WO2003104648A1 - Windenergieanlage - Google Patents

Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2003104648A1
WO2003104648A1 PCT/DE2002/002168 DE0202168W WO03104648A1 WO 2003104648 A1 WO2003104648 A1 WO 2003104648A1 DE 0202168 W DE0202168 W DE 0202168W WO 03104648 A1 WO03104648 A1 WO 03104648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor blade
plant according
led
control device
wind
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Diwald
Original Assignee
Uckerwerk Energietechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uckerwerk Energietechnik Gmbh filed Critical Uckerwerk Energietechnik Gmbh
Priority to PCT/DE2002/002168 priority Critical patent/WO2003104648A1/de
Priority to AU2002320875A priority patent/AU2002320875A1/en
Publication of WO2003104648A1 publication Critical patent/WO2003104648A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/10Arrangements for warning air traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the present invention relates to a wind energy installation with a device for nighttime identification (hazard and / or hindem lighting) and with at least one rotor blade assigned to a rotor hub.
  • Wind turbines that are equipped with a device for night marking on the machine house must generally be equipped with a hazard fire due to the statutory provisions. These hazard lights must have an effective light intensity of 1,600 cd. The high light intensity is not accepted by local residents and is quite expensive to operate.
  • the invention is therefore based on the object of creating a wind energy installation with a device for nighttime identification with reduced light emission and, at the same time, improved identification of the wind energy installation.
  • the device for night marking has at least one LED arranged in the rotor blade tip. Due to the arrangement of the lights in the rotor blade tip, according to the guidelines for the marking of aviation obstacles of the Federal Ministry of Transport, Building and Housing of December 22, 1999, only an effective light intensity of 10 cd is required, which leads to a high level of acceptance by residents, and allows it the best possible air traffic control by marking the highest point of the thermal energy system. In addition, LEDs have a high level of reliability and durability, as well as a low power requirement. This enables long maintenance intervals and reduces service and energy costs.
  • the LED is integrated in the rotor blade tip.
  • the LED is installed flush with the surface and cast with an optically neutral material. This ensures that there are no negative aerodynamic changes to the rotor blade.
  • a plurality of LEDs are preferably provided in the rotor blade tip and are arranged in a ring around the longitudinal axis of the rotor blade tip. A 360 ° radiation is thus achieved.
  • a plurality of LEDs are arranged in a ring shape around the longitudinal axis of the rotor blade.
  • the additional LEDs are advantageously integrated in the rotor blade.
  • the additional LEDs are installed flush with the surface and cast with an optically neutral material.
  • a control device for controlling the or each LED is expediently provided.
  • control device is designed such that the LED or LEDs only above a predeterminable height above a surface, such as e.g. Ground or sea, is / are switched on.
  • the control device is designed in such a way that the LED or LEDs is / are only switched on when the conditions exist, and that it is above a predeterminable height above a subsoil, such as ground or sea, and in the highest rotor blade /are located. This ensures that only the highest rotor blade is fired when the rotor hub is rotating.
  • the control device is designed in such a way that, if several LEDs are provided, only the one (s) that are above a predeterminable height above a subsurface, such as ground or sea, and within a height range below are switched on the largest LED with a predeterminable vertical width. For example, a value of 30 meters can be specified as the vertical width. Then, starting from the highest LED, only those LEDs are switched on that are also above a predefinable height, eg 100 meters, and within a vertical distance of 30 meters from the highest LED.
  • the control device is advantageously designed in such a way that it is out of operation when a brightness value is exceeded and that it automatically starts up when a brightness value is undershot.
  • the control device is expediently designed such that its control behavior is identical for a rotating and a rotor hub which is at a standstill. This ensures nighttime labeling even when the wind turbine is at a standstill.
  • a plurality of LEDs arranged in a ring around the rotor blade tip or the rotor blade are provided and the control device is designed in such a way that it controls the LEDs to achieve radiation with a uniform luminosity over 360 °.
  • At least one replacement LED is provided and the control device is designed in such a way that the replacement LED is activated as a replacement if the or one LED fails.
  • a sensor system is expediently provided for detecting the rotor blade or rotor hub position and the rotor hub speed.
  • the switch-on angle of each rotor blade can be adjusted as a function of the rotor speed in such a way that a homogeneous, viewer-friendly image of the wind power installation and the lighting is achieved.
  • the variation of the switch-on angle depending on the rotor speed can take place as follows: If the rotor speed drops below a fixed value, then the switch-on angle is switched from the vertical to ⁇ 30 to ⁇ 60 °. This offers the advantage that the highest rotor blade is illuminated in any case when the system is at a standstill or in an emergency stop.
  • the wind turbine has a machine house and the sensor system and the control device are accommodated in the machine house.
  • the or each LED is connected to the control device via a control cable.
  • a rotary leadthrough in the rotor shaft and a slip ring system or radio system for the transmission of signals from the control device into the control cable or cables are advantageously provided.
  • the or each drive cable is advantageously a shielded cable, the shielding of which is designed for the peak voltage in the event of a lightning strike. Integrated lightning protection is thereby achieved.
  • the or each control cable is advantageously laminated into the (respective) rotor blade.
  • a receptor for the control cable is advantageously provided in the or each rotor blade tip, which is at the same time a holder for the LED (s) located there.
  • the receptor is a metal body that is placed in the rotor blade near the surface to "catch" a flash.
  • An integrated error detection system is advantageously provided. This signals error states of the system in different priorities.
  • a system-internal remote monitoring system can also be provided. In combination with the integrated error detection system, this enables remote monitoring of the system.
  • An emergency power supply is advantageously provided.
  • the emergency power supply is provided in the rotor hub.
  • the emergency power supply can include an uninterruptible supply inside the wind turbine or an additional battery.
  • the wind energy installation comprises three rotor blades 12 assigned to a rotor hub 10, a machine house 14 and a device for night identification, which has LEDs (not shown) arranged in a ring 1 in each rotor blade tip.
  • the device for night marking in each rotor blade 12 has two further rings 2 with LEDs (not shown) at intervals from one another. These additional rings 2 can e.g. be provided based on legal provisions.
  • a sensor system for detecting the rotor blade or rotor hub position and the speed of the rotor, whereby one sensor is usually provided for each rotor blade, and a control device 3 for controlling the LEDs (not shown).
  • a control cable 4 extends from the respective because of the rotor blade root to the rotor blade tip in order to enable control of the LEDs (not shown) by means of the control device 3.
  • the control cable 4 is provided with a shield for protection against destruction of the rotor blade and the LEDs, which is designed for the peak voltage in the event of a lightning strike.
  • the control cables 4 additionally offer the possibility of an extension to sensor and actuator technology in the rotor blade. This makes it possible to record individual operating or relevant environmental conditions of each individual rotor blade.
  • a cable system consisting of the control cables thus offers the basic prerequisites for detecting vibrations, buoyancy, degree of contamination and ice build-up.
  • a decentralized rotor blade heater can be integrated.
  • the control device works in such a way that only those LEDs (not shown) above a height of 100 meters and only a maximum of a vertical section of 30 meters are switched on. The control is only carried out if the legally prescribed lux values are undershot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windenergieanlage mit einer Einrichtung zur Nachtkennzeichnung (Gefahr- und/oder Hindernisbefeuerung) und mit wenigstens einem einer Rotornabe zugeordneten Rotorblatt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Nachtkennzeichnung mindestens eine in der Rotorblattspitze angeordnete LED aufweist.

Description

„Windenergieanlage"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einer Einrichtung zur Nachtkennzeichnung (Gefahr- und/oder Hindemisbefeuerung) und mit wenigstens einem einer Rotornabe zugeordneten Rotorblatt.
Windenergieanlagen, die mit einer Einrichtung zur Nachtkennzeichnung auf dem Maschinenhaus versehen sind, müssen aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen in der Regel mit einem Gefahrenfeuer ausgestattet werden. Diese Gefahrenfeuer müssen eine effektive Lichtstärke von 1.600 cd aufweisen. Die hohe Lichtstärke wird von Anwohnern ungern akzeptiert und ist im Betrieb recht kostenaufwendig.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Windenergieanlage mit einer Einrichtung zur Nachtkennzeichnung mit reduzierter Lichtemission bei gleichzeitig verbesserter Kennzeichnung der Windenergieanlage zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der gattungsgemäßen Windenergieanlage dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Nachtkennzeichnung mindestens eine in der Rotorblattspitze angeordnete LED aufweist. Durch die Anordnung der Befeuerung in der Rotorblattspitze ist laut Richtlinie für die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 22. Dezember 1999 nur noch eine effektive Lichtstärke von 10 cd erforderlich, was zu einer hohen Anwohnerakzeptanz führt, und erlaubt sie eine bestmögliche Flugsicherung durch Kennzeichnung des höchsten Punktes der Wmdenergieanlage. Darüber hinaus weisen LEDs eine hohe Ausfallsicherheit und Lebensdauer sowie einen geringen Strombedarf auf. Dies ermöglicht lange Wartungsintervalle und verringert die anfallenden Service- und Energiekosten.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die LED in der Rotorblattspitze integriert ist. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die LED oberflächenbündig eingebaut und mit einem optisch neutralen Material vergossen ist. Dies stellt sicher, daß sich keine negativen aerodynamischen Veränderungen am Rotorblatt ergeben.
Vorzugsweise sind in der Rotorblattspitze mehrere LEDs vorgesehen, die ringförmig um die Längsachse der Rotorblattspitze angeordnet sind. Damit wird eine 360 °-Abstrahlung erreicht.
Außerdem kann vorgesehen sein, daß zusätzlich in einem Abstand von der Rotorblattspitze in Richtung zur Rotorblattwurzel mehrere LEDs in Ringform um die Längsachse des Rotorblattes angeordnet sind.
Günstigerweise sind die zusätzlichen LEDs in dem Rotorblatt integriert.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die zusätzlichen LEDs oberflächenbündig eingebaut und mit einem optisch neutralen Material vergossen sind.
Zweckmäßigerweise ist eine Ansteuereinrichtung zur Ansteuerung der bzw. jeder LED vorgesehen.
Günstigerweise ist die Ansteuereinrichtung derart gestaltet, daß die LED bzw. LEDs nur oberhalb einer vorgebbaren Höhe über einem Untergrund, wie z.B. Boden oder Meer, eingeschaltet ist/sind.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Ansteuereinrichtung derart gestaltet ist, daß die LED bzw. LEDs nur bei Vorliegen der Bedingungen eingeschaltet ist/sind, daß sie sich oberhalb einer vorgebbaren Höhe über einem Untergrund, wie z.B. Boden oder Meer, und im höchsten Rotorblatt befindet/befinden. Dadurch wird sichergestellt, daß bei sich drehender Rotornabe immer nur das höchste Rotorblatt befeuert wird. Wiederum alternativ kann vorgesehen sein, daß die Ansteuereinrichtung derart gestaltet ist, daß bei Vorsehen von mehreren LEDs nur diejenige(n) eingeschaltet ist/sind, die sich oberhalb einer vorgebbaren Höhe über einem Untergrund, wie z.B. Boden oder Meer, und innerhalb eines Höhenbereiches unter der größten LED mit einer vorgebbaren vertikalen Breite befindet/befinden. Beispielsweise kann als vertikale Breite ein Wert von 30 Metern vorgegeben werden. Dann werden ausgehend von der höchsten LED zusätzlich nur diejenigen LED eingeschaltet, die sich ebenfalls oberhalb einer vorgebbaren Höhe, z.B. 100 Meter, und innerhalb eines vertikalen Abstandes von 30 Metern von der höchsten LED befinden.
Günstigerweise ist die Ansteuereinrichtung derart gestaltet, daß sie bei Überschreiten eines Helligkeitswertes außer Betrieb ist und daß sie bei Unterschreiten eines Helligkeitswertes automatisch in Betrieb geht.
Zweckmäßigerweise ist die Ansteuereinrichtung derart gestaltet, daß ihr Ansteuerverhalten für eine sich drehende und eine sich im Stillstand befindliche Rotornabe identisch ist. Damit wird selbst bei Windenergieanlagenstillstand eine Nachtkennzeichnung sichergestellt.
Günstigerweise sind mehrere in einem Ring um die Rotorblattspitze bzw. das Rotorblatt angeordnete LEDs vorgesehen und ist die Ansteuereinrichtung derart gestaltet, daß sie die LEDs zum Erreichen einer Abstrahlung mit einer gleichmäßigen Leuchtstärke über 360 ° ansteuert.
Vorteilhafterweise ist mindestens eine Ersatz-LED vorgesehen und die Ansteuereinrichtung derart gestaltet, daß bei Ausfall der bzw. einer LED die Ersatz-LED ersatzweise angesteuert wird.
Zweckmäßigerweise ist ein Sensorsystem zur Erfassung der Rotorblatt- bzw. Rotornabenposition und der Rotornabendrehzahl vorgesehen. Durch die Erfassung der graduellen Stellung eines Rotorblattes und der Rotornabendrehzahl läßt sich der Einschaltwinkel eines jeden Rotorblattes in Abhängigkeit von der Rotornabendrehzahl derart einstellen, daß ein homogenes, betrachterfreundliches Bild von der Windenergieanlage und Befeuerung erreicht wird. Beispielsweise kann die Variierung des Einschaltwihkels in Abhängigkeit von der Rotordrehzahl wie folgt vonstatten gehen: Sinkt die Rotordrehzahl unter einen fest definierten Wert, dann wird der Einschaltwinkel von ± 30 auf ± 60 ° von der Senkrechten umgeschaltet. Dies bietet den Vorteil, daß bei Anlagenstillstand oder Notstop auf jeden Fall das höchste Rotorblatt beleuchtet wird.
Außerdem kann vorgesehen sein, daß die Windenergieanlage ein Maschinenhaus aufweist und das Sensorsystem und die Ansteuereinrichtung im Maschinenhaus untergebracht sind.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung steht die bzw. jede LED über ein Ansteuerkabel mit der Ansteuereinrichtung in Verbindung.
Günstigerweise sind eine Drehdurchführung in der Rotorwelle und ein Schleifringsystem oder Funksystem zur Übertragung von Signalen von der Ansteuereinrichtung in das bzw. die Ansteuerkabel vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist das bzw. jedes Ansteuerkabel ein geschirmtes Kabel, dessen Schirmung für die Spitzenspannung im Falle eines Blitzeinschlages ausgelegt ist. Dadurch wird ein integrierter Blitzschutz erzielt.
Günstigerweise ist das bzw. jedes Ansteuerkabel in dem (jeweiligen) Rotorblatt einlaminiert.
Vorteilhafterweise ist in der bzw. jeder Rotorblattspitze ein Rezeptor für das Ansteuerkabel vorgesehen, der gleichzeitig eine Halterung für die dort befindliche^) LED(s) ist. Der Rezeptor ist ein Metallkörper, der in dem Rotorblatt nahe der Oberfläche eingebracht wird, um einen Blitz „einzufangen".
Vorteilhafterweise ist ein integriertes Fehlererkennungssystem vorgesehen. Dies signalisiert Fehlerzustände des Systems in verschiedenen Prioritäten. Weiterhin kann ein systeminternes Fernüberwachungssystem vorgesehen sein. Dies ermöglicht in Kombination mit dem integrierten Fehlererkennungssystem eine Fernüberwachung des Systems.
Vorteilhafterweise ist eine Notstromversorgung vorgesehen.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Notstromversorgung in der Rotornabe vorgesehen ist.
Schließlich kann die Notstromversorgung eine windenergieanlageninteme unterbrechungsfreie Versorgung oder einen zusätzlichen Akku umfassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der einzigen schematischen Zeichnung (Figur 1) gezeigt ist.
Die Figur 1 zeigt rechts eine Draufsicht auf eine Windenergieanlage von vorne und links eine Seitenansicht. Die Windenergieanlage umfaßt drei einer Rotornabe 10 zugeordnete Rotorblätter 12, ein Maschinenhaus 14 und eine Einrichtung zur Nachtkennzeichnung, die in jeder Rotorblattspitze in einem Ring 1 angeordnete LEDs (nicht gezeigt) aufweist. Darüber hinaus weist die Einrichtung zur Nachtkennzeichnung in jedem Rotorblatt 12 zwei weitere Ringe 2 mit LEDs (nicht gezeigt) mit Abständen untereinander auf. Diese zusätzlichen Ringe 2 können z.B. aufgrund gesetzlicher Bestimmungen vorgesehen sein.
In dem Maschinenhaus 14 befindet sich ein Sensorsystem (nicht gezeigt) zur Erfassung der Rotorblatt- bzw. Rotornabenposition und der Rotomabendrehzahl, wobei in der Regel jeweils ein Sensor je Rotorblatt vorgesehen ist, und eine Ansteuereinrichtung 3 zur Ansteuerung der LEDs (nicht gezeigt).
Wie sich aus der linken Darstellung in Figur 1 ergibt, in der der Einfachheit halber die zusätzlichen Ringe 2 weggelassen sind, erstreckt sich jeweils ein Ansteuerkabel 4 von der je- weiligen Rotorblattwurzel zur Rotorblattspitze, um eine Ansteuerung der LEDs (nicht gezeigt) mittels der Ansteuereinrichtung 3 zu ermöglichen. Das Ansteuerkabel 4 ist zum Schutz vor Zerstörung des Rotorblattes und der LEDs mit einer Schirmung versehen, die für die Spitzenspannung im Falle eines Blitzeinschlages ausgelegt ist. Die Ansteuerkabel 4 bieten zusätzlich die Möglichkeit einer Erweiterung auf Sensor- und Aktuatortechnik im Rotorblatt. Dies ermöglicht es, einzelne Betriebs- bzw. relevante Umgebungszustände jedes einzelnen Rotorblattes zu erfassen. Damit bietet ein aus den Ansteuerkabeln bestehendes Kabelsystem die Grundvoraussetzungen, um Schwingungen, Auftrieb, Verschmutzungsgrad und Eisansatz erfassen zu können. Des weiteren kann aufgrund der elektrischen Versorgung des Rotorblattes eine dezentrale Rotorblattheizung integriert werden.
Die Ansteuereinrichtung arbeitet in der Weise, daß nur diejenigen LEDs (nicht gezeigt) oberhalb einer Höhe von 100 Metern und auch nur maximal in einem vertikalen Abschnitt von 30 Metern eingeschaltet sind. Die Ansteuerung erfolgt auch nur bei Unterschreitung der gesetzlich vorgegebenen Lux- Werte.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

„Windenergieanlage"Ansprüche
1. Windenergieanlage mit einer Einrichtung zur Nachtkennzeichnung (Gefahr- und/oder Hindernisbefeuerung) und mit wenigstens einem einer Rotornabe (10) zugeordneten Rotorblatt (12),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Nachtkennzeichnung mindestens eine in der Rotorblattspitze angeordnete LED aufweist.
2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die LED in der Rotorblattspitze integriert ist.
3. Windenergieanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die LED oberflächenbündig eingebaut und mit einem optisch neutralen Material vergossen ist.
4. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rotorblattspitze mehrere LEDs vorgesehen sind, die ringförmig um die Längsachse der Rotorblattspitze angeordnet sind.
5. Windenergieanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in einem Abstand von der Rotorblattspitze in Richtung zur Rotorblattwurzel mehrere LEDs in Ringform um die Längsachse des Rotorblattes (12) angeordnet sind.
6. Windenergieanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen LEDs in dem Rotorblatt (12) integriert sind.
7. Windenergieanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen LEDs oberflächenbündig eingebaut und mit einem optisch neutralen Material vergossen sind.
8. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansteueraneinrichtung (3) zur Ansteuerung der bzw. jeder LED vorgesehen ist.
9. Windenergieanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (3) derart gestaltet ist, daß die LED bzw. LEDs nur oberhalb einer vorgebbaren Höhe über einem Untergrund, wie z. B. Boden oder Meer, eingeschaltet ist/sind.
10. Windenergieanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (3) derart gestaltet ist, daß die LED bzw. LEDs nur bei Vorliegen der Bedingungen eingeschaltet ist/sind, daß sie sich oberhalb einer vorgebbaren Höhe über einem Untergrund, wie z. B. Boden oder Meer, und im höchsten Rotorblatt (12) befindet/befinden.
11. Windenergieanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (3) derart gestaltet ist, daß bei Vorsehen von mehreren LEDs nur diejenige(n) eingeschaltet ist/sind, die sich oberhalb einer vorgebbaren Höhe über einem Untergrund, wie z. B. Boden oder Meer, und innerhalb eines Höhenbereiches unter der höchsten LED mit einer vorgebbaren vertikalen Breite befindet/befinden.
12. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (3) derart gestaltet ist, daß sie bei Überschreiten eines Helligkeitswertes außer Betrieb ist und sie bei Unterschreiten eines Helligkeitswertes automatisch in Betrieb geht.
13. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (3) derart gestaltet ist, daß ihr Ansteuerverhalten für eine sich drehende und eine sich im Stillstand befindliche Rotornabe .(10) identisch ist.
14. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 8 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in einem Ring (1,2) um die Rotorblattspitze bzw. das Rotorblatt (12) angeordnete LEDs vorgesehen sind und die Ansteuereinrichtung (3) derart gestaltet ist, daß sie die LEDs zum Erreichen einer Abstrahlung mit einer gleichmäßigen Leuchtstärke über 360 ° ansteuert.
15. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 8 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Ersatz-LED vorgesehen ist und die Ansteuereinrichtung (3) derart gestaltet ist, daß bei Ausfall der bzw. einer LED die Ersatz-LED ersatzweise angesteuert wird.
16. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensorsystem zur Erfassung der Rotorblatt- bzw. Rotornabenposition und der Rotornabendrehzahl vorgesehen ist.
17. Windenergieanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Windenergieanlage ein Maschinenhaus (14) aufweist und das Sensorsystem und die Ansteuereinrichtung (3) im Maschinenhaus (14) untergebracht sind.
18. Windenergieanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede LED über ein Ansteuerkabel (4) mit der Ansteuereinrichtung (3) in Verbindung steht.
19. Windenergieanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehdurchfüh- rung in der Rotorwelle und ein Schleifringsystem oder Funksystem zur Übertragung von Signalen von der Ansteuereinrichtung (3) in das bzw. die Ansteuerkabel (4) vorgesehen sind.
20. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Ansteuerkabel (4) ein geschirmtes Kabel ist, dessen Schirmung für die Spitzenspannung im Falle eines Blitzeinschlages ausgelegt ist.
21. Windenergieanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Ansteuerkabel (4) in dem (jeweiligen) Rotorblatt (12) einlaminiert ist.
22. Windenergieanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der bzw. jeder Rotorblattspitze ein Rezeptor für das Ansteuerkabel (4) vorgesehen ist, der gleichzeitig eine Halterung für die dort befindliche^) LED(s) ist.
23. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein integriertes Fehlererkennungssystem vorgesehen ist.
24. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein systeminternes Femüberwachungssystem vorgesehen ist.
25. Wmdenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Notstromversorgung vorgesehen ist.
26. Windenergieanlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Notstromversorgung in der Rotornabe (10) vorgesehen ist.
27. Windenergieanlage nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Notstromversorgung eine windenergieanlageninterne unterbrechungsfreie Versorgung oder einen zusätzlichen Akku umfaßt.
PCT/DE2002/002168 2002-06-11 2002-06-11 Windenergieanlage WO2003104648A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2002/002168 WO2003104648A1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Windenergieanlage
AU2002320875A AU2002320875A1 (en) 2002-06-11 2002-06-11 Wind turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2002/002168 WO2003104648A1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003104648A1 true WO2003104648A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29721415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002168 WO2003104648A1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Windenergieanlage

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002320875A1 (de)
WO (1) WO2003104648A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005944A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Steven Peace Modular construction for wind turbine blade
WO2006028481A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-16 Becerra Steven R Light emitting diode array mounted within windmill wing tip
WO2006029955A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Aloys Wobben Vorrichtung zur kennzeichnung einer windenergieanlage
US7780328B2 (en) 2006-07-14 2010-08-24 Bae Systems Plc Heat distribution in a distributed lighting apparatus
ES2353320A1 (es) * 2008-02-08 2011-03-01 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY S.L. Pala de aerogenerador con una baliza luminosa en su punta.
DE202011050547U1 (de) 2011-06-24 2011-11-02 Enertrag Systemtechnik Gmbh Anordnung zur Hindernisbefeuerung einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE202011050703U1 (de) 2011-07-12 2012-07-16 Enertrag Systemtechnik Gmbh Anordnung mit wenigstens einer Windenergieanlage
CN103016252A (zh) * 2011-09-28 2013-04-03 思考电机(上海)有限公司 具有发光功能的风车装置及具有发光功能的风力发电装置
NL2021151B1 (en) * 2018-06-19 2020-01-06 Orga Holding B V Method for regulating light intensity output, wind turbine lighting system.
CN110832196A (zh) * 2017-07-07 2020-02-21 埃德温海上有限公司 信标照明装置以及包括该装置的风力涡轮机
GB2590997A (en) * 2020-01-06 2021-07-14 Beijing Qianyuan Windpower Tech Co Ltd A novel blade with aviation obstruction beacon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015183U1 (de) * 2000-09-02 2000-12-21 Moeller Gerd Nachtkennzeichnung von Luftfahrthindernissen für Windenergieanlagen in/an Rotorblattenden
DE20103294U1 (de) * 2001-02-14 2001-09-27 Uckerwerk Energietechnik Gmbh Integrierte Rotor-Hindernisbefeuerungsanlage für Windenergieanlagen
WO2001086606A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Aloys Wobben Flugbefeuerungseinrichtung an windenergieanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001086606A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Aloys Wobben Flugbefeuerungseinrichtung an windenergieanlagen
DE20015183U1 (de) * 2000-09-02 2000-12-21 Moeller Gerd Nachtkennzeichnung von Luftfahrthindernissen für Windenergieanlagen in/an Rotorblattenden
DE20103294U1 (de) * 2001-02-14 2001-09-27 Uckerwerk Energietechnik Gmbh Integrierte Rotor-Hindernisbefeuerungsanlage für Windenergieanlagen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8070451B2 (en) 2004-07-12 2011-12-06 Steven Peace Modular construction for wind turbine blade
WO2006005944A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Steven Peace Modular construction for wind turbine blade
AU2005261490B2 (en) * 2004-07-12 2012-01-19 Paul Marsh Modular construction for wind turbine blade
WO2006028481A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-16 Becerra Steven R Light emitting diode array mounted within windmill wing tip
NO340040B1 (no) * 2004-09-18 2017-03-06 Aloys Wobben Innretning for markering av et vindkraftanlegg.
US8057176B2 (en) 2004-09-18 2011-11-15 Aloys Wobben Device for marking a wind power plant
AU2005284197B2 (en) * 2004-09-18 2008-08-07 Aloys Wobben Device for marking a wind power plant
KR100811821B1 (ko) 2004-09-18 2008-03-10 알로이즈 워벤 풍력발전소 마킹 장치
WO2006029955A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Aloys Wobben Vorrichtung zur kennzeichnung einer windenergieanlage
US7780328B2 (en) 2006-07-14 2010-08-24 Bae Systems Plc Heat distribution in a distributed lighting apparatus
ES2353320A1 (es) * 2008-02-08 2011-03-01 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY S.L. Pala de aerogenerador con una baliza luminosa en su punta.
US8038401B2 (en) * 2008-02-08 2011-10-18 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Wind turbine blade with a light beacon at the tip
DE202011050547U1 (de) 2011-06-24 2011-11-02 Enertrag Systemtechnik Gmbh Anordnung zur Hindernisbefeuerung einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
EP2546519A2 (de) 2011-07-12 2013-01-16 ENERTRAG Systemtechnik GmbH Luftraumüberwachung von Windturbinen mittels Radar
DE202011050703U1 (de) 2011-07-12 2012-07-16 Enertrag Systemtechnik Gmbh Anordnung mit wenigstens einer Windenergieanlage
CN103016252A (zh) * 2011-09-28 2013-04-03 思考电机(上海)有限公司 具有发光功能的风车装置及具有发光功能的风力发电装置
CN110832196A (zh) * 2017-07-07 2020-02-21 埃德温海上有限公司 信标照明装置以及包括该装置的风力涡轮机
CN110832196B (zh) * 2017-07-07 2022-04-29 埃德温海上有限公司 信标照明装置以及包括该装置的风力涡轮机
US11326582B2 (en) 2017-07-07 2022-05-10 Adwen Offshore, S.L. Beacon illumination device and wind turbine comprising the device
NL2021151B1 (en) * 2018-06-19 2020-01-06 Orga Holding B V Method for regulating light intensity output, wind turbine lighting system.
GB2590997A (en) * 2020-01-06 2021-07-14 Beijing Qianyuan Windpower Tech Co Ltd A novel blade with aviation obstruction beacon

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002320875A1 (en) 2003-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842004B1 (de) Stableuchte zur befeuerung eines turmes
EP1615185B1 (de) Flugbefeuerungseinrichtung an Windenergieanlagen
EP2619452B1 (de) Offshore windpark beleuchtung
EP2199608B1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Betreiben einer Hindernis-oder Gefahrenbefeuerung einer Windkraftanlage
DE102006002708B4 (de) Rotor einer Windenergieanlage
EP1828599B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage
EP2609362B1 (de) Ir-gefahrenfeuer
WO2003104648A1 (de) Windenergieanlage
WO2010010043A2 (de) Gondel einer windenergieanlage mit flughindernisbefeuerungseinrichtung
EP1461530A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage mit warnlicht
DE102014223727B4 (de) Vorrichtung zur passiven Rotorblattspitzenbeleuchtung
EP1794451B1 (de) Vorrichtung zur kennzeichnung einer windenergieanlage
DE102017206257A1 (de) Enteisungs- und Vereisungsvorbeugungsvorrichtung für das Mantelrohr eines Spannglieds, Spannglied mit einer derartigen Vorrichtung und Bauwerk mit wenigstens einem derartigen Spannglied
EP2213876A1 (de) Turm, insbesondere für eine Windturbine
EP3497327B1 (de) Leuchtelement und verfahren zur beleuchtung eines bauteils einer windenergieanlage, sowie bauteile für eine windenergieanlage und windenergieanlage
EP3371850B1 (de) Flugbefeuerung einer windenergieanlage
DE202015008938U1 (de) Optische Messeinrichtung für die Verformung eines Rotorblattes einer Windkraftanlage
DE202013000562U1 (de) Vogelverbrämungseinrichtung für Windkraftanlagen
DE102017127168A1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz von Flugobjekten gegenüber wenigstens einer Windenergieanlage
DE102012002717A1 (de) Rotorblatt
DE102014219212A1 (de) Flugbefeuerungseinrichtung einer Windenergieanlage
DE202017005937U1 (de) Montagesystem für Signaltechnische Kennzeichung von baulichen Flughindernissen
DE112004000193T5 (de) Schutzvorrichtung für Windkraftanlagen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE202017005932U1 (de) Integriertes Leuchtsignal in einem Mast zur Kennzeichnung eines Luftfahrthindernisses
DE202019104409U1 (de) Hindernisfeuervorrichtung für ein Rotorblatt einer Windturbine, Rotorblatt mit einer solchen Hindernisfeuervorrichtung und Windturbine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP