DE2029898C2 - Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte - Google Patents

Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte

Info

Publication number
DE2029898C2
DE2029898C2 DE19702029898 DE2029898A DE2029898C2 DE 2029898 C2 DE2029898 C2 DE 2029898C2 DE 19702029898 DE19702029898 DE 19702029898 DE 2029898 A DE2029898 A DE 2029898A DE 2029898 C2 DE2029898 C2 DE 2029898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
mixture
coating agent
asphalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702029898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029898A1 (de
Inventor
Walter Georg Felix Ing.(grad.) 6050 Offenbach Blum
Franz 6100 Darmstadt Götz
Hans-Jürgen Wolfgang Alfred 6455 Klein-Auheim Peschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Ullrich & Co 6451 Mainhausen De GmbH
Original Assignee
Karl Ullrich & Co 6451 Mainhausen De GmbH
Karl Ullrich & Co 6451 Mainhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ullrich & Co 6451 Mainhausen De GmbH, Karl Ullrich & Co 6451 Mainhausen GmbH filed Critical Karl Ullrich & Co 6451 Mainhausen De GmbH
Priority to DE19702029898 priority Critical patent/DE2029898C2/de
Priority to CH456571A priority patent/CH568353A5/xx
Priority to AT333171A priority patent/AT309301B/de
Priority to BE766412A priority patent/BE766412A/xx
Priority to FR7118825A priority patent/FR2095629A5/fr
Priority to GB1792971A priority patent/GB1357611A/en
Priority to CA114951A priority patent/CA930890A/en
Priority to SE798571A priority patent/SE387360B/xx
Priority to JP4389771A priority patent/JPS5430005B1/ja
Priority to NL7108432A priority patent/NL166964C/xx
Publication of DE2029898A1 publication Critical patent/DE2029898A1/de
Priority to CA276,798A priority patent/CA1020298B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2029898C2 publication Critical patent/DE2029898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/483Polyacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C04B41/4884Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • C08F299/065Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes from polyurethanes with side or terminal unsaturations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

besteht, wobei
die Komponente 1, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten 1 und 2, zwischen 55 bis 95 Gew.-%,
die Komponente 2, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten 1 und 2, zu 45 bis 5 Gew.-%, die Komponente 3, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten 1 und 2, zu 0,1 bis 10 Gew.-% und die Komponente 4, bezogen auf das fertige Gemisch, zu 0 bis 95 Gew.-% enthalten sind.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten 1 und 2, von 0,5 bis 20 Gew.-% a-Methylstyrol enthalten sind.
Es ist bekannt, Fahrbahndecken von Straßen, Flugstart- und -landebahnen, Böden von Fabrikhallen u. dgl. mit einem sog. Kunstharzmörtel zu überziehen und auf diese Weise eine gegen Abrieb und Korrosion besonders widerstandsfähige Beschichtung zu erzielen. Mit Überzugsmitteln dieser Art können auch Ausbrüche oder andere Schaden an Straßendecken u. dgl. ausgebessert oder Markierungen auf solche Oberflächen aufgebracht werden. Dabei können die Straßenuntergründe u. dgl. sowohl aus hydraulisch abgebundenen bzw. mit Bitumen vermengten Baustoffen als auch aus Asphalt bestehen.
Bei den Kunststoffmörteln handelt es sich um Gemische, die meist zum überwiegenden Teil aus mineralischen, feinstückigen Baustoffen sowie aus Pigmenten einerseits und einer durch Polymerisation oder PoIyaddition erhärtenden Kunststoffmasse andererseits bestehen. Keiner der bisher für den genannten Zweck verwendeten Kunststoffe hat sich als voll befriedigend erwiesen. Bei den Epoxidharzen sind vornehmlich bei Dünnbeschichtungen auftretende Versprödung und lange Härtezeiten störend. Weiterhin erfordern Epoxidharze eine Bodentemperatur von mindestens + 5° C, so daß bei Frost keine Beschichtungen durchgeführt werden können. Bei den gerade noch ai iwendbaren tiefen Temperaturen erschwert die Viskosität des Harzes dessen Verarbeitung. Die Empfindlichke t eines auf Epoxidbasis aufgebauten Kunststoffmörtels gegen organische Säuren, z. B. Milchsäure, verbiete c in manchen Fällen das Aufbringen einer solchen Beschichtung.
Eine weitere Klasse der bisher ν erwendeten Kunststoffe sind die Polyurethane, die auch bei niedrigen Temperaturen aushärten und deren Losungsmittel- und Chemikalienbeständigkeit ebenso hervorgehoben werden müssen, wie die gute Haftung rolcher Beschichtungen auf Betonuntergründen. Als nachteilig muß die starke
so Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Polyurethanmörteln bezeichnet werden. Die durch die Einwirkung von Wasser aus dem Untergrund oder Wasserdampf aus der Luft bewirkte Kohlensäureabspaltung führt, insbesondere bei großen Schichtdecken, während der langen Erhärtungszeit zur Blasenbildung. Bei der wechselweisen Einwirkung von kaltem und heißem Wasser, die z. B. in bestimmten Fabrikbetrieben und in Molkereien auftritt, findet häufig eine Lockerung der Haftung der Beschichtung vom Untergrund statt.
Auch die durch Polymerisation erhärtend«! Kunstharzmörtel auf Polyester- und Polymethacrylatbasis haben erhebliche Nachteile. Im ersten Falle sind die allmählich eintretenden Verseifungserscheinungen und damit verbundene Lockerungen des Verbandes zu beobachten; im zweiten Falle kann der mit der Polymerisation des monomeren Metrrylmethacrylates verbundene Schwund das Reißen dicker Beschichtungen verursachen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Überzugsmittel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art in soweit zu verbessern, daß es im erhärteten/Zustand auf der Oberfläche von mineralischen Baustoffen und auf Bitumen- und Asphaltbeschichtungen fest haftet, bei der Erhärtung nur eine geringe oder keine Volumenkontraktion erfährt, in kurzer Zeit von z. B. einer Stunde aushärtet und ein zähelastisches Verhalten aufweist, das für den in Frage stehenden Zweck ebenso vorteilhaft ist, wie hervorragende Alterungs-und Korrosionsbeständigkeit der gebildeten Beschichtungen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in dem Unteranspruch 2 eine für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung beansprucht ist.
20 29 893
Das erfindungsgemäße Überzugsmittel besteht somit aus einer unter der Einwirkung eines an sich bekannten Beschleunigers oder Beschleunigersystems erhärtenden Kunstharzkomponente, die einen festen Verband sowohl mit der Addukt-Komponente als den gegebenenfalls vorhandenen anorganischen Füllstoffen untereinander sowie der sich ausbildenden Überzugsschicht mit dem Untergrund bewirkt
Als Comonomere, die neben dem angegebenen <Meth-)Acrylester und/oder Styrol in dem erfmdungsgemä-Ben Überzugsmittel vorhanden sein können, seien höhere Ester der Acryl- und Methacrylsäure (C-Zahi im Alkoholrest > 4), Acryl- und Methacrylsäurenitril, Vinylacetat und Monomere mit zwei oder mehr C-C-Doppelbindungen im Molekül beispielhaft genannt Daß Comonomere mit zwei und mehr C-C-Doppelbindungen im Molekül nur in geringen Anteilen von z. B. 0,05 bis 5% mitverwendet werden dürfen, ist dem mit Vernetzungsreaktionen vertrauten Polymerisationsfachmann geläufig. Besondere Erwähnung verdient die Mitverwendung von a-Methylstyrol, und zwar in Mengen von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Kunststoffkomponenten 1 und 2, da überraschenderweise ein solcher Zusatz die Polymerisation, und zwar auch bei höheren Temperaturen von z. B. 1300C, gleichmäßig ablaufen läßt
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Überzugsmittels, wie dies in den nachstehenden Beispielen im einzelnen ausgeführt ist, ein in den genannten Monomeren bzw. Monome- is rengemischen lösliches oder quellbares Polymerisat oder Copolymerisat mitzuverwenden, z. B. feinteiliges Polymethacrylat oder Polystyrol. Solche Zusätze erhöhen einerseits die Viskosität des in den erfindungsgemäßen Überzügsmitteln enthaltenen Anteils, so daß eine Entmischung des Kunstharzmörtels bei dessen Transport zur Baustelle oder auch nach dem Auftragen verhindert wird, und verringern andererseits den mit der Polymerisation von ungesättigten Verbindungen verbundenen Schrumpf.
Unter den Di- und Triisocyanaten haben bekanntlich nur wenige technische Bedeutung erlangt. Unter diesen spielen die 2,4- und 2,6-Isomeren des Toluylendiisocyanates sowie das Dimere der 2,4-Verbindung eine besondere Rolle. Daneben müssen das aliphatische Hexamethylendiisocyanat sowie die aromatischen Verbindungen, wie Diphenylmethan-4,4-diisocyanat, Naphthylen-l,5-diisocyanat und Triphenylmethan-4,4\4"-triisocyanat als technisch wichtige Produkte erwähnt werden. Es verdient hervorgehoben zu werden, daß zur Herstellung der Addukte sowohl die monomeren Di-. oder Triisocyanate als auch die im Handel befindlichen Prepolymeren dieser Verbindungen, also Polyisocyanate, verwendet werden können.
Als besonders vorteilhaft für die Herstellung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel haben sich Addukte erwiesen, die aus solchen Diisocyanaten entstanden sind, deren Isocyanatgruppen unterschiedliche Reaktivitäten aufweisen. Unter diesen verdient das im Handel befindliche Isophorondiisocyanat (3-Isocyanatomethyl-S^S-trimethylcyclohexylisocyanat) besondere Erwärmung. Es ist bekannt, daß die durch eine Methylengruppe vcs einem Ring-C-Atom getrennte Isocyanatgrappe eine acht- bis zehnmal so hohe Reaktivität aufweist, wie die unmittelbar an einem Ring-C-Atom sitzende zweite Isocyanatgruppe.
Die Anlagerung von Alkoholen an Isocyanate ist bekannt Das angestrebte zähelastische Verhalten der aus dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel entstehenden Beschichtung wird erreicht, wenn an einen Teil, mit Vorteil an etwa die Hälfte der freien Isocyanatgruppen, ein Polyalkohol angelagert wird, dessen Hydroxylgehalt vergleichsweise niedrig ist. Während bei der Verwendung von Alkoholen mit hohem Hydroxylgehalt, z. B. bei der Anlagerung von Äthylenglykol (OH-Gruppengehalt 54,8%), Glyzerin (OH-Gruppengehalt 55,4%) oder Trimethylolpropan (OH-Gruppengehalt 38%), unter sonst gleichen Bedingungen harte bis spröde Beschichtungen erhalten werden, ergeben langkettige Polyalkohole mit einem Hydroxylgehalt von 1 bis 10% zähelastische Produkte. Die Anlagerung solcher langkettigen Polyester- und Polyätheralkohole an Diisocyanate ist aus der Technik der Polyurethankunststoffe bekannt Durch Verwendung eines Gemisches aus Polyester- und Polyätheralkoholen, deren durchschnittlicher Hydroxylgruppengehalt z.B. 2%ausmacht, erhält man erfindungsgemäße Überzugsmittel, die zu besonders zähelastischen Produkten erhärten.
An die restlichen, im allgemeinen die Hälfte der im verwendeten Diisocyanat ausmachenden -N=C=O-Gruppen kann z. B. Äthylenglykolmono-(meth-)acrylat, Propandiol-l,2-mono-(meth-)acrylat und Butandioll,4-mono-(meth-) acrylat angelagert werden, jedoch sind alle, eine freie OH-Gruppe aufweisenden Ester der Acryl-und Methacrylsäure für die Herstellung des in dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel enthaltenen Polyurethans geeignet. In erfindungsgemäßen Überzugsmitteln findet vorteilhaft ein solches Addukt Verwendung, das durch Anlagerung eines Polyalkohole und eines ungesättigten Hydroxyesters an 3-Isocyanatomethyl- so S.S.S-trimethylcyclohexylisocyanat entstanden ist. Soweit Tri- oder Polyisocyanate, gegebenenfalls neben Diisocyanaten, zur Herstellung des Polyurethans verwendet werden, sind die Anteile an Polyol und Hydroxyester derart zu wählen, daß an mindestens '/3 der freien —N=C=O-Gruppen und an höchstens /3 dieser Gruppen ein Polyol und an die restlichen Isocyanatgruppen ein ungesättigter Hydroxyester angelagert werden.
In aller Regel wird die Komponente 2 derart hergestellt, daß in einer ersten Verfahrensstufe der Polyalkohol SS angelagert und nach Beendigung oder Abklingen dieser Additionsreaktion der Hydroxyester zugefügt wird. Diese Reihenfolge der Anlagerungen hat den Vorteil, daß das zunächst entstandene Isocyanat-Alkohol-Addukt eine stabile und ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen lagerfähige Verbindung ist, während bei der umgekehrten Reihenfolge ein zur Polymerisation neigendes Addukt erhalten wird, das nur unter bestimmten Bedingungen, z. B. nach Hinzufügen eines Inhibitors oder/und unter Kühlung, gelagert werden kann. Dabei hat es sich, zumal bei Verwendung eines großen Anteils an den die Komponente 1 darstellenden Monomeren bzw. Monomerengemischen, als zweckmäßig erwiesen, die Polyurethanbildung nur in einem Teil dieses Monomeren bzw. Monomerengemisches ablaufen zu lassen und die erhaltene Lösung des gebildeten Polyurethans anschließend mit dem restlichen Monomeren bzw. Monomerengemisch zu verdünnen.
Von der Herstellung der Polyurethane ist bekannt, daß die Anlagerung von Alkoholen oder anderen, freie OH-Gruppen aufweisenden Verbindungen häufig katalytisch beschleunigt werden muß. Als Katalysatoren für die Addition sind beispielsweise metallorganische Verbindungen oder tert. Amine gebräuchlich. Da, wie noch auszuführen sein wird, tert. Amine eine Komponente des Beschleunigersystems sein können, das die
Polymerisation des erfindungsgemäßen Gemisches auslöst, können eben diese tert Amine gleichzeitig als Additionskatalysatoren wirken. In anderen Fällen, zumal bei Verwendung von Diisocyanate^ mit unterschiedlichen Reaktivitäten der —N=C=O-Gruppen, ist es erforderlich, die Addition der genannten Hydroxyester in zweiter Reaktionsstufe, soweit man rieht bereit ist, ungewöhnlich lange Reaktionszeiten von z. B. mehreren Tagen in Kauf zu nehmen, in Gegenwart von bekannten Beschleunigern ablaufen zu lassen.
Die Erhärtung des erfindungsgemäßen Überzugsmittels erfolgt unter der Einwirkung radikalischer Beschleuniger, von denen peroxydische Verbindungen und Azodiisobuttersäurenitrile die bekanntesten sind. In Kombination mit tert. Aminen sind Peroxyde bekannte Schnellbeschleuniger, die im vorliegenden Falle mit Vorteil angewendet werdea
ίο Hinsichtlich der in erfindungsgemäßen Überzugsmitteln zur Anwendung kommenden Füllstoffe kann auf das dem Fachmann geläufige Wissen verwiesen werden: Kunststoffmörtel können fein- bis grobstückige Füllstoffe, wie Granitsplitt und Quarzsand, neben feinteiligen Pigmenten, wie Schwerspat, Leichtspat, Kreide und Quarzmehl, enthalten. Zur Herstellung von Straßenmarkierungen und dgl. bestehen solche Gemische lediglich aus der Kunstharzkomponente und weißen oder farbigen Pigmenten. In besonderen Fällen kann von der voriliegen-
IS den Erfindung auch derart Gebrauch gemacht werden, daß die Kunstharzkomponente ohne Füllstoff auf einen Untergrund aufgebracht und als Imprägnierungs-, Versiegelungs- oder Beschichtungsmasse Verwendung findet Die bereits erwähnten, hervorragenden mechanischen Eigenschaften der Kunstharzkomponente kommen auch in diesem Falle voll zur Geltung. Obwohl Überzugsmittel der erfindungsgemäßen Art einen geringeren Schrumpf aufweisen als Kunstharz mörtel auf reiner Methacrylatbasis, findet doch eine gewisse Volumenkontraktion während der Erhärtung des Gemisches statt Diese kann in überraschender Weise praktisch vollständig verhindert werden, wenn gleichzeitig mit der Polymerisation der ungesättigten Komponenten des erfindungsgemäßen Überzugsmittels die an sich bekannte Bildung eines Polyurethans aus einem Di-, Tn- oder Polyisocyanat und einem Polyalkohol der bereits gekennzeichneten Art (1 bis 10% Hydroxylgruppen) abläuft, soweit der Anteil des so entstehenden Polyurethans, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten 1 und 2, zwischen S und 45 Gew.-% ausmacht Vorteilhaft sind dementsprechend solche erfindungsgemäßen Überzugsmittel, in denen ein Di-, Tri-oder Polyisocyanat und eine den freien Cyanatgruppen äquimolare Menge eines Polyalkohole mit 1 bis 10% Hydroxylgruppen oder eines Gemisches mehrerer solcher Alkohole zugesetzt sind, wobei der Di·, Tn- oder Polyisocyanatanteil, zusammen mit der zugeordneten Polyolmenge, S bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kom-
ponenten 1 und 2, ausmacht Bei der Erhärtung eines solchen Überzugsmittels laufen dann nebeneinander Polymerisation und Polyaddition ab, und es findet nach Maßgabe der Menge des zusätzlichen, modifizierenden Polyurethananteils nur eine außerordentlich geringe oder gar keine Volumenkoctniktion der Masse während der Erhärtung statt Erfindungsgemäße Überzugsmittel haben den Vorteil, daß durch Polymerisation Erhaltung erfolgt, und sie im erhärteten Zustand auf der Oberfläche von mineralischen Baustoffen und auf Bitumen · und Asphaltbeschichtungen fest haften. Sie erfahren während der Erhärtung nur eine gelinge oder keine Vctanenkontraktion. Sie härten in kurzer Zeit von z. B. einer Stunde aus. Sie zeigen im gehärteten Zustand zäheiastisches Verhalten, was für die in Frage stehenden Zwecke ebenso vorteilhaft ist, wie die hervorragende AlU-rurcgs- und Korrosionsbeständigkeit der gebildeten Beschichtungen. Besonders vorteilhaft isv ihre Anwendung, zur Ausbildung von
Fahrbahndecken, weil infolge der kurzen Aushärtungszeit mit erfindungsgemäßen Überxugsirutteln beschichtete Fahrbahndecken bereits nach einer Stunde für den rollenden Verkehr freigegeben werden können.
In Fabrikationshallen, deren Böden Beschichtungen aus erfindungsgemäßen Überzugsmittel η aufweisen und in denen mit leicht zerbrechlichen Gütern, z. B. mit Flaschen beim Abfüllen von Getränken, umgegangen wird, hat sich gezeigt, daß beim Herunterfallen solcher Gegenstände erheblich weniger Bruch als auf z. B. Betcn boden entsteht. Andererseits verursachen schwere Gegenstände, die auf betoni>eschichtete Böden fallen, häufig ein Ausbrechen des Bodens, während im gleichen Falle mit erfindungsgemäßen Überzugsmitteln beschichtete Böden nicht beschädigt werden.
Beispiel 1 50
In 80,0 Gew.-Teilen eines Gemisches, bestehend aus
82,0 Gew.-% Methacrylsäuremethylester
17.0 Gew.-% Polymethylmethccrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 50G000 1,0 Gew.-% Dimethyl-p-toluidin
werden 20,0 Gew.-Teile eines zweiten Gemisches, bestehend aus
33,6 Gew.-% Methacrylsäuremethylester und aus 66,4 Gew.-% eines Adduktes, hergestellt aus
11,1 Gew.-Teilen 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylisocyanat 35,9 Gew.-Teilen Polyester mit ca. 1% freien Hydroxylgruppen
12,0 Gew.-Teilen Polyäther mit ca. 3,5% freien Hydroxylgruppen 7,4 Gew.-Teilen 2-Hydroxypropylmethacrylat
gelöst und nach Zugabe von 0,5 Gew.-Teilen Dibenzoylperoxid auf eine Betondecke in ßiner Schichtdicke von 0,5 bis 1,0 mm aufgetragen. Die Mischung erhärtet innerhalb 60 Minuten.
Beispiel 2
In 80,0 Gew.-Teilen eines Gemisches, bestehend aus
45 Gew.-Teilen Methacrylsäuremethylester 5
37 Gew.-Teilen Acrylsäurebutylester
17 Gew.-Teilen eines Copolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat (55 : 45)
1 Gew.-Teil Dimethyl-p-toluidin
werden 20,0 Gew.-Teile eines zweiten Gemisches, bestehend aus io
18,0 Gew.-Teilen Methacrylsäuremethylester
J 5,6 Gew.-Teilen Acrylsäurebutylester und aus
66,4 Gew.-Teilen eines Adduktes, hergestellt aus
100 Gew.-Teilen 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexyl-isocyanat :
136 Gew.-Teilen eines Polyaikohois mit ca. 6% freien OH-Gruppen
65 Gew.-Teilen 2-Hydroxypropylmethacryiat
gelöst. 20
100,0 Gew.-Teile der beschriebenen Lösung werden mit 300,0 Gew.-Teilen Füllstoffmischung aus Talkum,
Kreide und Quarzsand homogen vermischt und nach Einrühren von 2,5 Gew.-Teilen Dibenzoylperoxid in einer ';
Schichtdicke von 3 bis 5 mm auf eine Betonfläche aufgetragen, die zuvor mit dem fullstofiireien Gemisch imprä- v*
gniert war. Die Härtung erfolgt innerhalb von 50 Minuten. 25 i
Beispiel 3 y
In 55 Gew.-Teilen eines Gemisches, bestehend aus
87,0Gew.-% Styrol $
11,5 Gew.-% Polymethylmethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 130000 %'
1,5 Gew.-% Dimethyl-p-toluidin \
werden 45 Gew.-Teile eines zweiten Gemisches, bestehend aus 35
30,0 Gew.-Teilen Styrol
45,0 Gew.-Teilen eines Adduktes, das aus
5,32 Gew.-Teilen 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl-isocyanat 40
36,00 Gew.-Teilen Polyester mit ca. 1,2% freien Hydroxylgruppen
3,68 Gew.-Teilen 2-Hydroxypropylmethacrylat besteht,
gelöst
Gew.-Teile dieser Lösung werden mit Füllstoffen gemäß Beispiel 2 vermischt und nach Zugabe von
4,0 Gew.-Teilen Dibenzoylperoxid innerhalb 80 Minuten gehärtet
Beispiel 4 50 ΐ
In 51,0 Gew.-Teilen eines Gemisches, bestehend aus ;
38,5 Gew.-Teilen Methacrylsäuremethylester 5
12,0 Gew.-Teilen eines Copolymerisate aus Methyl- und Butylmethacrylat (20 : 80) 55 ||
04 Gew_-Teilen Dimethyl-p-toluidin §
werden 29 Gew.-Teile eines zweiten Gemisches, bestehend aus §>
10,0 Gew.-Teilen Methacrylsäuremethylester 60 §
15,0 Gew.-Teiien eines. Polyisocyanate mit 16% freien Isocyanatgruppen und ff
4,0 Gew.-Teilen eines Adduktes, hergestellt aus $
Gew.-Teilen 3-Isocyanatomethyl-34^-trimethylcyclohexylisocyanat '%
Gew.-Teilen eines Polyaikohois mit ca. 6% freien OH-Gruppen 65 $
65 Gew.-Teilen 2-Hydroxypropylmethacrylat s|
eelöst. $
Gew.-Teile der so hergestellten Lösung werden mit 20 Gew.-Teilen eines dritten Gemisches, bestehend aus
14,5 Gew.-Teilen eines verzweigtkettigen Polyalkohole mit Polyäther und Polyestergruppen und
einem Gehalt an freien Hydroxylgruppen von ca. 5% 3,0 Gew.-Teilen eines üblichen Antisedimentationsmittels sowie 2,5 Gew.-Teilen Dibenzoylperoxid
verrührt. Nach Zugabe von 300 Gew.-Teilen eines Füllstoffgemisches gemäß Beispiel 2 trägt man das erfindungsgemäße Gemisch auf eine Asphaltdecke auf. Die Härtung erfolgt innerhalb von 80 Minuten.
Beispiel 5
In 50 Gew.-Teilen eines Gemisches, bestehend aus
46 Gew.-Teilen Acrylsäuremethylester
3 Gew.-Teilen a-Methylstyrol
1 Gew.-Teil Dimethyl-p-toluidin
werden 50 Gew.-Teile eines zweiten Gemisches, bestehend aus
20 Gew.-Teilen Acrylsäuremethylester und
30 Gew.-Teilen eines Adduktes, hergestellt aus
116.0 Gew.-Teilen Toluylen-2,4-diisocyanat
189,0 Gew.-Teilen Polyalkohol mit ca. 6% freien Hydroxylgruppen
86.6 Gew.-Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat
gelöst.
100 Gew.-Teile der so erhaltenen Lösung werden mit 300 Gew.-Teilen eines Füllstoffgemisches gemäß Beispiel 2 verrührt und nach Zugabe von 3 Gew.-Teilen Dibenzoylperoxid in einer Schichtdicke von 3 bis 5 mm auf einer Betonfläche gehärtet. Die Härtezeit beträgt ca. 60 Minuten.
Beispiel 6
35
In 80 Gew.-Teilen eines Gemisches, bestehend aus
32,0 Gew.-Teilen Acrylnitril
40,0 Gew.-Teilen Methacrylsäuremethylester
27,0 Gew.-Teilen Polymethylmethacrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 130000
1 Gew.-Teil Dimethyl-p-toluidin
werden 20 Gew.-Teile eines zweiten Gemisches, bestehend aus
« 14,9 Gew.-Teilen Acrylnitril
18.7 Gew.-Teilen Methacrylsäuremethylester und
66,4 Gew.-Teilen eines Adduktes, hergestellt aus
104.1 Gew.-Teilen 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexyl-isocyanat so 707,0 Gew.-Teilen Polyester mit ca. 1,3% freien Hydroxylgruppen 65,0 Gew.-Teilen /ff-Hydroxypropylacrylat
gelöst.
100 Gew.-Teile dieser Lösung werden mit 300 Gew.-Teilen Füllstofflnischung gemäß Beispiel 2 verrührt und nach Zugabe von 2,5 Gew.-Teilen Dibenzoylperoxid in 3 bis 5 mm Schichtdicke auf eine Betonfläche aufgetragen, die zuvor mit dem füllstoff-freien Gemisch imprägniert war. Die Erhärtung erfolgt innerhalb 80 Minutea

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Überzugsmittel fur mineralische Baustoffe oder Asphalte, dadurchgekennzeichnet, daß es aus
S 1 einem (Meth-)Acrylester mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoholrest oder/und Styrol bzw. einem zum überwiegenden Teil aus einem der genannten (Meth-)Acrylester oder/und Styrol und zum übrigen Teil aus einem oder mehreren, mit diesen Monomeren copolymerisierenden anderen ungesättigten Verbindungen sowie gegebenenfalls aus einem in den genannten Monomeren bzw. Monomerengemischen löslichen oder quellbaren Polymerisat oder Copolymerisate
ίο 2 einem Addukt, entstanden aus
a) einem Di- oder Triisocyanat oder deren Prepolymeren,
b) einem Polyalkohol, dessen Hydroxylgehalt 1 bis 10% ausmacht, oder einem Gemisch solcher Polyalkohole,
c) einem Hydroxyester der Acryl- oder Methacrylsäure oder einem Gemisch solcher Hydroxyester, is 3 einem die Polymerisation bewirkenden Beschleuniger oder Beschleunigersystem,
4 anorganischen Füllstoffen,
DE19702029898 1970-06-18 1970-06-18 Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte Expired DE2029898C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029898 DE2029898C2 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte
CH456571A CH568353A5 (de) 1970-06-18 1971-03-29
AT333171A AT309301B (de) 1970-06-18 1971-04-20 Durch Polymerisation erhärtendes Gemisch
BE766412A BE766412A (fr) 1970-06-18 1971-04-28 Melanges pour le revetement de surfaces formees de materiaux deconstruction ou d'asphaltes
FR7118825A FR2095629A5 (de) 1970-06-18 1971-05-25
GB1792971A GB1357611A (en) 1970-06-18 1971-05-28 Coating compositions
CA114951A CA930890A (en) 1970-06-18 1971-06-07 Acrylic ester urethane polymeric coating composition
SE798571A SE387360B (sv) 1970-06-18 1971-06-18 Beleggningsblandning for mineraliska byggnadsmaterial eller asfalt innehallande (met) akrylater, 3-isocyanatometyl-3,5,5-trimetylcyklohexylisocyanat och hydroxylinnehallande organiska foreningar
JP4389771A JPS5430005B1 (de) 1970-06-18 1971-06-18
NL7108432A NL166964C (nl) 1970-06-18 1971-06-18 Werkwijze voor de bereiding van door polymerisatie hardende, in de geharde toestand op het oppervlak van minerale bouwstoffen, van bitumen en asfaltbekledingen vast hechtende mengsels, alsmede werkwijze voor het bekleden van dergelijke oppervlakken.
CA276,798A CA1020298B (en) 1970-06-18 1977-04-22 Acrylic ester urethane polymeric coating composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029898 DE2029898C2 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029898A1 DE2029898A1 (de) 1971-12-23
DE2029898C2 true DE2029898C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=5774220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029898 Expired DE2029898C2 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5430005B1 (de)
AT (1) AT309301B (de)
BE (1) BE766412A (de)
CA (2) CA930890A (de)
CH (1) CH568353A5 (de)
DE (1) DE2029898C2 (de)
FR (1) FR2095629A5 (de)
GB (1) GB1357611A (de)
NL (1) NL166964C (de)
SE (1) SE387360B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209149A1 (de) * 1972-02-26 1973-09-06 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von im wesentlichen aus mineralischen baustoffen bestehenden formkoerpern
CA1163410A (en) * 1980-05-01 1984-03-13 Robert F. Navin Method for making coated molded articles
DE3940309A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Hilti Ag Moertelmasse
DE4218414C2 (de) * 1991-06-14 2001-04-05 Mbt Holding Ag Zuerich Schnellhärtende Monomerzubereitungen und deren Verwendung
US5596036A (en) * 1991-06-14 1997-01-21 Sandoz Ltd. Hardenable acrylic monomer compositions
US5712337A (en) * 1992-06-11 1998-01-27 Mbt Holding Ag Hardenable acrylic monomer compositions
CA2580233A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 3M Innovative Properties Company Surface support method
DE102009024452A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Kunststoff- Und Farben-Gesellschaft Mbh Polymerisierbare Masse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016933B (de) * 1954-05-21 1957-10-03 Basf Ag Verfahren zum Polymerisieren von Mischungen aus ungesaettigten Polyesterharzen und Vinylverbindungen
FR1495558A (fr) * 1966-08-08 1967-09-22 Standard Products Co Polyuréthane, son procédé de préparation et son utilisation dans des compositions d'enduits collants

Also Published As

Publication number Publication date
CA930890A (en) 1973-07-24
GB1357611A (en) 1974-06-26
NL166964C (nl) 1981-10-15
NL166964B (nl) 1981-05-15
AT309301B (de) 1973-08-10
JPS5430005B1 (de) 1979-09-27
SE387360B (sv) 1976-09-06
CA1020298B (en) 1977-11-01
NL7108432A (de) 1971-12-21
CH568353A5 (de) 1975-10-31
BE766412A (fr) 1971-09-16
FR2095629A5 (de) 1972-02-11
DE2029898A1 (de) 1971-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991004998A1 (de) Universalklebespachtel
DE19902685A1 (de) Neuartige Urethan(meth)acrylate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19809643B4 (de) Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2029898C2 (de) Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte
EP0626430A1 (de) (Meth)acrylat-System für leitfähige Bodenbeschichtungen und Verfahren zur Herstellung leitfähiger Bodenbeschichtungen
WO1984001158A1 (en) 1-component coating composition, utilization thereof and process for manufacturing a protection coating
DE2209149A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen aus mineralischen baustoffen bestehenden formkoerpern
EP0231442A2 (de) Reaktive Bindemittel
DE3718102C2 (de)
EP1347997B1 (de) Radikalisch polymerisierbare masse mit erhöhter haftung auf mineralischen untergründen und deren verwendung als klebstoff und dichtungsmasse
DE10040260B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
DE1645513A1 (de) Verfahren zur Haertung bzw. Vernetzung von Isocyanat-Verbindungen
EP0011216A1 (de) Härtbare Massen, Verfahren zum Herstellen von Formkörpern daraus und deren Verwendung
DE2625639C2 (de) Verfahren zum Beschichten von vorbehandelten, vernetzten Artikeln aus Polyalkylenkautschuk
WO1997016752A1 (de) Reflektor sowie verfahren und mittel zu seiner herstellung
DE2531280C3 (de) Verwendung eines Polymergemisches als schwingungsdämpfende Masse sowie Verfahren zur Herstellung des Polymergemisches
DE1769792A1 (de) UEberzugs-,Beschichtungs- und Ausfuellmittel
EP3652252B1 (de) Beschichtungssystem mit hoher oberflächenrauhigkeit
DE1143288B (de) Verfahren zur Herstellung von streich- und giessfaehigen Belagstoffen, insbesondere Fussbodenbelagstoffen, sowie von Ausfuellmassen durch Mischpoly-merisation von ungesaettigten Polyestern mit einem oder mehreren polymerisations-faehigen AEthylenderivaten
EP0796880A2 (de) Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Beschichtungsmittel
DE2916909A1 (de) Kalthaertbare loesungsmittelfreie ueberzugsmasse
EP0306801B1 (de) Verwendung wässriger Dispersionen für das Druckluftstrahlen
DE2061504A1 (de) Härtbare Harzmasse fur Schutzuberzuge, insbesondere fur Gegenstande aus Zement. Asbestzement oder dergleichen
DE1965772A1 (de) Formkoerper aus plastischer Kittmasse
DE1301582B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen und Verklebungen durch Umsetzen von Teer mit Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARL ULLRICH GMBH & CO, 6451 MAINHAUSEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: C09D 3/81

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2209149

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2209149

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2209149

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition