DE2029898A1 - Gemische zum Überziehen von aus mineralischen Baustoffen oder Asphalten gebildeten Oberflächen - Google Patents

Gemische zum Überziehen von aus mineralischen Baustoffen oder Asphalten gebildeten Oberflächen

Info

Publication number
DE2029898A1
DE2029898A1 DE19702029898 DE2029898A DE2029898A1 DE 2029898 A1 DE2029898 A1 DE 2029898A1 DE 19702029898 DE19702029898 DE 19702029898 DE 2029898 A DE2029898 A DE 2029898A DE 2029898 A1 DE2029898 A1 DE 2029898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
mixture
component
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029898C2 (de
Inventor
Franz 6100 Darmstadt-Eberstadt; Peschke Hans-Jürgen Wolfgang Alfred 6455 Klein-Auheim; Blum Walter Georg Felix 6050 Offenbach. C08f 19-00 Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Ullrich & Co 6451 Mainhausen De GmbH
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19702029898 priority Critical patent/DE2029898C2/de
Priority to CH456571A priority patent/CH568353A5/xx
Priority to AT333171A priority patent/AT309301B/de
Priority to BE766412A priority patent/BE766412A/xx
Priority to FR7118825A priority patent/FR2095629A5/fr
Priority to GB1792971A priority patent/GB1357611A/en
Priority to CA114951A priority patent/CA930890A/en
Priority to SE798571A priority patent/SE387360B/xx
Priority to JP4389771A priority patent/JPS5430005B1/ja
Priority to NL7108432A priority patent/NL166964C/xx
Publication of DE2029898A1 publication Critical patent/DE2029898A1/de
Priority to CA276,798A priority patent/CA1020298B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2029898C2 publication Critical patent/DE2029898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/483Polyacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C04B41/4884Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • C08F299/065Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes from polyurethanes with side or terminal unsaturations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Darmstadt
Pat.Dr.B/Hbr/9 . i ' '
Gemische zum Überziehen von aus mineralischen Baustoffen oder Asphalten gebildeten Oberflächen
Es ist bekannt, Fahrbahndecken von Straßen, Flugstart- und -landebahnen, Böden von Fabrikhallen u, dgl. mit einem sog. Kunstharzmörtel zu überziehen und auf diese Weise eine gegen Abrieb und Korrosion besonders widerstandsfähige Beschichtung zu erzielen. Mit Gemischen dieser Art können auch Ausbrüche oder andere Schäden an Straßendecken u. dgl. ausgebessert oder Markierungen auf solche Oberflächen aufgebracht werden. Dabei können die Straßenuntergründe u. dgl. sowohl aus hydraulisch abgebundenen bzw. mit Bitumen vermengten Baustoffen als auch aus Asphalt bestehen.
Bei den Kunststoffmörteln handelt es sich um Gemische, die meist zum überwiegenden Teil aus mineralischen, feinstückigen Baustoffen sowie aus Pigmenten einerseits und einer durch Polymerisation oder Polyaddition erhärtenden Kunststoffmasse andererseits bestehen. Keiner der bisher· für den genannten Zweck verwendeten Kunststoffe hat sich als voll befriedigend erwiesen. Bei den Epoxidharzen sind vornehmlich bei DünnbeSchichtungen auftretende Versprödung und langen Härtezeiten störend. Weiterhin erfordern Epoxidharze eine Bodentemperatur von mindestens +5 C, so daß bei Frost keine Beschichtungen durchgeführt werden können. Bei den gerade noch anwendbaren tiefen Temperaturen erschwert die Viskosität des Harzes dessen Verarbeitung. Die Empfindlichkeit eines auf Epoxidbasis aufgebauten Kunststoff rnörtsls gegen organische Säuren,, z.B. Milch=
109852/1$2 2 ' .·'■.■ BAD ORIGINAL
säure, verbietet in manchen Fällen.das Aufbringen einer solchen Beschichtung. - - ·
Eine v/eitere Klasse der bisher verwendeten Kunststoffe sind die Polyurethane, die auch bei niedrigen Temperaturen aushärten und deren Lösungsmittel.- und Chemikalienbeständigkeit ebenso hervorgehoben werden müssen, wie die gute Haftung solcher Beschichtungen auf Betonuntergründen. Als nachteilig muß die starke Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Polyurethanmörteln bezeichnet werden. Die durch die Einwirkung von Wasser aus dem Untergrund oder Wasserdampf aus der Luft bewirkte Kohlensäureabspaltung führt, insbesondere bei großen Schichtdecken, während der langen Erhärtung^- zeit zur Blasenbildung. Bei der wechselweisen Einwikjrung von kaltem und heißem Wasser, die z.B. in bestimmten Fabrikbetrieben und in Molkereien auftritt, findet häufig eine Lockerung der Haftung der Beschichtung vorn Untergrund statt.
Auch die durch Polymerisation erhärtenden Kunstharzmörtel auf Polyester- und Polymethacrylatbasis haben erhebliche Nachteile. Im ersten Falle sind die allmählich eintretenden Verseifungserscheinungen und damit verbundene Lockerungen des Verbandes zu beobachten; im zweiten Falle kann der mit der Polymerisation des monomeren Methylmethaorylates verbundene Schwund das Reißen dicker Beschichtungen verursachen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind durch Polymerisation erhärtende, im erhärteten Zustand auf der Oberfläche von mineralischen Baustoffen und auf Bitumen- und Asphaltbeschichtungen fest haftende Gemische, die bei der Erhärtung nur eine geringe oder keine Volumenkontrakticn erfahren», die in kurzer Zeit von z.B. einer Stunde aushär-
1Π9852/16-22- ■ ■ ■ ■■ bad original
ten und deren zähelastiscnes Verhalten für den infrage stehenden Zweck ebenso vorteilhaft ist, wie die hervorragende Alterungs- und Korrosionsbeständigkeit der gebildeten BeSchichtungen.
Die erfindungsgemäßen Gemisene bestehen, wie die bekannten Kunstnaramörtel auch, aus anorganischen Füllstoffen und einer KunstharzKomponente, die unter der Einwirkung eines an sich bekannten Bescnleunigers oder Beschleunigersystems ernärtet und einen festen Verband sowohl der Füllstoff partikel untereinander als auch der sich ausbildenden Deckscnicht mit dem Untergrund bewirkt.
Gemisene gemäß der vorliegenden Erfindung bestenen im einzelnan aus folgenden Komponenten:
1) einem (Metn-) Acrylester mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoholrest oder/und Styrol, bzw. einem zum überwiegenden Teil (mehr als 5o Gew.-% ) aus einem der genannten (Meth-) Acrylsäureester oder/und Styrol unu zum übrigen Teil aus einer oder mehreren, mit diesen Monomeren copolymerisierenden anderen ungesättigten Verbindungen bestenenden Monomerengemisch, gegebenenfalls aus einem in den genannten Monomeren bzw. Monomerengemischen löslicnen oder quellbaren Polymerisat oder Copolymerisat,
2) einem Addukt, entstanden aus
a) einem Di- oder Triisocyanat,
b) einem Polyalkonol, dessen Hydroxylgehalt 1 bis Io % ausmacnt, oder einem Gemisch solcher Polyalkohole,
9S51/1622
c) einem Hydroxyester der Acryl'**
oder Methacrylsäure, oder einem . Gemisch solcher Hydroxyester,
3) einem die Polymerisation bewirkenden Beschleuniger oder Beschleunigersystem,
4) gegebenenfalls anorganischen Füllstoffen.
Hinsichtlich der Mengenanteile, in denen die Komponenten bis 4 im erfindungsgemäßen Gemisch enthalten sind* gilt, daß
die Komponente 1), bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten 1+2, zwischen 55 bis 95 Gew.-5^ und - . '
die Komponente 2), wiederum bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten 1+2, 45 bis 5 Gew.-fS ausmacht,
die Komponente 3>) * wiederum bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten 1+2, 0,1 bis 10 Gew.-fj beträgt und
die Komponente 4) im fertigen Gemisch zu 0 bis 95 Gew.-^ enthalten ist.
Als Gomonomere, die neben dem angegebenen (Meth-) Acrylester und/oder Styrol in dem erfindungsgemäßen Gemisch vorhanden sein können, seien höhere Ester der Acryl- und Methacrylsäure (C-Zahl im Alkoholrest > 4), Acryl- und Methacrylsäurenitril, Vinylacetat und Monomere mit zwei
BAD ORIGINAL
109852/1622
_5_ 2029838
oder mehr C-C-Doppelbindungen im Molekül beispielhaft ge- · nannt. Daß Comonomere mit zwei und mehr C-C-Doppelbindungen im Molekül nur in geringen Anteilen von z.B. 0,05 bis 5 Js mitverwendet werden dürfen, ist dem mit Vernetzungsreaktionen vertrauten Polymerisationsfachmann geläufig. Besondere Erwähnung verdient die Mitverwendung von cc-Methyl styrol, und zwar in Mengen von 0,5 bis 20 Gew.-^, bezogen auf die Kunststoffkomponente 1+2, da überraschenderweise ein solcher Zusatz die Polymerisation, und zwar auch bei höheren Temperaturen von z.B. 1^0 C, gleichmäßig ablaufen läßt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Gemisches, wie dies in den nachstehenden Beispielen im einzelnen ausgeführt ist, ein in den genannten Monomeren bzw. Monomerengemischen lösliches oder quellbares Polymerisat oder Copolymerisat mitzuverwenden, z.B. feinteiliges Polymethacrylat oder Polystyrol. Solche Zusätze erhöhen einerseits die Viskosität des in den erfindungsgeraäßen Gemischen enthaltenen Anteils, so daß eine Entmischung des Kunstharzmörtels bei dessen Transport zurt Baustelle oder auch nach dem Auftragen verhindert wird, und verringern andererseits den mit der Polymerisation von ungesättigten Verbindungen verbundenen Schrumpf.
Unter den Di- und Triisocyanaten haben bekanntlich nur wenige technische Bedeutung erlangt. Unter diesen spielen die 2,4- und 2,6-Isomeren des Toluylendiisocyanates sowie
das Dimere der 2,4-Verbindung eine besondere Rolle. Daneben müssen das aliphatische Hexamethylendiisocyanat sowie die aromatischen Verbindungen, wie Diphenylmethan-4,4-diisocyanat, Naphthylen-l,5-diisocyanat und Triphenylmethan-4,4',4'f-triisocyanat als technisch wichtige Produkte er-
BAD OR165HAL
109852/1822
wännt werden. Es verdient nervorgehoben zu werden, daß zur Herstellung der Addukte:sowohl die monomeren Di- oder Triisocyanate als aucn die,- im Handel bef indlichen Prepolymerendieser Verbindungen, also Polyisocyanate, verwendet werden können.
-Als besonders vorteilhaft für die Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische naben sicn Addukte erwiesen, die aus solchen Diisocyanaten entstanden sind, deren Isocyanatgruppen unterscniedliche Reaktivitäten aufweisen. Unter diesen verdient das im Handel befindlicne Isophorondiisocyanat (3-Isocyanatometnyl-j;. 5'5-trimethyicycionexylisocyanat) besondere Erwähnung. Es ist bekannt, daß die durch eine Metnyleng^ruppe von einem Ring-C-Atom getrennte Isocyanatgruppe eine acnt- bis zehnmal so hohe Reaktivität aufweist, wie die unmittelbar an einem Ring-C-Atom sitzende zweite Isocyanatgruppe.
Die Anlagerung von Alkonolen an Isocyanate ist bekannt. Das angestrebte zäheleastiscne Vernalten der aus dem erfindungsgemäßen Gemisch entstenenden Bescnicntung wird erreicht, wenn an einen Teil, mit Vorteil an etwa die Hälfte der freien Isocyanatgruppen, ein Polyalkonol angelagert wird, dessen Hydroxylgehalt vergleicnsweise niedrig ist. Während bei der Verwendung von Alkonoien mit nohem Hydroxylgenalt, z.B. bei der Anlagerung von Äthylenglykol (OH-Gruppengehalt 5^>W°)> Glyzerin (OH-Gruppengenalt 55.» 2J- /£) oder Trimethylolpropan (OH-Gruppengenalt ßQ %\ unter sonst gleichen Bedingungen harte bis spröde Beschicntungen ernalten werden, ergeben langkettige Polyalkonole mit einem Hydroxylgehalt von 1 bis Io >o zähelastische Produkte. Die Anlagerung solcher langkettigen Polyester- und Poiyätheralkonole an Diisocyanate ist aus der Tecnnik der Polyurethankunst-
BAD ORIGfNAL
- 7 109852/1622
2029838
stoffe bekannt. Durch Verwendung eines Geraisches aus Polyester- und Polyätheralkoholen, deren durehschnitt-Iieher Hydroxylgruppengehalt z.B. 2 fa ausmacht, erhält man erfindungsgemäße Gemische, die zu besonders zähelastischen Produkten erhärten. ■
An die restlichen, im allgemeinen die Hälfte der im verwendeten Diisocyanat ausmachenden -N=C=O-Gruppen kann z.B. ^chylenglykolmono-(meth-) acrylat, Propandiol-l,2-mono-(meth-) acrylat und Butandiol-l,4-mono-(meth-) acrylat angelagert werden, jedoch sind alle, eine freie OH-Gruppe aufweisenden Ester der Acryl- und Methacrylsäure für die Herstellung des in dem erfindungsgemäßen Gemisch enthaltenen Polyurethans geeignet. - Soweit Tri- oder Polyisocyanate, gegebenenfalls neben Diisocyanat en, zur Herstellung des Polyurethans verwendet werden, sind die Anteile an Polyol und Hydroxyester derart zu wählen, daß an mindestens l/j5 der freien -N=C=O-Gruppen und an höchstens 2/3 dieser Gruppen ein Polyol und an die restlichen Isoeyanatgruppen ein ungesättigter Hydroxyester angelagert werden.
In aller Regel wird die Komponente 2 derart hergestellt, daß in einer ersten Verfahrensstufe der Polyalkohol angelagert und nach Beendigung oder Abklingen dieser Additi-■' onsreaktion der Hydroxyester zugefügt wird. Diese Reihenfolge der Anlagerungen hat den Vorteil, daß das zunächst entstandene Isocyanat-Alkohol-Addukt eine stabile und ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen lagerfähige Verbindung ist, viährend bei der umgekehrten Reihenfolge ein zur Polymerisation neigendes Addukt erhalten wird, das nur unter bestimmten Bedingungen,.z.B. nach Hinzufügen eines Inhibitors oder/und unter Kühlung, gelagert werden kann. - Dabei hat es eich, zumal bei Verwendung eines großen Anteils an den die Komponente 1 darstellenden Monomeren bzw. Monome-
0 9852/1622
- U
2029838
rengemischen, als zweckmäßig erwiesen,"die Polyurethanbildung nur in einem Teil dieses Monomeren bzw. Monomerengemisches ablaufen zu lassen und die erhaltene Lösung des gebildeten Polyurethans anschließend mit dem restlichen Monomeren bzw. Monomer engemisch zu verdünnen.
Von der Herstellung der Polyurethane ist bekannt, daß die Anlagerung von Alkoholen oder anderen, freie OH-Gruppen aufweisenden Verbindungen häufig katalytisch beschleunigt werden muß. Als Katalysatoren für die Addition sind beispielsweise metallorganische Verbindungen oder tert. Amine gebräuchlich. Da, wie noch auszuführen sein wird, tert. Amine eine Komponente des Beschleunigersystems sein können, das die Polymerisation des erfindungsgemäßen Gemisches auslöst, können eben diese tert. Amine gleichzeitig als Additionskatalysatoren wirken. In anderen Fällen, zumal bei Verwendung von Diisocyanaten mit unterschiedlichen Reaktivitäten der -N=C=O-Gruppen, ist es erforderlich, die Addition der genannten Hydroxyester in zweiter Reaktionsstufe, soweit man nicht bereit ist, ungewöhnlich lange Reaktionszeiten von z.B. mehreren Tagen in Kauf zu nehmen, in Gegenwart von bekannten Beschleunigern ablaufen zu lassen.
Die Erhärtung des erfindungsgemäßen Kunstharzmörtels erfolgt unter der Einwirkung radikalischer Beschleuniger, von denen peroxydische Verbindungen und Azodiisobuttersäurenitrile die bekanntesten sind. In Kombination mit tert. Aminen sind Peroxyde bekannte Schnellbeschleuniger, die im vorliegenden Falle mit Vorteil angewendet werden.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Füllstoffe kann auf das dem Fachmann geläufige Wissen ver-
1 0 9 8 B 2 / 1 S 2 2 BÄD
wiesen werden: Kunststoffmörtel können fein- bis grobstückige Füllstoffe, wie Granitsplitt und Quarzsand, neben feinteiligen Pigmenten, wie Schwerspat, Leichtspat, Kreide und Quarzmehl, enthalten. Zur Herstellung von Straßenmarkierungen u. dgl. bestehen solohe Gemische lediglich aus der Kunstharzkomponente und weißen oder farbigen Pigmenten. - In besonderen Fällen kann von der vorliegenden Erfindung auch derart Gebrauch gemacht werden, daß die Kunstharzkomponente ohne Füllstoff auf einen Untergrund aufgebracht und als Imprägnierung^-, Versiegelungs- oder BeSchichtungsmasse Verwendung findet. Die bereits erwähnten, hervorragenden mechanischen Eigenschaften der Kunstharzkomponente kommen auch in diesem Falle voll zur Geltung.
Obwohl Gemische der erfindungsgemäßen Art einen geringeren Schrumpf aufweisen als Kunstharzmörtel auf reiner Methacrylatbasis, findet doch eine gewisse Volumenkontraktion während der Erhärtung des Gemisches statt. Diese kann in überraschender Weise praktisch vollständig verhindert werden, wenn gleichzeitig mit der Polymerisation der unge- , sättigten Komponenten des erfindungsgemäßen Gemisches die an sich bekannte Bildung eines Polyurethans aus einem Di-, Tri- oder Polyisocyanat und einem Polyalkohol der bereits gekennzeichneten Art (1 bis 10 % Hydroxylgruppen) abläuft, soweit der Anteil des so entstehenden Polyurethans, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente 1/ zwischen 5 und 45 Gew.-^ ausmacht. Man geht dabei so vor, daß dem bereits gekennzeichneten Gemisch ein Isocyanat und die zur Polyurethanbildung notwendige Menge eines Polyols oder eines Gemisches mehrerer Polyole zugegeben wird. Bei der Erhärtung des Gemisches durch nebeneinander ablaufende Polymerisation und Polyaddition findet nach Maßgabe der Menge des zusätzlichen, modifizierenden Polyurethananteils nur
■109852/1822
„in -
_ 10 . 2029838
eine außerordentlich geringe oder gar keine Volumenkon·» traktion der Masse während der Erhärtung statt«,
Außer den bereits erwähnten Vorteilen, die mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Gemische verbunden sind,, verdient die Tatsache hervorgehoben zu werden, daß die Aushärtung des aufgetragenen Gemisches in so kurzer Zeit erfolgt, daß die beschichtete Fahrbahndecke bereits nach einer Stunde für den rollenden Verkehr freigegeben werden kann.
In Fabrikationshallen, deren Böden Beschichtungen aus erfindungsgemäßen Gemischen aufweisen und in denen mit leicht zerbrechlichen Gütern, ζ,Β. mit Flaschen beim Abfüllen von Getränken, umgegangen wird, hat sich gezeigt, daß beim Herunterfallen solcher Gegenstände erheblich weniger Bruch als auf z.B. Betonboden entsteht. Andererseits verursachen schwere Gegenstände* die auf betonbeschichtete Böden fallen, häufig ein Ausbrechen des Bodens, während im gleichen Falle erfindungsgemäß beschichtete Böden nicht beschädigt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne den nachgesuchten Schutz auf eben diese Ausführungsformen der Erfindung zu beschränken. .
Beispiel 1
In 80,0 Gew.-Tl. eines Gemisches, bestehend aus
82,0 Gew.-% Methacrylsäuremethylester :
17*0 Gew.-% Polymethylmethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 000
1,0 Gew.-^ Dimethyl-p-toluidin
109852/1622
- 11
2029838
— χι -
werden
20,0 Gew.-Tl. eines zweiten Gemisches, bestehend aus
33,6 Gew.-fo Methacrylsäuremethylester und aus 66,4 Gew.-% eines Adduktes, hergestellt aus
11,1 Gew.-Tl. 3-Isocyanatomethyl-3.5· 5-trimethyl-cyclohexylisocyanat
35*9 Gew.-Tl. Polyester mit ca. 1 $ freien Hydroxylgruppen
12,0 Gew.-Tl. Polyäther mit ca. 3,5 $>' freien Hydroxylgruppen
7,4 Gew.-Tl. 2-Hydroxypropylmethacrylat
gelöst und nach Zugabe von 0,5 Gew.-Tl. Dibenzoylperoxid auf eine Betondecke in einer Schichtdicke von 0,5 bis 1,0 mm aufgetragen. Die Mischung erhärtet innerhalb 6o Minuten.
Beispiel 2 '
In 8o,0 Gew.-Tl. eines Gemisches, bestehend aus
' 45 Gew.-Tl. Methacrylsäuremethylester 37 Gew.-Tl. Acrylsäurebutylester
17 Gew.-Tl. eines Copolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat (55 '· 45)
1 Gew.-Tl. Dimethyl-p-toluidin werden
20,0 Gev;.-Tl. eines zweiten Gemisches, bestehend aus
lü,C; Gew.-Tl. Methacrylsäuremethylester 15λ6 Gew.-Tl. Acrylsäurebutylester und aus 66Λ4 Gevr.-Tl. eines Adduktes, hergestellt-avu-
109852/1622
100 Gew. -Tl. 3-Iso oyanatomethyl -3.5· 5-trimethyl-cyclohexylisocyanat
136 Gew.-Tl. eines Polyalkohole mit ca. 6 % freien OH-Gruppen
65 Gew.-Tl. 2-Hydroxypropylmethacrylat
gelöst;
100,0 Gew.-Tl. der beschriebenen Lösung werden mit 300,0 Gew.-Tl. Füllstoffmisohung aus Talkum, Kreide und Quarzsand homogen vermischt und nach Einrühren von 2,5 Gew.-Tl. Dibenzoylperoxid in einer Schichtdicke von 3 bis 5 nim auf eine Betonfläche aufgetragen, die zuvor mit. dem füllstofffreien Gemisch imprägniert war. Die Härtung erfolgt innerhalb von 50 Minuten.
Beispiel 3
In 55 Gew.-Tl. eines Gemisches, bestehend aus
87,0 Gew.-% Styrol
11,5 Gew.-% Polymethylmethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von I30 000
1,5 Gew.-% Dimethyl-p-toluidin werden
45 Gew.-Tl. eines zweiten Gemisches, bestehend aus
30,0 Gew.-Tl. Styrol
45 Gew.-Tl. eines Adduktes, das aus
5,32 Gew.-Tl. 3-Isocyanatomethyl-3.5, 5-1rimethylcy clohexy1-isocyariät
109852/1622
- 13 -
_χ _ 2029838
36,00 Gew.-Tl. Polyester mit ca. 1,2 %
freien Hydroxylgruppen
3,68 Gew.-Tl. 2-Hydroxypropylmethacry· lat '
besteht, . .
gelöst. ·
100 Gew.-Tl. dieser Lösung werden mit Füllstoffen gemäß Beispiel 2 vermischt und nach Zugabe von 4,0 Gew.-Tl. Dibenzoylperoxid innerhalb 80 Minuten gehärtet.
Beispiel 4
In 51,0 Gew.-Tl. eines Gemisches, bestehend aus
38,5 Gew.-Tl. Methacrylsäuremethylester
12,0 Gew.-Tl. eines Copolymerisate aus Methyl- und Butylmethacrylat (20 s 80)
0,5 Gew.-Tl. Dimethyl-p-toluidin werden
29 Gew.-Tl. eines zweiten Gemisches, bestehend aus
10 Gew.-Tl. Methacrylsäuremethylester ·
15 Gew.-Tl. eines Polyisocyanate mit 16 % freien Isocyanatgruppen und
4 Gew.-Tl. eines Adduktes, hergestellt aus
, 100 Gew.-Tl. 3-Isocyanatomethyl-3.5·5-trimethylcyclohexylisocyanat
136 Gew.-Tl. eines Polyalkohole mit
ca. 6 % freien OH-Gruppen
65 Gew.-Tl. 2-Hydroxypropylmethacrylat
109852/1622
_ l4 _ 2029838
gelöst.
80 Gew.rTl. der so hergestellten Lösung werden mit 2.0 Gew.-Tl. eines dritten Gemisches, bestehend aus
14,5 Gew.-Tl. eines verzweigtkettigen Polyalkohole mit Polyäther und Polyestergruppen und einem Gehalt an freien liydroxylgruppen von ca. 5 %
3,0 Gew.-Tl. eines üblichen Antisedimentätionsmittels
sowie 2,5 Gew.-Tl. Dibenzoylperoxid
verrührt. Nach Zugabe von j500 Gew.-Tl. eines Füllstoff gemisches gemäß Beispiel 2 trägt man das erfindungsgemäße Gemisch auf eine Asphaltdecke auf. Die Härtung erfolgt innerhalb von 80 Minuten.
Beispiel 5
In 50 Gew.-Tl. eines Gemisches, bestehend
46 Gew.-Tl. Acrylsäuremethylester 5 Gew.-Tl. a-Methylstyrol
1 Gew.-Tl. Dimethyl-p-toluidin werden
50 Gew.-Tl. eines zweiten Gemisches, bestehend aus
20 Gew.-Tl. Acrylsäuremethylester und 30 Gew.-Tl. eines Adduktes, hergestellt aus
116,0 Gew.-Tl. Toluylen-2i-4-diisocyanat ·
189,0 Gew.-Tl. Polyalkohol mit,ca. β %
freien Hydroxylgruppen
86,6 Gew.-Tlο '2-Hydroxyäthylmethacrylat
<^ $\ Th ic% T* 4^ Π <1 fr1 1^ 4Ol
jö S S 61B11dl
2029838
gelöst.
100 Gew.-Tl. der so erhaltenen Lösung werden mit 500 Gew.-Tl. eines Füllstoffgemisches gemäß Beispiel 2 verrührt und nach Zugabe von j5 Gew.-Tl. Dibenzoylperoxid in einer Schichtdicke von > bis 5 mm auf einer Betonfläche gehärtet. Die Härtezeit beträgt ca. 60 Minuten.
Beispiel 6
In 80 Gew.-Tl. eines Gemisches, bestehend aus
J2,0 Gew.-Tl. Acrylnitril
4o,O Gew.-Tl. Methacrylsäuremethylester
27,0 Gew.-Tl. Polymethylmethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von IJO 000
1,0 Gew.-Tl. Dimethyl-p-toluidin werden
20 Gew.-Tl. eines zweiten Gemisches, bestehend aus
14,9 Gew.-Tl. Acrylnitril ■
18,7 Gew.-Tl. Methacrylsäuremethylester und 66,4 Gew.-Tl. eines Adduktes, hergestellt aus
104,l Gew.-Tl. ^-
5-trimethyl-cyclohexylisocyanat
707,0 Gew.-Tl. Polyester mit ca. 1,3$ freien Hydroxylgruppen
65,0 Gew.-Tl. ß-Hydroxypropylacrylat
gelöst.
100 Gew.-Tl. dieser Lösung werden mit 300 Gew.-Tl. Füllstoffmischung gemäß Beispiel 2 verrührt
109852/162 2
- 16 -
und nach Zugabe von 2,5 Gew.-Tl. Dibenzoylperoxid in J bis 5 mm Schiohtdioke auf eine Betonfläche aufgetragen, die zuvor mit dem füllstoff-freien Gemisch imprägniert war. Die Erhärtung erfolgt innerhalb 80 Minuten.
109852/1622
- 17 -

Claims (2)

Patentanspruch Anspruch 1 % Durch Polymerisation erhärtendes, im erhärteten Zustand auf der Oberfläche von mineralischen Baustoffen, von Bitumen- und Asphaltbeschichtungen u· dgl. fest haftendes Gemisch, bestehenu aus · .
1) einem (Meth-) Aerylester mit 1 bis 4 C-Atomen im Aikoholrest oder/und Styrol, bzw. einem zum überwiegenden Teil (mehr als 5o Gew.-%) aus einem der genannten (Meth-) Acrylsäureester oder/und Styrol und zum übrigen Teil aus einer oder mehreren, mit diesen Monomeren oopolymerisierenden anderen ungesättigten Verbindungen bestehenden Monomerengemisoh, gegebenenfalls aus einem in den genannten Monomeren bzw. Monomerengemischen löslichen oder quellbaren Polymerisat oder Oopolymerisat,
2) einem Addukt, entstanden aus
a) einem Di- oder Triisoeyanat, b,) einem Polyalkohoi, dessen Hydroxyl-
gehalt 1 bis lo# ausmacnt, oder einem Gemisch solcher Polyalkohole,
α) einem Hydroxyester der Acryl- oder Methacrylsäure oder einem Gemiscn solcher Hydroxyester,
j5) einem die Polymerisation bewirkenden Beschleuniger oder Beschieunigersystem,
^) gegebenenfalls anorganischen Füllstoffen,
- 18 109852/1622
_ 18 _ 2029838
die Komponente 1), bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten 1+2, zwischen 55 bis 95 Gew.-% und
die Komponente 2), wiederum bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten 1+2* 45 bis 5 Gew.-% ausmacht,
die Komponente J>), wiederum bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten 1+2, 0,1 bis 10 Gew.-^ beträgt und
die Komponente 4) im fertigen Gemisch zu 0 bis 95 Gew.-% enthalten ist.
Anspruch 2:
Gemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß«das Addukt (2) aus einem Diisocyanat entstanden ist, dessen Isocyanatgruppen unterschiedliche Reaktivitäten aufweisen',
Anspruch ^x
Gemische naoh den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich» net, daß ein Addukt (2) Verwendung findet, das durch Anlagerung eines Polyalkoholes und eines ungesättigten Hydroxyesters an J-Isocyanatomethyl-^.S'S-trimethylcyclohexylisocyanat entstanden ist.
Anspruch 4;
Gemische nach den Ansprüchen 1 bis j5, dadurch gekennzeich«? net, daß man diesen ein Di-, Tri- oder Polyisocyanat und eine den freien Cyanatgruppen äquimolare Menge eines PoIy-
109852/1622
- 19 ·
alkoholes mit 1 bis IO % Hydroxylgruppen oder eines Gemisches mehrerer solcher Alkohole zusetzt, wobei der Di-, Tri- oder Polyisocyanatanteil, zusammen mit der zugeordneten Polyolmenge, 5 bis ^5 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente I4 ausmacht. .
Anspruch 5«
Gemische nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diesen a-Methylstyrol in Mengen von 0,5 bis 20 Gew.-^, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten 1+2, zugesetzt wird.
109852/1622
DE19702029898 1970-06-18 1970-06-18 Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte Expired DE2029898C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029898 DE2029898C2 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte
CH456571A CH568353A5 (de) 1970-06-18 1971-03-29
AT333171A AT309301B (de) 1970-06-18 1971-04-20 Durch Polymerisation erhärtendes Gemisch
BE766412A BE766412A (fr) 1970-06-18 1971-04-28 Melanges pour le revetement de surfaces formees de materiaux deconstruction ou d'asphaltes
FR7118825A FR2095629A5 (de) 1970-06-18 1971-05-25
GB1792971A GB1357611A (en) 1970-06-18 1971-05-28 Coating compositions
CA114951A CA930890A (en) 1970-06-18 1971-06-07 Acrylic ester urethane polymeric coating composition
SE798571A SE387360B (sv) 1970-06-18 1971-06-18 Beleggningsblandning for mineraliska byggnadsmaterial eller asfalt innehallande (met) akrylater, 3-isocyanatometyl-3,5,5-trimetylcyklohexylisocyanat och hydroxylinnehallande organiska foreningar
JP4389771A JPS5430005B1 (de) 1970-06-18 1971-06-18
NL7108432A NL166964C (nl) 1970-06-18 1971-06-18 Werkwijze voor de bereiding van door polymerisatie hardende, in de geharde toestand op het oppervlak van minerale bouwstoffen, van bitumen en asfaltbekledingen vast hechtende mengsels, alsmede werkwijze voor het bekleden van dergelijke oppervlakken.
CA276,798A CA1020298B (en) 1970-06-18 1977-04-22 Acrylic ester urethane polymeric coating composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029898 DE2029898C2 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029898A1 true DE2029898A1 (de) 1971-12-23
DE2029898C2 DE2029898C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=5774220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029898 Expired DE2029898C2 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5430005B1 (de)
AT (1) AT309301B (de)
BE (1) BE766412A (de)
CA (2) CA930890A (de)
CH (1) CH568353A5 (de)
DE (1) DE2029898C2 (de)
FR (1) FR2095629A5 (de)
GB (1) GB1357611A (de)
NL (1) NL166964C (de)
SE (1) SE387360B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209149A1 (de) * 1972-02-26 1973-09-06 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von im wesentlichen aus mineralischen baustoffen bestehenden formkoerpern
DE4218414A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Sandoz Ag Monomerzubereitungen fuer die bauindustrie
US5596036A (en) * 1991-06-14 1997-01-21 Sandoz Ltd. Hardenable acrylic monomer compositions
US5712337A (en) * 1992-06-11 1998-01-27 Mbt Holding Ag Hardenable acrylic monomer compositions
WO2010142429A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Kunststoff- Und Farben-Gesellschaft Mbh Polymerisierbare massen, härtbare zusammensetzungen und verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1163410A (en) * 1980-05-01 1984-03-13 Robert F. Navin Method for making coated molded articles
DE3940309A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Hilti Ag Moertelmasse
CA2580233A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 3M Innovative Properties Company Surface support method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016933B (de) * 1954-05-21 1957-10-03 Basf Ag Verfahren zum Polymerisieren von Mischungen aus ungesaettigten Polyesterharzen und Vinylverbindungen
FR1495558A (fr) * 1966-08-08 1967-09-22 Standard Products Co Polyuréthane, son procédé de préparation et son utilisation dans des compositions d'enduits collants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016933B (de) * 1954-05-21 1957-10-03 Basf Ag Verfahren zum Polymerisieren von Mischungen aus ungesaettigten Polyesterharzen und Vinylverbindungen
FR1495558A (fr) * 1966-08-08 1967-09-22 Standard Products Co Polyuréthane, son procédé de préparation et son utilisation dans des compositions d'enduits collants

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209149A1 (de) * 1972-02-26 1973-09-06 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von im wesentlichen aus mineralischen baustoffen bestehenden formkoerpern
DE4218414A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Sandoz Ag Monomerzubereitungen fuer die bauindustrie
US5596036A (en) * 1991-06-14 1997-01-21 Sandoz Ltd. Hardenable acrylic monomer compositions
DE4218414C2 (de) * 1991-06-14 2001-04-05 Mbt Holding Ag Zuerich Schnellhärtende Monomerzubereitungen und deren Verwendung
US5712337A (en) * 1992-06-11 1998-01-27 Mbt Holding Ag Hardenable acrylic monomer compositions
WO2010142429A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Kunststoff- Und Farben-Gesellschaft Mbh Polymerisierbare massen, härtbare zusammensetzungen und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CA930890A (en) 1973-07-24
GB1357611A (en) 1974-06-26
NL166964C (nl) 1981-10-15
NL166964B (nl) 1981-05-15
AT309301B (de) 1973-08-10
JPS5430005B1 (de) 1979-09-27
SE387360B (sv) 1976-09-06
DE2029898C2 (de) 1986-01-30
CA1020298B (en) 1977-11-01
NL7108432A (de) 1971-12-21
CH568353A5 (de) 1975-10-31
BE766412A (fr) 1971-09-16
FR2095629A5 (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494219B1 (de) Universalklebespachtel
DE2852828C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer körperschalldämpfenden Beschichtung
DE3049958A1 (de) Hardening resin composition
DE2029898C2 (de) Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte
EP0333719B1 (de) Reaktionssatz und mehrkammerpatrone und verfahren zur klebverankerung von befestigungselementen in befestigungsgrund
CH643521A5 (en) Binder for producing concrete and mortar
DE2209149A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen aus mineralischen baustoffen bestehenden formkoerpern
EP0425586B1 (de) Mischung zur herstellung einer lärmschutzmasse für gleisanlagen
EP1347997B1 (de) Radikalisch polymerisierbare masse mit erhöhter haftung auf mineralischen untergründen und deren verwendung als klebstoff und dichtungsmasse
EP0292762A2 (de) Flüssige, lösungsmittelfreie airless- und druckluftspritzbare, härtbare Polyurethan-Öl-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10040260B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
DE2133686A1 (de) Elastische Oberflachenschichten
DE19540687A1 (de) Reflektor sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung
DE1769792A1 (de) UEberzugs-,Beschichtungs- und Ausfuellmittel
WO2012000773A1 (de) Halbstarre deckschicht
DE1253628C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen, waermeisolierenden und gegen fluessige Metalle resistenten Erzeugnissen
DE1143288B (de) Verfahren zur Herstellung von streich- und giessfaehigen Belagstoffen, insbesondere Fussbodenbelagstoffen, sowie von Ausfuellmassen durch Mischpoly-merisation von ungesaettigten Polyestern mit einem oder mehreren polymerisations-faehigen AEthylenderivaten
DE1719339C3 (de) Mittel zum Beschichten der Oberfläche von mineralischen Baustoffen, Bitumen, Asphalt
DE1965772A1 (de) Formkoerper aus plastischer Kittmasse
EP0123250A2 (de) Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen in mineralischen Werkstoffen unter Verwendung von schmelzbaren Polymerisaten
DE1044323B (de) Verfahren zur Herstellung kaltverarbeitbarer, kalthaertender Vergussmassen
CH527265A (de) Befestigungsmasse
DE4308099A1 (de) Zusammensetzung zur Beschichtung von Wänden, Decken und Böden
DE3111036A1 (de) Verfahren zur erzeugung von markierungen an einem belag fuer sportanlagen
DE1719339B2 (de) Mittel zum Beschichten der Oberfläche von mineralischen Baustoffen, Bitumen, Asphalt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARL ULLRICH GMBH & CO, 6451 MAINHAUSEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: C09D 3/81

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2209149

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2209149

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2209149

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition