WO2001051427A2 - Selbstnivellierende beschichtungsmasse - Google Patents

Selbstnivellierende beschichtungsmasse Download PDF

Info

Publication number
WO2001051427A2
WO2001051427A2 PCT/DE2001/000056 DE0100056W WO0151427A2 WO 2001051427 A2 WO2001051427 A2 WO 2001051427A2 DE 0100056 W DE0100056 W DE 0100056W WO 0151427 A2 WO0151427 A2 WO 0151427A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
parts
coating composition
composition according
mixtures
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000056
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001051427A3 (de
Inventor
Hans Willi Babka
Helmut Reichel
Original Assignee
Hans Willi Babka
Helmut Reichel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Willi Babka, Helmut Reichel filed Critical Hans Willi Babka
Priority to DE10190063T priority Critical patent/DE10190063D2/de
Priority to AU31522/01A priority patent/AU3152201A/en
Publication of WO2001051427A2 publication Critical patent/WO2001051427A2/de
Publication of WO2001051427A3 publication Critical patent/WO2001051427A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0608Dry ready-made mixtures, e.g. mortars at which only water or a water solution has to be added before use
    • C04B40/0616Dry ready-made mixtures, e.g. mortars at which only water or a water solution has to be added before use preformed, e.g. bandages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • C04B2111/62Self-levelling compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • C04B2111/802White cement

Definitions

  • the present invention relates to a coating composition with the features of the main claim.
  • Coating compositions for floors have long been known in the prior art.
  • DE 44 29 115 describes a process for the production of terrazzo floors which enables the production of seamless terrazzo floors.
  • a mixture of quartz sands, cement, color pigments, granite and / or marble sands and / or washed sands, an aqueous synthetic resin dispersion and an aqueous solution of a modifier for the liquefaction at the place of use are added with the addition of water.
  • Another mineral binder is described in DE 38 03 786. This is, for example, gypsum, cement or building lime, which contains one or more basic reaction substances.
  • the peculiarity of this binder is that at least some of the particles of the mineral binder adhere to the surface of the reaction raw material particles, only partially covering their surface. In this way, the end product produced with the binder obtains a very uniform mineral structure with firmly bound plastic particles, which itself or through substances stored therein can give the end product certain advantageous properties.
  • the object of the invention is therefore to provide a coating composition which, on the one hand, is well ' leveling and environmentally compatible, on the other hand reliably binds the color pigments contained and the abrasion is low.
  • the object of the invention is achieved by providing a coating composition which comprises: a) 30-60 parts by weight of a mineral filler; b) 30-50 parts by weight of light cement, especially
  • Binder c) 2 - 5 parts by weight of white lime hydrate; d) 0.3-1.5 parts by weight of casein; and e) 20 parts by weight of water.
  • floor screeds or wall plasters were usually made from inorganic and / or organic binders, optionally with additives from colored sands.
  • these masses are not self-leveling.
  • the previously known screeds all have a more or less gray base color. Even if you colored them with bright pigments, this always results in a dark mixed color.
  • the inventors have now developed a white, self-leveling basic mixture that can still be colored as desired and results in brightly colored products.
  • the self-leveling property requires a fluid, still-running consistency, such as those given below
  • the coating composition of the invention is thus characterized by the combination of two different inorganic binders, i.e. a hydraulically curing binder (cement) and a reaction curing binder to form calcium caseinate.
  • a hydraulically curing binder cement
  • a reaction curing binder to form calcium caseinate.
  • the invention therefore relates to a self-leveling coating composition as defined above, which additionally comprises 1 to 20 parts by weight of a calcareous colorant, selected from mineral and organic pigments, metal powders or mixtures thereof.
  • a calcareous colorant selected from mineral and organic pigments, metal powders or mixtures thereof.
  • a coating composition comprising: a) 50-60 parts by weight of a mineral filler is very particularly preferred; b) 35-45 parts by weight of light-colored cement, in particular white cement as an inorganic binder; c) 3 - 4 parts by weight of white lime hydrate; d) 0.5-1.0 parts by weight of casein; e) 20 parts by weight of water; and f) 10-20 parts by weight of a calcareous colorant selected from mineral and organic pigments, metal powders or mixtures thereof.
  • any type of finely ground material preferably in a grain size of 0 to 1.3 mm, is suitable as a mineral filler. Quartz sands, granite and / or marble sands or washed sands are particularly preferred, and light quartz sand with a grain size of up to 1.2 mm is very particularly preferred. As c ⁇ ⁇ ) t f-
  • lime-fast color pigments of mineral or organic origin, metal powder or mixtures thereof are used as colorants which can be introduced into the mixture or sprinkled onto it after the mixture has been applied.
  • Spinel pigments, rutiles, colored earths and mixtures thereof are mentioned here as examples.
  • a surface-active agent can be used in an amount of up to 1 part by weight to increase the wettability.
  • a surface-active agent can be used in an amount of up to 1 part by weight to increase the wettability.
  • trisodium citrate is mentioned here as a wetting agent.
  • a defoaming agent is preferably contained in an amount of up to 1 part by weight.
  • a nonionic surfactant is mentioned here as an example of the defoaming agent.
  • a flow aid is used in an amount of 0 to 0.1 part by weight, preferably up to 0.05 part by weight.
  • Methyl cellulose is mentioned as an example of such a flow aid.
  • the coating composition according to the invention is produced in that the constituents mentioned, the mineral filler, white cement as a binder, as well as white lime hydrate and milk protein are dry-mixed with one another in the parts by weight mentioned.
  • the coating composition is to contain the color pigment directly, the lime-fast color pigment or mixtures thereof is added to this mixture in the stated parts by weight and with the stated parts by weight water stir until a homogeneous mixture is formed. This pourable mixture is then applied evenly to the substrate to be coated, preferably a stone floor. Due to the flowability of the applied mixture, the coating composition levels out to a smooth surface that has a color determined by the color pigment.
  • coating compositions with differently colored pigments can also be used on the surface to be coated, which after application are mixed together, for example by pulling with a comb-like tool, to form streaks.
  • a number of optical effects can be achieved in this way.
  • the present invention is therefore also directed to a method for coating a surface of a substrate with a coating agent, in which a first coating agent according to the invention, which contains a color pigment of a first color, is applied to the surface and distributed thereon, then at least one further one according to the invention Coating agent with a color pigment of a second color is applied to the surface and at least partially mixed.
  • the coating composition according to the invention makes it possible to use the colored mass not only as a base and support for other floor surfaces such as cork, wood, carpet, etc., but also for the creative color design of surfaces. These surfaces can then be treated with oil and / or wax like an open-pore tile.
  • the present invention is illustrated by the following compositions.
  • milk protein casein
  • dispersion powder polyvinyl alcohol
  • trisodium citrate 0.22 parts by weight of defoamer 0.011 parts by weight of methyl cellulose
  • the above dry mixture is mixed with 20 parts of water and mixed homogeneously.
  • the lime-fast color pigment can be introduced into the aforementioned mixture or, after the coating agent has been applied to the substrate, in particular when using a metal powder, sprinkled onto the still liquid mass. This recipe results in a white coating with coloring or metallic effects.
  • Formulation example 2 52 parts by weight of granite sand with a grain size of 0 to 1.2 mm 5 parts by weight of chrome oxide green (inorganic color pigment) 38 parts by weight of white cement (e.g. Dyckerhoff, DW) 3.5 parts by weight of white lime hydrate 0.9 parts by weight of casein 0.3 parts by weight of trisodium citrate 0.3 Parts by weight of defoamer
  • white cement e.g. Dyckerhoff, DW
  • white lime hydrate 0.9 parts by weight of casein 0.3 parts by weight of trisodium citrate 0.3 Parts by weight of defoamer
  • the above dry mixture is mixed in the same way as in Example 1 with 20 parts of water and mixed homogeneously.
  • the lime-fast color pigment can be introduced into the aforementioned mixture or after application of the Coating agent is sprinkled onto the substrate on the still liquid mass. The mass can be used for a green screed.
  • white cement e.g. Dyckerhoff plant DW
  • the above dry mixture is mixed in the same manner as in Example 1 with 20 parts of water and mixed homogeneously.
  • the lime-fast color pigment is introduced into the above-mentioned mixture, resulting in a yellow coating.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstnivellierende Beschichtungsmasse mit einem mineralischen Füllstoff oder Metallpulver, einem anorganischen Bindemittel, Weißkalkhydrat, Kasein, und optional einem kalkechten Färbemittel ausgewählt aus mineralischen und organischen Pigmenten oder Mischungen davon und Wasser.

Description

Selbstnivellierende Beschichtungsmasse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsmasse mit den Merkmalen des Hauptanspruches.
Im Stand der Technik sind Beschichtungsmassen für Fußböden seit langem bekannt. So beschreibt die DE 44 29 115 ein Verfahren zur Herstellung von Terrazzoböden, das die Herstellung von fugenlosen Terrazzoböden ermöglicht. Dazu wird eine Mischung aus Quarzsanden, Zement, Farbpigmenten, Granit- und/oder Marmorsanden und/oder gewaschenen Sanden, eine wäßrige Kunstharzdispersion und eine wäßrige Lösung eines Modifizierungsmittels für die Verflüssigung am Ort des Gebrauchs unter Zugabe von Wasser beigemischt.
Ein weiteres mineralisches Bindemittel ist beschrieben in der DE 38 03 786. Dabei handelt es sich um zum Beispiel Gips, Zement oder Baukalk, das eine oder mehrere Reaktionsgrundstoffe enthält. Die Besonderheit dieses Bindemittels besteht darin, dass wenigstens an einem Teil der Partikel des mineralischen Bindemittels deren Oberfläche nur teilweise überdeckend Reaktionsgrundstoffpartikel festhaften. Das mit dem Bindemittel hergestellte Endprodukt erhält auf diese Weise eine sehr gleichmäßige mineralische Struktur mit fest eingebundenen Kunststoffpartikeln, welche selbst oder durch darin eingelagerte Stoffe dem Endprodukt bestimmte vorteilhafte Eigenschaften geben können.
Den im Stand der Technik bekannten Lösungen ist jedoch gemein, dass diese zum einen über mangelnde Nivelliereigenschaften verfügen, zum anderen jeweils Gebrauch von Kunstharzen machen, die je nach eingesetztem Material mehr oder weniger umweltunverträglich sind. Ferner zeigen die im Stand der Technik bekannten Beschichtungsmassen ein schlechtes Färbeverhalten. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Beschichtungsmasse bereitzustellen, die zum einen gut' nivellierend sowie umweltverträglich ist, zum anderen die enthaltenen Farbpigmente zuverlässig bindet und der Abrieb gering ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch Bereitstellung einer Beschichtungsmasse, die umfasst: a) 30 - 60 Gewichtsteile eines mineralischen Füllstoffes; b) 30 - 50 Gewichtsteile heller Zement, insbesondere
Weisszement, als hydraulisch wirkendes anorganisches
Bindemittel; c) 2 - 5 Gewichtsteile Weißkalkhydrat; d) 0,3 - 1,5 Gewichtsteile Kasein; und e) 20 Gewichtsteile Wasser.
Im Stand der Technik wurden üblicherweise Bodenestriche oder auch Wandputze aus anorganischen und oder organischen Bindemittel gegebenenfalls mit Zuschlägen aus farbigen Sanden hergestellt. Diese Massen sind nicht jedoch selbstverlaufend. Hinzu kommt, dass die bisher bekannten Estriche alle mehr oder minder eine graue Grundfarbe haben. Auch wenn man sie mit stark leuchtenden Pigmenten einfärben würde, ergibt dies stets eine dunkle Mischfarbe.
Seitens der Erfinder wurde nun eine weiße, selbstverlaufende Grundmischung erarbeitet, die sich weiterhin nach Belieben einfärben lässt und leuchtend bunte Produkte ergibt. Die Eigenschaft des Selbstverlaufens setzt eine flüssige, noch laufende Konsistenz voraus, die die unten angegebenen
Rezepturen aufweisen. Durch diese flüssige Konsistenz lassen sich unterschiedlich eingefärbte Ansätze auf dem Boden (dem Substrat) so miteinander kombinieren, dass sie ineinander laufen und sich hierdurch besondere gestalterische Effekte ergeben (Schlieren) . Wesentliches Merkmal dieser Grundmischung ist die Kombination von weißen Zement, d.h. Calciumsilikaten / -aluminaten als hydraulisch härtender Bindemittelkomponente und dem System Kalkhydrat / Casein als chemisch aushärtendem Bindemittel.
Die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse zeichnet sich somit durch die Kombination zweier unterschiedlicher anorganischer Bindemittel, d.h. einem hydraulisch härtenden Bindemittel (Zement) und einem reaktionshärtendem Bindemittel unter Bildung von Calciumcaseinat aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung daher eine wie zuvor definierte selbstnivellierende Beschichtungsmasse, die zusätzlich 1 - 20 Gewichtsteile eines kalkechten Färbemittels, ausgewählt aus mineralischen und organischen Pigmenten, Metallpulvern oder Mischungen davon, umfasst.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Beschichtungsmasse, die umfasst: a) 50 - 60 Gewichtsteile eines mineralischen Füllstoffes; b) 35 - 45 Gewichtsteile heller Zement, insbesondere Weisszement als anorganisches Bindemittels; c) 3 - 4 Gewichtsteile Weißkalkhydrat; d) 0,5 - 1,0 Gewichtsteile Kasein; e) 20 Gewichtsteile Wasser; und f) 10 - 20 Gewichtsteile eines kalkechten Färbemittels, ausgewählt aus mineralischen und organischen Pigmenten, Metallpulvern oder Mischungen davon.
Als mineralischer Füllstoff ist jede Art von kleingemahlenem Material, vorzugsweise in einer Körnung von 0 bis 1,3 mm geeignet. Besonders bevorzugt sind Quarzsande, Granit- und/oder Marmorsande oder gewaschene Sande, ganz besonders bevorzugt heller Quarzsand in einer Körnung bis 1,2 mm. Als cυ ω ) t f-
Cπ o π o cπ o Cπ
α tö Φ öd öd tr <i tö σ Φ 03 3 K p- td P> H 3 H > Q P- > σs P- tö 3 Hl Q 3 φ Φ π Φ Φ Φ φ φ φ P- P- rt P- P- Φ p- P 3 θ: P- P Φ P o φ Φ P- Φ φ p-
3 w H 03 ffl P- P s: 03 φ P P» P P H P Ω ιQ P Hl $ fl 03 3 <! rt P- P P
Ω Φ Ω rt tr P- Ω φ P N 3 tr Λ PJ Po IQ P- tr o P PJ Φ
P> t P- tr H Φ Ω tr K !V P Φ Φ rt P- PJ: i-S Ω Φ PJ tr φ 1-5 Φ i P H
P P- Ω P- φ P o tr P- P) H 03 3 Sl J Ω H P tr 03 P Φ l-i N P- O: P PJ
"3 O t Ω P Hi ω rr Ω Hi P P1 ? rt p- J P tr tr P rt o o 03 Hi P P l-i rt P"
Φ tr rt t Φ tr φ ω tr rr P Φ φ o Φ rt P & • P α 03 P ü o P- sQ Φ P Φ P- ιQ rt rt P H H r+ rt P w P P- 3 P- rt P rt iQ P P rt π P- P 03
Φ P , P P- rt Φ P P P1 Ω P p t-1 Φ •d iQ Φ Φ P> iQ Ω er P Φ P O P •^ P- P ιQ φ tr Φ rt rt -y P φ Φ P- P, P Φ P tr Φ ^ tr
Φ ιQ hl ιQ 0- vQ ιQ rt • rt !-* O- H H Φ P- t-i P Φ O: P p: Φ
P co α o Φ Φ P φ 03 O. S φ IQ sQ N Φ Φ 03 03 iQ rt H H ü φ 3 Φ 13 π P P P 3 Φ P- P 11 . ö Φ Φ •-3 H P Sl Ω 03 l-i P c? 1
3 H- p P- & H- P> fl PJ P> P- ιQ φ Φ « Φ tr tr iQ PJ: P l-S 03 ^ rt rt öd . Si rt Ω Φ P 03 φ Φ P> Ω Dd l-i P- Φ Φ Φ ιQ P α rt P--
« rt rt φ Φ φ Φ rt •^ tr P φ 03 0) tr P tr φ t tr 03 <! 3 rt iQ J 0 P1
0) Φ α Φ Hl ω P- P- Φ P Hi φ Φ 03 P 03 φ Φ N o PJ: H Hl 1
03 Φ P" P &3 H •n P P- Ω P < Φ öd P öc P, < f Hi 03
Φ H ω o φ Φ fr tr l-i P- H P- S Φ P> ? t . o 3 P- N Φ P- O J φ rt
P- Φ Ω H P> X •ö tr lQ P Φ J P P P- P l-i φ P P P Φ P P" ^ o
P P- P- PJ ** Hl ιQ H P- P- Φ p P 03 Hl o s: Ω P N P sQ P- Hi
P P P Φ P- P w H θ • Φ tr 03 P3 H P tr ιQ P rt Φ rt tö S Ω iQ Hi
P ι Hl P P rt tr P- P Hl P- Φ P- iQ f rt iQ 3 Φ Φ P1 J Φ
P Φ & Φ •< Φ rt 3 03 P P1 P> P Φ rt P- P- Cπ 03 P Φ 1-5 ιQ T rt co Φ P P φ tr 03 P Φ P P- P rt O Ω iQ P- tr Φ PJ
Φ Φ 3 P- Φ P K H P rt P tr Φ 03 P- P ιQ P ω rt tr Φ P o tr P
H rt φ cn u2 PJ PJ h! Φ Φ H P- 3 ω CQ Φ cπ Φ Φ I P- φ P Φ P
N φ 03 Hl rt Ω Φ P P- Ω p: 3 03 p- P1 Ω P) h PJ P öd rt H N PJ u3 rt tr P- P- t tr rt tr tr PJ tr P σ\ tr P rt Φ PJ
P- Φ Mi P P Φ P 3 P P P3 Φ Φ 03 tr P- φ s: o rt PJ φ P P
P- Hi 3 P P- α Hi tr w P rsi P P- 03 φ 03 H Φ P 3 P1 P Hi Ω *> α S! 3 tr ιQ P>: iQ rt P- 0- PK Φ P3 P- P Ω ω t-y H Q P P- 03 PJ 1
P Φ Φ Φ &> φ φ K P P Ω 03 P P" -> Ji> s α φ iQ P -y
P P- P ω tr Φ W o 3 tr • P tr Ω P Φ 3 Φ Cπ φ ≤: 03 φ h-1 tr PJ Φ ιQ tP P Ω H P J •^ « Φ rt rt PJ 0- h P- P P P P- 3 ι-5 O φ 03 P- ιQ P* J P ω o φ P > Φ P" s: rt Q ιQ Ω P- PJ O < P
<5 PJ 03 P- Ω td P ö 1-5 P P LJ. p>: o φ 1X1 Φ Φ t tr rt o P- φ
O Ω tr φ 1 ' Hi s: Ω φ iQ & P- ^ φ s: Φ rt rt P- "6 4 P
P ϊf Φ tr r+ 03 P- P- P- p: tr t?_ Φ φ 03 PJ 3 P- <i P1 03 Φ 03 3 N s
3 rt φ Ω P P P H 03 o P K φ H φ Ω O P1 rt PJ Ω P K P- o tr PJ: φ P tr CΛ • ) α CL s: rt Ω tr P tr P φ Φ tr iQ P- 03 tu J= Ö5 P P- tr 01 rt P Φ φ t-S tr PJ o dd TJ rt rt P- <J Φ φ rt 03 Ω
1 H Φ Ω Φ P- P "* P P- P n o P- Φ 03 o t 3 P1 Φ 3 H Ω tr o rt P Φ tr CΛ ι-3 o ιQ P Ω 03 03 IQ a iQ 03 rt o Φ Φ H s: O tr P
PJ Φ rt o Φ P ω Φ P* φ P Φ 3 Φ 3 • s: ^ Φ PJ P P ω rt o P P P- uΩ H 3 φ P1 Hi P P φ P- P- 1 Φ Φ p: P x-y P u3 φ tr P & —> <i Φ iQ PJ tr P» P- Φ P 03 -y P P -y P< N ιQ
P- N Φ ιQ Φ Φ o 3 P- P > 03 H w ω rt rt Φ π rt P- P- φ P-
P P H ω P P P p>: σ P1 rt tr Ω rt Φ P o 03 Φ 03 rt g 3 φ
0) 03 Hi 3 Φ EP rt 03 <J P- tr ι-< P O rt rt p p- H rt PJ H1 P- X w Φ P- Φ Φ u3 Φ P- P- <i H o i rt
« p;: rt tr PJ P φ f φ P Ω 03 φ Φ rt X Hi Φ J N
^ Ω rt Φ 03 1 P- 3 P tr Φ H Φ p- Hi H i-i P φ tr Φ l-i φ φ 3 Φ J Φ tr s: P P & tr <
P Φ Φ P- Cπ 03 p- tr P l-J Φ o o J P- P rt P Hi P> o P P P 1-5
3 rt 03 Φ P α ιQ & P- • PJ
P- P cn rt o P &. Φ P φ _ti. Φ rt rt P Φ P rt rt o rt Φ * P P-
03 I P
Als Farbmittel, die in die Mischung eingebracht oder nach dem Aufbringen der Mischung auf diese aufgestreut werden können, werden erfindungsgemäß kalkechte Farbpigmente mineralischen oder organischen Ursprungs, Metallpulver oder Mischungen davon verwendet. Beispielhaft werden hier genannt Spinellpigmente, Rutile, farbige Erden, sowie Mischungen davon.
In dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können zur Erhöhung der Benetzungsfähigkeit ein oberflächenaktives Mittel in einer Menge bis zu 1 Gewichtsteil verwendet werden. Beispielhaft wird hier als Netzmittel Trinatriumzitrat genannt .
Um die erfindungsgemäße Mischung besser entlüften zu können, ist vorzugsweise ein Entschäumungsmittel in einer Menge bis zu 1 Gewichtsteil enthalten. Beispielhaft für das Entschäumungsmittel wird hier ein nichtionisches Tensid genannt .
Um den Verlauf des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels auf der Oberfläche zu erleichtern, wird ein Verlaufshilfsmittel in einer Menge von 0 bis 0,1 Gewichtsteilen, bevorzugt bis zu 0,05 Gewichtsteilen verwendet. Beispielhaft für ein solches Verlaufshilfsmittel wird Methylzellulose genannt.
Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel wird dadurch hergestellt, dass die genannten Bestandteile, der mineralische Füllstoff, Weisszement als Bindemittel, sowie Weißkalkhydrat und Milcheiweiß in den genannten Gewichtsteilen miteinander trocken gemischt werden.
Zu dieser Mischung wird dann, wenn das Beschichtungsmittel das Farbpigment direkt enthalten soll, das kalkechte Farbpigment oder Mischungen davon in den angegebenen Gewichtsteilen hinzugegeben und mit den angegebenen Gewichtsteilen Wasser verrührt, bis eine homogene Mischung gebildet wird. Diese gießfähige Mischung wird dann auf den zu beschichtenden Untergrund, vorzugsweise einen Steinfußboden gleichmäßig aufgebracht. Durch die Fließfähigkeit der aufgebrachten Mischung nivelliert sich die Beschichtungsmasse zu einer glatten Oberfläche, die eine durch das Farbpigment bestimmte Färbung aufweist.
Falls es gewünscht ist, können auf der zu beschichtenden Oberfläche auch Beschichtungsmassen mit unterschiedlich gefärbten Pigmenten verwendet werden, die nach dem Aufbringen beispielsweise durch Ziehen mit einem kammartigen Werkzeug ineinander unter Schlierenbildung vermischt werden. So können eine Reihe von optischen Effekten erzielt werden.
Die vprliegende Erfindung ist daher auch gerichtet auf ein Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Substrates mit einem Beschichtungsmittel, bei dem eine erstes erfindungsgemäßes Beschichtungsmittel, das ein Farbpigment einer ersten Farbe enthält, auf der Oberfläche aufgebracht und auf dieser verteilt wird, danach zumindest ein weiteres erfindungsgemäßes Beschichtungsmittel mit einem Farbpigment einer zweiten Farbe auf der Oberfläche aufgebracht und zumindest teilweise vermischt wird.
Durch das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel ist es möglich, die eingefärbte Masse nicht nur als Untergrund und Träger für andere Bodenoberflächen wie Kork, Holz, Teppichboden usw. zu verwenden, sondern auch zur kreativen farblichen Gestaltung von Oberflächen. Diese Oberflächen können dann anschließend wie eine offenporige Fliese mit Öl und/oder Wachs weiterbehandelt werden.
Obgleich die Aufbringung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse auf dem Boden nach Art eines Estrichs die ω O M > P1 P1
Cπ o Cπ O Cπ o Cπ
P, Φ <! α tr S Φ J O PJ Cπ ti tö Hi Hi J s; Q. ISl α Cfl Φ *=1 PJ ιQ Hi P tr
P- i-i φ P- Φ φ i-i P P P O Φ Φ Φ Φ P J Φ P P Φ o P 4 p: P Φ P" H- φ
Φ Hi i-i Φ <! rt N Hi J p. Hi Q P1 Cfl 03 H P Hl 03 P P rt H x-y rt P 1-5 ) P PJ: φ <!
P- Hi o J P- iQ 03 φ Φ Ω rt Ω 03 PJ: Φ rt x-y tr P Φ o Ω 03 o
P P ) <! H Φ Φ TJ hj s: < tr * öd tr α Φ PJ Ω 1-5 Φ PJ= P- tr 3 tr Φ hi o tr o N P1 X-- tr P Φ P- P- P- p- Φ rt Φ P P tr ιQ P- P1 & φ tt p P- N o P P P P T φ P P" φ Ω P Ω ^ 03 Φ 3 "3 03 1-5 P1 rt φ P P> φ ιQ 03 P tr P Φ P" IQ P P J < TJ 03 tr < tr J Ω <1 Φ rt P φ o-. -« 03 Ω P Φ P- iQ iQ P P- rt H • Ω φ PJ Φ rt rt « tr öd Cj φ iQ P P P Ω ^ tr Ω rt
Hi 03 φ • ! tr H H 03 PJ P P- φ P H Φ O. P- P 3 tr J r+ P ^ tr Φ φ iQ iQ iQ Φ P* rt rt SJ rt }- P 03 Ω 03 rt 3 tr P- φ P- H- P" P O
P Φ Φ φ H P P- Φ Φ ^ ι tr Ω Φ φ Φ φ J Φ P rt Ω x-y s; P l_f.
3 H P ** <
Ω 03 « ω IV P- P- o 03 Φ rt tr H P P P ι-5 p Φ 3 Φ Φ tr PJ: P- tr Φ rt Φ 03 tr 3 H P p- iQ iQ Φ o Hi P- rt hi tr J P. H rt S> Ω φ tr Φ l-i Φ H Φ Φ o PJ Hl P Ω H rt P tr iQ Q P- P- P P. α Φ P1 0 s: φ Φ P1 Φ 03 p. P- Hi P P' 03 O iQ tr P . Φ Φ P Φ Φ P J Φ P- J Ω Φ
P rt K P- o Φ £ O: \ 03 H Cfl rt P o P 03 P Cfl *Q 03 P 03 rt s tr P
Φ H 03 P P J l-i Q: P o Φ P- 3 P α 52! φ rt P ? Φ 03 03 • J rt J ö rt Hi TJ p. -^ P 3 P Φ PJ P PJ -2 tr pi: PJ hi 3 P- Φ P> P
03 φ P- P- φ P1 P- .P Hi Φ σ H 03 «3 s; Ω P- Φ P & P1 J P. φ P P P
03 03 P Φ P, P ιQ Φ PJ H P- Cfl o P- tr Ω 03 tr Φ ? P- Cfl J x-y Ω vq φ Ω tr p. x-y Φ 3 φ CD P 03 03 P- Φ 3 H tr Ω rt 03 Φ P 03 03 03 ιQ tr 03 tr Φ P 03 H 03 J Ω PJ α α- rt tr Ω Ω Φ P- Hl
TJ P- P- P « P < S φ Φ Φ tr Φ Cfl 03 H O tr tr W ^ φ Φ P- O
PJ Ω ^ φ P- φ o PJ tr P 03 H P cn 3 3 P- p- rt O J p- &) P H i-i tr P- Φ H P rt Φ . 03 03 rt Φ J Φ Φ Φ Ω Φ P α hj 03 Φ 3 rt rt Φ P- 03 03 φ Φ P Φ P- W tr 03 > P tr H tr P rt P- tr Φ P •^1
P- P 3 03 φ _ Ω P P 03 P O J PJ J P KQ Φ rt PJ φ TJ o P. t^ P rt P tr P- 0 P P P1 P tr] Hl Φ P PJ P t W P- N i-i φ φ ιQ P Hl P- cn J 03 P rt Hl J tr P Φ P P P- rt N lg P P. 3 hi
P" 03 PJ α P1 1 Φ PJ P- Ω 1 φ ιQ H H Hi <-Q ι P 3 P-
Hi 3 Ω P) cj P P- P Φ Q. P Φ tr P- 3 S iQ 03 3 ιQ P Φ σ φ öd - 1
O: P- tr tr p o Φ & Φ rt o P- Φ Cfl TJ P P- P- Φ 3 φ CD J: P Φ o Φ
H rt Φ P- P P p. p) α φ P rt P- ιQ rt fl Hi J P tr Ω rt P P 03
3 rt > H P Φ Φ <J P- rt Φ 1-5 iQ Φ Φ Ω P1 Cfl rt H tr o PJ Ω
P- Φ P P- l-i φ S_ φ i-i φ tö Φ 3 P P- tr O Cfl Φ PJ 03 Φ H Ω tö tr
«3 P1 Hl J g w H P- P- H P- P φ P P Ω φ Ω rt H J tr J P-
Φ 03 tr P p M p: 03 φ P P Ό Hi P rt P J P ir P tr co rt Ω
H Ω J P- P Ω o P- P- rt Φ P ιQ rt PJ J rt W rt P- to p tr
S PJ P- tr P P 03 tr S Ω Φ 03 P Φ P H P Ω Φ o o- Φ rt J P P H tr rt P- φ tr P- TJ 3 P α Φ o s: Hi tr O P- P P t P P rt Hi lQ PJ <i H Φ rt P Φ P P- J öd H tr Φ P J co PJ= P
Φ Φ P Φ P- φ P. PJ Hi φ ι-( P rt P φ P H > Ω N l-i p- u3
H P P Hi H P H φ x-y H L iQ rt tr P Cfl iQ Φ . Φ P l-i ^ tr rt P 03
P- Φ •^ iQ P- P \-> p: P- Cfl Φ J Ω Φ Φ p Hl J Φ Φ 3
PJ P φ P 03 φ TJ 03 S Φ «3 P1 Hi J tr 3 l P tr iQ 4 > Ω P tr J
Φ P- P- P Ω H P 03 Φ H Φ rt P H- P- PJ . P H φ r P ** Φ CQ
P- 03 P 03 lQ tr P- P tr 3 J φ Hi Ω cn H O P- 3 TJ Hl Φ J x-y Cfl φ P rt φ « ιQ ιQ P- 0>: P rt tr Ω tr σ Ω P P- P- tr P P P- φ
P rt < O: Φ Φ CD H öo Hi rt tr TJ J tr ιQ 03 tQ H 03 Φ
Φ Φ . o M ι-5 H Hi Φ P- P rt P- N Φ Ω P- P> tr x-y-
§: P P J P H P ^ <J 03 P, P Φ P ιQ P Hi P tr φ P P P. P- Cfl
P- <P ) σ Hl P J o 3 P- P, ιQ P 3 Φ rt P LQ φ iQ rt φ H 4 Φ φ P fl P P- φ Ω P 03 P Φ s: P P et P P. H >
P rt P- S ιQ 03 rt 03 tr O 3 P P- Ω P « P φ UQ
N P P- rt Φ tr rt Φ Ω PJ rt H tr α Φ LQ. H *=1 Φ P1
P Q Φ P- P α tr 03 3 α rt 1-5 O Hl :
Φ 03 P- 03 P- P- Φ 35 t~i o 03 o PJ 03 N Φ Φ rt P P Φ φ J 3 hi 03
H P P N ≤ P i-i P 3 rt
Hl P P- P- P. rt φ P Φ
genannt aufgestreut werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Zusammensetzungen näher erläutert.
Rezepturbeispiel 1
43,0 Gewichtsteile Quarzsand in der Körnung 0 bis 1,13 mm 12,9 Gewichtsteile Calciumcarbonat 40 um 37,65 Gewichtsteile Weißzement 3,25 Gewichtsteile Weißkalkhydrat
0,54 Gewichtsteile Milcheiweiß (Kasein) 2,15 Gewichtsteile Dispersionspulver (Polyvinylalkohol) 0,22 Gewichtsteile Trinatriumcitrat 0,22 Gewichtsteile Entschäumer 0,011 Gewichtsteile Methylcellulose
Die obige trockene Mischung wird mit 20 Teilen Wasser versetzt und homogen vermischt. Das kalkechte Farbpigment kann in die zuvor genannte Mischung eingebracht werden oder nach Aufbringen des Beschichtungsmittels auf den Untergrund, insbesondere bei Verwendung eines Metallspulvers, auf die noch flüssige Masse aufgestreut werden. Diese Rezeptur ergibt eine weiße Beschichtung mit Färb- oder metallischen Effekten.
Rezepturbeispiel 2 52 Gewichtsteile Granitsand in der Körnung 0 bis 1,2 mm 5 Gewichtsteile Chromoxid grün (anorg. Farbpigment) 38 Gewichtsteile Weißzement (z.B. Dyckerhoff Weiß DW) 3,5 Gewichtsteile Weißkalkhydrat 0,9 Gewichtsteile Casein 0,3 Gewichtsteile Trinatriumcitrat 0,3 Gewichtsteile Entschäumer Die obige trockene Mischung wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 mit 20 Teilen Wasser versetzt und homogen vermischt. Das kalkechte Farbpigment kann in die zuvor genannte Mischung eingebracht werden oder nach Aufbringen des Beschichtungsmittels auf den Untergrund auf diesen auf die noch flüssige Masse aufgestreut werden. Die Masse ist für einen grünen Estrich verwendbar.
Rezepturbeispiel 3
40 Gewichtsteile Marmorsand in der Körnung 0-1 mm
10 Gewichtsteile Marmorsand Körnung 1-3 mm
40 Gewichtsteile Weißzement (z.B. Dyckerhoff Weiß DW)
4 Gewichtsteile Weißkalkhydrat 1 Gewichtsteile Casein
2 Gewichtsteile Dispersionspulver (PVAc)
3 Gewichtsteile Eisenoxyd gelb (anorg. Pigment)
Die obige trockene Mischung wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 mit 20 Teilen Wasser versetzt und homogen vermischt. Das kalkechte Farbpigment wird in die zuvor genannte Mischung eingebracht, und so ergibt sich eine gelbe Beschichtung.

Claims

Patentansprüche
1. Selbstnivellierende Beschichtungsmasse, die umfaßt: a) 30 - 60 Gewichtsteile eines mineralischen Füllstoffes; b) 30 - 50 Gewichtsteile heller Zement, insbesondere Weisszement, als hydraulisch wirkendes anorganisches Bindemittel; c) 2 - 5 Gewichtsteile Weißkalkhydrat; d) 0,3 - 1,5 Gewichtsteile Kasein; und e) 20 Gewichtsteile Wasser.
2. Selbstnivellierende Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, die zusätzlich umfasst: f) 1 - 20 Gewichtsteile eines kalkechten Färbemittels, ausgewählt aus mineralischen und organischen Pigmenten, Metallpulvern oder Mischungen davon.
3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 2, die umfasst: a) 50 - 60 Gewichtsteile eines mineralischen Füllstoffes; b) 35 - 45 Gewichtsteile heller Zement, insbesondere Weisszement als anorganisches Bindemittels; c) 3 - 4 Gewichtsteile Weißkalkhydrat; d) 0,5 - 1,0 Gewichtsteile Kasein; e) 20 Gewichtsteile Wasser; und f) 10 - 20 Gewichtsteile eines kalkechten Färbemittels, ausgewählt aus mineralischen und organischen Pigmenten, Metallpulvern oder Mischungen davon.
4. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei als mineralischer Füllstoff Quarz-, Marmor- oder Granitsand oder
Mischungen davon verwendet werden.
5. Beschichtungsmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als mineralischer Füllstoff zusätzlich ein oder mehrere Erdalkalicarbonate oder Mischungen davon in feinpulvriger Form verwendet werden.
6. Beschichtungsmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als kalkechtes Färbemittel ein Spinellpigment, Rutil, eine farbige Erde, ein Metallpulver sowie Mischungen verwendet wird.
7. Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Substrates mit zumindest zwei Beschichtungsmitteln, bei dem man ein erstes Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6 mit einem Farbpigment oder Metallpulver mit einer ersten Farbe auf der Oberfläche des Substrates aufbringt und auf dieser zumindest teilweise verteilt, danach zumindest ein weiteres erfindungsgemäßes Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6 mit einem Farbpigment oder Metallpulver zweiten Farbe auf der Substratoberfläche, vorzugsweise an den mit dem ersten Beschichtungsmittel nicht beschichteten Stellen aufbringt und man die beiden Beschichtungsmittel zumindest teilweise, insbesondere in den Bereichen, wo die Beschichtungsmittel aneinanderstoßen, vermischt und man dann abbinden läßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem als Substrat ein Fußboden beschichtet wird.
PCT/DE2001/000056 2000-01-10 2001-01-09 Selbstnivellierende beschichtungsmasse WO2001051427A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10190063T DE10190063D2 (de) 2000-01-10 2001-01-09 Selbstnivellierende Beschichtungsmasse
AU31522/01A AU3152201A (en) 2000-01-10 2001-01-09 Self-leveling coating compound

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100682 DE10000682A1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Beschichtungsmasse
DE10000682.5 2000-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001051427A2 true WO2001051427A2 (de) 2001-07-19
WO2001051427A3 WO2001051427A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=7627086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000056 WO2001051427A2 (de) 2000-01-10 2001-01-09 Selbstnivellierende beschichtungsmasse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3152201A (de)
DE (2) DE10000682A1 (de)
WO (1) WO2001051427A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866330A1 (fr) * 2004-02-13 2005-08-19 Eiffage Tp Beton ultra haute performance et autoplacant, son procede de preparation et son utilisation.
ITRM20080359A1 (it) * 2008-07-02 2010-01-03 Sergio Delfini Colorante per decorazione e protezione superficiale di una malta a base cementizia, relativo metodo di applicazione, e malta cementizia da utilizzare in tale metodo.
EP2616406A1 (de) * 2010-09-13 2013-07-24 Construction Research & Technology GmbH Leicht zu reinigender weisser estrich mit hoher lichtreflexion und hohem punktwiderstand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2008013202A (es) 2006-04-12 2009-01-09 James Hardie Int Finance Bv Elemento de construcción de refozado y sellado en superficies.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803786A1 (de) 1988-02-09 1989-08-17 Karl Reinhard Zeiss Mineralisches bindemittel und verfahren zu seiner herstellung und verarbeitung
DE4429115C1 (de) 1994-08-17 1995-11-30 Hofmeister Industriefusboden G Verfahren zur Herstellung von Terrazzoböden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368269C (de) * 1919-10-14 1923-02-01 Bartholomeus Nicolaas Swierstr Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor
DE506116C (de) * 1925-07-24 1930-08-29 Albert Sommerfeld Verfahren zur Herstellung kuenstlichen Marmors
DE475722C (de) * 1926-05-01 1929-04-30 Mulliez Freres & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Marmorimitationen
GB392464A (en) * 1932-11-29 1933-05-18 Hanus Opalsky A process for improving cement, cement-mortar and concrete
GB1353011A (en) * 1970-01-22 1974-05-15 Ecc Quarries Ltd Building elements
HU197285B (en) * 1982-10-29 1989-03-28 Szilikat Koezponti Kutato Self-stretching, surface-equalizing and/or floating mortar-mixture and process for production of the mortar
JPS59146960A (ja) * 1983-02-08 1984-08-23 ヘキスト合成株式会社 セルフレベリング床組成物
DE3527978A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-05 Sicowa Verfahrenstech Schnellzement
DE4342407C2 (de) * 1993-12-13 1996-07-25 Ardex Gmbh Hydraulisches Bindemittel und seine Verwendung
DE4430362A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Sueddeutsche Kalkstickstoff Fließmittel für zementhaltige Bindemittelsuspensionen
DE19724700A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Ardex Gmbh Spachtelmasse, ihre Herstellung und Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803786A1 (de) 1988-02-09 1989-08-17 Karl Reinhard Zeiss Mineralisches bindemittel und verfahren zu seiner herstellung und verarbeitung
DE4429115C1 (de) 1994-08-17 1995-11-30 Hofmeister Industriefusboden G Verfahren zur Herstellung von Terrazzoböden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866330A1 (fr) * 2004-02-13 2005-08-19 Eiffage Tp Beton ultra haute performance et autoplacant, son procede de preparation et son utilisation.
WO2005077857A2 (fr) * 2004-02-13 2005-08-25 Eiffage Tp Beton ultra haute performance et autoplacant, son procede de preparation et son utilisation
WO2005077857A3 (fr) * 2004-02-13 2006-02-02 Eiffage Tp Beton ultra haute performance et autoplacant, son procede de preparation et son utilisation
US7641731B2 (en) 2004-02-13 2010-01-05 Eiffage Tp Ultrahigh-performance, self-compacting concrete, preparation method thereof and use of same
CN1934052B (zh) * 2004-02-13 2011-09-21 埃法日Tp公司 超高性能、自密实的混凝土,其制备方法和用途
ITRM20080359A1 (it) * 2008-07-02 2010-01-03 Sergio Delfini Colorante per decorazione e protezione superficiale di una malta a base cementizia, relativo metodo di applicazione, e malta cementizia da utilizzare in tale metodo.
EP2616406A1 (de) * 2010-09-13 2013-07-24 Construction Research & Technology GmbH Leicht zu reinigender weisser estrich mit hoher lichtreflexion und hohem punktwiderstand
EP2616406A4 (de) * 2010-09-13 2014-05-07 Constr Res & Tech Gmbh Leicht zu reinigender weisser estrich mit hoher lichtreflexion und hohem punktwiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE10190063D2 (de) 2002-08-01
AU3152201A (en) 2001-07-24
WO2001051427A3 (de) 2001-12-27
DE10000682A1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679560B1 (de) Zweikomponenten-Bodenspachtel
DE60203408T2 (de) Verfahren zur herstellung von baumaterialien aus rohen lackschlämmen
DE102005005259A1 (de) Mineralisches Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0884291B1 (de) Spachtelmasse, ihre Herstellung und Verwendung
DE19620387A1 (de) Zusammensetzung für eine Bodenfarbe
DE19533081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Betonkörpern
WO2001051427A2 (de) Selbstnivellierende beschichtungsmasse
EP3630433B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bedruckten betonelements
EP1686109B1 (de) Beschichtung für zementgebundene Untergründe
DE3826877C2 (de) Verformungsfähige, schwundarme Füll- und Fugenmasse und deren Anwendung
EP0323577B1 (de) Fussbodenausgleichsmasse
EP0548784A1 (de) Verfahren und Mittel zur Veredelung des Erscheinungsbildes einer Oberfläche
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
DE10113060C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießbelägen und Materialkombination dafür
DE10146408B4 (de) Gefärbtes Quarzkorn und seine Verwendung
EP1644299A1 (de) Betonverdicker zum verdicken einer betonware, diese betonware und verfahren zu deren herstellung
EP1403226B1 (de) Zementfreie Bodenbeschichtungsmischung
DE19728000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terrazzoböden
DE4429115C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terrazzoböden
EP1170341A2 (de) Einkomponentige, pulverformige Epoxidharzbeschichtung
DE19511790A1 (de) Mischung zum Beschichten eines Behälters für Trinkwasser
DE102004003759B4 (de) Stampflehmmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19918598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Terrazzofußbodens sowie Terrazzoboden und Zusammensetzung für einen Terrazzoboden
DE19734117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terrazzoböden
DE102020107211A1 (de) Schichtsystem, Verfahren und Zwei-Komponenten-Epoxidharz-Basiskomposition zur Herstellung des Schichtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP