EP0548784A1 - Verfahren und Mittel zur Veredelung des Erscheinungsbildes einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren und Mittel zur Veredelung des Erscheinungsbildes einer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0548784A1
EP0548784A1 EP92121438A EP92121438A EP0548784A1 EP 0548784 A1 EP0548784 A1 EP 0548784A1 EP 92121438 A EP92121438 A EP 92121438A EP 92121438 A EP92121438 A EP 92121438A EP 0548784 A1 EP0548784 A1 EP 0548784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copper
binder
agent
application
patination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548784B1 (de
Inventor
Günther Wottrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0548784A1 publication Critical patent/EP0548784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548784B1 publication Critical patent/EP0548784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/04Producing precipitations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D5/00Surface treatment to obtain special artistic surface effects or finishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2601/00Inorganic fillers
    • B05D2601/02Inorganic fillers used for pigmentation effect, e.g. metallic effect

Definitions

  • the invention relates to a method for refining the optical appearance of the surface of an object, preferably a roof.
  • the invention further relates to a means for application to the surface of an object, preferably for carrying out the aforementioned method.
  • a copper roof is often chosen as the roof, particularly for old buildings, such as churches or similar buildings.
  • copper sheets of approximately 0.6 mm thickness are laid on a wooden substructure on the roof surfaces and fixed with nails. This involves a copper requirement of around 5 to 6 kg per square meter of roof.
  • Private builders may also have something special Appearance of a copper roof, especially because of the particularly beautiful appearance of the greenish patina of such a copper roof, the desire to choose a copper roof for your private house. However, they often shy away from this because of the high costs and give preference to tried and tested, customary, cheaper building materials for roofing.
  • the invention has for its object to provide a method and a corresponding means with which any surface, in particular roofing surfaces made of modern materials, can get the appearance of a copper surface, especially including the patination.
  • the agent according to the invention should be as inexpensive and easy to apply and, particularly with regard to use in roofing, also be weatherproof.
  • the object is achieved according to the invention by a method of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the surface is provided with a layer of an application agent containing copper components exposed to oxidation.
  • an application agent is thus advantageously applied in a simple manner to the surface of any object, for example a roof, facade or wall cladding, a sculpture, an obelisk, a column or the like, any conventional paint application methods being able to be used, for example painting, rolling, spraying and so on.
  • the surface to be treated ie the surface, can be practically arbitrary.
  • the application agent according to the invention contains copper components which are exposed to oxidation, i.e. which form a patina, that is to say verdigris, and advantageously a completely natural patina, since it is actually copper.
  • the treated surface therefore has a completely natural appearance, corresponding to a normal copper surface.
  • the method according to the invention has the advantage that functional, inexpensive building materials can be used as the substructure, the appearance of which does not matter, since a surface finishing takes place anyway.
  • An erosion of the application agent from the surface would only have the consequence that the application may have to be improved at the appropriate point without the substructure being damaged in any way, so that, in particular, a roof remains tight and weatherproof despite copper erosion.
  • a further development of the method according to the invention provides that a binder of the application agent and the copper components can also be applied separately from one another in a two-stage procedure.
  • the binder itself can be spread, rolled up or applied in some other way.
  • the copper fractions can then be dusted on, for example using a fine-sieve fly-dust method, and preferably until an almost dry surface is reached.
  • the thickness of the binder layer can be, for example, 100 to 150 micrometers.
  • the binder can then be cured, for example cured hot, and then optionally cooled.
  • the excess copper components can then be removed, for example, by suction. Subsequently, the copper portions either patinate themselves over time due to the weather or patination can also be accelerated by applying a special patination substance, for example a patination solution.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that the copper portions can also be advantageously pre-patinated so that the embellished surface immediately has a relatively uniform patination.
  • the binder, possibly the extender, and the entire amount of copper as a homogeneous mixture with a supercritical pigment volume concentration can be applied to the substrate surface provided with a primer, or the binder, possibly the extender, and part of the used
  • the amount of copper is applied to the substrate as a homogeneous mixture with a subcritical pigment volume concentration (PVC) and only then are further copper portions applied, for example using a fine sieve-dust method, preferably until an almost dry surface and a supercritical PVC are reached.
  • PVC subcritical pigment volume concentration
  • the two-stage process has the advantage that priming of the substrate is not necessary, since the applied coating has a subcritical PVC. This ensures good adhesion of the coating to the substrate. In addition, since the copper content in the area of the coating surface is extremely high (highly supercritical PVC), good and quick patination is possible.
  • the layer thickness of the coating should be about 100 to 150 micrometers in both cases.
  • excess copper particles from the process of the second alternative can be removed, for example by suction, and returned to the process.
  • the upper copper portions of the coating can either patinate in the course of time due to atmospheric action or they can be patinated using special patination aids, for example patination solutions.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that an easy and quick patination is possible in the context of machine production and thus evenly patinated and thus optically upgraded items are available.
  • the application method according to the first alternative is suitable for moldings with strongly structured surfaces.
  • the application method according to the second alternative is suitable for the coating of flat substrates (roofing materials of all kinds) by machine.
  • the proportion ratio of the copper proportions to the binder proportions specifies certain properties of the application agent. If the copper content is too high, the strength of the application may decrease; if the copper content is too low, the desired copper appearance may not be achieved. In the method according to the invention, the copper content can be only slightly below the critical pigment volume concentration.
  • the copper parts can be incorporated in the binder or, as already mentioned, applied subsequently using the two-step process. Subsequent application has additional advantages. Essentially, only the binder comes into contact with the substrate, which guarantees particularly good adhesive strength.
  • the outer surface of the order is mainly formed by copper components, so that the external appearance is particularly copper-like and large parts of the surface of the copper components are exposed to oxidation to form patina.
  • the application agent according to the invention is particularly characterized by copper components exposed to the oxidation. These Copper components can also consist of one or more copper compounds.
  • the application medium preferably additionally has a binder in which the copper fractions can be incorporated, wherein in a preferred embodiment the binder can have a sponge structure which ensures special embedding of the copper fractions.
  • the pigment-volume concentration (PVC) in the individual zones of the coating is largely responsible for the chemical and mechanical properties of the coating (patinability, erosion resistance, adhesive strength on the substrate).
  • a subcritical PVC, for good adhesion, but a supercritical PVC on the surface to be patinated, is to be aimed for in the boundary area substrate surface coating for the quick reaction of the copper.
  • the coating according to the invention is characterized by the easily patinated copper content.
  • These copper components can also consist of copper compounds such as oxides or salts.
  • the coating system in the forms described, preferably has a good fixation of the copper articles and also the corroded (patinated) copper fractions, particularly in the area of the critical and supercritical PVC, due to the sponge-like structure of the binder, which considerably reduces mechanical abrasion due to weathering.
  • binders come as binders into consideration, especially synthetic resin binders. In principle, they can be inorganic or organic, solvent-free or solvent-containing, solvent-dilutable or water-dilutable binders. In particular, a suitable binder can be selected for a respective substrate.
  • An extender can also be added to the binder, which is preferably well homogenized with the binder.
  • binders are: setting mortars and sulfates, so-called asbestos cements, sodium and potassium water glass, organosilicates, polyurethanes, epoxy systems, chlorinated rubber, oxidative drying resins, unsaturated polyesters, thermoplastics, polyisocyanate, polyether polyol.
  • suitable fillers or extenders are: quartz powder, kaolin, talc, natural aluminum and magnesium silicate hydroxides.
  • a mixing zone of binder-bitumen is formed here, which requires the binder to cling well to the substrate.
  • Epoxy resin system solvent-based, cold curing.
  • Araldit 6071 (Ciba-Geigy) 38.5 parts Xylene 6.0 parts Isobutyl methyl ketone 6.0 parts Ethanediol 1.0 parts Urea resin (Laromine, BASF) 2.0 parts Filler "Extender” (quartz powder, barium sulfate, kaolin, aluminum and magnesium silicate hydroxides, etc.) 36.5 parts
  • Binder Chlorinated rubber (Pergut S 20, 50% in toluene, Bayer) 70 parts
  • Filler "Extender” Quartz flour, kaolin, natural aluminum u.
  • top coat in a thickness of 100 - 150 ⁇ m, possibly even more in exposed areas.
  • patination solutions The following substances can be considered as patination solutions :

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredelung des optischen Erscheinungsbildes der Oberfläche eines Gegenstandes, vorzugsweise einer Bedachung. Weiter betrifft die Erfindung ein Mittel zum Auftragen auf die Oberfläche eines Gegenstandes, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein entsprechendes Mittel anzugeben, mit dem beliebige Oberflächen, insbesondere auch Bedachungsflächen aus modernen Materialien, das Aussehen einer Kupferfläche erhalten können, insbesondere einschließlich der Patinierungserscheinungen. Dabei soll das erfindungsgemäße Mittel möglichst kostengünstig und einfach anzubringen sein und, gerade im Hinblick auf die Verwendung bei Bedachungen, auch witterungsbeständig sein. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung welches sich dadurch auszeichnet, daß die Oberfläche mit einer Lage eines der Oxidation ausgesetzte Kupferanteile enthaltenden Auftragsmittels versehen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredelung des optischen Erscheinungsbildes der Oberfläche eines Gegenstandes, vorzugsweise einer Bedachung.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Mittel zum Auftragen auf die Oberfläche eines Gegenstandes, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
  • Insbesondere bei alten Bauwerken, beispielsweise bei Kirchen oder ähnlichen Gebäuden, wird oftmals ein Kupferdach als Bedachung gewählt. Bei derartigen Kupferdächern werden auf den Dachflächen Kupferbleche von ca. 0,6 mm Stärke auf einem Holzunterbau verlegt und mit Nägeln fixiert. Dabei fällt ein Kupferbedarf von etwa 5 bis 6 kg pro Quadratmeter Dach an.
  • Derartige Dächer sind daher sowohl vom Materialaufwand, als auch vom Arbeitsaufwand sehr kostenaufwendig. Auch können beispielsweise im Bereich der Nägel Lokalelemente auftreten, die ebenso wie eventuelle andere Korrosionen, zu Löchern in den Kupferblechen, und damit zur Undichtigkeit des Daches führen, so daß ein solches Kupferdach, wiederum mit einem hohen Kostenaufwand, unter Umständen relativ häufig ausgebessert werden muß.
  • Auch private Bauherren haben eventuell wegen des besonderen Aussehens eines Kupferdaches, insbesondere wegen des besonders schönen Aussehens der grünlichen Patina eines solchen Kupferdaches, den Wunsch, auch für ihr Privathaus ein Kupferdach zu wählen. Hiervor scheuen sie jedoch häufig wegen der hohen Kosten zurück und geben erprobten und üblichen, kostengünstigeren Baumaterialien für die Bedachung den Vorzug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein entsprechendes Mittel anzugeben, mit dem beliebige Oberflächen, insbesondere auch Bedachungsflächen aus modernen Materialien, das Aussehen einer Kupferfläche erhalten können, insbesondere einschließlich der Patinierungserscheinungen. Dabei soll das erfindungsgemäße Mittel möglichst kostengünstig und einfach anzubringen sein und, gerade im Hinblick auf die Verwendung bei Bedachungen, auch witterungsbeständig sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung welches sich dadurch auszeichnet, daß die Oberfläche mit einer Lage eines der Oxidation ausgesetzte Kupferanteile enthaltenden Auftragsmittels versehen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit mit Vorteil in einfacher Weise auf die Oberfläche eines beliebigen Gegenstandes, beispielsweise einer Bedachung, einer Fassaden- oder Wandverkleidung, einer Skulptur, eines Obelisks, einer Säule oder dergleichen ein Auftragsmittel aufgetragen, wobei beliebige herkömmliche Farbauftragungsmethoden angewandt werden können, also beispielsweise Streichen, Rollen, Spritzen und so weiter. Die zu behandelnde Oberfläche, d.h. der Untergrund, kann praktisch beliebig sein.
  • Das erfindungsgemäße Auftragsmittel enthält Kupferanteile, die der Oxidation ausgesetzt sind, d.h. die eine Patina bilden, also Grünspan ansetzen, und zwar mit Vorteil eine ganz natürliche Patina, da es sich hier tatsächlich um Kupferanteile handelt. Die behandelte Oberfläche erhält daher ein völlig natürliches, einer normalen Kupferoberfläche entsprechendes Erscheinungsbild.
  • Damit wird mit dem erfindungsgemäßen Auftragsmittel ein anderer Weg beschritten, als bei herkömmlichen Bronzeanstrichen, mit denen lediglich der entsprechende Metallefekt nachgeahmt wird. Vielmehr wird mit dem erfindungsgemäßen Auftragsmittel in einfacher und kostengünstiger Weise eine Verkupferung erreicht, die ansonsten allenfalls durch eine umständliche und kostenaufwendige Elektrolyse möglich wäre, also ein Verfahren, daß höchstens bei Skulpturen rentabel wäre.
  • Desweiteren hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß als Unterbau funktionelle, kostengünstige Baumaterialien verwendet werden können, deren Aussehen keine Rolle spielt, da anschließend ohnehin eine Oberflächenveredelung erfolgt. Eine Erosion des Auftragsmittels von der Oberfläche würde nur zur Folge haben, daß eventuell an entsprechender Stelle der Auftrag nachgebessert werden muß, ohne daß dadurch der Unterbau in irgendeiner Weise beschädigt wird, so daß insbesondere eine Bedachung trotz einer Kupfererosion dicht und witterungsbeständig bleibt.
  • Eine nächste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß ein Bindemittel des Auftragsmittels und die Kupferanteile auch in einem Zwei-Stufen-Vorgehen getrennt voneinander aufgetragen werden können. Zunächst kann das Bindemittel selbst aufgestrichen, aufgerollt oder in anderer Weise aufgetragen werden. Danach können die Kupferanteile aufgestäubt werden, beispielsweise über ein Feinsieb-Flugstaubverfahren, und zwar vorzugsweise bis zum Erreichen einer fast trockenen Oberfläche. Die Dicke der Bindemittelschicht kann beispielsweise 100 bis 150 Mikrometer betragen.
  • Danach kann das Bindemittel ausgehärtet werden, beispielsweise heiß ausgehärtet werden, und gegebenenfalls anschließend abgekühlt werden. Danach können die überschüssigen Kupferanteile abgetragen werden, beispielsweise abgesaugt werden. Anschließend patinieren die Kupferanteile entweder durch die Witterung von selbst im Lauf der Zeit oder es kann auch eine Patinierung beschleunigt werden, indem eine spezielle Patinierungssubstanz, beispielsweise eine Patinierlösung, aufgetragen wird.
  • Zudem besteht ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß die Kupferanteile auch mit Vorteil vorpatiniert werden können, so daß die verschönerte Oberfläche sofort eine relativ gleichmäßige Patinierung aufweist.
  • Insgesamt kann also entweder das Bindemittel, evtl. der Extender, und die gesamte Kupfermenge als homogenes Gemisch, mit überkritischer Pigment-Volumen-Konzentration auf die mit einem Haftgrund versehene Substratoberfläche appliziert werden, oder das Bindemittel, evtl. der Extender, und ein Teil der verwendeten Kupfermenge als homogenens Gemisch mit unterkritischer Pigment-Volumen-Konzentration (PVK) auf das Substrat appliziert werden und erst danach weitere Kupferanteile aufgebracht werden, beispielsweise über ein Feinsieb-Flugstaubverfahren, und zwar vorzugsweise bis zum Erreichen einer fast trockenen Oberfläche und einer überkritischen PVK.
  • Das Zwei-Stufen-Verfahren hat den Vorteil, daß eine Grundierung des Substrates nicht nötig ist, da die aufgebrachte Beschichtung eine unterkritische PVK aufweist. Hierdurch wird eine gute Haftung der Beschichtung auf dem Substrat gewährleistet. Da außerdem im Bereich der Beschichtungsoberfläche der Kupferanteil extrem hoch ist (stark überkritische PVK), ist eine gute und schnelle Patinierung möglich.
  • Die Schichtstärke der Beschichtung sollte in beiden Fällen etwa 100 bis 150 Mikrometer betragen.
  • Nach dem Aushärten des Bindemittels (physikalisch trocknend, oxidativ, kalt oder heiß härtend) können evtl. überschüssige Kupferpartikel des Verfahrens der zweiten Alternative abgetragen werden, beispielsweise durch Absaugen, in den Prozeß zurückgeführt werden.
  • Anschließend können die oberen Kupferanteile der Beschichtung entweder durch atmosphärische Einwirkukng im Laufe der Zeit patinieren oder es kann eine Patinierung durch spezielle Patinierhilfsmittel, beispielsweise Patinierlösungen, erfolgen. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine leichte und schnelle Patinierung im Rahmen einer maschinellen Fertigung möglich ist und somit gleichmäßig patinierte und damit optisch aufgewertete Artikel zur Verfügung stehen. Das Applikationsverfahren gemäß erster Alternative eignet sich für Formkörper mit stark strukturierten Oberflächen.
  • Das Applikationsverfahren gemäß zweiter Alternative eignet sich für die Beschichtung flächiger Substrate (Bedachungsmaterialien aller Art) auf maschinellem Wege.
  • Das Anteilsverhältnis der Kupferanteile zu den Bindemittelanteilen gibt bestimmte Eigenschaften des Auftragsmittels vor. Ist der Kupferanteil zu hoch, so nimmt eventuell die Festigkeit des Auftrags ab, ist der Kupferanteil zu niedrig, so wird eventuell nicht das gewünschte Kupfererscheinungsbild erreicht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Kupferanteil durchaus nur etwa knapp unterhalb der kritischen Pigment-Volumen-Konzentration liegen.
  • Die Kukpferanteile können in das Bindemittel eingebunden sein, oder wie bereits erwähnt, im Zwei-Sufen-Verfahren nachträglich aufgetragen werden. Das nachträgliche Auftragen hat zusätzliche Vorteile. Mit dem Untergrund kommt im wesentlichen nur Bindemittel in Kontakt, was eine besonders gute Haftfestigkeit garantiert. Die Außenfläche des Auftrages wird hauptsächlich von Kupferanteilen gebildet, so daß das äußere Erscheinungsbild besonders kupfermäßig ist und große Anteile der Oberfläche der Kupferanteile der Oxidation zur Patinabildung ausgesetzt sind.
  • Das erfindungsgemäße Auftragsmittel zeichnet sich insbesondere aus, durch der Oxidation ausgesetzte Kupferanteile. Diese Kupferanteile können auch aus einer oder mehreren Kupferverbindungen bestehen.
  • Vorzugsweise weist das Auftragsmittel zusätzlich ein Bindemittel auf, in das die Kupferanteile eingebunden sein können, wobei das Bindemittel bei einer bevorzugten Ausbildung eine Schwammstruktur aufweisen kann, die für eine besondere Einbettung der Kupfteranteile sorgt.
  • Für die chemischen und mechanischen Eigenschaften der Beschichtung (Patinierbarkeit, Erosionsfestigkeit, Haftfestigkeit auf dem Substrat) ist in hohem Maße die Pigment-Volumen-Konzentration (PVK) in den einzelnen Zonen der Beschichtung verantwortlich. Im Grenzbereich Substratoberfläche-Beschichtung ist eine unterkritische PVK, für eine gute Haftung, an der zu patinierenden Oberfläche jedoch eine überkritische PVK, zur schnellen Reaktion des Kupfers anzustreben.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung zeichnet sich durch die leicht patinierbaren Kupferanteile aus. Diese Kupferanteile können auch aus Kupferverbindungen wie Oxiden oder Salzen bestehen .
  • Vorzugsweise weist das Beschichtungssystem, in den beschriebenen Formen, aufgrund der schwammartigen Struktur des Bindemittels, vor allem im Bereich der kritischen und überkritischen PVK eine gute Fixierung der Kupferartikel als auch der korrodierten (patinierten) Kupferanteile auf, was einen mechanischen Abtrag durch Witterungseinwirkungen erheblich reduziert.
  • Als Bindemittel kommen verschiedenste, handelsübliche Bindemittel in Betracht, insbesondere Kunstharz-Bindemittel. Es kann sich grundsätzlich um anorganische oder organische, um lösungsmittelfreie oder lösungsmittelhaltige, um lösungsmittelverdünnbare oder wasserverdünnbare Bindemittel handeln. Insbesondere kann zu einem jeweiligen Untergrund ein geeignetes Bindemittel gewählt werden.
  • Dem Bindemittel kann zudem ein Extender hinzugefügt werden, der mit dem Bindemittel vorzugweise gut homogenisiert ist.
  • Als Bindemittel kommen beispielsweise in Betracht: Abbinende Mörtel und Sulfate, sog. Asbestzemente, Natrium und Kalium-Wasserglas, Organosilikate, Polyurethane, Epoxid-Systeme, Chlorkautschuk, oxidativ trocknende Harze, ungesättigte Polyester, Thermoplaste, Polyisocxanat, Polyetherpolyol. Als Füllmittel oder Extender kommen beispielsweise in Betracht: Quarzmehl, Kaolin, Talk, natürliche Aluminium- und Magnesiumsilikathydroxide.
  • Im Nachfolgenden werden für bestimmte Einsatzzwecke beispielhaft Rezepturen und Arbeitgänge genannt:
  • 1. Beschichtung von Bedachungsmaterial auf Bitumenbasis
  • Bindemittel:
    lösemittelhaltiger Epoxidharz-Reaktionslack
    - bei niedrigen Temperaturen reagierend feuchtigkeitshärtender 1K-PURLack, lösemittelhaltig.
  • Durch die Anwendung lösemittelhaltiger Bindemittel wird eine leichte Anlösung der Substratoberfläche erreicht. Hier bildet sich eine Mischzone Bindemittel-Bitumen aus, die eine gute Verklammerung des Bindemittels auf dem Substrat bedingt.
  • Rahmenrezepturen:
  • Epoxidharz-System, lösemittelhaltig, kalt härtend.
  • Harzkomponente:
  • Araldit 6071 (Ciba-Geigy) 38,5 Teile
    Xylol 6,0 Teile
    Isobutyl-Methyl-Keton 6,0 Teile
    Ethandiol 1,0 Teile
    Harnstoffharz (Laromine, BASF) 2,0 Teile
    Füllmittel "Extender" (Quarzmehl, Bariumsulfat, Kaolin, Aluminium- u. Magnesiumsilikathydroxide, u.s.w.) 36,5 Teile
  • Härter:
  • Triethylentetramin 2,2 Teile
    Xylol 9,0 Teile
    Butanol-2 8,8 Teile
    20,0 Teile
    Harz/Härter-Mischungsverhältnis 4,5 : 1

    feuchtigkeitshärtendes 1K-Pur-System
    Desmodur E -lösemittelhaltig (Bayer) 50 Teile
    Füllmittel "Extender" -siehe Vorrezeptur- 40 Teile
  • Für die Beschichtung gewellter Substratoberflächen kann eine Thixotropierung beider Systeme mittels "Aerosil - Degussa" vorgenommen werden. Hierduch wird ein Ablaufen von den schrägen Flächen verhindert.
  • Arbeitsgang:
  • Bindemittel auf die Substratoberfläche auftragen (Rollen, Spritzen), Schichtstärke 100 - 150 µm.
  • Auftrag des Kupferpulvers über Feinsiebe - Flugstaubverfahren bis zum Erreichen einer fast trockenen Oberfläche.
    Im Bereich der Oberfläche liegt eine deutlich überkritische PVK (Pigmentvolumenkonzentration) vor -guter Reaktionsgrund für die Patinierlösung-,
    während im Grenzbereich Substrat-Beschichtung sowohl eine unterkritische PVK als eine Mischphase Bindemittel-Bitumen vorliegt.
  • Härtung bei Raumtemperatur oder leicht erhöhten Temperaturen bis ca. 60 °C. Die maximale Temperatur wird durch die thermischen Eigenschaften des Substrates begrenzt.
  • Absaugen -und Rückführung- eventuell nicht eingebundenen Kupfers.
  • Patinierung
  • 2. Beschichtung von Formkörpern aus Beton, Stein u.a. anorganischen Materialien.
  • Einzelstücke; Studioarbeit durch Pinselauftrag.
  • Beschichtungsmasse:
  • Bindemittel: Chlorkautschuk (Pergut S 20, 50 %ig in Toluol, Bayer) 70 Teile
    Füllmittel: "Extender" Quarzmehl, Kaolin, natürliche Aluminium-u. Magnesiumsilikathydroxide 55 Teile
    Kupferpulver 55 Teile
  • Bei Bedarf durch Zugabe von Xylol auf Streichkonsistenz einstellen.
  • Arbeitsgang:
  • Objekt im Bedarfsfall reinigen und trocknen.
  • Auftrag einer 30 - 50 µm starken Grundierung auf Basis eines Chlorkautschuklackes mit unterkritischer PVK zur Verbesserung der Haftfestigkeit.
  • Trocknen der Grundierung (Abdampfen des Lösemittels).
  • Auftrag der Deckbeschichtung in einer Stärke von 100 - 150 µm, an exponierten Stellen ggf. auch stärker.
  • Trocknen der Beschichtung (Abdampfen des Lösemittels).
  • Auftrag der Patinierlösung.
  • Dieser Vorgang ist je nach gewünschtem Patinierungsgrad zu wiederholen.
  • Als Patinierlösungen kommen folgende Substanzen in Betracht:
  • Ammoniumchlorid 40 g/l
    Kaliumtartrat 120 g/l
    Natriumchlorid 160 g/l
    Kupfernitrat 200 g/l
  • Die o.a. Lösung dient zur Erzeugung einer blau-grünen Patina.
    Kupfernitrat in 50 ml Wasser demin. lösen, mit Ammoniak das Kupfer ausfällen und durch weitere Zugabe lösen, 25 g
    Essigsäure 6 %ig zugeben 100 ml
    Ammoniumchlorid zu der Lösung geben 100 g
  • Diese Lösung liefert dunkelgrüne (Pompejanisches Grün) Patina.
    Ammoniumcarbamat 250 g/l
    Ammoniumchlorid 205 g/l
  • Diese Lösung bringt bei abwechselnder Applikation mit Wasserstoffperoxid intensive helle Grünfärbung.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Veredelung des optischen Erscheinungsbildes der Oberfläche eines Gegenstandes, vorzugsweise einer Bedachung,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Oberfläche mit einer Lage eines der Oxidation ausgesetzte Kupferanteile enthaltenden Auftragsmittels versehen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferanteile vor dem Auftragen des Auftragsmittels auf die Oberfläche zur Erzielung einer patinagrünen Färbung voroxidiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Bindemittel auf die Oberfläche aufgetragen wird und anschließend die Oberfläche des Bindemittels mit den Kupferanteilen bestäubt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das mit einem Teil der Gesamtkupfermenge und evtl. Extendern versehene Bindemittel auf die Oberfläche des Substrates appliziert wird und anschließend die Beschichtungsoberfläche mit Kupfer bestäubt wird, so daß hier eine überkritische Pigment-Volumen-Konzentration (PVK) erreicht wird, oder daß das Beschichtungssystem als solches mit einer bereits überkritischen Pigment-Volumen-Konzentration auf das mit einem Haftgrund versehene Substrat aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend das Bindemittel ausgehärtet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein heißhärtendes Bindemittel verwendet wird, das nach dem Aushärten abgekühlt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nicht eingebundene Kupferteile abgenommen, vorzugsweise abgesaugt, werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Patinierung der Kupferanteile durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Patinierung eine Patiniersubstanz, vorzugsweise eine Patinierlösung, verwendet wird.
  10. Mittel zum Auftragen auf die Oberfläche eines Gegenstandes, vorzugsweise einer Bedachung, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    der Oxidation ausgesetzte Kupferanteile.
  11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferanteile Bestandteile einer Kupferverbindung sind.
  12. Mittel nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch ein Bindemittel, in das die Kupferanteile eingebunden sind.
  13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine Schwammstruktur aufweist.
  14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel im Bereich der oberen Zone der Beschichtung eine teils offenporige Schwammstruktur aufweist.
  15. Mittel nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Kunstharz-Bindemittel ist.
  16. Mittel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bindemittel ein Extender zugefügt ist.
  17. Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Bindemittel und Extender homogenisiert sind.
EP92121438A 1991-12-21 1992-12-17 Verfahren zur Veredelung des Erscheinungsbildes einer Oberfläche Expired - Lifetime EP0548784B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142596 1991-12-21
DE4142596 1991-12-21
DE4202779A DE4202779A1 (de) 1991-12-21 1992-01-31 Verfahren und mittel zur veredelung des optischen erscheinungsbildes einer oberflaeche
DE4202779 1992-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548784A1 true EP0548784A1 (de) 1993-06-30
EP0548784B1 EP0548784B1 (de) 1999-03-31

Family

ID=25910449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121438A Expired - Lifetime EP0548784B1 (de) 1991-12-21 1992-12-17 Verfahren zur Veredelung des Erscheinungsbildes einer Oberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5344671A (de)
EP (1) EP0548784B1 (de)
JP (1) JPH06128510A (de)
DE (2) DE4202779A1 (de)
DK (1) DK0548784T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935500A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Martin Kloeber Beschichtungsmittel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539158A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Km Europa Metal Ag Verfahren zur Stabilisierung einer Patinaschicht
FI100398B (fi) * 1996-08-15 1997-11-28 Pertti Juhani Kukkonen Menetelmä betonin ja muiden sementtisidosainepohjaisten seosten värjää miseksi
DE19718459A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Chemische Ind Erlangen Gmbh Pigment zur Erhöhung des Kontrastverhältnisses
DE19809904A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Km Europa Metal Ag Verfahren und Reaktionslösung zur Erzeugung einer Patina
JP4583728B2 (ja) * 2003-06-04 2010-11-17 株式会社中川ケミカル 装飾用シート
DE102005059421B4 (de) * 2005-12-07 2007-12-20 Susan Krieger Verfahren zur Herstellung von Patina auf textile Oberflächen von aus künstlichen oder natürlichen Fasern bestehenden Geweben
US10119038B2 (en) 2015-05-08 2018-11-06 PatinaNow, LLC Patina solution, method for producing patina on object, and patina kit
SG11201906082XA (en) * 2017-01-26 2019-08-27 Composecure Llc Patinated or patina-ready metal transaction cards and manufacturing processes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247589A (en) * 1977-12-16 1981-01-27 Greenspan Donald J Decorative oxidation process and article

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568894A (en) * 1979-07-05 1981-01-29 Fujikura Ltd Conductive paste for printed circuit board and printed circuit board using same
DE3635369A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Degussa Verfahren zum beschichten von oberflaechen mit hartstoffen
US5059485A (en) * 1988-06-08 1991-10-22 Akzo America Inc. Conductive metallization of substances without developing agents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247589A (en) * 1977-12-16 1981-01-27 Greenspan Donald J Decorative oxidation process and article

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 75-06715W & JP-A-49 049 024 (S. MATSUO) 22. Dezember 1974 *
Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 85-240866 & JP-A-60 159 174 (DAIKAN KK) 20. August 1985 *
Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 89-080653 & JP-A-1 031 981 (MITSUI MINING & SMELTING) 2. Februar 1989 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935500A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Martin Kloeber Beschichtungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202779A1 (de) 1993-06-24
DE59209672D1 (de) 1999-05-06
US5344671A (en) 1994-09-06
DK0548784T3 (da) 1999-10-11
JPH06128510A (ja) 1994-05-10
EP0548784B1 (de) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023787T2 (de) Beschichtungssystem und Verfahren zur Verwendung
DE2301617A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dekorativen schicht auf ein substrat
EP0548784A1 (de) Verfahren und Mittel zur Veredelung des Erscheinungsbildes einer Oberfläche
EP1838460B1 (de) Verfahren zur versiegelung von oberflächen
EP1423208B1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche
DE2231205A1 (de) Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellung
EP0798349A2 (de) Mittel zum Aufbringen eines Schutzüberzugs auf harte Oberflächen, um sie gegen Witterungseinflüsse und mechanische Beanspruchungen sowie gegen Einwirkung von Chemikalien zu schützen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3209151A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse
EP1170341B1 (de) Einkomponentige, pulverformige Epoxidharzbeschichtung
DE10040260A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
DE29613266U1 (de) Reißlack
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE854455C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger, emailartiger UEberzuege
DE19853973C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungsstoffen
DE2819520A1 (de) Verfahren zur erhaltung der waermedaemmung einer wandkonstruktion unter anwendung von 2-komponenten-silikatfarben
DE29605483U1 (de) Mittel zum Aufbringen eines Schutzüberzugs auf harte Oberflächen, um sie gegen Witterungseinflüsse und mechanische Beanspruchungen sowie gegen Einwirkung von Chemikalien zu schützen
DE102020107211A1 (de) Schichtsystem, Verfahren und Zwei-Komponenten-Epoxidharz-Basiskomposition zur Herstellung des Schichtsystems
DE4420635A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Sanieren von Asbestzementplatten
DD302022A9 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Korrosionsschutzueberzuges
DE2626229B1 (de) Verfahren zur herstellung von farblosen, elastischen beschichtungen bzw. abdichtungen von rissen, fugen und fehlerstellen an bauwerken bzw. bauwerksteilen
DE2020941A1 (de) Beschichtung von Betonflaechen,Betondachsteinen und Betonelementen mit einer farbigen kunststoffhaltigen Zementschlaemme
DE2140136A1 (de) Dekorativer Fußbodenbelag
DE3524172A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trockenestrichs, der dadurch hergestellte trockenestrich sowie dessen verwendung
DE7246103U (de) Keramikplatte
DE1031911B (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln fuer Lacke, Firnisse und Anstrichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990506

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990621

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92121438.3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701