WO2001002792A2 - Teilzerlegungsgeschoss - Google Patents

Teilzerlegungsgeschoss Download PDF

Info

Publication number
WO2001002792A2
WO2001002792A2 PCT/EP2000/005655 EP0005655W WO0102792A2 WO 2001002792 A2 WO2001002792 A2 WO 2001002792A2 EP 0005655 W EP0005655 W EP 0005655W WO 0102792 A2 WO0102792 A2 WO 0102792A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile
break
head
partial
open
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005655
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001002792A3 (de
Inventor
Rudolf Sigl
Gerhard Gruber
Metin Rona
Original Assignee
Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority to AU58161/00A priority Critical patent/AU5816100A/en
Publication of WO2001002792A2 publication Critical patent/WO2001002792A2/de
Publication of WO2001002792A3 publication Critical patent/WO2001002792A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the invention relates to a partial dismantling floor according to the preamble of the first claim.
  • Partial dismantling bullets are used for hunting. Bullets used for hunting are said to both deform when they strike the game and break up more or less into fragments. Disassembly bullets or partial bullet bullets are known which consist of a jacket and one or more cores with different material hardness. The cores are usually lead cores because the lead can be alloyed with other metals to a material with a predeterminable hardness. It also has good ballistic properties due to its high specific weight. When hitting the target body, pressure is exerted on the tip of the projectile body. When penetrating into the target body, the projectile core is compressed, the yield strength of the material of the projectile jacket being exceeded.
  • the disassembly of the projectile continues until either the energy of the projectile has been reduced to such an extent that there is no further splintering of the jacket and projectile body, or the disassembly of the projectile body by a defined chicane, for example a second core or a holding groove or one Predetermined breaking point, is ended.
  • the so-called residual body usually has one indefinable residual mass and when passing through the target body leads to further depth effects and a possible reject.
  • a cutting floor is known to be particularly suitable for predators and big game. It is a jacket storey with a lead core and a disassembly level.
  • the object of the present invention is to present a projectile which, when it strikes the target body, is broken down into fragments corresponding to the impact speed and has a defined residual body of the projectile. Another goal is the exclusion of toxic loads on the target body from the projectile material. The problem is solved with the aid of the characterizing features of the first claim. Advantageous embodiments of the invention are claimed in the subclaims.
  • the projectile according to the invention consists of a jacket-free metal body with a front part which tapers towards the top of the projectile and a rear, essentially cylindrical part.
  • a cave In the front, tapering part of the floor, a cave extends in the direction of its longitudinal axis, the cross-section of which gradually narrows.
  • the top of the projectile is formed by a ram tappet that closes the cave entrance.
  • the ram tappet consists of a head that closes the entrance to the cave, followed by a shaft that extends into the cave.
  • the tapering part of the floor is broken open depending on the speed of impact along the steps. Since the edges of the gradations of the cross-section are not rounded, they act like predetermined breaking points due to the stress curve in the material and thus promote the disassembly of the projectile body from the entrance of the cave and thus the formation of splinters.
  • the number of gradations of the diameter and the height of the steps dictate the number of dismantling steps and thus the size of the splinters. The higher the speed of impact and the greater the number of steps, the more the bullet is disassembled.
  • the disassembly of the projectile body stops when the energy acting on the projectile body is no longer sufficient to disassemble. If the remaining body still has a sufficiently high kinetic energy, it emerges from the target body and leaves a reject, which leads to increased sweat loss in the game. This is considered desirable by some of the hunters because of the good traceability of the welding track.
  • the cavity in the projectile body is divided into two areas, a first area with graduated diameters and a second area for receiving the shaft of the tappet.
  • the shaft of the deforming break-off plunger is guided in this second region, so that it retreats in the direction of the longitudinal axis of the projectile body.
  • the length of the shaft and the length of the second area of the cave are coordinated. The free path that the shaft can travel in the second part of the cave determines when the ram tappet and thus the splitting of the projectile body into fragments is stopped.
  • the advantage of a double-conical shape of the head of the break-open ram is that the part of the head facing away from the shaft, which closes the cavity, improves the aerodynamics of the projectile body due to its conicity.
  • the conical part of the head facing the shaft acts like a wedge, which widens the cavity wall, the front, tapering part of the projectile body, pushes it apart and tears it apart.
  • the plunger is made of a softer material than the projectile body.
  • the projectile body can consist, for example, of hard synthetic resins and metals such as copper, iron, tungsten, titanium, vanadium and the alloys of these metals
  • the materials of the ram tappet are softer, for example tin, zinc, aluminum and plastics, for example made of polymers or polycarbonate .
  • the advantage is that when the target body hits the target body, the head of the ram tappet deforms faster than that of the material of the projectile body.
  • a soft material does not shatter, but deforms and, due to its plastic deformation, presses on the brittle material of the projectile body, which is thereby forced to tear and splinter.
  • the length of the cave, the number of disassembly stages, their respective lengths, the gradations of the diameter, the shape of the head of the break-open ram and the length of the shaft can be matched to the nature of the target body and the achievable impact velocity of the projectile and thus advantageously
  • the formation of a defined residual body and fragments of sufficient size contribute. Since the impact speed is a decisive factor for the dismantling of a projectile into fragments, the construction of the projectile must be such that the decomposition into fragments takes place in the correct place in the animal body, for example earlier in the case of roe deer, later in the case of strong hoofed game.
  • the number of disassembly stages is smaller and the diameter stages are larger than, for example, in the case of projectiles intended for roe deer.
  • a finer gradation of the diameter and a larger number of the disassembly stages can lead to an earlier disassembly and thus to the desired effect of the projectile.
  • the shape of the head of the break-open plunger also influences the disassembly behavior of the projectile body. For example, a hole drilled in the tip of the projectile accelerates more or less the deformation of the projectile head and thus the energy release into the game body, the so-called projectile effect, which is more advantageous the lower the speed of impact of the projectile. If the tip of the head has a recess, be it a conical funnel or a trough-shaped depression, the head of the break-open plunger is expanded prematurely, which leads to a tearing open of the tapering part of the projectile body in the longitudinal direction.
  • the tip of the head of the break-open plunger has a flat end face, this leads to a strong deformation of the head when it strikes the target body and thus to an abrupt widening of the diameter of the plunger and, as a result, to an immediate start of broadening of the tapered projectile part. If the tip of the head of the break-open plunger has no recess and, on the other hand, ends in a pointed or rounded shape, it will initially penetrate the target body more easily and only achieve the required diameter expansion to disassemble the projectile body due to the increasing pressure on the head.
  • the shape of the tip of the head of the break-open plunger is said to give the projectile good aerodynamic properties on the one hand, but on the other hand also to contribute to the projectile dismantling meeting the requirements of the projectile. For this reason, the cone angle of the tip of the head is approximately between 35 ° and 65 °. A cone angle of approximately 40 ° has proven to be advantageous.
  • the cone angle of the shaft part of the head has a significant part in the disassembly behavior of the projectile body. If the cone angle is too acute, the wedge action of the ram tappet is too low and if the impact speed is high there is a risk that the tappet will be pressed into the cavity without performing the expected dismantling work. If, on the other hand, the cone angle is too large, the resistance to the break-open plunger is too great at a low impact speed, and there is also insufficient disassembly of the projectile body. For this reason, the cone angle on the shaft part of the head must be matched to the gradation of the diameter and the number of diameter steps. The cone angle of the shaft part of the head is approximately between 90 ° and 130 °. A cone angle of approximately 120 ° has proven to be advantageous.
  • the projectile body can have a coulter edge.
  • a coulter edge on the floor ensures a clean shot, since the blanket of the game is not torn, but is punched out when shot.
  • the entry opening which is approximately the size of a caliber, therefore ensures that the wound provides sweat as soon as it is inserted.
  • the projectile body has at least one predetermined breaking point arranged on the circumference.
  • This The predetermined breaking point is a groove on the circumference of the floor with a sharp notch in the groove base. The predetermined breaking point ensures that the fragmentation stops at this point when the projectile body splits and a defined residual body remains.
  • the predetermined breaking point is usually in the area of the second part of the cave, in which the shaft of the ram is guided.
  • the predetermined breaking point must be arranged in front of the coulter edge. Since the projectile is also provided with a groove to generate the coulter edge, the coulter edge could already disadvantageously act as the predetermined breaking point of the projectile. Since when the projectile enters the target body, the projectile begins to disassemble, the coulter edge will have passed the deer ceiling before the projectile disassembly has progressed to the predetermined breaking point.
  • At least one relief groove for reducing the friction in the weapon barrel is arranged on the cylindrical part of the projectile body.
  • the number of relief grooves depends on the size of the intended residual body. In the case of a residual body which, for example, makes up a third of the length of the projectile body, the arrangement of two elastic grooves is advantageous.
  • the projectile body and the ram tappet are made of a lead-free material. Since lead and its alloys are considered toxic, the tissue interspersed with lead chippings is considered to be edible only to a limited extent.
  • materials for the projectile and the ram tappet are used, such as plastic, and the metals copper, tin, zinc, iron, tungsten, titanium, silver, aluminum, tantalum, vanadium and possible alloys of the metals listed are in fragments penetrating the tissue are harmless and do not cause any toxic contamination of the tissue.
  • FIG. 1 shows a partial dismantling floor according to the invention with a ram tappet, the tip of which is rounded,
  • Figure 2 shows a ram tappet with a conical recess in the
  • Figure 3 shows a break-open plunger, the tip of the head being trough-shaped
  • Figure 4 shows a break-open ram with a flat end face of the head.
  • a partial dismantling projectile 1 is shown in section on a greatly enlarged scale, which is composed of a projectile body 2 and a ram tappet 3.
  • the projectile body 2 consists of a front, tapering part 4, an adjoining substantially cylindrical part 5 and a short rear cone extension 6.
  • the tapering part 4 ends in a coulter edge 7. It is created by a circumferential puncture in the projectile body ,
  • the bottom of the groove 8 is rounded.
  • the wall 10 rises at an angle.
  • the wall 10 rises at an angle.
  • the predetermined breaking point 12 In front of the coulter edge 7, seen in the direction of flight 9, is the predetermined breaking point 12. It is an annular recess in the projectile body 2 with a pointed base.
  • the predetermined breaking point 12 is an annular recess in the projectile body 2 with a pointed base.
  • the cylindrical part 5 of the projectile body 2 has two relief grooves 14 for reducing the friction in the weapon barrel.
  • the break-open plunger 3 is composed of a head 15 and an adjoining shaft 16.
  • the shaft 16 is cylindrical in the present exemplary embodiment.
  • the head 15 is divided into two conical halves, the tip 17 pointing in the direction of flight 9 and a conical part 18 facing the shaft 16.
  • the tip 17 has a rounded shape 36.
  • the tip 17 of the projectile 1 is thus formed by the head 15 of the break-open plunger 3.
  • the cone angle 37 of the tip 17 is 40 ° in the present exemplary embodiment.
  • the head 15 closes a cavity 19 in the front, tapering part 4 of the projectile body 2.
  • This cavity 19 extends centrally to the longitudinal axis 20 of the projectile 2. It is divided into two regions 21 and 22, the first region 21 having graduated diameter ranges and the second region 22 is a cylindrical bore for receiving the cylindrically shaped shaft 16 of the break-open ram 3.
  • the first region 21 of the cavity 19 has four stepped diameter regions 23, 24, 25 and 26.
  • the gradations are the same length and decrease in diameter by the same amount.
  • the gradations can also be of different lengths and the decrease in diameter can also take place in steps of different sizes.
  • the entrance 27 of the cavity 19 opens conically and covers approximately half the length of the first stepped diameter region 23.
  • the cavity entrance 27 is closed by the conical part 18 of the head 15 of the break-open ram 3.
  • the cone angle 28 of the conical part 18 of the head 15 closing the cave entrance 27 is an obtuse angle, here 120 ° in contrast to the acute cone angle 29 of the cave entrance 27, which is 50 ° in the present example.
  • the tip 17 of the break-open plunger 3 first penetrates the target body. The more acute the cone angle 37 of the tip 17, the deeper it penetrates the target body before its deformation begins.
  • the conical part 18 of the head 15 of the break-open ram 3 acts like a wedge. The pressure that builds up on the break-open ram 3 pushes the break-open ram 3 into the cavity 19.
  • the cavity wall, which is still thin in the area of the cavity entrance 27, is expanded. If the material's yield strength is exceeded, the material will tear open lengthways due to physical laws.
  • the extent of disassembly of the projectile body can be controlled by the length of the shaft 16.
  • the shaft 16 not only serves to guide the break-open plunger 3 by being guided in the second region 22 of the cavity 19, but also determines the point in time when it hits the bottom 32 of the bore 22. From this point on, the ram tappet 3 can no longer be moved, but only plastically deformed. It only flakes off splinters until the end of its deformation.
  • Figures 2 to 4 show other possible forms of formation of a ram tappet.
  • the cone angle 37 of the tips 17 is the same size in the three further exemplary embodiments and is also 40 °. In the shape of the tip 17 shown in FIG. 1, the projectile will first penetrate into the target body and only then will the disassembly be initiated due to the deformation of the projectile tip 17 which occurs.
  • the tip 17 of the break-open ram 3 in FIG. 2 has a conical recess which is arranged centrally to the longitudinal axis 20.
  • the material is torn open. The disassembly of the projectile is thus initiated much earlier than is the case, for example, according to the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • the tip 17 of the break-open plunger 3 is shaped substantially differently according to the exemplary embodiment in FIG. 4.
  • the tip 17 of the head 15 is a flat end face 35.
  • this flat end face 35 strikes the target body, a very strong compression of the head 15 is initiated ,
  • the disassembly of the projectile body is essentially caused by the material mass of the ram tappet 3 that compresses.
  • the projectile will be disassembled much earlier than in the case of the Embodiment according to FIG. 1. This can be of advantage, for example, in game, in which a shallow depth of penetration is desired and a bullet is to be avoided, for example in deer.
  • the disassembly of the projectile body occurs shortly after the projectile enters the target body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Die Konstruktion eines Teilzerlegungsgeschosses, insbesondere seines Kopfes, hat einen wesentlichen Einfluß auf die Deformierung und Zerlegung des Geschosses. Insbesondere bei der für Jagdzwecke verwendeten Munition muß das Teilzerlegungsgeschoß auf die Wildart in Aufbau, Form und Größe abgestimmt werden. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß das Geschoß (1) aus einem mantellosen Metallkörper besteht, daß sich im sich verjüngenden, vorderen Teil (4) des Geschoßkörpers (2) eine Höhle (19) zentrisch zur Längsachse (20) des Geschosses (1) erstreckt, daß die Höhle (19) abgestufte Durchmesserbereiche (23, 24, 25, 26) aufweist, daß ein Aufbrech-Stößel (3) die Geschoßspitze (17) bildet und daß der Aufbrech-Stößel (3) aus einem den Höhleneingang (27) verschließenden Kopf (15) und einem sich in die Höhle (19) erstreckenden Schaft (16) besteht.

Description

Teilzerlegungsgeschoß
Die Erfindung betrifft ein Teilzerlegungsgeschoß entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Teilzerlegungsgeschosse werden bei der Jagd eingesetzt. Zur Jagd verwendete Geschosse sollen sich beim Aufschlag auf das Wild sowohl deformieren als auch mehr oder weniger in Splitter zerlegen. Bekannt sind Zerlegungsgeschosse oder Teiizerlegungsgeschosse, die aus einem Mantel und einem oder mehreren Kernen mit unterschiedlicher Werkstoffhärte bestehen. Die Kerne sind in der Regel Bleikerne, weil sich das Blei mit anderen Metallen zu einem Werkstoff mit einer vorgebbaren Härte legieren läßt. Außerdem weist es aufgrund seines hohen spezifischen Gewichts gute ballistische Eigenschaften auf. Beim Auftreffen auf den Zielkörper wird auf die Spitze des Geschoßkörpers ein Druck ausgeübt. Beim Eindringen in den Zielkörper wird der Geschoßkern zusammengestaucht, wobei die Streckgrenze des Werkstoffs des Geschoßmantels überschritten wird. Dadurch entstehen Längsrisse in dem Mantel, die bei seinem Aufplatzen Metallstreifen, sogenannte Fahnen, bilden. Beim weiteren Durchgang des Geschosses durch den Zielkörper werden diese Metallstreifen vom Kern abgehoben und nach hinten gebogen, rollen sich dabei ein und werden abgerissen. Wird nach einer gewissen Eindringtiefe beim Stauchen des Geschoßkerns die Streckgrenze seines Werkstoffs ebenfalls überschritten, wird auch er in Splitter zerlegt. Der Mantel und der Geschoßkern zersplittern in der Regel in Teile unterschiedlicher Größe.
Die Zerlegung des Geschosses setzt sich so lange fort, bis entweder die Energie des Geschosses so weit abgebaut ist, daß keine weiteren Absplitterungen von Mantel und Geschoßkörper mehr erfolgen oder die Zerlegung des Geschoßkörpers durch eine definierte Schikane, beispielsweise einen zweiten Kern oder eine Halterille oder eine Sollbruchstelle, beendet wird. Der sogenannte Restkörper hat in der Regel eine undefinierbare Restmasse und führt bei seinem Durchtritt durch den Zielkörper zu weiteren Tiefenwirkungen und einem eventuellen Ausschuß.
Eine in jedem Fall ideale Zerlegung des Geschoßkörpers und des Mantels ist nur selten und aufgrund der unterschiedlichen Widerstandsverhältnisse im Wildkörper niemals in gleicher Weise zu erreichen. Die Schnelligkeit der Geschoßzerlegung und der gesamte Ablauf der Absplitterung gestalten sich grundsätzlich unterschiedlich, je nachdem, wo der Treffer sitzt, ob in Weichteilen oder in harten Muskelpartien oder Knochen, und ob es sich um ein kräftiges, widerstandsfähiges oder um ein kleines, schwaches Stück handelt. Ferner hat die Schußrichtung und der dadurch bedingte Verlauf des Geschosses im Wildkörper erheblichen Einfluß auf den Vorgang der Geschoßdeformierung, vor allem aber die Auftreffgeschwindigkeit. Ein Geschoß, dessen Kopf schnell in Splitter zerlegt wird, vergrößert beim Eindringen und weiteren Durchgang durch den Wildkörper seinen Querschnitt schnell. Damit wird der Widerstand im Wildkörper größer, das Geschoß wird mehr abgebremst, die Durchschlagzeit wird länger, ein größerer Prozentsatz der Auftreffenergie verbleibt im Wildkörper, was ein großer Vorteil ist, wenn ein solches Geschoß auf schwaches Wild abgeschossen wird. Ein Schuß auf starkes Wild dagegen erfordert größere Festigkeit des Geschoßkopfes, so daß dieser nicht zu früh deformiert wird, sondern eine stärkere Aufsplitterung überwiegend erst dann eintritt, wenn der Geschoßkörper in die Nähe der lebenswichtigen Organe im Inneren des Wildkörpers gelangt ist.
Aus dem Artikel „Geschoßportrait" in der Zeitschrift „Wild und Hund", 1989, Heft 21 , Seite 38, ist ein Zerlegungsgeschoß bekannt, daß besonders für Raub- und Hochwild geeignet sein soll. Es ist ein Mantelgeschoß mit Bleikern und einer Zerlegungsstufe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Geschoß vorzustellen, das beim Auftreffen auf den Zielkörper eine der Auftreffgeschwindigkeit entsprechende Zerlegung in Splitter erfährt und einen definierten Restkörper des Geschosses aufweist. Ein weiteres Ziel ist der Ausschluß toxischer Belastung des Zielkörpers durch den Geschoßwerkstoff. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Das erfindungsgemäße Geschoß besteht aus einem mantellosen Metallkörper mit einem vorderen, sich zur Spitze des Geschosses hin verjüngendem Teil und einem hinteren, im wesentlichen zylindrischen Teil. Im vorderen, sich verjüngendem Teil des Geschosses erstreckt sich in Richtung seiner Längsachse eine Höhle, deren Querschnitt sich stufenweise verengt. Die Geschoßspitze wird durch einen Aufbrech- Stößel gebildet, der den Höhleneingang verschließt. Der Aufbrech-Stößel besteht aus einem den Höhleneingang verschließenden Kopf, an den sich ein in die Höhle erstreckender Schaft anschließt. Mit dem erfindungsgemäßen Geschoß wird eine gezielte Zerlegung erreicht. Der Aufbrech-Stößel, der den Höhleneingang verschließt, wird beim Auftreffen auf den Zielkörper in die Höhle gedrückt. Da sich die Höhle von ihrem Eingang ausgehend in Stufen verengt, wird der sich verjüngende Teil des Geschosses in Abhängigkeit von der Auftreffgeschwindigkeit entlang der Stufen aufgebrochen. Da die Kanten der Abstufungen des Querschnitts nicht abgerundet sind, wirken sie aufgrund des Spannungsverlaufs im Werkstoff wie Sollbruchstellen und begünstigen damit das Zerlegen des Geschoßkörpers vom Eingang der Höhle aus und damit die Splitterbildung. Die Anzahl der Abstufungen des Durchmessers sowie die Höhe der Stufen gibt die Anzahl der Zerlegungsstufen und damit die Größe der Splitter vor. Je höher die Auftreffgeschwindigkeit, und je größer die Anzahl der Stufen, desto stärker wird das Geschoß zerlegt.
Die Zerlegung des Geschoßkörpers stoppt dann, wenn die auf den Geschoßkörper einwirkende Energie nicht mehr zum Zerlegen ausreicht. Hat der verbleibende Restkörper noch eine genügend hohe kinetische Energie, tritt er aus dem Zielkörper aus und hinterläßt einen Ausschuß, der beim Wild zu vermehrtem Schweißverlust führt. Dieses wird von einem Teil der Jägerschaft wegen der guten Verfolgbarkeit der Schweißfährte als wünschenswert angesehen. Um eine stufenweise Zerlegung des Geschoßkörpers durch den Aufbrech-Stößel in Splitter gewünschter Größe zu erreichen, ist die Höhle in dem Geschoßkörper in zwei Bereiche aufgeteilt, in einen ersten Bereich mit abgestuften Durchmessern und in einen zweiten Bereich zur Aufnahme des Schaftes des Stößels. In diesem zweiten Bereich wird beim und nach dem Auftreffen des Geschosses auf den Zielkörper der Schaft des sich deformierenden Aufbrech-Stößels geführt, damit dieser in Richtung der Längsachse des Geschoßkörpers zurückweicht. Außerdem sind die Länge des Schaftes sowie die Länge des zweiten Bereichs der Höhle aufeinander abgestimmt. Der freie Weg, den der Schaft im zweiten Teil der Höhle zurücklegen kann, bestimmt, wann der Aufbrech-Stößel und damit die Zerlegung des Geschoßkörpers in Splitter gestoppt wird.
Der Vorteil einer doppel-konischen Form des Kopfes des Aufbrech-Stößels besteht darin, daß der dem Schaft abgewandte Teil des Kopfes, der die Höhle verschließt, aufgrund seiner Konizität die Aerodynamik des Geschoßkörpers verbessert. Der dem Schaft zugewandte konische Teil des Kopfes wirkt wie ein Keil, der die Höhlenwandung, den vorderen, sich verjüngenden Teil des Geschoßkörpers aufweitet, auseinanderdrückt und in Splitter zerreißt.
Entsprechend der Erfindung besteht der Stößel aus einem weicheren Werkstoff als der Geschoßkörper. Während der Geschoßkörper beispielsweise aus harten Kunstharzen sowie Metallen wie Kupfer, Eisen, Wolfram, Titan, Vanadium und den Legierungen dieser Metalle bestehen kann, sind die Werkstoffe des Aufbrech-Stößels weicher, beispielsweise Zinn, Zink, Aluminium sowie Kunststoffe, beispielsweise aus Polymeren oder Polykarbonat. Der Vorteil liegt darin, daß bei einem Auftreffen auf den Zielkörper die Deformation des Kopfes des Aufbrech-Stößels schneller erfolgt als die des Werkstoffs des Geschoßkörpers. Ein weicher Werkstoff zersplittert nicht, sondern verformt sich und drückt aufgrund seiner plastischen Verformung auf den spröden Werkstoff des Geschoßkörpers, der dadurch zum Reißen und Splittern gezwungen wird. Die Länge der Höhle, die Anzahl der Zerlegungsstufen, ihre jeweiligen Längen, die Abstufungen des Durchmessers, die Kopfform des Aufbrech-Stößels und die Länge des Schaftes können auf die Beschaffenheit des Zielkörpers und die erreichbare Auftreffgeschwindigkeit des Geschosses abgestimmt werden und damit in vorteilhafter Weise zur Bildung eines definierten Geschoßrestkörpers und Splitter ausreichender Größe beitragen. Da die Auftreffgeschwindigkeit ein maßgebender Faktor für die Zerlegung eines Geschosses in Splitter ist, muß die Konstruktion des Geschosses derart sein, daß die Zerlegung in Splitter an der richtigen Stelle im Tierkörper stattfindet, beispielsweise bei Rehwild früher, bei starkem Schalenwild später. Das hat zur Folge, daß beispielsweise bei Geschossen, die für starkes Schalenwild vorgesehen sind, die Anzahl der Zerlegungsstufen geringer und die Durchmesserstufen größer sind als beispielsweise bei für Rehwild vorgesehenen Geschossen. Dort kann eine feinere Abstufung des Durchmessers sowie eine größere Anzahl der Zerlegungsstufen zu einer früheren Zerlegung und damit zur gewünschten Wirkung des Geschosses führen.
Auch die Form des Kopfes des Aufbrech-Stößels beeinflußt das Zerlegungsverhalten des Geschoßkörpers. Beispielsweise ein in die Spitze des Geschosses eingebohrtes Loch beschleunigt mehr oder weniger die Deformierung des Geschoßkopfes und damit die Energieabgabe in den Wildkörper, die sogenannte Geschoßwirkung, was um so vorteilhafter ist, je kleiner die Auftreffgeschwindigkeit des Geschosses ist. Wenn die Spitze des Kopfes eine Ausnehmung aufweist, sei es einen spitzkegeiigen Trichter oder eine muldenförmige Vertiefung, erfolgt ein frühzeitiges Aufweiten des Kopfes des Aufbrech-Stößels, die dadurch zu einem Aufreißen des sich verjüngenden Teils des Geschoßkörpers in Längsrichtung führt.
Weist die Spitze des Kopfes des Aufbrech-Stößels eine flache Stirnfläche auf, führt dies bei einem Auftreffen auf den Zielkörper zu einer starken Deformation des Kopfes und damit zu einer abrupten Durchmessererweiterung des Stößels und infolgedessen zu einer sofort beginnenden Aufspiitterung des sich verjüngenden Geschoßteils. Weist die Spitze des Kopfes des Aufbrech-Stößels keine Ausnehmung auf und läuft dagegen spitz oder gerundet aus, wird sie zunächst leichter in den Zielkörper eindringen und erst aufgrund des ansteigenden Drucks auf den Kopf die erforderliche Durchmesseraufweitung zur Zerlegung des Geschoßkörpers erreichen.
Die Form der Spitze des Kopfes des Aufbrech-Stößels soll dem Geschoß einerseits gute aerodynamische Eigenschaften verleihen, andererseits aber auch zu einer den Anforderungen an das Geschoß genügenden Geschoßzerlegung beitragen. Aus diesem Grund beträgt der Konuswinkel der Spitze des Kopfes etwa zwischen 35° und 65°. Als vorteilhaft hat sich ein Konuswinkel von etwa 40° erwiesen.
Ebenso hat der Konuswinkel des Schaftteils des Kopfs einen wesentlichen Anteil an dem Zerlegungsverhalten des Geschoßkörpers. Ist der Konuswinkel zu spitz, ist die Keilwirkung des Aufbrech-Stößels zu gering und bei hoher Auftreffgeschwindigkeit besteht die Gefahr, daß der Stößel in die Höhle hineingedrückt wird, ohne die erwartete Zerlegungsarbeit zu verrichten. Ist der Konuswinkel dagegen zu groß, ist der Widerstand, der dem Aufbrech-Stößel entgegensteht, bei geringer Auftreffgeschwindigkeit zu groß und es erfolgt ebenfalls eine ungenügende Zerlegung des Geschoßkörpers. Aus diesem Grund muß der Konuswinkel am Schaftteil des Kopfes auf die Abstufung des Durchmessers und die Anzahl der Durchmesserstufen abgestimmt sein. Der Konuswinkel des Schaftteils des Kopfs liegt etwa zwischen 90° und 130°. Als vorteilhaft hat sich ein Konuswinkel von etwa 120° erwiesen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Geschoßkörper einen Scharfrand aufweisen. Ein Scharfrand am Geschoß sorgt für einen sauberen Einschuß, da die Decke des Wildes nicht zerrissen, sondern beim Einschuß ausgestanzt wird. Die Einschußöffnung, die etwa kalibergroß ist, sorgt daher schon beim Einschuß dafür, daß die Wunde Schweiß liefert.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Geschoßkörper mindestens eine auf dem Umfang angeordnete Sollbruchstelle auf. Diese Sollbruchstelle ist eine auf dem Umfang des Geschoß angebrachte Nut mit einer scharfen Kerbe im Nutgrund. Die Sollbruchstelle sorgt bei der Aufsplitterung des Geschoßkörpers dafür, daß die Aufsplitterung an dieser Stelle aufhört und somit ein definierter Restkörper übrig bleibt. Die Sollbruchstelle liegt in der Regel im Bereich des zweiten Teils der Höhle, in der der Schaft des Aufbrech-Stößels geführt wird.
Die Sollbruchstelle muß vor dem Scharfrand angeordnet sein. Da zur Erzeugung des Scharfrands das Geschoß ebenfalls mit einer Nut versehen wird, könnte der Scharfrand bereits in unvorteilhafter Weise als Sollbruchstelle des Geschosses fungieren. Da beim Eintritt des Geschosses in den Zielkörper die Zerlegung des Geschosses erst beginnt, wird der Scharfrand die Decke des Wildes bereits passiert haben, bevor die Zerlegung des Geschosses bis zur Sollbruchstelle fortgeschritten ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist am zylindrischen Teil des Geschoßkörpers mindestens eine Entlastungsrille zur Herabsetzung der Reibung im Waffenrohr angeordnet. Die Anzahl der Entlastungsrillen richtet sich nach der Größe des vorgesehenen Restkörpers. Bei einem Restkörper, der beispielsweise ein Drittel der Länge des Geschoßkörpers ausmacht, ist die Anordnung von zwei Elastungsrillen vorteilhaft.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Geschoßkörper und der Aufbrech-Stößel aus einem bleifreien Werkstoff bestehen. Da Blei und seine Legierungen als toxisch angesehen werden, wird insbesondere das mit Bleisplittem durchsetzte Gewebe nur eingeschränkt als genießbar erachtet. Werden dagegen erfindungsgemäß Werkstoffe für das Geschoß und den Aufbrech-Stößel verwendet, wie beispielsweise Kunststoff, und die Metalle Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal, Vanadium sowie mögliche Legierungen der aufgeführten Metalle, sind die in das Gewebe eindringenden Splitter unbedenklich und verursachen keine toxische Kontamination des Gewebes.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein erfindungsgemäßes Teilzerlegungsgeschoß mit Aufbrech-Stößel, dessen Kopfspitze gerundet ist,
Figur 2 einen Aufbrech-Stößel mit einer kegelförmigen Ausnehmung in der
Spitze des Kopfs,
Figur 3 einen Aufbrech-Stößel, wobei die Spitze des Kopfs eine muldenförmige
Ausnehmung aufweist und
Figur 4 einen Aufbrech-Stößel mit einer flachen Stirnfläche des Kopfes.
In Figur 1 ist in stark vergrößertem Maßstab ein erfindungsgemäßes Teilzerlegungsgeschoß 1 im Schnitt dargestellt, das aus einem Geschoßkörper 2 und einem Aufbrech-Stößel 3 zusammengesetzt ist. Der Geschoßkörper 2 besteht aus einem vorderen, sich verjüngenden Teil 4, sich einem daran anschließenden im wesentlichen zylindrischen Teil 5 und einem kurzen Heckkonus-Ansatz 6. Der sich verjüngende Teil 4 endet in einem Scharfrand 7. Er entsteht durch einen umlaufenden Einstich in den Geschoßkörper. Der Grund des Einstichs 8 ist gerundet. In Flugrichtung 9 des Geschosses 1 gesehen steigt die Wand 10 schräg an. Die Wand
11 dagegen verläuft senkrecht zur Außenkontur des Geschosses 1. Dadurch entsteht die scharfe Kante 7, der Scharfrand. Er bewirkt beim Durchtritt durch die Decke des Wildes eine saubere Einschußöffnung mit scharf abgegrenztem Rand.
Vor dem Scharfrand 7, in Flugrichtung 9 gesehen, liegt die Sollbruchstelle 12. Es ist ein ringförmiger Einstich im Geschoßkörper 2 mit spitzem Grund. Die Sollbruchstelle
12 soll ein weiteres Aufsplittern des Geschoßkörpers 2 verhindern und einen definierten Restkörper bilden, der im wesentlichen aus dem zylindrischen Teil 5 mit dem kurzen Heckkonus-Ansatz 6 besteht. Der zylindrische Teil 5 des Geschoßkörpers 2 weist zwei Entlastungsrillen 14 zur Herabsetzung der Reibung im Waffenrohr auf.
Der Aufbrech-Stößel 3 setzt sich zusammen aus einem Kopf 15 und einem sich daran anschließenden Schaft 16. Der Schaft 16 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zylindrisch. Der Kopf 15 ist in zwei konische Hälften aufgeteilt, der in Flugrichtung 9 weisenden Spitze 17 und einem dem Schaft 16 zugewandten konischen Teil 18. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Spitze 17 eine gerundete Form 36 auf. Die Spitze 17 des Geschosses 1 wird also durch den Kopf 15 des Aufbrech-Stößels 3 gebildet. Der Konuswinkel 37 der Spitze 17 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 40° .
Der Kopf 15 verschließt eine Höhle 19 im vorderen, sich verjüngenden Teil 4 des Geschoßkörpers 2. Diese Höhle 19 erstreckt sich zentrisch zur Längsachse 20 des Geschosses 2. Sie teilt sich in zwei Bereiche 21 und 22 auf, wobei der erste Bereich 21 abgestufte Durchmesserbereiche aufweist und der zweite Bereich 22 eine zylindrische Bohrung zur Aufnahme des zylindrisch geformten Schaftes 16 des Aufbrech-Stößels 3 ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der erste Bereich 21 der Höhle 19 vier abgestufte Durchmesserbereiche 23, 24, 25 und 26 auf. Die Abstufungen sind gleich lang und nehmen jeweils im Durchmesser um den gleichen Betrag ab. Die Abstufungen können auch unterschiedlich lang sein und die Abnahme des Durchmessers kann auch in unterschiedlich großen Stufen erfolgen. Der Eingang 27 der Höhle 19 öffnet sich konisch und umfaßt etwa die Hälfte der Länge des ersten abgestuften Durchmesserbereichs 23. Der Höhleneingang 27 wird durch den konischen Teil 18 des Kopfes 15 des Aufbrech-Stößels 3 verschlossen. Der Konuswinkel 28 des den Höhleneingang 27 verschließenden konischen Teils 18 des Kopfes 15 ist ein stumpfer Winkel, hier 120 ° im Gegensatz zum spitzen Konuswinkel 29 des Höhleneingangs 27, der im vorliegenden Beispiel 50 ° beträgt. Trifft das Geschoß 1 auf einen Zielkörper auf, so dringt zunächst die Spitze 17 des Aufbrech-Stößels 3 in den Zielkörper ein. Je spitzer der Konuswinkel 37 der Spitze 17 ist, desto tiefer dringt sie zunächst in den Zielkörper ein, bevor ihre Deformation beginnt. Der konische Teil 18 des Kopfes 15 des Aufbrech-Stößels 3 wirkt wie ein Keil. Der sich aufbauende Druck auf den Aufbrech-Stößel 3 schiebt den Aufbrech- Stößel 3 in die Höhle 19. Dabei wird die Höhlenwand, die im Bereich des Höhleneingangs 27 noch dünn ist, aufgeweitet. Wenn die Streckgrenze des Werkstoffs überschritten wird, reißt aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten der Werkstoff zunächst in Längsrichtung auf.
Sobald beim Eindringen des konischen Teils 18 dieser auf eine Kante 3 eines abgestuften Durchmesserbereichs 23 bis 26 trifft, wird der Druck auf den Werkstoff jeweils schlagartig erhöht. Die scharfkantigen Absätze 31 wirken wie Sollbruchstellen. Die Streifen des aufplatzenden Geschoßkörpers 2 werden abgeknickt und spätestens dann, wenn der letzte abgestufte Durchmesserbereich 26 erreicht wird, ist aufgrund der Solibruchstelle 12 der sich verjüngende Teil 4 des Geschoßkörpers 2 in Splitter zerlegt. Dadurch verbleibt ein Restkörper definierter Masse, der sich von der Sollbruchstelle 12 abwärts aus dem zylindrischen Teil 5 und dem kurzen Heckkonus- Ansatz 6 zusammensetzt. Der Restkörper des Geschosses soll noch tiefer in den Zielkörper eindringen und ihn durchschlagen, unter Umständen mit Austritt auf der anderen Seite des getroffenen Wildes, so daß sich ein Ausschuß ergibt, auch dann, wenn er auf dem Weg durch den Tierkörper bereits Teile des Knochengerüstes durchschlagen hat.
Das Ausmaß der Zerlegung des Geschoßkörpers kann durch die Länge des Schaftes 16 gesteuert werden. Der Schaft 16 dient nicht nur zur Führung des Aufbrech-Stößels 3, indem er im zweiten Bereich 22 der Höhle 19 geführt wird, sondern bestimmt durch seine Länge den Zeitpunkt, wann er im Grund 32 der Bohrung 22 auftrifft. Ab diesem Zeitpunkt kann der Aufbrech-Stößel 3 nicht mehr verschoben, sondern nur noch plastisch verformt werden. Ein Abplatzen von Splittern bewirkt er nur noch bis zum endgültigen Ende seiner Deformation. Die Figuren 2 bis 4 zeigen weitere mögliche Ausbildungsformen eines Aufbrech- Stößels.
Die Form der Spitze 17 des Kopfs 15 eines Aufbrech-Stößels 3, der die Höhle des Geschoßkörpers verschließt, bestimmt den Einfluß auf die angestrebte Zerlegung des Geschoßkörpers. Der Konuswinkel 37 der Spitzen 17 ist bei den drei weiteren Ausführungsbeispielen gleich groß und beträgt ebenfalls 40 °. Bei der in Figur 1 dargestellten Form der Spitze 17 wird zunächst das Geschoß in den Zielkörper eindringen und erst dann wird aufgrund der eintretenden Verformung der Geschoßspitze 17 die Zerlegung eingeleitet.
Die Spitze 17 des Aufbrech-Stößels 3 in Figur 2 weist eine kegelförmige Ausnehmung auf, die zentrisch zur Längsachse 20 angeordnet ist. Hier wird bereits beim Auftreffen des Kopfes 15 auf einen Zielkörper ein Aufreißen des Werkstoffs begünstigt. Die Zerlegung des Geschosses wird damit wesentlich früher eingeleitet, als es beispielsweise nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 der Fall ist.
Bei einer muldenförmigen Ausnehmung 34, wie sie im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 in der Spitze 17 des Aufbrech-Stößels 3 vorgesehen ist, wird die Zerlegung sanfter verlaufen als mit einem Stößel entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2.
Wesentlich anders geformt ist die Spitze 17 des Aufbrech-Stößels 3 nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 4. Dort ist die Spitze 17 der Kopfs 15 eine flache Stirnfläche 35. Beim Auftreffen dieser flachen Stirnfläche 35 auf den Zielkörper wird eine sehr starke Stauchung des Kopfes 15 eingeleitet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Zerlegung des Geschoßkörpers im wesentlichen aufgrund der sich zusammenstauchenden Werkstoffmasse des Aufbrech-Stößels 3 bewirkt.
Bei den in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen eines Aufbrech- Stößels wird die Zerlegung des Geschosses wesentlich früher eintreten als bei der Ausführungsform nach Figur 1. Dieses kann beispielsweise bei Wild von Vorteil sein, bei dem eine geringe Eindringtiefe erwünscht und eine Durchschuß vermieden werden soll, beispielsweise bei Rehwild. Die Zerlegung des Geschoßkörpers tritt bereits kurz nach Eintritt des Geschosses in den Zielkörper ein.

Claims

Patentansprüche
1. Teilzerlegungsgeschoß mit einem sich zur Spitze des Geschosses hin verjüngenden Vorderteil und einem hinteren, im wesentlichen zylindrischen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1 ) aus einem mantellosen Metallkörper besteht, daß sich im sich verjüngenden, vorderen Teil (4) des
Geschoßkörpers (2) eine Höhle (19) zentrisch zur Längsachse (20) des Geschosses (1 ) erstreckt, daß sich die Höhle (19) in abgestuften Durchmesserbereichen (23, 24, 25, 26) von ihrem Eingang (27) ausgehend verengt, daß ein Aufbrech-Stößel (3) die Geschoßspitze (17) bildet und daß der Aufbrech-Stößel (3) aus einem den Höhleneingang (27) verschließenden Kopf
(15) und einem sich in die Höhle (19) erstreckenden Schaft (16) besteht.
2. Teilzerlegungsgeschoß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Höhle (19) in zwei Bereiche (21 , 22) aufgeteilt ist, in einen ersten Bereich (21 ) mit abgestuften Durchmessern (23, 24, 25, 26) und einen zweiten Bereich (22) zur Aufnahme des Schaftes (16) des Aufbrech-Stößels (3).
3. Teilzerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (30) und Absätze (31 ) der abgestuften Durchmesserbereiche (23, 24, 25, 26) der Höhle (19) als Sollbruchstellen ausgebildet sind.
4. Teilzerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (15) des Aufbrech-Stößels (3) eine doppelkonische Form (17, 18) aufweist.
5. Teilzerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbrech-Stößel (3) aus einem weicheren Werkstoff als der Geschoßkörper (2) besteht.
. Teilzerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines definierten Geschoßrestkörpers und ausreichender Splittergröße die Länge der Höhle (19), die Anzahl der abgestuften Durchmesserbereiche (23, 24, 25, 26) als Zerlegungsstufen, die Abstufung der Durchmesser innerhalb der Zerlegungsstufen (23, 24, 25, 26), die
Form des Kopfes (15) des Aufbrech-Stößels (3) und die Länge des Schaftes (16) auf die Beschaffenheit des Zielkörpers und die erreichbare Auftreffgeschwindigkeit des Geschosses (1 ) abstimmbar sind.
7. Teilzerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (15) des Aufbrech-Stößels (3) eine das
Zerlegungsverhalten des Geschoßkörpers (2) beeinflussende Form aufweist.
8. Teilzerlegungsgeschoß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (17) des Kopfes (15) des Aufbrech-Stößels (3) eine kegelförmige (33) oder muldenartige (34) Ausnehmung aufweist.
9. Teilzerlegungsgeschoß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (17) des Kopfes (15) des Aufbrech-Stößels (3) eine flache Stirnfläche (35) aufweist.
10. Teilzerlegungsgeschoß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (17) des Kopfes (15) des Aufbrech-Stößels (3) eine gerundete Form (36) aufweist.
1 1. Teilzerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (37) der Spitze (17) des Kopfes (15) des Aufbrech-Stößels (3) zwischen etwa 35° und 60°, vorzugsweise bei etwa 40° liegt.
12. Teilzerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (28) des dem Schaft (16) zugewandten Teils (18) des Kopfes (15) des Aufbrech-Stößels (3) zwischen etwa 90° und 130°, vorzugsweise bei etwa 120° liegt.
5 13. Teilzerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkörper (2) einen Scharfrand (7) aufweist.
14. Teilzerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkörper (2) mindestens eine auf dem Umfang angeordnete Sollbruchstelle (12) aufweist.
10 15. Teilzerlegungsgeschoß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (12) in Bewegungsrichtung (9) des Geschosses (1 ) gesehen, vor dem Scharfrand (7) angeordnet ist.
16. Teilzerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am zylindrischen Teil (5) des Geschoßkörpers (2)
15 mindestens eine Entlastungsrille (14) zur Herabsetzung der Reibung im
Waffenrohr angeordnet ist.
17. Teilzerlegungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1 ), bestehend aus dem Geschoßkörper (2) und dem Aufbrech-Stößel (3), aus bleifreien Werkstoffen besteht.
20 18. Teilzerlegungsgeschoß nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1 ) insbesondere aus folgenden Werkstoffen besteht: Kunststoffe, insbesondere biologisch abbaubare, Kunstharze, und als metallische Werkstoffe Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal und Vanadium sowie mögliche Legierungen dieser Metalle.
PCT/EP2000/005655 1999-07-01 2000-06-20 Teilzerlegungsgeschoss WO2001002792A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58161/00A AU5816100A (en) 1999-07-01 2000-06-20 Partial fragmentation projectile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130475 DE19930475A1 (de) 1999-07-01 1999-07-01 Teilzerlegungsgeschoß
DE19930475.0 1999-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001002792A2 true WO2001002792A2 (de) 2001-01-11
WO2001002792A3 WO2001002792A3 (de) 2002-10-03

Family

ID=7913381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005655 WO2001002792A2 (de) 1999-07-01 2000-06-20 Teilzerlegungsgeschoss

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5816100A (de)
DE (1) DE19930475A1 (de)
WO (1) WO2001002792A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088460A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Ruag Munition Kleinkaliber-deformationsgeschoss und verfahren zu dessen herstellung
CZ304538B6 (cs) * 2000-03-07 2014-06-25 Dynamit Nobel Ammotec Gmbh Deformovatelná střela

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054007A1 (es) * 2001-01-03 2002-07-11 Juan Martinez Garcia Proyectil subcalibrado para escopeta
EP1502074B1 (de) 2002-04-30 2009-11-18 RUAG Ammotec GmbH Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
FR2846410B1 (fr) * 2002-10-23 2007-01-05 Jean Pierre Denis Projectile pour arme rayee ou lisse
DE10325547B4 (de) 2003-06-05 2005-06-23 Heckler & Koch Gmbh Hohlspitzgeschoss
CA2861961A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Sme Engineering (Pty) Ltd A bullet
DE102012003682A1 (de) * 2012-02-23 2014-02-13 Frank Mayer Bleifreies Expansions-Jagdgeschoss mit einstückigem Geschoss-Körper und unterschiedlicher Zahl von Führungs- bzw. Dicht-Ringen sowie verschiedenartig ausgebildeten Geschoss-Köpfen
FI126940B (fi) * 2013-03-08 2017-08-15 Vesa Nurminen Luoti ja menetelmä luodin laajentamiseksi sienettymällä
EP2792993B1 (de) 2013-04-15 2015-11-25 H. Krieghoff GmbH Geschoss
DE102015001559A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Ruag Ammotec Gmbh Pb-freies Teilzerlegungsgeschoss mit Abtrennmechanismus zwischen Geschossheck und - Ogive
DE102015110097B4 (de) 2015-06-23 2022-07-14 Kurt Pritz Geschoss aus Zinnbronze Material

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60850C (de) * Firma J. P. SAUER & SOHN in Suhl, Thüringen Gewehr-Geschofs mit beim Aufschlag sich ausbreitenden Lappen
AT52613B (de) * 1910-07-16 1912-03-11 Kuno Bedenk Färbender, insbesondere für Metalle geeigneter Lack.
DE1905294B2 (de) * 1969-02-04 1976-01-29 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Geschoss
DE2530155A1 (de) * 1975-07-05 1977-02-03 Dynamit Nobel Ag Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
DE2650136A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-11 Dynamit Nobel Ag Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE2728040A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Dynamit Nobel Ag Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
GB1590600A (en) * 1976-10-30 1981-06-03 Dynamit Nobel Ag Bullet
DE2839372A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-27 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, insbesondere fuer jagdzwecke
DE2843167A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, insbesondere jagdgeschoss
EP0015574B1 (de) * 1979-03-10 1983-09-14 Hans-Ludwig Schirneker Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS61250500A (ja) * 1985-04-27 1986-11-07 真木 長俊 散弾銃用スラグ装弾に用いる充填片
US4665827A (en) * 1985-12-24 1987-05-19 Ellis Ii Robert K Expandable bullet
DE4024543C2 (de) * 1990-08-02 1998-10-08 Diehl Stiftung & Co Geschoß
DE19711344C2 (de) * 1997-03-18 1999-04-01 Rudolf Koeppen Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
FR2771167B1 (fr) * 1997-11-20 1999-12-10 Giat Ind Sa Balle expansive

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304538B6 (cs) * 2000-03-07 2014-06-25 Dynamit Nobel Ammotec Gmbh Deformovatelná střela
WO2001088460A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Ruag Munition Kleinkaliber-deformationsgeschoss und verfahren zu dessen herstellung
KR100709299B1 (ko) * 2000-05-15 2007-04-20 루아그 암모텍 소구경 변형 발사체 및 그 생산 방법

Also Published As

Publication number Publication date
AU5816100A (en) 2001-01-22
DE19930475A1 (de) 2001-01-04
WO2001002792A3 (de) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP1264155B1 (de) Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
EP0015574B1 (de) Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
AT407301B (de) Deformationsgeschoss, damit ausgerüstete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
WO2001002792A2 (de) Teilzerlegungsgeschoss
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
WO2001002791A2 (de) Deformationsgeschoss
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE10042711A1 (de) Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP1759163A1 (de) Hohlspitzgeschoss
DE102014224715B4 (de) Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
DE10317404A1 (de) Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage
EP1625346A1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere f r mittelkalibermunitio n
CH687788A5 (de) Deformationsgeschoss, damit ausgeruestete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses.
DE2228733C3 (de) Jagdgeschoß
WO2000045120A1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
DE206982C (de)
DE102022113108A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Fertigen eines Projektils sowie Projektil
DE2228733B2 (de) Jagdgeschoss
DE4111959A1 (de) Vollgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: GB

Ref document number: 200207722

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP