DE2113044C3 - Verwendung von Zementmassen zur Herstellung von dekorativen Fußbodenbelägen - Google Patents

Verwendung von Zementmassen zur Herstellung von dekorativen Fußbodenbelägen

Info

Publication number
DE2113044C3
DE2113044C3 DE2113044A DE2113044A DE2113044C3 DE 2113044 C3 DE2113044 C3 DE 2113044C3 DE 2113044 A DE2113044 A DE 2113044A DE 2113044 A DE2113044 A DE 2113044A DE 2113044 C3 DE2113044 C3 DE 2113044C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
fragments
cement
mass
organic polyisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2113044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113044A1 (de
DE2113044B2 (de
Inventor
Herbert Jackson Blackley Manchester Lancashire Shearing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2113044A1 publication Critical patent/DE2113044A1/de
Publication of DE2113044B2 publication Critical patent/DE2113044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113044C3 publication Critical patent/DE2113044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/282Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5323After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete to make grain visible, e.g. for obtaining exposed aggregate concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Das deutsche Patent 1 924468 betrifft Zementmassen, die hergestellt werden durch Vermischen und nachfolgendes Abbinden von einem hydraulischen Zement, einem Kieselerdefüllstoff, Wasser und organischen Polyisocyanat enthaltenden Zusätzen, wobei das Kennzeichen darin liegt, daß die organischen Polyisocyanat enthaltenden Zusatzstoffe aus einem organischen Polyisocyanat und einem Polyol bestehen, wobei die Menge an organischem Polyisocyanat ausreichend ist, um einen Überschuß an Isocyanatgruppen gegenüber den Hydroxylgruppen des Polyols zu liefern.
In der DE-PS 1 924468 wird berichtet, daß diese Zementmassen als Fußbodenbeläge verwendet werden können.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man mit solchen Zementmassen sehr gut auch dekorative Fußbodenbeläge herstellen kann, wenn man in die Masse einen Füllstoff einarbeitet und nach dem Ausbreiten auf dem Boden die Oberfläche abträgt.
Demgemäß betrifft die Erfindung also die Verwendung von Zementmassen, hergestellt durch Vermischen und nachfolgendes Abbinden von einem hydraulischen Zement, einem Kii'selerdefüllstoff, Wasser und organischen Polyisocynat enthaltenden Zusatzstoffen, wobei die organischen Polyisocyanat enthaltenden Zusatzstoffe aus einem organischen Polyisocyanat und einem Polyol bestehen, und wobei die Menge an organischem Polyisocyanat ausreichend ist, um einen Überschuß an Isocyanatgruppen gegenüber den Hydroxylgruppen des Polyols zu liefern, zur Herstellung von Fußbodenbelägen gemäß Patent 1924468, wobei zur Herstellung von dekorativen Fußbodenbelägen in die Masse ein Füllstoff in Form von Bruchstücken oder groben Teilchen eingebracht, die Masse abbinden gelassen und die Oberfläche geschliffen oder in anderer Weise behandelt wird, um die Bruchstücke oder Teilchen des Füllstoffs freizulegen.
Als Füllstoffe sollen folgende Materialien genannt werden: ungefärbte oder in der Masse pigmentierte Kunststoffbruchstücke aus thermoplastischen oder durch Wärmeeinwirkung erhärtenden Polymeren oder Copolymeren, beispielsweise Nylonpolymeren, ίο Polyvinylchlorid, Polyvinylchlorid/Polyvinylacetat-Mischpolymeren, Harnstoff/Formaldehyd-Polyrneren, Phenol/Formaldehyd-Polymeren, Melamin/ FormaJdehyd-Polymeren, Acetalpolymeren und -mischpolymeren, Acrylpolymeren und -mischpolymeren, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolymeren, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polycarbonaten, Polyäthylenterephthalaten, Polystyrolen, Polyurethanen, Polyäthylenen und Polypropylenen. Der in der Masse pigmentierte Kunststoff kann in Form von Schnitzeln oder Spänen vorliegen und besteht vorzugsweise aus dem Kunststoffabfall, der beim Bearbeiten gepreßter Gegenstände oder bei anderen Formverfahren anfällt.
Andere Füllstoffe, welche verwendet werden können, sind Materialien, wie aus Glas- und Steinbruchstücken und Steinaggregaten. Die Glasbruchstücke können farblos oder gefärbt sein. Die in Form von Bruchstücken oder Aggregaten vorliegenden Steine können in ihrer natürlichen Farbe verwendet werden oder sie können künstlich gefärbt sein, beispielsweise durch Aufbringen eines Farbstoffes oder Pigments auf die Oberfläche derselben. Unter der Voraussetzung, daß die abgebundene Masse, welche unter Verwendung dieser künstlich gefärbten Materialien erhalten wird, nur leicht geschliffen wird, bleibt die Oberflächenfärbung im wesentlichen intakt.
Mit den Ausdrucken Bruchstücke oder grobe Teilchen werden solche Materialien verstanden, die eine Teilchengröße von nicht weniger als 0,25 mm besitzen.
Der Ausdruck »hydraulischer Zement« wird hier im üblichen Sinne verwendet, um die Art von Baustoffen zu bezeichnen, die in Mischung mit Wasser angewandt werden und dann infolge von physikalisehen oder chemischen Umwandlungen erstarren bzw. abbinden, wobei das Wasser verbraucht wird. Dieser Ausdruck umfaßt außer Portlandzement auch:
1. schnell abbindende Zemente, gekennzeichnet,
durch einen hohen Tonerdegehalt;
so 2. niedrig gebrannte Zemente, gekennzeichnet durch einen hohen Gehalt an Dicalciumsilicat und Tetracalciumaluminoferrit und einen niedrigen Gehalt an Tricalciumsilicat und Tricalciumaluminat;
3. sulfatbeständige Zemente, gekennzeichnet durch einen ungewöhnlich hohen Gehalt an Tricalciumsilicat und Dicalciumsilicat und einen ungewöhnlich niedrigen Gehalt an Tricalciumaluminat und Tetracalciumaluminoferrit;
4. Hochofen-Portlandzement, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus Portlandzementklinker und granulierter Schlacke;
5. Mauerzemente, gekennzeichnet durch Mischungen aus Portlandzement und einem oder mehr der folgenden Bestandteile: gelöschter Kalk, granulierte Schlacke, pulverförmiger Kalkstein, Kolloidton, Diatomeenerde oder andere feinverteilte Kieselerdeformen, Calciumstearat und
Paraffin;
6. Naturzemente, gekennzeichnet durch Material aus dem angeschwemmten Land des Lehigh-Ta!s, USA;
7. Kalkzemente, gekennzeichnet durch Calciumoxid in reiner oder unreiner Form mit oder ohne tonartiges Material;
8. Gipszement, gekennzeichnet durch die Zugabe von 5 bis 10% Gips zu Kalk;
9. Puzzolanzement, gekennzeichnet durch Mischung von Puzzolanerde, Trasskieselgur, Bimsstein, Tuffkalk, Santorinerde oder granulierte Schlacke mit Kalkmörtel;
10. Calciumsulfatzemente, gekennzeichnet durch eine Abhängigkeit von der Hydratation von Calciumsulfat, z. B. Gips, Keenescher Marmorzement und Pariangips.
Gute dekorative Effekte werden bei Verwendung von weißem Portlandzement erhalten, d. h. einem Portlandzement, der nur einen geringen Eisenoxidgehalt besitzt.
Als aromatische organische Polyisocyanate, weiche verwendet werden können, seien genannt: Tolylendiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat, einschließlich der Diphenylmethandiisocyanat enthaltenden Stoffzusammensetzung, die bekannt ist als »rohes MDI« und die erhalten wird durch Phosgenieren des rohen Diaminodiphenylmethans, welches durch Kondensieren von Formaldehyd und Anilin in Gegenwart von Salzsäure hergestellt wird. Besonders wertvolle Ergebnisse können bei Verwendung von aliphatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten in der Stoffzusammensetzung erhalten werden. Als Beispiele von aliphatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten, die verwendet werden können, seien genannt: Polyalkylendiisocyanate, z. B. Hexamethylen- und 2,2,4- und 2,4,4-TrimethylhexamethyIen-diisocyanate, Dicyclohexylmethandiisocyanate, 3-Isocyanatomethyl-S^^-trimethylcyclohexylisocyanat und Xylylendiisocyanat, sowie auch die Reaktionsprodukte eines Überschusses irgendeiner der genannten Diisocyanate mit polyfunktionellen, mit Isocyanat reaktiven Verbindungen, wie z. B. Glykolen, höheren mehrwertigen Alkoholen, Aminoalkoholen, Polyaminen, Hydroxylenden aufweisenden Polyestern, Polyesteramiden oder Polyäthern oder mit Wasser (wodurch Polyisocyanatbiurete gebildet werden), sowie Uretedion- oder Isocyanuratpolymere der obenerwähnten Polyisocyanate.
Als Polyole, die verwendet werden können, seien genannt: mehrwerte Alkohole, Hydroxylenden aufweisende Polyester und mit trocknendem Öl und nichttrocknendem öl modifizierte Alkydharze, jedoch wird es vorgezogen, einen Polyether mit zwei oder drei Hydroxylgruppen zu verwenden, der ein Äquivalentgewicht von 100 bis 1500 besitzt. Weiterhin kommen in Betracht: Produkte, die durch Erwärmen von Costoröl mit einem Harz erhalten werden, das ein Rosinat eines Metalls aus der Gruppe Ha des Periodensystems oder ein Kondensationsprodukt von Rosinharz mit einem der folgenden Materialien ist:
(1) mindestens ein mehrwertiger Alkohol;
(2) mindestens ein mehrwertiger Alkohol und mindestens ein gegebenenfalls substituiertes Phenol/Formaldehyd-ResoIharz;
(3) mindestens ein mehrwertiger Alkohol und mindestens eine α,/ϊ-ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Anhydrid derselben.
Unter Periodensystem wird hierbei die lange Form der Tabelle verstanden, wie sie beispielsweise auf Seite 30 des Buches »Advanced Inorganic Chemistry« von F. A. Cotton und G. Wilkinson, herausgegeben 1V62, durch Interscience Publishers, veröffentlicht ist. Als Beispiele von Rosinaten von Metallen aus der Gruppe II a des Periodensystems, welche mit Costoröl umgesetzt werden können, seien Calciumrosinat und Bariumrosinat genannt.
Als Beispiele von mehrwertigen Alkoholen, welche mit dem Harz entweder allein oder zusammen mit einem gegebenenfalls substituierten Phenol/Formaldehyd-ResoIharz oder einer α,/3-ungesättigten Dicarbonsäure oder dem Anhydrid derselben kondensiert werden können, seien genannt: Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylolpropan und Sorbit.
Unter dem Ausdruck »Resolharze« werden die alkalisch-katalysierten Reaktionsprodukte von einem MoI eines Phenols mit mindestens einem Mol Formaldehyd verstanden. Das üblicherweise verwendete und bevorzugte Phenol bei der Herstellung der Resolharze ist Phenol selbst, jedoch können auch andere Phenole und alkylsubstituierte Phenole, beispielsweise p-Butylphenol, o-Octylphenol und p-alkylsubstituierte Phenole, verwendet werden.
Als Beispiele für α,/3-ungesättigte Dicarbonsäuren und Anhydride derselben, welche mit dem Harz und mit einem mehrwertigen Alkohol in der angegebenen Weise kondensiert werden können, seien Maleinsäure, Fumarinsäure und Maleinsäureanhydrid genannt.
Die Umsetzung des Costoröls mit dem Rosinharz wird bei höherer Temperatur von beispielsweise 235
bis 240° C etwa V2 bis 2 st lang durchgeführt.
Das Costoröl und Rosinharz kann im Gewichtsverhältnis von 99:1 bis 1:99 angewandt werden und der bevorzugte Bereich liegt von 95:5 bis 20:80 Gewichtsteile.
Die gemäß dem vorliegenden Verfahren zu verwendenden Massen können auch noch Pigmente enthalten. Durch eine entsprechende Farbauswahl zwischen den Pigmenten und dem Füllstoff wird der letztere nach einer Oberflächenschleifbehandlung sichtbar in eine Masse kontrastierender Farbe eingebettet. Auf diese Weise ist eine Vielfalt von verschiedenen Farbkombinationen möglich. Selbstverständlich kann auch ein mehr als eine Farbe aufweisender Füllstoff verwendet werden.
so Obwohl in den meisten Fällen die Masse des Füllstoffs, welche bei den Stoffzusammensetzungen verwendet wird, gewöhnlich aus Bruchstücken oder groben Teilchen besteht, können naturgemäß auch feiner Sand oder irgendwelche anderen, eine feine Teilchengröße aufweisende Füllstoffe zugesetzt werden, um hierdurch weitere unterschiedliche dekorative Effekte zu erzielen.
Die Zementmassen können z. B. auch Bitumen enthalten. Wenn in einer solchen Masse ein hell gefärbter Füllstoff verwendet wird, so werden sehr überraschende Effekte erzielt.
Auch Lösungs- und Verdünnungsmittel können in den Zementmassen verwendet werden, um auf diese Weise das Mischen der Bestandteile zu erleichtern und sie leichter verstreichbar zu machen. Typische Lösungs- und Verdünnungsmittel sind: Methyläthylketan, Methylisobutylketon, 4-Methyl;4-methoxypentan-2-on, Äthylacetat, Butylacetat, Äthoxyäthylace-
tat, Cyclohexanon, Toluol und Xylol.
Die Anteile der verschiedenen Bestandteile, welche zur Herstellung der Zementmassen verwendet werden können, können weit variiert werden. So können auf 100 Gewichtsteile Zement 5 bis 900 Gewichtsteile Füllstoff, 10 bis 75 Gewichtsteile Wasser, von 5 bis 5000 Gewichtsteile der harzbild^nden Komponenten, definiert als organisches Polyisocyanat plus Polyol, und von 0 bis 200 Gewichtsteüen Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugte Mengen sind von 10 bis 600 Teilen Füllstoff, 20 bis 50 Teilen Wasser, 10 bis 4000 Teilen harzbildende Komponente und 0 bis 100 Teilen Lösungsmittel. Durch Verringerung der Wassermenge schrumpfen die Stoffzusammensetzungen weniger, wenn sie abbinden und härten.
Nachdem die Zementmasse auf eine Oberfläche aufgebracht worden ist, muß sie ausreichend härten gelassen werden, damit die Oberflächenbehandlung durchgeführt werden kann. Die hierbei erhaltene ziemlich rauhe Oberfläche wird dann unter Anwendung der üblichen Arbeitsweisen glattgeschliffen, wie sie zum Schleifen und Oberflächenbehandeln von üblichen Terrazzoboden angewendet werden.
Die Zementmassen können in jeder gewünschten Stärke aufgetragen werden, jedoch wird diese gewöhnlich nicht weniger als 3 mm betragen.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert. Die Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
100 Teile Portlandzement, 20 Teile eines oxypropylierten Glycerins mit einem Molekulargewicht von etwa 1000, 8 Teile eines oxypropylierten Triäthanolamins mit einem Molekulargewicht von etwa 320, 30 Teile eines Mahlkonzentrats, bestehend aus 20 Teilen Titandioxid und 10 Teilen eines Polyesterharzes (hergestellt aus Hexantriol, 1,3-Butandiol und Adipinsäure und mit einem Hydroxylwcrt von etwa 160 mg KOH/g), 25 Teile Wasser und 136 Teile gemischte in der Masse rot und blau gefärbte Nylon-6,6-Polymerschnitzel (Teilchengröße etwa 0,635 cm Durchmesser) werden miteinander vermischt. Nach Erhalt einer gleichmäßigen Mischung werden 100 Teile einer 70%igen Lösung eines Polyisocyanats unter weiterem Mischen zugesetzt, bis sie gleichmäßig verteilt sind. Die flüssige Mischung wird dann vergossen und zu einer Schicht von 1,27 cm Stärke ausgebreitet, die rasch abbindet, so daß sie nach 1 bis 1 V2 st fest genug ist, um begangen werden zu können.
Nachdem die Masse über Nacht ausgehärtet ist, wird sie unter Verwendung einer mechanischen Schleifvorrichtung, wie sie üblicherweise zur Herstellung von Terrazzofußboden verwendet wird, flach und glatt geschliffen. Durch diese Schleifbehandlung werden die gefärbten Kunststoffschnitzel, welche in dem kontrastierend gefärbten Grundmaterial eingebettet sind, freigelegt, wodurch ein dekorativer Effekt erzielt wird.
Die in diesem Beispiel verwendete Polyisocyanatlösungwird wie folgt erhalten: eine Mischung von Tolylendiisocyanat (1 Mol), Trimethylolpropan (0,197 Mol) und Butylenglykol (1,159 Mol) wird 2 st auf 60° C erwärmt, und zwar in Gegenwart der halben Menge ihres vereinigten Gewichts an einer 1:1-Mischung von /3-Äthoxyäthylacetat und Xylol. Dann werden 0,029 Mol eines oxypropylierten Glycerins mit einem Molekulargewicht von 3000 zugesetzt, und die Erwärmung wird 4 st lang bei 60° C fortgesetzt. Hierauf wird genügend Xylol zugesetzt, um eine Lösung mit einem Feststoff anteil von 70% zu ergeben.
Beispiel 2
100 Teile Portlandzement, 13 Teile eines oxypropylierten Glycerins mit einem Molekulargewicht von etwa 1000, 8 Teile eines oxypropylierten Glycerins
ίο mit einem Molekulargewicht von etwa 320, 21 Teile eines Mahlkonzentrats, bestehend aus 14 Teilen Titandioxid und 7 Teilen eines Polyesterharzes (hergestellt aus Hexantriol, 1,3-Butandiol und Adipinsäure und mit einem Hydroxylwert von etwa 160 mg KOH/g), 25 Teile Wasser, 0,5 Teile einer 10%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat in Xylol und 50 Teile in der Masse pigmentierte Nylon-o^-Polymerschnitzel (Teilchengröße etwa 0,635 cm Durchmesser) werden miteinander vermischt, und nachdem eine gleichmäßige Mischung erhalten ist, werden 70 Teile einer 75%igen Lösung eines Reaktionsproduktes von Hexamethylendiisocyanat, Trimethylolpropan und 1,3-Butandiol mit einem Isocyanatgehalt von etwa 12% in Äthylglykolacetat/Xylol (1:1) unter weiterem Misehen zugesetzt, bis sie gleichmäßig verteilt sind. Die flüssige Mischung wird dann zu einer Schicht von 1,27 cm Stärke ausgebreitet, die nach 6 st abbindet, daß sie begangen werden kann.
Nachdem die Masse über Nacht abgebunden hat,
3« wird sie glattgeschliffen, und zwar unter Verwendung einer Schleifvorrichtung, wie sie üblicherweise zur Herstellung vors Terrazzofußböden verwendet wird. Durch diese Schleifbehandlung werden die gefärbten Polymerschnitzel, die in dem kontrastierend gefärbten Grundmaterial eingebettet sind, freigelegt. Auf diese Weise wird ein dekorativer Effekt erzielt.
Die Oberfläche kann dann so, wie sie vorliegt, belassen oder mit einem, zwei oder drei Belägen eines Ein- oder Zweikomponentenurethanlackes versiegelt
4» werden.
Beispiel 3
Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wird wiederholt unter Verwendung von 28 Teilen 3-Isocyanat-methyl-.VS^-trimethylcyclohexylisocyanat anstelle der 70 Teile des Reaktionsproduktes von Hexamethylendiisocyanat, Trimethylolpropan und 1,3-Butandiol. Hierbei wird eine flüssige Mischung erhalten, welche nach etwa 10 st fest abbindet, so daß sie begangen
so werden kann.
Beispiel 4
100 Teile weißer Portlandzement, 13 Teile eines oxypropylierten Glycerins mit einem Molekulargewicht von etwa 1000, 8 Teile eines oxypropylierten Glycerins mit einem Molekulargewicht von etwa 320, 21 Teile eines Mahlkonzentrats, bestehend aus 14 Teilen Titandioxid und 7 Teilen eines Polyesterharzes (hergestellt aus Hexantriol, 1,3-Butandiol und
w) Adipinsäure und mit einem Hydroxylwert von etwa 160 mg KOH/g), 25 Teile Wasser, 0,5 Teile einer 10%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat in Xylol und 150 Teile Marmorbruchstücke einer Größe von etwa 0,635 cm Durchmesser werden miteinander ver-
fis mischt. Nachdem sich eine gleichmäßige Mischung eingestellt hat, werden 28 Teile 3-lsocyanatmethyI-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat unter weiterem Mischen zugesetzt, bis sich eine gleichmäßige Vertei-
phenylolpropan/Formaldehyd-Resolharz.
lung ergeben hat.
Die flüssige Mischung wird dann zu einer 1,27 cm starken Schicht ausgebreitet, die in etwa 10 st fest abbindet, so daß sie begangen werden kann.
Nach dem Abbinden der Masse über Nacht wird sie unter Verwendung einer Schleifvorrichtung, wie sie zur Herstellung von üblichen Terrazzofußböden verwendet wird, glattgeschliffen. Durch diese Schleifbehandlung werden die Marmorbruchstücke, die in dem kontrastierenden Grundstoff eingebettet sind, freigelegt, so daß ein dekorativer Effekt erzielt wird.
Beispiel 5
150 Teile weißer Portlandzement, 50 Teile des Reaktionsproduktes von Costoröl mit einem harten Harz, 30 Teile Wasser, 0,3 Teile Dibutylzinndilaurat und 500 Teile einer Mischung von gefärbtem Glas und Steinstücken mit einer Teilchengröße von 0,0076 bis 0,16 cm werden miteinander vermischt, und dann werden 40 Teile S-Isocyanatmethyl-S^.S-trimethylcyclohexylisocyanat zugesetzt, worauf das Mischen fortgesetzt wird, bis eine gleichmäßige Verteilung entstanden ist. Wenn diese Mischung zu einer Schicht einer Stärke von 1,27 cm ausgebreitet wird, so erhärtet sie nach etwa 10 st so weit, daß sie begangen werden kann. Die Oberfläche wird dann nach 24 st glattgeschliffen.
Das in diesem Beispiel verwendete Reaktionsprodukt aus dem Costoröl und dem harten Harz wird wie folgt hergestellt:
320 Teile Costoröl (erster Pressung) werden zusammen mit 80 Teilen eines veresterten, mit Rosinhan' modifizierten Phenol/Formaldehyd-Rcsolharzes 45 min lang auf 240° C erwärmt. Der letztgenannte Bestandteil ist der Glycerincster des Produktes der Reaktion zwischen einem Rosinharz und einem Di-
Beispiel 6
150 Teile weißer Portlandzement, 100 Teile eines oxypropylierten Glycerins mit einem Hydroxylwert von etwa 55 mg KOH/g, 10 Teile eines oxypropylierten Glycerins mit einem Hydroxylwert von etwa 540 mg KOH/g, 30 Teile Wasser, 125 Teile in der Masse pigmentierter 6,6-NyIon-Polymerschnitzel mit einer Teilchengröße von etwa 0,635 cm, 400 Teile ci-
Ki ner Mischung von gefärbtem Glas und Steinbruchstücken einer Teilchengröße von 0,0076 bis 0,16 cm und 0,3 Teile Dibutylzinndilaurat werden so lange miteinander vermischt, bis eine gleichmäßige Mischung erhalten worden ist. Dann werden 50 Teile 3 - Isocyanatmethyl - 3,5,5 - trimethylcyclohexylisocyanat zugesetzt, und nachdem diese Komponente gleichmäßig verteilt ist, wird die erhaltene Masse zu einer Schicht einer Stärke von 1,27 cm ausgebreitet, die nach etwa 12 st so weit erhärtet ist, daß sie begangen werden kann. Nach weiteren 24 st wird die Oberfläche glattgeschliffen und gewünschtenfalls mit einem Ein- oder Zweikomponenten-urethanlack versiegelt.
Beispiel 7
Die im Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abwandlung, daß die 100 Teile des weißen Porllandzements ersetzt werden durch 100 Teile gewöhnlichen Portlandzement und die 28 Teile 3-Isocyanalmcthyl-3,5,5-trimethyIcyclohexyl-
3<i isoeyanat ersetzt werden durch 70 Teile einer 75%igen Lösungeines Reaktionsproduktes einer Mischung von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhcxamethylen-diisocyanatcn, Trimcthylolpropan und 1,3-Butandiol mit einem isocyanalgehalt von etwa 11 % in
λ5 Äthylglykolacctat/Xylol (1:1). Wenn die so erhaltene Masse zu einer Schicht einer Stärke von 1,27 cm ausgebreitet wird, so ist die Oberfläche nach etwa 8 bis 9 st hart genug, um begangen werden zu können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Zementmassen, hergestellt durch Vermischen und nachfolgendes Abbinden von einem hydraulischen Zement, einem Kieselerdefüllstoff, Wasser und organischen Polyisocyanat enthaltenden Zusatzstoffen, wobei die organischen Polyisocyanat enthaltenden Zusatzstoffe aus einem organischen Polyisocyanat und einem Polyol bestehen, und wobei die Menge an organischem Polyisocyanat ausreichend ist, um einen Überschuß an Isocyanatgruppen gegenüber den Hydroxylgruppen des Polyols zu liefern, gemäß Patent 1924468, zur Herstellung von dekorativen Fußbodenbelägen, wobei in die Masse ein Füllstoff in Form von Bruchstücken oder groben Teilchen eingebracht, die Masse abbinden gelassen und die Oberfläche geschliffen oder in anderer Weise behandelt wird, um die Bruchstücke oder Teilchen des Füllstoffs freizulegen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Bruchstücke oder groben Teilchen aus Glas, aus ungefärbtem oder aus in der Masse pigmentiertem Kunststoff oder aus natürlichen oder künstlich gefärbten Steinbruchstücken oder Steinaggregaten bestehen.
DE2113044A 1970-03-18 1971-03-18 Verwendung von Zementmassen zur Herstellung von dekorativen Fußbodenbelägen Expired DE2113044C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1304170 1970-03-18
GB3863170 1970-08-11
GB6132870 1970-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113044A1 DE2113044A1 (de) 1971-10-07
DE2113044B2 DE2113044B2 (de) 1980-10-16
DE2113044C3 true DE2113044C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=27256932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113044A Expired DE2113044C3 (de) 1970-03-18 1971-03-18 Verwendung von Zementmassen zur Herstellung von dekorativen Fußbodenbelägen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3778290A (de)
BE (1) BE764500R (de)
CA (1) CA931444A (de)
DE (1) DE2113044C3 (de)
FR (1) FR2088251B2 (de)
GB (1) GB1348381A (de)
IT (1) IT1044922B (de)
NL (1) NL7103322A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127548A (en) * 1970-03-18 1978-11-28 Imperial Chemical Industries Limited Cement compositions
JPS5841908B2 (ja) * 1972-01-13 1983-09-16 ボンタイル カブシキガイシヤ ケシヨウソウ ノ ケイセイホウホウ
GB1491216A (en) * 1974-04-30 1977-11-09 Ici Ltd Cement compositions
DE2546181B2 (de) * 1975-10-15 1979-03-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Gipsschaum und daraus bestehenden Bauelementen
IE45857B1 (en) 1976-05-24 1982-12-15 Kroyer K K K Moulding compositions comprising glass particles and a polymeric binder
DE2927578C2 (de) * 1979-07-07 1982-07-01 Holzwerk Osterwald GmbH, 3216 Salzhemmendorf Verfahren zur Herstellung nichtbrennbarer flächiger Körper für Bau-, Dämm-, Möbelbau- und Innenausbeiteile
FR2547533B1 (fr) * 1983-06-17 1986-03-21 Montana Jacqueline Element prefabrique a base de platre notamment pour le batiment et son procede de fabrication
DE3414807A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von chemikalienbestaendigen beschichtungen von oberflaechen
GB2264448B (en) * 1992-02-20 1995-06-21 Hortus Group Ltd Preparation of natural-looking moulded plastic articles
GB2267676A (en) * 1992-06-11 1993-12-15 Colin James Bateman Moulded surfacing material incorporating natural stone
GB2306130A (en) * 1995-10-11 1997-04-30 K Wah Construction Products Li Manufacture of concrete pavers
IT202100001646A1 (it) * 2021-01-27 2022-07-27 Ferrari Granulati S R L Pasta legante e impasto per realizzare una pavimentazione

Also Published As

Publication number Publication date
DE2113044A1 (de) 1971-10-07
BE764500R (fr) 1971-09-20
FR2088251A2 (de) 1972-01-07
GB1348381A (en) 1974-03-13
NL7103322A (de) 1971-09-21
IT1044922B (it) 1980-04-21
US3778290A (en) 1973-12-11
FR2088251B2 (de) 1973-06-08
CA931444A (en) 1973-08-07
DE2113044B2 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113044C3 (de) Verwendung von Zementmassen zur Herstellung von dekorativen Fußbodenbelägen
DE2519435A1 (de) Zementmassen
US3772051A (en) Decorative flooring surfaces
DE19701916C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymermodifizierten Zement-Mörtel-Trockenmischung, polymermodifizierte Zement-Mörtel-Trockenmischung und ihre Verwendung
DE1720063B1 (de) Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten,organischen Bindemitteln,Zement und/oder geloeschtem Kalk,und gegebenenfalls mineralischen Fuellstoffen
DE3923972A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen reaktionsharz haltigen zement-moertel-trockengemisches
DE1669754C3 (de) Formmassen auf Basis von kautschukelastischen Polymerisaten, organischen Bindemitteln und gegebenenfalls mineralischen Füllstoffen
JPH02247214A (ja) 迅速硬化性組成物用改良分散システム
DE19519243C2 (de) Strukturkitt
DE1771438A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beschichtungen in einer Dicke von mehreren Millimetern auf der Basis von Einkomponenten-Polyurethanen
DE4236562A1 (de) Feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Einkomponenten-Bindemittel
DE2133686A1 (de) Elastische Oberflachenschichten
DE10146408B4 (de) Gefärbtes Quarzkorn und seine Verwendung
DE2163491A1 (de) Baustoff, insbesondere fuer strassenbelag, bausteine, unterlagsboden und verputz
EP0001091A1 (de) Präpolymere auf Basis von Alkali -und/oder Erdalkalisilikaten und Metalloxiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Formmassen
JPH02247217A (ja) テルピネオール硬化遅延剤を含む迅速硬化性組成物
DE2023685A1 (en) Colouring siliceous mineral to be used as ornamental concrete - etc
DE1938727A1 (de) Keramischer Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1178086A1 (de) Bindemittel und Verfahren zur Herstellung
DE2140136A1 (de) Dekorativer Fußbodenbelag
DE2113046A1 (de) Zementmassen
DE1924468C3 (de) Zementmassen
DE2323170C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Bauelemente
DE473822C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen aus Lehm, Sand und Zement
DE2539718C3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen auf Basis anorganischer Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)