DE2140136A1 - Dekorativer Fußbodenbelag - Google Patents
Dekorativer FußbodenbelagInfo
- Publication number
- DE2140136A1 DE2140136A1 DE19712140136 DE2140136A DE2140136A1 DE 2140136 A1 DE2140136 A1 DE 2140136A1 DE 19712140136 DE19712140136 DE 19712140136 DE 2140136 A DE2140136 A DE 2140136A DE 2140136 A1 DE2140136 A1 DE 2140136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- fragments
- composition
- weight
- isocyanate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/64—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/28—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/282—Polyurethanes; Polyisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/36—Hydroxylated esters of higher fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/54—Polycondensates of aldehydes
- C08G18/542—Polycondensates of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/013—Fillers, pigments or reinforcing additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Zusatz zu Patentanmeldung P 21 15 044»9
Die Erfindung bezieht sich auf FufibodenbelagZUsammenset**
zungen und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung
von Fußbodenbelagzusammensetzungen auf Zement- und Urethanbasis,
die einen dekorativen Effekt aufweisen. Die Erfindung stellt eine Verbesserung bzw, Modifizierung der in
der deutschen Patentanmeldung P 21 15 044*9 beschriebenen
Erfindung dar.
In der deutschen Patentanmeldung P 21 13 044,9 ist ein
Verfahren zur Herstellung von dekorativen Fußbodenbelägen beschrieben, welches dadurch ausgeführt wird, daß man
auf den zu bedeckenden Fußboden eine Zusammensetzung aufbringt, deren wesentliche Bestandteile aus einem
hydraulischen Zement, aus Bruchstücken eines in der Masse pigmentierten Kunststoff materials, aus Wasser '
2 0 9 810/1171
2U0136
und aus einem organischen Polyisocyanat bestehen, da3 man
hierauf die Zusammensetzung aushärten läßt und daß man dann die Oberfläche der Zusammensetzung schleift oder
anderweitig behandelt, um die Kunststoffbruchstücke freizulegen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß ein ähnlicher Effekt erzielt werden kann, wenn man zunächst die Bruchstücke aus Kunststoff
oder aus einem anderen Material mit dem Substrat verbindet, zwischen die gebundenen Bruchstücke eine Vergußzusammensetzung
auf Zement-und ürethanbasis einbringt und
nach dem Aushärten der Vergußzusaramensetzung die ausgehärtete
Masse schleift, um die Materialbruchstücke freizulegen.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von dekorativen Fußbodenbelägen vorgeschlagen,
welches dadurch ausgeführt wird, daß man Bruchstücke aus einem Material mit dem zu bedeckenden Fußboden verbindet,
in die Zwischenräume zwischen den gebundenen Bruchstücken eine Vergußzusamraensetzung einbringt, die als wesentliche
Bestandteile einen hydraulischen Zement, einen feinteiligen
füllstoff, Wasser und ein organisches Polyisocyanat enthält, die Vergußzusammensetzung aushärten läßt und
dann die gehärtete Masse schleift oder anderweitig behandelt,
um die Materialbruchstücke freizulegen und eine glatte Oberfläche zu schaffen.
Die Materialbruchstücke, die mit der Fußbodenoberfläche in der ersten Stufe des Verfahrens verbunden werden, können
aus Stein bestehen, beispielsweise aus Marmor, oder sie können Stücke oder Chips aus einem Kunetatoffmaterial
sein, wie z.B. thermoplastische oder thermisch härtbare Polymere oder Mischpolymere, wie z.B, Nylonpolyniere,
Polyvinylchlorid, Polyvinylchlorid/Polyvinylacetat-Mischpolymere,
Harnstoff /Formaldehyd-Polymere, Phenol/Formal-
2 0 9810/1171
2U0136
_ ßelndsrt grn-iäß E
eingegangen um j
dehyd-Polymere, Melamin/Forraaldehyd-Polymere, Acetalpolymere
und -mischpolymere, Acrylpolymere und -mischpolymere
s Acrylonitril/Butadien/Styrol-Terpolymere,
Zelluloseacetat, Zellulose-aeetat-butyrat, Polycarbonate,
Polyethylenterephthalat, Polystyrole, Polyurethane, Polyäthylene und Polypropylene«
Um beim erfindungsgemMßen Verfahren die besten Effekte
zu erzielen, sollen die Materialbruchstücke vorzugsweise in allen drei Dimensionen wesentliche Abmessungen aufweisen,
so daß sie in Form von Klumpen und nicht als Platten, Bänder oder Folien vorliegen, obwohl au&h flockige Materialien
mit einer Mindestdieke von 1,6 mm wirksam verwendet werden können*
Die Materialbruchstücke können eine Maximalabmessung bis zu 15»24 cm aufweisen, aber es wird bevorzugt, daß die
Maximalabmessung im Bereich von ca» bis 7?62 cm liegt.
Die Materialbruchstücke können mit der Fußbodenoberfläche mit Hilfe von natürlichen oder synthetischen Polymeren,
welche Klebeeigenschaften aufweisen, verbunden werden, Beispiele für geeignete Klebstoffe sind wasserlösliche
oder in Wasser dispergierbare Polymere, wie a»B. Gelatine, Kasein, Polyvinylacetat, Mischpolymere von Vinylacetat
mit anderen Vinylmonomeren, Butadien/Acrylonitril-Mischpolymere,
chlorierter Gummi und chloriertes Butadien. Zusätzlich zu den obigen Klebstoffen auf LÖsungsmittelbasis
können beispielsweise auch Epoxy- und Urethanharze verwendet werden, wie z.B. die Polyisoeyanat/
Teer-Zusammensetzungen, die in der britischen Patentschrift 1 093 375 beschrieben sind, und Polyisoeyanat/
Bitumen-Systeme, Es können auch ^&n der Luft trocknende
Harze verwendet werden, wie die normalen lufttrocknenden Alkyde, Epoxyester und ürethanalkyde und -öle und Materia-
2 0 9 810/1 171
2U0136
lien, die lediglich aufgrund der Verdampfung von Lösungsmittel trocknen, wie z.B. thermoplastische Poliere, beispielsweise
Nitrozellulose, und KlebstoffZusammensetzungen,
die Bitumen und/oder Teer enthalten. Lösungsmittelfreie Systeme können als Klebstoff ebenfalls verwendet werden,
wobei auch hier Epoxy- und Urethanharze sowie Bitumen und
Kohlenteer genannt werden sollen»
Wenn die MaterialbruchstUeke auf den zu bedeckenden Boden
aufgebracht werden, dann können sie lose über die Oberfläche gestreut werden, auf welche vorher eine Klebstoffzusairanensetzung
gemäß obiger Definition aufgebracht worden ist. Die Bruchstücke können auch mit der Kelle aufgebracht
werden, wobei sie vorher mit der KlebstoffZusammensetzung
gemischt oder beschichtet worden sind«
Die Vergußzusammensetzung, die zum Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Materialbruchstücken verwendet wird,
die mit der Fußbodenoberfläche verbunden worden sind, enthält als wesentliche Bestandteile einen hydraulischen
Zement, feine Füllst©ffteilchen, Wasser und ein organisches
Polyisocyanat.
Der Ausdruck "hydraulischer Zement" wird hier im üblichen
Sinne verwendet« Er bezieht sich auf diejenige Klasse von Baumaterialien, die in Mischung mit Wasser angewendet werden
und dann als Folge von physikalischen oder chemischen Änderungen, durch welche das anwesende Wasser verbraucht
wird, aushärten»
Der Ausdruck umfaßt nicht nur Portlandzement, sondern auch:
1. Schnell abbindende Zemente, die durch einen hohen
Tonerdegehalt gekennzeichnet sind.
?o Üiedrig-gebrannte Zemente, die durch einen hohen
Gehalt an Dicalciumsilicat und Tetracalciumaluminoferrit
209810/117 1
2U0136
und einen niedrigen Gehalt an Tricalciumailicat und
Tricalcitanaluminat gelcennaeichnet sindo
3* Sulfatbeständige Zemente, die durch einen ungewöhnlich
hohen Gehalt an Tricalciumsilicat und Dicaleiumsilicat
und einen ungewöhnlich niedrigen Gehalt an Tricalciumaluminat
und Tetracalciumaluminoferrit gekennzeichnet sind.
4-«, Hochofenportlandzement, der ein Gemisch aus Portlandzementklinker
und granulierter Schlacke ist· 5ο Maurersemente, die Mischungen aus Portlandzement
und einem oder mehreren der folgenden Böstandteile sindi gelöschter Kalk, granulierte Schlacke, pulverförmiger
Kalkstein, Kolloidton, Diatomeenerde und andere fein» teilige Kieselerdeformen, Calciumstearat und Paraffin»
6„ liattirzemente, bei denen es sich um ein Material
aus dem angeschwemmten Lana dee Lehigh*Tals, USA, handelte
7a Kalksemente4 welche Calciumoxid in reiner oder unreiner
Κόπο mit oder ohne tonartiges Material enthalten»
8„ GipBgeoient, der durch die Zugabe von 5 biß 10 %
Gips zu Kalk gekennzeichnet ist.
9o Puzzolanzement, bei dem ea sich um ein Gemisch
aus Puzzolanerde, Trasskießelgur, Bimsstein, Tuffkalk,
Santcrinerde oder granulierter Schlacke mit Kalkmörtel handelt, und
1Oo Calciumsulfatzemente, die auf der Hydratation von
Calciumsulfat beruhen und die Stuckgips, Keeiae3sehen
Zement oder Pariangipe enthalten.
Als organische Polyisocyanate, die verwendet werden können, sollen erwähnt werden: aromatische DiisoGyanata,
beispielsweise Tolylen-2,4-diisocyanat, Tolylen-2,6-diisoeyanat
und Gemische daraus, Biphenylmethandiiso·- cyanat, sliphatisehe, araliphatisch® und cycloaliphatische Diisocyanate, beispielsweise Hexamethylene,
2,2,4— und 2i4-94—!I!rimethylhexamethylen«*diisocyanat,
209810/ 1171
2U0136
Mcyclohexylmethan-diisocyanate, 3-Isocyanatomethyl-3,5»5-triiaethylcyclohexylisocyanat
und Xylylendiisocyanat; Uretdion- und Isocyanuratpolymere der oben
erwähnten Isocyanate und isocyanatabgeschlossene Polyurethane, die dadurch erhalten werden, daß man
einen Überschuß eines organischen Diisocyanate mit einer polyfunktionellen und mit Isocyanaten reaktionsfähigen
Verbindung umsetzt, wie z.B. mit einem Glykol, einem höheren mehrwertigen Alkohol, einem Aminoalkohol
oder einem Polyamin oder eine© hydroxylabgeschlossenen
Polyester, einem Polyesteramid oder einem Polyether oder mit Wasser (wobei Polyiaocyanatbiurete gebildet
werden).
Es können auch die Diphenylmethandiisocyanat enthaltenden Zusammensetzungen verwendet werden, die als "rohes
MDI" bekannt sind und die dadurch erhalten werden, daß man rohes Diaminodiphenylmethan phosgeniert, welches
durch Kondensation von Formaldehyd und Anilin in Gegenwart von Salzsäure hergestellt wird.
Zwar kann das Polyisocyanat auch unter Abwesenheit einer
anderen mit Isocyanaten reaktionsfähigen Verbindung verwendet werden (außer dem Wasser, welches einen wesentlichen
Bestandteil der Vergußzusammensetzung bildet), aber es wird bevorzugt, auch eine mit Isocyanaten reaktionsfähige
organische Verbindung den Zusammensetzungen zuzugeben, da dann die Schrumpfung der Zusammensetzungen
beim Abbinden verringert wird· Beispiele für mit Isocyanaten
reaktionsfähige organische Verbindungen, die
verwenden werden, können % sind mehrwertige Alkohole,
Aminoalkohole, Polyamine, hydroxylabgeschloaaene Polyester.
Polyesteramide und mit trocknenden ölen oder nicht-trocknenci'm ölen modifizierte Alkydharze, aber
es wird bevorzugt, einen zweiwertigen oder dreiwertigen Polyether mit einem Äquivalentgewicht von 100 bis 15OO
209810/1 171
21 AOI36
oder diejenigen Produkte zu verwenden, die durch eine Hochtemperaturreaktion zwischen Rizinusöl und harten
Harzen erhalten werden, und zwar Produkte, die durch Erwärmen von Rizinusöl mit einem Harz erhalten werden t
das ein Rosinat eines Metalles der Gruppe Ha des Periodensystems oder ein Kondensationsprodukt aus
Rosinharz mit einem der folgenden Bestandteile ist:
1. Mindestens ein mehrwertiger Alkohol,
2, mindestens ein mehrwertiger Alkohol und mindestens ein gegebenenfalls substituiertes Phenol/Formaldehyd-Resolharz,
3« mindestens ein mehrwertiger Alkohol und mindestens eine c£s /3 -ungesättigte Dicarbonsäure oder das Anhydrid
derselben.
Diese Reaktionsprodukte aus Rizinusöl und harten Harzen sind näher in der britischen Patentanmeldung 3125^/69
beschrieben.
Beispiele für feine Füllstoffe, die in den Verguftzusammen-Setzungen
verwendet werden können, sind flugasche von Kraftwerken^ expandierter Ton, schaumförmige Schlacke,
Glimmer, Kreide, Talcum, Tone, wie z.B. Porzellanerde, asbesthaltige zerkleinerte Baryte, Siliciumdioxid und
pulverisierter Schiefer.
Die VerguBzusarsmensetzung kann auch Pigmente enthalten,
und die Materielfragmente, welche nach beendetem Verfahren
durch die. Vergußzusammensetzung umgeben sind, können gefärbt sein, wobei gefärbte Steine oder in der Masse
pigmentierte Kunststoffe als Ausgangsmaterialien für die Bruchstücke verwendet werden können. Durch die geeiftnete
Auswahl der Farben zv/isGhen den Bruchstücken und den VergußEUsammensetzungen kann eine große Reihe
von gefälligen Effekten erzielt werden, wenn das Schlei-
209810/117 1
fen ausgeführt wird.
Epoxidierte öle, wie z.B. Octylepoxystearat, können in
die Vergußzusammensetzungen ebenfalls einverleibt werdeno
Sie besitzen die" Wirkung, das Abbinden ohne abträglichen Einfluß auf die endgültigen Eigenschaften zu verzögern«,
In die Vergußzusammensetzungen können auch Lösungsmittel einveffMibt werden, um die Mischung der Bestandteile zu
erleichtern, welche für eine leichte Verwendung allzu viskose sein können, um die Verträglichkeit zwischen den
Komponenten der Zusammensetzung zu verbessern oder um die Zusammensetzungen mit der erforderlichen Viskosität auszustatten,
so daß sie mit Hilfe einer Kelle oder mit einer anderen Vorrichtung leicht ausgebreitet werden können.
Solche Lösungsmittel müssen gegenüber Isocyanatgruppen
inert sein. Beispiele hierfür sind Ester, Ketone, Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlenwasserstoffe. Spezielle
Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind z.B„ Methyl-athyl-keton, Methyl-dsobutyl»keton, 4~Methyl~4—
methoxypentan«2~on, Äthylacetat, Butylacetat, 2~Äthoxyäthylacetat,
Cyclohexanon, Toluol und Xylol.
Die Mengen der in den vorliegenden Zusammensetzungen
verwendeten Bestandteile können weit variieren. So können $e 100 Gewichtsteile Zement 10 bis 10 000 Gewichtsteile
feinteiliger Füllstoff, 10 bis 75 Gewichtßteile Wasser, 5 bis 5 000 Gewichtsteile ürethanharz
bildende Komponenten (definiert als Polyisocyanate plus mit Isocyanaten reaktionsfähige organische Verbindung)
und 0 bis 200 Gewichtsteile Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugte Mengen sind 50 bis 8 000 Teile
Füllstoff, 20 bis 50 Teile Wasser, 10 bis 4 000 Teile
Urethanharz und 0 bis 100 Teile Lösungsmittel«
209810/1 171
2Η0Ί36
Nachdem die Vergußzusammensetzung auf die gebundenen Bruchstücke
aufgebracht worden ist, muß sie so weit aushärten gelassen werden, daß das Schleifen der Oberfläche ausgeführt
werden kann. Es ist jjedoch nicht unbedingt nötig
zu warten, bis die Aushärtung zu Ende ist. Ee ist zweckmäßig, die Zusammensetzung über Facht aushärten zu lassen.
Die dann erhaltene ziemlich rauhe Oberfläche wird dann flach und glatt geschliffen, wobei ähnliche Techniken
verwendet werden, wie sie zum Schleifen und Fertigmachen von üblichen Terrazzoböden verwendet werden.
Zwar ist das erfindungsgemäße Verfahren in erster Linie für die Anwendung zur Herstellung von Fußbodenbelägen
gedacht, aber es kann auch zum Aufbringen von Oberflächen*-
belägen auf gekrümmte oder' geneigte Flächen verwendet
v/erden, vorausgesetzt, daß die Vergußzusammensetzung ausreichend viskose ist, daß sie auf solchen Flächen
während der Aushärtung hängen bleibt. Die gebundenen Bruchstücke, die zuerst auf die Oberfläche aufgebracht
werden, unterstützen die Festhaltung der Vergußzusammensetzung während der Aushärtung.
Efach dem Aufbringen des Fußbodenbelags und nach dem
Schleifen können auf die geschliffene Oberfläche ein oder mehrere Beläge aus einer Urethanbeschichtungsau*»
sammensetzung aufgebracht werden, bei der es sich um
eine Einpacke oder Zweipaekzusammensetzung handeln kann.
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiel©
näher erläutertf in denen die Teile und Prozentangaben
in Gewicht ausgedrückt sind,
50 Teile einer Polyisocyanatzusammenseteung (erhalten
durch Phosgenierung von rohem DiaminodiphenylmethaB,
209810/1 171
welches Amine von höherer !Funktionalität enthält und durch
Kondensation von Formaldehyd und Anilin in Gegenwart von Salzsäure hergestellt wird) werden mit 100 Teilen eines
Harzes gemischt, das durch Erhitzen von 320 Teilen Rizinusöl (erste Pressung) mit 80 Teilen eines veresterten,
mit Rosinharz modifizierten Phenol/Formaldehyd-Resolharzes
bei 240° C während 45 Minuten hergestellt worden ist. Der ■ letztere Bestandteil ist der Glycerinester des Produkts
der Reaktion zwischen Rosinharz und einem Diphenylolpropan/ lOrmaldehyd-Resolharz·
Das Polyisocyanat/Harz-Gemisch wird auf ein sauberes
Substrat aufgebracht, und solange es noch naß ist, werden
in der Masse pigmentierte Nylonpolymerchips mit einem Durchmesser von annähernd 0,6 cm auf die Oberfläche aufgestreut.
Nachdem der Urethanharzklebstoff trocken ist, wird eine Vergußzusammensetzung, die wie weiter unten
beschrieben hergestellt worden ist, mit einer Kelle über die mit Nylonchips beschichtete Oberfläche gestrichen,
so daß die Zwischenräume zwischen den Polymerstücken ausgefüllt werden.
Die Vergußzusammensetzung wurde wie folgt hergestellt: 40 Teile Octyl-epoxy-stearat mit einem Oxiransauerstoffgehalt
von annähernd 3>2 #, 40 Teile weiße Pigmentmasse,
die aus 60 % Titandioxid und 40 % der gleichen Harzkomponente
besteht, wie sie im Klebstoffansatz verwendet wird, 100 Teile Portlandzement, 50 Teile fein zerkleinerte
Baryte und 40 Teile Wasser werden zusammengemischt, bis ein gleichmäßiges Gemisch erhalten wird, worauf dann
50 Teile der gleichen Polyisocyanatzusammansetzung, wie
sie oben zur Herstellung des Klebstoffs verwendet wird, zugegeben und sorgfältig und gleichmäßig eingemischt
werdenο
209810/1 171
2U0136
iiachdein die Vergußmasse 16 Stunden abbinden gelassen worden
ist, die Masse glatt geschliffen, so daß die gefärbten Polymerchips hervortreten. Die Oberfläche kann
dann so gelassen werden, wie sie ist, oder sie kann mit einem, mit zwei oder mit drei Belägen aus einem Einpackoder
Zweipackurethanlack nach Wunsch versiegelt werdene
Die fertige Zusammensetzung kann bereits nach 24 Stunden einen leichten Verkehr tragen und sie kann nach 48 Stunden
voll beansprucht werden*
Eine Polyvinylacetatemulsion wird auf ein sauberes Substrat aufgebreitet, und während sie noch naß ist, werden
in der Masse pigmentierte Nylonchips mit einem Durchmesser von etwa 0,6 cm auf die Oberfläche aufgestreut. Nachdem
der Polyvinylacetatklebstoff trocken ist, wird eine Vergußzusammensetzung, deren Herstellung weiter unten beschrieben
ist, aufgebracht und mit einer Kelle über die mit Nylonchips beschichtete Oberfläche gestrichen, so
daß die Zwischenräume zwischen den Polymerstücken ausgefüllt werden.
Die Vergußzusammensetzung wird wie folgt hergestellt: 40 Teile Octyl-epoxy-stearat mit einem Oxiransauerst off gehalt
von annähernd 3,2 £, 70 Teile weiße Pigmentmasse, die
aus 60 # Titandioxid und 40 % des gleichen Harzes besteht,
wie es beim "Klebstoff" von Beispiel 1 verwendet wird, 200 Teile Portlandzement, 100 Teile fein zerteilte
Baryte, 30 Teile Wasser und 0,5 Teile einer 10 #igen Lö surig von Dibutyl-zinn-dilaurat in Xylol werden zusammengemischt,
bis ein gleichmäßiges Gemisch erhalten ist, worauf 50 Teile 3-Isocyanatomethyl*-3,5,5-trimethyl~
cyclohexyl-isocyanat zugegeben und gleichmäßig eingemischt
v/erden»
209810/ 1171
Nachdem die Zusammensetzung über Nacht aushärten gelassen worden ist, wird sie glatt geschliffen, so daß die gefärbten
Polymerchips hervortreten. Die Oberfläche kann dann
so belassen werden, wie sie ist, oder sie kann durch Aufbringen eines, zweier oder dreier Beläge eines Ein*-
pack- oder eines Zweipackurethanlaeks, $e nach Wunsch,
versiegelt werden«
Die fertige Zusammensetzung kann nach 24 Stunden einen
leichten Verkehr tragen und nach 48 Stunden voll beansprucht
werden.
209 8 1 0/-1 1 7 1
Claims (1)
- 2H0136, 13 - eeSncte;* gorrsäB Eingaba eingegangen am .„·£■a t e η t a η s ρ r ü c. hVerfahren zur Herstellung iron dekorativen PuBb©ä©n~ elägen, dadurch gekennzeichnet, daß man Materialbruehstücke mit dem zu bedeckenden !Fußboden verfeindet ^ in die Zwischenräume zwischen den gebundenen Bruehstüsken ©ine YergußjBusammensetzung eis"bringt^ welch© als wesentliche Bestandteile einen hydrawlisehen Zement^ einen f©im©n Füllstoff j Wasser und ein organisshes Poljiso^yanat ©nt** hält, die VergußsmsasjmensetsBBg aushärtea läßt vmä daan die gehärtete Masse schleift ode^ anderweitig bshandelt 9 •am die Materialbrtiehstüeke frei^ialeg®H msid um «ine glatte Oberfläche au schaffen.2fe Verfahren naoh Ansprach 19 iad^ireh daß die Materialbruohstucke in
eine beträehtliehe G-röß©3 ο Verfahren nach Anspruch Ί- oder 2 $ aeichnet, daS die Kat©rialbrta®hs1iü@ke ©Im® sissiQale Ab*(Τ,ξ[£ messung im Bereich veti ^tS^ "bis 7*62 da aufuoisem«M-o Verfahren nach einem der Ansprüche i fei© 3« gekennzeichnet * daß die VergußsuBacsaienBetanHig mindestens eine mit Isocyanaten reaktionsfähige organische Verbindung enthält.5» Verfahren naeh Anspruch 4, dadurch daß die mit Isocyanaten reaktionsfähig» organische bindung ein zweiwertiger oder dreiwertiger mit einem Molekulargewicht von 100 bi« Λ $00 ist6. Verfahr em nach Aneprueii >%t dadurch daS die sit Isoeyatiatea reaktioaefihig© ©rganieche bindung da*j}eBig& Produkt i@t„ das ®ftä «sbfilt« man RizinuaÖl nit einem loeimat ®i.wem Metall®209810/1171Ha des Periodensystems oder mit einem Kondensationsprodukt aus Rosinharz und einem der folgenden Bestandteile erhitzt: 1. mindestens ein mehrwertiger Alkohol oder 2· mindestens ein mehrwertiger Alkohol und mindestens ein gegebenenfalls substituiertes Phenol/ Pormaldehyd-Kesolharz oder3« mindestens ein mehrwertiger Alkohol und mindestens ein© oi,t ß-^ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid derselben*7o Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die VerguSzusammensetzung Pigmente, Lösungsmittelj die gegenüber Isocyanatgruppen inert sind, und/oder ein apoxidierfces 01 enthält,8* Verfahren mach eines der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die ¥argußEU8aasHen8»tBung iJe 100 Sewichtsteile hydrauliseh«» Zement, 50 bis 8 000 Gewiehtsteile eines feiaen Füllstoffs, 20 bis $0 Gewichts* teile Wasser, 10 bis 4 000 Gewiebteteile Urethanhare bildende Komponenten und 0 bis 100 Teile Lösungsmittel enthält«2 0 9 810/1171
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3928070A GB1360394A (en) | 1970-08-14 | 1970-08-14 | Decorative flooring surfaces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2140136A1 true DE2140136A1 (de) | 1972-03-02 |
Family
ID=10408697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712140136 Pending DE2140136A1 (de) | 1970-08-14 | 1971-08-10 | Dekorativer Fußbodenbelag |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU459683B2 (de) |
BE (1) | BE771069R (de) |
CA (1) | CA955382A (de) |
DE (1) | DE2140136A1 (de) |
FR (1) | FR2104855B2 (de) |
GB (1) | GB1360394A (de) |
IT (1) | IT1044911B (de) |
NL (1) | NL7111179A (de) |
ZA (1) | ZA715299B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202100001646A1 (it) * | 2021-01-27 | 2022-07-27 | Ferrari Granulati S R L | Pasta legante e impasto per realizzare una pavimentazione |
-
1970
- 1970-08-14 GB GB3928070A patent/GB1360394A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-08-06 BE BE771069A patent/BE771069R/xx active
- 1971-08-09 ZA ZA715299A patent/ZA715299B/xx unknown
- 1971-08-10 DE DE19712140136 patent/DE2140136A1/de active Pending
- 1971-08-13 FR FR717129699A patent/FR2104855B2/fr not_active Expired
- 1971-08-13 IT IT27516/71A patent/IT1044911B/it active
- 1971-08-13 NL NL7111179A patent/NL7111179A/xx unknown
- 1971-08-13 CA CA120,565A patent/CA955382A/en not_active Expired
- 1971-08-13 AU AU32332/71A patent/AU459683B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1044911B (it) | 1980-04-21 |
GB1360394A (en) | 1974-07-17 |
AU459683B2 (en) | 1975-04-10 |
NL7111179A (de) | 1972-02-16 |
ZA715299B (en) | 1972-04-26 |
AU3233271A (en) | 1973-02-15 |
FR2104855B2 (de) | 1973-06-29 |
BE771069R (fr) | 1972-02-07 |
FR2104855A2 (de) | 1972-04-21 |
CA955382A (en) | 1974-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1098862B1 (de) | Verwendung von wässrigen polyurethan-dispersionen in formulierungen für sportbodenbeläge | |
DE3041794A1 (de) | Verfahren zum herstellen von dessinierten formkoerpern aus einer haertbaren masse auf basis duroplastischer kunststoffe | |
DE2301617A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer dekorativen schicht auf ein substrat | |
US3772051A (en) | Decorative flooring surfaces | |
DE2113044C3 (de) | Verwendung von Zementmassen zur Herstellung von dekorativen Fußbodenbelägen | |
DE2519435A1 (de) | Zementmassen | |
DE1931053A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzbeton | |
DE1802154U (de) | Verbundbauplatte. | |
EP2785667B1 (de) | Reparaturverfahren für strassenbeläge, insbesondere für offenporige asphalte | |
DE2140136A1 (de) | Dekorativer Fußbodenbelag | |
EP0548784B1 (de) | Verfahren zur Veredelung des Erscheinungsbildes einer Oberfläche | |
DE2029898A1 (de) | Gemische zum Überziehen von aus mineralischen Baustoffen oder Asphalten gebildeten Oberflächen | |
DE1938727A1 (de) | Keramischer Stein und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1467863A1 (de) | Verwendung von polyhydroxyfunktionalisierten alkanen als haftvermittler in verbunden aus beschichtung, klebschicht und verbundglasscheibe sowie verbunde dieser art, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
WO2012000773A1 (de) | Halbstarre deckschicht | |
JPH02247217A (ja) | テルピネオール硬化遅延剤を含む迅速硬化性組成物 | |
DE202012013176U1 (de) | Magnetische Bodenfläche | |
DE2023685A1 (en) | Colouring siliceous mineral to be used as ornamental concrete - etc | |
DE575895C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen UEberzuegen auf Unterlagsstoffen aller Art | |
JPS60251162A (ja) | モルタル組成物 | |
DE102020107211A1 (de) | Schichtsystem, Verfahren und Zwei-Komponenten-Epoxidharz-Basiskomposition zur Herstellung des Schichtsystems | |
DE19720320A1 (de) | Effektboden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE414315C (de) | Verfahren zur Herstellung einer politurfaehigen Glasur auf Zement, Stein oder Holz | |
DE2819520A1 (de) | Verfahren zur erhaltung der waermedaemmung einer wandkonstruktion unter anwendung von 2-komponenten-silikatfarben | |
DE1241549B (de) | Verfahren zur Herstellung von gespachtelten Fussboden- oder Wandbelaegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |