EP4361499A2 - Lichtband mit demontageoptimierten komponenten - Google Patents

Lichtband mit demontageoptimierten komponenten Download PDF

Info

Publication number
EP4361499A2
EP4361499A2 EP23201914.1A EP23201914A EP4361499A2 EP 4361499 A2 EP4361499 A2 EP 4361499A2 EP 23201914 A EP23201914 A EP 23201914A EP 4361499 A2 EP4361499 A2 EP 4361499A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
support rail
rail
side walls
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23201914.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Niggemann
Mohammed Hadeil
Alexander Drölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022126024.0A external-priority patent/DE102022126024A1/de
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Publication of EP4361499A2 publication Critical patent/EP4361499A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints

Definitions

  • the invention relates to a system for realizing a luminaire elongated in a longitudinal direction according to the preamble of claim 1 and a conductor rail protective cap of such a system and a luminaire realized by means of such a system and a method for separating a coupling of such a system from a support rail of such a system.
  • Systems of this type are designed to create a luminaire that is elongated in a longitudinal direction and comprises several longitudinally elongated support rails.
  • the support rails are typically used to fix the luminaire to a building structure, for example to a ceiling.
  • the support rails represent a type of basic framework for the luminaire and are designed to accommodate supply lines and preferably to accommodate mounting bodies to which lamps are attached.
  • the support rails thus provide an infrastructure for the luminaire.
  • Electrical functional elements of the luminaire are usually attached to the mounting bodies, for example circuit boards with LEDs, radio modules, electrical cables and/or operating devices.
  • the respective support rail is usually first attached to the building structure and then the mounting body, the is equipped with at least one of the electrical functional elements of the luminaire, fixed to the support rail, so that the support rail and mounting body form an interior space in which essential elements of the luminaire are arranged, for example circuit boards, operating devices, contact devices, etc.
  • the support rail and mounting body are each elongated in a longitudinal direction, the longitudinal extent preferably being at least five times the extent perpendicular to the longitudinal direction.
  • the support rail usually has a U-shaped cross section perpendicular to the longitudinal direction, which extends in a vertical direction and in a transverse direction and is open at one vertical end and which is formed by a support rail base and two support rail side walls.
  • the support rail side walls thus run vertically away from the support rail base, and the support rail base connects the support rail side walls which are spaced apart transversely from one another.
  • the support rail base and support rail side walls can have contours or recesses.
  • the support rail base and the support rail side walls usually together form an interior space which is at least partially enclosed by the support rail side walls and the support rail base. The interior is thus defined by the support rail.
  • All support rails of a system have the features described here.
  • a generic system has at least a first and a second support rail, which are connected to one another at their mutually facing longitudinal ends to form the luminaire.
  • the two support rails are fixed to one another by means of a coupling which has a U-shaped cross-section which is formed by a coupling base and two coupling side walls.
  • the coupling side walls thus run vertically away from the coupling base, and the support rail base connects the coupling side walls which are spaced apart transversely from one another.
  • the U-shaped cross-section of the coupling is preferably open at its end opposite the coupling base.
  • each of the support rails has a substantially constant cross-section perpendicular to the longitudinal direction, the cross-section preferably being identical except for recesses and/or punchings in the support rail base and/or support rail side walls.
  • the cross-section of all support rails is often substantially the same.
  • the support rails are fixed relative to one another by the coupling perpendicular to the longitudinal direction and in particular also to one another in the longitudinal direction by means of the coupling.
  • the coupling is usually arranged in the two support rails in such a way that the coupling base runs along both support rail bases and each of the coupling side walls rests against a respective one of the support rail side walls assigned to it.
  • the support rail is usually attached to the building structure via its support rail base.
  • the mounting body is usually arranged at the open vertical end of the support rail, so that the mounting body vertically limits the interior space defined by the support rail and the interior space is surrounded by the support rail and mounting body perpendicular to the longitudinal direction. is enclosed.
  • the enclosure of the interior which is formed by the support rail and the mounting body, can be interrupted, for example to allow access to the interior, for example for air supply.
  • the interior is continuously enclosed over at least 80%, in particular at least 90% of its longitudinal extent, in particular over its longitudinal extent.
  • the mounting body often has a cross section perpendicular to the longitudinal direction, which comprises a mounting body base extending in the transverse direction and mounting body side walls extending vertically away from the mounting body base on the two transverse sides of the mounting base.
  • the support rail and mounting body are usually manufactured separately from one another.
  • the support rail and/or mounting body and/or coupling are usually each manufactured from a sheet metal by forming.
  • the support rail and/or mounting body and/or coupling are each designed as a one-piece, i.e. one-part, component.
  • the mounting body is held by a retaining spring on support rail retaining anchors of the support rail.
  • the retaining spring is usually firmly connected to the mounting body and has retaining projections that can be elastically deflected in the transverse direction.
  • the support rail retaining anchors are preferably designed as projections.
  • supply lines are usually provided, which are arranged in the interior of the support rails and through which the lamps and/or other electrical functional elements which are arranged on the mounting bodies of the luminaire.
  • a generic system often has a current guide rail, which is usually made of plastic, in particular by means of an extrusion process, and which is also elongated in the longitudinal direction, i.e. has an elongated longitudinal extension between its two longitudinal ends.
  • the current guide rail is usually arranged on an inner side of the support rail facing the interior and is fixed to the support rail, in particular on the support rail base and/or on at least one of the support rail side walls.
  • the current guide rail extends over a significant portion of the length of the support rail, in particular over at least 80% of the longitudinal extension of the support rail.
  • the current guide rail usually has several channels arranged next to one another along the transverse direction, which are open to an access side that is accessible from the interior.
  • the channels preferably extend continuously over the entire length of the current guide rail.
  • the transverse direction, the longitudinal direction and the vertical direction run perpendicular to one another.
  • a conductor wire is arranged in at least some of the channels, and at least one longitudinal end of the conductor rail is usually connected to an external voltage source, via which electrical energy and in particular electrical signals can be applied to the conductor wires.
  • the conductor wires can thus serve as supply lines in the support rails.
  • an electrical connector in particular designed as an electrical feed device, is usually arranged at the longitudinal end and is electrically connected to the conductor wires.
  • an electrical connector is arranged at each longitudinal end of the conductor rail.
  • the electrical connectors can be designed, for example, as connectors that correspond to one another, for example a first as a plug to a second as a socket.
  • at least one connector is provided on at least one longitudinal end of the current guide rail, current guide rails that are adjacent in the longitudinal direction can be electrically connected to one another so that the conductor wires can form a through-wiring.
  • the system usually also includes a contact device via which an electrical contact is made between the conductor wires assigned to the current guide rail and at least one electrical functional element of the mounting body.
  • the contact device is usually fixed to the mounting body and ensures an electrical connection of the at least one electrical functional element when the mounting body is held in its intended position on the support rail in which the light is implemented.
  • the contact device is designed to engage in the channels from the access side of the support rail in order to contact the conductor wires.
  • Generic systems are used in a wide range of applications, for example in warehouses, production halls, supermarkets or open-plan offices, where luminaires with a plurality of support rails and mounting bodies are used.
  • the basic principle of luminaires manufactured with a generic system is that the support rails form the electrical and mechanical infrastructure of these luminaires, whereas the mounting bodies are attached to the support rails and have the electrical functional elements that are required in the respective application area.
  • the electrical functional elements are usually designed as lighting modules with lighting means, in particular comprising LED boards.
  • further electrical functional elements can also be provided on the respective mounting body, such as a presence sensor (for example an infrared sensor), a camera, a radio module, etc.
  • the electrical functional elements are usually fixed to the mounting body.
  • each luminaire component can comprise a support rail, a current conducting rail and a mounting body and in particular a coupling attached to the support rail.
  • the luminaire components are arranged one behind the other in the longitudinal direction, the support rails of the respective luminaire components being mechanically connected to one another by means of the coupling and the supply lines that run in the support rails, in particular the conductor wires arranged in the current conducting rails of the luminaire components, in pairs, ie one conductor wire of the first luminaire component is connected to one conductor wire of the second Luminaire components are connected to one another in an electrically conductive manner.
  • a luminaire of the respective system therefore comprises a large number of support rails and in particular a large number of mounting bodies and/or current guide rails or a large number of luminaire components, each of which is connected to one another as explained.
  • the coupling since the coupling must be reliably fixed to the support rails so that it is possible to fix two support rails using the coupling and therefore the coupling is usually already fixed in position in the support rail over whose end it protrudes, a certain amount of effort is required to dismantle the coupling from the support rail or to separate the coupling from the support rail, at least the application of a not inconsiderable force to the coupling relative to the support rail. If such a force is applied by one hand alone, there is a considerable risk of injury, since the coupling is usually not accessible from the outside in a luminaire and therefore the outer contour of the coupling is not optimized for manual operation.
  • the coupling is usually formed from a thicker sheet than the support rail.
  • the sheet from which the coupling is formed has a thickness of at least 1 mm, in particular at least 1.2 mm.
  • the sheet from which the support rail is formed has a thickness of less than 70% of the thickness of the sheet from which the support rail is formed.
  • the present invention is based on the object of providing a system or at least one component of such a system or a luminaire which is realized by means of such a system or a method for dismantling a coupling from a support rail, with which at least one disadvantage of generic systems or components or luminaires or methods is at least partially eliminated.
  • the invention proposes a system with the features according to claim 1.
  • the system is designed to realize a lamp that is elongated in a longitudinal direction.
  • the system comprises at least a first and a second longitudinally elongated support rail, each of which has a U-shaped cross section that extends in a vertical direction and in a transverse direction and that is open at a vertical end, corresponding to its shape in the manner of a U.
  • the support rails each have a support rail base and two support rail side walls that form the U-shaped cross section.
  • the system has a coupling for mechanically connecting the two support rails.
  • the coupling has a U-shaped cross section that is formed by a coupling base and two coupling side walls.
  • the coupling In an operating state of the system, the coupling is arranged with a first longitudinal section forming a first longitudinal end of the coupling in the first support rail and with a second longitudinal section forming a second longitudinal end of the coupling in the second support rail and fixes these two support rails to one another.
  • the coupling In an assembled state of the system, however, the coupling is only arranged with its second longitudinal section in the second support rail and fixed to it and detached from the first support rail.
  • the coupling protrudes with its first longitudinal section in the longitudinal direction over the second support rail, to which it is fixed in a fixed position.
  • the assembled state and the operating state each define a specific arrangement of the components of the system in relation to one another.
  • the first support rail is detached from the second support rail and from the coupling or separated from them and can thus be used independently of the second Support rail and the coupling are arranged in space.
  • the first support rail and the second support rail are two of the support rails of the system which are designed to assume the arrangements defined here, in which the properties of the operating state or assembly state of the system defined here are present.
  • the second support rail can be a last support rail in the longitudinal direction of a lighting component arrangement or support rail arrangement in which a plurality of support rails are arranged one behind the other in the longitudinal direction and are each held in a fixed position to one another via a coupling of the system.
  • the coupling explained protrudes beyond a longitudinal end of the second support rail, while another support rail is arranged at the opposite longitudinal end of the second support rail and is connected to the second support rail with another coupling of the system.
  • Such support rail end caps are sufficiently familiar to the expert in the state of the art, for example manufactured by injection molding as a plastic component, and serve to optically and mechanically close off such an arrangement on lighting components or on support rails.
  • the system comprises a disassembly tool for releasing the coupling from the second support rail starting from the assembled state.
  • the coupling has a receptacle corresponding to the disassembly tool, which is formed by at least one of the coupling side walls, in particular by both coupling side walls and/or the coupling base.
  • the disassembly tool is designed to correspond to the coupling in such a way that it can be inserted into the receptacle to realize a disassembly position of the disassembly tool in such a way that it is guided relative to the coupling with a positive connection acting along the longitudinal direction towards the first longitudinal end of the coupling to enable such a force load on the disassembly tool relative to the second support rail in the longitudinal direction towards the first longitudinal end of the coupling with which the coupling can be released and removed from the second support rail starting from the assembled state along the longitudinal direction.
  • the system thus comprises a disassembly tool that is specifically designed to correspond to the coupling so that the disassembly tool enables easy release and removal and thus separation of the coupling from the second support rail starting from the assembled state in which the coupling is arranged with its second longitudinal section in the second support rail and with its first longitudinal section protrudes beyond the second support rail in the longitudinal direction.
  • separating or removing the coupling refers to removing the coupling starting from the longitudinal end of the second support rail and away from this longitudinal end of the second support rail, which is formed by the longitudinal section of the second support rail in which the coupling is arranged with its second longitudinal section in the operating state and in the assembled state.
  • the disassembly tool is thus designed to correspond to the coupling in such a way that by applying a release force to the disassembly tool, which acts predominantly in the longitudinal direction, in particular exclusively in the longitudinal direction, the coupling can be released from the second support rail.
  • the holder and disassembly tool are designed to correspond to one another in such a way that a sufficient release force relative to the second support rail can be applied to the coupling via the disassembly tool alone in order to release the coupling from the second support rail starting from the assembled state and thus remove it from there.
  • applying force to the coupling using the disassembly tool is preferably sufficient to release it from the second support rail.
  • the holder can be designed in such a way that it is designed to correspond to simple commercially available disassembly tools, for example to a disassembly tool comprising an elongated cylinder section, such as a screwdriver.
  • a specially contoured disassembly tool is provided as the disassembly tool, which is designed to match a special contour of the holder, so that such a non-commercially available disassembly tool is required to apply a sufficient release force to the coupling through its interaction with the holder.
  • the interaction of the disassembly tool and the holder ensures that the coupling can be removed particularly easily from the second support rail starting from the assembled state.
  • the receptacle extends over a transverse width which is at least 10%, in particular at least 20% of a transverse width of the coupling, in particular at least 80%, in particular is at least 90% of the transverse width of the coupling.
  • the transverse width of the coupling is the total extension length of the coupling in the transverse direction.
  • the receptacle can extend over its transverse width continuously or with interruptions.
  • the receptacle can comprise several partial receptacles which are jointly designed to correspond to the disassembly tool.
  • the receptacle can have two recesses aligned with one another as two partial receptacles, wherein the disassembly tool can be inserted into both recesses or partial receptacles at the same time.
  • the receptacle has a contact surface against which the disassembly tool rests in the disassembly position with its longitudinal end pointing to the first longitudinal end of the coupling.
  • the contact surface runs with at least one directional component perpendicular to the longitudinal direction, so that the force required to pull the coupling out of the second support rail can be applied to the coupling via the contact surface by means of the disassembly tool through the interaction between the contact surface and the disassembly tool.
  • the disassembly tool rests with its said longitudinal end only on the contact surface, so that a force is only applied to the coupling from the disassembly tool via the contact surface when the coupling is removed by means of the disassembly tool. is removed from the second support rail.
  • the receptacle is formed by an undercut formed in at least one of the coupling side walls and/or the coupling base. This undercut preferably forms the contact surface.
  • the contact surface naturally extends as a surface in two surface directions or spatial directions, with its shape being defined by its two surface directions that span the surface. The surface directions can also be curved, for example when the contact surface has a curved planar course.
  • At least one of its surface directions in particular both surface directions within the same surface section, run with a directional component perpendicular to the longitudinal direction.
  • one of the surface directions runs perpendicular to the longitudinal direction at least in sections.
  • the contact surface preferably has a surface area of at least 2 mm 2 , in particular at least 3 mm 2 , in particular at least 5 mm 2 , in particular less than 50 mm 2 , in particular less than 30 mm 2 , over which the disassembly tool rests against it in the disassembly position, thereby providing a sufficiently large surface area over which Force can be transmitted from the disassembly tool in the longitudinal direction to the first longitudinal end of the coupling to the coupling.
  • the contact surface preferably extends continuously over this surface area with at least one directional component perpendicular to the longitudinal direction.
  • the contact surface can be formed, for example, by a step which runs in a plane perpendicular to the longitudinal direction with a step surface corresponding to the contact surface.
  • the contact surface can, for example, have a circular arc-like cross-section running perpendicular to the transverse direction and extend with a directional component, in particular one of its surface directions, parallel to the transverse direction, wherein, due to the extension in the transverse direction, it extends with a directional component perpendicular to the longitudinal direction.
  • the receptacle preferably encloses the disassembly tool in the disassembly position along at least one specific spatial direction on both sides.
  • the receptacle therefore preferably extends on both sides, each of which forms one end of the disassembly tool in a specific spatial direction.
  • the specific spatial direction particularly preferably runs perpendicular to the longitudinal direction.
  • the receptacle is arranged in the disassembly position of the disassembly tool on one side of the disassembly tool, which limits the disassembly tool in the longitudinal direction towards the first longitudinal end of the coupling, and on two sides of the disassembly tool, which limits the disassembly tool in a direction perpendicular to the longitudinal direction, in particular in the vertical direction.
  • the receptacle can provide particularly good guidance of the disassembly tool in the disassembly position.
  • the disassembly tool By the receptacle resting on one side of the disassembly tool, which limits the disassembly tool in Longitudinal direction limited, the disassembly tool can be pressed against the holder by applying a release force acting in the longitudinal direction, so that the coupling can be released from the second support rail using the disassembly tool, starting from the assembly state explained.
  • the disassembly tool and the contact surface are preferably designed to correspond to one another in such a way that a force of at least 50 N acting in the longitudinal direction towards the first longitudinal end of the coupling can be transferred from the disassembly tool to the coupling for removing the coupling from the second support rail simply by the disassembly tool being in contact.
  • a contour that is formed in at least one of the clutch side walls and/or the clutch base forms at least a portion of the receptacle, in particular the receptacle.
  • the contour particularly preferably comprises a hole.
  • the clutch side walls and the clutch base are preferably made in one piece from a sheet metal by forming the sheet metal.
  • the contour preferably comprises a hole that is provided in the sheet metal.
  • the receptacle preferably comprises this hole, so that the hole is part of the receptacle.
  • the contour comprises a first partial contour, in particular a first hole, which is provided in a first of the clutch side walls, and a second partial contour, in particular a second hole, which is provided in a second of the clutch side walls.
  • the partial contours particularly preferably each form a part of the receptacle and thus a partial receptacle.
  • the receptacle preferably comprises the two partial contours.
  • the partial contours preferably each form a portion of the contact surface.
  • the disassembly tool can be guided particularly well in its disassembly position relative to the coupling side walls and, moreover, the holder can be particularly easy to implement in the coupling.
  • the partial contours are particularly preferably arranged in alignment with one another along the transverse direction. This can particularly simplify the insertion of the disassembly tool into the holder formed at least in sections by both partial contours, and this can enable a uniform application of force from the disassembly tool to the coupling in order to release the coupling from the second support rail.
  • the coupling comprises at least one scratching spring that can be deflected elastically from a rest position on at least one of its coupling side walls and/or on the coupling base.
  • the coupling comprises at least one scratching spring that can be deflected elastically from a rest position on each of its coupling side walls. If only one scratching spring is provided, this is preferably arranged centrally on the coupling base with respect to the transverse direction. In one embodiment, at least one scratching spring is arranged on each of the coupling side walls, but not on the coupling base.
  • All scratch springs i.e. the at least one scratch spring and, if several scratch springs are provided, the scratch springs, are deflected in the assembled state and each rest on a respective one of the support rail side walls and/or the support rail base of the second support rail, ensuring that the coupling is fixed relative to the second support rail.
  • a rest position of the scratch spring means a position in which no external forces act on the scratch spring enclosed by the coupling.
  • a first scratch spring is preferably arranged on a first of the coupling side walls and a second scratch spring on a second of the coupling side walls, in particular each arranged directly adjacent to this.
  • the scratch spring is deflected from its rest position by the respective support rail side wall, on which the respective scratch spring rests, and/or by the support rail base, on which the respective scratch spring rests, forming an inherent spring force that presses the scratch spring onto and thus against the support rail.
  • the scraper spring rests against the associated one of the support rail side walls or the support rail base with a pressing force that runs at least predominantly perpendicular to the longitudinal direction.
  • the scraper springs provided on the respective coupling side wall each rest with a scraper spring section against one of the support rail side walls and/or the support rail base of the second support rail that is associated with them and against one of the support rail side walls and/or the support rail base of the first support rail that is associated with them, so that they are pressed against both the first and the second support rail, thereby ensuring a fixation of the both support rails to each other in the operating state.
  • the scratch spring is preferably deflected in the assembled state and in the operating state in a direction that is perpendicular to the longitudinal direction, starting from the rest position.
  • the first and second support rails each comprise a first and a second support rail side wall and the coupling comprises a first scratch spring which, in the operating state, rests against the two first support rail side walls of the two support rails and in particular a second scratch spring which, in the operating state, rests in a fixed position against the second support rail side walls of the two support rails.
  • the relative position of the two support rails to one another can be particularly favored due to the contact of the scratch spring against the support rail side walls of both support rails.
  • each of the coupling side walls preferably comprises a coupling side wall section.
  • the coupling side wall section preferably extends in a straight line along the vertical direction and rests on the first and second support rails at its vertical upper end and its vertical lower end. Due to the straight extension of the coupling side wall section and the resting on its vertical ends, the coupling side wall section enables a particularly reliable fixation of the coupling to the support rails and thus a particularly reliable fixation of the support rails to one another.
  • the at least one scratch spring ensures a particularly reliable fixation of the coupling to the support rails guaranteed.
  • the at least one scratch spring in the operating state ensures a reliable relative fixation of the support rails to one another along the longitudinal direction, in that the scratch spring claws into the support rails.
  • the scratch spring can create a reliable electrical contact between the two support rails, so that when only one support rail is connected to a PE conductor via the coupling, the other of the support rails is also connected to the PE conductor. If the scratch spring is arranged on the coupling side wall, the scratch spring can also be provided in a particularly space-saving manner.
  • all scratch springs are arranged exclusively in a longitudinal region of the coupling which, in the operating state, extends from the mutually facing longitudinal ends of the two support rails in the longitudinal direction by less than 10 cm, in particular less than 8 cm, in particular less than 5 cm, in particular less than 3 cm, into both support rails.
  • the scratch springs each have at least one scratch nose which, in the assembled state, presses directly against one of the support rail side walls and/or the support rail base of the second support rail.
  • the scratch springs each have a plurality of scratch noses which are spaced apart from one another in particular along the longitudinal direction and in particular along the transverse direction, wherein particularly preferably in the operating state all of the Scraper noses press directly against one of the support rail side walls and/or one of the support rail bases of the first and second support rails.
  • the scraper springs have a spring section, in particular a plurality of spring sections.
  • the spring section, in particular the spring sections extend from at least one, in particular all of the scraper noses, in particular in the longitudinal direction and preferably in a direction perpendicular to the longitudinal direction away from the scraper nose.
  • the spring section directly borders on the scraper nose.
  • the spring section forms a first section and the scraper nose a second section of the scraper spring, wherein the two sections merge into one another by an angle, in particular at an angle of at least 30°, wherein the first section forms an angle to the transverse direction that is at least 30° larger than the second section.
  • the spring section in particular each of the spring sections, is deflected elastically along a deflection direction that runs perpendicular to the longitudinal direction, compared to the rest position.
  • the scratching nose is rigid in a section extending away from the spring section along the deflection direction.
  • a projection surface depicting the extension of the spring section and running perpendicular to the deflection direction is larger, in particular 20% larger, in particular 60% larger, in particular 80% larger, in particular more than 100% larger than a projection surface depicting the extension of the scratching nose and running perpendicular to the deflection direction. Projection surface.
  • the scraper nose has an axial area moment of inertia that is at least twice as high as the axial area moment of inertia of the spring section in relation to a deformation due to the deflection in the deflection direction.
  • the scraper springs are formed separately from the first and second coupling side walls.
  • the scraper noses are each attached to one of the coupling side walls, in particular indirectly via the spring section of the respective scraper spring.
  • the scraper springs are particularly preferably deflected in the assembled state and in particular in the operating state starting from their rest position in the vertical direction. This can ensure a sufficient spring pressure force with which the scraper springs press in the vertical direction against the support rail side wall or the support rail base.
  • the system comprises a release tool which is designed to correspond to the scratch springs and can be arranged in a release position in which it rests on all scratch springs, i.e. on one scratch spring when only one scratch spring is provided, or on all scratch springs when several scratch springs are provided, and deflects them beyond the deflection, thereby realizing a release state of the system starting from the assembly state in which all scratch springs are released from the second support rail.
  • an independent solution of the present invention is provided by a system for realizing a lamp which is elongated in a longitudinal direction, which comprises several support rails which are elongated in the longitudinal direction and designed to accommodate mounting bodies equipped with lamps, each of which has a U-shaped cross-section that extends in a vertical direction and in a transverse direction and is open at a vertical end and is formed by a support rail base and two support rail side walls, wherein the system comprises a coupling for mechanically connecting a first and a second of the support rails, which has a U-shaped cross-section that is formed by a coupling base and two coupling side walls, wherein in an operating state of the system the coupling is arranged with a first longitudinal section forming a first longitudinal end of the coupling in a first of the support rails and with a second longitudinal section forming a second longitudinal end of the coupling in a second of the support rails and fixes these two support rails to one another, wherein in an assembled state of the system the coupling is
  • the coupling In the released state, the coupling is arranged with its second longitudinal section in the second support rail in the same way as in the assembled state.
  • the scratch springs press against the support rail side walls of the second support rail assigned to them and/or against the support rail base of the second support rail
  • the scratch springs are released from the support rail side wall or the support rail base of the second support rail assigned to them, so that in the released state the scratch springs no longer contribute to fixing the coupling relative to the second support rail.
  • the release tool can therefore be used to specifically deflect the scratch springs so that the coupling can be particularly easily removed from the second support rail, in particular by sliding the coupling in the longitudinal direction as explained.
  • the coupling can be separated from the second support rail starting from the assembled state by first achieving the release state using the release tool by positioning the release tool in its release position, after which the coupling side walls and the coupling base are then moved longitudinally relative to the second support rail to remove the coupling from the second support rail.
  • the release tool is thus designed to correspond to the scraper springs that are provided on the two coupling side walls.
  • the release tool can be used to release the scraper springs, so that the separation of the coupling from the second support rail is particularly simplified by the one release tool.
  • the coupling has a guide in which the release tool is arranged so as to be displaceable, wherein the release tool mounted in the guide and can be moved along a displacement path defined by the guide between a first position, which it occupies in the assembled state of the system, and the release position.
  • the release tool is guided captively on the coupling by the guide and can only be moved relative to the coupling along the displacement path and between displacement path ends defined by the guide, wherein in particular the release tool is arranged at one of the displacement path ends in the release position.
  • the guide and the release tool are designed to correspond to one another in such a way that the displacement path, in particular straight, runs predominantly in the longitudinal direction or in the vertical direction or is at least a section of a circular path around an axis running perpendicular to the longitudinal direction.
  • the release tool has a locking device and the coupling has a locking device corresponding to the locking device, wherein the release tool is fixed to its position along the displacement path in the release position by the locking device and locking device engaging with one another.
  • the amount of a force acting in the longitudinal direction required to remove the coupling from the support rail is reduced by at least 50%, in particular by at least 70%.
  • the second support rail and the coupling can be designed to correspond to one another in such a way that in order to remove the coupling from the second support rail, starting from the assembled state, while avoiding reaching the release state, ie when starting from the assembled state, the coupling is removed from the second support rail without the scratch springs being released from the second support rail while they are within the second Support rail, a force acting in the longitudinal direction of at least 200 N, in particular at least 300 N is required, while to remove the coupling from the second support rail, starting from the assembled state after the release state has been reached and while maintaining the release of the scratch springs from the second support rail achieved in the release state, only a force acting in the longitudinal direction of less than 100 N, in particular less than 80 N, in particular less than 60 N is required.
  • At least one of the scratch springs rests on one of the support rail side walls of the second support rail and the release tool in the release state lies across the coupling base and across all of the scratch springs.
  • the one release tool which, in its release position, spans the coupling base, can thus release the scratch springs which are arranged on the two coupling side walls particularly easily.
  • the release tool is preferably designed as a plastic component, in particular as an injection-molded component. This makes it particularly easy and targeted to manufacture the release tool, and thus cost-effective and effective.
  • the scratch springs in the assembled state each press with a spring force acting in the vertical direction against a projection provided in the respective associated support rail side walls and/or against the support rail base. Since the support rail side walls extend over a considerable vertical extent, the vertical pressing against such a projection can create a particularly effective, sufficiently large pressing force between the scratch spring and Support rail side wall.
  • the coupling side walls rest with an upper and a lower end of a coupling side wall section formed by them on a guide receptacle assigned to them, which is formed by the support rail side walls assigned to them and in particular together with the support rail base, wherein the coupling side wall section comprises a flat wall region which runs perpendicular to the transverse direction and connects the upper and lower ends of the coupling side wall section to one another.
  • the coupling side wall section can be designed to be particularly resilient in the vertical direction.
  • a scratch spring can be fixed to the coupling side wall section, in particular enclosed by the wall region, in a particularly resilient manner in the vertical direction.
  • the coupling side walls each have a shoulder with a recess through which the scratch springs each extend in the vertical direction.
  • the coupling side wall section which in the assembled state is received by the guide receptacle of the second support rail and rests with its upper and lower ends on this guide receptacle, extends vertically beyond this recess.
  • the respective scratch spring is preferably arranged and fastened on an inner side of the clutch side wall assigned to it or on the inner side of the clutch base, the inner side of the clutch side wall being, of course, the side of the clutch side wall that is transverse to the other clutch side wall. points.
  • At least one of the clutch side walls and/or the clutch base comprises a fixing device and the scraper spring arranged on the respective clutch side wall or the clutch base comprises a holding device designed to correspond to the fixing device.
  • the fixing device is integrally formed by the clutch side wall or by the clutch base and/or the holding device by the scraper spring.
  • the first clutch side wall and the second clutch side wall each have a fixing device, wherein the scraper springs each have a holding device designed to correspond to the fixing device of the clutch side wall assigned to them.
  • the fixing device In the assembled state and in particular in the operating state, the fixing device is connected to the holding device in particular rigidly, in particular in a form-fitting and/or force-fitting manner, with the scraper spring being fixed in position to the clutch side wall.
  • the fixing device is connected to the holding device in a form-fitting manner along the longitudinal direction.
  • the fixing device in the assembled state and in particular in the operating state, the fixing device is connected to the holding device exclusively in a force-locking manner in a direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the fixing device and the holding device are clamped to one another with the scratch spring being fixed in position on the coupling side wall.
  • the fixing device and the holding device can be connected to one another by applying a fixing force directed perpendicular to the longitudinal direction.
  • the release tool and the disassembly tool are integrated in a single tool.
  • the system thus comprises a tool that simultaneously forms the release tool and the disassembly tool.
  • the tool can be brought into the disassembly position in such a way that it simultaneously holds the disassembly position and the release position, so that the release state of the system is realized when the tool is in the disassembly position.
  • This tool can thus simultaneously release the scratch springs and the tool can be arranged in the holder in such a way that a force can be applied to the coupling in the longitudinal direction relative to the second support rail, with which the coupling can be pulled out of the support rail, while the scratch springs are deflected so far that they no longer contribute to fixing the coupling relative to the second support rail.
  • the system has a first current guide rail and a second current guide rail, each of which has channels running in the longitudinal direction, in each of which at least one conductor wire is arranged.
  • the first current guide rail is arranged within the U-shaped cross section of the first support rail and is fixed to it
  • the second current guide rail is arranged within the U-shaped cross section of the second support rail and is fixed to it.
  • the conductor wires arranged in the channels of the current guide rails are accessible from an access side of the current guide rails.
  • the channels are each open on a side that is perpendicular to the longitudinal direction, so that they are accessible via this side, which is also the access side of the respective current guide rail.
  • the system has a conductor rail protective cap that can be plugged onto one of the longitudinal ends of the second conductor rail, insulating the conductor wires at this longitudinal end of the conductor rail.
  • a conductor rail protective cap that can be plugged onto one of the longitudinal ends of the second conductor rail, insulating the conductor wires at this longitudinal end of the conductor rail.
  • the conductor wires at this longitudinal end of the conductor rail are accessible from this longitudinal end.
  • the accessibility of the conductor wires from this longitudinal end of the second conductor rail simplifies the connection of the conductor wires of the conductor rail, for example to an electrical connector.
  • conductor rail protective cap that can be plugged onto the said longitudinal end of the second conductor rail while insulating the conductor wires at this longitudinal end, particularly good protection can be ensured against a leakage current or even an electrical breakdown occurring between the conductor wires at the end of the conductor rail and/or against the conductor wires being touched by a person.
  • the conductor rail protective cap can thus prevent the wires from being accessible, which would otherwise be the case, in its plugged-on position, also known as the protective position.
  • the conductor rail protective cap can be designed to correspond to the longitudinal end of the conductor rail in such a way that in its protective position, in which it is plugged onto the conductor rail to insulate the conductor wires, it covers the conductor wires at least at their longitudinal ends and/or extends between two adjacent conductor wires in order to to insulate them from each other.
  • the conductor rail protective cap can particularly preferably be plugged onto such a longitudinal end of the first conductor rail as well as onto such a longitudinal end of the second conductor rail while ensuring insulation, so that the conductor rail protective cap can assume two different protective positions, on the one hand a protective position for insulating the conductor wires at one of the longitudinal ends of the first conductor rail, and on the other hand for insulating the conductor wires at one of the longitudinal ends of the second conductor rail.
  • the conductor rail protective cap is particularly preferably designed as a plastic component, in particular produced by means of an injection molding process.
  • the conductor rail protective cap is particularly preferably designed as the release tool.
  • the conductor rail protective cap can thus be brought into its protective position, in which it insulates the conductor wires at one longitudinal end of the second conductor rail, but on the other hand it can be brought into the release position as a release tool, whereby the release state of the system is established.
  • the inventors have recognized that such a multifunctional design of a conductor rail protective cap or a release tool is particularly advantageous.
  • a luminaire component comprising at least a support rail, a conductor rail and a coupling attached to one end of the support rail, is supplied with at least one conductor rail protective cap so that when this luminaire component is used as the end of an arrangement of luminaire components or a luminaire, the conductor wires at the end of the conductor rail can be insulated.
  • the conductor rail protective cap as a release tool at the same time can be used, the coupling can be easily released from the second support rail and then removed from the second support rail.
  • the conductor rail protective cap has a cap body in which channels are formed for receiving end sections of the conductor wires of the second conductor rail.
  • the end sections of the conductor wires form the respective end of the conductor wire at the longitudinal end of the conductor rail, onto which the conductor rail protective cap is placed in its protective position.
  • a wing is formed at each transverse end of the cap body, wherein the wings form a section of the disassembly tool that interacts with the receptacle and/or a section of the release tool that interacts with the scratch springs.
  • the conductor rail protective cap can in particular be designed as a disassembly tool.
  • the conductor rail protective cap is particularly preferably designed as a tool in which the release tool and the disassembly tool are integrated.
  • the conductor rail protection cap By having a cap body with channels for receiving end sections of the conductor wires of the second conductor rail, the conductor rail protection cap can effectively provide insulation of the conductor wires at the said end of the second conductor rail.
  • the inventors have recognized that it is particularly advantageous to provide at least one wing on this cap body, which can be specifically designed to ensure sufficient insulation, which can then provide further properties of the conductor rail protection cap as a disassembly or release tool and for this purpose can be used without taking into account the a sufficient insulation required properties of the conductor rail protection cap, since this is already provided by the design of the cap body which is coordinated with this.
  • the wing, or all of the wings when several wings are provided is provided at one end, i.e.
  • the cap body delimits the cap body in a direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • one wing is provided at each transverse end of the cap body.
  • all of the wings and the cap body are preferably manufactured as a one-piece component, in particular by means of an injection molding process.
  • all of the wings are arranged both with respect to the transverse direction and with respect to the vertical direction at least in sections outside the spatial extension of the cap body, which is formed or arranged in the transverse direction between the wings.
  • the at least one wing in particular each of the several wings, has a first and a second wing part.
  • the first wing part is designed to interact with the receptacle and the second wing part is designed to interact with the scratch springs.
  • the first wing part is angled to the second wing part.
  • the second wing part is at least as large as the first wing part, in particular larger, in particular at least 1.5 times as large as the first wing part, whereby the focus is on its body volume. This makes it possible to take into account the different requirements placed on the two wing parts particularly well and at the same time keep the size of the wing as small as possible.
  • the interaction of the wings with the scratching springs the further deflection of the scratch springs explained can be provided to realize the release state in which the scratch springs are released from the second support rail and thus the coupling can be removed from the second support rail particularly easily.
  • the interaction of the wings with the receptacle aims to ensure that, as explained, by means of the current guide rail protective cap acting as a disassembly tool in the disassembly position of the current guide rail protective cap, such a force can be applied to the coupling by means of the current guide rail protective cap that it can be moved out of the second support rail starting from the assembled state, in particular after the release state has been realized beforehand.
  • the system has a further disassembly tool for releasing the coupling from the second support rail starting from the assembly state.
  • the coupling has a further receptacle corresponding to the further disassembly tool, which is formed by at least one of the coupling side walls and/or the coupling base and into which the further disassembly tool can be inserted to realize a disassembly position of the further disassembly tool in such a way that it is guided relative to the coupling with a positive connection acting along the longitudinal direction towards the first longitudinal end of the coupling to enable a force load to be applied to the further disassembly tool relative to the second support rail in the longitudinal direction towards the first longitudinal end of the coupling, with which the coupling can be released and removed from the second support rail starting from the assembly position along the longitudinal direction.
  • the further receptacle can have properties that are presently in connection with the receptacle described.
  • the further disassembly tool and the further receptacle can be designed to correspond to one another, as is explained here with reference to the receptacle and the disassembly tool. Accordingly, the receptacle and disassembly tool can also be designed as is described here with reference to the further disassembly tool and the further receptacle.
  • the further disassembly tool and the further receptacle thus provide a further possibility of easily removing the coupling from the second support rail starting from the assembled state.
  • the coupling not only to correspond to a disassembly tool but also to correspond to a further disassembly tool by having the further receptacle in addition to the receptacle, even if only one of the disassembly tool and the further disassembly tool is available, simple disassembly or simple separation of the coupling from the second support rail starting from the assembled state can be ensured.
  • the further receptacle is preferably spaced apart from the receptacle, in particular spaced apart in the longitudinal direction.
  • the conductor rail protective cap can be provided as the disassembly tool, as explained, and a particularly simple commercially available additional disassembly tool can be provided as the additional disassembly tool, for example the elongated cylindrical section of a screwdriver.
  • the holder and the disassembly tool can thus enable particularly convenient disassembly of the coupling from the second support rail, while even if the disassembly tool is lost, the coupling can still be disassembled as easily as possible from the second support rail.
  • the additional holder is particularly preferably provided in a longitudinal end section of the coupling, which starting from the first longitudinal end of the coupling, extends over less than 20%, in particular less than 15%, in particular less than 10% of the longitudinal extension length of the coupling. This makes the further receptacle particularly easy to access.
  • the invention further relates to a conductor rail protective cap of an embodiment of a system according to the invention.
  • the properties of the conductor rail protective cap are apparent to the person skilled in the art from the explanation of embodiments of the system according to the invention.
  • the conductor rail protective cap according to the invention represents in itself a solution to the objective technical problem underlying the invention due to its explained advantageous properties.
  • the invention further relates to a method for separating a coupling, which has a U-shaped cross section formed by a coupling base and two coupling side walls, from a support rail starting from an assembly state in which the coupling is fixed to the support rail and protrudes from the support rail with its first longitudinal end.
  • the coupling thus protrudes at a first longitudinal end of the support rail with a first longitudinal section of its longitudinal extension length, while it is arranged in the support rail with a second longitudinal section and fixed to it.
  • the support rail has a U-shaped cross section which extends in a vertical direction and in a transverse direction and is open at a vertical end and is formed by a support rail base and two support rail side walls.
  • the support rail is preferably fundamentally suitable for receiving a mounting body equipped with lighting means, for example by arranging the mounting body at the open end of the support rail and fastening it thereto relative to the support rail and/or by inserting the mounting body at least in sections into the support rail starting from the open end of the U-shaped cross section or from a longitudinal end of the support rails and fastening it thereto.
  • the mounting body can preferably be fastened to the support rail in such a way that the lighting means radiate away from the support rail base in a vertical direction, so that the support rail and mounting body can enclose an interior space and the lighting means radiate away from this interior space.
  • a current conducting rail is arranged within the U-shaped cross section of the support rail, which has channels running in the longitudinal direction, in each of which a conductor wire is arranged.
  • the channels are preferably open on an access side of the current conducting rail, so that the conductor wires can be contacted directly via the access side of the current conducting rail, for example via a contact device as explained above.
  • a disassembly tool is introduced into a receptacle which is formed by at least one of the coupling side walls and/or the coupling base.
  • the receptacle is preferably formed by at least both coupling side walls and in particular also by the coupling base.
  • the force can also be a have a force component that runs perpendicular to the longitudinal direction, but in any case the force has a force component acting in the longitudinal direction, preferably the force acts predominantly in the longitudinal direction.
  • the invention further relates to a method for separating a coupling, which has a U-shaped cross section formed by a coupling base and two coupling side walls, from a support rail starting from an assembly state in which the coupling is fixed to the support rail and protrudes from the support rail with its first longitudinal end, wherein the support rail has a U-shaped cross section which extends in a vertical direction and in a transverse direction and is open at a vertical end and is formed by a support rail base and two support rail side walls, wherein the support rail is particularly suitable for receiving a mounting body equipped with lighting means, wherein a current conducting rail is arranged within the cross section of the support rail, which has channels running in the longitudinal direction, in each of which a conducting wire is arranged.
  • the coupling comprises at least one scratching spring which can be deflected elastically from its rest position.
  • at least one scratching spring which can be deflected elastically from a rest position is arranged on at least one of the coupling side walls and/or the coupling base of the coupling. All scratch springs are deflected in the assembled state and rest against one of the support rail side walls and/or the support rail base of the support rail, ensuring that the coupling is fixed relative to the support rail.
  • all scratch springs are released from the support rail by moving a release tool against the scratch springs, after which the Coupling is pulled out of the support rail.
  • the coupling is pulled out of the support rail using the disassembly tool explained above.
  • the release tool and the disassembly tool are one and the same tool and are thus integrated in a single tool.
  • the release tool and/or the disassembly tool are each preferably designed as a single piece.
  • the release tool and/or the disassembly tool can be designed in multiple parts.
  • the invention further relates to a luminaire which is produced by means of an embodiment of a system according to the invention.
  • the support rails each face one another with one of their longitudinal ends and are arranged with these longitudinal ends next to one another, in particular directly next to one another.
  • the luminaire preferably comprises a plurality of mounting bodies which are fixed to the support rails of the luminaire and close the open side of the support rails over their longitudinal extent.
  • the luminaire preferably comprises the disassembly tool and/or the release tool, wherein the disassembly tool and/or the release tool is held fixed to the coupling, in particular within an interior space enclosed by the support rails and in particular at least one of the mounting bodies.
  • first current conducting rail is arranged in the first support rail and a second current conducting rail is arranged in the second support rail, wherein the lighting means of the mounting bodies which are arranged in the respective support rail are electrically connected to the current conducting rail which is arranged in the respective support rail via a contact device which is arranged in the respective support rail.
  • Embodiments of a system according to the invention or of a lamp according to the invention can have features that are described here in connection with embodiments of a method according to the invention.
  • Embodiments of a method according to the invention can have features that are described here in connection with embodiments of a system according to the invention.
  • Embodiments of a system according to the invention or of a lamp according to the invention and embodiments of a method according to the invention can have features that are described here in connection with generic systems or methods.
  • the various embodiments can be advantageously combined with one another.
  • FIG 1 comprehensively the Figures 1a and 1b the coupling 3 of an embodiment of a system according to the invention is shown schematically in two different views.
  • the coupling 3 comprises a coupling base 31, a first coupling side wall 32 and a second coupling side wall 33.
  • Figure 1a a view of the second longitudinal end of the coupling 3 is shown
  • Figure 1b a view of the first longitudinal end of the coupling 3.
  • the coupling 3 has a longitudinal end section 326, 336 on each of its coupling side walls 32, 33, which runs at an angle to the longitudinal direction X.
  • the first longitudinal end sections 326, 336 at the first longitudinal end of the coupling 3 together form the absolute first longitudinal end of the coupling 3
  • the second longitudinal end sections 326, 336 of the coupling side walls 32, 33 together form the absolute second longitudinal end of the coupling 3.
  • the coupling base 31 has It has a centering section 37 at each of its two longitudinal ends, which in the present case is designed as a centering projection.
  • the coupling side walls 32, 33 have lower coupling side wall projections 332 and upper coupling side wall projections 334 as well as recesses 331, 333. Furthermore, stiffening beads 330 are provided in the coupling side walls 32, 33, whereas a flat wall area connects the upper and lower coupling side wall ends of the two coupling side walls 32, 33 to one another, wherein these coupling side wall ends are formed by the coupling side wall projections 332, 334.
  • a stop 35 is provided on each coupling side wall 32, 33, which is used to limit an insertion depth of the coupling 3 in a support rail 1, such as in Figure 5b
  • a scraper spring 38 is formed on each of the coupling side walls 32, 33, which forms scraper noses 381, via which they can be used for fixing and electrical contact as in the Figures 2 and 3 explained in more detail on a respective associated support rail side wall.
  • recesses 300 are provided in the coupling base 31 for passing electrical cables through the coupling base 31. The functioning of the scratch springs 38 is explained with reference to the Figures 2-5 discussed in more detail below.
  • each of the coupling side walls 32, 33 forms a partial receptacle and these partial receptacles together form the overall receptacle of the coupling 3.
  • each partial receptacle in the figures is already marked with the reference numeral 360, whereby the two partial receptacles which the two coupling side walls 32, 33 together form the receptacle 360 of the coupling 3.
  • This receptacle 360 is designed to correspond to a disassembly tool of the described embodiment of the system according to the invention, which in Figure 1 is not shown.
  • a conductor rail protective cap 2 of an embodiment of a system according to the invention is shown, which can function as such a disassembly tool.
  • This conductor rail protective cap or this disassembly tool can be inserted into the receptacle 360 in such a way that it is guided relative to the coupling 3 with a positive connection acting along the longitudinal direction X towards the first longitudinal end of the coupling 3, so that a force load can be applied to the disassembly tool relative to the second support rail in the longitudinal direction X towards the first longitudinal end of the coupling 3, with which the coupling 3 can be removed from the explained assembly state, as shown in Figure 3 shown, can be detached from the support rail 1 and removed therefrom.
  • each of the coupling side walls 32, 33 forms a partial contour of the further receptacle, which in the present case is designed as a hole, wherein the partial contours are arranged in alignment with one another along the transverse direction Y. Due to the aligned arrangement of the partial contours with one another, a further receptacle 361 is thus formed which is easily accessible in the transverse direction and into which a further disassembly tool, which has a cylinder-like, elongated tool section, can be inserted, such as a screwdriver.
  • This further disassembly tool enables easy disassembly of the coupling 3 from a support rail 1, since this further disassembly tool can be introduced into the aligned partial contours in such a way that it is received by the partial contours with a positive connection that acts in the longitudinal direction and thus such a force can be applied to the further disassembly tool that it presses against a contact surface of the further holder 361 and as a result the coupling 3 can be pulled out of the support rail 1 by means of a force acting relatively between the support rail 1 and the disassembly tool in the longitudinal direction towards the first longitudinal end of the coupling 3.
  • the coupling side walls 32, 33 are each received in guide receptacles formed by the support rail side walls and are pressed vertically against the guide receptacles with their upper and lower coupling side wall ends, the upper and lower ends being connected by an upper wall region of the respective coupling side wall running perpendicular to the transverse direction, which is generally advantageous according to the invention.
  • the first longitudinal end sections 326, 336 of the coupling side walls 32, 33 to the longitudinal direction X and to the transverse direction Y.
  • the first longitudinal end sections are angled both to the longitudinal direction X and to the transverse direction Y.
  • Figure 2d is a Figure 2c corresponding top view of support rail 1 and coupling 3 is shown.
  • the scratching springs 38 with their scratching noses 381 are also shown purely schematically.
  • the scratching springs 38 are in Figure 2d shown in their resting position, which they naturally have in the Figure 2d cannot hold the position shown.
  • Figure 2d it is clear that in the rest position the scraper noses 381 extend vertically over the upper coupling side wall projections 334, as in Figure 1a and 1b shown, protrude so that in the operating state, due to a deflection of the respective scratch spring 38, they press with a vertical spring force against the guide receptacles which are formed by the support rail side walls of the support rail 1.
  • a current guide rail 4 of the described embodiment of the system according to the invention is also shown.
  • the current guide rail 4 has channels running in the longitudinal direction X, arranged next to one another, in each of which a conductor wire 5 is arranged, wherein the conductor wires 5 arranged next to one another are insulated from one another by the current guide rail 4.
  • the current guide rail 4 is, as is generally advantageous according to the invention, held pressed against support rail side wall projections which are formed by the support rail side walls. Generally preferred and as is the case in the present embodiment, the current guide rail 4 is pressed against the support rail base. However, other embodiments are also conceivable in which the current guide rail is held pressed between support rail side wall projections and is spaced from the support rail base.
  • the Current conducting rail 4 is arranged vertically between the support rail base and the longitudinal sections 326, 336. Only in a transverse region between the longitudinal end sections 326, 336 does it extend with a vertical extension length that is less than 30% of its total vertical extension length and/or with less than 20%, in particular less than 10% of its transverse width vertically along the longitudinal end sections 326, 336, which is generally advantageous according to the invention.
  • the further disassembly tool is thus particularly well guided in the further receptacle 361, and a tensile force can be applied to the further disassembly tool particularly easily and reliably, with which the coupling 3 can be pulled out of the support rail 1 along the longitudinal direction X.
  • FIG 4 comprehensively the Figures 4a and 4b a conductor rail protective cap 2 of an embodiment of a system according to the invention is shown schematically in two basic representations with two different views.
  • This conductor rail protective cap 2 is manufactured as a plastic injection molded part and serves several purposes: Firstly, the conductor rail protective cap 2 can be plugged with its cap body 21 onto a longitudinal end of the conductor rail 4 to insulate the conductor wires 5 that are arranged in the conductor rail 4, as is shown in part in Figure 5A For this purpose, the conductor rail protective cap 2 has in its cap body 21 channels 20 for receiving end sections of the conductor wires 5, as shown in Figure 4b is shown. A wing 23 is formed at each transverse end of the cap body 21.
  • the conductor rail protection cap 2 fulfills a further purpose, namely its suitability as a disassembly and release tool.
  • the wings 23 each have a first wing part 232 which is designed to cooperate with the receptacle 360, which, for example, is in Figure 1 and in Figure 5b shown, is designed so that the conductor rail protective cap 2 can fulfill its function as a disassembly tool.
  • the wings have a second wing part 231 which is designed to interact with the scraper springs 38 so that the conductor rail protective cap 2 can fulfill its purpose as a release tool.
  • the first and second wing parts 232, 231 are angled towards each other, in this case angled by approximately 90° to each other.
  • the scratch springs 38 each have a Holding device 383, which is designed to correspond to a fixing device 384, which is formed on the respective coupling side wall 32, 33, as can be seen in particular from Figure 5B can be seen.
  • the scraper springs 38 also each have a spring section 382 which is designed to be resilient in the vertical direction Z and via which the scraper noses 381 of the scraper springs 38 are connected to the holding device 383 of the respective scraper spring 38.
  • the spring sections 382 of the scraper springs 38 are deflected vertically and press the scraper noses 381 against the respective support rail 1, in the assembly state against the second support rail, in the operating state against the second and against the first support rail.
  • the conductor rail protection cap 2 is arranged relative to the second support rail 1 and to the scratching springs 38 in such a way that it presses with its second wing part 231 against the spring section 382, as shown in the Figures 5b and 5c is shown.
  • the scratch springs 38 are increasingly deflected until their scratch noses 381 are released from the second support rail 1.
  • the first wing part 232 comes into contact with the contact surface provided by the receptacle 360, whereby the conductor rail protective cap 2 comes into its disassembly position, in which the system is still in the release state, so that the release position and disassembly position are identical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein System zur Realisierung einer in einer Längsrichtung X langgestreckten Leuchte, das mehrere in Längsrichtung X langgestreckte Tragschienen 1 umfasst, die jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei das System eine Kupplung 3 zum mechanischen Verbinden einer ersten und einer zweiten der Tragschienen 1 umfasst, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen Kupplungsboden 31 und zwei Kupplungsseitenwände 32, 33 gebildet ist, wobei in einem Montagezustand des Systems die Kupplung 3 nur mit ihrem zweiten Längsabschnitt in der zweiten Tragschiene 1 angeordnet und an dieser fixiert ist und von der ersten Tragschiene 1 gelöst ist, wobei das System ein Demontagewerkzeug zum Lösen der Kupplung 3 von der zweiten Tragschiene 1 umfasst, wobei die Kupplung 3 eine Aufnahme 360 aufweist, die durch zumindest eine der Kupplungsseitenwände 32, 33 und/oder den Kupplungsboden 31 gebildet ist, in die das Demontagewerkzeug zur Realisierung einer Demontageposition des Demontagewerkzeugs dergestalt einführbar ist, dass es relativ zur Kupplung 3 mit einem entlang der Längsrichtung X wirkenden Formschluss geführt ist zum Ermöglichen einer Kraftbelastung auf das Demontagewerkzeug relativ zur zweiten Tragschiene 1 zum ersten Längsende der Kupplung 3 hin.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Realisierung einer in einer Längsrichtung langgestreckten Leuchte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Stromleitschienenschutzkappe eines solchen Systems sowie eine mittels eines solchen Systems realisierte Leuchte sowie ein Verfahren zum Separieren einer Kupplung eines solchen Systems von einer Tragschiene einen solchen Systems.
  • Gattungsgemäße Systeme sind zur Realisierung einer Leuchte ausgebildet, die in einer Längsrichtung langgestreckt ist und mehrere in Längsrichtung langgestreckte Tragschienen umfasst. Typischerweise dienen die Tragschienen zur Fixierung der Leuchte an einem Baukörper, beispielsweise an einer Decke. Die Tragschienen stellen eine Art Grundgerüst der Leuchte dar und sind zur Aufnahme von Versorgungsleitungen sowie bevorzugt zur Aufnahme von Montagekörpern, an denen Leuchtmittel befestigt sind, ausgebildet. Somit wird über die Tragschienen eine Infrastruktur der Leuchte bereitgestellt. An den Montagekörpern sind üblicherweise elektrische Funktionselemente der Leuchte befestigt, beispielsweise Platinen mit LEDs, Funkmodule, elektrische Leitungen und/oder Betriebsgeräte. Bei der Montage der Leuchte wird üblicherweise zunächst die jeweilige Tragschiene an dem Baukörper befestigt und anschließend der Montagekörper, der mit zumindest einem der genannten elektrischen Funktionselemente der Leuchte bestückt ist, an der Tragschiene fixiert, sodass Tragschiene und Montagekörper einen Innenraum ausbilden, in dem wesentliche Elemente der Leuchte angeordnet sind, beispielsweise Platinen, Betriebsgeräte, Kontakteinrichtungen, etc. Typischerweise sind Tragschiene und Montagekörper jeweils in einer Längsrichtung langgestreckt ausgebildet, bevorzugt beträgt die Längserstreckung dabei zumindest das Fünffache der Erstreckung senkrecht zur Längsrichtung. Die Tragschiene weist üblicherweise einen U-förmigen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung auf, der sich in einer Vertikalrichtung und in einer Transversalrichtung erstreckt und an einem vertikalen Ende offen ist und der durch einen Tragschienenboden und zwei Tragschienenseitenwände gebildet ist. Die Tragschienenseitenwände verlaufen somit vertikal vom Tragschienenboden weg, und der Tragschienenboden verbindet die transversal voneinander beabstandeten Tragschienenseitenwände. Je nach Bedarf können Tragschienenboden und Tragschienenseitenwände Konturierungen bzw. Aussparungen aufweisen. Der Tragschienenboden und die Tragschienenseitenwände bilden üblicherweise gemeinsam einen durch die Tragschienenseitenwände und den Tragschienenboden zumindest abschnittsweise umschlossenen Innenraum aus. Der Innenraum ist somit durch die Tragschiene definiert. Üblicherweise weisen sämtliche Tragschienen eines Systems die vorliegend beschriebenen Merkmale auf. Ein gattungsgemäßes System weist zumindest eine erste und eine zweite Tragschiene auf, die zur Ausbildung der Leuchte an ihren zueinander weisenden Längsenden miteinander verbunden sind. Üblicherweise bilden sie dabei einen gemeinsamen Innenraum aus, der sich zwischen den Tragschienenseitenwänden beider Tragschienen und dem Tragschienenboden beider Tragschienen langgestreckt entlang der Längserstreckung beider langgestreckter Tragschienen erstreckt. Dabei sind die beiden Tragschienen mittels einer Kupplung aneinander fixiert, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen Kupplungsboden und zwei Kupplungsseitenwände gebildet ist. Die Kupplungsseitenwände verlaufen somit vertikal vom Kupplungsboden weg, und der Tragschienenboden verbindet die transversal voneinander beabstandeten Kupplungsseitenwände. Bevorzugt ist der U-förmige Querschnitt der Kupplung an seinem dem Kupplungsboden gegenüberliegenden Ende offen. Üblicherweise weist jede der Tragschienen senkrecht zur Längsrichtung einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf, wobei der Querschnitt bevorzugt bis auf Aussparungen und/oder Stanzungen im Tragschienenboden und/oder Tragschienenseitenwänden identisch ist. Häufig ist der Querschnitt sämtlicher Tragschienen im Wesentlichen gleich ausgebildet. Üblicherweise sind die Tragschienen durch die Kupplung relativ zueinander senkrecht zur Längsrichtung und insbesondere auch mittels der Kupplung in Längsrichtung zueinander fixiert. Die Kupplung ist in einem Betriebszustand des Systems, in dem erste und zweite Tragschiene aneinander fixiert sind, üblicherweise dergestalt in den beiden Tragschienen angeordnet, dass der Kupplungsboden entlang beider Tragschienenböden verläuft und jede der Kupplungsseitenwände an jeweils einer ihr zugeordneten der Tragschienenseitenwände anliegt.
  • Üblicherweise wird die Tragschiene über ihren Tragschienenboden an dem Baukörper befestigt. Der Montagekörper wird üblicherweise an dem offenen vertikalen Ende der Tragschiene angeordnet, sodass der Montagekörper den durch die Tragschiene definierten Innenraum vertikal begrenzt und der Innenraum durch Tragschiene und Montagekörper senkrecht zur Längsrichtung umlaufend umschlossen ist. Zumindest in einigen Längsabschnitten kann die Umschließung des Innenraums, die durch Tragschiene und Montagekörper gebildet ist, unterbrochen sein, beispielsweise um Zugang zu dem Innenraum zu ermöglichen, beispielsweise zur Luftzufuhr. Bevorzugt ist der Innenraum über mindestens 80 %, insbesondere mindestens 90 % seiner Längserstreckung, insbesondere über seine Längserstreckung hinweg ununterbrochen durchgängig umschlossen. Der Montagekörper weist oftmals einen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung auf, der einen in sich Querrichtung erstreckten Montagekörperboden und an den beiden Querseiten des Montagebodens sich von dem Montagekörperboden vertikal weg erstreckende Montagekörperseitenwände umfasst. Tragschiene und Montagekörper sind üblicherweise getrennt voneinander hergestellt. Besonders bevorzugt sind Tragschiene und/oder Montagekörper und/oder Kupplung üblicherweise jeweils aus einem Blech durch Umformen hergestellt. Bevorzugt sind Tragschiene und/oder Montagekörper und/oder Kupplung jeweils als einstückiges, d.h. einteiliges, Bauteil ausgebildet. Üblicherweise ist der Montagekörper in einem Betriebszustand des Systems, in dem das System bestimmungsgemäß verwendet wird, über eine Haltefeder an Tragschienenhalteankern der Tragschiene gehalten. Im Stand der Technik sind verschiedenste Möglichkeiten zur Realisierung einer solchen Haltefeder bekannt. Üblicherweise ist die Haltefeder fest mit dem Montagekörper verbunden und weist in Transversalrichtung elastisch auslenkbare Haltevorsprünge auf. Bevorzugt sind die Tragschienenhalteanker als Vorsprünge ausgebildet.
  • Zur Realisierung einer gattungsgemäßen Leuchte sind üblicherweise Versorgungsleitungen vorgesehen, die in dem Innenraum der Tragschienen angeordnet sind und durch die Leuchtmittel und/oder andere elektrische Funktionselemente versorgt werden, die an den Montagekörpern der Leuchte angeordnet sind. Häufig weist ein gattungsgemäßes System eine Stromleitschiene auf, die zumeist aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere mittels Extrusionsverfahrens, und die ebenfalls in Längsrichtung langgestreckt ist, also zwischen beiden ihrer Längsenden eine lang gestreckte Längserstreckung aufweist. Die Stromleitschiene ist üblicherweise an einer zum Innenraum gewandten Innenseite der Tragschiene angeordnet und an der Tragschiene fixiert, insbesondere an dem Tragschienenboden und/oder an zumindest einer der Tragschienenseitenwände. Die Stromleitschiene erstreckt sich über einen wesentlichen Anteil der Länge der Tragschiene hinweg, insbesondere über mindestens 80 % der Längserstreckung der Tragschiene hinweg. Üblicherweise weist die Stromleitschiene mehrere entlang der Transversalrichtung nebeneinander angeordnete Kanäle auf, die zu einer Zugangsseite hin offen sind, die vom Innenraum aus zugänglich ist. Die Kanäle erstrecken sich vorzugsweise durchgehend über die gesamte Länge der Stromleitschiene. Insbesondere verlaufen die Transversalrichtung, die Längsrichtung und die Vertikalrichtung senkrecht zueinander. In der Betriebsposition des Systems ist in zumindest einigen der Kanäle jeweils ein Leitungsdraht angeordnet, und an zumindest einem Längsende der Stromleitschiene sind die Leitungsdrähte üblicherweise mit einer externen Spannungsquelle verbunden, über die elektrische Energie und insbesondere elektrische Signale auf die Leitungsdrähte aufgebracht werden können. Die Leitungsdrähte können somit als Versorgungsleitungen in den Tragschienen dienen. Hierzu ist üblicherweise an dem Längsende ein insbesondere als eine elektrische Einspeiseeinrichtung ausgebildeter elektrischer Verbinder angeordnet, der elektrisch mit den Leitungsdrähten verbunden ist. Zumeist ist an jedem Längsende der Stromleitschiene jeweils ein elektrischer Verbinder vorgesehen. Die elektrischen Verbinder können beispielsweise als zueinander korrespondierende Verbinder ausgebildet sein, beispielsweise ein erster als Stecker an ein zweiter als Buchse. Bei dem Vorsehen von zumindest einem Verbinder an zumindest einem Längsende der Stromleitschiene können in Längsrichtung benachbarte Stromleitschienen miteinander elektrisch verbunden sein, sodass die Leitungsdrähte eine Durchgangsverdrahtung bilden können.
  • Das System umfasst üblicherweise ferner eine Kontakteinrichtung, über die ein elektrischer Kontakt zwischen den Leitungsdrähten, die der Stromleitschiene zugeordnet sind, und zumindest einem elektrischen Funktionselement des Montagekörpers hergestellt wird. Die Kontakteinrichtung ist üblicherweise an dem Montagekörper fixiert und gewährleistet eine elektrische Verbindung des zumindest einen elektrischen Funktionselements, wenn der Montagkörper in seiner bestimmungsgemäßen Position an der Tragschiene gehalten ist, in der die Leuchte realisiert ist. Die Kontakteinrichtung ist zum Eingreifen in die Kanäle von der Zugangsseite der Tragschiene aus ausgebildet zum Kontaktieren der Leitungsdrähte.
  • Gattungsgemäße Systeme werden in einem breiten Anwendungsbereich eingesetzt, beispielsweise in Lagerhallen, Produktionshallen, Supermärkten oder Großraumbüros, wobei Leuchten mit einer Mehrzahl an Tragschienen und Montagekörpern zum Einsatz kommen. Das Grundprinzip der mit einem gattungsgemäßen System hergestellten Leuchten besteht darin, dass die Tragschienen die elektrische und mechanische Infrastruktur dieser Leuchten bilden, wohingegen die Montagekörper an den Tragschienen befestigt werden und die elektrischen Funktionselemente aufweisen, die in dem jeweiligen Anwendungsbereich benötigt werden.
  • Selbstverständlich sind üblicherweise zumindest einige der elektrischen Funktionselemente als Leuchtmodule mit Leuchtmitteln ausgebildet, insbesondere umfassend LED-Platinen. Beispielsweise können alternativ oder zusätzlich auch weitere elektrische Funktionselemente an dem jeweiligen Montagekörper vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Präsenzsensor (beispielsweise Infrarotsensor), eine Kamera, ein Funkmodul, etc. Die elektrischen Funktionselemente sind üblicherweise an dem Montagekörper fixiert.
  • In typischen Anwendungsfällen werden gattungsgemäße Systeme so verwendet, dass mehrere Leuchtenbauteile, von denen jedes eine wie erläutert ausgebildete Tragschiene umfasst, in Längsrichtung hintereinander angeordnet und miteinander verbunden werden. An bzw. in den Tragschienen der Leuchtenbauteile können weitere Komponenten des jeweiligen Leuchtenbauteils angeordnet sein. Beispielsweise können an den Tragschienen Leuchtmittel und Versorgungsleitungen befestigt sein, beispielsweise unmittelbar an den Tragschienen, beispielsweise mittels Vorsehens eines wie vorstehen erläutert ausgebildeten Montagekörpers und/oder einer wie vorstehend erläutert ausgebildeten Stromleitschiene. Beispielsweise kann jedes Leuchtenbauteil jeweils eine Tragschiene, eine Stromleitschiene und einen Montagekörper und insbesondere eine an der Tragschiene befestigte Kupplung umfassen. Die Leuchtenbauteile werden in Längsrichtung hintereinander angeordnet, wobei die Tragschienen der jeweiligen Leuchtenbauteile miteinander mechanisch mittels der Kupplung verbunden werden und die Versorgungsleitungen, die in den Tragschienen jeweils verlaufen, insbesondere die in den Stromleitschienen der Leuchtenbauteile angeordneten Leitungsdrähte jeweils paarweise, d.h. jeweils ein Leitungsdraht des ersten Leuchtenbauteils mit einem Leitungsdraht des zweiten Leuchtenbauteils, miteinander elektrisch leitend verbunden werden. Hierdurch können sehr langgestreckte Leuchten geschaffen werden, wie dies in einer Vielzahl an Anwendungsfällen erforderlich ist. Dabei umfasst somit eine Leuchte des jeweiligen Systems eine Vielzahl an Tragschienen und insbesondere eine Vielzahl an Montagekörpern und/oder Stromleitschienen bzw. eine Vielzahl an Leuchtenbauteilen, die jeweils wie erläutert miteinander verbunden sind.
  • Die Realisierung eines Längsendes einer Anordnung von Leuchtenbauteilen bzw. einer Leuchte ist jedoch nicht unproblematisch. Zum einen ragt bei einer solchen Tragschiene, die als in Längsrichtung letzte einer Anordnung von Leuchtenbauteilen verwendet ist, die Kupplung über das Ende dieser Tragschiene hinaus. Da die Kupplung zur Fixierung von zwei Tragschienen zueinander optimiert ist, nicht aber für optische Zwecke, ist eine solche Kupplung üblicherweise von dem Längsende der Tragschiene zu entfernen. Da die Kupplung jedoch an den Tragschienen zuverlässig fixiert gehalten sein muss, damit eine Fixierung von zwei Tragschienen mittels der Kupplung möglich ist und daher die Kupplung üblicherweise in der Tragschiene, über deren Ende sie hervorsteht, bereits positionsfest fixiert ist, ist zur Demontage der Kupplung von der Tragschiene bzw. zum Separieren der Kupplung von der Tragschiene ein gewisser Aufwand erforderlich, zumindest das Aufbringen einer nicht unerheblichen Kraft auf die Kupplung relativ zur Tragschiene. Wenn eine solche Kraft von einer Hand alleine aufgebracht wird, besteht erhebliche Verletzungsgefahr, da die Kupplung üblicherweise in einer Leuchte von außen nicht zugänglich ist und daher die Außenkontur der Kupplung nicht für eine manuelle Betätigung optimiert ist. Gerade bei der Ausgestaltung der Kupplung dadurch, dass Kupplungsboden und Kupplungsseitenwände durch Umformen aus einem Blech einstückig hergestellt sind, bestehen oft gefährliche Schnittkanten, die beim festen Greifen der Kupplung mit einer Hand leicht zu Verletzungen führen können. Hinzu kommt, dass die Kupplung üblicherweise aus einem dickeren Blech als die Tragschiene geformt ist. Allgemein bevorzugt weist das Blech, aus dem die Kupplung geformt ist, eine Dicke von mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 1,2 mm auf. Allgemein bevorzugt weist das Blech, aus dem die Tragschiene geformt ist, eine Dicke von weniger als 70 % der Dicke des Blechs auf, aus dem die Tragschiene geformt ist. Unabhängig von dem vorgenannten Problem, das sich am Längsende einer Tragschiene ergibt, die ein Längsende einer Anordnung von Leuchtenbauteilen bzw. ein Längsende einer Leuchte ausbildet, besteht ferner an einem solchen Längsende einer Tragschiene das Problem, dass die Versorgungsleitungen in der Tragschiene, die meist zum durchkontaktierenden Verbinden mit Versorgungsleitungen einer angrenzenden Tragschiene ausgebildet sind, zuverlässig geschützt sein müssen, zumindest insoweit isoliert sein müssen, dass eine Berührung der Versorgungsleitungen mit der Hand verhindert ist und ein elektrischer Durchschlag bzw. elektrische Leckageströme zwischen den Leitungen verhindert ist. Gerade bei dem Vorsehen einer Stromleitschiene mit offenen Kanälen, in denen Leitungsdrähte angeordnet sind, sind entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System bzw. zumindest eine Komponente eines solchen Systems bzw. eine Leuchte, die mittels eines solchen Systems realisiert ist, bzw. ein Verfahren zur Demontage einer Kupplung von einer Tragschiene bereitzustellen, mit dem bzw. der zumindest ein Nachteil gattungsgemäßer Systeme bzw. Komponenten bzw. Leuchten bzw. Verfahren zumindest teilweise behoben wird.
  • Als eine Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe schlägt die Erfindung ein System mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 vor. Das System ist zur Realisierung einer in einer Längsrichtung langgestreckten Leuchte ausgebildet. Das System umfasst zumindest eine erste und eine zweite in Längsrichtung langgestreckte Tragschiene, die jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, der sich in einer Vertikalrichtung und in einer Transversalrichtung erstreckt und der an einem vertikalen Ende offen ist, entsprechend seiner Form nach Art eines U. Die Tragschienen weisen jeweils einen Tragschienenboden und zwei Tragschienenseitenwände auf, die den U-förmigen Querschnitt bilden. Das System weist eine Kupplung zum mechanischen Verbinden der beiden Tragschienen auf. Die Kupplung weist einen U-förmigen Querschnitt auf, der durch einen Kupplungsboden und zwei Kupplungsseitenwände gebildet ist. In einem Betriebszustand des Systems ist die Kupplung mit einem ein erstes Längsende der Kupplung ausbildenden ersten Längsabschnitt in der ersten Tragschiene und mit einem ein zweites Längsende der Kupplung ausbildenden zweiten Längsabschnitt in der zweiten Tragschiene angeordnet und fixiert diese beiden Tragschienen zueinander. In einem Montagezustand des Systems ist die Kupplung hingegen nur mit ihrem zweiten Längsabschnitt in der zweiten Tragschiene angeordnet und an dieser fixiert und von der ersten Tragschiene gelöst. Somit steht in dem Montagezustand des Systems die Kupplung mit ihrem ersten Längsabschnitt in Längsrichtung über die zweite Tragschiene vor, an der sie positionsfest fixiert ist. Montagezustand und Betriebszustand definieren jeweils eine spezifische Anordnung der Komponenten des Systems zueinander. In dem Montagezustand ist die erste Tragschiene von der zweiten Tragschiene und von der Kupplung gelöst bzw. von diesen separiert und kann somit unabhängig von der zweiten Tragschiene und der Kupplung im Raum angeordnet werden. Erste Tragschiene und zweite Tragschiene sind zwei der Tragschienen des Systems, die dazu ausgebildet sind, die vorliegend definierten Anordnungen einzunehmen, in denen die vorliegend definierten Eigenschaften von Betriebszustand bzw. Montagezustand des Systems vorliegen. In dem Montagezustand des Systems kann beispielsweise die zweite Tragschiene eine in Längsrichtung letzte Tragschiene einer Leuchtenbauteilanordnung bzw. Tragschienenanordnung sein, in der eine Mehrzahl an Tragschienen in Längsrichtung hintereinander angeordnet und jeweils über eine Kupplung des Systems zueinander positionsfest fixiert gehalten sind. In diesem Fall ragt somit die erläuterte Kupplung, auf die sich die Definition des Betriebs- und Montagezustands bezieht, über ein Längsende der zweiten Tragschiene hinaus, während an dem gegenüberliegenden Längsende der zweiten Tragschiene eine weitere Tragschiene angeordnet ist und mit einer weiteren Kupplung des Systems mit der zweiten Tragschiene verbunden ist. In diesem Fall kann es wie oben erläutert auf einer Baustelle erforderlich sein, zum Realisieren eines sinnvollen Abschlusses der Tragschienenanordnung bzw. Leuchtenbauteilanordnung die Kupplung von der zweiten Tragschiene zu separieren und anschließend beispielsweise die Tragschiene mit einer Tragschienenendkappe abzuschließen. Solche Tragschienenendkappen sind im Stand der Technik dem Fachmann hinreichend geläufig, beispielsweise mittels Spritzguss als Kunststoffbauteil hergestellt, und dienen einem optischen und mechanischen Abschluss einer solchen Anordnung an Leuchtenbauteilen bzw. an Tragschienen. Erfindungsgemäß umfasst das System ein Demontagewerkzeug zum Lösen der Kupplung von der zweiten Tragschiene ausgehend von dem Montagezustand. Die Kupplung weist eine zum Demontagewerkzeug korrespondierende Aufnahme auf, die durch zumindest eine der Kupplungsseitenwände, insbesondere durch beide Kupplungsseitenwände, und/oder den Kupplungsboden gebildet ist. Das Demontagewerkzeug ist dergestalt korrespondierend zu der Kupplung ausgebildet, dass es zur Realisierung einer Demontageposition des Demontagewerkzeugs dergestalt in die Aufnahme einführbar ist, dass es relativ zur Kupplung mit einem entlang der Längsrichtung zum ersten Längsende der Kupplung hin wirkenden Formschluss geführt ist zum Ermöglichen einer solchen Kraftbelastung auf das Demontagewerkzeug relativ zur zweiten Tragschiene in Längsrichtung zum ersten Längsende der Kupplung hin, mit der die Kupplung ausgehend von dem Montagezustand entlang der Längsrichtung von der zweiten Tragschiene lösbar und entnehmbar ist. Das System umfasst somit ein Demontagewerkzeug, das gezielt korrespondierend zur Kupplung ausgestaltet ist, damit mittels des Demontagewerkzeugs ein einfaches Lösen und Herausnehmen und somit Separieren der Kupplung von der zweiten Tragschiene ausgehend von dem Montagezustand ermöglicht ist, in dem die Kupplung mit ihrem zweiten Längsabschnitt in der zweiten Tragschiene angeordnet ist und mit ihrem ersten Längsabschnitt über die zweite Tragschiene in Längsrichtung hinausragt. Dabei bezieht sich das Separieren bzw. Herausnehmen der Kupplung auf ein Herausnehmen der Kupplung ausgehend von dem Längsende der zweiten Tragschiene aus und von diesem Längsende der zweiten Tragschiene weg, das durch den Längsabschnitt der zweiten Tragschiene gebildet ist, in dem die Kupplung mit ihrem zweiten Längsabschnitt im Betriebszustand und im Montagezustand angeordnet ist.
  • Das Demontagewerkzeug ist somit dergestalt zu der Kupplung korrespondierend ausgebildet, dass durch Aufbringen einer Lösekraft auf das Demontagewerkzeug, die überwiegend in Längsrichtung, insbesondere ausschließlich in Längsrichtung wirkt, relativ zur zweiten Tragschiene die Kupplung von der zweiten Tragschiene lösbar ist. In einer Ausführungsform sind Aufnahme und Demontagewerkzeug dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass über das Demontagewerkzeug alleine auf die Kupplung eine hinreichende Lösekraft relativ zur zweiten Tragschiene aufgebracht werden kann, um ausgehend von dem Montagezustand die Kupplung von der zweiten Tragschiene zu lösen und somit aus dieser zu entnehmen. Somit genügt bevorzugt eine Kraftaufbringung mittels des Demontagewerkzeugs auf die Kupplung, um diese von der zweiten Tragschiene zu lösen. Entsprechend kann als Demontagewerkzeug ein für einen Monteur besonders gut zu greifendes Werkzeug benutzt werden, mit dem besonders einfach eine hinreichende Kraft auf die Kupplung aufgebracht werden kann. In einer Ausführungsform kann die Aufnahme so ausgestaltet sein, dass sie zu einfachen handelsüblichen Demontagewerkzeugen korrespondierend ausgebildet ist, beispielsweise zu einem Demontagewerkzeug umfassend einen langgestreckten Zylinderabschnitt, wie etwa ein Schraubendreher. In anderen Ausführungsformen ist als Demontagewerkzeug ein speziell konturiertes Demontagewerkzeug vorgesehen, das passend zu einer speziellen Konturierung der Aufnahme ausgebildet ist, sodass ein solches nicht handelsübliches Demontagewerkzeug zum Aufbringen einer hinreichenden Lösekraft auf die Kupplung durch sein Zusammenwirken mit der Aufnahme erforderlich ist. In jedem Fall ist durch das Zusammenwirken von Demontagewerkzeug und Aufnahme ein besonders einfaches Entnehmen der Kupplung aus der zweiten Tragschiene ausgehend von dem Montagezustand gewährleistet.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich die Aufnahme über eine transversale Breite, die mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 % einer transversalen Breite der Kupplung beträgt, insbesondere mindestens 80 %, insbesondere mindestens 90 % der transversalen Breite der Kupplung beträgt. Die transversale Breite der Kupplung ist die Gesamterstreckungslänge der Kupplung in Transversalrichtung. Die Aufnahme kann sich über ihre transversale Breite ununterbrochen oder mit Unterbrechungen erstrecken. So kann die Aufnahme beispielsweise mehrere Teilaufnahmen umfassen, die gemeinsam korrespondierend zu dem Demontagewerkzeug ausgebildet sind. Durch das Vorsehen einer entsprechend großen transversalen Breite der Aufnahme kann besonders effektiv vermieden sein, dass durch das Aufbringen der erläuterten Lösekraft auf das Demontagewerkzeug und somit auf die Aufnahme der Kupplung zum Separieren der Kupplung von der zweiten Tragschiene ein Verklemmen der Kupplung relativ zur zweiten Tragschiene erzeugt wird. Beispielsweise kann die Aufnahme als zwei Teilaufnahmen zwei zueinander fluchtende Aussparungen aufweisen, wobei das Demontagewerkzeug gleichzeitig in beide Aussparungen bzw. Teilaufnahmen eingeführt werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist die Aufnahme eine Anlagefläche auf, an der das Demontagewerkzeug in der Demontageposition mit seinem zum ersten Längsende der Kupplung weisenden Längsende anliegt. Die Anlagefläche verläuft mit zumindest einer Richtungskomponente senkrecht zur Längsrichtung, damit über das Zusammenwirken zwischen Anlagefläche und Demontagewerkzeug mittels des Demontagewerkzeugs die zum Herausziehen der Kupplung aus der zweiten Tragschiene erforderliche Kraft über die Anlagefläche auf die Kupplung aufgebracht werden kann. Bevorzugt liegt in der Demontageposition das Demontagewerkzeug mit seinem genannten Längsende nur an der Anlagefläche an, so dass nur über die Anlagefläche ein Krafteintrag von dem Demontagewerkzeug auf die Kupplung erfolgt, wenn mittels des Demontagewerkzeugs die Kupplung aus der zweiten Tragschiene entnommen wird. Allgemein bevorzugt ist die Aufnahme durch einen in zumindest einer der Kupplungsseitenwände und/oder dem Kupplungsboden ausgebildeten Hinterschnitt ausgebildet. Bevorzugt bildet dieser Hinterschnitt die Anlagefläche aus. Die Anlagefläche erstreckt sich als Fläche selbstverständlich in zwei Flächenrichtungen bzw. Raumrichtungen, wobei ihre Form durch ihre beiden Flächenrichtungen definiert ist, die die Fläche aufspannen. Die Flächenrichtungen können auch gekrümmt verlaufen, beispielsweise dann, wenn die Anlagefläche einen gekrümmten flächigen Verlauf aufweist. Zumindest eine ihrer Flächenrichtungen, insbesondere beide Flächenrichtungen innerhalb eines selben Flächenabschnitts, verlaufen mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Längsrichtung. Bevorzugt verläuft eine der Flächenrichtungen zumindest abschnittsweise senkrecht zur Längsrichtung. Indem die Anlagefläche mit zumindest einer ihrer Flächenrichtungen, insbesondere mit ihren beiden Flächenrichtungen, zumindest abschnittsweise senkrecht zur Längsrichtung verläuft, kann einem Abgleiten des Demontagewerkzeugs ausgehend von seiner Demontageposition bei Aufbringen einer Lösekraft auf das Demontagewerkzeug, mit der es in Längsrichtung gegen die Anlagefläche gepresst wird, während es sich in seiner Demontageposition befindet, sehr gut vorgebeugt sein. Indem beide Flächenrichtungen innerhalb eines Flächenabschnitts der Anlagefläche senkrecht zur Längsrichtung verlaufen, verläuft dieser Flächenabschnitt senkrecht zur Längsrichtung. Bevorzugt weist die Anlagefläche einen Flächeninhalt von mindestens 2 mm2, insbesondere mindestens 3 mm2, insbesondere mindestens 5 mm2, insbesondere von weniger als 50 mm, insbesondere von weniger als 30 mm2 auf, über den hinweg das Demontagewerkzeug in der Demontageposition an ihr anliegt, wodurch ein ausreichend großer Flächeninhalt bereitgestellt ist, über den hinweg Kraft von dem Demontagewerkzeug in Längsrichtung zum ersten Längsende der Kupplung hin auf die Kupplung übertragen werden kann. Bevorzugt erstreckt sich die Anlagefläche über diesen Flächeninhalt hinweg durchgehend mit zumindest einer Richtungskomponente senkrecht zur Längsrichtung. Die Anlagefläche kann beispielsweise durch eine Stufe ausgebildet sein, die mit einer Stufenfläche, die der Anlagefläche entspricht, in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung verläuft. Die Anlagefläche kann beispielsweise einen senkrecht zur Transversalrichtung verlaufenden kreisbogenartigen Querschnitt aufweisen und sich mit einer Richtungskomponente, insbesondere einer ihrer Flächenrichtungen, parallel zur Transversalrichtung erstrecken, wobei sie sich aufgrund der Erstreckung in Transversalrichtung mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Längsrichtung erstreckt. Allgemein bevorzugt umschließt die Aufnahme das Demontagewerkzeug in der Demontageposition entlang zumindest einer bestimmten Raumrichtung an seinen beiden Seiten. Somit erstreckt sich die Aufnahme bevorzugt an beiden Seiten, die jeweils ein Ende des Demontagewerkzeugs in einer bestimmten Raumrichtung ausbilden. Besonders bevorzugt verläuft die bestimmte Raumrichtung senkrecht zur Längsrichtung. Besonders bevorzugt ist die Aufnahme in der Demontageposition des Demontagewerkzeugs an einer Seite des Demontagewerkzeugs angeordnet, die das Demontagewerkzeug in Längsrichtung zum ersten Längsende der Kupplung hin begrenzt, und an zwei Seiten des Demontagewerkzeugs angeordnet, die das Demontagewerkzeug in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung begrenzt, insbesondere in Vertikalrichtung begrenzt. Hierdurch kann die Aufnahme eine besonders gute Führung des Demontagewerkzeugs in der Demontageposition bereitstellen. Indem die Aufnahme an einer Seite des Demontagewerkzeugs anliegt, die das Demontagewerkzeug in Längsrichtung begrenzt, kann das Demontagewerkzeug durch Aufbringen einer in Längsrichtung wirkenden Lösekraft gegen die Aufnahme gepresst werden, sodass über das Demontagewerkzeug die Kupplung von der zweiten Tragschiene ausgehend von dem erläuterten Montagezustand gelöst werden kann. Bevorzugt sind Demontagewerkzeug und Anlagefläche dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass alleine über das Anliegen des Demontagewerkzeugs eine in Längsrichtung auf das erste Längsende der Kupplung hin wirkende Kraft von mindestens 50 N von dem Demontagewerkzeug auf die Kupplung übertragen werden kann zum Entnehmen der Kupplung aus der zweiten Tragschiene.
  • In einer Ausführungsform bildet eine Kontur, die in zumindest einer der Kupplungsseitenwände und/oder dem Kupplungsboden ausgebildet ist, zumindest einen Abschnitt der Aufnahme, insbesondere die Aufnahme. Besonders bevorzugt umfasst die Kontur ein Loch. Allgemein bevorzugt sind Kupplungsseitenwände und Kupplungsboden einstückig aus einem Blech durch Umformung des Blechs hergestellt. Bevorzugt umfasst die Kontur ein Loch, das in dem Blech vorgesehen ist. Bevorzugt umfasst die Aufnahme dieses Loch, sodass das Loch Teil der Aufnahme ist. In einer Ausführungsform umfasst die Kontur eine erste Teilkontur, insbesondere ein erstes Loch, die in einer ersten der Kupplungsseitenwände vorgesehen ist, und eine zweite Teilkontur, insbesondere ein zweites Loch, die in einer zweiten der Kupplungsseitenwände vorgesehen ist. Besonders bevorzugt bilden die Teilkonturen jeweils einen Teil der Aufnahme und somit eine Teilaufnahme aus. Bevorzugt umfasst die Aufnahme die beiden Teilkonturen. Bevorzugt bilden die Teilkonturen jeweils einen Abschnitt der Anlagefläche aus. Indem in jeder der Kupplungsseitenwände jeweils eine Teilkontur vorgesehen ist, kann über das Demontagewerkzeug, das in der Demontageposition von der Aufnahme aufgenommen ist und dabei an beiden Teilkonturen anliegt, eine besonders gleichmäßige Kraft auf die Kupplung relativ zur zweiten Tragschiene aufgebracht werden, wodurch einem Verkanten der Kupplung relativ zur zweiten Tragschiene besonders effektiv vorgebeugt sein kann. Durch die Ausgestaltung der Teilkonturen jeweils als Loch in der jeweiligen Kupplungsseitenwand kann das Demontagewerkzeug in seiner Demontageposition besonders gut relativ zu den Kupplungsseitenwänden geführt sein und darüber hinaus die Aufnahme besonders einfach in der Kupplung realisierbar sein. Besonders bevorzugt sind die Teilkonturen entlang der Transversalrichtung zueinander fluchtend angeordnet. Dies kann das Einführen des Demontagewerkzeugs in die zumindest abschnittsweise von beiden Teilkonturen ausgebildete Aufnahme besonders vereinfachen, und hierdurch kann ein gleichmäßiger Krafteintrag von dem Demontagewerkzeug auf die Kupplung zum Lösen der Kupplung von der zweiten Tragschiene ermöglicht sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Kupplung an zumindest einer ihrer Kupplungsseitenwände und/oder an dem Kupplungsboden zumindest eine aus einer Ruhelage federelastisch auslenkbare Kratzfeder. Bevorzugt umfasst die Kupplung an jeder ihrer Kupplungsseitenwände jeweils zumindest eine aus einer Ruhelage federelastisch auslenkbare Kratzfeder. Bei dem Vorsehen von nur einer Kratzfeder ist diese bevorzugt mit Bezug auf die Transversalrichtung mittig am Kupplungsboden angeordnet. In einer Ausführungsform ist an jeder der Kupplungsseitenwände, nicht aber am Kupplungsboden, jeweils zumindest eine Kratzfeder angeordnet. Durch das Anordnen von nur einer Kratzfeder mittig am Kupplungsboden und/oder durch das Anordnen von zumindest einer Kratzfeder an jeder der Kupplungsseitenwände kann eine gleichmäßige Fixierung der Kupplung an der zweiten Tragschiene gewährleistet sein. Sämtliche Kratzfedern, d.h. die zumindest eine Kratzfeder und bei dem Vorsehen mehrerer Kratzfedern die Kratzfedern, sind in dem Montagezustand mit einer Auslenkung ausgelenkt und liegen jeweils an einer ihnen jeweils zugeordneten der Tragschienenseitenwände und/oder dem Tragschienenboden der zweiten Tragschiene an unter Gewährleistung einer Fixierung der Kupplung relativ zur zweiten Tragschiene. Mit einer Ruhelage der Kratzfeder ist eine Lage gemeint, in der auf die von der Kupplung umfasste Kratzfeder keine äußeren Kräfte wirken. Allgemein bevorzugt ist eine erste Kratzfeder an einer ersten der Kupplungsseitenwände und eine zweite Kratzfeder an einer zweiten der Kupplungsseitenwände angeordnet, insbesondere jeweils unmittelbar an dieser anliegend angeordnet. In dem Montagezustand ist die Kratzfeder durch die jeweilige Tragschienenseitenwand, an der die jeweilige Kratzfeder anliegt, und/oder durch den Tragschienenboden, an dem die jeweilige Kratzfeder anliegt, gegenüber ihrer Ruhelage ausgelenkt unter Ausbildung einer inhärenten Federkraft, die die Kratzfeder an und somit gegen die Tragschiene presst. Bevorzugt liegt aufgrund der Auslenkung die Kratzfeder mit einer Presskraft an der ihr zugeordneten der Tragschienenseitenwände bzw. dem Tragschienenboden an, die zumindest überwiegend senkrecht zur Längsrichtung verläuft. Bevorzugt liegen die Kratzfedern, die an der jeweiligen Kupplungsseitenwand vorgesehen sind, im Betriebszustand jeweils mit einem Kratzfederabschnitt an einer ihnen jeweils zugeordneten der Tragschienenseitenwände und/oder dem Tragschienenboden der zweiten Tragschiene an und an einer ihnen jeweils zugeordneten der Tragschienenseitenwände und/oder dem Tragschienenboden der ersten Tragschiene an, sodass sie sowohl gegen die erste als auch gegen die zweite Tragschiene gepresst sind und hierdurch eine Fixierung der beiden Tragschienen zueinander in dem Betriebszustand gewährleisten. Allgemein bevorzugt ist die Kratzfeder in dem Montagezustand und in dem Betriebszustand in einer Richtung, die senkrecht zur Längsrichtung verläuft, ausgehend von der Ruhelage ausgelenkt.
  • Besonders bevorzugt umfassen die erste und zweite Tragschiene jeweils eine erste und eine zweite Tragschienenseitenwand und umfasst die Kupplung eine erste Kratzfeder, die in dem Betriebszustand an den beiden ersten Tragschienenseitenwänden der beiden Tragschienen anliegt und insbesondere eine zweite Kratzfeder, die in dem Betriebszustand an den zweiten Tragschienenseitenwänden der beiden Tragschienen positionsfest anliegt. Hierdurch kann die relative Position der beiden Tragschienen zueinander aufgrund des Anliegens der Kratzfeder an den Tragschienenseitenwänden beider Tragschienen besonders begünstigt sein.
  • Allgemein bevorzugt umfasst jeder der Kupplungsseitenwände einen Kupplungsseitenwandabschnitt. Der Kupplungsseitenwandabschnitt erstreckt sich bevorzugt geradlinig entlang der Vertikalrichtung und liegt an seinem vertikalen oberen Ende und an seinem vertikal unteren Ende jeweils an der ersten und an der zweiten Tragschiene an. Durch die geradlinige Erstreckung des Kupplungsseitenwandabschnitts und das Anliegen an seinen vertikalen Enden ermöglicht der Kupplungsseitenwandabschnitt eine besonders zuverlässige Fixierung der Kupplung an den Tragschienen und somit eine besonders zuverlässige Fixierung der Tragschienen zueinander.
  • Durch die zumindest eine Kratzfeder ist eine besonders zuverlässige Fixierung der Kupplung an den Tragschienen gewährleistet. Insbesondere gewährleistet die zumindest eine Kratzfeder in dem Betriebszustand eine zuverlässige Relativfixierung der Tragschienen zueinander entlang der Längsrichtung, indem die Kratzfeder sich in die Tragschienen verkrallt. Darüber hinaus kann durch die Kratzfeder ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen den beiden Tragschienen erzeugt werden, sodass bei Verbindung von nur einer Tragschiene mit einem PE-Leiter über die Kupplung auch die andere der Tragschienen mit dem PE-Leiter verbunden ist. Bei einer Anordnung der Kratzfeder an der Kupplungsseitenwand kann darüber hinaus die Kratzfeder besonders platzsparend vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt sind sämtliche Kratzfedern ausschließlich in einem Längsbereich der Kupplung angeordnet, der sich im Betriebszustand ausgehend von den zueinander weisenden Längsenden der beiden Tragschienen sich in Längsrichtung um weniger als 10 cm, insbesondere weniger als 8 cm, insbesondere weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 3 cm, in beide Tragschienen hinein erstreckt. Indem die Kratzfeder somit nahe der zueinander weisenden Längsenden der Tragschiene vorgesehen ist, ist das Zusammenfügen der Tragschienen besonders vereinfacht, da die durch die Kratzfeder an der Tragschienenseitenwand erzeugte Kraft nur über einen kurzen Fügeweg hinweg überwunden werden muss. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Kratzfedern jeweils zumindest eine Kratznase auf, die in dem Montagezustand unmittelbar gegen jeweils eine der Tragschienenseitenwände und/oder den Tragschienenboden der zweiten Tragschiene presst. Insbesondere weisen die Kratzfedern jeweils mehrere Kratznasen auf, die insbesondere entlang der Längsrichtung und insbesondere entlang der Transversalrichtung voneinander beabstandet sind, wobei besonders bevorzugt in dem Betriebszustand sämtliche der Kratznasen unmittelbar gegen jeweils eine der Tragschienenseitenwände und/oder einen der Tragschienenböden von erster und zweiter Tragschiene pressen. Insbesondere weisen die Kratzfedern einen Federabschnitt, insbesondere mehrere Federabschnitte, auf. Der Federabschnitt, insbesondere die Federabschnitte, erstrecken sich von zumindest einer, insbesondere sämtlichen der Kratznasen, insbesondere in Längsrichtung und bevorzugt in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung von der Kratznase weg. Insbesondere grenzt der Federabschnitt unmittelbar an die Kratznase an. Bevorzugt bildet der Federabschnitt einen ersten und die Kratznase einen zweiten Abschnitt der Kratzfeder, wobei die beiden Abschnitte durch eine Abwinklung ineinander übergehen, insbesondere mit einem Winkel von mindestens 30 °, wobei der erste Abschnitt einen um mindestens 30 ° größeren Winkel zur Transversalrichtung bildet als der zweite Abschnitt. In der Betriebsposition ist der Federabschnitt, insbesondere jeder der Federabschnitte entlang einer Auslenkungsrichtung, die senkrecht zur Längsrichtung verläuft, gegenüber der Ruhelage federelastisch ausgelenkt. Insbesondere ist die Kratznase in einem sich entlang der Auslenkungsrichtung von dem Federabschnitt weg erstreckenden Abschnitt starr. Bevorzugt ist in dem Montagezustand und insbesondere in dem Betriebszustand zumindest 90 % der Auslenkung der Kratzfeder ausgehend von der Ruhelage durch Auslenkung des Federabschnitts und somit nicht von der Kratznase realisiert. Insbesondere ist eine die Erstreckung des Federabschnitts abbildende und senkrecht zur Auslenkungsrichtung verlaufende Projektionsfläche größer, insbesondere 20 % größer, insbesondere 60 % größer, insbesondere 80 % größer, insbesondere mehr als 100 % größer als eine die Erstreckung der Kratznase abbildende und senkrecht zur Auslenkungsrichtung verlaufende Projektionsfläche. Insbesondere weist die Kratznase ein axiales Flächenträgheitsmoment auf, dass zumindest doppelt so hoch ist wie das axiale Flächenträgheitsmoment des Federabschnitts bezogen auf eine Verformung durch die Auslenkung in Auslenkungsrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kratzfedern separat von der ersten und von der zweiten Kupplungsseitenwand ausgebildet. Insbesondere sind die Kratznasen jeweils an einer der Kupplungsseitenwände befestigt, insbesondere mittelbar über den Federabschnitt der jeweiligen Kratzfeder. Besonders bevorzugt sind die Kratzfedern im Montagezustand und insbesondere in dem Betriebszustand ausgehend von ihrer Ruhelage in Vertikalrichtung ausgelenkt. Hierdurch kann besonders effektiv eine hinreichende Federpresskraft gewährleistet sein, mit der die Kratzfedern jeweils in Vertikalrichtung gegen die Tragschienenseitenwand bzw. den Tragschienenboden pressen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System ein Lösewerkzeug, das korrespondierend zu den Kratzfedern ausgebildet ist und in einer Löseposition, in der es an sämtlichen Kratzfedern, d.h. bei dem Vorsehen von nur einer Kratzfeder an der einen Kratzfeder, bei dem Vorsehen von mehreren Kratzfedern an allen Kratzfedern, anliegt und diese über die Auslenkung hinaus auslenkt, anordenbar ist unter Realisierung eines Lösezustands des Systems ausgehend von dem Montagezustand, in dem sämtliche Kratzfedern von der zweiten Tragschiene gelöst sind. Allgemein ist eine eigenständige Lösung der vorliegenden Erfindung durch ein System zur Realisierung einer in einer Längsrichtung langgestreckten Leuchte gegeben, das mehrere in Längsrichtung langgestreckte, zur Aufnahme von mit Leuchtmitteln bestückten Montagekörpern ausgebildete Tragschienen umfasst, die jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, der sich in einer Vertikalrichtung und in einer Transversalrichtung erstreckt und an einem vertikalen Ende offen ist und durch einen Tragschienenboden und zwei Tragschienenseitenwände gebildet ist, wobei das System eine Kupplung zum mechanischen Verbinden einer ersten und einer zweiten der Tragschienen umfasst, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen Kupplungsboden und zwei Kupplungsseitenwände gebildet ist, wobei in einem Betriebszustand des Systems die Kupplung mit einem ein erstes Längsende der Kupplung ausbildenden ersten Längsabschnitt in einer ersten der Tragschienen und mit einem ein zweites Längsende der Kupplung ausbildenden zweiten Längsabschnitt in einer zweiten der Tragschienen angeordnet ist und diese beiden Tragschienen zueinander fixiert, wobei in einem Montagezustand des Systems die Kupplung nur mit ihrem zweiten Längsabschnitt in der zweiten Tragschiene angeordnet und an dieser fixiert ist und von der ersten Tragschiene gelöst ist, wobei die Kupplung an zumindest einer ihrer Kupplungsseitenwände und/oder an dem Kupplungsboden zumindest eine aus einer Ruhelage federelastisch auslenkbare Kratzfeder umfasst, insbesondere an jeder ihrer Kupplungsseitenwände jeweils zumindest eine aus einer Ruhelage federelastisch auslenkbare Kratzfeder umfasst, wobei sämtliche Kratzfedern in dem Montagezustand mit einer Auslenkung ausgelenkt sind und jeweils an einer ihnen jeweils zugeordneten der Tragschienenseitenwände und/oder dem Tragschienenboden der zweiten Tragschiene anliegen unter Gewährleistung einer Fixierung der Kupplung relativ zur zweiten Tragschiene, wobei das System ein Lösewerkzeug umfasst, das korrespondierend zu sämtlichen Kratzfedern ausgebildet ist und in einer Löseposition, in der es an sämtlichen Kratzfedern anliegt und diese über die Auslenkung hinaus auslenkt, anordenbar ist unter Realisierung eines Lösezustands des Systems ausgehend von dem Montagezustand, in dem sämtliche Kratzfedern von der zweiten Tragschiene gelöst sind. In dem Lösezustand ist die Kupplung im Vergleich zum Montagezustand unverändert mit ihrem zweiten Längsabschnitt in der zweiten Tragschiene angeordnet. Während jedoch im Montagezustand die Kratzfedern gegen die ihnen jeweils zugeordnete der Tragschienenseitenwände der zweiten Tragschiene und/oder gegen den Tragschienenboden der zweiten Tragschiene pressen, sind die Kratzfedern in dem Lösezustand von der ihnen jeweils zugeordneten Tragschienenseitenwand bzw. dem Tragschienenboden der zweiten Tragschiene gelöst, sodass in dem Lösezustand die Kratzfedern nicht mehr zur Fixierung der Kupplung relativ zur zweiten Tragschiene beitragen. Durch das Lösewerkzeug kann somit gezielt eine solche Auslenkung der Kratzfedern erreicht werden, ausgehend von der die Kupplung besonders einfach aus der zweiten Tragschiene entnommen werden kann, insbesondere durch eine Verschiebebewegung der Kupplung wie erläutert in Längsrichtung. Somit ist die Kupplung ausgehend von dem Montagezustand von der zweiten Tragschiene separierbar, indem zuerst mittels des Lösewerkzeugs der Lösezustand erreicht wird, indem das Lösewerkzeug in seiner Löseposition positioniert wird, wonach anschließend die Kupplungsseitenwände und der Kupplungsboden relativ zu der zweiten Tragschiene in Längsrichtung bewegt werden zum Herausnehmen der Kupplung aus der zweiten Tragschiene. Das Lösewerkzeug ist somit korrespondierend zu den Kratzfedern ausgebildet, die an den beiden Kupplungsseitenwänden vorgesehen sind. Somit kann durch das Lösewerkzeug ein Lösen der Kratzfedern erreicht werden, sodass durch das eine Lösewerkzeug das Separieren der Kupplung von der zweiten Tragschiene besonders vereinfacht ist. Besonders bevorzugt weist die Kupplung eine Führung auf, in der das Lösewerkzeug verschiebbar gelagert angeordnet ist, wobei das Lösewerkzeug in der Führung gelagert und auf einem von der Führung festgelegten Verschiebeweg zwischen einer ersten Position, die es im Montagezustand des Systems innehat, und der Löseposition verschiebbar ist. Bevorzugt ist das Lösewerkzeug durch die Führung verliersicher an der Kupplung geführt und nur entlang des Verschiebewegs und zwischen von der Führung festgelegten Verschiebewegenden relativ zur Kupplung bewegbar, wobei insbesondere das Lösewerkzeug in der Löseposition an einem der Verschiebewegenden angeordnet ist. Bevorzugt sind die Führung und das Lösewerkzeug dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet, dass der Verschiebeweg, insbesondere geradlinig, überwiegend in Längsrichtung oder in Vertikalrichtung verläuft oder zumindest ein Abschnitt einer Kreisbahn um eine senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Achse ist. Bevorzugt weist das Lösewerkzeug eine Rasteinrichtung und die Kupplung eine zur Rasteinrichtung korrespondierende Rastvorrichtung auf, wobei das Lösewerkzeug in der Löseposition durch Ineinandergreifen von Rasteinrichtung und Rastvorrichtung auf seine Position entlang des Verschiebewegs festgelegt ist.
  • Besonders bevorzugt wird durch das Lösen der Kratzfedern von der zweiten Tragschiene der Betrag einer zum Entnehmen der Kupplung aus der Tragschiene erforderlichen, in Längsrichtung wirkenden Kraft um mindestens 50 %, insbesondere um mindestens 70 % reduziert. Beispielsweise können zweite Tragschiene und Kupplung dergestalt zueinander korrespondierend ausgebildet sein, dass zum Entnehmen der Kupplung aus der zweiten Tragschiene ausgehend von dem Montagezustand unter Vermeidung des Erreichens des Lösezustands, d.h. wenn ausgehend von dem Montagzustand die Kupplung aus der zweiten Tragschiene entnommen wird, ohne dass dabei die Kratzfedern von der zweiten Tragschiene gelöst werden, während sie sich innerhalb der zweiten Tragschiene befinden, eine in Längsrichtung wirkende Kraft von mindestens 200 N, insbesondere mindestens 300 N erforderlich ist, während zum Entnehmen der Kupplung aus der zweiten Tragschiene ausgehend von dem Montagezustand nach Erreichens des Lösezustands und unter Aufrechterhaltung des im Lösezustand erreichten Lösens der Kratzfedern von der zweiten Tragschiene lediglich eine in Längsrichtung wirkende Kraft von wenige als 100 N, insbesondere weniger als 80 N, insbesondere weniger als 60 N erforderlich ist. Besonders bevorzugt liegt in dem Montagezustand an jeweils einer der Tragschienenseitenwände der zweiten Tragschiene jeweils zumindest eine der Kratzfedern an und liegt das Lösewerkzeug in dem Lösezustand den Kupplungsboden überspannend an sämtlichen Kratzfedern an. Somit kann durch das eine, in seiner Löseposition den Kupplungsboden überspannende Lösewerkzeug ein Lösen der Kratzfedern, die an den beiden Kupplungsseitenwänden angeordnet sind, besonders einfach erreicht sein.
  • Allgemein bevorzugt ist das Lösewerkzeug als ein Kunststoffbauteil ausgebildet, insbesondere als Spritzgussbauteil. Hierdurch kann die Herstellung des Lösewerkzeugs besonders einfach und gezielt und somit kostengünstig und effektiv ermöglicht sein.
  • In einer Ausführungsform pressen die Kratzfedern in dem Montagezustand jeweils mit einer in Vertikalrichtung wirkenden Federkraft gegen einen in der ihnen jeweils zugeordneten der Tragschienenseitenwände vorgesehenen Vorsprung und/oder gegen den Tragschienenboden. Da die Tragschienenseitenwände sich über eine erhebliche vertikale Erstreckung erstrecken, kann durch das vertikale Pressen gegen einen solchen Vorsprung eine besonders effektive, hinreichend große Presskraft zwischen Kratzfeder und Tragschienenseitenwand vorgesehen sein. Besonders bevorzugt liegen die Kupplungsseitenwände mit einem oberen und einem unteren Ende eines von ihnen ausgebildeten Kupplungsseitenwandabschnitts an jeweils einer ihnen zugeordneten Führungsaufnahme an, die von der ihnen jeweils zugeordneten der Tragschienenseitenwände und insbesondere zusammen mit dem Tragschienenboden gebildet ist, wobei der Kupplungsseitenwandabschnitt einen ebenen Wandbereich umfasst, der senkrecht zur Transversalrichtung verläuft und das obere und das untere Ende des Kupplungsseitenwandabschnitts miteinander verbindet. Hierdurch kann der Kupplungsseitenwandabschnitt in Vertikalrichtung besonders belastbar ausgestaltet sein. Hierdurch kann eine Kratzfeder in Vertikalrichtung besonders belastbar an dem Kupplungsseitenwandabschnitt, insbesondere von dem Wandbereich umschlossen, fixiert sein. Besonders bevorzugt weisen die Kupplungsseitenwände jeweils einen Absatz mit einer Aussparung auf, durch die sich die Kratzfedern jeweils in Vertikalrichtung hindurch erstrecken. Bevorzugt erstreckt sich der Kupplungsseitenwandabschnitt, der in dem Montagezustand von der Führungsaufnahme der zweiten Tragschiene aufgenommen ist und mit seinem oberen und unteren Ende an dieser Führungsaufnahme anliegt, in Vertikalrichtung über diese Aussparung hinaus. Durch die Ausbildung eines Absatzes kann besonders vorteilhaft ohne mechanische Beeinträchtigung der Stabilität des Kupplungsseitenwandabschnitts ein Hindurchtreten der Kratzfeder durch die Kupplungsseitenwand gewährleistet sein. Allgemein bevorzugt ist die jeweilige Kratzfeder an einer Innenseite der ihr zugeordneten Kupplungsseitenwand bzw. an der Innenseite des Kupplungsbodens angeordnet und befestigt, wobei die Innenseite der Kupplungsseitenwand selbstverständlich die Seite der Kupplungsseitenwand ist, die zur anderen Kupplungsseitenwand in Transversalrichtung weist.
  • In einer Ausführungsform umfasst zumindest eine der Kupplungsseitenwände und/oder der Kupplungsboden eine Fixiereinrichtung und umfasst die an der jeweiligen Kupplungsseitenwand bzw. dem Kupplungsboden angeordnete Kratzfeder eine zu der Fixiereinrichtung korrespondierend ausgebildete Halteeinrichtung. Insbesondere ist dabei die Fixiereinrichtung durch die Kupplungsseitenwand bzw. durch den Kupplungsboden und/oder die Halteeinrichtung durch die Kratzfeder integral ausgebildet. Insbesondere weist die erste Kupplungsseitenwand und die zweite Kupplungsseitenwand jeweils eine Fixiereinrichtung auf, wobei die Kratzfedern jeweils eine zu der Fixiereinrichtung der ihr zugeordneten Kupplungsseitenwand korrespondierend ausgebildete Halteeinrichtung aufweisen. In dem Montagezustand und insbesondere in dem Betriebszustand ist die Fixiereinrichtung mit der Halteeinrichtung insbesondere starr, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden unter positionsfester Fixierung der Kratzfeder an der Kupplungsseitenwand. Insbesondere ist die Fixiereinrichtung mit der Halteeinrichtung entlang der Längsrichtung formschlüssig verbunden. Insbesondere ist in dem Montagezustand und insbesondere in dem Betriebszustand die Fixiereinrichtung mit der Halteeinrichtung bezogen auf eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung ausschließlich kraftschlüssig verbunden. Insbesondere sind die Fixiereinrichtung und die Halteeinrichtung aneinander unter positionsfester Fixierung der Kratzfeder an der Kupplungsseitenwand geklemmt. Insbesondere sind die Fixiereinrichtung und die Halteeinrichtung durch das Aufbringen einer senkrecht zur Längsrichtung gerichteten Fixierkraft miteinander verbindbar.
  • In einer Ausführungsform sind das Lösewerkzeug und das Demontagewerkzeug in einem einzigen Werkzeug integriert. Das System umfasst somit ein Werkzeug, dass gleichzeitig das Lösewerkzeug und das Demontagewerkzeug ausbildet. Besonders bevorzugt ist das Werkzeug dergestalt in die Demontageposition bringbar, dass es gleichzeitig die Demontageposition und die Löseposition innehat, sodass der Lösezustand des Systems realisiert ist, wenn das Werkzeug sich in der Demontageposition befindet. Durch dieses Werkzeug kann somit gleichzeitig ein Lösen der Kratzfedern realisiert sein und das Werkzeug so in der Aufnahme angeordnet sein, dass auf die Kupplung relativ zur zweiten Tragschiene eine Kraft in Längsrichtung aufgebracht werden kann, mit der die Kupplung aus der Tragschiene herausgezogen werden kann, während die Kratzfedern so weit ausgelenkt sind, dass sie nicht mehr zu einer Fixierung der Kupplung relativ zur zweiten Tragschiene beitragen.
  • In einer Ausführungsform weist das System eine erste Stromleitschiene und eine zweite Stromleitschiene auf, die jeweils in Längsrichtung verlaufende Kanäle aufweisen, in denen jeweils zumindest ein Leitungsdraht angeordnet ist. Die erste Stromleitschiene ist innerhalb des U-förmigen Querschnitt der ersten Tragschiene angeordnet und an dieser fixiert, und die zweite Stromleitschiene ist innerhalb des U-förmigen Querschnitts der zweiten Tragschiene angeordnet und an dieser fixiert. Die in den Kanälen der Stromleitschienen angeordneten Leitungsdrähte sind von einer Zugangsseite der Stromleitschienen aus zugänglich. Die Kanäle sind jeweils an einer Seite, die senkrecht zur Längsrichtung weist, offen, sodass sie über diese Seite, die gleichzeitig die Zugangsseite der jeweiligen Stromleitschiene ist, zugänglich sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass, wie zu gattungsgemäßen Systemen erläutert, die Leitungsdrähte durch eine Kontaktiereinrichtung besonders einfach kontaktierbar sind. Allerdings müssen an den Längsenden der jeweiligen Stromleitschiene besondere Maßnahmen ergriffen werden, um eine Isolierung der Leitungsdrähte gegeneinander zu gewährleisten. Das System weist eine Stromleitschienenschutzkappe auf, die auf eines der Längsenden der zweiten Stromleitschiene unter Isolierung der Leitungsdrähte an diesem Längsende der Stromleitschiene aufsteckbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Leitungsdrähte an diesem Längsende der Stromleitschiene von diesem Längsende aus zugänglich sind. Die Zugänglichkeit der Leitungsdrähte von diesem Längsende der zweiten Stromleitschiene aus vereinfacht das Anschließen der Leitungsdrähte der Stromleitschiene, beispielsweise an einen elektrischen Verbinder. Indem das System eine Stromleitschienenschutzkappe aufweist, die auf das genannte Längsende der zweiten Stromleitschiene unter Isolierung der Leitungsdrähte an diesem Längsende aufsteckbar ist, kann ein besonders guter Schutz dagegen gewährleistet sein, dass zwischen den Leitungsdrähten am Ende der Stromleitschiene ein Leckagestrom oder gar ein elektrischer Durchschlag erfolgen kann und/oder dass die Leitungsdrähte von einem Menschen berührt werden können. So kann die Stromleitschienenschutzkappe die ansonsten gegebene Zugänglichkeit der Drähte in ihrer aufgesteckten Position, auch genannt Schutzposition, verhindern. Beispielsweise kann die Stromleitschienenschutzkappe zu dem Längsende der Stromleitschiene dergestalt korrespondierend ausgebildet sein, dass sie in ihrer Schutzposition, in der sie zum Isolieren der Leitungsdrähte auf die Stromleitschiene aufgesteckt ist, die Leitungsdrähte zumindest an ihren Längsenden verdeckt und/oder sich zwischen je zwei benachbarten der Leitungsdrähte erstreckt, um diese gegeneinander zu isolieren. Besonders bevorzugt ist die Stromleitschienenschutzkappe sowohl auf ein solches Längsende der ersten Stromleitschiene als auch auf ein solches Längsende der zweiten Stromleitschiene unter Gewährleistung einer Isolierung aufsteckbar, sodass die Stromleitschienenschutzkappe zwei verschiedene Schutzpositionen einnehmen kann, zum einen eine Schutzposition zum Isolieren der Leitungsdrähte an einem der Längsenden der ersten Stromleitschiene, zum anderen zum Isolieren der Leitungsdrähte an einem der Längsenden der zweiten Stromleitschiene. Besonders bevorzugt ist die Stromleitschienenschutzkappe als Kunststoffbauteil ausgebildet, insbesondere mittels Spritzgießverfahren hergestellt. Besonders bevorzugt ist die Stromleitschienenschutzkappe als das Lösewerkzeug ausgebildet. In einer solchen besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Stromleitschienenschutzkappe somit zum einen in ihre Schutzposition gebracht werden, in der sie an dem einen Längsende der zweiten Stromleitschiene die Leitungsdrähte isoliert, zum anderen kann sie jedoch als Lösewerkzeug in die Löseposition gebracht werden, wodurch der Lösezustand des Systems hergestellt ist. Die Erfinder haben erkannt, dass eine solche multifunktionale Ausgestaltung einer Stromleitschienenschutzkappe bzw. eines Lösewerkzeugs besonders vorteilhaft ist. Denn zum einen ist grundsätzlich wünschenswert, dass ein Leuchtenbauteil, umfassend zumindest Tragschiene, Stromleitschiene und an einem Ende der Tragschiene befestigte Kupplung, mit zumindest einer Stromleitschienenschutzkappe ausgeliefert wird, damit bei einem Einsatz dieses Leuchtenbauteils als Abschluss einer Anordnung von Leuchtenbauteilen bzw. einer Leuchte die Leitungsdrähte am Ende der Stromleitschiene isoliert werden können. Indem die Stromleitschienenschutzkappe zugleich als Lösewerkzeug verwendet werden kann, kann auf einfache Weise die Kupplung von der zweiten Tragschiene gelöst werden und anschließend aus der zweiten Tragschiene entnommen werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Stromleitschienenschutzkappe einen Kappenkörper auf, in dem Kanäle zur Aufnahme von Endabschnitten der Leitungsdrähte der zweiten Stromleitschiene ausgebildet sind. Die Endabschnitte der Leitungsdrähte bilden das jeweilige Ende des Leitungsdrahts am Längsende der Stromleitschiene, auf das die Stromleitschienenschutzkappe in ihrer Schutzposition aufgesteckt ist. An jedem transversalen Ende des Kappenkörpers ist jeweils ein Flügel ausgebildet, wobei die Flügel einen mit der Aufnahme zusammenwirkenden Abschnitt des Demontagewerkzeugs und/oder einen mit den Kratzfedern zusammenwirkenden Abschnitt des Lösewerkzeugs ausbilden.
  • Die Stromleitschienenschutzkappe kann insbesondere als Demontagewerkzeug ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Stromleitschienenschutzkappe als Werkzeug ausgebildet, in dem das Lösewerkzeug und das Demontagewerkzeug integriert sind.
  • Indem die Stromleitschienenschutzkappe einen Kappenkörper mit Kanälen zur Aufnahme von Endabschnitten der Leitungsdrähte der zweiten Stromleitschiene aufweist, kann sie effektiv eine Isolierung der Leitungsdrähte am genannten Ende der zweiten Stromleitschiene bereitstellen. Die Erfinder haben erkannt, dass es besonders vorteilhaft ist, an diesem Kappenkörper, der zum Gewährleisten einer hinreichenden Isolierung gezielt ausgebildet sein kann, zumindest ein Flügel vorgesehen, der dann weitere Eigenschaften der Stromleitschienenschutzkappe als Demontage- bzw. Lösewerkzeug bereitstellen kann und zu diesem Zwecke ohne Rücksichtnahme auf die zum Erreichen einer hinreichenden Isolierung erforderlichen Eigenschaften der Stromleitschienenschutzkappe ausgebildet sein kann, da diese bereits durch die hierauf abgestimmte Ausgestaltung des Kappenkörpers bereitgestellt ist. Besonders bevorzugt ist der Flügel, bei dem Vorsehen mehrerer Flügel sämtliche Flügel, an einem Ende, d.h. einer Seite des Kappenköpers vorgesehen, das den Kappenkörper in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung begrenzt. Besonders ist an jedem transversalen Ende des Kappenkörpers jeweils ein Flügel vorgesehen. Allgemein bevorzugt sind sämtliche Flügel und der Kappenkörper als ein einstückiges Bauteil hergestellt, insbesondere mittels Spritzgießverfahrens. Besonders bevorzugt sind sämtliche Flügel jeweils sowohl mit Bezug auf die Transversalrichtung als auch mit Bezug auf die Vertikalrichtung zumindest abschnittsweise außerhalb der räumlichen Erstreckung des Kappenkörpers angeordnet, der in Transversalrichtung zwischen den Flügeln ausgebildet bzw. angeordnet ist. In einer Ausführungsform weist der zumindest eine Flügel, insbesondere jeder der mehreren Flügel, einen ersten und einen zweiten Flügelteil auf. In einer Ausführungsform ist der erste Flügelteil zum Zusammenwirken mit der Aufnahme ausgebildet und ist der zweite Flügelteil zum Zusammenwirken mit den Kratzfedern ausgebildet. In einer Ausführungsform ist der erste Flügelteil zum zweiten Flügelteil abgewinkelt. In einer Ausführungsform ist der zweite Flügelteil mindestens so groß wie der erste Flügelteil, insbesondere größer, insbesondere mindestens 1,5 mal so groß sie der erste Flügelteil, wobei auf sein Körpervolumen abgestellt ist. Hierdurch kann den unterschiedlichen Anforderungen, die an die beiden Flügelteile gestellt werden, besonders gut Rechnung getragen werden und gleichzeitig die Größe des Flügels möglichst klein gehalten werden. Allgemein sei darauf hingewiesen, dass durch das Zusammenwirken der Flügel mit den Kratzfedern die erläuterte weitere Auslenkung der Kratzfedern bereitgestellt werden kann zum Realisieren des Lösezustands, in dem die Kratzfedern von der zweiten Tragschiene gelöst sind und somit die Kupplung besonders einfach aus der zweiten Tragschiene entnommen werden kann. Ferner sei allgemein darauf hingewiesen, dass das Zusammenwirken der Flügel mit der Aufnahme darauf abzielt, dass wie erläutert mittels der als Demontagewerkzeug wirkenden Stromleitschienenschutzkappe in der Demontageposition der Stromleitschienenschutzkappe mittels der Stromleitschienenschutzkappe eine solche Kraft auf die Kupplung aufgebracht werden kann, dass sie ausgehend von dem Montagezustand, insbesondere unter zuvor erfolgter Realisierung des Lösezustands, aus der zweiten Tragschiene heraus bewegt werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist das System ein weiteres Demontagewerkzeug zum Lösen der Kupplung von der zweiten Tragschiene ausgehend von dem Montagezustand auf. Die Kupplung weist eine zum weiteren Demontagewerkzeug korrespondierende weitere Aufnahme auf, die durch zumindest eine der Kupplungsseitenwände und/oder den Kupplungsboden gebildet ist und in die das weitere Demontagewerkzeug zur Realisierung einer Demontageposition des weiteren Demontagewerkzeugs dergestalt einführbar ist, dass es relativ zur Kupplung mit einem entlang der Längsrichtung zum ersten Längsende der Kupplung hin wirkenden Formschluss geführt ist zum Ermöglichen einer Kraftbelastung auf das weitere Demontagewerkzeug relativ zur zweiten Tragschiene in Längsrichtung zum ersten Längsende der Kupplung hin, mit der die Kupplung ausgehend von der Montageposition entlang der Längsrichtung von der zweiten Tragschiene lösbar und entnehmbar ist. Die weitere Aufnahme kann Eigenschaften aufweisen, die vorliegend im Zusammenhang mit der Aufnahme beschrieben sind. Das weitere Demontagewerkzeug und die weitere Aufnahme können zueinander korrespondierend ausgestaltet sein, wie dies mit Bezug auf die Aufnahme und das Demontagewerkzeug vorliegend erläutert ist. Entsprechend können auch Aufnahme und Demontagewerkzeug so ausgebildet sein, wie dies vorliegend mit Bezug auf das weitere Demontagewerkzeug die weitere Aufnahme beschrieben ist. Das weitere Demontagewerkzeug und die weitere Aufnahme stellen somit eine weitere Möglichkeit bereit, auf einfache Weise ausgehend von dem Montagezustand die Kupplung von der zweiten Tragschiene zu entfernen. Indem die Kupplung korrespondierend nicht nur zu einem Demontagewerkzeug sondern darüber hinaus auch korrespondierend zu einem weiteren Demontagewerkzeug ausgebildet ist, indem sie neben der Aufnahme auch die weitere Aufnahme aufweist, kann selbst dann, wenn nur eines von Demontagewerkzeug und weiterem Demontagewerkzeug verfügbar ist, eine einfache Demontage bzw. ein einfaches Separieren der Kupplung von der zweiten Tragschiene ausgehend von dem Montagezustand gewährleistet sein. Bevorzugt ist die weitere Aufnahme von der Aufnahme beabstandet, insbesondere in Längsrichtung beabstandet. Beispielsweise kann als Demontagewerkzeug wie erläutert die Stromleitschienenschutzkappe vorgesehen sein und als weiteres Demontagewerkzeug ein besonders einfaches handelsübliches weiteres Demontagewerkzeug vorgesehen sein, beispielsweise der langgestreckte zylindrische Abschnitt eines Schraubendrehers. Somit kann durch die Aufnahme und das Demontagewerkzeug eine besonders komfortable Demontage der Kupplung von der zweiten Tragschiene ermöglicht sein, wohingegen auch bei Verlust des Demontagewerkzeugs immer noch eine möglichst einfache Demontierbarkeit der Kupplung von der zweiten Tragschiene gewährleistet bleibt. Besonders bevorzugt ist die weitere Aufnahme in einem Längsendabschnitt der Kupplung vorgesehen, der sich ausgehend von dem ersten Längsende der Kupplung über weniger als 20 %, insbesondere weniger als 15 %, insbesondere weniger als 10 % der Längserstreckungslänge der Kupplung erstreckt. Hierdurch kann die weitere Aufnahme besonders gut zugänglich sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Stromleitschienenschutzkappe einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems. Die Eigenschaften der Stromleitschienenschutzkappe sind dem Fachmann aus der Erläuterung von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems ersichtlich. Die erfindungsgemäße Stromleitschienenschutzkappe stellt für sich genommen aufgrund ihrer erläuterten vorteilhaften Eigenschaften eine Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden objektiven technischen Aufgabe dar.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Separieren einer Kupplung, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen Kupplungsboden und zwei Kupplungsseitenwände gebildet ist, von einer Tragschiene ausgehend von einem Montagezustand, in dem die Kupplung an der Tragschiene fixiert ist und mit ihrem ersten Längsende aus der Tragschiene herausragt. Die Kupplung steht somit an einem ersten Längsende der Tragschiene mit einem ersten Längsabschnitt ihrer Längserstreckungslänge hervor, während sie mit einem zweiten Längsabschnitt in der Tragschiene angeordnet und an dieser fixiert ist. Die Tragschiene weist einen U-förmigen Querschnitt auf, der sich in einer Vertikalrichtung und in einer Transversalrichtung erstreckt und an einem vertikalen Ende offen ist und durch einen Tragschienenboden und zwei Tragschienenseitenwände gebildet ist. An dieser Stelle sei allgemein drauf hingewiesen, dass Längsrichtung, Vertikalrichtung und Transversalrichtung bevorzugt senkrecht aufeinander stehen. Die Tragschiene ist bevorzugt grundsätzlich dazu geeignet, einen mit Leuchtmitteln bestückten Montagekörper aufzunehmen, beispielsweise indem der Montagekörper an dem offenen Ende der Tragschiene angeordnet wird und an diesem relativ zur Tragschiene befestigt wird und/oder indem der Montagekörper zumindest abschnittsweise ausgehend von dem offenen Ende des U-förmigen Querschnitts oder von einem Längsende der Tragschienen in die Tragschiene eingeführt wird und an dieser befestigt wird. Allgemein bevorzugt ist der Montagekörper so an der Tragschiene befestigbar, dass die Leuchtmittel in Vertikalrichtung von dem Tragschienenboden weg strahlen, sodass Tragschiene und Montagekörper einen Innenraum einschließen können und die Leuchtmittel von diesem Innenraum weg strahlen. In einer Ausführungsform ist innerhalb des U-förmigen Querschnitts der Tragschiene eine Stromleitschiene angeordnet, die in Längsrichtung verlaufende Kanäle aufweist, in denen jeweils ein Leitungsdraht angeordnet ist. Bevorzugt sind die Kanäle an einer Zugangsseite der Stromleitschiene offen, sodass die Leitungsdrähte über die Zugangsseite der Stromleitschiene direkt kontaktierbar sind, beispielsweise über eine wie oben erläuterte Kontakteinrichtung. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Demontagewerkzeug in eine Aufnahme eingeführt, die durch zumindest eine der Kupplungsseitenwände und/oder den Kupplungsboden gebildet ist. Allgemein bevorzugt ist die Aufnahme zumindest durch beide Kupplungsseitenwände und insbesondere auch durch den Kupplungsboden gebildet. Nach dem Einführen des Demontagewerkzeugs in die Aufnahme wird anschließend auf das Demontagewerkzeug eine in Längsrichtung wirkende Kraft relativ zur Tragschiene aufgebracht, wobei nur durch diese Kraft die Kupplung aus der Tragschiene herausgezogen wird. In manchen Ausführungsformen kann die Kraft auch eine Kraftkomponente aufweisen, die senkrecht zur Längsrichtung verläuft, jedenfalls weist die Kraft jedoch eine in Längsrichtung wirkende Kraftkomponente auf, bevorzugt wirkt die Kraft überwiegend in Längsrichtung.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Separieren einer Kupplung, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen Kupplungsboden und zwei Kupplungsseitenwände gebildet ist, von einer Tragschiene ausgehend von einem Montagezustand, in dem die Kupplung an der Tragschiene fixiert ist und mit ihrem ersten Längsende aus der Tragschiene herausragt, wobei die Tragschiene einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der sich in einer Vertikalrichtung und in einer Transversalrichtung erstreckt und an einem vertikalen Ende offen ist und durch einen Tragschienenboden und zwei Tragschienenseitenwände gebildet ist, wobei die Tragschiene insbesondere dazu geeignet ist, einen mit Leuchtmitteln bestückten Montagekörper aufzunehmen, wobei innerhalb des Querschnitts der Tragschiene eine Stromleitschiene angeordnet ist, die in Längsrichtung verlaufende Kanäle aufweist, in denen jeweils ein Leitungsdraht angeordnet ist. Die Kupplung umfasst zumindest eine Kratzfeder, die aus ihrer Ruhelage federelastisch auslenkbar ist. Bevorzugt ist an zumindest einer der Kupplungsseitenwände und/oder dem Kupplungsboden der Kupplung jeweils zumindest eine aus einer Ruhelage federelastisch auslenkbare Kratzfeder angeordnet. Sämtliche Kratzfedern sind in dem Montagezustand mit einer Auslenkung ausgelenkt und liegen an einer ihnen jeweils zugeordneten der Tragschienenseitenwände und/oder dem Tragschienenboden der Tragschiene an unter Gewährleistung einer Fixierung der Kupplung relativ zur Tragschiene. Erfindungsgemäß werden sämtliche Kratzfedern von der Tragschiene gelöst, indem ein Lösewerkzeug gegen die Kratzfedern bewegt wird, wonach die Kupplung aus der Tragschiene gezogen wird. Bevorzugt wird die Kupplung mittels des oben erläuterten Demontagewerkzeugs aus der Tragschiene gezogen. Besonders bevorzugt sind Lösewerkzeug und Demontagewerkzeug ein und dasselbe Werkzeug und somit in einem einzigen Werkzeug integriert. Allgemein bevorzugt sind das Lösewerkzeug und/oder das Demontagewerkzeug jeweils einstückig ausgebildet. Alternativ können Lösewerkzeug und/oder Demontagewerkzeug mehrteilig ausgebildet sein. Indem durch nur ein Lösewerkzeug die Kratzfedern ausgehend von dem Montagezustand von der Tragschiene gelöst werden, sodass sie nicht mehr gegen die Tragschiene pressen, insbesondere wie oben erläutert weiter ausgelenkt werden, als sie im Montagezustand ausgelenkt sind, um sie von der Tragschiene zu lösen, kann auf besonders einfache Weise ein solches Lösen der Kratzfedern von der Tragschiene erreicht werden, dass anschließend die Kupplung besonders leicht aus der Tragschiene entnehmbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchte, die mittels einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems hergestellt ist. Zur Realisierung der Leuchte befindet sich das System im Betriebszustand. Die Tragschienen weisen mit jeweils einem ihrer Längsenden zueinander und sind mit diesen Längsenden nebeneinander, insbesondere unmittelbar nebeneinander, angeordnet. Bevorzugt umfasst die Leuchte mehrere Montagekörper, die an den Tragschienen der Leuchte fixiert sind und die offene Seite der Tragschienen über ihre Längserstreckung hinweg verschließen. Bevorzugt umfasst die Leuchte das Demontagewerkzeug und/oder das Lösewerkzeug, wobei das Demontagewerkzeug und/oder das Lösewerkzeug an der Kupplung fixiert gehalten ist, insbesondere innerhalb eines von den Tragschienen und insbesondere zumindest einem der Montagekörper umschlossenen Innenraums. Bevorzugt ist ferner in der ersten Tragschiene eine erste Stromleitschiene und in der zweiten Tragschiene eine zweite Stromleitschiene angeordnet, wobei die Leuchtmittel der Montagekörper, die in der jeweiligen Tragschiene angeordnet sind, über eine Kontakteinrichtung, die in der jeweiligen Tragschiene angeordnet ist, mit der Stromleitschiene, die in der jeweiligen Tragschiene angeordnet ist, elektrisch leitend verbunden sind.
  • Die verschiedenen erfindungsgemäßen Verfahren können selbstverständlich vorteilhaft in einer einzigen Ausführungsform miteinander kombiniert werden. Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems bzw. einer erfindungsgemäßen Leuchte können Merkmale aufweisen, die vorliegend im Zusammenhang mit Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben sind. Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens können Merkmale aufweisen, die vorliegend im Zusammenhang mit Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems beschrieben sind. Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems bzw. einer erfindungsgemäßen Leuchte und Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens können Merkmale aufweisen, die vorliegend im Zusammenhang mit gattungsgemäßen Systemen bzw. Verfahren beschrieben sind. Die verschiedenen Ausführungsformen können auf vorteilhafte Weise miteinander kombiniert sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf fünf Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    in schematischen Prinzipdarstellungen Ansichten auf eine Kupplung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
    Figur 2:
    in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen Aufsichten entlang der Längsrichtung auf Komponenten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
    Figur 3:
    in einer schematischen Prinzipdarstellung eine Ansicht auf Komponenten des Systems gemäß Figur 2.
    Figur 4:
    in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen Ansichten auf eine Stromleitschienenschutzkappe einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
    Figur 5:
    in verschiedenen schematischen Prinzipdarstellungen Ansichten auf Komponenten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zur Veranschaulichung die Funktionsweise von Demontageund Lösewerkzeug des Systems.
  • In Figur 1 umfassend die Figuren 1a und 1b ist die Kupplung 3 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in zwei verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. Die Kupplung 3 umfasst einen Kupplungsboden 31, eine erste Kupplungsseitenwand 32 und eine zweite Kupplungsseitenwand 33. In Figur 1a ist ein Blick auf das zweite Längsende der Kupplung 3 gezeigt, in Figur 1b ein Blick auf das erste Längsende der Kupplung 3. An beiden Längsenden weist die Kupplung 3 jeweils an jeder ihrer Kupplungsseitenwände 32, 33 jeweils einen Längsendabschnitt 326, 336 auf, der abgewinkelt zur Längsrichtung X verläuft. Die ersten Längsendabschnitte 326, 336 am ersten Längsende der Kupplung 3 bilden gemeinsam das absolute erste Längsende der Kupplung 3 aus, die zweiten Längsendabschnitte 326, 336 der Kupplung Seitenwände 32, 33 bilden gemeinsam das absolute zweite Längsende der Kupplung 3 aus. Der Kupplungsboden 31 weist an seinen beiden Längsenden jeweils einen Zentrierabschnitt 37 auf, der vorliegend als Zentriervorsprung ausgebildet ist.
  • Die Kupplungsseitenwände 32, 33 weisen untere Kupplungsseitenwandvorsprünge 332 und obere Kupplungsseitenwandvorsprünge 334 sowie Aussparungen 331, 333 auf. Ferner sind in den Kupplungsseitenwänden 32, 33 Versteifungssicken 330 vorgesehen, wohingegen ein ebener Wandbereich das obere und untere Kupplungsseitenwandende der beiden Kupplungsseitenwände 32, 33 miteinander verbindet, wobei diese Kupplungsseitenwandenden durch die Kupplungsseitenwandvorsprünge 332, 334 gebildet sind. Darüber hinaus ist an jeder Kupplungsseitenwand 32, 33 jeweils ein Anschlag 35 vorgesehen, der zum Begrenzen einer Einführtiefe der Kupplung 3 in einer Tragschiene 1, wie beispielsweise in Figur 5b erkennbar, ausgebildet ist. Darüber hinaus ist an jeder der Kupplungsseitenwände 32, 33 jeweils eine Kratzfeder 38 ausgebildet, die Kratznasen 381 ausbildet, über die sie zur Fixierung und elektrischen Kontaktierung wie in den Figuren 2 und 3 näher erläutert an einer jeweils zugeordneten Tragschienenseitenwand anliegen kann. Darüber hinaus sind in dem Kupplungsboden 31 Aussparungen 300 zum Durchführen von elektrischen Leitungen durch den Kupplungsboden 31 hindurch vorgesehen. Auf die Funktionsweise der Kratzfedern 38 wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2-5 untenstehend näher eingegangen.
  • Aus den Figuren 1a und 1b ist bereits ersichtlich, dass die Kupplungsseitenwände 32, 33 gemeinsam eine Aufnahme 360 ausbilden, wobei jede der Kupplungsseitenwände 32, 33 eine Teilaufnahme ausbildet und diese Teilaufnahmen gemeinsam die Gesamtaufnahme der Kupplung 3 ausbilden. In den Figuren ist der Einfachheit halber bereits jede Teilaufnahme mit dem Bezugszeichen 360 gekennzeichnet, wobei die beiden Teilaufnahmen, die die beiden Kupplungsseitenwände 32, 33 ausbilden, gemeinsam die Aufnahme 360 der Kupplung 3 ausbilden. Diese Aufnahme 360 ist korrespondierend zu einem Demontagewerkzeug der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ausgebildet, dass in Figur 1 nicht dargestellt ist. In den Figuren 4 und 5 ist eine Stromleitschienenschutzkappe 2 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems dargestellt, die als ein solches Demontagewerkzeug fungieren kann. Diese Stromleitschienenschutzkappe bzw. dieses Demontagewerkzeug kann in die Aufnahme 360 so eingeführt werden, dass es relativ zur Kupplung 3 mit einem entlang der Längsrichtung X zum ersten Längsende der Kupplung 3 hin wirkenden Formschluss geführt ist, sodass auf das Demontagewerkzeug eine Kraftbelastung relativ zur zweiten Tragschiene in Längsrichtung X zum ersten Längsende der Kupplung 3 hin aufgebracht werden kann, mit der die Kupplung 3 ausgehend von dem erläuterten Montagezustand, wie er in Figur 3 dargestellt ist, von der Tragschiene 1 gelöst und aus dieser entnommen werden kann.
  • Aus Figur 1 umfassend die Figuren 1a und 1b ist ferner ersichtlich, dass die beiden Kupplungsseitenwände 32, 33 gemeinsam eine weitere Aufnahme 361 ausbilden, wobei jede der Kupplungsseitenwände 32, 33 jeweils eine Teilkontur der weiteren Aufnahme ausbilden, die vorliegend als Loch ausgebildet ist, wobei die Teilkonturen entlang der Transversalrichtung Y fluchtend zueinander angeordnet sind. Aufgrund der fluchtenden Anordnungen der Teilkonturen zueinander ist somit eine in Transversalrichtung einfach zugängliche weitere Aufnahme 361 ausgebildet, in die ein weiteres Demontagewerkzeug, das einen zylinderartigen, langgestreckten Werkzeugabschnitt aufweist, einführbar ist, wie beispielsweise ein Schraubendreher. Durch dieses weitere Demontagewerkzeug ist eine einfache Demontage der Kupplung 3 von einer Tragschiene 1 gewährleistet, da dieses weitere Demontagewerkzeug in die fluchtenden Teilkonturen so eingeführt werden kann, dass es mit einem Formschluss, der in Längsrichtung wirkt, von den Teilkonturen aufgenommen ist und somit eine solche Kraft auf das weitere Demontagewerkzeug aufgebracht werden kann, dass es gegen eine Anlagefläche der weiteren Aufnahme 361 presst und hierdurch mittels einer relativ zwischen Tragschiene 1 und Demontagewerkzeug in Längsrichtung zum ersten Längsende der Kupplung 3 hin wirkenden Kraft die Kupplung 3 aus der Tragschiene 1 herausziehbar ist.
  • Das Zusammenspiel der Kupplung 3, wie in Figur 1 gezeigt, mit den übrigen Komponenten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist in den Figuren 2 umfassend die Figuren 2a, 2b, 2c, 2d und 2e, sowie in Figur 3 näher erläutert. In Figur 2a ist eine Aufsicht auf die Kupplung 3 entlang der Längsrichtung X gezeigt, in Figur 2b eine Aufsicht auf eine Tragschiene 1 des Systems entlang der Längsrichtung X. In Figur 2c sind Tragschiene 1 und Kupplung 3 in ihrer Position zueinander in einer Aufsicht entlang der Längsrichtung X dargestellt, die sie im Montagezustand bzw. Betriebszustand einnehmen. Aus Figur 2c ist zu erkennen, dass die Kupplungsseitenwände 32, 33 jeweils in Führungsaufnahmen, die von den Tragschienenseitenwänden ausgebildet sind, aufgenommen sind und mit ihrem oberen und unteren Kupplungsseitenwandende vertikal gegen die Führungsaufnahmen verpresst sind, wobei die oberen und unteren Enden durch einen oberen, senkrecht zur Transversalrichtung verlaufenden Wandbereich der jeweiligen Kupplungsseitenwand verbunden sind, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Ferner ist aus Figur 2c ersichtlich, dass die ersten Längsendabschnitte 326, 336 der Kupplungsseitenwände 32, 33 zur Längsrichtung X und zur Transversalrichtung Y abgewinkelt sind. Allgemein bevorzugt verlaufen die ersten Längsendabschnitte sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Transversalrichtung Y abgewinkelt. In Figur 2d ist eine Figur 2c entsprechende Aufsicht auf Tragschiene 1 und Kupplung 3 gezeigt. Jedoch sind in Figur 2d auch die Kratzfedern 38 mit ihren Kratznasen 381 rein schematisch dargestellt. Die Kratzfedern 38 sind in Figur 2d in ihrer Ruhelage dargestellt, die sie selbstverständlich in der in Figur 2d gezeigten Position nicht innehaben können. Aus Figur 2d ist jedoch ersichtlich, dass in der Ruhelage die Kratznasen 381 vertikal über die oberen Kupplungsseitenwandvorsprünge 334, wie in Figur 1a und 1b gezeigt, vorstehen, sodass sie im Betriebszustand aufgrund einer Auslenkung der jeweiligen Kratzfeder 38 mit einer vertikalen Federkraft gegen die Führungsaufnahmen pressen, die von den Tragschienenseitenwänden der Tragschiene 1 ausgebildet sind. In Figur 2e ist ferner eine Stromleitschiene 4 der beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Die Stromleitschiene 4 weist in Längsrichtung X verlaufende, nebeneinander angeordnete Kanäle auf, in denen jeweils ein Leitungsdraht 5 angeordnet ist, wobei die nebeneinander angeordneten Leitungsdrähte 5 durch die Stromleitschiene 4 voneinander isoliert sind. Die Stromleitschiene 4 ist, wie erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft, an Tragschienenseitenwandvorsprüngen, die von den Tragschienenseitenwänden ausgebildet sind, verpresst gehalten. Allgemein bevorzugt und wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall, wird dabei die Stromleitschiene 4 gegen den Tragschienenboden gepresst. Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen denkbar, in denen die Stromleitschiene zwischen Tragschienenseitenwandvorsprüngen verpresst gehalten ist und dabei von dem Tragschienenboden beabstandet ist. Die Stromleitschiene 4 ist vertikal zwischen dem Tragschienenboden und den Längsabschnitten 326, 336 angeordnet. Nur in einem transversalen Bereich zwischen den Längsendabschnitten 326, 336 erstreckt sie sich mit einer vertikalen Erstreckungslänge, die weniger als 30 % ihrer gesamten vertikalen Erstreckungslänge beträgt, und/oder mit weniger als 20 %, insbesondere weniger als 10 % ihrer transversalen Breite vertikal entlang den Längsendabschnitten 326, 336, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist.
  • Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass die weitere Aufnahme 361, die durch die beiden Teilkonturen ausgebildet ist, die in den Kupplungsseitenwänden 32, 33 als Loch ausgebildet sind, eine besonders effektive Maßnahme darstellt, mittels derer mit einem weiteren Demontagewerkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, die Kupplung 3 aus der Tragschiene 1 ausgehend von dem in Figur 3 gezeigten Montagezustand entnommen werden kann. Denn indem ein solches weiteres Demontagewerkzeug entlang der Transversalrichtung Y in die weitere Aufnahme 361 eingeführt wird, wird eine solche Position des weiteren Demontagewerkzeugs erzeugt, in der das weitere Demontagewerkzeug sowohl mit einem Formschluss in Längsrichtung X zum ersten Längsende der Kupplung 3, das in Figur 3 dargestellt ist, hin aufgenommen ist als auch an zwei senkrecht zur Längsrichtung X gewandten Seiten, vorliegend an seinen vertikalen Seiten, von der weiteren Aufnahme 361 umschlossen ist. Somit ist das weitere Demontagewerkzeug in der weiteren Aufnahme 361 besonders gut geführt, und es kann besonders einfach und zuverlässig eine Zugkraft auf das weitere Demontagewerkzeug aufgebracht werden, mit der die Kupplung 3 aus der Tragschiene 1 entlang der Längsrichtung X herausgezogen werden kann.
  • In Figur 4 umfassend die Figuren 4a und 4b ist eine Stromleitschienenschutzkappe 2 einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems in zwei Prinzipdarstellungen mit zwei verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. Diese Stromleitschienenschutzkappe 2 ist als Kunststoffspritzgussteil hergestellt und erfüllt gleich mehrere Zwecke: Zum einen kann die Stromleitschienenschutzkappe 2 mit ihrem Kappenkörper 21 auf ein Längsende der Stromleitschiene 4 aufgesteckt werden zum Isolieren der Leitungsdrähte 5, die in der Stromleitschiene 4 angeordnet sind, wie dies ansatzweise in Figur 5A gezeigt ist. Hierzu weist die Stromleitschienenschutzkappe 2 in ihrem Kappenkörper 21 Kanäle 20 zur Aufnahme von Endabschnitten der Leitungsdrähte 5 auf, wie dies in Figur 4b gezeigt ist. An jedem transversalen Ende des Kappenkörpers 21 ist jeweils ein Flügel 23 ausgebildet. Mit diesen Flügeln 23 erfüllt die Stromleitschienenschutzkappe 2 einen weiteren Zweck, nämlich ihre Eignung als Demontage- und Lösewerkzeug. Die Flügel 23 weisen jeweils einen ersten Flügelteil 232 auf, der zum Zusammenwirken mit der Aufnahme 360, die beispielsweise in Figur 1 und in Figur 5b gezeigt ist, ausgebildet ist, damit die Stromleitschienenschutzkappe 2 ihre Funktion als Demontagewerkzeug erfüllen kann. Darüber hinaus weisen die Flügel einen zweiten Flügelteil 231 auf, der zum Zusammenwirken mit den Kratzfedern 38 ausgebildet ist, damit die Stromleitschienenschutzkappe 2 ihren Zweck als Lösewerkzeug erfüllen kann. Erster und zweiter Flügelteil 232, 231 sind zueinander abgewinkelt, vorliegend um ca. 90° zueinander abgewinkelt. Die Funktionsweise der Stromleitschienenschutzkappe 2 als Lösewerkzeug, d. h. ihr Zusammenwirken mit den Kratzfedern 38, und die Funktionsweise der Kratzfedern 38 an sich werden insbesondere aus Figur 5 umfassend die Figuren 5a, 5b und 5c ersichtlich. Die Kratzfedern 38 weisen jeweils eine Halteeinrichtung 383 auf, die korrespondierend zu einer Fixiereinrichtung 384 ausgebildet ist, die an der jeweiligen Kupplungsseitenwand 32, 33 ausgebildet ist, wie insbesondere aus Figur 5B zu erkennen. Die Kratzfedern 38 weisen ferner jeweils einen Federabschnitt 382 auf, der in Vertikalrichtung Z federnd ausgebildet ist und über den die Kratznasen 381 der Kratzfedern 38 mit der Halteeinrichtung 383 der jeweiligen Kratzfeder 38 verbunden sind. In dem Betriebs- und Montagezustand sind die Federabschnitte 382 der Kratzfedern 38 vertikal ausgelenkt und pressen die Kratznasen 381 gegen die jeweilige Tragschiene 1, im Montagezustand gegen die zweite Tragschiene, im Betriebszustand gegen die zweite und gegen die erste Tragschiene. Damit die Kupplung 3 auf einfache Weise aus der zweiten Tragschiene 1, in Figur 5a gezeigt, entnommen werden kann, ist ein Lösen der Kratznasen 381 von der zweiten Tragschiene 1 erforderlich. Hierzu wird die Stromleitschienenschutzkappe 2 so relativ zur zweiten Tragschiene 1 und zu den Kratzfedern 38 angeordnet, dass sie mit ihrem zweiten Flügelteil 231 gegen den Federabschnitt 382 presst, wie dies in den Figuren 5b und 5c dargestellt ist. Durch Bewegung der Stromleitschienenschutzkappe 2 in Längsrichtung X relativ zur zweiten Tragschiene 1 und zur Kupplung 3 werden die Kratzfedern 38 zunehmend weiter ausgelenkt, bis ihre Kratznasen 381 von der zweiten Tragschiene 1 gelöst sind. Im Zuge dieser Relativbewegung der Stromleitschienenschutzkappe 2 entlang der Längsrichtung X zur zweiten Tragschiene 1 und Kupplung 3 gelangt der erste Flügelteil 232 in Anlage an die Anlagefläche, die von der Aufnahme 360 bereitgestellt ist, wodurch die Stromleitschienenschutzkappe 2 in ihre Demontageposition gelangt, in der das System sich weiterhin in dem Lösezustand befindet, sodass Löseposition und Demontageposition identisch sind. Durch Fortführen der Relativbewegung der Stromleitschienenschutzkappe 2 relativ zur zweiten Tragschiene 1 in Längsrichtung X, während der keine weitere Relativbewegung der Stromleitschienenschutzkappe 2 zur Kupplung 3 stattfinden kann, da diese mit Bezug auf die Längsrichtung X formschlüssig aneinander anliegen, kann die Kupplung 3 auf einfache Weise aus der Tragschiene 1 entlang der Längsrichtung X herausgezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragschiene
    2
    Stromleitschienenschutzkappe
    3
    Kupplung
    4
    Stromleitschiene
    5
    Leitungsdraht
    20
    Kanal
    21
    Kappenkörper
    23
    Flügel
    31
    Kupplungsboden
    32
    Kupplungsseitenwand
    33
    Kupplungsseitenwand
    35
    Anschlag
    37
    Zentrierabschnitt
    38
    Kratzfeder
    231
    Flügelteil
    232
    Flügelteil
    300
    Aussparung
    326
    Längsendabschnitt
    330
    Versteifungssicken
    331
    Aussparung
    332
    Kupplungsseitenwandvorsprung
    333
    Aussparung
    334
    Kupplungsseitenwandvorsprung
    336
    Längsendabschnitt
    360
    Aufnahme
    361
    weitere Aufnahme
    381
    Kratznasen
    382
    Federabschnitt
    383
    Halteeinrichtung
    384
    Fixiereinrichtung

Claims (16)

  1. System zur Realisierung einer in einer Längsrichtung (X) langgestreckten Leuchte, das System umfassend mehrere in Längsrichtung (X) langgestreckte, zur Aufnahme von mit Leuchtmitteln bestückten Montagekörpern ausgebildete Tragschienen (1), die jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, der sich in einer Vertikalrichtung (Z) und in einer Transversalrichtung (Y) erstreckt und an einem vertikalen Ende offen ist und durch einen Tragschienenboden und zwei Tragschienenseitenwände gebildet ist, wobei das System eine Kupplung (3) zum mechanischen Verbinden einer ersten und einer zweiten der Tragschienen (1) umfasst, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen Kupplungsboden (31) und zwei Kupplungsseitenwände (32, 33) gebildet ist, wobei in einem Betriebszustand des Systems die Kupplung (3) mit einem ein erstes Längsende der Kupplung (3) ausbildenden ersten Längsabschnitt in einer ersten der Tragschienen (1) und mit einem ein zweites Längsende der Kupplung (3) ausbildenden zweiten Längsabschnitt in einer zweiten der Tragschienen (1) angeordnet ist und diese beiden Tragschienen (1) zueinander fixiert, wobei in einem Montagezustand des Systems die Kupplung (3) nur mit ihrem zweiten Längsabschnitt in der zweiten Tragschiene (1) angeordnet und an dieser fixiert ist und von der ersten Tragschiene (1) gelöst ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System ein Demontagewerkzeug zum Lösen der Kupplung (3) von der zweiten Tragschiene (1) ausgehend von dem Montagezustand umfasst, wobei die Kupplung (3) eine zum Demontagewerkzeug korrespondierende Aufnahme (360) aufweist, die durch zumindest eine der Kupplungsseitenwände (32, 33) und/oder den Kupplungsboden (31) gebildet ist, in die das Demontagewerkzeug zur Realisierung einer Demontageposition des Demontagewerkzeugs dergestalt einführbar ist, dass es relativ zur Kupplung (3) mit einem entlang der Längsrichtung (X) zum ersten Längsende der Kupplung (3) hin wirkenden Formschluss geführt ist zum Ermöglichen einer Kraftbelastung auf das Demontagewerkzeug relativ zur zweiten Tragschiene (1) in Längsrichtung (X) zum ersten Längsende der Kupplung (3) hin, mit der die Kupplung (3) ausgehend von dem Montagezustand entlang der Längsrichtung (X) von der zweiten Tragschiene (1) lösbar und entnehmbar ist.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahme (360) sich über eine transversale Breite erstreckt, die mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 % einer transversalen Breite der Kupplung (3) beträgt.
  3. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahme (360) eine Anlagefläche aufweist, an der das Demontagewerkzeug in der Demontageposition mit seinem zum ersten Längsende der Kupplung (3) weisenden Längsende anliegt.
  4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahme (360) das Demontagewerkzeug in der Demontageposition entlang zumindest einer Raumrichtung an seinen beiden Seiten umschließt.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Kontur, die in zumindest einer der Kupplungsseitenwände (23, 33) und/oder dem Kupplungsboden (31) ausgebildet ist, zumindest einen Abschnitt der Aufnahme (360) ausbildet, wobei insbesondere die Kontur ein Loch umfasst, wobei insbesondere die Kontur eine erste Teilkontur, insbesondere ein erstes Loch, umfasst, die in einer ersten der Kupplungsseitenwände (23, 33) vorgesehen ist, und eine zweite Teilkontur, insbesondere ein zweites Loch umfasst, die in einer zweiten der Kupplungsseitenwände (32, 33) vorgesehen ist, wobei insbesondere die Teilkonturen entlang der Transversalrichtung (Y) fluchtend zueinander angeordnet sind.
  6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kupplung (3) an zumindest einer ihrer Kupplungsseitenwände (32, 33) und/oder an dem Kupplungsboden (31) zumindest eine aus einer Ruhelage federelastisch auslenkbare Kratzfeder (38) umfasst, insbesondere an jeder ihrer Kupplungsseitenwände (32, 33) jeweils zumindest eine aus einer Ruhelage federelastisch auslenkbare Kratzfeder (38) umfasst, wobei sämtliche Kratzfedern (38) in dem Montagezustand mit einer Auslenkung ausgelenkt sind und jeweils an einer ihnen jeweils zugeordneten der Tragschienenseitenwände und/oder dem Tragschienenboden der zweiten Tragschiene anliegen unter Gewährleistung einer Fixierung der Kupplung (3) relativ zur zweiten Tragschiene, wobei das System ein Lösewerkzeug umfasst, das korrespondierend zu sämtlichen Kratzfedern (38) ausgebildet ist und in einer Löseposition, in der es an sämtlichen Kratzfedern (38) anliegt und diese über die Auslenkung hinaus auslenkt, anordenbar ist unter Realisierung eines Lösezustands des Systems ausgehend von dem Montagezustand, in dem sämtliche Kratzfedern (38) von der zweiten Tragschiene (1) gelöst sind.
  7. System nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Montagezustand an jeder der Tragschienenseitenwände der zweiten Tragschiene (1) jeweils zumindest eine der Kratzfedern (38) anliegt und das Lösewerkzeug in dem Lösezustand den Kupplungsboden (31) überspannend an sämtlichen Kratzfedern (38) anliegt, wobei insbesondere das Lösewerkzeug ein Kunststoffbauteil ist,
    und/oder dass
    die Kratzfedern (38) in dem Montagezustand jeweils mit einer in Vertikalrichtung wirkenden Federkraft gegen einen in der ihnen jeweils zugeordneten der Tragschienenseitenwände vorgesehenen Vorsprung und/oder gegen den Tragschienenboden pressen, wobei insbesondere die Kupplungsseitenwände (32, 33) jeweils einen Absatz mit einer Aussparung aufweisen, durch die sich die Kratzfedern (38) jeweils in Vertikalrichtung (Z) hindurch erstrecken.
  8. System nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der Kupplungsseitenwände (32, 33) und/oder der Kupplungsboden eine Fixiereinrichtung (384) und die an der jeweiligen Kupplungsseitenwand bzw. dem Kupplungsboden angeordnete Kratzfeder (38) eine zu der Fixiereinrichtung (384) korrespondierend ausgebildete Halteeinrichtung (383) umfasst, wobei in dem Betriebszustand die Fixiereinrichtung (384) mit der Halteeinrichtung (383) verbunden ist unter positionsfester Fixierung der Kratzfeder (38) an der Kupplungsseitenwand (32, 33), wobei insbesondere sämtliche Kratzfedern (38) jeweils einen Federabschnitt (382) aufweisen, der sich ausgehend von der Halteeinrichtung (384) mit einer Erstreckungskomponente senkrecht zur Längsrichtung (X) erstreckt und an dessen von der Halteeinrichtung (383) abgewandtem Ende eine Kratznase (381) der jeweiligen Kratzfeder (38) angeordnet ist, wobei insbesondere die Kratzfedern (38) jeweils einen weiteren Federabschnitt (382) aufweisen, der sich ausgehend von der Halteeinrichtung (383) mit einer Erstreckungskomponente senkrecht zur Längsrichtung (X) erstreckt und an dessen von der Halteeinrichtung (383) abgewandtem Ende eine weitere Kratznase (381) der jeweiligen Kratzfeder (38) angeordnet ist
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lösewerkzeug und das Demontagewerkzeug in einem einzigen Werkzeug (2) integriert sind.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System eine erste Stromleitschiene (4) und eine zweite Stromleitschiene (4) aufweist, die jeweils in Längsrichtung (X) verlaufende Kanäle aufweisen, in denen jeweils zumindest ein Leitungsdraht (5) angeordnet ist, wobei die erste Stromleitschiene (4) innerhalb des U-förmigen Querschnitts der ersten Tragschiene (1) angeordnet und an dieser fixiert ist und die zweite Stromleitschiene (4) innerhalb des U-förmigen Querschnitts der zweiten Tragschiene (1) angeordnet und an dieser fixiert ist, wobei die in den Kanälen der Stromleitschienen (4) angeordneten Leitungsdrähte (5) von einer Zugangsseite der Stromleitschienen (4) aus zugänglich sind, wobei das System eine Stromleitschienenschutzkappe (2) aufweist, die auf eines der Längsenden der zweiten Stromleitschiene (4) unter Isolierung der Leitungsdrähte (5) an diesem Längsende der Stromleitschiene (4) aufsteckbar ist, wobei insbesondere die Stromleitschienenschutzkappe (2) als das Lösewerkzeug ausgebildet ist.
  11. System nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stromleitschienenschutzkappe (2) einen Kappenkörper (21) aufweist, in dem Kanäle (20) zur Aufnahme von Endabschnitten der Leitungsdrähte (5) der zweiten Stromleitschiene (4) ausgebildet sind, wobei an zumindest einem Ende des Kappenkörpers (21), insbesondere an jedem transversalen Ende des Kappenkörpers (21), ein Flügel (23) ausgebildet ist, wobei der Flügel (23) einen mit der Aufnahme (360) zusammenwirkenden Abschnitt des Demontagewerkzeugs und/oder einen mit den Kratzfedern (38) zusammenwirkenden Abschnitt des Lösewerkzeugs ausbildet, wobei insbesondere der Flügel (23) einen ersten Flügelteil (231) aufweist, der zum Zusammenwirken mit der Aufnahme (360) ausgebildet ist, und einen zweiten Flügelteil (232) aufweist, der zum Zusammenwirken mit den Kratzfedern (38) ausgebildet ist, wobei insbesondere der erste Flügelteil (231) zum zweiten Flügelteil (232) abgewinkelt ist.
  12. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System ein weiteres Demontagewerkzeug zum Lösen der Kupplung (3) von der zweiten Tragschiene (1) ausgehend von dem Montagezustand umfasst, wobei die Kupplung (3) eine zum weiteren Demontagewerkzeug korrespondierende weitere Aufnahme (361) aufweist, die durch zumindest eine der Kupplungsseitenwände( 32, 33) und/oder den Kupplungsboden (31) gebildet ist und in die das weitere Demontagewerkzeug zur Realisierung einer Demontageposition des weiteren Demontagewerkzeugs dergestalt einführbar ist, dass es relativ zur Kupplung (3) mit einem entlang der Längsrichtung (X) zum ersten Längsende der Kupplung hin wirkenden Formschluss geführt ist zum Ermöglichen einer Kraftbelastung auf das weitere Demontagewerkzeug relativ zur zweiten Tragschiene (1) in Längsrichtung zum ersten Längsende der Kupplung (3) hin, mit der die Kupplung (3) ausgehend von der Montageposition entlang der Längsrichtung von der zweiten Tragschiene (1) lösbar und entnehmbar ist, wobei insbesondere die weitere Aufnahme (361) von der Aufnahme (360) beabstandet ist und insbesondere in einem Längsendabschnitt der Kupplung (3) vorgesehen ist, der sich ausgehend von dem ersten Längsende der Kupplung (3) über weniger als 20 % der Längserstreckungslänge der Kupplung (3) erstreckt.
  13. Stromleitschienenschutzkappe (2) des Systems nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
  14. Verfahren zum Separieren einer Kupplung (3), die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der durch einen Kupplungsboden (31) und zwei Kupplungsseitenwände (32, 33) gebildet ist, von einer Tragschiene (1) ausgehend von einem Montagezustand, in dem die Kupplung (3) an der Tragschiene (1) fixiert ist und mit ihrem ersten Längsende aus der Tragschiene (1) herausragt, wobei die Tragschiene (1) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der sich in einer Vertikalrichtung (Z) und in einer Transversalrichtung (Y) erstreckt und an einem vertikalen Ende offen ist und durch einen Tragschienenboden und zwei Tragschienenseitenwände gebildet ist, wobei innerhalb des Querschnitts der Tragschiene eine Stromleitschiene (4) angeordnet ist, die in Längsrichtung (X) verlaufende Kanäle aufweist, in denen jeweils zumindest ein Leitungsdraht (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Demontagewerkzeug in eine Aufnahme (360) eingeführt wird, die durch zumindest eine der Kupplungsseitenwände (32, 33) und/oder den Kupplungsboden (31) gebildet ist, und anschließend auf das Demontagewerkzeug eine in Längsrichtung (X) wirkende Kraft relativ zur Tragschiene (1) aufgebracht wird und nur durch diese Kraft die Kupplung (3) aus der Tragschiene (1) herausgezogen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kupplung (3) zumindest eine aus einer Ruhelage federelastisch auslenkbare Kratzfeder (38) aufweist, wobei sämtliche Kratzfedern (38) in dem Montagezustand mit einer Auslenkung ausgelenkt sind und jeweils an einer ihnen jeweils zugeordneten der Tragschienenseitenwände und/oder dem Tragschienenboden der Tragschiene anliegen unter Gewährleistung einer Fixierung der Kupplung (3) relativ zur Tragschiene, wobei sämtliche Kratzfedern (38) von der Tragschiene (1) gelöst werden, indem ein Lösewerkzeug gegen sämtliche Kratzfedern (38) bewegt wird, wonach die Kupplung (3) aus der Tragschiene (1) gezogen wird.
  16. Leuchte hergestellt mittels eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Leuchte die erste und die zweite Tragschiene (1) und die Kupplung (3) des Systems umfasst und die Tragschienen (1) durch die Kupplung (3) aneinander fixiert sind und mit ihren zueinander weisenden Längsenden nebeneinander angeordnet sind, wobei an den Tragschienen (1) jeweils ein Montagekörper mit Leuchtmitteln befestigt ist, der das offene vertikale Ende der Tragschienen (1) verschließt, wobei insbesondere das Demontagewerkzeug und/oder das Lösewerkzeug an der Kupplung (3) fixiert gehalten ist.
EP23201914.1A 2022-10-07 2023-10-05 Lichtband mit demontageoptimierten komponenten Pending EP4361499A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126024.0A DE102022126024A1 (de) 2022-10-07 2022-10-07 Lichtband mit demontageoptimierten Komponenten
DE102023119091 2023-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4361499A2 true EP4361499A2 (de) 2024-05-01

Family

ID=88290542

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23201924.0A Pending EP4350211A1 (de) 2022-10-07 2023-10-05 Lichtband mit lösbarer kupplung
EP23201914.1A Pending EP4361499A2 (de) 2022-10-07 2023-10-05 Lichtband mit demontageoptimierten komponenten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23201924.0A Pending EP4350211A1 (de) 2022-10-07 2023-10-05 Lichtband mit lösbarer kupplung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP4350211A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2249077B1 (de) * 2009-05-07 2011-08-17 RIDI Leuchten GmbH Lichtband
DE202010013079U1 (de) * 2010-12-07 2011-12-08 Lite-Licht Gmbh Verbindungselement für ein Lichtbandschienensystem bzw. ein Tragschienensystem für stabförmige Leuchtmittel
DE102019135021B4 (de) * 2019-12-18 2021-12-02 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Flachbauendes Profilverbinder-System
DE102021126198A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte mit Längsfixierung für Stromleitschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP4350211A1 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086077A2 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
EP2263289B1 (de) Set aus anschlussadapter und anschlussklemme
DE102010032383A1 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
DE202008015309U1 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE102020119312A1 (de) Länglicher Steckkontakt
EP2479851A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP2827051B1 (de) Leuchte
EP4361499A2 (de) Lichtband mit demontageoptimierten komponenten
EP3772611B1 (de) System zur realisierung einer leuchte mit elektrischem abgriff mit leiterhalter
EP3885648B1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
DE102022126024A1 (de) Lichtband mit demontageoptimierten Komponenten
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE102018106234A1 (de) Längenausgleichsvorrichtung für Stromführungssysteme
DE102020133152A1 (de) Langgestreckte Leuchte mit korrespondierender Kontakteinrichtung
EP3644460B1 (de) Stromschienensystem
DE102021126198A1 (de) Leuchte mit Längsfixierung für Stromleitschiene
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
AT516443A2 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
EP4122058B1 (de) Lichtband mit verbundenen leuchtenelementen
EP4002615A1 (de) Befestigung einer kupplung für ein lichtbandsystem
DE102019123949B4 (de) Elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder
DE102021126172A1 (de) Leuchte mit Schutzabdeckung
EP4350212A1 (de) Lichtband mit montageoptimierter kupplung
DE102018100787B4 (de) Seilhalter zum Befestigen eines Objektes an einem Seil
WO2023057637A1 (de) Modulares lichtband mit vorzentrierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013