel wall sections of the projections of the plug-in sections lying against one another.
  • the ducts of the first group of ducts of the current conducting rail preferably merge over the overlapping area, in particular uninterruptedly, into the ducts of the first group of ducts of the connection device, whereby in the overlapping area they are formed on both sides by adjacent duct wall sections of a The adjacent pairs of protrusions are separated from each other.
  • the vertically overlapping channel wall section is formed by one of the projections of the current conducting rail and the other, vertically overlapping channel wall section is formed by one of the projections of the connection device and on a second side a second such duct section formed in the overlapping area, the duct wall section of one of the projections of the connecting device and the other, formed by the one vertically overlapping duct wall section of one of the projections of the conductor rail.
  • the first and second channel section can be formed by the same or two different channel sections, in particular spaced apart from one another in the transverse direction.
  • the current-carrying rail and the connecting device each have at least two, in particular at least three, channels that belong to the first group of channels.
  • the current-carrying rail and connection device preferably have more channels that belong to the second group of channels than channels that belong to the first group of channels.
  • each of the plug-in sections which in the connection position are arranged in the recesses of the other of the plug-in sections, are arranged in these recesses so as to be displaceable in the longitudinal direction.
  • the plug-in sections can thus be brought into engagement with one another in a comb-like manner such that they can be displaced in the longitudinal direction while they are in engagement and the projections of one plug-in section are thus arranged in the recesses of the other plug-in section. During this displaceability, said projections remain arranged in said recesses.
  • one of the projections of one plug-in section lies perpendicular to the longitudinal direction on one of the projections of the other plug-in section, with the recesses of each plug-in section between two adjacent projections of the plug-in section are formed.
  • the recesses therefore necessarily have a clear width in which the respective projection of the other plug-in section is arranged in the connection position.
  • This clear width is designed to correspond to the projection such that the projection can be displaced in the longitudinal direction during its arrangement in the clear width of the recess relative to the recess and thus to the projection of the other plug-in section resting against it.
  • the recesses of the plug-in sections in which one of the projections of the other plug-in section is arranged, have a constriction with a reduction in their clear width, within which the respective projection of the other plug-in section is arranged.
  • This constriction can particularly reliably prevent undesired contacting of a conductor wire that runs in a channel that is jointly formed in sections by one of the recesses of one plug-in section and the projection of the other plug-in section lying in the recess.
  • the provision of a sufficiently large clear width, which enables the projection to be displaced in the recess, increases the risk of the conductor being touchable with a finger from the access side, particularly in such a longitudinal section of the recess in which the projection is not arranged. It must be taken into account that the projection dips into the recess to a different extent, depending on the relative longitudinal position of the plug-in sections, so that a longitudinal section of the recess is usually free of the projection arranged in it.
  • the clear width of the recess can be reduced to such an extent that there is increased protection against accidental contact, whereas the constriction that is only formed in sections makes it easy to insert the projection into the recess and to slide the projection in the recess .
  • the clear width of the recess has its minimum value over a defined longitudinal extension area, with this defined longitudinal area having a Longitudinal length of less than 50%, in particular less than 30%, in particular less than 20% of the longitudinal length of the recess.
  • This defined longitudinal region is preferably spaced apart from the longitudinal ends of the recess by more than 20% of the length of the longitudinal extent of the recess.
  • the constriction preferably only extends over less than 50%, in particular less than 30%, in particular less than 20% of the length of the longitudinal extension of the recess.
  • the constriction is preferably at least 20% of the longitudinal extension length of the recess and/or at least 20% of the overlap length explained below from the longitudinal end of the plug-in section with which the plug-in section is inserted into the other plug-in section.
  • the clear width of the recess within the longitudinal extent of the constriction preferably decreases by at least 0.3 mm, in particular by at least 0.4 mm, in particular by at least 10%, in particular by at least 15%, starting from its maximum value within the longitudinal extent of the constriction %, in particular by at least 20% of the maximum value.
  • the clear width within the longitudinal extension of the constriction preferably decreases continuously over at least 10%, in particular at least 15%, in particular at least 20% of the overlap length, starting from its maximum value within the constriction.
  • the displacement work of the plug-in sections plugged into one another can be particularly favored.
  • the clear width has its minimum value at a longitudinal position which is spaced from the longitudinal end of the plug-in section with which the plug-in section is inserted into the other plug-in section, in particular by at least 20% of the longitudinal extension length of the recess and/or by at least 20 % of the overlap length explained below.
  • the term "clear width” preferably describes an average value of the clear width of the recess for a specific longitudinal position along the vertical direction, the clear width being averaged over half the vertical extension of the recess, the vertical end of which is on the access side.
  • the longitudinal extension length of the return is preferably defined over the length of the longitudinal extent of the recess, within which the projection can be arranged in the recess, while the plug-in sections are plugged into one another as intended.
  • the abutting projections of the plug-in sections are each arranged in a recess of the other of the plug-in sections, with the projections of one of the plug-in sections immersing as far as possible into the recesses of the other of the plug-in sections when the plug-in sections are in a maximum nested position.
  • the maximum nested position thus denotes the position of the mating portions in which the mating portions are moved longitudinally as much as possible toward each other while combing with each other. In the maximum nested position, the abutting projections of the mating portions extend side by side over a longitudinal overlap length.
  • the projections each form a channel section which is open on the same vertical side and in which one of the explained conductor wires is arranged as intended.
  • the projections preferably each have a channel wall thickness that changes over the length of the overlap, the amount of which increases along the longitudinal direction starting from a longitudinal end of the respective plug-in section.
  • the increase in channel wall thickness can ensure particularly good protection against accidental contact.
  • the above-explained constriction of the recess, which is formed between two adjacent projections can be formed as a result of the increase in the channel wall thickness.
  • the increasing channel wall thickness can make possible greater stability of the channel wall formed by the projection or of the channel wall section formed by the projection, as a result of which more reliable contact protection can be ensured.
  • the channel wall thickness starting from the longitudinal end of the respective plug-in section, with which it is plugged into the other plug-in section increases, a particularly simple nesting of the plug-in sections is made possible, since the high Channel wall thickness and thus constriction and / or greater stabilization of the channel walls formed by the projection is generated spaced from the longitudinal end, so that the longitudinal end can be easily engaged with the other plug-in section.
  • the duct wall thickness particularly preferably decreases again after a maximum duct wall thickness has been reached within the overlap length.
  • the channel wall thickness particularly preferably has its maximum value in a defined longitudinal area of the overlap length, the maximum value of the channel wall thickness being at least 0.1 mm, in particular at least 0.2 mm, in particular at least 0.3 mm greater than over 20%, in particular 30%, the overlap length, starting from the named longitudinal end of the plug-in section, average value of the duct wall thickness.
  • the maximum value of the duct wall thickness which thus corresponds to the maximum duct wall thickness, is preferably at least 110%, in particular at least 120%, of the value of the duct wall thickness averaged over the said 20%, in particular 30%, of the overlap length starting from the longitudinal end.
  • the defined longitudinal area is particularly preferably in a middle area of the overlap length and is therefore at least 20% of the overlap length away from each longitudinal end of the overlap length, with the longitudinal end of the overlap length referring to the longitudinal end of the area in which the two projections in the maximum nested position in the longitudinal direction next to each other.
  • the duct wall thickness is preferably the amount of the duct wall thickness, averaged along the vertical direction over 50% of the vertical extent of the projection, starting from the access side.
  • the projections of each of the plug-in sections each form, as explained above, a channel section that is open on a vertical side, ie on the access side, the channel section having a clear width for accommodating a lead wire Channel walls or channel wall sections, between which the clear width of the channel is formed, have a channel wall thickness that changes in such a way within the overlap region that two adjacent projections of one of the plug-in sections between them form a constriction of the recess formed between them due to the change in channel wall thickness, whereas their clear width is not changed by the change in channel wall thickness forming the constriction, so that the change in channel wall thickness is only formed on the outside of the projections and thus the clear width of the channels formed by the projections remain unchanged.
  • the current conducting rail has an access side in which its channels are open and from which the conducting wires are accessible.
  • the channels are preferably arranged in a row next to one another in the transverse direction, which is perpendicular to the longitudinal direction, with the access side being a vertical side of the current-conducting rail and thus pointing in the vertical direction.
  • inclined surface sections of the insertion bevel formed by the housing sections each have a longitudinal slot through which a conductor wire arranged in the contact receptacle is accessible from the access side.
  • the sloping surface sections run vertically above the side of the conductor wires that forms a section of the access side of the current conducting rail.
  • the introduction slope of the respective housing section with respect to the housing section or the contact receptacles forming the housing section is taken into account.
  • only those housing sections are considered that have such an inclined surface section of the insertion bevel. Since the inclined surface sections have a longitudinal slot through which the conductor wire arranged in the contact receptacle in the connection position is accessible from the access side, the conductor wire can also be in the connection position over as large a longitudinal area as possible, in which it is in electrically conductive connection with the contact element of the connecting device is contacted from the access side, for example by a trained as explained contact facility.
  • the longitudinal slot has a slot width that is smaller than a width of the conductor wire arranged in the connection position in the contact receptacle forming the insertion bevel.
  • the conductor wire cannot slide out of the contact receptacle through the longitudinal slot, but can be contacted through the longitudinal slot.
  • the housing section and the electrical conductor each have an inclined surface section of the insertion bevel.
  • At least one of the inclined surface sections formed by the housing section can have a longitudinal slot as explained above and can therefore be formed as explained above.
  • the sloping surface sections are designed so that the play perpendicular to the longitudinal direction, in particular in the vertical direction, decreases during insertion due to the insertion bevel, whereby the play means the freedom of movement of at least one section of the respective conductor wire relative to the contact perpendicular to the longitudinal direction, by sliding contact with the to limit the respective lead wire.
  • the slanting surface sections are slanted in such a way that they face the connection side in the longitudinal direction.
  • the inclined surface sections formed by the electrical conductor and the housing section are arranged in relation to one another in such a way that they face one another perpendicularly to the longitudinal direction.
  • the insertion bevel and the lead wire are particularly preferably designed to correspond to one another in such a way that when the lead wire is inserted, it first comes to rest on the inclined surface section formed by the housing section, thereby ensuring particularly controlled insertion of the lead wire.
  • the inclined surface section of the electrical conductor is preferably offset backwards in the longitudinal direction relative to the inclined surface section of the housing section.
  • the inclined surface portion of the housing portion is thus in the joining position in the direction of the current conducting rail and thus to the wires of the current conducting rail of the second lamp assembly out before, so that during the joining movement of conducting wire is first brought along the longitudinal direction to the level of the inclined surface portion of the housing portion and then to the level of the inclined surface portion of the electric conductor.
  • the sloping surface section of the electrical conductor is arranged between the connection opening and a sloping surface extension formed by the housing section, which adjoins the sloping surface section of the electrical conductor and continues its extension.
  • the sloping surface extension faces the connection side in the longitudinal direction, with the sloping surface extension and the sloping surface section formed by the housing section pointing towards one another perpendicularly to the longitudinal direction.
  • the inclined surface extension preferably continues the extension in such a way that it is also designed to limit the decreasing play by sliding against the respective conductor wire.
  • An extension of the inclined surface section formed by the housing section along the longitudinal direction is preferably at least 1.5 times, in particular at least three times, in particular at least five times, in particular at least seven times, an extension of the inclined surface section formed by the electrical conductor in the longitudinal direction.
  • An extent of the inclined surface extension along the longitudinal direction is preferably at least 30%, in particular at least 50%, in particular at least 70%, in particular at least 85%, of the extent of the inclined surface section formed by the housing section along the longitudinal direction.
  • a first acute angle by which the inclined surface section formed by the housing section runs obliquely to the longitudinal direction, which is therefore plotted between the longitudinal direction and the inclined surface section is as large as or smaller than a second acute angle at which the inclined surface section formed by the electrical conductor is inclined to the runs longitudinally.
  • the first acute angle is preferably at most 100%, in particular at most 80%, in particular at most 60%, of the second acute angle.
  • at least one of the conducting wires is designed in such a way that it has a conducting wire end section which encompasses an absolute longitudinal end of the respective conducting wire.
  • the conducting wire end section extends along the longitudinal direction by at least 5 cm, in particular at least 10 cm.
  • the conductor wire is preferably tapered towards its longitudinal end, in particular tapering to a point, in particular with the formation of an insertion bevel designed to correspond to the insertion bevel of the contact receptacle.
  • the conductor wire is preferably designed to taper in two mutually perpendicular directions towards its longitudinal end, preferably designed to taper in the manner of a truncated cone or a truncated pyramid.
  • the cross-section of the conductor wire at its longitudinal end is preferably less than 20%, in particular less than 10% of its cross-section averaged over its entire length, reference being made to a cross-section perpendicular to the longitudinal direction.
  • the cross section of the conductor end section preferably decreases perpendicularly to the longitudinal direction, in particular over at least 10%, in particular at least 25%, in particular at least 50%, of its course, along the longitudinal direction, in particular continuously, towards the absolute longitudinal end.
  • the insertion bevel is formed on the conductor wire end section, with an insertion bevel being dispensed with on the contact receptacle. The inventors have found that this can already be sufficient to reliably guide the respective conductor wire into the receiving space of the respective contact receptacle.
  • the design of the conducting wire end section as tapering has generally been found to be particularly advantageous, and thus independently of the provision of centering and aligning sections, particularly in embodiments in which the conducting wires with their respective end section of the conductor wire protrudes in the longitudinal direction beyond the channels of the conductor rail, so that this embodiment of the end sections of the conductor wire represents a separate invention based on generic systems, so that the invention with a solution relates to generic systems with such conductor wires, in particular together with further advantageous properties of further solutions or embodiments according to the invention.
  • the conductor wire end section is designed in such a way that it curves along its entire extent for insertion into the contact receptacle assigned to its conductor wire.
  • the conductor wire end section preferably has a curvature about the transverse direction over its arc-like extent, so that when the current conducting rail is aligned parallel to the longitudinal direction, the conductor wire end section is at different vertical positions over its extent.
  • the lead wire end section preferably has such a curvature over its extent that a tangent applied to it, which runs perpendicularly to the transverse direction, forms an angle of less than 20°, in particular less than 10°, to the longitudinal direction.
  • each contact has a contact element and each contact is assigned exactly one electrical conductor and in the connection position exactly one conductor wire of the second current conducting rail.
  • Those mentioned are preferred Contact elements designed to exert a perpendicular to the longitudinal direction acting pressing force on the wire to the electrical conductor in the connection position. The pressing force is generated due to a resilient deflection of the contact elements in the connection position.
  • the resilient deflection refers to a deflection starting from the rest position in which the connection device is unloaded, ie no external forces act on the connection device and no conductor wire is arranged in the contact receptacle, as is the case, for example, in the joining position.
  • the spring-elastic deflection is preferably a deflection perpendicular to the longitudinal direction, in particular along the vertical direction, with the access side of the current-conducting rail in particular pointing in the vertical direction, so that the conductor wires of the current-conducting rail are accessible on their access side along the vertical direction, and with the channels of the current-conducting rail in particular and thus also the lead wires of the current-carrying rail are arranged side by side in a transverse direction perpendicular to the longitudinal direction and to the vertical direction.
  • the contact elements mentioned preferably each have a holding section on which the electrical conductor is fixed in a fixed position.
  • the electrical conductor is preferably a component that is separate from the contact element and is detachably fixed to the holding section, for example by latching onto the holding section.
  • the electrical conductor is preferably fixed to the holding section in that the holding section and the electrical conductor engage behind one another, so that they cannot be moved relative to one another without being detached from one another.
  • the electrical conductor and the holding section can be latched together for positionally fixed fixing, in that the holding section is elastically deflected out of its rest position and can be reversibly released from one another again by renewed elastic deflection of the holding section, starting from a positionally fixed state.
  • Said contact elements also have a contact section which is connected to the holding section via a spring arm, the contact section being spaced apart from the electrical conductor Formation of a receptacle for the conductor wire assigned to the respective contact element.
  • a receptacle for the associated conductor wire is thus formed, in which the contact section is at a distance from the electrical conductor, with the associated conductor wire being deflected elastically by the spring arm, increasing the distance can be inserted into the receptacle, while the contact section exerts a pressing force on the wire towards the electrical conductor due to the resilient deflection of the spring arm.
  • the contact section is preferably at a distance from the electrical conductor in the vertical direction and the spring arm can be elastically deflected in the vertical direction, so that in the connection position the spring arm generates a pressing force in the vertical direction on the wire towards the electrical conductor.
  • the conductor wire assigned to the respective contact receptacle is preferably arranged in the receptacle and the spring arm is deflected out of its rest position and exerts a pressing force on the conductor wire toward the electrical conductor.
  • the rest position always means a position in which the elements of the connecting device are located when the connecting device is at rest as such without the action of external forces and therefore no conductor wire is arranged in a contact receptacle.
  • the holding section can have lateral webs, for example, which extend in the longitudinal direction on both sides of the conducting wire and are latched to the conducting wire on both sides of the latter.
  • the webs are preferably arranged on the two transversal sides of the conducting wire and bear against the conducting wire, in particular with a pressing force acting in the transversal direction, which can be achieved in particular by resilient deflection of the holding section.
  • the contact elements mentioned particularly preferably have two fixing legs spaced apart from one another in the longitudinal direction and each extending away from the holding section, the spring arm being designed as a bridge which connects the fixing legs to one another and is spaced apart from the electrical conductor.
  • a spring-elastic deflection of the spring arm can thus be ensured in a particularly targeted manner, independently of the fixing of the holding section on the electrical conductor, so that a particularly targeted specification of a spring-elastic force can be achieved, with which the conductor is pressed against the electrical conductor in the connection position of the contact section .
  • the inventors have recognized that the provision of a spring arm designed as a bridge, which is connected to the holding section via the two fixing legs, is particularly advantageous for this purpose.
  • the two fixing legs thus form bridge pillars, via which the spring arm is connected to the holding section and thus to the electrical conductor.
  • the spring arm can be elastically deformed between these bridge pillars while the associated lead wire is inserted into the receptacle.
  • the receptacle is preferably formed between the electrical conductor and the spring arm.
  • the spring arm is preferably spaced apart from the electrical conductor and the holding section in the vertical direction.
  • the fixing legs preferably extend away from the holding section in the vertical direction.
  • the fixing legs are preferably each designed in the manner of a U-shaped bracket, the holding section comprising two webs which are arranged on both sides of the electrical conductor and the U-legs of the U-shaped bracket on a respective other side of the conductor wire with a respective other legs of the holding portion are connected.
  • the receptacle for the conductor wire can thus be formed between the U-legs of the U-shaped bracket, as which the fixing legs are each designed.
  • the contact section is configured as a projection facing the electrical conductor in the longitudinal direction between the fixing legs and spaced apart from the two fixing legs in the longitudinal direction.
  • the spring arm preferably forms the contact section, with the contact section forming a local minimum of the distance between the spring arm and the electrical conductor and the spring arm extending further away from the electrical conductor on both sides in the longitudinal direction with an increasing distance from the contact section, in particular relative to on the longitudinal direction, both sides of Contact section each forms a local maximum of its distance from the electrical conductor.
  • the spring arm is thus designed in a wave-like manner, in particular in the manner of a W.
  • the inventors have recognized that such a configuration of the spring arm is particularly advantageous for a targeted spring-elastic property of the spring arm, in particular in conjunction with its connection to the holding section via the two longitudinally spaced fixing legs.
  • the connecting device has a housing in which the electrical conductors are arranged so as to be insulated from one another.
  • the housing has a cavity for each of the contact elements and/or for each of the electrical conductors, in which the respective contact element and/or the respective electrical conductor is held in a fixed position in the longitudinal direction.
  • the housing is preferably made from a plastic, in particular by means of injection molding.
  • the housing can have continuous cavities in the longitudinal direction, with each cavity having an electrical conductor and a contact element being arranged on each longitudinal end region of the electrical conductor.
  • the connecting device has a cavity for each contact element and a cavity for each electrical conductor.
  • the cavity in which the respective electrical conductor or the respective contact element is arranged has a wall facing the electrical conductor or contact element with a contour that is designed to correspond to an outer contour of the electrical conductor or contact element in such a way that the Reach behind the wall and the contouring, whereby the electrical conductor or the contact element is held fixed in position in the cavity at least in the longitudinal direction, in particular in any direction.
  • the electrical conductor preferably has a plurality of lateral constrictions along its length, into which latching projections of the housing engage, which are formed by the wall of the cavity in which the electrical conductor is arranged. According to the electrical conductor between his Constrictions on projections that engage in recesses formed in the wall.
  • the contact elements preferably have laterally protruding projections which engage in recesses provided in the housing, the recesses preferably being formed in the wall of the respective cavity in which the respective contact element is accommodated.
  • the current-conducting rail of the second lamp assembly is attached to the mounting rail of the second lamp assembly, forming an intermediate space enclosed by the mounting rail and the current-conducting rail perpendicular to the longitudinal direction, in particular with respect to the mounting rail perpendicular to the longitudinal direction, in particular vertically.
  • the first and the second centering section are designed to correspond to one another in such a way that, starting from the joining position, the second centering section engages with the first centering section in the intermediate space.
  • the current conducting rail is particularly preferably arranged in contact with a support rail base of the support rail, with the intermediate space being formed between the current conducting rail and the support rail base.
  • the connector is preferably and generally advantageously designed in such a way that it corresponds to both lamp assemblies, so that in the connection position it is completely arranged in the interior of the lamp assemblies and is therefore hidden from the aforementioned outside by the mounting rail of the lamp assemblies, which is advantageous from an aesthetic point of view and provides improved protection guaranteed against environmental influences.
  • the centering sections and/or the alignment sections are designed to engage in one another while maintaining their respective shape. This means that when the centering sections or the alignment sections engage in one another, none of the centering sections or the alignment sections is deflected.
  • the centering sections and/or the alignment sections are each rigid.
  • the centering sections and/or the aligning sections are designed to engage in one another without deformation, starting from the joining position until the connection position is reached, in particular until the connection position is reached.
  • the centering sections and/or the aligning sections can be brought out of their mutual engagement, while maintaining their respective shape, from any position in which they engage in one another by a movement performed relative to one another along the longitudinal direction.
  • the centering sections or the alignment sections thus only serve to pre-center the lamp assemblies relative to one another or the connector relative to the second lamp assembly, without directly contributing to fixing the lamp assemblies relative to one another or fixing the connector relative to the second lamp assembly in relation to the longitudinal direction.
  • the first centering section and the second centering section are designed to correspond to one another in such a way that they are formed along a first direction and along a second direction perpendicular to the first, based on an extension of the Support rail of the second lighting assembly interlock arranged eccentrically.
  • the first and the second direction each run perpendicular to the longitudinal direction.
  • the first and the second centering section and/or the first and the second alignment section are generally preferably arranged offset with respect to the transverse direction with respect to the transverse center of the current conducting rail and offset with respect to the transverse center of the connector and offset with respect to the transverse center of the connecting device, both in the joining position as well as in the connection position and in the connection position.
  • Such an arrangement of the centering sections or . Alignment sections provide protection against mismating since the connector can thereby only be connected to the one of the longitudinal ends of the second lamp assembly which is intended for connection to the connector.
  • the centering projection is spaced along the transverse direction from a first absolute transverse end of the connector by a transverse distance that is less than s, in particular by at least 10%, in particular by at least 20%, in particular by at least 30% from an opposite second absolute transverse end of the connector.
  • transversal is to be understood as a reference to the transverse direction, vertical as a reference to the vertical direction and longitudinal as a reference to the longitudinal direction.
  • the centering sections and/or the alignment sections are particularly preferably designed to correspond to one another in such a way that they are exclusively perpendicular to each other during the joining movement, preferably starting from the joining position to the connection position and in particular also in the connection position Longitudinally and thus do not reach behind in the longitudinal direction.
  • the centering sections or Alignment sections no relative movement of the lamp assemblies along the longitudinal direction.
  • the coupling section, the first centering section and preferably the connecting device are firmly connected to one another in the joining position, the connecting position and the connecting position.
  • the first centering section is particularly preferably produced in one piece with the coupling section, in particular from sheet metal.
  • the first centering section particularly preferably protrudes in the mounting position and in the joining position in the longitudinal direction towards the second lamp assembly over the connection device.
  • the coupling section preferably protrudes in the longitudinal direction beyond the first centering section in the assembly position and in the joining position.
  • the first centering section particularly preferably protrudes in the mounting position and in the joining position in the longitudinal direction over the first alignment section.
  • the first alignment section is particularly preferably in the mounting position and in the joining position via the contacts Connection device before, in particular via the second plug-in section formed by the connection device.
  • the above-mentioned protrusion can of course also advantageously be present in the connection position and in the connection position, preferably unchanged starting from the joining position until the connection position is reached.
  • the connector in particular the coupling section of the connector, comprises a coupling base and two coupling side walls which are rigidly connected perpendicularly to the longitudinal direction by the coupling base and which preferably extend away from the coupling base in the longitudinal direction and in particular along the transverse direction.
  • the corresponding configuration of a connector for connecting two mounting rails of a corresponding system which includes mounting rails and current conducting rails with conductors as explained, is generally advantageous and also represents an independent invention, independently of further features of the solution described here, which is advantageous in itself, particularly preferred, however, is combined with other inventive solutions described here.
  • such a connector is usually used for the robust, positionally fixed fixing of two support rails to one another.
  • the connector is inserted with its coupling side walls into corresponding guide receptacles on the two mounting rails.
  • These guide receptacles are open towards one longitudinal end of the respective support rail, so that the connector can be pushed into the guide receptacles with its coupling side walls.
  • the clutch sidewalls each have a vertically upper and a vertically lower clutch sidewall end interconnected by a clutch sidewall portion extending vertically therebetween with a vertical sidewall height.
  • the connector lies with its coupling side walls in the guide receptacle of each of the mounting rails each with its upper coupling side wall end and with its lower coupling side wall end.
  • the coupling base can be inserted along the carrier rail base when inserting the coupling side walls.
  • the guide receptacle of the support rail of the second lamp assembly has a plurality of guide sections. The coupling side walls can be inserted into these guide sections, with the support rails of the first and second lamp assemblies being mechanically fixed to one another.
  • the coupling side wall section of each coupling side wall comprises a spring section which, starting from a rest position of the connector, can be compressed vertically elastically by a vertical deflection while reducing the side wall height, with a stop being provided within the spring section which limits the vertical deflection to an amount of less than 5%, in particular less than 3%, in particular less than 2%, in particular less than 1% of the side wall height provided in the rest position of the connector.
  • the invention is therefore based on the special idea of inserting a spring section into the coupling side wall section, which connects the coupling side wall ends in the vertical direction and should be designed as rigidly as possible, so that the connector can be held rigidly in the guide receptacle of the respective mounting rail and thus the mounting rails can be rigidly connected to one another to be provided which is elastically deformable in the vertical direction.
  • the spring section can compensate for tolerances and thus prevent excessive compression of a coupling side wall in a guide seat or play between the coupling side wall and guide seat is present without thereby permitting substantial movement of the connector relative to the support rail when the coupling sidewall is received in the guide receptacle.
  • the clutch side wall section has a wall region which runs in a vertical and longitudinal direction on a spanned plane and which connects the upper and lower clutch side wall ends without interruption. This wall area thus lies completely in the said plane, so that this wall area ensures that the coupling side wall ends are connected as inelastic as possible.
  • This wall section can, for example, surround a reinforcement bead, which is provided for additional reinforcement of the clutch side wall.
  • the side wall section can, for example, comprise the tongue section, for example in that the tongue section is formed as an area of the wall area which comprises a recess in the wall area and a wall area section adjoining it.
  • the upper and lower ends of the coupling side wall are generally preferably offset in a transverse direction perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the vertical direction by less than 3%, in particular by less than 1% of a maximum transverse distance of the coupling side walls in the transverse direction.
  • the spring section extends in the longitudinal direction over less than 10%, in particular less than 5%, in particular less than 3% of a total length of the connector in the longitudinal direction. Due to the small length of the spring section, the spring section can have sufficient vertical rigidity.
  • the spring section comprises a continuous one in the longitudinal direction A recess in the clutch sidewall portion, the recess having a vertical height the magnitude of which defines the vertical deflection of the spring portion.
  • the vertical height of the recess can in particular be less than 5%, in particular less than 3%, in particular less than 2%, in particular less than 1% of the side wall height provided in the rest position of the connector.
  • the longitudinal extent of the recess is limited to the longitudinal extent of the spring section.
  • the recess is preferably provided at such a vertical height of the coupling side wall that is less than a quarter, in particular less than a fifth, in particular less than a sixth of the side wall height away from the upper or lower end of the coupling side wall.
  • the lower and/or the upper end of the coupling side wall is formed by at least one side wall projection, the extension of which in the longitudinal direction is less than 5%, in particular less than 3%, of the overall length of the connector in the longitudinal direction.
  • the sidewall projection is a projection of the clutch sidewall in the vertical direction and thus projects vertically with respect to longitudinally adjacent portions of the clutch sidewall.
  • all of the side wall projections forming the lower end of the coupling side wall together have an extension in the longitudinal direction of less than 5%, in particular less than 3%, of a total length of the connector in the longitudinal direction.
  • all of the side wall projections forming the upper end of the coupling side wall together have an extension in the longitudinal direction of less than 5%, in particular less than 3%, of a total length of the connector in the longitudinal direction.
  • the clutch sidewall portion includes a plurality of spring portions spaced longitudinally from one another.
  • a side wall projection is preferably provided within the longitudinal extension of these several spring sections.
  • the connector has a first and a second longitudinal end, which thus form the two longitudinal ends of the connector that face away from one another.
  • the first longitudinal end is formed by a first longitudinal end portion and the second longitudinal end is formed by a second longitudinal end portion of the connector.
  • the longitudinal end sections thus each run from the assigned longitudinal end to the other longitudinal end.
  • the connector has at least one spring section in its first and/or in its second longitudinal end section.
  • the connector In its first and/or its second longitudinal end section, it particularly preferably has at least one side wall projection assigned to the respective spring section, which preferably extends within the longitudinal extension of the spring section assigned to it.
  • the side wall projection preferably extends exclusively within the longitudinal extension of the spring section assigned to it.
  • the connector In its first and/or second longitudinal end section, particularly preferably has an upper side wall projection forming the upper end of the coupling side wall and a lower side wall projection forming the lower end of the coupling side wall.
  • the upper coupling sidewall projection is preferably located closer to the longitudinal end of the connector formed by the longitudinal end portion than the lower sidewall projection.
  • the lower side wall projection in the connection position is particularly preferred by less than 20%, in particular by less than 15%, from the longitudinal end the Support rail spaced, in which the longitudinal end portion is arranged.
  • at least the longitudinal end section of the connector which is inserted into the guide receptacle of the first mounting rail in the joining position, has the explained upper side wall projection and the explained lower side wall projection, with the other longitudinal end section, for example, being inserted into the second mounting rail to reach the joining position is, for example, only a lower side wall projection can be provided, which is correspondingly spaced by less than 20%, in particular less than 15%, from the longitudinal end of the second support rail in the connection position.
  • the coupling section is designed to correspond to the guide receptacles of the support rails in such a way that the coupling section can be inserted into a guide receptacle of a first of the support rails, thereby realizing a vertical press fit between the coupling section and the support rail, and that the coupling section can be inserted into a guide receptacle of a second of the support rails can be introduced with the realization of a vertical clearance fit between the coupling section and the mounting rail.
  • the loose fit is preferably a loose fit with a play of less than 1 mm, in particular less than 0.5 mm. This allows the connector to be easily inserted into the second mounting rail.
  • the connector is preferably arranged with a first longitudinal section in the first mounting rail and with a second longitudinal section in the second mounting rail and fixes these two mounting rails to one another.
  • At least one of the first of the coupling side walls runs with a first longitudinal end region at an angle to the longitudinal direction towards the other of the coupling side walls, so that the connector has a transverse width that reduces towards its first longitudinal end.
  • the first longitudinal end is a specific one of the longitudinal ends of the connector, and the first longitudinal end region is the longitudinal end region that forms at least a portion of the specific longitudinal end.
  • the longitudinal end portion may be of those discussed above Be formed longitudinal end.
  • the first longitudinal end or the specific longitudinal end is preferably the longitudinal end of the connector with which it is arranged outside the mounting rail of the first lighting assembly in the installed position and with which it is to be inserted into the mounting rail of the second lighting assembly to reach the joining position.
  • the other or second longitudinal end of the connector, with which it is arranged in the mounting position in the mounting rail of the first light assembly, can be designed accordingly.
  • the terms first and second longitudinal end or first and second longitudinal end region are used in the present case only for assignment to exactly one of the longitudinal ends of the connector.
  • the designation of one of the clutch side walls as the first or second clutch side wall merely serves to distinguish between the clutch side walls.
  • the mounting rail of the first lighting assembly is also referred to below as the first mounting rail
  • the mounting rail of the second lighting assembly is also referred to as the second mounting rail below. Due to the angled first longitudinal end area of the first coupling side wall and the resulting reduction in the transverse width of the connector at its first longitudinal end, the connector can be inserted particularly easily into the second mounting rail to implement the joining position or connection position.
  • the first longitudinal end area of the first coupling side wall forms at least a section of the first longitudinal end, in particular the absolute first longitudinal end, of the connector, preferably the part of the absolute first longitudinal end of the connector formed by the first coupling side wall.
  • the second coupling side wall and the coupling base each form a section of the first longitudinal end of the connector.
  • the first longitudinal end of the connector is thus formed by the first longitudinal end areas of the two coupling side walls and the coupling base.
  • the inventors have surprisingly found that, contrary to the usual design of couplings with coupling side walls that run as parallel as possible to the longitudinal direction, the design of the connector is space-saving on the one hand and as stable as possible on the other is possible, it brings with it a particular advantage if at least the first coupling side wall has at least one first longitudinal end region, which forms its first longitudinal end, in particular the absolute first longitudinal end, and which runs at an angle to the longitudinal direction towards the second coupling side wall.
  • the first longitudinal end area of the first clutch side wall thus runs with an extension component in the transverse direction towards the second clutch side wall.
  • this configuration makes it possible to realize a connector which, in the connection position, rests as closely as possible with its coupling side walls on the mounting rail side walls and yet, in order to realize the joining position or connection position, in a simple manner with its first longitudinal end in the second mounting rail can be inserted. It has turned out to be particularly advantageous to provide such an angled longitudinal end area in the connector, which is stiffer than the mounting rail and in which an angled longitudinal end area can be provided effectively and in a space-saving manner.
  • the second coupling side wall also runs with a first longitudinal end region at an angle to the longitudinal direction towards the first coupling side wall, with the first longitudinal end region of the second coupling side wall forming a section of the first longitudinal end, in particular of the absolute first longitudinal end, of the connector, preferably the portion of the absolute first longitudinal end of the coupling formed by the second coupling sidewall.
  • the first longitudinal end region of the second clutch side wall can preferably have features which are explained here in connection with the longitudinal end region of the first clutch side wall.
  • the first longitudinal end regions of the first and second clutch side walls are particularly preferably at the same angle angled relative to the longitudinal direction, generally preferably the first longitudinal end regions of the coupling side walls, but at least the first longitudinal end region of the first coupling side wall, run over at least 80% of their surface extent, in particular completely flat.
  • the first longitudinal end regions or the first longitudinal end of the first and / or second clutch side wall on their or. its entire extent is angled away from the longitudinal direction towards the other clutch side wall.
  • the first longitudinal end area preferably transitions directly via a kink provided in the coupling side wall into an area of the coupling side wall which runs parallel to the longitudinal direction.
  • an angled first longitudinal end region on at least the first coupling side wall on the first longitudinal end of the connector has proven to be particularly advantageous for the connection of the first and second mounting rails on a construction site if the first mounting rail is already delivered to the construction site with the connector mounted on it , the connector being arranged with its second longitudinal section in the first mounting rail and fixed to it and with its first longitudinal section protruding beyond the first mounting rail and for connecting the first and second mounting rails to be inserted into a longitudinal end of the first mounting rail which is towards the longitudinal end of the first support rail has, in which the connector is arranged i st.
  • a correspondingly angled second longitudinal end area can also be provided on the second longitudinal end of the connector, so that the first coupling side wall extends or extends with a second longitudinal end area angled to the longitudinal direction toward the second coupling side wall.
  • the second coupling side wall runs with a second longitudinal end area angled to the longitudinal direction towards the first coupling side wall, wherein the longitudinal end areas of the coupling side walls form the respective section of the second longitudinal end of the connector, which is formed by the respective coupling side wall.
  • the first longitudinal end region at the first longitudinal end of the connector preferably has a vertical height which is at least 10%, in particular at least 20%, of its maximum vertical height.
  • the maximum vertical height is the vertical span length that the connector has throughout its longitudinal and transverse span.
  • the longitudinal end region may be uninterrupted along the vertical direction or may have sections spaced vertically from one another, in which case the vertical extension length of the longitudinal end region is formed by the sum of the vertical extension lengths of the sections.
  • the first longitudinal end area of the first coupling side wall has a lower height at the first longitudinal end than the maximum height of the connector, the first longitudinal section can be inserted particularly easily into the second mounting rail.
  • the first longitudinal end region preferably forms a section of the absolute first longitudinal end of the connector.
  • all advantageous properties that are described here with reference to the first longitudinal end area of the first clutch side wall can also preferably be provided in the first longitudinal end area of the second clutch side wall, in particular also preferably in the second longitudinal end area of the first clutch side wall and/or the second longitudinal end region of the second clutch side wall. Since the first longitudinal section has a not inconsiderable vertical extension length, ie vertical height, it can ensure particularly good guidance.
  • the connector generally preferably has at its first longitudinal end at the level of the first longitudinal end region of the first and in particular the second coupling side wall a clear transverse width between its coupling side walls which is greater than 80% of its clear transverse width averaged over its longitudinal length.
  • the clear transverse width is the transverse distance the coupling side walls spaced from the coupling bottom aufwei sen, so that the transverse width defines the transverse extension length between the coupling side walls def ined over which an object can be inserted into the U-shaped cross-section of the connector.
  • the clear width of the first longitudinal end at the height of the first longitudinal end area is the width across the vertical area over which the first longitudinal end area extends.
  • the connector has a clear transversal width at its first longitudinal end that is only slightly smaller than its clear transversal width averaged over its longitudinal extension length, there can also be sufficient space at the level of the first longitudinal end of the connector to accommodate components of the lamp inside of the connector or the first mounting rail can be in the connection position.
  • the course of the first longitudinal end region which is angled to the longitudinal direction, contributes to the easy insertion of the connector into the second mounting rail.
  • the first longitudinal end area of the first coupling side wall is spaced apart from the carrier rail base of the second carrier rail and/or from the coupling base, preferably by at least 5%, in particular by at least 10%, in particular by at least 20% of the maximum vertical height of the coupling.
  • the first longitudinal end region of the first coupling side wall is spaced from the absolute vertical end of the second mounting rail, which is opposite the mounting rail base and is formed by its mounting rail side walls, preferably by at least 5%, in particular by at least 10%, in particular by at least 20% of the maximum vertical height of the coupling .
  • This can ensure that the connector has the largest possible clear transverse width in the vicinity of its coupling base and/or that the first longitudinal end area runs outside of and above contours of the mounting rail that run in the transverse direction and are relevant to the function of the mounting rail
  • the ability to insert the first longitudinal end of the connector into the second mounting rail can be further improved as a result.
  • a lisson is preferably arranged on the support rail bottom of the second support rail a current conducting rail, wherein the conductor rail is arranged vertically between the support rail base and the first longitudinal section.
  • the conductor rail preferably extends vertically along the longitudinal end region or within the same vertical range as the longitudinal end range. Since the first longitudinal end area of the first clutch side wall is at a distance from the clutch base, the first longitudinal end area is designed as a projection of the first clutch side wall.
  • the first longitudinal end area thus preferably forms a section of the absolute first longitudinal end of the connector, so that the connector does not extend beyond the longitudinal end area within the extension of the longitudinal end area at the first longitudinal end.
  • the coupling side wall preferably forms a further section of the first longitudinal end of the connector outside of the first longitudinal end region, which section does not form the absolute first longitudinal end of the connector, but is set back in comparison thereto.
  • the first longitudinal end region of the first coupling side wall is spaced in the vertical direction both from the coupling base and from the absolute vertical end of the connector opposite the coupling base in the vertical direction, which further improves the insertability of the connector.
  • the first longitudinal end region extends over a longitudinal extension length of at least 3 mm, in particular at least 5 mm, at an angle to the longitudinal direction towards the other side wall of the clutch.
  • the longitudinal extension length of the first longitudinal end region defines the length in the longitudinal direction over which the longitudinal end region runs.
  • the longitudinal end region naturally also has an extension component perpendicular to the longitudinal direction due to its bending to the longitudinal direction, but of course it also extends over a certain length of longitudinal extension in the longitudinal direction.
  • the first longitudinal end region runs at an angle to the longitudinal direction over a transverse extension length that is at least twice the wall thickness of the support rail side walls. In the case of uneven wall thicknesses, the mean wall thickness of the first mounting rail is taken into account. Due to its course, which is angled to the longitudinal direction, the first longitudinal end area reduces the clear width of the connector over its longitudinal extension length towards the first longitudinal end of the connector by its transverse extension length, if the opposite coupling side wall runs parallel to the longitudinal direction, with the first longitudinal end areas of the first and second being designed in the same way Coupling side wall, the clear width is reduced by the sum of the transverse extension lengths of the first longitudinal end regions.
  • the first longitudinal end region generally preferably extends over at least 10%, in particular at least 20%, in particular at least 30% of the maximum vertical height of the coupling.
  • the first longitudinal end region has a significant length of extension in the vertical direction relative to the maximum vertical height of the connector.
  • the maximum vertical height of the connector is the maximum length of extension of the connector in the vertical direction throughout its transverse and longitudinal extent. Due to the considerable vertical length of the first longitudinal end area, it ensures that the connector is guided particularly well when the connector is inserted with its first longitudinal end into the second mounting rail.
  • the length of the longitudinal extension of the first longitudinal end region, over which it runs at an angle to the longitudinal direction towards the other clutch side wall, is generally preferably less than 30%, in particular less than 20%, in particular less than 10%, in particular less than 5%, in particular less than 3%. the length of the longitudinal extension of the coupling. Of course, the entire length of the longitudinal extension of the connector between its absolute longitudinal ends is taken into account.
  • both clutch side walls run with it their respective first longitudinal end regions, with which they form the first longitudinal end of the connector, angled towards the longitudinal direction towards the respective other coupling side wall.
  • the first longitudinal end regions of the coupling side walls preferably each form the absolute longitudinal end of the respective coupling side wall and in particular also a section of the absolute longitudinal end of the connector, at least the section of the absolute longitudinal end of the connector formed by the respective coupling side wall. Since both coupling side walls extend with their first longitudinal end regions at an angle to the longitudinal direction, particularly good guidance of the connector can be ensured when the connector is inserted with its first longitudinal end into the first mounting rail.
  • the first longitudinal end regions of the two coupling side walls are particularly preferably angled at essentially the same angle to the longitudinal direction, with the angles preferably each having a value of at least 10°, in particular at least 20°, in particular in the range from 10° to 45°, in particular 15° to be 35°.
  • the first longitudinal end areas of the two clutch side walls run at the same height.
  • the two first longitudinal end regions thus extend over the same vertical distance, preferably exclusively within the same vertical section, as a result of which the ability to insert the first longitudinal end of the connector into the second mounting rail can be particularly beneficial.
  • the first longitudinal end regions of the first and second coupling side walls are generally preferably designed to correspond to the mounting rails of the system in such a way that the clear transverse width at the first longitudinal end between the first longitudinal end regions is smaller than the clear transverse width at the longitudinal ends of the mounting rails, in particular by at least 2 mm is smaller, in particular between 2 mm and 10 mm, in particular between 2 mm and 7 mm.
  • the clear transversal width at the first longitudinal end between the first longitudinal end regions is at least 3 mm smaller than the clear transversal width averaged over the entire longitudinal extent of the connector Longitudinal extension for each longitudinal position is adjusted to the smallest clear width between the side walls of the coupling at this longitudinal position, d. H .
  • the coupling side walls generally preferably have an average wall thickness over their entire extent, with the first longitudinal end regions having an average wall thickness over their entire extent which is at least 70%, in particular at least 80%, in particular at least 90% of the over the entire extent of the j respective clutch side wall is average wall thickness, of which they are each s included.
  • the lighting assemblies are both connected to the connector in the same way in the connection position, in particular in such a way that the coupling section of the connector for mechanically fixing the mounting rail of the first and second lighting assemblies to one another fits into a corresponding guide receptacle on the mounting rail of the first Lamp assembly can be inserted in that another centering section of the connector designed as a first centering section and another centering section of the first lamp assembly designed as a second centering section are formed during an insertion movement executed by the connector along the longitudinal direction of the first lamp assembly after the coupling section has been inserted to engage in the guide receptacle of the support rail of the first lighting assembly with a clearance s that decreases in the course of the insertion movement perpendicular to the longitudinal direction until a position is reached in which at least one of the conductors of the first lighting assembly rests on the connection device, and that s the conductors starting from this position, the first lighting assembly can be inserted into a contact receptacle of the connection device assigned to them
  • the insertion movement can particularly preferably have features of the joining movement, the insertion movement being a movement of the connector relative to the first light assembly, in particular in one of the Joining movement is opposite direction of movement.
  • the other centering sections configured as the first and second centering sections can each have features that are disclosed in connection with the first centering section and the second centering section.
  • the guide receptacle of the support rail of the first light assembly can have features that are disclosed in connection with the guide receptacle of the support rail of the second light assembly; the lead wires of the first light assembly can have features that are disclosed in connection with lead wires of the second light assembly, in particular in cooperation with the connection device.
  • the connector is thus preferably of essentially symmetrical design in the longitudinal direction in relation to a plane running perpendicular to the longitudinal direction.
  • the first centering section and the further first centering section are preferably arranged eccentrically in relation to an extension of the connector, in particular at the same height, perpendicularly to the longitudinal direction.
  • the contact receptacles of the connection device assigned to the line wires of the first lamp assembly are each electrically conductively connected to one of the line wires of the second lamp assembly assigned contact receptacles of the connection device, in particular by forming their electrical conductors together.
  • the invention also relates to an assembly comprising a connector and a connection device for a system according to the invention for connecting two lamp assemblies.
  • the lamp assemblies each comprise a support rail that is elongated in a longitudinal direction and a current-conducting rail that is attached to the support rail and is elongated in the longitudinal direction.
  • the current conducting rail comprises conducting wires which are elongated in the longitudinal direction.
  • the connector has a coupling portion.
  • the connection device is fixed to the connector.
  • the connector is to realize a mounting position of the system can be fastened to a longitudinal end of the support rail of the first lamp assembly of the system and electrically conductively connected to the connecting device with the lead wires of the first lamp assembly.
  • a coupling section of the connector starting from the longitudinal end, extends in the longitudinal direction away from the mounting rail of the first lamp assembly to mechanically fix the mounting rails of both lamp assemblies to one another while realizing a joining position of the lamp assemblies to one another and the s the coupling section into a corresponding one Guide receptacle of the support rail of the second light assembly, in particular at a longitudinal end of the support rail of the second light assembly, can be inserted, in particular in such a way that the connector overlaps at least a section of its coupling section along the longitudinal direction with the support rail of the second light assembly.
  • the lead wires of the second lamp assembly are preferably arranged at least in sections at this longitudinal end, with each of the lead wires of the second lamp assembly advantageously pointing with an absolute longitudinal end along the longitudinal direction to the longitudinal end.
  • the first lamp assembly of the system and the assembly are particularly preferably designed to correspond to one another in such a way that the connection device can be electrically connected to the lead wires of the first lamp assembly after the connector is attached to the longitudinal end of the support rail of the first lamp assembly of the system .
  • an electrically conductive connection of the lead wires of the first lamp assembly to the connection device is preferably only established after the assembly position of the lamp assemblies to one another has been reached.
  • the connector and the connecting device have a first centering section and the second lamp assembly has a second centering section, which are designed to move the lamp assemblies together in a longitudinal direction starting from the joint position in order to realize a connection position of the lamp assemblies in the course of Joining movement reducing play perpendicular to the longitudinal direction interlock, wherein in the connection position, the wires of the second lamp assembly are plugged into one of them associated contact receptacle of the connection device.
  • the assembly is thus specifically designed to correspond to the conductor rails or lamp assemblies.
  • the connecting device has a first alignment section and the conductor rail of the second lamp assembly has a second alignment section, which are designed to engage in one another during the joining movement after the centering sections have engaged with one another, with play that decreases in the course of the joining movement, perpendicular to the longitudinal direction.
  • the lead wires of the second light assembly can be guided by the joining movement into a connection position in which at least one of the lead wires of the second light assembly rests on the connection device, and then starting from the connection position, in particular by continuing the joining movement, realizing the connection position in the they respectively assigned contact of the connection device plugged.
  • the invention also relates to an assembly set for realizing an assembly according to the invention.
  • the connector and the connecting device are positioned relative to one another or held fixed to one another, as explained here.
  • the assembly set includes several connection devices, each having two connection sides, of which a first connection side is suitable for connecting to the current-conducting rail of the first light assembly and a second connection side is suitable for connecting to the current-conducting rail of the second light assembly.
  • the connection device In the installed position of the system using an assembly that is realized by means of the assembly set, the connection device is thus electrically conductively connected with its first connection side to the line wires of the first light assembly, and in the connection position it is also connected with its second connection side to the line wires of the second Luminaire assembly electrically conductively connected.
  • the electrically conductive connection can be implemented as explained here for embodiments according to the invention.
  • the connecting devices each have a plurality of electrical conductors which are each connected to a contact element within their two longitudinal end regions.
  • the connection devices are each designed to implement the connection position of the system by electrically conductively connecting each of their electrical conductors to one line wire of the current conducting rail of the first lamp assembly and one line wire of the current conducting rail of the second lamp assembly by means of one of the contact elements.
  • Each connecting device thus comprises two groups of contact elements, as explained here, with the first group of contact elements being connected to the line wires of the current-conducting rail of the first light assembly when the system is in the connection position, and the second group of contact elements being connected to the line wires of the current-conducting rail of the second light assembly.
  • the contact elements of a group are each positioned at a longitudinal position assigned to the group in such a way that they extend exclusively over the same longitudinal area, so that they are positioned identically with respect to a housing of the connection device with respect to the longitudinal direction and only next to each other are arranged.
  • the assembly set particularly preferably has at least two different connection devices.
  • the electrical conductors are each connected to a contact element only in their two longitudinal end regions.
  • the two contact elements each belong to a different group of contact elements.
  • the electrical conductors preferably run without branching between the connection sides. In any case, no further contact elements are arranged in the longitudinal area of the electrical conductor, which extends between the two contact elements that are provided on the two different connection sides of the connection device.
  • the electrical Heads connected in their two longitudinal end areas each with a contact element, as explained for the first of the connection devices, but the electrical conductors of the second connection devices each have a branch within a longitudinal central area, which is connected to a further contact element.
  • the electrical conductors thus preferably have a section which runs perpendicularly to the longitudinal direction and which forms the branch and at the end of which a further contact element is arranged in each case.
  • the longitudinal center area preferably extends over less than 70%, in particular less than 50%, in particular less than 30% around the geometric longitudinal center of the respective electrical conductor.
  • the longitudinal end regions preferably extend over less than 40%, in particular less than 30%, in particular less than 20% of the entire longitudinal extent of the electrical conductor, starting from the respective absolute longitudinal end.
  • the connection device can be fed in through a supply line or tapped from the electrical conductors, with tapping or feeding being able to take place through a feed line that enters the mounting rail from the outside perpendicular to the longitudinal direction, if the system is in the connect position.
  • the connecting devices each have channels in which their electrical conductors are arranged and which are accessible from an access side of the respective connecting device. The electrical conductors can thus be contacted from the access side of the connection device, since the channels are open on this access side.
  • the access side is preferably a vertical side of the connecting device and thus points in the vertical direction.
  • the access side of the connection device in the assembly realized points to the same side as the access side of the current-conducting rail, with reference being made to the connection position of the system when the assembly is used in a system according to the invention.
  • the further contact elements of the second connection device are accessible from a side facing away from the access side.
  • at least one of the mounting rails has an opening in its mounting rail bottom, through which the further contact elements are accessible when using the second connection device for realizing the connection position in the connection position.
  • the further contact elements can, for example, be comprised of a socket device into which a corresponding plug can be plugged for tapping or feeding the electrical conductors.
  • this socket device preferably extends outwards through the mounting rail base of the mounting rail, which has the opening mentioned.
  • This embodiment of the assembly set according to the invention ensures a particularly high level of modularity, since depending on the desired feed or tap position, with respect to a feed or tap through a supply line or discharge line running outside the mounting rail, a feed or tap is connected Height of the connection device and thus in a connection area between two lamp assemblies or at a longitudinal end of one of the lamp assemblies in the connection position of the system can be made possible.
  • the invention also relates to a conductor rail for a system according to the invention.
  • the conductor rail is thus basically designed to be combined with other components of the system that are specifically tailored to them in order to implement a system with the described properties, for example with a specifically designed connector, a specifically designed connection device and a specifically designed mounting rail.
  • the current conducting rail can also be used in other systems in which it at least does not form all the properties of a system according to the invention with the other components of the system.
  • the current-conducting rail has a plurality of current-conducting profiles, each of which has a plug-in section at its two longitudinal ends, via which they are connected to one another in an overlapping manner in the longitudinal direction.
  • one of the Current-conducting profile is a current-conducting profile that is outermost in the longitudinal direction of the current-conducting rail and, with one of its plug-in sections, forms the first plug-in section encompassed by the current-conducting rail.
  • the overlapping plug-in sections of adjacent current-conducting profiles in the longitudinal direction have a plurality of projections and recesses, which are arranged alternately one behind the other perpendicular to the longitudinal direction and which interlock in such a way that one of the projections of the plug-in section of one of these two current-conducting profiles is in one of the recesses of the plug-in section the other of these two Stromleitprofile is arranged.
  • Each of the projections preferably rests perpendicular to the longitudinal direction on another of the projections, with the projections that rest on one another being formed by the plug-in section of a respective other of the two current-conducting profiles.
  • the plug-in sections of the current-conducting profiles are particularly preferably designed to be electrically insulating and together enclose at least one of the conductor wires of the current-conducting rail.
  • the plug-in sections of two current-conducting profiles arranged one behind the other in the longitudinal direction can be designed to correspond to one another, as explained with reference to the plug-in sections of the connection device and current-conducting rail for embodiments according to the invention.
  • the plug-in sections can be comb-like and can engage in one another like a comb, in particular having at least one pair of adjacent projections, as explained for the connection device and current-carrying rail, the duct wall sections of which rest against one another, with one of these duct wall sections in particular protruding vertically beyond the other of these duct wall sections and overlapping this other duct wall section.
  • the interlocking plug-in sections of successive current-conducting profiles overlapping with these plug-in sections of the current-conducting rail can be designed in such a way that the recesses of the plug-in sections, in which one of the projections of arranged on the other of the plug-in sections, have a constriction with a reduction in their clear width, within which the respective projection of the other plug-in section is arranged.
  • the abutting projections of the plug-in sections can each be arranged in a recess of the other of the plug-in sections, with the projections of one of the plug-in sections fitting as far as possible into the recesses of the other of the plug-in sections in a maximum nested position of the plug-in sections Immerse the plug-in sections, wherein in the maximum nested position the adjacent projections of the plug-in sections run next to each other over an overlap length running in the longitudinal direction, whereby they each have a channel wall thickness that changes over the overlap length, the amount of which starting from a longitudinal end of the j ewei time plug section increases along the longitudinal direction.
  • the explained properties of the interlocking plug-in sections can only be provided for the plug-in sections of the successive current-conducting profiles, while other plug-in sections can be designed differently or with comparable properties independently of this definition of the interlocking plug-in sections of the current-conducting profiles.
  • the explained advantageous properties of the interlocking plug-in sections can be provided, for example, in interlocking plug-in sections of current-conducting profiles and/or in the explained overlapping plug-in sections of current-conducting rail and connecting device.
  • the plug-in sections of at least some of the current-conducting profiles of the current-conducting rail are particularly preferably designed as mutually corresponding plug-in sections, so that two identical current-conducting profiles, as explained, can be arranged adjacent to one another in the longitudinal direction with their mutually corresponding plug-in section and can be connected to one another.
  • the projections of the plug-in sections each have insertion bevels, in particular on its two transversal sides and preferably also on at least one vertical side, so that the projections of the different plug-in sections can slide into one another without interference when the current-conducting profiles are brought together.
  • the current-conducting rail particularly preferably has a plurality of current-conducting profiles, each of which has a first plug-in section at its first longitudinal end and a second plug-in section at its second longitudinal end, the first plug-in sections of the current-conducting profiles being of identical design and the second plug-in sections of the current-conducting profiles being of identical design.
  • These multiple current-conducting profiles of the current-conducting rail preferably form the majority of the current-conducting profiles of the current-conducting rail.
  • All current-conducting profiles of the current-conducting rail preferably have a first plug-in section at their first longitudinal end and a second plug-in section at their second longitudinal end, with only one of the current-conducting profiles having only one of its plug-in sections different from the plug-in sections of the other current-conducting profiles.
  • This current conducting profile is preferably an outermost current conducting profile of the current conducting rail, which forms a longitudinal end of the current conducting rail.
  • the manufacturing costs and assembly can be particularly reduced and simplified, whereby the provision of an outermost current-conducting profile, which forms a longitudinal end of the current-conducting rail with its plug-in section that differs from the plug-in sections of the usual current-conducting profiles, targeted connectability of the conductor rail to a corresponding connection device can be made possible.
  • This current-conducting profile preferably forms the first plug-in section of the current-conducting rail of the second light assembly with its plug-in section deviating from the plug-in sections of the other current-conducting profiles, as is described in connection with a system according to the invention, so that the current-conducting rail according to the invention in one embodiment forms the current-conducting rail of the second light assembly of the system is.
  • An identical current-conducting rail is preferably used as the current-conducting rail of the first lamp assembly.
  • the invention also relates to an assembly comprising a connection device and a current-conducting rail.
  • the assembly is suitable for a system according to the invention and is therefore suitable for using its connection device and its current conducting rail to realize the connection position of the system, the current conducting rail of the assembly being the current conducting rail of the second lamp assembly of the system.
  • the conductor rail can be connected to the connection device in order to reach a connection position of the assembly in which the conductors with the second light assembly are plugged into a respective contact receptacle of the connection device assigned to them on a contact element of the contact receptacle, starting from a starting position of the assembly in which the connection device is spaced apart from the current conducting rail in the longitudinal direction, the connection position can be realized by a connecting movement of the current conducting rail relative to the connection device.
  • connection device has a first alignment section and the current-conducting rail has a second alignment section.
  • the alignment sections are designed to engage in one another during the connecting movement with a play that decreases in the course of the connecting movement perpendicular to the longitudinal direction.
  • the conductors of the conductor rail can be guided by the connecting movement into a connecting position in which at least one of the conductors is in contact with the connecting device, and then, starting from the connecting position, by continuing the connecting movement, realizing the Connection position of the module in contact with the contact element assigned to them can be brought ind.
  • the connection position of the lead wires in relation to the assembly corresponds to the connection position of the lead wires in the system.
  • the invention also relates to a connector per se which is suitable for connecting the support rails of two lamp assemblies and has features which are described with reference to the connector per se in connection with the inventive systems described here.
  • the invention also relates to a method for realizing a lamp, preferably by means of a system according to the invention.
  • a connector is fastened to a mounting rail of a first lamp assembly and then inserted into a mounting rail of a second lamp assembly, mechanically fixing the mounting rail of the two lamp assemblies to one another, realizing a joining position of the lamp assemblies to one another.
  • a connecting device is electrically conductively connected to the lead wires of the lighting assemblies, thereby realizing a connection position of the system in which the mounting rails are fixed to one another by the connector, the mounting rails preferably abutting one another with their longitudinal ends in the connection position, preferably abutting one another directly.
  • connection position the conductor rails are connected to one another in an electrically conductive manner by the connection device, i. H . that j ewei ls one line wire of each current conduction rail is electrically conductively connected by the connection device to exactly one line wire of the other current conduction rail.
  • the first lamp assembly with the connector is moved relative to the second lamp assembly with a joining movement executed in a longitudinal direction.
  • a first centering section of the connector or the connecting device and a second centering section of the second lamp assembly are brought into engagement, with during the Joining movement, the centering sections mesh with one another in the course of the joining movement, reducing play perpendicular to the longitudinal direction, so that the play between the centering sections is reduced by the meshing of the centering sections during the joining movement due to the shape of the centering sections.
  • a first alignment section of the connecting device and a second alignment section of the conductor rail of the second lamp assembly are also brought into engagement after the centering sections have been brought into engagement during the joining movement, wherein they engage in one another perpendicularly to the longitudinal direction with a play that decreases in the course of the joining movement, so that due to their geometric configuration during the joining movement, the play between them is reduced.
  • the meshing of the aligning sections to reduce the play between them and thus between the connection device and current-conducting rail only takes place after the centering sections have been brought into engagement and have brought about a reduction in the play due to their geometric shape.
  • a connection position of the system is created by the joining movement, in which at least one lead wire several lead wires of the second light assembly rests on the connection device, after which the lead wires of the second light assembly, in particular by continuing the joining movement, are each inserted into a contact receptacle of the connection device assigned to them, realizing the connection position.
  • the invention also relates to a lamp, produced, in particular by carrying out the method according to the invention, with a system according to the invention.
  • the lamp can include features that are disclosed in connection with generic systems, the system according to the invention, the connector according to the invention and/or the method according to the invention.
  • a method according to the invention, an assembly according to the invention, a conductor rail according to the invention, a Connectors and a lamp according to the invention can have further features which are apparent to a person skilled in the art from the explanation of embodiments of the system according to the invention.
  • the various described embodiments of various solutions according to the invention can of course be combined with one another as desired and that the various solutions according to the invention can each have features that are described in connection with other solutions according to the invention and/or generic systems.
  • FIG. 2 in schematic representations of principles, different components of the embodiment according to FIG. 1 in different positions of the system and with different views;
  • FIG. 3 in a schematic representation of the principle
  • FIG. 5 Components of a further embodiment of a system according to the invention in different views;
  • FIG. 7 in schematic representations of principles, components of the embodiment according to FIG connection position of the system
  • FIG. 8 in different schematics
  • FIG. 11 in schematic principle representations, views of a connector of an embodiment of a system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the system with various components of the system in the assembly position of the system, in which the components of the system are in a specific position relative to one another.
  • the system includes a first lamp assembly 1 and a second lamp assembly 2.
  • Each of the lamp assemblies 1, 2 includes a mounting rail 11, 21 in which a current-conducting rail 12, 22 with conductor wires 121, 221 arranged therein is held.
  • the connector 3 of the system is inserted with its coupling section into the guide receptacle of the mounting rail 11 of the first lamp assembly 1 and fixed in a fixed position on the mounting rail 11 .
  • connection device 4 of the system In the assembly position, the connection device 4 of the system is fixed in a fixed position on the connector 3 . In the assembly position, the conductors 413 of the connection device 4, which are explained in more detail in FIG. From Figure 1 is already closed recognize that the connector 3 has a first centering section 37 designed as a centering projection and that the connecting device 4 has an alignment section 41 designed as an alignment projection.
  • the connector 3 is made in one piece from sheet metal, whereas the connecting device 4 has a housing made of plastic, in which the conductors 413 are kept insulated from one another and which forms the alignment section 41 .
  • the connector 3 with its coupling section 30 connects the support rails 11, 21 to one another in a fixed position as intended for realizing a lamp, with the coupling section 30 comprising a coupling base 31 and coupling side walls 32, 33.
  • FIG. 2 comprising FIGS. 2a, 2b, 2c and 2d, different components of the system according to FIG. 1 are shown schematically in different positions of the system in schematic representations. Components of the system in the connection position of the system can be seen in FIG. 2a.
  • the current conducting rail 22 of the second lamp assembly 2 is pushed onto the connector 3 and the connecting device 4 in the longitudinal direction X in such a way that the current conducting rail 22 is aligned perpendicular to the longitudinal direction X precisely with the connector 3 and the connecting device 4 . It can also be seen from FIG.
  • the first centering section 37 is accommodated in a second centering section 27 of the current conducting rail 22 designed as a receptacle and that the connection device 4 is held in a fixed position on the connector 3 .
  • the first and second holding sections 44, 45 contribute to this, on the other hand, the fact that the first alignment section 41 is guided in a recess of the connector 3 contributes to this, which means that the position of the alignment section 41 relative to the connector 3 is precise is defined, which is particularly advantageous if the alignment section 41 is brought into engagement with the current conducting rail 22 during a joining movement taking place in the longitudinal direction X.
  • the clutch side wall 33 is particularly is designed to be robust and suitable for precise alignment, since it has a stiffening deformation 330 on the one hand, and a lower end of the side wall formed by a clutch side wall projection 332 on the other hand, which is integrated into a spring section of the clutch side wall 33, which includes a recess.
  • the integration of the coupling side wall projection 332 forming the coupling side wall end into the spring section is generally advantageous according to the invention.
  • the connector 3 has punched-out portions 300 in its coupling base 31, which is generally advantageous according to the invention. These punchings 300 are punchings that are provided in the clutch plate 31 .
  • FIG. 2b which shows a state during the joining movement in which the centering projections 37, 27 are already engaging, it can be seen that when the lamp assemblies 1, 2 continue to move towards one another in the longitudinal direction X, the first alignment section 41 can be brought into engagement with the second aligning section 224.
  • the aligning sections 41, 224 each have aligning surfaces 410, 411, 412, 2240, which are designed to slide off one another perpendicularly to the longitudinal direction X while reducing play from the current conducting rail 22 to the connection device 4.
  • the first alignment section 41 has vertical alignment surfaces 410, which are designed to reduce the vertical play, and transverse alignment surfaces 412, which are designed to reduce the Transverse play are formed, wherein the vertical alignment surfaces 410 and the transverse alignment surfaces 412 are each inclined to the longitudinal direction X to allow continuous alignment. Further transverse alignment surfaces 411 are also provided, which interact with the corresponding transverse alignment surfaces of the second alignment section 224, as can be seen from FIG.
  • the conductor rail 22 has a first plug-in section 222 and the connection device 4 has a second plug-in section 42, which are designed for comb-like interlocking after the centering sections 27, 37 and after the aligning sections 41, 224 interlock and when engaged, form channels for the lead wires 221, which is generally advantageous in accordance with the present invention.
  • FIG. 2b shows a cross-sectional view of the system in the connection position.
  • FIG. 3 shows the connector 3 with the connection device 4 of the system according to FIG. 1 in a schematic representation. From Figure 3 it can be seen that the connection device 4 on the first and second holding sections 44, 45 is fixed in position on the connector 3. Furthermore, it can be seen that the connector has two longitudinal ends, each of which is formed by an associated longitudinal end section.
  • the coupling side wall 33 and analogously the coupling side wall 32 has in the first longitudinal end section, which is intended to be inserted into the guide receptacle of the mounting rail 11 of the first lamp assembly 1 in order to realize the assembly position, a coupling side wall projection 334 forming the upper coupling side wall end and a coupling side wall projection 332 forming the lower side wall end forming the coupling side wall end on.
  • the clutch side wall projections 334, 332 are each arranged within the longitudinal extent of a spring section of the clutch side wall 33, the spring section comprising a recess 331, 333.
  • the clutch sidewall 33 can yield vertically at the longitudinal height of the recess 331, 333, the amount that the clutch sidewall can yield vertically being limited by the height of the recess 331, 333, so that the spring portion itself has an integrated Has stop that limits its deflection.
  • the second longitudinal end section has only one coupling side wall projection 334, which forms the lower end of the coupling side wall, but not a coupling side wall projection 334, which forms the upper end of the side wall. This makes it possible for the second longitudinal end section of the connector 3 to be inserted particularly easily into the guide receptacle 200 of the mounting rail 21 of the second lamp assembly 2 .
  • FIG. 4 comprising FIGS. 4a, 4b and 4c, components of the system according to FIG. 1 are shown schematically in principle representations in various positions of the system.
  • the interaction of the connection device 4 and the current-carrying rail 2 of the second lamp assembly 2 is particularly important.
  • Figure 4a the system is shown in the joining position in which the connector 3 with its first longitudinal end up to a stop 35 formed by him in the guide receptacle Mounting rail 11 of the first lamp assembly 1 is inserted.
  • the provision of such a stop integrated in the connector 3, which limits the path over which the connector 3 is pushed in the longitudinal direction X into the guide receptacle of the mounting rail 11, 21, is generally advantageous according to the invention.
  • the stop 35 is preferably designed in such a way that, as shown in Figure 4c, when the system is in the connection position, the support rails 11, 21 of the two lamp assemblies 1, 2 rest directly against one another with their longitudinal ends and the stop 35 in one of the support rail side walls of both support rails 11 , 21 jointly formed recess 331, 333 is arranged. From Figure 4a it can be seen that in the joining position the connector 3 is also already inserted into the guide receptacle 200 of the mounting rail 21 of the second lighting assembly 2, defining the relative position of the two mounting rails 11, 21 with respect to any directions perpendicular to the longitudinal direction X to one another. On the other hand, the centering sections 27, 37 and the alignment sections 41, 224, 224 have not yet engaged.
  • Figure 4b shows the connection position of the system, in which the line wires 221 are each brought with their line wire end sections 2211 into contact with an associated inclined surface section 4152 of the connection device 4, this inclined surface section 4152 being formed by the housing of the connection device 4, as is also the case in Figure 2c is shown.
  • the connection position which is shown in Figure 4b, and which, starting from the joining position according to Figure 4a, is realized by a joining movement of the lamp assemblies 1, 2 and thus the support rails 11, 21 to one another in the longitudinal direction X, continuing the joining movement in In the longitudinal direction X, the connection position of the system shown in FIG. 4c can be realized.
  • the plug-in sections 42, 222 of the connecting device 4 and the conductor rail 22 overlap, forming channels in which the conducting wires 221 are arranged, the conducting wires 221 being accommodated in the contact receptacles of the connecting device 4 and being electrically conductive with their conducting wire sections 2211 in Contact each with an electrical conductor 413 of the connection device 4 are available.
  • This positive or non-positive connection can be overcome by applying a sufficient relative force in the longitudinal direction X, with which the support rails 11, 21 can be pulled apart in the longitudinal direction X, so that starting from the connection position shown in Figure 4c, the lamp assemblies 1, 2 are separated from one another can be in that the various positions shown in Figure 4c, 4b and 4a are each passed through and then the two lamp assemblies 1.2 are completely separated from each other.
  • FIG. 5, shows a further embodiment of a system according to the invention in schematic basic representations.
  • the embodiment of the system differs from the embodiment shown above primarily in the different design of the holding sections 44, 45 of the connection device 4 and in the different design of the overlapping areas between the connection device 4 and the current conducting rails 12, 22.
  • the holding sections 44, 45 do not have any elastic latching elements, but are each designed as continuous projections which are brought into press contact with corresponding holding sections 44, 45 of the connector 3 in order to fasten the connecting device 4 to the connector 3.
  • the connection device 4 and the current conducting rails 12, 22 engage in the transverse direction Y mutually.
  • connection device 4 forms transverse side walls 43, with which it encompasses the current conducting rail 12 of the first lamp assembly 1 transversely.
  • the transversal gripping of connection device 4 and current-conducting rails 12, 22 is generally advantageous according to the invention and can of course also be implemented by the connection device 4 transversally gripping the two current-conducting rails 12, 22 at both of its longitudinal ends or by transversally gripping the current-conducting rail 22 of the second light assembly 2 encompasses and is encompassed transversely by the conductor rail 12 of the first lamp assembly 1 .
  • the connecting device 4 is particularly advantageously designed in such a way that it corresponds to the current-conducting rails 12, 22 in that it encompasses one of the current-conducting rails 12, 22 transversely at one longitudinal end and is transversely encompassed at the other of its longitudinal ends by the other of the current-conducting rails 12, 22.
  • This can particularly favor a modular design of the system, since the conductor rails 12, 22 themselves can preferably be designed with their ends in such a way that they can also reach around one another or, if a connecting device 4 is arranged between them, the conductor rails 12, 22 and Connection device 4 can be realized at both longitudinal ends of the connection device.
  • the connector 3 has a first positioning device 39 in its first longitudinal end section, with which it is to be pushed into the mounting rail 11 of the first lighting assembly 1 to reach the joining position, which in the present case is a projection in the form of a bent tab is formed, and has a second positioning device in its second longitudinal end section, which is presently formed as a recess.
  • the connection device 4 is held reliably positioned relative to the connector 3 by the positioning devices 39 .
  • the connecting device 4 has corresponding positioning devices 39 , the first positioning device 39 corresponding Positioning device is designed as a receptacle and the positioning device corresponding to the second positioning device is designed as a projection, in this case through a vertical section of the alignment section 41 which protrudes into the recess 331, 333 of the connector 3.
  • the connection device 4 is generally preferably fixed at most at one of its longitudinal ends in the connection position on the current-conducting rail 12, 22 arranged at this longitudinal end, preferably on none of the current-conducting rails 12, 22.
  • the connecting device 4 forms, in addition to the second plug-in section 42 formed by it in one longitudinal end section, a further plug-in section in the other longitudinal end section, which forms the transverse side walls 43 explained above. Projections are formed in both plug-in sections 42, 222, which projections are designed to engage in corresponding recesses on the longitudinal ends of the current-conducting rails 12, 22.
  • these projections are generally advantageous according to the invention, and it is also generally advantageous for these projections to have insertion bevels 420, 430 on their longitudinal ends facing the current-carrying rails 12, 22, with preference and as implemented in the present exemplary embodiment, the current-carrying rails 12, 22 having corresponding projections with corresponding insertion bevels 420, 430 and when the conductor rails 12, 22 and connection device 4 are guided into one another, the projections are pushed towards one another in the longitudinal direction X in such a way that projections of the connection device 4 are arranged in recesses provided between the projections and the conductor rails 12, 22 and projections of the conductor rails 12, 22 are arranged in recesses provided between the projections of the connecting device 4 .
  • connection device 4 As a result, the channels explained above in the overlapping area between connection device 4 and Conductor rails 12, 22 formed in the connection position. It can also be seen from Figure 5 that the connecting device 4, as is generally advantageous, has spacer sections 46 with which the connecting device can be supported in the vertical direction Z on the mounting rail base of the mounting rails 12, 22 while ensuring a sufficient vertical spacing of its electrical conductors 413 from the mounting rail base and thus sufficient electrical insulation.
  • FIG. 6 shows various schematic representations of the principles of components of an embodiment of a system according to the invention.
  • the embodiment shown in FIG. 6 comprising FIGS. 6a, 6b, 6c, 6d, 6e and 6f has a particularly advantageously designed connection device 4, which is shown in its entirety in FIG. 6a.
  • the connection device 4 has two different plug-in sections at its longitudinal ends, with the second plug-in section 42 formed by the connection device 4 being formed on one longitudinal end.
  • the connection device 4 also has a first alignment section 41 with alignment surfaces 410, 411, 412, as explained above, for example, with reference to FIG. In comparison to the connection device 4 shown in FIG. 5, the connection device 4 according to FIG.
  • the housing section of the connecting device 4 forms two sloping surface sections 4152, 4153 which are opposite one another in a vertical direction Z and, starting from the longitudinal end of the projection, converge in the longitudinal direction X while their distance from one another narrows. This is generally advantageous according to the invention. Furthermore, the conductor wire 413 forms a further inclined surface section 4151, as has already been explained in connection with FIG.
  • the invention is generally advantageous and provided in the embodiment of Figure 6 of the Wire 413 formed sloping surface section 4151 offset in the longitudinal direction X to a sloping surface section 4153 formed by the housing section of the connection device 4, wherein the sloping surface section 4151 formed by the electrical conductor 413 is spaced further from the longitudinal end of the projection in the longitudinal direction X than that of the
  • this is generally advantageous since a sufficiently far-reaching bevel can be provided in a simple manner via the housing section, which leads the lead wire to the electrical conductor, after which the lead wire 221 is already continued on the electrical conductor 413 through the slope, which is whose inclined surface portion 4151 is formed.
  • the connecting device 4 has channels in which its electrical conductors 413 are arranged, the channels being open on an access side of the connecting device 4 .
  • one of the inclined surface sections 4153 of the connection device 4, which is formed by the housing section of the connection device 4, is generally advantageous in the connection position of the system on the side of the line wire 221 or of the electrical conductor 413, which is arranged on the access side of the connection device 4 and is thus accessible through the opening of the channels of the connection device 4 provided on the access side of the connection device 4 .
  • This inclined surface section 4153 has a longitudinal slot 4150, through which the conductor wire 221 is accessible in the connection position from the access side of the connection device 4, as can be seen in particular from FIG. 6f.
  • the longitudinal slot 4150 has a slot width that is less than 80%, in particular less than 70% of the width of the lead wire 221, which is generally advantageous in the present invention.
  • the longitudinal slit extends over a longitudinal extension length that is more than twice, in particular more than three times, the slit width, which is generally advantageous according to the invention.
  • the special design of the inclined surface sections 4151, 4152, 4153 and the provision of the longitudinal slot 4150 can simultaneously ensure a particularly advantageous guidance of the conductor wire into the contact receptacle 400 and ensure accessibility of the conductor wire 221 in the connection position from the access side, which has a variable Allows positioning of a contact device in the longitudinal direction X along the current conduction rails or the connection device of the system.
  • the particularly advantageous configuration of the electrical conductor 413 and the contact elements 416 of the described embodiment can also be seen from the synopsis of FIGS. 6b, 6c, 6d and 6e.
  • the lead wires 413 are each connected to a contact element 416 in each of their longitudinal end regions.
  • the connecting device 4 thus has two groups of contact elements 416, with a first group being arranged at a first longitudinal end of the electrical conductors 413 and a second group being arranged at a second end of the electrical conductors 413.
  • the electrical conductors 413 each have lateral projections 4131, between which the electrical conductors 413 have constrictions. The projections 4131 are thus spaced apart from one another in the longitudinal direction X by the constrictions.
  • the contact elements 416 each have a holding section 4161, in which recesses 4160 are provided, which are designed to correspond to the projections 4131, with one electrical conductor 413 being fixed to two contact elements 416 in the connection device 4 by its projections 4131 in the Immerse recesses 4160, which dip through the holding portion 4161 of the respective contact element 416, which is generally advantageous according to the invention. This ensures that the electrical conductor 413 is reliably fixed to the contact element 416 .
  • the contact elements 416 also each have two fixing legs 4162, which are designed in the manner of a U-shaped bracket and are spaced apart from one another in the longitudinal direction X. The fixing legs 4162 extend away from the holding section 4161 in the vertical direction Z.
  • the two fixing legs 4162 are connected to one another by a spring arm 4163 which is held at a vertical distance from the electrical conductor 413 by the fixing legs 4162 .
  • the spring arm 4163 thus forms a bridge between the fixing legs 4162.
  • the spring arm 4163 has a projection facing the electrical conductor 413, which is provided in a longitudinal central area of the spring arm 4163 and forms the contact section of the contact element 416, the longitudinal central area extending over a distance of less than 50% of the distance between the fixing legs, based on the longitudinal direction X, extends around the longitudinal center of the distance between the fixing legs, which is generally advantageous according to the invention.
  • the electrical conductor 413 also has, as is generally advantageous according to the invention, a receiving region 4130 adjoining the inclined surface section 4151 formed by it, in which the inclined surface section has a contour which is adapted to the contour of the conductor wire 221. This contour is curved, which is generally advantageous according to the invention.
  • the electrical conductor 413 has an upper side A, which forms a section of the access side of the connection device 4 and which is accessible from the access side over the entire longitudinal extension of the electrical conductor 413, which is generally advantageous according to the invention.
  • the holding section 4161 of the contact element 416 is generally advantageously arranged on the underside B of the electrical conductor 413 facing away from the top side A.
  • FIG. 7 shows a view of a section through a seventh conducting wire 221 and a view of a section through a sixth conducting wire 221, the sixth and seventh conducting wires 221 being adjacent conducting wires 221 in the transverse direction.
  • connection device 4 shows particularly well that in the connection position shown, the plug-in sections of the connection device 4 are arranged so that they overlap with plug-in sections of the current-carrying rails, the conductors of which are electrically conductively connected to the electrical conductors 413 of the connection device 4 .
  • the conducting wires 221 are each pressed in an electrically conductive manner to the respective conducting wire 221 by a contact element 416 . Due to the different sections, it can be seen that the projections of the second plug-in section formed by the connection device 4 have an inclined surface section 4153 which has a longitudinal cut 4150, whereas such an inclined surface section is not provided for the recesses.
  • the inclined surface portion 4351 is formed in advance of the inclined surface portion 4151 formed by the electric conductor 413 .
  • FIG. 8 a current-conducting profile 7 of an embodiment of a system according to the invention is shown in different views in schematic basic representations.
  • the current-conducting profile 7 has a first plug-in section 72 and a second plug-in section 71 .
  • the first plug-in section 72 of the current-conducting profile 7 is designed identically to the first plug-in section of the current-conducting rail of the second light assembly of a system according to the invention in the described embodiment, with the current-conducting profile shown forming the outermost current-conducting profile of the current-conducting rail, which forms the first plug-in section of the current-conducting rail with its first plug-in section 72 . It can be seen from FIG.
  • the first plug-in section 72 forms inclined surfaces 74 on the underside, which are used to grip a connection device 4 from underneath during the Connecting the Stromleitprofil 7 are formed with the connection device 4 by connecting its first plug-in section 72 to the second plug-in section 42, as is done in the course of the joining movement in the system.
  • the current conducting rail 7 forms channel sections in its first plug-in section 72, which are delimited by channel wall sections on their transverse sides, with some of the channel wall sections 732, 7311 having a lower height than other channel wall sections 7310.
  • the plug-in sections 71, 72 of the current-conducting profile 7 are designed to correspond to one another, and the second plug-in section 42 of the connecting device 4 according to FIG.
  • FIG. 6 is designed to correspond to the first plug-in section 72 of the current-conducting profile 7 according to FIG. It can be seen that when the connecting device 4 according to Figure 6 is joined with the current-conducting profile 7 according to Figure 8, in which the second plug-in section 42 of the connecting device 4 is pushed in the longitudinal direction into the first plug-in section 72 of the current-conducting profile 7, the projections of the respective plug-in sections 72 , 42 are inserted into the recesses of the respective other plug-in section 42, 72, so that in the connection position the projections of the plug-in sections 42, 72 ultimately abut one another in the transverse direction, with their channel wall sections abutting one another.
  • two identically designed current-conducting profiles 7 can be joined together with their first and second plug-in sections.
  • a pair of projections is formed, the channel wall sections of which abut one another, one of these channel wall sections 7310 vertically protruding over the other of these channel wall sections 7311 and overlapping this other channel wall section 7311 by running vertically above this other channel wall section 7311 in a transversely overlapping manner.
  • the respective plug-in sections 71, 72, 42 joined together form continuous channel sections which are formed in that the projections of one of the plug-in sections dip into the recesses of the other plug-in sections.
  • Some of these jointly formed channel sections are through limited channel wall sections formed by the illustrated pair of channel wall sections 7310, 7311, these channel sections being defined on one side by a first pair of channel wall sections 7310, 7311 and on the other side by another pair of channel wall sections 7310, 7311, one of this pair of channel wall sections overlaps the other vertically as explained above and one of these pairs has the overlapping channel wall section formed by the connection device and the other of these pairs has the overlapping channel wall section formed by the current-conducting profile.
  • This is generally advantageous according to the invention. Because even with a relative movement of current conducting profile and connection device to each other, which can occur for example with thermal expansion, it is then ensured that at least one side of such a channel is delimited over the largest possible area by a channel wall of uniform height.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a view of components of a further embodiment of a system according to the invention.
  • This embodiment is special in that the connecting device 4 has further contact elements 417 which are provided on a respective branch of one of the line wires 413 of the connecting device 4 .
  • These further contact elements 417 together form a plug device that is accessible along the vertical direction. In the connection position, this plug device penetrates through the mounting rail base of one of the mounting rails, so that a corresponding socket device for feeding or tapping electrical signals into or from the electrical conductors 413 can be connected particularly easily from outside the mounting rail.
  • FIG. 10 including FIGS. 10a, 10b, 10c and 10d, various sections and views of an embodiment of a current-conducting rail according to the invention, which can also be used here in a system according to the invention, are shown in different schematic representations.
  • the power rail includes several current-conducting profiles 120, 220, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction X.
  • the current-conducting profiles 120, 220 each have a plug-in section at their mutually facing longitudinal ends.
  • the plug-in sections of the current-conducting profiles 120, 220 are shown in FIG.
  • the current-conducting profiles with their actual current-conducting profile bodies, in which they form channels for conducting wires extend over a multiple, in particular at least ten times, the length of the plug-in sections.
  • the current-conducting profiles 120, 220 engage in one another with their plug-in sections and are thus connected to one another in the longitudinal direction X in an overlapping manner via their plug-in sections. While the current-conducting profiles 120, 220 have channels with continuous channel walls 1273, 2273 over the essential part of their respective longitudinal extension, which is not shown in Figure 10, they form alternatingly arranged projections 1274, 2274 and recesses 1271, 2271 in their plug-in sections.
  • a recess 1271, 2271 of each plug-in section is formed between two projections 1274, 2274 of the respective plug-in section.
  • the recesses 1271, 2271 are designed in such a way that they are suitable for receiving a respective projection 1274, 2274 of the other plug-in section.
  • FIGS. 10a and 10b the current-conducting profiles 120, 220 are shown with their plug-in sections plugged into one another.
  • FIG. 10a shows the current-conducting profiles 120, 220 and thus the current-conducting rail accommodated in a mounting rail 11.
  • Figure 10c shows the plug-in section of a first of the current-conducting profiles 120
  • Figure 10d shows the corresponding plug-in section of a second of the current-conducting profiles 220, these plug-in sections corresponding to one another being arranged plugged into one another to implement a current-conducting rail according to the invention, as shown in Figures 10a and 10b .
  • the projections of both plug-in sections each have insertion bevels 1272, 2272 on their longitudinal ends, with which they form the longitudinal ends of the respective plug-in section.
  • the projections each form a section of a channel of the current conducting rail.
  • FIG. 10c shows the plug-in section of a first of the current-conducting profiles 120
  • Figure 10d shows the corresponding plug-in section of a second of the current-conducting profiles 220, these plug-in sections corresponding to one another being arranged plugged into one another to implement a current-conducting rail according to the invention, as shown in Figures 10a and 10b
  • the current-conducting profiles 120, 220 are mounted so that they can be displaced relative to one another in the longitudinal direction X, while the projections 1274, 2274 of the interlocking plug-in sections are located in the recesses 1271, 2271 assigned to them in the other plug-in section and are mounted in the latter so that they can be slid in the longitudinal direction X. It can be seen from FIG.
  • the projections 1274, 2274 each form a channel section which is delimited in the transverse direction Y by two channel wall sections.
  • the projections each have a channel wall thickness that changes with the longitudinal direction X.
  • the projections 1274, 2274 each have their maximum wall thickness.
  • This defined longitudinal region 1275, 2275 is at a distance from the respective longitudinal end of the plug-in section, which forms the respective longitudinal end of the respective current-conducting profile 120, 220.
  • this defined longitudinal area is at a distance from the longitudinal ends of the respective projection 1274, 2274 and thus also from the longitudinal ends of the recess 1271, 2271 of the plug-in section formed between two adjacent projections 1274, 2274 of one of the plug-in sections.
  • this ensures that the current-conducting profiles 120, 220 can be simply plugged into one another in the longitudinal direction, since the respective recess 1271, 2271, which has the associated projection 1274, 2274 of the another plug-in section receives, at its longitudinal end has a sufficiently large clear width to this projection 1274, 2274 as little friction as possible record.
  • FIG. 11 comprising FIGS. 11a and 11b, the connector 3 of an embodiment of a system according to the invention is shown schematically in two different views.
  • the connector 3 comprises a coupling base 31, a first coupling side wall 32 and a second coupling side wall 33.
  • FIG. 11a shows a view of the second longitudinal end of the coupling 3
  • FIG. 11b shows a view of the first longitudinal end of the coupling 3.
  • Both longitudinal ends have the connector 3 has a longitudinal end area 326, 336 on each of its coupling side walls 32, 33, which runs at an angle to the longitudinal direction X.
  • the first longitudinal end regions 326, 336 at the first longitudinal end of the connector 3 together form the absolute first longitudinal end of the connector 3
  • the second longitudinal end regions 326, 336 at the second longitudinal end of the connector together form the absolute second longitudinal end of the connector 3.
  • the coupling base 31 has a centering section 37 at each of its two longitudinal ends, which in the present case is designed as a centering projection.
  • the clutch side walls 32,33 have lower clutch side wall projections 332 and upper clutch side wall projections 334 and recesses 331,333.
  • stiffening beads 330 are provided in the clutch side walls 32, 33, whereas a flat wall area connects the upper and lower clutch side wall ends of the two clutch side walls 32, 33, these clutch side wall ends being formed by the clutch side wall projections 332, 334.
  • a stop 35 is provided on each coupling side wall 32, 33, which is designed to limit the insertion depth of the coupling 3 in a support rail 1.
  • a scratch spring 38 is formed on each of the coupling side walls 32, 33, which forms scratch lugs 381, via which it can bear against a respectively assigned mounting rail side wall for fixing and electrical contacting.
  • cutouts 300 are provided in the coupling base 31 for the passage of electrical lines through the coupling base 31 .
  • a receptacle 360 is formed, which forms an undercut in the respective clutch side wall, so that a special Removal tool can be brought into engagement with the undercut and thereby the connector 3 can be easily removed from a mounting rail 1.
  • a further receptacle 361 is formed in each of the clutch side walls 32, 33, with the further receptacles 361 being aligned with one another in the transverse direction Y, so that a disassembly tool, for example a rod-shaped disassembly tool, can be inserted through both further receptacles 361, with which then, in a simple manner, a tensile force can be exerted on the connector 3 relative to the mounting rail 1 in order to pull the connector 3 out of the mounting rail 1 or to disassemble it.
  • a disassembly tool for example a rod-shaped disassembly tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

System zur Realisierung einer Leuchte, das System umfassend einen in einer Längsrichtung X langgestreckten, einen Kupplungsabschnitt (30) aufwei senden Verbinder 3, eine Anschlusseinrichtung 4 sowie eine erste und eine zweite langgestreckte Leuchtenbaugruppe 1, 2, die jeweils eine in der Längsrichtung X langgestreckte Tragschiene 11, 21 und eine an der Tragschiene 11, 21 befestigte, in der Längsrichtung X langgestreckte Stromleitschiene 12, 22 mit in Längsrichtung X langgestreckten Leitungsdrähten 121, 221 umfassen. Der Verbinder 3 oder die Anschlusseinrichtung 4 wei st einen ersten Zentrierabschnitt 37 und die zweite Leuchtenbaugruppe 2 einen zweiten Zentrierabschnitt 27 auf. Die Anschlusseinrichtung 4 weist einen ersten Ausrichtabschnitt 41 und die Stromleitschiene 22 der zweiten Leuchtenbaugruppe 2 einen zweiten Ausrichtabschnitt 224 auf, die dazu ausgebildet sind, während der Fügebewegung nach dem Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte 27, 37 mit einem sich im Verlauf der Fügebewegung verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung X ineinanderzugreifen und/oder die Leitungsdrähte 221 der zweiten Leuchtenbaugruppe 2 durch die Fügebewegung in eine Anschließposition führbar sind, in der zumindest einer der Leitungsdrähte 221 der zweiten Leuchtenbaugruppe 2 an der Anschlusseinrichtung 4 anliegt.

Description

Modulares Lichtband mit Vorzentrierungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein System zur Realisierung einer Leuchte, einen Verbinder für das System und ein Verfahren zur Realisierung der Leuchte .
Derartige Leuchten sind üblicherweise langgestreckt ausgebildet und aus mehreren Leuchtenbaugruppen zusammengesetzt, die ihrerseits jeweils in einer Längsrichtung langgestreckt ausgebildet und miteinander verbindbar sind. Solche Leuchten werden meist zur Beleuchtung von großflächigen Räumen eingesetzt, beispielsweise Supermärkten, Lagerhallen, Büroräumen, etc. Dazu sind die Leuchten meist so an einer Decke des Raums aufgehängt, dass sie zur Beleuchtung des Raums mit einer oder mit mehreren Lichtquellen Licht in einer Hauptabstrahlrichtung entlang einer Vertikalrichtung, die senkrecht zur Längsrichtung verläuft, abstrahlen können. Die Leuchtenbaugruppen sind üblicherweise gleichartig aufgebaut. Sie umfassen jeweils eine Tragschiene, die sich langgestreckt entlang der Längsrichtung erstreckt, und eine in der Längsrichtung langgestreckte Stromleitschiene. Die Leuchtenbaugruppen sind ausgebildet, zur Realisierung der Leuchte an jeweils einem ihrer jeweiligen Längsenden miteinander verbunden zu werden. Meist weisen die Leuchtenbaugruppen außerdem einen Montagekörper auf, an dem elektrische Funktionselemente, wie z.B. eine Lichtquelle, bspw. zumindest eine LED, ein Betriebsgerät, eine Steuerung und/oder ein Sensormodul, beispielsweise ein Kameramodul, fixiert ist. Üblicherweise ist die Stromleitschiene, insbesondere formschlüssig, an der Tragschiene befestigt. Die Tragschiene weist üblicherweise einen senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden, im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, der aus einem Tragschienenboden und zwei sich von dem Tragschienenboden weg erstreckenden Tragschienenseitenwänden gebildet ist. Dabei bildet die Tragschiene einen Innenraum aus, den sie senkrecht zur Längsrichtung teilweise umschließt, in dem die Stromleitschiene angeordnet ist und der insbesondere durch ein Befestigen des Montagekörpers an der Tragschiene senkrecht zur Längsrichtung verschließbar ist. Die Stromleitschiene weist Leitungsdrähte auf, die sich entlang der Längsrichtung häufig über eine gesamte Längserstreckung der Stromleitschiene hinweg erstrecken. Unter einer Längserstreckung wird eine Erstreckung in Längsrichtung verstanden. Tragschiene und insbesondere Stromleitschiene weisen jeweils üblicherweise eine erhebliche Längserstreckung von über 50 cm, oftmals über 1 m, Tragschienen oftmals von über 2 m, insbesondere über 3 m auf. Die Längserstreckung der Tragschiene beträgt üblicherweise mindestens das Fünffache, insbesondere mindestens das Zehnfache einer maximalen Erstreckung senkrecht zur Längsrichtung. Üblicherweise sind die Leuchtenbaugruppen zu einem Längsende hin offen ausgebildet, um an diesen miteinander verbunden zu werden. Dabei wird üblicherweise ein jeder der Leitungsdrähte einer ersten Leuchtenbaugruppe mit jeweils einem Leitungsdraht einer zweiten Leuchtenbaugruppe elektrisch leitend verbunden und die Leuchtenbaugruppen an ihren Längsenden relativ zueinander festgelegt. Die Leitungsdrähte sind ausgebildet zur Übertragung von elektrischen Signalen, beispielsweise zur Energieversorgung und/oder zur Datenversorgung der auf dem Montagekörper angeordneten Funktionsmodule.
Aufgrund der langgestreckten Längserstreckung und des Aufbaus der Leuchtenbaugruppen ist es für gewöhnlich eine Herausforderung, diese zur Realisierung einer Leuchte miteinander zu verbinden. Im Stand der Technik existieren verschiedene Lösungsansätze zur Verbindung der Leuchtenbaugruppen miteinander. Als besonders vorteilhaft hat sich die Realisierung der Verbindung mittels eines Verbinders herausgestellt, der jeweils an einem der Längsenden der Leuchtenbaugruppen, die zum Verbinden der Leuchtenbaugruppen zusammengefügt werden sollen, befestigt wird. Um die Funktion des mechanischen Verbindens der Leuchtenbaugruppen zu erfüllen, weisen gattungsgemäße Verbinder häuf ig einen Kupplungsabschnitt auf , der zum mechani schen Verbinden der Leuchtenbaugruppen längsendseitig in eine korrespondierende Führungsaufnahme in Längsenden der Tragschienen eingeschoben werden kann . Ferner i st übl icherwei se eine Anschlus seinrichtung vorgesehen, die zur elektri schen Verbindung der Leuchtenbaugruppen mit den Leitungsdrähten der j ewei ligen Leuchtenbaugruppen elektri sch leitend verbindbar oder verbunden i st . Zur Verbindung der Leuchtenbaugruppen wird einerseits zur mechanischen Festlegung der Verbinder mit seinem Kupplungsabschnitt in die korrespondierende Führungsaufnahme einer Tragschiene einer ersten der Leuchtenbaugruppen eingeführt und anschließend durch eine insbesondere gemeinsam mit der ersten Leuchtenbaugruppe ausgeführte Fügebewegung mit dem Kupplungsabschnitt in eine Führungsaufnahme der Tragschiene einer zweiten der Leuchtenbaugruppen eingeführt , und wird andererseits zur elektri schen Verbindung die Anschlusseinrichtung mit den Leitungsdrähten der Leuchtenbaugruppen verbunden, was bevorzugt durch Auf schieben der zusammen mit dem Kupplungsabschnitt mit der ersten Leuchtenbaugruppe verbundenen Anschlus seinrichtung auf die Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe während der Fügebewegung erfolgt . Die Anschlusseinrichtung kann von dem Verbinder umfas st sein, ein von dem Verbinder separates Bauteil sein oder zumindest tei lwei se von der Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe umfas st sein . Wesentl ich ist , das s bei gattungsgemäßen Systemen zunächst eine Fügeposition der beiden Leuchtenbaugruppen real is iert wird, in der der Verbinder die Tragschienen der Leuchtenbaugruppen mechani sch zueinander festlegt , zumindest in einer , bevorzugt in zwei aufeinander senkrecht stehenden Raumrichtungen, wobei in dieser Fügepos ition die Anschlusseinrichtung bereits mit der Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe verbunden ist , sei es , indem s ie in die Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe integriert ist , oder sei es , indem s ie als separates Bauteil mit der Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe verbunden ist unabhängig davon , inwiefern der Verbinder mit den Tragschienen verbunden ist , oder sei es , indem die Anschlusseinrichtung in dem Verbinder integriert ist oder an diesem positionsfest fixiert ist und beim Verbinden des Verbinders mit der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe auch mit der Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe verbunden worden ist. Da die Leuchtenbaugruppen eine erhebliche Länge und ein erhebliches Gewicht aufweisen, hat sich jedoch die Ausrichtung der Leuchtenbaugruppen zur Realisierung der Verbindung als problematisch herausgestellt, so dass üblicherweise die Verbindung durch mehrere Personen und/oder mit externen Hilfsmitteln zur Ausrichtung der Komponenten der Leuchtenbaugruppen zueinander durchgeführt wird, was zum einen fehleranfällig und zum anderen aufwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein System bereitzustellen, bei dem ein einfaches mechanisches und elektrisches Verbinden der Leuchtenbaugruppen mittels des Verbinders gewährleistet ist und welches zumindest einen der vorgenannten Nachteile zumindest teilweise behebt.
Als eine Lösung der beschriebenen Aufgabe schlägt die Erfindung ein System mit Merkmalen gemäß Anspruch 1 vor. Das System dient zur Realisierung einer Leuchte. Es umfasst einen Verbinder, der sich in einer Längsrichtung langgestreckt erstreckt, d. h. entlang der Längsrichtung seine maximale Erstreckung, die entlang der Längsrichtung zumindest ein Doppeltes, insbesondere zumindest ein Dreifaches, einer Erstreckung des Verbinders senkrecht zur Längsrichtung beträgt, aufweist, und dadurch die Längsrichtung des Systems definiert. Der Verbinder umfasst einen Kupplungsabschnitt. Das System umfasst ferner eine erste Leuchtenbaugruppe und eine zweite Leuchtenbaugruppe, die jeweils in einer Längsrichtung langgestreckt ausgebildet sind. Die erste und die zweite Leuchtenbaugruppe sind zumindest dergestalt gleichartig aufgebaut, dass sie jeweils eine in der Längsrichtung langgestreckte Tragschiene und eine an dieser Tragschiene befestigte, in der Längsrichtung langgestreckte Stromleitschiene aufweisen. Die Stromleitschiene umfasst in Längsrichtung langgestreckte Leitungsdrähte, die bevorzugt senkrecht zur Längsrichtung nebeneinander und voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Leitungsdrähte sind bevorzugt zylindrisch ausgebildet, wobei insbesondere ihre Zylinderlängsachse entlang der Längsrichtung vollkommen geradlinig oder abschnittsweise, bevorzugt über weniger als 10 %, insbesondere weniger als 5 % ihrer Längserstreckung , leicht gekrümmt verläuft. Insbesondere beträgt eine Erstreckung eines jeden der Leitungsdrähte senkrecht zur Längsrichtung weniger als 1 %, insbesondere weniger als 0,5 % seiner Längserstreckung. Die Leuchtenbaugruppen können darüber hinaus weitere Leitungsdrähte umfassen. Insbesondere sind die Leitungsdrähte in einer gemeinsamen Ebene angeordnet oder in mehreren Ebenen, die in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Vertikalrichtung zueinander versetzt sind. Die Ebenen verlaufen bevorzugt in Längsrichtung und in einer senkrecht zur Längsrichtung und Vertikalrichtung stehenden Transversalrichtung. Die Leitungsdrähte sind allgemein bevorzugt entlang der Transversalrichtung auf gereiht angeordnet. Bevorzugt sind die Leitungsdrähte alternierend in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet, so dass entlang der Transversalrichtung die Leitungsdrähte abwechselnd in einer ersten und in einer zweiten Ebene angeordnet sind. Besonders bevorzugt weist die Stromleitschiene Kanäle auf, die insbesondere zu einer Zugangsseite, die bevorzugt in Vertikalrichtung weist, offen sind, in denen die Leitungsdrähte angeordnet sind. Kanäle sind vorliegend allgemein bevorzugt jeweils an ihren transversalen Seiten durch Kanalwände begrenzt und an einer vertikalen Seite durch einen Kanalboden begrenzt und an ihrer gegenüberliegenden vertikalen Seite offen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind in zumindest einigen der Kanäle der Stromleitschiene mehrere, insbesondere zwei, Leitungsdrähte angeordnet, die bevorzugt vertikal zueinander versetzt angeordnet sind, insbesondere in jeweils einer der genannten Ebenen. An dieser Stelle sei allgemein darauf hingewiesen, dass mit Bezug auf die Ausgestaltung der Stromleitschiene und der Anschlusseinrichtung die Begriffe „Vertikalrichtung" und „Transversalrichtung" zwei aufeinander senkrechte stehende Richtungen bezeichnen, die senkrecht zur Längsrichtung verlaufen, wobei bevorzugt die Vertikalrichtung bzw. Transversalrichtung identisch ist mit der Verwendung der Begriffe Vertikalrichtung bzw. Transversalrichtung in vorliegend anderem Zusammenhang, insbesondere im Zusammenhang mit der Tragschiene und/oder dem Verbinder. Die Leitungsdrähte sind bevorzugt von der Zugangsseite aus, insbesondere über zumindest 90 % ihrer Längserstreckung hinweg, kontaktierbar. Besonders bevorzugt bilden die Leitungsdrähte jeweils ein Längsende der Stromleitschiene aus, d.h. dass kein Abschnitt der Stromleitschiene existiert, der sich entlang der Längsrichtung in gleicher Richtung über das Längsende hinaus erstreckt und der senkrecht zur Längsrichtung mit dem Längsende überlappt. Das System umfasst ferner eine Anschlusseinrichtung. Die Anschlusseinrichtung kann ein separates Bauteil sein oder von dem Verbinder umfasst sein oder von der Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe umfasst sein. Die Anschlusseinrichtung ist dazu ausgebildet, im Betriebszustand der Leuchte, in dem die Tragschienen der Leuchtenbaugruppen miteinander positionsfest verbunden sind, jeweils einen Leitungsdraht der Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe mit jeweils einem Leitungsdraht der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe elektrisch leitend zu verbinden. Die Anschlusseinrichtung ist somit zur elektrischen Verbindung der beiden Leuchtenbaugruppen ausgebildet, damit mittels der Anschlusseinrichtung eine Durchgangsverdrahtung über die beiden Leuchtenbaugruppen hinweg erfolgen kann. In einer Montageposition des Systems ist der Verbinder dergestalt an einem Längsende der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe befestigt und die Anschlusseinrichtung mit den Leitungsdrähten der ersten Leuchtenbaugruppe elektrisch leitend verbunden, dass sich der Kupplungsabschnitt des Verbinders ausgehend von dem Längsende entlang der Längsrichtung von der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe weg erstreckt, insbesondere über mindestens 30 %, insbesondere mindestens 45 % seiner Längserstreckung, und in eine korrespondierende Führungsaufnahme der Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe einführbar ist zur mechanischen Festlegung der Tragschienen aneinander unter Realisierung einer Fügeposition der Leuchtenbaugruppen zueinander. In der Montageposition erstreckt sich die Anschlusseinrichtung in Längsrichtung über die Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe hinaus, mit deren Leitungsdrähten sie verbunden ist, bevorzugt erstreckt sie sich dabei innerhalb eines Längserstreckungsbereichs des Kupplungsabschnitts des Verbinders . Bevorzugt i st der Verbinder in der Montagepos ition teilweise , insbesondere mit zumindest 30 % , insbesondere zumindest 45 % , insbesondere maximal 70 % seiner Erstreckungs länge in eine zu ihm korrespondierende Führungsaufnahme der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe eingeführt , wodurch der Verbinder relativ zu der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe zumindest senkrecht zur Längsrichtung , bevorzugt auch in Längsrichtung festgelegt i st , wobei er mit seinem nicht in die Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe eingeführten Längserstreckungsabschnitt über diese vorsteht . Besonders bevorzugt erstreckt s ich der Verbinder in der Fügeposition mit zumindest 5 % , insbesondere zumindest 15 % seiner Längserstreckung in die Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe , insbesondere deren Führungsaufnahme hinein . Erf indungsgemäß wei st der Verbinder oder die Anschlus seinrichtung ferner einen ersten Zentrierabschnitt und die zweite Leuchtenbaugruppe einen zweiten Zentrierabschnitt auf , wobei bevorzugt in der Fügeposition der erste Zentrierabschnitt starr mit weiteren Komponenten des Verbinders , insbesondere dem Kupplungsabschnitt , und der zweite Zentrierabschnitt starr mit weiteren Komponenten der zweiten Leuchtenbaugruppe , insbesondere der Tragschiene und/oder der Stromleitschiene , verbunden ist . Bei spielsweise ist in einer Aus führungs form der erste Zentrierabschnitt durch ein einstückiges Blechtei l ausgebildet , das auch die Kupplungsseitenwandabschnitte ausbildet , die in j ewei ls einem zugeordneten Führungsabschnitt der Führungsaufnahme der Tragschiene zur Reali sierung der Fügeposition einzuführen s ind zur mechani schen Festlegung des Verbinders relativ zur Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe . Beispiel swei se kann in einer Aus führungs form hingegen der erste Zentrierabschnitt von der Anschlusseinrichtung ausgebildet sein , die in der Fügepos ition starr mit den genannten Kupplungs seitenwandabschnitten, insbesondere dem übrigen Kupplungsabschnitt insgesamt , verbunden ist , da hierzu eine entsprechende Fixierung zwi schen Anschlusseinrichtung und Verbinder vorgesehen sein kann , wobei der Zentrierabschnitt bevorzugt in einem Längsabschnitt der Anschlusseinrichtung angeordnet i st , mit dem die Anschlusseinrichtung in Längsrichtung über die Stromleitschiene und deren Leitungsdrähten vorsteht, selbstverständlich in Richtung zum der Stromleitschiene abgewandten, von dieser vorstehenden Längsende des Verbinders hier vorsteht. Besonders bevorzugt bilden der erste Zentrierabschnitt oder der Kupplungsabschnitt zumindest eines der absoluten Längsenden des Verbinders aus . In einer Ausführungsform bildet der Kupplungsabschnitt beide absoluten Längsenden des Verbinders aus. Dadurch ist sichergestellt, dass erst nach erfolgter mechanischer Festlegung der Tragschienen aneinander ein elektrisch leitendes Verbinden der Leitungsdrähte der ersten Leuchtenbaugruppe mit den Leitungsdrähten der zweiten Leuchtenbaugruppe erfolgt. Der erste und der zweite Zentrierabschnitt sind dazu ausgebildet, bei einer ausgehend von der Fügeposition in Längsrichtung zum Realisieren einer Anschlussposition der Leuchtenbaugruppen ausgeführten Fügebewegung der Leuchtenbaugruppen zueinander mit einem sich im Verlauf der Fügebewegung verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung ineinanderzugreifen. Mit Anschlussposition ist eine solche Position der beiden Leuchtenbaugruppen zueinander bezeichnet, bei der die Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe in jeweils eine ihnen zugeordnete Kontaktaufnahme der Anschlusseinrichtung eingesteckt sind und dabei mit einem von der Kontaktaufnahme umfassten Kontaktelement verbunden sind. Jedem Leitungsdraht ist genau eine Kontaktaufnahme der Anschlusseinrichtung zugeordnet. Jede Kontaktaufnahme ist bevorzugt zur Aufnahme von jeweils genau einem der Leitungsdrähte ausgebildet. Jede Kontaktaufnahme umfasst jeweils ein Kontaktelement, das in der Anschlussposition an dem der jeweiligen Kontaktaufnahme zugeordneten Leitungsdraht anliegt. Das Kontaktelement kann beispielsweise als Gabelkontakt oder sonstiger Federkontakt ausgebildet sein. In einer Ausführungsform ist das Kontaktelement elektrisch leitend ausgebildet, wobei der Leitungsdraht in der Anschlussposition elektrisch leitend mit dem Kontaktelement verbunden ist. In einer Ausführungsform weist die Anschlusseinrichtung einen elektrischen Leiter auf, wobei das Kontaktelement ein Federelement umfasst, das den Leitungsdraht in der Anschlussposition gegen den elektrischen Leiter presst. Die Kontaktaufnahme kann weitere Abschnitte bzw. Elemente der Anschlusseinrichtung umfassen. So kann beispielsweise jede Kontaktaufnahme einen Gehäuseabschnitt der Anschlusseinrichtung umfassen, in dem jeweils eine Aufnahmeöffnung ausgebildet ist, durch die hindurch der jeweilige Leitungsdraht in die Kontaktaufnahme einsteckbar ist, bis er an dem Kontaktelement anliegt, insbesondere mit diesem verklemmt ist. In der Anschlussposition sind die Leitungsdrähte der beiden Leuchtenbaugruppen über die Anschlusseinrichtung wie oben erläutert miteinander elektrisch leitend verbunden. Die elektrische Verbindung erfolgt bevorzugt über den elektrischen Leiter der Anschlusseinrichtung. Wesentlich für die elektrische Verbindung ist, dass jeder Leitungsdraht der zweiten Leuchtenbaugruppe an dem Kontaktelement der ihm zugeordneten Kontaktaufnahme anliegt und mit diesem Kontaktelement und/oder mittels dieses Kontaktelements, beispielsweise indem das Kontaktelement den Leitungsdraht gegen den elektrischen Leiter presst, mit dem elektrischen Leiter der Anschlusseinrichtung in elektrisch leitender Verbindung ist. Allgemein ist hierzu in der Anschlussposition jeder der Leitungsdrähte mit dem Kontaktelement der ihm zugeordneten Kontaktaufnahme verklemmt, beispielsweise indem das Kontaktelement selbst eine Klemmaufnahme aufweist oder indem das Kontaktelement den Leitungsdraht gegen den elektrischen Leiter der Anschlusseinrichtung presst. Als allgemein vorteilhaft hat sich herausgestellt, sämtliche Kontaktelemente, die in der Anschlussposition des Systems mit jeweils einem Leitungsdraht der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe verbunden sind, auf einer selben Höhe mit Bezug auf die Längsrichtung anzuordnen. Dadurch kann die Fertigung und der erläuterte elektrische Anschluss der Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe vereinfacht sein. Allgemein bevorzugt weist die Anschlusseinrichtung eine erste Gruppe an Kontaktelementen auf, die in der Anschlussposition wie erläutert mit jeweils einem zugeordneten Leitungsdraht der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe in leitender Verbindung stehen, sowie eine zweite Gruppe an Kontaktelementen auf, die bereits in der Montageposition und selbstverständlich auch in der Anschlussposition mit jeweils einem zugeordneten Leitungsdraht der Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe in elektrisch leitender Verbindung stehen, wobei insbesondere jeweils genau ein Kontaktelement der ersten Gruppe mit genau einem Kontaktelement der zweiten Gruppe durch einen von der Anschlusseinrichtung umfassten elektrischen Leiter elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind die Mehrheit der Kontaktelemente, insbesondere sämtliche Kontaktelemente, identisch ausgebildet. Bevorzugt sind sämtliche Kontaktelemente der ersten Gruppe an einer selben Längsposition, d.h. auf einer selben Höhe bezogen auf die Längsrichtung, angeordnet, und sind sämtliche Kontaktelemente der zweiten Gruppe an einer selben Längsposition, d.h. auf einer selben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung, angeordnet, wobei die Längspositionen der Gruppe voneinander beabstandet sind, insbesondere über mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 % der Längserstreckung des elektrischen Leiters und/oder über mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 % der Längserstreckung der Anschlusseinrichtung. Die Fügebewegung kann beispielsweise eine Bewegung sein, die ausgehend von der Fügeposition bis zum Erreichen der Anschlussposition durchgehend erfolgt. Die Fügebewegung kann beispielsweise eine Bewegung sein, die ausgehend von der Fügeposition nur bis zu einer Anschließposition, nicht jedoch bis zum Erreichen der Anschlussposition durchgeführt wird, wobei die Anschließposition eine Position der Leuchtenbaugruppen zueinander bezeichnet, bei der zumindest einer der Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe an der Anschlusseinrichtung anliegt, ohne dass die Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe bereits an dem Kontaktelement der ihnen jeweils zugeordneten Kontaktaufnahme der Anschlusseinrichtung anliegen bzw. ohne dass sie mit dem jeweils zugeordneten Kontaktelement verklemmt sind bzw. durch dieses gegen den elektrischen Leiter gepresst gehalten sind. Die Anschließposition kann somit eine Zwischenposition bei dem Aufeinanderzubewegen der Leuchtenbaugruppen zueinander zwischen der Fügeposition und der Anschlussposition sein. Unter dem genannten Spiel wird eine Bewegungsfreiheit der Zentrierabschnitte relativ zueinander durch ein Zusammenwirken der Zentrierabschnitte miteinander verstanden. Bevorzugt geht die Fügebewegung mit einer von der Fügebewegung abhängigen und/oder mit der Fügebewegung identischen Bewegung der zweiten Leuchtenbaugruppe und dem Verbinder relativ zueinander einher. Die Fügebewegung wird bestimmungsgemäß durch Aufbringen einer externen Kraft verursacht, die ausgehend von der Fügeposition relativ zwischen den beiden Leuchtenbaugruppen aufgebracht wird. Bevorzugt ist die Fügebewegung ausgehend von der Fügeposition bis zum Erreichen der Anschließposition durchgehend, insbesondere geradlinig, ausgeführt. Besonders bevorzugt weist die Fügebewegung einen stetigen, d.h. nicht sprunghaften, Bewegungsverlauf auf, insbesondere von der Füge- zur Anschließposition, insbesondere zur Anschlussposition. Die Fügeposition ist als eine Position des Systems zu verstehen, in der die Tragschienen mechanisch aneinander festgelegt sind. Bevorzugt ist die Festlegung dergestalt, dass die in der Fügeposition die Tragschienen der beiden Leuchtenbaugruppen in ihrer Relativposition zueinander in allen Richtungen senkrecht zur Längsrichtung begrenzt sind, insbesondere auf ein Spiel von weniger als 5 mm. Zumindest einer der Zentrierabschnitte, insbesondere beide, weist bevorzugt eine zur Längsrichtung abgewinkelt, insbesondere mit einem Winkel zwischen 10° und 80°, insbesondere zwischen 10° und 70°, insbesondere zwischen 20° und 60° abgewinkelt, verlaufende Führungsfläche auf, an der der jeweils andere Zentrierabschnitt, insbesondere mit seiner Führungsfläche, abgleiten kann unter Reduzierung des Spiels der Zentrierabschnitte zueinander in zumindest einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung. Insbesondere übersetzen die Zentrierabschnitte während der Fügebewegung bei Anlage der Zentrierabschnitte aneinander zumindest einen Anteil der Fügebewegung in eine Zentrierbewegung senkrecht zur Längsrichtung. Besonders bevorzugt wird der erste Zentrierabschnitt entlang des Verlaufs der Fügebewegung unter Ineinandergreifen mit dem zweiten der Zentrierabschnitte in den durch die Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe umschlossenen Innenraum eingeführt. Insbesondere ist durch das Zusammenwirken der Zentrierabschnitte bei Ausführen der Fügebewegung ausgehend von der Fügeposition bis zum Erreichen der Anschließposition zugleich ein sich im Verlauf der Fügebewegung verringerndes Spiel der Stromleitschiene und der Anschlusseinrichtung relativ zueinander begrenzt .
Bevorzugt wei st die Anschlusseinrichtung einen ersten Ausrichtabschnitt und die Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe einen zweiten Ausrichtabschnitt auf , die dazu ausgebi ldet s ind, während der Fügebewegung nach dem Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte mit einem sich im Verlauf der Fügebewegung verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung ineinanderzugreifen . In einer Aus führungs form wei st der Verbinder den ersten Zentrierabschnitt auf und weist die Anschlusseinrichtung den ersten Ausrichtabschnitt auf , so das s der erste Zentrierabschnitt aus schl ießl ich dem Verbinder und der erste Ausrichtabschnitt aus schl ießl ich der Anschlus seinrichtung zugeordnet ist . In einer von der Erfindung ebenfall s umfassten Aus führungs form wei st die Anschlusseinrichtung sowohl den ersten Zentrierabschnitt als auch den ersten Ausrichtabschnitt auf . Durch das Vorsehen von einerseits dem ersten Zentrierabschnitt , der mit dem zweiten Zentrierabschnitt ausgehend von der Fügepos ition während der Fügebewegung zusammenwirkt zum Verringern des Spiel s zwi schen den Zentrierabschnitten, und zum anderen dem ersten Ausrichtabschnitt an der Anschlus seinrichtung , der erst nach dem Ineinandergreifen der beiden Zentrierabschnitte mit dem zweiten Ausrichtabschnitt der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe zusammenwirkt , um das Spiel zwi schen den Ausrichtabschnitten während der Fügebewegung zu verringern, kann eine besonders zerstörungsverhindernde und zugleich präzi se Ausrichtung der Anschlusseinrichtung relativ zur Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe erreicht sein , da die Zentrierung der Anschlusseinrichtung zur genannten Stromleitschiene zweistufig erfolgt . Während der Fügebewegung , die ausgehend von der erläuterten Fügepos ition der Leuchtenbaugruppen durchgeführt wird , wirken somit zuerst die Zentrierabschnitte und anschl ießend die Ausrichtabschnitte zusammen , wobei bevorzugt die Ausrichtabschnitte unter Reduzierung des Spiels ineinandergreifen , während die Zentrierabschnitte immer noch ineinandergreifen , vorzugsweise immer noch unter Verringerung des zwischen ihnen vorhandenen Spiel s . Die Zentrierabschnitte können somit zur gröberen Erstzentrierung dienen , während die Ausrichtabschnitte zur feineren Zweitzentrierung dienen können . Bevorzugt ist der erste Zentrierabschnitt aus einem anderen Material al s der erste Ausrichtabschnitt hergestel lt und/oder weist der erste Zentrierabschnitt die unten näher erläuterten Führungsf lächen auf und der Ausrichtabschnitt die unten näher erläuterten Ausrichtf lächen auf , wobei die Ausrichtflächen bevorzugt einen kleinen Winkel zur Längsrichtung bi lden als die Führungsf lächen . Bevorzugt i st der erste Zentrierabschnitt aus einem härteren Material al s der erste Ausrichtabschnitt hergestellt . Bei spielsweise ist der erste Zentrierabschnitt aus Metall und der erste Ausrichtabschnitt aus Kunststof f hergestellt . Entsprechend können die verschiedenen Ausgestaltungen bei zweitem Zentrierabschnitt und zweitem Ausrichtabschnitt vorgesehen sein . In einer Ausführungsform, die mit der vorgenannten besonders vorteilhaft kombiniert werden kann, s ind die Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe durch die Fügebewegung in eine Anschließposition führbar , in der zumindest einer der Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe an der Anschlusseinrichtung anliegt , und anschließend ausgehend von der Anschließposition , insbesondere durch Fortsetzung der Fügebewegung , unter Reali sierung der Anschlus spos ition in die ihnen j ewei ls zugeordnete Kontaktaufnahme der Anschlusseinrichtung einsteckbar , bi s sie an dem Kontaktelement der j eweil igen Kontaktaufnahme anl iegen, insbesondere mit diesem verklemmt s ind, wobei bevorzugt das Verklemmen durch eine senkrecht zur Längsrichtung wirkende Klemmkraft erzeugt wird, die entweder inhärent in dem Kontaktelement erzeugt ist oder durch Zusammenwirken des Kontaktelements mit einem weiteren Abschnitt der Anschlusseinrichtung . Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird somit durch die Fügebewegung der Leuchtenbaugruppen zueinander ausgehend von der Fügeposition die Anschließposition erreicht , in der zumindest einer der Leitungsdrähte an der Anschlusseinrichtung anliegt , wobei anschließend die Leuchtenbaugruppen weiter aufeinander zubewegt werden , wobei durch die Anlage des zumindest einen Leitungsdrahts an der Anschlusseinrichtung ausgehend von der Anschl ießpos ition während der weiteren Relativbewegung der Leuchtenbaugruppen zueinander bi s zum Reali sieren der Anschlussposition eine weitere Ausrichtung des Leitungsdrahts relativ zum Kontakelement der Kontaktaufnahme erreicht werden kann . Die Staffelung von Vorsehen von Zentrierabschnitten und der Ausgestaltung durch Anschlusseinrichtung und Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe dergestalt , das s wie erläutert zuerst die Anschließposition und anschließend die Anschlus spos ition erreicht werden kann , bringt somit eine gestaf felte Führung der Leitungsdrähte zu den Kontaktelementen der Kontaktaufnahmen hin während des Aufeinanderzubewegens der Leuchtenbaugruppen mit sich . Bevorzugt l iegt der zumindest eine Leitungsdraht , d . h . bei dem Anl iegen mehrerer Leitungsdrähte sämtliche Leitungsdrähte , in der Anschließposition an einem elektrisch i solierend ausgebildeten Abschnitt der Anschlusseinrichtung an , bevorzugt sind Anschlusseinrichtung und Stromleitschiene mit Leitungsdrähten dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet , das s der zumindest eine Leitungsdraht ausgehend von der Anschl ießpos ition an dem genannten elektrisch i solierenden Abschnitt der Anschlusseinrichtung gleitend entlanggeführt wird , bi s die Anschlussposition erreicht ist . Besonders bevorzugt s ind während der Bewegung der Leuchtenbaugruppen zueinander von der Anschließposition bis zur Anschlussposition die Zentrierabschnitte und die Ausrichtabschnitte in Eingrif f . Besonders bevorzugt s ind die Komponenten des Systems dergestalt zueinander korrespondierend ausgebi ldet , dass zwi schen Anschlus seinrichtung und den Leitungsdrähten der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe in der Fügeposition ein größeres Spiel besteht al s während der Fügebewegung nach Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte und vor dem Anl iegen der Leitungsdrähte an der Anschlus seinrichtung und dem Ineinandergreifen der Anschlusseinrichtung , und ein noch kleineres Spiel besteht nach dem Ineinandergrei fen der Zentrierabschnitte und dem Ineinandergrei fen der Ausrichtabschnitte während der Fügebewegung vor dem Erreichen der Anschließposition , und das geringste Spiel besteht nach dem Erreichen der Anschließposition , während Zentrierabschnitte und Ausrichtabschnitt noch weiter in Eingri ff s ind, während die Leuchtenbaugruppen zum Realisieren der Anschlussposition ausgehend von der Anschließposition relativ zueinander bewegt werden. Die Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe sind ausgehend von der Anschließposition, insbesondere durch Fortsetzung der Fügebewegung, d.h. durch stetige Fortführung der Relativbewegung der Leuchtenbaugruppen zueinander, mit der sie im Rahmen der Fügebewegung die Anschließposition erreichen, in jeweils eine ihnen zugeordnete Kontaktaufnahme der Anschlusseinrichtung einsteckbar, bis sie an dem Kontaktelement der Kontaktaufnahme anliegen unter Realisierung einer Anschlussposition. Bevorzugt ist in der Anschlussposition die Leuchte realisiert. Besonders bevorzugt ist zur Erzeugung der Fügebewegung ausgehend von der Fügeposition zum Erreichen der Anschließposition eine zwischen den Leuchtenbaugruppen, insbesondere in Längsrichtung, wirkende externe Kraft mit mindestens einem ersten Kräftebetrag erforderlich und von der Anschließposition zum Erreichen der Anschlussposition mit mindestens einem zweiten Kräftebetrag erforderlich, wobei der zweite Kräftebetrag um zumindest 5 %, insbesondere um zumindest 15 %, insbesondere um zumindest 25 %, größer ist als der erste Kräftebetrag. Bevorzugt sind der Kupplungsabschnitt, der erste Zentrierabschnitt und insbesondere die Anschlusseinrichtung positionsfest miteinander verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass bei Ausführen der Fügebewegung sämtliche der vorgenannten Komponenten des Verbinders ohne Änderung ihrer jeweiligen Relativposition zueinander relativ zur zweiten Leuchtenbaugruppe bewegbar sind. Insbesondere steht in der Montage- und Fügeposition in Längsrichtung zur zweiten Leuchtenbaugruppe hin der erste Zentrierabschnitt über die Anschlusseinrichtung und der Kupplungsabschnitt über den ersten Zentrierabschnitt vor. Dadurch ist ein Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte nach Einführen des Kupplungsabschnitts in die Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe und vor Einstecken der Leitungsdrähte in die Kontaktaufnahmen vereinfacht. Besonders bevorzugt sind der Kupplungsabschnitt und der erste Zentrierabschnitt integral ausgebildet, insbesondere hergestellt aus einem Blechbiegeteil, wobei die Anschlusseinrichtung formschlüssig mit dem Kupplungsabschnitt verbunden ist. Das erfindungsgemäße System bringt eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Denn durch das Zusammenwirken der Zentrierabschnitte ist eine Vorzentrierung realisiert, durch die der Verbinder und die zweite Leuchtenbaugruppe in der Anschließposition dergestalt senkrecht zur Längsrichtung zueinander ausgerichtet sind, dass ein möglichst beschädigungs- bzw. fehlerfreies Einstecken der Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe in die ihnen jeweils zugeordneten Kontaktaufnahme bzw. deren Kontaktelement gewährleistet ist. Die Erfinder haben unerwartet festgestellt, dass das Verbinden der Leuchtenbaugruppen des erfindungsgemäßen Systems mittels des Verbinders so vereinfacht ist, dass es genügt, die Leuchtenbaugruppen ausgehend von der Fügeposition durch Ausführung der Fügebewegung miteinander zu verbinden, was eine Montage des Systems zur Realisierung der Leuchte erheblich vereinfacht. Eine noch genauere Zentrierung ist möglich, wenn zusätzlich zu den Zentrierabschnitten die vorgenannten Ausrichtabschnitte vorgesehen werden, durch deren unmittelbares Zusammenwirken eine zwischen Stromleitschiene und Anschlusseinrichtung wirkende Toleranzkette verbessert ist. Allgemein bevorzugt umfasst zumindest eine der Stromleitschienen zumindest elf, insbesondere zumindest dreizehn Leitungsdrähte, wobei deren Leitungsdrahtquerschnittdurchmesser jeweils zumindest 2 mm, insbesondere zumindest 2,5 mm beträgt. Eine genaue Abstimmung von Stromleitschiene und Anschlusseinrichtung ist erforderlich, da bestimmungsgemäß die Leitungsdrähte auf sehr begrenztem Bauraum anzuordnen sind, da eine Erstreckung der Stromleitschiene senkrecht zur Längsrichtung durch Maße der Tragschiene begrenzt ist. Allgemein bevorzugt beträgt ein Verhältnis aus einem Abstand der in Transversalrichtung am weitesten voneinander entfernten, in der Stromleitschiene vorgesehenen Leitungsdrähte, wobei die Leitungsdrähte in Transversalrichtung nebeneinander angeordnet sind und in Längsrichtung verlaufen, gemessen in Zentimetern, gemessen in der Anschlussposition, zu der Gesamtzahl der Leitungsdrähte der Stromleitschiene maximal 5 cm, insbesondere maximal 4 cm. Allgemein bevorzugt beträgt ein Verhältnis aus einer maximalen Erstreckung der Tragschiene in Transversalrichtung , gemes sen in Zentimetern , zu der Gesamtanzahl an Leitungsdrähten der Stromleitschiene maximal 6 cm, insbesondere maximal 5 cm . Selbst bei einer so großen Dichte an Leitungsdrähten , be zogen auf die Anzahl der Leitungsdrähte im verfügbaren Raum, kann die erläuterte Vor Zentrierung eine Beschädigung der Leitungsdrähte beim Verbinder der Leuchtenbaugruppen verhindern . Al lgemein sind Merkmale , die nicht eindeutig einer der Leuchtenbaugruppen oder einer ihrer Komponenten zugeordnet sind , al s al lgemein vortei lhafte Merkmale für zumindest eine der Leuchtbaugruppen , insbesondere für beide der Leuchtenbaugruppen bzw . ihrer Komponenten zu verstehen . Durch das Vorsehen der Ausrichtabschnitte kann auf Zentriermittel , die für j eden der Leitungsdrähte separat ausgebildet sind , verz ichtet sein . Die Leuchtenbaugruppen sind insbesondere werkzeuglos miteinander verbindbar . Die vereinfachte und beschleunigte Verbindbarkeit der Leuchtenbaugruppen i st gerade auch deshalb vorteilhaft , da aus Gründen der Arbeits sicherheit bei Montage des Systems zur Reali sierung der Leuchte an einer Decke , die typischerweise mehrere Meter von einem Boden beabstandet ist , ein Aus führen komplexer Bewegungsabläufe nach Möglichkeit vermieden werden soll , was die vorl iegende Erfindung begünstigt . Besonders bevorzugt i st das System durch eine der Fügebewegung entgegengerichtete Lösebewegung aus der Anschlussposition lösbar , insbesondere bi s zum voll ständigen Lösen der Leuchtenbaugruppen voneinander . Dadurch ist ergänzend zu der vereinfachten Montage auch eine vereinfachte Demontage des Systems gewährleistet . Die Lösebewegung wird bevorzugt durch die Leuchtenbaugruppen relativ zueinander ausgeführt , insbesondere als entlang der Längsrichtung ausgeführte Verschiebung der Leuchtenbaugruppen relativ zueinander und zumindest einer der Leuchtenbaugruppen relativ zu dem Verbinder .
In einer vortei lhaften Ausführungsform weist der erste Zentrierabschnitt zumindest eine schräg zur Längsrichtung verlaufende Führungsf läche auf . In einer Ausführungsform weist der erste Zentrierabschnitt mehrere schräg zur Längsrichtung verlaufende , senkrecht zur Längsrichtung in entgegengesetzte Richtung weisende Führungsflächen auf. In einer weiteren, insbesondere mit einer der beiden vorgenannten kombinierten, Ausführungsform, weist der zweite Zentrierabschnitt zumindest eine schräg zur Längsrichtung verlaufende Führungsfläche auf. Bevorzugt weist der zweite Zentrierabschnitt mehrere schräg zur Längsrichtung verlaufende, senkrecht zur Längsrichtung in entgegengesetzte Richtung weisende Führungsflächen auf. Die Führungsflächen sind ausgebildet, während der Fügebewegung das sich im Verlauf der Fügebewegung verringernde Spiel durch gleitende Anlage an dem jeweils korrespondierenden der Zentrierabschnitte, insbesondere an dessen Führungsflächen, senkrecht zur Längsrichtung zu begrenzen, wobei bevorzugt der korrespondierende Zentrierabschnitt mit zumindest einem Abschnitt, insbesondere mit seinen Führungsflächen, senkrecht zur Längsrichtung zwischen den Führungsflächen angeordnet ist. Besonders bevorzugt sind die Führungsflächen des zweiten Zentrierabschnitts an der Tragschiene und/oder an der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Zentrierabschnitte dergestalt korrespondierend zueinander ausgebildet, dass ausgehend von der Fügeposition ein Abstandsbetrag der jeweiligen Führungsfläche zu dem korrespondierenden der Zentrierabschnitte, insbesondere kontinuierlich, verringert wird, insbesondere bis zur Anlage zumindest einer der Führungsflächen an dem jeweils korrespondierenden der Zentrierabschnitte, insbesondere an zumindest einer der Führungsflächen des korrespondierenden Zentrierabschnitts. Besonders bevorzugt weisen die schräg verlaufenden Führungsflächen zumindest in der Fügeposition in Längsrichtung zu dem korrespondierenden der Zentrierabschnitte. Insbesondere verlaufen die Führungsflächen jeweils längsabschnittsweise , insbesondere über zumindest 30 %, insbesondere zumindest 50 %, ihrer Erstreckung in Längsrichtung mit einem Winkel von maximal 65°, insbesondere maximal 45°, insbesondere maximal 30°, insbesondere maximal 20°, schräg zur Längsrichtung. Dadurch ist ein leichtgängiges Ineinandergreifen trotz gleitender Anlange der Zentrierabschnitte gewährleistet. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen der erste und der zweite Zentrierabschnitt jeweils zwei Führungsflächen auf, wobei jeweils eine der Führungsflächen des ersten Zentrierabschnitts mit einer der Führungsflächen des zweiten Zentrierabschnitts ein Paar an Führungsflächen ausbildet, wobei zumindest eine der Führungsflächen von jeden Paar an Führungsflächen schräg zur Längsrichtung verläuft und die Paare an Führungsflächen zum Verringern des Spiels während der Fügebewegung ausgebildet sind. Allgemein bevorzugt sind die Führungsflächen ausgebildet, die in Längsrichtung verlaufende Fügebewegung keiltriebartig durch gleitende Anlage an dem jeweils korrespondierenden der Zentrierabschnitte zumindest anteilig in eine Bewegung mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Längsrichtung, insbesondere entlang der Transversalrichtung, zu übersetzen. Besonders bevorzugt weist der erste und/oder der zweite Zentrierabschnitt genau zwei jeweils, insbesondere ununterbrochen, schräg zur Längsrichtung verlaufende und senkrecht zur Längsrichtung in entgegengesetzte Richtung weisende Führungsflächen auf. Durch das Vorsehen der Führungsflächen ist eine einfache Gleitführung realisiert, mittels derer die Zentrierabschnitte relativ zueinander zentriert werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform legt der Verbinder in der Fügeposition die Tragschienen durch ein Ineinandergreifen von Kupplungsabschnitt und Führungsaufnahme unter Begrenzung eines Spiels in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Transversalrichtung zueinander fest. Beispielsweise sind, wie oben erläutert, die Leitungsdrähte in der Transversalrichtung nebeneinander aufgereiht. Das heißt insbesondere, dass der Verbinder in der Fügeposition zumindest eine Verschiebung der Tragschienen relativ zueinander in Längsrichtung zulässt, wobei bevorzugt der Verbinder dergestalt korrespondierend zu den Tragschienen ausgebildet ist, dass beim Ausführen einer Bewegung der Tragschienen relativ zueinander in Längsrichtung ausgehend von der Fügeposition ein zwischen den Tragschienen und dem Verbinder wirkender Reibschluss zu überwinden ist, der eine Verschiebung in Längsrichtung hemmt. Bevorzugt legt der Verbinder in der Fügeposition ferner die Tragschienen durch das Ineinandergreifen von Kupplungsabschnitt und Führungsaufnahme unter Begrenzung eines Spiel s entlang der Vertikalrichtung zueinander fest . Die Festlegung der Position von Elementen zueinander in einer Richtung bez ieht s ich selbstverständlich darauf , das s eine Paral lelverschiebung der Elemente zueinander in genau dieser Richtung begrenzt i st , bevorzugt auf weniger al s 5 mm, bevorzugt weniger als 3 mm . In einer bevorzugten Ausführungsform begrenzen die Zentrierabschnitte bei Ausführung der Fügebewegung durch ihr Ineinandergreifen ein s ich im Verlauf der Fügebewegung verringerndes Spiel der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe zur Anschlusseinrichtung entlang der Transversalrichtung . Ausgehend von der Fügeposition i st somit während der Fügebewegung durch den Verbinder eine Bewegungs freiheit der Tragschienen relativ zueinander entlang der Transversalrichtung beschränkt und, bevorzugt anschließend, eine Bewegungs freiheit der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe relativ zur Anschlusseinrichtung des Verbinders entlang der Transversalrichtung beschränkt . Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft , da die Stromleitschiene an der Tragschiene senkrecht zur Längsrichtung in gewi ssem Maße bewegl ich befestigt ist und diese Beweglichkeit nach einem Verbinden der Tragschienen durch das Zusammenwirken der Zentrierabschnitte weiter begrenzt wird .
In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Zentrierabschnitt dergestalt ausgebildet , das s einer der Zentrierabschnitte einen Zentriervorsprung und ein anderer der beiden Zentrierabschnitte eine Zentrieraufnahme aufweist , insbesondere j eweil s daraus besteht . Der Zentriervorsprung steht in Längsrichtung über benachbarte Bereiche des den Zentriervorsprung ausbi ldenden Bautei ls vor und i st somit als Längs -Vorsprung ausgebi ldet . Die Zentrieraufnahme begrenzt einen zum Zentriervorsprung korrespondierenden Aufnahmebereich . In dem Aufnahmebereich i st der Zentriervorsprung in der Anschlus spos ition mit seiner gesamten Erstreckung in Längsrichtung angeordnet . Somit ist der Aufnahmebereich als Freiraum zu verstehen , dessen Erstreckung in Längsrichtung gleich oder größer i st als die gesamte Erstreckung des Zentriervorsprungs in Längsrichtung. Durch das Anordnen des Zentriervorsprungs in dem durch die Zentrieraufnahme begrenzenden Aufnahmebereich greifen die Zentrierabschnitte ineinander. Besonders bevorzugt sind Zentrieraufnahme und Zentriervorsprung dergestalt korrespondierend zueinander ausgebildet, dass in der Anschlussposition der Zentriervorsprung senkrecht zur Längsrichtung zumindest 80%, insbesondere zumindest 90 % des Aufnahmebereichs ausfüllt. Besonders bevorzugt bilden die Führungsflächen des den Zentriervorsprungs umfassenden Zentrierabschnitts transversal nach außen weisende Außenflächen des Zentriervorsprungs aus. Besonders bevorzugt bilden die Führungsflächen des die Zentrieraufnahme umfassenden Zentrierabschnitts transversal nach innen zum Aufnahmebereich weisende Innenflächen der Zentrieraufnahme aus. Insbesondere verjüngt sich der Zentriervorsprung und/oder der Aufnahmebereich über zumindest 20 %, insbesondere zumindest 30 %, insbesondere zumindest 40 %, insbesondere zumindest 50 %, seiner Längserstreckung hinweg. D.h. dass ein Querschnitt des Zentriervorsprungs und/oder des Aufnahmebereichs über den Verlauf des verjüngten Anteils der Längserstreckung hinweg, insbesondere kontinuierlich, insbesondere um zumindest 5 %, insbesondere zumindest 10 %, und/oder maximal 30 %, insbesondere maximal 20 %, abnimmt. Besonders bevorzugt weist der Zentriervorsprung entlang der Transversalrichtung zumindest ein Fünffaches, insbesondere zumindest ein Zehnfaches, insbesondere zumindest ein Zwanzigfaches, seiner, insbesondere konstanten, Erstreckung in Vertikalrichtung auf und/oder maximal 30 %, insbesondere maximal 20 % seiner Erstreckung in Längsrichtung auf. Besonders bevorzugt weist der erste Zentrierabschnitt den Zentriervorsprung und der zweite Zentrierabschnitt die Zentrieraufnahme auf. Bevorzugt ist der Zentriervorsprung , insbesondere aus einem Blech, insbesondere einem Metallblech, integral mit dem Kupplungsabschnitt ausgebildet. Bevorzugt ist der Aufnahmebereich entlang einer Richtung in Vertikalrichtung offen, d. h. , dass die Zentrieraufnahme den Aufnahmebereich entlang der Transversalrichtung und insbesondere entlang der Längsrichtung begrenzt, wodurch die Zentrierabschnitte auf die für deren Zusammenwirkung entscheidenden Komponenten sind.
In einer Ausführungsform weisen die Ausrichtabschnitte jeweils Ausrichtflächen auf, wobei die Ausrichtflächen des ersten Ausrichtabschnitts dazu ausgebildet sind, während der Fügebewegung das sich im Verlauf der Fügebewegung verringernde Spiel zwischen den Ausrichtabschnitten durch gleitende Anlage an den Ausrichtflächen des zweiten Ausrichtabschnitts zu begrenzen. Bevorzugt verlaufen zumindest zwei der Ausrichtflächen schräg zur Längsrichtung, bevorzugt bildet eine Ausrichtfläche des ersten Ausrichtabschnitts und eine Ausrichtfläche des zweiten Ausrichtabschnitts jeweils ein Paar an Ausrichtflächen, wobei von dem Paar an Ausrichtflächen jeweils zumindest eine Ausrichtfläche schräg zur Längsrichtung verläuft. Indem die Ausrichtflächen der beiden Ausrichtabschnitte aneinander abgleiten können unter Reduzierung des Spiels zwischen den Ausrichtabschnitten, kann eine zunehmende Ausrichtung von Anschlusseinrichtung und Stromleitschiene der zweiten Baugruppe während der Fügebewegung einfach und insbesondere ruckfrei erreicht werden. Dabei ist nicht zwangsläufig vorzusehen, dass jeweils mehrere Ausrichtflächen des ersten Ausrichtabschnitts gleichzeitig an mehreren Ausrichtflächen des zweiten Ausrichtabschnitts entlanggleiten, sondern je nach Relativpositionierung können eine unterschiedliche Anzahl von Ausrichtflächen aneinander abgleiten, doch sind die Ausrichtflächen so zueinander ausgebildet, dass sie je nach tatsächlich vorliegender Positionierung eine gleitende Anlage aneinander während der Fügebewegung ermöglichen. In einer Ausführungsform umfassen die Ausrichtflächen vertikale Ausrichtflächen, die vertikal und insbesondere in Längsrichtung zueinander weisen. Dabei sind Paare von vertikalen Ausrichtflächen gebildet, die vertikal und insbesondere in Längsrichtung zueinander weisen, wobei die beiden vertikalen Ausrichtflächen des Paars von einem jeweils anderen der beiden Ausrichtabschnitte ausgebildet sind. Indem die vertikalen Ausrichtflächen vertikal zueinander weisen, ermöglichen sie eine vertikale Ausrichtung der Ausrichtabschnitte und somit von Stromleitschiene und Anschlusseinrichtung während der Fügebewegung. Indem sie sowohl in vertikaler Richtung als auch in Längsrichtung zueinander weisen, und somit in beiden genannten Richtungskomponenten zueinander weisen und somit ebenfalls sowohl zur Vertikalrichtung als auch zur Längsrichtung schräg verlaufen, können die vertikalen Ausrichtflächen eine besonders dosierte, sukzessive vertikale Ausrichtung ermöglichen. In einer Ausführungsform umfassen die Ausrichtflächen transversale Ausrichtflächen, die transversal und insbesondere in Längsrichtung zueinander weisen. Wie zu den vertikalen Ausrichtflächen erläutert, sind auch hier Paare oder ist zumindest ein Paar an transversalen Ausrichtflächen vorgesehen, wobei jede der transversalen Ausrichtflächen des Paars von einem jeweils anderen der beiden Ausrichtabschnitte ausgebildet ist. Die transversalen Ausrichtflächen können eine Reduzierung des transversalen Spiels zwischen Anschlusseinrichtung und Stromleitschiene im Zuge der Fügebewegung bewirken. Hierzu sind sie bevorzugt so ausgerichtet, dass sie sowohl in Transversalrichtung als auch in Längsrichtung zueinander weisen und somit sowohl zur Längsrichtung als auch zur Transversalrichtung schräg verlaufen. Besonders bevorzugt umfassen die Ausrichtflächen transversal-vertikale Ausrichtflächen, die sowohl in Längsrichtung als auch in Transversalrichtung als auch in Vertikalrichtung zueinander weisen, bevorzugt sämtlich schräg zur Längsrichtung verlaufen, so dass sie durch Zusammenwirken, insbesondere bei dem Vorsehen von zumindest einem, wie oben erläuterten Paar an transversal-vertikalen Ausrichtflächen, von denen jeweils eine von jeweils einem anderen der beiden Ausrichtabschnitte ausgebildet ist, sowohl eine Reduzierung des vertikalen als auch des transversalen Spiels zwischen Anschlusseinrichtung und Stromleitschiene ermöglichen können. Allgemein bevorzugt sind die vertikalen Ausrichtflächen flügelartig ausgebildet, insbesondere entweder transversal zwischen transversalen Ausrichtflächen angeordnet oder transversale Ausrichtflächen transversal umschließend angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist einer der Ausrichtabschnitte einen Ausrichtvorsprung und der andere der Ausrichtabschnitte einen Ausrichtaufnahme auf. Bevorzugt sind die verti kalen Ausrichtflächen j eweil s al s Teil des Ausrichtvorsprungs und/oder der Ausrichtaufnahme ausgebi ldet .
Die Ausrichtaufnahme begrenzt , insbesondere mit ihren transversalen Ausrichtf lächen einen zum Ausrichtvorsprung korrespondierenden Ausrichtaufnahmebereich in Transversalrichtung . In dem Ausrichtaufnahmebereich ist der Ausrichtvorsprung in der Anschlussposition mit seiner gesamten Erstreckung in Längsrichtung angeordnet . Somit i st der Ausrichtaufnahmebereich als Freiraum zu verstehen , dessen Erstreckung in Längsrichtung gleich oder größer ist als die gesamte Erstreckung des Ausrichtvorsprungs in Längsrichtung . Besonders bevorzugt überragen die vertikalen Ausrichtf lächen den Ausrichtaufnahmebereich in Transversalrichtung . Durch Anordnen des Ausrichtvorsprungs in dem durch die Ausrichtaufnahme begrenzenden Ausrichtaufnahmebereich greifen die Ausrichtabschnitte ineinander . Besonders bevorzugt bilden die Ausrichtflächen des den Ausrichtvorsprung umfassenden Ausrichtabschnitts transversal nach außen wei sende Außenf lächen des Ausrichtvorsprungs aus . Insbesondere verj üngt s ich der Ausrichtvorsprung und/oder der Aufnahmebereich über zumindest 5 % , insbesondere zumindest 10 % , insbesondere zumindest 20 % , seiner Längserstreckung hinweg .
In einer vortei lhaften Ausführungsform weist der erste Ausrichtabschnitt den Ausrichtvorsprung und der zweite Ausrichtabschnitt die Ausrichtaufnahme auf . Bevorzugt i st der Ausrichtvorsprung , insbesondere aus Kunststof f , integral mit der Anschlusseinrichtung ausgebildet . Besonders bevorzugt ragt der Ausrichtvorsprung zumindest abschnittswei se verti kal in eine Ausnehmung des Kupplungsabschnitts , was eine Genauigkeit bei Zentrierung und eine Fixierung der Anschlus seinrichtung an dem Kupplungsabschnitt verbes sert . In einer bevorzugten Aus führungs form wei st der zweite Ausrichtabschnitt den Ausrichtvorsprung und der zweite Ausrichtabschnitt die Ausrichtaufnahme auf , wobei bevorzugt der Ausrichtvorsprung , insbesondere aus Kunststoff , integral mit der Stromleitschiene ausgebi ldet i st . In einer Ausführungsform weisen der Verbinder und die Anschlusseinrichtung jeweils zumindest einen ersten Halteabschnitt und jeweils zumindest einen zweiten Halteabschnitt auf. Zur Befestigung von Verbinder und Anschlusseinrichtung aneinander, wie dies beispielsweise in der Fügeposition, in der Anschließposition und in der Anschlussposition jeweils vorliegt, bevorzugt unverändert vorliegt, so dass die Anschlusseinrichtung in sämtlichen genannten Positionen jeweils dieselbe zum Verbinder fixierte Position innehat, liegt der erste Halteabschnitt des Verbinders an einer ersten Kontaktstelle an dem ersten Halteabschnitt der Anschlusseinrichtung und der zweite Halteabschnitt des Verbinders an einer zweiten Kontaktstelle an dem zweiten Halteabschnitt der Anschlusseinrichtung an. Erste und zweite Kontaktstelle beschreiben somit die Kontaktstellen zwischen den ersten Halteabschnitten bzw. den zweiten Halteabschnitten von Verbinder und Anschlusseinrichtung. Die Erfinder haben erkannt, dass hierdurch eine besonders zuverlässige Fixierung des Verbinders an der Anschlusseinrichtung gewährleistet ist. Besonders bevorzugt erstreckt sich die erste Kontaktstelle über einen ersten Längsabschnitt hinweg und die zweite Kontaktstelle über einen zweiten Längsabschnitt hinweg, wobei die beiden Kontaktstellen in Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Besonders bevorzugt ist der erste Halteabschnitt des Verbinders vertikal oberhalb des ersten Halteabschnitts der Anschlusseinrichtung angeordnet und ist der zweite Halteabschnitt des Verbinders vertikal unterhalb des zweiten Halteabschnitts der Anschlusseinrichtung angeordnet, so dass Verbinder und Anschlusseinrichtung durch eine zwischen den beiden Kontaktstellen ausgeübte Vertikalkraft aneinander gepresst gehalten sein können, wobei „oberhalb" und „unterhalb" jeweils auf die vertikale Relativposition der Halteabschnitte abgestellte Relativbewegungen sind ohne absoluten Bezug auf ein absolutes „oben" bzw. „unten". Besonders bevorzugt ist die Anschlusseinrichtung über das Zusammenwirken der Halteabschnitte dergestalt am Verbinder fixiert, dass sie in ihrer Längsposition relativ zum Verbinder festgelegt ist und der von der Anschlusseinrichtung ausgebildete Zentrierabschnitt und/oder Ausrichtabschnitt vertikal relativ zum Verbinder beweglich ist, insbesondere über einen vertikalen Abstandsbereich von mindestens 3 mm hinweg, während zumindest an einer der beiden Kontaktstellen ein Paar an Halteabschnitten, d. h. erste Halteabschnitte oder zweite Halteabschnitte, zueinander in Kontakt bleiben. Besonders bevorzugt weisen der Verbinder und die Anschlusseinrichtung jeweils zwei in Längsrichtung zueinander beabstandete erste Halteabschnitte auf, wobei jeweils einer der ersten Halteabschnitte der Anschlusseinrichtung jeweils genau einem der ersten Halteabschnitte des Verbinders zugeordnet ist und dieses Paar an einander zugeordneten ersten Halteabschnitten zur Befestigung der Anschlusseinrichtung an dem Verbinder an einer diesem Paar an ersten Halteabschnitten zugeordneten ersten Kontaktstelle aneinander anliegt. Besonders bevorzugt weisen der Verbinder und die Anschlusseinrichtung jeweils zwei in Längsrichtung zueinander beabstandete zweite Halteabschnitte auf, wobei jeweils einer der zweiten Halteabschnitte der Anschlusseinrichtung jeweils genau einem der zweiten Halteabschnitte des Verbinders zugeordnet ist und dieses Paar an einander zugeordneten zweiten Halteabschnitten zur Befestigung der Anschlusseinrichtung an dem Verbinder an einer diesem Paar an zweiten Halteabschnitten zugeordneten zweiten Kontaktstelle aneinander anliegt. Die beiden vorgenannten Ausführungsformen sind besonders vorteilhaft kombinierbar, so dass Verbinder und Anschlusseinrichtung beide jeweils mehrere erste und mehrere zweite Halteabschnitte aufweisen. Bevorzugt sind sämtliche Kontaktstellen, die an jeweils einem Paar an Halteabschnitten zur Befestigung von Verbinder und Anschlusseinrichtung an einander ausgebildet sind, in Längsrichtung voneinander beabstandet. Allgemein bevorzugt sind sämtliche erste Kontaktstellen vertikal versetzt zu sämtlichen zweiten Kontaktstellen. Bevorzugt sind sämtliche erste Kontaktstellen auf einer selben vertikalen Höhe und sämtliche zweite Kontaktstellen auf einer selben vertikalen Höhe. Besonders bevorzugt sind die Halteabschnitte dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass die Anschlusseinrichtung über die Halteabschnitte mit dem Verbinder verrastbar ist, besonders bevorzugt durch eine rein in Vertikalrichtung verlaufende Relativbewegung von Anschlusseinrichtung und Verbinder . Allgemein bevorzugt s ind die Halteabschnitte der Anschlusseinrichtung aus Kunststoff und die Halteabschnitte des Verbinders aus Metall hergestel lt . Besonders bevorzugt wei st zumindest einer der ersten Halteabschnitte senkrecht zur Verti kalrichtung voneinander beabstandete Rastelemente auf , wobei die Rastelemente durch eine Bewegung der Anschlusseinrichtung zum Verbinder mit einem korrespondierenden ersten Halteabschnitt des Verbinders verrastbar s ind . Bevorzugt ist die Verrastbewegung eine geradl inige , insbesondere in Verti kalrichtung ausgeführte , Bewegung oder eine Drehbewegung . Bevorzugt i st die Anschlusseinrichtung relativ zum Verbinder im verrasteten Zustand um eine Achse verdrehbar , die senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zu der Richtung verläuft , in der die Rastelemente voneinander beabstandet sind . Besonders bevorzugt sind die Rastelemente senkrecht zur Verti kalrichtung elasti sch aus lenkbar mit einem Grundkörper der Anschlus seinrichtung verbunden , wobei durch Vertikalbewegung des Grundkörpers der Anschlusseinrichtung zum Verbinder hin und dabei erfolgte elastische Auslenkung der Rastelemente die Anschlus seinrichtung mit dem Verbinder verrastet werden kann zum Fixieren der Anschlusseinrichtung an dem Verbinder . Al lgemein bevorzugt ist der erste Halteabschnitt des Verbinders nach Art einer Ausnehmung ausgebi ldet , wobei der erste Halteabschnitt der Anschlusseinrichtung die Rastelemente aufweist , die unter elastischer Verformung in die Ausnehmung eingerastet werden können . Besonders bevorzugt wei st die Anschlusseinrichtung zwei solcher erster Abschnitte auf , wobei der Verbinder entsprechend zwei zugeordnete erste Halteabschnitte aufwei st .
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe an einem ihrer Längsenden zumindest einen ersten Steckabschnitt auf und die Anschlusseinrichtung , insbesondere an einem ihrer Längsenden, zumindest einen korrespondierenden zweiten Steckabschnitt auf . Der erste Steckabschnitt ist ausgebildet , im Verlauf der Fügebewegung nach einem Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte mit dem zumindest einen korrespondierenden zweiten Steckabschnitt der Anschlusseinrichtung kammartig ineinanderzugrei fen, bevorzugt unter Verringerung einer Verschiebbarkeit der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe relativ zur Anschlusseinrichtung senkrecht zur Längsrichtung und unter Begrenzung eines Spiels der Leitungsdrähte der zweite Leuchtenbaugruppe relativ zu den Kontaktaufnahmen der Anschlus seinrichtung bzw . zu deren Kontaktelementen senkrecht zur Längsrichtung , bevorzugt analog wie zu den Zentrierabschnitten bzw . Ausrichtabschnitten erläutert mit Bezug auf die Transversalrichtung bzw . Vertikalrichtung . Dadurch ist nach Real is ierung der Vor Zentrierung mittel s der Zentrierabschnitte und/oder mittels der Ausrichtabschnitte eine ergänzende Zentrierung geschaffen , mittel s derer die Leitungsdrähte relativ zu den Kontaktelementen der ihnen j eweil s zugeordneten Kontaktaufnahmen senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtet werden . In einer Aus führungs form i st der von der Stromleitschiene ausgebildete erste Steckabschnitt von dem von der Stromleitschiene ausgebildeten zweiten Ausrichtabschnitt umfasst . In einer alternativen Aus führungs form s ind der erste Steckabschnitt und der zweite Ausrichtabschnitt durch j ewei ls andere , s ich nicht überschneidende Abschnitte der Stromleitschiene ausgebi ldet , wobei bei dieser Aus führungs form im Verlauf der Fügebewegung die Ausrichtabschnitte in Eingri ff gelangen, bevor die Steckabschnitte in Eingri ff gelangen, wobei bevorzugt der zweite Ausrichtabschnitt in Längsrichtung über den ersten Steckabschnitt vorsteht . In einer Aus führungs form i st der von der Anschlusseinrichtung ausgebildete zweite Steckabschnitt von dem von der Anschlusseinrichtung ausgebildeten ersten Ausrichtabschnitt umfas st . In einer alternativen Ausführungsform sind der zweite Steckabschnitt und der erste Ausrichtabschnitt durch j ewei ls andere , s ich nicht überschneidende Abschnitte der Anschlusseinrichtung ausgebildet , wobei bei dieser Ausführungsform im Verlauf der Fügebewegung die Ausrichtabschnitte in Eingrif f gelangen, bevor die Steckabschnitte in Eingri ff gelangen, wobei bevorzugt der erste Ausrichtabschnitt in Längsrichtung über den zweiten Steckabschnitt vorsteht . Besonders bevorzugt grei fen im Laufe der Fügebewegung ausgehend von der Fügeposition zunächst die Zentrierabschnitte unter Verringerung des Spiel s ineinander , anschließend die Ausrichtabschnitte unter weiterer Verringerung des Spiel s ineinander und anschließend die Steckabschnitte unter weiterer Verringerung des Spiel s ineinander . Durch das sukzes sive Ineinandergreifen von zunehmend präzi ser ausrichtenden Abschnitten von Anschlusseinrichtung und Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe kann eine besonders einfach zu real is ierende und präzi se Ausrichtung dieser beiden Bauteile des Systems real is iert werden . Bevorzugt i st der von der Anschlusseinrichtung ausgebi ldete erste Ausrichtabschnitt nach Art eines Vorsprungs ausgebi ldet , der in Längsrichtung vor dem Steckabschnitt vorsteht . Bevorzugt wei sen Zentrierabschnitt und/oder Ausrichtabschnitt j ewei ls eine Erstreckung in Transversalrichtung auf , die weniger als die Häl fte der Erstreckung der beiden Steckabschnitte beträgt . Bevorzugt erstrecken sich die Steckabschnitte in Transversalrichtung über sämtliche Leitungsdrähte der Stromleitschiene hinweg . Bevorzugt bi lden die Steckabschnitte in der Anschlussposition und insbesondere bereits in der Anschließposition ununterbrochen bi s zum Erreichen der Anschlussposition Kanäle aus , wobei j eder der Leitungsdrähte in j ewei ls einem ihm zugeordneten der Kanäle angeordnet ist , insbesondere genau ein Leitungsdraht in j ewei ls genau einem dieser Kanäle . Besonders bevorzugt i st der erste und/oder der zweite Steckabschnitt kammartig ausgebildet . Besonders bevorzugt erstrecken sich die Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe innerhalb des ersten Steckabschnitts , bevorzugt über den ersten Steckabschnitt hinweg . Besonders bevorzugt werden die Leitungsdrähte der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe bei kammartigem Ineinandergreifen der Steckabschnitte entlang der Längsrichtung durch den zweiten Steckabschnitt hindurch geführt zum Verbinden mit den Kontaktelementen der ihnen j eweil s zugeordneten Kontaktaufnahmen . Bevorzugt ist die Anschlusseinrichtung dergestalt ausgebi ldet , dass der zweite Steckabschnitt näher an einem absoluten Längsende des Verbinders angeordnet ist al s die Kontaktelemente der Kontaktaufnahmen . Dadurch kann sichergestel lt sein, das s die Steckabschnitte ineinandergreifen , bevor einer der Leitungsdrähte an dem Kontaktelement der ihm zugeordneten Kontaktaufnahme anl iegt und/oder bevor überhaupt einer der Leitungsdrähte in die ihm zugeordnete Kontaktaufnahme eingesteckt ist. Bevorzugt sind die Kontaktelemente von dem Längsende des zweiten Steckabschnitts, mit dem dieser ein Längsende der Anschlusseinrichtung bildet, weiter beabstandet als die Hälfte der Erstreckungslänge des zweiten Steckabschnitts in Längsrichtung, insbesondere in Längsrichtung versetzt zu dem zweiten Steckabschnitt angeordnet. Die Erstreckungslänge des zweiten Steckabschnitts in Längsrichtung ist definiert durch die Längserstreckungslänge, über die hinweg er kammartig mit dem von der Stromleitschiene ausgebildeten ersten Steckabschnitt in Eingriff gebracht werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Leitungsdrähte selbst den ersten Steckabschnitt der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe aus. Allgemein bevorzugt sind zumindest der erste Steckabschnitt und/oder der zweite Steckabschnitt aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt. Dadurch ist gewährleistet, dass nicht bereits mit Ineinandergreifen der Steckabschnitte eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Anschlusseinrichtung und der zweiten Leuchtenbaugruppe, insbesondere den beiden Leuchtenbaugruppen hergestellt ist. Besonders bevorzugt sind der erste Steckabschnitt und der zweite Steckabschnitt jeweils kammartig ausgebildet. Dabei weisen bevorzugt der erste und der zweite Steckabschnitt beide mehrere Vorsprünge und Rücksprünge auf, die senkrecht zur Längsrichtung abwechselnd hintereinander angeordnet sind. Insbesondere weist jeder der Steckabschnitte zumindest zwei Vorsprünge und/oder Rücksprünge auf. Insbesondere weist jeder der Steckabschnitte auf Höhe eines jeden der Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe jeweils einen Vor- oder Rücksprung auf. Die Vorsprünge und Rücksprünge sind ausgebildet, zur Verringerung der Verschiebbarkeit der Stromleitschiene relativ zur Anschlusseinrichtung nach einem Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte dergestalt ineinander zu greifen, dass jeweils einer der Vorsprünge eines der Steckabschnitte in einem der Rücksprünge des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist, und dass insbesondere jeder der Vorsprünge des einen der Steckabschnitte in der Anschlussposition senkrecht zur Längsrichtung an einem der Vorsprünge des anderen der Steckabschnitte anl iegt . Unter der Verringerung der Verschiebbarkeit der Stromleitschiene relativ zur Anschlusseinrichtung senkrecht zur Längsrichtung wird verstanden, das s eine in der Fügeposition und nach Ineinandergrei fen der Zentrierabschnitte be zügl ich einer Verschiebbarkeit vorliegende Bewegungs freiheit der Stromleitschiene relativ zur Anschlusseinrichtung senkrecht zur Längsrichtung mit kammartigem Ineinandergreifen des ersten Steckabschnitts in den zweiten Steckabschnitt verringert i st , insbesondere um zumindest 10 % , insbesondere zumindest 20 % vergl ichen mit dem Zustand des Systems während der Fügebewegung vor dem kammartigen Ineinandergrei fen der Steckabschnitte . Besonders bevorzugt sind sämtl iche Vorsprünge und Rücksprünge des ersten Steckabschnitts entlang der Transversalrichtung alternierend vertei lt angeordnet , so dass s ich j ewei ls ein Vorsprung und ein Rücksprung entlang des Verlaufs der Anordnung an Vorsprüngen und Rücksprüngen entlang der Transversalrichtung abwechseln . Durch das zusätzl iche Vorsehen der Vorsprünge bzw . Rücksprünge i st eine weiter verbesserte Ausrichtung der Anschlusseinrichtung relativ zu den Leitungsdrähten ermöglicht . Denn nachdem unter Herstellung der Fügepos ition zunächst eine Fixierung der Tragschienen beider Leuchtenbaugruppen mittel s des Kupplungsabschnitts des Verbinders reali siert ist , und davon ausgehend durch Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte eine Vor Zentrierung der Leitungsdrähte relativ zu der Anschlus seinrichtung reali siert ist , i st darüber hinaus durch das Ineinandergreifen der Steckabschnitte eine anschließende , noch genauere Ausrichtung der Leitungsdrähte relativ zur Anschlusseinrichtung bzw . zum ihm zugeordneten Kontaktelement ermögl icht . Besonders bevorzugt weisen die Vorsprünge und/oder Rücksprünge Einführschrägen auf , die ein aneinander abgleitendes Ausrichten der Steckabschnitte beim Ineinanderstecken der Steckabschnitte ermöglichen . Bevorzugt sind die Einführschrägen an dem während der Fügebewegung von dem Ineinandergreifen der Steckabschnitte zueinander gewandten Längsenden der Steckabschnitte ausgebildet . In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Kontaktaufnahmen jeweils einen Gehäuseabschnitt, einen Aufnahmeraum und einen elektrischen Leiter auf. Der Gehäuseabschnitt definiert den Aufnahmeraum, in dem das Kontaktelement der Kontaktaufnahme und der elektrische Leiter zumindest abschnittsweise angeordnet ist. Der elektrische Leiter ist ausgebildet, elektrisch leitend mit einem der Leitungsdrähte verbunden zu werden. Bevorzugt ist das Kontaktelement zumindest in der Anschlussposition mittelbar über den Leitungsdraht, insbesondere in jeder der beschriebenen Positionen unmittelbar, mit dem elektrischen Leiter elektrisch leitend verbunden. In einer Ausführungsform sind der elektrische Leiter und Kontaktelement einstückig miteinander verbunden. In einer Ausführungsform sind der elektrische Leiter und das Kontaktelement voneinander separate Bauteile, die über ein Gehäuse der Anschlusseinrichtung und/oder unmittelbar miteineinander verbunden sind, wobei insbesondere der elektrische Leiter und das Kontaktelement miteinander verrastet sind. Der den Aufnahmeraum ausbildende Gehäuseabschnitt ist ausgeführt, den der jeweiligen Kontaktaufnahme zugeordneten Leitungsdraht zumindest abschnittsweise aufzunehmen zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem elektrischen Leiter zur Realisierung der Anschlussposition. Der durch den Gehäuseabschnitt definierte Aufnahmeraum ist durch eine bevorzugt in Längsrichtung zu einer Anschlussseite weisende Anschlussöffnung geöffnet, durch die hindurch der der jeweiligen Kontaktaufnahme zugeordnete Leitungsdraht in den Aufnahmeraum einführbar ist. Bevorzugt ist bei zumindest einigen der Kontaktaufnahmen die Anschlussöffnung senkrecht zur Längsrichtung durch eine Einführschräge begrenzt. Bevorzugt ist zum Erreichen der Anschlussposition ausgehend von der Fügeposition zum Erreichen der Anschlussposition jeder der Leitungsdrähte nur durch die Anschlussöffnung der ihm zugeordneten Kontaktaufnahme in diese einführbar. Besonders bevorzugt ist der Aufnahmeraum transversal vollständig, d.h. an beiden transversalen Seiten, durch den Gehäuseabschnitt umschlossen. Beim Einstecken der Leitungsdrähte ausgehend von der Anschließposition an das bzw. in das Kontaktelement der ihnen jeweils zugeordneten Kontaktaufnahme der Anschlusseinrichtung durch die jeweilige Anschlussöf fnung ist der j eweil ige Leitungsdraht durch Zusammenwirken mit , insbesondere durch gleitende Anlage an, der Einf ührschräge mit einem sich im Verlauf des Einsteckens durch die Einf ührschräge verringernden Spiels senkrecht zur Längsrichtung in den Aufnahmeraum der ihnen j eweil s zugeordneten der Kontaktaufnahmen zur elektrisch leitenden Anlage an dem elektri schen Leiter geführt . Dies gilt selbstverständlich nur für solche Kontaktaufnahmen bzw . ihnen zugeordneten Leitungsdrähte , bei denen die Anschlussöf fnung eine Einf ührschräge aufwei st . Bevorzugt wei st die Anschlussöf fnung von zumindest 30 % , insbesondere zumindest 50 % der Kontaktaufnahmen, insbesondere von sämtl ichen Kontaktaufnahmen eine Einführschräge mit zumindest den genannten Eigenschaften auf . Bevorzugt ist der Leitungsdraht unter reversibler Aus lenkung des in dem Aufnahmeraum angeordneten Kontaktelements zur Reali sierung der Anschlus spos ition mit dem elektri schen Leiter verklemmbar und dabei mit diesem elektrisch leitend verbindbar , wobei das Kontaktelement den Leitungsdraht gegen den elektri schen Leiter klemmt unter Gewährleistung der elektri sch leitenden Verbindung zwi schen Leitungsdraht und elektri schem Leiter . Besonders bevorzugt wirkt das Kontaktelement in der Anschlus spos ition dergestalt mit dem Leitungsdraht zusammen, das s zur Bewegung des Leitungsdrahts in einer Richtung , entlang derer die Fügebewegung ausführbar i st , weniger , insbesondere um ein Drittel weniger , insbesondere halb so viel , Kraft entlang der Längsrichtung erfordert , wie eine Bewegung des Leitungsdrahts in Längsrichtung in eine der Bewegungsrichtung der Fügebewegung entgegengesetzten Richtung . Die Einführschräge gewährlei stet somit ein zuverläss iges Einführen des Leitungsdrahts in den Aufnahmeraum des Gehäuseabschnitts der Kontaktaufnahme . Allgemein bevorzugt s ind die Gehäuseabschnitte von zumindest einigen der Kontaktaufnahmen innerhalb des von der Anschlusseinrichtung ausgebildeten zweiten Steckabschnitts ausgebi ldet . Bevorzugt bi ldet somit der von der Anschlusseinrichtung ausgebildete zweite Steckabschnitt die Gehäuseabschnitte von zumindest einigen der Kontaktaufnahmen aus . Bevorzugt l iegen die Gehäuseabschnitte von zumindest 30 % , insbesondere zumindest 40 % der Kontaktaufnahmen innerhalb des von der Anschlusseinrichtung ausgebildeten zweiten Steckabschnitts . Indem die Gehäuseabschnitte innerhalb des zweiten Steckabschnitts liegen bzw . von diesem zumindest abschnittsweise , insbesondere vol lständig ausgebi ldet s ind, können die Gehäuseabschnitte wie zu den Steckabschnitten erläutert zur verbes serten Ausrichtung von Stromleitschiene und Anschlus seinrichtung beitragen . Besonders bevorzugt s ind die wie oben erläutert vorteilhaft vorgesehenen Vorsprünge des zweiten Steckabschnitts durch Gehäuseabschnitte von zumindest einigen der Kontaktaufnahmen ausgebildet . Besonders bevorzugt wei sen diese die Vorsprünge des zweiten Steckabschnitts ausbi ldenden Gehäuseabschnitte wie oben als vorteilhaft erläutert eine Anschlus söffnung auf , die senkrecht zur Längsrichtung durch eine Einführschräge begrenzt ist , wobei die Eiführschräge wie oben erläutert ausgebi ldet sein kann und dabei die entsprechenden Vorteile mit sich bringen kann . Die Erf inder haben erkannt , das s es besonders vortei lhaft ist , die Vorsprünge des zweiten Steckabschnitts durch solche Gehäuseabschnitte aus zubilden, da hierdurch in einer frühen Phase des Verbindens von Stromleitschiene und Anschlus seinrichtung im Zuge der Fügebewegung eine Ausrichtung der beiden zueinander so erfolgen kann , dass die Leitungsdrähte mögl ichst zerstörungsfrei in die Kontaktaufnahmen einführbar sind und an den Kontaktelementen der Kontaktaufnahmen in Anlage gebracht werden können .
In einer Ausführungsform weisen die Steckabschnitte zumindest ein Paar an in der Anschlus spos ition senkrecht zur Längsrichtung aneinander anliegenden Vorsprüngen auf . Ein erster dieser Vorsprünge des Paars an Vorsprüngen i st von der Stromleitschiene und ein zweiter von der Anschlusseinrichtung ausgebildet . Somit ist bevorzugt einer der Vorsprünge des Paars von dem oben erläuterten ersten Steckabschnitt und der andere der Vorsprünge des Paars von dem oben erläuterten zweiten Steckabschnitt ausgebi ldet . Beide Vorsprünge des Paars bilden j eweil s einen an einer selben vertikalen Seite offenen Kanalabschnitt aus . Diese Seite l iegt bevorzugt an derselben Seite wie die Zugangsseite der Stromleitschiene , so dass der Kanalabschnitt , der von dem Vorsprung der Stromleitschiene ausgebildet ist , an der Zugangsseite der Stromleitschiene offen ist. Der Kanalabschnitt, der durch den jeweiligen Vorsprung ausgebildet ist, ist an seinen beiden transversalen Seiten durch Kanalwandabschnitte begrenzt. Die beiden Vorsprünge des Paars liegen jeweils mit einem ihrer Kanalwandabschnitte aneinander an. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform überragt einer der aneinander anliegenden Kanalwandabschnitte, die durch das Paar an aneinander anliegenden Vorsprünge ausgebildet sind, den anderen dieser Kanalwandabschnitte vertikal und übergreift diesen anderen Kanalwandabschnitt, indem er vertikal oberhalb dieses anderen Kanalwandabschnitts diesen transversal überlappend verläuft. Bevorzugt weist der den anderen Kanalwandabschnitt überragende Kanalwandabschnitt eine stufenartige Ausgestaltung auf, wobei er mit einem Abschnitt der Stufe an dem anderen Kanalwandabschnitt anliegt und mit einem zu diesem transversal versetzten Stufenabschnitt oberhalb des anderen Kanalwandabschnitts verläuft. Bevorzugt weist hierzu der den anderen Kanalwandabschnitt überragende Abschnitt eine sich stufenartig verändernde Wanddicke auf, mit dem er an dem anderen Kanalwandabschnitt anliegt, wobei die stufenartige Wanddickenveränderung die genannte Stufe ausbildet. Indem ein Kanalwandabschnitt den anderen übergreift, kann dieser eine Kanalwandabschnitt in zumindest einem Abschnitt seiner erheblichen vertikalen Erstreckung eine hinreichende Breite aufweisen, um hinreichen stabil zu sein. Bevorzugt kann er sich darüber hinaus vertikal nach unten an dem anderen Kanalwandabschnitt abstützen, was zur Stabilität des Systems in der Anschlussposition vorteilhaft beitragen kann. Bevorzugt weist die Stromleitschiene Kanäle auf, in denen die Leitungsdrähte angeordnet sind, wobei die Kanäle an ihren transversalen Seiten durch Kanalseitenwände begrenzt sind und eine erste Gruppe an Kanälen durch höhere Kanalseitenwände begrenzt sind als eine zweite Gruppe an Kanälen. Dabei ist zumindest eine, insbesondere beide, der Kanalseitenwände der ersten Gruppe an Kanälen höher als sämtliche Kanalseitenwände der zweiten Gruppe an Kanälen. Bevorzugt weist die Anschlusseinrichtung Kanäle auf, in denen die elektrischen Leiter angeordnet sind, wobei die Kanäle an ihren transversalen Seiten durch Kanalseitenwände begrenzt sind und eine erste Gruppe an Kanälen durch höhere Kanalseitenwände begrenzt sind al s eine zweite Gruppe an Kanälen . Dabei i st zumindest eine , insbesondere beide , der Kanal seitenwände der ersten Gruppe an Kanälen höher als sämtl iche Kanal seitenwände der zweiten Gruppe an Kanälen . Indem einige der Kanäle durch höhere Kanalwände begrenzt sind, kann eine Codierung gewährlei stet sein, durch die eine Fehlsteckung von beispiel swei se einer Kontakteinrichtung oder einer Einspei sekontakteinrichtung verhindert werden kann, die zum Abgreifen bzw . Einspeisen von elektri schen Signalen auf die Stromleitschiene und/oder die Anschlusseinrichtung vertikal aufgesteckt wird . Bevorzugt s ind die erste Gruppe an Kanälen der Stromleitschiene in der Anschlussposition f luchtend zu der ersten Gruppe an Kanälen der Anschlusseinrichtung ausgebildet und sind die zweite Gruppe an Kanälen der Stromleitschiene in der Anschlussposition f luchtend zu der zweiten Gruppe an Kanälen der Anschlusseinrichtung ausgebildet . In der Anschlus spos ition liegen in einem Überlappungbereich die Vorsprünge der Steckabschnitte aneinander an und verlaufen somit über den Überlappungsbereich hinweg nebeneinander . In dem Überlappungsbereich sind somit Kanalabschnitte durch die beiden Steckabschnitte gemeinsam gebildet , wobei die Kanalabschnitte durch die aneinander anl iegenden Kanalwandabschnitte der Vorsprünge der Steckabschnitte voneinander getrennt sind . Bevorzugt gehen die Kanäle der ersten Gruppe an Kanälen der Stromleitschiene über den Überlappungsbereich f luchtend , insbesondere ununterbrochen in die Kanäle der ersten Gruppe an Kanälen der Anschlusseinrichtung über , wobei s ie im Überlappungsbereich an beiden Seiten j ewei ls durch aneinanderl iegende Kanalwandabschnitte eines wie erläutert ausgebi ldeten , aneinanderliegenden Paars an Vorsprüngen voneinander getrennt sind . Dabei ist an einer ersten Seite eines ersten solchen im Überlappungsbereich gebildeten Kanalabschnitts der verti kal übergrei fende Kanalwandabschnitt von einem der Vorsprünge der Stromleitschiene und der andere , von dem einen verti kal übergrif fene Kanalwandabschnitt von einem der Vorsprünge der Anschlusseinrichtung ausgebildet und an einer zweiten Seite eines zweiten solchen im Überlappungsbereich gebi ldeten Kanalabschnitts der verti kal übergrei fende Kanalwandabschnitt von einem der Vorsprünge der Anschlus seinrichtung und der andere , von dem einen verti kal übergrif fene Kanalwandabschnitt von einem der Vorsprünge der Stromleitschiene ausgebi ldet . Erster und zweiter Kanalabschnitt können durch einen selben oder zwei verschiedene , insbesondere in Transversalrichtung voneinander beabstandete , Kanalabschnitte ausgebi ldet sein . Indem im Überlappungsbereich das obere Ende von einer ersten Seite eines ersten der gemeinsam gebildeten Kanalabschnitte der ersten Gruppe an Kanälen durch einen Vorsprung der Anschlusseinrichtung und das obere Ende einer zweiten Seite eines zweiten der gemeinsam gebildeten Kanalabschnitte von der Stromleitschiene ausgebildet ist , kann auch bei einer aufgrund von Wärmeausdehnung tolerierten Längsverschiebung von Stromleitschiene und Anschlus seinrichtung stets gewährlei stet sein, das s zumindest eine Seite ein oberes Ende auf einer solchen Höhe aufweist , das s eine hinreichende Codierung gegeben i st . Bevorzugt weist die Stromleitschiene und die Anschlusseinrichtung j eweil s zumindest zwei , insbesondere zumindest drei Kanäle auf , die der ersten Gruppe an Kanälen angehört . Bevorzugt wei sen Stromleitschiene und Anschlusseinrichtung mehr Kanäle auf , die der zweiten Gruppe an Kanälen angehören , al s Kanäle , die der ersten Gruppe an Kanälen angehören .
Allgemein bevorzugt s ind die Vorsprünge eines j eden der Steckabschnitte , die in der Anschlussposition in den Rücksprüngen des anderen der Steckabschnitte angeordnet sind , in diesen Rücksprüngen in Längsrichtung verschiebbar angeordnet . Die Steckabschnitte s ind somit derartig kammartig miteinander in Eingrif f bringbar , dass s ie , während sie in Eingrif f sind und somit die Vorsprünge des einen Steckabschnitts in den Rücksprüngen des anderen Steckabschnitts angeordnet sind , in Längsrichtung verschiebbar sind . Während dieser Verschiebbarkeit bleiben die genannten Vorsprünge in den genannten Rücksprüngen angeordnet . Aufgrund dieser Anordnung l iegt j ewei ls einer der Vorsprünge des einen Steckabschnitts senkrecht zur Längsrichtung an einem der Vorsprünge des anderen Steckabschnitts an , wobei die Rücksprünge eines j eden Steckabschnitts zwi schen zwei benachbarten Vorsprüngen des Steckabschnitts ausgebildet sind. Die Rücksprünge weisen somit zwingend eine lichte Breite auf, in der in der Anschlussposition der jeweilige Vorsprung des anderen Steckabschnitts angeordnet ist. Diese lichte Breite ist so korrespondierend zum Vorsprung ausgebildet, dass der Vorsprung während seiner Anordnung in der lichten Breite des Rücksprungs relativ zum Rücksprung und somit zu dem an ihm anliegenden Vorsprung des anderen Steckabschnitts in Längsrichtung verschiebbar ist. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass die Rücksprünge der Steckabschnitte, in denen jeweils einer der Vorsprünge des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist, eine Einschnürung aufweisen unter Verringerung ihrer lichten Breite, innerhalb derer der jeweilige Vorsprung des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist. Durch diese Einschnürung kann besonders zuverlässig eine ungewünschte Kontaktierung eines Leitungsdrahts, der in einem Kanal verläuft, der abschnittsweise gemeinsam durch einen der Rücksprünge des einen Steckabschnitts und den in dem Rücksprung liegenden Vorsprung des anderen Steckabschnitts ausgebildet ist, verhindert sein. Denn grundsätzlich ist durch das Vorsehen der hinreichend großen lichten Breite, die eine Verschiebbarkeit des Vorsprungs in dem Rücksprung ermöglicht, eine erhöhte Gefahr gegeben, dass von der Zugangsseite aus der Leitungsdraht mit einem Finger berührbar ist, insbesondere in einem solchen Längsabschnitt des Rücksprungs, in dem der Vorsprung nicht angeordnet ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Vorsprung je nach relativer Längsposition der Steckabschnitte zueinander unterschiedlich weit in den Rücksprung eintaucht, sodass meist ein Längsabschnitt des Rücksprungs frei von dem in ihm angeordneten Vorsprung ist. Durch das Vorsehen einer Einschnürung des Rücksprungs kann die lichte Breite des Rücksprungs so weit reduziert sein, dass ein erhöhter Berührungsschutz gegeben ist, wohingegen durch die nur abschnittsweise ausgebildete Einschnürung weiterhin eine einfache Einführbarkeit des Vorsprungs in den Rücksprung und Verschiebbarkeit des Vorsprungs in dem Rücksprung gegeben ist. Besonders bevorzugt weist die lichte Breite des Rücksprungs über einen definierten Längserstreckungsbereich hinweg ihren minimalen Wert auf, wobei dieser definierte Längsbereich eine Längserstreckungslänge von weniger als 50 %, insbesondere weniger als 30 %, insbesondere weniger als 20 % der Längserstreckungslänge des Rücksprungs beträgt. Bevorzugt ist dieser definierte Längsbereich von den Längsenden des Rücksprungs um mehr als 20 % der Längserstreckungslänge des Rücksprungs beabstandet. Bevorzugt erstreckt sich die Einschnürung nur über weniger als 50 %, insbesondere weniger als 30 %, insbesondere weniger als 20 % der Längserstreckungslänge des Rücksprungs. Bevorzugt ist die Einschnürung zumindest von dem Längsende des Steckabschnitts, mit dem der Steckabschnitt in den anderen Steckabschnitt eingesteckt ist, um mindestens 20 % der Längserstreckungslänge des Rücksprungs und/oder um mindestens 20 % der untenstehend erläuterten Überlappungslänge beabstandet. Bevorzugt verringert sich die lichte Breite des Rücksprungs innerhalb der Längserstreckung der Einschnürung, ausgehend von ihrem innerhalb der Längserstreckung der Einschnürung maximalen Wert, um mindestens 0,3 mm, insbesondere um mindestens 0,4 mm, insbesondere um mindestens 10 %, insbesondere um mindestens 15 %, insbesondere um mindestens 20 % des maximalen Werts. Bevorzugt verringert sich die lichte Breite innerhalb der Längserstreckung der Einschnürung ausgehend von ihrem innerhalb der Einschnürung maximalen Wert über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 15 %, insbesondere mindestens 20 % der Überlappungslänge kontinuierlich. Hierdurch kann die Verschiebbarbeit der ineinandergesteckten Steckabschnitte besonders begünstigt sein. Allgemein bevorzugt weist die lichte Breite ihren minimalen Wert an einer Längsposition auf, die von dem Längsende des Steckabschnitts, mit dem der Steckabschnitt in den anderen Steckabschnitt eingesteckt ist, beabstandet ist, insbesondere um mindestens 20 % der Längserstreckungslänge des Rücksprungs und/oder um mindestens 20 % der untenstehend erläuterten Überlappungslänge. Der Begriff „lichte Breite" beschreibt bevorzugt einen für eine bestimmte Längsposition entlang der Vertikalrichtung gemittelten Wert der lichten Breite des Rücksprungs, wobei die lichte Breite gemittelt ist über die Hälfte der vertikalen Erstreckung des Rücksprungs, deren vertikales Ende an der Zugangsseite liegt. Die Längserstreckungslänge des Rücksprungs ist bevorzugt definiert über die Längserstreckungslänge des Rücksprungs, innerhalb derer der Vorsprung in dem Rücksprung anordenbar ist, während die Steckabschnitte bestimmungsgemäß ineinandergesteckt sind.
In einer Ausführungsform sind die aneinander anliegen Vorsprünge der Steckabschnitte jeweils in einem Rücksprung des jeweils anderen der Steckabschnitte angeordnet, wobei in einer maximal ineinandergesteckten Position der Steckabschnitte die Vorsprünge des einen der Steckabschnitte soweit wie möglich in die Rücksprünge des anderen der Steckabschnitte eintauchen. Die maximal ineinandergesteckte Position bezeichnet somit die Position der Steckabschnitte, in denen die Steckabschnitte in Längsrichtung so weit wie möglich aufeinander zu bewegt sind, während sie kammartig ineinandergreifen. In der maximal ineinandergesteckten Position verlaufen die aneinander anliegenden Vorsprünge der Steckabschnitte über eine in Längsrichtung verlaufende Überlappungslänge hinweg nebeneinander. Die Vorsprünge bilden, wie oben zu bevorzugten Ausführungsform erläutert, jeweils einen an einer selben vertikalen Seite offenen Kanalabschnitt aus, in dem bestimmungsgemäß jeweils einer der erläuterten Leitungsdrähte angeordnet ist. Die Vorsprünge weisen bevorzugt jeweils eine sich über die Überlappungslänge verändernde Kanalwanddicke auf, deren Betrag ausgehend von einem Längsende des jeweiligen Steckabschnitts entlang der Längsrichtung zunimmt. Durch die Zunahme der Kanalwanddicke kann ein besonders guter Berührungsschutz gewährleistet sein. Zum einen kann durch die Zunahme der Kanalwanddicke die oben erläuterte Einschnürung des Rücksprungs ausgebildet sein, der zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen ausgebildet ist. Zum anderen kann durch die zunehmende Kanalwanddicke eine höhere Stabilität der von dem Vorsprung ausgebildeten Kanalwand bzw. des von dem Vorsprung ausgebildeten Kanalwandabschnitts ermöglicht sein, wodurch eine zuverlässigerer Berührungsschutz sichergestellt sein kann. Indem die Kanalwanddicke ausgehend von dem Längsende des jeweiligen Steckabschnitts, mit dem er in den anderen Steckabschnitt eingesteckt ist, zunimmt, ist ein besonders einfaches Ineinanderstecken der Steckabschnitte ermöglicht, da die hohe Kanalwanddicke und somit Einschnürung und/oder höhere Stabilisierung der von dem Vorsprung ausgebildeten Kanalwände von dem Längsende beabstandet erzeugt ist, sodass das Längsende einfach in Eingriff mit dem anderen Steckabschnitt gebracht werden kann. Besonders bevorzugt nimmt die Kanalwanddicke nach Erreichen einer maximalen Kanalwanddicke innerhalb der Überlappungslänge wieder ab. Besonders bevorzugt weist die Kanalwanddicke in einem definierten Längsbereich der Überlappungslänge ihren maximalen Wert auf, wobei der maximale Wert der Kanalwanddicke mindestens 0,1 mm, insbesondere mindestens 0,2 mm, insbesondere mindestens 0,3 mm größer ist als ein über 20 %, insbesondere 30 %, der Überlappungslänge ausgehend von dem genannten Längsende des Steckabschnitts gemittelter Wert der Kanalwanddicke. Bevorzugt beträgt der maximale Wert der Kanalwanddicke, der somit der maximalen Kanalwanddicke entspricht, mindestens 110 %, insbesondere mindestens 120 % des über die genannten 20 %, insbesondere 30 %, der Überlappungslänge ausgehend von dem Längsende gemittelten Werts der Kanalwanddicke. Besonders bevorzugt liegt der definierte Längsbereich in einem mittleren Bereich der Überlappungslänge, und ist somit mindestens 20 % der Überlappungslänge von jedem Längsende der Überlappungslänge beabstandet, wobei sich das Längsende der Überlappungslänge auf das Längsende des Bereichs bezieht, in dem die beiden aneinander anliegen Vorsprünge in der maximal ineinandergesteckten Position in Längsrichtung nebeneinander verlaufen. Die Kanalwanddicke ist bevorzugt der Betrag der Kanalwanddicke, gemittelt entlang der Vertikalrichtung über 50 % der vertikalen Erstreckung des Vorsprungs ausgehend von der Zugangsseite. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bilden die Vorsprünge eines jeden der Steckabschnitte jeweils wie oben erläutert einen an einer vertikalen Seite, d. h. an der Zugangsseite, offenen Kanalabschnitt aus, wobei der Kanalabschnitt eine lichte Breite zur Aufnahme eines Leitungsdrahts aufweist, wobei die von dem jeweiligen Vorsprung ausgebildeten Kanalwände bzw. Kanalwandabschnitte, zwischen denen die lichte Breite des Kanals ausgebildet ist, innerhalb des Überlappungsbereich eine sich dergestalt verändernde Kanalwanddicke aufweisen, dass zwei benachbarte Vorsprünge eines der Steckabschnitte zwischen sich aufgrund der Kanalwanddickenveränderung eine Einschnürung des zwischen ihnen ausgebildeten Rücksprungs ausbilden, wohingegen ihre lichte Breite durch die die Einschnürung ausbildende Kanalwanddickenveränderung keine Veränderung erfährt, sodass die Kanalwanddickenveränderung lediglich an der Außenseite der Vorsprünge ausgebildet ist und somit die lichte Breite der von den Vorsprüngen ausgebildeten Kanäle unverändert belässt.
In einer Ausführungsform weist die Stromleitschiene eine Zugangsseite auf, in der ihre Kanäle offen sind und von der aus die Leitungsdrähte zugänglich sind. Bevorzugt sind die Kanäle in Transversalrichtung, die senkrecht auf der Längsrichtung steht, nebeneinander aufgereiht angeordnet, wobei die Zugangsseite eine Vertikalseite der Stromleitschiene ist und somit in Vertikalrichtung weist. Besonders bevorzugt weisen von den Gehäuseabschnitte ausgebildete Schrägflächenabschnitte der Einf ührschräge jeweils einen Längsschlitz auf, durch den hindurch ein in der Kontaktaufnahme angeordneter Leitungsdraht von der Zugangsseite aus zugänglich ist. Bei der beschriebenen vorteilhaften Ausführungsform verlaufen die Schrägflächenabschnitte vertikal oberhalb der Seite der Leitungsdrähte, die einen Abschnitt der Zugangsseite der Stromleitschiene ausbildet. Dabei ist selbstverständlich auf die Einf ührschräge des jeweiligen Gehäuseabschnitts mit Bezug auf den Gehäuseabschnitt bzw. der den Gehäuseabschnitt ausbildenden Kontaktaufnahmen zugeordneten Leitungsdraht abgestellt. Ferner ist selbstverständlich nur auf solche Gehäuseabschnitte abgestellt, die einen solchen Schrägflächenabschnitt der Einführschräge aufweisen. Indem die Schrägflächenabschnitte einen Längsschlitz aufweisen, durch den hindurch der in der Kontaktaufnahme in der Anschlussposition angeordnete Leitungsdraht von der Zugangsseite aus zugänglich ist, kann der Leitungsdraht über einen möglichst großen Längsbereich hinweg auch in der Anschlussposition, in der er in elektrisch leitender Verbindung mit dem Kontaktelement der Anschlusseinrichtung steht, von der Zugangsseite aus kontaktiert werden, beispielsweise durch eine wie erläutert ausgebildete Kontakteinrichtung. Besonders bevorzugt weist der Längsschlitz eine Schlitzbreite auf, die geringer ist als eine Breite des in der Anschlussposition in der die Einführschräge ausbildenden Kontaktaufnahme angeordneten Leitungsdrahts . Somit kann der Leitungsdraht nicht durch den Längsschlitz aus der Kontaktaufnahme herausgleiten, jedoch durch den Längsschlitz hindurch kontaktiert werden .
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen der Gehäuseabschnitt und der elektrische Leiter jeweils einen Schrägflächenabschnitt der Einf ührschräge auf. Zumindest einer der von dem Gehäuseabschnitt ausgebildeten Schrägflächenabschnitt kann sie oben erläutert einen Längsschlitz aufweisen und somit wie oben erläutert ausgebildet sein. Die Schrägflächenabschnitte sind ausgebildet, das sich beim Einstecken durch die Einf ührschräge verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung, insbesondere in Vertikalrichtung, wobei mit dem Spiel die Bewegungsfreiheit zumindest eines Abschnitte des jeweiligen Leitungsdrahts relativ zu der Kontaktaufnahme senkrecht zur Längsrichtung gemeint ist, durch gleitende Anlage an dem jeweiligen Leitungsdraht zu begrenzen. Die Schrägflächenabschnitte verlaufen dergestalt schräg, dass sie in Längsrichtung zur Anschlussseite weisen. Die durch den elektrischen Leiter und den Gehäuseabschnitt ausgebildeten Schrägflächenabschnitte sind zueinander dergestalt angeordnet, dass sie senkrecht zur Längsrichtung zueinander weisen. Besonders bevorzugt sind Einführschräge und Leitungsdraht dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass beim Einstecken des Leitungsdrahts dieser zunächst an dem durch den Gehäuseabschnitt ausgebildeten Schrägflächenabschnitt zur Anlage gelangt, wodurch ein besonders kontrolliertes Einstecken des Leitungsdrahts gewährleistet ist. Bevorzugt ist der Schrägflächenabschnitt des elektrischen Leiters in Längsrichtung zum Schrägflächenabschnitt des Gehäuseabschnitts nach hinten versetzt. Der Schrägflächenabschnitt des Gehäuseabschnitts steht somit in der Fügeposition in Richtung zur Stromleitschiene und somit zu den Leitungsdrähten der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe hin vor, so dass während der Fügebewegung der Leitungsdraht zuerst entlang der Längsrichtung auf Höhe des Schrägflächenabschnitts des Gehäuseabschnitts gebracht wird und anschließend auf Höhe des Schrägflächenabschnitts des elektrischen Leiters. Insbesondere ist der Schrägflächenabschnitt des elektrischen Leiters zwischen der Anschlussöffnung und einem durch den Gehäuseabschnitt ausgebildeten Schrägflächenfortsatz angeordnet, der an den Schrägflächenabschnitt des elektrischen Leiters angrenzt und dessen Erstreckung fortsetzt. Das heißt insbesondere, dass der Schrägflächenfortsatz in Längsrichtung zur Anschlussseite weist, wobei Schrägflächenfortsatz und der durch den Gehäuseabschnitt ausgebildete Schrägflächenabschnitt senkrecht zur Längsrichtung zueinander weisen. Der Schrägflächenfortsatz setzt die Erstreckung bevorzugt dergestalt fort, dass auch er ausgebildet ist, das sich verringernde Spiel durch gleitende Anlage an dem jeweiligen Leitungsdraht zu begrenzen. Bevorzugt beträgt eine Erstreckung des durch den Gehäuseabschnitt ausgebildeten Schrägflächenabschnitts entlang der Längsrichtung zumindest ein 1,5-Faches, insbesondere zumindest ein Dreifaches, insbesondere zumindest ein Fünffaches, insbesondere zumindest ein Siebenfaches, einer Erstreckung des durch den elektrischen Leiter ausgebildeten Schrägflächenabschnitts entlang der Längsrichtung. Bevorzugt beträgt eine Erstreckung Schrägflächenfortsatzes entlang der Längsrichtung zumindest 30 %, insbesondere zumindest 50 %, insbesondere zumindest ein 70 %, insbesondere zumindest 85 %, der Erstreckung des durch den Gehäuseabschnitt ausgebildeten Schrägflächenabschnitts entlang der Längsrichtung. Dadurch kann der Leitungsdraht, wenn er auf dem von dem Gehäuseabschnitt ausgebildeten Schrägflächenabschnitt zur Anlage gelangt oder wenn er auf dem Schrägflächenfortsatz zur Anlage gelangt, frühzeitig in gleitende Anlage gelangen und besonders zuverlässig durch die Aufnahmeöffnung in den Aufnahmeraum geführt sein. Insbesondere ist ein erster spitzer Winkel, um den der durch den Gehäuseabschnitt ausgebildete Schrägflächenabschnitt schräg zur Längsrichtung verläuft, der also zwischen Längsrichtung und Schrägflächenabschnitt aufgetragen ist, so groß wie oder kleiner als ein zweiter spitzer Winkel, mit dem der durch den elektrischen Leiter ausgebildete Schrägflächenabschnitt schräg zur Längsrichtung verläuft. Bevorzugt beträgt der erste spitze Winkel maximal 100 %, insbesondere maximal 80 %, insbesondere maximal 60 %, des zweiten spitzen Winkels. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zumindest einer der Leitungsdrähte dergestalt ausgebildet, dass er einen Leitungsdrahtendabschnitt aufweist, der ein absolutes Längsende des jeweiligen Leitungsdrahts umfasst. Der Leitungsdrahtendabschnitt weist eine Erstreckung entlang der Längsrichtung auf, die zumindest 5 cm, insbesondere zumindest 10 cm, beträgt. Der Leitungsdraht ist im Bereich des Leitungsdrahtendabschnitts zu seinem Längsende hin bevorzugt verjüngt, insbesondere spitz zulaufend, ausgebildet, insbesondere unter Ausbildung einer zu der Einf ührschräge der Kontaktaufnahme korrespondierend ausgebildeten Einführschräge. Bevorzugt ist der Leitungsdraht in seinem Leitungsdrahtendabschnitt in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen sich zu seinem Längsende hin verjüngend ausgebildet, bevorzugt nach Art eines Kegelstumpfs oder eines Pyramidenstumpfs sich verjüngend ausgebildet. Bevorzugt beträgt der Querschnitt des Leitungsdrahts an seinem Längsende weniger als 20 %, insbesondere weniger als 10 % seines über seine gesamte Längserstreckung gemittelten Querschnitts, wobei selbstverständlich auf einen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung Bezug genommen ist. Bevorzugt verringert sich der Querschnitt des Leitungsdrahtendabschnitts senkrecht zur Längsrichtung, insbesondere über zumindest 10 %, insbesondere zumindest 25 %, insbesondere zumindest 50 %, seines Verlaufs hinweg, entlang der Längsrichtung, insbesondere durchgehend, hin zu dem absoluten Längsende. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Einf ührschräge an dem Leitungsdrahtendabschnitt ausgebildet, wobei an der Kontaktaufnahme auf eine Einführschräge verzichtet ist. Die Erfinder haben festgestellt, dass dies bereits ausreichen kann, um den jeweiligen Leitungsdraht zuverlässig in den Aufnahmeraum der jeweiligen Kontaktaufnahme hinein zu führen. Die Ausgestaltung des Leitungsdrahtendabschnitts als sich verjüngend hat sich allgemein und somit selbst unabhängig von dem Vorsehen von Zentrier- und Ausrichtabschnitt als besonders vorteilhaft herausgestellt, insbesondere in Ausführungsformen, in denen die Leitungsdrähte mit ihrem jeweiligen Leitungsdrahtendabschnitt in Längsrichtung über die Kanäle der Stromleitschiene vorstehen, so dass diese Ausgestaltung der Leitungsdrahtendabschnitte der Leitungsdrähte für sich genommen eine eigene Erfindung ausgehend von gattungsgemäßen Systemen darstellt, so dass sich die Erfindung mit einer Lösung auf gattungsgemäße Systeme mit solchen Leitungsdrähten bezieht, insbesondere zusammen mit weiteren vorteilhaften Eigenschaften weiterer erfindungsgemäßer Lösungen bzw. Ausführungsformen. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Leitungsdrahtendabschnitt dergestalt ausgebildet, dass er sich zum Einstecken in die seinem Leitungsdraht zugeordnete Kontaktaufnahme entlang seiner gesamten Erstreckung bogenartig. Bevorzugt weist der Leitungsdrahtendabschnitt über seine bogenartige Erstreckung hinweg eine Krümmung um die Transversalrichtung auf, so dass sich bei Ausrichtung der Stromleitschiene parallel zur Längsrichtung der Leitungsdrahtendabschnitt über seine Erstreckung hinweg an unterschiedlichen vertikalen Positionen befindet. Bevorzugt weist der Leitungsdrahtendabschnitt über seine Erstreckung hinweg eine solche Krümmung auf, dass eine an ihn angelegte Tangente, die senkrecht zur Transversalrichtung verläuft, einen Winkel von weniger als 20°, insbesondere weniger als 10° zur Längsrichtung bildet. Die Erfinder haben festgestellt, dass eine dergestalt bogenartige Ausführungsform des Leitungsdrahtendabschnitts besonders vorteilhaft mit der Einf ührschräge der Kontaktaufnahme zusammenwirkt zum zuverlässigen Einführen des Leitungsdrahts in den Aufnahmeraum der ihm zugeordneten Kontaktaufnahme, insbesondere vor Herstellung eines unmittelbaren Kontakts mit dem elektrischen Leiter.
In einer Ausführungsform sind zumindest einige der Kontaktelemente zum federelastischen Verpressen des jeweils zugeordneten elektrischen Leiters mit dem an ihm in der Anschlussposition anliegenden Leitungsdraht ausgebildet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass jede Kontaktaufnahme ein Kontaktelement aufweist und jeder Kontaktaufnahme genau ein elektrischer Leiter und in der Anschlussposition genau ein Leitungsdraht der zweiten Stromleitschiene zugeordnet ist. Bevorzugt sind die genannten Kontaktelemente dazu ausgebildet, in der Anschlussposition eine senkrecht zur Längsrichtung wirkende Presskraft auf den Leitungsdraht zum elektrischen Leiter hin auszuüben. Die Presskraft ist erzeugt aufgrund einer federelastischen Auslenkung der Kontaktelemente in der Anschlussposition. Die federelastische Auslenkung bezieht sich auf eine Auslenkung ausgehend von der Ruhelage, in der die Anschlusseinrichtung unbelastet ist, d. h. keine äußeren Kräfte auf die Anschlusseinrichtung einwirken, und in der Kontaktaufnahme kein Leitungsdraht angeordnet ist, wie dies beispielsweise in der Fügeposition der Fall ist. Bevorzugt ist die federelastische Auslenkung eine Auslenkung senkrecht zur Längsrichtung, insbesondere entlang der Vertikalrichtung, wobei insbesondere die Zugangsseite der Stromleitschiene in Vertikalrichtung weist, so dass die Leitungsdrähte der Stromleitschiene an ihrer Zugangsseite entlang der Vertikalrichtung zugänglich sind und wobei insbesondere die Kanäle der stromleitschiene und somit auch die Leitungsdrähte der Stromleitschiene in einer senkrecht auf der Längsrichtung und auf der Vertikalrichtung stehenden Transversalrichtung nebeneinander angeordnet sind. Bevorzugt weisen die genannten Kontaktelemente jeweils einen halteabschnitt auf, an dem der elektrische Leiter positionsfest fixiert ist. Bevorzugt ist der elektrische Leiter ein von dem Kontaktelement separates Bauteil und an dem Halteabschnitt lösbar fixiert, beispielsweise durch Verrasten am Halteabschnitt. Bevorzugt ist der elektrische Leiter an dem Halteabschnitt fixiert, indem sich Halteabschnitt und elektrischer Leiter gegenseitig hintergreifen, so dass sie nicht ohne voneinander gelöst zu werden zueinander bewegbar sind. Bevorzugt sind der elektrische Leiter und der Halteabschnitt zum positionsfesten Fixieren aneinander miteinander verrastbar, indem der Halteabschnitt aus seiner Ruhelage elastisch ausgelenkt wird und durch erneute elastische Auslenkung des Halteabschnitts ausgehend von einem aneinander positionsfest fixierten Zustand wieder reversibel voneinander lösbar. Die genannten Kontaktelemente weisen ferner einen Kontaktabschnitt auf, der über einen Federarm mit dem Halteabschnitt verbunden ist, wobei der Kontaktabschnitt von dem elektrischen Leiter beabstandet ist unter Ausbildung einer Aufnahme für den dem jeweiligen Kontaktelement zugeordneten Leitungsdraht. In einem Zustand, in dem der elektrische Leiter positionsfest an dem Halteabschnitt fixiert ist, ist somit eine Aufnahme für den zugeordneten Leitungsdraht ausgebildet, in dem der Kontaktabschnitt von dem elektrischen Leiter beabstandet ist, wobei durch federelastische Auslenkung des Federarms unter Vergrößerung des Abstands der zugeordnete Leitungsdraht in die Aufnahme einführbar ist, während der Kontaktabschnitt aufgrund der federelastischen Auslenkung des Federarms eine Presskraft auf den Leitungsdraht zum elektrischen Leiter hin ausübt. Bevorzugt ist der Kontaktabschnitt von dem elektrischen Leiter in Vertikalrichtung beabstandet und der Federarm in Vertikalrichtung federelastisch auslenkbar, so dass in der Anschlussposition der Federarm eine Presskraft in Vertikalrichtung auf den Leitungsdraht zum elektrischen Leiter hin erzeugt. Bevorzugt ist somit in der Anschlussposition der der jeweiligen Kontaktaufnahme zugeordnete Leitungsdraht in der Aufnahme angeordnet und der Federarm aus seiner Ruhelage ausgelenkt und übt eine Presskraft auf den Leitungsdraht zum elektrischen Leiter hin aus. Mit Ruhelage ist dabei stets eine Lage gemeint, in der sich die Elemente der Anschlusseinrichtung befinden, wenn die Anschlusseinrichtung ohne Einwirkung äußerer Kräfte als solche ruht und somit kein Leitungsdraht in einer Kontaktaufnahme angeordnet ist. Der Halteabschnitt kann beispielsweise seitliche Stege aufweisen, die sich an beiden Seiten des Leitungsdrahts in Längsrichtung erstrecken und an beiden Seiten des Leitungsdrahts mit diesem verrastet sind. Bevorzugt sind die Stege an den beiden Transversalseiten des Leitungsdrahts angeordnet und liegen an dem Leitungsdraht an, insbesondere mit einer in Transversalrichtung wirkenden Presskraft an, die insbesondere durch federelastische Auslenkung des Halteabschnitts erreicht sein kann. Besonders bevorzugt weisen die genannten Kontaktelemente zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete , jeweils sich von dem Halteabschnitt weg erstreckende Fixierschenkel auf, wobei der Federarm als die Fixierschenkel miteinander verbindende Brücke ausgebildet ist, die von dem elektrischen Leiter beabstandet ist. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform kann somit besonders gezielt eine federelastische Auslenkung des Federarms unabhängig von der Fixierung des Halteabschnitts am elektrischen Leiter gewährleistet sein, so dass eine besonders gezielte Vorgabe einer federelastischen Kraft erreicht werden kann, mit der in der Anschlussposition der Kontaktabschnitt den Leiter gegen den elektrischen Leiter presst. Die Erfinder haben erkannt, dass hierfür das Vorsehen eines als Brücke ausgebildeten Federarms, der über die beiden Fixierschenkel mit dem Halteabschnitt verbunden ist, besonders vorteilhaft ist. Die beiden Fixierschenkel bilden somit Brückenpfeiler, über die der Federarm an den Halteabschnitt und somit den elektrischen Leiter angebunden ist. Der Federarm kann zwischen diesen Brückenpfeilern sich federelastisch verformen, während der zugeordnete Leitungsdraht in die Aufnahme eingeführt wird. Die Aufnahme ist bevorzugt zwischen dem elektrischen Leiter und dem Federarm ausgebildet. Bevorzugt ist der Federarm in Vertikalrichtung von dem elektrischen Leiter und dem Halteabschnitt beabstandet. Bevorzugt erstrecken sich die Fixierschenkel in Vertikalrichtung vom Halteabschnitt weg. Bevorzugt sind die Fixierschenkel jeweils nach Art eines U- förmigen Bügels ausgebildet, wobei der Halteabschnitt zwei Stege umfasst, die an beiden Seiten des elektrischen Leiters angeordnet sind und die U-Schenkel des U-förmigen Bügels an einer jeweils anderen Seite des Leitungsdrahts mit einem jeweils anderen Schenkel des Halteabschnitts verbunden sind. Somit kann zwischen den U-Schenkeln des U-förmigen Bügels, als der die Fixierschenkel jeweils ausgebildet sind, die Aufnahme für den Leitungsdraht ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist der Kontaktabschnitt in Längsrichtung zwischen den Fixierschenkeln und von den beiden Fixierschenkeln in Längsrichtung beabstandet als zum elektrischen Leiter gewandter Vorsprung ausgebildet. Bevorzugt bildet der Federarm den Kontaktabschnitt aus, wobei der Kontaktabschnitt ein lokales Minimum des Abstands des Federarms von dem elektrischen Leiter bildet und sich der Federarm zu beiden Seiten in Längsrichtung mit zunehmendem Abstand von dem Kontaktabschnitt weiter beabstandet von dem elektrischen Leiter erstreckt, insbesondere an, bezogen auf die Längsrichtung, beiden Seiten des Kontaktabschnitts jeweils ein lokales Maximum seines Abstands zum elektrischen Leiter ausbildet. Somit ist der Federarm wellenartig, insbesondere nach Art eines W ausgebildet. Die Erfinder haben erkannt, dass eine solche Ausgestaltung des Federarms für eine gezielte federelastische Eigenschaft des Federarms, insbesondere im Zusammenspiel mit seiner Anbindung an den Halteabschnitt über die beiden in Längsrichtung voneinander beabstandeten Fixierschenkel, besonders vorteilhaft ist.
In einer Ausführungsform weist die Anschlusseinrichtung ein Gehäuse auf, in dem die elektrischen Leiter zueinander isoliert angeordnet sind. Das Gehäuse weist für jedes der Kontaktelemente und/oder für jeden der elektrischen Leiter jeweils eine Kavität auf, in der das jeweilige Kontaktelement und/oder der jeweilige elektrische Leiter in Längsrichtung positionsfest fixiert gehalten ist. Das Gehäuse ist bevorzugt aus einem Kunststoff hergestellt, insbesondere mittels Spritzguss. Das Gehäuse kann in einer Ausführungsform in Längsrichtung durchgehende Kavitäten aufweisen, wobei jeder Kavität jeweils ein elektrischer Leiter und an Längsendbereichen des elektrischen Leiters jeweils ein Kontaktelement angeordnet sind. In einer Ausführungsform weist die Anschlusseinrichtung für jedes Kontaktelement jeweils eine Kavität auf und für jeden elektrischen Leiter jeweils eine Kavität auf. Die Kavität, in der der jeweilige elektrische Leiter bzw. das jeweilige Kontaktelement angeordnet ist, weist eine zum elektrischen Leiter bzw. Kontaktelement gewandte Wandung mit einer Konturierung auf, die dergestalt mit einer Außenkontur des elektrischen Leiters bzw. Kontaktelements korrespondierend ausgestaltet ist, dass sich die Wandung und die Konturierung hintergreifen, wodurch der elektrische Leiter bzw. das Kontaktelement zumindest in Längsrichtung, insbesondere in jedweder Richtung positionsfest fixiert in der Kavität gehalten ist. Bevorzugt weist der elektrische Leiter entlang seiner Längserstreckung mehrere seitliche Einschnürungen auf, in die Rastvorsprünge des Gehäuses eingreifen, die von der Wandung der Kavität ausgebildet sind, in der der elektrische Leiter angeordnet ist. Entsprechend weist der elektrische Leiter zwischen seinen Einschnürungen Vorsprünge auf, die in in der Wandung ausgebildete Rücksprünge eingreifen. Bevorzugt gilt dies für zumindest die Mehrheit der elektrischen Leiter, insbesondere für sämtliche elektrische Leiter und die ihnen jeweils zugeordnete Kavität. Bevorzugt weisen die Kontaktelemente seitlich abragende Vorsprünge auf, die in Ausnehmungen, die im Gehäuse vorgesehen sind, eingreifen, wobei bevorzugt die Ausnehmungen in der Wandung der jeweiligen Kavität ausgebildet sind, in der das jeweilige Kontaktelement auf genommen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe an der Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe unter Ausbildung eines, insbesondere mit Bezug auf die Tragschiene senkrecht zur Längsrichtung, insbesondere vertikal, außermittigen, von der Tragschiene und der Stromleitschiene senkrecht zur Längsrichtung umschlossenen Zwischenraums befestigt. Der erste und der zweite Zentrierabschnitt sind dabei dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass der zweite Zentrierabschnitt ausgehend von der Fügeposition mit dem ersten Zentrierabschnitt in dem Zwischenraum ineinandergreift. Besonders bevorzugt ist die Stromleitschiene an einem Tragschienenboden der Tragschiene anliegend angeordnet, wobei der Zwischenraum zwischen der Stromleitschiene und dem Tragschienenboden ausgebildet ist. Dadurch sind mögliche Kollisionen mit weiteren Komponenten des Systems vermieden und die Zentrierabschnitte vor einer Außenseite der Tragschiene verborgen. Bevorzugt und allgemein vorteilhaft ist der Verbinder dergestalt korrespondierend zu beiden Leuchtenbaugruppen ausgebildet, dass er in der Anschlussposition vollständig in dem Innenraum der Leuchtenbaugruppen angeordnet und damit von der vorgenannten Außenseite durch die Tragschiene der Leuchtenbaugruppen verborgen ist, was aus ästhetischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist und einen verbesserten Schutz vor Umwelteinflüssen gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zentrierabschnitte und/oder die Ausrichtabschnitte ausgebildet, unter Beibehaltung ihrer jeweiligen Form ineinander zu greifen. Das heißt, dass beim Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte bzw. der Ausrichtabschnitte keiner der Zentrierabschnitte bzw. der Ausrichtabschnitte ausgelenkt wird. Besonders bevorzugt sind die Zentrierabschnitte und/oder die Ausrichtabschnitte jeweils starr ausgebildet. Insbesondere sind die Zentrierabschnitte und/oder die Ausrichtabschnitte ausgebildet, ausgehend von der Fügeposition bis zum Erreichen der Anschließposition, insbesondere bis zum Erreichen der Anschlussposition, verformungsfrei ineinander zu greifen. Besonders bevorzugt sind die Zentrierabschnitte und/oder die Ausrichtabschnitte unter Beibehaltung ihrer jeweiligen Form aus jeder Position, in der sie ineinandergreifen, durch eine relativ zueinander entlang der Längsrichtung ausgeführte Bewegung aus ihrem gegenseitigen Eingriff bringbar. Die Zentrierabschnitte bzw. die Ausrichtabschnitte dienen somit lediglich einer Vor Zentrierung der Leuchtenbaugruppen relativ zueinander bzw. des Verbinders relativ zur zweiten Leuchtenbaugruppe, ohne unmittelbar zur Festlegung der Leuchtenbaugruppen relativ zueinander bzw. der Festlegung des Verbinders relativ zur zweiten Leuchtenbaugruppe bezogen auf die Längsrichtung beizutragen.
Besonders bevorzugt sind der erste Zentrierabschnitt und der zweite Zentrierabschnitt, insbesondere deren Zentriervorsprung und Zentrieraufnahme und/oder der erste und der zweite Ausrichtabschnitt, dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass sie entlang einer ersten und entlang einer senkrecht zur ersten verlaufenden zweiten Richtung bezogen auf eine Erstreckung der Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe außermittig angeordnet ineinandergreifen. Die erste und die zweite Richtung verlaufen jeweils senkrecht zur Längsrichtung. Allgemein bevorzugt sind der erste und der zweite Zentrierabschnitt und/oder der erste und der zweite Ausrichtabschnitt mit Bezug auf die transversale Richtung versetzt zur transversalen Mitte der Stromleitschiene und versetzt zur transversalen Mitte des Verbinders und versetzt zur transversalen Mitte der Anschlusseinrichtung angeordnet, und zwar sowohl in der Fügeposition als auch in der Anschließposition als auch in der Anschlussposition. Eine derartige Anordnung der Zentrierabschnitte bzw . Ausrichtabschnitte erzeugt einen Fehlsteckschutz , da der Verbinder dadurch nur mit dem einen der Längsenden der zweiten Leuchtenbaugruppe verbindbar ist , das zum Verbinden mit dem Verbinder vorgesehen ist . Insbesondere ist in der Anschließposition und/oder in der Anschlussposition der Zentriervorsprung entlang der Transversalrichtung von einem ersten absoluten transversalen Ende des Verbinders um einen insbesondere um zumindest 10 % , insbesondere um zumindest 20 % , insbesondere um zumindest 30 % , geringeren transversalen Abstand beabstandet al s von einem gegenüberliegenden zweiten absoluten transversalen Ende des Verbinders . Allgemein i st transversal als Bezug auf die Transversalrichtung , vertikal als Bezug auf die Verti kalrichtung und längs als Bezug auf die Längsrichtung zu verstehen . Besonders bevorzugt s ind die Zentrierabschnitte und/oder die Ausrichtabschnitte so zueinander korrespondierend ausgebi ldet , das s sie einander während der Fügebewegung , bevorzugt ausgehend von der Fügepos ition bi s hin zur Anschl ießpos ition und insbesondere auch in der Anschlus spos ition ausschließ lich senkrecht zur Längsrichtung und somit nicht in Längsrichtung hintergreifen . Entsprechend sperren die Zentrierabschnitte bzw . Ausrichtabschnitte keine Relativbewegung der Leuchtenbaugruppen entlang der Längsrichtung . Al lgemein bevorzugt sind der Kupplungsabschnitt , der erste Zentrierabschnitt und bevorzugt die Anschlusseinrichtung in der Fügepos ition, der Anschließposition und der Anschlussposition pos itions fest miteinander verbunden . Besonders bevorzugt i st der erste Zentrierabschnitt einstückig mit dem Kupplungsabschnitt hergestellt , insbesondere aus Blech . Besonders bevorzugt steht der erste Zentrierabschnitt in der Montageposition und in der Fügeposition in Längsrichtung zur zweiten Leuchtenbaugruppe hin über die Anschlus seinrichtung vor . Bevorzugt steht der Kupplungsabschnitt in der Montageposition und in der Fügeposition in Längsrichtung über den ersten Zentrierabschnitt vor . Besonders bevorzugt steht der erste Zentrierabschnitt in der Montagepos ition und in der Fügepos ition in Längsrichtung über den ersten Ausrichtabschnitt vor . Besonders bevorzugt steht der erste Ausrichtabschnitt in der Montagepos ition und in der Fügeposition über die Kontaktaufnahmen der Anschlusseinrichtung vor, insbesondere auch über den von der Anschlusseinrichtung ausgebildeten zweiten Steckabschnitt. Das genannte Vorstehen kann selbstverständlich auch vorteilhaft in der Anschließposition und in der Anschlussposition vorliegend, bevorzugt unverändert ausgehend von der Fügeposition bis zum Erreichen der Anschlussposition.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Systems umfasst der Verbinder, insbesondere der Kupplungsabschnitt des Verbinders, einen Kupplungsboden und zwei senkrecht zur Längsrichtung durch den Kupplungsboden starr verbundene Kupplungsseitenwände, die sich bevorzugt entlang der Längsrichtung, und insbesondere entlang der Transversalrichtung, von dem Kupplungsboden weg erstrecken. Die entsprechende Ausgestaltung eines Verbinders zum Verbinden von zwei Tragschienen eines entsprechenden Systems, das Tragschienen und Stromleitschienen mit Leitungsdrähten wie erläutert umfasst, ist allgemein vorteilhaft und stellt auch unabhängig von weiteren Merkmalen der vorliegend beschriebenen Lösung eine unabhängige Erfindung dar, die für sich genommen vorteilhaft ist, besonders bevorzugt jedoch mit weiteren vorliegend beschriebenen erfinderischen Lösungen kombiniert ist. Wie zu gattungsgemäßen Systemen erläutert wird ein solcher Verbinder üblicherweise zum robusten positionsfesten Fixieren von zwei Tragschienen aneinander verwendet. Zur Verbindung von zwei Tragschienen wird der Verbinder mit seinen Kupplungsseitenwänden in korrespondierende Führungsaufnahmen der beiden Tragschienen eingeführt. Diese Führungsaufnahmen sind zu einem Längsende der jeweiligen Tragschiene hin offen, so dass der Verbinder mit seinen Kupplungsseitenwänden in die Führungsaufnahmen eingeschoben werden kann. Die Kupplungsseitenwände weisen jeweils ein vertikal oberes und ein vertikal unteres Kupplungsseitenwandende auf, die durch einen in Vertikalrichtung zwischen ihnen mit einer vertikalen Seitenwandhöhe verlaufenden Kupplungsseitenwandabschnitt miteinander verbunden sind. In einer mit dem System realisierten Leuchte, die zwei Tragschienen umfasst, die durch den Verbinder miteinander positionsfest verbunden sind, liegt der Verbinder mit seinen Kupplungsseitenwänden in der Führungsaufnahme einer jeden der Tragschienen jeweils mit seinem oberen Kupplungsseitenwandende und mit seinem unteren Kupplungsseitenwandende an. Der Kupplungsboden kann beim Einführen der Kupplungsseitenwände am Tragschienenboden entlang eingeführt werden. Besonders bevorzugt weist die Führungsaufnahme der Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe mehrere Führungsabschnitte auf. In diese Führungsabschnitte sind die Kupplungsseitenwände unter mechanischer Festlegung der Tragschienen der ersten und der zweiten Leuchtenbaugruppen aneinander einführbar. Dabei gelangen die Kupplungsseitenwände jeweils mit ihrem vertikal oberen Kupplungsseitenwandende an einem oberen vertikalen Führungsende der Führungsabschnitte und mit einem unteren vertikalen Kupplungsseitenwandende an einem unteren vertikalen Führungsende der Führungsabschnitte in, insbesondere geklemmte, Anlage. Bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Lösung, die für sich genommen einer besonders präzisen Ausrichtung der Tragschienen dient und somit unabhängig von der oben erläuterten Lösung für sich genommen eine Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden objektiven technischen Aufgabe darstellt, jedoch besonders vorteilhaft mit der oben erläuterten Lösung und ihren verschiedenen Ausführungsformen kombiniert werden kann, umfasst der Kupplungsseitenwandabschnitt einer jeden Kupplungsseitenwand einen Federabschnitt, der ausgehend von einer Ruhelage des Verbinders unter Reduzierung der Seitenwandhöhe vertikal elastisch um eine vertikale Auslenkung komprimierbar ist, wobei innerhalb des Federabschnitts ein Anschlag vorgesehen ist, der die vertikale Auslenkung auf einen Betrag von weniger als 5 %, insbesondere weniger als 3 %, insbesondere weniger als 2 %, insbesondere weniger als 1 % der in der Ruhelage des Verbinders vorgesehenen Seitenwandhöhe begrenzt. Die Erfindung beruht somit auf der besonderen Idee, in den Kupplungsseitenwandabschnitt, der die Kupplungsseitenwandenden in Vertikalrichtung verbindet und möglichst starr ausgestaltet sein sollte, damit der Verbinder starr in der Führungsaufnahme der jeweiligen Tragschiene gehalten sein kann und somit die Tragschienen starr miteinander verbinden kann, einen Federabschnitt vorzusehen, der in Vertikalrichtung elastisch verformbar ist. Indem in dem Federabschnitt selbst jedoch ein Anschlag integriert ist, der die Verformbarkeit des Federabschnitts in Vertikalrichtung auf einen sehr geringen Betrag begrenzt, kann der Federabschnitt den Ausgleich von Toleranzen bewirken und somit verhindern, dass eine zu starke Verpressung einer Kupplungsseitenwand in eine Führungsaufnahme erfolgt oder Spiel zwischen Kupplungsseitenwand und Führungsaufnahme vorliegt, ohne hierdurch eine wesentliche Bewegung des Verbinders relativ zur Tragschiene zuzulassen, wenn die Kupplungsseitenwand in die Führungsaufnahme auf genommen ist. Besonders bevorzugt weist der Kupplungsseitenwandabschnitt einen in einer von Vertikalrichtung und Längsrichtung auf gespannten Ebene verlaufenden Wandbereich auf, der das obere und das untere Kupplungsseitenwandende ununterbrochen verbindet. Dieser Wandbereich liegt somit vollständig in der genannten Ebene, so dass dieser Wandbereich eine möglichst inelastische Verbindung der Kupplungsseitenwandenden gewährleistet. Dieser Wandabschnitt kann beispielsweise eine Versteifungssicke umgeben, die zur zusätzlichen Versteifung der Kupplungsseitenwand vorgesehen ist. Der Seitenwandabschnitt kann beispielsweise den Federabschnitt umfassen, beispielsweise indem der Federabschnitt als ein Bereich des Wandbereichs ausbildet ist, der eine Aussparung im Wandbereich und einen daran angrenzenden Wandbereichsabschnitt umfasst. Allgemein bevorzugt sind das obere und das untere Kupplungsseitenwandende in einer senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Vertikalrichtung verlaufenden Transversalrichtung um weniger als 3 %, insbesondere um weniger als 1 % eines maximalen transversalen Abstands der Kupplungsseitenwände in Transversalrichtung zueinander versetzt. Hierdurch kann eine hohe Steifigkeit der Kupplungsseitenwand zwischen oberem und unterem Kupplungsseitenwandende, bezogen auf die Vertikalrichtung, gewährleistet sein. Allgemein bevorzugt erstreckt sich der Federabschnitt in Längsrichtung über weniger als 10 %, insbesondere weniger als 5 %, insbesondere weniger als 3 % einer Gesamtlänge des Verbinders in Längsrichtung. Durch die geringe Längserstreckung des Federabschnitts kann der Federabschnitt eine hinreichende vertikale Steifigkeit aufweisen. Allgemein bevorzugt umfasst der Federabschnitt eine in Längsrichtung durchgehende Aussparung in dem Kupplungsseitenwandabschnitt, wobei die Aussparung eine vertikale Höhe aufweist, deren Betrag die vertikale Auslenkung des Federabschnitts definiert. Somit kann die vertikale Höhe der Aussparung insbesondere ein Betrag von weniger als 5 %, insbesondere weniger als 3 %, insbesondere weniger als 2 %, insbesondere weniger als 1 % der in der Ruhelage des Verbinders vorgesehenen Seitenwandhöhe aufweisen. Die Längserstreckung der Aussparung ist auf die Längserstreckung des Federabschnitts begrenzt. Bevorzugt ist die Aussparung an einer solchen vertikalen Höhe der Kupplungsseitenwand vorgesehen, die weniger als ein Viertel, insbesondere weniger als ein Fünftel, insbesondere weniger als ein Sechstel der Seitenwandhöhe von dem oberen oder dem unteren Kupplungsseitenwandende vertikal entfernt ist. Hierdurch kann eine hinreichende Elastizität in dem Abschnitt der Kupplungsseitenwand realisiert sein, das zwischen der Aussparung und dem Kupplungsseitenwandende vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist das untere und/oder das obere Kupplungsseitenwandende durch zumindest einen Seitenwandvorsprung ausgebildet, dessen Erstreckung in Längsrichtung weniger als 5 %, insbesondere weniger als 3 % einer Gesamtlänge des Verbinders in Längsrichtung beträgt. Der Seitenwandvorsprung ist ein Vorsprung der Kupplungsseitenwand in Vertikalrichtung und steht somit mit Bezug auf in Längsrichtung benachbarte Bereiche der Kupplungsseitenwand vertikal vor. Besonders bevorzugt weisen sämtliche das untere Kupplungsseitenwandende ausbildende Seitenwandvorsprünge gemeinsam eine Erstreckung in Längsrichtung von weniger als 5 %, insbesondere weniger als 3 % einer Gesamtlänge des Verbinders in Längsrichtung auf. Besonders bevorzugt weisen sämtliche das obere Kupplungsseitenwandende ausbildende Seitenwandvorsprünge gemeinsam eine Erstreckung in Längsrichtung von weniger als 5 %, insbesondere weniger als 3 % einer Gesamtlänge des Verbinders in Längsrichtung auf. Durch das Vorsehen solchen Seitenwandvorsprünge kann eine präzise Passung in Vertikalrichtung zwischen Verbinder und oberem und unterem Ende der Führungsaufnahme gewährleistet sein, ohne dass hierdurch eine solche Verpressung von Verbinder und Tragschiene erfolgt, die das Einführen des Verbinders in die Tragschiene zu sehr erschwert. Besonders bevorzugt ist zumindest einer der Seitenwandvorsprünge innerhalb einer Längserstreckung des Federabschnitts angeordnet. Hierdurch kann gerade auf Längshöhe des Seitenwandvorsprungs eine Elastizität der Kupplungsseitenwand gewährleistet sein. Bevorzugt weist der Kupplungsseitenwandabschnitt mehrere Federabschnitte auf, die in Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Bevorzugt ist innerhalb der Längserstreckung dieser mehreren Federabschnitte jeweils ein Seitenwandvorsprung vorgesehen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Verbinder ein erstes und ein zweites Längsende auf, die somit die beiden voneinander abgewandten Längsenden des Verbinders ausbilden. Das erste Längsende ist von einem ersten Längsendabschnitt und das zweite Längsende ist von einem zweiten Längsendabschnitt des Verbinders ausgebildet. Die Längsendabschnitte verlaufen somit jeweils ausgehend von dem zugeordneten Längsende zum anderen Längsende hin. Bei der besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Verbinder in seinem ersten und/oder in seinem zweiten Längsendabschnitt jeweils mindestens einen Federabschnitt auf. Besonders bevorzugt weist er in seinem ersten und/oder seinem zweiten Längsendabschnitt jeweils mindestens einen dem jeweiligen Federabschnitt zugeordneten Seitenwandvorsprung auf, der sich bevorzugt innerhalb der Längserstreckung des ihm zugeordneten Federabschnitts erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich der Seitenwandvorsprung ausschließlich innerhalb der Längserstreckung des ihm zugeordneten Federabschnitts. Besonders bevorzugt weist der Verbinder in seinem ersten und/oder zweiten Längsendabschnitt eine das obere Kupplungsseitenwandende ausbildenden oberen Seitenwandvorsprung und eine das untere Kupplungsseitenwandende ausbildenden unteren Seitenwandvorsprung auf. Der obere Kupplungsseitenwandvorsprung ist bevorzugt näher an dem von dem Längsendabschnitt ausgebildeten Längsende des Verbinders angeordnet als der untere Seitenwandvorsprung. Die Erfinder haben erkannt, dass hierdurch den statischen Anforderungen bei der Fixierung von zwei Tragschienen durch den Verbinder besonders vorteilhaft Rechnung getragen werden kann, Besonders bevorzugt ist der untere Seitenwandvorsprung in der Anschlussposition um weniger als 20 %, insbesondere um weniger als 15 % von dem Längsende der Tragschiene beabstandet, in der der Längsendabschnitt angeordnet ist. Besonders bevorzugt weist zumindest der Längsendabschnitt des Verbinders, der in der Fügeposition in die Führungsaufnahme der ersten Tragschiene eingeführt ist, den erläuterten oberen Seitenwandvorsprung und den erläuterten unteren Seitenwandvorsprung auf, wobei beispielsweise bei dem anderen Längsendabschnitt, der zum Erreichen der Fügeposition in die zweite Tragschiene einzuführen ist, beispielsweise auch nur ein unterer Seitenwandvorsprung vorgesehen sein kann, der entsprechend um weniger als 20 %, insbesondere weniger als 15 %, von dem Längsende der zweiten Tragschiene in der Anschlussposition beabstandet ist. In einer Ausführungsform ist der Kupplungsabschnitt dergestalt korrespondierend zu den Führungsaufnahmen der Tragschienen ausgebildet, dass der Kupplungsabschnitt in eine Führungsaufnahme einer ersten der Tragschienen einführbar ist unter Realisierung einer vertikalen Presspassung zwischen dem Kupplungsabschnitt und der Tragschiene, und dass der Kupplungsabschnitt in eine Führungsaufnahme einer zweiten der Tragschienen einführbar ist unter Realisierung einer vertikalen Spielpassung zwischen dem Kupplungsabschnitt und der Tragschiene. Die Spielpassung ist bevorzugt eine Spielpassung mit einem Spiel von weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm. Hierdurch kann ein einfaches Einführen des Verbinders in die zweite Tragschiene ermöglicht sein.
In der Anschlussposition des Systems ist der Verbinder bevorzugt mit einem ersten Längsabschnitt in der ersten Tragschiene und mit einem zweiten Längsabschnitt in der zweiten Tragschiene angeordnet und fixiert diese beiden Tragschienen zueinander. Zumindest eine erste der Kupplungsseitenwände verläuft mit einem ersten Längsendbereich zur Längsrichtung abgewinkelt zur anderen der Kupplungsseitenwände hin, sodass der Verbinder eine sich zu seinem ersten Längsende hin reduzierende transversale Breite aufweist. Das erste Längsende ist ein bestimmtes der Längsenden des Verbinders, und der erste Längsendbereich ist der Längsendbereich, der zumindest einen Abschnitt des bestimmten Längsendes ausbildet. Der Längsendbereich kann von dem oben erläuterten Längsendabschnitt ausgebildet sein. Das erste Längsende bzw. das bestimmte Längsende ist bevorzugt das Längsende des Verbinders, mit dem er in der Montageposition außerhalb der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe angeordnet ist und mit dem er zum Erreichen der Fügeposition in die Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe einzuführen ist. Das andere bzw. zweite Längsende des Verbinders, mit dem er in der Montageposition in der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe angeordnet ist, kann entsprechend ausgebildet sein. Die Begriffe erstes und zweites Längsende bzw. erster und zweiter Längsendbereich dienen vorliegend lediglich zur Zuordnung zu genau einem der Längsenden des Verbinders. Entsprechend dient in der nachfolgenden Erläuterung die Bezeichnung einer der Kupplungsseitenwände als erste oder zweite Kupplungsseitenwand lediglich einer Unterscheidung der Kupplungsseitenwände. Die Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe wird nachfolgend auch als erste Tragschiene bezeichnet, und die Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe wird nachfolgend auch als zweite Tragschiene bezeichnet. Aufgrund des abgewinkelten ersten Längsendbereichs der ersten Kupplungsseitenwand und der daraus resultierenden Verringerung der transversalen Breite des Verbinders an seinem ersten Längsende lässt sich der Verbinder besonders einfach in die zweite Tragschiene einführen zur Realisierung der Fügeposition bzw. Anschlussposition. Der erste Längsendbereich der ersten Kupplungsseitenwand bildet zumindest einen Abschnitt des ersten Längsendes, insbesondere des absoluten ersten Längsendes, des Verbinders aus, bevorzugt den von der ersten Kupplungsseitenwand ausgebildeten Teil des absoluten ersten Längsendes des Verbinders. Entsprechend bilden auch die zweite Kupplungsseitenwand und der Kupplungsboden jeweils einen Abschnitt des ersten Längsendes des Verbinders aus. Das erste Längsende des Verbinders ist somit durch die ersten Längsendbereiche der beiden Kupplungsseitenwände und des Kupplungsbodens ausgebildet. Die Erfinder haben überraschend festgestellt, dass entgegen der üblichen Ausgestaltung von Kupplungen mit möglichst parallel zur Längsrichtung verlaufenden Kupplungsseitenwänden, durch die zum einen eine platzsparende und zum anderen eine möglichst stabile Ausgestaltung des Verbinders ermöglicht ist, es einen besonderen Vorteil mit sich bringt, wenn zumindest die erste Kupplungsseitenwand zumindest einen ersten Längsendbereich aufweist, der ihr erstes Längsende, insbesondere absolutes erstes Längsende, ausbildet, und der zur Längsrichtung abgewinkelt zur zweiten Kupplungsseitenwand hin verläuft. Der erste Längsendbereich der ersten Kupplungsseitenwand verläuft somit mit einer Erstreckungskomponente in Transversalrichtung zur zweiten Kupplungsseitenwand hin. Entgegen der üblichen Herangehensweise haben die Erfinder festgestellt, dass sich gerade durch diese Ausgestaltung ein Verbinder realisieren lässt, der in der Anschlussposition möglichst eng mit seinen Kupplungsseitenwänden an den Tragschienenseitenwänden anliegt und dennoch zur Realisierung der Fügeposition bzw. Anschlussposition auf einfache Weise mit seinem ersten Längsende in die zweite Tragschiene einführbar ist. Dabei hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, einen solchen abgewinkelten Längsendbereich bei dem Verbinder vorzusehen, der steifer als die Tragschiene ist und bei der effektiv und platzsparend ein abgewinkelter Längsendbereich vorgesehen werden kann. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass auch die zweite Kupplungsseitenwand mit einem ersten Längsendbereich zur Längsrichtung abgewinkelt zur ersten Kupplungsseitenwand hin verläuft, wobei der erste Längsendbereich der zweiten Kupplungsseitenwand einen Abschnitt des ersten Längsendes, insbesondere des absoluten ersten Längsendes, des Verbinders ausbildet, bevorzugt den von der zweiten Kupplungsseitenwand ausgebildeten Abschnitt des absoluten ersten Längsendes der Kupplung. Der erste Längsendbereich der zweiten Kupplungsseitenwand kann bevorzugt Merkmale aufweisen, die vorliegend im Zusammenhang mit dem Längsendbereich der ersten Kupplungsseitenwand erläutert sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass ein Längsende das Ende eines Gegenstands bezogen auf die Längsrichtung über seine gesamte Erstreckung senkrecht zur Längsrichtung hinweg definiert, wohingegen ein absolutes Längsende sein äußerstes Erstreckungsende bezogen auf die Längsrichtung definiert. Besonders bevorzugt sind die ersten Längsendbereiche von erster und zweiter Kupplungsseitenwand mit einem selben Winkel relativ zur Längsrichtung abgewinkelt , al lgemein bevorzugt verlaufen die ersten Längsendbereiche der Kupplungs seitenwände , zumindest j edoch der erste Längsendbereich der ersten Kupplungs seitenwand , über zumindest 80 % ihrer flächigen Erstreckung , insbesondere vol lständig eben . Allgemein bevorzugt verlaufen die ersten Längsendbereiche bzw . der erste Längsendbereich von erster und/oder zweiter Kupplungs seitenwand über ihre bzw . seine gesamte Erstreckung hinweg zur Längsrichtung abgewinkelt zur anderen Kupplungs seitenwand hin . Bevorzugt geht der erste Längsendbereich über einen in der Kupplungs seitenwand vorgesehenen Knick in einen Bereich der Kupplungs seitenwand unmittelbar über , der paral lel zur Längsrichtung verläuft . Das Vorsehen eines abgewinkelt verlaufenden ersten Längsendbereichs an zumindest der ersten Kupplungsseitenwand am ersten Längsende des Verbinders hat sich als besonders vorteilhaft für die Verbindung von erster und zweiter Tragschiene auf einer Baustelle herausgestellt , wenn die erste Tragschiene bereits mit an ihr montiertem Verbinder an die Baustel le ausgeliefert wird , wobei der Verbinder mit seinem zweiten Längsabschnitt in der ersten Tragschiene angeordnet und an dieser fixiert ist und mit seinem ersten Längsabschnitt über die erste Tragschiene hinausragt und zum Verbinden von erster und zweiter Tragschiene in ein Längsende der ersten Tragschiene einzuführen ist , das zu dem Längsende der ersten Tragschiene weist , in dem der Verbinder angeordnet i st . In vorteilhaften Aus führungs formen kann ein entsprechend abgewinkelter zweiter Längsendbereich auch am zweiten Längsende des Verbinders vorgesehen sein, sodas s die erste Kupplungs seitenwand entsprechend mit einem zweiten Längsendbereich zur Längsrichtung abgewinkelt zur zweiten Kupplungs seitenwand hin verläuft bzw . die zweite Kupplungsseitenwand mit einem zweiten Längsendbereich zur Längsrichtung abgewinkelt zur ersten Kupplungs seitenwand hin verläuft , wobei die Längsendbereiche der Kupplungs seitenwände den j eweil igen Abschnitt des zweiten Längsendes des Verbinders ausbi lden , der von der j eweil igen Kupplungs seitenwand ausgebi ldet wird .
In einer Ausführungsform weist der erste Längsendbereich an dem ersten Längsende des Verbinders eine vertikale Höhe auf, die geringer als 80 %, insbesondere geringer als 70 %, insbesondere geringer als 60 % seiner maximalen vertikalen Höhe ist. Bevorzugt weist der erste Längsendbereich an dem ersten Längsende des Verbinders eine vertikale Höhe auf, die mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 % seiner maximalen vertikalen Höhe beträgt. Die maximale vertikale Höhe ist die Erstreckungslänge in Vertikalrichtung, die der Verbinder über seine gesamte Erstreckung in Längs- und Transversalrichtung hinweg aufweist. Der Längsendbereich kann entlang der Vertikalrichtung ununterbrochen sein oder vertikal voneinander beabstandete Teilabschnitte aufweisen, wobei in letzterem Fall die vertikale Erstreckungslänge des Längsendbereichs durch die Summe der vertikalen Erstreckungslängen der Teilabschnitte gebildet ist. Indem der erste Längsendbereich der ersten Kupplungsseitenwand an dem ersten Längsende eine geringere Höhe als die maximale Höhe des Verbinders aufweist, lässt sich der erste Längsabschnitt besonders einfach in die zweite Tragschiene einführen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der erste Längsendbereich bevorzugt einen Abschnitt des absoluten ersten Längsendes des Verbinders ausbildet. An dieser Stelle sei allgemein darauf hingewiesen, dass sämtliche vorteilhaften Eigenschaften, die vorliegend mit Bezug auf den ersten Längsendbereich der ersten Kupplungsseitenwand beschrieben sind, ebenso bevorzugt bei dem ersten Längsendbereich der zweiten Kupplungsseitenwand vorgesehen sein können, insbesondere ebenso bevorzugt bei dem zweiten Längsendbereich der ersten Kupplungsseitenwand und/oder dem zweiten Längsendbereich der zweiten Kupplungsseitenwand vorgesehen sein können. Indem der erste Längsabschnitt eine nicht unerhebliche vertikale Erstreckungslänge, d.h. vertikale Höhe aufweist, kann eine besonders gute Führung durch ihn gewährleistet sein. Allgemein bevorzugt weist der Verbinder an seinem ersten Längsende auf Höhe des ersten Längsendbereichs der ersten und insbesondere der zweiten Kupplungsseitenwand eine lichte transversale Breite zwischen seinen Kupplungsseitenwänden auf, die größer als 80 % seiner über seine Längserstreckungslänge gemittelte lichte transversale Breite ist. Die lichte transversale Breite ist der transversale Abstand, den die Kupplungs seitenwände beabstandet von dem Kupplungsboden aufwei sen, sodas s die transversale Breite die transversale Erstreckungs länge zwischen den Kupplungs seitenwänden def iniert , über die hinweg ein Gegenstand in den U-förmigen Querschnitt des Verbinders eingeführt werden kann . Die lichte Breite des ersten Längsendes auf Höhe des ersten Längsendbereichs ist die Breite über den verti kalen Bereich hinweg , über den hinweg sich der erste Längsendbereich erstreckt . Indem der Verbinder an seinem ersten Längsende eine lichte transversale Breite aufweist , die nur geringfügig kleiner i st als sein über seine Längserstreckungs länge hinweg gemittelte lichte transversale Breite , kann auch auf Höhe des ersten Längsendes des Verbinders ein hinreichender Platz zur Aufnahme von Komponenten der Leuchte innerhalb des Verbinders bzw . der ersten Tragschiene in der Anschlussposition ermöglicht sein . Gleichzeitig trägt der zur Längsrichtung abgewinkelte Verlauf des ersten Längsendbereichs zur leichten Einführbarkeit des Verbinders in die zweite Tragschiene bei . Al lgemein bevorzugt ist der erste Längsendbereich der ersten Kupplungs seitenwand vom Tragschienenboden der zweiten Tragschiene und/oder vom Kupplungsboden beabstandet , bevorzugt um mindestens 5 % , insbesondere um mindestens 10 % , insbesondere um mindestens 20 % der maximalen verti kalen Höhe der Kupplung . Allgemein bevorzugt ist der erste Längsendbereich der ersten Kupplungsseitenwand vom dem Tragschienenboden gegenüberliegenden absoluten vertikalen Ende der zweiten Tragschiene , das von ihren Tragschienenseitenwänden ausgebi ldet i st , beabstandet , bevorzugt um mindestens 5 % , insbesondere um mindestens 10 % , insbesondere um mindestens 20 % der maximalen verti kalen Höhe der Kupplung . Hierdurch kann gewährlei stet sein, das s der Verbinder in der Nähe seines Kupplungsbodens eine mögl ichst große lichte transversale Breite aufweist und/oder das s der erste Längsendbereich außerhalb von in Transversalrichtung verlaufenden, für die Funktion der Tragschiene relevanten Konturierungen der Tragschiene verläuft , und darüber hinaus kann die Einführbarkeit des ersten Längsendes des Verbinders in die zweite Tragschiene hierdurch noch weiter verbessert sein . Al lgemein bevorzugt ist an dem Tragschienenboden der zweiten Tragschiene eine Stromleitschiene angeordnet , wobei die Stromleitschiene vertikal zwi schen dem Tragschienenboden und dem ersten Längsabschnitt angeordnet ist . Bevorzugt erstreckt s ich die Stromleitschiene mit einem Volumenantei l von weniger al s 10 % ihres Gesamtvolumens vertikal entlang des Längsendbereichs bzw . innerhalb eines selben vertikalen Bereichs wie der Längsendbereich . Indem der erste Längsendbereich der ersten Kupplungs seitenwand von dem Kupplungsboden beabstandet ist , i st der erste Längsendbereich als Vorsprung der ersten Kupplungs seitenwand ausgebi ldet . Der erste Längsendbereich bi ldet somit bevorzugt einen Abschnitt des absoluten ersten Längsendes des Verbinders aus , sodas s sich der Verbinder innerhalb der Erstreckung des Längsendbereichs am ersten Längsende nicht über den Längsendbereich hinaus erstreckt . Dagegen bildet die Kupplungs seitenwand bevorzugt außerhalb des ersten Längsendbereichs einen weiteren Abschnitt des ersten Längsendes des Verbinders aus , der nicht das absolute erste Längsende des Verbinders ausbildet , sondern im Vergleich zu diesem zurückgesetzt ist . Al lgemein bevorzugt ist der erste Längsendbereich der ersten Kupplungs seitenwand sowohl von dem Kupplungsboden als auch von dem dem Kupplungsboden in Verti kalrichtung gegenüberl iegenden absoluten verti kalen Ende des Verbinders in Verti kalrichtung beabstandet , was die Einführbarkeit des Verbinders noch weiter verbessert .
In einer Ausführungsform verläuft der erste Längsendbereich über eine Längserstreckungslänge von mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 5 mm zur Längsrichtung abgewinkelt zur anderen Kupplungs seitenwand hin . Die Längserstreckungslänge des ersten Längsendbereichs definiert die Länge in Längsrichtung , über die hinweg der Längsendbereich verläuft . Dabei weist der Längsendbereich selbstverständl ich aufgrund seiner Abwinkelung zur Längsrichtung auch eine Erstreckungskomponente senkrecht zur Längsrichtung auf , erstreckt sich j edoch selbstverständlich auch über eine gewis se Längserstreckungs länge in Längsrichtung . Durch das Vorsehen einer entsprechend großen Längserstreckungslänge von mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 7 mm, ist die Einführbarkeit des Verbinders mit seinem ersten Längsende in die erste Tragschiene noch weiter verbessert. In einer Ausführungsform verläuft der erste Längsendbereich über eine transversale Erstreckungslänge hinweg zur Längsrichtung abgewinkelt, die mindestens das Doppelte einer Wandstärke der Tragschienenseitenwände beträgt. Dabei ist im Falle von ungleichmäßigen Wandstärken auf die gemittelte Wandstärke der ersten Tragschiene abgestellt. Aufgrund seines zur Längsrichtung abgewinkelten Verlaufs reduziert der erste Längsendbereich die lichte Breite des Verbinders über seine Längserstreckungslänge hinweg zu dem ersten Längsende des Verbinders hin um seine transversale Erstreckungslänge, falls die gegenüberliegende Kupplungsseitenwand parallel zur Längsrichtung verläuft, wobei bei gleichartig ausgestalteten ersten Längsendbereichen von erster und zweiter Kupplungsseitenwand sich die lichte Breite um die Summe der transversalen Erstreckungslängen der ersten Längsendbereiche reduziert. Allgemein bevorzugt erstreckt sich der erste Längsendbereich über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30 % der maximalen vertikalen Höhe der Kupplung. Somit weist der erste Längsendbereich eine relativ zur maximalen vertikalen Höhe des Verbinders erhebliche Erstreckungslänge in Vertikalrichtung auf. Die maximale vertikale Höhe des Verbinders ist die maximale Erstreckungslänge des Verbinders in Vertikalrichtung über ihre gesamte Erstreckung in Transversal- und Längsrichtung hinweg. Durch die erhebliche vertikale Erstreckungslänge des ersten Längsendbereichs gewährleistet er eine besonders gute Führung des Verbinders beim Einführen des Verbinders mit seinem ersten Längsende in die zweite Tragschiene. Allgemein bevorzugt beträgt die Längserstreckungslänge des ersten Längsendbereichs, über die hinweg er zur Längsrichtung abgewinkelt zur anderen Kupplungsseitenwand hin verläuft, weniger als 30 %, insbesondere weniger als 20 %, insbesondere weniger als 10 %, insbesondere weniger als 5 %, insbesondere weniger als 3 % der Längserstreckungslänge der Kupplung. Dabei ist selbstverständlich auf die gesamte Längserstreckungslänge des Verbinders zwischen seinen absoluten Längsenden abgestellt.
In einer Ausführungsform verlaufen beide Kupplungsseitenwände mit ihren jeweiligen ersten Längsendbereichen, mit denen sie das erste Längsende des Verbinders ausbilden, zur Längsrichtung abgewinkelt zur jeweils anderen Kupplungsseitenwand hin. Wie vorstehend erläutert bilden die ersten Längsendbereiche der Kupplungsseitenwände bevorzugt jeweils das absolute Längsende der jeweiligen Kupplungsseitenwand aus und insbesondere auch einen Abschnitt des absoluten Längsendes des Verbinders aus, zumindest des durch die jeweilige Kupplungsseitenwand ausgebildeten Abschnitts des absoluten Längsendes des Verbinders. Indem beide Kupplungsseitenwände mit ihren ersten Längsendbereichen abgewinkelt zur Längsrichtung verlaufen, kann beim Einführen des Verbinders mit seinem ersten Längsende in die erste Tragschiene eine besonders gute Führung des Verbinders gewährleistet sein. Besonders bevorzugt verlaufen die ersten Längsendbereiche der beiden Kupplungsseitenwände mit einem im Wesentlichen selben Winkel abgewinkelt zur Längsrichtung, wobei die Winkel bevorzugt jeweils einen Wert von mindestens 10°, insbesondere mindestens 20°, insbesondere im Bereich von 10° bis 45°, insbesondere 15° bis 35° betragen. Allgemein bevorzugt verlaufen die ersten Längsendbereiche der beiden Kupplungsseitenwände auf einer selben Höhe. Die beiden ersten Längsendbereiche erstrecken sich somit über einen selben vertikalen Abstand hinweg, bevorzugt ausschließlich innerhalb eines selben vertikalen Abschnitts, wodurch die Einführbarkeit des ersten Längsendes des Verbinders in die zweite Tragschiene besonders begünstigt sein kann. Allgemein bevorzugt sind die ersten Längsendbereiche von erster und zweiter Kupplungsseitenwand dergestalt korrespondierend zu den Tragschienen des Systems ausgebildet, dass die lichte transversale Breite am ersten Längsende zwischen den ersten Längsendbereichen kleiner ist als die lichte transversale Breite an den Längsenden der Tragschienen, insbesondere um mindestens 2 mm kleiner ist, insbesondere zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 7 mm kleiner ist. Allgemein bevorzugt ist die lichte transversale Breite am ersten Längsende zwischen den ersten Längsendbereichen um mindestens 3 mm kleiner als die über die gesamte Längserstreckung des Verbinders gemittelte lichte transversale Breite, wobei für die Mittelung über die Längserstreckung für j ede Längsposition auf die an dieser Längsposition kleinste lichte Breite zwischen den Kupplungs seitenwänden abgestellt wird , d . h . auf die Breite an der verti kalen Position , an der die Breite am geringsten ist . Allgemein bevorzugt wei sen die Kupplungsseitenwände eine über ihre Gesamterstreckung hinweg gemittelte mittlere Wandstärke auf , wobei die ersten Längsendbereiche eine über ihre Gesamterstreckung hinweg gemittelte mittlere Wandstärke aufweisen , die mindestens 70 % , insbesondere mindestens 80 % , insbesondere mindestens 90 % der über die Gesamterstreckung der j eweil igen Kupplungs seitenwand gemittelte Wandstärke beträgt , von der sie j eweil s umfasst sind .
Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form s ind die Leuchtenbaugruppen in der Anschlussposition beide gleichartig mit dem Verbinder verbunden , insbesondere dergestalt , das s der Kupplungsabschnitt des Verbinders zur mechani schen Festlegung der Tragschiene der ersten und der zweiten Leuchtenbaugruppe aneinander in eine korrespondierende Führungsaufnahme der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe einführbar i st , dass ein weiterer al s erster Zentrierabschnitt ausgeführter Zentrierabschnitt des Verbinders und ein weiterer als zweiter Zentrierabschnitt ausgeführter Zentrierabschnitt der ersten Leuchtenbaugruppe ausgebi ldet s ind, bei einer durch den Verbinder entlang der Längsrichtung zur ersten Leuchtenbaugruppe ausgeführten Einführbewegung nach einem Einführen des Kupplungsabschnitts in die Führungsaufnahme der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe mit einem sich im Verlauf der Einführbewegung verringernden Spiel s senkrecht zur Längsrichtung ineinander zu greifen bis zum Erreichen einer Pos ition, in der zumindest einer der Leitungsdrähte der ersten Leuchtenbaugruppe an der Anschlusseinrichtung anliegt , und das s die Leitungsdrähte der ersten Leuchtenbaugruppe ausgehend von dieser Pos ition in j ewei ls eine ihnen zugeordnete Kontaktaufnahme der Anschlus seinrichtung einsteckbar s ind unter Real is ierung der Montageposition . Besonders bevorzugt kann die Einführbewegung Merkmale der Fügebewegung aufweisen , wobei die Einführbewegung eine Bewegung des Verbinders relativ zu der ersten Leuchtenbaugruppe , insbesondere in einer der Fügebewegung entgegengesetzten Bewegungsrichtung ist. Die weiteren als erster und als zweiter Zentrierabschnitt ausgebildeten Zentrierabschnitte können jeweils Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit dem ersten Zentrierabschnitt bzw. dem zweiten Zentrierabschnitt offenbart sind. Die Führungsaufnahme der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe kann Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit der Führungsaufnahme der Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe offenbart sind; die Leitungsdrähte der ersten Leuchtenbaugruppe können Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit Leitungsdrähten der zweiten Leuchtenbaugruppe, insbesondere in Zusammenwirkung mit der Anschlusseinrichtung, offenbart sind. Dabei versteht der Fachmann, dass auf die zweite Leuchtenbaugruppe bezogene Merkmale im obengenannten Zusammenhang auf die erste Leuchtenbaugruppe übertragbar sind. Der Verbinder ist somit bevorzugt in Längsrichtung bezogen auf eine senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Ebene im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Bevorzugt sind der erste Zentrierabschnitt und der weitere erste Zentrierabschnitt in der senkrecht zur Längsrichtung außermittig in Bezug auf eine Erstreckung des Verbinders, insbesondere auf gleicher Höhe angeordnet. Bevorzugt sind die den Leitungsdrähten der ersten Leuchtenbaugruppe zugeordneten Kontaktaufnahmen der Anschlusseinrichtung jeweils mit einer einem der Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe zugeordneten Kontaktaufnahmen der Anschlusseinrichtung elektrisch leitend verbunden, insbesondere durch gemeinsame Ausbildung ihrer elektrischen Leiter.
Die Erfindung betrifft ferner eine Baugruppe umfassend einen Verbinder und eine Anschlusseinrichtung für ein erfindungsgemäßes System zum Verbinden zweier Leuchtenbaugruppen. Die Leuchtenbaugruppen umfassen jeweils eine in einer Längsrichtung langgestreckte Tragschiene und eine an der Tragschiene befestigte, in der Längsrichtung langgestreckte Stromleitschiene. Die Stromleitschiene umfasst in Längsrichtung langgestreckte Leitungsdrähte. Der Verbinder weist einen Kupplungsabschnitt auf. Die Anschlusseinrichtung ist an dem Verbinder fixiert. Der Verbinder ist zur Realisierung einer Montageposition des Systems an einem Längsende der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe des Systems befestigbar und mit der Anschlusseinrichtung mit den Leitungsdrähten der ersten Leuchtenbaugruppe elektrisch leitend verbindbar . Die Befestigung erfolgt dergestalt , das s sich ein Kupplungsabschnitt des Verbinders ausgehend von dem Längsende entlang der Längsrichtung von der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe wegerstreckt zur mechanischen Festlegung der Tragschienen beider Leuchtenbaugruppen aneinander unter Reali sierung einer Fügeposition der Leuchtenbaugruppen zueinander und das s der Kupplungsabschnitt in eine korrespondierende Führungsaufnahme der Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe , insbesondere an einem Längsende der Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe , einführbar i st , insbesondere dergestalt , das s der Verbinder zumindest mit einem Abschnitt seines Kupplungsabschnitts entlang der Längsrichtung mit der Tragschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe überlappt . Bevorzugt sind die Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe zumindest abschnittswei se an diesem Längsende angeordnet , wobei insbesondere und allgemein vorteilhaft j eder der Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe mit einem absoluten Längsende entlang der Längsrichtung zu dem Längsende weist . Besonders bevorzugt s ind die erste Leuchtenbaugruppe des Systems und die Baugruppe dergestalt korrespondierend zueinander ausgebi ldet , dass die Anschlusseinrichtung mit den Leitungsdrähten der ersten Leuchtenbaugruppe elektri sch leitend verbindbar i st , nachdem der Verbinder an dem Längsende der Tragschiene der ersten Leuchtenbaugruppe des Systems befestigt i st . Somit ist bevorzugt erst nach Erreichen der Fügepos ition der Leuchtenbaugruppen zueinander eine elektri sch leitende Verbindung der Leitungsdrähte der ersten Leuchtenbaugruppe mit der Anschlus seinrichtung hergestel lt . Die Baugruppe , d . h . der Verbinder und die Anschlusseinrichtung , wei sen einen ersten Zentrierabschnitt und die zweite Leuchtenbaugruppe einen zweiten Zentrierabschnitt auf , die dazu ausgebildet sind , bei einer ausgehend von der Fügepos ition in Längsrichtung zum Reali sieren einer Anschlussposition der Leuchtenbaugruppen ausgeführten Fügebewegung der Leuchtenbaugruppen zueinander mit einem s ich im Verlauf der Fügebewegung verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung ineinanderzugreifen, wobei in der Anschlussposition die Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe in jeweils einer ihnen zugeordnete Kontaktaufnahme der Anschlusseinrichtung eingesteckt sind. Die Baugruppe ist somit gezielt korrespondierend zu den Stromleitschienen bzw. Leuchtenbaugruppen ausgebildet. In einer Ausführungsform weist die Anschlusseinrichtung einen ersten Ausrichtabschnitt und die Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe einen zweiten Ausrichtabschnitt auf, die dazu ausgebildet sind, während der Fügebewegung nach dem Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte mit einem sich im Verlauf der Fügebewegung verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung ineinanderzugreifen. In einer Ausführungsform sind die Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe durch die Fügebewegung in eine Anschließposition führbar, in der zumindest einer der Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe an der Anschlusseinrichtung anliegt, und anschließend ausgehend von der Anschließposition, insbesondere durch Fortsetzung der Fügebewegung, unter Realisierung der Anschlussposition in die ihnen jeweils zugeordnete Kontaktaufnahme der Anschlusseinrichtung einsteckbar .
Die Erfindung betrifft ferner ein Baugruppenset zur Realisierung einer erfindungsgemäßen Baugruppe. In der Baugruppe sind Verbinder und Anschlusseinrichtung wie vorliegend erläutert zueinander positioniert bzw. aneinander fixiert gehalten. Das Baugruppenset umfasst mehrere Anschlusseinrichtungen, die jeweils zwei Anschlussseiten aufweisen, von denen eine erste Anschlussseite zum Verbinden mit der Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe und eine zweite Anschlussseite zum Verbinden mit der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe geeignet ist. In der Montageposition des Systems unter Verwendung einer Baugruppe, die mittels des Baugruppensets realisiert ist, ist somit die Anschlusseinrichtung mit ihrer ersten Anschlussseite elektrisch leitend mit den Leitungsdrähten der ersten Leuchtenbaugruppe verbunden, und in der Anschlussposition ist sie außerdem mit ihrer zweiten Anschlussseite mit den Leitungsdrähten der zweiten Leuchtenbaugruppe elektrisch leitend verbunden. Die elektrisch leitende Verbindung kann wie vorliegend zu erfindungsgemäßen Ausführungsformen erläutert realisiert sein. Die Anschlusseinrichtungen weisen jeweils mehrere elektrische Leiter auf, die jeweils innerhalb ihrer beiden Längsendbereiche mit jeweils einem Kontaktelement verbunden sind. Die Anschlusseinrichtungen sind jeweils zur Realisierung der Anschlussposition des Systems ausgebildet, indem jeder ihrer elektrischen Leiter mittels jeweils einem der Kontaktelemente mit jeweils einem Leitungsdraht der Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe und einem Leitungsdraht der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe elektrisch leitend verbunden ist. Jede Anschlusseinrichtung umfasst somit wie vorliegend erläutert zwei Gruppen an Kontaktelementen, wobei die erste Gruppe an Kontaktelementen in der Anschlussposition des Systems mit den Leitungsdrähten der Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe verbunden ist und die zweite Gruppe an Kontaktelementen mit den Leitungsdrähten der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe verbunden ist. Besonders bevorzugt sind die Kontaktelemente einer Gruppe jeweils dergestalt an einer der Gruppe jeweils zugeordneten Längsposition positioniert, dass sie sich ausschließlich über einen selben Längsbereich hinweg erstrecken, so dass sie mit Bezug auf ein Gehäuse der Anschlusseinrichtung mit Bezug auf die Längsrichtung identisch positioniert sind und lediglich nebeneinander angeordnet sind. Besonders bevorzugt weist das Baugruppenset zumindest zwei unterschiedliche Anschlusseinrichtungen auf. Bei einer ersten der Anschlusseinrichtungen sind die elektrischen Leiter nur in ihren beiden Längsendbereichen mit jeweils einem Kontaktelement verbunden. Die beiden Kontaktelemente gehören einer jeweils anderen Gruppe an Kontaktelementen an. Bevorzugt verlaufen die elektrischen Leiter abzweigungsfrei zwischen den Anschlussseiten. In jedem Fall sind im Längsbereich des elektrischen Leiters, der sich zwischen den beiden Kontaktelementen erstreckt, die an den beiden verschiedenen Anschlussseiten der Anschlusseinrichtung vorgesehen sind, keine weiteren Kontaktelemente angeordnet. Bei einer zweiten der Anschlusseinrichtungen sind die elektrischen Leiter in ihren beiden Längsendbereichen mit jeweils einem Kontaktelement verbunden, wie dies zur ersten der Anschlusseinrichtungen erläutert ist, wobei jedoch die elektrischen Leiter der zweiten Anschlusseinrichtungen jeweils innerhalb eines Längsmittenbereichs eine Abzweigung aufweisen, die mit einem weiteren Kontaktelement verbunden ist. Bevorzugt weisen die elektrischen Leiter somit einen sich senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Abschnitt auf, der die Abzweigung ausbildet und an dessen Ende jeweils ein weiteres Kontaktelement angeordnet ist. Der Längsmittenbereich erstreckt sich bevorzugt über weniger als 70 %, insbesondere weniger als 50 %, insbesondere weniger als 30 % um die geometrische Längsmitte des jeweiligen elektrischen Leiters. Die Längsendbereiche erstrecken sich bevorzugt über weniger als 40 %, insbesondere weniger als 30 %, insbesondere weniger als 20 % der gesamten Längserstreckung des elektrischen Leiters ausgehend von dem jeweiligen absoluten Längsende. Durch das Vorsehen der Abzweigung mit einem weiteren Kontaktelement ist eine weitere Anschlussmöglichkeit gewährleistet. So kann beispielsweise über die weiteren Kontaktelemente der elektrischen Leiter eine Einspeisung in die Anschlusseinrichtung durch eine Versorgungsleitung oder ein Abgriff von den elektrischen Leitern erfolgen, wobei Abgriff bzw. Einspeisung durch eine Zuleitung erfolgen kann, die senkrecht zur Längsrichtung von außen in die Tragschiene eintritt, wenn sich das System in der Anschlussposition befindet. Besonders bevorzugt weisen die Anschlusseinrichtungen jeweils Kanäle auf, in denen ihre elektrischen Leiter angeordnet sind und die von einer Zugangsseite der jeweiligen Anschlusseinrichtung aus zugänglich sind. Die elektrischen Leiter können somit von der Zugangsseite der Anschlusseinrichtung aus kontaktiert werden, da die Kanäle an dieser Zugangsseite offen sind. Die Zugangsseite ist bevorzugt eine Vertikalseite der Anschlusseinrichtung und weist somit in Vertikalrichtung. Bevorzugt weist die Zugangsseite der Anschlusseinrichtung in der realisierten Baugruppe zur selben Seite wie die Zugangsseite der Stromleitschiene, wobei bei Verwendung der Baugruppe in einem erfindungsgemäßen System Bezug genommen ist auf die Anschlussposition des Systems. Bevorzugt sind die weiteren Kontaktelemente der zweiten Anschlusseinrichtung von einer der Zugangsseite abgewandten Seite aus zugänglich. Bevorzugt weist zumindest eine der Tragschienen in ihrem Tragschienenboden eine Öffnung auf, durch die die weiteren Kontaktelemente bei Verwendung der zweiten Anschlusseinrichtung zur Realisierung der Anschlussposition in der Anschlussposition zugänglich sind. Die weiteren Kontaktelemente können beispielsweise von einer Buchseneinrichtung umfasst sein, in die ein korrespondierender Stecker zum Abgreifen bzw. Speisen der elektrischen Leiter gesteckt werden kann. Bevorzugt erstreckt sich diese Buchseneinrichtung in der Anschlussposition durch den Tragschienenboden der Tragschiene, die die genannte Öffnung aufweist, hindurch nach außen. Durch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Baugruppensets kann eine besonders hohe Modularität gewährleistet sein, da je nach gewünschter Einspeise bzw. Abgriffsposition, mit Bezug auf eine Einspeisung bzw. einen Abgriff durch eine außerhalb der Tragschiene verlaufende Zuleitung bzw. Ableitung, eine Einspeisung bzw. ein Abgriff auf Höhe der Anschlusseinrichtung und somit in einem Verbindungsbereich zweier Leuchtenbaugruppen oder an einem Längsende einer der Leuchtenbaugruppen in der Anschlussposition des Systems ermöglicht sein kann.
Die Erfindung betrifft ferner eine Stromleitschiene für ein erfindungsgemäßes System. Die Stromleitschiene ist somit grundsätzlich dazu ausgebildet, mit zur Realisierung eines Systems mit den beschriebenen Eigenschaften gezielt auf sie abgestimmten weiteren Komponenten des Systems kombiniert zu werden, etwa mit einem gezielt ausgebildeten Verbinder, einer gezielt ausgebildeten Anschlusseinrichtung und einer gezielt ausgebildeten Tragschiene. Selbstverständlich kann die Stromleitschiene jedoch auch in anderen Systemen zum Einsatz kommen, in denen sie mit den anderen Komponenten des Systems zumindest nicht sämtliche Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Systems ausbildet. Die Stromleitschiene weist mehrere Stromleitprofile auf, die an ihren beiden Längsenden jeweils einen Steckabschnitt aufweisen, über die sie miteinander in Längsrichtung überlappend verbunden sind. Eines der Stromleitprofile ist ein in Längsrichtung äußerstes Stromleitprofil der Stromleitschiene und bildet mit einem seiner Steckabschnitte den von der Stromleitschiene umfassten ersten Steckabschnitt aus. In einer Ausführungsform weisen die sich überlappenden Steckabschnitte von in Längsrichtung benachbarten Stromleitprofilen mehrere Vorsprünge und Rücksprünge auf, die senkrecht zur Längsrichtung abwechselnd hintereinander angeordnet sind und die dergestalt ineinandergreifen, dass jeweils einer der Vorsprünge des Steckabschnitts von einem dieser beiden Stromleitprofile in einem der Rücksprünge des Steckabschnitts des anderen dieser beiden Stromleitprofile angeordnet ist. Bevorzugt liegt dabei jeder der Vorsprünge senkrecht zur Längsrichtung an einem anderen der Vorsprünge an, wobei die aneinander anliegenden Vorsprünge von dem Steckabschnitt eines jeweils anderen der beiden Stromleitprofilen ausgebildet sind. Besonders bevorzugt sind die Steckabschnitte der Stromleitprofile elektrisch isolierend ausgebildet und umschließen gemeinsam zumindest einen der Leitungsdrähte der Stromleitschiene. Die Steckabschnitte von jeweils zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Stromleitprofilen können zueinander korrespondierend ausgestaltet sein, wie dies mit Bezug auf die Steckabschnitte von Anschlusseinrichtung und Stromleitschiene zu erfindungsgemäßen Ausführungsformen erläutert ist. Insbesondere können die Steckabschnitte kammartig ausgebildet sein und kammartig ineinandergreifen, insbesondere hierbei zumindest ein wie zu Anschlusseinrichtung und Stromleitschiene erläutertes Paar an anliegenden Vorsprüngen aufweisen, deren Kanalwandabschnitte aneinander anliegen, wobei insbesondere einer dieser Kanalwandabschnitte den anderen dieser Kanalwandabschnitte vertikal überragt und diesen anderen Kanalwandabschnitt übergreift. Ferner können beispielsweise, die oben mit Bezug auf die Steckabschnitte von Anschlusseinrichtungen und Stromleitschiene zur bevorzugten Ausführungsform erläutert, die ineinandergreifenden Steckabschnitte von aufeinanderfolgend, sich mit diesen Steckabschnitten überlappenden Stromleitprofilen der Stromleitschiene dergestalt ausgebildet sein, dass die Rücksprünge der Steckabschnitte, in denen jeweils einer der Vorsprünge des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist , eine Einschnürung aufweisen unter Verringerung ihrer lichten Breite , innerhalb derer der j ewei lige Vorsprung des anderen der Steckabschnitt angeordnet ist . Beispiel swei se können die aneinander anl iegenden Vorsprünge der Steckabschnitte j ewei ls in einem Rücksprung des j ewei ls anderen der Steckabschnitte angeordnet sein , wobei in einer maximal ineinandergesteckten Position der Steckabschnitte die Vorsprünge des einen der Steckabschnitte soweit wie möglich in die Rücksprünge des anderen der Steckabschnitte eintauchen, wobei in der maximal ineinandergesteckten Position die aneinander anl iegenden Vorsprünge der Steckabschnitte über eine in Längsrichtung verlaufende Überlappungslänge hinweg nebeneinander verlaufen , wobei sie j eweil s eine s ich über die Überlappungslänge verändernde Kanalwanddicke aufwei sen, deren Betrag ausgehend von einem Längsende des j ewei ligen Steckabschnitts entlang der Längsrichtung zunimmt . Auf weitere Erläuterungen und vortei lhafte Aus führungen mit Be zug auf die Steckabschnitte von Anschlusseinrichtung und Stromleitschiene wird ergänzend verwiesen . Insbesondere können die erläuterten Eigenschaften der ineinandergreifenden Steckabschnitte ledigl ich bei den Steckabschnitten der aufeinanderfolgenden Stromleitprof ile vorgesehen sein , während sonstige Steckabschnitte unabhängig von dieser Definition der ineinandergreifenden Steckabschnitte der Stromleitprof ile anderweitig oder mit vergleichbaren Eigenschaften ausgebi ldet sein können . Die erläuterten vortei lhaften Eigenschaften der ineinandergreifenden Steckabschnitte können bei spielsweise bei ineinandergrei fenden Steckabschnitten von Stromleitprof ilen und/oder bei den erläuterten überlappenden Steckabschnitten von Stromleitschiene und Anschlusseinrichtung vorgesehen sein . Besonders bevorzugt sind von zumindest einigen der Stromleitprof ile der Stromleitschiene die Steckabschnitte als zueinander korrespondierende Steckabschnitte ausgebildet , so dass zwei identi sche Stromleitprof ile wie erläutert mit ihren zueinander korrespondierend Steckabschnitt in Längsrichtung benachbart angeordnet und miteinander verbunden werden können . Insbesondere ist vortei lhaft vorgesehen , dass die Vorsprünge der Steckabschnitte j ewei ls Einführschrägen aufweisen , insbesondere an ihren beiden Transversalseiten und bevorzugt auch an zumindest an einer Vertikalseite, damit die Vorsprünge der unterschiedlichen Steckabschnitte beim Zusammenführen der Stromleitprofile störungsfrei ineinander gleiten können. Besonders bevorzugt weist die Stromleitschiene mehrere Stromleitprofile auf, die an ihrem ersten Längsende jeweils einen ersten Steckabschnitt und an ihrem zweiten Längsende jeweils einen zweiten Steckabschnitt aufweisen, wobei die ersten Steckabschnitte der Stromleitprofile identisch ausgebildet sind und die zweiten Steckabschnitte der Stromleitprofile identisch ausgebildet sind. Bevorzugt bilden diese mehreren Stromleitprofile der Stromleitschiene die Mehrheit der Stromleitprofile der Stromleitschiene. Bevorzugt weisen sämtliche Stromleitprofile der Stromleitschiene an ihrem ersten Längsende jeweils einen ersten Steckabschnitt und an ihrem zweiten Längsende jeweils einen zweiten Steckabschnitt auf, wobei sich nur eines der Stromleitprofile mit nur einem seiner Steckabschnitte von den Steckabschnitten der anderen Stromleitprofile unterscheidet. Dieses Stromleitprofil ist bevorzugt ein äußerstes Stromleitprofil der Stromleitschiene, das ein Längsende der Stromleitschiene ausbildet. Durch die nach Möglichkeit identische Ausgestaltung der Steckabschnitte der Stromleitprofile können die Herstellkosten und die Montage besonders vergünstigt und vereinfacht sein, wobei durch das Vorsehen von einem äußersten Stromleitprofil, das mit seinem sich von den Steckabschnitten der üblichen Stromleitprofile unterscheidenden Steckabschnitt ein Längsende der Stromleitschiene bildet, eine gezielte Anschließbarkeit der Stromleitschiene an eine korrespondierende Anschlusseinrichtung ermöglicht sein kann. Bevorzugt bildet dieses Stromleitprofil mit seinem von den Steckabschnitten der anderen Stromleitprofile abweichenden Steckabschnitt den ersten Steckabschnitt der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe aus, wie dies im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen System beschrieben ist, so dass die erfindungsgemäße Stromleitschiene in einer Ausführungsform die Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe des Systems ist. Bevorzugt ist eine identische Stromleitschiene als Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe eingesetzt . Die Erfindung betrifft ferner eine Baugruppe umfassend eine Anschlusseinrichtung und eine Stromleitschiene. Die Baugruppe ist für ein erfindungsgemäßes System geeignet und somit dazu geeignet, dass ihre Anschlusseinrichtung und ihre Stromleitschiene zur Realisierung der Anschlussposition des Systems verwendet wird, wobei die Stromleitschiene der Baugruppe die Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe des Systems ist. Die Stromleitschiene ist mit der Anschlusseinrichtung verbindbar zum Erreichen einer Anschlussposition der Baugruppe, in der die Leitungsdrähte mit der zweiten Leuchtenbaugruppe in jeweils eine ihnen zugeordnete Kontaktaufnahme der Anschlusseinrichtung an einem Kontaktelement der Kontaktaufnahme eingesteckt sind, wobei ausgehend von einer Startposition der Baugruppe, in der die Anschlusseinrichtung von der Stromleitschiene in Längsrichtung beabstandet ist, die Anschlussposition durch eine Anschließbewegung der Stromleitschiene relativ zur Anschlusseinrichtung realisierbar ist. Die Relativposition von Anschlusseinrichtung und Stromleitschiene in der Anschlussposition der Baugruppe entspricht bevorzugt der Relativposition in der Anschlussposition des Systems, wenn die Baugruppe wie erläutert zur Realisierung des Systems bzw. der Anschlussposition des Systems eingesetzt wird, wobei bevorzugt die Anschließbewegung der Fügebewegung entspricht und die Startposition die Relativposition von Stromleitschiene und Anschlusseinrichtung beschreibt, in der sie sich in der Fügeposition des Systems befinden. Bei der erfindungsgemäßen Baugruppe weist die Anschlusseinrichtung einen ersten Ausrichtabschnitt und weist die Stromleitschiene einen zweiten Ausrichtabschnitt auf. Die Ausrichtabschnitte sind dazu ausgebildet, während der Anschließbewegung mit einem sich im Verlauf der Anschließbewegung verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung ineinanderzugreifen. Ergänzend oder alternativ sind die Leitungsdrähte der Stromleitschiene durch die Anschließbewegung in einer Anschließposition führbar, in der zumindest einer der Leitungsdrähte an der Anschlusseinrichtung anliegt, und anschließend ausgehend von der Anschließposition durch Fortsetzung der Anschließbewegung unter Realisierung der Anschlussposition der Baugruppe in Anlage an das ihnen zugeordnete Kontaktelement bringbar s ind . Die Anschließposition der Leitungsdrähte mit Be zug auf die Baugruppe entspricht bei dem Einsatz der Baugruppe in einem erfindungsgemäßen System der Anschließposition der Leitungsdrähte in dem System .
Die Erf indung betri fft ferner einen Verbinder für s ich genommen , der zum Verbinden der Tragschienen zweier Leuchtenbaugruppen geeignet ist und Merkmale aufweist , die mit Bezug auf den Verbinder an sich im Zusammenhang mit vorliegend beschriebenen erf indungsgemäßen Systemen beschrieben sind .
Die Erf indung betri fft ferner ein Verfahren zur Reali sierung einer Leuchte , bevorzugt mittel s eines erfindungsgemäßen Systems . Bei dem erf indungsgemäßen Verfahren wird ein Verbinder an einer Tragschiene einer ersten Leuchtenbaugruppe befestigt und anschließend in eine Tragschiene einer zweiten Leuchtenbaugruppe eingeführt unter mechanischer Festlegung der Tragschiene der beiden Leuchtenbaugruppen aneinander unter Real is ierung einer Fügepos ition der Leuchtenbaugruppen zueinander . Ferner wird eine Anschlusseinrichtung mit den Leitungsdrähten der Leuchtenbaugruppen elektrisch leitend verbunden unter Reali sierung einer Anschlussposition des Systems , in der die Tragschienen durch den Verbinder aneinander fixiert sind , wobei die Tragschienen in der Anschlussposition bevorzugt mit ihren Längsenden aneinander anl iegen, bevorzugt unmittelbar aneinander anliegen . Ferner s ind in der Anschlus spos ition die Stromleitschienen durch die Anschlusseinrichtung elektrisch leitend miteinander verbunden , d . h . dass j ewei ls ein Leitungsdraht einer j eden Stromleitschiene durch die Anschlusseinrichtung mit genau einem Leitungsdraht der anderen Stromleitschiene elektrisch leitend verbunden i st . Erf indungsgemäß wird bei dem Verfahren nach Reali sierung der Fügepos ition die erste Leuchtenbaugruppe mit dem Verbinder mit einer in einer Längsrichtung ausgeführten Fügebewegung relativ zu der zweiten Leuchtenbaugruppe bewegt . Während der Fügebewegung werden ein erster Zentrierabschnitt des Verbinders oder der Anschlusseinrichtung und ein zweiter Zentrierabschnitt der zweiten Leuchtenbaugruppe in Eingri ff gebracht , wobei während der Fügebewegung die Zentrierabschnitte mit einem sich im Verlauf der Fügebewegung verringerndem Spiel senkrecht zur Längsrichtung ineinandergreifen, so dass durch das Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte während der Fügebewegung aufgrund der Form der Zentrierabschnitte das Spiel zwischen den Zentrierabschnitten verringert wird. In einer Ausführungsform werden ferner ein erster Ausrichtabschnitt der Anschlusseinrichtung und ein zweiter Ausrichtabschnitt der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe nach dem in Eingriff bringen der Zentrierabschnitte während der Fügebewegung in Eingriff gebracht, wobei sie mit einem sich im Verlauf der Fügebewegung verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung ineinandergreifen, so dass aufgrund ihrer geometrischen Ausgestaltung während der Fügebewegung das zwischen ihnen vorliegende Spiel verringert wird. Das Ineinandergreifen der Ausrichtabschnitte zum Verringern des Spiels zwischen ihnen und somit zwischen Anschlusseinrichtung und Stromleitschiene erfolgt jedoch erst, nachdem die Zentrierabschnitte in Eingriff gebracht sind und aufgrund ihrer geometrischen Form eine Verringerung des Spiels bewirkt haben. In einer Ausführungsform, die bevorzugt mit der vorgenannten kombinierbar ist, wird durch die Fügebewegung eine Anschließposition des Systems erzeugt, in der zumindest ein Leitungsdraht mehrere Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe an der Anschlusseinrichtung anliegt, wonach die Leitungsdrähte der zweiten Leuchtenbaugruppe, insbesondere durch Fortführung der Fügebewegung, jeweils in eine ihnen zugeordnete Kontaktaufnahme der Anschlusseinrichtung eingesteckt werden unter Realisierung der Anschlussposition .
Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte, hergestellt, insbesondere unter Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einem erfindungsgemäßen System. Dabei kann die Leuchte Merkmale umfassen, die im Zusammenhang mit gattungsgemäßen Systemen, dem erfindungsgemäßen System, dem erfindungsgemäßen Verbinder und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren offenbart sind.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren, eine erfindungsgemäße Baugruppe, eine erfindungsgemäße Stromleitschiene, ein erfindungsgemäßer Verbinder und eine erfindungsgemäße Leuchte können weitere Merkmale aufweisen, die dem Fachmann aus der Erläuterung von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems ersichtlich sind. Allgemein sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen von verschiedenen erfindungsgemäßen Lösungen besonders bevorzugt beliebig miteinander kombinierbar sind und dass die verschiedenen erfindungsgemäßen Lösungen jeweils Merkmale aufweisen können, die im Zusammenhang mit anderen erfindungsgemäßen Lösungen und/oder gattungsgemäßen Systemen beschrieben sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf fünf Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: in einer schematischen Prinzipdarstellung eine
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in der Montageposition;
Figur 2 : in schematischen Prinzipdarstellungen verschiedenen Komponenten der Ausführungsform gemäß Figur 1 in verschiedenen Positionen des Systems und mit verschiedenen Ansichten;
Figur 3: in einer schematischen Prinzipdarstellung
Komponenten des Systems der Ausführungsform gemäß Figur 1;
Figur 4: in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen Komponenten des Systems in unterschiedlichen Positionen des Systems;
Figur 5 : Komponenten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in verschiedenen Ansichten;
Figur 6: in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen Komponenten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in verschiedenen Ansichten;
Figur 7 : in schematischen Prinzipdarstellungen Komponenten der Ausführungsform gemäß Figur 6 in der Anschlussposition des Systems;
Figur 8 : in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen Ansichten auf ein Stromleitprofil einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
Figur 9: in einer schematischen Prinzipdarstellung eine
Ansicht auf Komponenten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
Figur 10: in einer schematischen Prinzipdarstellung eine
Ansicht auf Komponenten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
Figur 11: in schematischen Prinzipdarstellungen Ansichten auf einen Verbinder einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems.
In Figur 1 sind in einer schematischen Prinzipdarstellung eine Ausführungsform des Systems mit verschiedenen Komponenten des Systems in der Montageposition des Systems gezeigt, in der sich die Komponenten des Systems in einer bestimmten Position zueinander befinden. Das System umfasst eine erste Leuchtenbaugruppe 1 und eine zweite Leuchtenbaugruppe 2. Jede der Leuchtenbaugruppen 1, 2 umfasst jeweils eine Tragschiene 11, 21, in der eine Stromleitschiene 12, 22 mit darin angeordneten Leitungsdrähten 121, 221 gehalten ist. In der dargestellten Montageposition ist der Verbinder 3 des Systems mit seinem Kupplungsabschnitt in die Führungsaufnahme der Tragschiene 11 der ersten Leuchtenbaugruppe 1 eingeführt und positionsfest an der Tragschiene 11 fixiert. Hierzu trägt auch die in Figur 1 gezeigte Kratzfeder bei, die an den Kupplungsseitenwänden 32, 33 des Verbinders 3 befestigt ist und federelastisch an die Innenseiten der Tragschienenseitenwände der Tragschiene 1 presst, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. In der Montageposition ist die Anschlusseinrichtung 4 des Systems positionsfest an dem Verbinder 3 fixiert. In der Montageposition sind die in Figur 2 näher erläuterten Leiter 413 der Anschlusseinrichtung 4 bereits elektrisch leitend mit den Leitungsdrähten 121 der ersten Leuchtenbaugruppe 1 verbunden. Aus Figur 1 ist bereits zu erkennen, dass der Verbinder 3 einen als Zentriervorsprung ausgebildeten ersten Zentrierabschnitt 37 aufweist und dass die Anschlusseinrichtung 4 einen als Ausrichtvorsprung ausgebildeten Ausrichtabschnitt 41 aufweist. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Verbinder 3 einstückig aus einem Blech hergestellt, wohingegen die Anschlusseinrichtung 4 ein aus Kunststoff ausgebildetes Gehäuse aufweist, in dem die Leiter 413 zueinander isoliert gehalten sind und das den Ausrichtabschnitt 41 ausbildet. An dieser Stelle sei allgemein darauf hingewiesen, dass der Verbinder 3 mit seinem Kupplungsabschnitt 30 die Tragschienen 11, 21 bestimmungsgemäß zur Realisierung einer Leuchte miteinander positionsfest verbindet, wobei der Kupplungsabschnitt 30 einen Kupplungsboden 31 sowie Kupplungsseitenwände 32, 33 umfasst.
In Figur 2 umfassend die Figuren 2a, 2b, 2c und 2d sind verschiedene Komponenten des Systems gemäß Figur 1 in verschiedenen Positionen des Systems in Prinzipdarstellungen schematisch dargestellt. In Figur 2a sind Komponenten des Systems in der Anschlussposition des Systems zu erkennen. Dabei ist die Stromleitschiene 22 der zweiten Leuchtenbaugruppe 2 so in Längsrichtung X auf den Verbinder 3 und die Anschlusseinrichtung 4 auf geschoben, dass die Stromleitschiene 22 senkrecht zur Längsrichtung X präzise zum Verbinder 3 und der Anschlusseinrichtung 4 ausgerichtet ist. Aus Figur 2a ist ferner zu erkennen, dass der erste Zentrierabschnitt 37 in einem als Aufnahme ausgebildeten zweiten Zentrierabschnitt 27 der Stromleitschiene 22 aufgenommen ist und dass die Anschlusseinrichtung 4 positionsfest am Verbinder 3 gehalten ist. Hierzu tragen zum einen die ersten und zweiten Halteabschnitte 44, 45 bei, zum anderen trägt hierzu bei, dass der erste Ausrichtabschnitt 41 in eine Aussparung des Verbinders 3 geführt gehalten ist, was dazu führt, dass die Lage des Ausrichtabschnitts 41 relativ zum Verbinder 3 präzise definiert ist, was besonders vorteilhaft ist, wenn der Ausrichtabschnitt 41 mit der Stromleitschiene 22 bei einer in Längsrichtung X erfolgenden Fügebewegung in Eingriff gebracht wird. Ferner ist aus Figur 2a bereits zu erkennen, dass die Kupplungsseitenwand 33 besonders robust und für eine präzise Ausrichtung geeignet ausgebildet ist, da sie zum einen eine Versteifungsumformung 330 aufweist, zum anderen ein durch einen Kupplungsseitenwandvorsprung 332 ausgebildetes unteres Seitenwandende, das in einen Federabschnitt der Kupplungsseitenwand 33 integriert ist, der eine Aussparung umfasst. Die Integration des das Kupplungsseitenwandende ausbildenden Kupplungsseitenwandvorsprung 332 in den Federabschnitt ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft. Ferner ist aus Figur 2a zu erkennen, dass der Verbinder 3 in seinem Kupplungsboden 31 Ausstanzungen 300 aufweist, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Diese Ausstanzungen 300 sind Stanzungen, die in dem Kupplungsboden 31 vorgesehen sind. Bei diesen Stanzungen 300 wird ein Stanzbereich vollständig geschlossen umlaufend aus dem Kupplungsboden 31 ausgestanzt, jedoch durch ein Wälzverfahren anschließen in den Kupplungsboden 31 wieder eingepresst, so dass eine staubdichte Verbindung gewährleistet ist, die durch Ausdrücken des Ausstanzbereichs aufgehoben werden kann, wobei durch das Auspressen des Ausstanzbereichs eine Öffnung gebildet werden kann, durch die eine Zuleitung in das Innere der Tragschiene 21 der zweiten Leuchtenbaugruppe 2 geführt werden kann. In den Figuren 2b und 2c ist das Zusammenwirken von Stromleitschiene 22 und Anschlusseinrichtung 4 während der Fügebewegung zum Erreichen der Anschlussposition besonders gut zu erkennen. Aus Figur 2b, in der ein Zustand während der Fügebewegung dargestellt ist, in dem die Zentriervorsprünge 37, 27 bereits ineinandergreifen, ist zu erkennen, dass bei einem weiteren Aufeinanderzubewegen der Leuchtenbaugruppen 1, 2 in Längsrichtung X der erste Ausrichtabschnitt 41 in Eingriff gebracht werden kann mit dem zweiten Ausrichtabschnitt 224. Die Ausrichtabschnitte 41, 224 weisen jeweils Ausrichtflächen 410, 411, 412, 2240 auf, die dazu ausgebildet sind, unter Verringerung eines Spiels von Stromleitschiene 22 zur Anschlusseinrichtung 4 senkrecht zur Längsrichtung X aneinander abzugleiten. Hierzu weist der erste Ausrichtabschnitt 41 vertikale Ausrichtflächen 410 auf, die zur Reduzierung des vertikalen Spiels ausgebildet sind, sowie transversale Ausrichtflächen 412, die zur Reduzierung des transversalen Spiels ausgebildet sind, wobei die vertikalen Ausrichtflächen 410 und die transversalen Ausrichtflächen 412 jeweils schräg zur Längsrichtung X verlaufen, um eine kontinuierliche Ausrichtung zu ermöglichen. Ferner sind weitere transversale Ausrichtflächen 411 vorgesehen, die korrespondierenden transversalen Ausrichtflächen des zweiten Ausrichtabschnitts 224 Zusammenwirken, wie dies aus Figur 2b ersichtlich ist, wenn berücksichtigt wird, dass die Anschlusseinrichtung 4 in Längsrichtung X weiter auf die Stromleitschiene 22 zubewegt wird. Ferner ist aus Figur 2b zu erkennen, dass die Stromleitschiene 22 einen ersten Steckabschnitt 222 aufweist und die Anschlusseinrichtung 4 einen zweiten Steckabschnitt 42 aufweist, die nach dem Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte 27, 37 und nach dem Ineinandergreifen der Ausrichtabschnitte 41, 224 zum kammartigen Ineinandergreifen ausgebildet sind und im ineinandergegriffenen Zustand Kanäle für die Leitungsdrähte 221 ausbilden, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. In Figur 2b ist eine Querschnittsansicht des Systems in der Anschlussposition dargestellt. In Figur 2c ist zu erkennen, dass der Leitungsdraht 221 bei Fortführung der Fügebewegung ausgehend von der Position gemäß Figur 2b in die Anschlussöffnung 414 eingesteckt und dadurch in die Kontaktaufnahme 400 eingeführt werden kann, während er an den vom Gehäuseabschnitt und vom Leiter 413 gebildeten Schrägflächenabschnitten 4151, 4152 entlang gleitet bis er von dem Kontaktelement 416 gegen den Leiter 413 in der Anschlussposition gepresst gehalten ist, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Aus Figur 2d ist zu erkennen, dass die Kupplungsseitenwände 32, 33 mit ihren Kupplungsseitenwandenden an einem oberen Führungsendabschnitt 202 und einem unteren Führungsendabschnitt 201 anliegen unter Gewährleistung einer präzisen Passung und somit stabilen Fixierung der Tragschienen 11, 21 zueinander.
In Figur 3 ist der Verbinder 3 mit der Anschlusseinrichtung 4 des Systems gemäß Figur 1 in einer Prinzipdarstellung schematisch dargestellt. Aus Figur 3 ist zu erkennen, dass die Anschlusseinrichtung 4 über die ersten und zweiten Halteabschnitte 44, 45 positionsfest am Verbinder 3 fixiert ist. Ferner ist zu erkennen, dass der Verbinder zwei Längsenden aufweist, die durch jeweils einen zugeordneten Längsendabschnitt ausgebildet sind. Die Kupplungsseitenwand 33 und analog die Kupplungsseitenwand 32 weist in dem ersten Längsendabschnitt, der bestimmungsgemäß zur Realisierung der Montageposition in die Führungsaufnahme der Tragschiene 11 der ersten Leuchtenbaugruppe 1 einzuführen ist, einen das obere Kupplungsseitenwandende ausbildenden Kupplungsseitenwandvorsprung 334 und einen das untere Seitenwandende ausbildenden Kupplungsseitenwandende ausbildenden Kupplungsseitenwandvorsprung 332 auf. Dies ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft. Die Kupplungsseitenwandvorsprünge 334, 332 sind jeweils innerhalb der Längserstreckung eines Federabschnitts der Kupplungsseitenwand 33 angeordnet, wobei der Federabschnitt eine Aussparung 331, 333 umfasst. Bei einer vertikalen Komprimierung kann die Kupplungsseitenwand 33 auf Längshöhe der Aussparung 331, 333 vertikal nachgeben, wobei der Betrag, um den die Kupplungsseitenwand vertikal nachgeben kann, durch die Höhe der Aussparung 331, 333 begrenzt ist, so dass der Federabschnitt selbst einen in sich integrierten Anschlag aufweist, der seine Auslenkung begrenzt. Der zweite Längsendabschnitt weist hingegen lediglich einen Kupplungsseitenwandvorsprung 334 auf, der das untere Kupplungsseitenwandende ausbildet, nicht aber einen Kupplungsseitenwandvorsprung 334, der das obere Seitenwandende ausbildet. Hierdurch ist ermöglicht, dass der zweite Längsendabschnitt des Verbinders 3 besonders einfach in die Führungsaufnahme 200 der Tragschiene 21 der zweiten Leuchtenbaugruppe 2 eingeführt werden kann.
In Figur 4 umfassend die Figuren 4a, 4b und 4c sind Komponenten des Systems gemäß Figur 1 in verschiedenen Positionen des Systems schematisch in Prinzipdarstellungen dargestellt. Dabei ist besonders auf das Zusammenwirken von Anschlusseinrichtung 4 und Stromleitschiene 2 der zweiten Leuchtenbaugruppe 2 abgestellt. In Figur 4a ist das System in der Fügeposition dargestellt, in der der Verbinder 3 mit seinem ersten Längsendabschnitt bis zu einem von ihm ausgebildeten Anschlag 35 in die Führungsaufnahme der Tragschiene 11 der ersten Leuchtenbaugruppe 1 eingeführt ist. Das Vorsehen eines solchen in dem Verbinder 3 integrierten Anschlags, der den Weg begrenzt, über den der Verbinder 3 in Längsrichtung X in die Führungsaufnahme der Tragschiene 11, 21 eingeschoben wird, ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft. Bevorzugt ist der Anschlag 35 so ausgebildet, dass, wie in Figur 4c gezeigt, in der Anschlussposition des Systems die Tragschienen 11, 21 der beiden Leuchtenbaugruppen 1, 2 mit ihren Längsenden unmittelbar aneinander anliegen und der Anschlag 35 in einer von den Tragschienenseitenwänden beider Tragschienen 11, 21 gemeinsam ausgebildeten Aussparung 331, 333 angeordnet ist. Aus Figur 4a ist zu erkennen, dass in der Fügeposition der Verbinder 3 ferner bereits in die Führungsaufnahme 200 der Tragschiene 21 der zweiten Leuchtenbaugruppe 2 eingeführt ist unter Festlegung der Relativposition der beiden Tragschienen 11, 21 mit Bezug auf jegliche Richtungen senkrecht zur Längsrichtung X zueinander. Hingegen sind die Zentrierabschnitte 27, 37 und die Ausrichtabschnitte 41, 224, 224 noch nicht in Eingriff gebracht. In Figur 4b ist die Anschließposition des Systems gezeigt, in der die Leitungsdrähte 221 mit ihren Leitungsdrahtendabschnitten 2211 jeweils in Anlage an einem zugeordneten Schrägflächenabschnitt 4152 der Anschlusseinrichtung 4 gebracht sind, wobei dieser Schrägflächenabschnitt 4152 von dem Gehäuse der Anschlusseinrichtung 4 ausgebildet ist, wie dies auch in Figur 2c gezeigt ist. Ausgehend von der Anschließposition, die in Figur 4b gezeigt wird, und die ausgehend von der Fügeposition gemäß Figur 4a durch eine in Längsrichtung X erfolgende Fügebewegung der Leuchtenbaugruppen 1, 2 und somit der Tragschienen 11, 21 zueinander realisiert wird, kann unter Fortsetzung der Fügebewegung in Längsrichtung X die in Figur 4c gezeigte Anschließposition des Systems realisiert werden. In der Anschließposition überlappen sich die Steckabschnitte 42, 222 von Anschlusseinrichtung 4 und Stromleitschiene 22 unter Ausbildung von Kanälen, in denen die Leitungsdrähte 221 angeordnet sind, wobei die Leitungsdrähte 221 in den Kontaktaufnahmen der Anschlusseinrichtung 4 aufgenommen sind und dabei jeweils elektrisch leitend mit ihren Leitungsdrahtabschnitten 2211 in Kontakt mit jeweils einem elektrischen Leiter 413 der Anschlusseinrichtung 4 stehen. Aus Figur 4 ist ferner zu erkennen, dass die Fixierung der Leuchtenbaugruppen 1, 2 zueinander ferner durch eine Kratzfeder 38 unterstützt wird, die an jeweils einer Kupplungsseitenwand 32, 33 des Verbinders 3 befestigt ist und mit Kratznasen in Transversalrichtung Y innen gegen die Tragschienenseitenwände der Tragschienen 11, 21 presst unter Erzeugung von zumindest einem Reibschluss, insbesondere einem durch die Spitze der Kratznasen erzeugten Formschluss mit den Tragschienenseitenwänden. Dieser Kraft- bzw. Formschluss kann durch Aufbringen einer hinreichenden Relativkraft in Längsrichtung X, mit der die Tragschienen 11, 21 in Längsrichtung X auseinandergezogen werden können, überwunden werden, so dass ausgehend von der in Figur 4c gezeigten Anschlussposition die Leuchtenbaugruppen 1, 2 voneinander getrennt werden können, indem die verschiedenen in Figur 4c, 4b und 4a gezeigten Positionen jeweils durchfahren werden und anschließend die beiden Leuchtenbaugruppen 1,2 vollständig voneinander getrennt werden.
In Figur 5 umfassend die Figuren 5a, 5b, 5c und 5d ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in schematischen Prinzipdarstellungen gezeigt. Die Ausführungsform des Systems unterscheidet sich von der vorgenannt dargestellten Ausführungsform vor allem durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Halteabschnitte 44, 45 der Anschlusseinrichtung 4 sowie durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Überlappungsbereiche zwischen der Anschlusseinrichtung 4 und den Stromleitschienen 12, 22. Im Gegensatz zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel weisen die Halteabschnitte 44, 45 keine elastischen Rastelemente auf sondern sind jeweils als durchgehende Vorsprünge ausgebildet, die zur Befestigung der Anschlusseinrichtung 4 an dem Verbinder 3 in Pressanlage an korrespondierende Halteabschnitte 44, 45 des Verbinders 3 gebracht werden. In den Überlappungsbereichen umgreifen sich die Anschlusseinrichtung 4 und die Stromleitschienen 12, 22 in Transversalrichtung Y gegenseitig. Dabei umgreift, wie in Figur 5c gezeigt, die Stromleitschiene 22 der zweiten Leuchtenbaugruppe die Anschlusseinrichtung 4 mit transversalen Seitenwandabschnitten 2220 an einem Längsende der Anschlusseinrichtung 4, und an dem gegenüberliegenden Längsende in der Anschlusseinrichtung 4 bildet die Anschlusseinrichtung 4 transversale Seitenwände 43 auf, mit denen sie die Stromleitschiene 12 der ersten Leuchtenbaugruppe 1 transversal umgreift. Das transversale Umgreifen von Anschlusseinrichtung 4 und Stromleitschienen 12, 22 ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft und kann selbstverständlich auch realisiert werden, indem die Anschlusseinrichtung 4 an ihren beiden Längsenden die beiden Stromleitschienen 12, 22 jeweils transversal umgreift oder indem sie die Stromleitschiene 22 der zweiten Leuchtenbaugruppe 2 transversal umgreift und von der Stromleitschiene 12 der ersten Leuchtenbaugruppe 1 transversal umgriffen wird. Allgemein ist besonders vorteilhaft die Anschlusseinrichtung 4 dergestalt korrespondierend zu den Stromleitschienen 12, 22 ausgebildet, dass sie an einem Längsende eine der Stromleitschienen 12, 22 transversal umgreift und an dem anderen ihrer Längsenden von der anderen der Stromleitschienen 12, 22 transversal umgriffen wird. Hierdurch kann ein modularer Aufbau des Systems besonders begünstigt sein, da die Stromleitschiene 12,22 selbst bevorzugt mit ihren Enden so ausgebildet sein können, dass sie auch einander umgreifen können oder bei Anordnung einer Anschlusseinrichtung 4 zwischen ihnen jeweils ein Umgreifen zwischen Stromleitschienen 12, 22 und Anschlusseinrichtung 4 an beiden Längsenden der Anschlusseinrichtung realisiert werden kann. Aus Figur 5 ist ferner zu erkennen, dass der Verbinder 3 in seinem ersten Längsendabschnitt, mit dem er zum Erreichen der Fügeposition in die Tragschiene 11 der ersten Leuchtenbaugruppe 1 einzuschieben ist, eine erste Positioniereinrichtung 39 aufweist, die vorliegend als Vorsprung in Form einer umgebogenen Lasche ausgebildet ist, und in seinem zweiten Längsendabschnitt eine zweite Positioniereinrichtung aufweist, die vorliegend als Aussparung ausgebildet ist. Durch die Positioniereinrichtungen 39 ist die Anschlusseinrichtung 4 zuverlässig positioniert relativ zum Verbinder 3 gehalten. Hierzu weist die Anschlusseinrichtung 4 korrespondierende Positioniereinrichtungen 39 auf, wobei die zur ersten Positioniereinrichtung 39 korrespondierende Positioniereinrichtung als Aufnahme ausgebildet ist und die zur zweiten Positioniereinrichtung korrespondierende Positioniereinrichtung als Vorsprung ausgebildet ist, vorliegend durch einen vertikalen Abschnitt des Ausrichtabschnitts 41, der in die Aussparung 331, 333 des Verbinders 3 hineinragt. Allgemein bevorzugt ist die Anschlusseinrichtung 4 an höchstens einem ihrer Längsenden in der Anschlussposition an der an diesem Längsende angeordneten Stromleitschiene 12, 22 fixiert, bevorzugt an keiner der Stromleitschienen 12, 22. Hierdurch kann einer Bewegung der Stromleitschienen 12, 22 relativ zu den Tragschienen 11, 21 durch unterschiedliche Wärmeausdehnung von Stromleitschiene 12, 22 und Tragschiene 11, 21 begegnet werden, da entsprechend an zumindest einem Längsende die Stromleitschiene 12, 22 bei einer solchen Wärmeausdehnung sich in Längsrichtung X relativ zur Anschlusseinrichtung 4 bewegen kann. Aus Figur 5 ist ferner ersichtlich, dass die Anschlusseinrichtung 4 neben dem von ihr in einem Längsendabschnitt ausgebildeten zweiten Steckabschnitt 42 in dem anderen Längsendabschnitt einen weiteren Steckabschnitt ausbildet, der die oben erläuterten transversalen Seitenwände 43 ausbildet. In beiden Steckabschnitten 42, 222 sind Vorsprünge ausgebildet, die zum Eingreifen in korrespondierende Rücksprünge an den Längsenden der Stromleitschienen 12, 22 ausgebildet sind. Dies ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft, und ebenfalls allgemein vorteilhaft weisen diese Vorsprünge an ihren zu den Stromleitschienen 12, 22 gewandten Längsenden jeweils Einführschrägen 420, 430 auf, wobei bevorzugt und wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umgesetzt, die Stromleitschienen 12, 22 entsprechende Vorsprünge mit entsprechenden Einführschrägen 420, 430 aufweisen und beim Ineinanderführen von Stromleitschienen 12, 22 und Anschlusseinrichtung 4 die Vorsprünge in Längsrichtung X so aufeinander zugeschoben werden, dass jeweils Vorsprünge der Anschlusseinrichtung 4 in zwischen Vorsprüngen und der Stromleitschienen 12, 22 vorgesehenen Rücksprüngen angeordnet sind und Vorsprünge der Stromleitschienen 12, 22 in zwischen den Vorsprüngen der Anschlusseinrichtung 4 vorgesehenen Rücksprüngen angeordnet sind. Hierdurch sind die oben erläuterten Kanäle im Überlappungsbereich zwischen Anschlusseinrichtung 4 und Stromleitschienen 12, 22 in der Anschlussposition ausgebildet. Aus Figur 5 ist ferner ersichtlich, dass die Anschlusseinrichtung 4, wie allgemein vorteilhaft, Abstandsabschnitte 46 aufweist, mit denen die Anschlusseinrichtung in Vertikalrichtung Z sich an dem Tragschienenboden der Tragschienen 12, 22 abstützen kann unter Gewährleistung eines hinreichenden vertikalen Abstands ihrer elektrischen Leiter 413 zum Tragschienenboden und somit einer hinreichenden elektrischen Isolierung.
In Figur 6 sind in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen Ansichten auf Komponenten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Die in Figur 6 umfassend die Figuren 6a, 6b, 6c, 6d, 6e und 6f gezeigte Ausführungsform weist eine besonders vorteilhaft gestaltete Anschlusseinrichtung 4, die in ihrer Gesamtheit in Figur 6a gezeigt ist. Die Anschlusseinrichtung 4 weist an ihren Längsenden zwei unterschiedliche Steckabschnitte auf, wobei an einem Längsende der von der Anschlusseinrichtung 4 ausgebildete zweite Steckabschnitt 42 ausgebildet ist. Die Anschlusseinrichtung 4 weist ferner einen ersten Ausrichtabschnitt 41 mit Ausrichtflächen 410, 411, 412 auf, wie dies obenstehend beispielsweise mit Bezug auf Figur 2 erläutert ist. Im Vergleich zur in Figur 5 gezeigten Anschlusseinrichtung 4 weist die Anschlusseinrichtung 4 gemäß Figur 6 besonders ausgestaltete Kontaktelemente 416 und besonders ausgestaltete Einführschrägen 420 sowie einen besonders ausgestalteten Leiter 413 und besonders ausgestaltete Schrägflächenabschnitte 4151, 4152, 4153 auf. Dabei bildet der Gehäuseabschnitt der Anschlusseinrichtung 4 zwei Schrägflächenabschnitte 4152, 4153 aus, die in einer Vertikalrichtung Z einander gegenüberliegen und ausgehend von dem Längsende des Vorsprungs in Längsrichtung X unter Verjüngung ihres Abstands voneinander aufeinander zulaufen. Dies ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft. Ferner bildet der Leitungsdraht 413 einen weiteren Schrägflächenabschnitt 4151 aus, wie dies bereits im Zusammenhang mit Figur 5 erläutert wurde. Erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 vorgesehen ist der von dem Leitungsdraht 413 ausgebildete Schrägflächenabschnitt 4151 in Längsrichtung X versetzt zu einem Schrägflächenabschnitt 4153 angeordnet, der von dem Gehäuseabschnitt der Anschlusseinrichtung 4 ausgebildet ist, wobei der von dem elektrischen Leiter 413 ausgebildete Schrägflächenabschnitt 4151 in Längsrichtung X weiter von dem Längsende des Vorsprungs beabstandet ist als der von dem Gehäuseabschnitt ausgebildete Schrägflächenabschnitt 4153. Bei dem Einführen eines Leitungsdrahts 221 in die Kontaktaufnahme 400 durch die Anschlussöffnung 414 gelangt somit der Leitungsdraht 221 zuerst an den von dem Gehäuseabschnitt ausgebildeten Schrägflächenabschnitt 4153, bevor er an den von dem elektrischen Leiter 413 ausgebildeten Schrägflächenabschnitt 4151 gelangt. Dies ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft, da hierdurch über den Gehäuseabschnitt auf einfache Art und Weise eine hinreichend weitgreifende Schräge bereitgestellt werden kann, die den Leitungsdraht zum elektrischen Leiter hin führt, wonach der Leitungsdraht 221 bereits am elektrischen Leiter 413 durch die Schräge weitergeführt wird, die von dessen Schrägflächenabschnitt 4151 ausgebildet ist. Ferner ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft und bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel realisiert, dass die Anschlusseinrichtung 4 Kanäle aufweist, in denen ihre elektrischen Leiter 413 angeordnet sind, wobei die Kanäle an einer Zugangsseite der Anschlusseinrichtung 4 offen sind. Allgemein vorteilhaft liegt in der Anschlussposition einer der Schrägflächenabschnitte 4153 der Anschlusseinrichtung 4, der von dem Gehäuseabschnitt der Anschlusseinrichtung 4 ausgebildet ist, in der Anschlussposition des Systems an der Seite des Leitungsdrahts 221 bzw. des elektrischen Leiters 413, die an der Zugangsseite der Anschlusseinrichtung 4 angeordnet ist und somit durch die an der Zugangsseite der Anschlusseinrichtung 4 vorgesehene Öffnung der Kanäle der Anschlusseinrichtung 4 zugänglich ist. Dieser Schrägflächenabschnitt 4153 weist einen Längsschlitz 4150 auf, durch den hindurch der Leitungsdraht 221 in der Anschlussposition von der Zugangsseite der Anschlusseinrichtung 4 aus zugänglich ist, wie insbesondere aus Figur 6f zu erkennen ist. Dabei weist der Längsschlitz 4150 eine Schlitzbreite auf, die weniger als 80 %, insbesondere weniger als 70 % der Breite des Leitungsdrahts 221 beträgt, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Ferner erstreckt sich der Längsschlitz über eine Längserstreckungslänge , die mehr als das Doppelte, insbesondere mehr als das Dreifache der Schlitzbreite beträgt, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Durch die besondere Ausgestaltung der Schrägflächenabschnitte 4151, 4152, 4153 und das Vorsehen des Längsschlitzes 4150 kann gleichzeitig eine besonders vorteilhafte Führung des Leitungsdrahts in die Kontaktaufnahme 400 gewährleistet sein und eine Zugänglichkeit des Leitungsdrahts 221 in der Anschlussposition von der Zugangsseite aus gewährleistet sein, die eine variable Positionierung einer Kontakteinrichtung in Längsrichtung X entlang der Stromleitschienen bzw. der Anschlusseinrichtung des Systems ermöglicht. Aus der Zusammenschau der Figuren 6b, 6c, 6d, und 6e ist ferner die besonders vorteilhafte Ausgestaltung des elektrischen Leiters 413 und der Kontaktelemente 416 der beschriebenen Ausführungsform ersichtlich. Die Leitungsdrähte 413 sind in jedem ihrer Längsendbereiche mit jeweils einem Kontaktelement 416 verbunden. Die Anschlusseinrichtung 4 weist somit zwei Gruppen an Kontaktelementen 416 auf, wobei eine erste Gruppe an einem ersten Längsende der elektrischen Leiter 413 angeordnet ist und eine zweite Gruppe an einem zweiten Ende der elektrischen Leiter 413. Die elektrischen Leiter 413 weisen jeweils seitliche Vorsprünge 4131 auf, zwischen denen die elektrischen Leiter 413 Einschnürungen aufweisen. Die Vorsprünge 4131 sind somit in Längsrichtung X voneinander durch die Einschnürungen beabstandet. Die Kontaktelemente 416 weisen hingegen jeweils einen Halteabschnitt 4161 auf, in dem Aussparungen 4160 vorgesehen sind, die zu den Vorsprüngen 4131 korrespondierend ausgebildet sind, wobei in der Anschlusseinrichtung 4 jeweils ein elektrischer Leiter 413 an zwei Kontaktelementen 416 fixiert ist, indem seine Vorsprünge 4131 in die Aussparungen 4160 eintauchen, die im Halteabschnitt 4161 des jeweiligen Kontaktelements 416 hindurchtauchen, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Hierdurch ist eine zuverlässige Fixierung des elektrischen Leiter 413 zum Kontaktelement 416 gewährleistet. Die Kontaktelemente 416 weisen ferner jeweils zwei Fixierschenkel 4162 auf, die nach eines Art U-förmigen Bügels ausgebildet sind und in Längsrichtung X voneinander beabstandet sind. Die Fixierschenkel 4162 erstrecken sich in Vertikalrichtung Z vom Halteabschnitt 4161 weg. Die beiden Fixierschenkel 4162 sind durch einen Federarm 4163 miteinander verbunden, der durch die Fixierschenkel 4162 vertikal beabstandet vom dem elektrischen Leiter 413 gehalten ist. Der Federarm 4163 bildet somit eine Brücke zwischen den Fixierschenkeln 4162 aus. Der Federarm 4163 weist einen zum elektrischen Leiter 413 gewandten Vorsprung auf, der in einem Längsmittenbereich des Federarms 4163 vorgesehen ist und den Kontaktabschnitt des Kontaktelements 416 ausbildet, wobei der Längsmittenbereich sich über eine Strecke von weniger als 50 % des Abstands zwischen den Fixierschenkeln, bezogen auf die Längsrichtung X, um die Längsmitte des Abstands zwischen den Fixierschenkeln erstreckt, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Durch die besondere Ausgestaltung des Federarms 4163 kann, wie in Figur 6e gezeigt, durch federelastische Auslenkung des Federarms 4163 ein Leitungsdraht 221 zuverlässig gegen den elektrischen Leiter 413 gepresst gehalten sein, indem der von dem Vorsprung des Federarms 4163 ausgebildete Kontaktabschnitt vertikal gegen den Leitungsdraht 221 presst. Hierzu weist der elektrische Leiter 413 ferner, wie erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft, eine an den von ihm ausgebildeten Schrägflächenabschnitt 4151 angrenzenden Aufnahmebereich 4130 auf, in dem der Schrägflächenabschnitt eine Kontur aufweist, die an die Kontur des Leitungsdrahts 221 angepasst ist. Diese Kontur ist gewölbt, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Ferner weist der elektrische Leiter 413 eine Oberseite A auf, die einen Abschnitt der Zugangsseite der Anschlusseinrichtung 4 ausbildet und die über die gesamte Längserstreckung des elektrischen Leiters 413 hinweg von der Zugangsseite aus zugänglich ist, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Dabei ist allgemein vorteilhaft der Halteabschnitt 4161 des Kontaktelements 416 an der von der Oberseite A abgewandten Unterseite B des elektrischen Leiters 413 angeordnet . In Figur 7 sind Komponenten der Ausführungsform gemäß Figur 6 in verschiedenen Prinzipdarstellungen schematisch dargestellt. In Figur 7 ist zum einen eine Ansicht auf einen Schnitt durch einen siebten Leitungsdraht 221, zum anderen eine Ansicht auf einen Schnitt durch einen sechsten Leitungsdraht 221 dargestellt, wobei sechster und siebter Leitungsdraht 221 in Transversalrichtung benachbarte Leitungsdrähte 221 sind. Durch die Darstellung ist besonders gut ersichtlich, dass in der dargestellten Anschlussposition die Steckabschnitte der Anschlusseinrichtung 4 überlappend mit Steckabschnitten von den Stromleitschienen angeordnet sind, deren Leitungsdrähte elektrisch leitend mit den elektrischen Leitern 413 der Anschlusseinrichtung 4 verbunden sind. Die Leitungsdrähte 221 sind jeweils durch ein Kontaktelement 416 elektrisch leitend mit dem jeweiligen Leitungsdraht 221 verpresst. Aufgrund der unterschiedlichen Schnitte ist ersichtlich, dass die Vorsprünge des von der Anschlusseinrichtung 4 ausgebildeten zweiten Steckabschnitts einen Schrägflächenabschnitt 4153 aufweisen, der einen Längsschnitz 4150 aufweist, wohingegen ein solcher Schrägflächenabschnitt bei den Rücksprüngen nicht vorgesehen ist. Der Schrägflächenabschnitt 4351 ist vorlaufend zu dem von dem elektrischen Leiter 413 ausgebildeten Schrägflächenabschnitt 4151 ausgebildet.
In Figur 8 ist in schematischen Prinzipdarstellungen ein Stromleitprofil 7 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in verschiedenen Ansichten gezeigt. Das Stromleitprofil 7 weist einen ersten Steckabschnitt 72 und einen zweiten Steckabschnitt 71 auf. Der erste Steckabschnitt 72 des Stromleitprofils 7 ist identisch zu dem ersten Steckabschnitt der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe eines erfindungsgemäßen Systems bei der beschriebenen Ausführungsform ausgebildet, wobei das dargestellte Stromleitprofil das äußerste Stromleitprofil der Stromleitschiene ausbildet, das mit seinem ersten Steckabschnitt 72 den ersten Steckabschnitt der Stromleitschiene ausbildet. Aus Figur 8 ist zu erkennen, dass der erste Steckabschnitt 72 unterseitige Schrägflächen 74 ausbildet, die zum Untergreifen einer Anschlusseinrichtung 4 während des Verbindens des Stromleitprofils 7 mit der Anschlusseinrichtung 4 durch Verbindung seines ersten Steckabschnitts 72 mit dem zweiten Steckabschnitt 42 ausgebildet sind, wie dies im Verlauf der Fügebewegung bei dem System erfolgt. Ferner ist ersichtlich, dass die Stromleitschiene 7 in ihrem ersten Steckabschnitt 72 Kanalabschnitte ausbildet, die durch Kanalwandabschnitte an ihren transversalen Seiten begrenzt sind, wobei einige der Kanalwandabschnitte 732, 7311 eine geringere Höhe aufweisen als andere Kanalwandabschnitte 7310. Die Steckabschnitte 71, 72 des Stromleitprofils 7 sind zueinander korrespondierend ausgebildet, und entsprechend korrespondierend ist der zweite Steckabschnitt 42 der Anschlusseinrichtung 4 gemäß Figur 6 zu dem ersten Steckabschnitt 72 des Stromleitprofils 7 gemäß Figur 8 ausgebildet. Es ist ersichtlich, dass bei einem Zusammenfügen der Anschlusseinrichtung 4 gemäß Figur 6 mit dem Stromleitprofil 7 gemäß Figur 8, in dem der zweite Steckabschnitt 42 der Anschlusseinrichtung 4 in Längsrichtung in den ersten Steckabschnitt 72 des Stromleitprofils 7 geschoben wird, die Vorsprünge der jeweiligen Steckabschnitte 72, 42 in die Rücksprünge des jeweils anderen Steckabschnitts 42, 72 eingeführt werden, so dass in der Anschlussposition letztlich die Vorsprünge der Steckabschnitte 42, 72 in Transversalrichtung aneinander anliegen, wobei ihre Kanalwandabschnitte aneinander anliegen. Entsprechend können zwei identisch ausgebildete Stromleitprofile 7 mit ihren ersten und zweiten Steckabschnitten zusammengefügt werden. Dabei ist ein Paar an Vorsprüngen gebildet, deren Kanalwandabschnitte aneinander anliegen, wobei einer dieser Kanalwandabschnitte 7310 den anderen dieser Kanalwandabschnitte 7311 vertikal überragt und diesen anderen Kanalwandabschnitt 7311 übergreift, indem er vertikal oberhalb dieses anderen Kanalwandabschnitts 7311 diesen transversal überlappend verläuft. Ferner ist aus Figur 8 zu erkennen, dass in der Anschlussposition die jeweils zusammengefügten Steckabschnitte 71, 72, 42 gemeinsam durchgehende Kanalabschnitte ausbilden, die dadurch gebildet sind, dass die Vorsprünge von einem der Steckabschnitte in die Rücksprünge der anderen Steckabschnitte tauchen. Von diesen gemeinsam gebildeten Kanalabschnitten sind einige durch Kanalwandabschnitte begrenzt, die durch das erläuterte Paar an Kanalwandabschnitten 7310, 7311 gebildet sind, wobei diese Kanalabschnitte an einer Seite durch ein erstes Paar an Kanalwandabschnitten 7310, 7311 begrenzt sind und an der anderen Seite durch ein anderes Paar an Kanalwandabschnitten 7310, 7311 begrenzt sind, wobei von diesem Paar an Kanalwandabschnitten jeweils einer den anderen wie oben erläutert vertikal übergreift und wobei von einem dieser Paare der übergreifende Kanalwandabschnitt von der Anschlusseinrichtung und von dem anderen dieser Paare der übergreifende Kanalwandabschnitt von dem Stromleitprofil ausgebildet ist. Dies ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft. Denn auch bei einer Relativbewegung von Stromleitprofil und Anschlusseinrichtung zueinander, die beispielsweise bei Wärmeausdehnung erfolgen kann, ist dann sichergestellt, dass wenigstens eine Seite eines solchen Kanals über einen möglichst großen Bereich hinweg durch eine gleichmäßig hohe Kanalwand begrenzt ist.
In Figur 9 ist in einer Prinzipdarstellung eine Ansicht auf Komponenten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Diese Ausführungsform ist dahingehend besonders, dass die Anschlusseinrichtung 4 weitere Kontaktelemente 417 aufweist, die an jeweils einer Abzweigung von jeweils einem der Leitungsdrähte 413 der Anschlusseinrichtung 4 vorgesehen sind. Diese weiteren Kontaktelemente 417 bilden gemeinsam eine Steckereinrichtung, die entlang der Vertikalrichtung zugänglich ist. In der Anschlussposition taucht diese Steckereinrichtung durch den Tragschienenboden einer der Tragschienen hindurch, so dass von außerhalb der Tragschiene besonders einfach eine korrespondierende Buchseneinrichtung zum Einspeisen oder Abgreifen von elektrischen Signalen in bzw. von den elektrischen Leitern 413 angeschlossen werden kann.
In Figur 10 umfassend die Figuren 10a, 10b, 10c und lOd sind verschiedene Ausschnitte und Ansichten einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromleitschiene, die vorliegend auch in einem erfindungsgemäßen System zum Einsatz kommen kann, in verschiedenen Prinzipdarstellungen dargestellt. Die Stromleitschiene umfasst mehrere Stromleitprofile 120, 220, die in Längsrichtung X hintereinander angeordnet sind. Die Stromleitprofile 120, 220 weisen an ihren zueinander gewandten Längsenden jeweils einen Steckabschnitt auf. In Figur 10 sind die Steckabschnitte der Stromleitprofile 120, 220 dargestellt, wohingegen die sich an die Steckabschnitte anschließenden Bereiche der Stromleitprofile 120, 220 bei Weitem nicht vollständig dargestellt sind, damit die Steckabschnitte hinreichend detailliert dargestellt werden können. Selbstverständlich erstrecken sich die Stromleitprofile mit ihren eigentlichen Stromleitprofilkörpern, in denen sie Kanäle für Leitungsdrähte ausbilden, über ein Vielfaches, insbesondere mindestens das Zehnfache, der Erstreckungslänge der Steckabschnitte. Die Stromleitprofile 120, 220 greifen mit ihren Steckabschnitten ineinander und sind somit über ihre Steckabschnitte miteinander in Längsrichtung X überlappend verbunden. Während die Stromleitprofile 120, 220 über den wesentlichen Anteil ihrer jeweiligen Längserstreckung , der in Figur 10 nicht dargestellt ist, Kanäle mit kontinuierlich durchlaufenden Kanalwänden 1273, 2273 aufweisen, bilden sie in ihren Steckabschnitten alternierend angeordnete Vorsprünge 1274, 2274 und Rücksprünge 1271, 2271 aus. Ein Rücksprung 1271, 2271 eines jeden Steckabschnitts ist zwischen zwei Vorsprüngen 1274, 2274 des jeweiligen Steckabschnitts ausgebildet. Die Rücksprünge 1271, 2271 sind dergestalt ausgebildet, dass sie zur Aufnahme von jeweils einem Vorsprung 1274, 2274 des anderen Steckabschnitts geeignet sind. In den Figuren 10a und 10b sind die Stromleitprofile 120, 220 mit ihren Steckabschnitten ineinandergesteckt dargestellt. In Figur 10a sind die Stromleitprofile 120, 220 und somit die Stromleitschiene in einer Tragschiene 11 aufgenommen dargestellt. In Figur 10c ist der Steckabschnitt eines ersten der Stromleitprofile 120, in Figur lOd der dazu korrespondierende Steckabschnitt eines zweiten der Stromleitprofile 220 dargestellt, wobei diese zueinander korrespondierenden Steckabschnitte zur Realisierung einer erfindungsgemäßen Stromleitschiene ineinandergesteckt angeordnet sind, wie dies in den Figuren 10a und 10b gezeigt ist. Aus den Figuren 10c und lOd ist ersichtlich, dass die Vorsprünge beider Steckabschnitte jeweils an ihren Längsenden, mit denen sie die Längsenden des jeweiligen Steckabschnitts ausbilden, Einführschrägen 1272, 2272 aufweisen. Die Vorsprünge bilden jeweils einen Abschnitt eines Kanals der Stromleitschiene aus. Wie insbesondere aus Figur 10a ersichtlich, bilden jeweils ein Rücksprung 1271, 2271 eines der Stromleitprofile 120, 220 gemeinsam mit dem in ihm angeordneten Vorsprung 1274, 2274 des anderen der Stromleitprofile 120, 220 gemeinsam einen Abschnitt des Kanals der Stromleitschiene aus. Dabei sind die Stromleitprofile 120, 220 in Längsrichtung X verschieblich zueinander gelagert, während sich die Vorsprünge 1274, 2274 der ineinandergreifenden Steckabschnitte in den ihnen zugeordneten Rücksprüngen 1271, 2271 des jeweils anderen Steckabschnitts befinden und in diesem in Längsrichtung X gleitend verschiebbar gelagert sind. Aus Figur 10 ist ersichtlich, dass die Vorsprünge 1274, 2274 jeweils einen Kanalabschnitt ausbilden, der in Transversalrichtung Y von zwei Kanalwandabschnitten begrenzt ist. In diesen Kanalwandabschnitten weisen die Vorsprünge jeweils eine sich mit der Längsrichtung X verändernde Kanalwanddicke auf. In einem definierten Längsbereich 1275, 2275 weisen die Vorsprünge 1274, 2274 jeweils ihre maximale Wanddicke auf. Dieser definierte Längsbereich 1275, 2275 ist von dem jeweiligen Längsende des Steckabschnitts, das das jeweilige Längsende des jeweiligen Stromleitprofils 120, 220 ausbildet, beabstandet. Darüber hinaus ist dieser definierte Längsbereich von den Längsenden des jeweiligen Vorsprungs 1274, 2274 und somit auch von den Längsenden des zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 1274, 2274 eines der Steckabschnitte ausgebildeten Rücksprungs 1271, 2271 des Steckabschnitts beabstandet. Hierdurch ist zum einen, insbesondere in Kombination mit den in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorteilhaft vorgesehenen Einführschrägen 1272, 2272, ein einfaches Ineinanderstecken der Stromleitprofile 120, 220 in Längsrichtung gewährleistet, da der jeweilige Rücksprung 1271, 2271, der den ihm zugeordneten Vorsprung 1274, 2274 des anderen Steckabschnitts aufnimmt, an seinem Längsende eine hinreichend große lichte Breite aufweist, um diesen Vorsprung 1274, 2274 möglichst reibungsarm aufzunehmen. Auch ist in der maximal ineinandergesteckten Position der korrespondierenden Steckabschnitte, die in der Figur 10 nicht gezeigt ist und in der die Vorsprünge 1274, 2274 soweit wie möglich in den Rücksprüngen 1271, 2271 des jeweils anderen Steckabschnitts eingesteckt sind, eine Reibung zwischen den ineinandergesteckten Steckabschnitten, die eine relative Längsverschiebung der Steckabschnitte zueinander verhindert, nach Möglichkeit reduziert, da die Kanalwanddicke nur über einen kleinen definierten Längsbereich ihren maximalen Wert aufweist und somit die Einschnürung der zwischen zwei Vorsprüngen ausgebildeten Rücksprünge 1271, 2271 auf einen möglichst geringen Längserstreckungsbereich beschränkt ist. Gleichzeitig ist jedoch, wie aus den Figuren 10b und 10c ersichtlich, durch die Verdickung der Kanalwanddicke in dem definierten Längsbereich ein zuverlässiger Berührungsschutz sichergestellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass gerade in einer solchen Relativposition der Stromleitprofile 120, 220 zueinander, in der ihre Steckabschnitte sich in Längsrichtung X nur geringfügig überlappen, wie dies etwa bei einer hohen Temperatur und damit bedingten Wärmeausdehnung bei dem Einsatz in einem erfindungsgemäßen System erfolgen kann, die Vorsprünge 1274, 2274 sich nur geringfügig in die ihnen zugeordneten Rücksprünge 1271, 2271 des anderen Steckabschnitts hinein erstrecken, sodass über die lichte Breite der Rücksprünge 1271, 2271 eine vereinfachte Zugänglichkeit der in den Kanälen der Stromleitschiene angeordneten Leitungsdrähte 9, die von den Stromleitprofilen 120, 220 der Stromleitschiene ausgebildet sind, gegeben ist. Durch die erhöhte Kanalwanddicke bzw. die damit verbundene Einschnürung ist eine höhere Stabilität und somit erschwerte Verbiegbarkeit der von den Vorsprüngen 1274, 2274 ausgebildeten Kanalwände gewährleistet, und darüber hinaus ist die lichte Breite der Rücksprünge 1271, 2274 reduziert, was einen effektiven Berührungsschutz gewährleistet. Ein in den Figuren 10b und 10c beispielhaft dargestellter Berührungsfinger 8 ist somit durch die Verdickung effektiv daran gehindert, auch bei der maximal möglichen auseinandergefahrenen Position der Stromleitprofile 120, 220, innerhalb der Längserstreckung der Rücksprünge 1271, 2271 auf die Leitungsdrähte 9 zu gelangen. In Figur 11 umfassend die Figuren 11a und 11b ist der Verbinder 3 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in zwei verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. Der Verbinder 3 umfasst einen Kupplungsboden 31, eine erste Kupplungsseitenwand 32 und eine zweite Kupplungsseitenwand 33. In Figur 11a ist ein Blick auf das zweite Längsende der Kupplung 3 gezeigt, in Figur 11b ein Blick auf das erste Längsende der Kupplung 3. An beiden Längsenden weist der Verbinder 3 jeweils an jeder seiner Kupplungsseitenwände 32, 33 jeweils einen Längsendbereich 326, 336 auf, der abgewinkelt zur Längsrichtung X verläuft. Die ersten Längsendbereiche 326, 336 am ersten Längsende des Verbinders 3 bilden gemeinsam das absolute erste Längsende des Verbinders 3 aus, die zweiten Längsendbereiche 326, 336 am zweiten Längsende des Verbinders bilden gemeinsam das absolute zweite Längsende des Verbinders 3 aus. Der Kupplungsboden 31 weist an seinen beiden Längsenden jeweils einen Zentrierabschnitt 37 auf, der vorliegend als Zentriervorsprung ausgebildet ist. Die Kupplungsseitenwände 32, 33 weisen untere Kupplungsseitenwandvorsprünge 332 und obere Kupplungsseitenwandvorsprünge 334 sowie Aussparungen 331, 333 auf. Ferner sind in den Kupplungsseitenwänden 32, 33 Versteifungssicken 330 vorgesehen, wohingegen ein ebener Wandbereich das obere und untere Kupplungsseitenwandende der beiden Kupplungsseitenwände 32, 33 miteinander verbindet, wobei diese Kupplungsseitenwandenden durch die Kupplungsseitenwandvorsprünge 332, 334 gebildet sind. Darüber hinaus ist an jeder Kupplungsseitenwand 32, 33 jeweils ein Anschlag 35 vorgesehen, der zum Begrenzen einer Einführtiefe der Kupplung 3 in einer Tragschiene 1 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist an jeder der Kupplungsseitenwände 32, 33 jeweils eine Kratzfeder 38 ausgebildet, die Kratznasen 381 ausbildet, über die sie zur Fixierung und elektrischen Kontaktierung an einer jeweils zugeordneten Tragschienenseitenwand anliegen kann. Darüber hinaus sind in dem Kupplungsboden 31 Aussparungen 300 zum Durchführen von elektrischen Leitungen durch den Kupplungsboden 31 hindurch vorgesehen. In jeder Kupplungsseitenwand 32, 33 ist jeweils eine Aufnahme 360 ausgebildet, die einen Hinterschnitt in der jeweiligen Kupplungsseitenwand ausbildet, sodass ein spezielles Demontagewerkzeug in Eingriff mit dem Hinterschnitt gebracht werden kann und hierdurch der Verbinder 3 aus einer Tragschiene 1 leicht entfernt werden kann. Ferner ist in jeder der Kupplungsseitenwände 32, 33 jeweils eine weitere Aufnahme 361 ausgebildet, wobei die weiteren Aufnahmen 361 in Transversalrichtung Y zueinander fluchtend ausgebildet sind, sodass durch beide weitere Aufnahmen 361 hindurch ein Demontagewerkzeug, beispielsweise ein stabförmiges Demontagewerkzeug, eingeführt werden kann, mit dem dann auf einfache Weise eine Zugkraft auf den Verbinder 3 relativ zur Tragschiene 1 ausgeübt werden kann, um den Verbinder 3 aus der Tragschiene 1 herausziehen bzw. von dieser zu demontieren.
Bezugszeichenliste
1 erste Leuchtenbaugruppe
2 zweite Leuchtenbaugruppe
3 Verbinder
4 Anschluss ei nrichtung
7 Stromleitprof il
11 Tragschiene
12 Stromleitschiene
21 Tragschiene
22 Stromleitschiene
27 zweiter Zentrierabschnitt
30 Kupp lungs ab schnitt
31 Kupp lungsbo den
32 Kupplungs seitenwand
33 Kupplungs seitenwand
35 Anschlag
37 erster Zentrierabschnitt
38 Kratz feder
39 erste Pos itioniereinrichtung
41 erster Ausrichtabschnitt
42 zweiter Steckabschnitt
43 Seitenwand
44 Halte ab schnitt
45 Halte ab schnitt
46 Abstandsabschnitt
71 Steckab schnitt
72 Steckab schnitt 74 Schrägf läche
120 Stromleitprofi l
121 Leitungsdraht
200 Führungsaufnahme
201 unterer Führungsendabschnitt
202 oberer Führungsendabschnitt
220 Stromleitprof il
221 Leitungsdraht
222 erster Steckabschnitt
224 zweiter Ausrichtabschnitt
300 Aus stanzung
32 6 Längsendbereich
336 Längsendbereich
330 Verstei fungsumformung
331 Aus sparung
332 Kupplungs seitenwandvorsprung
333 Aus sparung
334 Kupplungs seitenwandvorsprung
360 Aufnahme
361 weitere Aufnahme
371 Führungsf läche
381 Kratznase
400 Kontaktaufnahme
410 Ausrichtf läche
411 Ausrichtf läche
412 Ausrichtf läche
413 Leiter
414 Anschlussöf fnung
416 Kontaktelement
417 weiteres Kontaktelement
420 Einf ührschräge
430 Einf ührschräge
451 Rastelement
452 Rastelement
720 Einf ührschräge
731 Kanalwandabschnitt
732 Kanalwandabschnitt 1271 Rücksprung
1272 Einf ührschräge
1273 Kanalwand
1274 Vorsprung
1275 def inierter Längsbereich
2211 Leitungsdrahtendabschnitt
2220 transversaler Seitenwandabschnitt
2240 Ausrichtf läche
2271 Rücksprung
2272 Einf ührschräge
2273 Kanalwand
2274 Vorsprung
2275 def inierter Längsbereich
4130 Aufnahmebereich
4131 Vorsprung
4150 Längs schl itz
4151 Schrägf lächenabschnitt
4152 Schrägf lächenabschnitt
4153 Schrägf lächenabschnitt
4160 Aus sparung
4161 Halteabschnitt des Kontaktelements
4162 Fixierschenkel
4163 Federarm
7310 Kanalwandabschnitt
7311 Kanalwandabschnitt
X Längsrichtung
Y Transversalrichtung
Z Verti kalrichtung

Claims

Patentansprüche
1. System zur Realisierung einer Leuchte, das System umfassend einen in einer Längsrichtung (X) langgestreckten, einen Kupplungsabschnitt (30) aufweisenden Verbinder (3) , eine Anschlusseinrichtung (4) sowie eine erste und eine zweite langgestreckte Leuchtenbaugruppe (1, 2) , die jeweils eine in der Längsrichtung (X) langgestreckte Tragschiene (11, 21) und eine an der Tragschiene (11, 21) befestigte, in der Längsrichtung (X) langgestreckte Stromleitschiene (12, 22) mit in Längsrichtung (X) langgestreckten Leitungsdrähten (121, 221) umfassen, wobei der Verbinder (3) in einer Montageposition dergestalt an einem Längsende der Tragschiene (11) der ersten Leuchtenbaugruppe (1) befestigt und die Anschlusseinrichtung (4) mit den Leitungsdrähten (121) der ersten Leuchtenbaugruppe (1) elektrisch leitend verbunden ist, dass sich der Kupplungsabschnitt (30) ausgehend von dem Längsende entlang der Längsrichtung (X) von der Tragschiene (11) der ersten Leuchtenbaugruppe (1) wegerstreckt und in eine korrespondierende Führungsaufnahme (200) der Tragschiene (21) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) einführbar ist zur mechanischen Festlegung der Tragschienen (11, 21) aneinander unter Realisierung einer Fügeposition der Leuchtenbaugruppen (1, 2) zueinander, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (3) oder die Anschlusseinrichtung (4) einen ersten Zentrierabschnitt (37) und die zweite Leuchtenbaugruppe (2) einen zweiten Zentrierabschnitt (27) aufweist, die dazu ausgebildet sind, bei einer ausgehend von der Fügeposition in Längsrichtung (X) zum Realisieren einer Anschlussposition der Leuchtenbaugruppen (1, 2) ausgeführten Fügebewegung der Leuchtenbaugruppen (1, 2) zueinander mit einem sich im Verlauf der Fügebewegung verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung (X) ineinanderzugreifen, wobei in der Anschlussposition die Leitungsdrähte (221) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) in jeweils eine ihnen zugeordnete Kontaktaufnahme (400) der Anschlusseinrichtung (4) an einem Kontaktelement (416) der Kontaktaufnahme anliegend eingesteckt sind, und dass die Anschlusseinrichtung (4) einen ersten Ausrichtabschnitt (41) und die Stromleitschiene (22) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) einen zweiten Ausrichtabschnitt (224) aufweist, die dazu ausgebildet sind, während der Fügebewegung nach dem Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte (27, 37) mit einem sich im Verlauf der Fügebewegung verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung (X) ineinanderzugreifen und/oder die Leitungsdrähte (221) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) durch die Fügebewegung in eine Anschließposition führbar sind, in der zumindest einer der Leitungsdrähte (221) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) an der Anschlusseinrichtung (4) anliegt, und anschließend ausgehend von der Anschließposition, insbesondere durch Fortsetzung der Fügebewegung, unter Realisierung der Anschlussposition mit dem ihnen jeweils zugeordneten Kontaktelement (416) in unmittelbare Anlage bringbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Zentrierabschnitt (37, 27) jeweils schräg zur Längsrichtung (X) verlaufende, senkrecht zur Längsrichtung (X) in entgegengesetzte Richtungen weisende Führungsflächen (371) aufweist, die ausgebildet sind, während der Fügebewegung das sich im Verlauf der Fügebewegung verringernde Spiel durch gleitende Anlage an dem jeweils korrespondierenden der 108
Zentrierabschnitte (37, 27) senkrecht zur Längsrichtung (X) zu begrenzen, wobei insbesondere die Führungsflächen (371) jeweils zumindest längsabschnittsweise mit einem Winkel von maximal 65 °, insbesondere maximal 45 °, schräg zur Längsrichtung (X) verlaufen.
3. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Zentrierabschnitte (37, 27) einen Zentriervorsprung und ein anderer der Zentrierabschnitte (37, 27) eine Zentrieraufnahme aufweist, die einen zum Zentriervorsprung korrespondierenden Aufnahmebereich begrenzt, in dem der Zentriervorsprung in der Anschlussposition mit seiner gesamten Erstreckung in Längsrichtung (X) angeordnet ist, und wobei insbesondere sich der Zentriervorsprung und/oder der Aufnahmebereich über zumindest 20 %, insbesondere zumindest 40 %, seiner Längserstreckung hinweg verjüngt .
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtabschnitte (41, 224) jeweils Ausrichtflächen (410, 411, 412, 2240) aufweisen, wobei die Ausrichtflächen (410, 411, 412) des ersten Ausrichtabschnitts (41) dazu ausgebildet sind, während der Fügebewegung das sich im Verlauf der Fügebewegung verringernde Spiel zwischen den Ausrichtabschnitten (41, 224) durch gleitende Anlage an den Ausrichtflächen (2240) des zweiten Ausrichtabschnitts (224) zu begrenzen, wobei zumindest zwei der Ausrichtflächen (410, 411, 412, 2240) schräg zur Längsrichtung (X) verlaufen .
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtflächen (410, 411, 412, 2240) vertikale Ausrichtflächen umfassen, die vertikal und insbesondere in Längsrichtung (X) zueinander weisen, und/oder dass die 109
Ausrichtflächen (410, 411, 412, 2240) transversale Ausrichtflächen umfassen, die transversal und insbesondere in Längsrichtung (X) zueinander weisen.
6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (3) und die Anschlusseinrichtung (4) jeweils zumindest einen ersten Halteabschnitt (45) und einen zweiten Halteabschnitt (44) aufweisen, wobei zur Befestigung von Verbinder (3) und Anschlusseinrichtung (4) aneinander der erste Halteabschnitt (45) des Verbinders (3) an einer ersten Kontaktstelle an dem ersten Halteabschnitt (45) der Anschlusseinrichtung (4) und der zweite Halteabschnitt (44) des Verbinders (3) an einer zweiten Kontaktstelle an dem zweiten Halteabschnitt (44) der Anschlusseinrichtung (4) anliegt.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (3) und die Anschlusseinrichtung (4) jeweils zwei in Längsrichtung (X) zueinander beabstandete erste Halteabschnitte (45) aufweisen, wobei jeweils einer der ersten Halteabschnitte (45) der Anschlusseinrichtung (4) jeweils genau einem der ersten Halteabschnitte (45) des Verbinders (3) zugeordnet ist und dieses Paar an einander zugeordneten ersten Halteabschnitten (45) zur Befestigung der Anschlusseinrichtung (4) an dem Verbinder (3) an einer diesem Paar an ersten Halteabschnitten (45) zugeordneten ersten Kontaktstelle aneinander anliegt, und/oder wobei der Verbinder (3) und die Anschlusseinrichtung (4) jeweils zwei in Längsrichtung (X) zueinander beabstandete zweite Halteabschnitte (44) aufweisen, wobei jeweils einer der zweiten Halteabschnitte (44) der Anschlusseinrichtung (4) jeweils genau einem der zweiten Halteabschnitte (44) des Verbinders (3) zugeordnet ist und dieses Paar an einander zugeordneten zweiten Halteabschnitten (44) zur Befestigung der Anschlusseinrichtung (4) an dem Verbinder (3) an einer diesem Paar an zweiten Halteabschnitten (44) zugeordneten 110 zweiten Kontaktstelle aneinander anliegt.
8. System nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontaktstellen vertikal versetzt zu den zweiten Kontaktstellen sind.
9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der ersten Halteabschnitte (45) senkrecht zur Vertikalrichtung (Z) voneinander beabstandete Rastelemente (451, 452) aufweist, wobei die Rastelemente (451, 452) durch eine Bewegung der Anschlusseinrichtung (4) zum Verbinder (3) verrastbar sind, wobei die Verrastbewegung insbesondere eine geradlinige, insbesondere in Vertikalrichtung (Z) ausgeführte, Bewegung oder eine Drehbewegung ist.
10. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene (22) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) an einem ihrer Längsenden zumindest einen ersten Steckabschnitt (222) aufweist, der ausgebildet ist, im Verlauf der Fügebewegung nach einem Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte (37, 27) mit zumindest einem korrespondierenden zweiten Steckabschnitt (42) der Anschlusseinrichtung (4) kammartig ineinanderzugreifen.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckabschnitt (222) und der zweite Steckabschnitt (42) jeweils kammartig ausgebildet sind, wobei insbesondere der erste und der zweite Steckabschnitt (222, 42) mehrere Vorsprünge (1274, 2274) und Rücksprünge (1271, 2271) aufweisen, die senkrecht zur Längsrichtung (X) abwechselnd hintereinander angeordnet sind, und 111 die ausgebildet sind, erst nach einem Ineinandergreifen der Zentrierabschnitte (37, 27) und/oder erst nach einem Ineinandergreifen der Ausrichtabschnitte (41, 224) dergestalt ineinanderzugreifen, dass jeweils einer der Vorsprünge (1274, 2274) eines der Steckabschnitte (222, 42) in einem der Rücksprünge (1271, 2271) des anderen der Steckabschnitte (222, 42) angeordnet ist, und dass insbesondere jeder der Vorsprünge (1274, 2274) in der Anschlussposition senkrecht zur Längsrichtung (X) an einem der Vorsprünge des anderen der Steckabschnitte (222, 42) anliegt, wobei insbesondere die Steckabschnitte (222, 42) elektrisch isolierend ausgebildet sind und gemeinsam zumindest einen der Leitungsdrähte (221) abschnittsweise umschließen.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckabschnitte (222, 42) zumindest ein Paar an in der Anschlussposition senkrecht zur Längsrichtung (X) aneinander anliegende Vorsprünge (1274, 2274) aufweisen, von denen ein erster von der Stromleitschiene und ein zweiter von der Anschlusseinrichtung ausgebildet ist, wobei beide Vorsprünge
(1274, 2274) jeweils einen an einer selben vertikalen Seite offenen Kanalabschnitt ausbilden, der an beiden transversalen Seiten durch Kanalwandabschnitte (731, 732, 7310, 7311) begrenzt ist, wobei die beiden Vorsprünge (1274, 2274) des Paars mit jeweils einem ihrer Kanalwandabschnitte aneinander anliegen, wobei insbesondere einer dieser Kanalwandabschnitte (7310) den anderen dieser Kanalwandabschnitte (7311) vertikal überragt und diesen anderen Kanalwandabschnitt (7311) übergreift, indem er vertikal oberhalb dieses anderen Kanalwandabschnitts (7311) diesen transversal überlappend verläuft, wobei insbesondere der eine dieser Kanalwandabschnitte (7310) in seinem oberhalb des anderen dieser Kanalwandabschnitte (7311) verlaufenden Bereichs eine größere Kanalwandstärke aufweist als in seinem neben diesem anderen Kanalwandabschnitt (7311) verlaufenden Bereich.
13. System nach einem der Ansprüche 11 oder 12, 112 dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksprünge (1271, 2271) der Steckabschnitte, in denen jeweils einer der Vorsprünge (1274, 2274) des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist, eine Einschnürung aufweisen unter Verringerung ihrer lichten Breite, innerhalb derer der jeweilige Vorsprung (1274, 2274) des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist.
14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Vorsprünge (1274, 2274) der Steckabschnitte jeweils in einem Rücksprung (1271, 2271) des jeweils anderen der Steckabschnitte angeordnet sind, wobei in einer maximal ineinander gesteckten Position der Steckabschnitte die Vorsprünge (1274, 2274) des einen der Steckabschnitte so weit wie möglich in die Rücksprünge (1271, 2271) des anderen der Steckabschnitte eintauchen, wobei in der maximal ineinander gesteckten Position die aneinander anliegenden Vorsprünge (1274, 2274) der Steckabschnitte über eine in Längsrichtung verlaufende Überlappungslänge hinweg nebeneinander verlaufen, wobei sie jeweils eine sich über die Überlappungslänge verändernde Kanalwanddicke aufweisen, deren Betrag ausgehend von einem Längsende des jeweiligen Steckabschnitts entlang der Längsrichtung (X) zunimmt und insbesondere nach Erreichen einer maximalen Kanalwanddicke innerhalb der Überlappungslänge wieder abnimmt, wobei insbesondere die Kanalwanddicke in einem definierten Längsbereich der Überlappungslänge ihren maximalen Wert aufweist, der mindestens 0,1 mm, insbesondere mindestens 0,2 mm größer ist als ein über 20 %, insbesondere 30 % der Überlappungslänge ausgehend von dem Längsende gemittelter Wert der Kanalwanddicke.
15. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene (12, 22) eine Zugangsseite aufweist, an der ihre Kanäle offen sind und von der aus die Leitungsdrähte (121, 113
221) zugänglich sind, wobei von den Gehäuseabschnitten ausgebildete Schrägflächenabschnitte (4153) der Einf ührschräge jeweils einen Längsschlitz (4150) aufweisen, durch den hindurch ein in der Kontaktaufnahme (400) angeordneter Leitungsdraht (121, 221) von der Zugangsseite aus zugänglich ist, wobei insbesondere der Längsschlitz (4150) eine Schlitzbreite aufweist, die geringer ist als eine Breite des in der Anschlussposition in der die Einf ührschräge ausbildenden Kontaktaufnahme (400) angeordneten Leitungsdrahts (121, 221) .
16. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktaufnahmen (400) jeweils einen Gehäuseabschnitt umfassen, der einen Aufnahmeraum, in dem ein elektrischer Leiter
(413) zumindest abschnittsweise angeordnet ist, definiert, der eine Anschlussöffnung (414) aufweist, wobei die Anschlussöffnung
(414) des Gehäuseabschnitts von zumindest einigen der Kontaktaufnahmen (400) senkrecht zur Längsrichtung (X) durch eine Einf ührschräge begrenzt ist, wobei insbesondere die Leitungsdrähte (221) bei Einstecken in die ihnen jeweils zugeordnete Kontaktaufnahme (400) der Anschlusseinrichtung (4) ausgehend von der Anschließposition durch eine jeweilige Anschlussöffnung (414) mit einem sich im Verlauf des Einsteckens durch die Einf ührschräge verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung (X) in den Aufnahmeraum der ihnen jeweils zugeordneten der Kontaktaufnahmen (400) zur elektrisch leitenden Anlage an dem elektrischen Leiter (413) geführt sind, wobei insbesondere die Gehäuseabschnitte von zumindest einigen der Kontaktaufnahmen (400) innerhalb des von der Anschlusseinrichtung (4) ausgebildeten zweiten Steckabschnitts (42) ausgebildet sind.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt und der elektrische Leiter (413) jeweils einen Schrägflächenabschnitt (4151, 4152) der Einf ührschräge 114 ausbilden, wobei die Schrägflächenabschnitte (4151, 4152) dazu ausgebildet sind, das sich beim Einstecken durch die
Einf ührschräge verringernde Spiel senkrecht zur Längsrichtung (X) durch gleitende Anlage an dem jeweiligen Leitungsdraht (121, 221) zu begrenzen, wobei die Schrägflächenabschnitte (4151, 4152) in Längsrichtung (X) zur Anschlussseite und die Schrägflächenabschnitte (4151, 4152) des elektrischen Leiters (413) und des Gehäuseabschnitts senkrecht zur Längsrichtung (X) zueinander weisen, wobei insbesondere der Schrägflächenabschnitt (4151) des elektrischen Leiters (413) in Längsrichtung (X) zum Schrägflächenabschnitt (4152) des Gehäuseabschnitts nach hinten versetzt ist.
18. System nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erstreckung des durch den Gehäuseabschnitt ausgebildeten Schrägflächenabschnitts (4152) entlang der Längsrichtung (X) zumindest ein 1,5-faches, insbesondere zumindest ein 3-faches, insbesondere zumindest ein 7-faches, einer Erstreckung des durch den elektrischen Leiter (413) ausgebildeten Schrägflächenabschnitts (4151) entlang der Längsrichtung (X) beträgt, wobei insbesondere ein erster spitzer Winkel, um den der durch den Gehäuseabschnitt ausgebildete Schrägflächenabschnitt (4152) schräg zur Längsrichtung (X) verläuft, maximal 100 % eines zweiten spitzen Winkels, mit dem der durch den elektrischen Leiter (413) ausgebildete Schrägflächenabschnitt (4151) schräg zur Längsrichtung (X) verläuft, beträgt.
19. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Leitungsdrähte (121, 221) einen ein absolutes Längsende des jeweiligen Leitungsdrahts (121, 221) umfassenden Leitungsdrahtendabschnitt (2211) aufweist, dessen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (X) sich zumindest über 10 %, insbesondere zumindest über 25 %, insbesondere zumindest über 50 115
%, seines Verlaufs hinweg entlang der Längsrichtung (X) zu dem absoluten Längsende hin verringert und/oder wobei sich der Leitungsdrahtendabschnitt (2211) zum Einstecken in die seinem Leitungsdraht (221) zugeordnete Kontaktaufnahme (400) entlang seiner gesamten Erstreckung bogenartig erstreckt.
20. System nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Kontaktelemente (416) zum federelastischen Verpressen des jeweils zugeordneten elektrischen Leiters mit dem an ihm in der Anschlussposition anliegenden Leitungsdrahts ausgebildet sind, wobei diese Kontaktelemente einen Halteabschnitt (4161) aufweisen, an dem der elektrische Leiter (413) positionsfest fixiert ist, und einen Kontaktabschnitt, der über einen Federarm (4163) mit dem Halteabschnitt (4161) verbunden ist, wobei der Kontaktabschnitt von dem elektrischen Leiter (413) beabstandet ist unter Ausbildung einer Aufnahme für den dem jeweiligen Kontaktelement zugeordneten Leitungsdraht (121, 221) , wobei in der Anschlussposition der der jeweiligen Kontaktaufnahme (400) zugeordnete Leitungsdraht (121, 221) in der Aufnahme angeordnet ist und der Federarm (4163) aus seiner Ruhelage ausgelenkt ist und eine Presskraft auf den Leitungsdraht (121, 221) zum elektrischen Leiter (413) hin ausübt.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zum federelastischen Verpressen des jeweils zugeordneten elektrischen Leiters (413) mit dem an ihm in der Anschlussposition anliegenden Leitungsdrahts (121, 221) ausgebildeten Kontaktelemente (416) zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete , jeweils sich von dem Halteabschnitt (4161) weg erstreckende Fixierschenkel (4162) aufweisen, wobei der (4163) Federarm als die Fixierschenkel (4162) miteinander verbindende Brücke ausgebildet ist, die von dem elektrischen Leiter (413) beabstandet ist, wobei insbesondere der Kontaktabschnitt in Längsrichtung zwischen den Fixierschenkeln (4162) und von den beiden Fixierschenkeln (4162) in Längsrichtung (X) beabstandet als zum elektrischen Leiter (413) gewandter Vorsprung ausgebildet ist, wobei insbesondere das Kontaktelement (416) dazu ausgebildet ist, dass während eines Einführens des zugeordneten Leitungsdrahts (121, 221) in die Aufnahme sich die Fixierschenkel (4162) starr verhalten und lediglich der Federarm (4163) eine elastische Verformung erfährt.
22. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung ein Gehäuse aufweist, in dem die elektrischen Leiter zueinander isoliert angeordnet sind, wobei das Gehäuse für jedes der Kontaktelemente und/oder für jeden der elektrischen Leiter jeweils eine Kavität aufweist, in der das jeweilige Kontaktelement und/oder der jeweilige elektrische Leiter in Längsrichtung positionsfest fixiert gehalten ist.
23. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene (22) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) an der Tragschiene (21) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) unter Ausbildung eines von der Tragschiene (21) und der Stromleitschiene (22) senkrecht zur Längsrichtung (X) umschlossenen Zwischenraums befestigt ist, in dem der zweite Zentrierabschnitt (27) ausgehend von der Fügeposition mit dem ersten Zentrierabschnitt (37) ineinandergreift.
24. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierabschnitte (37, 27) und/oder die Ausrichtabschnitte (41, 224) ausgebildet sind, unter Beibehaltung ihrer jeweiligen Form ineinanderzugreifen, wobei insbesondere die Zentrierabschnitte (37, 27) und/oder die Ausrichtabschnitte (41, 224) einander während der Fügebewegung, in der Anschließposition und/oder in der Anschlussposition ausschließlich senkrecht zur Längsrichtung (X) hintergreifen.
25. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsabschnitt (30) , der erste Zentrierabschnitt (37) und insbesondere die Anschlusseinrichtung (4) positionsfest miteinander verbunden sind, wobei insbesondere der erste Zentrierabschnitt (37) in der Montageposition und in der Fügeposition in Längsrichtung (X) zur zweiten Leuchtenbaugruppe (2) hin über die Anschlusseinrichtung (4) und der Kupplungsabschnitt (30) über den ersten Zentrierabschnitt (37) vorsteht .
26. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierabschnitte (27, 37) und/oder die Ausrichtabschnitte (41, 224) ausgebildet sind, entlang einer ersten und entlang einer senkrecht zur ersten verlaufenden zweiten Richtung senkrecht zur Längsrichtung (X) außermittig bezogen auf eine Erstreckung der Tragschiene (21) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) angeordnet ineinanderzugreifen, wobei insbesondere in der Anschließposition und/oder in der Anschlussposition der Zentriervorsprung (37) entlang der Transversalrichtung (Y) von einem ersten absoluten transversalen Ende des Verbinders (3) um einen, insbesondere um zumindest 10 %, insbesondere zumindest 20 %, geringeren transversalen Abstand beabstandet ist als von einem gegenüberliegenden zweiten absoluten transversalen Ende des Verbinders ( 3 ) .
27. System, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, das System umfassend zwei Tragschienen (11, 21) und einen Verbinder (3) zum Verbinden der Tragschienen (11, 21) sowie insbesondere zwei Stromleitschienen (12, 22) , 118 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (3) zwei senkrecht zur Längsrichtung (X) durch einen Kupplungsboden (31) verbundene Kupplungsseitenwände (32, 33) umfasst, wobei die Kupplungsseitenwände (32, 33) jeweils ein vertikal oberes und ein vertikal unteres Kupplungsseitenwandende umfassen, die durch einen in Vertikalrichtung (z) zwischen ihnen mit einer vertikalen Seitenwandhöhe verlaufenden Kupplungsseitenwandabschnitt miteinander verbunden sind, wobei der Kupplungsseitenwandabschnitt einen Federabschnitt umfasst, der ausgehend von einer Ruhelage des Verbinders (3) unter Reduzierung der Seitenwandhöhe vertikal elastisch um eine vertikale Auslenkung komprimierbar ist, wobei innerhalb des Federabschnitts ein Anschlag vorgesehen ist, der die vertikale Auslenkung auf einen Betrag von weniger als 5 %, insbesondere weniger als 3 %, insbesondere weniger als 2 % der in der Ruhelage des Verbinders vorgesehenen Seitenwandhöhe begrenzt.
28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsseitenwandabschnitt einen in einer von Vertikalrichtung (Z) und Längsrichtung (X) auf gespannten Ebene Wandbereich aufweist, der das obere und das untere Kupplungsseitenwandende ununterbrochen verbindet.
29. System nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das obere und das untere Kupplungsseitenwandende in einer senkrecht zur Längsrichtung (X) und senkrecht zur Vertikalrichtung (Z) verlaufenden Transversalrichtung (Y) um weniger als 3 %, insbesondere um weniger als 1 % eines maximalen transversalen Abstands der Kupplungsseitenwände (32, 33) in Transversalrichtung (Y) zueinander versetzt sind.
30. System nach einem der Ansprüche 27 bis 29, 119 dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt in Längsrichtung (X) sich über weniger als 10 %, insbesondere weniger als 5 % einer Gesamtlänge des Verbinders (3) in Längsrichtung (X) erstreckt.
31. System nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt eine in Längsrichtung (X) durchgehende Aussparung (331, 333) in dem Kupplungsseitenwandabschnitt umfasst, wobei die Aussparung (331, 333) eine vertikale Höhe aufweist, deren Betrag die vertikale Auslenkung des Federabschnitts definiert .
32. System nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das untere und/oder das obere Kupplungsseitenwandende durch zumindest einen Kupplungsseitenwandvorsprung (332, 334) ausgebildet ist, dessen Erstreckung in Längsrichtung (X) weniger als 5 %, insbesondere weniger als 3 % einer Gesamtlänge des Verbinders (3) in Längsrichtung (X) beträgt, wobei insbesondere sämtliche das untere Kupplungsseitenwandende ausbildende Kupplungsseitenwandvorsprünge (332) gemeinsam eine Erstreckung in Längsrichtung (X) von weniger als 3 % einer Gesamtlänge des Verbinders (3) in Längsrichtung (X) aufweisen und sämtliche das obere Kupplungsseitenwandende ausbildende Kupplungsseitenwandvorsprünge (334) gemeinsam eine Erstreckung in Längsrichtung (X) von weniger als 3 % einer Gesamtlänge des Verbinders (3) in Längsrichtung (X) aufweisen.
33. System nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kupplungsseitenwandvorsprünge (332, 334) innerhalb einer Längserstreckung des Federabschnitts angeordnet 120 sind .
34. System nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsseitenwandabschnitt mehrere Federabschnitte aufweist, die in Längsrichtung (X) voneinander beabstandet sind.
35. System nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (3) zwei voneinander abgewandte Längsenden aufweist, wobei das erste Längsende von einem ersten Längsendabschnitt des Verbinders (3) und das zweite Längsende von einem zweiten Längsendabschnitt des Verbinders (3) ausgebildet ist, wobei der Verbinder (3) in seinem ersten und/oder seinem zweiten Längsendabschnitt jeweils mindestens einen Federabschnitt und insbesondere jeweils mindestens einen dem jeweiligen Federabschnitt zugeordneten Kupplungsseitenwandvorsprung (332, 334) aufweist.
36. System nach einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (3) in seinem ersten und/oder zweiten Längsendabschnitt einen das obere Kupplungsseitenwandende ausbildenden oberen Kupplungsseitenwandvorsprung (332, 334) und einen das untere Kupplungsseitenwandende ausbildenden unteren Seitenwandvorsprung aufweist, wobei der obere Seitenwandvorsprung näher an dem von dem Längsendabschnitt ausgebildeten Längsende des Verbinders (3) angeordnet ist als der untere Seitenwandvorsprung, wobei insbesondere in der Anschlussposition der untere Seitenwandvorsprung um weniger als 20 %, insbesondere weniger als 15 % von dem Längsende der Tragschiene (11, 12) beabstandet ist, in der der Längsendabschnitt angeordnet ist.
37. System nach einem der Ansprüche 27 bis 36, 121 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste der Kupplungsseitenwände (32, 33) mit einem Längsendbereich (326, 336) , der ein bestimmtes der Längsenden des Verbinders (3) ausbildet, zur Längsrichtung (X) abgewinkelt zur anderen Kupplungsseitenwand (32, 33) hin verläuft, so dass der Verbinder (3) eine sich zu diesem bestimmten Längsende hin reduzierende transversale Breite aufweist, wobei insbesondere der Längsendbereich (326, 336) am Längsende des Verbinders (3) eine vertikale Erstreckungslänge aufweist, die geringer als 80 %, insbesondere geringer als 70 %, insbesondere geringer als 60 % der maximalen vertikalen Erstreckungslänge des Verbinders (3) ist und/oder mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 % seiner maximalen vertikalen Erstreckungslänge beträgt und/oder der Längsendbereich (326, 336) über eine Längserstreckungslänge von mindestens 5 mm zur Längsrichtung (X) abgewinkelt zur anderen Kupplungsseitenwand hin verläuft und/oder sich über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 % der maximalen vertikalen Höhe des Verbinders (3) erstreckt.
38. System nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kupplungsseitenwände (32, 33) mit ihren jeweiligen Längsendbereichen (326, 336) , mit denen sie zumindest einen Abschnitt des bestimmten Längsendes des Verbinders (3) ausbilden, zur Längsrichtung (X) abgewinkelt zur jeweils anderen Kupplungsseitenwand (32, 33) hin verlaufen, wobei insbesondere die Längsendbereiche (326, 336) der beiden Kupplungsseitenwände (23, 33) jeweils über eine transversale Erstreckungslänge hinweg zur Längsrichtung (X) abgewinkelt verlaufen, die mindestens das Doppelte einer Wandstärke einer Tragschienenseitenwand einer der Tragschienen (11, 21) des Systems beträgt.
39. Baugruppe umfassend einen Verbinder (3) und eine Anschlusseinrichtung (4) eines Systems nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Verbinden von zwei Leuchtenbaugruppen (1, 2) des Systems. 122
40. Baugruppenset zur Realisierung einer Baugruppe nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Baugruppenset mehrere Anschlusseinrichtungen (4) umfasst, die jeweils zwei Anschlussseiten aufweisen, von denen eine erste Anschlussseite zum Verbinden mit der Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe und eine zweite Anschlussseite zum Verbinden mit der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe geeignet ist, wobei die Anschlusseinrichtungen (4) jeweils mehrere elektrische Leiter (413) aufweisen, die jeweils innerhalb ihrer beiden Längsendbereiche mit jeweils einem Kontaktelement verbunden sind, und jeweils zur Realisierung der Anschlussposition des Systems ausgebildet sind, indem jeder ihrer elektrischen Leiter (413) mittels jeweils einem der Kontaktelemente (416) mit jeweils einem Leitungsdraht der Stromleitschiene der ersten Leuchtenbaugruppe und einem Leitungsdraht der Stromleitschiene der zweiten Leuchtenbaugruppe elektrisch leitend verbunden ist, wobei insbesondere bei einer ersten der Anschlusseinrichtungen (4) die elektrischen Leiter (413) abzweigungsfrei zwischen den Anschlussseiten verlaufen und nur in ihren beiden Längsendbereichen mit jeweils einem Kontaktelement (416) verbunden sind, und bei einer zweiten der Anschlusseinrichtungen (4) die elektrischen Leiter (413) jeweils innerhalb eines Längsmittenbereichs eine Abzweigung aufweisen, die mit einem weiteren Kontaktelement (417) verbunden ist, wobei insbesondere die Anschlusseinrichtungen jeweils Kanäle aufweisen, in denen ihre elektrischen Leiter (413) angeordnet sind und die von einer Zugangsseite der jeweiligen Anschlusseinrichtung (4) aus zugänglich sind, wobei die weiteren Kontaktelemente (417) der zweiten Anschlusseinrichtung (4) von einer der Zugangsseite abgewandten Seite aus zugänglich sind.
41. Stromleitschiene für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 38, wobei die Stromleitschiene (12, 22) mehrere Stromleitprofile (7) aufweist, die an ihren beiden Längsenden jeweils einen Steckabschnitt aufweisen, über die sie miteinander in 123
Längsrichtung überlappend verbunden sind, wobei eines der Stromleitprofile ein in Längsrichtung äußerstes Stromleitprofil der Stromleitschiene ist und mit einem seiner Steckabschnitte den von der Stromleitschiene umfassten ersten Steckabschnitt ausbildet, wobei insbesondere die sich überlappenden Steckabschnitte von in Längsrichtung benachbarten Stromleitprofilen mehrere Vorsprünge und Rücksprünge aufweisen, die senkrecht zur Längsrichtung (X) abwechselnd hintereinander angeordnet sind, und die dergestalt ineinandergreifen, dass jeweils einer der Vorsprünge eines der Steckabschnitte der Stromleitprofile in einem der Rücksprünge des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist, und dass insbesondere jeder der Vorsprünge in der Anschlussposition senkrecht zur Längsrichtung (X) an einem anderen der Vorsprünge anliegt, wobei insbesondere die Steckabschnitte der Stromleitprofile elektrisch isolierend ausgebildet sind und gemeinsam zumindest einen der Leitungsdrähte (221) abschnittsweise umschließen.
42. Baugruppe umfassend eine Anschlusseinrichtung (4) und eine Stromleitschiene (12, 22) eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 38, wobei die Stromleitschiene (12, 22) mit der Anschlusseinrichtung (4) verbindbar ist zum Erreichen einer Anschlussposition der Baugruppe, in der die Leitungsdrähte (221) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) in jeweils eine ihnen zugeordnete Kontaktaufnahme (400) der Anschlusseinrichtung (4) an einem Kontaktelement (416) der Kontaktaufnahme (400) anliegend eingesteckt sind, wobei ausgehende von einer Startposition der Baugruppe, in der die Anschlusseinrichtung (4) von der Stromleitschiene (12, 22) in Längsrichtung beabstandet ist, die Anschlussposition durch eine Anschließbewegung der Stromleitschiene (12, 22) relativ zur Anschlusseinrichtung realisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (4) einen ersten Ausrichtabschnitt (41) und die Stromleitschiene (12, 22) einen zweiten Ausrichtabschnitt (224) aufweist, die dazu ausgebildet sind, während der 124
Anschließbewegung mit einem sich im Verlauf der Anschließbewegung verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung (X) ineinanderzugreifen und/oder die Leitungsdrähte (221) der Stromleitschiene (12, 22) durch die Anschließbewegung in eine Anschließposition führbar sind, in der zumindest einer der Leitungsdrähte (221) an der Anschlusseinrichtung (4) anliegt, und anschließend ausgehend von der Anschließposition durch Fortsetzung der Anschließbewegung unter Realisierung der Anschlussposition in die ihnen jeweils zugeordnete Kontaktaufnahme (400) der Anschlusseinrichtung (4) einsteckbar sind.
43. Leuchte, realisiert mittels eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 36, wobei sich das System in der Anschlussposition befindet .
44. Verfahren zur Realisierung einer Leuchte, wobei ein Verbinder (3) an einer Tragschiene (11) einer ersten Leuchtenbaugruppe (1) befestigt wird und anschließend in eine Tragschiene (21) einer zweiten Leuchtenbaugruppe (2) eingeführt wird unter mechanischer Festlegung der Tragschienen (11, 21) der beiden Leuchtenbaugruppen (1, 2) aneinander unter Realisierung einer Fügeposition der Leuchtenbaugruppen (1, 2) zueinander, wobei eine Anschlusseinrichtung (4) mit den Leitungsdrähten (121, 221) der Leuchtenbaugruppen (1, 2) elektrisch leitend verbunden wird unter Realisierung einer Anschlussposition des Systems, in der die Tragschienen (11, 21) durch den Verbinder (3) aneinander fixiert sind, wobei sie in der Anschlussposition insbesondere mit ihren Längsenden aneinander anliegen, und in der die Stromleitschienen (12, 22) durch die Anschlusseinrichtung (4) elektrisch leitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass nach Realisierung der Fügeposition die erste Leuchtenbaugruppe (1) mit dem Verbinder (3) mit einer in einer Längsrichtung (X) ausgeführten Fügebewegung relativ zu der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) bewegt wird und dass während der Fügebewegung ein erster Zentrierabschnitt (37) des Verbinders (3) oder der 125
Anschlusseinrichtung (4) und ein zweiter Zentrierabschnitt (27) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) in Eingriff gebracht werden und mit einem sich im Verlauf der Fügebewegung verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung (X) ineinandergreifen, wobei ein erster Ausrichtabschnitt (41) der Anschlusseinrichtung (4) und ein zweiter Ausrichtabschnitt (224) der Stromleitschiene (22) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) nach dem Ineingrif fbringen der Zentrierabschnitte (37, 27) während der Fügebewegung in Eingriff gebracht werden und mit einem sich im Verlauf der Fügebewegung verringernden Spiel senkrecht zur Längsrichtung (X) ineinandergreifen und/oder durch die Fügebewegung eine Anschließposition des Systems erzeugt wird, in der zumindest ein Leitungsdraht (221) mehrerer Leitungsdrähte (221) der zweiten Leuchtenbaugruppe (2) an der Anschlusseinrichtung (4) anliegt, wonach die Leitungsdrähte (221) der zweite Leuchtenbaugruppe (2) , insbesondere indem die Fügebewegung fortgesetzt wird, jeweils in Anlage an ein ihnen jeweils zugeordnetes Kontaktelement (416) der Anschlusseinrichtung (4) gebracht werden unter Realisierung der Anschlussposition .
PCT/EP2022/077979 2021-10-08 2022-10-07 Modulares lichtband mit vorzentrierungseinrichtung WO2023057637A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126212 2021-10-08
DE102021126212.7 2021-10-08
DE102022112197.6 2022-05-16
DE102022112197.6A DE102022112197A1 (de) 2021-10-08 2022-05-16 Modulares Lichtband mit Vorzentrierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023057637A1 true WO2023057637A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=84245615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/077979 WO2023057637A1 (de) 2021-10-08 2022-10-07 Modulares lichtband mit vorzentrierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023057637A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408748A1 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Mavil Perfectionnements aux systemes de raccordement pour profiles en forme de u
EP1956688A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 BTICINO S.p.A. Verborgener und vorzugsweise abgedichter elektrischer Stoßverbinder für eine vorfabrizierte Tragschiene eines elektrischen Stromschienensystemes, vormontiert mit einer der Tragschienen.
US20150226384A1 (en) * 2013-03-05 2015-08-13 Linno., Ltd. Bar-type lighting apparatus
DE202018102741U1 (de) * 2018-05-16 2018-05-28 Ridi Leuchten Gmbh Lichtband
DE102017125231A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leitungshaltersystem, Verbindungsteil, Stromschienenelement, Stromschienensystem, mechanisches Verbindungselement, Verfahren zur Herstellung eines Stromschienenelements und Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
DE102020119312A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Länglicher Steckkontakt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408748A1 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Mavil Perfectionnements aux systemes de raccordement pour profiles en forme de u
EP1956688A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 BTICINO S.p.A. Verborgener und vorzugsweise abgedichter elektrischer Stoßverbinder für eine vorfabrizierte Tragschiene eines elektrischen Stromschienensystemes, vormontiert mit einer der Tragschienen.
US20150226384A1 (en) * 2013-03-05 2015-08-13 Linno., Ltd. Bar-type lighting apparatus
DE102017125231A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leitungshaltersystem, Verbindungsteil, Stromschienenelement, Stromschienensystem, mechanisches Verbindungselement, Verfahren zur Herstellung eines Stromschienenelements und Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
DE202018102741U1 (de) * 2018-05-16 2018-05-28 Ridi Leuchten Gmbh Lichtband
DE102020119312A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Länglicher Steckkontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2862244A1 (de) Verbindungselement für eine schleifleitung, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
EP2086077A2 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE8336869U1 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder
EP1353407A1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP2263289B1 (de) Set aus anschlussadapter und anschlussklemme
EP3316402A1 (de) Flachkontaktbuchse
DE202008015309U1 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE20205821U1 (de) Anschlußvorrichtung für Leiter
EP3856568B1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
DE102007048710B4 (de) Elektrischer Querverbinder
EP3069416B1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
WO2023057637A1 (de) Modulares lichtband mit vorzentrierungseinrichtung
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
DE102021126198A1 (de) Leuchte mit Längsfixierung für Stromleitschiene
DE102022112197A1 (de) Modulares Lichtband mit Vorzentrierungseinrichtung
WO2007087847A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
EP4107823A1 (de) Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
EP3857123A1 (de) Leuchtenanschluss und leuchtenband
WO2022243236A2 (de) Leuchte mit längsfixierung für stromleitschiene
DE19613050C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP4122058B1 (de) Lichtband mit verbundenen leuchtenelementen
EP4350212A1 (de) Lichtband mit montageoptimierter kupplung
EP4361499A2 (de) Lichtband mit demontageoptimierten komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22800244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022800244

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022800244

Country of ref document: EP

Effective date: 20240508