WO2022243236A2 - Leuchte mit längsfixierung für stromleitschiene - Google Patents

Leuchte mit längsfixierung für stromleitschiene Download PDF

Info

Publication number
WO2022243236A2
WO2022243236A2 PCT/EP2022/063171 EP2022063171W WO2022243236A2 WO 2022243236 A2 WO2022243236 A2 WO 2022243236A2 EP 2022063171 W EP2022063171 W EP 2022063171W WO 2022243236 A2 WO2022243236 A2 WO 2022243236A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
current
conducting
longitudinal
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063171
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022243236A3 (de
Inventor
Mohammed Hadeil
Alexander Drölle
Karsten Marquas
Rudolf Niggemann
Marcel Schönert
Sebastian Dombrowski
Christoph Klein
Original Assignee
Trilux Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021126198.8A external-priority patent/DE102021126198A1/de
Application filed by Trilux Gmbh & Co. Kg filed Critical Trilux Gmbh & Co. Kg
Priority to EP22730362.5A priority Critical patent/EP4341607A2/de
Publication of WO2022243236A2 publication Critical patent/WO2022243236A2/de
Publication of WO2022243236A3 publication Critical patent/WO2022243236A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Definitions

  • the invention relates to a system for realizing an elongated lamp, a lamp and components of the system according to the invention and a method for producing the system in its operating position.
  • Generic systems are suitable for realizing a lamp which is elongated in a longitudinal direction and which has a longitudinally elongated support rail and a longitudinally elongated mounting body.
  • the mounting rail is used to fix the lamp to a structure, such as a ceiling.
  • Electrical functional elements of the lamp are usually attached to the assembly body, for example circuit boards with LEDs, radio modules, electrical lines, sensors and/or operating devices.
  • the mounting rail is usually first attached to the structure and then the mounting body, which is equipped with the electrical functional elements mentioned, is fixed to the mounting rail, so that the mounting rail forms an interior space that is delimited along one direction by the mounting body , essential elements of the lamp being arranged in the interior, for example circuit boards, control gear, etc.
  • the support rail and mounting body are each designed to be elongated in a longitudinal direction.
  • the longitudinal extent is preferably at least 5 times the extent perpendicular to the longitudinal direction.
  • the support rail usually has a cross section perpendicular to the longitudinal direction, which is open along a vertical direction at a vertical end and along a transverse direction through two
  • Support rail side walls are bounded, which are connected to one another by a support rail base running along the transverse direction and which extend vertically away from the support rail base.
  • the mounting rail is usually fastened to a component via its mounting rail base.
  • the mounting body is usually arranged at the open vertical end of the mounting rail, so that the mounting body together with the mounting rail forms the interior space defined by the mounting rail, which is enclosed circumferentially by the mounting rail and mounting body perpendicular to the longitudinal direction.
  • the enclosure of the interior space, which is formed by the support rail and mounting body can be interrupted in sections, for example to enable access to the interior space, for example for the air supply.
  • the interior space formed by the mounting rail and mounting body is preferably continuously enclosed over at least 80%, in particular at least 90% of its longitudinal extent, in particular over its longitudinal extent.
  • Support rail and mounting body are generally produced separately from one another, with the support rail and/or the mounting body particularly preferably being produced from sheet metal by forming.
  • the mounting body In an operating position, the mounting body is preferably arranged on one vertical open end of the support rail.
  • the mounting body is usually held in the operating position by a retaining spring on the mounting rail.
  • a retaining spring on the mounting rail.
  • the retaining spring is firmly connected to the mounting body and has retaining projections that can be elastically deflected in the transverse direction, wherein when the mounting body is mounted on the mounting rail during a vertical mounting movement, the retaining projections of the retaining spring are deflected toward the transverse center of the mounting body in order to support rail retaining anchors provided on the inside of the mounting rail side walls to be passed, with which they form a form fit in the operating position, in particular behind which they engage, so that through the Retaining spring of the mounting body is fixed to the mounting rail.
  • a generic system usually also has a current-conducting rail. This is mostly made of plastic, in particular by means of extrusion or injection molding processes.
  • the current conducting rail is usually also designed to be elongated with its longitudinal extent along the longitudinal direction. In an operating position of the system, i.e. a defined arrangement of the components of the system relative to one another, the conductor rail is usually arranged on an inner side of the mounting rail facing the interior and is fixed to the mounting rail, in particular to the mounting rail base and/or to at least one of the mounting rail side walls.
  • the current conducting rail extends over a significant proportion of the length of the mounting rail, in particular over at least 60%, in particular at least 80% of the length of the mounting rail.
  • the current conducting rail usually has a plurality of channels which are arranged next to one another along a transverse direction and which are open in particular on an access side which is accessible from the interior.
  • the transverse direction runs perpendicularly to the longitudinal direction and in particular perpendicularly to the vertical direction.
  • the access side is preferably a side pointing in the vertical direction and thus a vertical side of the current conducting rail.
  • the transverse direction, the vertical direction and the longitudinal direction run perpendicular to one another.
  • the channels of the current-conducting rail extend over the entire length of the current-conducting rail.
  • the channels are each formed by two channel walls and a channel floor running between the channel walls.
  • All channel walls and channel bases that form the channels of the current conducting rail are preferably integrally formed in one piece, with a web being provided in particular between two channels that are adjacent in the transverse direction, which web forms a channel wall of each of the two adjacent channels.
  • the current conducting rail is usually fixed to a mounting rail in such a way that a relative movement of the mounting rail and current conducting rail to one another along the transverse and vertical directions is avoided.
  • a conductor wire is arranged in at least some of the channels, with the conductor wires usually being connected to an external voltage source at at least one longitudinal end of the current conducting rail, which is designed to apply electrical energy and, in particular, electrical signals to the conductor wires.
  • an electrical connector which is designed in particular as an electrical feed device and is electrically connected to the line wires, is usually arranged at one longitudinal end, in particular at both longitudinal ends of the current conducting rail.
  • the electrical connectors provided at both longitudinal ends can be designed, for example, as connectors that correspond to one another, for example as a plug and as a socket.
  • the current conducting rail is assembled modularly from a plurality of current conducting profiles which are arranged one behind the other in the longitudinal direction to form the current conducting rail, with the current conducting profiles preferably jointly forming the channels of the current conducting rail uninterrupted in the longitudinal direction.
  • the lamp usually has a contact device via which an electrical contact is made between the conductor wires of the current conducting rail of the mounting rail and the at least one electrical functional element of the mounting body.
  • a contact device via which an electrical contact is made between the conductor wires of the current conducting rail of the mounting rail and the at least one electrical functional element of the mounting body.
  • Such contact devices are usually fixed to the mounting body and have electrical contacts that are inserted into the channels of the current conducting rail while the mounting body is moved along the vertical towards the mounting rail until it rests against the open end of the mounting rail. In such an intended operating state, the contacts are in an electrically conductive connection with at least some of the line wires, an electrically conductive connection between the contacts and the at least one electrical functional element provided on the mounting body being established via the contact device.
  • Control line formed by two of the line wires, via which the control signals can be transmitted to the at least one electrical functional element.
  • three of the line wires for supplying the electrical functional element with electrical energy are designed in the current conducting rail, with one of the line wires being designed as a phase conductor, one of the line wires as a neutral conductor and in particular one of the line wires as a PE conductor.
  • the control signals are usually transmitted as control commands in accordance with the DALI standard via the control lines in the case of luminaires of generic systems.
  • Generic systems are used in a wide range of applications, for example in warehouses, production halls, supermarkets or open-plan offices, with lights having a plurality of mounting rails and mounting bodies being used.
  • the basic principle of the lights of generic systems is that the mounting rails form the electrical and mechanical infrastructure of these lights, whereas the mounting bodies are attached to the mounting rails and electrical functional elements are provided on them that are required in the respective application.
  • the electrical functional elements are usually designed as lighting modules with light sources, in particular comprising LED circuit boards, for example other electrical functional elements can also be provided on the respective mounting body as an alternative or in addition, such as a presence sensor (e.g. infrared sensor), a camera, a radio module , a WLAN module, router, in particular WLAN router, etc.
  • the electrical functional elements are usually fixed to the assembly body.
  • the current conducting rails which are arranged next to one another in the longitudinal direction, are usually connected to one another in an electrically conductive manner via an electrical connector, so that one of the conductors arranged in one of the current conducting rails is electrically conductively connected to one of the conductors arranged in the other of the current conducting rails.
  • Conductor rails and mounting rails are often connected to one another in such a way that initially two lighting modules each comprising a mounting rail and a current conducting rail attached to the mounting rail are realized, after which a coupling on the mounting rail and an electrical connector on the power conducting rail are mounted on one side of a first of the lighting modules that on this side of the first lighting module the coupling protrudes over the mounting rail and the electrical connector projects over the current conducting rail, after which a second of the lighting modules is plugged onto the side of the first lighting module on which the coupling and the electrical connector protrude, whereby the mounting rails of the lighting modules are mechanically coupled to one another by means of the coupling and the conductors arranged in the current conducting rails of the lighting modules are electrically conductively connected to one another by means of the electrical connector.
  • the mounting rail and current conducting rail are made of different materials.
  • the support rail and the current-conducting rail have different thermal expansions, which can be described, for example, by means of a coefficient of linear expansion, in particular according to DIN 51045, which defines their thermal expansion behavior in the longitudinal direction.
  • the thermal expansion of the current-conducting rail and the mounting rail often differs in such a way that the thermal expansion of the current-conducting rail when it is heated is at least twice as high, in particular at least 5 times as high, as the thermal expansion of the support rail, with reference being made to a linear expansion coefficient averaged over a temperature range of -40 °C to 50 °C.
  • the different thermal expansion behavior of mounting rail and conductor rail is relevant in the application, since generic systems in their operating position or luminaires realized as a result are often subject to considerable temperature fluctuations, both due to ambient temperature fluctuations and operational heating.
  • the current conducting rail is fixed to the mounting rail by means of a so-called floating bearing.
  • a floating mounting means that the conductor rail is preferably fixed in a form-fitting manner on the mounting rail exclusively along the vertical direction and in particular along the transverse direction. It has proven to be problematic that a displacement of one of the longitudinal ends of the current conducting rail relative to the mounting rail, in particular due to the different thermal expansion of current conducting rail and mounting rail, cannot be clearly determined.
  • the current conducting rail is fixed via a fixing section of the current conducting rail to a fixing section of the mounting rail to avoid accidental movement along the longitudinal direction and the Conductor rail must be connected. This can be made more difficult in particular by the fact that the fixing sections of the current-conducting rail and the support rail are particularly difficult to access after the conductor rail and the support rail have been assembled.
  • the object of the present invention is to provide a system, a lamp, at least one component of the system and/or a method for its production, which at least partially eliminates at least one of the disadvantages mentioned above.
  • the system is suitable for realizing a lamp that is elongated in a longitudinal direction.
  • the system comprises at least one support rail, which extends along a longitudinal direction and forms an interior space.
  • the support rail extends between two longitudinal ends of the support rail along the longitudinal direction, preferably having a middle region between its longitudinal ends, which is preferably at the same distance from both longitudinal ends of the support rail.
  • the interior extends in particular uninterruptedly, in particular over the middle area, in particular between the two longitudinal ends of the mounting rail.
  • the system further includes at least one extending longitudinally between two
  • the current conducting rail comprises a plurality of channels extending in the longitudinal direction, in particular over the entire length of the current conducting rail, which are arranged next to one another and are open in particular on an access side which points in particular in the vertical direction.
  • the system comprises a plurality of line wires running in the longitudinal direction, which are arranged as intended in the channels of the current-conducting rail and are detachably or non-detachably fixed to the current-conducting rail.
  • each of the lead wires in each of the Arranged channels of the conductor rail, in particular one of the wires is designed as a neutral or PE conductor.
  • the line wires in particular all of the line wires, are arranged in the channels of the current conducting rail in such a way that they are at least partially, in particular completely enclosed by the current conducting rail on a vertical side.
  • the current conducting rail In an operating position of the system, the current conducting rail is arranged in the interior and fixed to the support rail to avoid a vertical and preferably a transverse movement of the support rail and the current conducting rail relative to one another.
  • the system also includes a fixing part which is held in a fixed position in the operating position to avoid a relative displacement along the longitudinal direction between the current conducting rail and the mounting rail on a fixing section of the mounting rail and on a fixing section of the current conducting rail.
  • the fixing section is arranged within a central area of the longitudinal extent of the current-conducting rail.
  • held in a fixed position is preferably understood to mean that a relative movement of parts held in a fixed position on one another is completely avoided or at least limited to a negligible path of a maximum of 4 mm, in particular a maximum of 2 mm, in particular a maximum of 1 mm.
  • the fixing part is not arranged with any of its sections on an outside of the mounting rail that faces away from the current-conducting rail in the operating position and/or does not extend beyond the current-conducting rail on a side of the current-conducting rail that faces away from the fixing section of the mounting rail.
  • the fixing part preferably extends, starting from the fixing section of the mounting rail, in particular along the vertical direction, to the side of the current conducting rail which is remote from the access side and enters the current conducting rail on this side remote from the access side and ends on its side facing the access side within a channel or a channel wall the power rail.
  • the fixing part is a relative position of the central area of the Longitudinal extension of the support rail to the central area of the longitudinal extension of the current conduction rail with respect to the longitudinal direction clearly defined.
  • the fixing section of the mounting rail is located in the middle area of the longitudinal extension of the current-conducting rail in relation to the longitudinal direction.
  • the fixing section of the mounting rail is in a middle area of the longitudinal extent of the mounting rail.
  • the tag rail has an embossing in its mounting rail base, with the conductor rail having a projection on its side facing the mounting rail base, which is arranged in the operating position with respect to the longitudinal direction at the height of the embossing, in particular arranged inside the embossing is.
  • the support rail has two embossings which are offset from one another in the longitudinal direction but are aligned with one another in the transverse direction, the vertical depth of the embossing increasing from their longitudinal ends facing one another in the direction of the longitudinal ends facing away from one another, wherein in the operating position the protrusion of the current conducting rail is arranged within the transverse extent of the embossings and is arranged longitudinally between the opposite ends of the embossings.
  • the position of the conductor rail in the longitudinal direction relative to the mounting rail is thus limited to such a range within which the projection can move in the longitudinal direction between the ends of the embossings that face away from one another in the longitudinal direction.
  • the conductor rail In the operating position, the conductor rail is preferably kept pressed with its projection against the base of the carrier rail. As soon as the projection thus reaches a corresponding end of the corresponding embossing, a further relative movement of the current conducting rail to the mounting rail in the longitudinal direction is blocked. That is preferred respective end of the embossing, is designed to block a relative movement of the current conducting rail relative to the mounting rail in the longitudinal direction, in the manner of a step. In an embodiment in which the mounting rail has only one embossing, the two longitudinally opposite ends of the embossing are preferably designed as such a step.
  • the support rail has, as explained, two embossings offset in the longitudinal direction
  • only the longitudinal end of each embossing, which faces away from the other embossing is preferably designed as a step.
  • Such an embossing in the support rail or such a projection on the current conducting rail can be provided in particular in addition to the provision of a fixing part explained here.
  • at least one further fixing part is formed by the projection of the current conducting rail, whereas the further fixing section of the mounting rail, explained below, is formed by the embossing or embossings.
  • the embossing is preferably provided in a completely closed section of the mounting rail base, particularly preferably the embossing is circumferentially closed and surrounded by a section of the mounting rail base directly adjacent to it, the embossing and the section directly adjacent to it being formed together by a completely closed section of the mounting rail base are. This can advantageously prevent the ingress of dust.
  • the embossing preferably has a depth of 0.2 mm to 1 mm, in particular 0.3 mm to 0.8 mm.
  • the depth of the embossing is preferably at least 50%, in particular at least 70%, formed by thinning the wall thickness of the mounting rail base.
  • the support rail base preferably has a wall thickness of 0.4 mm to 0.8 mm, in particular 0.5 mm to 0.7 mm.
  • the support rail, conductor rail and fixing part are designed to correspond to one another in such a way that, starting from the operating position in which the system and thus all the components of the system are at a predetermined temperature, if the temperature of all the components of the system changes, the path that a first of the Conductor rail longitudinal ends in Longitudinally due to the temperature change, starting from its longitudinal position in the operating position, differs by less than 10%, in particular less than 5% from the path in the longitudinal direction that the second, opposite to the first with respect to the longitudinal direction
  • the fixing part particularly preferably engages, for example in the middle area of the longitudinal extension of the current-conducting rail, on two sections of the current-conducting rail which are spaced apart by at least 10%, in particular at least 30%, of the absolute transverse extension length of the current-conducting rail, in particular in the middle area, and /or engages, in particular in the central area of the longitudinal extent of the support rail, on two sections of the support rail which are spaced transversely from one another by at least 10%, in particular at least 30% of the absolute transverse extension length of the support rail, in particular in the central area, whereby a Twisting or jamming between the conductor rail and mounting rail can be particularly advantageously avoided.
  • the central area of the longitudinal extent of the conductor rail or the mounting rail means an area that is spaced apart in the longitudinal direction from both longitudinal ends of the conductor rail or from both longitudinal ends of the mounting rail by the same distance, the distance being at least 20%, in particular at least 30%, in particular at least 40% of the longitudinal extent of the conductor rail or the mounting rail.
  • the fixing part is formed integrally with the support rail or the current-conducting rail.
  • the fixing part is a component that is separate from the conductor rail and the mounting rail.
  • the fixing part is detachably connected to the support rail or the current-conducting rail.
  • the fixing part is positively and/or non-positively connected to the conductor rail and/or the mounting rail.
  • the fixing part is formed from the same material as the support rail or the current-conducting rail.
  • the fixing part is electrically conductively connected to at least one of the line wires and/or the mounting rail.
  • the fixing part is held in a fixed position directly, preferably exclusively, on the fixing section of the mounting rail and/or directly, preferably exclusively, on the fixing section of the current-conducting rail.
  • an end of the current-conducting rail that faces away from the fixing section of the mounting rail protrudes beyond the fixing part.
  • the fixing part preferably runs outside the current-conducting rail exclusively on a side facing the fixing section of the mounting rail.
  • the fixing part therefore preferably does not extend through the entire length of the current conducting rail. At the same time, this allows for a space-saving fixation of the mounting rail and current-carrying rail with respect to one another that interferes as little as possible with the fixing part.
  • the system according to the invention has a large number of advantages compared to systems of the generic type.
  • the provision of a fixing part designed as explained above ensures in a particularly simple and effective manner that the relative position, based on the longitudinal direction, of the current conducting rail and the mounting rail is fixed at the level of the fixing part.
  • the fixing part is preferably designed to be held in a fixed position on the fixing sections in such a way that it limits a relative movement between it and the respective fixing section to less than 1 mm, in particular less than 0.5 mm mm limited.
  • a relative movement of the current conducting rail to the mounting rail due to a different thermal expansion behavior of the two
  • the fixing section is provided in a central area of the longitudinal extent of the current-conducting rail, it is ensured that the two longitudinal ends of the current-conducting rail move as evenly as possible.
  • the fixing section is provided in a longitudinal end area of the longitudinal extent of the current conducting rail, it is ensured that the current conducting rail with its longitudinal end delimiting this longitudinal end area only shifts slightly relative to the mounting rail.
  • the current conducting rail has a plurality of current conducting profiles that are longitudinally displaceable with respect to one another, with the current conducting rail being held in a fixed position by means of a fixing part on the mounting rail both on a fixing section in the middle area and on a further fixing section in the longitudinal end area, which are provided on two different current conducting profiles of the current conducting rail is.
  • Conductor rail, support rail and fixing part are preferably designed to correspond to one another in such a way that the longitudinal center of the current conduction rail maintains its position relative to the longitudinal center of the support rail in the event of thermal expansion.
  • the provision of the fixing part enables a particularly simple fixing of the current conducting rail and the mounting rail to one another, since the fixing part provides a component which enables the two to be fixed to one another without additional processing of the mounting rail and the current conducting rail.
  • the conductor wires have an area of their longitudinal extent whose longitudinal position is fixed relative to the current-conducting rail, the conductor wires being mounted so as to slide outside this area in the channels of the current-conducting rail with respect to the longitudinal direction are.
  • the line wires are thus fixed in their area in a fixed position relative to the current conducting rail, with the area of the line wires being able to be a central area of the longitudinal extension of the line wires defined analogously to the central areas of the current conducting rail and mounting rail.
  • the conductor wires are basically configured like a cylinder, with the longitudinal extent of the conductor wire running along the cylinder axis Line wires with their areas of their longitudinal extent relative to the current conducting rail can be done in different ways. For example, gluing or clamping, directly or by means of a separate holding element, of the current-carrying rail and the conductors can be provided in the
  • a recess is provided in a plurality of the channels, in particular in each of the channels, of the current-conducting rail, in which a holding element is arranged and fixed with respect to the longitudinal direction relative to the current-conducting rail.
  • the holding elements are fixed in position on a line wire arranged in the respective channel in which they are respectively arranged, defining a longitudinal position of the line wire relative to the power rail.
  • the area of the longitudinal extension of the conductors whose longitudinal position is fixed relative to the current-conducting rail is held in the holding elements assigned to the respective conductors.
  • the area of the line wires whose position is fixed relative to the current conducting rail is preferably limited to the extension of the holding elements assigned to the line wires.
  • the recess can be realized, for example, in that the respective channel has an increased channel width and/or an increased channel depth at the level of the recess.
  • a step can be provided in one or both of the channel walls and/or a step in the channel floor to form the recess.
  • all of the holding elements are each formed as a separate component; in another embodiment, at least some of the holding elements are integrated in a one-piece component.
  • the holding elements and the current conducting rail are particularly preferably designed to correspond to one another in such a way that the holding elements can be inserted into the recesses by an insertion movement, in particular a linear insertion movement along the vertical direction, starting from the access side or from the side facing away from the access side.
  • the holding elements are preferably made of a harder material than the current-conducting rail.
  • the current conducting rail is preferably made of a plastic, while the holding elements are made of a reinforced, for example fiber-reinforced, plastic, or a metal or a metal alloy.
  • the holding elements are preferably in each case transversely in contact with the conductor wire assigned to them, which is fixed relative to them.
  • the side of the wire that is accessible from the access side, in particular the vertical side, is preferably free, so that the respective holding element does not cover the wire on this side and the wire is therefore accessible from the access side over the longitudinal extent of the holding element.
  • each of the holding elements encloses the line wires assigned to it, on which they are fixed in a fixed position, transversally on both sides.
  • the conductor wire can be pressed transversely by the holding elements.
  • the holding elements bear against the conductor wire over a longitudinal extent of less than 5 mm, in particular less than 3 mm, in particular less than 2 mm.
  • the holding elements each form a guide with a U-shaped cross-section, the U-legs of which are formed by holding element legs which rest laterally (transversally) on the respective associated conductor wire.
  • the cross section is a cross section perpendicular to the longitudinal direction.
  • the conductor wire can be fixed particularly reliably on the holding elements.
  • the holding element legs rest transversely on the conductor wire by means of scraping ends formed by them, ie with a transverse pressing force.
  • the holding element legs preferably cut transversely into the conductor with their scraping ends.
  • the guide particularly preferably forms a U-bottom on which the conductor wire rests. This can advantageously contribute to targeted guidance of the conductor wire in the holding element.
  • the side of the U-bottom of the guide that faces the access side is at the same vertical height as two bottom sections of the channel that are arranged on both sides next to it in the longitudinal direction.
  • the U-bottom of the guide preferably aligns with the channel bottom of the channel in whose recess the holding element is arranged. This can advantageously contribute to stable support of the lead wire over the entire length of the channel.
  • a projection is formed in the recess, which is accommodated in a recess provided in the holding element and abuts in the longitudinal direction on both sides of a boundary of the recess of the holding element. Since the current conducting rail has a recess in which the current conducting rail forms a projection which is arranged in a recess of the holding element, the holding element can be reliably held in a fixed position relative to the current conducting rail in the longitudinal direction. It is also possible for the holding element to have scratching contours on its outside which scratch the duct walls and/or the duct floor.
  • the projection particularly preferably forms a section of the channel base of the respective channel. Thereby, a sufficient material thickness of the projection can be made possible without creating difficulties in a close packing of conductor wires in the transverse direction next to one another.
  • Each of the holding elements can preferably be inserted into the recess assigned to it, starting from the access side of the current-conducting rail.
  • the recess is preferably delimited by a base section on which the respective holding element rests in the operating position.
  • the bottom section faces in the same direction as the access side. It is generally preferred that the holding elements are offset in the longitudinal direction relative to their holding elements that are adjacent in the transverse direction. Two holding elements arranged next to one another in the transverse direction therefore do not run completely over the same longitudinal extension area. Preferred are the in
  • Transverse direction adjacent holding elements arranged side by side in the longitudinal direction, so that they do not overlap along the longitudinal direction.
  • Two holding elements that are adjacent in the transverse direction are preferably spaced apart from one another in the longitudinal direction. This preferably applies to all transversely adjacent holding elements. while in If holding elements adjacent in the transverse direction are offset in the longitudinal direction, on the one hand an excessive weakening of channel walls to provide a recess for the holding elements and/or excessive loading of the channel walls by inserting holding elements in the transverse direction can be avoided, on the other hand this can be avoided , be electrostatically or electrodynamically advantageous, especially when electrically conductive holding elements are provided.
  • the holding elements that follow one another in the transverse direction are arranged in an alternating manner with respect to their position in the longitudinal direction, with several of the holding elements, between which there is at least one other holding element, being located at the same height in the longitudinal direction, in particular exclusively within the same longitudinal extent of the extend conductor rail.
  • the area of the conductor rail in which the holding elements are provided can be kept small, which can be advantageous in order to keep all of the conductor wires in essentially the same area
  • the holding elements are preferably arranged in a longitudinal extension area of the current conducting rail, the longitudinal extension of which is less than 10%, in particular less than 5%, of the longitudinal extension of the current conducting rail.
  • This longitudinal extension area in which all the holding elements are arranged and within which the conductors are thus fixed in a fixed position relative to the current-carrying rail, is generally preferably located in a longitudinal end area, i. H. an end area based on its extension in the longitudinal direction, the support rail.
  • the longitudinal end region of the support rail extends over a maximum of 30%, in particular a maximum of 20%, in particular a maximum of 10% of the longitudinal length of the support rail.
  • Thermal expansion coefficients expand differently when the temperature changes. This is particularly advantageous in order to connect two adjacent lighting modules, each of which comprises a mounting rail, a current-carrying rail and conducting wires as explained above, which are in the explained operating position relative to one another, by means of an electrical connector.
  • an electrical connector usually has a connection device that is designed to correspond to a connection device that is provided on the longitudinal end of the current-conducting rail.
  • a connection device can be formed, for example, by the line wires themselves or by a connection element that is electrically conductively connected to the line wires.
  • the two opposite longitudinal ends of the current conducting rail have an identically designed connection device, in particular a connection device formed by the conductor wires themselves, with the electrical connector having an identically designed connection device at each of its two longitudinal ends, so that the two explained lighting modules have one electrical connector can be electrically connected to one another in a particularly simple manner.
  • the electrical connector is generally preferably attached to one longitudinal end of the current-conducting rail of an explained lighting module, whereas the longitudinal region of the mounting rail in which the holding elements are arranged and in which the line wires are thus fixed relative to the current-conducting rail is provided at the opposite longitudinal end of the mounting rail.
  • a lighting module is created that with its longitudinal end, which delimits the longitudinal region within which the holding elements are arranged, in a simple manner to the electrical connectors of an identically designed lighting module can be connected.
  • the electrical connector can be attached to the mounting rail at the factory at one end, which delimits a longitudinal end region within which the line wires are not fixed relative to the current conducting rail, while the end designed without an electrical connector has line wire ends whose longitudinal position is fixed with very little play is, so that they can be connected to the electrical connector of the other lighting module in a predefined manner.
  • the line wires each have claw hooks on their outside in their area of their longitudinal extent, with which they are clawed into the current conducting rail. Of course, this is based on the operating position. With the claw hooks, the conductors preferably cut into the conductor rail.
  • the claw hooks are particularly preferably provided on several sides of the respective conductive wire, preferably on both transverse sides of the respective conductive wire and/or on at least one of the transverse sides and on a vertical side of the respective conductive wire, with this vertical side of the respective conductive wire of course preferably being separated from the Access side of the wire is turned away, so that the claw hook or hooks on this side can claw particularly low into the material of the current conducting rail or can.
  • the claw hooks can be produced, for example, by applying material to the outside of the conductors.
  • the claw hooks are particularly preferably produced by forming a cylindrical conductor wire on its outside, for example cutting and/or notching it, so that starting from the cylindrical shape on the outside, the claw hooks are formed by deformation and thus without the application of material.
  • the conductor wires preferably have a cross-section which is uninterrupted along the longitudinal direction over their said range and which is smaller than the cross-section outside their said range.
  • the middle cross-section which runs uninterruptedly in its mentioned area, in which the claw hooks are provided, is smaller than that Cross-section of the lead wire at a point where no claw hooks are provided.
  • the line wires are preferably fixed with their longitudinal position relative to the current conducting rail exclusively in their mentioned area, and thus not outside the area, preferably they have claw hooks only in this area and/or are holding elements for fixing the longitudinal positions of the line wires only in this area provided relative to the conductor rail.
  • the conductors preferably have the claw hooks mentioned, with a first group of the claw hooks of each conductor pointing with their pointed ends along the longitudinal direction in a first direction and a second group of the claw hooks of the conductor pointing with their pointed ends in a direction opposite to the first direction points along the longitudinal direction.
  • the fixing part is formed by the fixing section of the conductor rail and held in a fixed position on the fixing section of the mounting rail or the fixing part is formed by the fixing section of the mounting rail and held in a fixed position on the fixing section of the conductor rail.
  • the fixing part is separate from the current-conducting rail and the mounting rail formed, wherein the fixing part is arranged in particular with respect to a direction perpendicular to the longitudinal direction between the current conducting rail and the mounting rail.
  • the fixing part is positively fixed in the operating position relative to a movement perpendicular to the vertical direction on each support rail and/or current-conducting rail from which it is formed separately.
  • a vertically and/or transversely acting retaining force is applied to the support rail and current-conducting rail by the fixing part.
  • the support rail and the current conducting rail are related by the applied holding force to a movement perpendicular to the vertical direction, in particular based on a movement along the longitudinal direction and in particular along the
  • the holding force acting on the support rail and the current-conducting rail creates a frictional connection between the fixing part and each of the fixing sections of the support rail and current-conducting rail, from which it is formed separately, which holds the support rail and the current-conducting rail in relation to a movement perpendicular to the vertical direction, in particular relative to a movement along the longitudinal direction and in particular along the transverse direction.
  • the fixing part engages behind an area of the fixing section of the support rail and/or an area of the fixing section of the current-conducting rail in relation to the longitudinal direction.
  • the fixing part particularly preferably comprises a support area which is supported on the mounting rail in the operating position, forming a supporting force acting between the mounting rail and the fixing part.
  • the mounting rail comprises a first and a second mounting rail side wall and a mounting rail floor which extends transversally and connects the two mounting rail side walls.
  • the support area is supported on the support rail base in the operating position.
  • the supporting force acts along a direction in the vertical direction.
  • the support section preferably has a plurality of support area sections spaced apart from one another.
  • the supporting force acts exclusively between the fixing part and the mounting rail, with the holding force acting in particular on the mounting rail, current-conducting rail and fixing part.
  • the supporting force also acts along the longitudinal direction.
  • vertical means a direction along the vertical direction
  • transverse means a direction along the transverse direction
  • vertical means a direction along the vertical direction.
  • the support area includes a plurality of support area sections, in particular formed at both of its absolute transverse ends, wherein the fixing part is supported on at least one of the mounting rail side walls to form the acting between the mounting rail and the fixing part supporting force.
  • the fixing part preferably forms a support area section at each of its transversal ends, each of these support area sections having at least two partial sections which are preferably spaced apart from one another in the longitudinal direction.
  • the support area sections preferably form at least one scratch lug, with which they are held scratched on the mounting rail, in particular on at least one of the mounting rail side walls, forming a scratch form fit and in particular an electrically conductive connection between the fixing part and the mounting rail.
  • the support area sections preferably form a first scratching nose which is attached to a first of the
  • Support rail side walls rests, as well as a second scratch lug, which rests against the second support rail side wall, these two scratch lugs preferably being comprised of a one-piece component. Due to the two scratching lugs being in contact, a contact pressure against both support rail side walls can be generated particularly preferably.
  • the fixing part is over additional
  • Support area sections or some of the support area sections are supported on the support rail base to form the supporting force.
  • the supporting force is preferably provided by the support and the associated contact or pressing on of all
  • Support area sections are formed on the support rail, all of the support area sections preferably being spaced apart from one another.
  • the support area sections are pressed against the support rail side walls by the support force.
  • the fixing part is generally clamped between at least one of the side walls of the mounting rail and the bottom of the mounting rail.
  • the support rail forms a fixing shoulder, with at least one of the support area sections bearing in particular vertically in a section of the fixing shoulder, forming the supporting force that preferably acts in the vertical direction.
  • the fixing part has a holding section, which is formed in particular by another of the support area sections.
  • the holding section and the current conducting rail are arranged relative to one another in such a way that they overlap one another at least in sections in a vertically extending area along the longitudinal direction, the vertical direction and the transverse direction.
  • the holding section and the current-conducting rail, in particular the holding section and the fixing section of the current-conducting rail engage behind one another within the vertically extending area along the longitudinal direction and in particular in a direction along the transverse direction and/or the vertical direction.
  • the current conducting rail and the holding section lie against one another, forming a force flow that acts at least in the longitudinal direction, and in particular in the transverse direction and/or in the vertical direction, in order to avoid the relative displacement of the current conducting rail relative to the mounting rail, in particular by forming a frictional connection that generates a frictional force that counteracts a relative movement in the longitudinal direction.
  • the fixing part with its holding section to the Conductor rail pressed, forming the power flow and in particular forming a pressing force acting along the vertical direction.
  • the holding section is preferably formed by a further support area section, the further support area section being in particular designed as a resiliently deflectable spring element which is clamped in the operating position between the support rail and the current-conducting rail, forming the frictional connection.
  • the holding section is formed by an uninterrupted support area section.
  • the fixing part with its holding section is arranged at least in sections along the vertical direction between the support rail base and the current conducting rail.
  • the holding section is deflected perpendicularly to the longitudinal direction, in particular along the vertical direction.
  • the holding section is designed as a spring element and is in particular spaced apart from the transversal ends of the fixing part and/or forms the vertical end of the fixing part.
  • the holding section is particularly preferably designed as a formed sheet metal section which, in the operating position, is pressed resiliently against the current conducting rail, in particular on the fixing section of the current conducting rail and on the mounting rail, in particular on the fixing section of the mounting rail.
  • one of the line wires that are arranged in the channels of the current-conducting rail is designed as a PE conductor.
  • the PE conductor acts as a protective conductor in the system according to the invention.
  • the line wires, in particular all of the line wires are designed as bare conductors and therefore not as sheathed conductors with an insulating jacket, with the current-carrying rail preferably being designed from an electrically insulating material.
  • the fixing part has a contact section and thus forms it.
  • the contact section is preferably designed as part of the holding section.
  • the contact section preferably dips into the current-conducting rail starting from a side facing the mounting rail, for example by cutting into the current-conducting rail. This enables a particularly simple determination of the relative position between the support rail and the current-conducting rail.
  • the contact section is preferably electrically conductively connected to one of the line wires, in particular to the PE conductor.
  • the contact section extends from an intermediate space which is formed between the current conducting rail and the mounting rail and in which the fixing part is arranged in sections, into a section of the current conducting rail, in particular through this section of the current conducting rail, in particular up to the said conductor wire.
  • the fixing part is electrically conductively connected to the said line wire and the support rail.
  • the current-conducting rail is penetrated by the contact section in the operating position along a current-conducting rail section formed perpendicularly to the longitudinal direction between said conductor wire and the mounting rail.
  • the contact section is arranged in a cavity provided in the current-conducting rail, in particular within the current-conducting rail section, and thus runs at least in sections within this cavity.
  • the cavity can be formed in that, in order to reach its intended position in the operating position, the contact section cuts into the current-conducting rail section and, in particular, penetrates the current-conducting rail in a cutting manner along the entire current-conducting rail section, in particular to reach the said conductor wire or the PE conductor and for electrical purposes conductive connection of the contact section to said conductor wire or the PE conductor in the operating position, and/or it can run through an opening provided in the current conducting rail or be arranged therein at least in sections or be formed through such an opening.
  • the cavity, in particular the opening can be provided in the conductor rail directly during its production.
  • Penetration occurs preferably in Vertical direction, so that the cavity preferably extends in the vertical direction and on one side, in particular facing away from the access side and/or vertical, has an opening through which the contact section dips or penetrates into the current conducting rail.
  • an opening provided for the contact section in particular a through-opening, is formed through the conductor rail section, with this through-opening in particular forming the cavity.
  • the fixing part is preferably designed to electrically conductively connect the PE conductor to the mounting rail, in particular to at least one of the mounting rail side walls and/or the mounting rail base, by means of the contact section.
  • the PE conductor is connected to the mounting rail via the fixing part in such a way that an electrically conductive connection can be established between the PE conductor and a plurality of mounting rails, with the mounting rails preferably being electrically conductively connected to one another at their longitudinal ends in the operating position.
  • the contact section of the fixing part forms a conducting wire receptacle which is arranged in one of the channels of the current conducting rail and rests in an electrically conductive manner on one of the conducting wires arranged in this channel, in particular encompassing this conducting wire transversally on both sides.
  • Targeted contacting of the conducting wire can take place as a result of the conducting wire receptacle, and the fixing part can simultaneously ensure longitudinal fixing of the current conducting rail relative to the mounting rail and contacting of the conducting wire.
  • the conductor wire receptacle is formed by a guide with a U-shaped cross section, the U-legs of which are formed by the contact legs of the contact section.
  • the cross section is perpendicular to the longitudinal direction.
  • the U-shaped guide allows a particularly reliable contacting of the Lead wire and a particularly reliable guidance of the lead wire in the lead wire holder can be guaranteed.
  • the contact limbs bear against the said conductor wire with at least one scratch contact formed by them.
  • Each of the contact limbs preferably forms at least one scratch contact, the scratch contacts formed by the two contact limbs each resting transversely on the conductor wire, in particular cutting into it.
  • the guide forms a U-bottom on which the said conductor wire rests.
  • the conductor wire holder is arranged exclusively within an end region of the longitudinal extent of the current-conducting rail and/or the mounting rail.
  • the conducting wire receptacle can be designed as one of the holding elements explained above and can thus be fixed accordingly relative to the current conducting rail and relative to the conducting wire and have the properties described above with reference to holding elements.
  • the contact section has a connecting section which, starting from a section of the fixing part resting against the mounting rail, extends into the current conducting rail, and a fixing element which is formed separately from the connecting section and forms and attaches the conductor wire receptacle, in particular the contact legs the connection portion is held.
  • the fixing element is particularly preferably held in a fixed position relative to the connecting section and relative to the conducting wire with respect to the longitudinal direction.
  • the fixing element can in particular be designed essentially identically to one of the holding elements explained above, in particular one of the holding elements explained above train or be identical to such.
  • the fixing element preferably has a recess into which a projection formed by the connecting section engages, fixing the fixing element relative to the connecting section with respect to the longitudinal direction.
  • the connecting section in particular its projection protruding into the recess of the fixing element, forms at least one section of the U-bottom of the conductor-wire receptacle.
  • the connecting section forms two connecting areas which are designed as a projection in a specific direction and are spaced apart from one another in this direction, the fixing element being able to be clipped in between these connecting areas by elastic deformation of the connecting area.
  • the fixing element can be reversibly clipped in between these connection areas and released again by reversible elastic deformation of the connection area, and can thus be separated from the connection area.
  • Said direction, in which the connecting regions are formed as a projection and spaced apart from one another preferably runs in the longitudinal direction.
  • the fixing element is preferably releasably attached to the connecting section. It is based on the operating position.
  • the connecting portion is preferably formed with a cross-section in the form of a Z, one of the ends of the Z forming said projection.
  • the connecting section is preferably connected directly to the fixing section of the support rail.
  • the contact section particularly preferably has a cutting contact, which in particular cuts the current-conducting rail for penetrating the current-conducting rail section up to the conductor wire.
  • the contact section preferably forms the cutting contact integrally, in particular at an absolute end of its extension perpendicular to the longitudinal direction, in particular its vertical extension.
  • the cutting contact comprises a sharp-edged cutting edge, which preferably points in a direction that runs perpendicular to the longitudinal direction.
  • the cutting contact is preferably suitable for cutting the current-conducting rail in such a way that the cavity is formed, through which the contact section penetrates the current-conducting rail, in particular penetrates it.
  • the contact section rests with its cutting contact on the line wire, which is designed in particular as a PE conductor, in particular it cuts into it to produce the electrically conductive connection between the PE conductor and the contact section.
  • the cutting contact comprises a plurality of, in particular exactly two, cutting contact legs.
  • the cutting contact legs can form the mentioned contact legs.
  • the cutting contact legs preferably form the sharp-edged cutting edge.
  • the cutting contact limbs preferably form a conducting wire receptacle, in which a conducting wire, in particular the conducting wire designed as a PE conductor, is received in the operating position.
  • the lead wire receptacle may be the guide discussed above.
  • the cutting contact legs form an absolutely vertical end of the contact section.
  • the conductor wire which is electrically conductively connected to the contact section and is preferably designed as a PE conductor, is preferably accommodated in the conductor wire receptacle.
  • the conductor wire is surrounded by the cutting contact, in particular in relation to a direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the lead wire is based on a direction perpendicular to the longitudinal direction of the
  • the cutting contact limbs have the cutting edge in the form of sharp-edged cutting edges, which directly limit the holding of the conductor wire, in particular in relation to a direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the conductor wire which is in particular designed as a PE conductor
  • the cutting contact in particular by the cutting contact legs, in order to produce the electrically conductive connection between the lead wire and the contact portion of the fixing member.
  • the cutting contact in particular the cutting contact leg, cuts through an insulating layer of the conducting wire to produce the electrically conductive connection between the conducting wire and the contact section, so that the cutting contact is in direct contact with an electrically conductive section of the conducting wire.
  • At least one section of the fixing part is particularly preferably arranged in a recess in the current-conducting rail in the operating position, in particular in relation to the longitudinal direction.
  • the section of the fixing part extends, in particular contiguously, in particular completely within the recess of the current-conducting rail in the operating position.
  • the section of the fixing part preferably engages behind the current conducting rail in order to avoid a displacement of the current conducting rail relative to the fixing part along the longitudinal direction.
  • the current conducting rail is fixed relative to the fixing part in every direction perpendicular to the vertical direction and in particular along a direction in the vertical direction by the section arranged in the cutout in the operating position.
  • a section of the current-conducting rail projects beyond a section of the fixing part along the vertical direction.
  • a section in the region of the current conducting rail in the operating position is arranged in a recess of the fixing part, in which the fixing section of the current conducting rail is provided, with the section of the current conducting rail reaching behind the fixing part in the longitudinal direction to prevent the current conducting rail from shifting relative to the fixing part along the longitudinal direction.
  • the support rail side walls each form a fixing shoulder along one of their sections.
  • the fixing shoulder comprises at least one section of the section provided on the inside of the support rail side walls support rail anchor.
  • Support rail side walls have their fixing shoulder at a point that is the same in relation to the vertical direction.
  • the fixing shoulders are formed on one side of the support rail side walls, which point in the direction of the interior space formed by the support rail.
  • each of the fixing heels includes a heel surface facing the interior space and extending along the transverse direction.
  • the current-carrying rail is preferably fixed so that it rests against the heel surfaces along the vertical direction.
  • the current-carrying rail and the fixing part rest against both heel surfaces.
  • the fixing part is fixed in contact with the shoulder surfaces extending in the transverse direction along the vertical direction relative to the support rail and in particular to the current-conducting rail.
  • the fixing part rests with at least one of its support area sections on the step surface of the first mounting rail side wall and in particular with at least one other of its support area sections on the step surface of the second mounting rail side wall.
  • At least one of the support area sections is designed in such a way that it has at least one scratching contact, by means of which it rests against the mounting rail in the operating position and is electrically conductively connected to the mounting rail.
  • At least some of the support area sections are preferably designed in such a way that they have a plurality of scratch contacts, by means of which they rest on the mounting rail in the operating position and are electrically conductively connected to the mounting rail.
  • both the current conducting rail and the fixing part are in contact with at least one of the shoulder surfaces.
  • the scratching contact, in particular several, in particular each, of the scratching contacts forms a vertical and/or transverse and/or longitudinal end of the fixing part.
  • the scratching contacts are spaced along the longitudinal direction and/or along the transverse direction by a distance that is preferred at least 50%, in particular at least 70%, in particular at least 85% of an extension of the fixing part in a direction to which the distance relates, in particular in the longitudinal direction, in particular in the transverse direction.
  • the scratch contacts, in particular all of the scratch contacts, in the operating position penetrate a preferably low-conductive, in particular an electrically insulating, coating of the mounting rail, which is preferably formed as a layer of lacquer.
  • Low conductivity is understood to mean electrical conductivity that is associated with greater electrical resistance than an electrical resistance of a section of the mounting rail to which the scratch contact is electrically conductively connected.
  • the scratching contact applies a force, in particular the supporting force, to the mounting rail, as a result of which the scratching contact penetrates into a section of the mounting rail, in particular into a coating of the mounting rail, forming the recess in the mounting rail, which extends in particular over extends the entire layer thickness of the coating.
  • the scratching contact is fixed in a force-fitting and/or form-fitting manner on the mounting rail along a direction that runs perpendicularly to the direction in which the scratching contact applies the force to the mounting rail.
  • each side wall of the mounting rail in each case forms a fixing shoulder running in the transverse direction.
  • the fixing part particularly preferably has first support area sections, each of which forms at least one scratch contact, and second support area sections, which are designed to support on the shoulder surfaces that are formed by the support rail side walls or by the fixing shoulders of the respective support rail side wall.
  • the first ones preferably press in the operating position
  • the second support area sections preferably do not form any scratching contacts.
  • only the first support area sections form all the scratch contacts of the fixing part.
  • the vertical component of the supporting force is preferably fully formed between the first and second support area sections, in particular the entire supporting force is fully formed.
  • the fixing part is generally preferably designed in such a way that the first support area sections can be resiliently deflected in the vertical direction, starting from a rest position of the fixing part, with a lower vertical force than the second support area sections.
  • the minimum amount of a vertical force that is required for the vertical deflection of the first support area sections starting from a rest position of the fixing part is preferably at least 1.5x, in particular at least 2x, in particular at least 3x as large as the minimum amount of a vertical force that is required for the deflection of the first Support area sections in the vertical direction is required.
  • the inventors have found that this enables the fixing part to be pressed in a targeted manner via the second support area sections, while the first support area sections with their scratching contacts can ensure reliable scratching contacting of the mounting rail.
  • One of the second support area sections is particularly preferably formed on each transverse end of the fixing part, each of these two second support area sections having partial sections spaced apart from one another in the longitudinal direction.
  • the partial sections of these two support area sections can be elastically deflected relative to one another in the transverse direction, starting from a rest position of the fixing part, and are rigid relative to one another in the vertical direction.
  • a relative force acting in the transverse direction is applied, starting from the rest position of the fixing part, between a partial section of one of the two second support area sections mentioned and a partial section of another of the two second support area sections mentioned, these partial sections are elastic to one another in the transverse direction can be deflected, in particular can be moved towards one another in the transverse direction, reducing the transverse width of the fixing part at the level of these sections.
  • a pair of sections each of the pair of sections being formed by a different one of said two second support region sections, face each other in the transverse direction.
  • the partial sections of such a pair of partial sections are preferably rigid to one another in the vertical direction in such a way that when a relative force acting in the vertical direction is applied between the partial sections, the amount of which is twice the transverse relative force required to deflect the two partial sections in the transverse direction, starting from a rest position of the fixing part maintain their position unchanged.
  • the partial sections of each support area section are designed as a pair of wings, which each extend in the manner of wings away from a main body of the fixing part arranged between them in the longitudinal direction.
  • each support area section thus each form one wing of a pair of wings, with the main body of the fixing part being arranged between the wings.
  • the two wings and the two partial sections can preferably be deflected resiliently in the transverse direction, but are rigidly connected to the main body in the vertical direction.
  • the scratch contacts formed by the first support areas can be vertically and elastically deflected toward the second support areas. In the operating position, the scratching contacts formed by the first support areas are preferably vertically deflected, starting from a rest position of the fixing part, while the second support areas are in the operating position in the same vertical position as in the rest position of the fixing part.
  • the fixing part is particularly preferably designed to correspond to the mounting rail in such a way that, starting from the position it holds in the operating position relative to the mounting rail, it deflects the second fixing sections in the transverse direction and maintains their vertical Position they hold in the operating position, can be detached from the support rail.
  • the fixing part preferably encompasses the current conducting rail transversally with a latching section, the fixing part having a latching device in its latching section, which is designed to correspond to a latching device formed by the current conducting rail, the latching device being latched to the latching device in the operating position.
  • One of the latching device and the latching device is preferably designed as a recess and the other of the two is designed as a projection.
  • the latching device and latching device are preferably latched in the operating position, thereby ensuring that they engage behind in the longitudinal direction, which limits a longitudinal displacement of the fixing part and current-conducting rail relative to one another, in particular to a longitudinal displacement range of less than 5 mm, in particular less than 3 mm, in particular less than 2 mm.
  • the fixing part is preferably made in one piece, in particular from a preferably electrically conductive sheet metal, in particular from a metal sheet.
  • the fixing part is made from a semi-finished sheet-metal product, the sheet metal being brought into a final shape by stamping and shaping, which corresponds to that of the fixing part.
  • the fixing part in particular its support area section, has a plurality of sharp-edged cutting edges, which in particular form the scratching contacts.
  • the sheet metal from which the fixing part is preferably made preferably has a constant sheet thickness, preferably along at least 50%, in particular at least 70%, in particular at least 80% of the extent of the fixing part perpendicular to a direction to which the sheet metal thickness relates.
  • the fixing part comprises a plurality of stiffening deformations, which extend longitudinally along the transverse direction, in particular are spaced apart from one another along the longitudinal direction and preferably point in a direction running vertically to the current conducting rail.
  • the stiffening transformations are to reduce the deformation of the Fixing provided against the action of twisting and / or bending forces acting.
  • the stiffening deformations are elongate in such a way that the stiffening deformation has a first side length running along a first side, the extent of which is at least twice as large as a second side length running along a second side perpendicular to the first side.
  • the stiffening deformations, in particular all of the stiffening deformations are formed uninterrupted.
  • the stiffening deformations are each formed as a bulge, with the bulge extending vertically and/or transversely away from a section surrounding the bulge.
  • the stiffening deformations are designed as a bulge introduced into a metal sheet from which in particular the entire fixing part is made.
  • the conducting rail, the fixing part and the mounting rail are designed to correspond to one another in such a way that the conducting rail and the mounting rail can be joined to one another, in particular into one another, with an in particular linear, in particular continuous, preferably vertical relative movement between the conducting rail and the mounting rail, while defining their relative position in the vertical direction and in the longitudinal direction to each other, the relative position of the current conducting rail and the support rail to one another being fixed by the fixing part, the system being configured in the operating position in the relative position.
  • the relative movement runs along a joint path, starting from a first position, in which the current-conducting rail is arranged outside of the interior space formed by the mounting rail, to a second position, in which the current-conducting rail is arranged in the interior space of the mounting rail, forming the operating position of the system.
  • Fixing part and current-conducting rail are preferably designed to correspond to one another in such a way that the fixing part, which is already attached to the mounting rail in the first position, dips directly into the current-conducting rail during the relative movement, or the fixing part and mounting rail are preferably designed to correspond to one another in such a way that the fixing part, which is already attached to the current-conducting rail in the first position, latches or jams directly with the mounting rail during the relative movement.
  • the fixing part can be suitably designed, for example to have a cutting, clamping and/or latching device, through which the direct attachment takes place through the corresponding direct interaction of fixing part and current-conducting rail or mounting rail.
  • the fixing part is arranged on the current-conducting rail or on the mounting rail in the first position.
  • the fixing part in particular the contact section of the fixing part, is electrically conductively connected to the conductor wire, which is designed in particular as a PE conductor.
  • the mounting rail and fixing part are designed to correspond to one another in such a way that the fixing part can be fixed to the mounting rail by a vertical movement of the fixing part relative to the mounting rail.
  • the fixing part particularly preferably has the first and second support area sections explained above, with the sections of the first support area sections having insertion bevels along which they slide off on the support rail side walls when the support rail and fixing part move vertically towards one another, with the sections being deflected in the transverse direction, with Due to the deflection in the transverse direction, the partial sections that are opposite in the transverse direction move toward one another until the partial sections are moved beyond the fixing shoulders of the support rail side walls and then engage behind these fixing shoulders while performing a movement in the transverse direction, realizing such a position of the fixing part relative to the support rail as it would in the operating position of the system and in which the first support area sections press in a pressing direction against the support rail bottom and the second support Press area sections in a direction opposite to the pressing direction against the shoulder surfaces of the fixing shoulders of the support rail side walls
  • the support area sections which in particular are of the same design, each form a point, with the points pointing in opposite directions.
  • the peaks are spaced apart from one another along the transverse direction.
  • the tips are each formed from a large number of edges that converge at the tip, with the tips pointing in opposite directions relative to a direction in which a respective middle edge of the respective edge runs, in such a way that the directions to one another are at an angle of at least 30°, in particular at least 60°, in particular at least 90°, in particular at least 120°, in particular at least 180 °.
  • the tip of each of the support area sections bears directly against the support rail.
  • the support area sections each lie with their tips against one of the shoulder surfaces of the fixing shoulders of at least one of the support rail side walls.
  • the tips form the scratch contacts.
  • the fixing section of the current-conducting rail is preferably arranged in an end region of the longitudinal extension of the mounting rail.
  • the fixing section of the mounting rail is preferably arranged in the end region of the longitudinal extent of the mounting rail.
  • the fixing section of the current conducting rail, the fixing section of the mounting rail and the fixing part are preferably arranged in the end region of the longitudinal extent of the mounting rail.
  • the end area of the longitudinal extension of the mounting rail extends, starting from a longitudinal end of the mounting rail assigned to this end area, over a maximum of 30% of the longitudinal length of the mounting rail, in particular over a maximum of 20%, in particular over a maximum of 10% of the longitudinal length of the mounting rail.
  • the current conducting rail can be longitudinally displaceable at its longitudinal end, which is arranged in the area of the longitudinal end of the mounting rail assigned to the end region, relative to the mounting rail when the current conducting rail expands thermally from one Thermal expansion of the mounting rail differs, be kept as low as possible.
  • This can have the particular advantage that the longitudinal end of the current-conducting rail can be connected in a simple and predeterminable manner to an electrical connector which is provided on the longitudinal end of another current-conducting rail or the longitudinal end of another lighting module as explained above.
  • the conductor rail is preferably fixed to the carrier rail by means of the fixing part in the end region of the carrier rail in such a way that when the conductor rail expands thermally from an initial temperature to a final temperature, its first longitudinal end assigned to this end region of the carrier rail expands by a maximum of 70%, in particular by moves a maximum of 50%, in particular by a maximum of 30%, of a distance relative to the support rail, which moves its second longitudinal end opposite its first longitudinal end relative to the support rail due to thermal expansion.
  • Starting temperature and final temperature are fixed temperature values.
  • the system is in the operating position and the conductor rail is therefore fixed to the mounting rail and that, apart from the temperature change, no external influence is exerted on the system during the change in temperature from the initial temperature to the final temperature.
  • the movement is thus exclusively caused by the different coefficients of thermal expansion of the support rail and current-conducting rail relative to one another. Because the fixing section of the current conducting rail is held in a fixed position relative to the fixing section of the mounting rail with reference to the longitudinal direction by means of the fixing part, the fixing section of the current conducting rail can essentially not perform any relative movement relative to the fixing section of the mounting rail when the temperature changes.
  • the remaining areas of the current-conducting rail can move relative to the supporting rail, starting from the fixing section, due to the different coefficients of thermal expansion of the supporting rail and current-conducting rail.
  • a fixation of the current conducting rail by means of the fixing part in the end area of the mounting rail ensures that, starting from a specific operating state of the system in which it is at the initial temperature, the first longitudinal end of the current-conducting rail moves significantly less relative to the mounting rail than the second longitudinal end of the current-conducting rail until the initial temperature is reached.
  • an electrical connector with corresponding longitudinal displaceability tolerances relative to the current conducting rail can be provided at the factory at the second longitudinal end, an electrical connector of an adjacent lighting module or an adjacent current conducting rail can be simply plugged onto the first longitudinal end on a construction site, since the position of the longitudinal end of the current conducting rail is specified very precisely at the corresponding longitudinal end of the support rail with only a very small longitudinal positional play relative to the support rail.
  • the inventors deliberately take a different approach than conventional approaches.
  • the invention also generally relates to an embodiment in which the current-conducting rail comprises a plurality of current-conducting profiles arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • the invention thus generally relates, in particular particularly advantageously also in the context of further embodiments described here, to a current-conducting rail which comprises a plurality of current-conducting profiles arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • This invention represents a solution of its own which is advantageous independently of other solutions described here, but which can particularly preferably be combined with such.
  • the current conducting rail of the system can have features that are described here in connection with embodiments of a current conducting rail described as a solution proposed by the invention, and correspondingly advantageous embodiments can therefore of course naturally a conductor rail according to the invention have features that are described herein in connection with embodiments of a system according to the invention.
  • the invention relates to a set of current-conducting profiles that are suitable for realizing a current-conducting rail.
  • the invention relates to a set comprising an electrical connector and current-conducting profiles, with a first group of current-conducting profiles being able to be put together to implement a first current-conducting rail, and a second group of current-conducting profiles being able to be put together to implement a second current-conducting rail, and with one group each being inserted into the channels of both current-conducting rails can be inserted on conducting wires, wherein the electrical connector is designed to connect the two current conducting rails, which are formed from the two groups of current conducting profiles, to one another and in this case one conducting wire, which is arranged in each one of the current conducting rails, with exactly one conducting wire, which is arranged in the other of the two current conduction rails to be connected in an electrically conductive manner, with the electrical connector particularly preferably being connected together with the two current conduction rails over the longitudinal extent of the two current conduction rails and of the Stroml side rails connecting connector forms continuous channels.
  • one of the current conducting profiles preferably has the fixing section of the current conducting rail on which the fixing part is held in a fixed position.
  • the other current-conducting profiles of the current-conducting rail are fixed with their longitudinal positions to a predefined longitudinal position range relative to the one current-conducting profile that has the fixing section of the current-conducting rail.
  • the fixing section is particularly preferably arranged in an end region of the longitudinal extent of one current-conducting profile.
  • the one current-conducting profile which has the fixing section of the current-conducting rail, is particularly preferably an outermost current-conducting profile of the current-conducting rail in the longitudinal direction and thus forms a longitudinal end of the current-conducting rail. Due to the modular design of the current conducting rail, ie the design of the current conducting rail as comprising several current conducting profiles, the current conducting rail being formed in particular by the current conducting profiles, the current conducting rail can be manufactured particularly inexpensively in terms of its longitudinal extent to support rails of different longitudinal extents. It must be taken into account here that a current-carrying rail is usually provided in a mounting rail, which essentially extends over the entire length of the mounting rail.
  • Such a current conducting rail is usually used in a lighting module which comprises a mounting rail and a current conducting rail in which the conductors are arranged.
  • the light modules are realized in the operating position of the system.
  • Two identical lighting modules can be connected to one another in that their mounting rails are connected to one another by a mechanical coupling and their current-carrying rails are connected to one another by an electrical connector.
  • the length of the current-conducting rail must therefore be adjustable to the length of the mounting rails, so that the current-conducting rail extends over a significant length of the mounting rail, in particular over at least 80%, in particular at least 90% of the
  • the current-conducting profiles are arranged one behind the other in the longitudinal direction in such a way that their longitudinal extents overlap over an overlapping region along the longitudinal direction.
  • the channel walls of the current-conducting profiles in the overlapping area mesh like a comb to ensure that the channels of the current-conducting rail run uninterrupted over their longitudinal extent, even if the current-conducting profiles experience a longitudinal displacement relative to one another.
  • the overlapping area preferably has a plurality of projections and recesses, which are arranged alternately one behind the other perpendicular to the longitudinal direction and which are designed to interlock in such a way that one of the projections of one of the two current-conducting profiles is arranged in one of the recesses of the other of the two current-conducting profiles.
  • the current-conducting profiles arranged one behind the other in the longitudinal direction preferably have a plug-in section at their longitudinal ends, with the plug-in sections running across the overlapping area and thus forming the current-conducting profiles in the overlapping area.
  • the plug-in sections can be formed by the engagement devices explained here.
  • the current-conducting rail preferably has a plurality of current-conducting profiles which each have a plug-in section at their two longitudinal ends, via which they are connected to one another in an overlapping manner in the longitudinal direction.
  • One of the current-conducting profiles is preferably an outermost current-conducting profile of the current-conducting rail in the longitudinal direction and, with one of its plug-in sections, forms a first plug-in section which is encompassed by the current-conducting rail and which is designed to engage in a comb-like manner with a corresponding second plug-in section of an electrical connector, so that the electrical connector and the Conductor rail can be arranged overlapping by the comb-like interlocking of the first and second plug-in section over an overlapping area, whereby, as explained in detail elsewhere, the electrical connector can be electrically conductively connected to the conductor rails arranged in the conductor rail.
  • the current-conducting profiles form projections on one of their longitudinal ends, which are designed to engage in recesses that are formed on their other longitudinal end, so that two identical current-conducting profiles can be arranged one behind the other in the longitudinal direction, while they are in an overlapping area in Overlap in the longitudinal direction by the projections, which are formed on the longitudinal end of one of the current-conducting profiles, engage in recesses, which are formed on the longitudinal end of the other current-conducting profile.
  • Those are particularly preferred Projections are at least partially formed by the channel walls of the current-conducting profiles.
  • the projections or recesses can be formed by the engagement devices explained in the present application.
  • the current-conducting profiles are generally preferably arranged one behind the other in the longitudinal direction in such a way that two of the current-conducting profiles which are adjacent in the longitudinal direction and which are therefore arranged directly one behind the other and, as explained, preferably intermesh like a comb, with their
  • the plug-in sections of each of the two current-conducting profiles preferably have a plurality of projections and recesses, the plug-in sections interlocking in such a way that one of the projections of one of the plug-in sections is arranged in one of the recesses of the other plug-in section.
  • Each of the projections preferably rests perpendicular to the longitudinal direction on one of the projections of the other of the plug-in sections.
  • Each projection is formed by one of the plug-in sections and rests perpendicularly to the longitudinal direction on at least one of the projections of the other of the plug-in sections.
  • the plug-in sections are particularly preferably designed to be electrically insulating and together enclose one of the conductors in sections, ie over a longitudinal section of the power wire, which is arranged in a respective channel of the current-conducting rail when the current-conducting rail is used as intended by realizing a current-conducting rail.
  • the plug sections each extend over a length of extension assigned to them in the longitudinal direction. This extension length is defined by the longitudinal extension length over which the plug-in sections can be brought into engagement with one another like a comb.
  • a projection from one of the current-conducting profiles together with the recess of the other current-conducting profile preferably forms a continuous channel in which a conductor wire is guided in an electrically insulated manner and in particular can only be electrically contacted from the access side, but in any case at least is electrically insulated by the channel walls formed by the recess and projection from transversely adjacent conductor wires disposed in transversely adjacent channels.
  • All projections and recesses of the first plug-in section are particularly preferably distributed in an alternating manner along the transverse direction, so that one projection and one recess alternate along the course of the arrangement of projections and recesses along the transverse direction.
  • the projections and/or recesses have insertion bevels, which allow the plug-in sections to slide against one another when the plug-in sections are plugged into one another.
  • the insertion bevels are preferably formed on longitudinal ends of the plug-in sections that face one another.
  • the plug-in sections have at least one pair of projections that abut one another perpendicularly to the longitudinal direction.
  • a first of these projections of the pair of projections is formed by a first of the current-conducting profiles and a second by a second of the current-conducting profiles.
  • one of the pair of projections is formed by the first fitting portion explained above and the other of the pair of projections is formed by the second fitting portion explained above.
  • Both projections of the pair each form a channel section which is open on the same vertical side. This page is preferably on the same side as the access side of the current conduction rail, so that the channel section of which Projection of the respective current conducting profile is formed, is open on the access side of the current conducting rail.
  • the channel section, which is formed by the respective projection is delimited on its two transverse sides by channel wall sections.
  • the two projections of the pair each abut one another with one of their channel wall sections.
  • one of the abutting channel wall sections formed by the pair of abutting projections vertically overhangs and overlaps the other channel wall section by extending vertically above and transversely overlapping the other channel wall section.
  • the duct wall section projecting beyond the other duct wall section preferably has a step-like configuration, with a section of the step bearing against the other duct wall section and a step section offset transversally to this running above the other duct wall section.
  • the section projecting beyond the other duct wall section preferably has a wall thickness which changes in a step-like manner, with which it rests against the other duct wall section, the step-like wall thickness change forming the said step. Because one duct wall section overlaps the other, this one duct wall section can have a sufficient width in at least one section of its considerable vertical extent to be sufficiently stable. Preferably, he can also move vertically down on the other
  • the current conducting rail preferably has channels in which the conductor wires are arranged, the channels being delimited on their transverse sides by channel side walls and a first group of channels being delimited by higher channel side walls than a second group of channels, each of the current conducting profiles having a section of a of each channel and thus a portion of each channel width wall.
  • at least one, in particular both, of the channel side walls of the first group of channels is higher than all of the channel side walls of the second group of channels.
  • the channels are delimited by higher channel walls, coding can be ensured, which can prevent incorrect insertion of, for example, a contact device or a feed contact device that is plugged vertically onto the conductor rail and/or the connection device for tapping or feeding electrical signals .
  • the projections of the plug-in sections rest against one another and thus run next to one another across the overlapping area.
  • Channel sections are thus formed jointly by the two plug-in sections in the overlapping area, with the channel sections being separated from one another by the channel wall sections of the projections of the plug-in sections lying against one another.
  • the channels of the first group of channels of the first of the current-conducting profiles preferably merge over the overlapping area in alignment, in particular uninterruptedly, into the channels of the first group of channels of the second of the current-conducting profiles, whereby in the overlapping area they are connected on both sides by adjacent channel wall sections of a adjacent pairs of projections are separated from each other.
  • the vertically overlapping channel wall section is formed by one of the projections of the first of the current-conducting profiles and the other, vertically overlapping channel wall section is formed by one of the projections of the second of the current-conducting profiles, and on a second side a second such channel section formed in the overlapping area, the vertically overlapping channel wall section formed by one of the projections of the second of the current conducting profiles and the other, of the one vertically overlapping channel wall section formed by one of the projections of the first of the current conducting profiles.
  • the first and second channel section can be formed by the same channel section or by two different channel sections, in particular spaced apart from one another in the transverse direction.
  • the current-conducting profiles preferably each have at least two, in particular at least three, channels that belong to the first group of channels.
  • Current-conducting profiles preferably have more channels belonging to the second group of channels than channels belonging to the first group of channels.
  • the projections of each of the male portions disposed in the recesses of the other of the male portions are longitudinally slidably disposed within those recesses.
  • the plug-in sections can thus be brought into engagement with one another in such a comb-like manner that, while they are in engagement and the projections of one plug-in section are thus arranged in the recesses of the other plug-in section, they can be displaced in the longitudinal direction. During this displaceability, said projections remain arranged in said recesses.
  • one of the projections of one plug-in section rests perpendicular to the longitudinal direction on one of the projections of the other plug-in section, with the recesses of each plug-in section being formed between two adjacent projections of the plug-in section.
  • the recesses therefore necessarily have a clear width in which the respective projection of the other plug-in section is arranged, of course while the current-conducting rail is being implemented.
  • This clear width is designed to correspond to the projection such that the projection can be displaced in the longitudinal direction during its arrangement in the clear width of the recess relative to the recess and thus to the projection of the other plug-in section resting against it.
  • the recesses of the plug-in sections in which one of the projections of the other of the plug-in sections is arranged in each case have a constriction, reducing their clear width, within which the respective projection of the other of the plug-in sections is arranged.
  • This constriction can particularly reliably prevent undesired contacting of a conductor wire that runs in a channel that is jointly formed in sections by one of the recesses of one plug-in section and the projection of the other plug-in section lying in the recess.
  • the provision of a sufficiently large clear width, which enables the projection to be displaced in the recess, increases the risk of the conductor being touchable with a finger from the access side, particularly in such a longitudinal section of the recess in which the projection is not arranged. It must be taken into account that the projection dips into the recess to a different extent, depending on the relative longitudinal position of the plug-in sections, so that a longitudinal section of the recess is usually free of the projection arranged in it.
  • the clear width of the recess can be reduced to such an extent that there is increased protection against accidental contact, whereas the constriction that is only formed in sections makes it easy to insert the projection into the recess and to slide the projection in the recess .
  • the clear width of the recess has its minimum value over a defined longitudinal extension area, with this defined longitudinal area having a longitudinal extension length of less than 50%, in particular less than 30%, in particular less than 20% of the longitudinal extension length of the recess.
  • This defined longitudinal region is preferably spaced apart from the longitudinal ends of the recess by more than 20% of the length of the longitudinal extent of the recess.
  • the constriction preferably only extends over less than 50%, in particular less than 30%, in particular less than 20% of the length of the longitudinal extension of the recess.
  • the constriction is preferably at least from the longitudinal end of the plug-in section which the plug-in section is inserted into the other plug-in section, is spaced apart by at least 20% of the longitudinal extension length of the recess and/or by at least 20% of the overlap length explained below.
  • the clear width of the recess within the longitudinal extent of the constriction preferably decreases by at least 0.3 mm, in particular by at least 0.4 mm, in particular by at least 10%, in particular by at least 15%, starting from its maximum value within the longitudinal extent of the constriction %, in particular by at least 20% of the maximum value.
  • the clear width within the longitudinal extension of the constriction preferably decreases continuously over at least 10%, in particular at least 15%, in particular at least 20% of the overlap length, starting from its maximum value within the constriction.
  • the clear width has its minimum value at a longitudinal position which is spaced from the longitudinal end of the plug-in section with which the plug-in section is inserted into the other plug-in section, in particular by at least 20% of the longitudinal extension length of the recess and/or by at least 20 % of the overlap length explained below.
  • the term "clear width" preferably describes an average value of the clear width of the recess for a specific longitudinal position along the vertical direction, the clear width being averaged over half the vertical extent of the recess, the vertical end of which is on the access side
  • the length of the longitudinal extension of the recess is preferably defined by the length of the longitudinal extension of the recess, within which the projection can be arranged in the recess, while the plug-in sections are plugged into one another as intended.
  • the abutting projections of the plug-in sections are each arranged in a recess of the other of the plug-in sections, with the projections of one of the plug-in sections as far as possible in a maximum nested position of the plug-in sections Immerse the recesses of the other plug-in sections.
  • the maximum nested position thus denotes the position of the mating portions in which the mating portions are moved longitudinally as much as possible toward each other while combing with each other. In the maximum nested position, the abutting projections of the mating portions extend side by side over a longitudinal overlap length.
  • the projections each form a channel section which is open on the same vertical side and in which one of the explained conductor wires is arranged as intended.
  • the projections each preferably have a channel wall thickness that changes over the length of the overlap, the amount of which increases along the longitudinal direction starting from a longitudinal end of the respective plug-in section.
  • the increase in channel wall thickness can ensure particularly good protection against accidental contact.
  • the above-explained constriction of the recess, which is formed between two adjacent projections can be formed as a result of the increase in the channel wall thickness.
  • the increasing channel wall thickness can make possible greater stability of the channel wall formed by the projection or of the channel wall section formed by the projection, as a result of which more reliable contact protection can be ensured. Since the channel wall thickness increases starting from the longitudinal end of the respective plug-in section with which it is inserted into the other plug-in section, the plug-in sections can be plugged into one another particularly easily, since the high channel wall thickness and thus constriction and/or greater stabilization of the channel walls formed by the projection spaced apart from the longitudinal end so that the longitudinal end can be easily engaged with the other male portion.
  • the duct wall thickness particularly preferably decreases again after a maximum duct wall thickness has been reached within the overlap length.
  • the duct wall thickness particularly preferably has its maximum value in a defined longitudinal area of the overlap length, the maximum value of the duct wall thickness being at least 0.1 mm, in particular at least 0.2 mm, in particular at least 0.3 mm, is greater than a value of the channel wall thickness averaged over 20%, in particular 30%, of the overlap length starting from the named longitudinal end of the plug-in section.
  • the maximum value of the duct wall thickness which thus corresponds to the maximum duct wall thickness, is preferably at least 110%, in particular at least 120%, of the value of the duct wall thickness averaged over the said 20%, in particular 30%, of the overlap length starting from the longitudinal end.
  • the defined longitudinal area is particularly preferably in a middle area of the overlap length and is therefore at least 20% of the overlap length away from each longitudinal end of the overlap length, with the longitudinal end of the overlap length referring to the longitudinal end of the area in which the two projections in the maximum nested position in the longitudinal direction next to each other.
  • the duct wall thickness is preferably the amount of the duct wall thickness, averaged along the vertical direction over 50% of the vertical extent of the projection, starting from the access side.
  • the projections of each of the plug-in sections each form, as explained above, a channel section that is open on a vertical side, ie on the access side, the channel section having a clear width for accommodating a lead wire Channel walls or channel wall sections, between which the clear width of the channel is formed, have a changing channel wall thickness within the overlapping region in such a way that two adjacent projections of one of the plug-in sections between them form a constriction of the recess formed between them due to the channel wall thickness change, whereas their clear width undergoes no change in the channel wall thickness that forms the constriction, so that the channel wall thickness change is only formed on the outside of the projections and thus the clear width of the projections Gene trained channels remains unchanged.
  • the current-conducting profiles in which one of the current conducting profiles has the fixing section of the current conducting rail and is thus fixed in position with the fixing section via the fixing part relative to the mounting rail, and the other current conducting profiles with their longitudinal positions relative to a predefined longitudinal position range the one current-conducting profile are fixed, the current-conducting profiles can be effectively prevented from sliding too far apart in the course of temperature fluctuations, which can lead to interruptions in channels that can be electrically critical.
  • the other current-conducting profiles can be fixed with their longitudinal positions to a predefined longitudinal position range relative to one current-conducting profile, in that at least some of the other current-conducting profiles have a further fixing section, on which another fixing part is held in a fixed position, which is held in a fixed position on a further fixing section of the mounting rail or in which at least some of them are restricted in their longitudinal position to an area defined by the geometries of the
  • At least some of the other current-conducting profiles have a further fixing section, on which a further fixing part is held in a fixed position, which is also held in a fixed position on a further fixing section of the mounting rail.
  • At least one of the additional fixing parts or the at least one additional fixing part can, as explained above, be configured as a projection formed by the respective current-conducting profile and the associated additional fixing section of the mounting rail can be configured as at least one embossing in the mounting rail base, as explained above.
  • Two longitudinally adjacent current-conducting profiles preferably have mutually corresponding engagement devices on their mutually facing longitudinal end regions, which are brought into engagement in the operating position of the system and allow the adjacent current-conducting profiles to be longitudinally displaceable relative to one another limit the specified range of movement.
  • current-conducting profiles that have a further fixing section can also be fixed in their longitudinal position to a fixed displacement range relative to adjacent current-conducting profiles by means of corresponding engagement devices.
  • all current-conducting profiles to have both a further fixing section, via which they are held in a fixed position on the mounting rail by means of a further fixing part, and also at their two longitudinal end regions
  • Engagement devices via which they are brought into engagement with these by means of corresponding engagement devices of adjacent current conducting profiles.
  • the current conducting rail particularly preferably has a current conducting profile which has the fixing section of the current conducting rail and which has an engagement device on at least one longitudinal end, with a further current conducting profile of the current conducting rail being arranged on this longitudinal end, which with its engagement device, which corresponds to the
  • the engagement device of one current-conducting profile is formed, with the engagement device at the named longitudinal end of one current-conducting profile being brought into engagement, as a result of which its longitudinal displaceability relative to the one current-conducting profile is limited to a defined displacement range, this further current-conducting profile being only indirectly accessible via at least one current-conducting profile with its Longitudinal position is fixed relative to the mounting rail.
  • the further current-conducting profile thus preferably has no further fixing section which is held in a fixed position on the mounting rail via a further fixing part.
  • At least some of the current-conducting profiles are each fixed to the mounting rail so that they can be displaced longitudinally in the operating position.
  • at least one other of the current-conducting profiles has a further fixing section, via which it is held in a fixed position on the mounting rail by means of a further fixing part, wherein between the one current-conducting profile that has the fixing section and the other current-conducting profile that has the further fixing section has, at least one other of the current-conducting profiles is arranged, which is held on the supporting rail so as to be longitudinally displaceable overall relative to the mounting rail and relative to the one current-conducting profile and to the further current-conducting profile, with this other current-conducting profile preferably having an engagement device on each of its two longitudinal ends, which engages is provided with corresponding engagement devices, which are provided on the corresponding longitudinal ends of the one current-conducting profile and the other current-conducting profile, wherein the mutually corresponding engagement devices are brought into engagement to limit the
  • the fixing section is generally preferably arranged in a longitudinal end region of one current-conducting profile.
  • the further fixing section is preferably arranged in a longitudinal end region of the further current-conducting profile.
  • all of the fixing sections that are encompassed by the current-conducting profiles are each arranged in a longitudinal end region of the respective current-conducting profile that has the respective fixing section.
  • the longitudinal end area of a current-conducting profile can be defined analogously to the definition of the longitudinal end area as explained above for current-conducting rails and mounting rails.
  • the current-conducting profiles each have a fixing section with a cavity for accommodating a section of the fixing part, in particular for accommodating the fixing element of the fixing part.
  • the cavity is particularly preferably arranged in a longitudinal end region of the respective current-conducting profile, ie in a longitudinal end region of the respective longitudinal extension of the respective current-conducting profile.
  • a fixing part assigned to it is particularly preferably arranged in sections in the cavity of at least one of the current conducting profiles, in particular at least its fixing element, which is held in a fixed position on the mounting rail, defining a longitudinal position of the cavity relative to the mounting rail.
  • the mounting rail can correspondingly have further fixing sections in addition to their fixing section explained above, each of which is assigned to a further fixing section of the current conducting rail and thus in each case to a fixing section of one of the current conducting profiles.
  • the cavity of at least one other of the current-conducting profiles is particularly preferably longitudinally displaceable with respect to the mounting rail.
  • a majority of the current-conducting profiles of the current-conducting rail are of identical design. Particularly preferably, only one of the current-conducting profiles differs from the rest of the current-conducting profiles. Since the majority of the current conducting profiles are of identical design, a current conducting profile with a predetermined length can be produced in large numbers, while at least one current conducting profile can be provided with a different length to improve the adaptability of the length of the current conducting rail to a specific length of a specific mounting rail.
  • the current conducting rail is particularly preferably formed by a maximum of three, in particular a maximum of two, different types of current conducting profiles, so that all current conducting profiles are formed according to one of the types.
  • each of the current-conducting profiles has the same mutually corresponding engagement devices on its longitudinal end regions.
  • all current conducting profiles can be brought into engagement with their engagement devices when they are arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • one of the corresponding engagement devices can be in the form of a projection formed by a duct base extension, while the corresponding engagement device is in the form of a recess formed in the duct base, with the projection and recess abutting one another with a positive fit when the current-conducting profiles are pushed apart to the maximum extent.
  • one of the corresponding engagement devices is designed in such a way that it laterally encompasses the other corresponding engagement device configured at the other longitudinal end.
  • the mutually corresponding engagement devices can thus at the absolute transverse ends of the
  • each of the current-conducting profiles has a first engagement device in its first longitudinal end area and a second engagement device in each case in its second longitudinal end area.
  • current-conducting profiles of the current-conducting rail that are adjacent in the longitudinal direction engage in one another in an overlapping manner in the longitudinal direction with their adjoining engagement devices, namely over an overlapping region.
  • the length of the overlapping area in the longitudinal direction can vary within the scope of the longitudinal displaceability of the adjacent current-conducting profiles, which is limited by the interlocking of the engagement devices.
  • the outermost current-conducting profiles in the longitudinal direction each form a longitudinal end of the current-conducting rail with their longitudinal end regions.
  • engagement devices which each form one of the longitudinal ends of the current conducting rail, they thus form an engagement device on the longitudinal ends of the current conducting rail, with which the current conducting rail is connected, for example, to adjacent current conducting rails and/or to an electrical connector for connecting to an adjacent current conducting rail in the longitudinal direction can be.
  • all the first engagement devices delimit the respective current conducting profiles in a first direction along the longitudinal direction
  • the second engagement devices delimit the current conducting profiles in a direction opposite to this direction along the longitudinal direction, so that the first engagement devices of all current conducting profiles point in the same direction along the Have the longitudinal direction and have the second engagement means of the current conducting profiles in another direction opposite to this direction along the longitudinal direction.
  • the outermost current-conducting profiles of the current-conducting rail in the longitudinal direction preferably form a longitudinal end of the current-conducting rail with their longitudinal end regions.
  • One of these current conducting profiles preferably forms a first longitudinal end of the current conducting rail with its first engagement device, with this first engagement device differing from the first engagement device of the current conducting profile of the current conducting rail adjacent to it in the longitudinal direction, which engages with its second engagement device.
  • the other of the current conducting profiles with its second engagement device forms a second longitudinal end of the current conducting rail opposite the first, wherein this second engagement device is designed identically to the second engagement device of the current conducting profile adjacent to it in the longitudinal direction, which engages with its first engagement device.
  • this first engagement device can be designed specifically to correspond to an electrical connector that is specially adapted to the current-conducting rail and is designed for connection to this first engagement device of this outermost current-conducting profile.
  • All second engagement devices of the current-conducting profiles are particularly preferably of identical design.
  • the current conducting rail has a current conducting profile whose first engagement device differs from the first engagement devices of all other current conducting profiles, whereas the first engagement devices of all other current conducting profiles of the current conducting rail are of identical design and/or the second engagement devices of all current conducting profiles of the current conducting rail are of identical design.
  • a particularly high degree of modularity of the current conducting rail can be achieved with this structure.
  • connection profile Current-conducting profile, which thus has a different first engagement device, is referred to below as a connection profile.
  • the fixing section of the current conducting rail is particularly preferably formed in this connection profile.
  • the first engagement device of the connection profile is generally preferably shorter in the longitudinal direction than the first engagement device of the current-conducting profile adjacent to it and in particular than the first engagement devices of all other current-conducting profiles of the current-conducting rail.
  • the current conducting rail is preferably fixed to the mounting rail in the operating position in such a way that the longitudinal mobility of the longitudinal end of the current conducting rail formed by the connection profile is less than 80%, in particular less than 70%, in particular less than 60%, in particular less than 50% of the longitudinal mobility of the opposite longitudinal end of the conductor rail.
  • the longitudinal displaceability is based on a possible relative displacement in the longitudinal direction of the current conducting rail to the mounting rail, which the current conducting rail can perform relative to the mounting rail, for example due to different thermal expansion of the current conducting rail and mounting rail indicated by temperature changes, while the current conducting rail is fixed unchanged on the mounting rail and thus in its position Operating position remains, in particular in its vertical position remains unchanged positioned relative to the mounting rail.
  • the system includes an electrical connector that has a different terminal end at each of its two longitudinal ends.
  • Each of the connection ends is designed to correspond to exactly one longitudinal end of the current conducting rail.
  • the electrical connector is designed with its first connection end for connection to a first longitudinal end of the current conducting rail, electrically contacting the conductors and overlapping with the current conducting rail over a first longitudinal overlapping section, and with its second connection end the electrical connector is designed for connection to a second longitudinal end of the current conducting rail formed with electrical contacting of the line wires and overlapping with the current conducting rail via a second Longitudinal overlap portion toward away, wherein the first longitudinal overlap portion is longitudinally shorter than the second longitudinal overlap portion.
  • the electrical connector is connectable to each of the longitudinal ends of the power rail while the system is in the operative position. In the operating position, the electrical connector can thus assume different positions relative to the current conducting rail.
  • the system can each comprise a mounting rail and a current-carrying rail with line wires arranged therein, which are in their positions relative to one another that they occupy in the operating position of the system, with a lighting module as explained above being formed by the mounting rail, current-carrying rail and line wires, wherein the Lighting modules can be connected to one another in an electrically conductive manner by means of the electrical connector, in that the electrical connector is connected to the two longitudinal ends of the current conducting rails of the lighting modules that face one another, in particular being pushed onto these longitudinal ends in the longitudinal direction, with an electrically conductive connection of the line wires that are arranged in the current conducting rails are, to each other.
  • the electrical connector preferably has a first engagement device on its first connection end and a second engagement device on its second connection end, the first engagement device being designed to correspond to the first engagement device of the connection profile and the second engagement device being designed to correspond to the second engagement device of the current-conducting profile forming the second longitudinal end is, wherein the connection profile forms the first longitudinal end of the conductor rail.
  • the maximum possible length of the first longitudinal overlapping portion in the longitudinal direction is shorter than that of the second longitudinal overlapping portion.
  • the maximum length is the length in which the corresponding engagement means or engagement devices are as close together as possible overlap.
  • the length or maximum length of the second longitudinal overlapping section is preferably at least 1.2x, in particular at least 1.5x, in particular at least 2x as long as the length of the second longitudinal overlapping section.
  • the connector can be factory-mounted with its second connection end on the second engagement device on the second longitudinal end of a current-conducting rail, so that it can be connected by a fitter on site with its first connection end to a corresponding first engagement device on another current-conducting rail, which is significantly simplified, when the first longitudinal overlap portion is shorter.
  • the lead wires on the first connection end of the connector extend over a smaller longitudinal extent within the area of extension of the connector than the lead wires on second terminal end of the connector, wherein the conducting wires at the first and second terminal end of the connector are arranged in a respective different one of the current conducting rails.
  • the line wires at the first terminal end extend over less than 75%, in particular less than 50%, of the length within the electrical connector over which the line wires at the second terminal end extend within the connector.
  • the current-conducting rail has at least three current-conducting profiles, the two outermost of which form the longitudinal ends of the current-conducting rail, with one of the outermost current-conducting profiles differing from the other current-conducting profiles in at least one of its engagement devices, and the other current-conducting profiles each having the same first and similar second engagement devices have, wherein these similar first engagement devices are each formed to correspond to the similar second engagement devices.
  • the current-conducting rail has on each of its transversal sides a plurality of fixing projections spaced apart in the longitudinal direction.
  • a plurality of fixing projections spaced apart from one another in the longitudinal direction are thus provided on both transverse sides of the current conducting rail.
  • the transversal sides denote the sides of the current conducting rail which form the two opposite transverse ends of the current conducting rail in the transverse direction.
  • the fixing projections are preferably designed to engage in an undercut formed by the support rail side walls.
  • All fixing projections provided on one of the two transversal sides of the current conducting rail are preferably designed to engage in an undercut formed by the support rail side wall of the support rail against which the current conducting rail rests with this transversal side.
  • the undercut of each mounting rail wall is preferably formed by a fixing shoulder formed by the respective mounting rail side wall.
  • the fixing shoulder can be designed or used as explained here with reference to other embodiments.
  • the mounting rail and current conducting rail are designed to correspond to one another in such a way that the current conducting rail is held in a fixed position relative to the mounting rail with reference to the vertical, i.e. the vertical direction, by means of the fixing projections.
  • the fixing projections through their interaction with the mounting rail or the above-mentioned undercut of each of the mounting rail side walls, determine the vertical position of the current-conducting rail relative to the mounting rail.
  • the current conducting rail under a load along the vertical, i.e. along the
  • each of the current-conducting profiles of the current-conducting rail has a plurality of fixing projections on its two transversal sides and thus a plurality of the fixing projections of the current-conducting rail.
  • each of the current conducting profiles is preferably held in a fixed position on the mounting rail with reference to the vertical via its fixing projections.
  • the fixing projections are particularly preferably resiliently deflectable in the transverse direction.
  • the fixing projections can be designed to be resiliently deflectable relative to a current-conducting rail body or current-conducting profile body, which forms all channels of the current-conducting rail or current-conducting profile. Due to the spring-elastic deflectability of the fixing projections, the fixing projections can be inserted particularly easily into an undercut formed by one of the side walls of the mounting rail, in particular in the course of a simple installation of the current-conducting rail on the mounting rail, for example during insertion of the current-conducting rail into the mounting rail by a, in particular as explained above , Movement in the vertical direction.
  • the current-carrying rail and mounting rail and in particular the fixing part are designed to correspond to one another in such a way that the current-carrying rail and the mounting rail can be joined to one another with an in particular rectilinear, in particular continuous, preferably vertical relative movement between the current-carrying rail and mounting rail and their relative position in the vertical direction is defined by the
  • the conductor rail, fixing part and support rail are designed to correspond to one another in such a way that the current conduction rail and the support rail can be joined together during one and the same relative movement, defining their relative position with respect to the vertical direction by the Fixing projections and defining their relative position in the longitudinal direction by the fixing part.
  • the operating position can be realized by the relative movement and the determination of the relative position of the current conducting rail relative to the mounting rail.
  • Two groups of fixing projections are particularly preferably provided on at least one of the transverse sides of the current-conducting rail, in particular on both transverse sides of the current-conducting rail.
  • a plurality of fixing projections of the two groups can be provided on each transverse side of the current-conducting profile on each of the current-conducting profiles.
  • the fixing projections of the first group protrude transversally over the fixing projections of the second group, preferably by at least 0.1 mm, preferably at least 0.2 mm, preferably at least 0.3 mm, preferably between 0.1 and 5 mm, in particular between 0. 1 and 3 mm, in particular between 0.1 mm and 3 mm, in particular between 0.1 mm and 2 mm, in particular between 0.1 mm and 1 mm, in particular between 0.2 mm and 2 mm, in particular between 0.2 mm and 1mm.
  • the fixing projections of the first group protrude beyond the fixing projections of the second group, a reliable fixation of the current conducting rail in the mounting rail can always be reliably ensured even within a production-related tolerance range of the width of the mounting rail. It is preferably provided that with the maximum width of the mounting rail provided according to the tolerance range, the fixing projections of the first group in the operating position ensure that the current conducting rail is fixed in position with respect to the vertical direction relative to the mounting rail, whereas with the minimum width of the mounting rail provided according to the tolerance range, the fixing projections the second group ensure the determination of the position of the conductor rail with reference to the vertical direction relative to the mounting rail.
  • Each of the support rail side walls preferably forms an undercut, with the fixing projections of the two groups engaging in the undercut to different extents in the operating position.
  • the fixing projections of the second group penetrate further into the undercut than the fixing projections of the first group
  • the fixing projections of the first group engage further into the undercut than the Fixing projections of the second group.
  • the fixing projections of the first and second groups are particularly preferably arranged alternately along the longitudinal direction on each transverse side of the current conducting rail, so that a fixing projection of the second group follows a fixing projection of the first group.
  • the fixing projections of the first and second group are preferably arranged in pairs, so that in each case a fixing projection of the first group together with a fixing projection of the second group forms a pair of fixing projections, with the fixing projections of the first and second group assigned to this pair of fixing projections being offset in the longitudinal direction by less than are spaced apart from each other by half, in particular less than a third, in particular less than a fifth of the distance between two longitudinally adjacent pairs of fixing projections.
  • the focus is on the respective transverse side of the current-conducting rail or the current-conducting profile on which the fixing projections are arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • a fixing projection and/or a pair of fixing projections which is provided on a first of the two transverse sides of the current conducting rail, is particularly preferably arranged at the same height, in relation to the longitudinal direction, as a fixing projection and/or a pair of fixing projections. which is provided on the second of the two transverse sides of the current-conducting rail.
  • the fixing projections or pairs of fixing projections are thus arranged on the two transversal sides of the current conducting rail at the same height, in relation to the longitudinal direction, so that they are at the same Longitudinal position.
  • At least a majority of the fixing projections and/or pairs of fixing projections on the first transverse side are arranged at the same height, in relation to the longitudinal direction, as a respective fixing projection or pair of fixing projections that is provided on the second transverse side of the current-conducting rail.
  • All fixing projections provided on the two transverse sides of the current conducting rail are particularly preferably arranged at the same height, relative to the longitudinal direction, on which a fixing projection is provided on the other transverse side of the current conducting rail.
  • a fixing projection of the pair that belongs to the first group of fixing projections is arranged at the same height, in relation to the longitudinal direction, as a fixing projection of the pair provided on the other transverse side, this fixing projection of the pair provided on the other transverse side of the current-conducting rail belonging to the second group of fixing projections.
  • the other fixing projection of the pair provided on one transverse side belongs to the second group of fixing projections and is arranged at the same height, in relation to the longitudinal direction, as the other fixing projection of the pair provided on the other transverse side of the Conductor rail is provided, which belongs to the first group of fixing projections.
  • a pair of fixing projections is therefore preferably provided on both transverse sides of the current conducting rail at the same height in relation to the longitudinal direction, the fixing projections of the pairs being arranged crossed with one another, ie the fixing projection of the one pair that belongs to the first group of fixing projections is arranged at the same height, in relation to the longitudinal direction, as the fixing projection associated with the second group of fixing projections of the other pair arranged on the other transverse side.
  • the current conducting rail comprises, on its side pointing away from the access side, a plurality of stabilizing bridges arranged at a distance from one another in the longitudinal direction.
  • the stabilizing bridges are preferably designed to be brought into contact with the support rail floor.
  • the stabilizing bridges extend away from the channels in a web-like manner in the vertical direction over at least 70%, in particular at least 85%, in particular over at least 95% of the transverse extent of the current-conducting rail.
  • the stabilizing bridges thus form rib-like extensions of the current-conducting rail that are spaced apart from one another in relation to the longitudinal direction, which contributes to increased torsional rigidity of the current-conducting rail.
  • the stabilizing bridges run from a first fixing projection or a first pair of fixing projections, which is provided on a first of the two transverse sides of the current conducting rail, in the transverse direction to a second fixing projection or a second pair on fixing projections provided on the second of the two transverse sides of the current-conducting rail.
  • the stabilizing bridge can ensure increased stability of the current-conducting rail at the height, in relation to the longitudinal direction, of the fixing projections or pairs of fixing projections provided on both transverse sides.
  • Such a stabilizing bridge particularly preferably runs in the longitudinal direction between the two fixing projections of both pairs of fixing projections provided on the two transverse sides of the current conducting rail, the stabilizing bridge running in the transverse direction from one pair of fixing projections to the other pair of fixing projections.
  • the fixing projections are designed to be reversibly elastically deformable in the transverse direction.
  • the fixing projections can thus be compressed starting from a rest position of the current conducting rail in the transverse direction and counteract this compression with a restoring force, after the end of the compression they automatically return to the position they have in the rest position of the current conducting rail.
  • the fixing projections preferably each have a first transverse end section and a second transverse end section, which are spaced apart from one another in the transverse direction and are connected to one another by an elastic connecting section.
  • the elastic connecting section is designed in the manner of a coil spring, in one embodiment the elastic connecting section is U-shaped, with the transversal end sections being formed on the legs of the U-shape.
  • the connecting section of the fixing projection is preferably arranged and designed in such a way that in the operating position it runs in the vertical direction with the legs of its U-shape, with the bottom of the U-shape forming a vertical end of the connecting section and in particular of the entire fixing projection.
  • the transverse end sections particularly preferably form stop sections, with the fixing projection being compressible in the transverse direction, starting from the rest position of the conductor rail, until the transverse end sections rest against one another with their stop sections, with the fixing projection then being reversible and non-destructive after the force used for compression has been removed reaches its position, which it occupies in the resting position. A deflection or compression of the fixing projection, which could lead to damage, can be effectively prevented by the design of the stop sections.
  • the transverse end sections particularly preferably have a transverse thickness that is dependent on the longitudinal position and changes over the longitudinal extent over their longitudinal extent.
  • the transversal end sections are preferably designed in such a way that, given a maximum possible compression of the fixing projection, they only bear against one another over less than 50% of their longitudinal extent.
  • Corresponding the transversal end sections only form the abutment section over less than 50% of their longitudinal extent, over which they rest against one another in the maximally compressed state.
  • the transverse end sections preferably have a transverse thickness over at least 30%, in particular at least 40% of their longitudinal extension, which is less than 70%, in particular less than 50% of the transverse thickness at the level of the stop section formed by them.
  • the fixing projections of the pair can preferably be deflected independently of one another in the transverse direction.
  • the pair of fixing projections are thus not necessarily coupled in their movement in the transverse direction. This enables a particularly advantageous, targeted deflection of each of the pair of fixing projections to ensure reliable fixing of the current conducting rail to the mounting rail.
  • the current conducting rail has two holding sections designed to correspond to the support rail, which each form a transverse end section of the current conducting rail and which, in the operating position, are each of one of the support rail side walls of the support rail assigned to them and are less than 2 mm, preferably less than 1 mm , preferably more than 0.1 mm apart. Since one of the holding sections is provided on both transverse sides of the current conducting rail and this holding section does not rest against the supporting rail side wall assigned to it, but is only slightly spaced from it, the position of the current conducting rail relative to the supporting rail, in relation to the transverse direction, is very set low clearance.
  • the small amount of play ensures that the fixing projections on the two transversal sides are pressed against the respective support rail side wall with a sufficient pressing force but at the same time it is ruled out due to the insignificance of the game that the conductor rail moves so far away from one of the two support rail side walls in the transverse direction that the fixing projection pressing against this support rail side wall can be detached from it.
  • the holding sections are preferably rigid, whereas the fixing projections are elastic, so that although the fixing projections are elastically compressible in the transverse direction, the holding sections are not.
  • the holding sections are preferably each formed by a stabilizing bridge as explained above.
  • the invention also includes a method for realizing the operating position of a system according to the invention.
  • the current-carrying rail or the mounting rail is preferably connected to the fixing part.
  • the line wires are arranged in the channels of the current-conducting rail; in particular, the line wires are arranged in the channels of the current-conducting rail in order to reach the assembly position.
  • the current-conducting rail, support rail and fixing part are separated from one another in the assembly position, with the fixing part in particular being arranged between the current-conducting rail and the support rail.
  • the current-conducting profiles are connected to one another in the assembly position, forming the current-conducting rail.
  • the current conducting rail and the mounting rail are preferably connected to one another starting from the mounting position, with the current conducting rail in particular being inserted into the interior of the mounting rail and is connected to the mounting rail, and in order to avoid a vertical relative movement of the current conducting rail and the mounting rail to one another, the current conducting rail and the mounting rail are fixed to one another.
  • the fixing section of the mounting rail and the fixing section of the current conducting rail are connected by means of the fixing part to avoid a relative movement along the longitudinal direction between the current conducting rail and the mounting rail relative to one another while forming the operating position.
  • the relative movement along the longitudinal direction between the current conducting rail and the mounting rail relative to one another in the operating position is avoided in that the fixing section of the current conducting rail is connected to the fixing section of the mounting rail by means of the fixing part.
  • the conductor rail and the mounting rail are joined to one another, in particular into one another, with a preferably rectilinear, in particular continuous, in particular vertical, relative movement in order to fix the conductor rail and the mounting rail in the vertical direction and in the longitudinal direction in a relative position by the fixing part and to form the system in the Operating position, so that preferably the insertion of the current conducting rail into the mounting rail and the connection of the fixing section of the current conducting rail to the fixing section of the mounting rail by means of the fixing part to achieve the operating position as explained above, which is accompanied by the properties explained for the respective embodiments, with a one-sided, continuous movement occurs.
  • the fixing part which is preferably formed separately from the current conducting rail and/or the mounting rail, is arranged in the interior of the mounting rail and connected to the current conducting rail and/or the mounting rail, in particular with the formation of a supporting force applied by the fixing part to the mounting rail and/or the current conducting rail, which fixes the support rail and the current-conducting rail to one another, in particular by means of a frictional connection between the fixing part and the support rail or the current-conducting rail, which is generated by the supporting force.
  • the invention also includes a fixing part for a system according to the invention, the fixing part comprising a support area with, in particular, a plurality of support area sections, the support area being designed to correspond to a mounting rail of the system in such a way that in an operating position of the system the fixing part with its support area on the mounting rail of the system rests against the formation of a supporting force acting between the fixing part and the mounting rail, with the fixing part in particular comprising a holding section which, in the operating position, is designed to overlap with the current conducting rail in a vertically extending region along a longitudinal direction, along a transverse direction and along a vertical direction and /or forming a force flow acting at least in the longitudinal direction, and in particular in the transverse direction and in particular in the vertical direction, lying against the conductor rail to avoid d he relative displacement of the conductor rail relative to the mounting rail.
  • the fixing part comprising a support area with, in particular, a plurality of support area sections, the support area being designed to correspond to a mounting rail of the
  • the fixing part includes a contact portion that extends perpendicularly to the longitudinal direction.
  • the fixing part is designed in particular to correspond to a current conducting rail of the system and in particular to the line wires of the system arranged in the current conducting rail in such a way that, in particular in the operating position, it is electrically conductive with a line wire arranged in one of the channels of the current conducting rail of the system, which in particular is referred to as PE -Head is formed, can be electrically connected.
  • the invention also relates to a conductor rail for a system according to the invention.
  • the current conduction rail has channels in which the line wires of the system can be arranged.
  • the current conducting rail has a cavity for receiving a portion of the fixing part of the system.
  • the current conducting rail has recesses which are each designed to accommodate one holding element of the system, the holding elements, as explained above, are adapted to each receive one of the conductive wires while defining their respective position with respect to the longitudinal direction relative to the respective conductive wire received by them.
  • the recesses are preferably formed in each case in one of the channels of the current conducting rail.
  • a recess is preferably formed in each of the channels.
  • two transversely adjacent recesses are offset in the longitudinal direction, as explained above with reference to the operating position of the system with respect to two transversely adjacent retaining elements.
  • the current-conducting rail has a plurality of current-conducting profiles arranged one behind the other in the longitudinal direction, which can be designed in particular as above in connection with embodiments of the system according to the invention.
  • the embodiments mentioned can of course be combined with one another.
  • the invention also relates to a conductor rail comprising a conductor rail and conductors for a system according to the invention, the conductor wires being arranged in the channels of the conductor rail, in one embodiment the conductor wires having a region of their longitudinal extent whose longitudinal position is fixed relative to the conductor rail, the conductors outside their area in the channels of the current-carrying rail are slidably mounted with respect to the longitudinal direction, in particular over their entirety
  • the invention also relates to an electrical connector.
  • the electrical connector is suitable for use in embodiments of the system according to the invention.
  • the electrical connector is also suitable for connecting two busbars according to the invention.
  • the electrical connector is formed at each of its two longitudinal ends corresponding to exactly one of the two longitudinal ends of each of the busbars and with its two longitudinal ends each with a different one of the both conductor rails in the longitudinal direction such that they can be arranged overlapping over an overlapping area in such a way that the respective conductor rail and the connector in the
  • Overlap area together form a channel for each of the wires of the respective busbar and the electrical connector connects exactly one of the wires of one of the two busbars with exactly one of the wires of the other of the two busbars electrically conductive.
  • the electrical connector can have a connection end at each of its two longitudinal ends, which can be designed as explained above and can be designed to correspond to the longitudinal ends of current-carrying rails according to the invention.
  • the electrical connector may generally have features and advantages that will be apparent from the description of other embodiments of the invention.
  • the invention also relates to a lamp.
  • the lamp comprises a system according to the invention and is in particular formed from the system according to the invention, the system being in the operating position.
  • the invention includes a lamp arrangement that includes a plurality of the lamps according to the invention, in particular the plurality of lamps according to the invention being connected to one another, in particular electrically conductively and/or mechanically, in particular at their longitudinal ends.
  • the system according to the invention, the light according to the invention, the method according to the invention, the conductor rail according to the invention, the bus bar according to the invention, the electrical connector according to the invention and the fixing part according to the invention each in combination and taken individually represent a solution according to the invention and can each have features that are related to Generic systems are explained and can each have advantageous features described in various advantageous embodiments for one of the other solutions according to the invention.
  • the invention is explained in more detail below with reference to twelve figures using exemplary embodiments.
  • FIG. 1 the exemplary embodiment of the system according to the invention in the operating position in a schematic representation of the principle
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the principle of the fixing part of the exemplary embodiment according to FIG. 1 in a rest position
  • FIG. 6 in a schematic basic illustration, an arrangement of components of an embodiment of a system according to the invention in the operating position;
  • FIG. 9 in a schematic representation of the principle, the fixing part of an embodiment of a system according to the invention.
  • FIG. 10 the fixing part of an embodiment of a system according to the invention in different schematic representations
  • FIG. 1 In figure is an embodiment of the invention System shown in a schematic representation of the principle in the operating position.
  • the components of the system are in the operating position in a defined arrangement relative to one another.
  • the system according to the invention comprises a support rail 1, a current-conducting rail 2, a fixing part 3 and a plurality of conductor wires 4 arranged in channels 21 of the current-conducting rail 2.
  • the lead wires 4 are arranged side by side in the channels 21 along a transverse direction Y.
  • FIG. In this case, the channels 21 are open to an access side, so that the conductor wires 4 can be contacted from the access side.
  • the mounting rail 1 is formed from a first mounting rail side wall 11 and a second mounting rail side wall 12 and a mounting rail bottom 13 connecting the side walls 11, 12 of the mounting rail.
  • the support rail side walls 11, 12 extend primarily along a vertical direction Z.
  • the support rail base 13 extends primarily along a transverse direction Y.
  • the current conducting rail 2 together with the conductor wires 4 arranged in the current conducting rail 2 are arranged in an interior space 10 of the support rail 1 and fixed directly relative to the mounting rail 1 along the vertical direction Z.
  • the conductor rail 2 rests with both of its absolute transverse ends on a fixing shoulder 14 formed by the support rail 1 .
  • the support rail 1, the current-conducting rail 2 and the conductor wires 4 arranged in the current-conducting rail 2 are elongated along a longitudinal direction X, which runs perpendicular to the vertical direction Z and to the transverse direction Y.
  • a fixing part 3 is arranged in the interior space 10 between the current conducting rail 2 and the support rail bottom 13, which is connected to the current conducting rail 2 and the support rail 1 in such a way that the current conducting rail 2 and the support rail 1 are fixed to one another along the longitudinal direction X .
  • the fixing part 3 has a support area that includes a plurality of support area sections 31 , 32 , 33 , 34 with which the fixing part 3 bears against the mounting rail 1 .
  • the support area sections 31, 32 are at a vertical distance from the fixing heels 14 or from the Fixing heels 14 formed heel surfaces 141 of the fixation heels 14 shown. In fact, they rest against one another, forming a supporting force acting in the vertical direction Z.
  • the support area sections 33, 34 are pressed between the conductor rail 2 and the mounting rail 1 and are thereby deflected, starting from a rest position, forming an inherent force that acts in the vertical direction Z and forms a frictional connection that acts along the longitudinal direction X and the transverse direction Y.
  • the mounting rail 1 is made from sheet metal
  • the fixing part 3 is made separately from the mounting rail 1 from another sheet metal
  • the conductor rail 2 is made as a plastic profile, which is generally advantageous according to the invention.
  • the line wires 4 arranged in the conductor rail 2 are bare metal wires.
  • a plurality of scratching contacts 311, 321 are formed at the ends of the support area sections 31, 32, the scratching contacts of each of the support area sections bearing against the shoulder surface 141 of the respective fixing shoulder 14 assigned to the respective support area section 31, 32 and establishing an electrically conductive connection between the fixing part 3 and the mounting rail 1.
  • the fixing part 3 also has a contact section 35 which extends along the vertical direction Z through a current-conducting rail section of the current-conducting rail 2 to one of the conducting wires 4 and is electrically conductively connected to it, this conducting wire 4 being designed as a PE conductor.
  • This conducting wire 4 being designed as a PE conductor.
  • the fixing part 3 has the contact section 35 which extends away from a main extension plane of the fixing part 3 along the vertical direction Z.
  • the contact section 35 comprises two contact legs 351, 352 designed as cutting contact legs, which together form a lead wire receptacle 353.
  • the cutting contact legs can be deflected slightly elastically along the transverse direction Y in an area around the conductor receptacle 353, which is generally advantageous for the system and its components.
  • the support area sections 33, 34 are not deflected in relation to the operating position shown in Figure 1, and they each have a tip which is formed by the scratch contact 331, 341 of the respective support area section and which extends obliquely along the vertical direction Z and along the longitudinal direction X to the plant extend with the support rail base 13.
  • the tips of the support area sections 33, 34 point in opposite directions along the longitudinal direction X.
  • the support area sections 33, 34 each form a holding section 332, 342, which bears against the current-conducting rail 2 in the operating position.
  • the contact section 35 In the operating position, the contact section 35, with its two cutting contact legs, encloses the conductor wire 4, which is arranged in the conductor wire receptacle 353 and is designed as a PE conductor.
  • FIG. 3 comprising FIGS. 3a, 3b and 3c
  • the system 100 according to the invention according to the exemplary embodiment from FIG. 1 is shown schematically in various perspective views.
  • the mounting rail 1 is not shown in FIG. 3a and FIG. 3b.
  • the mounting rail 1 is shown in section, the section along a plane perpendicular to the vertical direction Z and at the level of the absolute vertical ends of the support area sections facing the current-carrying rail 2 31, 32 runs.
  • the fixing part 3 is inserted in the operating position in a middle area 20 of the current-conducting rail 2, the middle area 20 being arranged in the middle between two longitudinal ends of the current-conducting rail.
  • the fixing part 3 is arranged in a recess 22 of the current-conducting rail 2, which leads to an advantageous minimization of the installation space required by the system 100 for producing the lamp.
  • the fixing part 3 comprises two stiffening deformations 36 , one of the stiffening deformations 36 being arranged on a longitudinal end of the fixing part 3 .
  • Both stiffening deformations 36 are designed as a bulge, which extends away from a section surrounding the respective stiffening deformation 36 along a direction toward the current conducting rail 2 .
  • the scratch contacts 311, 321 protrude transversally beyond the conductor rail.
  • Figure 3c shows a top view of the side of the fixing part 3 facing the mounting rail 1 in the operating position.
  • both the scratching contacts 311, 321 of the transverse lateral support area sections 31, 32 and the scratching contacts 331, 341 of the vertical lateral support area sections 33, 34 are designed as points pointing away from the fixing part 3.
  • the scratching contacts 311, 321 also form a transverse, vertical upper and longitudinal end of the fixing part 3, whereas the scratching contacts 331, 341 form a vertical lower and longitudinal end of the fixing part 3, so that in the operating position between the scratching contacts 331, 341 and the scratching contacts 311, 321 a vertical supporting force for fixing the fixing part 3 to the mounting rail 1 is generated.
  • the support area sections 31, 32, 33, 34 are integrally formed by the fixing part 3, with the support area sections 33, 34 extending like a leaf spring within a recess and being bent over in several sections in such a way that, starting from one of the Support area sections 33, 34 extend transversally as well as the section surrounding the longitudinal side in the vertical direction Z in the operating position to the current-conducting rail 2 and to the support-rail bottom 13 and to the current-conducting rail 2 and rest against the support rail base 13.
  • FIG. 4a which is included in Figure 4, shows a conductor wire 4 according to a first embodiment, which is designed like a cylinder and has claw hooks 41 on its outside are provided.
  • the conductor wire 4 has two groups 411 , 412 of claw hooks 41 .
  • the claw hooks 41 of the first group 411 of claw hooks 41 point with their pointed ends along the longitudinal direction X in a first direction, in the representation shown in Figure 4a to the right, and the claw hooks 41 of the second group 412 of claw hooks 41 point with their pointed ends along the longitudinal direction X in a direction opposite to the first direction along the longitudinal direction X, in the illustration shown in FIG. 4a to the left.
  • the claw hooks 41 are realized by cutting the cylindrical conductor 4 from its outside at an angle to the longitudinal direction X.
  • each group 411, 412 of claw hooks 41 is provided on several sides, according to the illustration in FIG. 4a at least on the upper and lower side, of the conductor wire 4, which is generally advantageous according to the invention.
  • FIG. 4b which is included in FIG. 4, shows a conductor wire 4 according to a further embodiment.
  • This wire 4 differs from the wire 4 shown in Figure 4a essentially in that a smaller number of claw hooks 41 is provided and that the Claw hooks 41 are produced by cutting deeper into the wire 4 from its outside than in the wire according to FIG. 4a.
  • the conductor wire 4 has a cross section which runs uninterrupted along the longitudinal direction X across its central region 40 and which is significantly smaller than the cross section outside of the central region Area, since the indentations engage deeply from the outside radially to the radial center of the lead wire 4 and thus greatly reduce the cross-section running continuously across the central area.
  • FIG. 5a shows a current-conducting profile 200 of a current-conducting rail 2 of an embodiment of a system according to the invention. It can be seen from FIG. 5a that the current-conducting profile 200 has channels running essentially over its entire length. At its two longitudinal ends, the current-conducting profile 200 has engagement devices 28, 29 that correspond to one another.
  • the engagement devices 28, 29 are designed as plug-in sections, which is generally advantageous according to the invention, the plug-in sections having alternatingly arranged projections and recesses in the present case and according to the invention.
  • the engagement devices 28, 29 each extend over a longitudinal extension section B, C.
  • Two current-conducting profiles 200 each designed as shown in Figure 5a, can be arranged one behind the other in the longitudinal direction X such that the first Engagement device 28 is brought into engagement with a second engagement device 29 provided at a second longitudinal end of the second current conducting profile 200 . In each case there is a projection from one of the plug-in sections in one Return of the other plug section. Due to the meshing of the engagement devices 28, 29, a longitudinal displaceability of the two adjacent current-conducting profiles 200 is fixed in the overlapping area of the two areas B, C.
  • the first engagement device 28 provided at the first longitudinal end of the first current-conducting profile 200 has, as shown in FIG.
  • the first engagement device 28 transversely encompasses the second engagement device 29. While the engagement devices 28, 29 of the current-conducting profiles 200 arranged one behind the other are brought into engagement, the projections and recesses formed by channel side walls and channel bottoms of the current-conducting profiles 200 at their longitudinal ends that abut one another also engage are, into one another, as a result of which continuous channels are formed over the length of the two current-conducting profiles 200 over the entire longitudinal region within which the two can be displaced relative to one another. It can also be seen from Figure 5a that
  • Current-conducting profile 200 has a plurality of fixing projections 23 spaced apart from one another in the longitudinal direction X on both transverse sides.
  • the provision of such fixing projections 23 on the transversal sides of the current-conducting rail 2 is generally advantageous.
  • the fixing projections 23 are preferably designed to engage in an undercut formed by the support rail side walls, which is formed for example by the fixing shoulders 14 of the support rail side walls 11, 12 in the exemplary embodiment according to FIG.
  • Support rail 1 and current conducting rail 2 are preferably designed to correspond to one another in such a way that the current conducting rail 2 is held in a fixed position relative to the support rail 1 with reference to the vertical by means of the fixing projections 23 . It can also be seen from FIG.
  • the current-conducting profile 200 forms a fixing section A, in which recesses 25 and a bushing 235 are provided.
  • the fixing portion A is explained in more detail below with reference to other embodiments.
  • the arrangement of the current-conducting profile 200 shown in FIG. 5a is in one Mounting rail 1 shown in an operating position of the system 100.
  • conductor wires 4 are arranged in the channels of the current-conducting profile 200, which protrude in the longitudinal direction X on both sides beyond the channels of the current-conducting profile 200, which generally applies both to the arrangement of the conductor wires 4 in a current-conducting profile 200 and to on the arrangement of the conductor wires 4 in a conductor rail 2 is advantageous. It is also evident from FIG.
  • FIG. 6 an arrangement of components of an embodiment of a system 100 according to the invention is shown in a highly simplified schematic in an operating position.
  • the exemplary embodiment shown has a current-conducting rail 2, which is formed by three current-conducting profiles 200, each of which is of identical design.
  • the current-conducting profiles 200 can be designed, for example, as explained in FIG.
  • the two outer current-conducting profiles 200 are each held in a fixed position relative to the mounting rail 1 by a fixing part 3 assigned to them in each case in one end region of their longitudinal extent.
  • the middle current conducting profile 200 overlaps with overlapping areas 202 at its two longitudinal ends with each of the two outer current conducting profiles 200.
  • the left outer current conducting profile 200 also overlaps with an overlapping area 251 with the left electrical connector 6, and the right outer current conducting profile 200 overlaps with an overlapping area 252 the right electrical connector 6. It can be seen that the overlapping areas 202 between the central current-conducting profile 200 and the outer current-conducting profile 200 are the same Have longitudinal extension as the overlapping area 251 between the left electrical connector 6 and the left outer Stromleitprofil 200, while the overlapping area 252 between the right outer Stromleitprofil and the right electrical connector 6 is much shorter.
  • the right-hand outer current-conducting profile 200 is fixed in its end region, on which the electrical connector 6 is arranged, by the fixing part 3 relative to the mounting rail 1, so that its longitudinal end delimiting this end region only moves slightly relative to the mounting rail 1 in the course of thermal expansion along the longitudinal direction X can move.
  • the right-hand electrical connector 6 can be very easily connected to the right-hand outer current-conducting profile 200 in a predefined manner by a fitter on a construction site if a connection of a lighting module with the components shown in Figure 6 apart from the right-hand electrical connector 6 is to be made on the construction site using the right electrical connector 6 is to take place.
  • FIG. 7 shows different views of different components of an embodiment of a system 100 according to the invention.
  • FIG. 7 deals in particular with the specific configuration of current-conducting profiles 200a, 200b of a current-conducting rail 2 and a connector 6 for connecting two adjacent current-conducting rails 2.
  • the system according to FIG. 7 comprises a current-conducting profile 200a designed as a connection profile with a first engagement device 28 and a second engagement device 29, which are each provided on a longitudinal end region of the current-conducting profile 200a and are designed as a first or second plug-in section.
  • FIG. 7 shows different views of different components of an embodiment of a system 100 according to the invention.
  • FIG. 7 deals in particular with the specific configuration of current-conducting profiles 200a, 200b of a current-conducting rail 2 and a connector 6 for connecting two adjacent current-conducting rails 2.
  • FIG. 7 the basic illustration according to FIG.
  • the system according to FIG. 7 comprises a current-conducting profile 200a
  • FIG. 7b shows another current-conducting profile 200b of a current-conducting rail 2 according to the invention.
  • This current-conducting profile 200b also has a first engagement device 28 and a second engagement device 29 in each of its longitudinal end regions.
  • the second engagement devices 29 of the two current-conducting profiles 200a, 200b are of identical design.
  • the current-conducting profile 200b can be brought into engagement with the second engagement device 29, thereby realizing a current-conducting rail, with the longitudinal extension areas B, C shown in FIGS. 7a and 7b overlapping, forming a common overlapping area between the two current-conducting profiles 200a, 200b.
  • the first engagement device 28 and the second engagement device 29 of the current-conducting profiles 200b, 200a are engaged in the operating position of the system in such a way that they engage behind one another in the longitudinal direction X, so that their engagement limits the longitudinal displaceability of the current-conducting profiles 200a, 200b relative to one another.
  • the current-conducting profile 200b has a second engagement device 29, which is of identical design to the second engagement device 29 of the current-conducting profile 200a
  • any number of current-conducting profiles 200b can be arranged one behind the other in the longitudinal direction X and can be connected to one another via their adjoining first and second engagement devices 28, 29, limiting their longitudinal mobility be connected to each other.
  • the engagement devices 28, 29 overlap without limiting the
  • Longitudinally displaceability of adjacent current-conducting profiles 200a, 200b, wherein in such embodiments the longitudinal displaceability of current-conducting profiles 200a, 200b to one another is preferably limited indirectly via the support rail. As explained, this can be done, for example, by providing correspondingly further fixing sections or further fixing parts.
  • the first engagement device 28a of the current-conducting profile 200a designed as a connection profile is designed to be shorter in the longitudinal direction X than the others
  • this first engagement device 28a which forms a longitudinal end of the current conducting rail 2 in the described embodiment of a current conducting rail 2 according to the invention, can be connected particularly easily to an electrical connector 6 as shown in Figure 7c first terminal end can be engaged.
  • the electrical connector 6, as shown in Figure 7 shows a first engagement device 628, which is designed to correspond to the first engagement device 28a.
  • the connector 6 has a second engagement device 629 which is designed to correspond to the second engagement device 29 .
  • the connector 6 can be brought into engagement with its first engagement device 628 in an overlapping manner with a longitudinal end of a first current-conducting rail 2 and with its second engagement device 629 with the longitudinal end of a second current-conducting rail 2 which are arranged adjacent to one another in the longitudinal direction X and through the connectors 6 are connected to one another, the longitudinal end of the first current-conducting rail 2 being formed by a corresponding first engaging device 28a, as shown in Figure 7a, and the longitudinal end of the second current-conducting rail 2 being formed by a second engaging device 29, as shown in Figures 7a and 7b .
  • Analogous to the different lengths of the engagement devices 28a, 29 is also the first
  • Engagement device 628 shorter than the engagement device 629 formed.
  • a first longitudinal overlapping section at the first connection end of the connector 6, with which the connector 6 overlaps with the current conduction rail 2 is shorter than a second longitudinal overlapping section at the opposite connection end of the connector 6, with which it overlaps with the second conductor rail 2 . It can also be seen from FIG.
  • the engagement devices 628, 629 each have projections 6280, 6290 formed by channel walls, which can be brought into engagement with corresponding projections and recesses on the corresponding engagement devices 28a, 29, so that by overlapping Connector 6 and current-conducting rails 2 or current-conducting profiles 200a, 200b over the longitudinal extent of current-conducting rails 2 and connector 6 connecting them, continuous channels for each of the conductor wires 4 can be created.
  • the connector 6 has electrical conductors, not shown in Figure 7c, arranged in its channels and those described in Figure 7c Exemplary embodiment for connection to the line wires 4 of the current conduction rails 2 are electrically conductively connected by spring contacts to the line wires 4 of the respective current conduction rails 2 .
  • the connector 6 also has, as is generally advantageous according to the invention, on its transversal sides fastening elements 61, 62, via which it can be fastened to a coupling which, for
  • the connector 6 can be used in combination with a mechanical coupling (not shown here) for the mechanical and electrical connection of two light modules adjoining one another in the longitudinal direction X, each comprising a mounting rail 1 and a busbar 2 .
  • FIG. 8, comprising FIGS. 8a, 8b, 8c, 8d and 8e, shows various views of components of an embodiment of a system 100 according to the invention.
  • a holding element 5 of the system 100 is shown in FIG. 7a.
  • the holding element 5 is designed as a guide with a U-shaped cross section, the legs of the U being formed by the legs 51, 52 of the holding element.
  • the holding element legs 51, 52 each form scratching ends 510, 520.
  • the holding element 5 forms between its
  • Retaining element legs 51, 52 a wire receptacle 53 from.
  • the holding element 5 also has a recess 54 .
  • a conducting wire 4 is arranged in the conducting wire receptacle 53, into which the scratching ends 510, 520 cut transversely on both sides, while in the recess 54 of the holding element 5 there is a projection 255, as shown in Figure 8d , is recorded to define a longitudinal position of the holding element 5 relative to the current-conducting rail 2.
  • the conducting wire 4 is level with the holding element 5 fixed in its longitudinal position relative to the conductor rail 2.
  • Figures 8b, 8c, 8d and 8e show the design of the conductor rail 2 that corresponds to the holding element 5 evident.
  • the channels of the current conducting rail 2 each have a recess 25 in which a projection 255 is formed, which has a conductor wire receptacle 253 .
  • the projection 255 generally preferably forms a conductor wire receptacle 253 in which the conductor wire 4 is held in the operating position of the system 100 and which forms a channel base section which is connected to channel base sections which adjoin the holding element 5 in the longitudinal direction X in the operating position the same vertical height.
  • Figures 8b and 8c show a top view of the access side of the current conducting rail 2
  • Figure 8e shows a vertical top view of the side of the current conducting rail 2 facing away from the access side
  • Figure 8d shows a perspective section through a recess 25 of a channel 21 of the current conducting rail 2.
  • the conductor rail 2 has support sections 211 on its side facing away from or opposite the access side, via which it is supported on the support rail base 13, as shown in FIG. The provision of such support sections 211 is generally advantageous according to the invention.
  • projections 27 are formed on the channel walls of the channels 21, by means of which the conductor wires 4 are held in a fixed position in the channels 21 in the vertical direction Z.
  • the projections 27, which are formed on a channel wall, are spaced apart from one another in the longitudinal direction X and are each provided exclusively within a longitudinal extension of a passage 26, which is formed in the channel bottom.
  • the provision of such projections 27 and such bushings 26 is generally advantageous according to the invention, since the projections 27, by means of which the conductor wires 4 can be held in a vertical position in the channels 21 in a particularly simple manner and can be easily mounted in the channels 21, are particularly can be easily produced by injection molding. It can also be seen from FIGS.
  • FIG. 9 the fixing part 3 of an embodiment of a system 100 according to the invention is shown in a schematic representation of the principle.
  • the fixing part 3 according to FIG. 9 is distinguished in particular by the fact that it comprises a holding element 5 as a fixing element, as shown in FIG. 8a.
  • the fixing part 3 also includes a connecting section 350, which, starting from a section of the fixing part 3 that rests against the carrier ticket 1 in the operating position, extends into the passage 235 of the current-conducting rail shown in FIGS. 8b and 8c and is arranged therein.
  • This bushing 235 thus forms a cavity in which a section of the fixing part 3 is arranged, as a result of which the current conducting rail 2 is fixed in its longitudinal position relative to the mounting rail 1 at the level of this bushing 235, which is therefore located within the fixing section A of the current conducting rail 2 .
  • Connecting portion 350 has a Z-shaped cross section.
  • the connection section 350 has a connection area 354 extending along the vertical direction Z and a guide area 355 angled thereto, which together with the holding element 5 and the contact legs 51, 52 forms the lead wire receptacle 353 of the fixing part 3.
  • the guide section 353 in the operating position, is arranged with its side facing the access side level with the channel base sections of the channel 21, which are located in the longitudinal direction X on both sides of the holding element 5 or the fixing element formed by the holding element 5. This is generally advantageous according to the invention.
  • FIG. 10 comprising FIGS. 10a and 10b, the fixing part 3 of a further embodiment of a system 100 according to the invention is shown in various schematic representations of the principle.
  • the fixing part 3 differs from the fixing part 3 according to FIG according to FIG. 10 essentially in that the contact section 35 is formed in one piece and extends perpendicularly away from the section of the fixing part 3 resting on the mounting rail 1 with contact legs 351, 352, which each have scratching ends 3510, 3520, which are in scratching contact with a line wire 4, as shown in Figure 10b, to fix the longitudinal position of the conducting wire 4 at the level of the contact section 35 relative to the fixing part 3.
  • the contact section 35 also has a guide section which forms a U-bottom of the conducting wire receptacle 353 formed by the contact section 35 .
  • FIG. 11a shows a cross section through the system 100, in which the mounting rail 1 is shown, on which the current-conducting rail 2 is held by means of fixing projections 23 and the fixing parts 3, as explained in relation to FIG.
  • Line wires 4 are arranged in the channels 21 of the conductor rail 2 .
  • FIG. 11a runs through every second of the holding elements 5 which are included in the system and which, with their scraping ends 510, 520, hold the conductor wire 4 assigned to them in a fixed position with respect to the longitudinal direction X.
  • FIG. 11b shows the arrangement of current-carrying rail 2, fixing part 3 and two of the line wires 4 of the system 100 according to FIG. 11a.
  • the conductor wire 4 provided in the transversal central area of the conductor rail 2 is designed as a PE conductor.
  • FIG. 11c shows that the conductor wire 4 designed as a PE conductor is held in the conductor wire receptacle 253 formed by the contact section 35 of the fixing part 3, while the other conductor wire 4 shown in FIG.
  • the fixing part 3 is shown in various schematic representations of the principle.
  • the fixing part 3 has a holding element 5 as a fixing element, as shown in FIG. 8a.
  • the fixing part 3 has, in a slight modification to the embodiment according to Figure 9, a connecting section 350, wherein the connecting section 350 in the exemplary embodiment according to Figure 12 has two connecting regions 354 spaced apart from one another in the longitudinal direction X, which are each formed as projections formed in the longitudinal direction X .
  • the fixing part of the embodiment according to FIG. 12 also has the special feature that it forms first support area sections 33, 34, which each have scratch contacts 331, 341, which are held pressed against the support rail base 13 in the operating position. Furthermore, the fixing part 3 has second support area sections 31, 32, which press in the vertical direction Z against the fixing shoulders 14 of the support rail side walls 11, 12 and thereby press the scratch contacts 341, 331 of the first support area sections 33, 34 against the support rail bottom 13. The interaction of the second support area sections 31, 32 with the fixing shoulders 14 can be seen in particular from FIG. 12e.
  • the second support area sections 31, 32 each have partial sections which are spaced apart from one another in the longitudinal direction X and are designed as a pair of wings which each extend wing-like from a main body of the fixing part 3 arranged between them in the longitudinal direction X by also the
  • Stiffening deformations 36 and the connecting section 350 is formed, in the present case and generally preferably the connecting section 350 is arranged in the longitudinal direction between the stiffening deformations 36 .
  • the second support area sections 31, 32 can be deflected resiliently in the transverse direction Y starting from a rest position of the fixing part 3, whereas they behave rigidly in the vertical direction Z.
  • the support area sections 31, 32 as can be seen from FIG. 12a, have an insertion bevel on one vertical side, whereas on the opposite vertical side they have a contact surface running essentially perpendicularly to the vertical direction Z, with which they, as can be seen from FIG.
  • Conductor rail has a latching device 238, which is designed here as a projection, wherein in the operating position latching device 38 and latching device 238, as shown in FIG.
  • Figure 13 comprising Figures 13a, 13b, 13c and 13d are in different schematic representations of principles different components of a further embodiment of the system according to the invention shown schematically for explanation purposes.
  • the current-carrying rail 2 has stabilizing bridges 237 and fixing projections 231, 232, which are designed in a particularly advantageous manner.
  • the system shown in FIG. 13 can have features that are generally described here as being advantageous in connection with other embodiments of the system according to the invention, in particular those features that are evident from FIGS. 1-12, 14 and/or 15.
  • the mounting rail has a mounting rail bottom 13 and a first mounting rail side wall 11 and a second mounting rail side wall 12 .
  • the current-conducting rail 2 is held in a fixed position relative to the mounting rail 1 with reference to the vertical direction Z by fixing projections 231, 232 of the current-conducting rail 2 press against fixing heels 14, which are formed on the support rail side walls 11, 12.
  • the fixing shoulders 14 are formed by undercuts formed in the support rail side walls 11, 12.
  • the fixing projections 231, 232 press against the fixing shoulders 14 in the vertical direction, as a result of which the conductor rail 2 is kept pressed with its stabilizing bridges 237 against the base 13 of the support rail.
  • pairs of fixing projections 231, 232 are provided on each transverse side of the current conducting rail 2, with one pair of fixing projections 231, 232 being located on a first of the two transverse sides of the current-conducting rail 2, is arranged at the same height, with respect to the longitudinal direction X, as a pair of fixing projections 231, 232 provided on a second of the two transverse sides of the current-conducting rail 2, which is generally advantageous according to the invention.
  • each pair of fixing projections has a first fixing projection 231, which is assigned to a first group of fixing projections, and one second fixing projection 232, which is assigned to a second group of fixing projections, the first fixing projection 231 projecting in the transverse direction Y beyond the second fixing projection 232.
  • the two fixing projections 231, 232 of the pair are spaced apart from one another in the longitudinal direction X, which is generally advantageous in accordance with the invention.
  • a stabilizing bridge 237 runs in the longitudinal direction X between the fixing projections 231, 232 of a pair.
  • the stabilizing bridge 237 runs in the transverse direction Y between two pairs of fixing projections 231, 232 which are at the same height relative to the longitudinal direction X and are provided on different transverse sides of the current-conducting rail 2 in each case.
  • the stabilizing bridge 237 runs essentially in the transverse direction Y in a straight line between these two pairs of fixing projections 231, 232 provided on the two different transverse sides of the current conducting rail 2. Due to their spacing in the longitudinal direction X, the two fixing projections 231, 232 of the pair shown in Figure 13d decoupled from each other.
  • the fixing projections 131, 232 each have two transverse end sections 2321, 2322, 2311, 2312 which are connected to one another by an elastic connecting section 2323, 2313.
  • the transverse end sections 2321, 2322, 2311, 2312 each form abutment sections which limit the compression of the fixing projections 231, 232 in the transverse direction Y.
  • the fixing projections 231, 232 can only be compressed in the transverse direction Y until their stop sections bear against one another.
  • Figures 13b and 13c together it can also be seen that in the present exemplary embodiment only the first fixing projections 231 of the pairs of fixing projections 231, 232 press against the fixing shoulders 14 of the support rail side walls 11, 12 with a pressing force, whereas the second fixing projections 232 press with a great deal are spaced from the fixing paragraphs 14 with little play.
  • FIGS. 13b and 13c show an enlarged view of the cross section according to FIG. 13a.
  • first fixing projection 231 of the pair can be seen on one of the two transverse sides, whereas the second fixing projection 232 of the pair can be seen on the other transverse side of the current conducting rail 2 .
  • the stabilizing bridges 237 form holding sections 239, which in the operating position shown in Figures 13b and 13c in the transverse direction Y of the support rail side walls 11, 12 each with a very small play, in this case 0.3 mm , are spaced.
  • the holding sections 239 ensure that the conductor rail 2 can only be deflected in the transverse direction Y, starting from the operating position, relative to the mounting rail 1 to such an extent that the first holder projections 231 still press against the fixing shoulders 14 of the mounting rail side walls 11, 12 in a holding manner.
  • the fixing projections 231, 232 have different transverse thicknesses along their longitudinal extent.
  • the transverse end sections 2321, 2322, 2311, 2312 form both stop sections and thinner intermediate sections 2324, 2314 running in the longitudinal direction between the stop sections. The inventors have recognized that this is necessary for the manufacturability of fixing projections 231, 232 is particularly advantageous.
  • FIG. 13d the fixing projections 231, 232 have different transverse thicknesses along their longitudinal extent.
  • the transverse end sections 2321, 2322, 2311, 2312 form both stop sections and thinner intermediate sections 2324, 2314 running in the longitudinal direction between the stop sections. The inventors have recognized that this is necessary for the manufacturability of fixing projections 231,
  • a current-conducting profile 7 of an embodiment of a system according to the invention or an embodiment of a current-conducting rail according to the invention is shown in different views in schematic basic representations.
  • the current-conducting profile 7 has a first plug-in section 72 and a second plug-in section 71 .
  • two identically designed current-conducting profiles 7 can be connected with their plug-in sections 71, 72 so that they engage in one another in order to implement the current-conducting rail.
  • the first plug-in section 72 forms inclined surfaces 74 on the underside, which are used to grip under an identically designed current-conducting profile 7 during the connection of the current-conducting profiles 7 by connecting its first plug-in section 72 of a first of the current-conducting profiles 7 to the second plug-in section 71 of a second of the Stromleitprofile 7 are formed, as is done in the course of a joining movement in the system.
  • the current-conducting profile 7 forms channel sections in its first plug-in section 72, which are delimited by channel wall sections on their transverse sides, with some of the channel wall sections 731, 732, 7311 having a lower height than other channel wall sections 7310.
  • the plug-in sections 71, 72 of the Stromleitprofils 7 are designed to correspond to each other. It can be seen that at one
  • a pair of projections is formed, the channel wall sections of which abut one another, one of these channel wall sections 7310 vertically protruding over the other of these channel wall sections 7311 and overlapping this other channel wall section 7311 by running vertically above this other channel wall section 7311 in a transversely overlapping manner.
  • the plug-in sections 71, 72 together form continuous channel sections which are formed in that the projections of one of the plug-in sections dip into the recesses of the other plug-in sections.
  • channel wall sections formed by the illustrated pair of channel wall sections 7310, 7311, which channel sections are bounded on one side by a first pair of channel wall sections 7310, 7311 and on the other side by another pair on channel wall sections 7310, 7311, one of this pair of channel wall sections overlapping the other vertically as explained above and one of these pairs forming the overlapping channel wall section of the first current-conducting profile and the other of these pairs forming the overlapping channel wall section of the second current-conducting profile is.
  • This is generally advantageous according to the invention. Because even with a relative movement of adjacent current conducting profiles 7 to each other, which can occur for example with thermal expansion, it is then ensured that at least one side of such a channel is delimited over the largest possible area by a channel wall of uniform height.
  • FIG. 15, comprising FIGS. 15a, 15b, 15c and 15d, shows various sections and views of an embodiment of a current-carrying rail according to the invention, which can also be used here in a system according to the invention, in different schematic representations.
  • the current-conducting rail comprises a plurality of current-conducting profiles 120, 220, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction X.
  • the current-conducting profiles 120, 220 each have a plug-in section at their mutually facing longitudinal ends.
  • the plug-in sections of the current-conducting profiles 120, 220 are shown in FIG.
  • the Stromleitprofile extend with their actual Stromleitprofil analysesn in which they have channels for Form conducting wires over a multiple, in particular at least ten times, the length of the plug-in sections.
  • the current-conducting profiles 120, 220 engage in one another with their plug-in sections and are thus connected to one another in the longitudinal direction X in an overlapping manner via their plug-in sections. While the current-conducting profiles 120, 220 have channels with continuous channel walls 1273, 2273 over the major part of their respective longitudinal extension, which is not shown in Figure 15, they form alternatingly arranged projections 1274, 2274 and recesses 1271, 2271 in their plug-in sections.
  • a recess 1271, 2271 of each plug-in section is formed between two projections 1274, 2274 of the respective plug-in section.
  • the recesses 1271, 2271 are designed in such a way that they are suitable for receiving a respective projection 1274, 2274 of the other plug-in section.
  • FIGS. 15a and 15b the current-conducting profiles 120, 220 are shown with their plug-in sections plugged into one another.
  • FIG. 15a shows the current-conducting profiles 120, 220 and thus the current-conducting rail accommodated in a mounting rail 1.
  • Figure 15c shows the plug-in section of a first of the current-conducting profiles 120
  • Figure 15d shows the corresponding plug-in section of a second of the current-conducting profiles 220, these plug-in sections corresponding to one another being arranged plugged into one another in order to implement a current-conducting rail according to the invention, as is shown in Figures 15a and 15b .
  • the projections of both plug-in sections each have insertion bevels 1272, 2272 on their longitudinal ends, with which they form the longitudinal ends of the respective plug-in section.
  • the projections each form a section of a channel of the current conducting rail.
  • This defined longitudinal region 1275, 2275 is at a distance from the respective longitudinal end of the plug-in section, which forms the respective longitudinal end of the respective current-conducting profile 120, 220.
  • this defined longitudinal area is at a distance from the longitudinal ends of the respective projection 1274, 2274 and thus also from the longitudinal ends of the recess 1271, 2271 of the plug-in section formed between two adjacent projections 1274, 2274 of one of the plug-in sections.
  • this ensures that the current-conducting profiles 120, 220 can be simply plugged into one another in the longitudinal direction, since the respective recess 1271, 2271, which has the associated projection 1274, 2274 of the another plug-in section, has a sufficiently large clear width at its longitudinal end in order to accommodate this projection 1274, 2274 with as little friction as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Realisierung einer langgestreckten Leuchte, die Leuchte und ein Verfahren zu Herstellung des Systems (100) in seiner Betriebsposition. Das System umfasst zumindest eine Tragschiene (1), eine Stromleitschiene (2) und mehrere in Kanälen (21) der Stromleitschiene (2) angeordnete Leitungsdrähte (4). Die Stromleitschiene (2) ist in der Betriebsposition in dem Innenraum (10) angeordnet und an der Tragschiene (1) festgelegt, wobei das System (100) ferner einen Fixierteil (3) umfasst, der in der Betriebsposition zwischen Stromleitschiene (2) und Tragschiene (1) in einem mittleren Bereich (20) der Längserstreckung der Stromleitschiene (2) an einem Fixierabschnitt der Tragschiene (1) und an einem Fixierabschnitt der Stromleitschiene (2) positionsfest gehalten ist zur Vermeidung einer Relativverschiebung von Tragschiene (1) und Stromleitschiene (2) zueinander.

Description

Leuchte mit Längsfixierung für Stromleitschiene
Die Erfindung betrifft ein System zu Realisierung einer langgestreckten Leuchte, eine Leuchte sowie Bestandteile des erfindungsgemäßen Systems und ein Verfahren zur Herstellung des Systems in seiner Betriebsposition.
Gattungsgemäße Systeme sind geeignet zur Realisierung einer Leuchte, die in einer Längsrichtung langgestreckt ist und die eine in Längsrichtung langgestreckte Tragschiene und einen in Längsrichtung langgestreckten Montagekörper aufweist. Typischerweise dient die Tragschiene zur Fixierung der Leuchte an einem Baukörper, beispielsweise an einer Decke. An dem Montagekörper sind üblicherweise elektrische Funktionselemente der Leuchte befestigt, beispielsweise Platinen mit LEDs, Funkmodule, elektrische Leitungen, Sensoren und/oder Betriebsgeräte. Bei der Montage einer Leuchte wird üblicherweise zunächst die Tragschiene an dem Baukörper befestigt und anschließend der Montagekörper, der mit den genannten elektrischen Funktionselementen bestückt ist, an der Tragschiene fixiert, so dass die Tragschiene einen Innenraum ausbildet, der entlang einer Richtung durch den Montagekörper begrenzt wird, wobei in dem Innenraum wesentliche Elemente der Leuchte angeordnet sind, beispielweise Platinen, Betriebsgeräte, etc. Typischerweise sind Tragschiene und Montagekörper jeweils in einer Längsrichtung langgestreckt ausgebildet. Bevorzugt beträgt die Längserstreckung dabei zumindest das 5-fache der Erstreckung senkrecht zur Längsrichtung. Die Tragschiene weist üblicherweise einen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung auf, der entlang einer Vertikalrichtung an einem vertikalen Ende offen ist und entlang einer Transversalrichtung durch zwei
Tragschienenseitenwände begrenzt ist, die durch einen entlang der Transversalrichtung verlaufenden Tragschienenboden miteinander verbunden sind und die sich von dem Tragschienenboden vertikal weg erstrecken. Üblicherweise wird die Tragschiene über ihren Tragschienenboden an einem Bauelement befestigt. Der Montagekörper wird üblicherweise an dem offenen vertikalen Ende der Tragschiene angeordnet, so dass der Montagekörper gemeinsam mit der Tragschiene den durch die Tragschiene definierten Innenraum ausbildet, der durch Tragschiene und Montagekörper senkreckt zur Längsrichtung umlaufend umschlossen ist. Zumindest in einigen Längsabschnitten kann die Umschließung des Innenraums, die durch Tragschiene und Montagekörper gebildet ist, abschnittsweise unterbrochen sein, beispielweise um Zugang zu dem Innenraum zu ermöglichen, beispielweise zur Luftzufuhr. Bevorzugt ist der durch Tragschiene und Montagekörper ausgebildete Innenraum über mindestens 80 %, insbesondere mindestens 90 % seiner Längserstreckung, insbesondere über seine Längserstreckung hinweg ununterbrochen durchgängig umschlossen. Tragschiene und Montagekörper sind im Allgemeinen üblicherweise getrennt voneinander hergestellt, wobei besonders bevorzugt die Tragschiene und/oder der Montagekörper jeweils aus einem Blech durch Umformen hergestellt ist. Bevorzugt ist in einer Betriebsposition der Montagekörper an dem einen vertikalen offenen Ende der Tragschiene angeordnet. Üblicherweise ist der Montagekörper in der Betriebsposition über eine Haltefeder an der Tragschiene gehalten. Im Stand der Technik sind verschiedenste Möglichkeiten zur Realisierung einer solchen Haltefeder bekannt. Üblicherweise ist die Haltefeder fest mit dem Montagekörper verbunden und weist in Transversalrichtung elastisch auslenkbare Haltevorsprünge auf, wobei bei einer Montage des Montagekörpers an die Tragschiene während einer vertikalen Montagebewegung die Haltevorsprünge der Haltefeder zur Transversalmitte des Montagekörpers ausgelenkt werden, um an der Innenseite der Tragschienenseitenwände vorgesehenen Tragschienenhalteankern vorbeigeführt zu werden, mit denen sie in der Betriebsposition einen Formschluss bilden, insbesondere hinter denen sie einrasten, so dass durch die Haltefeder der Montagekörper an der Tragschiene fixiert ist.
Üblicherweise weist ein gattungsgemäßes System ferner einer Stromleitschiene auf. Diese ist meist aus Kunststoff hergestellt, insbesondere mittels Extrusions- oder Spritzgussverfahren. Die Stromleitschiene ist üblicherweise ebenfalls mit ihrer Längserstreckung entlang der Längsrichtung langgestreckt ausgebildet. In einer Betriebsposition des Systems, d.h. einer definierten Anordnung der Komponenten des Systems zueinander, ist die Stromleitschiene üblicherweise an einer zum Innenraum gewandten Innenseite der Tragschiene angeordnet und an der Tragschiene fixiert, insbesondere an dem Tragschienenboden und/oder an zumindest einer der Tragschienenseitenwände. Die Stromleitschiene erstreckt sich über einen wesentlichen Anteil der Länge der Tragschiene hinweg, insbesondere über mindestens 60 %, insbesondere mindestens 80 % der Längserstreckung der Tragschiene hinweg. Üblicherweise weist die Stromleitschiene mehrere entlang einer Transversalrichtung nebeneinander angeordnete Kanäle auf, die insbesondere zu einer Zugangsseite hin offen sind, die vom Innenraum zugänglich ist. Die Transversalrichtung verläuft senkrecht zur Längsrichtung und insbesondere senkrecht zur Vertikalrichtung. Die Zugangsseite ist bevorzugt eine in Vertikalrichtung weisende Seite und somit eine Vertikalseite der Stromleitschiene. Insbesondere verlaufen die Transversalrichtung, die Vertikalrichtung und die Längsrichtung senkrecht zueinander. Insbesondere erstrecken sich die Kanäle der Stromleitschiene über die gesamte Länge der Stromleitschiene. Die Kanäle sind jeweils durch zwei Kanalwände und einen zwischen den Kanalwänden verlaufenden Kanalboden ausgebildet. Bevorzugt sind sämtliche Kanalwände und Kanalböden, die die Kanäle der Stromleitschiene ausbilden, einstückig integral ausgebildet, wobei insbesondere zwischen zwei in Transversalrichtung benachbarten Kanälen ein Steg vorgesehen ist, der eine Kanalwand von jedem der beiden benachbarten Kanäle ausbildet. Üblicherweise ist die Stromleitschiene dergestalt an einer Tragschiene fixiert, dass eine Relativbewegung von Tragschiene und Stromleitschiene zueinander entlang der Transversal- und der Vertikalrichtung vermieden ist. In der Betriebsposition ist in zumindest einigen der Kanäle jeweils ein Leitungsdraht angeordnet, wobei an zumindest einem Längsende der Stromleitschiene die Leitungsdrähte üblicherweise mit einer externen Spannungsquelle verbunden sind, die dazu ausgebildet ist, elektrische Energie und insbesondere elektrische Signale auf die Leitungsdrähte aufzubringen. Hierzu ist üblicherweise an einem Längsende, insbesondere an beiden Längsenden der Stromleitschiene, ein insbesondere als eine elektrische Einspeiseeinrichtung ausgebildeter elektrische Verbinder angeordnet, der elektrisch mit den Leitungsdrähten verbunden ist. Die an beiden Längsenden vorgesehenen elektrischen Verbinder können beispielsweise als zueinander korrespondierende Verbinder ausgebildet sein, beispielweise als Stecker und als Buchse. In einigen Ausführungsformen ist die Stromleitschiene modular aus mehreren Stromleitprofilen zusammengesetzt, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind unter Ausbildung der Stromleitschiene, wobei bevorzugt die Stromleitprofile gemeinsam die Kanäle der Stromleitschiene in Längsrichtung ununterbrochen ausbilden.
Die Leuchte weist üblicherweise eine Kontakteinrichtung auf, über die ein elektrischer Kontakt zwischen den Leitungsdrähten der Stromleitschiene der Tragschiene und dem zumindest einen elektrischen Funktionselement des Montagekörpers hergestellt wird. Im Stand der Technik sind eine Vielzahl solcher Kontakteinrichtungen bekannt. Üblicherweise sind solche Kontakteinrichtungen an dem Montagekörper fixiert und weisen elektrische Kontakte auf, die in die Kanäle der Stromleitschiene eingeführt werden, während der Montagekörper entlang der Vertikalen auf die Tragschiene zubewegt wird, bis er an dem offenen Ende der Tragschiene anliegt. In einem solchen bestimmungsgemäßen Betriebszustand sind die Kontakte in elektrisch leitender Verbindung mit zumindest einigen der Leitungsdrähte, wobei über die Kontakteinrichtung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontakten und dem zumindest einen, an dem Montagekörper vorgesehenen elektrischen Funktionselement hergestellt ist. Üblicherweise ist in der Stromleitschiene eine Steuerleitung durch zwei der Leitungsdrähte ausgebildet, über die die Steuersignale zu dem zumindest einen elektrischen Funktionselement übertragen werden können. Üblicherweise sind in der Stromleitschiene drei der Leitungsdrähte zur Versorgung des elektrischen Funktionselements mit elektrischer Energie ausgebildet, wobei einer der Leitungsdrähte als Phasenleiter, einer der Leitungsdrähte als Nullleiter und insbesondere einer der Leitungsdrähte als PE-Leiter ausgebildet ist. Üblicherweise werden über die Steuerleitungen bei Leuchten gattungsgemäßer Systeme die Steuersignale als Steuerbefehle gemäß DALI-Standard übermittelt.
Gattungsgemäße Systeme werden in einem breiten Anwendungsbereich angesetzt, beispielsweise in Lagerhallen, Produktionshallen, Supermärkten oder Großraumbüros, wobei Leuchten mit einer Mehrzahl an Tragschienen und Montagekörpern zum Einsatz kommen. Das Grundprinzip der Leuchten gattungsgemäßer Systeme besteht darin, dass die Tragschienen die elektrische und die mechanische Infrastruktur dieser Leuchten bilden, wohingegen die Montagekörper an den Tragschienen befestigt werden und an ihnen elektrische Funktionselemente vorgesehen sind, die in dem jeweiligen Anwendungsbereich benötigt werden.
Selbstverständlich sind üblicherweise zumindest einige der elektrischen Funktionselemente als Leuchtenmodule mit Leuchtmitteln ausgebildet, insbesondere umfassend LED-Platinen, beispielweise können alternativ oder zusätzlich auch weitere elektrische Funktionselemente an dem jeweiligen Montagekörper vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Anwesenheitssensor (beispielweise Infrarotsensor), eine Kamera, ein Funkmodul, ein WLAN-Modul, Router, insbesondere WLAN-Router etc. Die elektrischen Funktionselemente sind üblicherweise an dem Montagekörper fixiert.
In typischen Anwendungsfällen werden gattungsgemäße Systeme so verwendet, dass mehrere Tragschienen, in denen jeweils eine Stromleitschiene angeordnet ist, in Längsrichtung nebeneinander angeordnet und miteinander mechanisch gekoppelt sind, wobei die Stromleitschienen miteinander elektrisch leitend verbunden werden, wonach mehrere Montagekörper in Längsrichtung zueinander beabstandet vertikal in die Tragschiene eingesetzt werden. Hierdurch können großflächig langgestreckte Leuchtenstrukturen geschaffen werden, wie dies in einer Vielzahl von Anwendungsfällen erforderlich ist. Die mechanische Kopplung erfolgt üblicherweise durch bekannte Kupplungen. Solche Kupplungen können beispielweise als U-Profil ausgebildet sein, das in zwei nebeneinander angeordnete Tragschienen eingesetzt und daran befestigt wird. Die Stromleitschienen, die entlang der Längsrichtungen nebeneinander angeordnet sind, werden üblicherweise über einen elektrischen Verbinder miteinander elektrisch leitend verbunden, so dass jeweils einer der in einer der Stromleitschienen angeordneten Leitungsdrähte mit einem der in der anderen der Stromleitschienen angeordneten Leitungsdrähte elektrisch leitend verbunden ist. Häufig werden Stromleitschienen und Tragschienen dergestalt miteinander verbunden, dass zunächst zwei Leuchtmodule jeweils umfassend eine Tragschiene und eine an der Tragschiene befestigte Stromleitschiene realisiert werden, wonach an einer Seite eines ersten der Leuchtmodule eine Kupplung an der Tragschiene und ein elektrischer Verbinder an der Stromleitschiene so montiert werden, dass an dieser Seite des ersten Leuchtmoduls die Kupplung über die Tragschiene vorsteht und der elektrische Verbinder über die Stromleitschiene vorsteht, wonach ein zweites der Leuchtmodule auf die Seite des ersten Leuchtmoduls aufgesteckt wird, an dem die Kupplung und der elektrische Verbinder vorstehen, wodurch die Tragschienen der Leuchtmodule mittels der Kupplung mechanisch miteinander gekoppelt werden und die in den Stromleitschienen der Leuchtmodule angeordneten Leitungsdrähte mittels des elektrischen Verbinders elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Üblicherweise sind Tragschiene und Stromleitschiene aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Entsprechend weisen die Tragschiene und die Stromleitschiene eine unterschiedliche Wärmeausdehnung auf, die beispielsweise mittels eines Längenausdehnungskoeffizienten, insbesondere gemäß DIN 51045, beschreibbar ist, der ihr Wärmeausdehnungsverhalten in Längsrichtung definiert. Häufig unterscheidet sich die Wärmeausdehnung von Stromleitschiene und Tragschiene dergestalt, dass die Wärmeausdehnung der Stromleitschiene bei einer Erwärmung zumindest doppelt so hoch, insbesondere zumindest 5-mal so hoch, ist wie die Wärmeausdehnung der Tragschiene, wobei auf einen über einen Temperaturbereich von -40 °C bis 50 °C gemittelten Längenausdehnungskoeffizienten abgestellt wird. Das unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten von Tragschiene und Stromleitschiene ist im Anwendungsfall relevant, da gattungsgemäße Systeme in ihrer Betriebsposition bzw. dadurch realisierte Leuchten oft erheblichen Temperaturschwankungen unterliegen, sowohl bedingt durch Umgebungstemperaturschwankungen als auch durch betriebsbedingte Erwärmung. Insbesondere zur Verringerung von Materialspannungen, die aus der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Tragschiene und Stromleitschiene resultieren können, ist die Stromleitschiene an der Tragschiene mittels einer sogenannten schwimmenden Lagerung fixiert. Durch eine solche schwimmende Lagerung ist die Stromleitschiene ausschließlich entlang der Vertikalrichtung und insbesondere entlang der Transversalrichtung an der Tragschiene vorzugsweise formschlüssig festgelegt. Dabei hat es sich als problematisch erwiesen, dass eine Verschiebung eines der Längsenden der Stromleitschiene relativ zur Tragschiene, insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Stromleitschiene und Tragschiene, nicht eindeutig bestimmbar ist. Wird die Stromleitschiene mit einem ihrer Längsenden über einen bestimmen Weg hinaus verschoben, können Bestandteile der Leuchte beschädigt werden. Insbesondere besteht die Gefahr, dass eine Stromleitschiene in einer Tragschiene über eine solche Länge „wandert", dass die in ihr geführten Leitungsdrähte aus dem elektrischen Verbinder gleiten können und/oder nicht mehr hinreichend in ihrem Endbereichen durch die Stromleitschiene isoliert sind. In einigen gattungsgemäßen Ausführungsformen erfolgt deshalb ein Festlegen der Stromleitschiene über einen Fixierabschnitt der Stromleitschiene an einem Fixierabschnitt der Tragschiene zur Vermeidung einer zufälligen Bewegung entlang der Längsrichtung. Dabei wird die Stromleitschiene an der Tragschiene mittels Befestigungsmitteln fixiert, die in aufwendigen zusätzlichen Fertigungsschritten beim Zusammenfügen von Stromleitschiene und Tragschiene mit der Tragschiene und der Stromleitschiene verbunden werden müssen. Dies kann insbesondere dadurch erschwert sein, dass nach dem Zusammenfügen von der Stromleitschiene und der Tragschiene die Fixierabschnitte der Stromleitschiene und der Tragschiene besonders schwer zugänglich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System, eine Leuchte, zumindest einen Bestandteil des Systems und/oder ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, das zumindest einen der oben genannten Nachteile zumindest teilweise behebt.
Als eine Lösung der vorgenannt beschriebenen, der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe schlägt die Erfindung ein System mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Das System ist zur Realisierung einer in einer Längsrichtung langgestreckten Leuchte geeignet. Das System umfasst zumindest eine sich mit ihrer Längserstreckung entlang einer Längsrichtung erstreckende, einen Innenraum ausbildende Tragschiene. Insbesondere erstreckt sich die Tragschiene zwischen zwei Tragschienenlängsenden entlang der Längsrichtung, wobei sie bevorzugt zwischen ihren Längsenden einen mittleren Bereich aufweist, der vorzugsweise zu beiden Tragschienenlängsenden einen gleichen Abstand aufweist. Der Innenraum erstreckt sich insbesondere ununterbrochen, insbesondere über den mittleren Bereich hinweg, insbesondere zwischen den zwei Tragschienenlängsenden. Das System umfasst ferner zumindest eine sich mit ihrer Längserstreckung zwischen zwei
Stromleitschienenlängsenden, insbesondere ununterbrochen, entlang der Längsrichtung erstreckende Stromleitschiene. Insbesondere umfasst die Stromleitschiene eine Mehrzahl an sich entlang der Längsrichtung, insbesondere über die gesamte Länge der Stromleitschiene, erstreckenden Kanälen, die nebeneinander angeordnet und insbesondere zu einer Zugangsseite, die insbesondere in Vertikalrichtung weist, offen sind. Das System umfasst mehrere in Längsrichtung verlaufende Leitungsdrähte, die in bestimmungsgemäß in den Kanälen der Stromleitschiene angeordnet und lösbar oder unlösbar an der Stromleitschiene fixiert sind. Vorzugsweise ist jeder der Leitungsdrähte in jeweils einem der Kanäle der Stromleitschiene angeordnet, wobei insbesondere einer der Leitungsdrähte als Null- oder PE-Leiter ausgebildet ist. Insbesondere sind die Leitungsdrähte, insbesondere sämtliche der Leitungsdrähte, dergestalt in den Kanälen der Stromleitschiene angeordnet, dass sie an einer Vertikalseite zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig von der Stromleitschiene umschlossen sind. In einer Betriebsposition des Systems ist die Stromleitschiene in dem Innenraum angeordnet und zur Vermeidung einer vertikalen und bevorzugt auf einer transversalen Relativbewegung der Tragschiene und der Stromleitschiene zueinander an der Tragschiene festgelegt. Gemäß einer erfindungsgemäßen Lösung umfasst das System ferner einen Fixierteil, der in der Betriebsposition zur Vermeidung einer Relativverschiebung entlang der Längsrichtung zwischen Stromleitschiene und Tragschiene an einem Fixierabschnitt der Tragschiene und an einem Fixierabschnitt der Stromleitschiene positionsfest gehalten ist. In einer Ausführungsform ist der Fixierabschnitt innerhalb eines mittleren Bereichs der Längserstreckung der Stromleitschiene angeordnet. Unter positionsfest gehalten im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird bevorzugt verstanden, dass eine Relativbewegung von positionsfest aneinander gehaltenen Teilen vollständig vermieden oder zumindest auf einen vernachlässigbaren Weg von maximal 4 mm, insbesondere maximal 2 mm, insbesondere maximal 1 mm begrenzt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fixierteil mit keinem seiner Abschnitte an einer in der Betriebsposition von der Stromleitschiene abgewandten Außenseite der Tragschiene angeordnet und/oder erstreckt sich nicht an einer von dem Fixierabschnitt der Tragschiene abgewandten Seite der Stromleitschiene über die Stromleitschiene hinaus. Bevorzugt erstreckt sich der Fixierteil ausgehend von dem Fixierabschnitt der Tragschiene, insbesondere entlang der Vertikalrichtung, zur der Zugangsseite abgewandten Seite der Stromleitschiene und tritt an dieser der Zugangsseite abgewandten Seite in die Stromleitschiene ein und endet an seiner zur Zugangsseite gewandten Seite innerhalb eines Kanals oder einer Kanalwand der Stromleitschiene. In einer Ausführungsform ist über den Fixierteil eine Relativposition des mittleren Bereichs der Längserstreckung der Tragschiene zum mittleren Bereich der Längserstreckung der Stromleitschiene mit Bezug auf die Längsrichtung eindeutig festgelegt. In einer Ausführungsform liegt der Fixierabschnitt der Tragschiene bezogen auf die Längsrichtung im mittleren Bereich der Längserstreckung der Stromleitschiene. In einer Ausführungsform liegt der Fixierabschnitt der Tragschiene in einem mittleren Bereich der Längserstreckung der Tragschiene. Besonders bevorzugt ist die Relativposition von Tragschiene und Stromleitschiene zueinander mit Bezug auf die vertikale und transversale Richtung unabhängig von dem Fixierteil durch eine Außenkontur der Stromleitschiene und eine Kontur des von der Tragschiene ausgebildeten Innenraums festgelegt. In einer erfindungsgemäß allgemein vorteilhaften Ausführungsform weist die Tagschiene in ihrem Tragschienenboden eine Prägung auf, wobei die Stromleitschiene an ihrer zum Tragschienenboden gewandten Seite einen Vorsprung aufweist, der in der Betriebsposition mit Bezug auf die Längsrichtung auf Höhe der Prägung angeordnet ist, insbesondere innerhalb der Prägung angeordnet ist. Besonders bevorzugt weist die Tragschiene zwei Prägungen auf, die in Längsrichtung zueinander versetzt sind, jedoch in Transversalrichtung fluchtend zueinander angeordnet sind, wobei sich die vertikale Tiefe der Prägung ausgehend von ihren zueinander gewandten Längsenden in Richtung zu den voneinander abgewandten Längsenden vergrößert, wobei in der Betriebsposition der Vorsprung der Stromleitschiene innerhalb der transversalen Erstreckung der Prägungen angeordnet ist und in Längsrichtung zwischen den voneinander abgewandten Enden der Prägungen angeordnet ist. Die Position der Stromleitschiene in Längsrichtung relativ zur Tragschiene ist somit auf einen solchen Bereich beschränkt, innerhalb dessen der Vorsprung in Längsrichtung zwischen den voneinander in Längsrichtung abgewandten Enden der Prägungen sich bewegen kann. Bevorzugt ist die Stromleitschiene mit ihrem Vorsprung in der Betriebsposition gegen den Tragschienenboden gepresst gehalten. Sobald der Vorsprung somit ein entsprechendes Ende der entsprechenden Prägung erreicht, ist eine weitergehende Relativbewegung der Stromleitschiene zur Tragschiene in Längsrichtung blockiert. Bevorzugt ist das jeweilige Ende der Prägung, zum Blockieren einer Relativbewegung der Stromleitschiene relativ zur Tragschiene in Längsrichtung ausgebildet ist, nach Art einer Stufe ausgebildet. Bei einer Ausführungsform, bei der die Tragschiene nur eine Prägung aufweist, sind bevorzugt die beiden in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden der Prägung als eine solche Stufe ausgebildet. Bei einer Ausführungsform, bei der die Tragschiene wie erläutert zwei in Längsrichtung versetzte Prägungen aufweist, ist bevorzugt von jeder Prägung nur das Längsende als Stufe ausgebildet, das von der anderen Prägung abgewandt ist. Eine solche Prägung in der Tragschiene bzw. ein solcher Vorsprung an der Stromleitschiene kann insbesondere ergänzend zu dem Vorsehen eines vorliegend erläuterten Fixierteils vorgesehen sein. In einer Ausführungsform ist zumindest ein wie unten erläuterter weiterer Fixierteil durch den Vorsprung der Stromleitschiene ausgebildet, wohingegen der unten erläuterte weitere Fixierabschnitt der Tragschiene durch die Prägung bzw. die Prägungen ausgebildet ist. Die Prägung ist bevorzugt in einem vollständig geschlossenen Abschnitt des Tragschienenbodens vorgesehen, besonders bevorzugt ist die Prägung umfänglich geschlossen von einem an sie unmittelbar angrenzenden Abschnitt des Tragschienenbodens umgeben, wobei die Prägung und der an sie unmittelbar angrenzende Abschnitt gemeinsam durch einen vollständig geschlossenen Abschnitt des Tragschienenbodens ausgebildet sind. Dadurch kann ein Eindringen von Staub vorteilhaft verhindert sein. Bevorzugt weist die Prägung eine Tiefe von 0,2 mm bis 1 mm, insbesondere von 0,3 mm bis 0,8 mm auf. Bevorzugt ist die Tiefe der Prägung zu mindestens 50 %, insbesondere mindestens 70 % durch eine Verdünnung einer Wandstärke des Tragschienenbodens ausgebildet. Bevorzugt weist der Tragschienenboden eine Wandstärke von 0,4 mm bis 0,8 mm, insbesondere von 0,5 mm bis 0,7 mm auf. In einer Ausführungsform sind Tragschiene, Stromleitschiene und Fixierteil dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass ausgehend von der Betriebsposition, in der das System und somit sämtliche Komponenten des Systems eine vorbestimmte Temperatur innehaben, bei einer Temperaturveränderung sämtlicher Komponenten des Systems sich der Weg, den ein erstes der Stromleitschienenlängsenden in Längsrichtung aufgrund der Temperaturveränderung ausgehend von seiner Längsposition in der Betriebsposition zurücklegt, um weniger als 10 %, insbesondere weniger als 5 % von dem Weg in Längsrichtung unterscheidet, den das zweite, dem ersten mit Bezug auf die Längsrichtung gegenüberliegenden
Stromleitschienenlängsende der Stromleitschiene ausgehend von seiner Längsposition in der Betriebsposition aufgrund der Wärmeausdehnung während der Temperaturveränderung zurücklegt, wobei davon ausgegangen wird, dass in dem Betriebszustand die Komponenten des Systems eine Temperatur von 20 °C aufweisen und eine Temperaturveränderung ausgehend von 20 °C bis 50 °C erfolgt. Besonders bevorzugt greift der Fixierteil, beispielsweise in dem mittleren Bereich der Längserstreckung der Stromleitschiene, an zwei Abschnitten der Stromleitschiene an, die um mindestens 10 %, insbesondere mindestens 30 % der absoluten transversalen Erstreckungslänge der Stromleitschiene, insbesondere in dem mittleren Bereich, beabstandet sind, und/oder greift, insbesondere in dem mittleren Bereich der Längserstreckung der Tragschiene, an zwei Abschnitten der Tragschiene an, die um mindestens 10 %, insbesondere mindestens 30 % der absoluten transversalen Erstreckungslänge der Tragschiene, insbesondere im mittleren Bereich, transversal voneinander beabstandet sind, wodurch ein Verdrehen bzw. Verklemmen zwischen Stromleitschiene und Tragschiene besonders vorteilhaft vermieden sein kann. Mit dem mittleren Bereich der Längserstreckung der Stromleitschiene bzw. der Tragschiene ist ein Bereich gemeint, der in Längsrichtung von beiden Stromleitschienenlängsenden bzw. von beiden Tragschienenlängsenden um denselben Abstand in Längsrichtung beabstandet ist, wobei der Abstand mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30 %, insbesondere mindestens 40 % der Längserstreckung der Stromleitschiene bzw. der Tragschiene beträgt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die
Stromleitschienenlängsenden bzw. Tragschienenlängsenden die absoluten Enden von Stromleitschiene bzw. Tragschiene in Längsrichtung bezeichnen, so dass diese Längsenden die jeweilige Längserstreckung eindeutig festlegen. Bevorzugt erstreckt sich der mittlere Bereich von Stromleitschiene bzw. Tragschiene über höchstens 30 %, insbesondere höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 % der Längserstreckung der Stromleitschiene bzw. Tragschiene. Insbesondere ist der Fixierteil integral mit der Tragschiene oder der Stromleitschiene ausgebildet. In einer Ausführungsform ist der Fixierteil ein von Stromleitschiene und Tragschiene separates Bauteil. Insbesondere ist der Fixierteil lösbar mit der Tragschiene oder der Stromleitschiene verbunden. Insbesondere ist der Fixierteil mit der Stromleitschiene und/oder der Tragschiene formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden. Insbesondere ist der Fixierteil aus einem gleichen Material gebildet wie die Tragschiene oder die Stromleitschiene. Insbesondere ist der Fixierteil mit zumindest einem der Leitungsdrähte und/oder der Tragschiene elektrisch leitend verbunden. Insbesondere ist der Fixierteil unmittelbar bevorzugt ausschließlich, an dem Fixierabschnitt der Tragschiene und/oder unmittelbar, bevorzugt ausschließlich, an dem Fixierabschnitt der Stromleitschiene positionsfest gehalten. Besonders bevorzugt steht ein dem Fixierabschnitt der Tragschiene abgewandtes Ende der Stromleitschiene über den Fixierteil vor. Bevorzugt verläuft der Fixierteil ausschließlich an einer dem Fixierabschnitt der Tragschiene zugewandten Seite außerhalb der Stromleitschiene. Der Fixierteil erstreckt sich somit bevorzugt nicht durch die gesamte Erstreckungslänge der Stromleitschiene hindurch. Hierdurch ist gleichzeitig eine platzsparende und eine möglichst wenig funktionsstörende Fixierung von Tragschiene und Stromleitschiene zueinander durch den Fixierteil ermöglicht.
Das erfindungsgemäße System bringt im Vergleich zu gattungsgemäßen Systemen eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Durch das Vorsehen eines wie vorstehend erläutert ausgebildeten Fixierteils ist auf besonders einfache und effektive Weise gewährleistet, dass die Relativposition, bezogen auf die Längsrichtung, von Stromleitschiene und Tragschiene auf Höhe des Fixierteils festgelegt ist. Bevorzugt ist der Fixierteil dazu ausgebildet, an den Fixierabschnitten derart positionsfest gehalten zu sein, dass er eine Relativbewegung zwischen ihm und dem jeweiligen Fixierabschnitt auf weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm beschränkt. Gleichzeitig ist durch das Vorsehen des Fixierteils ermöglicht, eine Relativbewegung der Stromleitschiene zur Tragschiene aufgrund eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens der beiden auf die
Längserstreckungsbereiche der Stromleitschiene in Längsrichtung neben dem Fixierabschnitt der Stromleitschiene zu begrenzen. In einer Ausführungsform, in der der Fixierabschnitt in einem mittleren Bereich der Längserstreckung der Stromleitschiene vorgesehen ist, ist sichergestellt, dass sich die beiden Stromleitschienenlängsenden möglichst gleichmäßig verschieben. In einer Ausführungsform, in der der Fixierabschnitt in einem Längsendbereich der Längserstreckung der Stromleitschiene vorgesehen ist, ist sichergestellt, dass sich die Stromleitschiene mit ihrem diesen Längsendbereich begrenzenden Längsende sich nur wenig relativ zur Tragschiene verschiebt. In einer Ausführungsform weist die Stromleitschiene mehrere zueinander längsverschiebliche Stromleitprofile auf, wobei die Stromleitschiene sowohl an einem Fixierabschnitt im mittleren Bereich als auch an einem weiteren Fixierabschnitt im Längsendbereich, die an zwei unterschiedlichen Stromleitprofilen der Stromleitschiene vorgesehen sind, positionsfest mittels jeweils eines Fixierteils an der Tragschiene gehalten ist. Bevorzugt sind Stromleitschiene, Tragschiene und Fixierteil dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass bei einer Wärmeausdehnung die Längsmitte der Stromleitschiene zur Längsmitte der Tragschiene ihre Position beibehält. Das Vorsehen des Fixierteils ermöglicht eine besonders einfache Fixierung von Stromleitschiene und Tragschiene zueinander, da durch den Fixierteil ein Bauteil bereitgestellt wird, das ohne zusätzliche Bearbeitung von Tragschiene und Stromleitschiene eine Fixierung der beiden zueinander ermöglicht.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung, die mit der vorgenannten bevorzugt kombinierbar ist, weisen die Leitungsdrähte einen Bereich ihrer Längserstreckung auf, dessen Längsposition relativ zur Stromleitschiene festgelegt ist, wobei die Leitungsdrähte außerhalb dieses Bereichs in den Kanälen der Stromleitschiene mit Bezug auf die Längsrichtung gleitend gelagert sind. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform sind somit die Leitungsdrähte mit ihrem Bereich positionsfest relativ zur Stromleitschiene festgelegt, wobei der Bereich der Leitungsdrähte ein analog zu den mittleren Bereichen von Stromleitschiene und Tragschiene definierter mittlerer Bereich der Längserstreckung der Leitungsdrähte sein kann. Durch die Festlegung der Leitungsdrähte in ihrem Bereich an der Stromleitschiene mit Bezug auf die Längsrichtung kann sichergestellt sein, dass bei einer unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Leitungsdrähten und Stromleitschiene ein „Wandern" der Leitungsdrähte in der Stromleitschiene verhindert ist. Hierdurch kann einem Herausgleiten der Leitungsdrähte aus einem elektrischen Verbinder vorgebeugt sein und/oder hierdurch kann vorgebeugt sein, dass sich die Leitungsdrähte mit ihren Leitungsdrahtlängsenden so weit aus der Stromleitschiene herausbewegen bzw. sich die Stromleitschiene so weit relativ zu den Leitungsdrähten verschiebt, dass die Stromleitschiene sie in ihrem Endbereich nicht mehr hinreichend isoliert, insbesondere nicht mehr hinreichend gegenüber der Tragschiene isoliert. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Leitungsdrähte grundsätzlich zylinderartig ausgestaltet sind, wobei die Leitungsdrahtlängserstreckung entlang der Zylinderachse verläuft. Die Festlegung der Leitungsdrähte mit ihren Bereichen ihrer Längserstreckung relativ zur Stromleitschiene kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann ein Verkleben oder Verklemmen, unmittelbar oder mittels eines separaten Halteelements, von Stromleitschiene und Leitungsdrähten im genannten Bereich der Längserstreckung der Leitungsdrähte vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform ist in einer Mehrzahl der Kanäle, insbesondere in jedem der Kanäle, der Stromleitschiene jeweils eine Ausnehmung vorgesehen, in der jeweils ein Halteelement angeordnet ist und mit Bezug auf die Längsrichtung relativ zu der Stromleitschiene festgelegt ist. Die Halteelemente sind an einem in dem jeweiligen Kanal, in dem sie jeweils angeordnet sind, angeordneten Leitungsdraht positionsfest fixiert unter Festlegung einer Längsposition des Leitungsdrahts relativ zur Stromleitschiene. Indem die Halteelemente einerseits positionsfest relativ zum Leitungsdraht gehalten sind und andererseits positionsfest relativ zur Stromleitschiene gehalten sind, legen sie auf Höhe ihrer Längsposition den durch sie gehaltenen Leitungsdraht in seiner Längsposition relativ zur Stromleitschiene fest. Entsprechend ist der Bereich der Längserstreckung der Leitungsdrähte, dessen Längsposition relativ zur Stromleitschiene festgelegt ist, in den den jeweiligen Leitungsdrähten zugeordneten Halteelementen gehalten. Entsprechend ist der Bereich der Leitungsdrähte, dessen Position relativ zur Stromleitschiene festgelegt ist, bevorzugt auf die Erstreckung der den Leitungsdrähten zugeordneten Halteelementen beschränkt. Die Ausnehmung kann beispielsweise realisiert sein, indem der jeweilige Kanal auf Höhe der Ausnehmung eine vergrößerte Kanalbreite und/oder eine vergrößerte Kanaltiefe aufweist. Beispielsweise kann entsprechend in einer oder beider der Kanalwände eine Stufe und/oder in dem Kanalboden eine Stufe zur Ausbildung der Ausnehmung vorgesehen sein. Durch das Vorsehen von Ausnehmungen und dazu korrespondierenden Halteelementen, die mit den Leitungsdrähten korrespondierend ausgestaltet sind, kann eine Längsfixierung der Leitungsdrähte relativ zur Stromleitschiene innerhalb eines definierten Bereichs der Leitungsdrähte besonders einfach realisiert sein. In einer Ausführungsform sind sämtliche Halteelemente jeweils als separates Bauteil ausgebildet, in einer anderen Ausführungsform sind zumindest einige der Halteelemente in einem einstückigen Bauteil integriert. Besonders bevorzugt sind die Halteelemente und die Stromleitschiene dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass die Halteelemente ausgehend von der Zugangsseite oder von der der Zugangsseite abgewandten Seite durch eine Einsetzbewegung, insbesondere eine lineare Einsetzbewegung entlang der Vertikalrichtung, in die Ausnehmungen einsetzbar sind. Bevorzugt sind die Halteelemente aus einem härteren Material ausgebildet als die Stromleitschiene. Bevorzugt ist die Stromleitschiene aus einem Kunststoff ausgebildet, während die Halteelemente aus einem verstärkten, beispielsweise faserverstärkten Kunststoff, oder einem Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet sind. Bevorzugt liegen die Halteelemente jeweils transversal an dem ihnen jeweils zugeordneten Leitungsdraht an, der relativ zu ihnen fixiert ist. Bevorzugt ist die von der Zugangsseite aus zugängliche Seite, insbesondere vertikale Seite, des Leitungsdrahts frei, so dass das jeweilige Halteelement den Leitungsdraht an dieser Seite nicht verdeckt und der Leitungsdraht somit von der Zugangsseite aus über die Längserstreckung des Halteelements hinweg zugänglich sind. Besonders bevorzugt umschließt jedes der Halteelemente den ihm zugeordneten der Leitungsdrähte, an dem sie positionsfest fixiert sind, transversal beidseitig. Hierdurch kann ein transversales Verpressen des Leitungsdrahts durch die Halteelemente erfolgen. Besonders bevorzugt liegen die Halteelemente über einen Längserstreckungsbereich von weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm, insbesondere weniger als 2 mm an dem Leitungsdraht an. Hierdurch ist eine Kontaktierbarkeit des Leitungsdrahts durch eine Kontakteinrichtung möglichst wenig beschränkt. Allgemein bevorzugt bilden die Halteelemente jeweils eine Führung mit einem U-artigen Querschnitt aus, dessen U- Schenkel durch Halteelementschenkel gebildet sind, die seitlich (transversal) an dem jeweils zugeordneten Leitungsdraht anliegen. Der Querschnitt ist dabei ein Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung. Durch die U-artige Führung kann eine Fixierung des Leitungsdrahts an den Halteelementen besonders zuverlässig erfolgen. Besonders bevorzugt liegen die Halteelementschenkel mittels von ihnen ausgebildeten Kratzenden an dem Leitungsdraht transversal an, d. h. mit einer transversalen Presskraft.
Bevorzugt schneiden die Halteelementschenkel mit ihren Kratzenden in den Leitungsdraht transversal ein. Besonders bevorzugt bildet die Führung einen U-Boden aus, auf dem der Leitungsdraht aufliegt. Dies kann zu einer gezielten Führung des Leitungsdrahts in dem Halteelement vorteilhaft beitragen. Besonders bevorzugt liegt die zur Zugangsseite gewandte Seite des U-Bodens der Führung auf derselben vertikalen Höhe wie zwei in Längsrichtung beidseitig neben ihm angeordnete Bodenabschnitte des Kanals. Entsprechend fluchtet bevorzugt der U-Boden der Führung mit dem Kanalboden des Kanals, in dessen Ausnehmung das Halteelement angeordnet ist. Dies kann zu einer stabilen Halterung des Leitungsdrahts über die gesamte Länge des Kanals hinweg vorteilhaft beitragen.
In einer Ausführungsform ist in der Ausnehmung ein Vorsprung ausgebildet, der in einer in dem Halteelement vorgesehenen Aussparung aufgenommen ist und in Längsrichtung beidseitig an einer Begrenzung der Aussparung des Halteelements anliegt. Indem die Stromleitschiene eine Ausnehmung aufweist, in der die Stromleitschiene einen Vorsprung ausbildet, der in einer Aussparung des Halteelements angeordnet ist, kann das Halteelement zuverlässig in Längsrichtung positionsfest relativ zu der Stromleitschiene gehalten sein. Es ist auch möglich, dass das Halteelement an seiner Außenseite Kratzkonturen aufweist, die mit den Kanalwänden und/oder dem Kanalboden verkratzen. Besonders bevorzugt bildet der Vorsprung einen Abschnitt des Kanalbodens des jeweiligen Kanals. Hierdurch kann eine hinreichende Materialstärke des Vorsprungs ohne Erzeugung von Schwierigkeiten bei einer engen Packung von Leitungsdrähten in Transversalrichtung nebeneinander ermöglicht sein.
Bevorzugt ist jedes der Halteelemente in die ihm zugeordnete Ausnehmung ausgehend von der Zugangsseite der Stromleitschiene einsetzbar. Bevorzugt ist die Ausnehmung durch einen Bodenabschnitt begrenzt, auf dem das jeweilige Halteelement in der Betriebsposition aufliegt. Der Bodenabschnitt weist in dieselbe Richtung wie die Zugangsseite. Allgemein bevorzugt sind die Halteelemente zu ihren in Transversalrichtung benachbarten Halteelementen in Längsrichtung versetzt angeordnet. Zwei in Transversalrichtung nebeneinander angeordnete Halteelemente verlaufen somit nicht vollständig über einen selben Längserstreckungsbereich. Bevorzugt sind die in
Transversalrichtung benachbarten Halteelemente in Längsrichtung nebeneinander angeordnet, so dass sie sich entlang der Längsrichtung nicht überlappen. Bevorzugt sind zwei in Transversalrichtung benachbarte Halteelemente in Längsrichtung voneinander beabstandet. Dies trifft bevorzugt auf sämtliche transversal benachbarte Halteelemente zu. Indem in Transversalrichtung benachbarte Halteelemente in in Längsrichtung versetzt sind, kann zum einen einer zu starken Schwächung von Kanalwänden zum Vorsehen einer Aussparung für die Halteelemente und/oder einer zu starken Belastung der Kanalwände durch das Einsetzen von Halteelementen in Transversalrichtung benachbarte Kanäle vermieden sein, zum anderen kann dies, insbesondere bei dem Vorsehen von elektrisch leitenden Halteelementen, elektrostatisch bzw. elektrodynamisch vorteilhaft sein. Besonders bevorzugt sind die in Transversalrichtung aufeinanderfolgenden Halteelemente mit Bezug auf ihre Position in Längsrichtung alternierend angeordnet, wobei sich bevorzugt mehrere der Halteelemente, zwischen denen sich mindestens ein anderes Halteelement befindet, auf einer selben Höhe in Längsrichtung befinden, insbesondere sich ausschließlich innerhalb eines selben Längserstreckungsbereichs der Stromleitschiene erstrecken. Hierdurch kann der Bereich der Stromleitschiene, in dem die Halteelemente vorgesehen sind, geringgehalten sein, was vorteilhaft sein kann, um sämtliche Leitungsdrähte in einem im Wesentlichen selben
Längserstreckungsbereich relativ zur Stromleitschiene zu fixieren. Bevorzugt sind die Halteelemente in einem Längserstreckungsbereich der Stromleitschiene angeordnet, dessen Längserstreckungslänge weniger als 10 %, insbesondere weniger als 5 % der Längserstreckungslänge der Stromleitschiene beträgt.
Allgemein bevorzugt liegt dieser Längserstreckungsbereich, in dem sämtliche Halteelemente angeordnet sind und innerhalb dessen somit die Leitungsdrähte relativ zur Stromleitschiene positionsfest fixiert sind, in einem Längsendbereich, d. h. einem Endbereich bezogen auf ihre Erstreckung in Längsrichtung, der Tragschiene.
Der Längsendbereich der Tragschiene erstreckt sich ausgehend von einem absoluten Längsende der Tragschiene über maximal 30 %, insbesondere maximal 20 %, insbesondere maximal 10 % der Längserstreckungslänge der Tragschiene. Durch das Fixieren der Leitungsdrähte relativ zur Stromleitschiene in einem Längsendbereich der Tragschiene ist gewährleistet, dass sich an dem diesem Längsendbereich zugeordneten Längsende der Tragschiene die Position der Längsenden der Leitungsdrähte relativ zum Längsende der Stromleitschiene nur unwesentlich verändert, wenn sich Leitungsdrähte und Stromleitschiene bzw. Stromleitschiene und Tragschiene aufgrund unterschiedlicher
Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Temperaturveränderung unterschiedlich ausdehnen. Dies ist besonders vorteilhaft, um zwei benachbarte Leuchtmodule, die jeweils eine Tragschiene, eine Stromleitschiene und Leitungsdrähte wie oben erläutert umfassen, die sich in der erläuterten Betriebsposition zueinander befinden, durch einen elektrischen Verbinder miteinander zu verbinden. Ein solcher elektrischer Verbinder weist üblicherweise eine Anschlusseinrichtung auf, die korrespondierend zu einer Anschlussvorrichtung ausgebildet ist, die an dem Längsende der Stromleitschiene vorgesehen ist. Eine solche Anschlussvorrichtung kann beispielsweise durch die Leitungsdrähte selbst ausgebildet sein oder durch ein mit den Leitungsdrähten elektrisch leitend verbundenes Anschlusselement. Indem die Längsposition der Längsenden der Leitungsdrähte relativ zum Längsende der Tragschiene mit einem nur geringen Spielraum festgelegt ist, kann ein solcher elektrischer Verbinder durch einen Nutzer auf einfache Weise auf die Anschlussvorrichtung aufgesteckt werden. Besonders bevorzugt weisen die beiden einander gegenüberliegenden Längsenden der Stromleitschiene eine identisch ausgebildete Anschlussvorrichtung auf, insbesondere eine durch die Leitungsdrähte selbst ausgebildete Anschlussvorrichtung, wobei der elektrische Verbinder an seinen beiden Längsenden jeweils eine identisch ausgebildete Anschlusseinrichtung aufweist, so dass zwei erläuterte Leuchtmodule über einen elektrischen Verbinder auf besonders einfache Weise miteinander elektrisch verbunden werden können. Allgemein bevorzugt ist an einem Längsende der Stromleitschiene eines erläuterten Leuchtmoduls der elektrische Verbinder befestigt, wohingegen der Längsbereich der Tragschiene, in dem die Halteelemente angeordnet sind und in dem somit die Leitungsdrähte relativ zur Stromleitschiene fixiert sind, an dem gegenüberliegenden Längsende der Tragschiene vorgesehen ist. Hierdurch ist ein Leuchtmodul geschaffen, das mit seinem Längsende, das den Längsbereich begrenzt, innerhalb dessen die Halteelemente angeordnet sind, auf einfache Weise an den elektrischen Verbindern eines identisch ausgebildeten Leuchtmoduls angeschlossen werden kann. Denn der elektrische Verbinder kann werkseitig an dem einen Ende, das einen Längsendbereich begrenzt, innerhalb dessen die Leitungsdrähte nicht relativ zur Stromleitschiene fixiert sind, an der Tragschiene befestigt sein, während das ohne elektrischen Verbinder ausgebildete Ende Leitungsdrahtenden aufweist, deren Längsposition mit sehr geringem Spiel festgelegt ist, so dass sie auf vordefinierbare Weise mit dem elektrischen Verbinder des anderen Leuchtmoduls verbunden werden können. In einer Ausführungsform weisen die Leitungsdrähte in ihrem Bereich ihrer Längserstreckung jeweils an ihrer Außenseite Krallhaken auf, mit denen sie in der Stromleitschiene verkrallt sind. Dabei ist selbstverständlich auf die Betriebsposition abgestellt. Mit den Krallhaken schneiden die Leitungsdrähte bevorzugt in die Stromleitschiene ein. Besonders bevorzugt sind die Krallhaken an mehreren Seiten des jeweiligen Leitungsdrahts vorgesehen, bevorzugt an beiden transversalen Seiten des jeweiligen Leitungsdrahts und/oder an zumindest einer der transversalen Seiten und an einer vertikalen Seite des jeweiligen Leitungsdrahts, wobei selbstverständlich diese vertikale Seite des jeweiligen Leitungsdrahts bevorzugt von der Zugangsseite des Leitungsdrahts abgewandt ist, damit der bzw. die Krallhaken an dieser Seite besonders günstig in das Material der Stromleitschiene einkrallen kann bzw. können. Die Krallhaken können beispielsweise durch Materialaufbringung außen an den Leitungsdrähten erzeugt sein. Besonders bevorzugt sind die Krallhaken erzeugt, indem ein zylinderartig ausgestalteter Leitungsdraht an seiner Außenseite umgeformt wird, beispielsweise eingeschnitten und/oder eingekerbt wird, so dass ausgehend von der zylinderartigen Form an der Außenseite die Krallhaken durch Verformung und somit ohne Materialauftragung ausgebildet werden. Allgemein weisen die Leitungsdrähte bevorzugt einen entlang der Längsrichtung über ihren genannten Bereich hinweg ununterbrochen verlaufenden Querschnitt auf, der kleiner ist als der Querschnitt außerhalb ihres genannten Bereichs. Entsprechend ist der mittlere Querschnitt, der ununterbrochen in ihrem genannten Bereich erläuft, in dem die Krallhaken vorgesehen sind, kleiner als der Querschnitt des Leitungsdrahts an einer Stelle, an der keine Krallhaken vorgesehen sind. Die Erfinder haben erkannt, dass hierdurch mittels einer besonders einfachen Bearbeitung eines standardmäßig zylinderartig hergestellten Leitungsdrahts eine Realisierung von Krallhaken erfolgen kann.
Allgemein sind bevorzugt die Leitungsdrähte ausschließlich in ihrem genannten Bereich, und somit nicht außerhalb des Bereichs, mit ihrer Längsposition relativ zur Stromleitschiene festgelegt, bevorzugt weisen sie ausschließlich in diesem Bereich Krallhaken auf und/oder sind ausschließlich in diesem Bereich Halteelemente zur Fixierung der Längspositionen der Leitungsdrähte relativ zur Stromleitschiene vorgesehen. In jedem Fall ist bei der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform ein
Längserstreckungsbereich der Leitungsdrähte vorgesehen, in dem sie gleitend und somit nicht positionsfest in den Kanälen gelagert sind. In bestimmten Ausführungsformen können jedoch mehrere Längsabschnitte bei den Leitungsdrähten vorgesehen sein, in denen sie mit Bezug auf die Längsrichtung relativ zur Stromleitschiene festgelegt sind. Allgemein weisen bevorzugt die Leitungsdrähte die genannten Krallhaken auf, wobei eine erste Gruppe der Krallhaken eines jeden Leitungsdrahts mit ihren spitzen Enden entlang der Längsrichtung in eine erste Richtung weist und eine zweite Gruppe der Krallhaken des Leitungsdrahts mit ihren spitzen Enden in eine der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung entlang der Längsrichtung weist. Hierdurch kann besonders gut einer Verschiebung des Leitungsdrahts im genannten Bereich seiner Längserstreckung relativ zur Stromleitschiene in beide Richtungen entlang der Längsrichtung vorgebeugt sein.
In einer Ausführungsform ist der Fixierteil durch den Fixierabschnitt der Stromleitschiene ausgebildet und an dem Fixierabschnitt der Tragschiene positionsfest gehalten oder ist der Fixierteil durch den Fixierabschnitt der Tragschiene ausgebildet und an dem Fixierabschnitt der Stromleitschiene positionsfest gehalten. In einer Ausführungsform ist der Fixierteil separat von der Stromleitschiene und der Tragschiene ausgebildet, wobei der Fixierteil insbesondere bezogen auf eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung zwischen der Stromleitschiene und der Tragschiene angeordnet ist. Insbesondere ist der Fixierteil in der Betriebsposition bezogen auf eine Bewegung senkrecht zur Vertikalrichtung an jeder Tragschiene und/oder Stromleitschiene formschlüssig festgelegt, von der er separat ausgebildet ist. Insbesondere ist durch den Fixierteil eine vertikal und/oder transversal wirkende Haltekraft auf die Tragschiene und Stromleitschiene aufgebracht. Vorzugsweise sind die Tragschiene und die Stromleitschiene durch die aufgebrachte Haltekraft bezogen auf eine Bewegung senkrecht zur Vertikalrichtung, insbesondere bezogen auf eine Bewegung entlang der Längsrichtung und insbesondere entlang der
Transversalrichtung, kraftschlüssig festgelegt. Insbesondere ist durch die auf die Tragschiene und die Stromleitschiene wirkende Haltekraft ein Reibschluss zwischen dem Fixierteil und jedem der Fixierabschnitte von Tragschiene und Stromleitschiene, von dem er separat ausgebildet ist, erzeugt, der die Tragschiene und die Stromleitschiene bezogen auf eine Bewegung senkrecht zur Vertikalrichtung, insbesondere bezogen auf eine Bewegung entlang der Längsrichtung und insbesondere entlang der Transversalrichtung, zueinander festlegt. Insbesondere hintergreift der Fixierteil einen Bereich des Fixierabschnitts der Tragschiene und/oder einen Bereich des Fixierabschnitts der Stromleitschiene bezogen auf die Längsrichtung.
Besonders bevorzugt umfasst der Fixierteil einen Stützbereich, der sich in der Betriebsposition an der Tragschiene abstützt unter Ausbildung einer zwischen Tragschiene und Fixierteil wirkenden Stützkraft. Insbesondere umfasst die Tragschiene eine erste und eine zweite Tragschienenseitenwand und einen sich transversal erstreckenden, die beiden Tragschienenseitenwände verbindenden Tragschienenboden. Insbesondere stützt sich der Stützbereich in der Betriebsposition an dem Tragschienenboden ab. Insbesondere wirkt die Stützkraft entlang einer Richtung in Vertikalrichtung. Bevorzugt weist der Stützabschnitt mehrere voneinander beabstandete Stützbereichsabschnitte auf. Insbesondere wird durch das Zusammenwirken von Tragschiene und Fixierteil, wodurch insbesondere der Stützbereich verformt wird, die zwischen Tragschiene und Fixierteil wirkende Stützkraft unmittelbar, bevorzugt unabhängig von der Stromleitschiene, erzeugt. Insbesondere wirkt die Stützkraft ausschließlich zwischen Fixierteil und Tragschiene, wobei insbesondere die Haltekraft auf Tragschiene, Stromleitschiene und Fixierteil wirkt. Insbesondere wirkt die Stützkraft auch entlang der Längsrichtung. Allgemein ist mit vertikal eine Richtung entlang der Vertikalrichtung, mit transversal eine Richtung entlang der Transversalrichtung und mit vertikal eine Richtung entlang der Vertikalrichtung gemeint. In einer vorteilhaften Ausführungsform, in der die Tragschiene die erste und die zweite sich vertikal erstreckende
Tragschienenseitenwand und den sich transversal erstreckenden, die beiden Tragschienenseitenwände verbindenden Tragschienenboden umfasst, umfasst der Stützbereich eine, insbesondere an beiden seiner absoluten transversalen Enden ausgebildete, Mehrzahl an Stützbereichsabschnitten, wobei der Fixierteil an zumindest einer der Tragschienenseitenwände abgestützt ist zur Ausbildung der zwischen Tragschiene und Fixierteil wirkenden Stützkraft.
Bevorzugt bildet der Fixierteil an jedem seiner transversalen Enden jeweils einen Stützbereichsabschnitt aus, wobei jeder dieser Stützbereichsabschnitte zumindest zwei Teilabschnitte aufweist, die bevorzugt in Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Bevorzugt bilden die Stützbereichsabschnitte zumindest eine Kratznase aus, mit der sie an der Tragschiene, insbesondere an zumindest einer der Tragschienenseitenwände, verkratzt gehalten sind unter Ausbildung eines Kratz-Formschlusses und insbesondere einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Fixierteil und der Tragschiene. Bevorzugt bilden die Stützbereichsabschnitte eine erste Kratznase aus, die an einer ersten der
Tragschienenseitenwände anliegt, sowie eine zweite Kratznase aus, die an der zweiten Tragschienenseitenwand anliegt, wobei bevorzugt diese beiden Kratznasen von einem einstückigen Bauteil umfasst sind. Durch das Anliegen der beiden Kratznasen kann besonders bevorzugt ein Anpressdruck gegen beide Tragschienenseitenwände erzeugt werden. Bevorzugt ist der Fixierteil über zusätzliche
Stützbereichsabschnitte bzw. einige der Stützbereichsabschnitte an dem Tragschienenboden abgestützt zur Ausbildung der Stützkraft. Bevorzugt ist die Stützkraft durch das Abstützen und das damit verbundene Anliegen bzw. Anpressen sämtlicher
Stützbereichsabschnitte an der Tragschiene ausgebildet, wobei bevorzugt sämtliche Stützbereichsabschnitte voneinander beabstandet sind. Insbesondere sind die Stützbereichsabschnitte durch die Stützkraft an die Tragschienenseitenwände gepresst. Insbesondere ist allgemein der Fixierteil zwischen zumindest eine der Tragschienenseitenwände und den Tragschienenboden geklemmt. Insbesondere bildet die Tragschiene einen Fixierabsatz aus, wobei zumindest einer der Stützbereichsabschnitte in einem Abschnitt des Fixierabsatzes insbesondere vertikal anliegt unter Ausbildung der vorzugsweise in Vertikalrichtung wirkenden Stützkraft.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Fixierteil einen Halteabschnitt auf, der insbesondere durch einen weiteren der Stützbereichsabschnitte ausgebildet ist. In der Betriebsposition sind der Halteabschnitt und die Stromleitschiene dergestalt zueinander angeordnet, dass sie einander zumindest abschnittsweise in einem vertikal erstreckten Bereich entlang der Längsrichtung, der Vertikalrichtung und der Transversalrichtung überlappen. Insbesondere hintergreifen in der Betriebsposition der Halteabschnitt und die Stromleitschiene, insbesondere der Halteabschnitt und der Fixierabschnitt der Stromleitschiene, einander innerhalb des vertikal erstreckten Bereichs entlang der Längsrichtung und insbesondere in einer Richtung entlang der Transversalrichtung und/oder der Vertikalrichtung. Insbesondere liegen die Stromleitschiene und der Halteabschnitt aneinander an unter Ausbildung eines zumindest in Längsrichtung, und insbesondere in Transversalrichtung und/oder in Vertikalrichtung, wirkenden Kraftflusses zur Vermeidung der Relativverschiebung der Stromleitschiene relativ zur Tragschiene, insbesondere durch Ausbildung eines Kraftschlusses, der eine Reibkraft erzeugt, die einer Relativbewegung in Längsrichtung entgegenwirkt. Insbesondere ist der Fixierteil mit seinem Halteabschnitt an die Stromleitschiene gepresst, unter Ausbildung des Kraftflusses und insbesondere unter Ausbildung einer entlang der Vertikalrichtung wirkenden Presskraft. Vorzugsweise ist der Halteabschnitt durch einen weiteren Stützbereichsabschnitt ausgebildet, wobei der weitere Stützbereichsabschnitt insbesondere als federelastisch auslenkbares Federelement ausgebildet ist, welches in der Betriebsposition zwischen der Tragschiene und der Stromleitschiene geklemmt ist unter Ausbildung des Kraftschlusses. Insbesondere ist der Halteabschnitt durch einen ununterbrochenen Stützbereichsabschnitt ausgebildet. Insbesondere ist in der Betriebsposition der Fixierteil mit seinem Halteabschnitt entlang der Vertikalrichtung zumindest abschnittsweise zwischen dem Tragschienenboden und der Stromleitschiene angeordnet.
Insbesondere ist der Halteabschnitt ausgehend von der Ruhelage senkrecht zur Längsrichtung, insbesondere entlang der Vertikalrichtung ausgelenkt. Insbesondere ist der Halteabschnitt als Federelement ausgebildet und insbesondere von den transversalen Enden des Fixierteils beabstandet und/oder bildet das vertikale Ende des Fixierteils aus. Besonders bevorzugt ist der Halteabschnitt als umgeformter Blechabschnitt ausgebildet, der in der Betriebsposition federelastisch an der Stromleitschiene, insbesondere an dem Fixierabschnitt der Stromleitschiene und an der Tragschiene, insbesondere an dem Fixierabschnitt der Tragschiene angepresst ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist einer der Leitungsdrähte, die in den Kanälen der Stromleitschiene angeordnet sind, als PE- Leiter ausgebildet. Allgemein wirkt der PE-Leiter als Schutzleiter in dem erfindungsgemäßen System. Insbesondere sind die Leitungsdrähte, insbesondere sämtliche der Leitungsdrähte als blanke und somit nicht als mit einem Isolationsmantel ummantelte Leiter ausgebildet, wobei bevorzugt die Stromleitschiene aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist.
In einer Ausführungsform weist der Fixierteil einen Kontaktabschnitt auf und bildet diesen somit aus. Bevorzugt ist der Kontaktabschnitt als Teil des Halteabschnitts ausgebildet. Bevorzugt taucht der Kontaktabschnitt ausgehend von einer der Tragschiene zugewandten Seite in die Stromleitschiene ein, beispielsweise indem er in die Stromleitschiene einschneidet. Hierdurch ist eine besonders einfache Festlegung der Relativposition zwischen Tragschiene und Stromleitschiene ermöglicht. In der Betriebsposition ist der Kontaktabschnitt bevorzugt mit einem der Leitungsdrähte, insbesondere mit dem PE- Leiter, elektrisch leitend verbunden. Insbesondere erstreckt sich der Kontaktabschnitt von einem Zwischenraum, der zwischen der Stromleitschiene und der Tragschiene gebildet ist und in der der Fixierteil abschnittsweise angeordnet ist, in einen Abschnitt der Stromleitschiene hinein, insbesondere durch diesen Abschnitt der Stromleitschiene hindurch, insbesondere bis zu dem genannten Leitungsdraht. Insbesondere ist der Fixierteil mit dem genannten Leitungsdraht und der Tragschiene elektrisch leitend verbunden. Besonders bevorzugt ist die Stromleitschiene von dem Kontaktabschnitt in der Betriebsposition entlang eines senkrecht zur Längsrichtung zwischen dem genannten Leitungsdraht und der Tragschiene ausgebildeten Stromleitschienenabschnitts durchdrungen. Insbesondere ist der Kontaktabschnitt in einem in der Stromleitschiene vorgesehenen Hohlraum, insbesondere innerhalb des Stromleitschienenabschnitts, angeordnet und verläuft somit zumindest abschnittsweise innerhalb dieses Hohlraums. Der Hohlraum kann dadurch gebildet sein, dass, zum Erreichen seiner bestimmungsgemäßen Lage in der Betriebsposition, der Kontaktabschnitt in den Stromleitschienenabschnitt einschneidet und insbesondere entlang des gesamten Stromleitschienenabschnitts die Stromleitschiene schneidend durchdringt, insbesondere zum Erreichen des genannten Leitungsdrahts bzw. des PE-Leiters und zum elektrisch leitenden Verbinden des Kontaktabschnitts mit dem genannten Leitungsdraht bzw. dem PE-Leiter in der Betriebsposition, und/oder er kann durch eine in der Stromleitschiene vorgesehene Öffnung verlaufen bzw. zumindest abschnittsweise darin angeordnet sein bzw. durch eine solche Öffnung ausgebildet sein. Der Hohlraum, insbesondere die Öffnung, kann in der Stromleitschiene direkt bei ihrer Herstellung vorgesehen sein. Das Durchdringen erfolgt bevorzugt in Vertikalrichtung, so dass sich der Hohlraum bevorzugt in Vertikalrichtung erstreckt und an einer, insbesondere der Zugangsseite abgewandten und/oder vertikalen, Seite eine Öffnung aufweist, durch die der Kontaktabschnitt in die Stromleitschiene eintaucht bzw. eindringt. Insbesondere ist durch den Stromleitschienenabschnitt eine für den Kontaktabschnitt vorgesehene Öffnung, insbesondere Durchgangsöffnung ausgebildet, wobei insbesondere diese Durchgangsöffnung den Hohlraum ausbildet. Vorzugsweise ist der Fixierteil ausgebildet, den PE-Leiter mittels des Kontaktabschnitts mit der Tragschiene, insbesondere mit zumindest einer der Tragschienenseitenwände und oder den Tragschienenboden elektrisch leitend zu verbinden. Hierdurch kann vermieden sein, dass eine Person bei dem Berühren der Tragschiene des insbesondere in einem elektrischen Fehlerzustand befindlichen Systems, wobei in dem elektrischen Fehlerzustand eine elektrische Spannung auf die Tragschiene übertragen wird, einen Stromschlag erleidet. Insbesondere ist der PE-Leiter über den Fixierteil mit der Tragschiene dergestalt verbunden, dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen PE-Leiter und einer Mehrzahl an Tragschienen herstellbar ist, wobei vorzugsweise, die Tragschienen jeweils an ihren Längsenden in der Betriebsposition miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
In einer Ausführungsform bildet der Kontaktabschnitt des Fixierteils eine Leitungsdrahtaufnahme aus, die in einem der Kanäle der Stromleitschiene angeordnet ist und an einem in diesem Kanal angeordneten der Leitungsdrähte elektrisch leitend anliegt, insbesondere diesen Leitungsdraht transversal beidseitig umgreift. Durch die Leitungsdrahtaufnahme kann ein gezieltes Kontaktieren des Leitungsdrahts erfolgen, und der Fixierteil kann gleichzeitig eine Längsfixierung der Stromleitschiene relativ zur Tragschiene und eine Kontaktierung des Leitungsdrahts gewährleisten. Besonders bevorzugt ist die Leitungsdrahtaufnahme durch eine Führung mit einem U-artigen Querschnitt gebildet, deren U-Schenkel durch Kontaktschenkel des Kontaktabschnitts gebildet sind. Der Querschnitt verläuft senkrecht zur Längsrichtung. Durch die U- artige Führung kann eine besonders zuverlässige Kontaktierung des Leitungsdrahts und eine besonders zuverlässige Führung des Leitungsdrahts in der Leitungsdrahtaufnahme gewährleistet sein. Besonders bevorzugt liegen die Kontaktschenkel mit zumindest einem von ihnen ausgebildeten Kratzkontakt an dem genannten Leitungsdraht an. Bevorzugt bildet jeder der Kontaktschenkel jeweils zumindest einen Kratzkontakt aus, wobei die von den beiden Kontaktschenkeln ausgebildeten Kratzkontakte jeweils transversal an dem Leitungsdraht anliegen, insbesondere in diesen einschneiden. Durch das beidseitige transversale Ankratzen des Leitungsdrahts durch die Kontaktschenkel kann sowohl ein zuverlässiges Kontaktieren als auch ein zuverlässiges Fixieren der Längsposition des Leitungsdrahts im Bereich der
Leitungsdrahtaufnahme relativ zum Fixierteil und somit über den Fixierteil relativ zur Stromleitschiene und zur Tragschiene gewährleistet sein. Besonders bevorzugt bildet die Führung einen U-Boden aus, auf dem der genannte Leitungsdraht aufliegt.
Allgemein bevorzugt ist die Leitungsdrahtaufnahme ausschließlich innerhalb eines Endbereichs der Längserstreckung der Stromleitschiene und/oder der Tragschiene angeordnet. Allgemein kann die Leitungsdrahtaufnahme als eines der oben erläuterten Halteelemente ausgebildet sein und somit entsprechend relativ zur Stromleitschiene und relativ zum Leitungsdraht fixiert sein und die oben mit Bezug auf Halteelemente beschriebenen Eigenschaften aufweisen.
In einer Ausführungsform weist der Kontaktabschnitt einen Verbindungsabschnitt auf, der sich ausgehend von einem an der Tragschiene anliegenden Abschnitt des Fixierteils in die Stromleitschiene hinein erstreckt, sowie ein Fixierelement, das separat von dem Verbindungsabschnitt ausgebildet ist und die Leitungsdrahtaufnahme, insbesondere die Kontaktschenkel, ausbildet und an dem Verbindungsabschnitt gehalten ist. Besonders bevorzugt ist das Fixierelement relativ zum Verbindungsabschnitt und relativ zum Leitungsdraht mit Bezug auf die Längsrichtung positionsfest gehalten. Das Fixierelement kann insbesondere im Wesentlichen identisch zu einem der oben erläuterten Halteelemente ausgebildet sein, insbesondere eines der oben erläuterten Halteelemente ausbilden bzw. mit einem solchen identisch sein. Bevorzugt weist das Fixierelement eine Aussparung auf, in die ein von dem Verbindungsabschnitt ausgebildeter Vorsprung eingreift unter Fixierung des Fixierelements relativ zum Verbindungsabschnitt mit Bezug auf die Längsrichtung. Besonders bevorzugt bildet der Verbindungsabschnitt, insbesondere sein in die Aussparung des Fixierelements hineinragender Vorsprung, zumindest einen Abschnitt des U-Bodens der Leitungsdrahtaufnahme aus. In einer Ausführungsform bildet der Verbindungsabschnitt zwei Verbindungsbereiche aus, die in einer bestimmten Richtung als Vorsprung ausgebildet sind und in dieser Richtung voneinander beabstandet sind, wobei das Fixierelement zwischen diese Verbindungsbereiche einklipsbar ist durch elastische Verformung des Verbindungsbereichs. Bevorzugt ist das Fixierelement durch reversible elastische Verformung des Verbindungsbereichs reversibel zwischen diese Verbindungsbereiche einklipsbar und wieder von ihnen lösbar und somit vom Verbindungsbereich separierbar. Bevorzugt verläuft die genannte Richtung, in der die Verbindungsbereiche als Vorsprung ausgebildet und voneinander beabstandet sind, in Längsrichtung. Allgemein bevorzugt ist das Fixierelement an dem Verbindungsabschnitt lösbar befestigt. Dabei ist auf die Betriebsposition abgestellt. Der Verbindungsabschnitt ist bevorzugt mit einem Querschnitt nach Art eines Z ausgebildet, wobei eines der Enden des Z den genannten Vorsprung ausbildet. Der Verbindungsabschnitt ist mit dem Fixierabschnitt der Tragschiene bevorzugt unmittelbar verbunden. Durch das Vorsehen von Verbindungsabschnitt und separatem Fixierelement kann die Herstellbarkeit, insbesondere modulare Herstellbarkeit des Systems besonders vergünstigt sein.
Besonders bevorzugt weist der Kontaktabschnitt einen Schneidkontakt auf, der insbesondere die Stromleitschiene zum Durchdringen des Stromleitschienenabschnitts bis zum Leitungsdraht schneidet. Insbesondere bildet der Kontaktabschnitt den Schneidkontakt vorzugsweise integral aus, insbesondere an einem absoluten Ende seiner Erstreckung senkrecht zur Längsrichtung, insbesondere seiner vertikalen Erstreckung. Bevorzugt ist der Schneidkontakt scharfkantig ausgebildet. Insbesondere umfasst der Schneidkontakt eine scharfkantige Schneide, die bevorzugt in eine Richtung, die senkrecht zur Längsrichtung verläuft, weist. Bevorzugt ist der Schneidkontakt geeignet, die Stromleitschiene dergestalt zu schneiden, dass der Hohlraum gebildet wird, durch den der Kontaktabschnitt in die Stromleitschiene eindringt, insbesondere diese durchdringt. Insbesondere liegt in der Betriebsposition der Kontaktabschnitt mit seinem Schneidkontakt an dem insbesondere als PE-Leiter ausgebildeten Leitungsdraht an, insbesondere schneidet er in ihn ein zum Herstellen der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem PE-Leiter und dem Kontaktabschnitt. Insbesondere umfasst der Schneidkontakt mehrere, insbesondere genau zwei Schneidkontaktschenkel. Die Schneidkontaktschenkel können die genannten Kontaktschenkel ausbilden. Bevorzugt bilden die Schneidkontaktschenkel die scharfkantige Schneide aus. Bevorzugt ist durch die Schneidkontaktschenkel eine Leitungsdrahtaufnahme gebildet, in die ein Leitungsdraht, insbesondere der als PE-Leiter ausgebildete Leitungsdraht, in der Betriebsposition aufgenommen ist. Die Leitungsdrahtaufnahme kann die oben erläuterte Führung sein. Insbesondere bilden die Schneidkontaktschenkel ein absolutes vertikales Ende des Kontaktabschnitts aus. In der Betriebsposition ist bevorzugt der mit dem Kontaktabschnitt elektrisch leitend verbundene Leitungsdraht, der vorzugsweise als PE-Leiter ausgebildet ist, in der Leitungsdrahtaufnahme aufgenommen. Insbesondere ist der Leitungsdraht von dem Schneidkontakt umschlossen, insbesondere bezogen auf eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung. Insbesondere ist der Leitungsdraht bezogen auf eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung von den
Schneidkontaktschenkeln umschlossen. Insbesondere weisen die Schneidkontaktschenkel die Schneide in Form von scharfkantigen Schneidkanten auf, die die Leitungsdrahtaufnahme insbesondere bezogen auf eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung unmittelbar begrenzen. Insbesondere ist in der Betriebsposition der insbesondere als PE-Leiter ausgebildete Leitungsdraht von dem Schneidkontakt, insbesondere von den Schneidkontaktschenkeln, eingeschnitten zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Leitungsdraht und dem Kontaktabschnitt des Fixierteils. Besonders bevorzugt ist in der Betriebsposition durch den Schneidkontakt, insbesondere durch die Schneidkontaktschenkel eine Isolationsschicht des Leitungsdrahtes zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen Leitungsdraht und Kontaktabschnitt durchschnitten, so dass der Schneidkontakt unmittelbar an einem elektrisch leitenden Abschnitt des Leitungsdrahts anliegt.
Besonders bevorzugt ist zumindest ein Abschnitt des Fixierteils in der Betriebsposition, insbesondere bezogen auf die Längsrichtung, in einer Aussparung der Stromleitschiene angeordnet. Insbesondere erstreckt sich der Abschnitt des Fixierteils, insbesondere zusammenhängend, insbesondere vollständig innerhalb der Aussparung der Stromleitschiene in der Betriebsposition. Bezogen auf die Längsrichtung hintergreift der Abschnitt des Fixierteils bevorzugt die Stromleitschiene zur Vermeidung einer Verschiebung der Stromleitschiene relativ zu dem Fixierteil entlang der Längsrichtung. Insbesondere ist durch den in der Aussparung angeordneten Abschnitt in der Betriebsposition die Stromleitschiene relativ zu dem Fixierteil in jeder Richtung senkrecht zur Vertikalrichtung sowie insbesondere entlang einer Richtung in Vertikalrichtung festgelegt. Insbesondere überragt ein Abschnitt der Stromleitschiene in der Betriebsposition entlang der Vertikalrichtung einen Abschnitt des Fixierteils. Insbesondere ist ein Abschnitt in dem Bereich der Stromleitschiene in der Betriebsposition in einer Aussparung des Fixierteils angeordnet, in dem der Fixierabschnitt der Stromleitschiene vorgesehen ist, wobei der Abschnitt der Stromleitschiene den Fixierteil in Längsrichtung hintergreift zur Vermeidung einer Verschiebung der Stromleitschiene relativ zu dem Fixierteil entlang der Längsrichtung.
Besonders bevorzugt bilden die Tragschienenseitenwände entlang eines ihrer Abschnitte jeweils einen Fixierabsatz aus.
Insbesondere umfasst der Fixierabsatz zumindest einen Abschnitt des an der Innenseite der Tragschienenseitenwände vorgesehenen Tragschienenhalteankers. Insbesondere bilden die
Tragschienenseitenwände ihren Fixierabsatz an einer bezogen auf die Vertikalrichtung gleichen Stelle aus. Insbesondere sind die Fixierabsätze an einer Seite der Tragschienenseitenwände ausgebildet, die in Richtung des durch die Tragschiene ausgebildeten Innenraums weisen. Bevorzugt umfasst jeder der Fixierabsätze eine zum Innenraum gewandte und sich entlang der Transversalrichtung erstreckende Absatzfläche. Bevorzugt ist die Stromleitschiene an den Absatzflächen anliegend entlang der Vertikalrichtung festgelegt. Insbesondere liegen die Stromleitschiene und der Fixierteil jeweils an beiden Absatzflächen an. Insbesondere ist der Fixierteil in Anlage an den sich in Transversalrichtung erstreckenden Absatzflächen entlang der Vertikalrichtung relativ zur Tragschiene und insbesondere zu Stromleitschiene festgelegt. Besonders bevorzugt liegt der Fixierteil mit zumindest einem seiner Stützbereichsabschnitte an der Absatzfläche der ersten Tragschienenseitenwand und insbesondere mit zumindest einem weiteren seiner Stützbereichsabschnitte an der Absatzfläche der zweiten Tragschienenseitenwand an.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zumindest einer der Stützbereichsabschnitte dergestalt ausgebildet, dass er zumindest einen Kratzkontakt aufweist, mittels dessen er in der Betriebsposition an der Tragschiene anliegt und elektrisch leitend mit der Tragschiene verbunden ist. Bevorzugt sind zumindest einige der Stützbereichsabschnitt dergestalt ausgebildet, dass sie mehrere Kratzkontakte aufweisen, mittels derer sie in der Betriebsposition an der Tragschiene anliegen und mit der Tragschiene elektrisch leitend verbunden sind. Insbesondere liegen sowohl die Stromleitschiene als auch der Fixierteil an zumindest einer der Absatzflächen an. Insbesondere bildet der Kratzkontakt, insbesondere mehrere, insbesondere jeder, der Kratzkontakte jeweils ein vertikales und/oder transversales und/oder längsseitiges Ende des Fixierteils aus. Insbesondere sind die Kratzkontakte entlang der Längsrichtung und/oder entlang der Transversalrichtung um einen Abstand beabstandet, der bevorzugt zumindest 50 %, insbesondere zumindest 70 %, insbesondere zumindest 85 % einer Erstreckung des Fixierteils in einer Richtung, auf die sich der Abstand bezieht, insbesondere in Längsrichtung, insbesondere in Transversalrichtung, beabstandet. Insbesondere durchdringen die Kratzkontakte, insbesondere sämtliche der Kratzkontakte, in der Betriebsposition eine vorzugsweise gering leitfähige, insbesondere eine elektrisch isolierende, Beschichtung der Tragschiene, die vorzugsweise als Lackschicht ausgebildet ist. Unter einer geringen Leitfähigkeit wird eine elektrische Leitfähigkeit verstanden, die mit einem größeren elektrischen Widerstand einhergeht als ein elektrischer Widerstand eines Abschnitts der Tragschiene, mit dem der Kratzkontakt elektrisch leitend verbunden ist. Insbesondere ist in der Betriebsposition durch den Kratzkontakt eine Kraft, insbesondere die Stützkraft, auf die Tragschiene aufgebracht, durch die der Kratzkontakt in einen Abschnitt der Tragschiene, insbesondere in einer Beschichtung der Tragschiene, eindringt unter Ausbildung der Ausnehmung in der Tragschiene, die sich insbesondere über die gesamte Schichtdicke der Beschichtung erstreckt. Insbesondere ist der Kratzkontakt entlang einer Richtung, die senkrecht zu der Richtung verläuft, in der der Kratzkontakt die Kraft auf die Tragschiene aufbringt, an der Tragschiene kraftschlüssig und/oder formschlüssig festgelegt. Insbesondere bildet jede Seitenwand der Tragschiene ausgehend von ihrem oberen vertikalen Ende jeweils einen in Transversalrichtung verlaufenden Fixierabsatz aus.
Besonders bevorzugt weist der Fixierteil erste Stützbereichsabschnitte auf, die jeweils zumindest einen Kratzkontakt ausbilden, und zweite Stützbereichsabschnitte, die zum Abstützen auf den Absatzflächen ausgebildet sind, die von den Tragschienenseitenwänden bzw. von den Fixierabsätzen der jeweiligen Tragschienenseitenwand ausgebildet sind. Dabei pressen bevorzugt in der Betriebsposition die ersten
Stützbereichsabschnitte in einer vertikalen Pressrichtung gegen den Tragschienenboden, während die zweiten Stützbereichsabschnitte in einer der vertikalen Pressrichtung entgegengesetzten Richtung gegen die Absatzflächen pressen. Bevorzugt bilden die zweiten Stützbereichsabschnitte keine Kratzkontakte aus. Bevorzugt bilden ausschließlich die ersten Stützbereichsabschnitte sämtliche Kratzkontakte des Fixierteils aus. Bevorzugt ist zwischen den ersten und zweiten Stützbereichsabschnitten die vertikale Komponente der Stützkraft vollständig ausgebildet, insbesondere die gesamte Stützkraft vollständig ausgebildet. Allgemein bevorzugt ist der Fixierteil dergestalt ausgebildet, dass die ersten Stützbereichsabschnitten ausgehend von einer Ruhelage des Fixierteils mit einer geringeren vertikalen Kraft in Vertikalrichtung federelastisch auslenkbar sind als die zweiten Stützbereichsabschnitte. Bevorzugt ist der Mindestbetrag einer vertikalen Kraft, die zur vertikalen Auslenkung der ersten Stützbereichsabschnitte ausgehend von einer Ruhelage des Fixierteils erforderlich ist, mindestens l,5x, insbesondere mindestens 2x, insbesondere mindestens 3x so groß wie der Mindestbetrag einer vertikalen Kraft, die zur Auslenkung der ersten Stützbereichsabschnitte in Vertikalrichtung erforderlich ist. Die Erfinder haben festgestellt, dass hierdurch ein gezieltes Verpressen des Fixierteils über die zweiten Stützbereichsabschnitte ermöglicht ist, während die ersten Stützbereichsabschnitte mit ihren Kratzkontakten eine zuverlässige Kratzkontaktierung der Tragschiene gewährleisten können. Besonders bevorzugt ist an jedem transversalen Ende des Fixierteils jeweils einer der zweiten Stützbereichsabschnitte ausgebildet, wobei jeder dieser beiden zweiten Stützbereichsabschnitte jeweils in Längsrichtung voneinander beabstandete Teilabschnitte aufweist. Besonders bevorzugt sind die Teilabschnitte dieser beiden Stützbereichsabschnitte in Transversalrichtung ausgehend von einer Ruhelage des Fixierteils zueinander elastisch auslenkbar und in Vertikalrichtung zueinander starr. Dies bedeutet, dass bei Aufbringen einer in Transversalrichtung wirkenden Relativkraft ausgehend von der Ruhelage des Fixierteils zwischen jeweils einem Teilabschnitt von einem der beiden genannten zweiten Stützbereichsabschnitte und einem Teilabschnitt von einem anderen der beiden genannten zweiten Stützbereichsabschnitte diese Teilabschnitte in Transversalrichtung elastisch zueinander auslenkbar sind, insbesondere in Transversalrichtung aufeinander zubewegbar sind unter Verringerung der transversalen Breite des Fixierteils auf Höhe dieser Teilabschnitte. Bevorzugt liegen sich jeweils ein Paar an Teilabschnitten, wobei jeder der Teilabschnitte des Paars an Teilabschnitten von einem jeweils anderen der beiden genannten zweiten Stützbereichsabschnitte ausgebildet ist, in Transversalrichtung gegenüber. Bevorzugt sind die Teilabschnitte eines solchen Paars an Teilabschnitten in Vertikalrichtung dergestalt zueinander starr, dass bei Aufbringen einer in Vertikalrichtung wirkenden Relativkraft zwischen den Teilabschnitten, deren Betrag das Doppelte einer zur Auslenkung der beiden Teilabschnitte in Transversalrichtung erforderlichen transversalen Relativkraft beträgt, ausgehend von einer Ruhelage des Fixierteils ihrer Position unverändert beibehalten. Besonders bevorzugt sind die Teilabschnitte eines Jeden Stützbereichsabschnitts als Flügelpaar ausgebildet, die sich jeweils flügelartig von einem in Längsrichtung zwischen ihnen angeordneten Hauptkörper des Fixierteils weg erstrecken. Die Teilabschnitte eines jeden Stützbereichsabschnitts bilden bei dieser Ausführungsform somit jeweils einen Flügel eines Flügelpaars, wobei zwischen den Flügeln der Hauptkörper des Fixierteils angeordnet ist. Bevorzugt sind die beiden Flügel und die beiden Teilabschnitte in Transversalrichtung federelastisch auslenkbar, in Vertikalrichtung jedoch starr mit dem Hauptkörper verbunden. In einer Ausführungsform sind die durch die ersten Stützbereiche ausgebildeten Kratzkontakte vertikal elastisch zu den zweiten Stützbereichen auslenkbar. Bevorzugt sind in der Betriebsposition die Kratzkontakte, die von den ersten Stützbereichen ausgebildet sind, ausgehend von einer Ruhelage des Fixierteils vertikal ausgelenkt, während sich die zweiten Stützbereiche in der Betriebsposition in derselben vertikalen Position wie in der Ruhelage des Fixierteils befinden. Besonders bevorzugt ist der Fixierteil dergestalt korrespondierend zu der Tragschiene ausgebildet, dass er ausgehend von seiner Position, die er in der Betriebsposition relativ zur Tragschiene innehat, unter Auslenkung der zweiten Fixierabschnitte in Transversalrichtung und unter Beibehaltung ihrer vertikalen Position, die sie in der Betriebsposition innehaben, von der Tragschiene lösbar ist.
Allgemein bevorzugt umgreift der Fixierteil die Stromleitschiene mit einem Rastabschnitt transversal, wobei der Fixierteil in seinem Rastabschnitt eine Rasteinrichtung aufweist, die zu einer von der Stromleitschiene ausgebildeten Rastvorrichtung korrespondierend ausgebildet ist, wobei in der Betriebsposition die Rasteinrichtung mit der Rastvorrichtung verrastet ist. Bevorzugt ist eine von Rasteinrichtung und Rastvorrichtung als Ausnehmung und die andere der beiden als Vorsprung ausgebildet. Bevorzugt sind Rasteinrichtung und Rastvorrichtung in der Betriebsposition verrastet unter Gewährleistung eines in Längsrichtung wirksamen Hintergreifens, das eine Längsverschiebung von Fixierteil und Stromleitschiene zueinander begrenzt, insbesondere auf einen Längsverschiebebereich von weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm, insbesondere weniger als 2 mm.
Bevorzugt ist der Fixierteil einteilig, insbesondere aus einem vorzugsweise elektrisch leitfähigen, insbesondere aus einem aus Metall gebildeten Blech gefertigt. Insbesondere ist der Fixierteil aus einem blechförmigen Halbzeug gefertigt, wobei das Blech durch Stanzen und Unformen in eine Endform, die dem des Fixierteils entspricht, gebracht ist. Insbesondere weist der Fixierteil, insbesondere sein Stützbereichsabschnitt mehrere, scharfkantige Schneidkanten auf, die insbesondere die Kratzkontakte ausbilden. Bevorzugt weist das Blech, aus dem der Fixierteil vorzugsweise gefertigt ist, eine, bevorzugt entlang zumindest 50 %, insbesondere zumindest 70 %, insbesondere zumindest 80 % der Erstreckung des Fixierteils senkrecht zu einer Richtung, auf die sich die Blechdicke bezieht, konstante Blechdicke auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Fixierteil eine Mehrzahl an Versteifungsumformungen, die sich länglich entlang der Transversalrichtung erstrecken, insbesondere entlang der Längsrichtung voneinander beabstandet sind und bevorzugt in eine vertikal zur Stromleitschiene verlaufende Richtung weisen. Die Versteifungsumformungen sind zur Verringerung der Verformung des Fixierteils gegenüber einer Einwirkung von tordierend und/oder biegend wirkenden Kräften vorgesehen. Insbesondere sind die Versteifungsumformungen dergestalt länglich ausgebildet, dass die Versteifungsumformung eine entlang einer ersten Seite verlaufende erste Seitenlänge aufweist, deren Erstreckung mindestens doppelt so groß ist wie eine entlang einer zweiten Seite senkrecht zur ersten Seite verlaufende zweite Seitenlänge. Insbesondere sind die Versteifungsumformungen, insbesondere sämtliche der Versteifungsumformungen, ununterbrochen ausgebildet. Insbesondere sind die Versteifungsumformungen jeweils als eine Wölbung ausgebildet, wobei die Wölbung sich von einem die Wölbung umgebenden Abschnitt vertikal und/oder transversal weg erstreckt. Insbesondere sind die Versteifungsumformungen als in ein Blech, aus dem insbesondere der gesamte Fixierteil gefertigt ist, eingebrachte Wölbung ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stromleitschiene, der Fixierteil und die Tragschiene dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass die Stromleitschiene und die Tragschiene mit einer insbesondere geradlinigen, insbesondere durchgehenden, bevorzugt vertikalen Relativbewegung zwischen Stromleitschiene und Tragschiene miteinander, insbesondere ineinander, fügbar sind unter Festlegung ihrer Relativposition in der Vertikalrichtung und in der Längsrichtung zueinander, wobei die Relativposition von der Stromleitschiene und der Tragschiene zueinander durch den Fixierteil festgelegt ist, wobei in der Relativposition das System in der Betriebsposition ausgebildet ist. Insbesondere verläuft die Relativbewegung entlang einer Fügestrecke ausgehend von einer ersten Position, in der die Stromleitschiene außerhalb des durch die Tragschiene ausgebildeten Innenraums angeordnet ist, zu einer zweiten Position, in der die Stromleitschiene unter Ausbildung der Betriebsposition des Systems in dem Innenraum der Tragschiene angeordnet ist. Bevorzugt sind Fixierteil und Stromleitschiene dabei dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass der bereits in der ersten Position an der Tragschiene befestigte Fixierteil während der Relativbewegung unmittelbar in die Stromleitschiene eintaucht, oder sind bevorzugt Fixierteil und Tragschiene dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass der bereits in der ersten Position an der Stromleitschiene befestigte Fixierteile während der Relativbewegung unmittelbar mit der Tragschiene verrastet oder verklemmt. Hierzu kann der Fixierteil geeignet ausgebildet sein, beispielsweise eine Schneid-, Klemm- und/oder Rastvorrichtung aufzuweisen, durch die die unmittelbare Befestigung durch das entsprechende unmittelbare Zusammenwirken von Fixierteil und Stromleitschiene bzw. Tragschiene erfolgt. Insbesondere ist der Fixierteil in der ersten Position an der Stromleitschiene oder an der Tragschiene angeordnet. Insbesondere ist in der ersten Position der Fixierteil, insbesondere der Kontaktabschnitt des Fixierteils mit dem insbesondere als PE- Leiter ausgebildeten Leitungsdraht elektrisch leitend verbunden.
In einer Ausführungsform sind Tragschiene und Fixierteil dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass der Fixierteil an der Tragschiene durch eine in Vertikalrichtung verlaufende Relativbewegung von Fixierteil zu Tragschiene fixierbar ist. Besonders bevorzugt weist dabei der Fixierteil die oben erläuterten ersten und zweiten Stützbereichsabschnitte auf, wobei die Teilabschnitte der ersten Stützbereichsabschnitte Einführschrägen aufweisen, entlang derer sie bei einer vertikalen Aufeinanderzubewegung von Tragschiene und Fixierteil zueinander an den Tragschienenseitenwänden abgleiten unter Auslenkung der Teilabschnitte in Transversalrichtung, wobei sich in Transversalrichtung gegenüberliegende Teilabschnitte aufgrund der Auslenkung in Transversalrichtung aufeinander zubewegen, bis die Teilabschnitte über die Fixierabsätze der Tragschienenseitenwände hinaus bewegt sind und dann unter Vollführung einer Bewegung in Transversalrichtung hinter diese Fixierabsätze einrasten unter Realisierung einer solchen Position des Fixierteils relativ zur Tragschiene, die er in der Betriebsposition des Systems innehat und in der die ersten Stützbereichsabschnitte in einer Pressrichtung gegen den Tragschienenboden pressen und die zweiten Stützbereichsabschnitte in einer der Pressrichtung entgegengesetzten Richtung gegen die Absatzflächen der Fixierabsätze der Tragschienenseitenwände pressen. Besonders bevorzugt bilden mehrere der Stützbereichsabschnitte, die insbesondere gleich ausgebildet sind, jeweils eine Spitze, wobei die Spitzen in entgegengesetzte Richtungen weisen. Insbesondere sind die Spitzen entlang der Transversalrichtung voneinander beabstandet. Insbesondere sind die Spitzen jeweils aus einer Vielzahl an an der Spitze zusammenlaufenden Kanten ausgebildet, wobei die Spitzen bezogen auf eine Richtung, in der eine jeweils mittlere Kante der jeweiligen Kante verläuft, dergestalt in entgegengesetzte Richtungen weisen, dass die Richtungen zueinander um einen Winkelbetrag von zumindest 30 °, insbesondere zumindest 60 °, insbesondere zumindest 90 °, insbesondere zumindest 120 °, insbesondere zumindest 1800 verkippt sind. Insbesondere liegen die Stützbereichsabschnitte jeweils mit ihrer Spitze unmittelbar an der Tragschiene an. Insbesondere liegen die Stützbereichsabschnitte jeweils mit ihrer Spitze an einer der Absatzflächen der Fixierabsätze von zumindest einer der Tragschienenseitenwände an. Insbesondere bilden die Spitzen die Kratzkontakte aus.
Allgemein ist bevorzugt der Fixierabschnitt der Stromleitschiene in einem Endbereich der Längserstreckung der Tragschiene angeordnet. Bevorzugt ist der Fixierabschnitt der Tragschiene in dem Endbereich der Längserstreckung der Tragschiene angeordnet. Bevorzugt sind der Fixierabschnitt der Stromleitschiene, der Fixierabschnitt der Tragschiene und der Fixierteil in dem Endbereich der Längserstreckung der Tragschiene angeordnet. Der Endbereich der Längserstreckung der Tragschiene erstreckt sich ausgehend von einem diesem Endbereich zugeordneten Längsende der Tragschiene über maximal 30 % der Längserstreckungslänge der Tragschiene, insbesondere über maximal 20 %, insbesondere über maximal 10 % der Längserstreckungslänge der Tragschiene. Indem der genannte Fixierabschnitt der Stromleitschiene ausschließlich in dem Endbereich der Längserstreckung der Tragschiene angeordnet ist, kann eine Längsverschieblichkeit der Stromleitschiene an ihrem Längsende, das im Bereich des dem Endbereich zugeordneten Längsendes der Tragschiene angeordnet ist, relativ zur Tragschiene bei einer Wärmeausdehnung der Stromleitschiene, die sich von einer Wärmeausdehnung der Tragschiene unterscheidet, möglichst geringgehalten sein. Dies kann den besonderen Vorteil mit sich bringen, dass die Stromleitschiene mit ihrem Längsende auf einfache und vorbestimmbare Weise mit einem elektrischen Verbinder verbunden werden kann, der an dem Längsende einer anderen Stromleitschiene bzw. dem Längsende eines anderen, wie oben erläuterten Leuchtmoduls vorgesehen ist. Allgemein bevorzugt ist die Stromleitschiene mittels des Fixierteils dergestalt in dem Endbereich der Tragschiene an der Tragschiene fixiert, dass bei einer Wärmeausdehnung der Stromleitschiene ausgehend von einer Ausgangstemperatur bis zu einer Endtemperatur ihr erstes, diesem Endbereich der Tragschiene zugeordnetes Längsende sich um maximal 70 %, insbesondere um maximal 50 %, insbesondere um maximal 30 % einer Wegstrecke relativ zur Tragschiene bewegt, die sich ihr zweites, ihrem ersten gegenüberliegendes Längsende relativ zu der Tragschiene aufgrund der Wärmeausdehnung bewegt.
Ausgangstemperatur und Endtemperatur sind jeweils festgelegte Temperaturwerte. Bei der vorliegenden Definition wird davon ausgegangen, dass sich das System in der Betriebsposition befindet und somit die Stromleitschiene an der Tragschiene festgelegt ist und dass während der Veränderung der Temperatur von der Ausgangstemperatur bis zur Endtemperatur außer der Temperaturveränderung kein äußerer Einfluss auf das System genommen wird. Die Bewegung ist somit ausschließlich durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Tragschiene und Stromleitschiene zueinander verursacht. Indem der Fixierabschnitt der Stromleitschiene mittels des Fixierteils relativ zum Fixierabschnitt der Tragschiene mit Bezug auf die Längsrichtung positionsfest gehalten ist, kann der Fixierabschnitt der Stromleitschiene bei der genannten Temperaturveränderung im Wesentlichen keine Relativbewegung relativ zum Fixierabschnitt der Tragschiene durchführen. Die übrigen Bereiche der Stromleitschiene können sich ausgehend von dem Fixierabschnitt aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Tragschiene und Stromleitschiene relativ zur Tragschiene bewegen. Bei der beschriebenen, besonders bevorzugten Ausführunsgform, ist eine solche Fixierung der Stromleitschiene mittels des Fixierteils in dem Endbereich der Tragschiene gewährleistet, dass sich ausgehend von einem bestimmten Betriebszustand des Systems, in dem es sich in der Ausgangstemperatur befindet, das erste Längsende der Stromleitschiene bis zum Erreichen der Ausgangstemperatur wesentlich weniger relativ zur Tragschiene bewegt als das zweite Längsende der Stromleitschiene. Die Erfinder haben erkannt, dass hierdurch für die Verwendbarkeit des Systems zur Realisierung einer Leuchte besondere Vorteile entstehen. Denn während an dem zweiten Längsende werkseitig ein elektrischer Verbinder mit entsprechenden Längsverschieblichkeitstoleranzen relativ zur Stromleitschiene vorgesehen werden kann, kann an dem ersten Längsende auf einer Baustelle ein elektrischer Verbinder eines angrenzenden Leuchtmoduls bzw. einer angrenzenden Stromleitschiene einfach aufgesteckt werden, da die Position des Längsendes der Stromleitschiene an dem entsprechenden Längsende der Tragschiene sehr präzise mit einem nur sehr geringen Längspositionsspiel relativ zur Tragschiene vorgegeben ist. Die Erfinder gehen hierbei bewusst einen anderen Weg als herkömmliche Ansätze.
Die Erfindung betrifft ferner im Allgemeinen eine Ausführungsform, bei der die Stromleitschiene mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Stromleitprofile umfasst. Die Erfindung betrifft somit allgemein, insbesondere besonders vorteilhaft auch im Kontext mit vorliegend beschriebenen weiteren Ausführungsformen, eine Stromleitschiene, die mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Stromleitprofile umfasst. Diese Erfindung stellt eine eigene Lösung dar, die unabhängig von weiteren vorliegend beschriebenen Lösungen vorteilhaft ist, besonders bevorzugt jedoch mit solchen kombiniert werden kann. Selbstverständlich kann somit in vorteilhaften Ausführungsformen des vorliegend als eine von der Erfindung vorgeschlagene Lösung beschriebenen Systems die Stromleitschiene des Systems Merkmale aufweisen, die vorliegend im Zusammenhang mit Ausführungsformen einer als eine von der Erfindung vorgeschlagene Lösung beschriebenen Stromleitschiene beschrieben sind, und entsprechend können somit selbstverständlich vorteilhafte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stromleitschiene Merkmale aufweisen, die vorliegend im Zusammenhang mit Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems beschrieben sind. Im Besonderen betrifft die Erfindung ein Set an Stromleitprofilen, die zur Realisierung einer Stromleitschiene geeignet sind. Im Besonderen betrifft die Erfindung ein Set umfassend einen elektrischen Verbinder und Stromleitprofile, wobei eine erste Gruppe an Stromleitprofilen zur Realisierung einer ersten Stromleitschiene zusammensetzbar ist und eine zweite Gruppe an Stromleitprofilen zur Realisierung einer zweiten Stromleitschiene zusammensetzbar ist und wobei in die Kanäle beider Stromleitschienen jeweils eine Gruppe an Leitungsdrähten einführbar ist, wobei der elektrische Verbinder dazu ausgebildet ist, die beiden Stromleitschienen, die aus den beiden Gruppen an Stromleitprofilen gebildet sind, miteinander zu verbinden und dabei jeweils einen Leitungsdraht, der in jeweils einer der Stromleitschienen angeordnet ist, mit genau einem Leitungsdraht, der in der anderen der beiden Stromleitschienen angeordnet ist, elektrisch leitend zu verbinden, wobei besonders bevorzugt der elektrische Verbinder gemeinsam mit den beiden Stromleitschienen über die Längserstreckung der beiden Stromleitschienen und des die Stromleitschienen verbindenden Verbinders hinweg durchgehende Kanäle ausbildet. Im Kontext von solchen beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen, bei denen Fixierabschnitte an Tragschiene und Stromleitschiene sowie ein Fixierteil vorgesehen sind, weist bevorzugt eines der Stromleitprofile den Fixierabschnitt der Stromleitschiene auf, an dem der Fixierteil positionsfest gehalten ist. Die übrigen der Stromleitprofile der Stromleitschiene sind mit ihren Längspositionen auf einen vordefinierten Längspositionsbereich relativ zu dem einen Stromleitprofil festgelegt, das den Fixierabschnitt der Stromleitschiene aufweist. Besonders bevorzugt ist der Fixierabschnitt in einem Endbereich der Längserstreckung des einen Stromleitprofils angeordnet. Besonders bevorzugt ist das eine Stromleitprofil, das den Fixierabschnitt der Stromleitschiene aufweist, ein in Längsrichtung äußerstes Stromleitprofil der Stromleitschiene und bildet somit ein Längsende der Stromleitschiene aus. Durch die modulare Ausgestaltung der Stromleitschiene, d. h. durch die Ausgestaltung der Stromleitschiene als umfassend mehrere Stromleitprofile, wobei die Stromleitschiene insbesondere durch die Stromleitprofile ausgebildet ist, kann die Stromleitschiene besonders kostengünstig in ihrer Längserstreckung auf Tragschienen unterschiedlicher Längserstreckungen anpassbar hergestellt sein. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in einer Tragschiene üblicherweise eine Stromleitschiene vorgesehen ist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung der Tragschiene erstreckt. Üblicherweise findet eine solche Stromleitschiene in einem Leuchtmodul Anwendung, das eine Tragschiene und eine Stromleitschiene umfasst, in der Leitungsdrähte angeordnet sind. Die Leuchtmodule sind in der Betriebsposition des Systems realisiert. Zwei identische Leuchtmodule sind miteinander verbindbar, indem ihre Tragschienen durch eine mechanische Kupplung miteinander verbunden sind und ihre Stromleitschienen durch einen elektrischen Verbinder miteinander verbunden sind. Die Länge der Stromleitschiene muss somit auf die Länge der Tragschienen anpassbar sein, so dass sich die Stromleitschiene über eine wesentliche Länge der Tragschiene, insbesondere über mindestens 80 %, insbesondere mindestens 90 % der
Längserstreckungslänge der Tragschiene hinweg erstreckt. Durch den modularen Aufbau können gezielt Stromleitprofile mit vordefinierten Längen hergestellt werden, die dann so zusammengesetzt werden, dass sie eine Stromleitschiene mit einer gewünschten Längserstreckungslänge ausbilden.
In einer Ausführungsform sind die Stromleitprofile dergestalt in Längsrichtung hintereinander angeordnet, dass sie sich mit ihren Längserstreckungen über einen Überlappungsbereich hinweg entlang der Längsrichtung überlappen. Beispielsweise greifen die Stromleitprofile in dem Überlappungsbereich mit ihren Kanalwänden kammartig ineinander, um sicherzustellen, dass die Kanäle der Stromleitschiene über ihre Längserstreckungslänge hinweg ununterbrochen verlaufen, auch wenn die Stromleitprofile zueinander eine Längsverschiebung erfahren. Somit bilden zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Stromleitprofile in dem Überlappungsbereich bevorzugt mehrere Vorsprünge und Rücksprünge aus, die senkrecht zur Längsrichtung abwechselnd hintereinander angeordnet sind und die ausgebildet sind, dergestalt ineinanderzugreifen, dass jeweils einer der Vorsprünge von einem der beiden Stromleitprofile in einem der Rücksprünge des anderen der beiden Stromleitprofile angeordnet ist. Somit weisen die in Längsrichtung hintereinander angeordneten Stromleitprofile bevorzugt an ihren Längsenden jeweils einen Steckabschnitt auf, wobei die Steckabschnitte über den Überlappungsbereich hinweg verlaufen und somit die Stromleitprofile im Überlappungsbereich ausbilden. Die Steckabschnitte können durch die vorliegend erläuterten Eingriffseinrichtungen ausgebildet sein. Bevorzugt weist die Stromleitschiene mehrere Stromleitprofile auf, die an ihren beiden Längsenden jeweils einen Steckabschnitt aufweisen, über die sie miteinander in Längsrichtung überlappend verbunden sind. Eines der Stromleitprofile ist bevorzugt ein in Längsrichtung äußerstes Stromleitprofil der Stromleitschiene und bildet mit einem seiner Steckabschnitte einen von der Stromleitschiene umfassten ersten Steckabschnitt aus, der dazu ausgebildet ist, mit einem korrespondierenden zweiten Steckabschnitt eines elektrischen Verbinders kammartig ineinanderzugreifen, so dass der elektrische Verbinder und die Stromleitschiene durch das kammartige Ineinandergreifen von erstem und zweitem Steckabschnitt über einen Überlappungsbereich hinweg überlappend anordenbar sind, wodurch, wie vorliegend an anderer Stelle ausführlich erläutert, der elektrische Verbinder elektrisch leitend mit den in der Stromleitschiene angeordneten Leitungsdrähten verbunden sein kann. In einer Ausführungsform bilden die Stromleitprofile jeweils an einem ihrer Längsenden Vorsprünge aus, die dazu ausgebildet sind, in Rücksprünge, die an ihrem anderen Längsende ausgebildet sind, einzugreifen, so dass zwei identische Stromleitprofile in Längsrichtung hintereinander anordenbar sind, während sie sich in einem Überlappungsbereich in Längsrichtung überlappen, indem die Vorsprünge, die an dem Längsende eines der Stromleitprofile ausgebildet sind, in Rücksprünge, die an dem Längsende des anderen Stromleitprofils ausgebildet sind, eingreifen. Besonders bevorzugt sind die Vorsprünge zumindest teilweise durch Kanalwände der Stromleitprofile ausgebildet. Die Vorsprünge bzw. Rücksprünge können durch die in der vorliegenden Anmeldung erläuterten Eingriffseinrichtungen ausgebildet sein.
Allgemein bevorzugt sind die Stromleitprofile dergestalt in Längsrichtung hintereinander angeordnet, dass sich zwei in Längsrichtung benachbarte der Stromleitprofile, die somit unmittelbar hintereinander angeordnet sind und wie erläutert bevorzugt kammartig ineinandergreifen, mit ihren
Längserstreckungen über einen Überlappungsbereich hinweg entlang der Längsrichtung überlappen, wobei die benachbarten hintereinander angeordneten Stromleitprofile an ihren Längsenden, mit denen sie sich überlappen, jeweils einen kammartig ausgebildeten Steckabschnitt aufweisen und mit ihren Steckabschnitten kammartig ineinandergreifen. Ein erstes dieser beiden Stromleitprofile weist somit einen ersten Steckabschnitt und ein zweites dieser beiden Stromleitprofile einen zweiten Steckabschnitt auf, wobei erster und zweiter Steckabschnitt die erläuterten Steckabschnittes sind, mit denen die beiden Stromleitprofile kammartig ineinandergreifen. Bevorzugt weisen die Steckabschnitte eines jeden der beiden Stromleitprofile jeweils mehrere Vorsprünge und Rücksprünge auf, wobei die Steckabschnitte derart ineinandergreifen, dass jeweils einer der Vorsprünge eines der Steckabschnitte in einem der Rücksprünge des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist. Bevorzugt liegt jeder der Vorsprünge senkrecht zur Längsrichtung an einem der Vorsprünge des anderen der Steckabschnitte an. Jeder Vorsprung ist dabei von einem der Steckabschnitte ausgebildet und liegt senkrecht zur Längsrichtung zumindest an einem der Vorsprünge des anderen der Steckabschnitte an. Besonders bevorzugt sind die Steckabschnitte elektrisch isolierend ausgebildet und umschließen gemeinsam einen der Leitungsdrähte abschnittsweise, d. h. über einen Längsabschnitt des Leistungsdrahts hinweg, der bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Stromleitschiene unter Realisierung einer Stromschiene erläutert in jeweils einem Kanal der Stromleitschiene angeordnet ist. Die Steckabschnitte erstrecken sich jeweils über eine ihnen zugeordnete Erstreckungslänge in Längsrichtung. Diese Erstreckungslänge ist durch die Längserstreckungslänge definiert, über die hinweg die Steckabschnitte kammartig miteinander in Eingriff gebracht werden können. Bevorzugt bilden durch das kammartige Ineinandergreifen der Steckabschnitte jeweils ein Vorsprung von einem der Stromleitprofile gemeinsam mit dem Rücksprung des anderen der Stromleitprofile einen durchgehenden Kanal aus, in dem ein Leitungsdraht elektrisch isoliert geführt ist und insbesondere nur von der Zugangsseite aus elektrisch kontaktierbar ist, jedenfalls jedoch zumindest durch die von Rücksprung und Vorsprung ausgebildeten Kanalwände gegenüber in Transversalrichtung benachbarten Leitungsdrähten, die in in Transversalrichtung benachbarten Kanälen angeordnet sind, elektrisch isoliert ist. Besonders bevorzugt sind sämtliche Vorsprünge und Rücksprünge des ersten Steckabschnitts entlang der Transversalrichtung alternierend verteilt angeordnet, so dass sich jeweils ein Vorsprung und ein Rücksprung entlang des Verlaufs der Anordnung an Vorsprüngen und Rücksprüngen entlang der Transversalrichtung abwechseln. Besonders bevorzugt weisen die Vorsprünge und/oder Rücksprünge Einführschrägen auf, die ein aneinander abgleitendes Ausrichten der Steckabschnitte beim Ineinanderstecken der Steckabschnitte ermöglichen. Bevorzugt sind die Einführschrägen an zueinander gewandten Längsenden der Steckabschnitte ausgebildet.
In einer Ausführungsform weisen die Steckabschnitte zumindest ein Paar an senkrecht zur Längsrichtung aneinander anliegenden Vorsprüngen auf. Ein erster dieser Vorsprünge des Paars an Vorsprüngen ist von einem ersten der Stromleitprofile und ein zweiter von einem zweiten der Stromleitprofile ausgebildet. Somit ist bevorzugt einer der Vorsprünge des Paars von dem oben erläuterten ersten Steckabschnitt und der andere der Vorsprünge des Paars von dem oben erläuterten zweiten Steckabschnitt ausgebildet. Beide Vorsprünge des Paars bilden jeweils einen an einer selben vertikalen Seite offenen Kanalabschnitt aus. Diese Seite liegt bevorzugt an derselben Seite wie die Zugangsseite der Stromleitschiene, so dass der Kanalabschnitt, der von dem Vorsprung des jeweiligen Stromleitprofils ausgebildet ist, an der Zugangsseite der Stromleitschiene offen ist. Der Kanalabschnitt, der durch den jeweiligen Vorsprung ausgebildet ist, ist an seinen beiden transversalen Seiten durch Kanalwandabschnitte begrenzt.
Die beiden Vorsprünge des Paars liegen jeweils mit einem ihrer Kanalwandabschnitte aneinander an. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform überragt einer der aneinander anliegenden Kanalwandabschnitte, die durch das Paar an aneinander anliegenden Vorsprünge ausgebildet sind, den anderen dieser Kanalwandabschnitte vertikal und übergreift diesen anderen Kanalwandabschnitt, indem er vertikal oberhalb dieses anderen Kanalwandabschnitts diesen transversal überlappend verläuft. Bevorzugt weist der den anderen Kanalwandabschnitt überragende Kanalwandabschnitt eine stufenartige Ausgestaltung auf, wobei er mit einem Abschnitt der Stufe an dem anderen Kanalwandabschnitt anliegt und mit einem zu diesem transversal versetzten Stufenabschnitt oberhalb des anderen Kanalwandabschnitts verläuft. Bevorzugt weist hierzu der den anderen Kanalwandabschnitt überragende Abschnitt eine sich stufenartig verändernde Wanddicke auf, mit dem er an dem anderen Kanalwandabschnitt anliegt, wobei die stufenartige Wanddickenveränderung die genannte Stufe ausbildet. Indem ein Kanalwandabschnitt den anderen übergreift, kann dieser eine Kanalwandabschnitt in zumindest einem Abschnitt seiner erheblichen vertikalen Erstreckung eine hinreichende Breite aufweisen, um hinreichend stabil zu sein. Bevorzugt kann er sich darüber hinaus vertikal nach unten an dem anderen
Kanalwandabschnitt abstützen, was zur Stabilität des Systems bzw. der Stromleitschiene vorteilhaft beitragen kann. Bevorzugt weist die Stromleitschiene Kanäle auf, in denen die Leitungsdrähte angeordnet sind, wobei die Kanäle an ihren transversalen Seiten durch Kanalseitenwände begrenzt sind und eine erste Gruppe an Kanälen durch höhere Kanalseitenwände begrenzt sind als eine zweite Gruppe an Kanälen, wobei jedes der Stromleitprofile einen Abschnitt eines jeden Kanals und somit einen Abschnitt einer jeden Kanalweitenwand ausbildet. Dabei ist zumindest eine, insbesondere beide, der Kanalseitenwände der ersten Gruppe an Kanälen höher als sämtliche Kanalseitenwände der zweiten Gruppe an Kanälen. Indem einige der Kanäle durch höhere Kanalwände begrenzt sind, kann eine Codierung gewährleistet sein, durch die eine Fehlsteckung von beispielsweise einer Kontakteinrichtung oder einer Einspeisekontakteinrichtung verhindert werden kann, die zum Abgreifen bzw. Einspeisen von elektrischen Signalen auf die Stromleitschiene und/oder die Anschlusseinrichtung vertikal aufgesteckt wird. In einem Überlappungbereich liegen die Vorsprünge der Steckabschnitte aneinander an und verlaufen somit über den Überlappungsbereich hinweg nebeneinander. In dem Überlappungsbereich sind somit Kanalabschnitte durch die beiden Steckabschnitte gemeinsam gebildet, wobei die Kanalabschnitte durch die aneinander anliegenden Kanalwandabschnitte der Vorsprünge der Steckabschnitte voneinander getrennt sind.
Bevorzugt gehen die Kanäle der ersten Gruppe an Kanälen des ersten der Stromleitprofile über den Überlappungsbereich fluchtend, insbesondere ununterbrochen in die Kanäle der ersten Gruppe an Kanälen des zweiten der Stromleitprofile über, wobei sie im Überlappungsbereich an beiden Seiten jeweils durch aneinanderliegende Kanalwandabschnitte eines wie erläutert ausgebildeten, aneinanderliegenden Paars an Vorsprüngen voneinander getrennt sind. Dabei ist an einer ersten Seite eines ersten solchen im Überlappungsbereich gebildeten Kanalabschnitts der vertikal übergreifende Kanalwandabschnitt von einem der Vorsprünge des ersten der Stromleitprofile und der andere, von dem einen vertikal übergriffene Kanalwandabschnitt von einem der Vorsprünge des zweiten der Stromleitprofile ausgebildet und an einer zweiten Seite eines zweiten solchen im Überlappungsbereich gebildeten Kanalabschnitts der vertikal übergreifende Kanalwandabschnitt von einem der Vorsprünge des zweiten der Stromleitprofile und der andere, von dem einen vertikal übergriffenen Kanalwandabschnitt von einem der Vorsprünge des ersten der Stromleitprofile ausgebildet. Erster und zweiter Kanalabschnitt können durch einen selben oder zwei verschiedene, insbesondere in Transversalrichtung voneinander beabstandete, Kanalabschnitte ausgebildet sein. Indem im Überlappungsbereich das obere Ende von einer erster Seite eines ersten der gemeinsam gebildeten Kanalabschnitte der ersten Gruppe an Kanälen durch einen Vorsprung des zweiten der Stromleitprofile und das obere Ende einer zweiten Seite eines zweiten der Kanalabschnitte von dem ersten der Stromleitprofile ausgebildet ist, kann auch bei einer aufgrund von Wärmeausdehnung tolerierten Längsverschiebung der Stromleitprofile stets gewährleistet sein, dass zumindest eine Seite ein oberes Ende auf einer solchen Höhe aufweist, dass eine hinreichende Codierung gegeben ist. Bevorzugt weisen die Stromleitprofile jeweils zumindest zwei, insbesondere zumindest drei Kanäle auf, die der ersten Gruppe an Kanälen angehört. Bevorzugt weisen Stromleitprofile mehr Kanäle auf, die der zweiten Gruppe an Kanälen angehören, als Kanäle, die der ersten Gruppe an Kanälen angehören.
Allgemein bevorzugt sind die Vorsprünge eines jeden der Steckabschnitte, die in den Rücksprüngen des anderen der Steckabschnitte angeordnet sind, in diesen Rücksprüngen in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Die Steckabschnitte sind somit derartig kammartig miteinander in Eingriff bringbar, dass sie, während sie in Eingriff sind und somit die Vorsprünge des einen Steckabschnitts in den Rücksprüngen des anderen Steckabschnitts angeordnet sind, in Längsrichtung verschiebbar sind. Während dieser Verschiebbarkeit bleiben die genannten Vorsprünge in den genannten Rücksprüngen angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung liegt jeweils einer der Vorsprünge des einen Steckabschnitts senkrecht zur Längsrichtung an einem der Vorsprünge des anderen Steckabschnitts an, wobei die Rücksprünge eines jeden Steckabschnitts zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen des Steckabschnitts ausgebildet sind. Die Rücksprünge weisen somit zwingend eine lichte Breite auf, in der der jeweilige Vorsprung des anderen Steckabschnitts angeordnet ist, selbstverständlich während die Stromleitschiene realisiert ist. Diese lichte Breite ist so korrespondierend zum Vorsprung ausgebildet, dass der Vorsprung während seiner Anordnung in der lichten Breite des Rücksprungs relativ zum Rücksprung und somit zu dem an ihm anliegenden Vorsprung des anderen Steckabschnitts in Längsrichtung verschiebbar ist. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass die Rücksprünge der Steckabschnitte, in denen jeweils einer der Vorsprünge des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist, eine Einschnürung aufweisen unter Verringerung ihrer lichten Breite, innerhalb derer der jeweilige Vorsprung des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist. Durch diese Einschnürung kann besonders zuverlässig eine ungewünschte Kontaktierung eines Leitungsdrahts, der in einem Kanal verläuft, der abschnittsweise gemeinsam durch einen der Rücksprünge des einen Steckabschnitts und den in dem Rücksprung liegenden Vorsprung des anderen Steckabschnitts ausgebildet ist, verhindert sein. Denn grundsätzlich ist durch das Vorsehen der hinreichend großen lichten Breite, die eine Verschiebbarkeit des Vorsprungs in dem Rücksprung ermöglicht, eine erhöhte Gefahr gegeben, dass von der Zugangsseite aus der Leitungsdraht mit einem Finger berührbar ist, insbesondere in einem solchen Längsabschnitt des Rücksprungs, in dem der Vorsprung nicht angeordnet ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Vorsprung je nach relativer Längsposition der Steckabschnitte zueinander unterschiedlich weit in den Rücksprung eintaucht, sodass meist ein Längsabschnitt des Rücksprungs frei von dem in ihm angeordneten Vorsprung ist. Durch das Vorsehen einer Einschnürung des Rücksprungs kann die lichte Breite des Rücksprungs so weit reduziert sein, dass ein erhöhter Berührungsschutz gegeben ist, wohingegen durch die nur abschnittsweise ausgebildete Einschnürung weiterhin eine einfache Einführbarkeit des Vorsprungs in den Rücksprung und Verschiebbarkeit des Vorsprungs in dem Rücksprung gegeben ist. Besonders bevorzugt weist die lichte Breite des Rücksprungs über einen definierten Längserstreckungsbereich hinweg ihren minimalen Wert auf, wobei dieser definierte Längsbereich eine Längserstreckungslänge von weniger als 50 %, insbesondere weniger als 30 %, insbesondere weniger als 20 % der Längserstreckungslänge des Rücksprungs beträgt. Bevorzugt ist dieser definierte Längsbereich von den Längsenden des Rücksprungs um mehr als 20 % der Längserstreckungslänge des Rücksprungs beabstandet. Bevorzugt erstreckt sich die Einschnürung nur über weniger als 50 %, insbesondere weniger als 30 %, insbesondere weniger als 20 % der Längserstreckungslänge des Rücksprungs. Bevorzugt ist die Einschnürung zumindest von dem Längsende des Steckabschnitts, mit dem der Steckabschnitt in den anderen Steckabschnitt eingesteckt ist, um mindestens 20 % der Längserstreckungslänge des Rücksprungs und/oder um mindestens 20 % der untenstehend erläuterten Überlappungslänge beabstandet. Bevorzugt verringert sich die lichte Breite des Rücksprungs innerhalb der Längserstreckung der Einschnürung, ausgehend von ihrem innerhalb der Längserstreckung der Einschnürung maximalen Wert, um mindestens 0,3 mm, insbesondere um mindestens 0,4 mm, insbesondere um mindestens 10 %, insbesondere um mindestens 15 %, insbesondere um mindestens 20 % des maximalen Werts. Bevorzugt verringert sich die lichte Breite innerhalb der Längserstreckung der Einschnürung ausgehend von ihrem innerhalb der Einschnürung maximalen Wert über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 15 %, insbesondere mindestens 20 % der Überlappungslänge kontinuierlich. Hierdurch kann die Verschiebbarbeit der ineinandergesteckten Steckabschnitte besonders begünstigt sein. Allgemein bevorzugt weist die lichte Breite ihren minimalen Wert an einer Längsposition auf, die von dem Längsende des Steckabschnitts, mit dem der Steckabschnitt in den anderen Steckabschnitt eingesteckt ist, beabstandet ist, insbesondere um mindestens 20 % der Längserstreckungslänge des Rücksprungs und/oder um mindestens 20 % der untenstehend erläuterten Überlappungslänge. Der Begriff „lichte Breite" beschreibt bevorzugt einen für eine bestimmte Längsposition entlang der Vertikalrichtung gemittelten Wert der lichten Breite des Rücksprungs, wobei die lichte Breite gemittelt ist über die Hälfte der vertikalen Erstreckung des Rücksprungs, deren vertikales Ende an der Zugangsseite liegt. Die
Längserstreckungslänge des Rücksprungs ist bevorzugt definiert über die Längserstreckungslänge des Rücksprungs, innerhalb derer der Vorsprung in dem Rücksprung anordenbar ist, während die Steckabschnitte bestimmungsgemäß ineinandergesteckt sind.
In einer Ausführungsform sind die aneinander anliegenden Vorsprünge der Steckabschnitte jeweils in einem Rücksprung des jeweils anderen der Steckabschnitte angeordnet, wobei in einer maximal ineinandergesteckten Position der Steckabschnitte die Vorsprünge des einen der Steckabschnitte soweit wie möglich in die Rücksprünge des anderen der Steckabschnitte eintauchen. Die maximal ineinandergesteckte Position bezeichnet somit die Position der Steckabschnitte, in denen die Steckabschnitte in Längsrichtung so weit wie möglich aufeinander zu bewegt sind, während sie kammartig ineinandergreifen. In der maximal ineinandergesteckten Position verlaufen die aneinander anliegenden Vorsprünge der Steckabschnitte über eine in Längsrichtung verlaufende Überlappungslänge hinweg nebeneinander. Die Vorsprünge bilden, wie oben zu bevorzugten Ausführungsform erläutert, jeweils einen an einer selben vertikalen Seite offenen Kanalabschnitt aus, in dem bestimmungsgemäß jeweils einer der erläuterten Leitungsdrähte angeordnet ist. Die Vorsprünge weisen jeweils bevorzugt eine sich über die Überlappungslänge verändernde Kanalwanddicke auf, deren Betrag ausgehend von einem Längsende des jeweiligen Steckabschnitts entlang der Längsrichtung zunimmt. Durch die Zunahme der Kanalwanddicke kann ein besonders guter Berührungsschutz gewährleistet sein. Zum einen kann durch die Zunahme der Kanalwanddicke die oben erläuterte Einschnürung des Rücksprungs ausgebildet sein, der zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen ausgebildet ist. Zum anderen kann durch die zunehmende Kanalwanddicke eine höhere Stabilität der von dem Vorsprung ausgebildeten Kanalwand bzw. des von dem Vorsprung ausgebildeten Kanalwandabschnitts ermöglicht sein, wodurch eine zuverlässigerer Berührungsschutz sichergestellt sein kann. Indem die Kanalwanddicke ausgehend von dem Längsende des jeweiligen Steckabschnitts, mit dem er in den anderen Steckabschnitt eingesteckt ist, zunimmt, ist ein besonders einfaches Ineinanderstecken der Steckabschnitte ermöglicht, da die hohe Kanalwanddicke und somit Einschnürung und/oder höhere Stabilisierung der von dem Vorsprung ausgebildeten Kanalwände von dem Längsende beabstandet erzeugt ist, sodass das Längsende einfach in Eingriff mit dem anderen Steckabschnitt gebracht werden kann. Besonders bevorzugt nimmt die Kanalwanddicke nach Erreichen einer maximalen Kanalwanddicke innerhalb der Überlappungslänge wieder ab. Besonders bevorzugt weist die Kanalwanddicke in einem definierten Längsbereich der Überlappungslänge ihren maximalen Wert auf, wobei der maximale Wert der Kanalwanddicke mindestens 0,1 mm, insbesondere mindestens 0,2 mm, insbesondere mindestens 0,3 mm größer ist als ein über 20 %, insbesondere 30 %, der Überlappungslänge ausgehend von dem genannten Längsende des Steckabschnitts gemittelter Wert der Kanalwanddicke. Bevorzugt beträgt der maximale Wert der Kanalwanddicke, der somit der maximalen Kanalwanddicke entspricht, mindestens 110 %, insbesondere mindestens 120 % des über die genannten 20 %, insbesondere 30 %, der Überlappungslänge ausgehend von dem Längsende gemittelten Werts der Kanalwanddicke. Besonders bevorzugt liegt der definierte Längsbereich in einem mittleren Bereich der Überlappungslänge, und ist somit mindestens 20 % der Überlappungslänge von jedem Längsende der Überlappungslänge beabstandet, wobei sich das Längsende der Überlappungslänge auf das Längsende des Bereichs bezieht, in dem die beiden aneinander anliegen Vorsprünge in der maximal ineinandergesteckten Position in Längsrichtung nebeneinander verlaufen. Die Kanalwanddicke ist bevorzugt der Betrag der Kanalwanddicke, gemittelt entlang der Vertikalrichtung über 50 % der vertikalen Erstreckung des Vorsprungs ausgehend von der Zugangsseite. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bilden die Vorsprünge eines jeden der Steckabschnitte jeweils wie oben erläutert einen an einer vertikalen Seite, d. h. an der Zugangsseite, offenen Kanalabschnitt aus, wobei der Kanalabschnitt eine lichte Breite zur Aufnahme eines Leitungsdrahts aufweist, wobei die von dem jeweiligen Vorsprung ausgebildeten Kanalwände bzw. Kanalwandabschnitte, zwischen denen die lichte Breite des Kanals ausgebildet ist, innerhalb des Überlappungsbereich eine sich dergestalt verändernde Kanalwanddicke aufweisen, dass zwei benachbarte Vorsprünge eines der Steckabschnitte zwischen sich aufgrund der Kanalwanddickenveränderung eine Einschnürung des zwischen ihnen ausgebildeten Rücksprungs ausbilden, wohingegen ihre lichte Breite durch die die Einschnürung ausbildende Kanalwanddickenveränderung keine Veränderung erfährt, sodass die Kanalwanddickenveränderung lediglich an der Außenseite der Vorsprünge ausgebildet ist und somit die lichte Breite der von den Vorsprüngen ausgebildeten Kanäle unverändert belässt. In bevorzugten Ausführungsformen der Stromleitschiene bzw. des erfindungsgemäßen Systems, in denen eines der Stromleitprofile den Fixierabschnitt der Stromleitschiene aufweist und somit mit dem Fixierabschnitt positionsfest über den Fixierteil relativ zur Tragschiene fixiert ist, und die übrigen der Stromleitprofile mit ihren Längspositionen auf einen vordefinierten Längspositionsbereich relativ zu dem einen Stromleitprofil festgelegt sind, kann ein zu weites Auseinandergleiten der Stromleitprofile im Zuge von Temperaturschwankungen, das zu Unterbrechungen in Kanälen führen kann, die elektrisch kritisch sein können, effektiv verhindert sein. Beispielsweise können die übrigen der Stromleitprofile mit ihren Längspositionen auf einen vordefinierten Längspositionsbereich relativ zu dem einen Stromleitprofil festgelegt sein, indem zumindest einige der übrigen Stromleitprofile einen weiteren Fixierabschnitt aufweisen, an dem ein weiterer Fixierteil positionsfest gehalten ist, der an einem weiteren Fixierabschnitt der Tragschiene positionsfest gehalten ist, oder in dem zumindest einige von ihnen durch Ineinandergreifen mit in Längsrichtung benachbarten Stromleitprofilen in ihrer Längsposition auf einen Bereich beschränkt sind, der sich durch die Geometrien des
Ineinandergreifens der Stromleitprofile in dem Überlappungsbereich ergibt. Allgemein bevorzugt weisen zumindest einige der übrigen Stromleitprofile einen weiteren Fixierabschnitt auf, an dem ein weiterer Fixierteil positionsfest gehalten ist, der ferner an einem weiteren Fixierabschnitt der Tragschiene positionsfest gehalten ist. Zumindest einer der weiteren Fixierteile bzw. der zumindest eine weitere Fixierteil kann wie oben erläutert als von dem jeweiligen Stromleitprofil ausgebildeter Vorsprung und der zugeordnete weitere Fixierabschnitt der Tragschiene als wie oben erläuterte zumindest eine Prägung im Tragschienenboden ausgebildet sein. Allgemein bevorzugt weisen zwei in Längsrichtung benachbarte der Stromleitprofile jeweils an ihren zueinander weisenden Längsendbereichen zueinander korrespondierende Eingriffseinrichtungen auf, die in der Betriebsposition des Systems in Eingriff gebracht sind und eine Längsverschiebbarkeit der benachbarten Stromleitprofile zueinander auf einen festgelegten Verschiebebereich begrenzen. Insbesondere können auch solche Stromleitprofile, die einen weiteren Fixierabschnitt aufweisen, über korrespondierende Eingriffseinrichtungen in ihrer Längsposition auf einen festgelegten Verschiebebereich relativ zu benachbarten Stromleitprofilen festgelegt sein. Es ist auch möglich, dass sämtliche Stromleitprofile sowohl einen weiteren Fixierabschnitt aufweisen, über den sie mittels eines weiteren Fixierteils an der Tragschiene positionsfest gehalten sind, als auch an ihren beiden Längsendbereichen jeweils
Eingriffseinrichtungen, über die sie mittels korrespondierender Eingriffseinrichtungen von benachbarten Stromleitprofilen mit diesen in Eingriff gebracht sind.
Besonders bevorzugt weist die Stromleitschiene ein Stromleitprofil auf, das den Fixierabschnitt der Stromleitschiene aufweist und das an zumindest einem Längsende eine Eingriffseinrichtung aufweist, wobei an diesem Längsende ein weiteres Stromleitprofil der Stromleitschiene angeordnet ist, das mit seiner Eingriffseinrichtung, die korrespondierend zu der
Eingriffseinrichtung des einen Stromleitprofils ausgebildet ist, mit der Eingriffseinrichtung an dem genannten Längsende des einen Stromleitprofils in Eingriff gebracht ist, wodurch seine Längsverschiebbarkeit relativ zu dem einen Stromleitprofil auf einen festgelegten Verschiebebereich begrenzt ist, wobei dieses weitere Stromleitprofil nur mittelbar über zumindest das eine Stromleitprofil mit seiner Längsposition relativ zur Tragschiene festgelegt ist. Bevorzugt weist das weitere Stromleitprofile somit keinen weiteren Fixierabschnitt auf, der über einen weiteren Fixierteil positionsfest an der Tragschiene gehalten ist.
Allgemein bevorzugt sind zumindest einige der Stromleitprofile in der Betriebsposition jeweils längsverschieblich zur Tragschiene an dieser fixiert. Allgemein bevorzugt weist zumindest ein weiteres der Stromleitprofile einen weiteren Fixierabschnitt auf, über den es mittels eines weiteren Fixierteils an der Tragschiene positionsfest gehalten ist, wobei zwischen dem einen Stromleitprofil, das den Fixierabschnitt aufweist, und dem weiteren Stromleitprofil, das den weiteren Fixierabschnitt aufweist, zumindest ein anderes der Stromleitprofile angeordnet ist, das insgesamt relativ zur Tragschiene und relativ zu dem einen Stromleitprofil und zu dem weiteren Stromleitprofil längsverschieblich an der Tragschiene gehalten ist, wobei dieses andere Stromleitprofil bevorzugt an seinen beiden Längsenden jeweils eine Eingriffseinrichtung aufweist, die in Eingriff ist mit korrespondierenden Eingriffseinrichtungen, die an den entsprechenden Längsenden des einen Stromleitprofils und des weiteren Stromleitprofils vorgesehen sind, wobei die zueinander korrespondierenden Eingriffseinrichtungen in Eingriff gebracht sind zum Begrenzen der Längsverschiebbarkeit des anderen Stromleitprofils auf einen festgelegten Verschiebebereich sowohl zu dem einen Stromleitprofil als auch zu dem weiteren Stromleitprofil. Ferner ist allgemein bevorzugt der Fixierabschnitt in einem Längsendbereich des einen Stromleitprofils angeordnet. Bevorzugt ist der weitere Fixierabschnitt in einem Längsendbereich des weiteren Stromleitprofils angeordnet. Bevorzugt sind sämtliche Fixierabschnitte, die von den Stromleitprofilen umfasst sind, jeweils in einem Längsendbereich des jeweiligen Stromleitprofils angeordnet, das den jeweiligen Fixierabschnitt aufweist. Die Definition des Längsendbereichs eines Stromleitprofils kann analog zur Definition des Längsendbereichs wie oben zu Stromleitschiene und Tragschiene erläutert erfolgen.
In einer Ausführungsform weisen die Stromleitprofile jeweils einen Fixierabschnitt mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Abschnitts des Fixierteils, insbesondere zur Aufnahme des Fixierelements des Fixierteils, auf. Besonders bevorzugt ist der Hohlraum in einem Längsendbereich des jeweiligen Stromleitprofils, d. h. in einem Längsendbereich der jeweiligen Längserstreckung des jeweiligen Stromleitprofils, angeordnet. Besonders bevorzugt ist in dem Hohlraum von zumindest einem der Stromleitprofile ein ihm zugeordneter Fixierteil abschnittsweise angeordnet, insbesondere zumindest dessen Fixierelement, der an der Tragschiene positionsfest gehalten ist unter Festlegung einer Längsposition des Hohlraums relativ zur Tragschiene. Die Tragschiene kann entsprechend neben ihrem oben erläuterten Fixierabschnitt weitere Fixierabschnitte aufweisen, die jeweils einem weiteren Fixierabschnitt der Stromleitschiene und somit jeweils einem Fixierabschnitt von jeweils einem der Stromleitprofile zugeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der Hohlraum von zumindest einem anderen der Stromleitprofile längsverschieblich zur Tragschiene.
In dem Hohlraum des anderen Stromleitprofils ist somit kein Abschnitt eines Fixierteils angeordnet, das die Position des Hohlraums relativ zur Tragschiene festlegt.
In einer Ausführungsform ist eine Mehrheit der Stromleitprofile der Stromleitschiene identisch ausgebildet. Besonders bevorzugt unterscheidet sich nur eines der Stromleitprofile von den übrigen der Stromleitprofile. Indem die Mehrheit der Stromleitprofile identisch ausgebildet sind, kann ein Stromleitprofil mit einer vorbestimmten Länge in einer hohen Stückzahl hergestellt sein, während zur besseren Anpassbarkeit der Länge der Stromleitschiene an eine bestimmte Länge einer bestimmten Tragschiene zumindest ein Stromleitprofil in einer anderen Länge vorgesehen sein kann. Besonders bevorzugt ist die Stromleitschiene durch maximal drei, insbesondere maximal zwei unterschiedliche Arten von Stromleitprofilen ausgebildet, so dass sämtliche Stromleitprofile nach einer der Arten ausgebildet sind. Besonders bevorzugt weist jedes der Stromleitprofile an seinen Längsendbereichen dieselben zueinander korrespondierenden Eingriffseinrichtungen auf. Somit können sämtliche Stromleitprofile mit ihren Eingriffseinrichtungen in Eingriff gebracht werden, wenn sie in Längsrichtung hintereinander angeordnet werden. An dieser Stelle sei allgemein darauf hingewiesen, dass dem Fachmann Realisierungsmöglichkeiten zur Realisierung von korrespondierenden Eingriffseinrichtungen hinlänglich bekannt sind. Beispielsweise kann eine der korrespondierenden Eingriffseinrichtungen als durch einen Kanalbodenfortsatz ausgebildeter Vorsprung ausgebildet sein, während die korrespondierende Eingriffseinrichtung als in dem Kanalboden ausgebildeter Rücksprung ausgebildet ist, wobei Vorsprung und Rücksprung bei einem maximalen Auseinanderschieben der Stromleitprofile mit einem Formschluss aneinander anliegen. Besonders bevorzugt ist an einem Längsende eines Stromleitprofils die eine der korrespondierenden Eingriffseinrichtungen dergestalt ausgebildet, dass sie die an dem anderen Längsende ausgebildete andere korrespondierende Eingriffseinrichtung transversal seitlich umgreift. Die zueinander korrespondierenden Eingriffseinrichtungen können somit an den absoluten Transversalenden der
Längsendbereiche des Stromleitprofils ausgebildet sein. Hierdurch kann ein zuverlässiges Eingreifen der Eingriffseinrichtungen und ein einfaches Zusammenfügen zweier hintereinander angeordneter, identisch ausgebildeter Stromleitprofile besonders begünstigt sein.
Allgemein bevorzugt weist jedes der Stromleitprofile in seinem ersten Längsendbereich jeweils eine erste Eingriffseinrichtung und in seinem zweiten Längsendbereich jeweils eine zweite Eingriffseinrichtung auf. In der Betriebsposition greifen jeweils in Längsrichtung benachbarte Stromleitprofile der Stromleitschiene mit ihren aneinander angrenzenden Eingriffseinrichtungen in Längsrichtung überlappend ineinander, nämlich über einen Überlappungsbereich hinweg. Die Länge des Überlappungsbereichs in Längsrichtung kam im Rahmen der durch das Ineinandergreifen der Eingriffseinrichtungen begrenzten Längsverschieblichkeit der aneinander angrenzenden Stromleitprofile zueinander variieren. Die in Längsrichtung äußersten Stromleitprofile bilden mit ihren Längsendbereichen jeweils ein Längsende der Stromleitschiene aus. Mit ihren Eingriffseinrichtungen, die jeweils eins der Längsenden der Stromleitschiene ausbilden, bilden sie somit an den Längsenden der Stromleitschiene jeweils eine Eingriffseinrichtung aus, mit der die Stromleitschiene beispielsweise mit benachbarten Stromleitschienen und/oder mit einem elektrischen Verbinder zum Verbinden mit einer in Längsrichtung benachbarten Stromleitschiene verbunden werden kann. In der Stromleitschiene begrenzen sämtliche erste Eingriffseinrichtungen die jeweiligen Stromleitprofile in einer ersten Richtung entlang der Längsrichtung, und die zweiten Eingriffseirichtungen begrenzen die Stromleitprofile jeweils in einer dieser Richtung entgegengesetzten Richtung entlang der Längsrichtung, so dass die ersten Eingriffseinrichtungen sämtlicher Stromleitprofile in dieselbe Richtung entlang der Längsrichtung weisen und die zweiten Eingriffseinrichtungen der Stromleitprofile in eine andere, dieser Richtung entgegengesetzten Richtung entlang der Längsrichtung weisen. Allgemein bevorzugt bilden die in Längsrichtung äußersten Stromleitprofile der Stromleitschiene mit ihren Längsendbereichen jeweils ein Längsende der Stromleitschiene aus. Bevorzugt bildet eines dieser Stromleitprofile mit seiner ersten Eingriffseinrichtung ein erstes Längsende der Stromleitschiene aus, wobei sich diese erste Eingriffseinrichtung von der ersten Eingriffseinrichtung des ihm in Längsrichtung benachbarten Stromleitprofils der Stromleitschiene unterscheidet, das mit seiner zweiten Eingriffseinrichtung in Eingriff ist. Bevorzugt bildet das andere der Stromleitprofile mit seiner zweiten Eingriffseinrichtung ein dem ersten gegenüberliegendes zweites Längsende der Stromleitschiene aus, wobei diese zweite Eingriffseinrichtung identisch zu der zweiten Eingriffseinrichtung des ihm in Längsrichtung benachbarten Stromleitprofils ausgebildet ist, die mit seiner ersten Eingriffseinrichtung in Eingriff ist. Indem eines der äußersten Stromleitprofile eine erste
Eingriffseinrichtung aufweist, die anders ausgestaltet ist als die erste Eingriffseinrichtung des benachbarten Stromleitprofils, kann diese erste Eingriffseinrichtung gezielt korrespondierend zu einem elektrischen Verbinder ausgestaltet sein, der an die Stromleitschiene besonders angepasst ist und zum Anschluss an diese erste Eingriffseinrichtung dieses äußersten Stromleitprofils ausgebildet ist. Besonders bevorzugt sind sämtliche zweite Eingriffseinrichtungen der Stromleitprofile identisch ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Stromleitschiene ein Stromleitprofil aus, dessen erste Eingriffseinrichtung sich von den ersten Eingriffseinrichtungen sämtlicher anderer Stromleitprofile unterscheidet, wohingegen die ersten Eingriffseinrichtungen sämtlicher übriger Stromleitprofile der Stromleitschiene identisch ausgebildet sind und/oder die zweiten Eingriffseinrichtungen sämtlicher Stromleitprofile der Stromleitschiene identisch ausgebildet sind. Durch diesen Aufbau kann eine besonders hohe Modularität der Stromleitschiene erreicht sein. Das von den übrigen Stromleitprofilen entsprechend abweichende Stromleitprofil, das somit eine andere erste Eingriffseinrichtung aufweist, wird nachfolgend als Anschlussprofil bezeichnet. Besonders bevorzugt ist der Fixierabschnitt der Stromleitschiene in diesem Anschlussprofil ausgebildet. Allgemein bevorzugt ist die erste Eingriffseinrichtung des Anschlussprofils in Längsrichtung kürzer als die erste Eingriffseinrichtung des ihm benachbarten Stromleitprofils und insbesondere als die ersten Eingriffseinrichtungen sämtlicher übrigen Stromleitprofile der Stromleitschiene. Allgemein bevorzugt ist die Stromleitschiene in der Betriebsposition dergestalt an der Tragschiene fixiert, dass die Längsverschieblichkeit des von dem Anschlussprofil ausgebildeten Längsendes der Stromleitschiene weniger als 80 %, insbesondere weniger als 70 %, insbesondere weniger als 60 %, insbesondere weniger als 50 % der Längsverschieblichkeit des gegenüberliegenden Längsendes der Stromleitschiene beträgt. Bei der Längsverschieblichkeit ist auf eine mögliche Relativverschiebung in Längsrichtung von Stromleitschiene zur Tragschiene abgestellt, die die Stromleitschiene relativ zur Tragschiene ausführen kann, beispielsweise aufgrund von durch Temperaturveränderung indizierte unterschiedliche Wärmeausdehnung von Stromleitschiene und Tragschiene, während die Stromleitschiene an der Tragschiene unverändert fixiert und somit in ihrer Betriebsposition verbleibt, insbesondere in ihrer vertikalen Lage unverändert relativ zur Tragschiene positioniert bleibt. In einer Ausführungsform umfasst das System einen elektrischen Verbinder, der an seinen beiden Längsenden ein jeweils unterschiedliches Anschlussende aufweist. Jedes der Anschlussenden ist zu genau einem Längsende der Stromleitschiene korrespondierend ausgebildet. Der elektrische Verbinder ist mit seinem ersten Anschlussende zum Anschließen an ein erstes Längsende der Stromleitschiene ausgebildet unter elektrischer Kontaktierung der Leitungsdrähte und unter Überlappung mit der Stromleitschiene über einen ersten Längsüberlappungsabschnitt hin weg, und mit seinem zweiten Anschlussende ist der elektrische Verbinder zum Anschließen an ein zweites Längsende der stromleitschiene ausgebildet unter elektrischer Kontaktierung der Leitungsdrähte und unter Überlappung mit der Stromleitschiene über einen zweiten Längsüberlappungsabschnitt hin weg, wobei der erste Längsüberlappungsabschnitt in Längsrichtung kürzer als der zweite Längsüberlappungsabschnitt ist. Der elektrische Verbinder ist an jedes der Längsenden der Stromleitschiene anschließbar, während sich das System in der Betriebsposition befindet. In der Betriebsposition kann der elektrische Verbinder somit unterschiedliche Positionen relativ zur Stromleitschiene einnehmen. Insbesondere kann das System jeweils eine Tragschiene und eine Stromleitschiene mit darin angeordneten Leitungsdrähten umfassen, die sich ihren Positionen zueinander befinden, die sie in der Betriebsposition des Systems innehaben, wobei durch Tragschiene, Stromleitschiene und Leitungsdrähte jeweils ein wie oben erläutertes Leuchtmodul gebildet ist, wobei die Leuchtmodule durch den elektrischen Verbinder miteinander elektrisch leitend verbunden werden können, indem der elektrische Verbinder an die beiden aufeinander zuweisenden Längsenden der Stromleitschienen der Leuchtmodule angeschlossen wird, insbesondere auf diese Längsenden in Längsrichtung aufgeschoben wird, unter elektrisch leitender Verbindung der Leitungsdrähte, die in den Stromleitschienen angeordnet sind, zueinander. Der elektrische Verbinder weist bevorzugt an seinem ersten Anschlussende eine erste Eingriffsvorrichtung und an seinem zweiten Anschlussende eine zweite Eingriffsvorrichtung auf, wobei die erste Eingriffsvorrichtung korrespondierend zu der ersten Eingriffseinrichtung des Anschlussprofils ausgebildet ist und die zweite Eingriffsvorrichtung korrespondierend zur zweiten Eingriffseinrichtung des das zweite Längsende ausbildenden Stromleiprofils ausgebildet ist, wobei das Anschlussprofil das erste Längsende der Stromleitschiene ausbildet. Bevorzugt können die Eingriffsvorrichtungen mit den zu ihnen korrespondierenden Eingriffseinrichtungen über den jeweiligen
Längsüberlappungsabschnitt miteinander in Eingriff gebracht werden, wobei die maximal mögliche Länge des ersten Längsüberlappungsabschnitts in Längsrichtung kürzer als die des zweiten Längsüberlappungsabschnitts ist. Die maximale Länge ist die Länge, in der die korrespondierenden Eingriffseinrichtungen bzw. Eingriffsvorrichtungen so weit wie möglich miteinander überlappen. Bevorzugt ist die Länge bzw. maximale Länge des zweiten Längsüberlappungsabschnitts mindestens l,2x, insbesondere mindestens l,5x, insbesondere mindestens 2x so lang wie die Länge des zweiten Längsüberlappungsabschnitts. Die Erfinder haben erkannt, dass eine solche asymmetrische Ausgestaltung des Verbinders für die Realisierung von Leuchten, bei denen Stromleitschienen vor Ort von einem Monteur mit einem elektrischen Verbinder verbunden werden, besonders vorteilhaft ist. Denn der Verbinder kann mit seinem zweiten Anschlussende an der zweiten Eingriffseinrichtung an dem zweiten Längsende einer Stromleitschiene werksseitig montiert sein, so dass er von einem Monteur vor Ort mit seinem ersten Anschlussende an eine korrespondierende erste Eingriffseinrichtung einer anderen Stromleitschiene anzuschließen ist, was wesentlich vereinfacht ist, wenn der erste Längsüberlappungsabschnitt kürzer ist. Besonders bevorzugt erstrecken sich in einer definierten Betriebsposition, in der der elektrische Verbinder zwei benachbarte Stromleitschienen miteinander verbindet und dabei ihre Leitungsdrähte wie oben erläutert elektrisch miteinander verbindet, die Leitungsdrähte am ersten Anschlussende des Verbinders über eine geringere Längserstreckung innerhalb des Erstreckungsbereichs des Verbinders als die Leitungsdrähte am zweiten Anschlussende des Verbinders, wobei die Leitungsdrähte am ersten und zweiten Anschlussende des Verbinders in einer jeweils anderen der Stromleitschienen angeordnet sind. Bevorzugt erstrecken sich die Leitungsdrähte am ersten Anschlussende über weniger als 75 %, insbesondere um weniger als 50 % der Erstreckungslänge innerhalb des elektrischen Verbinders, mit der sich die Leitungsdrähte am zweiten Anschlussende innerhalb des Verbinders erstrecken.
In einer Ausführungsform weist die Stromleitschiene zumindest drei Stromleitprofile auf, von denen die beiden äußersten die Längsenden der Stromleitschiene bilden, wobei eines der äußersten Stromleitprofile sich in zumindest einer seiner Eingriffseinrichtungen von den anderen Stromleitprofilen unterscheidet und die anderen Stromleitprofile jeweils gleichartige erste und gleichartige zweite Eingriffseinrichtungen aufweisen, wobei diese gleichartigen ersten Eingriffseinrichtungen jeweils korrespondierend zu den gleichartigen zweiten Eingriffseinrichtungen ausgebildet sind.
In einer allgemein bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromleitschiene weist die Stromleitschiene an ihren transversalen Seiten jeweils mehrere in Längsrichtung beabstandete Fixiervorsprünge auf. An beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene sind somit jeweils mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete Fixiervorsprünge vorgesehen. Die transversalen Seiten bezeichnen die Seiten der Stromleitschiene, die die beiden in Transversalrichtung gegenüberliegenden transversalen Enden der Stromleitschiene ausbilden. Bevorzugt sind die Fixiervorsprünge dazu ausgebildet, in einen von den Tragschienenseitenwänden ausgebildeten Hinterschnitt einzugreifen. Bevorzugt sind sämtliche Fixiervorsprünge, die an einer der beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene vorgesehen sind, dazu ausgebildet, in einen Hinterschnitt einzugreifen, der von der Tragschienenseitenwand der Tragschiene ausgebildet ist, an der die Stromleitschiene mit dieser transversalen Seite anliegt. Bevorzugt ist der Hinterschnitt einer jeden Tragschienenwand durch einen von der jeweiligen Tragschienenseitenwand ausgebildeten Fixierabsatz ausgebildet. Der Fixierabsatz kann wie vorliegend mit Bezug auf andere Ausführungsformen erläutert ausgebildet bzw. genutzt sein. Bevorzugt sind Tragschiene und Stromleitschiene dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass mittels der Fixiervorsprünge die Stromleitschiene mit Bezug auf die Vertikale, d.h. die Vertikalrichtung, positionsfest relativ zur Tragschiene gehalten ist. Die Fixiervorsprünge legen durch ihr Zusammenwirken mit der Tragschiene bzw. dem oben erläuterten Hinterschnitt einer jeden der Tragschienenseitenwand die vertikale Position Stromleitschiene relativ zur Tragschiene fest. Dabei ist selbstverständlich möglich, dass die Stromleitschiene bei einer Belastung entlang der Vertikalen, d.h. entlang der
Vertikalrichtung, relativ zur Tragschiene eine gewisse Auslenkung, insbesondere federelastische Auslenkung erfährt, während sie unverändert über ihre Fixiervorsprünge an der Tragschiene gehalten ist. Bevorzugt ist in der Betriebsposition die Stromleitschiene mittels der Fixiervorsprünge mit Bezug auf die Vertikale positionsfest relativ zur Tragschiene gehalten. Besonders bevorzugt weist jedes der Stromleitprofile der Stromleitschiene an seinen beiden transversalen Seiten jeweils mehrere Fixiervorsprünge und somit mehrere der Fixiervorsprünge der Stromleitschiene auf. Entsprechend ist, wie zur Stromleitschiene insgesamt erläutert, bevorzugt jedes der Stromleitprofile über seine Fixiervorsprünge mit Bezug auf die Vertikale positionsfest an der Tragschiene gehalten. Besonders bevorzugt sind die Fixiervorsprünge in Transversalrichtung federelastisch auslenkbar. Beispielsweise können die Fixiervorsprünge federelastisch relativ zu einem Stromleitschienenkörper bzw. Stromleitprofilkörper auslenkbar ausgebildet sein, der sämtliche Kanäle der Stromleitschiene bzw. des Stromleitprofils ausbildet. Durch die federelastische Auslenkbarkeit der Fixiervorsprünge können die Fixiervorsprünge besonders einfach in einen von einer der Tragschienenseitenwände ausgebildeten Hinterschnitt eingeführt werden, insbesondere im Zuge einer einfachen Montage der Stromleitschiene an der Tragschiene, beispielsweise während eines Einführens der Stromleitschiene in die Tragschiene durch eine, insbesondere wie oben erläuterte, Bewegung in Vertikalrichtung. Allgemein bevorzugt sind Stromleitschiene und Tragschiene und insbesondere der Fixierteil dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass die Stromleitschiene und die Tragschiene mit einer insbesondere geradlinigen, insbesondere durchgehenden, bevorzugt vertikalen Relativbewegung zwischen Stromleitschiene und Tragschiene miteinander fügbar sind unter Festlegung ihrer Relativposition in der Vertikalrichtung durch das
Ineinandergreifen von zumindest einigen der Fixiervorsprünge der Stromleitschiene mit den Hinterschnitten, die an den Tragschienenseitenwänden ausgebildet sind. Besonders bevorzugt sind Stromleitschiene, Fixierteil und Tragschiene dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass während ein und derselben genannten Relativbewegung die Stromleitschiene und die Tragschiene miteinander fügbar sind unter Festlegung ihrer Relativposition mit Bezug die Vertikalrichtung durch die Fixiervorsprünge und unter Festlegung ihrer Relativposition in Längsrichtung durch den Fixierteil. Durch die Relativbewegung und die durch sie erfolgte Festlegung der Relativposition der Stromleitschiene relativ zur Tragschiene ist die Betriebsposition realisierbar. Besonders bevorzugt sind an zumindest einer der transversalen Seiten der Stromleitschiene, insbesondere an beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene, zwei Gruppen an Fixiervorsprüngen vorgesehen. Selbstverständlich können den bevorzugten Ausführungsform an jedem der Stromleitprofile jeweils mehrere Fixiervorsprünge der beiden Gruppen an jeder transversalen Seite des Stromleitprofils vorgesehen sein. Die Fixiervorsprünge der ersten Gruppe stehen transversal über die Fixiervorsprünge der zweiten Gruppe vor, bevorzugt um mindestens 0,1 mm, bevorzugt mindestens 0,2 mm, bevorzugt mindestens 0,3 mm, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 mm, insbesondere zwischen 0,1 und 3 mm, insbesondere zwischen 0,1 mm und 3 mm, insbesondere zwischen 0,1 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 0,1 mm und 1 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 1 mm. Dadurch, dass die Fixiervorsprünge der ersten Gruppe über die Fixiervorsprünge der zweiten Gruppe vorstehen, kann eine zuverlässige Fixierung der Stromleitschiene in der Tragschiene auch innerhalb eines herstellungsbedingten Toleranzbereichs der Breite der Tragschiene stets zuverlässig gewährleistet sein. So ist bevorzugt vorgesehen, dass bei der gemäß Toleranzbereich vorgesehenen maximalen Breite der Tragschiene die Fixiervorsprünge der ersten Gruppe in der Betriebsposition die positionsfeste Festlegung der Stromleitschiene mit Bezug auf die Vertikalrichtung relativ zur Tragschiene sicherstellen, wohingegen bei der gemäß Toleranzbereich vorgesehenen minimalen Breite der Tragschiene die Fixiervorsprünge der zweiten Gruppe das Festlegen der Position der Stromleitschiene mit Bezug die Vertikalrichtung relativ zur Tragschiene sicherstellen. Bevorzugt bildet jede der Tragschienenseitenwände jeweils einen Hinterschnitt aus, wobei in der Betriebsposition die Fixiervorsprünge der beiden Gruppen unterschiedlich weit in den Hinterschnitt eingreifen. Bevorzugt greifen in der Betriebsposition in einer Ausführungsform, in der die Tragschiene ihre gemäß Toleranzbereich vorgesehene minimale Breite aufweist, die Fixiervorsprünge der zweiten Gruppe weiter in den Hinterschnitt ein als die Fixiervorsprünge der ersten Gruppe, wohingegen in der Betriebsposition der Ausführungsform, in denen die Tragschiene ihre gemäß Toleranzbereich maximale Breite aufweist, die Fixiervorsprünge der ersten Gruppe weiter in den Hinterschnitt eingreifen als die Fixiervorsprünge der zweiten Gruppe. Besonders bevorzugt sind an jeder transversalen Seite der Stromleitschiene die Fixiervorsprünge der ersten und zweiten Gruppe entlang der Längsrichtung abwechselnd angeordnet, sodass jeweils auf einen Fixiervorsprung der ersten Gruppe ein Fixiervorsprung der zweiten Gruppe folgt. Bevorzugt sind die Fixiervorsprünge von erster und zweiter Gruppe paarweise angeordnet, sodass jeweils ein Fixiervorsprung der ersten Gruppe gemeinsam mit einem Fixiervorsprung der zweiten Gruppe ein Paar an Fixiervorsprüngen ausbildet, wobei die diesem Paar an Fixiervorsprüngen zugeordneten Fixiervorsprünge der ersten und zweiten Gruppe in Längsrichtung um weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Drittel, insbesondere weniger als ein Fünftel von dem Abstand von zwei in Längsrichtung benachbarten Paaren an Fixiervorsprüngen voneinander beabstandet sind. Dabei ist selbstverständlich auf die jeweilige transversale Seite der Stromleitschiene bzw. des Stromleitprofils abgestellt, an der die Fixiervorsprünge in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Somit kann durch jedes Paar an Fixiervorsprüngen an einer bestimmten, diesem Paar zugeordneten Längsposition stets eine zuverlässige Fixierung der Stromleitschiene der Tragschiene sichergestellt sein. Besonders bevorzugt ist ein Fixiervorsprung und/oder ein Paar an Fixiervorsprüngen, der bzw. das an einer ersten der beiden transversalen Seite der Stromleitschiene vorgesehen ist, auf einer selben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung, angeordnet wie ein Fixiervorsprung und/oder Paar an Fixiervorsprüngen, der bzw. das an der zweiten der beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene vorgesehen ist. Somit sind die Fixiervorsprünge beziehungsweise Paare an Fixiervorsprüngen an den beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene auf derselben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung, angeordnet, sodass sie sich an einer selben Längsposition befinden. Besonders bevorzugt ist zumindest eine Mehrheit der Fixiervorsprünge und/oder Paare an Fixiervorsprüngen an der ersten transversalen Seite auf derselben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung, angeordnet, wie jeweils ein Fixiervorsprung beziehungsweise Paar an Fixiervorsprüngen, das an der zweiten transversalen Seite Stromleitschiene vorgesehen ist. Besonders bevorzugt sind sämtliche Fixiervorsprünge, die an den beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene vorgesehen sind, jeweils auf einer selben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung, angeordnet, auf der ein Fixiervorsprung an der anderen transversalen Seite der Stromleitschiene vorgesehen ist. Besonders bevorzugt gilt für eine Mehrheit, insbesondere sämtliche, der Paare an Fixiervorsprünge, die auf einer selben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung, angeordnet sind wie ein an der anderen transversalen Seite der Stromleitschiene vorgesehenes Paar an Fixiervorsprüngen, dass ein Fixiervorsprung des Paars, der der ersten Gruppe an Fixiervorsprüngen angehört, auf derselben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung, angeordnet ist, wie ein Fixiervorsprung des an der anderen transversalen Seite vorgesehenen Paars, wobei dieser Fixiervorsprung des an der anderen transversalen Seite der Stromleitschiene vorgesehenen Paars der zweiten Gruppe an Fixiervorsprüngen angehört. Entsprechend ist bevorzugt der andere Fixiervorsprung des Paars, das an der einen transversalen Seite vorgesehen ist, der zweiten Gruppe an Fixiervorsprüngen zugehörig und auf derselben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung, angeordnet, wie der andere Fixiervorsprung des Paars, das an der anderen transversalen Seite der Stromleitschiene vorgesehen ist, der der ersten Gruppe an Fixiervorsprüngen angehört. Somit ist bevorzugt an beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene auf jeweils einer selben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung, ein Paar an Fixiervorsprüngen vorgesehen, wobei die Fixiervorsprünge der Paare miteinander verkreuzt angeordnet sind, d. h. das jeweils der der ersten Gruppe an Fixiervorsprüngen zugehörige Fixiervorsprung des einen Paars auf derselben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung, angeordnet ist wie der der zweiten Gruppe an Fixiervorsprüngen zugeordnete Fixiervorsprung des anderen Paars, das auf der anderen transversalen Seite angeordnet ist. Besonders gilt dies, d. h. die verkreuzte Anordnung, für sämtliche auf einer selben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung, an den beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene vorgesehenen Paare an Fixiervorsprüngen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stromleitschiene an ihrer von der Zugangsseite weg weisenden Seite mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnete Stabilisierungsbrücken. Die Stabilisierungsbrücken sind bevorzugt dazu ausgebildet, in Anlage mit dem Tragschienenboden gebracht zu werden. Die Stabilisierungsbrücken erstrecken sich über zumindest 70 %, insbesondere zumindest 85 %, insbesondere über zumindest 95 % der transversalen Erstreckung der Stromleitschiene hinweg in Vertikalrichtung stegartig von den Kanälen weg. Somit bilden die Stabilisierungsbrücken bezogen auf die Längsrichtung voneinander beabstandete rippenartige Fortsätze der Stromleitschiene aus, was zu einer erhöhten Verwindungssteifigkeit der Stromleitschiene beiträgt. Besonders bevorzugt verlaufen zumindest einige, insbesondere die Mehrzahl der Stabilisierungsbrücken, von einem ersten Fixiervorsprung oder einem ersten Paar an Fixiervorsprüngen, der bzw. das an einer ersten der beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene vorgesehen ist, in Transversalrichtung bis zu einem zweiten Fixiervorsprung oder einem zweiten Paar an Fixiervorsprüngen, der bzw. das an der zweiten der beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene vorgesehen ist. Hierdurch kann die Stabilisierungsbrücke eine erhöhte Stabilität der Stromleitschiene auf Höhe, bezogen auf die Längsrichtung, der an beiden transversalen Seiten vorgesehenen Fixiervorsprünge bzw. Paare an Fixiervorsprüngen gewährleisten. Besonders bevorzugt verläuft eine solche Stabilisierungsbrücke in Längsrichtung zwischen den beiden Fixiervorsprüngen beider Paare an Fixiervorsprüngen, die an den beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene vorgesehen sind, wobei die Stabilisierungsbrücke in Transversalrichtung von einem Paar an Fixiervorsprüngen zum anderen Paar an Fixiervorsprüngen verläuft.
In einer Ausführungsform sind die Fixiervorsprünge in Transversalrichtung reversibel elastisch verformbar ausgebildet. Die Fixiervorsprünge können somit ausgehend von einer Ruhelage der Stromleitschiene in Transversalrichtung komprimiert werden und setzen dieser Kompression eine Rückstellkraft entgegen, wobei sie nach Beendigung der Kompression selbsttätig in ihre Position zurückgelangen, die sie in der Ruhelage der Stromleitschiene innehaben. Bevorzugt weisen die Fixiervorsprünge hierzu jeweils einen ersten transversalen Endabschnitt und einen zweiten transversalen Endabschnitt auf, die in Transversalrichtung voneinander beabstandet sind und durch einen elastischen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. In einer Ausführungsform ist der elastische Verbindungsabschnitt nach Art einer Spiralfeder ausgebildet, in einer Ausführungsform ist der elastische Verbindungsabschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die transversalen Endabschnitte an den Schenkeln der U-Form ausgebildet sind. Der Verbindungsabschnitt des Fixiervorsprungs ist bevorzugt dergestalt angeordnet und ausgebildet, dass er in der Betriebsposition mit den Schenkeln seiner U-Form in Vertikalrichtung verläuft, wobei der Boden der U-Form ein vertikales Ende des Verbindungsabschnitts und insbesondere des gesamten Fixiervorsprungs ausbildet. Besonders bevorzugt bilden die transversalen Endabschnitte Anschlagsabschnitte aus, wobei der Fixiervorsprung ausgehend von der Ruhelage der Stromleitschiene so lange in Transversalrichtung komprimierbar ist, bis die transversalen Endabschnitte mit ihren Anschlagsabschnitten aneinander anliegen, wobei anschließend nach Aufhebung der für die Komprimierung verwendeten Kraft der Fixiervorsprung reversibel und zerstörungsfrei in seine Position gelangt, die er in der Ruhelage innehat. Durch die Ausbildung der Anschlagsabschnitte kann eine zu einer Beschädigung führende Auslenkung beziehungsweise Komprimierung des Fixiervorsprungs effektiv verhindert sein. Besonders bevorzugt weisen die transversalen Endabschnitte über ihre Längserstreckung hinweg eine von der Längsposition abhängige transversale, sich über die Längserstreckung hinweg verändernde transversale Dicke auf. Bevorzugt sind die transversalen Endabschnitte dergestalt ausgebildet, dass sie bei einer maximal möglichen Komprimierung des Fixiervorsprungs nur über weniger als 50 % ihrer Längserstreckung aneinander anliegen. Entsprechend bilden die transversalen Endabschnitte nur über weniger als 50 % ihrer Längserstreckung den erläuterten Anschlagsabschnitt aus, über den sie in dem maximal komprimierten Zustand aneinander anliegen. Bevorzugt weisen die transversalen Endabschnitte über zumindest 30 %, insbesondere zumindest 40 % ihrer Längserstreckung eine transversale Dicke auf, die weniger als 70 %, insbesondere weniger als 50 % der transversalen Dicke auf Höhe des von ihnen ausgebildeten Anschlagsabschnitts beträgt.
In einer Ausführungsform, in der an den transversalen Seiten der Stromleitschiene die erläuterten Paare an Fixiervorsprüngen vorgesehen sind, sind bevorzugt die Fixiervorsprünge des Paars, von denen einer der ersten und der andere der zweiten Gruppe an Fixiervorsprüngen zugeordnet ist, unabhängig voneinander in Transversalrichtung auslenkbar. Die Fixiervorsprünge des Paars sind somit nicht zwingend in ihrer Bewegung in Transversalrichtung gekoppelt. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte gezielte Auslenkung eines jeden der Fixiervorsprünge des Paars zur Gewährleistung einer zuverlässigen Fixierung der Stromleitschiene an der Tragschiene.
In einer Ausführungsform weist die Stromleitschiene zwei korrespondierend zur Tragschiene ausgebildete Halteabschnitte auf, die jeweils einen transversalen Endabschnitt der Stromleitschiene ausbilden und die in der Betriebsposition jeweils von einer ihnen jeweils zugeordneten der Tragschienenseitenwände der Tragschiene und um weniger als 2 mm, bevorzugt um weniger als 1 mm, bevorzugt um mehr als 0,1 mm, beabstandet sind. Indem an beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene jeweils einer der Halteabschnitte vorgesehen ist und dieser Halteabschnitt zwar nicht an der ihm zugeordneten Tragschienenseitenwand anliegt, jedoch nur geringfügig von ihr beabstandet ist, ist die Position der Stromleitschiene relativ zur Tragschiene, bezogen auf die Transversalrichtung, mit einem sehr geringen Spiel festgelegt. Durch das geringe Spiel ist sichergestellt, dass die Fixiervorsprünge an den beiden transversalen Seiten mit einer hinreichenden Presskraft an der jeweiligen Tragschienenseitenwand anliegen, dass jedoch gleichzeitig aufgrund der Geringfügigkeit des Spiels ausgeschlossen ist, dass sich die Stromleitschiene in Transversalrichtung so weit von einer der beiden Tragschienenseitenwände wegbewegt, dass der gegen diese Tragschienenseitenwand pressende Fixiervorsprung von dieser gelöst werden kann. Bevorzugt sind die Halteabschnitte starr ausgebildet, wohingegen die Fixiervorsprünge elastisch ausgebildet sind, sodass zwar die Fixiervorsprünge in Transversalrichtung elastisch komprimierbar sind, nicht aber die Halteabschnitte. Bevorzugt sind die Halteabschnitte jeweils von einer wie oben erläuterten Stabilisierungsbrücke ausgebildet.
Allgemein sei darauf hingewiesen, dass Eigenschaften, die vorliegend im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Stromleitschiene beschrieben sind, gerade mit Bezug auf die Ausgestaltung von Fixiervorsprüngen und/oder Stabilisierungsbrücken, in bevorzugten Ausführungsformen vorteilhaft für zumindest die Mehrheit, insbesondere sämtliche der Stromleitprofile der Stromleitschiene zutreffend sind.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Realisierung der Betriebsposition eines erfindungsgemäßen Systems. In einer Montageposition, von der aus das System mittels des Verfahrens in seine Betriebsposition bringbar ist, ist bevorzugt die Stromleitschiene oder die Tragschiene mit dem Fixierteil verbunden. In der Montageposition sind die Leitungsdrähte in den Kanälen der Stromleitschiene angeordnet, insbesondere werden die Leitungsdrähte zum Erreichen der Montageposition in den Kanälen der Stromleitschiene angeordnet. In einer Ausführungsform sind in der Montageposition Stromleitschiene, Tragschiene und Fixierteil voneinander getrennt, wobei insbesondere der Fixierteil zwischen der Stromleitschiene und der Tragschiene angeordnet ist. Insbesondere sind in der Montageposition die Stromleitprofile unter Ausbildung der Stromleitschiene miteinander verbunden. Die Stromleitschiene und die Tragschiene werden bevorzugt ausgehend von der Montageposition miteinander verbunden, wobei insbesondere die Stromleitschiene in den Innenraum der Tragschiene eingesetzt und mit der Tragschiene verbunden wird, und wobei zur Vermeidung einer vertikalen Relativbewegung der Stromleitschiene und der Tragschiene zueinander die Stromleitschiene und die Tragschiene aneinander festgelegt werden. Insbesondere wird der Fixierabschnitt der Tragschiene und der Fixierabschnitt der Stromleitschiene mittels des Fixierteils verbunden zur Vermeidung einer Relativbewegung entlang der Längsrichtung zwischen Stromleitschiene und Tragschiene relativ zueinander unter Ausbildung der Betriebsposition. Insbesondere ist die Relativbewegung entlang der Längsrichtung zwischen Stromleitschiene und Tragschiene relativ zueinander in der Betriebsposition dadurch vermieden, dass der Fixierabschnitt der Stromleitschiene mittels des Fixierteils mit dem Fixierabschnitt der Tragschiene verbunden ist. Insbesondere werden die Stromleitschiene und die Tragschiene mit einer vorzugsweise geradlinigen, insbesondere durchgehenden, insbesondere vertikalen Relativbewegung miteinander, insbesondere ineinander, gefügt zur Festlegung von Stromleitschiene und Tragschiene in der Vertikalrichtung und in der Längsrichtung in einer Relativposition durch den Fixierteil und unter Ausbildung des Systems in der Betriebsposition, sodass bevorzugt das Einsetzen der Stromleitschiene in die Tragschiene und das Verbinden des Fixierabschnitts der Stromleitschiene mit dem Fixierabschnitt der Tragschiene mittels des Fixierteils zum Erreichen der wie oben erläuterten Betriebsposition, mit der die zu den jeweiligen Ausführungsformen erläuterten Eigenschaften einhergehen, mit einer einseitigen, durchgehenden Bewegung erfolgt. Insbesondere wird der vorzugsweise separat von der Stromleitschiene und/oder der Tragschiene ausgebildete Fixierteil in dem Innenraum der Tragschiene angeordnet und mit der Stromleitschiene und/oder der Tragschiene verbunden, insbesondere unter Ausbildung einer durch den Fixierteil auf die Tragschiene und/oder die Stromleitschiene aufgebrachten Stützkraft, die die Tragschiene und die Stromleitschiene, insbesondere durch einen durch die Stützkraft erzeugten Reibschluss zwischen dem Fixierteil und der Tragschiene bzw. der Stromleitschiene, zueinander festlegt. Die Erfindung umfasst ferner einen Fixierteil für ein erfindungsgemäßes System, wobei der Fixierteil einen Stützbereich mit insbesondere mehreren Stützbereichsabschnitten umfasst, wobei der Stützbereich dergestalt korrespondierend zu einer Tragschiene des Systems ausgebildet ist, dass in einer Betriebsposition des Systems der Fixierteil mit seinem Stützbereich an der Tragschiene des Systems anliegt unter Ausbildung einer zwischen Fixierteil und Tragschiene wirkenden Stützkraft, wobei insbesondere der Fixierteil einen Halteabschnitt umfasst, der ausgebildet ist, in der Betriebsposition mit der Stromleitschiene in einem sich vertikal erstreckenden Bereich entlang einer Längsrichtung, entlang einer Transversalrichtung und entlang einer Vertikalrichtung zu überlappen und/oder unter Ausbildung eines zumindest in der Längsrichtung, sowie insbesondere in der Transversalrichtung und insbesondere in der Vertikalrichtung, wirkenden Kraftflusses an der Stromleitschiene anzuliegen zur Vermeidung der Relativverschiebung der Stromleitschiene relativ zur Tragschiene. Insbesondere umfasst der Fixierteil einen Kontaktabschnitt, der sich senkrecht zur Längsrichtung erstreckt. Der Fixierteil ist insbesondere dergestalt korrespondierend zu einer Stromleitschiene des Systems und insbesondere den in der Stromleitschiene angeordneten Leitungsdrähten des Systems ausgebildet, dass er, insbesondere in der Betriebsposition, elektrisch leitend mit einem in einem der Kanäle der Stromleitschiene des Systems angeordneten Leitungsdrähte, der insbesondere als PE-Leiter ausgebildet ist, elektrisch leitend verbunden werden kann.
Die Erfindung betrifft ferner eine Stromleitschiene für ein erfindungsgemäßes System. Die Stromleitschiene weist Kanäle auf, in denen die Leitungsdrähte des Systems anordenbar sind.
In einer Ausführungsform weist die Stromleitschiene einen Hohlraum zur Aufnahme eines Abschnitts des Fixierteils des Systems auf. In einer Ausführungsform weist die Stromleitschiene Ausnehmungen auf, die zur Aufnahme von jeweils einem Halteelement des Systems ausgebildet sein, wobei die Halteelemente, wie oben erläutert, dazu ausgebildet sind, jeweils einen der Leitungsdrähte aufzunehmen unter Festlegung ihrer jeweiligen Position mit Bezug auf die Längsrichtung relativ zu dem jeweils von ihnen aufgenommenen Leitungsdraht. Die Ausnehmungen sind bevorzugt jeweils in jeweils einem der Kanäle der Stromleitschiene ausgebildet. Bevorzugt ist in jedem der Kanäle jeweils eine Ausnehmung ausgebildet. Bevorzugt sind zwei in Transversalrichtung benachbarte Ausnehmungen in Längsrichtung versetzt angeordnet, wie dies oben mit Bezug auf die Betriebsposition des Systems mit Bezug auf zwei in Transversalrichtung benachbarte Halteelemente erläutert ist. In einer Ausführunsgform weist die Stromleitschiene mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Stromleitprofile auf, die insbesondere wie oben im Zusammenhang mit Ausführunsgformen des erfindungsgemäßen Systems ausgebildet sein können. Die genannten Ausführungsformen sind selbstverständlich miteinander kombinierbar.
Die Erfindung betrifft ferner eine Stromschiene umfassend eine Stromleitschiene und Leitungsdrähte für ein erfindungsgemäßes System, wobei die Leitungsdrähte in den Kanälen der Stromleitschiene angeordnet sind, wobei in einer Ausführungsform die Leitungsdrähte einen Bereich ihrer Längserstreckung aufweisen, dessen Längsposition relativ zur Stromleitschiene festgelegt ist, wobei die Leitungsdrähte außerhalb ihres Bereichs in den Kanälen der Stromleitschiene mit Bezug auf die Längsrichtung gleitend gelagert sind, insbesondere über ihren gesamten
Erstreckungsbereich außerhalb ihres genannten Bereichs hinweg, dessen Längsposition relativ zur Stromleitschiene festgelegt ist.
Die Erfindung betrifft ferner einen elektrischen Verbinder. Der elektrische Verbinder ist geeignet, in Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems eingesetzt zu werden. Der elektrische Verbinder ist ferner zum Verbinden von zwei erfindungsgemäßen Stromschienen geeignet. Der elektrische Verbinder ist an jedem seiner beiden Längsenden jeweils korrespondierend zu genau einer der beiden Längsenden einer jeden der Stromschienen ausgebildet und mit seinen beiden Längsenden mit jeweils einer anderen der beiden Stromschienen in Längsrichtung dergestalt über einen Überlappungsbereich hinweg überlappend anordenbar, dass die jeweilige Stromleitschiene und der Verbinder im
Überlappungsbereich gemeinsam für jeden der Leitungsdrähte der jeweiligen Stromschiene jeweils einen Kanal ausbilden und der elektrische Verbinder jeweils genau einen der Leitungsdrähte von einer der beiden Stromschienen mit genau einem der Leitungsdrähte der anderen der beiden Stromschienen elektrisch leitend verbindet. Der elektrische Verbinder kann an seinen beiden Längsenden jeweils ein Anschlussende aufweisen, das wie oben erläutert ausgebildet sein kann und entsprechend korrespondierend zu den Längsenden von erfindungsgemäßen Stromleitschienen ausgebildet sein kann. Der elektrische Verbinder kann allgemein Merkmale und Vorteile aufweisen, die aus der Beschreibung weiterer erfindungsgemäßer Ausführungsformen ersichtlich sind.
Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte. Die Leuchte umfasst ein erfindungsgemäßes System und ist insbesondere aus dem erfindungsgemäßen System gebildet, wobei sich das System in der Betriebsposition befindet. Zudem umfasst die Erfindung eine Leuchtenanordnung, die mehrere der erfindungsgemäßen Leuchten umfasst, wobei insbesondere die mehreren erfindungsgemäßen Leuchten, insbesondere an ihren Längsenden miteinander, insbesondere elektrisch leitend und/oder mechanisch verbunden sind.
Das erfindungsgemäße System, die erfindungsgemäße Leuchte, das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Stromleitschiene, die erfindungsgemäße Stromschiene, der erfindungsgemäße elektrische Verbinder und der erfindungsgemäße Fixierteil stellen jeweils in Kombination und für sich genommen eine erfindungsgemäße Lösung dar und können jeweils Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit gattungsgemäßen Systemen erläutert sind und können in verschiedenen vorteilhaften Ausführungsformen jeweils zu einer der anderen erfindungsgemäßen Lösung beschriebene vorteilhafte Merkmale aufweisen. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf zwölf Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems in der Betriebsposition in einer schematischen Prinzipdarstellung;
Figur 2: in einer schematischen Prinzipdarstellung der Fixierteil des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 in einer Ruhelage;
Figur 3: in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen verschiedene Ansichten auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in der Betriebsposition ohne Darstellung der Tragschiene;
Figur 4: in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen Ansichten von Leitungsdrähten verschiedener Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems;
Figur 5: in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen verschiedene Ansichten auf Bestandteile einer weiteren Ausführunsgform eines erfindungsgemäßen Systems;
Figur 6: in einer schematischen Prinzipdarstellung eine Anordnung von Bestandteilen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in der Betriebsposition;
Figur 7: in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen verschiedene Detailansichten von Bestandteilen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
Figur 8: in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen verschiedene Detailansichten von Bestandteilen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
Figur 9: in einer schematischen Prinzipdarstellung den Fixierteil einer Ausführunsgform eines erfindungsgemäßen Systems;
Figur 10: in verschiedenen Prinzipdarstellungen den Fixierteil einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
Figur 11: in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen verschiedene Bestandteile einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems mit ihren relativen Positionen zueinander in der Betriebsposition des Systems;
Figur 12: in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen verschiedene Detailansichten von Bestandteilen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
Figur 13: in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen verschiedene Detailansichten von Bestandteilen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 14: in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen Ansichten auf ein Stromleitprofil einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems bzw. einer erfindungsgemäßen Stromleitschiene;
Fig. 15: in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen verschiedene Ansichten auf Ausschnitte einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems bzw. einer erfindungsgemäßen Stromleitschiene.
In Figur ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems in einer schematischen Prinzipdarstellung in der Betriebsposition dargestellt. Die Bestandteile des Systems befinden sich in der Betriebsposition in definierter Anordnung zueinander. Das erfindungsgemäße System umfasst eine Tragschiene 1, eine Stromleitschiene 2, einen Fixierteil 3 sowie mehrere in Kanälen 21 der Stromleitschiene 2 angeordnete Leitungsdrähte 4.
Die Leitungsdrähte 4 sind in den Kanälen 21 entlang einer Transversalrichtung Y nebeneinander angeordnet. Dabei sind die Kanäle 21 zu einer Zugangsseite offen, so dass von der Zugangsseite aus die Leitungsdrähte 4 kontaktiert werden können. Die Tragschiene 1 ist aus einer ersten Tragschienenseitenwand 11 und einer zweiten Tragschienenseitenwand 12 und einen die Tragschienenseitenwände 11, 12 verbindenden Tragschienenboden 13 gebildet. Die Tragschienenseitenwände 11, 12 erstrecken sich vornehmlich entlang einer Vertikalrichtung Z. Der Tragschienenboden 13 erstreckt sich vornehmlich entlang einer Transversalrichtung Y. In der dargestellten Betriebsposition ist die Stromleitschiene 2 mitsamt den in der Stromleitschiene 2 angeordneten Leitungsdrähten 4 in einem Innenraum 10 der Tragschiene 1 angeordnet und relativ zu der Tragschiene 1 entlang der Vertikalrichtung Z unmittelbar festgelegt. Dazu liegt die Stromleitschiene 2 mit beiden ihrer absoluten transversalen Enden jeweils an einem durch die Tragschiene 1 ausgebildeten Fixierabsatz 14 an. Tragschiene 1, Stromleitschiene 2 und die in der Stromleitschiene 2 angeordneten Leitungsdrähte 4 sind entlang einer Längsrichtung X, die senkrecht zur Vertikalrichtung Z und zur Transversalrichtung Y verläuft, langgestreckt ausgebildet. Mit Bezug auf die Vertikalrichtung Z ist in dem Innenraum 10 zwischen der Stromleitschiene 2 und dem Tragschienenboden 13 ein Fixierteil 3 angeordnet, der mit der Stromleitschiene 2 und der Tragschiene 1 dergestalt verbunden ist, dass Stromleitschiene 2 und Tragschiene 1 zueinander entlang der Längsrichtung X festgelegt sind. Dazu weist der Fixierteil 3 einen Stützbereich auf, der mehrere Stützbereichsabschnitte 31, 32, 33, 34 umfasst, mit denen der Fixierteil 3 an der Tragschiene 1 anliegt. Zur verbesserten Sichtbarkeit sind die Stützbereichsabschnitte 31, 32 in einem vertikalen Abstand zu den Fixierabsätzen 14 bzw. zu von den Fixierabsätzen 14 ausgebildeten Absatzflächen 141 der Fixierabsätze 14 dargestellt. Tatsächlich liegen sie aneinander an unter Ausbildung einer in Vertikalrichtung Z wirkenden Stützkraft.
Die Stützbereichsabschnitte 33, 34 sind zwischen die Stromleitschiene 2 und die Tragschiene 1 gepresst und dadurch ausgehend von einer Ruhelage ausgelenkt unter Ausbildung einer inhärenten Kraft, die in Vertikalrichtung Z wirkt und einen Kraftschluss ausbildet, der entlang der Längsrichtung X und der Transversalrichtung Y wirkt. In dem Ausführungsbeispiel ist die Tragschiene 1 aus einem Blech gefertigt, der Fixierteil 3 separat von der Tragschiene 1 aus einem weiteren Blech gefertigt und die Stromleitschiene 2 als Kunststoffprofil gefertigt, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Bei den in der Stromleitschiene 2 angeordneten Leitungsdrähten 4 handelt es sich um blanke Metalldrähte. An den Enden der Stützbereichsabschnitte 31, 32 sind mehrere Kratzkontakte 311, 321 ausgebildet, wobei die Kratzkontakte von jedem der Stützbereichsabschnitte an der dem jeweiligen Stützbereichsabschnitt 31, 32 zugeordneten Absatzfläche 141 des jeweiligen Fixierabsatzes 14 anliegen und eine elektrisch leitende Verbindung hersteilen zwischen dem Fixierteil 3 und der Tragschiene 1.
Der Fixierteil 3 weist ferner einen Kontaktabschnitt 35 auf, der sich entlang der Vertikalrichtung Z durch einen Stromleitschienenabschnitt der Stromleitschiene 2 zu einem der Leitungsdrähte 4 erstreckt und mit diesem elektrisch leitend verbunden ist, wobei dieser Leitungsdraht 4 als PE-Leiter ausgebildet ist. Durch das Anliegen der Stützbereichsabschnitte 33, 34 an der Tragschiene 1 und an der Stromleitschiene 2 unter Ausbildung des Kraftschlusses ist eine Haltekraft erzeugt, die die Stromleitschiene 2 und die Tragschiene 1 relativ zueinander entlang einer Richtung senkrecht zur Vertikalrichtung Z festlegt. In Figur 2 ist der Fixierteil 3 des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems 100 schematisch in einer Ruhelage dargestellt. In dieser Ruhelage wirken keine externen Kräfte auf den Fixierteil 3. Wie in Figur 2 besonders gut zu erkennen ist, weist der Fixierteil 3 den Kontaktabschnitt 35 auf, der sich entlang der Vertikalrichtung Z von einer Haupterstreckungsebene des Fixierteils 3 weg erstreckt. Der Kontaktabschnitt 35 umfasst zwei als Schneidkontaktschenkel ausgebildete Kontaktschenkel 351, 352, die gemeinsam eine Leitungsdrahtaufnahme 353 bilden. Die Schneidkontaktschenkel sind in einem Bereich um die Leitungsdrahtaufnahme 353 geringfügig entlang der Transversalrichtung Y federelastisch auslenkbar, was allgemein für das System und seine Bestandteile vorteilhaft ist. Die Stützbereichsabschnitte 33, 34 sind gegenüber der in Figur 1 gezeigten Betriebsposition nicht ausgelenkt, wobei sie jeweils eine Spitze aufweisen, die von dem Kratzkontakt 331, 341 des jeweiligen Stützbereichsabschnitts ausgebildet sind und die sich schräg entlang der Vertikalrichtung Z und entlang der Längsrichtung X zur Anlage mit dem Tragschienenboden 13 erstrecken. Dabei weisen die Spitzen der Stützbereichsabschnitte 33, 34 entlang der Längsrichtung X in entgegengesetzte Richtungen. Dadurch ist in der Betriebsposition eine in beide Richtungen in Längsrichtung X wirkende selbstverstärkende kraftschlüssige Anlage an dem Tragschienenboden 13 ermöglicht. Auf der in der Betriebsposition von dem Tragschienenboden 13 abgewandten Seite bilden die Stützbereichsabschnitte 33, 34 jeweils einen Halteabschnitt 332, 342 aus, der in der Betriebsposition an der Stromleitschiene 2 anliegt. In der Betriebsposition umschließt der Kontaktabschnitt 35 mit seinen beiden Schneidkontaktschenkeln den in der Leitungsdrahtaufnahme 353 angeordneten und als PE-Leiter ausgebildeten Leitungsdraht 4.
In Figur 3 umfassend die Figuren 3a, 3b und 3c ist das erfindungsgemäße System 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 schematisch in verschiedenen perspektivischen Ansichten gezeigt. Dabei ist in Figur 3a und in Figur 3b aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine Darstellung der Tragschiene 1 verzichtet. In Figur 3c ist die Tragschiene 1 geschnitten dargestellt, wobei der Schnitt entlang einer Ebene senkrecht zur Vertikalrichtung Z und auf Höhe der der Stromleitschiene 2 zugewandten absoluten vertikalen Enden der Stützbereichsabschnitte 31, 32 verläuft. Wie besonders in Figur 3a ersichtlich ist, ist der Fixierteil 3 in der Betriebsposition in einen mittleren Bereich 20 der Stromleitschiene 2 gesteckt, wobei der mittlere Bereich 20 in der Mitte zwischen zwei Stromleitschienenlängsenden angeordnet ist. Der Fixierteil 3 ist in einer Aussparung 22 der Stromleitschiene 2 angeordnet, was zu einer vorteilhaften Minimierung des erforderlichen Bauraums des Systems 100 zur Herstellung der Leuchte führt. Der Fixierteil 3 umfasst zwei Versteifungsumformungen 36, wobei jeweils eine der Versteifungsumformungen 36 an einem Längsende des Fixierteils 3 angeordnet ist. Beide Versteifungsumformungen 36 sind dabei als Wölbung ausgebildet, die sich entlang einer Richtung zur Stromleitschiene 2 von einem die jeweilige Versteifungsumformung 36 umgebenden Abschnitt weg erstreckt. Die Kratzkontakte 311, 321 ragen in der Betriebsposition transversal über die Stromleitschiene hinaus. Figur 3c zeigt eine Draufsicht auf die der Tragschiene 1 in der Betriebsposition zugewandte Seite des Fixierteils 3. In dieser Darstellung ist besonders gut erkennbar, dass sowohl die Kratzkontakte 311, 321 der transversal seitlichen Stützbereichsabschnitte 31, 32 als auch die Kratzkontakte 331, 341 der vertikal seitlichen Stützbereichsabschnitte 33, 34 als von dem Fixierteil 3 weg weisende Spitzen ausgebildet sind. Dabei bilden die Kratzkontakte 311, 321 zugleich ein transversales, vertikale oberes und längsseitiges Ende des Fixierteils 3, wohingegen die Kratzkontakte 331, 341 ein vertikal unteres und längsseitiges Ende des Fixierteils 3 ausbilden, sodass in der Betriebsposition zwischen den Kratzkontakten 331, 341 und den Kratzkontakten 311, 321 eine vertikale Stützkraft zur Fixierung des Fixierteils 3 an der Tragschiene 1 erzeugt ist. Zudem ist ersichtlich, dass die Stützbereichsabschnitte 31, 32, 33, 34 integral von dem Fixierteil 3 ausgebildet sind, wobei sich die Stützbereichsabschnitte 33, 34 blattfederartig innerhalb jeweils einer Aussparung erstrecken und dergestalt an mehreren Abschnitten umgebogen sind, dass sie sich ausgehend von einem die Stützbereichsabschnitte 33, 34 transversal sowie längsseitig umgebenden Abschnitt in Vertikalrichtung Z in der Betriebsposition zur Stromleitschiene 2 und zum Tragschienenboden 13 erstrecken und an der Stromleitschiene 2 und an dem Tragschienenboden 13 anliegen.
In Figur 4 sind in verschiedenen schematischen
Prinzipdarstellungen Ansichten von Leitungsdrähten 4 verschiedener Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems 100 dargestellt. Von den dargestellten Leitungsdrähten 4 ist jeweils nur ihr jeweiliger mittlerer Bereich ihrer Längserstreckung in Längsrichtung X gezeigt. Selbstverständlich erstrecken sich die Leitungsdrähte zu beiden Seiten dieses mittleren Bereichs 40 über eine erhebliche weitere Länge entlang der Längsrichtung X. In der von Figur 4 umfassten Figur 4a ist ein Leitungsdraht 4 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt, der zylinderartig ausgestaltet ist und an dessen Außenseite Krallhaken 41 vorgesehen sind. Dabei weist der Leitungsdraht 4 zwei Gruppen 411, 412 an Krallhaken 41 auf. Die Krallhaken 41 der ersten Gruppe 411 an Krallhaken 41 weisen mit ihren spitzen Enden entlang der Längsrichtung X in eine erste Richtung, in der Figur 4a gezeigten Darstellung nach rechts, und die Krallhaken 41 der zweiten Gruppe 412 der Krallhaken 41 weisen mit ihren spitzen Enden entlang der Längsrichtung X in eine der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung entlang der Längsrichtung X, in der Figur 4a gezeigten Darstellung nach links. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Leitungsdraht 4 mit seinem mittleren Bereich 40 mit Bezug auf eine Relativbewegung in beide Richtungen entlang der Längsrichtung X mit seinen Krallhaken 41 positionsfest mit der Stromleitschiene 2 verkrallen kann. Aus Figur 4a ist zu erkennen, dass die Krallhaken 41 durch ein Anschneiden des zylinderartig ausgestalteten Leitungsdrahts 4 von seiner Außenseite aus schräg zur Längsrichtung X realisiert sind. Ferner ist aus Figur 4a zu erkennen, dass jede Gruppe 411, 412 an Krallhaken 41 an mehreren Seiten, gemäß der Darstellung in Figur 4a zumindest an der oberen und an der unteren Seite, des Leitungsdrahts 4 vorgesehen ist, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. In der von Figur 4 umfassten Figur 4b ist ein Leitungsdraht 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Dieser Leitungsdraht 4 unterscheidet sich von dem in Figur 4a gezeigten Leitungsdraht 4 im Wesentlichen dadurch, dass eine geringere Anzahl an Krallhaken 41 vorgesehen ist und dass die Krallhaken 41 durch ein tieferes Einschneiden in den Leitungsdraht 4 ausgehend von seiner Außenseite erzeugt sind als bei dem Leitungsdraht gemäß Figur 4a. Aus Figur 4b ist, obgleich auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4a zutreffend, besonders klar zu erkennen, dass der Leitungsdraht 4 einen entlang der Längsrichtung X über seinen mittleren Bereich 40 hinweg ununterbrochen verlaufenden Querschnitt aufweist, der wesentlich kleiner ist als der Querschnitt außerhalb des mittleren Bereichs, da die Einschneidungen tief von der Außenseite aus radial zur radialen Mitte des Leitungsdrahts 4 eingreifen und somit den über den mittleren Bereich ununterbrochen hinweg verlaufenden Querschnitt stark reduzieren.
In Figur 5 umfassend die Figuren 5a und 5b sind in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen verschiedene Ansichten auf Bestandteile einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 100 dargestellt. In Figur 5a ist ein Stromleitprofil 200 einer Stromleitschiene 2 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Aus Figur 5a ist ersichtlich, dass das Stromleitprofil 200 sich über im Wesentlichen seine gesamte Längserstreckung hinweg verlaufende Kanäle aufweist. An seinen beiden Längsenden weist das Stromleitprofil 200 zueinander korrespondierende Eingriffseinrichtungen 28, 29 auf. Die Eingriffseinrichtungen 28, 29 sind als Steckabschnitte ausgebildet, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist, wobei vorliegend und erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft die Steckabschnitte alternierend angeordnete Vor- und Rücksprünge aufweisen. Die Eingriffseinrichtungen 28, 29 erstrecken sich jeweils über einen Längserstreckungsabschnitt B, C. Zwei Stromleitprofile 200, die jeweils wie in Figur 5a gezeigt ausgebildet sind, können in Längsrichtung X hintereinander angeordnet werden dergestalt, dass die an einem ersten Längsende eines ersten Stromleitprofils 200 angeordnete erste Eingriffseinrichtung 28 mit einer an einem zweiten Längsende des zweiten Stromleitprofils 200 vorgesehenen zweiten Eingriffseinrichtung 29 in Eingriff gebracht wird. Dabei liegt jeweils ein Vorsprung von einem der Steckabschnitt in einem Rücksprung des anderen Steckabschnitts. Durch das Ineinandergreifen der Eingriffseinrichtungen 28, 29 ist eine Längsverschiebbarkeit der beiden benachbarten Stromleitprofile 200 auf den Überlappungsbereich der beiden Bereiche B, C festgelegt. Die am ersten Längsende des ersten Stromleitprofils 200 vorgesehene erste Eingriffseinrichtung 28 weist, wie in Figur 5a gezeigt, transversal ausgebildete Vorsprünge auf, die in entsprechende Ausnehmungen bzw. Rücksprünge der korrespondierenden zweiten Eingriffseinrichtung 29 eingreifen. Dabei umgreift die erste Eingriffseinrichtung 28 transversal die zweite Eingriffseinrichtung 29. Während die Eingriffseinrichtungen 28, 29 der hintereinander angeordneten Stromleitprofile 200 in Eingriff gebracht sind, greifen auch die Vor- und Rücksprünge, die durch Kanalseitenwände und Kanalböden der Stromleitprofile 200 an ihren aneinander anliegenden Längsenden ausgebildet sind, ineinander ein, wodurch über die Länge der beiden Stromleitprofile 200 hinweg über den gesamten Längsbereich, innerhalb dessen die beiden zueinander verschiebbar sind, durchgehende Kanäle ausgebildet sind. Aus Figur 5a ist ferner ersichtlich, dass das
Stromleitprofil 200 an beiden transversalen Seiten jeweils mehrere in Längsrichtung X voneinander beabstandete Fixiervorsprünge 23 aufweist. Das Vorsehen solcher Fixiervorsprünge 23 an den transversalen Seiten der Stromleitschiene 2 ist allgemein vorteilhaft. Bevorzugt sind die Fixiervorsprünge 23 dazu ausgebildet, in einen von den Tragschienenseitenwänden ausgebildeten Hinterschnitt einzugreifen, der beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 durch die Fixierabsätze 14 der Tragschienenseitenwände 11, 12 gebildet ist. Bevorzugt sind Tragschiene 1 und Stromleitschiene 2 dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass mittels der Fixiervorsprünge 23 die Stromleitschiene 2 mit Bezug auf die Vertikale positionsfest relativ zur Tragschiene 1 gehalten ist. Aus Figur 5a ist ferner ersichtlich, dass das Stromleitprofil 200 einen Fixierabschnitt A ausbildet, in dem Ausnehmungen 25 und eine Durchführung 235 vorgesehen ist. Der Fixierabschnitt A wird untenstehend mit Bezug auf weitere Ausführungsformen näher erläutert. In Figur 5b ist die Anordnung des in Figur 5a gezeigten Stromleitprofils 200 in einer Tragschiene 1 in einer Betriebsposition des Systems 100 dargestellt. Aus Figur 5b ist ersichtlich, dass in den Kanälen des Stromleitprofils 200 Leitungsdrähte 4 angeordnet sind, die in Längsrichtung X beidseitig über die Kanäle des Stromleitprofils 200 vorstehen, was allgemein sowohl mit Bezug auf die Anordnung der Leitungsdrähte 4 in einem Stromleitprofil 200 als auch mit Bezug auf die Anordnung der Leitungsdrähte 4 in einer Stromleitschiene 2 vorteilhaft ist. Aus Figur 5b ist ferner ersichtlich, dass ein Fixierteil 3 auf Höhe des Fixierabschnitts A vorgesehen ist und dass das Stromleitprofil 200 mittels der Fixiervorsprünge 23 an der Tragschiene 1 gehalten ist.
In Figur 6 ist schematisch stark vereinfacht eine Anordnung von Bestandteilen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 100 in einer Betriebsposition dargestellt. Aus Figur 6 ist ersichtlich, dass das gezeigte Ausführungsbeispiel eine Stromleitschiene 2 aufweist, die durch drei Stromleitprofile 200 ausgebildet ist, die jeweils identisch ausgebildet sind. Die Stromleitprofile 200 können beispielsweise wie in Figur 5 erläutert ausgebildet sein. Es ist ferner ersichtlich, dass bei dem System 100 gemäß Figur 6 an beiden Enden der Stromleitschiene 2 jeweils ein elektrischer Verbinder 6 angeschlossen ist, der mit den in den Kanälen der Stromleitschiene 2 angeordneten Leitungsdrähten 4 elektrisch leitend verbunden ist. Aus Figur 6 ist ferner ersichtlich, das die beiden äußeren Stromleitprofile 200 jeweils durch einen ihnen jeweils zugeordneten Fixierteil 3 in jeweils einem Endbereich ihrer Längserstreckung positionsfest relativ zur Tragschiene 1 gehalten sind. Das mittlere Stromleitprofil 200 überlappt mit Überlappungsbereichen 202 an seinen beiden Längsenden mit jedem der beiden äußeren Stromleitprofile 200. Das linke äußere Stromleitprofil 200 überlappt ferner mit einem Überlappungsbereich 251 mit dem linken elektrischen Verbinder 6, und das rechte äußere Stromleitprofil 200 überlappt mit einem Überlappungsbereich 252 mit dem rechten elektrischen Verbinder 6. Es ist ersichtlich, dass die Überlappungsbereiche 202 zwischen dem mittleren Stromleitprofil 200 und dem äußeren Stromleitprofilen 200 dieselbe Längserstreckung aufweisen wie der Überlappungsbereich 251 zwischen dem linken elektrischen Verbinder 6 und dem linken äußeren Stromleitprofil 200, während der Überlappungsbereich 252 zwischen dem rechten äußeren Stromleitprofil und dem rechten elektrischen Verbinder 6 wesentlich kürzer ist. Dies ist möglich, da das rechte äußere Stromleitprofil 200 in seinem Endbereich, an dem der elektrische Verbinder 6 angeordnet ist, durch den Fixierteil 3 relativ zur Tragschiene 1 fixiert ist, so dass sich sein diesen Endbereich begrenzendes Längsende nur geringfügig relativ zur Tragschiene 1 im Zuge von Wärmeausdehnung entlang der Längsrichtung X verschieben kann. Somit kann der rechte elektrische Verbinder 6 auf einer Baustelle durch einen Monteur sehr einfach auf vordefinierte Weise an das rechte äußere Stromleitprofil 200 angeschlossen werden, wenn auf der Baustelle ein Anschluss eines Leuchtmoduls mit den in Figur 6 gezeigten Komponenten außer dem rechten elektrischen Verbinder 6 mittels des rechten elektrischen Verbinders 6 erfolgen soll.
In Figur 7 umfassend die Figuren 7a, 7b und 7c sind verschiedene Ansichten auf verschiedene Bestandteile einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 100 dargestellt. Figur 7 befasst sich insbesondere mit der konkreten Ausgestaltung von Stromleitprofilen 200a, 200b einer Stromleitschiene 2 sowie eines Verbinders 6 zum Verbinden von zwei benachbarten Stromleitschienen 2. In Figur 7 wird somit die Prinzipdarstellung gemäß Figur 6 anhand einer Realisierungsmöglichkeit erläutert. Das System gemäß Figur 7 umfasst ein als Anschlussprofil ausgebildetes Stromleitprofil 200a mit einer ersten Eingriffseinrichtung 28 und einer zweiten Eingriffseinrichtung 29, die jeweils an einem Längsendbereich des Stromleitprofils 200a vorgesehen sind und als erster bzw. zweiter Steckabschnitt ausgebildet sind. In Figur 7b ist ein weiteres Stromleitprofil 200b einer erfindungsgemäßen Stromleitschiene 2 gezeigt. Dieses Stromleitprofil 200b weist ebenfalls an seinen Längsendbereichen jeweils eine erste Eingriffseinrichtung 28 und eine zweite Eingriffseinrichtung 29 auf. Die zweiten Eingriffseinrichtungen 29 der beiden Stromleitprofile 200a, 200b sind identisch ausgebildet. Mit seiner ersten Eingriffseinrichtung 28 kann das Stromleitprofil 200b mit der zweiten Eingriffseinrichtung 29 in Eingriff gebracht werden unter Realisierung einer Stromleitschiene, wobei sich die in den Figuren 7a und 7b eingezeichneten Längserstreckungsbereichen B, C überlappen unter Ausbildung eines gemeinsamen Überlappungsbereichs zwischen den beiden Stromleitprofilen 200a, 200b. Die erste Eingriffseinrichtung 28 und die zweite Eingriffseinrichtung 29 der Stromleitprofile 200b, 200a sind in der Betriebsposition des Systems so in Eingriff gebracht, dass sie sich in Längsrichtung X hintergreifen, so dass durch ihr Ineingriffbringen die Längsverschieblichkeit der Stromleitprofile 200a, 200b zueinander begrenzt ist. Indem das Stromleitprofil 200b eine zweite Eingriffseinrichtung 29 aufweist, die mit der zweiten Eingriffseinrichtung 29 des Stromleitprofils 200a identisch ausgebildet ist, können beliebig viele Stromleitprofile 200b in Längsrichtung X hintereinander angeordnet und dabei über ihre aneinandergrenzenden ersten und zweiten Eingriffseinrichtungen 28, 29 miteinander unter Begrenzung ihrer Längsverschieblichkeit zueinander verbunden werden. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen denkbar, in denen die Eingriffseinrichtungen 28, 29 einander überlappen ohne Beschränkung der
Längsverschieblichkeit voneinander benachbarten Stromleitprofilen 200a, 200b, wobei bei solchen Ausführungsformen bevorzugt die Längsverschieblichkeit der Stromleitprofile 200a, 200b zueinander mittelbar über die Tragschiene begrenzt wird. Dies kann beispielsweise wie erläutert durch das Vorsehen von entsprechend weiteren Fixierabschnitten bzw. weiteren Fixierteilen erfolgen.
Wie aus Figur 7a ersichtlich, ist die erste Eingriffseinrichtung 28a des als Anschlussprofil ausgebildeten Stromleitprofils 200a in Längsrichtung X kürzer ausgebildet als die übrigen
Eingriffseinrichtungen 28, 29. Dies bringt den besonderen Vorteil mit sich, dass diese erste Eingriffseinrichtung 28a, die bei einer erfindungsgemäßen Stromleitschiene 2 bei der beschriebenen Ausführungsform ein Längsende der Stromleitschiene 2 ausbildet, besonders einfach mit einem wie in Figur 7c gezeigten elektrischen Verbinder 6 an dessen erstem Anschlussende in Eingriff gebracht werden kann. Hierzu weist der elektrische Verbinder 6, wie in Figur 7 gezeigt, eine erste Eingriffsvorrichtung 628 auf, die korrespondierend zu der ersten Eingriffseinrichtung 28a ausgebildet ist. An seinem gegenüberliegenden Anschlussende weist der Verbinder 6 eine zweite Eingriffsvorrichtung 629 auf, die korrespondierend zu der zweiten Eingriffseinrichtung 29 ausgebildet ist. Entsprechend kann der Verbinder 6 mit seiner ersten Eingriffsvorrichtung 628 mit einem Längsende einer ersten Stromleitschiene 2 überlappend in Eingriff gebracht werden und mit seiner zweiten Eingriffsvorrichtung 629 mit dem Längsende einer zweiten Stromleitschiene 2 in Eingriff gebracht werden, die in Längsrichtung X benachbart zueinander angeordnet und durch den Verbinder 6 miteinander verbunden sind, wobei das Längsende der ersten Stromleitschiene 2 durch eine entsprechende erste Eingriffseinrichtung 28a, wie in Figur 7a gezeigt, und das Längsende der zweiten Stromleitschiene 2 durch eine zweite Eingriffseinrichtung 29, wie in den Figuren 7a und 7b gezeigt, ausgebildet ist. Analog zu den unterschiedlichen Längen der Eingriffseinrichtungen 28a, 29 ist auch die erste
Eingriffsvorrichtung 628 kürzer als die Eingriffsvorrichtung 629 ausgebildet. Entsprechend ist bei einer wie erläuterten Anordnung von Stromleitschienen 2 und diesen verbindenden Verbinder 6 ein erster Längsüberlappungsabschnitt am ersten Anschlussende des Verbinders 6, mit dem der Verbinder 6 mit der Stromleitschiene 2 überlappt, kürzer als ein zweiter Längsüberlappungsabschnitt am gegenüberliegenden Anschlussende des Verbinders 6, mit dem er mit der zweiten Stromleitschiene 2 überlappt. Aus Figur 7c ist ferner zu erkennen, dass die Eingriffsvorrichtungen 628, 629 jeweils durch Kanalwände ausgebildete Vorsprünge 6280, 6290 aufweisen, die in Eingriff mit entsprechenden Vor- und Rücksprüngen an den korrespondierenden Eingriffseinrichtungen 28a, 29 gebracht werden können, so dass durch das Überlappen von Verbinder 6 und Stromleitschienen 2 bzw. Stromleitprofilen 200a, 200b über die Längserstreckung von Stromleitschienen 2 und diese verbindenden Verbinder 6 hinweg durchgehende Kanäle für jeden der Leitungsdrähte 4 geschaffen sein können. Der Verbinder 6 weist, in Figur 7c nicht gezeigte, elektrische Leiter auf, die in seinen Kanälen angeordnet sind und die bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Verbindung mit den Leitungsdrähten 4 der Stromleitschienen 2 durch Federkontakte mit den Leitungsdrähten 4 der jeweiligen Stromleitschienen 2 elektrisch leitend verbunden sind. Der Verbinder 6 weist ferner, wie erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft, an seinen transversalen Seiten Befestigungselemente 61, 62 auf, über die er an einer Kupplung befestigbar ist, die zum
Verbinden von zwei in Längsrichtung X benachbarten Tragschienen 1 ausgebildet ist. Entsprechend kann der Verbinder 6 in Kombination mit einer vorliegend nicht gezeigten mechanischen Kupplung zum mechanischen und elektrischen Verbinden von zwei in Längsrichtung X aneinander angrenzenden Leuchtmodulen umfassend jeweils eine Tragschiene 1 und eine Stromschiene 2 verwendet werden.
In Figur 8 umfassend die Figuren 8a, 8b, 8c, 8d und 8e sind verschiedene Ansichten auf Bestandteile einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 100 dargestellt. In Figur 7a ist ein Halteelement 5 des Systems 100 dargestellt. Das Halteelement 5 ist als eine Führung mit einem U-artigen Querschnitt ausgebildet, dessen U-Schenkel durch Halteelementschenkel 51, 52 gebildet sind. Die Halteelementschenkel 51, 52 bilden jeweils Kratzenden 510, 520 aus. Das Halteelement 5 bildet zwischen seinen
Halteelementschenkeln 51, 52 eine Leitungsdrahtaufnahme 53 aus.
Das Halteelement 5 weist ferner eine Aussparung 54 auf. In der Betriebsposition eines Systems umfassend das Halteelement 5 gemäß Figur 8a ist in der Leitungsdrahtaufnahme 53 ein Leitungsdraht 4 angeordnet, in den die Kratzenden 510, 520 transversal beidseitig einschneiden, während in der Aussparung 54 des Halteelements 5 ein Vorsprung 255, wie in Figur 8d dargestellt, aufgenommen ist zur Festlegung einer Längsposition des Halteelements 5 relativ zur Stromleitschiene 2. Durch die Festlegung der Längsposition des Halteelements 5 zur Stromleitschiene 2 und durch das Einschneiden bzw. Einkratzen der Kratzenden 510, 520 in den Leitungsdraht 4 ist der Leitungsdraht 4 auf Höhe des Halteelements 5 in seiner Längsposition relativ zur Stromleitschiene 2 festgelegt. Aus den Figuren 8b, 8c, 8d und 8e ist die zu dem Halteelement 5 korrespondierende Ausgestaltung der Stromleitschiene 2 ersichtlich. Die Kanäle der Stromleitschiene 2 weisen jeweils eine Ausnehmung 25 auf, in der ein Vorsprung 255 ausgebildet ist, der eine Leitungsdrahtaufnahme 253 aufweist. Erfindungsgemäß allgemein bevorzugt bildet der Vorsprung 255 eine Leitungsdrahtaufnahme 253 aus, in der der Leitungsdraht 4 in der Betriebsposition des Systems 100 gehalten ist und die einen Kanalbodenabschnitt ausbildet, der mit Kanalbodenabschnitten, die in Längsrichtung X sich an das Halteelement 5 in der Betriebsposition anschließen, auf gleicher vertikaler Höhe liegt. Während in den Figuren 8b und 8c eine Aufsicht auf die Zugangsseite der Stromleitschiene 2 dargestellt ist, ist in Figur 8e eine vertikale Aufsicht auf die der Zugangsseite abgewandte Seite der Stromleitschiene 2 gezeigt und in 8d ein perspektivischer Schnitt durch eine Ausnehmung 25 eines Kanals 21 der Stromleitschiene 2. Aus Figur 8e ist ferner ersichtlich, dass die Stromleitschiene 2 an ihrer der Zugangsseite abgewandten bzw. gegenüberliegenden Seite Stützabschnitte 211 aufweist, über die sie am Tragschienenboden 13, wie in Figur 1 gezeigt, abgestützt ist. Das Vorsehen solcher Stützabschnitte 211 ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft. Aus der Zusammenschau der Figuren 8b, 8c und 8e ist ferner ersichtlich, dass an den Kanalwänden der Kanäle 21 Vorsprünge 27 ausgebildet sind, durch die die Leitungsdrähte 4 in Vertikalrichtung Z positionsfest in den Kanälen 21 gehalten sind. Die Vorsprünge 27, die an einer Kanalwand ausgebildet sind, sind in Längsrichtung X voneinander beabstandet und jeweils ausschließlich innerhalb einer Längserstreckung einer Durchführung 26 vorgesehen, die im Kanalboden ausgebildet ist. Das Vorsehen von solchen Vorsprüngen 27 und von solchen Durchführungen 26 ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft, da hierdurch die Vorsprünge 27, mittels derer die Leitungsdrähte 4 besonders einfach in einer Vertikalposition in den Kanälen 21 gehalten werden können und einfach in die Kanäle 21 montiert werden können, besonders einfach mittels Spritzguss herstellbar sind. Aus den Figuren 8b und 8c ist ferner ersichtlich, dass zwei in Transversalrichtung Y benachbarte Ausnehmungen 25 und somit in der nicht dargestellten Betriebsposition auch zwei in Transversalrichtung Y benachbarte Halteelemente 5 in Längsrichtung X versetzt zueinander angeordnet sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die in Transversalrichtung Y aufeinanderfolgenden Halteelemente 5 mit Bezug auf ihre Position in Längsrichtung X, wie in den Figuren 7b und 7c zu erkennen, alternierend angeordnet.
In Figur 9 ist in einer schematischen Prinzipdarstellung der Fixierteil 3 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 100 dargestellt. Der Fixierteil 3 gemäß Figur 9 zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass er als ein Fixierelement ein Halteelement 5 wie in Figur 8a gezeigt umfasst. Der Fixierteil 3 umfasst ferner einen Verbindungsabschnitt 350, der sich ausgehend von einem in der Betriebsposition an der Tragscheine 1 anliegenden Abschnitt des Fixierteils 3 in der Betriebsposition in die in den Figuren 8b und 8c gezeigte Durchführung 235 der Stromleitschiene hinein erstreckt und darin angeordnet ist. Diese Durchführung 235 bildet somit einen Hohlraum aus, in dem ein Abschnitt des Fixierteils 3 angeordnet ist, wodurch die Stromleitschiene 2 in ihrer Längsposition relativ zur Tragschiene 1 auf Höhe dieser Durchführung 235, die sich somit innerhalb des Fixierabschnitts A der Stromleitschiene 2 befindet, fixiert ist. Der
Verbindungsabschnitt 350 weist einen Querschnitt nach Art eines Z auf. Dabei weist der Verbindungsabschnitt 350 einen sich entlang der Vertikalrichtung Z erstreckenden Verbindungsbereich 354 sowie eine zu diesem abgewinkelten Führungsbereich 355 auf, der gemeinsam mit dem Halteelement 5 und den Kontaktschenkeln 51, 52 die Leitungsdrahtaufnahme 353 des Fixierteils 3 ausbildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in der Betriebsposition der Führungsabschnitt 353 mit seiner zur Zugangsseite gewandten Seite auf Höhe der Kanalbodenabschnitte des Kanals 21 angeordnet, die sich in Längsrichtung X beidseitig des Halteelements 5 bzw. des durch das Halteelement 5 ausgebildeten Fixierelements befinden. Dies ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft.
In Figur 10 umfassend die Figuren 10a und 10b ist in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen der Fixierteil 3 einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 100 gezeigt. Von dem Fixierteil 3 gemäß Figur 9 unterscheidet sich der Fixierteil 3 gemäß Figur 10 im Wesentlichen dadurch, dass der Kontaktabschnitt 35 einteilig ausgebildet ist und sich von dem an der Tragschiene 1 anliegenden Abschnitt des Fixierteils 3 senkrecht mit Kontaktschenkeln 351, 352 weg erstreckt, die jeweils Kratzenden 3510, 3520 aufweisen, die in Kratzkontakt an einem Leitungsdraht 4, wie in Figur 10b gezeigt, anliegen können zum Fixieren der Längsposition des Leitungsdrahts 4 auf Höhe des Kontaktabschnitts 35 relativ zum Fixierteil 3. Der Kontaktabschnitt 35 weist ferner einen Führungsabschnitt auf, der einen U-Boden der von dem Kontaktabschnitt 35 ausgebildeten Leitungsdrahtaufnahme 353 ausbildet.
In Figur 11 umfassend die Figuren 11a, 11b und 11c ist zu Erläuterungszwecken in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen das erfindungsgemäße System 100 im Betriebszustand gezeigt, wobei in den Figuren 11a, 11b und 11c jeweils unterschiedliche Bestandteile des Systems 100 in ihrer jeweiligen Lage in der Betriebsposition des Systems 100 gezeigt sind. In Figur 11a ist ein Querschnitt durch das System 100 gezeigt, in dem die Tragschiene 1 abgebildet ist, an der die Stromleitschiene 2 mittels Fixiervorsprüngen 23 sowie der Fixierteile 3, wie zu Figur 1 erläutert, gehalten sind. In den Kanälen 21 der Stromleitschiene 2 sind Leitungsdrähte 4 angeordnet. Der Schnitt gemäß Figur 11a verläuft durch jedes zweite der Halteelemente 5, die von dem System umfasst sind und die mit ihren Kratzenden 510, 520 den ihnen zugeordneten Leitungsdraht 4 jeweils mit Bezug auf die Längsrichtung X positionsfest halten. In Figur 11b ist zu Erläuterungszwecken die Anordnung von Stromleitschiene 2, Fixierteil 3 und zwei der Leitungsdrähte 4 des Systems 100 gemäß Figur 11a gezeigt. Der im transversal mittleren Bereich der Stromleitschiene 2 vorgesehene Leitungsdraht 4 ist als PE-Leiter ausgebildet. In Figur 11c ist gezeigt, dass der als PE-Leiter ausgebildete Leitungsdraht 4 in der von dem Kontaktabschnitt 35 des Fixierteils 3 ausgebildeten Leitungsdrahtaufnahme 253 gehalten ist, während der andere in Figur 11b gezeigte Leitungsdraht 4 in dem Halteelement 5 gehalten ist, das in der Ausnehmung 25 des ihm zugeordneten Kanals 21 mit Bezug auf die Längsrichtung X positionsfest gehalten ist und das mit seinen Kratzenden 510, 520 den Leitungsdraht 4 mit Bezug auf die Längsrichtung X positionsfest hält.
In Figur 12 umfassend die Figuren 12a, 12b, 12c, 12d und 12e ist in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen der Fixierteil 3, teilweise mit weiteren Komponenten, einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 100 gezeigt. Bei der beschriebenen Ausführungsform weist der Fixierteil 3 zum einen als ein Fixierelement ein Halteelement 5 wie in Figur 8a gezeigt auf. Hierzu weist der Fixierteil 3, in leichter Abwandlung zur Ausführungsform gemäß Figur 9, einen Verbindungsabschnitt 350 auf, wobei der Verbindungsabschnitt 350 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 zwei in Längsrichtung X voneinander beabstandete Verbindungsbereiche 354 auf, die jeweils als in Längsrichtung X ausgebildete Vorsprünge ausgebildet sind. Zwischen diesen Verbindungsbereichen 354 ist das als Halteelement 5 ausgebildete Fixierelement in der Betriebsposition eingeklipst somit verrastet gehalten, wie dies aus Figur 12d zu erkennen ist. Der Fixierteil der Ausführungsform gemäß Figur 12 weist ferner die Besonderheit auf, dass er erste Stützbereichsabschnitte 33, 34 ausbildet, die jeweils Kratzkontakte 331, 341 aufweisen, die in der Betriebsposition gegen den Tragschienenboden 13 gepresst gehalten sind. Ferner weist der Fixierteil 3 zweite Stützbereichsabschnitte 31, 32 auf, die in Vertikalrichtung Z gegen die Fixierabsätze 14 der Tragschienenseitenwände 11, 12 pressen und dabei die Kratzkontakte 341, 331 der ersten Stützbereichsabschnitte 33, 34 gegen den Tragschienenboden 13 pressen. Das Zusammenwirken der zweiten Stützbereichsabschnitte 31, 32 mit den Fixierabsätzen 14 ist insbesondere aus Figur 12e ersichtlich. Aus der Zusammenschau der Figuren 12e und 12a, 12c und 12d ist dem Fachmann verständlich, dass durch die zwischen den ersten und zweiten Stützbereichsabschnitten 33, 34 bzw. 31, 32 ausgebildete vertikale Stützkraft die Spitzen der Kratzkontakte 341, 331 gegen den Tragschienenboden 13 gepresst sind, wodurch sowohl eine mechanische Fixierung, insbesondere unter Verhinderung einer Längsbewegung von Fixierteil 3 zu Tragschiene 1, als auch eine elektrische Kontaktierung des Fixierteils 3 zur Tragschiene 1 gewährleistet sein kann. Aus der Zusammenschau der Figuren 12a,
12c und 12d ist ferner ersichtlich, dass die zweiten Stützbereichsabschnitte 31, 32 jeweils Teilabschnitte aufweisen, die in Längsrichtung X voneinander beabstandet sind als Flügelpaar ausgebildet sind, die sich jeweils flügelartig von einem in Längsrichtung X zwischen ihnen angeordneten Hauptkörper des Fixierteils 3 weg erstrecken, indem auch die
Versteifungsumformungen 36 sowie der Verbindungsabschnitt 350 ausgebildet ist, wobei vorliegend und allgemein bevorzugt der Verbindungsabschnitt 350 in Längsrichtung zwischen den Versteifungsumformungen 36 angeordnet ist. Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Verpressung der Kratzkontakte 341, 331 gegen den Tragschienenboden 13 sind die zweiten Stützbereichsabschnitte 31, 32 in Transversalrichtung Y ausgehend von einer Ruhelage des Fixierteils 3 federelastisch auslenkbar, wohingegen sie sich in Vertikalrichtung Z starr verhalten. Hierzu weisen die Stützbereichsabschnitte 31, 32, wie aus Figur 12a ersichtlich, an einer vertikalen Seite eine Einführschräge auf, wohingegen sie an der gegenüberliegenden vertikalen Seite eine im Wesentlichen senkrecht zur Vertikalrichtung Z verlaufende Anlagefläche aufweisen, mit der sie, wie aus Figur 12e ersichtlich, in Vertikalrichtung Z gegen die Absatzfläche 141 des jeweiligen Fixierabsatzes der jeweiligen Tragschienenseitenwand 12, 11 in der Betriebsposition pressen. Aus der Zusammenschau der Figuren 12b, 12c und 12d ist ferner ersichtlich, dass der Fixierteil 3 die Stromleitschiene 2 in der Betriebsposition transversal umgreift, wobei der Fixierteil 3 eine Rasteinrichtung 38 aufweist, die vorliegend als Ausnehmung ausgebildet ist, und die
Stromleitschiene eine Rastvorrichtung 238 aufweist, die vorliegend als Vorsprung ausgebildet ist, wobei in der Betriebsposition Rasteinrichtung 38 und Rastvorrichtung 238, wie in Figur 12c dargestellt, miteinander verrastet sind unter Festlegung der Relativposition von Stromleitschiene 2 und Fixierteil 3 zueinander.
In Figur 13 umfassend die Figuren 13a, 13b, 13c und 13d sind in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen verschiedene Bestandteile einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems schematisch zu Erläuterungszwecken dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist die Stromleitschiene 2 besonders vorteilhaft ausgestaltete Stabilisierungsbrücken 237 und Fixiervorsprünge 231, 232 auf. Im Übrigen kann das in Figur 13 dargestellte System Merkmale aufweisen, die vorliegend allgemein als vorteilhaft im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems beschrieben sind, insbesondere solche Merkmale, die aus den Figuren 1-12, 14 und/oder 15 ersichtlich sind. Bei der in Figur 13 dargestellten Ausführungsform weist die Tragschiene einen Tragschienenboden 13 sowie eine erste Tragschienenseitenwand 11 und eine zweite Tragschienenseitenwand 12 auf. In der in Figur 13a gezeigten Betriebsposition, wobei in Figur 13a lediglich die Tragschiene 1 und die Stromleitschiene 2 des Systems dargestellt sind, ist die Stromleitschiene 2 relativ zur Tragschiene 1 mit Bezug auf die Vertikalrichtung Z positionsfest gehalten, indem Fixiervorsprünge 231, 232 der Stromleitschiene 2 gegen Fixierabsätze 14 pressen, die an den Tragschienenseitenwänden 11, 12 ausgebildet sind. Die Fixierabsätze 14 sind durch in den Tragschienenseitenwänden 11, 12 ausgebildete Hinterschnitte ausgebildet. Die Fixiervorsprünge 231, 232 pressen in Vertikalrichtung gegen die Fixierabsätze 14, wodurch die Stromleitschiene 2 mit ihren Stabilisierungsbrücken 237 gegen den Tragschienenboden 13 gepresst gehalten ist. Aus der Zusammenschau der Figuren 13a, 13b, 13c und 13d ist ersichtlich, das an jeder transversalen Seite der Stromleitschiene 2 jeweils Paare an Fixiervorsprüngen 231, 232 vorgesehen sind, wobei jeweils ein Paar an Fixiervorsprüngen 231, 232, das an einer ersten der beiden transversalen Seiten der Stromleitschiene 2 vorgesehen ist, auf einer selben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung X, angeordnet ist, wie ein Paar an Fixiervorsprüngen 231, 232, das an einer zweiten der beiden transversalen Seite der Stromleitschiene 2 vorgesehen ist, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Wie insbesondere aus Figur 13d ersichtlich, weist jedes Paar an Fixiervorsprüngen einen ersten Fixiervorsprung 231 auf, der einer ersten Gruppe an Fixiervorsprüngen zugeordnet ist, und einen zweiten Fixiervorsprung 232, der einer zweiten Gruppe an Fixiervorsprüngen zugeordnet ist, wobei der erste Fixiervorsprung 231 in Transversalrichtung Y über den zweiten Fixiervorsprung 232 vorsteht. Die beiden Fixiervorsprünge 231, 232 des Paars sind in Längsrichtung X voneinander beabstandet, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. In dem vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel verläuft jeweils eine Stabilisierungsbrücke 237 in Längsrichtung X zwischen den Fixiervorsprüngen 231, 232 eines Paars. Darüber hinaus verläuft die Stabilisierungsbrücke 237 in Transversalrichtung Y zwischen zwei sich auf einer selben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung X, befindlichen Paaren an Fixiervorsprüngen 231, 232, die an jeweils unterschiedlichen transversalen Seiten der Stromleitschiene 2 vorgesehen sind. Die Stabilisierungsbrücke 237 verläuft im Wesentlichen in Transversalrichtung Y geradlinig zwischen diesen beiden, an den beiden verschiedenen transversalen Seiten der Stromleitschiene 2 vorgesehenen Paaren an Fixiervorsprüngen 231, 232. Durch ihre Beabstandung in Längsrichtung X sind die beiden Fixiervorsprünge 231, 232 des in Figur 13d gezeigten Paars voneinander bewegungsentkoppelt. Die Fixiervorsprünge 131, 232 weisen jeweils zwei transversale Endabschnitte 2321, 2322, 2311, 2312 auf, die durch einen elastischen Verbindungsabschnitte 2323, 2313 miteinander verbunden sind. Die transversalen Endabschnitte 2321, 2322, 2311, 2312 bilden jeweils Anschlagsabschnitte aus, die die Komprimierung der Fixiervorsprünge 231, 232 in Transversalrichtung Y begrenzten. Ausgehend von der in Figur 13d gezeigten Ruhelage können die Fixiervorsprünge 231, 232 nur so weit in Transversalrichtung Y komprimiert werden, bis sie mit ihren Anschlagsabschnitten aneinander anliegen. Aus der Zusammenschau der Figuren 13b und 13c ist ferner ersichtlich, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nur die ersten Fixiervorsprünge 231 der Paare an Fixiervorsprüngen 231, 232 mit einer Presskraft gegen die Fixierabsätze 14 der Tragschienenseitenwänden 11, 12 pressen, wohingegen die zweiten Fixiervorsprünge 232 mit sehr geringem Spiel von den Fixierabsätzen 14 beabstandet sind. In Figur 13c ist zur Erläuterungszwecken der erste Fixiervorsprung 231 überlappend mit dem Fixierabsatz 14 dargestellt, was selbstverständlich in der Realität nicht zutreffend ist sondern nur kennzeichnen soll, dass zur Fixierung der Stromleitschiene 2 in der Tragschiene 1, wie dargestellt, eine Komprimierung des ersten Fixiervorsprungs 231 erforderlich ist, die ein Verpressen des ersten Fixiervorsprungs 231 gegen den Fixierabsatz 14 verursacht. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jeweils der erste Fixiervorsprung 231 eines an einer ersten transversalen Seite der Stromleitschiene 2 vorgesehenen Paars auf einer selben Höhe, bezogen auf die Längsrichtung X, angeordnet, wie der zweite Fixiervorsprung 232 des gegenüberliegenden, an der anderen transversalen Seite der Stromleitschiene 2 vorgesehenen Paars. Die Figuren 13b und 13c zeigen eine vergrößerte Ansicht des Querschnitts gemäß Figur 13a. Somit ist an einer der beiden transversalen Seiten lediglich der erste Fixiervorsprung 231 des Paars zu sehen, wohingegen an der anderen transversalen Seite der Stromleitschiene 2 der zweite Fixiervorsprung 232 des Paars zu sehen ist. Aus den Figuren 13b und 13c ist ferner ersichtlich, dass die Stabilisierungsbrücken 237 Halteabschnitte 239 ausbilden, die in der in Figur 13b und 13c gezeigten Betriebsposition in Transversalrichtung Y von den Tragschienenseitenwänden 11, 12 jeweils mit einem sehr geringen Spiel, vorliegend von 0,3 mm, beabstandet sind. Durch die Halteabschnitte 239 ist sichergestellt, dass die Stromleitschiene 2 in Transversalrichtung Y nur so weit ausgehend von der Betriebsposition relativ zur Tragschiene 1 ausgelenkt werden kann, dass die ersten Haltervorsprünge 231 immer noch haltend gegen die Fixierabsätze 14 der Tragschienenseitenwände 11, 12 pressen. Aus Figur 13d ist ferner ersichtlich, dass die Fixiervorsprünge 231, 232 entlang ihrer Längserstreckung unterschiedliche transversale Dicken aufweisen. So bilden die transversalen Endabschnitte 2321, 2322, 2311, 2312 sowohl Anschlagsabschnitte aus als auch in Längsrichtung zwischen den Anschlagsabschnitten verlaufende, dünnere Zwischenabschnitte 2324, 2314. Die Erfinder haben erkannt, dass dies für die Herstellbarkeit von den beschriebenen Zweck vollständig erfüllenden Fixiervorsprünge 231, 232 besonders vorteilhaft ist. In Figur 14 ist in schematischen Prinzipdarstellungen ein Stromleitprofil 7 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems bzw. einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromleitschiene in verschiedenen Ansichten gezeigt. Das Stromleitprofil 7 weist einen ersten Steckabschnitt 72 und einen zweiten Steckabschnitt 71 auf. Somit können zwei identisch ausgebildete Stromleitprofile 7 mit ihren Steckabschnitten 71, 72 ineinandergreifend verbunden werden zum Realisieren der Stromleitschiene. Aus Figur 14 ist zu erkennen, dass der erste Steckabschnitt 72 unterseitige Schrägflächen 74 ausbildet, die zum Untergreifen eines identisch ausgebildeten Stromleitprofils 7 während des Verbindens der Stromleitprofile 7 durch Verbindung seines ersten Steckabschnitts 72 eines ersten der Stromleitprofile 7 mit dem zweiten Steckabschnitt 71 eines zweiten der Stromleitprofile 7 ausgebildet sind, wie dies im Verlauf einer Fügebewegung bei dem System erfolgt. Ferner ist ersichtlich, dass das Stromleitprofil 7 in seinem ersten Steckabschnitt 72 Kanalabschnitte ausbildet, die durch Kanalwandabschnitte an ihren transversalen Seiten begrenzt sind, wobei einige der Kanalwandabschnitte 731, 732, 7311 eine geringere Höhe aufweisen als andere Kanalwandabschnitte 7310. Die Steckabschnitte 71, 72 des Stromleitprofils 7 sind zueinander korrespondierend ausgebildet. Es ist ersichtlich, dass bei einem
Hintereinanderfügen bzw. Zusammenfügen von zwei Stromleitprofilen 7 dergestalt, dass ihre Steckabschnitte 71, 72 kammartig ineinandergreifen, wobei der Steckabschnitt des ersten Stromleitprofils 7 als erster Steckabschnitt 72 und der Steckabschnitt des zweiten Stromleitprofils 7 als zweiter Steckabschnitt 71 ausgebildet ist, die Vorsprünge der Steckabschnitte 71, 72 aneinander anliegen, wobei sie mit ihren Kanalwandabschnitten aneinander anliegen. Dabei ist ein Paar an Vorsprüngen gebildet, deren Kanalwandabschnitte aneinander anliegen, wobei einer dieser Kanalwandabschnitte 7310 den anderen dieser Kanalwandabschnitte 7311 vertikal überragt und diesen anderen Kanalwandabschnitt 7311 übergreift, indem er vertikal oberhalb dieses anderen Kanalwandabschnitts 7311 diesen transversal überlappend verläuft. Ferner ist aus Figur 14 zu erkennen, dass die Steckabschnitte 71, 72 gemeinsam durchgehende Kanalabschnitte ausbilden, die dadurch gebildet sind, dass die Vorsprünge von einem der Steckabschnitte in die Rücksprünge der anderen Steckabschnitte tauchen. Von diesen gemeinsam gebildeten Kanalabschnitten sind einige durch Kanalwandabschnitte begrenzt, die durch das erläuterte Paar an Kanalwandabschnitten 7310, 7311 gebildet sind, wobei diese Kanalabschnitte an einer Seite durch ein erstes Paar an Kanalwandabschnitten 7310, 7311 begrenzt sind und an der anderen Seite durch ein anderes Paar an Kanalwandabschnitten 7310, 7311 begrenzt sind, wobei von diesem Paar an Kanalwandabschnitten jeweils einer den anderen wie oben erläutert vertikal übergreift und wobei von einem dieser Paare der übergreifende Kanalwandabschnitt von dem ersten Stromleitprofil und von dem anderen dieser Paare der übergreifende Kanalwandabschnitt von dem zweiten Stromleitprofil ausgebildet ist. Dies ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft. Denn auch bei einer Relativbewegung von benachbarten Stromleitprofilen 7 zueinander, die beispielsweise bei Wärmeausdehnung erfolgen kann, ist dann sichergestellt, dass wenigstens eine Seite eines solchen Kanals über einen möglichst großen Bereich hinweg durch eine gleichmäßig hohe Kanalwand begrenzt ist.
In Figur 15 umfassend die Figuren 15a, 15b, 15c und 15d sind verschiedene Ausschnitte und Ansichten einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromleitschiene, die vorliegend auch in einem erfindungsgemäßen System zum Einsatz kommen kann, in verschiedenen Prinzipdarstellungen dargestellt. Die Stromleitschiene umfasst mehrere Stromleitprofile 120, 220, die in Längsrichtung X hintereinander angeordnet sind. Die Stromleitprofile 120, 220 weisen an ihren zueinander gewandten Längsenden jeweils einen Steckabschnitt auf. In Figur 15 sind die Steckabschnitte der Stromleitprofile 120, 220 dargestellt, wohingegen die sich an die Steckabschnitte anschließenden Bereiche der Stromleitprofile 120, 220 bei Weitem nicht vollständig dargestellt sind, damit die Steckabschnitte hinreichend detailliert dargestellt werden können. Selbstverständlich erstrecken sich die Stromleitprofile mit ihren eigentlichen Stromleitprofilkörpern, in denen sie Kanäle für Leitungsdrähte ausbilden, über ein Vielfaches, insbesondere mindestens das Zehnfache, der Erstreckungslänge der Steckabschnitte. Die Stromleitprofile 120, 220 greifen mit ihren Steckabschnitten ineinander und sind somit über ihre Steckabschnitte miteinander in Längsrichtung X überlappend verbunden. Während die Stromleitprofile 120, 220 über den wesentlichen Anteil ihrer jeweiligen Längserstreckung, der in Figur 15 nicht dargestellt ist, Kanäle mit kontinuierlich durchlaufenden Kanalwänden 1273, 2273 aufweisen, bilden sie in ihren Steckabschnitten alternierend angeordnete Vorsprünge 1274, 2274 und Rücksprünge 1271, 2271 aus. Ein Rücksprung 1271, 2271 eines jeden Steckabschnitts ist zwischen zwei Vorsprüngen 1274, 2274 des jeweiligen Steckabschnitts ausgebildet. Die Rücksprünge 1271, 2271 sind dergestalt ausgebildet, dass sie zur Aufnahme von jeweils einem Vorsprung 1274, 2274 des anderen Steckabschnitts geeignet sind. In den Figuren 15a und 15b sind die Stromleitprofile 120, 220 mit ihren Steckabschnitten ineinandergesteckt dargestellt. In Figur 15a sind die Stromleitprofile 120, 220 und somit die Stromleitschiene in einer Tragschiene 1 aufgenommen dargestellt. In Figur 15c ist der Steckabschnitt eines ersten der Stromleitprofile 120, in Figur 15d der dazu korrespondierende Steckabschnitt eines zweiten der Stromleitprofile 220 dargestellt, wobei diese zueinander korrespondierenden Steckabschnitte zur Realisierung einer erfindungsgemäßen Stromleitschiene ineinandergesteckt angeordnet sind, wie dies in den Figuren 15a und 15b gezeigt ist.
Aus den Figuren 15c und 15d ist ersichtlich, dass die Vorsprünge beider Steckabschnitte jeweils an ihren Längsenden, mit denen sie die Längsenden des jeweiligen Steckabschnitts ausbilden, Einführschrägen 1272, 2272 aufweisen. Die Vorsprünge bilden jeweils einen Abschnitt eines Kanals der Stromleitschiene aus. Wie insbesondere aus Figur 15a ersichtlich, bilden jeweils ein Rücksprung 1271, 2271 eines der Stromleitprofile 120, 220 gemeinsam mit dem in ihm angeordneten Vorsprung 1274, 2274 des anderen der Stromleitprofile 120, 220 gemeinsam einen Abschnitt des Kanals der Stromleitschiene aus. Dabei sind die Stromleitprofile 120, 220 in Längsrichtung X verschieblich zueinander gelagert, während sich die Vorsprünge 1274, 2274 der ineinandergreifenden Steckabschnitte in den ihnen zugeordneten Rücksprüngen 1271, 2271 des jeweils anderen Steckabschnitts befinden und in diesem in Längsrichtung X gleitend verschiebbar gelagert sind. Aus Figur 15 ist ersichtlich, dass die Vorsprünge 1274, 2274 jeweils einen Kanalabschnitt ausbilden, der in Transversalrichtung Y von zwei Kanalwandabschnitten begrenzt ist. In diesen Kanalwandabschnitten weisen die Vorsprünge jeweils eine sich mit der Längsrichtung X verändernde Kanalwanddicke auf. In einem definierten Längsbereich 1275, 2275 weisen die Vorsprünge 1274, 2274 jeweils ihre maximale Wanddicke auf. Dieser definierte Längsbereich 1275, 2275 ist von dem jeweiligen Längsende des Steckabschnitts, das das jeweilige Längsende des jeweiligen Stromleitprofils 120, 220 ausbildet, beabstandet. Darüber hinaus ist dieser definierte Längsbereich von den Längsenden des jeweiligen Vorsprungs 1274, 2274 und somit auch von den Längsenden des zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 1274, 2274 eines der Steckabschnitte ausgebildeten Rücksprungs 1271, 2271 des Steckabschnitts beabstandet. Hierdurch ist zum einen, insbesondere in Kombination mit den in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorteilhaft vorgesehenen Einführschrägen 1272, 2272, ein einfaches Ineinanderstecken der Stromleitprofile 120, 220 in Längsrichtung gewährleistet, da der jeweilige Rücksprung 1271, 2271, der den ihm zugeordneten Vorsprung 1274, 2274 des anderen Steckabschnitts aufnimmt, an seinem Längsende eine hinreichend große lichte Breite aufweist, um diesen Vorsprung 1274, 2274 möglichst reibungsarm aufzunehmen. Auch ist in der maximal ineinandergesteckten Position der korrespondierenden Steckabschnitte, die in der Figur 15 nicht gezeigt ist und in der die Vorsprünge 1274, 2274 soweit wie möglich in den Rücksprüngen 1271, 2271 des jeweils anderen Steckabschnitts eingesteckt sind, eine Reibung zwischen den ineinandergesteckten Steckabschnitten, die eine relative Längsverschiebung der Steckabschnitte zueinander verhindert, nach Möglichkeit reduziert, da die Kanalwanddicke nur über einen kleinen definierten Längsbereich ihren maximalen Wert aufweist und somit die Einschnürung der zwischen zwei Vorsprüngen ausgebildeten Rücksprünge 1271, 2271 auf einen möglichst geringen Längserstreckungsbereich beschränkt ist. Gleichzeitig ist jedoch, wie aus den Figuren 15b und 15c ersichtlich, durch die Verdickung der Kanalwanddicke in dem definierten Längsbereich ein zuverlässiger Berührungsschutz sichergestellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass gerade in einer solchen Relativposition der Stromleitprofile 120, 220 zueinander, in der ihre Steckabschnitte sich in Längsrichtung X nur geringfügig überlappen, wie dies etwa bei einer hohen Temperatur und damit bedingten Wärmeausdehnung bei dem Einsatz in einem erfindungsgemäßen System erfolgen kann, die Vorsprünge 1274, 2274 sich nur geringfügig in die ihnen zugeordneten Rücksprünge 1271, 2271 des anderen Steckabschnitts hinein erstrecken, sodass über die lichte Breite der Rücksprünge 1271, 2271 eine vereinfachte Zugänglichkeit der in den Kanälen der Stromleitschiene angeordneten Leitungsdrähte 9, die von den
Stromleitprofilen 120, 220 der Stromleitschiene ausgebildet sind, gegeben ist. Durch die erhöhte Kanalwanddicke bzw. die damit verbundene Einschnürung ist eine höhere Stabilität und somit erschwerte Verbiegbarkeit der von den Vorsprüngen 1274, 2274 ausgebildeten Kanalwände gewährleistet, und darüber hinaus ist die lichte Breite der Rücksprünge 1271, 2274 reduziert, was einen effektiven Berührungsschutz gewährleistet. Ein in den Figuren 15b und 15c beispielhaft dargestellter Berührungsfinger 8 ist somit durch die Verdickung effektiv daran gehindert, auch bei der maximal möglichen auseinandergefahrenen Position der
Stromleitprofile 120, 220, innerhalb der Längserstreckung der Rücksprünge 1271, 2271 auf die Leitungsdrähte 9 zu gelangen.
Ma/mb 16. Mai 2022
Anmelder:
TRILUX GmbH & Co. KG 59759 Arnsberg
Leuchte mit Längsfixierung für Stromleitschiene
Bezugszeichenliste
1 Tragschiene
2 Stromleitschiene
3 Fixierteil
4 Leitungsdraht
5 Halteelement
6 elektrischer Verbinder 7 Stromleitprofil
10 Innenraum
11 erste Tragschienenseitenwand
12 zweite Tragschienenseitenwand
13 Tragschienenboden
14 Fixierabsatz 20 mittlerer Bereich 21 Kanal 22 Aussparung 23 Fixiervorsprung
25 Ausnehmung
26 Durchführung
27 Vorsprung
28 erste Eingriffseinrichtung 28a erste Eingriffseinrichtung 29 zweite Eingriffseinrichtung
31 zweiter Stützbereichsabschnitt
32 zweiter Stützbereichsabschnitt
33 erster Stützbereichsabschnitt
34 erster Stützbereichsabschnitt 35 Kontaktabschnitt
36 Versteifungsumformung 38 Rasteinrichtung
40 mittlerer Bereich des Leitungsdrahts
41 Krallhaken
51 HalteelementSchenkel
52 HalteelementSchenkel
53 Leitungsdrahtaufnähme
54 Aussparung 61 Befestigungselement 62 Befestigungselement
71 Steckabschnitt
72 Steckabschnitt 74 Schrägfläche
100 System
110 Stromleitprofil
131 Absatzfläche
141 Absatzfläche
200 Stromleitprofil
200a Stromleitprofil
200b Stromleitprofil
202 Überlappungsbereich
211 Stützabschnitt
220 Stromleitprofil
231 Fixiervorsprung
232 Fixiervorsprung 235 Durchführung
237 Stabilisierungsbrücke
238 RastVorrichtung
239 Halteabschnitt
251 Überlappungsbereich
252 Überlappungsbereich
253 Leitungsdrahtaufnähme 255 Vorsprung 311 Kratzkontakt 321 Kratzkontakt 331 Kratzkontakt 332 Halteabschnitt
341 Kratzkontakt
342 Halteabschnitt
350 Verbindungsabschnitt
351 KontaktSchenkel
352 KontaktSchenkel
353 Leitungsdrahtaufnähme
354 Verbindungsbereich
355 Führungsbereich
411 erste Gruppe an Krallhaken
412 zweite Gruppe an Krallhaken 510 Kratzende 520 Kratzende 628 erste Eingriffseinrichtung 629 zweite Eingriffseinrichtung
1271 Rücksprung
1272 Einführschräge
1273 Kanalwand
1274 Vorsprung
1275 definierter Längsbereich
2271 Rücksprung
2272 Einführschräge
2273 Kanalwand
2274 Vorsprung
2275 definierter Längsbereich
2311 transversaler Endabschnitt
2312 transversaler Endabschnitt
2321 transversaler Endabschnitt
2322 transversaler Endabschnitt
2313 Verbindungsabschnitt
2323 Verbindungsabschnitt
2314 Zwischenabschnitt
2324 Zwischenabschnitt 3510 Kratzende 3520 Kratzende 6280 Vorsprung 6290 Vorsprung 7310 Kanalwandabschnitt
7311 Kanalwandabschnitt A Fixierabschnitt B Längserstreckungsabschnitt C Längserstreckungsabschnitt
X Längsrichtung Y Transversalrichtung Z Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche
1. System (100) zur Realisierung einer langgestreckten Leuchte, das System (100) umfassend zumindest eine sich mit ihrer Längserstreckung entlang einer Längsrichtung (X) erstreckende, einen Innenraum (10) ausbildende Tragschiene (1), zumindest eine sich mit ihrer Längserstreckung entlang der Längsrichtung (X) erstreckende Stromleitschiene (2) und mehrere in Längsrichtung (X) verlaufende Leitungsdrähte (4), die in Kanälen (21) der Stromleitschiene (2) angeordnet sind, wobei die Stromleitschiene (2) in einer Betriebsposition in dem Innenraum (10) angeordnet und zur Vermeidung einer vertikalen Relativbewegung der Tragschiene
(1) und der Stromleitschiene (2) zueinander an der Tragschiene (1) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System (100) einen Fixierteil (3) umfasst, der in der Betriebsposition zur Vermeidung einer Relativverschiebung entlang der Längsrichtung (X) zwischen Stromleitschiene (2) und Tragschiene (1) an einem Fixierabschnitt der Tragschiene (1) und an einem Fixierabschnitt der Stromleitschiene (2) positionsfest gehalten ist, wobei insbesondere ein dem Fixierabschnitt der Tragschiene (1) abgewandtes absolutes Ende der Stromleitschiene
(2) über den Fixierteil (3) vorsteht, und/oder dass die Leitungsdrähte einen Bereich (40) ihrer Längserstreckung aufweisen, dessen Längsposition relativ zur Stromleitschiene festgelegt ist, wobei die Leitungsdrähte außerhalb ihres Bereichs in den Kanälen der Stromleitschiene mit Bezug auf die Längsrichtung gleitend gelagert sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsposition der Fixierteil (3) bezogen auf eine Bewegung senkrecht zur Vertikalrichtung (Z) an der Tragschiene (1) und/oder der Stromleitschiene (2), von der oder denen er separat ausgebildet ist, formschlüssig festgelegt ist und/oder durch den Fixierteil (3) eine Haltekraft auf die Tragschiene (1) und die Stromleitschiene (2) aufgebracht ist, die die Tragschiene (1) und die Stromleitschiene (2) bezogen auf eine Bewegung senkrecht zur Vertikalrichtung (Z) festlegt.
3. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierteil (3) einen Stützbereich umfasst, der sich in der Betriebsposition an der Tragschiene (1) abstützt unter Ausbildung einer zwischen Tragschiene (1) und Fixierteil (3) wirkenden Stützkraft, wobei insbesondere die Tragschiene (1) eine erste und eine zweite sich vertikal erstreckende Tragschienenseitenwand (11, 12) und einen sich transversal erstreckenden, die beiden Tragschienenseitenwände (11, 12) verbindenden Tragschienenboden (13) umfasst, wobei der Stützbereich eine Mehrzahl an Stützbereichsabschnitten (31, 32, 33, 34) umfasst, von denen zumindest einige in der Betriebsposition an zumindest einer der Tragschienenseitenwände (11, 12) transversal anliegen zur Ausbildung der Stützkraft.
4. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierteil (3) einen Halteabschnitt (332, 342) aufweist, wobei in der Betriebsposition der Halteabschnitt (332, 342) und die Stromleitschiene (2) einander in einem vertikal erstreckten Bereich entlang der Längs-, Transversal- und Vertikalrichtung (X, Y, Z) überlappen und/oder unter Ausbildung eines zumindest in Längsrichtung (X) wirkenden Kraftschlusses aneinander anliegen zur Vermeidung der Relativverschiebung der Stromleitschiene (2) relativ zur Tragschiene (1), wobei insbesondere der Halteabschnitt (332, 342) zumindest teilweise einen der Stützbereichsabschnitte (31, 32, 33, 34) ausbildet, wobei in der Betriebsposition der Halteabschnitt (332, 342) senkrecht zur Längsrichtung (X) ausgehend von einer Ruhelage ausgelenkt ist und an die Stromleitschiene (2) und an die Tragschiene (1) angepresst ist.
5. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierteil (3) einen Kontaktabschnitt (35) ausbildet, der in der Betriebsposition ausgehend von einer der Tragschiene (1) zugewandten Seite der Stromleitschiene (2) in die Stromleitschiene eintaucht und insbesondere mit einem der Leitungsdrähte (4) elektrisch leitend verbunden ist, wobei insbesondere einer der in einem der Kanäle (21) angeordneten Leitungsdrähte (4) als PE- Leiter ausgebildet ist, und der Kontaktabschnitt (35) mit diesem als PE-Leiter ausgebildeten Leitungsdraht (4) elektrisch leitend verbunden ist.
6. System (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene (2) von dem Kontaktabschnitt (35) in der Betriebsposition entlang eines senkrecht zur Längsrichtung (X), insbesondere entlang der Vertikalrichtung (Z), ausgebildeten Stromleitschienenabschnitts durchdrungen ist, wobei der Stromleitschienenabschnitt insbesondere zwischen dem PE-Leiter und der Tragschiene (1) verläuft.
7. System (100) nach einem der Ansprüche 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (35) des Fixierteils (3) eine
Leitungsdrahtaufnahme (353) ausbildet, die in einem der Kanäle der Stromleitschiene (2) angeordnet ist und an einem in diesem Kanal angeordneten der Leitungsdrähte (4) elektrisch leitend anliegt, insbesondere diesen transversal beidseitig umgreift, wobei insbesondere die Leitungsdrahtaufnahme (353) durch eine Führung mit einem U-artigen Querschnitt gebildet ist, deren U-Schenkel durch Kontaktschenkel (351, 352) des Kontaktabschnitts gebildet sind, wobei insbesondere die Kontaktschenkel mit zumindest einem Kratzkontakt an dem genannten Leitungsdraht anliegen.
8. System (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung einen U-Boden ausbildet, auf dem der genannte Leitungsdraht (4) aufliegt.
9. System (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (35) einen Verbindungsabschnitt (350) aufweist, der sich ausgehend einem an der Tragschiene (1) anliegenden Abschnitt des Fixierteils (3) in die Stromleitschiene (2) hinein erstreckt, und ein Fixierelement aufweist, das separat von dem Verbindungsabschnitt (350) ausgebildet ist und die Leitungsdrahtaufnahme (353) ausbildet, insbesondere die Kontaktschenkel (351, 352) ausbildet, und an dem Verbindungsabschnitt (350) gehalten ist.
10. System (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (35) einen Schneidkontakt aufweist, der insbesondere die Stromleitschiene (2) zum Durchdringen des Stromleitschienenabschnitts bis zum Leitungsdraht (4) schneidet, wobei insbesondere der Schneidkontakt mehrere, insbesondere genau zwei Schneidkontaktschenkel umfasst, die insbesondere die Kontaktschenkel (351, 352) ausbilden, und durch die eine Leitungsdrahtaufnahme (353) gebildet ist, die insbesondere die Führung ausbildet, wobei in der Betriebsposition der Leitungsdraht (4) in der Leitungsdrahtaufnahme (353) aufgenommen ist.
11. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Fixierteils (3) in der
Betriebsposition in einer Aussparung (22) der Stromleitschiene (2) angeordnet ist, wobei der Abschnitt des Fixierteils (3) die Stromleitschiene (2) in Längsrichtung (X) hintergreift zur Vermeidung einer Verschiebung der Stromleitschiene (2) relativ zu dem Fixierteil (3) entlang der Längsrichtung (X).
12. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienenseitenwände (11, 12) entlang eines ihrer Abschnitte jeweils einen Fixierabsatz (14) ausbilden, der eine zum Innenraum (10) gewandte und sich in Transversalrichtung (Y) erstreckende Absatzfläche (141) umfasst, wobei der Fixierteil (3) mit zumindest einem seiner Stützbereichsabschnitte (31, 32, 33,
34) an der Absatzfläche (141) der ersten Tragschienenseitenwand (11) und mit zumindest einem seiner Stützbereichsabschnitte (31, 32, 33, 34) an der Absatzfläche (141) der zweiten Tragschienenseitenwand (12) anliegt.
13. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stützbereichsabschnitte (31, 32, 33, 34) zumindest einen Kratzkontakt (311, 322) aufweist, mittels dessen er in der Betriebsposition an der Tragschiene (1) anliegt und elektrisch leitend mit der Tragschiene (1) verbunden ist, wobei insbesondere in der Betriebsposition für zumindest einen, insbesondere für jeden der Kratzkontakte (311, 322) eine durch diesen zumindest einen Kratzkontakt (311, 322) geformte Ausnehmung in der Tragschiene (1) ausgebildet ist, in der der zumindest eine Kratzkontakt (311, 322) angeordnet ist zur formschlüssigen Verbindung des Fixierteils (3) mit der Tragschiene (1).
14. System (100) nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierteil (3) erste Stützbereichsabschnitte (33, 34) aufweist, die jeweils zumindest einen Kratzkontakt (331, 341) ausbilden, und zweite Stützbereichsabschnitte (31, 32) aufweist, die zum Abstützen auf den Absatzflächen (141) ausgebildet sind, wobei in der Betriebsposition die ersten Stützbereichsabschnitte (33, 34) in einer vertikalen Pressrichtung gegen den Tragschienenboden (13) pressen und die zweiten Stützbereichsabschnitte (31, 32) in einer der vertikalen Pressrichtung entgegengesetzten Richtung gegen die Absatzflächen (141) pressen, wobei insbesondere ausschließlich die ersten Stützbereichsabschnitte (33, 34) sämtliche Kratzkontakte (331,
341) des Fixierteils (3) aufweisen.
15. System (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem transversalen Ende des Fixierteils (3) jeweils einer der zweiten Stützbereichsabschnitte (31, 32) ausgebildet ist, wobei jeder dieser beiden zweiten Stützbereichsabschnitte (31, 32) jeweils in Längsrichtung (X) voneinander beabstandete Teilabschnitte aufweist, wobei die Teilabschnitte dieser beiden Stützbereichsabschnitte (31, 32) in Transversalrichtung (Y) elastisch zueinander auslenkbar sind und in Vertikalrichtung (Z) zueinander starr sind, wobei insbesondere die Teilabschnitte eines jeden Stützbereichsabschnitts (31, 32) als Flügelpaar ausgebildet sind, die sich jeweils flügelartig von einem in Längsrichtung (X) zwischen ihnen angeordneten Hauptkörper des Fixierteils (3) weg erstrecken.
16. System (100) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die ersten Stützbereiche (33, 34) ausgebildeten Kratzkontakte (331, 341) vertikal elastisch zu den zweiten Stützbereichen (31, 32) auslenkbar sind, wobei insbesondere in der Betriebsposition die Kratzkontakte (331, 341) ausgehend von einer Ruhelage des Fixierteils (3) vertikal ausgelenkt sind und sich die zweiten Stützbereiche (31, 32) in derselben vertikalen Position wie in der Ruhelage befinden, wobei insbesondere der Fixierteil (3) ausgehend von seiner Position, die er in der Betriebsposition relativ zur Tragschiene (1) innehat, unter Auslenkung der zweiten Fixierabschnitte (31, 32) in Transversalrichtung (Y) und unter Beibehaltung ihrer vertikalen Position von der Tragschiene (1) lösbar ist.
17. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierteil (3) die Stromleitschiene (2) mit einem Rastabschnitt transversal umgreift, wobei der Fixierteil (3) in seinem Rastabschnitt eine Rasteinrichtung (38) aufweist, die zu einer von der Stromleitschiene (2) ausgebildeten Rastvorrichtung (238) korrespondierend ausgebildet ist, wobei in der Betriebsposition die Rasteinrichtung (38) mit der Rastvorrichtung (238) verrastet ist.
18. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierteil (3) eine Mehrzahl an Versteifungsumformungen (36) umfasst, die sich länglich entlang der Transversalrichtung (Y) erstrecken, insbesondere entlang der Längsrichtung (X) voneinander beabstandet sind und insbesondere in eine vertikal zur Stromleitschiene (2) verlaufende Richtung weisen.
19. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene (2) und die Tragschiene (1) mit einer Relativbewegung miteinander fügbar sind zur Festlegung ihrer Relativposition in der Vertikalrichtung (Z) und der Längsrichtung (X) zueinander durch den Fixierteil (3) und unter Ausbildung des Systems (100) in der Betriebsposition.
20. System (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Stützbereichsabschnitte (31, 32, 33, 34) jeweils eine Spitze ausbilden, wobei die Spitzen in entgegengesetzte Richtungen weisen und insbesondere entlang der Transversalrichtung (Y) voneinander beabstandet sind.
21. System (100) nach einer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt der Stromleitschiene (2) und insbesondere der Fixierabschnitt der Tragschiene (1) in einem Endbereich der Längserstreckung der Tragschiene (1) angeordnet ist.
22. System (100) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene (2) mittels des Fixierteils (3) dergestalt in dem Endbereich der Tragschiene (1) an dieser fixiert ist, dass bei einer Wärmeausdehnung der Stromleitschiene (2) ausgehend von einer Ausgangstemperatur bis zu einer Endtemperatur ihr erstes, diesem Endbereich der Tragschiene (1) zugeordnetes Längsende sich um maximal 70 %, insbesondere maximal 50 %, insbesondere maximal 30 % einer Wegstrecke relativ zur Tragschiene (1) bewegt, die sich ihr zweites, ihrem ersten gegenüberliegendes Längsende relativ zu der Tragschiene (1) aufgrund der Wärmeausdehnung bewegt.
23. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Mehrzahl der Kanäle, insbesondere in jedem der Kanäle, der Stromleitschiene (2) jeweils eine Ausnehmung (25) vorgesehen ist, in der jeweils ein Halteelement (5) angeordnet und mit Bezug auf die Längsrichtung (x) relativ zu der Stromleitschiene (2) festgelegt ist, wobei die Halteelemente (5) an einem in dem jeweiligen Kanal, in dem sie jeweils angeordnet sind, angeordneten Leitungsdraht (4) positionsfest fixiert sind unter Festlegung einer Längsposition des Leitungsdrahts (4) relativ zur Stromleitschiene (2).
24. System (100) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Halteelemente (5) den ihm zugeordneten Leitungsdraht (4) transversal beidseitig umschließt, wobei insbesondere die Halteelemente (5) jeweils eine Führung mit einem U-artigen Querschnitt ausbilden, dessen U-Schenkel durch
Halteelementschenkel (51, 52) gebildet sind, die seitlich an dem jeweils zugeordneten Leitungsdraht (4) anliegen, insbesondere mittels von ihnen ausgebildeten Kratzenden (510, 520), wobei insbesondere die Führung einen U-Boden ausbildet, auf dem der Leitungsdraht (4) aufliegt.
25. System (100) nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (25) ein Vorsprung (255) ausgebildet ist, der in einer in dem Halteelement (5) vorgesehenen Aussparung (54) aufgenommen ist und in Längsrichtung beidseitig an einer Begrenzung der Aussparung des Halteelements (5) anliegt, wobei insbesondere der Vorsprung (255) einen Abschnitt eines Kanalbodens des jeweiligen Kanals bildet.
26. System (100) nach einem der Ansprüche 23 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Halteelemente (5) in die ihm zugeordnete Ausnehmung (25) ausgehend von der Zugangsseite der Stromleitschiene (2) einsetzbar ist, wobei insbesondere die Ausnehmung (25) durch einen Bodenabschnitt begrenzt ist, auf dem das jeweilige Halteelement (5) aufliegt.
27. System (100) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelementen (5) zu ihren in Transversalrichtung (Y) benachbarten Halteelementen (5) in Längsrichtung versetzt angeordnet sind, wobei insbesondere die in Transversalrichtung (Y) aufeinanderfolgenden Halteelemente (5) mit Bezug auf ihre Position in Längsrichtung (X) alternierend angeordnet sind.
28. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsdrähte (4) in dem Bereich (40) ihrer Längserstreckung (X), dessen Längsposition relativ zur Stromleitschiene (2) festgelegt ist, jeweils an ihrer Außenseite Krallhaken (41) aufweisen, mit denen sie in der Stromleitschiene (2) verkrallt sind, wobei insbesondere die Krallhaken (4) an beiden transversalen Seiten des jeweiligen Leitungsdrahts (4) und/oder an zumindest einer der transversalen Seiten und an einer vertikalen Seite des jeweiligen Leitungsdrahts (4) in die Stromleitschiene (2) krallen, wobei insbesondere die Leitungsdrähte (4) einen entlang der Längsrichtung (X) über ihren Bereich (40) hinweg ununterbrochen verlaufenden Querschnitt aufweisen, der kleiner ist als ihr Querschnitt außerhalb des mittleren Bereichs (40).
29. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe (411) der Krallhaken (41) mit ihren spitzen Enden entlang der Längsrichtung (X) in eine erste Richtung weist und eine zweite Gruppe (412) der Krallhaken (41) mit ihren spitzen Enden in eine der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung entlang der Längsrichtung (X) weist.
30. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene (2) mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) umfasst, wobei insbesondere eines der Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b)den Fixierabschnitt der Stromleitschiene aufweist, an dem der Fixierteil (3) positionsfest gehalten ist, wobei die übrigen der Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) der Stromleitschiene (2) mit ihren Längspositionen auf einen vordefinierten Längspositionsbereich relativ zu dem einen Stromleitprofil (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) festgelegt sind, wobei insbesondere der Fixierabschnitt in einem Endbereich der Längserstreckung des einen Stromleitprofils (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) angeordnet ist.
31. System (100) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der übrigen Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) einen weiteren Fixierabschnitt aufweisen, an dem ein weiterer Fixierteil (3) positionsfest gehalten ist, der ferner an einem weiteren Fixierabschnitt der Tragschiene (1) positionsfest gehalten ist.
32. System (100) nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) in der Betriebsposition jeweils längsverschieblich zur Tragschiene (1) an dieser fixiert sind.
33. System (100) nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) jeweils einen Fixierabschnitt mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Abschnitts des Fixierteils (3) aufweisen, wobei insbesondere der Hohlraum in einem Längsendbereich der jeweiligen Längserstreckung des jeweiligen Stromleitprofils (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) angeordnet ist, wobei insbesondere in dem Hohlraum von zumindest einem der Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) ein ihm zugeordneter Fixierteil (3) abschnittsweise angeordnet ist, der an der Tragschiene (1) positionsfest gehalten ist unter Festlegung einer Längsposition des Hohlraums relativ zur Tragschiene (1), und Hohlraum von zumindest einem anderen der Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) längsverschieblich zur Tragschiene (1) ist.
34. System (100) nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrheit der Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a,
200b)er Stromleitschiene (2) identisch ausgebildet sind, wobei sich insbesondere nur eines der Stromleitprofile (7, 120, 220,
200, 200a, 200b) von den übrigen unterscheidet, wobei insbesondere jedes der Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) an seinen Längsendbereichen dieselben zueinander korrespondierenden Eingriffseinrichtungen (28, 29) aufweist.
35. System nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Längsrichtung benachbarte der Stromleitprofile (200, 200a, 200b) jeweils an ihren zueinander weisenden Längsendbereichen zueinander korrespondierende Eingriffseinrichtungen (28, 29) aufweisen, die in der Betriebsposition des Systems in Eingriff gebracht sind und eine Längsverschiebbarkeit der benachbarten Stromleitprofile (200) zueinander auf einen festgelegten Verschiebebereich begrenzen, wobei insbesondere die Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) in ihrem ersten Längsendbereich jeweils eine erste Eingriffseinrichtung (28, 28a) und an ihrem zweiten Längsendbereich jeweils eine zweite Eingriffseinrichtung (29) aufweisen, wobei in der Betriebsposition in Längsrichtung (X) benachbarte Stromleitprofile mit ihren aneinander angrenzenden Eingriffseinrichtungen in Längsrichtung (X) überlappend ineinandergreifen, wobei die in Längsrichtung (X) äußersten Stromleitprofile mit ihren Längsendbereichen (28, 28a,
29) jeweils ein Längsende der Stromleitschiene (2) ausbilden, wobei insbesondere eines dieser Stromleitprofile (7, 120, 220,
200, 200a, 200b) mit seiner ersten Eingriffseinrichtung (28a) ein erstes Längsende der Stromleitschiene (2) ausbildet und sich diese erste Eingriffseinrichtung (28a) von der ersten Eingriffseinrichtung (28) des ihm in Längsrichtung (X) benachbarten Stromleitprofils (200b) der Stromleitschiene (2) unterscheidet, das mit seiner zweiten Eingriffseinrichtung (29) in Eingriff ist, und wobei insbesondere eines dieser Stromleitprofile (200, 200a, 200b) mit seiner zweiten Eingriffseinrichtung (29) ein dem ersten gegenüberliegendes zweites Längsende der Stromleitschiene (2) ausbildet und diese zweite
Eingriffseinrichtung identisch zu der zweiten Eingriffseinrichtung (29) des ihm in Längsrichtung (X) benachbarten Stromleitprofils (200b) ausgebildet ist, die mit seiner ersten Eingriffseinrichtung (28) in Eingriff ist.
36. System (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen elektrischen Verbinder (6) umfasst, der an seinen beiden Längsenden ein jeweils unterschiedliches Anschlussende aufweist, wobei jedes der Anschlussenden zu genau einem Längsende der Stromleitschiene (2) korrespondierend ausgebildet ist, wobei der elektrische Verbinder (6) mit seinem ersten Anschlussende zum Anschließen an ein erstes Längsende der Stromleitschiene (2) unter elektrischer Kontaktierung der Leitungsdrähte (4) und unter Überlappung mit der Stromleitschiene (2) über einen ersten Längsüberlappungsabschnitt hinweg ausgebildet ist und mit seinem zweiten Anschlussende zum Anschließen an ein zweites Längsende der Stromleitschiene (2) unter elektrischer Kontaktierung der Leitungsdrähte (4) und unter Überlappung mit der Stromleitschiene (2) über einen zweiten Längsüberlappungsabschnitt hinweg ausgebildet ist, wobei der erste Längsüberlappungsabschnitt in Längsrichtung (X) kürzer als der zweite Längsüberlappungsabschnitt ist.
37. System nach einem der Ansprüche 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene (2) zumindest drei Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) aufweist, von denen die beiden äußersten die Längsenden der Stromleitschiene (2) bilden, wobei eines der äußersten Stromleitprofile sich in zumindest einer seiner Eingriffseinrichtungen von den anderen Stromleitprofilen unterscheidet und die anderen Stromleitprofile jeweils gleichartige erste und gleichartige zweite Eingriffseinrichtungen (628, 629) aufweisen, wobei diese gleichartigen ersten Eingriffseinrichtungen (628) jeweils korrespondieren zu den gleichartigen zweiten Eingriffseinrichtungen (629) ausgebildet sind.
38. System nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene (2) an ihren transversalen Seiten jeweils mehrere in Längsrichtung (X) beabstandete Fixiervorsprünge (23) aufweist, wobei in der Betriebsposition die Stromleitschiene (2) mittels der Fixiervorsprünge (23) mit Bezug auf die Vertikale (Z) positionsfest relativ zur Tragschiene (1) gehalten ist, wobei insbesondere jedes Stromleitprofil (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) mehrere der Fixiervorsprünge (23) an seinen beiden transversalen Seiten aufweist.
39. System nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der transversalen Seiten der Stromleitschiene (2) zwei Gruppen an Fixiervorsprüngen (23) vorgesehen sind, wobei die Fixiervorsprünge (231) der ersten Gruppe transversal über die Fixiervorsprünge (232) der zweiten Gruppe vorstehen, wobei insbesondere die Fixiervorsprünge (231) der ersten Gruppe in Längsrichtung (X) abwechselnd mit den Fixiervorsprüngen (232) der zweiten Gruppe angeordnet sind.
40. Verfahren zur Realisierung der Betriebsposition des Systems (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Montageposition, in der die Leitungsdrähte (4) in den Kanälen (21) der Stromleitschiene (2) angeordnet sind, die Stromleitschiene (2) und die Tragschiene (1) miteinander verbunden und zur Vermeidung einer vertikalen Relativbewegung der Stromleitschiene (2) und der Tragschiene (1) zueinander aneinander festgelegt werden, wobei ein Fixierabschnitt der Tragschiene (1) und ein Fixierabschnitt der Stromleitschiene (2) mittels des Fixierteils (3) verbunden werden zur Vermeidung einer Relativbewegung entlang der Längsrichtung (X) zwischen Stromleitschiene (2) und Tragschiene (1) relativ zueinander.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene (2) und die Tragschiene (1) mit einer Relativbewegung miteinander gefügt werden zur Festlegung in der Vertikalrichtung (Z) und der Längsrichtung (X) in einer Relativposition durch den Fixierteil (3) und unter Ausbildung des Systems (100) in der Betriebsposition.
42. Fixierteil (3) für ein System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierteil (3) einen Stützbereich umfasst, wobei der Stützbereich ausgebildet ist, in einer Betriebsposition des Systems (100) an einer Tragschiene (1) des Systems (100) anzuliegen unter Ausbildung einer zwischen Fixierteil (3) und Tragschiene (1) wirkenden Stützkraft, wobei insbesondere der Fixierteil (3) einen Halteabschnitt (332, 342) umfasst, der ausgebildet ist, in der Betriebsposition mit der Stromleitschiene (2) in einem sich vertikal erstreckenden Bereich entlang der Längs-, Transversal- und Vertikalrichtung (X, Y, Z) zu überlappen und/oder unter Ausbildung eines zumindest in Längsrichtung (X) wirkenden Kraftschlusses an der Stromleitschiene (2) anzuliegen zur Vermeidung einer Relativverschiebung der Stromleitschiene (2) relativ zur Tragschiene (1).
43. Stromleitschiene (2) für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene Kanäle (21) aufweist, in denen Leitungsdrähte (4) anordenbar sind, wobei insbesondere die Stromleitschiene (2) einen Hohlraum zur Aufnahme eines Abschnitts eine Fixierteils (3) und/oder Ausnehmungen (25) zur Aufnahme von jeweils einem Halteelement (5) und/oder mehrere in Längsrichtung (X) hintereinander angeordnete Stromleitprofile (200) aufweist.
44. Stromschiene umfassend eine Stromleitschiene (2) nach Anspruch 43 und Leitungsdrähte (4), dadurch gekennzeichnet, dass in den Kanälen der Stromleitschiene (2) die Leitungsdrähte (4) angeordnet sind, wobei insbesondere die Leitungsdrähte (4) einen Bereich (40) ihrer Längserstreckung aufweisen, dessen Längsposition relativ zur Stromleitschiene (2) festgelegt ist, wobei die Leitungsdrähte außerhalb ihres Bereichs in den Kanälen der Stromleitschiene (2) mit Bezug auf die Längsrichtung (X) gleitend gelagert sind.
45. Stromleitschiene (2), insbesondere für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitschiene (2) mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) umfasst.
46. Stromleitschiene (2) nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) dergestalt in Längsrichtung (X) hintereinander angeordnet, dass sich zwei in Längsrichtung (X) benachbarte der Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) mit ihren Längserstreckungen über einen Überlappungsbereich hinweg entlang der Längsrichtung (X) überlappen, wobei die benachbarten hintereinander angeordneten Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) an ihren Längsenden, mit denen sie sich überlappen, jeweils einen kammartig ausgebildeten Steckabschnitt aufweisen und mit ihren Steckabschnitten kammartig ineinandergreifen, wobei insbesondere die Steckabschnitte jeweils mehrere Vorsprünge (1274, 2274) und Rücksprünge (1271, 2271) aufweisen und die Steckabschnitte derart ineinandergreifen, dass jeweils einer der Vorsprünge (1274, 2274) eines der Steckabschnitte in einem der Rücksprünge (1271, 2271) des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist, wobei insbesondere jeder der Vorsprünge (1274, 2274) senkrecht zur Längsrichtung (X) an einem der Vorsprünge (1274, 2274) des anderen der Steckabschnitte anliegt, wobei insbesondere die Steckabschnitte elektrisch isolierend ausgebildet sind und gemeinsam zumindest einen der Leitungsdrähte abschnittsweise umschließen.
47. Stromleitschiene (2) nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckabschnitte zumindest ein Paar an senkrecht zur Längsrichtung (X) aneinander anliegende Vorsprünge (1274, 2274) aufweisen, von denen ein erster von einem ersten der hintereinander angeordneten Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) und ein zweiter von einem zweiten der hintereinander angeordneten Stromleitprofile (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) ausgebildet ist, wobei beide Vorsprünge (1274, 2274) jeweils einen an einer selben vertikalen Seite offenen Kanalabschnitt ausbilden, der an beiden transversalen Seiten durch Kanalwandabschnitte (731, 732, 7310, 7311, 1174, 2274) begrenzt ist, wobei die beiden Vorsprünge des Paars mit jeweils einem ihrer Kanalwandabschnitte aneinander anliegen, wobei insbesondere einer dieser Kanalwandabschnitte (7310) den anderen dieser Kanalwandabschnitte (7311) vertikal überragt und diesen anderen Kanalwandabschnitt (7311) übergreift, indem er vertikal oberhalb dieses anderen Kanalwandabschnitts (7311) diesen transversal überlappend verläuft, wobei insbesondere der eine dieser Kanalwandabschnitte (7310) in seinem oberhalb des anderen dieser Kanalwandabschnitte (7311) verlaufenden Bereichs eine größere Kanalwandstärke aufweist als in seinem neben diesem anderen Kanalwandabschnitt (7311) verlaufenden Bereich.
48. Stromleitschiene (2) nach einem der Ansprüche 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksprünge (1271, 2271) der Steckabschnitte, in denen jeweils einer der Vorsprünge (1274, 2274) des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist, eine Einschnürung aufweisen unter Verringerung ihrer lichten Breite, innerhalb derer der jeweilige Vorsprung (1274, 2274) des anderen der Steckabschnitte angeordnet ist.
49. Stromleitschiene (2) nach einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Vorsprünge (1274, 2274) der Steckabschnitte jeweils in einem Rücksprung (1271, 2271) des jeweils anderen der Steckabschnitte angeordnet sind, wobei in einer maximal ineinander gesteckten Position der Steckabschnitte die Vorsprünge des einen der Steckabschnitte so weit wie möglich in die Rücksprünge (1271, 2271) des anderen der Steckabschnitte eintauchen, wobei in der maximal ineinander gesteckten Position die aneinander anliegenden Vorsprünge (1274, 2274) der Steckabschnitte über eine in Längsrichtung verlaufende Überlappungslänge hinweg nebeneinander verlaufen, wobei sie jeweils eine sich über die Überlappungslänge verändernde Kanalwanddicke aufweisen, deren Betrag ausgehend von einem Längsende des jeweiligen Steckabschnitts entlang der Längsrichtung (X) zunimmt und insbesondere nach Erreichen einer maximalen Kanalwanddicke innerhalb der Überlappungslänge wieder abnimmt, wobei insbesondere die Kanalwanddicke in einem definierten Längsbereich der Überlappungslänge ihren maximalen Wert aufweist, der mindestens 0,1 mm, insbesondere mindestens 0,2 mm größer ist als ein über 20 %, insbesondere 30 % der Überlappungslänge ausgehend von dem Längsende gemittelter Wert der Kanalwanddicke.
50. Stromleitschiene nach einem der Ansprüche 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Stromleitprofile (7, 120, 220200, 200a, 200b) den Fixierabschnitt der Stromleitschiene aufweist, an dem der Fixierteil (3) positionsfest gehalten ist, wobei die übrigen der Stromleitprofile (7, 120, 220200, 200a, 200b) der Stromleitschiene (2) mit ihren Längspositionen auf einen vordefinierten Längspositionsbereich relativ zu dem einen Stromleitprofil (7, 120, 200, 200a, 200b) festgelegt sind, wobei insbesondere der Fixierabschnitt in einem Endbereich der Längserstreckung des einen Stromleitprofils (7, 120, 220, 200, 200a, 200b) angeordnet ist.
51. Elektrischer Verbinder (6) zum Verbinden von zwei Stromschienen nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbinder (6) an jedem seiner beiden Längsenden jeweils korrespondierend zu genau einem der beiden Längsenden einer jeden der Stromschienen ausgebildet ist und mit seinen beiden Längsenden mit jeweils einer anderen der beiden Stromschienen in Längsrichtung (X) dergestalt über einen Überlappungsbereich hinweg überlappend anordenbar ist, dass die jeweilige Stromschiene und der Verbinder (6) im
Überlappungsbereich gemeinsam für jeden der Leitungsdrähte (4) der jeweiligen Stromschiene (4) jeweils einen Kanal ausbilden und der elektrische Verbinder (6) jeweils genau einen der Leitungsdrähte (4) von einer der beiden Stromschienen mit genau einem der Leitungsdrähte (4) der anderen der beiden Stromschienen elektrisch leitend verbindet.
PCT/EP2022/063171 2021-05-21 2022-05-16 Leuchte mit längsfixierung für stromleitschiene WO2022243236A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22730362.5A EP4341607A2 (de) 2021-05-21 2022-05-16 Leuchte mit längsfixierung für stromleitschiene

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113341.6 2021-05-21
DE102021113341 2021-05-21
DE102021126198.8A DE102021126198A1 (de) 2020-12-11 2021-10-08 Leuchte mit Längsfixierung für Stromleitschiene
DE102021126198.8 2021-10-08
DE102021126212 2021-10-08
DE102021126212.7 2021-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022243236A2 true WO2022243236A2 (de) 2022-11-24
WO2022243236A3 WO2022243236A3 (de) 2023-01-26

Family

ID=82058184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063171 WO2022243236A2 (de) 2021-05-21 2022-05-16 Leuchte mit längsfixierung für stromleitschiene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4341607A2 (de)
WO (1) WO2022243236A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125225A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leitungshalter, Stromschienenelement, Stromschienensystem, mechanisches Verbindungselement für ein Stromschienensystem, Verfahren zur Herstellung eines Stromschienenelements und Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
DE102018119470A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Trilux Gmbh & Co. Kg System mit Schutzkappe zur Realisierung einer Leuchte
DE202019104032U1 (de) * 2019-07-22 2020-10-26 Electro Terminal GmbH & Co. KG Länglicher Steckkontakt
DE202020107376U1 (de) * 2020-12-18 2021-01-19 A.A.G. Stucchi S.r.l. u.s. Elektrifizierte Führungseinrichtung für Lampen, Verbindungsvorrichtung, Lampe und Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022243236A3 (de) 2023-01-26
EP4341607A2 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3477774B1 (de) Stromführungsprofil-verbinder und stromführungsanordnung
EP3293833B1 (de) Stromschienenverbinder
EP3767758B1 (de) Verbinder für stromführungsprofile und stromführungsanordnung
EP3276757A1 (de) Stromschienenverbinder und set aus zwei komplementären stromschienenverbindern und metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem stromführungsprofil
EP3477793B1 (de) Abgriffsteckverbinder
DE102018128752A1 (de) Abgedichtete Leuchte
EP3477794A1 (de) Stromführungsprofil und stromführungsanordnung
EP2573883B1 (de) Abschlusskappe für Stromführungsprofile eines Stromverteileranordnung
EP3856568B1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
DE102021126198A1 (de) Leuchte mit Längsfixierung für Stromleitschiene
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
WO2022243236A2 (de) Leuchte mit längsfixierung für stromleitschiene
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
WO2021165067A1 (de) Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene
EP0125489B1 (de) Kontaktapparat zur Kontaktierung elektrischer Kabelleiter mit Stromsammelschienen
DE102022112197A1 (de) Modulares Lichtband mit Vorzentrierungseinrichtung
WO2023057637A1 (de) Modulares lichtband mit vorzentrierungseinrichtung
DE102018106235A1 (de) Längenausgleichsvorrichtung für Stromführungssysteme
DE10216250B4 (de) Endstück für eine Stromschiene eines Stromschienensystems
DE102019123949B4 (de) Elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder
EP4122058B1 (de) Lichtband mit verbundenen leuchtenelementen
DE102021126172A1 (de) Leuchte mit Schutzabdeckung
EP3772607B1 (de) Leuchte mit gedämpftem abgriff
EP4002615A1 (de) Befestigung einer kupplung für ein lichtbandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22730362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022730362

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022730362

Country of ref document: EP

Effective date: 20231221