WO2001025015A1 - Druckmaschine mit farbkammerrakel - Google Patents

Druckmaschine mit farbkammerrakel Download PDF

Info

Publication number
WO2001025015A1
WO2001025015A1 PCT/CH2000/000545 CH0000545W WO0125015A1 WO 2001025015 A1 WO2001025015 A1 WO 2001025015A1 CH 0000545 W CH0000545 W CH 0000545W WO 0125015 A1 WO0125015 A1 WO 0125015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
doctor blade
ink
printing machine
inking roller
roller
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Arabin
Original Assignee
Gallus Ferd. Rüesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gallus Ferd. Rüesch AG filed Critical Gallus Ferd. Rüesch AG
Priority to AU75025/00A priority Critical patent/AU7502500A/en
Publication of WO2001025015A1 publication Critical patent/WO2001025015A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the present invention relates to a printing press with an ink chamber doctor blade and an ink application roller, with a holder in order to hold the ink chamber doctor blade in a predetermined position relative to the ink application roller and to press it onto the latter.
  • the chambered doctor blade is used to supply and distribute the desired ink to the inking roller, e.g. the anilox roller of a printing press.
  • the chambered doctor blade is fixedly arranged in a predetermined angular position with respect to the inking roller.
  • such a construction cannot guarantee optimal filling of the "wells" of the anilox roller.
  • the object of the present invention was to create a printing machine with an ink chamber doctor blade, which enables an optimal ink supply to the inking roller.
  • the chamber doctor blade which can be swiveled around the axis of the inking roller, the "cups" of the anilox roller can be optimally filled, depending on the ink consistency and printing speed. Even if the paint is inadvertently separated (heavy paint parts below), this goal can easily be achieved with a suitable angular position.
  • the optimal angle setting of the doctor blade chamber can also be achieved automatically by means of a control device depending on process engineering parameters.
  • Fig. 1 shows a purely schematic structure of part of a
  • FIG. 2 shows a similar, but somewhat more detailed, schematic view as in FIG. 1.
  • Figure 1 of the drawing shows a section of a printing machine purely schematically, wherein in addition to an inking roller 1, the ink chamber doctor blade 2 of interest is illustrated.
  • the doctor box 3 with the ink chamber 4 is mounted on a support 5 which is adjustable in the direction of the arrow in order to adjust the pressure of the doctor blade 2 on the roller 1. This is done via an actuator 6 (e.g. hydraulic or pneumatic cylinder).
  • an actuator 6 e.g. hydraulic or pneumatic cylinder
  • the chambered doctor blade 2 with support 5 and associated components is mounted on a plate 7 which can be pivoted in a vertical plane about the axis of the roller 1 and which allows the doctor blade 2 to be pivoted into any angular positions 2 ', 2 "with respect to the roller 1 (depending on Art the ink to be applied or the amount of ink still remaining in the ink chamber 4, in order to achieve an optimal filling of the "wells" of the anilox roller by supporting the weight of the ink, if necessary taking into account the speed of the process).
  • FIG. 2 of the drawing shows a further, somewhat more detailed principle view of the construction according to the invention. The same reference numbers as in FIG. 1 are used for the same parts.
  • the chambered doctor blade 2 is mounted on a support 5 and a vertically pivotable plate 7 as an exchangeable cassette and is held against the roller 1 (anilox roller) with a predetermined force.
  • the manual pivotability of the carrier plate 7 is shown.
  • the support structure can be blocked in detents 18 (in the example shown: pivoting possibility up to 90 °).
  • the chambered doctor blade 2 can always be brought into an optimal angular position with respect to the roller 1 and locked. This ensures the optimal filling of the "wells" of the anilox roller 1.
  • process engineering parameters e.g. Color consistency, color weight and / or printing speed are either manual or automatic.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Druckmaschine ist mit einer Kammerrakel (2) ausgerüstet, welche um die Achse der Farbauftragswalze (1) in beliebig wählbare Stellungen verschwenkbar ist, um z.B. in Abhängigkeit von Druckgeschwindigkeit, Farbgewicht und/oder Farbkonsistenz die Farbauftragswalze (1) optimal mit Farbe zu versehen.

Description

Druckmaschine mit Farbkammerrakel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit einer Farbkammerrakel und einer Farbauftragswalze, mit einer Halte- rung, um die Farbkammerrakel in einer vorbestimmten Stellung zur Farbauftragswalze zu halten und an letztere anzudrücken.
Bei Druckmaschinen dient die Kammerrakel der Zufuhr und Verteilung der gewünschten Farbe auf die Farbauftragswalze, z.B. die Rasterwalze einer Druckmaschine.
Bei den derzeit bekannten Druckmaschinen ist die Kammerrakel in einer vorbestimmten Winkelstellung zur Farbauftragswalze fest angeordnet. Eine solche Konstruktion vermag bei unterschiedlicher Farbkonsistenz und/oder Druckgeschwindigkeit keine optima- le Füllung der "Näpfchen" der Rasterwalze zu gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Druckmaschine mit Farbkammerrakel zu schaffen, welche eine optimale Farbzufuhr auf die Farbauftragswalze ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Druckmaschine der eingangs defi- nierten Art erfindungsgemass durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist im abhängigen Anspruch definiert.
Dank der um die Achse der Farbauftragswalze schwenkbaren Anord- nung der Kammerrakel lassen sich je nach Farbkonsistenz und Druckgeschwindigkeit die "Näpfchen" der Rasterwalze optimal füllen. Auch bei ungewollter Entmischung der Farbe (schwere Farbteile unten) lässt sich dieses Ziel bei geeigneter Winkelstellung problemlos verwirklichen. Die optimale Winkeleinstellung der Rakelkammer lässt sich mittels einer Regeleinrichtung in Abhängigkeit von verfahrenstechnischen Parametern auch automatisch erreichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch etwas näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen rein schematischen Aufbau eines Teils einer
Druckmaschine mit Farbkammerrakel und anschliessender Rasterwalze, und
Fig. 2 eine ähnliche, jedoch etwas detailliertere Prinzipansicht wie Figur 1.
Figur 1 der Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einer Druckmaschine rein schematisch, wobei neben einer Farbauftragswalze 1 die hier interessierende Farbkammerrakel 2 illustriert ist.
Der Rakelkasten 3 mit der Farbkammer 4 ist dabei auf einen Träger 5 montiert, welcher in Pfeilrichtung verstellbar ist, um den Andruck der Rakel 2 an die Walze 1 einzustellen. Dies erfolgt über ein Stellglied 6 (z.B. Hydraulik- oder Pneumatikzylinder) .
Die Kammerrakel 2 mit Träger 5 und zugehörigen Komponenten ist auf einer in einer Vertikalebene um die Achse der Walze 1 verschwenkbaren Platte 7 montiert, welche erlaubt, die Rakel 2 in beliebige Winkelstellungen 2', 2" bezüglich der Walze 1 zu verschwenken (je nach Art der aufzutragenden Farbe oder noch in der Farbkammer 4 verbleibender Farbmenge, um eine optimale Füllung der "Näpfchen" der Rasterwalze durch Unterstützung durch das Gewicht der Farbe, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Verfahrensgeschwindigkeit , zu erzielen) . Die Verschwenkung erfolgt z.B. über das Stellglied 6'. Figur 2 der Zeichnung zeigt eine weitere, etwas detailliertere Prinzipansicht der erfindungsgemässen Konstruktion. Es werden für gleiche Teile dieselben Ueberweisungsziffern wie bei Figur 1 benutzt.
Die Kammerrakel 2 ist auf einem Träger 5 und einer vertikal verschwenkbaren Platte 7 als auswechselbare Kassette montiert und wird mit vorbestimmter Kraft gegen die Walze 1 (Rasterwalze) gehalten.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die manuelle ' Verschwenkbarkeit der Trägerplatte 7 gezeigt. In der gewünschten Winkelstellung lässt sich die Trägerkonstruktion in Arretierungen 18 blockieren (beim gezeigten Beispiel: Verschwenk- möglichkeit bis 90°) .
Dank der gezeigten Verschwenkbarkeit lässt sich die Kammerrakel 2 immer in eine optimale Winkelstellung zur Walze 1 bringen und arretieren. Damit ist die optimale Füllung der "Näpfchen" der Rasterwalze 1 gewährleistet. Die Verschwenkung kann in Abhängigkeit verfahrenstechnischer Parameter, wie z.B. Farbkonsis- tenz, Farbgewicht und/oder Druckgeschwindigkeit entweder manu- eil oder automatisch erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Druckmaschine mit einer Farbkammerrakel und einer Farbauftragswalze, mit einer Halterung um die Farbkammerrakel in einer vorbestimmten Stellung zur Farbauftragswalze zu halten und an letztere anzudrücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine Tragkonstruktion aufweist, welche um die Achse der Farbauftragswalze verschwenkbar ist, um zusammen mit einer an der Tragkonstruktion angebrachten Kammerrakel in beliebig wählbare Winkelstellungen bezüglich der Farbauftragswalze einge- stellt zu werden.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Regelmittel, um die Tragkonstruktion bzw. die daran angebrachte Kammerrakel in Abhängigkeit von verfahrenstechnischen Parametern, wie z.B. Farbkonsistenz, Farbgewicht und/oder Druckgeschwindig- keit, automatisch in eine optimale Winkelstellung bezüglich der
Farbauftragswalze zu verschwenken.
PCT/CH2000/000545 1999-10-05 2000-10-05 Druckmaschine mit farbkammerrakel WO2001025015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU75025/00A AU7502500A (en) 1999-10-05 2000-10-05 Printing machine with ink-reservoir doctor blade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99119669.2 1999-10-05
EP99119669A EP1090755B1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Druckmaschine mit Farbkammerrakel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001025015A1 true WO2001025015A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=8239118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000545 WO2001025015A1 (de) 1999-10-05 2000-10-05 Druckmaschine mit farbkammerrakel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1090755B1 (de)
AT (1) ATE456458T1 (de)
AU (1) AU7502500A (de)
DE (1) DE59915129D1 (de)
WO (1) WO2001025015A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044985A1 (de) * 2006-09-23 2008-04-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Dosierung von Druckfarbe in einer Druckmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184556A (en) * 1992-02-18 1993-02-09 Paper Converting Machine Company Printing apparatus and method
DE29518278U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-18 Heidelberger Druckmasch Ag Kammerrakel an Rotationsdruckmaschinen
WO1998018630A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Koenig & Bauer Ag Farbkasten
EP0885720A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Martin Multifunktionales farbwerk für eine flexodruckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184556A (en) * 1992-02-18 1993-02-09 Paper Converting Machine Company Printing apparatus and method
DE29518278U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-18 Heidelberger Druckmasch Ag Kammerrakel an Rotationsdruckmaschinen
WO1998018630A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Koenig & Bauer Ag Farbkasten
EP0885720A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Martin Multifunktionales farbwerk für eine flexodruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59915129D1 (de) 2010-03-18
EP1090755B1 (de) 2010-01-27
AU7502500A (en) 2001-05-10
EP1090755A1 (de) 2001-04-11
ATE456458T1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277545B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Hülse auf einen Druckwerkzylinder
DE3112745C2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
DE3715536C2 (de)
EP1242242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuppeln/entkuppeln eines zylinders in einer druckmaschine
DE1273540B (de) Rakelvorrichtung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE3706602A1 (de) Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine
EP0635366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
EP0382747B1 (de) Flexo-druckeinrichtung
EP1070550A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3344777C1 (de) Feuchtmitteldosiervorrichtung für das Feuchtwerk einer Druckmaschine
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3932232A1 (de) Rakelvorrichtung
EP1090755B1 (de) Druckmaschine mit Farbkammerrakel
DE10111068A1 (de) Walzenschloss zum lösbaren Befestigen einer Walze in einer Druckmaschine
DE4322791A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Verstellung einer Dosierwalze in einer Veredelungseinheit
EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
EP0974457B1 (de) Druckwerk in einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
CH687185A5 (de) Rakelbalken.
EP0175365B1 (de) Vorrichtung zum Belegen eines Formzylinders mit einer Wickelplatte
EP1005982B1 (de) Wechseleinrichtung für Walzen und Zylinder in einer Druckmaschine
DE3705067C1 (en) Device for improving the ink separation in an inking and damping unit
EP0614759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Druckzylindern
DE3740722A1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von druckformen
EP0393561B1 (de) Farbwerkwalze
EP0387497B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP