WO2001020245A1 - Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck - Google Patents

Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck Download PDF

Info

Publication number
WO2001020245A1
WO2001020245A1 PCT/EP2000/008475 EP0008475W WO0120245A1 WO 2001020245 A1 WO2001020245 A1 WO 2001020245A1 EP 0008475 W EP0008475 W EP 0008475W WO 0120245 A1 WO0120245 A1 WO 0120245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile
bow
partial
core
penetrator
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hadler
Erich Zeiher
Original Assignee
Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7921477&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001020245(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority to DE50014188T priority Critical patent/DE50014188D1/de
Priority to AU72818/00A priority patent/AU7281800A/en
Priority to EP00960558.5A priority patent/EP1214560B2/de
Publication of WO2001020245A1 publication Critical patent/WO2001020245A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the invention relates to a partial dismantling floor according to the preamble of the first claim.
  • a projectile particularly for hunting purposes, in the target body essentially depends on its mass, its material properties and its construction.
  • Known partial dismantling storeys contain two cores as shell storeys, the front end facing the so-called front core consisting of a softer lead alloy and the rear core located in the rear made of a harder lead alloy.
  • the shell and the softer bow core are broken down into fragments.
  • Lead and its alloys are not considered to be environmentally friendly. If a projectile disassembles when it strikes and when it enters an object, an animal, depending on the type of projectile, a certain proportion of splinters remains in the animal body, while the remaining body emerging from the animal body and other fragments reach the environment. Due to their toxic properties, they pose a burden both in the carcass and in the environment.
  • the stern core causes the depth effect and should emerge from the target body with the formation of a reject hole.
  • the shell of the projectile may tear beyond the dividing line of the two lead cores. As a rule, this leads to a total disassembly of the bow core and to a severe fragmentation of the shell. The result is severe loss of mass of the projectile and not insignificant deformations or the total disassembly of the stern core. As a result, so much energy can be lost that it is no longer possible to reject the tail core from the target body.
  • the object of the present invention is to present a partial dismantling projectile made of a lead-free material which, when it hits the target body, undergoes rapid dismantling of the projectile shell and in which a committee with a defined residual size of the projectile is ensured.
  • the projectile which comprises a jacket, a stern core as a penetrator and a bow core and optionally a projectile hood or a tip, is made according to the invention from lead-free materials. Since lead and its alloys are considered toxic, the tissue interspersed with lead splinters is only considered edible to a limited extent. On the other hand, if materials for the projectile are used according to the invention, such as plastic, and the metals copper, tin, zinc, iron, tungsten, titanium, silver, aluminum, tantalum, vanadium and possible alloys of the metals listed, the fragments penetrating into the fabric are as well the projectile residues that escape into nature are harmless and do not cause any toxic contamination of the tissue or the environment.
  • the projectile according to the invention advantageously achieves a multiple effect in the target body due to its structural design.
  • the rear-side penetrator made of a harder material than the bow core causes a safe reject even with increased resistance in the target body due to its low disassembly and the resulting low mass loss.
  • the shape of the bow of the penetrator and the shape of the stern of the bow core are matched to the desired disassembly properties of the bow core depending on the caliber, the impact speed and the nature of the target body, a coordinated compression and wedge effect on the bow core becomes its own Disassembly exercised.
  • the bow core is dismantled in such a way that the splinter is preferably released in the vicinity of the entry channel.
  • the readiness to disassemble is supported by the use of an easily deformable material such as tin or zinc or their alloys. This fulfills the task of the bow core to achieve a destructive effect and a shock effect by delivering splinters into the target body.
  • the bow side of the penetrator which is made of a harder material, is the main tool that determines the process of disassembling the bow core. For this reason, it is equipped with deformation and disassembly means.
  • the bow of the penetrator can have a conical tip centered on the center line of the projectile, the cone angle of the deformation and disassembly means and the acute angle of the conical recess of the bow core, into which the tip of the penetrator engages, being coordinated with one another.
  • a conical bow of the penetrator acts like a wedge on the bow core. The cone angle must be matched to the hardness of the bow core material and the desired effect of the disassembly.
  • the angle is between approximately 30 ° and 90 °, preferably approximately 60 °.
  • the bow core is first subjected to severe deformation before it is torn apart into fragments due to the stress on the material.
  • the penetration effect of the penetrator is additionally supported by deformation if the conical tip or the spherical shape of the deformation and dismantling means on the bow of the penetrator and the respective depression on the rear of the bow core are surrounded by a circular surface, these surfaces being perpendicular to the center line of the floor.
  • the shape of the projectile tip has a significant influence on the flight characteristics as well as on the penetration behavior of the projectile into the target body and the disassembly behavior of the jacket.
  • This tip can be a bullet hood made of a thin, soft sheet metal or a solid tip. A closed tip gives the bullet a lower drop in speed due to the more even flow lines.
  • the shape of the bullet tip also has an influence on the dismantling of the jacket.
  • the situation is like that of a perforated projectile.
  • the coat will immediately tear into flags when it hits the target body.
  • the projectile will first penetrate into the target body and the dismantling of the jacket is initiated by its strong deformation by the tip and the resulting exceeding of the material's yield strength.
  • the top of the projectile is made of a soft material. It is advantageous if this projectile tip is made, for example, from a biodegradable plastic. The shaping of a plastic is simpler and cheaper compared to the production of a solid bullet tip made of metal. The rest of the projectile tip remaining in the animal body or released into the landscape is biologically harmless.
  • the shape of the bow of the bow core in turn influences the penetration resistance in the target body. If the bow is a flat head, its disassembly is initiated with deformation, which increases the resistance to penetration. If the bow is designed like a hollow point, for example through a funnel-shaped depression, optionally with an adjoining cavity, its disassembly is initiated by tearing open, which promotes early splintering.
  • the projectile according to the invention has a sharp edge.
  • a sharp edge ensures a clean shot in the ceiling of the game. This is not torn apart, but punched out when shot in.
  • the entry opening which is approximately the size of a caliber, therefore ensures that the wound provides sweat as soon as it is inserted.
  • a coulter edge is preferably at the point from which the diameter of the projectile no longer increases as seen from the tip.
  • the coulter edge sits at the transition point between the penetrator and the bow core.
  • the bow core essentially comprises the tapered part of the projectile, while the penetrator makes up the cylindrical part of the projectile.
  • the coulter edge has the function of a brine breaking point of the casing.
  • the wall thickness of the shell influences the cracking and the degree of chipping. Therefore, the wall thickness of the jacket decreases in the area of the penetrator in the direction of the tapering part of the projectile. At the edge of the coulter there is a change in wall thickness, i.e. the wall thickness in the area of the bow core is less than in the area of the penetrator. A weaker wall thickness favors the disassembly of the shell into fragments.
  • Figure 1 shows a partial dismantling floor according to the invention with penetrator in
  • Projectile bow here with a conical bow of the penetrator, whereby the cone as the deformation and disassembly means and the conical depression in the rear of the bow core are each surrounded by an annular surface,
  • FIG. 2 shows a projectile point as a hollow point, which is closed by a metal cap
  • FIG. 3 shows a projectile tip as a hollow tip, which is closed by a solid tip
  • FIG. 4 embodiment for the bow shape of the bow core, here with a flat bow
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment for the bow shape of the penetrator and the associated stern shape of the bow core, here with a conical bow of the penetrator
  • Figure 7 is a compilation of a penetrator with a spherical bow and a bow core with a trough-shaped recess in the rear and
  • FIG. 8 shows a penetrator with a bow with a bell-shaped tip and a
  • a partial destruction storey 1 according to the invention is shown in half section on a greatly enlarged scale.
  • a bullet core 3 and a rear core 4 are enclosed by a projectile jacket 2.
  • the stern core 4 is the penetrator and consists of a material that is harder than the bow core 3.
  • the bow core consists of one instead of lead or a lead alloy lead-free material, for example made of tin, zinc or alloys of these metals.
  • the penetrator for example, can consist of a copper alloy.
  • the projectile has a hollow tip 5.
  • the opening 6 of the casing 2 can be closed by a projectile hood or a solid tip, as shown in the following FIGS. 2 and 3.
  • the bow 7 of the bow core 3 has a conical depression 8 with an adjoining cylindrical bore 9.
  • the bow shape of the bow core affects its deformation and disassembly behavior when it hits the target body.
  • the bow core 3 essentially forms the tapered part 10 of the projectile 1.
  • the bow 13 of the penetrator 4 extends with its deformation and disassembly means, a conical tip 14, into the rear 11 of the bow core 3.
  • the conical tip 14 forming the bow 13 of the penetrator 4 is enclosed by an annular surface 15.
  • This annular surface 15 is also supported on an annular surface 16, which forms the end face at the rear 11 of the bow core 3. It encloses a conical recess 17 which receives the conical tip 14 on the bow of the penetrator 4.
  • Both ring surfaces 15 and 16 are at right angles 18 on the center line 19 of the floor 1.
  • the penetrator 4 exerts two effects on the softer bow core 3.
  • the annular surface 15 compresses the material of the bow core 3, while the cone tip 14 penetrates the material like a wedge and tears it.
  • the bow core 4 is first disassembled with massive deformation of the material.
  • the cone angle 35 must be matched to the hardness of the material of the bow core 3 and the desired effect of the disassembly. The harder the material and the larger the angle 35, the greater the willingness to break it down into small fragments. With soft material and pointed Angle 35 predominates breaking into flags, mushrooming and breaking up into large fragments.
  • the cone angle 35 is therefore approximately between 30 ° and 90 °, preferably approximately 60 °.
  • a coulter edge 27 is arranged on the jacket 2 on the circumference of the projectile 1.
  • the coulter edge 27 can be formed, for example, by pressing a bead 28 into the casing 2 of the projectile 1, as a result of which the soft material of the bow core 3 is compressed and a sharp edge 27 is created in the casing 2.
  • the coulter edge creates a clean entry opening with a sharply demarcated edge as it passes through the deer ceiling.
  • the disassembly of the projectile 1 into the bow core 3 and the penetrator 4 is predetermined.
  • the coulter edge 27 acts as a predetermined breaking point.
  • the separation of the bow core 3 and penetrator 4 is further facilitated by the fact that the wall thickness of the jacket decreases from the tail 20 to the coulter edge 27.
  • the wall thickness of the jacket 2, which surrounds the tapered part 10 of the projectile 1 extends approximately in the same, reduced wall thickness up to the opening 6 of the hollow tip 5.
  • FIGS. 2 and 3 show two embodiments for the formation of the projectile tip 21.
  • the opening 6 of the casing 2 to the hollow point 5 is closed by a projectile hood 22.
  • it is a metal cap with a small wall thickness made from a much softer metal than the casing 2.
  • the projectile hood 22 closes the opening 6 and thereby improves the aerodynamic properties of the projectile 1.
  • the projectile hood 22 will deform slightly. It will act only insignificantly on the jacket 2, so that the deformation and the disassembly of the jacket 2 is only initiated upon its impact.
  • the opening 6 in the jacket 2 is closed by a solid tip 23, to the conical body of which is connected a shaft 24 which is inserted in the cylindrical bore 9 of the bow core 3.
  • a solid tip 23 to the conical body of which is connected a shaft 24 which is inserted in the cylindrical bore 9 of the bow core 3.
  • FIGS. 4 and 5 show further exemplary embodiments for the shape of the bow 7 of the bow core 3. These exemplary embodiments are also suitable for closing the opening 6 of the casing 2 in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 2 with a projectile hood 22.
  • the cone angle 36 corresponds to the opening angle of the tip opening which is customary for hollow projectiles.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show further exemplary embodiments for the design of the shape of the bow 13 of the penetrator 4 and the associated shape of the stern 11 of the core 3.
  • the bow 13 of the penetrator 4 is a conical shape as a means of deformation and disassembly Tip 29, which exerts a strong wedge effect on the bow core 3.
  • this tip 29 is received by a correspondingly shaped depression 30 in the rear 11 of the bow core 3.
  • the cone angle 35 must also be matched to the hardness of the material of the bow core 3 and the desired effect of the disassembly. The harder the material and the larger the angle 35, the greater the willingness to break it down into small fragments. With soft material and an acute angle 35, breaking into flags, mushrooming and breaking into large fragments predominate.
  • the cone angle 35 is therefore here also between approximately 30 ° and 90 °, preferably approximately 60 ° (?).
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment with a bell-shaped tip 33 as the bow 13 of the penetrator 4. It is a tip with a combined compression and splitting effect which extends into a correspondingly shaped recess 34 in the bow core 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Die Wirkung eines Geschosses (1), insbesondere für Jagdzwecke, im Zielkörper hängt im wesentlichen von seiner Masse, seinen Werkstoffeigenschaften und seinem konstruktiven Aufbau ab. Bekannte Teilzerlegungsgeschosse enthalten als Mantelgeschosse zwei Kerne (3, 4), wobei der der Geschoßspitze zugekehrte, sogenannte Bugkern aus einer weicheren und der im Heck befindliche Heckkern, der sogenannte Penetrator, aus einer härteren Bleilegierung besteht. Blei und seine Legierungen werden als nicht umweltverträglich angesehen. Sowohl die im Tierkörper verbleibenden Splitter als auch die in die Umwelt austretenden Geschoßreste stellen aufgrund ihrer toxischen Eigenschaften eine Belastung dar. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß alle Teile (2, 3, 4, 22, 23) des Geschosses (1) aus bleifreien Werkstoffen bestehen. Darüber hinaus verfügt der Penetrator (4) über Deformations- und Zerlegungsmittel (14, 29, 31, 33), die regelförmig, ballig oder glockenförmig ausgebildet das Aufpilzen und Zerlegen des Bugkerns (3) beeinflussen.

Description

TEILZERLEGUNGSGESCHOSS IM PENETRATOR ALS GESCHOSSHECK
Die Erfindung betrifft ein Teilzerlegungsgeschoß entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Die Wirkung eines Geschosses, insbesondere für Jagdzwecke, im Zielkörper hängt im wesentlichen ab von seiner Masse, seinen Werkstoffeigenschaften und seinem konstruktiven Aufbau. Bekannte Teilzerlegungsgeschosse enthalten als Mantelgeschosse zwei Kerne, wobei der der Geschoßspitze zugekehrte, sogenannte Bugkern aus einer weicheren und der im Heck befindliche Heckkern aus einer härteren Bleilegierung besteht. Beim Auftreffen auf und Eindringen in den Zielkörper werden überwiegend der Geschoßmantel und der weichere Bugkern in Splitter zerlegt.
Blei und seine Legierungen werden als nicht umweltverträglich angesehen. Zerlegt sich ein Geschoß beim Auftreffen auf und beim Eindringen in einen Zielkörper, ein Tier, verbleibt je nach Geschoßtyp ein bestimmter Anteil von Splittern im Tierkörper, während der aus dem Tierkörper austretende Restkörper und weitere Splitter in die Umwelt gelangen. Sowohl im Tierkörper als auch in der Umwelt stellen sie aufgrund ihrer toxischen Eigenschaften eine Belastung dar.
Der Heckkern verursacht die Tiefenwirkung und soll unter Bildung eines Ausschußlochs aus dem Zielkörper austreten. Bei sogenannten harten Treffern, beispielsweise beim Auftreffen des Geschosses auf Knochen, reißt der Geschoßmantel unter Umständen über die Trennlinie der beiden Bleikerne hinaus auf. Dies führt in der Regel zu einer totalen Zerlegung des Bugkerns sowie zu einer starken Zersplitterung des Geschoßmantels. Die Folge sind starke Masseverluste des Geschosses und nicht unwesentliche Verformungen oder die totale Zerlegung des Heckkerns. Dadurch kann so viel Energie verloren gehen, daß ein Ausschuß des Heckkerns aus dem Zielkörper nicht mehr möglich ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Teilzerlegungsgeschoß aus einem bleifreien Werkstoff vorzustellen, das beim Auftreffen auf den Zielkörper eine schnelle Zerlegung des Geschoßmantels erfährt und bei dem ein Ausschuß mit einer definierten Restgröße des Geschosses sichergestellt ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Das Geschoß, das einen Mantel, einen Heckkern als Penetrator und einen Bugkern sowie gegebenenfalls eine Geschoßhaube oder eine Spitze umfaßt, besteht erfindungsgemäß aus bleifreien Werkstoffen. Da Blei und seine Legierungen als toxisch angesehen werden, wird insbesondere das mit Bleisplittern durchsetzte Gewebe nur eingeschränkt als genießbar erachtet. Werden dagegen erfindungsgemäß Werkstoffe für das Geschoß verwendet, wie beispielsweise Kunststoff, und die Metalle Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal, Vanadium sowie mögliche Legierungen der aufgeführten Metalle, sind die in das Gewebe eindringenden Splitter sowie die in die Natur austretenden Geschoßreste unbedenklich und verursachen keine toxische Kontamination des Gewebes beziehungsweise der Umwelt.
Das erfindungsgemäße Geschoß erzielt aufgrund seines konstruktiven Aufbaus vorteilhaft eine Mehrfachwirkung im Zielkörper. Der heckseitig angeordnete Penetrator aus einem härteren Werkstoff als der Bugkern bewirkt auch bei erhöhtem Widerstand im Zielkörper aufgrund seiner geringen Zerlegung und des dadurch bedingten geringen Masseverlustes einen sicheren Ausschuß. Dadurch, daß die Formgebung des Bugs des Penetrators und die Formgebung des Hecks des Bugkerns auf die gewünschten Zerlegungseigenschaften des Bugkerns in Abhängigkeit vom Kaliber, der Auftreffgeschwindigkeit und der Beschaffenheit des Zielkörpers abgestimmt sind, wird eine aufeinander abgestimmte Stauch- und Keilwirkung auf den Bugkern zu seiner Zerlegung ausgeübt. Bereits beim Eindringen in den Zielkörper erfolgt die Zerlegung des Bugkerns so, daß die Splitterabgabe vorzugsweise im Nahbereich des Einschußkanals erfolgt. Durch die Verwendung eines leicht verformbaren Werkstoffs wie beispielsweise Zinn oder Zink oder deren Legierungen wird die Zerlegungsbereitschaft unterstützt. Dadurch wird die Aufgabe des Bugkerns erfüllt, durch Abgabe von Splittern in den Zielkörper eine zerstörende Wirkung sowie eine Schockwirkung zu erzielen.
Die Bugseite des aus einem härteren Werkstoff bestehenden Penetrators ist das maßgebliche Werkzeug, das den Ablauf der Zerlegung des Bugkerns bestimmt. Aus diesem Grund ist es mit Deformations- und Zerlegungsmitteln ausgestattet. Der Bug des Penetrators kann eine kegelförmige Spitze zentrisch zur Mittellinie des Geschosses aufweisen, wobei der Kegelwinkel des Deformations- und Zerlegungsmittels und der spitze Winkel der kegelförmigen Vertiefung des Bugkerns, in die die Spitze des Penetrators eingreift, aufeinander abgestimmt sind. Ein kegelförmiger Bug des Penetrators wirkt wie ein Keil auf den Bugkern. Der Kegelwinkel muß auf die Härte des Werkstoffs des Bugkerns und die erwünschte Wirkung der Zerlegung abgestimmt werden. Je härter der Werkstoff und je größer der Winkel, desto stärker ist die Bereitschaft zur Zerlegung in kleine Splitter. Bei weichem Werkstoff und spitzem Winkel überwiegt das Aufbrechen in Fahnen, das Aufpilzen und das Zerlegen in große Splitter. Der Winkel liegt zwischen etwa 30° und 90°, vorzugsweise bei etwa 60°.
Weist der Bug des Penetrators eine ballige Form auf, wird der Bugkern zunächst einer starken Verformung unterworfen, bevor er aufgrund der Beanspruchung des Werkstoffs über die Streckgrenze hinaus in Splitter zerrissen wird.
Die Zerlegungswirkung des Penetrators wird zusätzlich durch Deformation unterstützt, wenn die kegelförmige Spitze oder die ballig Form des Deformations- und Zerlegungsmittels auf dem Bug des Penetrators und spiegelbildlich die jeweilige Vertiefung auf dem Heck des Bugkerns von einer Kreisringfläche umgeben sind, wobei diese Flächen senkrecht zur Mittellinie des Geschosses stehen. Die Form der Geschoßspitze hat einen wesentlichen Einfluß auf die Flugeigenschaften sowie auf das Eindringverhalten des Geschosses in den Zielkörper und das Zerlegungsverhalten des Mantels.
Liegt vor dem Bugkern ein vom Mantel des Geschosses umschlossener Raum und ist die Spitze des Mantels nicht geschlossen, sind die Flugeigenschaften des Geschosses nicht so günstig, als wenn die Öffnung im Mantel durch eine Spitze verschlossen ist. Diese Spitze kann eine Geschoßhaube aus einem dünnen, weichen Blech sein oder eine massive Spitze. Eine geschlossene Spitze verleiht dem Geschoß einen geringeren Geschwindigkeitsabfall aufgrund des gleichmäßigeren Verlaufs der Strömungslinien.
Die Form der Geschoßspitze hat weiterhin einen Einfluß auf die Zerlegung des Mantels. Bei einer offenen Spitze oder einer Geschoßhaube aus einem weichen Blech liegen Verhältnisse wie bei einem Lochgeschoß vor. Der Mantel wird beim Auftreffen auf den Zielkörper sofort in Fahnen aufreißen. Bei einer massiven Spitze wird das Geschoß zunächst in den Zielkörper eindringen und die Zerlegung des Mantels wird durch seine starke Deformation durch die Spitze und die dadurch bedingte Überschreitung der Streckgrenze des Werkstoffs eingeleitet.
Die Geschoßspitze besteht, wie der Bugkern, aus einem weichen Werkstoff. Vorteilhaft ist es, wenn diese Geschoßspitze beispielsweise aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt wird. Die Formgebung eines Kunststoffs ist einfacher und billiger gegenüber einer Herstellung einer massiven Geschoßspitze aus Metall. Der im Tierkörper verbleibende oder in die Landschaft abgegebene Rest der Geschoßspitze ist biologisch unbedenklich.
Die Gestalt des Bugs des Bugkerns wiederum hat Einfluß auf den Eindringwiderstand im Zielkörper. Ist der Bug ein Flachkopf, wird seine Zerlegung mit Deformation eingeleitet, was den Eindringwiderstand erhöht. Ist der Bug wie eine Hohlspitze ausgebildet, beispielsweise durch eine trichterförmige Vertiefung, gegebenenfalls mit einem sich daran anschließenden Hohlraum, wird seine Zerlegung durch fahnenförmiges Aufreißen eingeleitet, was eine frühzeitige Splitterbildung begünstigt.
Das erfindungsgemäße Geschoß weist einen Scharfrand auf. Ein Scharfrand sorgt für einen sauberen Einschuß in die Decke des Wildes. Diese wird nicht zerrissen, sondern beim Einschuß ausgestanzt. Die Einschußöffnung, die etwa kalibergroß ist, sorgt daher schon beim Einschuß dafür, daß die Wunde Schweiß liefert.
Ein Scharfrand liegt vorzugsweise an der Stelle, ab der der Durchmesser des Geschosses von der Spitze aus gesehen nicht mehr zunimmt. Beim erfindungsgemäßen Geschoß sitzt der Scharfrand an der Übergangsstelle zwischen Penetrator und Bugkern. Der Bugkern umfaßt im wesentlichen den sich verjüngenden Teil des Geschosses, während der Penetrator den zylindrischen Teil des Geschosses ausmacht. Der Scharfrand hat bei diesem Geschoßtyp die Funktion einer Solbruchstelle des Mantels. Wenn die Fahnen des Geschoßmantels spätestens am Scharfrand abbrechen, wird der Penetrator vom Bugkern getrennt.
Die Wandstärke des Geschoßmantels beeinflußt das Aufplatzen und den Grad der Absplitterung. Deshalb nimmt die Wandstärke des Mantels im Bereich des Penetrators in Richtung des sich verjüngenden Teils des Geschosses ab. Am Scharfrand erfolgt ein Wandstärkesprung, d.h., daß die Wandstärke im Bereich des Bugkerns geringer ist als im Bereich des Penetrators. Eine schwächere Wandstärke begünstigt die Zerlegung des Geschoßmantels in Splitter.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Teilzerlegungsgeschoß mit Penetrator im
Geschoßbug, hier mit einem kegelförmigen Bug des Penetrators, wobei der Kegel als das Deformations- und Zerlegungsmittel und die kegelförmige Vertiefung im Heck des Bugkerns jeweils von einer Ringfläche umgeben sind,
Figur 2 eine Geschoßspitze als Hohlspitze, die von einer Metallkappe verschlossen wird,
Figur 3 eine Geschoßspitze als Hohlspitze, die von einer massiven Spitze verschlossen wird,
Figur 4 Ausführungsbeispiel für die Bugform des Bugkerns, hier mit einem flachen Bug,
Figur 5 mit einer kegelförmigen Vertiefung im Bug und
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel für die Bugform des Penetrators und der zugehörigen Heckform des Bugkerns, hier mit einem kegelförmigen Bug des Penetrators,
Figur 7 eine Zusammenstellung eines Penetrators mit einem balligen Bug und einem Bugkern mit einer muldenförmigen Vertiefung im Heck und
Figur 8 einen Penetrator mit einem Bug mit glockenförmiger Spitze und einen
Bugkern mit entsprechend geformter Ausnehmung im Heck.
In Figur 1 ist in stark vergrößertem Maßstab ein erfindungsgemäßes Teilzeriegungsgeschoß 1 im Halbschnitt dargestellt. Von einem Geschoßmantel 2 wird ein Bugkern 3 sowie ein Heckkern 4 umschlossen. Der Heckkern 4 ist der Penetrator und besteht aus einem Werkstoff, der härter ist als der Bugkern 3. Der Bugkern besteht erfindungsgemäß statt aus Blei oder einer Bleilegierung aus einem bleifreien Werkstoff, beispielsweise aus Zinn, Zink oder Legierungen dieser Metalle. Der Penetrator beispielsweise kann aus einer Kupferlegierung bestehen.
Das Geschoß weist eine Hohlspitze 5 auf. Die Öffnung 6 des Mantels 2 kann durch eine Geschoßhaube oder eine massive Spitze verschlossen werden, wie es in den nachfolgenden Figuren 2 und 3 dargestellt ist.
Der Bug 7 des Bugkerns 3 weist eine kegelförmige Vertiefung 8 mit einer sich daran anschließenden zylindrischen Bohrung 9 auf. Wie bereits zuvor erläutert wurde, beeinflußt die Bugform des Bugkerns sein Verformungs- und sein Zerlegungsverhalten beim Auftreffen auf den Zielkörper.
Der Bugkern 3 bildet im wesentlichen den sich verjüngenden Teil 10 des Geschosses 1. Im Übergangsbereich vom sich verjüngendem Teil 10 des Geschosses 1 zu seinem zylindrischen Teil 12 reicht der Bug 13 des Penetrators 4 mit seinem Deformationsund Zerlegungsmittel, einer kegelförmigen Spitze 14, in das Heck 11 des Bugkerns 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die den Bug 13 des Penetrators 4 bildende kegelförmige Spitze 14 von einer Ringfläche 15 umschlossen. Diese Ringfläche 15 stützt sich ebenfalls auf eine Ringfläche 16 ab, die die Stirnfläche am Heck 11 des Bugkerns 3 bildet. Sie umschließt eine kegelförmige Vertiefung 17, die die kegelförmige Spitze 14 am Bug des Penetrators 4 aufnimmt. Beide Ringflächen 15 und 16 stehen im rechten Winkel 18 auf der Mittellinie 19 des Geschosses 1.
Beim Aufprall des Geschosses 1 auf einen Zielkörper übt der Penetrator 4 zwei Wirkungen auf den weicheren Bugkern 3 aus. Die Ringfläche 15 staucht den Werkstoff des Bugkerns 3, während die Kegelspitze 14 wie ein Keil in den Werkstoff eindringt und ihn zerreißt. Die Zerlegung des Bugkerns 4 erfolgt zunächst unter massiver Verformung des Werkstoffs. Der Kegelwinkel 35 muß auf die Härte des Werkstoffs des Bugkerns 3 und die gewünschte Wirkung der Zerlegung abgestimmt werden. Je härter der Werkstoff und je größer der Winkel 35, desto stärker ist die Bereitschaft zur Zerlegung in kleine Splitter. Bei weichem Werkstoff und spitzem Winkel 35 überwiegt das Aufbrechen in Fahnen, das Aufpilzen und das Zerlegen in große Splitter. Der Kegelwinkel 35 liegt deshalb etwa zwischen 30° und 90°, vorzugsweise bei etwa 60°.
Etwa an der Stelle, wo die Spitze des Kegels 14 des Penetrators 4 im Bugkern 3 endet, ist auf dem Umfang des Geschosses 1 ein Scharfrand 27 auf dem Mantel 2 angeordnet. Der Scharfrand 27 kann beispielsweise durch Eindrücken einer Sicke 28 in den Mantel 2 des Geschosses 1 gebildet werden, wodurch der weiche Werkstoff des Bugkerns 3 zusammengestaucht wird und im Mantel 2 eine scharfe Kante 27 entsteht. Der Scharfrand bewirkt beim Durchtritt durch die Decke des Wildes eine saubere Einschußöffnung mit scharf abgegrenztem Rand.
Durch die Sicke 28, mit der der Scharfrand 27 gebildet wird, ist die Zerlegung des Geschosses 1 in den Bugkern 3 sowie den Penetrator 4 vorgegeben. Beim Aufreißen des Geschoßmantels 2 wirkt der Scharfrand 27 wie eine Sollbruchstelle. Die Fahnen des sich in Splitter zerlegenden Mantels 2 reißen spätestens an dieser Stelle ab. Erleichtert wird die Trennung von Bugkern 3 und Penetrator 4 weiterhin dadurch, daß sich die Wandstärke des Mantels vom Geschoßheck 20 bis zum Scharfrand 27 hin verringert. Die Wandstärke des Mantels 2, die den sich verjüngenden Teil 10 des Geschosses 1 umgibt, zieht sich in etwa in der gleichen, verminderten Wandstärke bis zur Öffnung 6 der Hohlspitze 5 hin.
Die Figuren 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für die Ausbildung der Geschoßspitze 21. In Figur 2 ist die Öffnung 6 des Mantels 2 zur Hohlspitze 5 durch eine Geschoßhaube 22 verschlossen. Es ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Metallkappe mit geringer Wandstärke aus einem wesentlich weicheren Metall als der Mantel 2. Die Geschoßhaube 22 verschließt die Öffnung 6 und verbessert dadurch die aerodynamischen Eigenschaften des Geschosses 1. Bei Auftreffen auf einen Zielkörper wird sich die Geschoßhaube 22 leicht verformen. Sie wird auf dem Mantel 2 nur unwesentlich einwirken, so daß die Deformation und die Zerlegung des Mantels 2 erst bei seinem Aufprall eingeleitet wird. In der Figur 3 ist die Öffnung 6 im Mantel 2 durch eine massive Spitze 23 verschlossen, an deren kegelförmigen Körper sich ein Schaft 24 anschließt, der in der zylindrischen Bohrung 9 des Bugkerns 3 steckt. Beim Aufprall der massiven Spitze 23 wird diese zunächst wenig verformt und deshalb in den Zielkörper eindringen, bevor der sich aufbauende Druck so groß wird, daß eine Zerlegung des Mantels 2 durch das Zurückdrängen der Spitze 23 erfolgt und der Bugkern 3 gestaucht wird.
Die Figuren 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für die Form des Bugs 7 des Bugkerns 3. Diese Ausführungsbeispiele eignen sich ebenfalls dazu, um die Öffnung 6 des Mantels 2 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 mit einer Geschoßhaube 22 zu verschließen. Beim Auftreffen der flachen Stirnfläche 25 des Bugkerns 3 nach Figur 4 auf einen Zielkörper wird eine Stauchung des Werkstoffs gefördert, während die kegelförmige Vertiefung 26 entsprechend Figur 5 ein direktes Aufreißen und damit Aufpilzen begünstigt. Der Kegelwinkel 36 entspricht den bei Hohlgeschossen üblichen Öffnungswinkel der Spitzenöffnung.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für die Gestaltung der Form des Bugs 13 des Penetrators 4 und der zugehörigen Form des Hecks 11 Bugkerns 3. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist der Bug 13 des Penetrators 4 als Deformations- und Zerlegungsmittel eine kegelförmige Spitze 29, die eine starke Keilwirkung auf den Bugkern 3 ausübt. Diese Spitze 29 wird, wie in Figur 1 , durch eine entsprechend geformte Vertiefung 30 im Heck 11 des Bugkerns 3 aufgenommen. Der Kegelwinkel 35 muß auch hier auf die Härte des Werkstoffs des Bugkerns 3 und die gewünschte Wirkung der Zerlegung abgestimmt werde. Je härter der Werkstoff und je größer der Winkel 35, desto stärker ist die Bereitschaft zur Zerlegung in kleine Splitter. Bei weichem Werkstoff und spitzen Winkel 35 überwiegt das Aufbrechen in Fahnen, das Aufpilzen und das Zeriegen in große Splitter. Der Kegelwinkel 35 liegt deshalb auch hier etwa zwischen 30° und 90°, vorzugsweise bei etwa 60° (?).
Eine noch stärkere Stauchwirkung auf den Bugkern 3 wird dann erreicht, wenn der Bug 13 des Penetrators 4 nach Figur 7 als Deformations- und Zerlegungsmittel eine ballige Form 31 aufweist. Diese fügt sich in eine muldenförmige Vertiefung 32 des Bugkerns 3. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst eine starke Stauchung des Werkstoffs des Bugkerns 3 mit anschließendem Überschreiten der Streckgrenze des Werkstoffs, die schließlich zu einem Aufreißen und Aufpilzen des Bugkerns 3 führt.
Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer glockenförmigen Spitze 33 als Bug 13 des Penetrators 4. Es ist eine Spitze mit kombinierter Stauch- und Spaltwirkung, die in eine entsprechend geformte Ausnehmung 34 des Bugkerns 3 reicht.

Claims

Patentansprüche
1. Teilzeriegungsgeschoß mit einem Bugkern, der als Weichkern der sich zerlegende Teil des Geschosses ist, und einem Hartkern als Penetrator, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile (2, 3, 4, 22, 23) des Geschosses (1 ) aus bleifreien Werkstoffen bestehen.
2. Teilzeriegungsgeschoß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für das Geschoß (1 ) insbesondere folgende Werkstoffe verwendet werden: Kunststoffe, insbesondere biologisch abbaubare, Kunstharze und als metallische Werkstoffe Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal, Vanadium sowie mögliche Legierungen dieser Metalle.
3. Teilzeriegungsgeschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung des Bugs (13) des Penetrators (4) und die Formgebung des Hecks (11 ) des Bugkerns (3) auf die gewünschten Zerlegungseigenschaften des Bugkerns (3) in Abhängigkeit von Kaliber und Auftreffgeschwindigkeit sowie der Beschaffenheit des Zielkörpers abgestimmt sind.
4. Teilzeriegungsgeschoß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bug (13) des Penetrators (4) ein Deformations- und Zerlegungsmittel (14, 29, 31 , 33) aufweist, das zentrisch zur Mittellinie (19) des Geschosses (1 ) angeordnet ist.
5. Teilzeriegungsgeschoß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deformations- und Zerlegungsmittel (14, 29, 31 , 33) kegelförmig (14, 29), ballig
(31 ) oder glockenförmig (33) ist.
6. Teilzeriegungsgeschoß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (35) der kegelförmigen Spitze (14, 29) etwa zwischen 30° und 90°, vorzugsweise bei etwa 60° liegt.
7. Teilzeriegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Deformations- und Zerlegungsmittel (14) von einer Kreisringfläche (15) umgeben ist und daß diese Kreisringfläche (15) senkrecht (18) zur Mittellinie (19) des Geschosses (1 ) steht.
8. Teilzeriegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Hecks (11 , 30, 32, 34) des Bugkerns (4) jeweils der Form des Deformations- und Zerlegungsmittels (14, 29, 31 , 33) des Penetrators (4) angepaßt ist.
9. Teilzeriegungsgeschoß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Bug (13) des Penetrators (4) angepaßte Heck (11 ) des Bugkerns (3) von einer Kreisringfläche (16) umgeben ist und daß diese Kreisringfläche (16) senkrecht (18) zur Mittellinie (19) des Geschosses (1 ) steht.
10. Teilzeriegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bug (7) des Bugkerns (3) eine dem gewünschten Deformations- und Zerlegungsverhalten des Bugkerns (3) beim Eindringen in den Zielkörper angepaßte Form aufweist.
11. Teilzeriegungsgeschoß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bug (7) des Bugkerns (3) als Flachkopf (25) oder als Lochspitze (8, 9; 26) ausgebildet ist.
12. Teilzeriegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (21 ) des Geschosses (1 ) eine den gewünschten Flugeigenschaften angepaßte Form aufweist.
13. Teilzeriegungsgeschoß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1 ) eine Geschoßhaube in Form einer Kappe (22) trägt.
14. Teilzeriegungsgeschoß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1 ) eine aufgesetzte massive Spitze (23) trägt.
15. Teilzeriegungsgeschoß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die massive Spitze (23) heckseitig einen Schaft (24) aufweist, der in den Bugkern (3) reicht.
16. Teilzeriegungsgeschoß nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßspitze (23) aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff besteht.
17. Teilzeriegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1 ) einen Scharfrand (27) aufweist.
18. Teilzeriegungsgeschoß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharfrand (27) etwa an der Übergangsstelle zwischen Penetrator (4) und dem Bugkern (3) durch eine Sicke (28) im Mantel (2) des Geschosses (1) gebildet ist.
19. Teilzeriegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Mantels (2) des Geschosses (1 ) vom
Heck (20) des Geschosses (1 ) bis zum Scharfrand (27) abnimmt.
20. Teilzeriegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Geschoßmantels (2) in dem sich verjüngendem Teil (10) des Geschosses (1 ) geringer ist als im zylindrischen Teil (12).
PCT/EP2000/008475 1999-09-10 2000-08-31 Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck WO2001020245A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50014188T DE50014188D1 (de) 1999-09-10 2000-08-31 Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
AU72818/00A AU7281800A (en) 1999-09-10 2000-08-31 Partial fragmentation projectile with a penetrator in the tail of the projectile
EP00960558.5A EP1214560B2 (de) 1999-09-10 2000-08-31 Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943290.2 1999-09-10
DE19943290 1999-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001020245A1 true WO2001020245A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7921477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008475 WO2001020245A1 (de) 1999-09-10 2000-08-31 Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1214560B2 (de)
AT (1) ATE357644T1 (de)
AU (1) AU7281800A (de)
DE (2) DE50014188D1 (de)
ES (1) ES2284525T3 (de)
PT (1) PT1214560E (de)
WO (1) WO2001020245A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005017443A1 (de) 2003-08-05 2005-02-24 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungsgeschoss mit doppelkern
WO2005017442A1 (de) 2003-08-05 2005-02-24 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
FR2867266A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Jean Claude Sauvestre Balle de chasse a expansion retardee
WO2013079679A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen
DE102012023398A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungsgeschoss oder Zerlegungsgeschoss mit einem Pb-freien Kern durchzogen mit Sollbruchstellen
USD857523S1 (en) 2018-03-16 2019-08-27 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge packaging
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
US10753718B1 (en) 2018-03-16 2020-08-25 Vista Outdoor Operations Llc Colored cartridge packaging
US20220373309A1 (en) * 2017-01-20 2022-11-24 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge with improved bullet upset and separation

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859523B1 (fr) * 2003-09-10 2005-12-02 Jean Claude Sauvestre Balle de chasse a trainee aerodynamique reduite
DE102009011093A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Brenneke Gmbh Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
EP2878917A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Real Federacion Espanola de Caza Chemische Zusammensetzung zur Herstellung von Munition
DE102015001559A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Ruag Ammotec Gmbh Pb-freies Teilzerlegungsgeschoss mit Abtrennmechanismus zwischen Geschossheck und - Ogive
EP3628960A1 (de) 2014-04-30 2020-04-01 G9 Holdings, LLC Geschoss mit verbesserter ballistik
DE202014103662U1 (de) 2014-08-06 2014-08-21 Brenneke Gmbh Bleifreies Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
US11313657B1 (en) 2016-11-14 2022-04-26 Erik Agazim Multi-piece projectile with an insert formed via a powder metallurgy process
US20180135950A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Erik Agazim Frangible Bullet Tip
US11428517B2 (en) 2019-09-20 2022-08-30 Npee L.C. Projectile with insert

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1512026A (en) * 1922-08-17 1924-10-21 Peters Cartridge Company Bullet
US3173371A (en) * 1963-05-06 1965-03-16 Jack C Manshel Expanding bullet with spreader disk
US4136616A (en) * 1975-08-09 1979-01-30 Schirnecker Hans Ludwig Cartridge for hand and shoulder firearms
US4245557A (en) * 1975-07-05 1981-01-20 Dynamit Nobel Ag Projectile, especially for hand firearms and automatic pistols
EP0225532A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-16 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern
WO1997020185A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Olin Corporation Dual core jacketed bullet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535704A1 (de) 1975-08-09 1977-02-17 Schirnecker Hans Ludwig Patrone fuer faust- und schulterwaffen
DE2626219A1 (de) 1976-06-11 1977-12-22 Schirnecker Hans Ludwig Patrone fuer faust- und schulterwaffen
DE2843167A1 (de) 1978-10-04 1980-04-17 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, insbesondere jagdgeschoss
DE2909471A1 (de) 1979-03-10 1980-09-11 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, beispielsweise fuer jagdzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
DE3832341A1 (de) 1988-09-23 1990-04-12 Schirnecker Hans Ludwig Vielfachgeschoss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1512026A (en) * 1922-08-17 1924-10-21 Peters Cartridge Company Bullet
US3173371A (en) * 1963-05-06 1965-03-16 Jack C Manshel Expanding bullet with spreader disk
US4245557A (en) * 1975-07-05 1981-01-20 Dynamit Nobel Ag Projectile, especially for hand firearms and automatic pistols
US4136616A (en) * 1975-08-09 1979-01-30 Schirnecker Hans Ludwig Cartridge for hand and shoulder firearms
EP0225532A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-16 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern
WO1997020185A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Olin Corporation Dual core jacketed bullet

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005017442A1 (de) 2003-08-05 2005-02-24 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
WO2005017443A1 (de) 2003-08-05 2005-02-24 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungsgeschoss mit doppelkern
FR2867266A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Jean Claude Sauvestre Balle de chasse a expansion retardee
WO2005085745A2 (fr) * 2004-03-04 2005-09-15 Jean-Claude Sauvestre Balle de chasse a expansion retardee.
WO2005085745A3 (fr) * 2004-03-04 2005-11-10 Jean-Claude Sauvestre Balle de chasse a expansion retardee.
US10168131B2 (en) 2011-12-01 2019-01-01 Ruag Ammotec Gmbh Partially dividing projectile or dividing projectile with a PB-free core interspersed with predetermined breaking points
WO2013079679A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen
DE102012023398A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungsgeschoss oder Zerlegungsgeschoss mit einem Pb-freien Kern durchzogen mit Sollbruchstellen
DE102012023398B4 (de) 2012-11-30 2022-03-03 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungsgeschoss oder Zerlegungsgeschoss mit einem Pb-freien Kern durchzogen mit Sollbruchstellen
US20220373309A1 (en) * 2017-01-20 2022-11-24 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge with improved bullet upset and separation
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
US11226182B2 (en) 2017-04-28 2022-01-18 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
USD857523S1 (en) 2018-03-16 2019-08-27 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge packaging
US10753718B1 (en) 2018-03-16 2020-08-25 Vista Outdoor Operations Llc Colored cartridge packaging

Also Published As

Publication number Publication date
EP1214560B1 (de) 2007-03-21
PT1214560E (pt) 2007-06-27
ES2284525T3 (es) 2007-11-16
AU7281800A (en) 2001-04-17
DE10042719A1 (de) 2001-03-22
DE50014188D1 (de) 2007-05-03
ATE357644T1 (de) 2007-04-15
EP1214560A1 (de) 2002-06-19
EP1214560B2 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
EP1264155B1 (de) Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
EP1851503B1 (de) Geschoss
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
EP0143775B1 (de) Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2703638C2 (de)
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE19619341A1 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2551630A2 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
DE3802002C2 (de)
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
WO2001018483A1 (de) Bleireduziertes oder bleifreies jagdbüchsengeschoss mit verbesserter haltekraft des kerns im mantel
WO2001002792A2 (de) Teilzerlegungsgeschoss
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
DE19930473A1 (de) Deformationsgeschoß
DE10317404A1 (de) Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage
EP1656533A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
EP1625346A1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere f r mittelkalibermunitio n
DE3153378C2 (de)
AT334787B (de) Teilmanteljagdgeschoss
DE2228733C3 (de) Jagdgeschoß
EP1656534A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit doppelkern
WO2000045120A1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
DE2228733B2 (de) Jagdgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000960558

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000960558

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000960558

Country of ref document: EP