EP1656533A1 - Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver - Google Patents

Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver

Info

Publication number
EP1656533A1
EP1656533A1 EP04763668A EP04763668A EP1656533A1 EP 1656533 A1 EP1656533 A1 EP 1656533A1 EP 04763668 A EP04763668 A EP 04763668A EP 04763668 A EP04763668 A EP 04763668A EP 1656533 A1 EP1656533 A1 EP 1656533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
core
powder
partial
partial decomposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04763668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1656533B1 (de
Inventor
Heinz Riess
Erich Muskat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWS GmbH
Original Assignee
RUAG Ammotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004035385A external-priority patent/DE102004035385A1/de
Application filed by RUAG Ammotec GmbH filed Critical RUAG Ammotec GmbH
Priority to SI200431591T priority Critical patent/SI1656533T1/sl
Priority to PL04763668T priority patent/PL1656533T3/pl
Publication of EP1656533A1 publication Critical patent/EP1656533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1656533B1 publication Critical patent/EP1656533B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body

Definitions

  • the invention relates to a partial separation projectile according to the preamble of the first claim.
  • a decaying hunting ground is known as a mantle projectile. It may be both a Generalmantel- and a solid shell projectile, the bullet core of balls or granules, pressed voids free, consists of a metallic material. Suitable materials for the balls or granules are all materials that can be pressed into a void-free core, including lead or lead-containing alloys. For reasons of environmental protection, to advantageously avoid contamination of the soil and venison, lead-free materials are preferably used.
  • the compressed bullet core made of bullets or granules held by the bullet jacket breaks apart with the bullet jacket on impact in the target body differently than a solid core.
  • the diameter of the balls or the grain size of the granules determine both the energy output, as well as the predetermined breaking points in the bullet core and thus the size of the resulting parts of his decomposition. Larger balls or granules penetrate deeper into the target medium and cause a deeper penetrating destruction channel in the tissue than a comparable number of smaller balls or granules particles.
  • sharp edges are formed on the compressed balls or granule particles, which increase the effect of the splinters.
  • BESTATIGUNGSKOPIE Deformation projectiles are known from WO 01/20244 A1 and WO 01/20245 A1, each of which consists of two solid cores, one core being the so-called penetrator, which is arranged in the rear or in the projectile bow and the disassembly and in particular the Deformation behavior of the projectile significantly influenced. In these projectiles there is a small mass loss of the cores and a reject with a defined residual size of the projectile.
  • the object of the invention is to further improve the decomposition behavior of a bullet with two cores.
  • the projectiles according to the invention each have a solid core, i. a core made of solid material, in the rear or in the projectile bow and a second core, which is not solid, but consists of void-free pressed powder and which lies in front of or behind the massive core.
  • the solid core and powder core can be made of different, bullet-proof materials, but in the design of the cores, the optimum center of gravity in terms of ballistics must be ensured.
  • the grain size of the powder depends on the desired energy release and depth effect of the individual powder particles in the target body. Large powder particles have a high depth effect, small powder particles, however, have only a low depth effect, especially in the game.
  • the grain size of the powder is therefore, depending on the desired effect, between 50 microns and 1 mm.
  • Sintering materials and binders are likewise advantageous, it being possible for binders to sit between the pressed powder particles as filler material in the case of poorly compressible materials.
  • the bullet core of powder can be pressed in the mantle or prefabricated, ie pre-pressed into the bullet shape void-free, be introduced into the mantle.
  • the pressing pressure depends on the grain size and is preferably between 1, 5 and 4 tons.
  • predetermined breaking points in the jacket are advantageous.
  • the predetermined breaking points extend in the axial direction and lie on the inside of the jacket, preferably in the ogival region.
  • the dismantling of the projectile can be influenced by the number and position of the predetermined breaking points in the mantle. The closer the predetermined breaking points are to the top of the projectile, the sooner the mantle mushrooms and breaks up into splinters.
  • Other predetermined breaking points may be on the outer circumference radially extending notches such as a sharp edge in hunting bullets.
  • a tear-off edge, for example a sharp edge, at the transition to the solid core causes the jacket to tear off. Holding grooves, on the other hand, cause the projectile shell to be retained on the projectile core.
  • copper, its alloys, plated steel, soft iron and zinc-tin alloys are suitable as materials for the jacket.
  • the massive core can also consist of pressed balls or granules, with a high, void-free compression is beneficial.
  • a solid core of sintered materials is also possible.
  • the core of a solid shell or a partial shell projectile can also consist entirely of pressed powder. Such a projectile would be usable as a training projectile.
  • the described structure of the bullet core is suitable for all types of bullets that are teilzerlegbar. Due to the shown design possibilities of the core of a projectile it is possible to produce projectiles which are adapted to the respective intended use and which at each impact speed due to their coordinated
  • Figure 1 shows a partial jacket floor as a partial decomposition projectile, half-sectioned in section, with solid tail core and a bow core of void-free pressed powder
  • Figure 2 is a part-shell projectile as Sectionzoiegungsgeunter, core arrangement according to Figure 1, shown on one side in section, with solid tail core and a bow core, the coat and the tail core are in one piece,
  • FIG. 3 shows a part-shell projectile, shown in section on one side, with a solid bow core and a rear core made of void-free compressed powder
  • FIG. 4 shows a part-shell projectile as a partial decomposition projectile, core assembly according to FIG. 3, shown in section on one side, in which the shell additionally carries a scraping edge and two retaining grooves.
  • FIG. 1 shows a part jacket 1.
  • a solid core 3 is used from a suitable material for a bullet core.
  • a suitable powder 5 is filled and then compressed free of voids to the second core 4.
  • powder material are materials such as ball or Granulatmaschine, Sintered metals and binders.
  • the projectile casing 1 is pulled onto the illustrated projectile shape.
  • the projectile casing 2 is not closed in Geunterbug 6. From the opening 7 of the casing 2, the projectile core 3 protrudes and forms the projectile nose 8.
  • the bullet jacket After striking the target body, the bullet jacket opens, the compressed core disassembles into its individual parts and gives off the desired energy to the venison. Due to the compressed core, the same energy release occurs in game on each storey.
  • the decomposition of this type of bullet is independent of the impact velocity, because the compressed core decomposes at both high and low impact velocity.
  • the decomposition of the core can be controlled by the sintering density or the binder fraction.
  • the size ratios of the two cores depend on the desired shock effect and depth effect in the game. If 50% of the core of compressed powder is present, the result is a high shock effect with depth effect, depending on the powder particle size. At 20% of the core of compressed powder produces a low shock effect with depth effect. The destruction of venison takes place depending on the powder particle size.
  • the embodiment of Figure 2 is similar to that of Figure 1.
  • the difference is that the tail core 14 and the jacket 15 are integral.
  • the jacket 15 has been formed from the material of the tail core 14 by deep drawing and surrounds the nose cone 4 made of pressed powder 5, which forms the projectile nose 8.
  • the advantages are similar to the projectile described in FIG.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs fundamentally from the preceding embodiments in that the bow core is the solid core.
  • the projectile 20 is likewise a part-shell projectile. In the initially undeformed, open shell casing 21, the core material for the tail core 22, the powder 23 is first filled, and then pressed free of voids. Thereafter, a solid core 24 is used from a suitable material for a bullet core as a bow core.
  • the projectile casing 21 is pulled onto the illustrated projectile shape.
  • the projectile casing 21 is not closed in Geunterbug 25.
  • the projectile core 24 protrudes and forms the projectile tip 27.
  • predetermined breaking points in the form of grooves pressed into the casing 21 extend on the inside of the casing 21 in the direction of the axis 29 of the projectile Rear 31 of the projectile 20 is to stabilize the projectile movement and thus to increase the precision of a dome 32nd
  • the embodiment of Figure 4 is similar to that of Figure 3.
  • the projectile casing 21 has further features.
  • the sharp edge 33 located on the outer circumference of the shell 21 notch with sharp edge on the one hand, a clean shot into the ceiling of the game on hunting and on the other hand another breaking point in the decomposition of the game Mantels 21 forms.
  • these holding grooves 34 contribute to the reduction of friction in the gun barrel.
  • the additional features of the bullet jacket are not limited to the present embodiment.
  • the embodiments of Figures 1 to 3 may be equipped with a sharp edge and / or at least one retaining groove. With demolition edges, for example in the form of a sharp edge, and holding grooves, as described above, the disassembly of the projectile can be controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Zerlegung eines Geschosses im Zielkörper, insbesondere eines Jagdgeschosses im Wildkörper nach dem Eindringen in diesen, bestimmt die Energieabgabe des Geschosses und damit die Wirkung des Schusses. Bei Geschossen mit Doppelkernen werden durch die Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe der Kerne das Zerlegungs- und insbesondere das Verformungsverhalten der Kerne maßgeblich beeinflusst. Zur verbesserten Steuerung des Zerlegungsverhaltens wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass bei einem Teilzerlegungsgeschoss, das zwei Kerne aufweist, der eine Kern (3) massiv ist und aus einem geschossgeeigneten Werkstoff besteht und der zweite Kern (4) aus Pulver (5) aus metallischen oder keramischen Werkstoffen und dass das Pulver lunkerfrei verpresst ist.

Description

Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
Die Erfindung betrifft ein Teilzerlegungsgeschoss entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Die Zerlegung eines Geschosses im Zielkörper, insbesondere eines Jagdgeschosses im Wildkörper nach dem Eindringen in diesen, bestimmt die Energieabgabe des Geschosses und damit die Wirkung des Schusses. Bei schwachem Wild beispielsweise ist eine andere Zerlegung erforderlich als beim Hochwild. Aus der DE 102 39 910 A1 ist ein sich zerlegendes Jagdgeschoss als Mantelgeschoss bekannt. Es kann sowohl ein Teilmantel- als auch ein Vollmantelgeschoss sein, dessen Geschosskern aus Kugeln oder Granulat, lunkerfrei verpresst, aus einem metallischen Werkstoff besteht. Als Werkstoff für die Kugeln oder das Granulat eignen sich alle Werkstoffe, die sich zu einem lunkerfreien Kern verpressen lassen, unter anderem auch Blei oder bleihaltige Legierungen. Aus Gründen des Umweltschutzes, zur vorteilhaften Vermeidung einer Kontaminierung des Bodens und des Wildbrets, werden vorzugsweise bleifreie Werkstoffe verwendet.
Der vom Geschossmantel gehaltene verpresste Geschosskern aus Kugeln oder Granulat zerlegt sich mit dem Geschossmantel beim Aufprall im Zielkörper anders als ein massiver Kern. Der Durchmesser der Kugeln oder die Korngröße des Granulats bestimmen sowohl die Energieabgabe, als auch die Sollbruchstellen im Geschosskern und damit die Größe der bei seiner Zerlegung entstehenden Einzelteile. Größere Kugeln oder Granulatteilchen dringen tiefer in das Zielmedium ein und führen im Gewebe einen tiefer eindringenden Zerstörungskanal herbei als eine in der Masse vergleichbare Anzahl kleinerer Kugeln oder Granulatteilchen. Durch das Verpressen des Materials des Kerns entstehen scharfe Kanten an den verpressten Kugeln oder Granulatteilchen, die die Wirkungsweise der Splitter erhöhen.
BESTATIGUNGSKOPIE Aus der WO 01/20244 A1 und aus der WO 01/20245 A1 sind Deformationsgeschosse bekannt, die jeweils aus zwei massiven Kernen bestehen, wobei ein Kern der sogenannte Penetrator ist, der im Heck beziehungsweise im Geschossbug angeordnet ist und das Zerlegungs- und insbesondere das Verformungsverhalten des Geschosses maßgeblich beeinflusst. Bei diesen Geschossen erfolgt ein geringer Masseverlust der Kerne und ein Ausschuss mit definierter Restgröße des Geschosses.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, das Zerlegungsverhalten eines Geschosses mit zwei Kernen weiter zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, dass die erfindungsgemäßen Geschosse jeweils einen massiven Kern, d.h. einen Kern aus Vollmaterial, im Heck oder im Geschossbug aufweisen und einen zweiten Kern, der nicht massiv ist, sondern aus lunkerfrei verpresstem Pulver besteht und der vor oder hinter dem massiven Kern liegt. Der massive Kern und der Pulverkern können aus unterschiedlichen, geschossgeeigneten Werkstoffen bestehen, wobei aber bei der Gestaltung der Kerne die optimale Schwerpunktlage in Bezug auf die Ballistik gewährleistet sein muss.
Die Korngröße des Pulvers richtet sich nach der gewünschten Energieabgabe und Tiefenwirkung der einzelnen Pulverteilchen im Zielkörper. Große Pulverteilchen haben eine hohe Tiefenwirkung, kleine Pulverteilchen dagegen haben nur eine geringe Tiefenwirkung, insbesondere im Wildkörper. Die Korngröße des Pulvers liegt deshalb, je nach erwünschter Wirkung, zwischen 50 μm und 1 mm.
Sintermaterialien und Bindemittel sind ebenfalls von Vorteil, wobei Bindemittel bei schlechter verpressbaren Werkstoffen als Füllmaterial zwischen den verpressten Pulverteilchen sitzen kann. Der Geschosskern aus Pulver kann im Mantel verpresst werden oder vorgefertigt, d.h. in die Geschossform lunkerfrei vorgepresst, in den Mantel eingebracht werden.
Der Pressdruck richtet sich nach der Korngröße und liegt bevorzugt zwischen 1 ,5 und 4 Tonnen.
Ist eine Zerlegung des Geschosses bereits beim Auftreffen oder in geringer Eindringtiefe bzw. bei geringeren Projektilgeschwindigkeiten gewünscht, sind Sollbruchstellen im Mantel von Vorteil. Die Sollbruchstellen verlaufen in axialer Richtung und liegen auf der Innenseite des Mantels, bevorzugt im ogivalen Bereich. Die Zerlegung des Geschosses kann durch die Anzahl und die Lage der Sollbruchstellen im Mantel beeinflusst werden. Je näher die Sollbruchstellen zur Spitze des Geschosses hin liegen, desto eher pilzt der Mantel auf und zerlegt sich in Splitter. Weitere Sollbruchstellen können auf den Außenumfang radial verlaufende Einkerbungen sein wie beispielsweise ein Scharfrand bei Jagdgeschossen. Eine Abrisskante, beispielsweise ein Scharfrand, am Übergang zum massiven Kern bewirkt ein Abreißen des Mantels. Halterillen dagegen bewirken ein Festhalten des Geschossmantels am Geschosskern.
Als Werkstoffe für den Mantel eignen sich insbesondere Kupfer, dessen Legierungen, plattierter Stahl, Weicheisen und Zink-Zinn-Legierungen.
Als Vollmantelgeschoss mit einem vollständig verpressten Kern kann es als Übungsgeschoss verwendet werden. Die Vorteile sind Schadstofffreiheit bei der Vermeidung von Bleiwerkstoffen. Beim Auftreffen des Geschosses auf einen Kugelfang pilzt der Mantel auf, reißt und der Kern zerlegt sich sofort in seine Einzelteile und vernichtet somit seine gesamte gespeicherte Energie. Dadurch werden vorteilhaft Beschädigungen am Kugelfang vermieden.
Der massive Kern kann auch aus gepressten Kugeln oder Granulat bestehen, wobei eine hohe, lunkerfreie Verpressung von Vorteil ist. Ein massiver Kern aus Sinterwerkstoffen ist ebenfalls möglich. Der Kern eines Vollmantel- oder ein Teilmantelgeschosses kann auch vollständig aus gepresstem Pulver bestehen. Ein solches Geschoss wäre als Übungsgeschoss verwendbar.
Der geschilderte Aufbau des Geschosskerns eignet sich für alle Geschosstypen, die teilzerlegbar sind. Durch die aufgezeigten Gestaltungsmöglichkeiten des Kerns eines Geschosses ist es möglich Geschosse herzustellen, die auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt sind und die bei jeder Auftreffgeschwindigkeit aufgrund ihres darauf abgestimmten
Zerlegungsverhaltens jeweils eine optimale Wirkung erzielen.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen in schematisierter Darstellung:
Figur 1 ein Teilmantelgeschoss als Teilzerlegungsgeschoss, halbseitig im Schnitt dargestellt, mit massivem Heckkern und einem Bugkern aus lunkerfrei verpresstem Pulver, Figur 2 ein Teilmantelgeschoss als Teilzeriegungsgeschoss, Kernanordnung entsprechend Figur 1 , halbseitig im Schnitt dargestellt, mit massivem Heckkern und einem Bugkern, wobei der Mantel und der Heckkern einstückig sind,
Figur 3 ein Teilmantelgeschoss, halbseitig im Schnitt dargestellt, mit massivem Bugkern und einem Heckkern aus lunkerfrei verpresstem Pulver, und
Figur 4 ein Teilmantelgeschoss als Teilzerlegungsgeschoss, Kernanordnung entsprechend Figur 3, halbseitig im Schnitt dargestellt, bei dem der Mantel zusätzlich einen Scharfrand und zwei Halterillen trägt.
In Figur 1 ist ein Teilmantelgeschoss 1 dargestellt. In den zunächst unverformten, offenen Geschossmantel 2 wird ein massiver Kern 3 aus einem für einen Geschosskern geeigneten Werkstoff eingesetzt. Darauf wird ein geeignetes Pulver 5 eingefüllt und dann lunkerfrei zum zweiten Kern 4 verpresst. Als Pulvermaterial eignen sich Materialien wie z.B. Kugel- oder Granulatteile, Sintermetalle und Bindemittel. Anschließend wird der Geschossmantel 1 auf die dargestellte Geschossform eingezogen. Der Geschossmantel 2 ist im Geschossbug 6 nicht geschlossen. Aus der Öffnung 7 des Mantels 2 tritt der Geschosskern 3 hervor und bildet die Geschossspitze 8. Im ogivalen Bereich 9 verlaufen auf der Innenseite des Mantels 2 in Richtung der Achse 10 des Geschosses 1 Sollbruchstellen in Form von in den Mantel 2 gepresste Rillen 11. Im Heck 12 des Geschosses 1 befindet sich zur Stabilisierung der Geschossbewegung und damit zur Steigerung der Präzision eine Kalotte 13.
Nach dem Auftreffen im Zielkörper öffnet sich der Geschossmantel, der verpresste Kern zerlegt sich in seine Einzelteile und gibt dabei die gewünschte Energie an das Wildbret ab. Auf Grund des verpressten Kerns erfolgt bei jedem Geschoss die gleiche Energieabgabe im Wildbret. Die Zerlegung dieses Geschosstyps ist unabhängig von der Auftreffgeschwindigkeit, weil sich der verpresste Kern sowohl bei hoher als auch bei niedriger Auftreffgeschwindigkeit zerlegt. Bei Kernen aus Sinterwerkstoffen oder mit Bindmitteln im verpressten Kern kann die Zerlegung des Kerns durch die Sinterdichte bzw. den Bindemittelanteil gesteuert werden.
Die Größenverhältnisse der beiden Kerne richten sich nach der gewünschten Schockwirkung und Tiefenwirkung im Wildkörper. Bestehen 50 % des Kerns aus verpresstem Pulver, entsteht eine hohe Schockwirkung mit Tiefenwirkung, abhängig von der Pulverteilchengröße. Bei 20 % des Kerns aus verpresstem Pulver entsteht eine geringe Schockwirkung mit Tiefenwirkung. Die Zerstörung des Wildbrets erfolgt in Abhängigkeit von der Pulverteilchengröße.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist mit dem nach Figur 1 vergleichbar. Der Unterschied besteht darin, dass der Heckkern 14 und der Mantel 15 einstückig sind. Der Mantel 15 ist aus dem Werkstoff des Heckkerns 14 durch Tiefziehen geformt worden und umschließt den Bugkern 4 aus gepresstem Pulver 5, der die Geschossspitze 8 bildet. Die Vorteile sind ähnlich dem in der Figur 1 beschriebenen Geschoss. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen grundlegend dadurch, dass der Bugkern der massive Kern ist. Das Geschoss 20 ist ebenfalls ein Teilmantelgeschoss. In den zunächst unverformten, offenen Geschossmantel 21 wird zunächst das Kernmaterial für den Heckkern 22, das Pulver 23, eingefüllt, und dann lunkerfrei verpresst. Danach wird ein massiver Kern 24 aus einem für einen Geschosskern geeigneten Werkstoff als Bugkern eingesetzt. Anschließend wird der Geschossmantel 21 auf die dargestellte Geschossform eingezogen. Der Geschossmantel 21 ist im Geschossbug 25 nicht geschlossen. Aus der Öffnung 26 des Mantels 21 tritt der Geschosskern 24 hervor und bildet die Geschossspitze 27. Im ogivalen Bereich 28 verlaufen auf der Innenseite des Mantels 21 in Richtung der Achse 29 des Geschosses 20 Sollbruchstellen in Form von in den Mantel 21 gepresste Rillen 30. Im Heck 31 des Geschosses 20 befindet sich zur Stabilisierung der Geschossbewegung und damit zur Steigerung der Präzision eine Kalotte 32.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist mit dem nach Figur 3 vergleichbar. Der Unterschied besteht darin, dass der Geschossmantel 21 weitere Merkmale aufweist. Im zylindrischen Bereich des Geschosses 20 befindet sich ein sogenannter Scharfrand 33, eine sich auf dem äußeren Umfang des Mantels 21 befindliche Einkerbung mit scharfer Kante, die bei Jagdgeschossen einerseits einen sauberen Einschuss in die Decke des Wildes bedingt und andererseits eine weitere Sollbruchstelle bei der Zerlegung des Mantels 21 bildet. Weiterhin befinden sich noch zwei Halterillen 34 auf dem Umfang des Mantels 21. Durch Verformung des Mantels wird der Kern fixiert. Außerdem tragen diese Halterillen 34 zur Herabsetzung der Reibung im Waffenrohr bei. Die zusätzlichen Merkmale des Geschossmantels sind nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. Auch die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 3 können mit einem Scharfrand und/oder mindestens einer Halterille ausgestattet sein. Mit Abrisskanten, beispielsweise in Form eines Scharfrands, und Halterillen kann, wie oben beschrieben, die Zerlegung des Geschosses gesteuert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Teilzerlegungsgeschoss als Mantelgeschoss, wobei das Geschoss zwei Kerne aufweist, von denen der eine Kern massiv aus einem geschossgeeigneten Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kern (4; 22) aus Pulver (5; 23) aus metallischen oder keramischen Werkstoffen besteht und dass das Pulver lunkerfrei verpresst ist.
2. Teilzerlegungsgeschoss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der massive Geschosskern (3) das Heck (12) des Geschosses (1) bildet.
3. Teilzerlegungsgeschoss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der massive Geschosskern (24) im Bug (25) des Geschosses (20) angeordnet ist und die Geschossspitze (27) bildet.
4. Teilzerlegungsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße des Pulvers (5; 23) zwischen 5 μm und 1 mm liegt.
5. Teilzerlegungsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der massive Geschosskern (3; 24) und das Pulver (5; 23) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
6. Teilzerlegungsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver (5; 23) ein keramisches Pulver ist.
7. Teilzerlegungsgeschoss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Pulver (5; 23) Aluminiumoxid oder Zirkonoxid oder Siliziumnitrid ist.
8. Teilzerlegungsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei verpresstem Pulver dieses mit Bindemitteln oder mit lunkerfüllendem Material versetzt ist.
9. Teilzerlegungsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosskerne (3, 4; 22, 24) vorgefertigt in die Mäntel (2; 15; 21 ) eingebracht oder im Mantel verpresst sind.
10. Teilzerlegungsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der massive Kern aus gepressten Kugeln oder Granulat besteht.
11. Teilzerlegungsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der massive Kern aus Sinterwerkstoff besteht.
12. Teilzerlegungsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Geschossmantel (2, 15; 21 ) Sollbruchstellen (11 ; 30) aufweist.
13. Teilzerlegungsgeschoss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (11 ; 30) in Richtung der Geschossachse (10; 29) verlaufen.
14. Teilzerlegungsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Geschossmantels (2, 15; 21) Kupfer, dessen Legierungen, plattierter Stahl, Weicheisen oder Zink-Zinn- Legierungen sind.
15. Teilzerlegungsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (1 ; 20) im Heckbereich (12; 31 ) eine Kalotte (13; 32) aufweist.
16. Teilzerlegungsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (20) einen Scharfrand (33) auf seinem äußeren Umfang aufweist.
7. Teilzerlegungsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (20) Halterillen (34) auf seinem äußeren Umfang aufweist.
EP04763668A 2003-08-05 2004-07-30 Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver Not-in-force EP1656533B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200431591T SI1656533T1 (sl) 2003-08-05 2004-07-30 Delno razgradljiv izstrelek z masivnim jedrom in jedrom izdelanim iz stisnjenega praška
PL04763668T PL1656533T3 (pl) 2003-08-05 2004-07-30 Pocisk częściowo rozkładalny z litym rdzeniem i rdzeniem z prasowanego proszku

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335711 2003-08-05
DE102004035385A DE102004035385A1 (de) 2003-08-05 2004-07-21 Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
PCT/EP2004/008589 WO2005017442A1 (de) 2003-08-05 2004-07-30 Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1656533A1 true EP1656533A1 (de) 2006-05-17
EP1656533B1 EP1656533B1 (de) 2010-12-01

Family

ID=34195728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763668A Not-in-force EP1656533B1 (de) 2003-08-05 2004-07-30 Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1656533B1 (de)
NO (1) NO333149B1 (de)
PL (1) PL1656533T3 (de)
RU (1) RU2356001C2 (de)
WO (1) WO2005017442A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9989339B2 (en) * 2014-02-10 2018-06-05 Ruag Ammotec Gmbh Fragmenting projectile having projectile cores made of Pb or Pb-free materials having fragmentation in steps
EP3715774A1 (de) * 2019-03-25 2020-09-30 BAE SYSTEMS plc Munition mit verbesserter leistung
GB2582564B (en) * 2019-03-25 2022-11-30 Bae Systems Plc Enhanced performance ammunition
US11680781B2 (en) 2019-03-25 2023-06-20 Bae Systems Plc Enhanced performance ammunition
US11105597B1 (en) * 2020-05-11 2021-08-31 Rocky Mountain Scientific Laboratory, Llc Castable frangible projectile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939996A (en) * 1986-09-03 1990-07-10 Coors Porcelain Company Ceramic munitions projectile
AU7485196A (en) * 1995-11-30 1997-06-19 Olin Corporation Dual core jacketed bullet
EP0997700A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Verfahren zur Herstellung eines schadstoffarmen Mantelgeschosses und danach hergestelltes Geschoss
WO2000073728A2 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Cove Corporation Powder-based ammunition projectile having trailing end heat and blast barrier
DE50014188D1 (de) 1999-09-10 2007-05-03 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
AU7281600A (en) 1999-09-10 2001-04-17 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Deformation projectile with a penetrator in the nose of the projectile
US6546875B2 (en) * 2001-04-23 2003-04-15 Ut-Battelle, Llc Non-lead hollow point bullet
DE10239910A1 (de) 2001-09-22 2003-04-10 Dynamit Nobel Ammotec Gmbh Sich zerlegendes Jagdgeschoss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005017442A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL1656533T3 (pl) 2011-07-29
NO20060642L (no) 2006-02-09
RU2356001C2 (ru) 2009-05-20
EP1656533B1 (de) 2010-12-01
RU2006106612A (ru) 2006-07-27
NO333149B1 (no) 2013-03-18
WO2005017442A1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851503B1 (de) Geschoss
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP1000311A1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
EP2551630B1 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
EP1430266B1 (de) Sich zerlegendes jagdgeschoss
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
EP2024706B1 (de) Geschoss, wirkkörper oder gefechtskopf zur bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter ziele
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
WO2021164961A1 (de) Penetrator und verwendung eines penetrators
EP1656533B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
EP1656534B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit doppelkern
EP1430267B1 (de) Sich vollständig zerlegendes geschoss
DE202012010484U1 (de) Geschoss mit verringertem Penetrationsvermögen
DE10239910A1 (de) Sich zerlegendes Jagdgeschoss
DE3301148A1 (de) Hohlladung
DE3153378C2 (de)
WO2005073664A1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere für mittelkalibermunition
EP4343268A1 (de) Pele-geschoss mit reaktivmaterial
DE10239918A1 (de) Sich vollständig zerlegendes Geschoss
DE3614315A1 (de) Hohlladungsgeschoss
DE102013004027A1 (de) Geschoss mit einem nicht-newtonschen Fluid und Füllkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011960

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110221

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400393

Country of ref document: GR

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356917

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9000

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010503

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: ERR

Free format text: IN JOURNAL NUMBER 2179, OF 20110622 UNDER THE HEADING EUROPEAN PATENTS DESIGNATING IRELAND TREATED AS ALWAYS HAVING BEEN VOID IN ACCORDANCE WITH SECTION 119(7), EUROPEAN PATENT 1656533 WAS ADVERTISED IN ERROR AS ALWAYS HAVING BEEN VOID.

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011960

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170802

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20170712

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 14

Ref country code: EE

Payment date: 20170712

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20170717

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 14

Ref country code: BG

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 14

Ref country code: SI

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E005373

Country of ref document: EE

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 490448

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9000

Country of ref document: SK

Effective date: 20180730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011960

Country of ref document: DE

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011960

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201