WO2001059217A1 - Bausatz aus pflastersteinen bzw. pflasterplatten aus beton - Google Patents

Bausatz aus pflastersteinen bzw. pflasterplatten aus beton Download PDF

Info

Publication number
WO2001059217A1
WO2001059217A1 PCT/EP2001/000889 EP0100889W WO0159217A1 WO 2001059217 A1 WO2001059217 A1 WO 2001059217A1 EP 0100889 W EP0100889 W EP 0100889W WO 0159217 A1 WO0159217 A1 WO 0159217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacers
paving
stone
stones
side surfaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hagenah
Original Assignee
Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte filed Critical Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte
Priority to DE50101910T priority Critical patent/DE50101910D1/de
Priority to AT01915170T priority patent/ATE263864T1/de
Priority to DK01915170T priority patent/DK1254285T3/da
Priority to CA002387990A priority patent/CA2387990A1/en
Priority to EP01915170A priority patent/EP1254285B1/de
Priority to AU2001242354A priority patent/AU2001242354A1/en
Publication of WO2001059217A1 publication Critical patent/WO2001059217A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure

Definitions

  • Kit made of paving stones or paving slabs made of concrete
  • the invention relates to a kit made of paving stones or paving slabs made of concrete for creating soil coverings, each paving stone having essentially upright side surfaces and upright spacers arranged thereon to form joints between adjacent paving stones.
  • Such paving stones or paving slabs are laid with joints between adjacent paving stones or paving slabs to form soil coverings on a prepared surface.
  • Paving stones or paving slabs can be laid by hand or with the help of laying machines, with several paving stones or paving slabs being picked up and laid in a group by the laying machine.
  • the group of paving stones or paving slabs can, for example, be a layer of paving stones or paving slabs stored on a pallet.
  • the paving stones or paving slabs are placed next to paving stones or paving slabs that have already been laid and moved into a correct relative position to neighboring paving stones or paving slabs, for example by moving them horizontally.
  • the invention has for its object to propose a kit of paving stones or slabs that is easy to install and in particular facilitates the correct positioning of the paving stones or paving slabs of the kit.
  • the kit according to the invention is characterized in that
  • At least one individual spacer is arranged on a further side surface of each paving stone, which occurs within a laid soil cover between the mutually facing side surfaces of two spacers of an adjacent paving stone arranged next to one another.
  • the paving stones or paving slabs Due to the converging side surfaces of the spacers arranged next to one another, the paving stones or paving slabs only have to be positioned precisely before being set down, so that with their individual spacers in each case in an area above and between the mutually facing oblique side surfaces of two adjacent spacers of already laid paving stones or Paving slabs are lying.
  • the individual spacers or the paving stones are automatically guided into the correct position along the inclined side surfaces of the spacers of the paving stones laid. In this way, the paving stones or paving slabs to be laid need to be aligned to a lesser extent before setting down, which saves time during laying.
  • the spacers arranged side by side are designed such that the mutually facing side surfaces of adjacent spacers diverge in the direction of the top of the paving stone or paving slab, so that a funnel-shaped opening narrowing in the direction of settling is formed, into which the individual spacers of adjacent paving stones or paving slabs are formed enter when setting down and be guided into the correct end position by placing the individual spacers on the inclined side surfaces of the spacers of the paving stones already laid next to one another.
  • the paving stones to be laid are thus aligned or adjusted during laying by the paving stones already laid. Tilting of the paving stones when setting down is also reliably prevented.
  • the spacers arranged next to one another are positioned at a distance from one another which is greater than the width of the spacer or spacers of adjacent paving stones or paving slabs lying between them.
  • the spacers in this way make the laying of the paving stones or paving slabs next to already laid paving stones or paving slabs further facilitated by a larger tolerance range during the positioning prior to setting down. It is also possible to take dimensional tolerances into account in this way. After filling the joint between the adjacent paving stones or paving slabs, horizontal bond forces can be transferred between the paving stones or paving slabs.
  • FIG. 3 is a side view of a paving stone according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the side view according to FIG. 3 in the area of the spacers
  • FIG. 5 shows a detail of the side view according to FIG. 3 of an alternative exemplary embodiment
  • FIG. 6 is a plan view of a ground covering made of paving stones
  • FIG. 7 shows an enlarged section of the soil cover according to FIGS. 5 and
  • Fig. 8 is a schematic representation of the settling process.
  • the paving stone 10 shown consists of a stone body 11 which is rectangular or square in plan with essentially right side surfaces 12, 13, 14, 15. On the side surfaces 12, 13, 14, 15 spacers 16, 17, 18 are arranged, the 20 joints within a laid soil cover
  • the paving stones 10 are provided with a circumferential chamfer 22 on an upper side 21 of the stone body 11.
  • the plan dimensions of the paving stone shown in Fig. 1 are approximately 300 x 300 mm, with a height of approximately 80 mm.
  • the spacers 16, 17, 18 are elongated, web-shaped structures which are arranged on the side surfaces 12, 13, 14, 15 of the stone body 11 and extend from a bottom side 23 in the direction of the top side 21 of the stone body 11.
  • the spacers 16, 17, 18 terminate on the underside with the underside 23 of the stone body 11 and have a height 32, which in this exemplary embodiment is less than a stone height 33 of the paving stone 10, for example 70 mm.
  • the spacers 16, 17, 18 can also extend over the entire stone height 33.
  • the spacers 16, 17, 18 are essentially rectangular structures in plan with two opposing side surfaces 24, 25 and an end surface 26 facing away from the respective side surface 12, 13, 14, 15.
  • the paving stones 10 are preferably produced in concrete molds known per se, which consists of a mold frame open at the top and bottom, which has several mold cavities and rests on a base board. After the concrete has been poured into the mold cavities, stamps arranged above the mold are lowered into the mold and the mold frame is subsequently pulled up off the paving stones 10.
  • the spacers 16, 17, 18 are formed in this production method by corresponding recesses in the walls of the mold frame.
  • the exemplary embodiment of a paving stone 10 shown in FIGS. 1 to 8 has four spacers 17, 18 arranged in pairs lying side by side on two adjacent side surfaces 14, 15 and two individual spacers 16 on two further side surfaces 12, 13.
  • the spacers 17, 18 of the side surfaces 14, 15 each have an essentially vertical side surface 24 and a side surface 25 which is at least partially inclined with respect to an imaginary vertical plane, so that the side surfaces 24, 25 of the spacers 17, 18 converge in the direction of the top side 21 of the stone body 11 and in the view a trapezoidal or have a wedge shape (Fig. 3).
  • the inclination of the side surface 25 is 5 ° with respect to an imaginary vertical plane, but can also be greater or smaller than the angle shown.
  • the maximum width of the individual spacers 16 is approximately 18 mm in the exemplary embodiment shown.
  • the spacers 16, 17, 18 are arranged on the side surfaces 12, 13, 14, 15 in such a way that in each case a single spacer 16 on the side surfaces 12 and 13 is exactly centered between two spacers 17, 18 on an opposite side surface 14 and 15 lies.
  • the spacers 16, 17, 18 are at such a distance from the respectively adjacent side surfaces that an (imaginary) axis 37 runs through the center of the spacers 16 and through the center between the paired spacers 17, 18 of the opposite side surface , is exactly parallel to the side surface adjacent to the spacer 16.
  • the distance 38 of the axis 37 from the adjacent side surface is in each case% of the respective stone width or length in the exemplary embodiment shown.
  • the spacers 16, 17, 18 in the exemplary embodiment shown are in the plan with rounded outer corners 35 in the transition from the side surfaces 24, 25 to the end surface 26 and via rounded transitions 36 from the side surfaces of the spacers 16 to the side surfaces 12, 13, 14, 15 the stone body 11 provided.
  • the spacers 17, 18 are arranged on the side surface 14, 15 such that the inclined side surfaces 25 are opposite one another at a distance 27. This creates between the mutually facing side surfaces 25 of the spacers 17, 18, a funnel-shaped space which widens towards the top 21 of the stone body 11 (FIG. 4).
  • the spacers 16 on the side surfaces 12, 13 have parallel, vertical side surfaces 24, 25 in this exemplary embodiment, so that these spacers 16 have a constant width. In principle, however, these can also be inclined. 5 shows a preferred embodiment of the side surfaces 25 of the spacers 17, 18, namely these are inclined only in an upper partial region 28 and run essentially vertically in a lower partial region 34.
  • the spacers 17, 18 ensures, on the one hand, that the paving stones 10 to be laid are correctly guided into the correct relative position.
  • a sufficient force transmission surface is available for horizontal composite forces. Damage to the spacers 16, 17, 18 is thus avoided and a safe derivation of the horizontal bond forces is ensured.
  • the distance 27 between the lower partial regions 34 of the adjacent spacers 17, 18 is only slightly larger than the width 31 of the spacers 16, for example about 2 mm on both sides.
  • Fig. 6 shows a kit of paving stones 10 according to the invention which are laid to a soil cover 20.
  • the paving stone 10 shown in FIG. 6, in contrast to the paving stone 10 shown in FIG. 1, has a rectangular plan. Within the earth cover 20, the paving stones 10 are arranged side by side in rows 29, the rows 29 being offset from one another by half a stone length. Individual spacers 16 of a paving stone 10 occur between spacers 17, 18 of adjacent paving stones 10 lying next to one another in pairs, so that the paving stones 10 are horizontally interconnected.
  • the spacers 16 can also have a larger or smaller joint depth 30, so that 10 joints with a correspondingly larger or smaller width are formed between the paving stones.
  • the paving stones 10 When laying the soil cover 20 shown in FIG. 6, the paving stones 10 are lowered and set down in the vertical direction from above the soil cover 20, which can also be done with the aid of laying machines.
  • the paving stones 10 can be laid, for example, from left to right in rows 29.
  • the individual spacers 16 on two adjacent side surfaces 12, 13 of the paving stone 10 to be laid enter the funnel-shaped space which widens towards the top 21 between the opposite side surfaces 25 of the spacers 17, 18 arranged in pairs Paving stones 10. Because of the narrowing space in the lowering direction between the inclined side surfaces 25 of the adjacent spacers 17, 18, the spacers 16 and thus the paving stone 10 to be laid are guided into the exact relative position.
  • the inclined side surfaces 25 thus serve as guide surfaces.
  • Fig. 8 shows this adjustment in a schematic representation.
  • FIG. 7 shows an advantageous development of the paving stone 10.
  • the distance 27 between the inclined side surfaces 25 of two adjacent spacers 17, 18 is greater than the width 31 of the spacer 16 of an adjacent paving stone 10 which passes between them.
  • horizontal forces can continue to be transmitted to adjacent paving stones 10.
  • Such a design of the paving stones 10 is advantageous, for example, to compensate for manufacturing-related dimensional tolerances of the paving stones 10.
  • the invention is fundamentally not limited to the present embodiment, for example paving stones 10 are also conceivable which have a different number or arrangement of spacers 16, 17, 18. Furthermore, a plurality of spacers 16 can also occur between the spacers 17, 18 arranged in pairs, the width 31 then being formed by the spacing of the side surfaces 24, 25 facing away from one another. Furthermore, the shaped stones can also be designed such that the side surfaces 24, 25 of the spacers 16, 17, 18 converge from the top 21 to the bottom 23.
  • a kit consists of paving stones 10 according to FIG. 1 and a further paving stone 10, in which the side surfaces 24, 25 of the spacers 16, 17, 18 from the top 21 converge to the bottom 23.
  • the second paving stone 10 of the kit can also be a paving stone 10 according to FIG. 1, which, however, is laid with the top 21 facing downwards. Due to the alternate laying of the paving stones 10 of the kit, the inclined side surfaces 25 of the spacers 16, 17, 18 of a paving stone 10 lie against correspondingly inclined side surfaces 25 of the spacing elements 16, 17, 18 of adjacent paving stones 10, as a result of which both horizontal and also between the paving stones 10 vertical bond exists.
  • kit according to the invention is also not limited to the present embodiment, further variations with regard to the arrangement and design of the spacers 16, 17, 18 as described above are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Der Pflasterstein (10) bzw. die Pflasterplatte aus Beton besteht aus einem quaderförmigen Steinkörper (11) mit im Wesentlichen aufrechten Seitenflächen (12, 13, 14, 15) und mit an diesen angeordneten, aufrechten Abstandhaltern (16, 17, 18) zur Bildung von Fugen (19) zwischen benachbarten Pflastersteinen (10) oder -platten. Dabei sind an einigen Seitenflächen (12, 13, 14, 15) paarweise Abstandhalter (17, 18) angeordnet, deren einander zugewandte Seitenflächen (25) mindestens in Teilbereichen (28) zur Unterseite (23) der Pflastersteine (10) hin konvergierend verlaufen. Innerhalb der verlegten Erdreichabdeckung (20) liegen benachbarte Pflastersteine (10) bzw. Pflasterplatten mit Abstandhaltern (16, 17, 18) aneinander. Bei der Verlegung werden die Pflastersteine (10) bzw. Pflasterplatten von oben neben bereits verlegte Pflastersteine (10) bzw. Pflasterplatten senkrecht abgesetzt. Die Abstandhalter (16) der zu verlegenden Pflastersteine (10) treten dabei zwischen zwei paarweise Abstandhalter (17, 18) eines verlegten Pflastersteins (10) und werden beim Absetzen entlang der geneigten Seitenflächen (25) der Abstandhalter (17, 18) in eine korrekte Relativposition geführt.

Description

Bausatz aus Pflastersteinen bzw. Pflasterplatten aus Beton
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Bausatz aus Pflastersteinen bzw. Pflasterplatten aus Beton zur Erstellung von Erdreichabdeckungen, wobei jeder Pflasterstein im Wesentlichen aufrechte Seitenflächen und an diesen angeordnete, aufrechte Abstandhalter zur Bildung von Fugen zwischen benachbarten Pflastersteinen aufweist.
Derartige Pflastersteine bzw. Pflasterplatten werden zur Bildung von Erdreichabdeckungen auf vorbereitetem Untergrund mit Fugen zwischen benachbarten Pflastersteinen bzw. Pflasterplatten verlegt. Die Verlegung von Pflastersteinen bzw. Pflasterplatten kann von Hand oder auch mit Hilfe von Verlegemaschinen erfolgen, wobei mehrere Pflastersteine bzw. Pflasterplatten in einer Gruppe von der Verlegemaschine aufgenommen und verlegt werden. Bei der Gruppe von Pflastersteinen bzw. Pflasterplatten kann es sich zum Beispiel um eine Lage von auf einer Palette gelagerten Pflastersteinen bzw. Pflasterplatten handeln.
Bei der Verlegung werden die Pflastersteine bzw. Pfiasterplatten neben bereits verlegte Pflastersteine bzw. Pflasterplatten abgesetzt und in eine korrekte Relativlage zu benachbarten Pflastersteinen bzw. Pflasterplatten bewegt, dies kann zum Beispiel durch horizontales Verschieben erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz aus Pflastersteinen bzw. -platten vorzuschlagen, der einfach zu verlegen ist und insbesondere die korrekte Positionierung der Pflastersteine bzw. Pflasterplatten des Bausatzes erleichtert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Bausatz dadurch gekennzeichnet, dass
a) an einer Seitenfläche jedes Pflastersteins mindestens zwei Abstandhalter nebeneinander angeordnet sind, b) einander zugewandte Seitenflächen der nebeneinander angeordneten Abstandhalter mindestens in einem oberen Teilbereich konvergierend zu einer Unterseite des Pflastersteins hin verlaufen,
c) an einer weiteren Seitenfläche jedes Pflastersteins mindestens ein einzelner Abstandhalter angeordnet ist, der innerhalb einer verlegten Erdreichabdeckung zwischen die einander zugewandten Seitenflächen zweier nebeneinander angeordneter Abstandhalter eines benachbarten Pflastersteins tritt.
Durch die konvergierenden Seitenflächen der nebeneinander angeordneten Abstandhalter müssen die Pflastersteine bzw. Pflasterplatten vor dem Absetzen lediglich derart genau positioniert werden, dass diese mit ihren einzelnen Abstandhaltern jeweils in einem Bereich oberhalb und zwischen den einander zugewandten schrägen Seitenflächen zweier nebeneinander angeordneter Abstandhalter bereits verlegter Pflastersteine bzw. Pflasterplatten liegen. Während des Absetzvorgangs werden die einzelnen Abstandhalter bzw. die Pflastersteine an den schrägen Seitenflächen der Abstandhalter der verlegten Pflastersteine entlang automatisch in die korrekte Position geführt. Auf diese Weise brauchen die zu verlegenden Pflastersteine bzw. Pflasterplatten in geringerem Maße vor dem Absetzen ausgerichtet zu werden, wodurch Zeit bei der Verlegung gespart wird.
Die nebeneinander angeordneten Abstandhalter sind so ausgebildet, dass die einander zugewandten Seitenflächen benachbarter Abstandhalter in Richtung der Oberseite des Pflastersteines bzw. der Pflasterplatte divergieren, so dass eine sich in Absetzrichtung verengende, trichterförmige Öffnung gebildet wird, in die die einzelnen Abstandhalter benachbarter Pflastersteine bzw. Pflasterplatten beim Absetzen eintreten und durch Anlage der einzelnen Abstandhalter an den schrägen Seitenflächen der nebeneinander angeordneten Abstandhalter der bereits verlegten Pflastersteine in die korrekte Endlage geführt werden. Die zu verlegenden Pflastersteine werden somit während des Verlegens durch die bereits verlegten Pflastersteine ausgerichtet bzw. justiert. Zudem wird ein Verkanten der Pflastersteine beim Absetzen zuverlässig verhindert. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die nebeneinander angeordneten Abstandhalter in einem Abstand zueinander positioniert, der größer als die Breite des oder der zwischen ihnen liegenden Abstandhalter benachbarter Pflastersteine bzw. Pflasterplatten ist. Durch die derartige Ausbildung der Abstandhalter wird das Verlegen der Pflastersteine bzw. Pflasterplatten neben bereits verlegte Pflastersteine bzw. Pflasterplatten durch einen größeren Toleranzbereich bei der Positionierung vor dem Absetzen weiter erleichtert. Zudem ist auf diese Weise die Berücksichtigung von herstellungsbedingten Maßtoleranzen möglich. Nach dem Verfüllen der Fuge zwischen den benachbarten Pflastersteinen bzw. Pflasterplatten können zwischen den Pflastersteinen bzw. Pflasterplatten horizontale Verbundkräfte übertragen werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Pflasterstein im Grundriss,
Fig. 2 einen Pflasterstein in räumlicher Darstellung,
Fig. 3 einen Pflasterstein gemäß Fig. 2 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Seitenansicht gemäß Fig. 3 im Bereich der Abstandhalter,
Fig. 5 einen Ausschnitt der Seitenansicht gemäß Fig. 3 eines alternativen Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 eine Draufsicht «uf eine Erdreichabdeckung aus Pflastersteinen,
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt der Erdreichabdeckung gemäß Fig. 5 und
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Absetzvorgangs.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der gezeigte Pflasterstein 10 aus einem im Grundriss rechteckigem oder quadratischem Steinkörper 11 mit im Wesentlichen auf- rechten Seitenflächen 12, 13, 14, 15. An den Seitenflächen 12, 13, 14, 15 sind Abstandhalter 16, 17, 18 angeordnet, die innerhalb einer verlegten Erdreichabdeckung 20 Fugen
19 zwischen benachbarten Pflastersteinen 10 bilden. An einer Oberseite 21 des Steinkörpers 11 sind die Pflastersteine 10 mit einer umlaufenden Fase 22 versehen. Die Grundrissabmessungen des in Fig. 1 gezeigten Pflastersteins betragen ca. 300 x 300 mm, bei einer Höhe von ca. 80 mm.
Die Abstandhalter 16, 17, 18 sind langgestreckte, stegförmige Gebilde, die an den Seitenflächen 12, 13, 14, 15 des Steinkörpers 11 angeordnet sind und sich ausgehend von einer Unterseite 23 in Richtung der Oberseite 21 des Steinkörpers 11 erstrecken. Die Abstandhalter 16, 17, 18 schließen unterseitig mit der Unterseite 23 des Steinkörpers 11 ab und weisen eine Höhe 32 auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel geringer als eine Steinhöhe 33 des Pflastersteins 10 ist, beispielsweise 70 mm. Grundsätzlich können die Abstandhalter 16, 17, 18 sich aber auch über die gesamte Steinhöhe 33 erstrecken. Die Abstandhalter 16, 17, 18 sind im Grundriss im Wesentlichen rechteckige Gebilde mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen 24, 25 und einer von der jeweiligen Seitenfläche 12, 13, 14, 15 abgewandten Stirnfläche 26. Innerhalb der verlegten Erdreichabdeckung
20 liegen die Pflastersteine 10 mit den Stirnflächen 26 der Abstandhalter 16, 17, 18 an den Seitenflächen 11 , 12, 13, 14 benachbarter Pflastersteine 10 an, wodurch zwischen den Pflastersteinen 10 eine gleichmäßige Fuge 19 gebildet wird, die mit Fugenfüllmaterial verfüllt wird (Fig. 6).
Die Pflastersteine 10 werden vorzugsweise in an sich bekannten Betonformen hergestellt, die aus einem oben und unten offenen Formrahmen besteht, der mehrere Formnester aufweist und auf einem Unterlagsbrett ruht. Nach dem Einfüllen des Betons in die Formnester werden oberhalb der Form angeordnete Stempel in die Form abgesenkt und nachfolgend der Formrahmen nach oben von den Pflastersteinen 10 abgezogen. Die Abstandhalter 16, 17, 18 werden bei dieser Herstellungsmethode durch entsprechende Ausnehmungen in den Wänden des Formrahmens gebildet.
Das in Fig. 1 bis Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Pflastersteins 10 weist an zwei benachbarten Seitenflächen 14, 15 jeweils vier, paarweise nebeneinander liegend angeordnete Abstandhalter 17, 18 und an zwei weiteren Seitenflächen 12, 13 jeweils zwei einzelne Abstandhalter 16 auf. Die Abstandhalter 17, 18 der Seitenflächen 14, 15 verfügen über jeweils eine im wesentlichen vertikale Seitenfläche 24 und eine gegenüber einer gedachten vertikalen Ebene mindestens teilweise geneigte Seitenfläche 25, so dass die Seitenflächen 24, 25 der Abstandhalters 17, 18 in Richtung der Oberseite 21 des Steinkörpers 11 konvergieren und in der Ansicht eine trapez- oder keilförmige Gestalt aufweisen (Fig. 3). Die Neigung der Seitenfläche 25 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 5° gegenüber einer gedachten vertikalen Ebene, kann aber auch größer oder kleiner als der gezeigte Winkel sein. Die maximale Breite der einzelnen Abstandhalter 16 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 18 mm.
Die Abstandhalter 16, 17, 18 sind derart an den Seitenflächen 12, 13, 14, 15 angeordnet, dass jeweils ein einzelner Abstandhalter 16 an den Seitenflächen 12 bzw. 13 genau mittig zwischen zwei Abstandhaltern 17, 18 an einer gegenüberliegenden Seitenfläche 14 bzw. 15 liegt. Die Abstandhalter 16, 17, 18 weisen dabei zu den jeweils benachbarten Seitenflächen einen derartigen Abstand auf, dass eine (gedachte) Achse 37, die durch die Mitte der Abstandhalter 16 und durch die Mitte zwischen den paarweise angeordneten Abstandhaltern 17, 18 der gegenüberliegender Seitenfläche verläuft, exakt parallel zu der zum Abstandhalter 16 benachbarten Seitenfläche ist. Der Abstand 38 der Achse 37 von der benachbarten Seitenfläche beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils % der jeweiligen Steinbreite bzw. -länge.
Weiterhin sind die Abstandhalter 16, 17, 18 im gezeigten Ausführungsbeispiel im Grundriss mit abgerundeten Außenecken 35 im Übergang von den Seitenflächen 24, 25 zur Stirnfläche 26 und über gerundete Übergänge 36 von den Seitenflächen der Abstandhalter 16 zu den Seitenflächen 12, 13, 14, 15 des Steinkörpers 11 versehen.
Die Abstandhalter 17, 18 sind derart an der Seitenfläche 14, 15 angeordnet, dass jeweils die geneigten Seitenflächen 25 einander in einem Abstand 27 gegenüberliegen. Hierdurch entsteht zwischen den einander zugewandten Seitenflächen 25 der Abstandhalter 17, 18 ein sich zur Oberseite 21 des Steinkörpers 11 erweiternder, trichterförmiger Zwischenraum (Fig. 4). Die Abstandhalter 16 an den Seitenflächen 12, 13 weisen bei diesem Ausführungsbeispiel parallele, senkrechte Seitenflächen 24, 25 auf, so dass diese Abstandhalter 16 eine konstante Breite aufweisen. Grundsätzlich können diese aber auch geneigt sein. Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausbildung der Seitenflächen 25 der Abstandhalter 17, 18, diese sind nämlich lediglich in einem oberen Teilbereich 28 geneigt und verlaufen in einem unteren Teilbereich 34 im Wesentlichen vertikal. Eine derartige Ausbildung der Abstandhalter 17, 18 gewährleistet einerseits eine korrekte Führung der zu verlegenden Pflastersteine 10 in die richtige Relativlage. Andererseits steht nach der Verlegung der Pflastersteine 10 zwischen den vertikalen Seitenflächen der Abstandhalter 16 und den im Wesentlichen vertikal gerichteten und einander zugewandten unteren Teilbereichen 34 der benachbarten Abstandhalter 17, 18 eine ausreichende Kraftübertragungsfläche für horizontale Verbundkräfte zur Verfügung. Beschädigungen der Abstandhalter 16, 17, 18 werden somit vermieden und eine sichere Ableitung der horizontalen Verbundkräfte gewährleistet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Abstand 27 zwischen den unteren Teilbereichen 34 der benachbarten Abstandhalter 17, 18 lediglich geringfügig größer, als die Breite 31 der Abstandhalter 16, beispielsweise beidseitig etwa 2 mm.
Fig. 6 zeigt einen Bausatz aus erfindungsgemäßen Pflastersteinen 10 die zu einer Erdreichabdeckung 20 verlegt sind. Dabei weist der in Fig. 6 gezeigte Pflasterstein 10 im Unterschied zum in Fig. 1 gezeigten Pflasterstein 10 einen rechteckigen Grundriss auf. Innerhalb der Erdreichabdeckung 20 sind die Pflastersteine 10 nebeneinander in Reihen 29 angeordnet, wobei die Reihen 29 zueinander um jeweils eine halbe Steinlänge versetzt sind. Dabei treten einzelne Abstandhalter 16 eines Pflastersteins 10 zwischen paarweise nebeneinanderliegende Abstandhalter 17, 18 benachbarter Pflastersteine 10, so dass die Pflastersteine 10 untereinander horizontalen Verbund aufweisen. Die Abstandhalter 16 können auch eine größere oder kleinere Fugentiefe 30 aufweisen, so dass zwischen den Pflastersteinen 10 Fugen mit entsprechend größerer oder kleinerer Breite gebildet werden.
Bei der Verlegung der in Fig. 6 gezeigten Erdreichabdeckung 20 werden die Pflastersteine 10 von oberhalb der Erdreichabdeckung 20 in diese in vertikaler Richtung abgesenkt und abgesetzt, was auch mit Hilfe von Verlegemaschinen erfolgen kann. Die Pflastersteine 10 können beispielsweise wie gezeigt von links nach rechts zu Reihen 29 verlegt werden. Dabei treten die einzelnen Abstandhalter 16 an zwei benachbarten Seitenflächen 12, 13 des zu verlegenden Pflastersteins 10 in den sich zur Oberseite 21 erweiternden, trichterförmigen Zwischenraum zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenflächen 25 der paarweise angeordneten Abstandhaiter 17, 18 bereits verlegter Pflastersteine 10. Durch den sich in Absenkrichtung verengenden Zwischenraum zwischen den geneigten Seitenflächen 25 der benachbarten Abstandhaiter 17, 18 werden die Abstandhaiter 16 und somit der zu verlegende Pflasterstein 10 in die exakte Relativposition geführt. Die geneigten Seitenflächen 25 dienen somit als Führungsflächen. Fig. 8 zeigt diese Justierung in einer schematischen Darstellung.
Fig. 7 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des Pflastersteins 10. Dabei ist der Abstand 27 zwischen den geneigten Seitenflächen 25 zweier benachbarter Abstandhaiter 17, 18 größer als die Breite 31 des zwischen diese tretenden Abstandhalters 16 eines benachbarten Pflastersteins 10. Auf diese Weise ergibt sich beim Verlegen der Pflastersteine 10 ein zusätzlicher Spielraum, der das Verlegen weiter vereinfacht, im gezeigten Beispiel beträgt die Breite 31 des Abstandhalters 16 an der Unterseite in etwa 25 mm und der Abstand 27 zwischen den geneigten Seitenflächen 25 an der schmälsten Stelle etwa 35 mm. Auf diese Weise ergibt sich eine beidseitige Toleranz von je 5 mm. Nach Verfüllung der Fugen 19 mit Fugenfüllmaterial können weiterhin Horizontalkräfte auf benachbarte Pflastersteine 10 übertragen werden. Eine solche Ausbildung der Pflastersteine 10 ist zum Beispiel vorteilhaft zur Ausgleichung von herstellungsbedingten Maßtoleranzen der Pflastersteine 10.
Die Erfindung ist grundsätzlich nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt, es sind zum Beispiel auch Pflastersteine 10 denkbar, die eine abweichende Anzahl oder Anordnung von Abstandhaltem 16, 17, 18 aufweisen. Weiterhin können zwischen die paarweise angeordneten Abstandhaiter 17, 18 auch mehrere Abstandhaiter 16 treten, wobei die Breite 31 dann durch den Abstand der voneinander abgewandten Seitenflächen 24, 25 der Abstandhaiter 16 gebildet wird. Weiterhin können die Formsteine auch so ausgebildet sein, dass die Seitenflächen 24, 25 der Abstandhaiter 16, 17, 18 von der Oberseite 21 zur Unterseite 23 konvergieren.
Nach einer besonderen Weiterbildung, die auch eine selbständige Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems sein kann, besteht ein Bausatz aus Pflastersteinen 10 gemäß Fig. 1 und einem weiteren Pflasterstein 10, bei dem die Seitenflächen 24, 25 der Abstandhaiter 16, 17, 18 von der Oberseite 21 zur Unterseite 23 konvergieren. Bei dem zweiten Pflasterstein 10 des Bausatzes kann es sich auch um einen Pflasterstein 10 gemäß Fig. 1 handeln, der jedoch mit der Oberseite 21 nach unten gerichtet verlegt wird. Durch die wechselweise Verlegung der Pflastersteine 10 des Bausatzes liegen die geneigten Seitenflächen 25 der Abstandhaiter 16, 17, 18 eines Pflastersteins 10 an entsprechend geneigten Seitenflächen 25 der Abstandhaiter 16, 17, 18 benachbarter Pflastersteine 10 an, wodurch zwischen den Pflastersteinen 10 sowohl horizontaler als auch vertikaler Verbund besteht.
Auch der erfindungsgemäße Bausatz ist nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt, es sind weitere Variationen hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der Abstandhaiter 16, 17, 18 wie vorbeschrieben denkbar.
* * * * *
Bezugszeichenliste
10 Pflasterstein
11 Steinkörper
12 Seitenfläche
13 Seitenfläche
14 Seitenfläche
15 Seitenfläche
16 Abstandhaiter
17 Abstandhaiter
18 Abstandhaiter
19 Fuge
20 Erdreichabdeckung
21 Oberseite
22 Fase
23 Unterseite
24 Seitenfläche
25 Seitenfläche
26 Stirnfläche
27 Abstand
28 Teilbereich
29 Reihe
30 Fugentiefe
31 Breite
32 Höhe
33 Steinhöhe
34 Teilbereich
35 Außenecke
36 Übergang
37 Achse
38 Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Bausatz aus Pflastersteinen (10) bzw. Pflasterplatten aus Beton zur Erstellung von Erdreichabdeckungen (20), wobei jeder Pflasterstein (10) im Wesentlichen aufrechte Seitenflächen (12, 13, 14, 15) und an diesen angeordnete aufrechte Abstandhaiter (16, 17, 18) zur Bildung von Fugen (19) zwischen benachbarten Pflastersteinen (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
a) an einer Seitenfläche (14, 15) jedes Pflastersteins (10) mindestens zwei Abstandhaiter (17, 18) nebeneinander angeordnet sind,
b) einander zugewandte Seitenflächen (25) der nebeneinander angeordneten
Abstandhaiter (17, 18) mindestens in einem oberen Teilbereich (28) konvergierend zu einer Unterseite (23) des Pflastersteins (10) hin verlaufen,
c) an einer weiteren Seitenfläche (12, 13) jedes Pflastersteins (10) mindestens ein einzelner Abstandhaiter (16) angeordnet ist, der innerhalb einer verlegten Erdreichabdeckung zwischen die einander zugewandten Seitenflächen (25) zweier nebeneinander angeordneter Abstandhaiter (17, 18) eines benachbarten Pflastersteins (10) tritt.
2. Bausatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (31) des einzelnen Abstandhalters (16) kleiner als ein minimaler Abstand (27) zwischen den einander zugewandten Seitenflächen (25) der nebeneinander angeordneten Abstandhaiter (16, 17) ist.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Abstandhaiter (16) eine im Wesentlichen konstante Breite (31) aufweist.
4. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Seitenflächen (25) der nebeneinander angeordneten Abstandhaiter (17, 18) in einem oberen Teilbereich (28) konvergierend zueinander verlaufen und in einem unteren Teilbereich (34) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
5. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei aneinandergrenzende Seitenflächen (12, 13; 14, 15) jedes Pflastersteins (10) übereinstimmend hinsichtlich Anzahl und Anordnung der Abstandhaiter (16; 17, 18) ausgebildet sind.
6. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der einzelnen Abstandhaiter (16) jedes Pflastersteins (10) der Anzahl der Abstandhalter-Paare (17, 18) entspricht.
7. Bausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenflächen (12, 13) jeweils zwei einzelne Abstandhaiter (16) aufweisen und dass zwei weitere Seitenflächen (14, 15) jeweils vier nebeneinander angeordnete Abstandhaiter (17, 18) aufweisen.
* * * * *
PCT/EP2001/000889 2000-02-08 2001-01-27 Bausatz aus pflastersteinen bzw. pflasterplatten aus beton WO2001059217A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50101910T DE50101910D1 (de) 2000-02-08 2001-01-27 Bausatz aus pflastersteinen bzw. pflasterplatten aus beton
AT01915170T ATE263864T1 (de) 2000-02-08 2001-01-27 Bausatz aus pflastersteinen bzw. pflasterplatten aus beton
DK01915170T DK1254285T3 (da) 2000-02-08 2001-01-27 Byggesæt af brolægningssten eller brolægningsplader af beton
CA002387990A CA2387990A1 (en) 2000-02-08 2001-01-27 Concrete paving stone or flag stone kit
EP01915170A EP1254285B1 (de) 2000-02-08 2001-01-27 Bausatz aus pflastersteinen bzw. pflasterplatten aus beton
AU2001242354A AU2001242354A1 (en) 2000-02-08 2001-01-27 Concrete paving stone or flag stone kit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005345.9 2000-02-08
DE10005345A DE10005345A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Pflasterstein bzw. Pflasterplatte aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001059217A1 true WO2001059217A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000889 WO2001059217A1 (de) 2000-02-08 2001-01-27 Bausatz aus pflastersteinen bzw. pflasterplatten aus beton

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1254285B1 (de)
AT (1) ATE263864T1 (de)
AU (1) AU2001242354A1 (de)
CA (1) CA2387990A1 (de)
DE (2) DE10005345A1 (de)
DK (1) DK1254285T3 (de)
ES (1) ES2217122T3 (de)
WO (1) WO2001059217A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857244B2 (en) * 2000-06-07 2005-02-22 F. Von Langsdorff Licensing Limited Cast stone for fixing exterior traffic surfaces
EP1512793A2 (de) 2003-09-01 2005-03-09 Kronimus Ag Pflasterstein
US6942420B1 (en) 2001-02-05 2005-09-13 F. Von Langsdorff Licensing Limited Ground covering elements of artificial stone material
EP3957794A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Etablissements Heinrich Bock et Cie Selbstblockierender betonpflasterstein

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049727A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Lahres, Werner Verbundpflasterstein
DE102006026314A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Kronimus Ag Betonsteinwerke Betonstein
FR3113076A1 (fr) * 2020-07-28 2022-02-04 Robert Heinrich Elément de revêtement de sol autobloquant
CN115058933B (zh) * 2022-05-20 2023-11-03 安徽久传建筑工程有限公司 一种市政道路铺设结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529378A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Rolf Scheiwiller Formstein, insbesondere aus Beton
DE29821555U1 (de) * 1998-06-03 1999-02-18 Roth Reiner Betonpflasterstein
WO2000009808A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Rolf Scheiwiller Pflasterstein

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411648A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-18 Heinz Rohrmoser Kunstformstein, insbesondere betonformstein
DE2431708A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-22 Wilhelm Grimm Hoeckerplatte aus beton
DE8131881U1 (de) * 1981-10-31 1982-02-17 Dollt, Wilhelm, 6729 Hördt Pflasterstein
DE8227997U1 (de) * 1982-10-06 1983-01-27 Heussel, Erich, 5400 Koblenz Rechteck- und quadratpflaster mit seitlichen aussparungen und vorspruengen
CH666707A5 (fr) * 1985-12-23 1988-08-15 Cornaz Et Fils S A Pavement.
AT398996B (de) * 1988-12-28 1995-02-27 Schmaranz Ing Rudolf Bodenstein
DE4339816C2 (de) * 1993-11-23 1997-04-24 Weber Hans Juergen Pflasterstein
ATE265579T1 (de) * 1997-01-08 2004-05-15 Peter Geiger Pflasterstein aus betonwerkstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529378A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Rolf Scheiwiller Formstein, insbesondere aus Beton
DE29821555U1 (de) * 1998-06-03 1999-02-18 Roth Reiner Betonpflasterstein
WO2000009808A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Rolf Scheiwiller Pflasterstein

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857244B2 (en) * 2000-06-07 2005-02-22 F. Von Langsdorff Licensing Limited Cast stone for fixing exterior traffic surfaces
US6942420B1 (en) 2001-02-05 2005-09-13 F. Von Langsdorff Licensing Limited Ground covering elements of artificial stone material
US7220078B2 (en) 2001-02-05 2007-05-22 F.Von Langsdorff Licensing Limited Ground covering elements of artificial stone material
EP1512793A2 (de) 2003-09-01 2005-03-09 Kronimus Ag Pflasterstein
EP1512793A3 (de) * 2003-09-01 2005-08-31 Kronimus Ag Pflasterstein
EP3957794A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Etablissements Heinrich Bock et Cie Selbstblockierender betonpflasterstein
FR3113500A1 (fr) * 2020-08-18 2022-02-25 Etablissements Heinrich Bock Et Cie Pavé en béton autobloquant perfectionné

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005345A1 (de) 2001-08-09
AU2001242354A1 (en) 2001-08-20
EP1254285B1 (de) 2004-04-07
CA2387990A1 (en) 2001-08-16
ATE263864T1 (de) 2004-04-15
DK1254285T3 (da) 2004-08-09
DE50101910D1 (de) 2004-05-13
ES2217122T3 (es) 2004-11-01
EP1254285A1 (de) 2002-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443329C3 (de) Formstein aus Beton für eine Stützmauer
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
DE29825241U1 (de) Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff
WO2003031721A1 (de) Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
EP0657583A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP0498848B1 (de) Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflächen mit breiten fugen
EP1254285B1 (de) Bausatz aus pflastersteinen bzw. pflasterplatten aus beton
DE3319645C2 (de)
EP0756047A2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
DE69921101T2 (de) Modulares schalungselement für gebäudewände
DE3435909A1 (de) Rasenstein
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE2235826A1 (de) Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine
DE3703368A1 (de) Verbund-fertigstein
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE10041218B4 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP1490559B1 (de) Mauersteinsatz
EP2331752B1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE4404080A1 (de) Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form
DE202008000194U1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung einer Erdreichabdeckung
DE10149230A1 (de) Formstein aus Beton, Bausatz aus Formsteinen und Form zur Herstellung von Formsteinen
EP0092179A1 (de) Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung
DE2251621A1 (de) Verbund aus verlegeeinheiten, verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001915170

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2387990

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001915170

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001915170

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP