WO2001086606A1 - Flugbefeuerungseinrichtung an windenergieanlagen - Google Patents

Flugbefeuerungseinrichtung an windenergieanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2001086606A1
WO2001086606A1 PCT/EP2001/005194 EP0105194W WO0186606A1 WO 2001086606 A1 WO2001086606 A1 WO 2001086606A1 EP 0105194 W EP0105194 W EP 0105194W WO 0186606 A1 WO0186606 A1 WO 0186606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
flight lighting
flight
illuminant
transport container
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aloys Wobben
Original Assignee
Aloys Wobben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7941225&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001086606(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE50108954T priority Critical patent/DE50108954D1/de
Priority to BRPI0110720A priority patent/BRPI0110720B1/pt
Priority to CA002408359A priority patent/CA2408359C/en
Priority to AU7239901A priority patent/AU7239901A/xx
Priority to AU2001272399A priority patent/AU2001272399B2/en
Priority to NZ522526A priority patent/NZ522526A/en
Priority to JP2001583477A priority patent/JP3946522B2/ja
Priority to KR1020027015019A priority patent/KR100582288B1/ko
Priority to US10/275,743 priority patent/US6867710B2/en
Priority to EP01951485A priority patent/EP1282888B1/de
Application filed by Aloys Wobben filed Critical Aloys Wobben
Priority to PL358337A priority patent/PL204186B1/pl
Publication of WO2001086606A1 publication Critical patent/WO2001086606A1/de
Priority to NO20025337A priority patent/NO20025337L/no
Priority to US11/081,010 priority patent/US7355522B2/en
Priority to CY20061100538T priority patent/CY1105021T1/el
Priority to AU2006201917A priority patent/AU2006201917B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/04Anti-collision systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/04Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a generator
    • F21S9/043Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a generator driven by wind power, e.g. by wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/10Arrangements for warning air traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the present invention relates to a flight lighting device of a building of great height, preferably a tower of a wind turbine, with at least one lamp and with at least one switching device which switches the lamp.
  • the night marking consists of a so-called obstacle fire at a total height (rotor blade in 1:00 a.m. position) under 100 m, while a so-called hazard fire is necessary at a total height of over 100 m.
  • Obstacle lighting usually consists of two lamps (two lamps) that light up permanently at night, while the hazard fire has two flashing lights (and two reserve lights) that operate in the specified rhythm alternately light up.
  • the luminous intensity of a hazard fire is many times stronger than the luminous intensity of an obstacle light.
  • an emergency power supply must also be provided.
  • the object of the invention is to improve a flight lighting device for wind turbines and in particular to make their operation as effective as possible.
  • a flight lighting device which preferably has the following features, which can be designed alone or cumulatively.
  • Such a brightness value can be determined by a twilight switch which is set to a predetermined brightness value and the flight lighting is activated when a certain brightness value is reached (undershot).
  • the wind energy installation is equipped with a visibility measuring device.
  • this measuring device the visibility can be recorded, which is particularly useful in fog or other unfavorable weather conditions (heavy rain).
  • the visual range measuring device detects that a certain visual range has been undershot (the critical visual range can be set)
  • the flight lights are also activated so that there is always sufficient structural safety.
  • several wind turbines are installed together, which is regularly the case in wind farms, and if these wind turbines have to be equipped with hazard lighting due to their great height, it is often very disturbing / irritating for air and car traffic if the hazard fires on each individual wind turbine are closed flash different times (ie switched on or off).
  • the invention provides for the formation of a synchronization device by means of which the flashing lights are synchronized in such a way that all the flashing lights of all the wind energy plants in a wind farm flash at the same time (ie are switched on or off).
  • the synchronization can take place via radio and / or data signals and the synchronization device can consist of a data processing device which, coupled with a clockwork, generates the switch-on and switch-off signals of the flashing lights so that the purpose is achieved.
  • a flight lighting device in a wind energy installation must be designed so that it is still functional when the entire wind energy installation is removed from the electrical network or the rotor of the wind energy installation is at a standstill.
  • An emergency power supply device for a wind energy installation and its flight lighting is therefore proposed, so that the flight lighting can be maintained at least for one night.
  • a (preferably air-conditioned) control cabinet is provided in the wind energy installation, in which the entire control devices for the flight lighting are arranged and also batteries or accumulators which supply the necessary energy for the flight lighting. These batteries or accumulators are preferably absolutely maintenance-free.
  • a central control cabinet for emergency power and control of the flight lights can also be provided for several wind turbines in a wind farm.
  • the flight lighting device not only controls the respective flight lighting (obstacle lighting, hazard fire), but also monitors the fault Various devices such as the failure of the supply voltage, the failure of a lamp, malfunction of the twilight switch, malfunction of batteries or the charger for charging the accumulators, malfunction of the air conditioning in the control cabinet, failure of the visibility measurement (if available) and malfunction of the synchronization (only with hazard lighting).
  • fault message If such a fault message is detected, it is automatically forwarded to a control center via the connection to the system control.
  • the fault message can be transmitted to the control center by fax, SMS or e-mail.
  • the hazard lights consist of two main and two reserve lights.
  • the light intensity of the flashes is more than 1,600 cd / flash.
  • the flashes are located in a housing with protection class IP 67.
  • the illuminant here is a xenon flash tube with a nominal lifespan of approx. 2,000,000 flashes (corresponds to approx. 1 2 months).
  • the system automatically switches to the redundant second system (reserve light) and an error message is sent to the control center.
  • the obstacle lighting system consists of two obstacle lights and is preferably made with LEDs.
  • the illuminants are located in a housing with protection type IP 67. Since the operating time of the above-described obstacle lights is recorded, a redundant system is not necessary with this design. By using LED lamps, the power consumption is very low and the lifespan of at least 10 years is very long.
  • Another aspect of the invention is concerned with the fact that in particular at construction sites, eg. B. for wind turbines on which the tower of the wind turbine is already built, but the machine house, the rotor, the generator and the electrical installations are not yet available, Furnishings are missing, although the tower definitely constitutes an obstacle to flying or a danger point.
  • construction sites eg. B. for wind turbines on which the tower of the wind turbine is already built, but the machine house, the rotor, the generator and the electrical installations are not yet available, Furnishings are missing, although the tower definitely constitutes an obstacle to flying or a danger point.
  • a flight lighting device which has a transportable energy supply.
  • each building can be equipped with a flight lighting device if required. This enables the marking of this building, which is necessary in the interest of flight safety, even if a power supply for this building has not (yet) been established.
  • a flight lighting device can have the following features, which can be designed alone or in combinations.
  • the possible operating time can be extended by using twilight switches.
  • To supplement the energy supply e.g. B. photovoltaic modules and / or a portable generator with a rotor for converting wind energy into electrical energy.
  • Both the photovoltaic module and the generator deliver only a limited amount of energy, but this can, for. B. via a suitable controller such as a charge controller continuously fed into the energy storage and removed if necessary.
  • a suitable controller such as a charge controller continuously fed into the energy storage and removed if necessary.
  • a so-called accumulator monitor can preferably be provided, which prevents the removal of energy when a predeterminable lower terminal voltage of the accumulator (s) is reached.
  • a device can be provided which, in the event of a malfunction, reports a malfunction. B. to a predetermined center.
  • Such a device preferably comprises a GSM module which, for. B. can send a short message (SMS) via a radio link, which notifies the recipient of the fault.
  • SMS short message
  • a transport container in which the individual components of the flight lighting device, such as accumulators, switching devices, GSM modules, charge controllers, battery monitors, etc., are accommodated.
  • the lights can preferably be attached to the lid of this transport device, so that the entire flight lighting device according to the invention can be handled as a unit.
  • the transport container are also holders for the parts of the flight lighting device arranged outside the container during operation, such as, for. B. the photovoltaic module and / or the generator is provided so that they are also accommodated for transport in the transport container and therefore cannot be lost.
  • the generator and / or the photovoltaic module can be fastened to the transport container during operation or can be fastened to the transport container at a convenient location at the top of the tower.
  • This attachment can in turn be carried out using suitable holders (flanges).
  • the lights can also be stowed in this container during transport so that they cannot be lost on the one hand and are also protected against damage on the other hand.
  • the lid of the container is advantageously designed in such a way that it closes the container tightly both with the lights attached to it facing upwards and with the lights attached to it pointing downwards and thus reliably protects the interior thereof from the weather.
  • the electrical connection between the switching device or the switching device is preferably established by a detachable cable connection.
  • the cable connection is preferably detachable on the switching device with one or more connectors.
  • the upper cover of the transport container, on which the lights are provided, has a compartment which receives the connecting cable between the lights and the switching device.
  • This compartment can have a cover which closes the compartment in the transport position of the container lid with lights projecting into the container.
  • these can have a radio receiver that receives signals from a central transmitter such as the DCF transmitter of the Physikalisch-Technische Bundesweg and triggers certain switching processes, such as flashing pulses for the lights, at predefined times that can be derived from the radio signal.
  • a central transmitter such as the DCF transmitter of the Physikalisch-Technische Bundesweg
  • switching processes such as flashing pulses for the lights
  • Figure 1 shows the front or side view of a wind turbine with an obstacle or hazard fire according to the invention.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a portable energy source according to the invention for supplying energy to a flight lighting device
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a portable energy source according to the invention.
  • Fig. 4 is a detailed view of a cover of a transport container.
  • Fig. 1 shows a sketch of the front or side view of a wind turbine with an obstacle or hazard fire according to the invention. This Hindemis and / or danger fire is arranged on the gondola.
  • FIG. 2 shows a transport container 20 with a switching device 22, in which a light monitor can be integrated.
  • This switching device 22 controls lights 10 in a predetermined manner, the z. B. can be specified by fixed wiring or by a microprocessor control. Furthermore, the switching device can be influenced by external signals. These can come from a twilight switch 24.
  • Such a twilight switch 24 is provided in order to influence the flight lighting device according to the invention depending on the ambient brightness. This influence can be the switching on or off of the flight lighting device at a certain ambient brightness.
  • an energy store 26 is provided, which can be formed from accumulators and / or capacitors or the like.
  • This energy store 26 can be fed by a generator for converting wind energy into electrical energy 28 and / or a photovoltaic module 29, which are connected to the energy store 26 via a charge controller 30.
  • This charge regulator 30 charges the accumulators or capacitors with suitable voltages and currents.
  • the generator 28 and the photovoltaic module 29 have dimensions such that they can be accommodated in the transport container 20 for the transport of the flight lighting device. This protects them from damage during transport and cannot be lost, so that all components of the flight lighting system are always available.
  • two pairs of lights 10 are attached to the transport container 20, one of which is the main pair of lights and the other the reserve pair of lights. Furthermore, there is an antenna 34 on the transport container 20, which is connected to a GSM module 32 arranged in the container. About this GSM module 32 z. B. in the case of malfunctions corresponding malfunction reports to specified recipients.
  • fastening flanges 40 are provided on the transport container 20, by means of which it can be fastened to the tower with screws.
  • the electrical connection between the switching device 22 and the lights 10 is established by cable 12.
  • These cables 12 are preferably detachable on the switching device 22, so that the cover of the transport container 20 with the lights 10 attached to it, including the electrical connections, can be completely detached from the transport container 20.
  • FIG. 3 corresponds essentially to Figure 2.
  • a switchover device 23 is provided here. This switching device 23 receives the signals for controlling the lights 10 from the switching device 22 and forwards them to the lights 10. Furthermore, the switching device 23 is influenced by the twilight switch 24. The switching device is controlled in such a way that, depending on the ambient brightness, one of the two lamp pairs 10 is acted upon by the signals of the switching device 22.
  • the twilight switch 24 can alternatively be used to switch between day and night lighting depending on the ambient brightness.
  • the switching device required for switching between daytime and nighttime lighting can be integrated in the switching device 22.
  • FIG. 4 shows a detailed representation of a possible cable routing.
  • the cables 1 2 are attached to the lights 10.
  • the flap 9 pointing into the transport container is open and the cables 1 2 can be connected to the switching device 22 or the switching device 23.
  • the cover For the transport of the flight lights, the cover is turned so that the lights 10 point downwards (into the transport container).
  • the cables 1 2 now located on the top are then unprotected, insofar as they are not accommodated in the compartment 8.
  • they In order to prevent damage to the cables 12, they can be laid within a double-shell cover and emerge from the cover in the region of the cover for the compartment 9 and are guided to the switching device 22 or the switching device 23.
  • the cables 12 can be stowed in the compartment 8 for transport.
  • the cover 9, which is located on the outside of the transport container during transport, can protect the compartment 8 and the interior of the double-shell cover from contamination and damage.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flugbefeuerungseinrichtung eines Bauwerkes großer Höhe, vorzugsweise eines Turmes einer Windenergieanlage, mit wenigstens einem Leuchtmittel, und mit wenigstens einer Schalteinrichtung, welche des Leuchtmittel schaltet. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flugbefeuerungseinrichtung von Windenergieanlagen zu verbessern und insbesondere deren Betrieb so effektiv wie möglich zu gestalten. Flugbefeuerungseinrichtung eines Bauwerks großer Höhe, vorzugsweise einer Windenergieanlage mit wenigstens einem Leuchtmittel, welches auf dem Bauwerk angebracht ist, wobei eine Einrichtung zur Erfassung des Helligkeitswerts, z.B. ein Dämmerungsschalter, vorgesehen ist, welcher die Tageshelligkeit in der Gebäudeumgebung erfasst, dass die Einrichtung zum Erfassen des Helligkeitswerts mit einer Schalteinrichtung verbunden ist, die die gemessenen Daten auswertet und die Flugbefeuerung einschaltet, wenn ein bestimmter Helligkeitswert unterschritten wird.

Description

Flugbefeuerungseinrichtung an Windenergieanlagen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flugbefeuerungseinrichtung eines Bauwerkes großer Höhe, vorzugsweise eines Turmes einer Windenergieanlage, mit wenigstens einem Leuchtmittel, und mit wenigstens einer Schalteinrichtung, welche das Leuchtmittel schaltet.
Bauwerke ab einer gewissen Höhe müssen je nach Standort und Behördenauflage mit einer sog. Nachtkennzeichnung bzw. Flugbefeuerungseinrichtung zur Flugsicherung ausgestattet werden. Die Nachtkennzeichnung besteht bei einer Gesamthöhe (Rotorblatt in 1 2.00 Uhr Position) unter 100 m aus einem sog. Hindernisfeuer, während bei einer Gesamthöhe über 100 m ein sog. Gefahrenfeuer notwendig ist.
Eine Hindernisbefeuerung besteht üblicherweise aus zwei Leuchtmitteln (zwei Leuchtkörpern), die nachts permanent leuchten, während das Gefahrenfeuer zwei Blitzleuchten (und zwei Reserveleuchten) aufweist, die im vorgegebenen Rhythmus abwechselnd leuchten. Die Leuchtstärke eines Gefahrenfeuers ist um ein Vielfaches stärker als die Leuchtstärke eines Hindernisfeuers. Je nach Vorgabe muss ebenfalls eine Notstromversorgung vorgesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flugbefeuerungseinrichtung von Windenergieanlagen zu verbessern und insbesondere deren Betrieb so effektiv wie möglich zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird eine Flugbefeuerungseinrichtung vorgeschlagen, welche vorzugsweise über die folgenden Merkmale verfügt, die allein oder kumulativ ausgestaltet sein können.
Zum ersten ist es sinnvoll, die Hindernisbefeuerung wie aber auch die Gefahrenbefeuerung erst dann zu aktivieren, wenn die gesamte Umgebung einen bestimmten Helligkeitswert angenommen hat. Solcher Helligkeitswert lässt sich durch einen Dämmerungsschalter feststellen, der auf einen vorbestimmten Helligkeitswert eingestellt wird und die Flugbefeuerung wird aktiviert, wenn ein bestimmter Helligkeitswert erreicht (unterschritten) wird.
Mit einem solchen Dämmerungsschalter lässt sich das unnötige Einschalten der Flugbefeuerung vermeiden, so dass die gesamte Lebensdauer der Leuchtmittel verlängert wird, wobei immernoch eine ausreichende Sicherheit gewährleistet wird.
Eine weitere Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die Windenergieanlage mit einem Sichtweitenmessgerät ausgestattet ist. Mit Hilfe dieses Messgerätes lässt sich die Sichtweite erfassen, was insbesondere bei Nebel oder anderen ungünstigen Wetterlagen (starker Regen) sinnvoll ist. Wird mittels des Sichtweitenmessgerätes das Unterschreiten einer bestimmten Sichtweite (die kritische Sichtweite kann eingestellt werden) festgestellt, wird ebenfalls die Flugbefeuerung aktiviert, so dass stets eine ausreichende Bauwerkssicherheit gegeben ist. Werden mehrere Windenergieanlagen zusammen aufgestellt, was regelmäßig in Windparks der Fall ist, und müssen diese Windenergieanlagen aufgrund ihrer großen Höhe mit einer Gefahrenbefeuerung ausgestattet werden, ist es für den Flug- und Autoverkehr oftmals sehr störend/irritierend, wenn die Gefahrenfeuer an jeder einzelnen Windenergieanlage zu unterschiedlichen Zeiten aufblitzen (d. h. also eingeschaltet bzw. ausgeschaltet werden). Hierzu sieht die Erfindung die Ausbildung einer Synchronisationseinrichtung vor, mittels der die Blitzleuchten derart synchronisiert werden, dass sämtliche Blitzleuchten aller Windenergieanlagen eines Windparks zur gleichen Zeit aufblitzen (d. h. also an- bzw. ausgeschaltet werden). Die Synchronisation kann hierbei über Funk- und/oder Datensignale erfolgen und die Synchronisationseinrichtung kann aus einer Datenverarbeitungseinrichtung bestehen, die gekoppelt mit einem Uhrwerk die Anschalt- bzw. Ausschaltsignale der Blitzleuchten generiert, so dass der Zweck erreicht wird.
Eine Flugbefeuerungseinrichtung muss bei einer Windenergieanlage so sicher ausgelegt sein, dass sie ihre Funktionstüchtigkeit auch noch dann aufweist, wenn die gesamte Windenergieanlage vom elektrischen Netz abgenommen ist bzw. der Rotor der Windenergieanlage stillsteht. Deshalb wird eine Notstromversorgungseinrichtung für eine Windenergieanlage und deren Flugbefeuerung vorgeschlagen, so dass zumindestens für eine Nacht die Flugbefeuerung aufrechterhalten werden kann. Hierzu ist bei der Windenergieanlage ein (bevorzugt klimatisierter) Schaltschrank vorgesehen, in dem die gesamten Steuerungseinrichtungen für die Flugbefeuerung angeordnet sind und zudem auch noch Batterien bzw. Akkumulatoren, die die notwendige Energie für die Flugbefeuerung liefern. Diese Batterien bzw. Akkumulatoren sind bevorzugt absolut wartungsfrei.
Für mehrere Windenergieanlagen eines Windparks kann auch ein zentraler Schaltschrank für Notstrom und Steuerung der Flugbefeuerung vorgesehen werden.
Die Flugbefeuerungseinrichtung steuert nicht nur die jeweilige Flugbefeuerung (Hindernisbefeuerung, Gefahrenfeuer), sondern überwacht auch noch die Störung verschiedener Einrichtungen wie den Ausfall der Versorgungsspannung, den Ausfall einer Lampe, Störung des Dämmerungsschalters, Störung von Batterien bzw. des Ladegerätes zum Aufladen der Akkumulatoren, Störung der Klimatisierung des Schaltschranks, den Ausfall der Sichtweitenmessung (falls diese vorhanden ist) sowie die Störung der Synchronisierung (nur bei Gefahrenbefeuerung).
Wird eine solche Störmeldung festgestellt, wird diese automatisch über die Anbindung an die Anlagensteuerung an eine Zentrale weitergeleitet. Die Übermittlung der Störmeldung an die Zentrale kann mittels Fax, SMS oder auch e-mail erfolgen.
Die Gefahrenbefeuerung besteht aus je zwei Haupt- und zwei Reserveleuchten. Die Lichtdstärke der Blitze beträgt mehr als 1 600 cd/Blitz. Die Blitze befinden sich in einem Gehäuse der Schutzart IP 67. Als Leuchtmittel ist hier ein Xenonblitzrohr mit einer Nennlebensdauer von ca. 2.000.000 Blitzen (entspricht ca. 1 2 Monaten).
Fällt eine Hauptblitzleuchte aus, wird automatisch auf das redundante zweite System (Reserveleuchte) umgeschaltet und eine Störmeldung an die Zentrale abgesetzt.
Die Hindernisbefeuerung besteht aus zwei Hindernisleuchten und ist bevorzugt mit Leuchtmitteln aus LEDs ausgeführt. Die Leuchtmittel befinden sich in einem Gehäuse der Schutzart IP 67. Da die Betriebsdauer er oben beschriebenen Hindernisleuchten erfasst wird, ist bei diesem Aufbau kein redundantes System notwendig. Durch den Einsatz von LED-Leuchtmitteln ist der Stromverbrauch sehr gering und die Lebensdauer mit mindestens 10 Jahren sehr hoch.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung befasst sich damit, dass insbesondere bei Baustellen, z. B. für Windenergieanlagen, auf denen der Turm der Windenergieanlage bereits errichtet ist, das Maschinenhaus, der Rotor, der Generator und die elektrischen Installationen jedoch noch nicht vorhanden sind, eine Flugbefeuerungs- einrichtung fehlt, obwohl der Turm durchaus ein Flughindernis bzw. einen Gefahrenpunkt bildet.
Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß eine Flugbefeuerungseinrichtung vorgeschlagen, welche über eine transportable Energieversorgung verfügt. Durch eine solche autarke, von einer festen Installation unabhängige, Energieversorgung kann jedes Bauwerk bei Bedarf mit einer Flugbefeuerungseinrichtung ausgestattet werden. Dies ermöglicht die im Interesse der Flugsicherheit erforderliche Kennzeichnung dieses Bauwerkes auch dann, wenn eine Stromversorgung dieses Bauwerkes (noch) nicht hergestellt ist.
In bevorzugten Weiterbildungen dieser Erfindung kann eine erfindungsgemäße Flugbefeuerungseinrichtung über folgende Merkmale verfügen, die allein oder in Kombinationen ausgebildet sein können.
Durch Verwendung von Dämmerungsschaltern kann die mögliche Betriebszeit verlängert werden.
Als Energiespeicher kommen Akkumulatoren und/oder Kondensatoren z. B. vom Typ "Ultracap" in Betracht. Zur Ergänzung des Energievorrates können z. B. fotovoltaische Module und/oder ein transportabler Generator mit einem Rotor zur Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie vorgesehen sein. Sowohl das Fotovoltaik-Modul wie auch der Generator liefern zwar nur eine begrenzte Energiemenge, diese kann jedoch z. B. über eine geeignete Steuerung wie einen Laderegler kontinuierlich in die Energiespeicher eingespeist und bei Bedarf entnommen werden. So ist bei geeigneter Auslegung der Energiespeicher theoretisch ein zeitlich unbegrenzter Betrieb möglich.
Um die Lebensdauer von Akkumulatoren zu erhöhen und deren Tiefst-Entladung zu vermeiden, kann bevorzugt ein sogenannter Akkuwächter vorgesehen sein, der bei Erreichen einer vorgebbaren unteren Klemmenspannung des/der Akkus die Energieentnahme unterbindet. Neben der Überwachung der einzelnen Komponenten kann eine Einrichtung vorgesehen sein, welche im Falle einer Störung eine Störungsmeldung z. B. zu einer vorgegebenen Zentrale absetzt. Eine solche Einrichtung umfasst bevorzugt ein GSM-Modul, das z. B. über eine Funkverbindung eine Kurzmitteilung (SMS) absetzen kann, die den Empfänger auf die Störung hinweist.
Darüber hinaus kann ein Transportbehälter vorgesehen sein, in dem die einzelnen Komponenten der Flugbefeuerungseinrichtung, wie Akkumulatoren, Schalteinrichtung, GSM-Modul, Laderegler, Akkuwächter, etc. untergebracht sind. Dabei können die Leuchten bevorzugt auf dem Deckel dieser Transportvorrichtung angebracht sein, so dass die gesamte erfindungsgemäße Flugbefeuerungseinrichtung als eine Einheit handhabbar ist.
Besonders bevorzugt sind in dem Transportbehälter weiterhin Halter für die im Betrieb notwendig außerhalb des Behälters angeordneten Teile der Flugbefeuerungseinrichtung, wie z. B. das Fotovoltaik-Modul und/oder den Generator vorgesehen, so dass diese für den Transport ebenfalls in dem Transportbehälter untergebracht werden und daher nicht verloren gehen können.
Dabei können der Generator und/oder das Fotovoltaik-Modul während des Betriebes an dem Transportbehälter befestigt sein bzw. von diesem abgesetzt an günstigen Stellen an der Spitze des Turmes befestigt sein. Diese Befestigung kann wiederum über geeignete Halter (Flansche) erfolgen.
Sofern der Transportbehälter eine ausreichende Höhe aufweist, können auch die Leuchten während des Transportes in diesem Behälter gestaut werden, so dass sie einerseits nicht verloren gehen können und andererseits auch vor Beschädigungen geschützt sind. Dazu ist der Deckel des Behälters vorteilhaft derart ausgebildet, dass er sowohl mit den daran angebrachten Leuchten aufwärts weisend, wie auch mit den daran angebrachten Leuchten abwärts weisend den Behälter dicht verschliesst und so dessen Innenraum zuverlässig vor Witterungseinflüssen schützt. Um eine einfache Handhabung zu verwirklichen, wird die elektrische Verbindung zwischen der Schalteinrichtung bzw. der Umschaltvorrichtung bevorzugt durch eine lösbare Kabelverbindung hergestellt. Dabei ist die Kabelverbindung bevorzugt an der Schalteinrichtung mit einem oder mehreren Verbindern lösbar.
Die obere Abdeckung des Transportbehälters, an welcher die Leuchten vorgesehen sind, weist ein Fach auf, welches das Verbindungskabel zwischen den Leuchten und der Schalteinrichtung aufnimmt. Dieses Fach kann eine Abdeckung aufweisen, welche das Fach in der Transportposition des Behälterdeckels mit in den Behälter hinein ragenden Leuchten verschließt.
Zur Synchronisierung mehrerer Flugbefeuerungseinrichtungen können diese über einen Funkempfänger verfügen, der Signale eines zentralen Senders wie des DCF- Senders der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt empfängt und zu vorgegebenen Zeitpunkten, die sich aus dem Funksignal ableiten lassen, bestimmte Schaltvorgänge wie Blinkimpulse für die Leuchten, auslöst. Alternativ zu einem DCF- Empfänger können natürlich auch mehrere räumlich benachbarte Flugbefeuerungseinrichtungen über Funksignale einer vorgebbaren Sendestation wiez. B. einer Master-Anlage gesteuert werden.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 die Frontal- bzw. Seitenansicht einer Windenergieanlage mit einem erfindungsgemäßen Hindernis- oder Gefahrenfeuer;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen transportablen Energiequelle zur Energieversorgung einer Flugbefeuerungseinrichtung;
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen transportablen Energiequelle; und
Fig. 4 eine Detailansicht einer Abdeckung eines Transportbehälters. Fig. 1 zeigt in einer Skizze die Frontal- bzw. Seitenansicht einer Windenergieanlage mit einem erfindungsgemäßen Hindernis- oder Gefahrenfeuer. Dieses Hindemis- und/oder Gefahrenfeuer ist auf der Gondel angeordnet.
Bei der Ausbildung als Gefahrenfeuer blinken diese 20 bis 60 mal pro Minute. Ihre Einschaltzeit während der Blinkphase ist länger als die Dunkelphase. Es können auch rote Blitzfeuer eingesetzt werden. Die Blinkfrequenz soll zwischen 20 und 60 mal pro Minute liegen. Im Übrigen hat ein Hindernis- oder Gefahrenfeuer den Richtlinien für die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 22. Dezember 1999 (Gefahrfeuerverordnung) zu genügen.
Figur 2 zeigt einen Transportbehälter 20 mit einer Schalteinrichtung 22, in welche eine Leuchtenüberwachung integriert sein kann. Diese Schalteinrichtung 22 steuert Leuchten 10 in einer vorgebbaren Weise an, die z. B. durch eine feste Verdrahtung oder durch eine Mikroprozessorsteuerung vorgegeben sein kann. Weiterhin kann die Schalteinrichtung durch externe Signale beeinflusst werden. Diese können von einem Dämmerungsschalter 24 stammen.
Ein solcher Dämmerungsschalter 24 ist vorgesehen, um abhängig von der Umgebungshelligkeit die erfindungsgemäße Flugbefeuerungseinrichtung zu beeinflussen. Diese Beeinflussung kann das Ein- bzw. Ausschalten der Flugbefeuerungseinrichtung bei einer bestimmten Umgebungshelligkeit sein.
Zur Stromversorgung der gesamten Flugbefeuerungseinrichtung ist ein Energiespeicher 26 vorgesehen, der aus Akkumulatoren und/oder Kondensatoren oder ähnlichem gebildet sein kann. Dieser Energiespeicher 26 kann durch einen Generator zum Umwandeln von Windenergie in elektrische Energie 28 und/oder ein Fotovoltaik-Modul 29 gespeist werden, die über einen Laderegler 30 mit dem Energiespeicher 26 verbunden sind. Dieser Laderegler 30 bewirkt eine Ladung der Akkumulatoren bzw. Kondensatoren mit geeigneten Spannungen und Strömen. Der Generator 28 und das Fotovoltaik-Modul 29 weisen derartige Abmessungen auf, dass sie für den Transport der Flugbefeuerungseinrichtung in dem Transportbehälter 20 untergebracht werden können. Dadurch sind sie während des Transportes vor Schäden geschützt und können nicht verloren gehen, so dass stets alle Komponenten der Flugbefeuerungseinrichtung vorhanden sind.
In dieser Figur 2 sind auf dem Transportbehälter 20 je zwei Leuchtenpaare 10 angebracht, von denen eines das Haupt-Leuchtenpaar und das andere das Reserve- Leuchtenpaar ist. Weiterhin befindet sich auf dem Transportbehälter 20 eine Antenne 34, die mit einem in dem Behälter angeordneten GSM-Modul 32 verbunden ist. Über dieses GSM-Modul 32 können z. B. im Falle von Störungen entsprechende Störungsmeldungen zu vorgegebenen Empfängern abgesetzt werden.
Um eine Befestigung der erfindungsgemäßen Flugbefeuerungseinrichtung an dem Turm zu ermöglichen, sind Befestigungsflansche 40 an dem Transportbehälter 20 vorgesehen, durch die er mit Schrauben am Turm befestigt werden kann.
Die elektrische Verbindung zwischen der Schalteinrichtung 22 und den Leuchten 10 wird durch Kabel 12 hergestellt. Diese Kabel 12 sind bevorzugt an der Schalteinrichtung 22 lösbar, so dass die Abdeckung des Transportbehälters 20 mit den daran angebrachten Leuchten 10 einschließlich der elektrischen Verbindungen vollständig von dem Transportbehälter 20 gelöst werden kann.
Zum Transport der Flugbefeuerungseinrichtung kann der Deckel mit den daran angebrachten Leuchten 10 dann so auf den Transportbehälter 20 aufgesetzt werden, dass die Leuchten 10 sich im Inneren des Transportbehälters 20 befinden. In dieser Einbausituation des Deckels befinden sich nunmehr die Kabel 1 2 an der Außenseite des Transportbehälters 20. Um die Kabel 1 2 zu schützen, können diese in einem Fach 8 verstaut werden, das mit einem Deckel 9 verschließbar ist. Figur 3 entspricht im Wesentlichen Figur 2. Der Unterschied besteht darin, dass hier eine Umschaltvorrichtung 23 vorgesehen ist. Diese Umschaltvorrichtung 23 empfängt die Signale zur Ansteuerung der Leuchten 10 von der Schalteinrichtung 22 und leitet sie weiter zu den Leuchten 10. Weiterhin wird die Umschalteinrichtung 23 von dem Dämmerungsschalter 24 beeinflusst. Dabei wird die Umschalteinrichtung so gesteuert, dass abhängig von der Umgebungshelligkeit jeweils eines der beiden Leuchtenpaare 10 mit den Signalen der Schalteinrichtung 22 beaufschlagt wird.
Wenn verschiedenfarbige Leuchten 10 vorgesehen sind, z. B. rote Leuchten für die Nacht-Befeuerung und weiße Leuchten für die Tag-Befeuerung, kann der Dämmerungsschalter 24 alternativ dazu verwendet werden, die Umschaltung zwischen Tag- und Nacht-Befeuerung abhängig von der Umgebungshelligkeit vorzunehmen. Natürlich kann die für die Umschaltung zwischen Tag-Befeuerung und Nacht- Befeuerung erforderliche Umschaltvorrichtung in die Schalteinrichtung 22 integriert sein.
Figur 4 zeigt eine Detaildarstellung einer möglichen Kabelführung. Die Kabel 1 2 sind an den Leuchten 10 angebracht. Im Betrieb ist die in den Transportbehälter hinwein weisende Klappe 9 offen und die Kabel 1 2 können mit der Schalteinrichtung 22 oder der Umschaltvorrichtung 23 verbunden werden.
Für den Transport der Flugbefeuerung wird die Abdeckung so gedreht, dass die Leuchten 10 abwärts (in den Transportbehälter hinein) weisen. Die jetzt an der Oberseite befindlichen Kabel 1 2 sind dann ungeschützt, soweit sie nicht in dem Fach 8 aufgenommen sind. Um eine Beschädigung der Kabel 12 zu verhindern, können sie innerhalb eines zweischaligen Deckels verlegt sein, und im Bereich der Abdeckung für das Fach 9 aus dem Deckel heraustreten und zu der Schalteinrichtung 22 bzw. der Umschaltvorrichtung 23 geführt werden. Für den Transport können die Kabel 12 in dem Fach 8 verstaut werden. Dabei kann die Abdeckung 9, die sich während des Transportes an der Aussenseite des Transportbehälters befindet, das Fach 8 sowie den Innenraum des zweischaligen Deckels vor Verunreinigungen und Beschädigungen schützen.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Flugbefeuerungseinrichtung eines Bauwerks großer Höhe, vorzugsweise einer Windenergieanlage mit wenigstens einem Leuchtmittel, welches auf dem Bauwerk angebracht ist, wobei eine Einrichtung zur Erfassung des Helligkeitswerts, z. B. ein Dämmerungsschalter, vorgesehen ist, welcher die Tageshelligkeit in der Gebäudeumgebung erfasst, dass die Einrichtung zum Erfassen des Helligkeitswerts mit einer Schalteinrichtung verbunden ist, die die gemessenen Daten auswertet und die Flugbefeuerung einschaltet, wenn ein bestimmter Helligkeitswert unterschritten wird.
2. Flugbefeuerungseinrichtung einer Windenergieanlage, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Sichtweitenmesseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Flugbefeuerung aktiviert wird, wenn eine vorbestimmte Sichtweite unterschritten wird.
3. Flugbefeuerungseinrichtung einer Windenergieanlage, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel Blitzleuchten ausgebildet sind und dass eine Synchronisationseinrichtung vorgesehen ist, die die Leuchtmittel in der Weise steuert, dass die Leuchtmittel der Windenergieanlage wie auch die Leuchtmittel anderer in der Nähe befindlicher Blitzleuchten zur gleichen Zeit an- bzw. ausgeschaltet sind.
4. Flugbefeuerungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinrichtung durch eine Funksignal- und/oder Datensignalsteuerung andere Flugbefeuerungseinrichtungen in der Umgebung der ersten Flugbefeuerungseinrichtung steuert.
5. Flugbefeuerungseinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugbefeuerungseinrichtung Leuchtmittel aufweist, die aus einer Vielzahl von LED (Lichtemitierende Dioden) besteht.
6. Flugbefeuerungseinrichtung einer Windenergieanlage, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine transportable Energiequelle zur Energieversorgung des Leuchtmittels und der Schalteinrichtung.
7. Flugbefeuerungseinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Energie-Zwischenspeicher (26), der mit einer Energieerzeugungseinrichtung (28, 29) koppelbar ist.
8. Flugbefeuerungseinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein GSM-Modul (32) zum Übermitteln von Störungsmeldungen.
9. Flugbefeuerungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (10) an einem Transportbehälter (20) befestigbar ist.
10. Flugbefeuerungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Transportbehälters (20) so bemessen ist, dass zwischen den Einbauten in dem Transportbehälter (20) und dem Rand des Transportbehälters (20) wenigstens die Höhe des Leuchtmittels (10) frei bleibt.
1 1 . Flugbefeuerungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (10) wenigstens während des Betriebes der Flugbefeuerungseinrichtung getrennt von dem Transportbehälter (20) anordbar ist.
12. Flugbefeuerungseinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine wenigstens einseitig lösbare elektrische Verbindung zwischen dem Leuchtmittel (10) und der Schalteinrichtung (22) bzw. der Umschaltvorrichtung.
13. Flugbefeuerungseinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Aufnahmefach (8) für Kabel.
14. Flugbefeuerungseinrichtung nach einem der, vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (22) und/oder der Dämmerungsschalter (24) mit dem Leuchtmittel (10) zusammengefasst sind.
1 5. Flugbefeuerungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschiedenfarbige Leuchtmittel (10) vorgesehen sind.
16. Flugbefeuerungseinrichtung nach Anspruch 1 5, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrichtung, welche jeweils die Leuchtmittel (10) gleicher Farbe an die Schalteinrichtung (22) anschließt.
17. Flugbefeuerungseinrichtung nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmerungsschalter (24) mit der Umschaltvorrichtung zusammenwirkt.
18. Flugbefeuerungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Empfangsvorrichtung für Funksignale, welche mit dem Dämmerungsschalter (24) und/oder der Schalteinrichtung (22) zusammenwirkt.
19. Transportable Energiequelle für eine Flugbefeuerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transportbehälter zum Transport der Energiequelle vorgesehen ist, dass an dem Transportbehälter wenigstens ein Leuchtmittel für eine Flugbefeuerungseinrichtung befestigbar ist und/oder dass in dem Transportbe- hälter ein Energie-Zwischenspeicher vorgesehen ist, der mit einer Energieerzeugungseinrichtung koppelbar ist.
PCT/EP2001/005194 2000-05-09 2001-05-08 Flugbefeuerungseinrichtung an windenergieanlagen WO2001086606A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL358337A PL204186B1 (pl) 2000-05-09 2001-05-08 Park wiatrowy z wieloma elektrowniami wiatrowymi, w których poszczególne elektrownie wiatrowe posiadają urządzenie świetlnego ostrzegania samolotów
EP01951485A EP1282888B1 (de) 2000-05-09 2001-05-08 Flugbefeuerungseinrichtung an windenergieanlagen
US10/275,743 US6867710B2 (en) 2000-05-09 2001-05-08 Aircraft beacon device on wind power installations
AU7239901A AU7239901A (en) 2000-05-09 2001-05-08 Aircraft beacon device on wind power installations
BRPI0110720A BRPI0110720B1 (pt) 2000-05-09 2001-05-08 equipamento de luz de advertência de vôo
NZ522526A NZ522526A (en) 2000-05-09 2001-05-08 Aircraft beacon device on wind power installations with a synchronisation device
JP2001583477A JP3946522B2 (ja) 2000-05-09 2001-05-08 ウインドパーク及び飛行警告灯装置
DE50108954T DE50108954D1 (de) 2000-05-09 2001-05-08 Flugbefeuerungseinrichtung an windenergieanlagen
CA002408359A CA2408359C (en) 2000-05-09 2001-05-08 Aircraft beacon device on wind power installations
AU2001272399A AU2001272399B2 (en) 2000-05-09 2001-05-08 Aircraft beacon device on wind power installations
KR1020027015019A KR100582288B1 (ko) 2000-05-09 2001-05-08 복수의 풍력설비를 갖는 풍력발전지대 및 비행 경계등 장치
NO20025337A NO20025337L (no) 2000-05-09 2002-11-07 Flyfyrinnretning for vindkraftanlegg
US11/081,010 US7355522B2 (en) 2000-05-09 2005-03-14 Aircraft beacon device on wind power installations
CY20061100538T CY1105021T1 (el) 2000-05-09 2006-04-18 Μια διαταξη φαρου αepοπλοϊας επι εγκαταστασεων ανεμογεννητριων
AU2006201917A AU2006201917B2 (en) 2000-05-09 2006-05-09 Aircraft beacon device on wind power installations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008289U DE20008289U1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Flugbefeuerungseinrichtung an Windenergieanlagen
DE20008289.2 2000-05-09

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10275743 A-371-Of-International 2001-05-08
US11/081,010 Continuation US7355522B2 (en) 2000-05-09 2005-03-14 Aircraft beacon device on wind power installations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001086606A1 true WO2001086606A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7941225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005194 WO2001086606A1 (de) 2000-05-09 2001-05-08 Flugbefeuerungseinrichtung an windenergieanlagen

Country Status (18)

Country Link
US (2) US6867710B2 (de)
EP (4) EP2071535B1 (de)
JP (2) JP3946522B2 (de)
KR (1) KR100582288B1 (de)
AT (2) ATE467202T1 (de)
AU (3) AU7239901A (de)
BR (1) BRPI0110720B1 (de)
CA (1) CA2408359C (de)
CY (3) CY1105021T1 (de)
DE (3) DE20008289U1 (de)
DK (3) DK2071535T3 (de)
ES (3) ES2341113T3 (de)
NO (1) NO20025337L (de)
NZ (2) NZ551620A (de)
PL (2) PL204186B1 (de)
PT (2) PT2071535E (de)
WO (1) WO2001086606A1 (de)
ZA (1) ZA200209219B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003050412A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-19 Aloys Wobben Rotorblatt einer windenergieanlage mit warnlicht
WO2003104648A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-18 Uckerwerk Energietechnik Gmbh Windenergieanlage
WO2006077084A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Aloys Wobben Stableuchte zur befeuerung eines turmes
DE102006007536A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Aloys Wobben Windenergieanlage mit Flugbefeuerungseinrichtung
EP1851106A2 (de) * 2005-02-10 2007-11-07 Instapower Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
WO2010048922A2 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Laterne und verfahren zur umrüstung einer laterne
EP2609362B1 (de) 2010-08-27 2015-10-14 Senvion GmbH Ir-gefahrenfeuer

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081166A1 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 Chris Antico Remote synchronisation
DE20008289U1 (de) * 2000-05-09 2000-08-10 Wobben Aloys Flugbefeuerungseinrichtung an Windenergieanlagen
DE10051513A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Aloys Wobben Windpark
DE10103387A1 (de) 2001-01-26 2002-08-01 Thorsten Nordhoff Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung
DE10160360B4 (de) * 2001-12-08 2004-04-22 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Rotorblatt sowie eine Windenergieanlage mit einem Rotorblatt
DE10225288A1 (de) * 2002-06-07 2004-01-08 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Windenergieanlage
WO2006049643A2 (en) * 2004-04-05 2006-05-11 U.S. Government As Represented By The Secretary Of Army Airborne visibility indicator system and method
US7758210B2 (en) * 2005-03-03 2010-07-20 Dialight Corporation Beacon light with light-transmitting element and light-emitting diodes
US8591073B2 (en) 2005-03-03 2013-11-26 Dialight Corporation Beacon light with reflector and light emitting diodes
US7568821B2 (en) * 2005-03-03 2009-08-04 Dialight Corporation Beacon light with reflector and light-emitting diodes
US8665138B2 (en) * 2007-07-17 2014-03-04 Laufer Wind Group Llc Method and system for reducing light pollution
DK2167868T3 (da) * 2007-07-17 2014-06-10 Laufer Wind Group Llc Fremgangsmåde og system til minimering af lysforurening
JP4858400B2 (ja) 2007-10-17 2012-01-18 ソニー株式会社 情報提供システム、情報提供装置、情報提供方法
FR2923062B1 (fr) * 2007-10-30 2010-08-27 Serco Systeme de commande synchronisee de composants electriques d'une pluralite d'equipements
ES2353320B1 (es) * 2008-02-08 2012-01-25 Gamesa Innovation & Technology S.L. Pala de aerogenerador con una baliza luminosa en su punta.
EP2250432A4 (de) * 2008-02-15 2012-05-30 Ian Lloyd Whalan Vorrichtung und verfahren zum abschrecken von raubtieren
DE102008024380A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Repower Systems Ag Signaleinrichtung für Offshore-Windpark
CN102066747A (zh) * 2008-06-23 2011-05-18 丹麦技术大学 具有成角度的梁的风力涡轮机叶片
DE102008034747B3 (de) * 2008-07-24 2009-09-10 Wobben, Aloys Gondel einer Windenergieanlage mit Flughindernisbefeuerungseinrichtung
DK2199608T3 (da) 2008-12-19 2014-06-23 Siemens Ag Vindkraftanlæg og fremgangsmåde til drift af et forhindrings- eller advarselslys af et vindkraftanlæg
DE102009013311A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-30 Suzlon Energy Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Windturbine
JP5207140B2 (ja) * 2009-04-08 2013-06-12 東京電力株式会社 鳥類退避装置および風力発電装置
FR2944619B1 (fr) 2009-04-20 2011-04-08 Georges Antonin Lapresle Systeme de commande synchronisee de composants electriques d'une pluralite d'equipements
ES2392214T3 (es) * 2009-11-24 2012-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Disposición de una góndola de turbina eólica con un instrumento
US8851707B2 (en) 2010-06-15 2014-10-07 Dialight Corporation Highly collimating reflector lens optic and light emitting diodes
US8963691B1 (en) 2010-07-27 2015-02-24 The Boeing Company Sensor association system using wireless device information
ES2382424B1 (es) * 2010-08-31 2013-04-01 Nicolas Suarez Lencina Dispositivo convertidor/alimentador de elementos de iluminacion con acumuladores
DE102010046394A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Repower Systems Ag Offshore-Windpark Beleuchtung
CN102330944A (zh) * 2011-09-28 2012-01-25 苏州晶雷光电照明科技有限公司 一种多功能路杆灯
WO2014147301A1 (fr) * 2013-03-21 2014-09-25 Osmos Sa Procede de surveillance des deformations d'un élement tournant par un dispositif de surveillance a fibre optique, et eolienne munie d'un tel dispositif
NL2021151B1 (en) * 2018-06-19 2020-01-06 Orga Holding B V Method for regulating light intensity output, wind turbine lighting system.
IT201900004149A1 (it) * 2019-03-21 2020-09-21 St Microelectronics Srl Sensore, sistema e procedimento di funzionamento corrispondenti
CN110262214B (zh) * 2019-07-22 2022-08-05 北京航天发射技术研究所 起竖控制系统
DE102020115745A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-16 Dark Sky GmbH Anordnung zum Steuern einer bedarfsgerechten Hindernisbefeuerung einer Windenergieanlage und Windenergieanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383653A (en) * 1971-11-20 1974-02-12 Metalline Signs Ltd Beacon lamps
US4620190A (en) * 1984-07-30 1986-10-28 Tideland Signal Corporation Method and apparatus for simultaneously actuating navigational lanterns
WO1997029320A1 (en) * 1996-02-09 1997-08-14 Aktiiviaudio Oy Flight obstacle light
GB2315123A (en) * 1996-07-10 1998-01-21 Solar Wide Ind Ltd Solar lamp
US6013985A (en) * 1998-04-23 2000-01-11 Carmanah Technologies Ltd. Sealed solar-powered light assembly

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781853A (en) * 1971-12-23 1973-12-25 Tideland Signal Corp Navigational light system
US4024491A (en) * 1975-07-18 1977-05-17 Tideland Signal Corporation Wireless marine navigational aid system
NZ191549A (en) 1979-09-12 1984-09-28 Brien P O Sign illuminated by electric lamps,mains and solar charged secondary power supplies and ambient lighting control
US4389632A (en) * 1981-06-25 1983-06-21 Seidler Robert L Flasher unit with synchronization and daylight control
US4595978A (en) * 1982-09-30 1986-06-17 Automatic Power, Inc. Programmable control circuit for controlling the on-off operation of an indicator device
US4647929A (en) * 1985-05-29 1987-03-03 The Seanav Corporation Network system for navigation lights
US4754416A (en) * 1986-09-08 1988-06-28 Automatic Power, Inc. Universal synchronous marine navigation light system
US5083117A (en) * 1988-06-07 1992-01-21 Hoigaard Jan C Apparatus for monitoring and controlling electrostatic discharge
JPH0360400U (de) 1989-10-16 1991-06-13
JPH03262100A (ja) * 1990-03-13 1991-11-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 航空障害灯同期発光システム
DE4408959C1 (de) * 1994-03-16 1995-05-11 Daimler Benz Ag Schaltung für eine Anlage mit einem intermittierend betreibbaren Element, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Warnblinkanlage
DE19536314A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Braun Ag Verfahren zum Betreiben einer Information anzeigenden Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH09319975A (ja) * 1996-05-31 1997-12-12 Hitachi Cable Ltd 航空障害灯
JPH11159440A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 風車用航空障害灯装置
JP3475389B2 (ja) * 1997-12-16 2003-12-08 Jfeエンジニアリング株式会社 風力発電機の航空障害灯点滅装置
JPH11260120A (ja) * 1998-03-10 1999-09-24 Hayashibara Takeshi 交通管制用照明装置
JP3060400U (ja) * 1998-08-10 1999-08-31 昇三 菅原 風力発電機の造成手法に関する考案
JP2000087841A (ja) * 1998-09-09 2000-03-28 Toshiba Corp 風力発電システム
JP2000285702A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Koito Ind Ltd 航空障害灯
JP4005358B2 (ja) * 1999-08-24 2007-11-07 積水樹脂株式会社 自発光道路標識システム
DE20008289U1 (de) * 2000-05-09 2000-08-10 Wobben Aloys Flugbefeuerungseinrichtung an Windenergieanlagen
JP2002279802A (ja) * 2001-03-19 2002-09-27 Ebara Corp 航空障害灯の取付用昇降装置及び航空障害灯の取付方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383653A (en) * 1971-11-20 1974-02-12 Metalline Signs Ltd Beacon lamps
US4620190A (en) * 1984-07-30 1986-10-28 Tideland Signal Corporation Method and apparatus for simultaneously actuating navigational lanterns
WO1997029320A1 (en) * 1996-02-09 1997-08-14 Aktiiviaudio Oy Flight obstacle light
GB2315123A (en) * 1996-07-10 1998-01-21 Solar Wide Ind Ltd Solar lamp
US6013985A (en) * 1998-04-23 2000-01-11 Carmanah Technologies Ltd. Sealed solar-powered light assembly

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003050412A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-19 Aloys Wobben Rotorblatt einer windenergieanlage mit warnlicht
US7238007B2 (en) 2001-12-08 2007-07-03 Aloys Wobben Rotor blade of a wind power installation, comprising a warning light
WO2003104648A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-18 Uckerwerk Energietechnik Gmbh Windenergieanlage
WO2006077084A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Aloys Wobben Stableuchte zur befeuerung eines turmes
EP1851106A2 (de) * 2005-02-10 2007-11-07 Instapower Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
DE102006007536A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Aloys Wobben Windenergieanlage mit Flugbefeuerungseinrichtung
US8482435B2 (en) 2006-02-16 2013-07-09 Aloys Wobben Wind turbine comprising approach lighting
WO2010048922A2 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Laterne und verfahren zur umrüstung einer laterne
WO2010048922A3 (de) * 2008-10-30 2010-07-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Laterne und verfahren zur umrüstung einer laterne
EP2609362B1 (de) 2010-08-27 2015-10-14 Senvion GmbH Ir-gefahrenfeuer

Also Published As

Publication number Publication date
NZ522526A (en) 2007-01-26
AU2006201917B2 (en) 2009-06-04
KR100582288B1 (ko) 2006-05-23
DE20008289U1 (de) 2000-08-10
BRPI0110720B1 (pt) 2015-11-24
JP3946522B2 (ja) 2007-07-18
DK2071535T3 (da) 2012-08-06
NO20025337L (no) 2003-01-02
US20050270181A1 (en) 2005-12-08
KR20030016256A (ko) 2003-02-26
EP2071535B1 (de) 2012-07-11
EP2071535A2 (de) 2009-06-17
US6867710B2 (en) 2005-03-15
EP1615185A1 (de) 2006-01-11
CA2408359A1 (en) 2001-11-15
US20030156047A1 (en) 2003-08-21
AU2001272399B2 (en) 2006-02-09
JP2003533789A (ja) 2003-11-11
CY1105021T1 (el) 2009-11-04
US7355522B2 (en) 2008-04-08
EP1282888A1 (de) 2003-02-12
NO20025337D0 (no) 2002-11-07
ZA200209219B (en) 2003-09-05
JP4440277B2 (ja) 2010-03-24
ATE317998T1 (de) 2006-03-15
PL204360B1 (pl) 2010-01-29
AU7239901A (en) 2001-11-20
BR0110720A (pt) 2003-10-28
PL358337A1 (en) 2004-08-09
ES2255564T3 (es) 2006-07-01
DK1615185T3 (da) 2010-08-02
ES2341113T3 (es) 2010-06-15
AU2006201917A1 (en) 2006-05-25
EP1282888B1 (de) 2006-02-15
NZ551620A (en) 2007-06-29
PT2071535E (pt) 2012-08-09
ES2388450T3 (es) 2012-10-15
EP2071535A3 (de) 2009-06-24
DE50115479D1 (de) 2010-06-17
CY1113095T1 (el) 2016-04-13
CY1110096T1 (el) 2015-01-14
EP2520853A1 (de) 2012-11-07
DE50108954D1 (de) 2006-04-20
PL204186B1 (pl) 2009-12-31
CA2408359C (en) 2005-04-19
EP1615185B1 (de) 2010-05-05
DK1282888T3 (da) 2006-06-12
JP2007172652A (ja) 2007-07-05
ATE467202T1 (de) 2010-05-15
PT1615185E (pt) 2010-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071535B1 (de) Transportable Flugbefeuerung
EP2619452B1 (de) Offshore windpark beleuchtung
DE102009026407B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Flughindernisbefeuerung
EP2199608B1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Betreiben einer Hindernis-oder Gefahrenbefeuerung einer Windkraftanlage
EP2609362B1 (de) Ir-gefahrenfeuer
WO2017202714A1 (de) Anlage zur beleuchtung einer umgebung
EP1731397A1 (de) Sicherungsanlage zur Bereitsstellung eines gesicherten Bahnübergangs
EP1852649A1 (de) Solarbetriebene Mastleuchte
WO2022038107A1 (de) Fluchtwegmarkierung in fahrzeugen
EP1962391B1 (de) Installationsgerät mit integrierter Not- und Orientierungsbeleuchtung
WO2003104648A1 (de) Windenergieanlage
DE202014006066U1 (de) Hindernisbefeuerungseinrichtung für eine Windenergieanlage
EP2110795A1 (de) Multiscout
DE202010009630U1 (de) Überwachungseinrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE202008010173U1 (de) Mobiles autonomes Überwachungszentrum für den uneingeschränkten Innen- und Außeneinsatz mit multipler lernfähiger Sensorik und Motorik
WO2019238973A1 (de) Beleuchtungssystem für extreme umgebungsbedingungen
DE102020211621A1 (de) Unbemanntes Luftfahrzeug zur Unterstützung von Verkehrssicherheitseinrichtungen, Verfahren zur Unterstützung einer defekten Lichtsignalanlage zur Regelung von Verkehrsströmen, System zur Unterstützung von Verkehrssicherheitseinrichtungen
DE102020115745A1 (de) Anordnung zum Steuern einer bedarfsgerechten Hindernisbefeuerung einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102010053005A1 (de) Warnleuchte und mit einer Warnleuchte ausgerüsteter Teleskopmast
EP3428524A1 (de) Vorrichtung zur beweglichen befestigung eines beleuchtungskörpers an einem mast
NZ548889A (en) Aircraft beacon device on wind power installations

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2408359

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001272399

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027015019

Country of ref document: KR

Ref document number: IN/PCT/2002/1830/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 522526

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/09219

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200209219

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001951485

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001951485

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027015019

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10275743

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001951485

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027015019

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001272399

Country of ref document: AU