WO2001020110A1 - Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare fahrzeugschliesssysteme - Google Patents

Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare fahrzeugschliesssysteme Download PDF

Info

Publication number
WO2001020110A1
WO2001020110A1 PCT/EP2000/008578 EP0008578W WO0120110A1 WO 2001020110 A1 WO2001020110 A1 WO 2001020110A1 EP 0008578 W EP0008578 W EP 0008578W WO 0120110 A1 WO0120110 A1 WO 0120110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
vehicle
shell
bottom shell
emergency
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Damien Labonde
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to US10/070,943 priority Critical patent/US6765311B1/en
Priority to DE50008773T priority patent/DE50008773D1/de
Priority to AT00960585T priority patent/ATE283409T1/de
Priority to AU72831/00A priority patent/AU7283100A/en
Priority to EP00960585A priority patent/EP1210492B1/de
Publication of WO2001020110A1 publication Critical patent/WO2001020110A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/325Spare-key holders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00992Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier mechanical key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • Y10T70/7831Nested second key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8676Key holders

Definitions

  • the invention relates to a vehicle key for remote-controlled vehicle locking systems.
  • vehicle key is also referred to as an electronic key.
  • Remote-controlled vehicle locking systems are to be understood as locking systems equipped with a mechanically operable remote control as well as locking systems equipped with a coil in a so-called "check card" - or transmitter housing, in which the locking operation is started automatically, for example when the door handle is actuated.
  • a key container with a swiveling emergency key is known in detail.
  • the emergency key is housed in a side slot in the key container and is therefore relatively easily accessible and otherwise visible from the outside (cf. DE 39 02 537 C2).
  • an electronic remote control key in which the key housing has the outer shape of a motor vehicle and the emergency key with its key shaft can be inserted into the car profile housing on the motor side or on the rear side.
  • the emergency key located in the key housing forms a bumper.
  • the bumper in turn forms the key head or key handle and protrudes from the car profile housing in order to be immediately accessible when needed and to be pulled out (cf. DE 297 22 484 Ul).
  • DE 297 22 484 Ul cf. DE 297 22 484 Ul.
  • an electronic key for use in locking systems in motor vehicles is known, with a housing on which an additional key bit is arranged as an emergency key for a mechanical lock.
  • the emergency key is designed as a key separate from the key.
  • the housing contains a receptacle into which the key bit of the emergency key can be inserted.
  • the housing has a handle part for the user and a plug part formed thereon, while the emergency key, as a kind of complete key, has a key bit and a handle which protrudes from the housing. Consequently, the Do not fully fit the emergency key in the actual key housing. This is unsatisfactory (cf. DE 44 44 913 C2).
  • the invention has for its object to provide a vehicle key for remote-controlled vehicle locking systems, in which the emergency key is quickly accessible on the one hand for emergencies, but on the other hand at least complicates use motivated by habit.
  • the aim is to prevent the emergency key, which is only designed for emergency use, from being damaged by unnecessary handling.
  • the subject of the invention is a vehicle key for remote-controlled vehicle locking systems, with a key housing, in which remote control electronics and a mechanical emergency key are accommodated, wherein
  • the key housing has a cover shell with a keypad and a divided base shell to form two base shell parts
  • the emergency key is connected with its key head to the bottom shell part forming a key handle and
  • the other bottom shell part has a shaft holder for the key shaft.
  • the emergency key is completely accommodated in the key housing and consequently is integrated in the key housing designed as a transmitter housing.
  • the key housing designed as a transmitter housing.
  • the key housing gives no indication of the presence of an emergency key inside the housing, which is only distinguished by its design on the outside.
  • the accommodation of the emergency key in the key housing also enables the housing dimensions to be minimized, especially since one base shell part also forms the key handle, while the other base shell part takes up the key shaft.
  • the key shaft can be detachably fastened in the bottom shell part forming the key handle by means of a snap-fit connection.
  • the key shaft in the bottom shell part forming the key handle is mounted such that it can be displaced in length and in the inserted state and in the functional position in the
  • Bottom shell part is lockable.
  • the insertability of the emergency key further shortens the overall length of the key housing and minimizes its external dimensions.
  • the invention provides that the bottom shell is divided transversely and the two bottom shell parts can be locked together and with the cover shell.
  • the cover shell and the base shell part receiving the key shaft are preferably connected to one another by ultrasonic welding or gluing. That the The bottom grip part forming the key grip is then connected to the bottom shell part 3 receiving the key shaft only by latching and consequently releasably, also for easy replacement of the battery.
  • the cover shell and the base shell, and consequently the key housing can have an ignition key stump for initiating the assembly process, with transponders (immobilizer) generally also being read in the transmitter housing when the key is turned in the ignition lock with the ignition key stump.
  • the invention provides that the emergency key is accommodated below the remote control electronics in the base shell and the key head presses a battery against an electronic circuit board of the remote control electronics while making contact, that is when the emergency key is located in the key housing.
  • the remote control electronics conventionally have a transmitter and receiver, a controller and integrated transponder for an immobilizer, or alternatively also a coil or a transponder for the
  • FIG. 1 shows a vehicle key according to the invention in a schematic plan view
  • Fig. 2 shows a cross section A-A through the object
  • FIG. 3 shows the object of FIG. 1 in an exploded view.
  • a vehicle key 1 for remote-controlled vehicle locking systems is shown in the figures.
  • This vehicle key 1 has a key housing 2, 3 or transmitter housing in which remote control electronics 4, which are only indicated, and a mechanical emergency key 5 are accommodated.
  • the key housing has a cover shell 2 with a keypad 6 and a divided base shell 3 to form two base shell parts 3a, 3b.
  • the emergency key 5 is connected with its key head 7 to the bottom shell part 3a forming a key handle, while the other bottom shell part 3b has a shaft holder 8 for the key shaft 9.
  • the key shaft 9 is detachably fastened in the bottom shell part 3b by means of a snap fit connection.
  • the bottom shell 3 is divided transversely.
  • the two bottom shell parts 3a, 3b formed in this way can be locked together in accordance with the exemplary embodiment for removing the emergency key 5.
  • the cover shell 2 and the base shell 3 receiving the key shaft 9 are connected to one another by ultrasonic welding or gluing.
  • the cover shell 2 and the base shell 3 and consequently the key housing also have an ignition key stump 10.
  • the emergency key 5 is accommodated in the bottom shell 3 below the remote control electronics 4.
  • Key head 7 presses a positioned battery 11 against an electronic board 12 of remote control electronics 4 while making contact.
  • the key housing and consequently the two base shell parts 2, 3 are made of plastic as well as the emergency key 5 itself, the key shaft 9 of which can also be made of metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Fahrzeugschlüssel mit einem Schlüsselgehäuse (2, 3), in dem ein Notfallschlüssel (5) untergebracht ist. Das Schlüsselgehäuse (2, 3) weist eine Deckelschale (2) und eine geteilte Bodenschale (3) unter Bildung von zwei Bodenschalenteilen (3a, 3b) auf. Der Notfallschlüssel (5) ist mit seinem Schlüsselkopf (7) an das eine Bodenschalenteil (3a) angeschlossen, während das andere Bodenschalenteil (3b) eine Schaftaufnahme (8) für den Schlüsselschaft (9) besitzt.

Description

Fahrzeugschlussel für fernbedienbare Fahrzeugschließsysteme
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugschlussel für fernbedienbare Fahrzeugschließsysteme. - Ein derartiger Fahrzeugschlussel wird auch als elektronischer Schlüssel bezeich- net . Unter fernbedienbare Fahrzeugschließsysteme sind sowohl mit einer mechanisch betätigbaren Fernbedienung ausgerüstete Schließsysteme als auch solche mit einer Spule in einem sogenannten "Scheckkarten"- bzw. Sendergehäuse ausgestattete Schließsysteme zu verstehen, bei denen der Schließbetrieb automatisch, beispielsweise bei Betätigung des Türgriffes - in Gang gesetzt wird.
Mit Einführung von fernbedienbaren Fahrzeugschließsystemen hat sich der Gebrauch des herkömmlichen mechanischen Schlüssels auf solche in der Regel selten auftretende
Zustände beschränkt, bei denen das Fernbedienungssystem beispielsweise mangels ausreichender Energieversorgung oder aus anderen Gründen nicht funktioniert. Lediglich für diesen Zweck bedarf es nach wie vor der Mitführung eines mechanischen Schlüssels, der in dieser Funktion als Notfallschlussel bezeichnet wird und im Allgemeinen auch nicht mehr hinsichtlich der Materialauswahl - z. B. mit Kunststoffschaft und -griff - für die sonst üblichen Standzeiten von Fahrzeugschlüsseln ausgelegt ist. Ferner kann häufig beobachtet werden, dass insbesondere nach langjähriger Benutzung eines mechanisch betätigbaren Schließsystems der Benutzer im Zusammenhang mit Schließprozessen wie früher dazu neigt, einen Schlüssel aufzufinden und in der Hand zu positionieren. Im Einzelnen ist ein Schlüsselbehälter mit einem ausschwenkbaren Notfallschlussel bekannt. Der Notfallschlussel ist m einem seitlichen Aufnahmeschacht des Schlüsselbehälters untergebracht und dadurch relativ leicht zugänglich und im Übrigen von außen sichtbar (vgl. DE 39 02 537 C2) .
Ferner kennt man einen elektronischen Fernbedienungsschlüssel, bei dem das Schlüsselgehäuse die äußere Form eines Kraftfahrzeuges aufweist und der Notfallschlussel mit sei- nem Schlüsselschaft motorseitig oder heckseitig m das Autoprofllgehäuse einsteckbar ist. In diesem Fall bildet der im Schlüsselgehäuse befindliche Notfallschlussel eine Stoßstange. Die Stoßstange wiederum bildet den Schlüssel - köpf bzw. Schlüsselgriff und kragt aus dem Autoprofllge- häuse vor, um bei Benutzungsbedarf unmittelbar zugänglich zu sein und herausgezogen zu werden (vgl. DE 297 22 484 Ul) . Folglich ist nicht auszuschließen, dass der Fahrzeugbenutzer aus Gewohnheit versucht, den so untergebrachten Notfallschlussel zur Fahrzeugöffnung aus dem Schlüsselge- häuse herauszuziehen und zu positionieren. Ferner kann sich der Schlüsselüberstand auch als hinderlich erweisen.
Endlich kennt man einen elektronischen Schlüssel zur Anwendung bei Schließsystemen in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, an dem ein zusätzlicher Schlüsselbart als Notschlüssel für ein mechanisches Schloss angeordnet ist . Der Notschlüssel ist als vom Schlüssel separater Schlüssel ausgebildet. Das Gehäuse enthält eine Aufnahme, in die der Schlüsselbart des Notschlüssels einsteckbar ist . Bei dieser bekannten Ausfuhrungsform besitzt das Gehäuse ein Griffteil für den Benutzer und ein daran angeformtes Steckerteil, während der Notschlüssel als gleichsam vollständiger Schlüssel einen Schlüsselbart und ein Griffstück aufweist, welches aus dem Gehäuse vorkragt. Folglich lässt sich der Notschlüssel nicht vollständig in dem eigentlichen Schlüsselgehäuse unterbringen. Das ist unbefriedigend (vgl. DE 44 44 913 C2) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugschlussel für fernbedienbare Fahrzeugschließsysteme zu schaffen, bei welchem der Notfallschlussel zwar einerseits für den Notfall schnell zugänglich ist, andererseits jedoch eine durch Gewohnheit motivierte Benutzung zumindest erschwert. Darüber hinaus soll verhindert werden, daß der lediglich für den Notfalleinsatz ausgelegte Notfallschlussel durch unnötige Handhabe beschädigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Fahrzeugschlussel für fernbedienbare Fahrzeugschließ- systeme, mit einem Schlüsselgehäuse, in dem eine Fernbedienungselektronik und ein mechanischer Notfallschlussel untergebracht sind, wobei
- das Schlüsselgehäuse eine Deckelschale mit einem Tastenfeld und eine geteilte Bodenschale unter Bildung von zwei Bodenschalenteilen aufweist,
- der Notfallschlussel mit seinem Schlüsselkopf an das eine einen Schlüsselgriff bildende Bodenschalenteil angeschlossen ist und
- das andere Bodenschalenteil eine Schaftaufnahme für den Schlüsselschaft aufweist.
Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass der Notfallschlussel vollständig in dem Schlüsselgehäuse untergebracht und folglich in das als Sendergehäuse ausgebildete Schlüsselgehäuse integriert ist. Auf diese Weise ist der Notfallschlussel von außen nicht erkennbar bzw. sichtbar, so dass der Fahrzeug- bzw. Schlüsselbenutzer von vornherein nicht angeregt wird, den Notfallschlussel zur Fahrzeugöffnung zu benutzen, jedenfalls ist eine solche Benutzung erheblich erschwert. Dadurch wird zugleich erreicht, dass der Notfallschlussel, wenn er beispielsweise aus Kunststoff besteht, durch unnötige Handhabe nicht beschädigt wird. Tatsächlich gibt das Schlüsselgehäuse kein Indiz für das Vorhandensein eines Notfallschlüssels innerhalb des Gehäu- ses, welches sich äußerlich lediglich durch sein Design auszeichnet. Die Unterbringung des Notfallschlüssels in dem Schlüsselgehäuse ermöglicht darüber hinaus eine Minimierung der Gehäuseabmessungen, zumal das eine Bodenschalenteil zugleich den Schlüsselgriff bildet, während das andere Bodenschalenteil für die Aufnahme des Schlüsselschaftes sorgt .
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So kann der Schlüsselschaft mittels einer Rast- sitzverbindung lösbar in dem den Schlüsselgriff bildenden Bodenschalenteil befestigt sein. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Schlüsselschaft in dem den Schlüsselgriff bildenden Bodenschalenteil längenverschiebbar gelagert und in eingeschobenem Zustand sowie in Funktionsstellung in dem
Bodenschalenteil verrastbar ist. Durch die Einschiebbarkeit des Notfallschlüssels erfolgt eine weitere Verkürzung der Baulänge des Schlüsselgehäuses und Minimierung seiner Außenabmessungen. - Ferner sieht die Erfindung vor, dass die Bodenschale quer geteilt ist und die beiden Bodenschalenteile miteinander und mit der Deckelschale verrastbar sind. Bevorzugt sind die Deckelschale und das den Schlüsselschaft aufnehmende Bodenschalenteil miteinander durch Ultraschallschweißen oder Verkleben verbunden. Das den Schlüsselgriff bildende Bodenschalenteil ist dann, auch zum einfachen Austausch der Batterie, lediglich durch Verrasten und folglich lösbar mit dem den Schlüsselschaft aufnehmenden Bodenschalenteil 3 verbunden. Im Übrigen können die Deckelschale und die Bodenschale und folglich das Schlüsselgehäuse einen Zündschlüsselstumpf zum Einleiten des Montageprozesses aufweisen, wobei bei der Schlüsseldrehung im Zündschloß mit dem Zündschlüsselstumpf in der Regel ebenfalls in dem Sendergehäuse angeordnete Transponder (Weg- fahrsperre) abgelesen wird. Endlich sieht die Erfindung vor, dass der Notfallschlussel unterhalb der Fernbedienungselektronik in der Bodenschale untergebracht ist und der Schlüsselkopf eine Batterie gegen eine Elektronikplatine der Fernbedienungselektronik unter Kontaktherstellung andrückt, wenn sich also der Notfallschlussel in dem Schlüsselgehäuse befindet. Die Fernbedienungselektronik weist neben der Elektronikplatine in herkömmlicher Weise einen Sender und Empfänger auf, einen Controller und integrierten Transponder für eine Wegfahrsperre, oder alter- nativ auch eine Spule oder einen Transponder für das
Schließsystem.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu- tert . Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugschlussel in schematischer Draufsicht,
Fig. 2 einen Querschnitt A-A durch den Gegenstand nach
Fig. 1 und
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in Explosivdarstellung. In den Figuren ist ein Fahrzeugschlussel 1 für fernbedienbare Fahrzeugschließsysteme dargestellt. Dieser Fahrzeugschlussel 1 weist ein Schlüsselgehäuse 2, 3 bzw. Sendergehäuse auf, in dem eine lediglich angedeutete Fernbedie- nungselektronik 4 und ein mechanischer Notfallschlussel 5 untergebracht sind. Das Schlüsselgehäuse besitzt eine Deckelschale 2 mit einem Tastenfeld 6 und eine geteilte Bodenschale 3 unter Bildung von zwei Bodenschalenteilen 3a, 3b. Der Notfallschlussel 5 ist mit seinem Schlüsselkopf 7 an das eine einen Schlüsselgriff bildende Bodenschalenteil 3a angeschlossen, während das andere Bodenschalenteil 3b eine Schaftaufnahme 8 für den Schlüsselschaft 9 aufweist . Der Schlüsselschaft 9 ist mittels einer Rastsitzverbindung lösbar in dem Bodenschalenteil 3b befestigt. Die Boden- schale 3 ist quer geteilt . Die dadurch gebildeten beiden Bodenschalenteile 3a, 3b sind nach dem Ausführungsbeispiel zur Entnahme des Notfallschlüssels 5 miteinander verrastbar. Die Deckelschale 2 und die den Schlüsselschaft 9 aufnehmende Bodenschale 3 sind miteinander durch Ultra- schallschweißen oder Verkleben verbunden. Die Deckelschale 2 und die Bodenschale 3 und folglich das Schlüsselgehäuse weisen im Übrigen einen Zündschlüsselstumpf 10 auf.
Der Notfallschlussel 5 ist unterhalb der Fernbedienungs- elektronik 4 in der Bodenschale 3 untergebracht. Der
Schlüsselkopf 7 drückt eine positionierte Batterie 11 unter Kontaktherstellung gegen eine Elektronikplatine 12 der Fernbedienungselektronik 4.
Das Schlüsselgehäuse und folglich die beiden Bodenschalen- teile 2, 3 bestehen nach dem Ausführungsbeispiel ebenso aus Kunststoff wie der Notfallschlussel 5 selbst, dessen Schlüsselschaft 9 aber auch aus Metall bestehen kann.

Claims

Patentansprüche :
1. Fahrzeugschlussel (1) für fernbedienbare Fahrzeugschließsysteme, mit einem Schlüsselgehäuse (2, 3), in dem eine Fernbedienungselektronik (4) und ein mechanischer Notfallschlussel (5) untergebracht sind, wobei
das Schlüsselgehäuse eine Deckelschale (2) mit einem Tastenfeld (6) und eine geteilte Bodenschale (3) unter Bildung von zwei Bodenschalenteilen (3a,
3b) aufweist,
der Notfallschlussel (5) mit seinem Schlüsselkopf (7) an das eine einen Schlüsselgriff bildende Bodenschalenteil (3a) angeschlossen ist und
das andere Bodenschalenteil (3b) eine Schaftaufnahme (8) für den Schlüsselschaft (9) aufweist.
2. Fahrzeugschlussel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (9) mittels einer Rastsitzverbindung lösbar in dem den Schlüsselgriff bildenden Bodenschalenteil (3a) befestigt ist.
3. Fahrzeugschlussel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (9) in dem den Schlüsselgriff bildenden Bodenschalenteil (3a) längenverschiebbar gelagert und in eingeschobenem Zustand sowie in Funktionsstellung in dem Bodenschalenteil verrastbar ist.
4. Fahrzeugschlussel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschale (3) quer geteilt ist und die beiden Bodenschalenteile (3a, 3b) miteinander verrastbar sind.
5. Fahrzeugschlussel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelschale (2) und die Bodenschale (3) durch Ultraschallschweißen oder Verkleben miteinander verbunden sind.
6. Fahrzeugschlussel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelschale (2) und die Bodenschale (3) einen Zündschlüsselstumpf (10) aufweisen.
7. Fahrzeugschlussel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Notfallschlussel (5) unterhalb der Fernbedienungselektronik (4) in der Bodenschale (3) untergebracht ist und der Schlüsselkopf (7) eine Batterie (11) gegen eine Elektronikplatine (12) der Fernbedie- nungselektronik (4) unter Kontaktherstellung andrückt.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 2 März 2001(02.03.01) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-7 durch neue Ansprüche 1-6 ersetzt (2 Seiten)]
1. Fahrzeugschlussel (1) für fernbedienbare Fahrzeug- schließsysteme, mit einem Schlüsselge äuse (2, 3), in dem eine Fεrnbedienungselektronik (4) und ein mechanischer Notf llschlussel (5) untergebracht sind, wobei
das Schlüsselgehäuse (2, 3) eine Deckeischale (2) mit einem Tastenfeld (S) und eine geteilte Bodenschale (3) unter Bildung von zwei Bodenschalenteilen (3a, 3b) aufweist,
die Deckelschale (2) und die 3odenschaie (3) mit einem Zύndschlüsselstumpf (10) ausgerüstet sind,
der Not allschlussel (5) mit seinem Schlusselkopf (7) an das eine einen Schlüsselgriff bildende
Bodenschalenteil (3a) angeschlossen ist, und
das andere Bodenschalenteil (3b) eine Schaftaufnahme (S) für den Schlüsselεchaft (9) aufweist.
2. Fahrzeugschlussel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselscha t (9) mittels einer Rastsitz- verbmdung lösbar in dem der. Schlüsselgriff bildenden Bodenschalenteil (3a) befestigt st.
3. Fahrzeugschlussel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (9) m dem den Schlüsselgri f bildenden Bodenschalenteil (3a) längenverschiebbar gelagert und in eingeschobenem Zustand sowie r. Funktionsstellung in dem Bodenschalenteil verrastbar ist.
4. Fahrzeugschlussel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschale (3) quer geteilt ist und die beiden Bodenschalenteile (3a, 3b) miteinander verrastbar sind.
5. Fahrzeugschlussel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelschale (2) und die Eodenschale (3) durch Ultraschallschweißen oder Verkleben miteinander verbunden sind. 0
6 . Fahrzeugschlussel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Notf llschlussel (5) unterhalb der Fernbedienungselektronik (4) in der Bodenεchale
(3) untergebracht ist und der Schlüsselkopf (7) eine Batte-3 rie (11) gegen eine Elektronikplatme (12) der Fernbedienungselektronik (4) unter Kontaktherstellung andruckt.
PCT/EP2000/008578 1999-09-10 2000-09-02 Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare fahrzeugschliesssysteme WO2001020110A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/070,943 US6765311B1 (en) 1999-09-10 2000-09-02 Motor-vehicle key for remote-controlled motor-vehicle locking system
DE50008773T DE50008773D1 (de) 1999-09-10 2000-09-02 Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare fahrzeugschliesssysteme
AT00960585T ATE283409T1 (de) 1999-09-10 2000-09-02 Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare fahrzeugschliesssysteme
AU72831/00A AU7283100A (en) 1999-09-10 2000-09-02 Motor-vehicle key for remote-controlled motor-vehicle locking system
EP00960585A EP1210492B1 (de) 1999-09-10 2000-09-02 Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare fahrzeugschliesssysteme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943498A DE19943498C2 (de) 1999-09-10 1999-09-10 Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
DE19943498.0 1999-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001020110A1 true WO2001020110A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7921620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008578 WO2001020110A1 (de) 1999-09-10 2000-09-02 Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare fahrzeugschliesssysteme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6765311B1 (de)
EP (1) EP1210492B1 (de)
AT (1) ATE283409T1 (de)
AU (1) AU7283100A (de)
DE (2) DE19943498C2 (de)
WO (1) WO2001020110A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1429294A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Sicherheitssystem und tragbare Vorrichtung zur Verwendung mit selbigem
FR2855544A1 (fr) * 2003-05-30 2004-12-03 Denso Corp Dispositif portatif avec systeme de cle electronique et systeme de cle mecanique presentant une structure miniaturisee
WO2005096232A1 (fr) * 2004-03-03 2005-10-13 Valeo Securite Habitacle (Sas) Cle comportant un logement pour transpondeur ferme de maniere permanente
CN104100138A (zh) * 2014-06-27 2014-10-15 江苏领腾汽车部件有限公司 多功能药片储放汽车钥匙
CN104100139A (zh) * 2014-06-27 2014-10-15 江苏领腾汽车部件有限公司 多功能汽车钥匙
CN104131735A (zh) * 2014-06-27 2014-11-05 江苏领腾汽车部件有限公司 具有播放音乐功能的汽车遥控钥匙
CN104131740A (zh) * 2014-06-27 2014-11-05 江苏领腾汽车部件有限公司 带指甲刀的汽车遥控钥匙

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147031B4 (de) * 2000-09-27 2012-11-29 Marquardt Gmbh Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE10206534A1 (de) * 2002-02-16 2003-10-02 Conti Temic Microelectronic Fahrzeugschlüssel zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
AT412621B (de) 2002-12-12 2005-05-25 Fronius Int Gmbh Schutzkappe für ein kontaktrohr in einem schweissbrenner sowie schweissbrenner mit einer schutzkappe
JP4464053B2 (ja) * 2003-02-04 2010-05-19 株式会社東海理化電機製作所 携帯機
DE10341456B4 (de) * 2003-09-09 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Manipulationsgeschützter Schlüssel
DE10342664B4 (de) * 2003-09-16 2009-06-04 Daimler Ag Elektronischer Schlüssel
JP2005179942A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Denso Corp 自動車用ワイヤレス送受信機
JP4643152B2 (ja) * 2004-01-30 2011-03-02 株式会社デンソー 電子キーシステムの携帯機
US9963908B2 (en) 2004-09-10 2018-05-08 Hy-Ko Products Company Data key and method of using same
ATE386993T1 (de) * 2004-09-10 2008-03-15 Hy Ko Products Co System zur hochfrequenzidentifikation (rfid) für herstellung, verteilung und verkauf von schlüsseln
DE102004049264A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fernbedienungseinheit
US7166812B2 (en) * 2005-01-03 2007-01-23 Lear Corporation Housing for a key fob
JP4694991B2 (ja) * 2006-03-14 2011-06-08 株式会社東海理化電機製作所 メカキー及び施解錠キー
DE102006021172B4 (de) * 2006-05-06 2020-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen
WO2007140119A2 (en) * 2006-05-22 2007-12-06 Continental Automotive Systems Us, Inc. Peg and hole press fit plastic housing
DE102006046802A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Bedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem Notschlüsselschacht und einem Batteriefach
DE112007000107A5 (de) * 2006-09-29 2008-10-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Bedieneinheit
DE102006046801A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Bedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem Schacht zur Aufnahme eines Notschlüssels
WO2008067276A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Continental Automotive Systems Us, Inc. Key fob assembly
US7634932B2 (en) * 2006-12-01 2009-12-22 Chrysler Group Llc Fob integrated key
DE102007021135A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber
FR2952461B1 (fr) * 2009-11-09 2012-01-13 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande a distance pour vehicule automobile
KR101133115B1 (ko) 2009-12-02 2012-04-06 주식회사 신창전기 차량용 폴딩 키 케이스
FR2973918B1 (fr) * 2011-04-08 2013-04-26 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande a distance d'un appareil electrique et procede pour la mise en service de ce dispositif
US8841987B1 (en) * 2013-11-22 2014-09-23 Local Motion, Inc. Upgrade kit for an ignition key and methods
CN107366476B (zh) * 2016-05-13 2019-05-07 上海海拉电子有限公司 汽车备用钥匙的开合组件及其安装方法
USD916456S1 (en) 2019-10-22 2021-04-20 International Key Supply, LLC Key fob

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5561331A (en) * 1994-04-28 1996-10-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition key device having chargeable storage cell supplying selectively attachable remote unit
DE29902629U1 (de) * 1999-02-15 1999-05-06 Chang Michael Modifizierter Autoschlüssel
EP0987389A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Valeo Electronique Flache Fernbedienung , insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522941B1 (fr) * 1982-03-09 1985-06-07 Renault Porte-clefs du type a clef escamotable dans un boitier
DE3842790C1 (de) * 1988-12-20 1990-04-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3902537A1 (de) 1989-01-28 1990-08-09 Daimler Benz Ag Schluesselbehaelter mit ausschwenkbarem flachschluessel
US4998952A (en) * 1990-03-02 1991-03-12 Medeco Security Locks, Inc. Key for electronic and mechanical locks
DE4421496B4 (de) * 1993-10-01 2006-09-07 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE4409559C2 (de) * 1993-11-26 2001-06-07 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
DE4444913C2 (de) 1993-12-18 1999-12-16 Marquardt Gmbh Schlüssel
JPH07317394A (ja) * 1994-05-27 1995-12-05 Tokai Rika Co Ltd 発信素子を備えたカードキー
FR2721965B1 (fr) * 1994-06-29 1996-08-23 Siemens Automotive Sa Clef munie d'un dispositif de telecommande et procede de fabrication d'une telle clef
DE19505190A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Marquardt Gmbh Elektronischer Schlüssel
DE19605201B4 (de) * 1996-02-13 2007-04-12 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
US6437684B1 (en) * 1996-06-17 2002-08-20 Electronic Key Systems (E.K.S.) Sarl Electronic locking device
DE29722484U1 (de) 1997-12-19 1998-02-26 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektronischer Fernbedienungsschlüssel für Kraftfahrzeuge
US6275141B1 (en) * 1998-05-11 2001-08-14 Gerhard Walter Single-key security system
DE19839347C1 (de) * 1998-08-28 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Zündschloßsystem für Kraftfahrzeuge
CN1161529C (zh) * 1998-12-16 2004-08-11 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 电子钥匙
JP3751471B2 (ja) * 1999-05-11 2006-03-01 株式会社東海理化電機製作所 電子部品内蔵キー装置
FR2794161B1 (fr) * 1999-05-28 2001-08-10 Siemens Automotive Sa Clef electronique pour vehicule automobile
JP3545647B2 (ja) * 1999-06-11 2004-07-21 株式会社アルファ 電子キイ構造
US6442985B1 (en) * 1999-06-11 2002-09-03 Nissan Motor Co., Ltd. Lock apparatus and lock system
US6386007B1 (en) * 1999-06-14 2002-05-14 Siemens Automotive Corporation Key fob with valet and car locator feature
JP2001146862A (ja) * 1999-11-22 2001-05-29 Tokai Rika Co Ltd 電子キーケース
DE19962975A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser
DE19962976C1 (de) * 1999-12-24 2001-09-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser
DE10134958A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Leiterplatine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5561331A (en) * 1994-04-28 1996-10-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition key device having chargeable storage cell supplying selectively attachable remote unit
EP0987389A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Valeo Electronique Flache Fernbedienung , insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29902629U1 (de) * 1999-02-15 1999-05-06 Chang Michael Modifizierter Autoschlüssel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1429294A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Sicherheitssystem und tragbare Vorrichtung zur Verwendung mit selbigem
EP1659543A2 (de) 2002-12-11 2006-05-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Sicherheitssystem und darin verwendete tragbare Vorrichtung
EP1659543A3 (de) * 2002-12-11 2006-05-31 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Sicherheitssystem und darin verwendete tragbare Vorrichtung
FR2855544A1 (fr) * 2003-05-30 2004-12-03 Denso Corp Dispositif portatif avec systeme de cle electronique et systeme de cle mecanique presentant une structure miniaturisee
WO2005096232A1 (fr) * 2004-03-03 2005-10-13 Valeo Securite Habitacle (Sas) Cle comportant un logement pour transpondeur ferme de maniere permanente
CN104100138A (zh) * 2014-06-27 2014-10-15 江苏领腾汽车部件有限公司 多功能药片储放汽车钥匙
CN104100139A (zh) * 2014-06-27 2014-10-15 江苏领腾汽车部件有限公司 多功能汽车钥匙
CN104131735A (zh) * 2014-06-27 2014-11-05 江苏领腾汽车部件有限公司 具有播放音乐功能的汽车遥控钥匙
CN104131740A (zh) * 2014-06-27 2014-11-05 江苏领腾汽车部件有限公司 带指甲刀的汽车遥控钥匙

Also Published As

Publication number Publication date
EP1210492B1 (de) 2004-11-24
DE50008773D1 (de) 2004-12-30
DE19943498A1 (de) 2001-04-05
ATE283409T1 (de) 2004-12-15
EP1210492A1 (de) 2002-06-05
US6765311B1 (en) 2004-07-20
DE19943498C2 (de) 2002-03-07
AU7283100A (en) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001020110A1 (de) Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare fahrzeugschliesssysteme
DE4444913C2 (de) Schlüssel
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
DE102004026164A1 (de) Tragbare Vorrichtung mit einem elektronischen Schlüsselsystem und mit einem mechanischen Schlüsselsystem mit einer verkleinerten Struktur
CH617788A5 (de)
EP1096083A2 (de) Elektronischer Flachschlüssel
DE102005043900A1 (de) Fahrzeugzündschloss
DE102016005342A1 (de) Schließsystem sowie Vorrichtung mit einem Schließsystem
DE4238042C2 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
DE19644237A1 (de) Handsender für ein Fernbediensystem
EP1128997A1 (de) Fahrberechtigungssystem und entsprechendes betriebsverfahren, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3442356A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE2823695A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE3109870C2 (de) Einrichtung zum Zerstören von Scheiben eines Fahrzeuges
DE3014945A1 (de) Zuendschaltervorrichtung fuer die zuendanlage eines kraftfahrzeuges
EP0344524A1 (de) In einem Kraftfahrzeug eingebautes Radio
DE19802300B4 (de) Etui für elektronischen Schlüssel
DE602005003330T2 (de) Motorstartvorrichtung für kraftfahrzeug
DE102016003297B3 (de) Lenkrad mit einem integrierten Fahrzeugschlüssel
EP1061210B1 (de) Schlüssel mit mehreren Schliessfunktionen
EP2853664A2 (de) Türgriff
DE102011004791A1 (de) Key locking operation knob and key lock system provided with the same
DE19842182B4 (de) Flachschlüssel
DE102022131671B3 (de) Handschuhfachdeckel, Herstellung und Verwendung desselben sowie Fahrzeug mit einem entsprechenden Handschuhfach

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000960585

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10070943

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000960585

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000960585

Country of ref document: EP