EP0382747B1 - Flexo-druckeinrichtung - Google Patents

Flexo-druckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0382747B1
EP0382747B1 EP88908147A EP88908147A EP0382747B1 EP 0382747 B1 EP0382747 B1 EP 0382747B1 EP 88908147 A EP88908147 A EP 88908147A EP 88908147 A EP88908147 A EP 88908147A EP 0382747 B1 EP0382747 B1 EP 0382747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
eccentric
bearing
eccentrics
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88908147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382747A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metronic Geratebau GmbH and Co
Original Assignee
Metronic Geratebau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metronic Geratebau GmbH and Co filed Critical Metronic Geratebau GmbH and Co
Priority to AT88908147T priority Critical patent/ATE87263T1/de
Publication of EP0382747A1 publication Critical patent/EP0382747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0382747B1 publication Critical patent/EP0382747B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing

Definitions

  • the invention relates to a flexographic printing device for printing web material according to the preamble of patent claim 1.
  • Flexo printing devices are known. They essentially consist of a plate roller, a screened ink fountain roller, an ink fountain and an impression cylinder. From US-A-4309945 a flexographic printing device has become known in which the plate roller is fixed in the side frames, the counter-pressure roller and the plunger roller are mounted on pivotable arms.
  • FR-A-1261619 shows an offset printing unit in which the blanket cylinder is mounted in two pivotable side plates.
  • a pressure-driven cylinder, an eccentric and a connecting rod are provided for pivoting the side plates.
  • the invention has for its object to provide a flexographic printing device for printing web-like material that does not require any slide guide. This object is solved by the characterizing part of claim 1.
  • the impression roller and anilox roller can be rigidly stored in the side frames.
  • the adaptation to other print formats can be done quickly, all that needs to be done is to replace the bearing blocks to accommodate the cliché roller in a new format.
  • Bearing blocks can be used for the exchange, all of which have the same external dimensions and differ only in the position of the bearing bore in the bearing block.
  • the plate roller can be disengaged from the drive while the rest of the Printing device in the "print-off" position continues to prevent the ink from drying on the rollers - in order to then provide clichés in this position or to remove clichés from them.
  • a counter-pressure roller 3 and a rasterized plunger roller 4 are mounted in two side plates 1 and 2, a counter-pressure roller 3 and a rasterized plunger roller 4 are mounted.
  • the dipping roller 4 dips into an ink pan 6 which is arranged between the side frames 1, 2 and is fastened to the inside thereof.
  • An undershot doctor blade 9 is placed on the plunger roller 4.
  • Counter-pressure roller 3 and plunge roller 4 are arranged so that their jackets 3 and 4 are at a fixed distance a from one another.
  • the axis of rotation of the plunger roller 4 lies, in relation to the axis of rotation of the counter-pressure roller (3), in the fourth quadrant.
  • the parts described below are available on both side plates 1 and 2. For reasons of simplification, they are only described for the side plate 1.
  • a horizontal, double-acting pneumatic cylinder 11 On an inside of the side plate 1 is below the paint tray 6 a horizontal, double-acting pneumatic cylinder 11 attached.
  • a lower end 14 of a lever rod 16 which extends obliquely upwards is connected in an articulated manner to one end 12 of the piston rod 13 of the pneumatic cylinder 11 emerging to the right.
  • An upper end of the lever rod 16 is positively connected to a bearing pin 18 of a cylindrical eccentric 19.
  • the bearing pin 18 is in a bore in the upper end 17 of the lever rod 16 and is pinned to it.
  • the bearing pin 18 is also rotatably supported in a bore in the side plate 1.
  • the eccentric 19 is mounted in a bore in a horizontally extending support 21.
  • the carrier 21 is a little bit to the right beyond the bearing bore for the eccentric 19.
  • the carrier 21 extends between the inside of the side plate 1 and the end face 22 of the counter-pressure roller 3 up to the vicinity of the axis of the counter-pressure roller 3 and tapers to a rectangular projection 24.
  • a piston rod 27 of a vertically arranged Pneumatic cylinder 28 articulated.
  • a counter bearing 29 of the pneumatic cylinder 28 is pivotally mounted on a pin 31 fixed to the side frame on the inside of the side plate 1.
  • a rectangular recess 34 extending from the upper, horizontal surface 23 down into the carrier 21 is milled out. Its base surface 36 runs parallel to the upper surface 33.
  • a cuboid is free of play in the recess 34
  • Bearing block 37 fitted.
  • the bearing block 37 is fastened on the base 36 of the carrier 21 by means of vertical screws 35.
  • An axis 41 of a cliché roller 42 is rotatably mounted in a bearing bore 38 in the bearing block 37 by means of a self-aligning bearing 39.
  • the carrier 21 is guided during its vertical movement between the recess 34 and the projection 24 between two downwardly extending legs 43 of a fork 44 screwed to the inside of the side plate 1.
  • the axis of rotation of a bearing pin 46 of a second eccentric 47 lies on an imaginary straight line through the centers of rotation of the counter-pressure roller 3 and the immersion roller 4.
  • the bearing pin 46 is mounted in a bore 48 in the side plate 1.
  • the cylindrical, second eccentric 47 has two frets 49 projecting over it on the left and right. Between them, the underside 51 of the carrier 21 rests on the eccentric 47.
  • a bearing bore 56 for a bearing journal 54 of a cylindrical, third eccentric 53 is arranged in the side plate 1 below the horizontal plane passing through the axis of rotation of the dipping roller 4. The eccentric 53 lies in the lower quarter on the lever rod 16 on its side surface.
  • a fourth cylindrical eccentric 57 is rotatably mounted in a bearing bore 58 in the side plate 1 by means of its journal 59.
  • the bearing bore 58 is located to the right of a right side surface 61 of the lever rod 16 and below an underside 62 of the carrier 21.
  • a shift lever 64 located in front of the side plate 1 is positively connected to the bearing journal 59.
  • This shift lever 64 like the synchronizing spindle 67 described below, is only present once.
  • the synchronous spindle 67 connects the two fourth eccentrics 57 which are supported by means of their bearing pins 59 in bearing bores in the side plates 1 and 2.
  • a short lever arm 68 is positively connected to the bearing pin 46 of the second eccentric 47. In its free end, a horizontally extending bolt 71 with a transverse, continuous threaded bore is mounted in a bore.
  • An external thread of a horizontal threaded spindle 72 engages in this threaded bore.
  • the threaded spindle 72 is twisted at its right, smooth end 74 in a holder 75 fastened to the outside of the side plate 1, but is not slidably tied.
  • the threaded spindle 72 ends in a rotary knob 76 which is connected to it in a form-fitting manner.
  • a short lever arm 78 is positively connected to the bearing journal 54 of the third eccentric 53.
  • a horizontally extending bolt 81 is mounted in its bore.
  • the bolt 81 has a transverse, continuous threaded bore.
  • An external thread of a horizontally extending threaded spindle 82 engages in this threaded bore.
  • the threaded spindle (82) can be rotated at its right, smooth end 84 in a holder 85 fastened to the outside of the side plate 1, however not slidably tied.
  • the threaded spindle 82 ends in a rotary knob 86 which is positively connected to it.
  • the piston rod 27 pivots the carrier 21 upward about the eccentric 19.
  • the cliché roller 42 moves away from the jacket 8 of the dipping roller 4.
  • the piston rod 27 pivots the carrier 21 downward about the eccentric 19 until finally the cliché roller 42 is in contact with the jacket of the dipping roller 4.
  • the distance between the cliché roller 42 and the dipping roller 4 in the "on position" depends on the set angle of rotation of the eccentric 47 on which the carrier 21 rests.
  • the eccentrics 47 can be pivoted separately from one another about their bearing journals 46, a separate setting is possible on both side plate sides.
  • the spindle 72 is also rotated by turning the rotary knob 76. Since it cannot be displaced due to its binding in the holder 75, it pivots the lever arm 68 via the threaded bolt 71, depending on the direction in which the rotary knob 76 has been rotated, about the axis of rotation of the bearing pin 46. Since the eccentric 47 is form-fitting is connected to the bearing pin 46, the eccentric directly follows the pivoting movement of the lever arm 68.
  • the piston rod 13 of the pneumatic cylinder 11 is extended and retracted for the on and off ("pressure-on” and "pressure-down” position) of the plate roller 42 on and from the counter-pressure roller 3.
  • the lever rod 16 and thus the bearing pin 18 is pivoted with the eccentric 19 via the fork head 12.
  • the eccentric 19, which is mounted in a bore in the carrier 21, moves - depending on its movement - the carrier 21 and thus the cliché roller 42 towards the counter-pressure roller 3 or away from it.
  • the setting of the distance from the cliché roller 42 to the counter-pressure roller 3 - and thus the intensity of the "pressure-on” position, is carried out separately via the two rotary knobs 86 Intervention.
  • the bolt 81 is mounted in the lower end of the lever arm 78.
  • the lever arm 78 - and thus the third eccentric 53 - is pivoted.
  • the third eccentric 53 forms a stop for the lower end 14 of the lever rod 16. It therefore defines the end position in the "pressure-on” position. Since both rotary knobs 86, just like the rotary knobs 76, can be adjusted independently of one another, different “pressure-on” limitations are possible on both side plate sides by different positions of the two third eccentrics 53. A horizontal inclination (skewing) of the cliché roller 42 can thereby be set. If the only shift lever 64 is brought into its left end position, into the "cliché laying position", the eccentrics 57 follow it in such a way that they reach their greatest distance from the lever rod 16.
  • the pneumatic cylinders 11 press until the lever rods 16 are again on the eccentrics 57 assigned to them. In this position just described, the single pinion (87) disengages from the gear 88 of the main drive.
  • the cliché roller 42 can now be turned by hand, for example To remove or hang up clichés from the cliché roller 42.
  • the "pressure-down” position is limited by the position of the two eccentrics 53, against each of which a lever rod 16 rests with its lower end 14. If the command "pressure-down” is now given, the piston rods 13 extend until the lower ends 14 rest against the two eccentrics 53.
  • the cliché roller 42 moves up to a maximum of a few millimeters away from that of the counter-pressure roller 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flexo- Druckeinrichtung zum Bedrucken von bahnförmigem Material gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Flexo- Druckeinrichtungen sind bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer Klischeewalze, einer gerasterten Farbkastenwalze, einem Farbkasten und einem Gegendruckzylinder.
    Aus der US-A-4309945 ist eine Flexo- Druckeinrichtung bekanntgeworden bei welcher die Klischeewalze fest in den Seitengestellen, die Gegendruckwalze und die Tauchwalze auf schwenkbaren Armen gelagert sind.
  • Die FR-A-1261619 zeigt eine Offset-Druckeinheit bei welcher der Gummituch- Zylinder in zwei verschwenkbaren Seitenplatten gelagert ist. Zum Verschwenken der Seitenplatten sind ein druckmittelangetriebener Zylinder, ein Exzenter und eine Verbindungsstange vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flexo-Druckeinrichtung zum Bedrucken von bahnförmigem Material zu schaffen, die keinerlei Schlittenführung benötigt.
    Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß keinerlei horizontale oder vertikale Schlittenführung notwendig ist. Trotz Druckformat-Variabilität können Gegendruckwalze und Rasterwalze starr in den Seitengestellen gelagert werden. Die Anpassung an andere Druckformate ist schnell zu bewerkstelligen, es müssen lediglich Lagerblöcke zur Aufnahme der Klischeewalze in neuem Format ausgetauscht werden. Es können zum Austausch Lagerblöcke verwendet werden, die sämtlich die gleichen Außenabmessungen aufweisen und sich lediglich durch die Lage der Lagerbohrung im Lagerblock unterscheiden. Die Klischeewalze kann außer Eingriff mit dem Antrieb gebracht werden, während der restliche Teil der Druckeinrichtung in "Druck-Ab"-Stellung weiterläuft um ein Antrocknen der Druckfarbe an den Walzen zu verhindern- ,um dann in dieser Stellung sie mit Klischees zu versehen oder von ihr Klischees zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgendem näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig.1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Flexo-Druckeinrichtung,
    • Fig.2 einen Schnitt A--B durch Fig.1.
  • In zwei Seitenplatten 1 und 2 sind eine Gegendruckwalze 3 und eine gerasterte Tauchwalze 4 gelagert. Die Tauchwalze 4 taucht in eine Farbwanne 6 ein, die zwischen den Seitengestellen 1,2 angeordnet und an ihren Innenseiten befestigt ist. An die Tauchwalze 4 ist ein unterschlächtiges Rakel 9 angestellt. Gegendruckwalze 3 und Tauchwalze 4 sind so angeordnet, daß ihre Mäntel 3 und 4 einen festen Abstand a voneinander aufweisen. Die Rotationsachse der Tauchwalze 4 liegt,-bezogen auf die Rotationsachse der Gegendruckwalze (3) -, im 4. Quadranten.
    Die nachfolgend beschriebenen Teile sind jeweils an beiden Seitenplatten 1 und 2 vorhanden. Aus Vereinfachungsgründen werden sie nur bei der Seitenplatte 1 beschrieben. An einer Innenseite der Seitenplatte 1 ist unterhalb der Farbwanne 6 ein horizontal liegender, doppeltwirkender Pneumatikzylinder 11 befestigt. Mit einem Ende 12 der nach rechts austretenden Kolbenstange 13 des Pneumatikzylinder 11 ist ein unteres Ende 14 einer sich schräg nach oben erstreckenden Hebelstange 16 gelenkig verbunden. Ein oberes Ende der der Hebelstange 16 ist mit einem Lagerzapfen 18 eines zylindrischen Exzenters 19 formschlüssig verbunden. Hierzu steckt der Lagerzapfen 18 in einer Bohrung im oberen Ende 17 der Hebelstange 16 und ist mit ihm verstiftet. Der Lagerzapfen 18 ist außerdem in einer Bohrung in der Seitenplatte 1 drehbar gelagert . Der Exzenter 19 ist in einer Bohrung eines horizontal sich erstreckenden Trägers 21 gelagert. Der Träger 21 steht nach rechts ein kleines Stück über die Lagerbohrung für den Exzenter 19 hinaus.
    Nach links erstreckt sich der Träger 21 zwischen Innenseite der Seitenplatte 1 und der Stirnseite 22 des Gegendruckwalze 3 bis in die Nähe der Achse der Gegendruckwalze 3 und verjüngt sich zu einem rechteckigen Vorsprung 24. Am Vorsprung 24 ist ein Ende 26 einer Kolbenstange 27 eines vertikal angeordneten Pneumatikzylinders 28 gelenkig befestigt.Ein Gegenlager 29 des Pneumatikzylinders 28 ist auf einem seitengestellfesten Zapfen 31 an der Innenseite der Seitenplatte 1 schwenkbar befestigt.
    In einem Abstand b vom Beginn 32 des Vorsprunges 24 ist eine von der oberen, horizontalen Fläche 23 sich nach unten in den Träger 21 erstreckenden, rechteckigen Aussparung 34 ausgefräst.Ihre Grundfläche 36 verläuft parallel zur oberen Fläche 33.
    In die Aussparung 34 ist spielfrei ein quaderförmiger Lagerblock 37 eingepaßt. Der Lagerblock 37 ist mittels vertikaler Schrauben 35 auf der Grundfläche 36 des Trägers 21 befestigt. In einer Lagerbohrung 38 im Lagerblock 37 ist mittels eines Pendellagers 39 eine Achse 41 einer Klischee-Walze 42 drehbar gelagert. Zwischen zwei sich nach unten erstreckenden Schenkeln 43 einer an der Innenseite der Seitenplatte 1 festgeschraubten Gabel 44 wird der Träger 21 bei seiner vertikalen Bewegung zwischen der Aussparung 34 und dem Vorsprung 24 geführt.
    Auf einer gedachten Geraden durch die Rotationszentren von Gegendruckwalze 3 und Tauchwalze 4 liegt die Rotationsachse eines Lagerzapfens 46 eines zweiten Exzenters 47. Der Lgerzapfen 46 ist in einer Bohrung 48 in der Seitenplatte 1 gelagert. Der zylindrische, zweite Exzenter 47 weist links und rechts zwei ihn überragende Bünde 49 auf. Zwischen ihnen liegt die Unterseite 51 des Trägers 21 auf dem Exzenter 47 auf.
    Unterhalb der durch die Rotationsachse der Tauchwalze 4 gehenden waagrechten Ebene ist in der Seitenplatte 1 eine Lagerbohrung 56 für einen Lagerzapfen 54 eines zylinderförmigen, dritten Exzenters 53 angeordnet. Der Exzenter 53 liegt im unteren Viertel an der Hebelstange 16 an ihrer Seitenfläche an.
    Ein vierter zylinderförmiger Exzenter 57 ist in einer Lagerbohrung 58 in der Seitenplatte 1 mittels seines Lagerzapfens 59 drehbar gelagert. Die Lagerbohrung 58 befindet sich rechts neben einer rechten Seitenfläche 61 der Hebelstange 16 und unterhalb einer Unterseite 62 des Trägers 21. Sie ist so angeordnet, daß der Exzenter 57 mit seiner Stirnseite 63 an die rechte Seitenfläche 61 in ca. dem oberen Drittel der Hebelstange 16 an- und abgestellt werden kann. Mit dem Lagerzapfen 59 ist ein vor der Seitenplatte 1 liegender Schalthebel 64 formschlüssig verbunden. Dieser Schalthebel 64 ist ebenso wie die nachfolgend beschriebene Synchronspindel 67 nur einmal vorhanden. Die Synchronspindel 67 verbindet die beiden vierten Exzenter 57 die mittels ihrer Lagerzapfen 59 in Lagerbohrungen in den Seitenplatten 1 und 2 gelagert sind.
    Mit dem Lagerzapfen 46 des zweiten Exzenters 47 ist ein kurzer Hebelarm 68 formschlüssig verbunden. In seinem freien Ende in einer Bohrung ein waagrecht sich erstreckender Bolzen 71 mit einer querverlaufenden, durchgehender Gewindebohrung, gelagert ist. In diese Gewindebohrung greift ein Außengewinde einer horizontalen Gewindespindel 72 ein. Die Gewindespindel 72 ist an ihrem rechten, glatten Ende 74 in einer, an der Außenseite der Seitenplatte 1 befestigten Halterung 75 verdrehbar, jedoch nicht verschiebbar abgebunden. Die Gewindespindel 72 endet in einem, mit ihm formschlüssig verbundenen Drehknopf 76.
    Mit dem Lagerzapfen 54 des dritten Exzenters 53 ist ein kurzer Hebelarm 78 formschlüssig verbunden. In dessen Bohrung ist ein waagrecht sich erstreckender Bolzen 81 gelagert. Der Bolzen 81 weist eine querlaufende, durchgehende Gewindebohrung auf. In diese Gewindebohrung greift ein Außengewinde einer horizontal sich erstreckender Gewindespindel 82 ein. Die Gewindespindel (82) ist an ihrem rechten, glatten Ende 84 in einer, an der Außenseite der Seitenplatte 1 befestigten Halterung 85 verdrehbar, jedoch nicht verschiebbar abgebunden. Die Gewindespindel 82 endet in einem mit ihm formschlüssig verbundenen Drehknopf 86.
    Im ausgefahrenden Zustand schwenkt die Kolbenstange 27 den Träger 21 um den Exzenter 19 nach oben. Dabei entfernt sich die Klischee-Walze 42 vom Mantel 8 der Tauchwalze 4. Im einfahrenden Zustand schwenkt die Kolbenstange 27 den Träger 21 um den Exzenter 19 nach unten bis schließlich die Klischee-Walze 42 in Berührung mit dem Mantel der Tauchwalze 4 steht. Der Abstand zwischen Klischee-Walze 42 und der Tauchwalze 4 in der " An-Stellung " ist abhängig von dem eingestellten Verdrehwinkel des Exzenters 47, auf dem der Träger 21 aufliegt. Da die Exzenter 47 getrennt voneinander um ihre Lagerzapfen 46 schwenkbar sind, ist eine getrennte Einstellung auf beiden Seitenplattenseiten möglich. Durch Verdrehen des Drehknopfes 76 wird die Spindel 72 mitverdreht. Da sie bedingt durch ihre Abbindung in der Halterung 75 nicht verschiebbar ist, verschwenkt sie über den Gewindebolzen 71 den Hebelarm 68, - je nach dem in welche Drehrichtung der Drehknopf 76 verdreht wurde -, um die Rotationsachse des Lagerzapfens 46. Da der Exzenter 47 formschlüssig mit dem Lagerzapfen 46 verbunden ist, folgt der Exzenter direkt der Schwenkbewegung des Hebelarmes 68.
    Zur An-und Abstellung ( "Druck-An"- und " Druck-Ab"-Stellung) der Klischee-Walze 42 an und von der Gegendruckwalze 3 wird die Kolbenstange 13 des Pneumatikzylinders 11 aus- und eingefahren. Über den Gabelkopf 12 wird die Hebelstange 16 und damit der Lagerzapfen 18 mit dem Exzenter 19 verschwenkt. Der Exzenter 19, der in einer Bohrung im Träger 21 gelagert ist, bewegt ,- je nach seiner Bewegung -, den Träger 21 und damit die Klischee-Walze 42 auf die Gegendruckwalze 3 hin oder von ihr weg.
    Die Einstellung des Abstandes von Klischee-Walze 42 zur Gegendruckwalze 3 - und damit die Intensität der " Druck-An"-Stellung erfolgt getrennt über die beiden Drehknöpfe 86. Die in den seitenplattenfesten Halterung 85 abgebundene Gewindespindel 82 steht mit dem Innengewinde des Bolzens 81 in Eingriff. Der Bolzen 81 ist im unteren Ende des Hebelarmes 78 gelagert. Je nach Verdrehrichtung des Drehknopfes 86 wird der Hebelarm 78 - und damit der dritte Exzenter 53 verschwenkt. Der dritte Exzenter 53 bildet einen Anschlag für das untere Ende 14 der Hebelstange 16. Er legt also die Endposition in der " Druck-An"-Stellung fest. Da beide Drehknöpfe 86 ,- genauso wie die Drehknöpfe 76 -, unabhängig voneinander verstellbar sind , sind unterschiedliche " Druck-An"-Begrenzungen auf beiden Seitenplattenseiten durch unterschiedliche Stellungen der beiden dritten Exzenter 53 möglich. Dadurch kann eine horizontale Schrägstellung ( Skewing ) der Klischee-Walze 42 eingestellt werden.
    Wird der einzige Schalthebel 64 in seine linke Endstellung, in die " Klischee-Auflege-Stellung " gebracht,so folgen ihm die Exzenter 57 in der Weise, daß sie ihren größten Abstand von der Hebelstange 16 erreichen. Die Pneumatikzylinder 11 drücken nach bis die Hebelstangen 16 wieder an den ihnen zugeordneten Exzentern 57 liegen. In dieser eben beschriebenen Stellung kommt das einzige Ritzel (87) außer Eingriff aus dem Zahnrad 88 des Hauptantriebes. Die Klischee-Walze 42 kann nun von Hand verdreht werden um z.B. Klischees von der Klischee-Walze 42 zu enfernen oder aufzulegen.
    Die " Druck-Ab "-Stellung wird durch die Stellung der beiden Exzenter 53 begrenzt an denen je eine Hebelstange 16 mit ihrem unteren Ende 14 anliegt. Wird nun das Kommado " Druck-Ab " gegeben, so fahren die Kolbenstangen 13 aus bis die untere Enden 14 an den beiden Exzentern 53 anliegen. Hierbei bewegt sich die Klischee-Walze 42 bis maximal wenige Millimeter von der der Gegendruckwalze 3 weg. In dieser Stellung bleibt das einzige Antriebsritzel 87 mit dem Zahnrad 88 des nicht dargestellten Antriebes Im Eingriff. Die Umstellung auf verschiedene Druckformate geht in der Weise vorsich, daß jeweils zwei neue, gleiche Lagerblöcke 67 auf den beiden Trägern 21 befestigt werden. Sämtliche Lagerblöcke 67 haben gleiche Außenabmessungen. Ihre Lagerbohrungen und Lager sind auf die jeweiligen Durchmesser der Klischeewalze 42 angepaßt.
    Zwischen Gegendruckwalze 3 und Klischee-Walze 42 wird eine Bahn 5, z.B. aus Papier bedruckt.

Claims (4)

  1. Flexo- Druckeinheit mit einer Klischee- (42), einer Gegendruckwalze (3) und einer, in eine Farbwanne eintauchenden Tauchwalze (4) und einem mit der Tauchwalze zusammenwirkenden Rakel (9), dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zu beiden Seiten der Walzen (3 ,42 ) ein Träger ( 21 ) vorgesehen ist, daß die beiden Träger ( 21 ) auf je einem Lagerzapfen ( 18 ) je eines Exzenters ( 19 ) gelagert sind, daß die Exzenter ( 19 ) in Seitenplatten ( 1,2 ) schwenkbar gelagert sind, daß ein Ende ( 24 ) der Träger ( 21 ) jeweils gelenkig über eine Kolbenstange ( 27 ) mit einem sich an der Seitenplatte ( 1,2 ) abstützenden, druckmittelbetätigten Zylinder ( 28 ) gelagert ist, daß auf jedem Träger ( 21 ) ein auswechselbarer LAGERBOCK ( 37 ) zur Aufnahme der Zapfen ( 31 ) der Klischee- Walze ( 42 ) befestigt ist, daß in beiden Seitenplatten ( 1,2 ) je ein Exzenter ( 47 ) mittels ihrer Lagerzapfen ( 48 ) schwenkbar gelagert sind, daß jeweils ein Ende der Träger ( 21 ) jeweils mit dem Exzenter ( 47 ) in Berührung steht, wenn die Klischee-Walze ( 42 ) an die Tauchwalze ( 4 ) angestellt ist, daß die Lagerzapfen ( 18 ) der Exzenter ( 19 ) jeweils mittels einer Hebelstange ( 14 ) mit einem druckmittelbetätigten Zylinder ( 11 ) gelenkig verbunden sind, daß je Hebelstange ( 14 ) ein links von ihr angeordneter und mit ihr in Berührung bringbarer Exzenter ( 53 ) vorgesehen ist ,daß je Hebelstange (14) ein rechts von ihr angeordneter und mit ihr in Berührung bringbarer weiterer Exzenter ( 57 ) angeordnet ist, daß die Exzenter ( 53 ) und ( 57 ) mittels Lagerzapfen ( 54;59 ) in den SEITENplatten ( 1,2 ) gelagert sind.
  2. Flexo- Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen ( 46 ) mit einem Hebelarm ( 68 ) formschlüssig verbunden sind, daß die Hebelarme ( 68 ) jeweils mit einer Verstelleinrichtung ( 71,72,74,75,76 ) verbunden sind.
  3. Flexo- Druckeinrichtung den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter ( 53 ) mit einer Verstelleinrichtung ( 78,81,82,84,85,86 ) verbunden sind.
  4. Flexo- Druckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter ( 57 ) mit einer Verstelleinrichtung ( 64,66,67 ) verbunden sind.
EP88908147A 1987-10-02 1988-09-28 Flexo-druckeinrichtung Expired - Lifetime EP0382747B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88908147T ATE87263T1 (de) 1987-10-02 1988-09-28 Flexo-druckeinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733375 DE3733375A1 (de) 1987-10-02 1987-10-02 Flexo-druckeinheit
DE3733375 1987-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382747A1 EP0382747A1 (de) 1990-08-22
EP0382747B1 true EP0382747B1 (de) 1993-03-24

Family

ID=6337501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88908147A Expired - Lifetime EP0382747B1 (de) 1987-10-02 1988-09-28 Flexo-druckeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5031532A (de)
EP (1) EP0382747B1 (de)
JP (1) JPH085176B2 (de)
AT (1) ATE87263T1 (de)
DE (2) DE3733375A1 (de)
WO (1) WO1989002824A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213663C2 (de) * 1992-04-25 1995-06-08 Koenig & Bauer Ag Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE9208023U1 (de) * 1992-06-15 1992-11-26 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagerten Formatzylinder
GB2267869B (en) * 1992-06-15 1995-07-26 Windmoeller & Hoelscher An inking unit having a cantilevered inking roller, as well as a cantilivered plate cylinder
IT1255333B (it) * 1992-07-10 1995-10-31 Elemento stampa per una macchina rotativa, munito di piu' carrelli supportanti un cilindro stampa
IT1270926B (it) * 1993-05-07 1997-05-16 Mondadori Editore Spa Apparecchiatura di stampa ad alta velocita' con matrice flexografica su nastro di carta continuo
US5355798A (en) * 1993-11-12 1994-10-18 Yoder Jr Donald E Intermittent motion rotary printing press
DE4442279C2 (de) * 1994-11-28 1999-09-09 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerksschaltung
US6035782A (en) * 1998-05-01 2000-03-14 Moore U.S.A. Inc. Selective flexographic printing with movable anilox roll
AU6458099A (en) 1998-11-16 2000-06-05 Creaholic S.A. Method for the location-dependent retrieval of information from databases and system for carrying out said method
ES2241395B1 (es) * 2002-10-17 2007-02-16 Imer, S.A. Dispositivo de impresion rotativo.
DE10343411B4 (de) * 2003-09-19 2009-07-23 Gallus Druckmaschinen Gmbh Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum freien Zugänglichmachen eines Druckzylinders oder eines Linearführungs-Zylinders
US7392634B1 (en) * 2005-06-16 2008-07-01 Maye Anthony J Web printing and feed machine and method
US7793590B2 (en) * 2008-05-15 2010-09-14 T.S.D. Llc System and method for forming debit card using improved print cylinder mechanism

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261619A (fr) * 1960-06-30 1961-05-19 Fred K H Levey Company Presse d'imprimerie
US3491686A (en) * 1967-07-31 1970-01-27 Fred K H Levey Co Inc Mounting apparatus for ink form rollers
GB1245204A (en) * 1969-03-29 1971-09-08 Johann Heinrich Saueressig Colour intaglio printing machine, more particularly for printing textiles
DE2145007C3 (de) * 1971-09-09 1974-05-09 Fa. Herbert Schindler, 4000 Duesseldorf Druck-An- und Abstellvorrichtung an einer Druckmaschine
JPS581372B2 (ja) * 1972-07-11 1983-01-11 チヨウオンパコウギヨウ カブシキガイシヤ チヨウオンパオンソクソクテイソウチ
JPS5310484A (en) * 1976-07-16 1978-01-30 Nippon Steel Corp Surface wave and ultrasonic flaw detection
US4384522A (en) * 1977-12-07 1983-05-24 Paper Converting Machine Company Apparatus for producing business forms
US4309945A (en) * 1978-04-03 1982-01-12 Maryland Cup Corporation Flexographic printing unit
US4362098A (en) * 1980-08-04 1982-12-07 Faustel, Inc. Rotary printing press using flexible plates
DE3221514C2 (de) * 1982-06-07 1986-01-23 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Feuchtwerk an Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf einen Plattenzylinder
DE3344776C1 (de) * 1983-12-10 1985-05-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmaschine
DE3437216A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Flexodruckmaschine mit mehreren farbwerken und formzylindern

Also Published As

Publication number Publication date
US5031532A (en) 1991-07-16
JPH085176B2 (ja) 1996-01-24
ATE87263T1 (de) 1993-04-15
DE3733375A1 (de) 1989-04-13
WO1989002824A1 (en) 1989-04-06
EP0382747A1 (de) 1990-08-22
DE3879711D1 (de) 1993-04-29
JPH02504246A (ja) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116505C2 (de) Rotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
EP0782920B1 (de) Gegengewicht- und Hebemechanismus
EP0382747B1 (de) Flexo-druckeinrichtung
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE2221188B1 (de) Druckwerk
DE3116504C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
EP0509414B1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE60221326T2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere flexographische Druckmaschine
DE9110345U1 (de) Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
DE2610028B2 (de) Von Tiefdruck auf Flexodruck und umgekehrt umrüstbare Druckmaschine
DE2130278A1 (de) Mehrzweck-seitenrahmen fuer rotationsdruckmaschinen
EP0526398A1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DE102004043483A1 (de) Druckerfarbenzufuhreinheit für Flexodruckmaschinen
WO2007036502A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2642580A1 (de) Rotationsdruckmaschine, insbesondere buero-offsetdruckmaschine
DE444503C (de) Mehrfarben-Rotationsgummidruckmaschine, insbesondere fuer Banknotendruck
DE4322791B4 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0118128A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Feuchtflüssigkeitszuführvorrichtung
DE3880697T2 (de) Farbvorrichtung fuer druckmaschine.
EP0974457B1 (de) Druckwerk in einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
EP1932667A1 (de) Druckwerk für eine formatvariable Rollendruckmaschine
DE2363955C2 (de) Alternativ für indirekten Tiefdruck und für Flexodruck einsetzbares Druckwerk
DE29518278U1 (de) Kammerrakel an Rotationsdruckmaschinen
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920330

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 87263

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3879711

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930429

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88908147.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: METRONIC GERATEBAU G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88908147.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050928