WO2001023120A1 - Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes - Google Patents

Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2001023120A1
WO2001023120A1 PCT/EP2000/009158 EP0009158W WO0123120A1 WO 2001023120 A1 WO2001023120 A1 WO 2001023120A1 EP 0009158 W EP0009158 W EP 0009158W WO 0123120 A1 WO0123120 A1 WO 0123120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
housing
machine according
belt
casting machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich A. Marti
Jacques Barbe
Original Assignee
Sms Demag Ag
Main Management Inspiration Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Ag, Main Management Inspiration Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to EP00962506A priority Critical patent/EP1214163B1/de
Priority to AT00962506T priority patent/ATE271434T1/de
Priority to DE50007148T priority patent/DE50007148D1/de
Priority to AU74203/00A priority patent/AU7420300A/en
Publication of WO2001023120A1 publication Critical patent/WO2001023120A1/de
Priority to AU2001287473A priority patent/AU2001287473A1/en
Priority to JP2002528435A priority patent/JP2004512953A/ja
Priority to AT01966929T priority patent/ATE360489T1/de
Priority to CA002422797A priority patent/CA2422797A1/en
Priority to EP01966929A priority patent/EP1318883B1/de
Priority to RU2003111159/02A priority patent/RU2281184C2/ru
Priority to DE50112412T priority patent/DE50112412D1/de
Priority to PCT/CH2001/000573 priority patent/WO2002024379A1/de
Priority to US10/380,440 priority patent/US7121322B2/en
Priority to CN01815908.7A priority patent/CN1247348C/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0697Accessories therefor for casting in a protected atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a strip casting machine for producing a metal strip, with two casting tubes arranged side by side, forming a casting gap, which are provided with side seals on the front side, rotatably mounted on a machine stand and are driven by at least one motor, both of which are between these casting tubes and the side seals at least one pouring tube or the like metal melt which can be filled and also the metal strip emerging between these pouring tubes through the casting gap formed is sealed by a protective gas.
  • a box-shaped container is provided for sealing the solidified metal strip emerging between the casting rolls, the wall of which extends to the lower outer casing of the respective casting roll , and a seal is generated by a sealing element.
  • a seal is relatively complex both in terms of construction and in terms of maintenance and causes undesired contact of the sealing element with the rotating casting roller.
  • Japanese Patent Laid-Open JP 62-77 151 A describes a two-roll band casting machine in which the tundish with immersion tube, the casting rolls and the cooling device for the cast band are surrounded by a common housing.
  • the housing In order to prevent oxidation of the molten metal and the metal strip, the housing is first evacuated and then inerted, for example, with argon.
  • Another longitudinal housing inertized in the same way is arranged below the common housing. Because of the extraordinarily large volume of the common housing, it is too time-consuming to evacuate and the filling with an inert gas is too expensive. Both do not allow economical casting operation and short maintenance times between the casting sequences.
  • Japanese Patent Laid-Open JP 3-291135 also shows a common, voluminous housing for the casting rolls and the tundish with a dip tube.
  • the problem of such a large housing in the case of evacuation and inerting has previously been described in the two-roll belt casting machine according to JP 62-77 151 A.
  • a gas seal has been chosen consisting of blowing and suction nozzles arranged in the area of the lower housing opening. The nozzles blowing the sealing gas against the metal strip are arranged inside the housing, the nozzles sucking off the sealing gas are arranged outside the housing. Measures for economical evacuation and rapid inerting of the cast roller housing are not mentioned.
  • the document WO 94/02269 deals with the sealing of the casting space filled with molten metal between two casting pipes of a strip casting machine.
  • two sealing chambers are provided.
  • One chamber is filled with argon and contains the casting chamber, the other with air or an inert gas chamber surrounds the inner argon chamber and seals against the surrounding atmosphere.
  • Both the argon chamber and the air chamber have chamber walls with sealing strips that rest on the outer surface of the casting rolls.
  • the argon chamber has a pressure which is equal to or slightly higher than the pressure in the air chamber, so that the inert gas atmosphere in the argon chamber is maintained even in the event of possible leaks.
  • the outer frame of the air chamber has further sealing strips which rest against the bottom of the distributor vessel.
  • This is intended to render the flowing molten metal inert from the tundish to the casting chamber of the casting rolls.
  • This sealing system is susceptible to wear due to the sealing strips placed on the sheaves of the casting rolls and entails the risk that, for example, the argon chamber emits high leakages to the surrounding air chamber, the inerting of the casting chamber is endangered and the quality of the cast strip is reduced , In addition, the loss of leakage of the expensive argon is economically unacceptable.
  • the present invention was based on the object of creating a strip casting machine of the type mentioned at the outset, with which a perfect seal against the ambient air of both the metal bath or the produced metal strip and the casting rolls and furthermore simplified operation and repair of the Machine is enabled.
  • the object is achieved according to the invention in that the pouring tubes with the machine stand and the side seals are surrounded all around by a closable, possibly multi-part housing, which has a respective opening on its top for the pouring tube or the like extending between the pouring rollers and on the underside has an opening for the emerging metal strip, these openings being sealed and the housing inside being filled with a protective gas, preferably an inert gas, during casting.
  • a protective gas preferably an inert gas
  • the closable housing is provided on the upper side with at least one removable, approximately horizontally lying door, which in the closed state is located directly above the casting pipes.
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the strip casting machine according to FIG. 1 with the housing shown in section
  • FIG. 3 shows a partial section of the housing on the top of a casting roll of the strip casting machine according to FIG. 1,
  • FIG. 1 and 2 show a strip casting machine 20 of a metal strip 15 that can be produced in a continuous casting process, in particular a steel strip.
  • This band casting machine 20 stands on a stage 12 and is supplied with molten metal 16 by a distributor vessel 18 above it, as is known in conventional continuous casting plants.
  • the distributor vessel 18 expediently has a pouring opening 17 which can be closed with a stopper 19 or the like and has a pouring tube 13 which extends between the pouring tubes 22, 24 and through which the melt can flow off.
  • this band casting machine 20 has two casting ducts 22, 24, which are arranged essentially parallel to one another and have an approximately horizontal axis of rotation, each of which is provided with a side seal 25 on both end faces, as a result of which an all-round opening 26 with a casting gap 15 'which is open towards the bottom is formed ,
  • the casting tubes 22, 24 are rotatably supported on both sides on an indicated machine stand 32 and driven by a motor integrated therein.
  • the pouring tubes 22, 24 with the machine stand 32 and the side seals 25 are completely surrounded by a closable housing 30, which has an opening 30 'on its upper side for the pouring tube 13 extending between the pouring tubes 22, 24 and an opening 30 on the underside "for the emerging metal strip 15, these openings 30 ', 30" being sealed and the housing interior 33 being filled with a protective gas, preferably an inert gas, during casting.
  • a protective gas preferably an inert gas
  • This box-shaped housing 30 is very advantageously arranged both laterally and at the top at a distance from the casting tubes 22, 24 or from the machine stand 32, so that no sealing elements shielding against the outside need be provided, as was mentioned, for example, in the casting machine at the beginning Document EP-A-0 780 177 is required.
  • this housing 30 is provided with two horizontally lying doors 35, which are equipped in such a way that they can be moved from the closed position shown in FIG. 1 to a horizontally pushed position. For this purpose, they are guided laterally in corresponding rails (not illustrated), wherein they are advantageously lowered into the closed position shown in order to achieve the intended tightness of the housing 30.
  • This one door could be provided to save on sealing gaps.
  • This one door would advantageously have a size approximately equal to the two doors 35 shown and would accordingly be provided with the opening 30 'for the melt passage.
  • the area above the bathroom mirror can be provided with a partially closable opening.
  • the housing 30 is also assigned openings 39 which can be closed laterally by means of doors 36 and which serve to ensure that the side seals 25 of the casting tubes 22, 24 are each moved from the operating position through these openings 39 out of or into the operating position by a manipulator 40 shown outside the housing 30 can be guided into the housing 30.
  • the respective manipulator 40 has a holding arm 41 and a drive 42 that is adjustable in height. It can be moved from an operating position into a retracted maintenance position and vice versa.
  • a seal of the non-closed opening 39 can be brought about by means of a separate protective cover 38, this protective cover 38 enclosing the manipulator 40 and consequently sealingly striking the housing 30 laterally.
  • cassettes 88 indicated for the approach and removal of side seals 25.
  • two such manipulators 40 are advantageously installed on both sides of the housing 30, which alternately bring the corresponding side seals 25 to the end faces 22 ′′, 24 ′ of the casting tubes 22, 24 and press them against the casting tubes during casting.
  • These manipulators 40 is assigned a protective cover 38, which can also be moved against the housing 30 or away from it.
  • the cast metal strip 15 is guided below the housing 30 into an additional longitudinal housing 44, which forms a chamber 45, in which a protective gas is also contained, in order to prevent the metal strip 15 from coming into contact with oxygen and thus in particular to protect against scaling.
  • a plurality of rollers 46 and press rollers 47 are arranged in this chamber 44, so that the metal strip 15 is guided through this longitudinal housing 44 and through an opening 48 sealed in it. After exiting from this housing 44, this metal strip, which has cooled until then, can be rolled up or processed in some other way.
  • the longitudinal housing 44 has a depression 49 below the opening 30 ′′ or the casting gap 15 ′, in which there is a collecting container 52 placed in a system base 51.
  • This collecting container 52 has the task of removing the bottom in the event of a leak To catch the liquid melt emerging from the casting tubes without causing any damage above this container 52 there are still pivotable guide flaps 54, 55 which form a passage in the position shown, but in the dot-dash pivot position 54 ', 55' as the guideway of the metal strip 15 serve.
  • the upper opening 30 'in the housing 30 is sealed by a bellows 11 or the like connecting the vessel 18 to it, this sleeve-shaped bellows 11 enclosing the casting tube 13.
  • the pouring tube could also be omitted and a freewheel could be provided.
  • the lower opening 30 ′′ of the housing, through which the band 15 passes, can be sealed, for example, by a gas screen generated by nozzles 34.
  • the housing 30 has a feed line (not shown in more detail) for blowing protective gas into the interior 33. Shielding gas can also be passed additionally into the distributor vessel 18 provided with a lid. The gas introduced into the housing 30 can be cooled and returned by a gas circuit. After a casting process has been completed and before the housing is opened, the protective gas can be drawn off into a reservoir and, if necessary, the air can be filtered out in it.
  • the doors 35 shown in sections are each assigned on their underside a sealing system 60 which interacts with a casting roller 22, 24 and by means of which a chamber 33 'which is separate from the rest of the housing interior 33 is formed above the metal bath.
  • a different protective gas for example argon, is contained in this chamber 33 'than nitrogen N 2 , for example, in the rest of the housing interior 33.
  • This sealing system 60 comprises two sealing lips 61, 62 on the door 35 which extend without contact along the casting roll 22, 24.
  • a row of nozzles 65 is also present in the sealing lip 62 facing the metal bath, from which protective gas in the direction of the arrow 65 'between the Blows roller 22 and the outer sealing lip 61 outwards.
  • the blowing direction takes place at an angle a to the horizontal, which can be approximately 5 to 20 °. This results in an additional sealing effect between this chamber 33 'and the rest of the housing interior 33.
  • a seal not shown, from the doors to the side seals.
  • 4 shows an alternative sealing of the lower opening 30 "of the housing 30, which takes place in the embodiment according to FIG Housing 30 is attached to an element 67, protrudes through the opening 30 ′′ and is set against the metal strip 15 at the lower free end by a sleeve 69 and an elastic element contained therein, for example a compression spring 68.
  • This compression spring 68 is held together with the sleeve 69 in a holding member 70. If, instead of the tape, instead of the strip, instead of the tape, melt passes between these sealing strips 66, these can be pushed apart from one another.
  • sealing rollers 76 are provided, which are pressed by the compression springs 68 against the metal strip 15 can be pressed. If necessary, these sealing rollers 76 can be pushed away from each other. Furthermore, wipers 78 and brushes 80 or the like are indicated, which ensure that the sealing rollers 76 on the outer jacket are always clean.
  • the sealing rollers 76 could also serve as a secondary mold which, in the event of a leak in the casting tubes 22, 24, would catch the molten metal and release it in crystalline form to the collecting container 52. In addition, they could flatten the resulting beards as they passed the casting belt 15 in order to protect the subsequent sensitive rolling rolls.
  • Fig. 6 illustrates a further variant of a contactless seal at the opening 30 "of the housing 30.
  • protective gas for example nitrogen
  • nozzles 91, 92 on both sides to the casting belt 15 in order to achieve the desired seal in the
  • withdrawal opening 93, 94 which extends along the belt and through which the openings 30 below the housing orderly water cooling 99 resulting water vapor or other dirt particles are suctioned off and do not get into the interior of the housing 30 through the opening 30 ".
  • the side seals could be held on a manipulator that could be moved into the interior of the housing 30 and thereby the doors 36 would be closed during the casting and the additional protective sleeves 38 would not be needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Eine Bandgiessmaschine (20) zur Erzeugung eines Metallbandes ist mit zwei nebeneinander angeordneten, einen Giessspalt (15') bildenden Giessrollen (22, 24) versehen, an welchen stirnseitig Seitenabdichtungen (25) angeordnet sind, und sie auf einem Maschinenständer (32) drehbar gelagert sind. Die Giessrollen (22, 24) mit dem Maschinenständer (32) und den Seitenabdichtungen (25) sind rundum von einem verschliessbaren gegebenenfalls mehrteiligen Gehäuse (30) umgeben, welches auf seiner Oberseite eine jeweilige Öffnung (30') für das sich zwischen die Giessrollen (22, 24) erstreckende Giessrohr (13) oder dergleichen und auf der Unterseite eine Öffnung (30') für das austretende Metallband (15) aufweist, wobei diese Öffnungen (30', 30') abgedichtet sind und das Gehäuseinnere (33) während des Giessens mit einem Schutzgas, vorzugsweise einem Inertgas, gefüllt ist. Hieraus ergibt sich eine optimale Abdichtung des zwischen den Giessrollen befindlichen Metallbandes und des austretenden Bandes.

Description

Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes
Die Erfindung betrifft eine Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes, mit zwei nebeneinander angeordneten, einen Giessspalt bildenden GiessroUen, welche stirnseitig mit Seitenabdichtungen versehen sind, auf einem Maschinenständer drehbar gelagert und von wenigstens einem Motor angetrieben sind, wobei sowohl die zwischen diesen GiessroUen und den Seitenabdichtungen durch wenigstens ein Giessrohr oder dergleichen einfüllbare Metallschmelze als auch das unten zwischen diesen GiessroUen durch den gebildeten Giessspalt austretende Metallband von einem Schutzgas abgedichtet ist.
Bei einer gattungsmässigen Bandgiessmaschine gemäss der Druckschrift WO- A-97/34718 sind die horizontal angeordneten GiessroUen in einem diese tragenden Maschinenrahmen gelagert, auf welchem ein Verteilergefäss steht. Für die Abdichtung der Metallbadoberfläche ist eine annähernd parallel über dem Bad befindliche Platte vorgesehen, die bei den GiessroUen abdichtet. Unterhalb der GiessroUen sind an den Maschinenrahmen anschliessende separate Wandteile und ein an diese angrenzender mehrteiliger Kasten angeordnet, aus dem das Band austritt. Nachteilig bei dieser Bandgiessmaschine ist die relativ aufwendige Konstruktion für die Abdichtung des Metallbades bzw. des erzeugten Metallbandes.
Bei einer weiteren bekannten Zweirolien-Bandgiessmaschine nach der Druckschrift EP-A-0 780 177 ist für die Abdichtung des unten zwischen den Giessrol- len austretenden verfestigten Metallbandes ein kastenförmiger Behälter vorgesehen, der sich mit seiner Wandung bis an den unteren Aussenmantel der jeweiligen Giessrolle erstreckt, und durch ein Dichtelement eine Abdichtung erzeugt ist. Eine solche Abdichtung ist jedoch sowohl konstruktiv als auch in be- zug auf die Wartung relativ aufwendig und bedingt eine unerwünschte Berührung des Dichtelementes mit der sich drehenden Giessrolle. Bei entstehenden Undichtheiten besteht die Gefahr, dass bei dem Metallband eine dessen Qualität mindernde Zunderbildung entsteht.
In der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 62-77 151 A wird eine Zwei- rollen-Bandgiessmaschine beschrieben, bei der das Verteilergefäß (Tundish) mit Tauchrohr, die Gießrollen und die Kühleinrichtung für das gegossene Band von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben sind. Um einer Oxidation der Metallschmelze und des Metallbandes vorzubeugen, wird das Gehäuse zunächst evakuiert und anschließend bspw. mit Argon inertisiert. Ein weiteres auf gleiche Weise inertisiertes Längsgehäuse ist unterhalb des gemeinsamen Gehäuses angeordnet. Wegen des außerordentlich großen Volumens des gemeinsamen Gehäuses ist dessen Evakuierung zeitlich zu aufwendig und die Befüllung mit einem Inertgas zu teuer. Beides lässt einen wirtschaftlichen Giessbetrieb und kurze Wartungszeiten zwischen den Giesssequenzen nicht zu.
Die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 3-291135 zeigt ebenfalls ein gemeinsames voluminöses Gehäuse für die Gießrollen und das Verteilergefäß (Tundish) mit Tauchrohr. Die Problematik eines solchen großen Gehäuses bei Evakuierung und Inertisierung ist zuvor bei der Zweirollen-Bandgiessmaschine gemäß JP 62-77 151 A beschrieben worden. Zur Abdichtung des Gehäuses gegenüber einer unteren außen liegenden Kühleinrichtung für das gegossene Band ist eine Gasabdichtung gewählt worden bestehend aus im Bereich der unteren Gehäuseöffnung angeordneten Blas- und Saugdüsen. Die das Abdichtungsgas gegen das Metallband blasenden Düsen sind innerhalb des Gehäuses angeordnet, die das Abdichtungsgas absaugenden Düsen sind außerhalb des Gehäuses angeordnet. Maßnahmen zur wirtschaftlichen Evakuierung und schnellen Inertisierung des Giessrollengehäuses sind nicht erwähnt.
Das Dokument WO 94/02269 befasst sich mit der Abdichtung des mit schmelzflüssigem Metall befüllten Giessraumes zwischen zwei GiessroUen einer Bandgiessmaschine. Hierzu sind zwei Abdichtungskammern vorgesehen. Die eine mit Argon beaufschlagte Kammer umfasst den Giessraum, die andere mit Luft oder Inertgas beaufschlagte Kammer umgibt die innere Argon-Kammer und dichtet gegenüber der umgebenden Atmosphäre ab. Sowohl die Argon-Kammer als auch die Luft-Kammer haben Kammerwände mit Dichtleisten, die auf der Mantelfläche der Gießrollen aufliegen. Die Argon-Kammer weist einen Druck auf, der gleich oder geringfügig höher ist als der Druck in der Luft-Kammer, so dass die Inertgas-Atmosphäre in der Argon-Kammer auch bei möglichen Undichtigkeiten aufrecht erhalten bleibt. Der äußere Rahmen der Luft-Kammer weist weitere Dichtleisten auf, die unten an dem Boden des Verteilergefäßes anliegen. Hierdurch soll eine Inertisierung der fließenden Metallschmelze vom Tundish bis in den Gießraum der Gießrollen erzielt werden. Dieses Dichtungssystem ist wegen der auf die Mäntel der Gießrollen aufgesetzten Dichtleisten verschleissanfällig und birgt die Gefahr in sich, dass bspw. die Argon-Kammer hohe Leckagen zur umgebenden Luft-Kammer abgibt, die Inertisierung des Gießraumes gefährdet ist und die Qualität des gegossenen Bandes gemindert wird. Darüber hinaus ist der Leckage-Verlust des teuren Argons wirtschaftlich nicht hinzunehmen.
Der vorliegenden Erfindung wurde demgegenüber die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Bandgiessmaschine nach der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, mit der eine einwandfreie Abdichtung gegenüber der Umgebungsluft sowohl des Metallbades bzw. des erzeugten Metallbandes als auch der Giessrol- len und ferner eine vereinfachte Bedienung und Instandstellung der Maschine ermöglicht wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die GiessroUen mit dem Maschinenständer und den Seitenabdichtungen rundum von einem verschliessbaren, gegebenenfalls mehrteiligen Gehäuse umgeben sind, welches auf seiner Oberseite eine jeweilige Öffnung für das sich zwischen die Giessrol- len erstreckende Giessrohr oder dergleichen und auf der Unterseite eine Öffnung für das austretende Metallband aufweist, wobei diese Öffnungen abgedichtet sind und das Gehäuse in seinem Innern während des Giessens mit einem Schutzgas, vorzugsweise einem Inertgas, gefüllt ist. Mit dieser erfindungsgemässen Auslegung der Bandgiessmaschine lässt sich eine definierte Umgebung der GiessroUen, eine optimale Abdichtung sowohl des Metallbades als auch des unten aus den GiessroUen austretenden Metallbandes erzielen. Hierbei können die GiessroUen und die Seitenabdichtungen aber trotzdem für die Instandstellung und Wartung schnell und einfach zugänglich gemacht werden, wodurch die Betriebsleistung dieser Maschine gesteigert werden kann.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausführung ist das verschliessbare Gehäuse auf der Oberseite mit wenigstens einer wegnehmbaren annähernd horizontal liegenden Tür versehen, welche im verschlossenen Zustand unmittelbar über den GiessroUen befindlich sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig.1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe
Bandgiessmaschine,
Fig.2 eine schematische Draufsicht der Bandgiessmaschine nach Fig.1 mit im Schnitt dargestelltem Gehäuse,
Fig.3 einen Teilschnitt des Gehäuses auf der Oberseite einer Giessrolle der Bandgiessmaschine nach Fig. 1 ,
Fig.4 einen Teilschnitt einer Alternative des Gehäuses bei der Öffnung für das austretende Metallband,
Fig.5 einen Teilschnitt einer weiteren Alternative des Gehäuses bei der
Öffnung für das austretende Metallband, und Fig.6 einen Teilschnitt einer weiteren Variante des Gehäuses bei der
Öffnung für das austretende Metallband.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Bandgiessmaschine 20 eines in einem kontinuierlichen Giessverfahren erzeugbaren Metallbandes 15, insbesondere eines Stahlbandes. Diese Bandgiessmaschine 20 steht auf einer Bühne 12 und wird von einem über ihr stehenden Verteilergefäss 18 mit Metallschmelze 16 versorgt, wie dies bei an sich herkömmlichen Stranggiessanlagen bekannt ist. Zweckmässigerweise weist das Verteilergefäss 18 eine mit einem Stopfen 19 oder dergleichen verschliessbare Ausgussöffnung 17 mit einem zwischen die GiessroUen 22, 24 sich erstreckenden Giessrohr 13 auf, durch welches die Schmelze abfliessen kann.
Zur Hauptsache hat diese Bandgiessmaschine 20 zwei im wesentlichen parallel nebeneinander angeordnete GiessroUen 22, 24 mit annähernd horizontalem Drehachsenverlauf, die an beiden Stirnseiten mit je einer Seitenabdichtung 25 versehen sind, wodurch eine rundum geschlossene Öffnung 26 mit einem nach unten hin offenen Giessspalt 15' gebildet ist. Die GiessroUen 22, 24 sind beid- seits auf je einem angedeuteten Maschinenständer 32 drehbar gelagert und von je einem darin integrierten Motor gesteuert angetrieben.
Erfindungsgemäss sind die GiessroUen 22, 24 mit dem Maschinenständer 32 und den Seitenabdichtungen 25 rundum von einem verschliessbaren Gehäuse 30 umgeben, welches auf seiner Oberseite eine Öffnung 30' für das sich zwischen die GiessroUen 22, 24 erstreckende Giessrohr 13 und auf der Unterseite eine Öffnung 30" für das austretende Metallband 15 aufweist, wobei diese Öffnungen 30', 30" abgedichtet sind und das Gehäuseinnere 33 während des Giessens mit einem Schutzgas, vorzugsweise einem Inertgas, gefüllt ist. Auf der Oberseite könnten bei Verwendung von zwei oder mehreren Giessrohren auch mehrere Öffnungen 30', die rund oder schlitzförmig ausgebildet sein können, mit oder ohne Giessrohr vorhanden sein. Dieses kastenförmig ausgebildete Gehäuse 30 ist sehr vorteilhaft sowohl seitlich als auch oben beabstandet zu den GiessroUen 22, 24 bzw. zum Maschinenständer 32 angeordnet, so dass keine gegen aussen abschirmende Dichtelemente vorgesehen sein müssen, wie dies zum Beispiel bei der Giessmaschi- ne nach eingangs erwähnten Druckschrift EP-A-0 780 177 erforderlich ist.
Auf der Oberseite ist dieses Gehäuse 30 mit zwei horizontal liegenden Türen 35 versehen, welche derart ausgestattet sind, dass sie von der in Fig.1 gezeigten geschlossenen in eine horizontal weggeschobene Position verschiebbar sind. Zu diesem Zwecke sind sie seitlich in entsprechenden, nicht veranschaulichten Schienen geführt, wobei sie vorteilhaft in die gezeigte Schliessposition abgesenkt sind, um die bezweckte Dichtheit des Gehäuses 30 zu erreichen.
Es könnte aber auch nur eine Tür vorgesehen sein, um Dichtspalten einzusparen. Mit Vorteil würde diese eine Tür eine Grosse annähernd der beiden gezeigten Türen 35 aufweisen und demnach mit der Öffnung 30' für den Schmel- zendurchlass versehen sein. Der Bereich über dem Badspiegel kann mit einer partiell schließbaren Öffnung versehen sein.
Des weiteren sind dem Gehäuse 30 seitlich ebenfalls mittels Türen 36 verschliessbare Öffnungen 39 zugeordnet, welche dazu dienen, dass die Seitenabdichtungen 25 der GiessroUen 22, 24 von jeweils einem ausserhalb des Gehäuses 30 verfahrbaren Manipulator 40 von der gezeigten Betriebsposition durch diese Öffnungen 39 aus dem bzw. in das Gehäuse 30 geführt werden können. Der jeweilige Manipulator 40 hat zu diesem Zwecke einen Haltearm 41 und einen diesen höhenverstellbaren Antrieb 42. Er kann von einer Betriebs- in eine zurückgezogene Wartungsposition und umgekehrt verfahren werden. In der Betriebsposition des Manipulators 40 kann mittels einer separaten Schutzhülle 38 eine Abdichtung der nicht geschlossenen Öffnung 39 herbeigeführt werden, wobei diese Schutzhülle 38 den Manipulator 40 umschliesst und demnach seitlich an das Gehäuse 30 dicht anschlägt. Ferner sind noch Kassetten 88 für das Heranführen und Wegnehmen von Seitenabdichtungen 25 angedeutet.
Gemäss Fig. 2 sind mit Vorteil beidseitig zum Gehäuse 30 je zwei solcher Manipulatoren 40 installiert, die wechselweise bei den Stirnseiten 22", 24' der GiessroUen 22, 24 die entsprechenden Seitenabdichtungen 25 heranführen und während des Giessens an die GiessroUen andrücken. Diesen Manipulatoren 40 ist jeweils eine Schutzhülle 38 zugeordnet, die ebenfalls gegen das Gehäuse 30 bzw. von diesem weggefahren werden kann.
Als weiterer Vorteil ist im Rahmen der Erfindung das gegossene Metallband 15 unterhalb des Gehäuses 30 in ein zusätzliches Längsgehäuse 44 geführt, das eine Kammer 45 bildet, in der ebenfalls ein Schutzgas enthalten ist, um das Metallband 15 vor einem Kontakt mit Sauerstoff und damit insbesondere vor einer Zunderbildung zu schützen. In dieser Kammer 44 sind mehrere Rollen 46 und Presswalzen 47 angeordnet, so dass das Metallband 15 durch dieses Längsgehäuse 44 und durch eine in ihm endseitige abgedichtete Öffnung 48 geführt wird. Nach dem Austritt aus diesem Gehäuse 44 kann dieses bis dahin abgekühlte Metallband beispielsweise aufgerollt oder anderweitig bearbeitet werden.
Ferner weist das Längsgehäuse 44 unterhalb der Öffnung 30" bzw. des Giess- spaltes 15' eine Vertiefung 49 auf, bei der ein in einem Anlagenboden 51 hinein gestellter Auffangbehälter 52 vorhanden ist. Dieser Auffangbehälter 52 hat die Aufgabe, bei einer Leckage die unten aus den GiessroUen austretende flüssige Schmelze aufzufangen, ohne dass irgendwelcher Schaden entstehen würde. Oberhalb dieses Behälters 52 sind noch verschwenkbare Führungsklappen 54, 55 angeordnet, die in der dargestellten Position einen Durchlass bilden, indessen in der strichpunktierten Schwenkposition 54', 55' als Führungsbahn des Metallbandes 15 dienen. Im dargestellten Giesszustand gemäss Fig.1 ist die obere Öffnung 30' im Gehäuse 30 von einem das Gefäss 18 bis zu ihr verbindenden Balg 11 oder dergleichen abgedichtet, wobei dieser hülsenförmige Balg 11 das Giessrohr 13 umschliesst. Das Giessrohr könnte auch weggelassen und ein Freilauf vorgesehen sein. Die untere Öffnung 30" des Gehäuses, bei der das Band 15 durchtritt, kann beispielsweise durch einen von Düsen 34 erzeugten Gasschirm abgedichtet sein.
Ferner weist das Gehäuse 30 eine nicht näher gezeigte Zuleitung für das Einblasen von Schutzgas ins Innere 33 auf. Schutzgas kann auch zusätzlich in das mit einem Deckel versehene Verteilergefäss 18 geleitet werden. Das in das Gehäuse 30 eingeführte Gas kann durch einen Gas-Kreislauf gekühlt und zurückgeführt werden. Nach Beendigung eines Giessvorganges und vor dem Öffnen des Gehäuses kann das Schutzgas in einen Speicher abgesogen und gegebenenfalls die Luft in diesem herausgefiltert werden.
Gemäss Fig.3 ist den ausschnittweise gezeigten Türen 35 auf ihrer Unterseite je ein mit jeweils einer Giessrolle 22, 24 zusammenwirkendes Dichtsystem 60 zugeordnet, mittels welchem über dem Metallbad eine zum übrigen Gehäuseinneren 33 getrennte Kammer 33' gebildet ist. In dieser Kammer 33' ist ein anderes Schutzgas, zum Beispiel Argon, als im übrigen Gehäuseinnern 33 z.B. Stickstoff N2 enthalten. Dieses Dichtsystem 60 umfasst zwei entlang der Giessrolle 22, 24 berührungslos zu dieser sich erstreckende Dichtlippen 61 , 62 an der Türe 35. In der dem Metallbad zugekehrten Dichtlippe 62 ist ausserdem eine Düsenreihe 65 vorhanden, aus der Schutzgas in Richtung des Pfeiles 65' zwischen der Rolle 22 und der äusseren Dichtlippe 61 nach aussen bläst. Die Blasrichtung erfolgt hierbei in einem Winkel a zur Horizontalen, der ca. 5 bis 20° betragen kann. Hieraus wird ein zusätzlicher Dichteffekt zwischen dieser Kammer 33' und dem übrigen Gehäuseinnern 33 herbeigeführt. Selbstverständlich ist zur Bildung der separaten Kammer 33' auch eine nicht näher gezeigte Abdichtung von den Türen zu den Seitenabdichtungen vorhanden. Fig.4 zeigt eine alternative Abdichtung der unteren Öffnung 30" des Gehäuses 30, die in der Ausführung nach Fig.1 in einem erzeugten Gasschirm erfolgt. Beidseitig zu dem sich nach unten bewegenden Metallband 15 ist je ein biegbarer Dichtstreifen 66 vorgesehen, der innenseitig des Gehäuses 30 an einem Element 67 befestigt ist, durch die Öffnung 30" ragt und am unteren freien Ende von einer Hülse 69 und einem in dieser enthaltenen elastischem Element, beispielsweise eine Druckfeder 68, gegen das Metallband 15 angestellt ist. Diese Druckfeder 68 ist mit der Hülse 69 zusammen in einem Halteglied 70 verschiebbar gehalten. Wenn nun bei einem Durchbruch nicht das Band, sondern Schmelze zwischen diese Dichtstreifen 66 gelangt, können diese voneinander weggedrückt werden.
Fig.5 zeigt eine ähnliche Abdichtungsart bei der Öffnung 30" des Gehäuses 30 wie diejenige nach Fig.4. Anstelle der Dichtstreifen 66 sind nebst den Düsen 34 für den Gassschirm der Öffnung 30" Dichtrollen 76 vorgesehen, die von den Druckfedern 68 gegen das Metallband 15 angedrückt werden. Im Bedarfsfalle können diese Dichtrollen 76 voneinander weggedrückt werden. Ferner sind noch Abstreifer 78 und Bürsten 80 oder dergleichen angedeutet, die dafür sorgen, dass die Dichtrollen 76 am Aussenrnantel stets sauber sind. Die Dichtrollen 76 könnten auch als Sekundärkokille dienen, welche bei einer Leckage bei den GiessroUen 22, 24 die Metallschmelze auffangen und in kristalliner Form an den Auffangbehälter 52 abgeben würde. Ausserdem könnten sie entstehende Giessbärte beim durchtretenden Giessband 15 flachdrücken, um so die nachfolgenden empfindlichen Walzrollen zu schützen.
Fig.6 veranschaulicht eine weitere Variante einer berührungslosen Dichtung bei der Öffnung 30" des Gehäuses 30. Hierbei wird im Gehäuseinnern durch je eine Düsenreihe 91 , 92 beidseits zum Giessband 15 Schutzgas, z.B. Stickstoff, gegen das Band 15 geblasen, um die gewünschte Dichtung im Gehäuse zu gewährleisten. Ausserdem ist auf der Unterseite des Gehäuses 30 beidseitig zum Giessband 15 je eine sich entlang des Bandes erstreckende Abzugsöffnung 93, 94 vorgesehen, bei der durch die unterhalb des Gehäuses 30 ange- ordnete Wasserkühlung 99 anfallender Wasserdampf oder andere Schmutzpar- tikei abgesaugt und nicht durch die Öffnung 30" ins Innere des Gehäuses 30 gelangen.
Die Erfindung ist mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie Hesse sich jedoch noch in anderen Varianten darstellen. So könnten beispielsweise die Seitenabdichtungen auf einem Manipulator gehalten sein, der bis ins Innere des Gehäuses 30 gefahren werden könnte und dadurch die Türen 36 während des Giessens geschlossen sein würden und die zusätzlichen Schutzhüllen 38 nicht benötigt würden.

Claims

Patentansprüche
1. Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes, mit zwei nebeneinander angeordneten, einen Giessspalt (15') bildenden GiessroUen (22, 24), an welchen stirnseitig Seitenabdichtungen (25) angeordnet sind, auf einem Maschinenständer (32) drehbar gelagert und von wenigstens einem Motor angetrieben sind, wobei sowohl die zwischen diesen GiessroUen (22, 24) und den Seitenabdichtungen (25) durch wenigstens ein Giessrohr (13) oder dergleichen einfüllbare Metallschmelze als auch das unten zwischen diesen GiessroUen (22, 24) durch den gebildeten Giessspalt (15') austretende Metallband (15) von mindestens einem Schutzgas abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die GiessroUen (22, 24) mit dem Maschinenständer (32) und den Seiten-abdichtungen (25) rundum von einem verschliessbaren, gegebenenfalls mehrteiligen Gehäuse (30) umgeben sind, welches auf seiner Oberseite eine jeweilige Öffnung (30') für das sich zwischen die GiessroUen (22, 24) erstreckende Giessrohr (13) oder dergleichen und auf der Unterseite eine Öffnung (30") für das austretende Metallband (15) aufweist, wobei diese Öffnungen (30', 30") abgedichtet sind und das Gehäuseinnere (33) während des Giessens mit einem Schutzgas, vorzugsweise einem Inertgas, gefüllt ist.
2. Bandgiessmaschine nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, dass das kastenförmig ausgebildete Gehäuse (30) sowohl seitlich als auch oben beabstandet zu den GiessroUen (22, 24) bzw. zum Maschinenständer (32) angeordnet ist.
3 Bandgiessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verschliessbare Gehäuse (30) auf der Oberseite mit wenigstens einer wegnehmbaren, annähernd horizontal liegenden Türe (35) versehen ist, welche im verschlossenen Zustand unmittelbar über den GiessroUen (22, 24) befindlich ist.
4. Bandgiessmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige, einen Deckel des Gehäuses (30) bildende Türe (35) horizontal verschiebbar angeordnet ist und unmittelbar vor ihrer Schlies- sposition nach unten in eine das Gehäuse (30) rundum abdichtende Stellung absenkbar ist.
5. Bandgiessmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Türen (35) auf der Unterseite je ein mit jeweils einer Giessrolle (22, 24) und den Seitenabdichtungen (25) zusammenwirkendes Dichtsystem (60) zugeordnet ist, welches eine über der Metallschmelze zum übrigen Gehäuseinnern (33) getrennte Kammer (33') bildet, in welchem ein anderes Inertgas als im übrigen Gehäuseinnern (33) verwendbar ist.
6. Bandgiessmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (33') ein höherer Inertgasdruck einstellbar ist als im übrigen Gehäuseinnern (33).
7. Bandgiessmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtsystem (60) wenigstens zwei entlang der Gießrolle (22, 24) sich erstreckende zu der Giessrolle berührungslose Dichtlippen (61, 62) aufweist.
8. Bandgiessmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spaltbreite von 0,1 mm bis 5 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 2 mm zwischen einer Dichtlippe (61, 62) und der Ballenoberfläche einer Giessrolle (22, 24) einstellbar ist.
9. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (61, 62) sowohl den GiessroUen (22, 24) als auch den Seitenabdichtungen (25) zwecks gasdichter Ausbildung der Kammer (33') zugeordnet sind.
10. Bandgiessmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der oder an der dem Metallbad zugekehrten Dichtlippe (62) mindestens eine Düse, vorzugsweise eine Düsenreihe (65) zum Inertgastransport aus der Kammer (33') in das übrige Gehäuseinneren (33) angeordnet ist.
11. Bandgiessmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenreihe (65) in einem Winkel (α) zur Horizontalen ausgerichtet ist, der etwa 5 bis 20 Winkelgrade beträgt.
12. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (30) seitlich ebenfalls mittels Türen (36) verschliessbare Öffnungen (39) zugeordnet sind, welche dazu dienen, dass die Seitenabdichtungen (25) der GiessroUen (22, 24) jeweils von einem ausserhalb des Gehäuses (30) verfahrbaren Manipulator (40) durch diese Öffnungen (39) aus dem bzw. in das Gehäuse (30) geführt und darin in der Betriebsposition gehalten werden können, wobei der Manipulator (40) in dieser Betriebsposition von einer an das Gehäuse 30 dicht an- schliessenden Schutzhülle (38) umhüllt ist.
13. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Gehäuses (30) ein zusätzliches Längsgehäuse (44) angeordnet ist, das eine mit Schutzgas füllbare Kammer (45) bildet, durch die das Metallband (15) durchgeführt wird.
14. Bandgiessmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsgehäuse (44) unterhalb der Öffnung (30") bzw. des Giessspaltes (15') eine Vertiefung (49) aufweist, in der ein Auffangbehälter (52) hineingestellt ist, mittels dem bei einem Durchbruch die unten aus den GiessroUen austretende Metallschmelze aufgefangen werden kann.
15. Bandgiessmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsgehäuse (44) Presswalzen (47) oder mindestens ein Walzgerüst angeordnet ist.
16. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere schlitzförmige Öffnung (30") des Gehäuses (30) mit Dichtstreifen (66), Dichtrollen (76) oder dergleichen abgedichtet ist, wel- ehe beidseitig das durch diese Öffnung (30") austretende Metallband (15) führen.
17. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der unteren schlitzförmigen Öffnung (30") des Gehäuses (30) eine zum Giessband berührungslose Dichtung vorgesehen ist, bei der durch je eine Düsenreihe (91, 92) beidseits zum Giessband (15) Schutzgas ins Gehäuseinnere gegen das Band geblasen und ausserdem auf der Unterseite des Gehäuses (30) beidseitig zum Giessband 15 je eine sich entlang des Bandes erstreckende Abzugsöffnung (93, 94) vorgesehen ist, bei der durch die unterhalb des Gehäuses 30 angeordnete Wasserkühlung anfallender Wasserdampf oder andere Schmutzpartikel abgesaugt werden,
18. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Gehäuses (30) ein mit Metallschmelze gefülltes, iner- tisierbares Verteilergefäß (18) mit mindestens einem sich zwischen die Gießrollen (22, 24) erstreckenden Giessrohr angeordnet ist, wobei ein Verbindungselement (11) von Gehäuse (30) und Verteilergefäß (18) inertisierbar ist.
19. Bandgiessmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (33') zwischen den GiessroUen (22, 24) über dem Badspiegel und das die GiessroUen (22, 24) umschliessende Gehäuse (30) mit unterschiedlichen Gasen wie Argon, Stickstoff oder einem Inertgasgemisch beaufschlagt werden, um damit die Wärmeabfuhr der Giessrol- len (22, 24) beeinflussen zu können.
PCT/EP2000/009158 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes WO2001023120A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00962506A EP1214163B1 (de) 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
AT00962506T ATE271434T1 (de) 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
DE50007148T DE50007148D1 (de) 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
AU74203/00A AU7420300A (en) 1999-09-24 2000-09-19 Strip-casting machine for producing a metal band
CN01815908.7A CN1247348C (zh) 2000-09-19 2001-09-19 制造金属带的带材连铸机
AT01966929T ATE360489T1 (de) 2000-09-19 2001-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
JP2002528435A JP2004512953A (ja) 2000-09-19 2001-09-19 金属薄板の製造のための薄板鋳造機
AU2001287473A AU2001287473A1 (en) 2000-09-19 2001-09-19 Strip casting machine for production of a metal strip
CA002422797A CA2422797A1 (en) 2000-09-19 2001-09-19 Strip casting machine for production of a metal strip
EP01966929A EP1318883B1 (de) 2000-09-19 2001-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
RU2003111159/02A RU2281184C2 (ru) 2000-09-19 2001-09-19 Ленточная разливочная машина для изготовления металлической ленты
DE50112412T DE50112412D1 (de) 2000-09-19 2001-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
PCT/CH2001/000573 WO2002024379A1 (de) 2000-09-19 2001-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
US10/380,440 US7121322B2 (en) 1999-09-24 2001-09-19 Strip-casting machine for production of a metal strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01751/99A CH691576A5 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes.
CH1751/99 1999-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001023120A1 true WO2001023120A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=4217715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009158 WO2001023120A1 (de) 1999-09-24 2000-09-19 Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7121322B2 (de)
EP (2) EP1086763A1 (de)
AT (1) ATE271434T1 (de)
AU (1) AU7420300A (de)
CH (1) CH691576A5 (de)
DE (1) DE50007148D1 (de)
WO (1) WO2001023120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098814A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-18 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co Zweiwalzengiesseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4542247B2 (ja) * 2000-08-08 2010-09-08 キャストリップ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー ストリップ連続鋳造装置及びその使用方法
AT411025B (de) * 2002-02-27 2003-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von metallschmelze
CH695849A5 (de) * 2002-04-18 2006-09-29 Main Man Inspiration Ag Verfahren und Giessmaschine zum Giessen von Metall, insbesondere von Stahl, zu Flach- und/oder Langprodukten.
US20090236068A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Nucor Corporation Strip casting apparatus for rapid set and change of casting rolls
WO2018119548A1 (zh) * 2016-12-26 2018-07-05 普锐特冶金技术日本有限公司 密封方法、密封装置以及具备该密封装置的连续铸造装置
RU2722550C1 (ru) * 2017-02-23 2020-06-01 Прайметалс Текнолоджис Джапан, Лтд. Устройство непрерывного литья полосы

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6277151A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Nippon Steel Corp 双ロール型連続鋳造装置
JPH03291135A (ja) * 1990-04-05 1991-12-20 Nippon Steel Corp 双ロール鋳造法による表面性状の優れた低炭素鋼薄鋳片の製造方法及びその製造装置
EP0409645B1 (de) * 1989-07-20 1993-11-03 Nippon Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahlblech
WO1994002269A1 (en) * 1992-07-21 1994-02-03 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Strip caster
EP0714716A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 USINOR SACILOR Société Anonyme Vorrichtung zum Stranggiessen zwischen Giesswalzen mit Inertgasschutz
EP0780177A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen mittels Doppelwalzen
WO1997034718A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Non-contact heat absorbers for strip casting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0342101A (ja) * 1989-07-10 1991-02-22 Hitachi Ltd 圧延設備,圧延方法及び圧延制御方法
FR2700282B1 (fr) * 1993-01-13 1995-03-03 Seva Procédé et installation de fabrication de rubans métalliques amorphes par hypertrempe.
JPH06339752A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Nippon Steel Corp 双ロール式連続鋳造機および連続鋳造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6277151A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Nippon Steel Corp 双ロール型連続鋳造装置
EP0409645B1 (de) * 1989-07-20 1993-11-03 Nippon Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahlblech
JPH03291135A (ja) * 1990-04-05 1991-12-20 Nippon Steel Corp 双ロール鋳造法による表面性状の優れた低炭素鋼薄鋳片の製造方法及びその製造装置
WO1994002269A1 (en) * 1992-07-21 1994-02-03 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Strip caster
EP0714716A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 USINOR SACILOR Société Anonyme Vorrichtung zum Stranggiessen zwischen Giesswalzen mit Inertgasschutz
EP0780177A2 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen mittels Doppelwalzen
WO1997034718A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Non-contact heat absorbers for strip casting

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 278 (M - 623) 9 September 1987 (1987-09-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 129 (M - 1228) 2 April 1992 (1992-04-02) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098814A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-18 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co Zweiwalzengiesseinrichtung
AT412539B (de) * 2003-05-06 2005-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Zweiwalzengiesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040040689A1 (en) 2004-03-04
US7121322B2 (en) 2006-10-17
EP1214163B1 (de) 2004-07-21
ATE271434T1 (de) 2004-08-15
EP1214163A1 (de) 2002-06-19
DE50007148D1 (de) 2004-08-26
CH691576A5 (de) 2001-08-31
EP1086763A1 (de) 2001-03-28
AU7420300A (en) 2001-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698238B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenreinigung einer drehbeweglichen Giessrolle einer Bandgiessmaschine.
DE2526078B2 (de) Walzenkühlvorrichtung für ein Quartowalzgerüst
EP1620217B1 (de) Zweiwalzengiesseinrichtung
EP1214163B1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
WO2013000841A1 (de) VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES GIEßSTRANGS UND STRANGGIEßANLAGE
WO2001026847A1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben
DE2738587A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
DE2534244A1 (de) Schutzgasabdeckung fuer eine streifengiessvorrichtung
WO2002024379A1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
EP0456641B1 (de) Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss
EP1318883B1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
AT411025B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von metallschmelze
EP0961665B1 (de) Verfahren zum verhindern des kontaktes von sauerstoff mit einer metallschmelze
DE3046920A1 (de) Verfahren zur verhinderung der oxidation der schweissnaht beim widerstandsrollennaht-schweissen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD293973A5 (de) Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim fluessigmetall-transport von einem metallurgischen gefaess in abgiessgefaesse und vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess
EP0523576B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Metallstranges durch Giessen
DE19757704A1 (de) Verfahren zum Stranggießen dünner Metallbänder zwischen zwei Walzen und Anlage zu dessen Durchführung
EP0142674B1 (de) Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwänden
EP1340565B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergiessen von Metallschmelze zu gegossenem Band
AT399145B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
DE102008054963A1 (de) Floatbadvorrichtung
CH618899A5 (de)
CH691573A5 (de) Bandgiessmaschine mit zwei Giessrollen.
DE1204785B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Glasbandes durch Ziehen aus der Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD GE HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000962506

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000962506

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000962506

Country of ref document: EP