WO2001014115A2 - Betonmischanlage - Google Patents

Betonmischanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2001014115A2
WO2001014115A2 PCT/EP2000/007659 EP0007659W WO0114115A2 WO 2001014115 A2 WO2001014115 A2 WO 2001014115A2 EP 0007659 W EP0007659 W EP 0007659W WO 0114115 A2 WO0114115 A2 WO 0114115A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silos
concrete
cement
plant
containers
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007659
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001014115A3 (de
Inventor
Klaus Thesenfitz
Original Assignee
Lintec Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lintec Gmbh & Co. Kg filed Critical Lintec Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2001014115A2 publication Critical patent/WO2001014115A2/de
Publication of WO2001014115A3 publication Critical patent/WO2001014115A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/04General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
    • B28C9/0409General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages and broken-down for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/04General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
    • B28C9/0454Self-contained units, i.e. mobile plants having storage containers for the ingredients

Definitions

  • the invention relates to a concrete mixing plant in a container construction for the delivery of concrete into vehicles, comprising at least one inclined screw conveyor, at the lower end of which cement from each of several cement silos is added, transported upwards and at the upper end of the screw conveyor in one is given by several silos or pre-silos and having at least one mixing device with connections for additives and the like.
  • Such a dry filling or concrete preparation plant in container construction is known (DE 31 15 812 AI). It consists of a combination of a container assembly with a row dosing system and has the disadvantage that essential parts, namely supporting and construction parts, are designed as elements that cannot be transported like containers.
  • Concrete mixing plants are usually constructed in such a way that the individual elements such as cement silos and pre-silos are built on a foundation and mixing devices can be installed. This means a considerable assembly time because most of the activities involved in creating such a system have to be carried out on site.
  • a foundation is required. When the work is finished in a certain place, this foundation must be removed.
  • the invention deals with the problem of designing concrete mixing plants of the type mentioned at the outset in such a way that the construction of a plant requires a minimum of on-site activities and, moreover, easy dismantling can be made possible.
  • the aim of the invention is also to ensure that the capacity of a plant can be expanded without much additional work.
  • the concrete mixing plant of the type mentioned at the outset is characterized in that all elements of the plant, namely the silos, pre-silos, conveyors and the mixers, are individual elements, each of which has the outer dimensions of conventional transport containers, preferably of 20 "- or 40 "containers, and are equipped with the usual corner fittings for fastening and no additional supporting and construction elements are required.
  • two transport containers divided in a horizontal plane are used as the "foundation" as the basis for the mixing plant. Additional containers are then placed on these containers, for example, those that contain additional funds or that serve as a command center.
  • the actual mixer then follows in transverse extension, followed by a pre-silo and finally a pre-silo for cement.
  • the cement is stored in a tower made of container elements and with the help of screw conveyors, cement is added to the pre-silo, whereby the screw conveyors consist of parts that fit into the interior of a container or are equipped with corner fittings.
  • Fig. 1 shows an embodiment with a mixing device and two cement silos.
  • Fig. 2 shows an embodiment with a mixing device and four cement silos and correspondingly four screw conveyors.
  • Fig. 3 shows an embodiment with two mixing devices and two cement silos and two screw conveyors.
  • Fig. 4 shows a device with two mixing devices and a total of four cement silos and four screw conveyors.
  • FIG. 1 Reference numerals have been inserted only in FIG. 1, and FIGS. 2 to 4 are readily understandable from FIG. 1.
  • the basis for the mixing plant is formed by three containers 16, 17, each halved in a horizontal plane.
  • Three containers 10, 11 and 12 are placed on these containers in the transverse direction.
  • the containers 16, 17 take additives, water, control devices and the like. on.
  • the container 12 contains the mixing device.
  • Mixing device can discharge the finished mixture downwards, the containers 16, 17 being of sufficient height and a sufficient distance from one another so that a vehicle can be loaded with concrete.
  • the container 11 serves as a pre-silo, while the container 10 can receive cement from two screw conveyors 14 as well as gravel and stones via the conveyor device 15.
  • the cement silos 13 are formed from four superimposed containers.
  • the conveyor 15 is formed from three container elements. With 14 two screw conveyors are designated for cement.
  • Support and construction elements are not required for the mixing plant according to the invention, since the individual elements are fastened to one another in such a way that no additional support and construction elements are required.

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betonmischanlage in Containerbauweise für die Abgabe von Beton in Fahrzeuge. Sie weist mindestens eine schräg ausgerichtete Förderschnecke (14) auf, an deren jeweils unterem Ende Zement aus jeweils einem von mehreren Zementsilos (13) zugegeben wird, aufwärts transportiert und am oberen Ende der Förderschnecke (14) in jeweils einen von mehreren Silos bzw. Vorsilos (10) gegeben wird. Die Erfindung weist weiterhin mindestens eine Mischeinrichtung mit Anschlüssen für Zuschlagstoffe und dgl. auf. Alle Einrichtungen der Anlage sind Einzelelemente, die die äußeren Abmessungen handelsüblicher Transportcontainer haben. Zusätzliche Trag- und Konstruktions elemente sind nicht erforderlich.

Description

Betonmischanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betonmischanlage in Containerbauweise für die Abgabe von Beton in Fahrzeuge, aufweisend mindestens eine schräg ausgerichtete Förderschnecke, an deren jeweils unterem Ende Zement aus jeweils einen von mehreren Zementsilos zugegeben wird, aufwärts transportiert und am oberen Ende der Förderschnecke in jeweils einen von mehreren Silos bzw. Vorsilos gegeben wird und aufweisend mindestens eine Mischeinrichtung mit Anschlüssen für Zuschlagstoffe und dgl.
Eine derartige Trockenfüll- oder Betonbereitungsanlage in Containerbauweise ist bekannt (DE 31 15 812 AI) . Sie besteht aus einer Kombination einer Containerbaueinheit mit einer Reihendosieranlage und hat den Nachteil, dass wesentliche Teile, nämlich Trag- und Konstruktionsteile, als Elemente ausgebildet sind, die nicht wie Container transportiert werden können.
Betonmischanlagen werden üblicherweise so aufgebaut, dass auf einem Fundament die einzelnen Elemente wie Zementsilos, Vorsilos und Mischeinrichtungen montiert werden. Dies bedeutet eine erhebliche Montagezeit, weil die meisten Tätigkeiten bei der Erstellung einer solchen Anlage vor Ort durchgeführt werden müssen. Es kommt noch hinzu, dass ein Fundament erforderlich ist. Wenn die Arbeiten an einem bestimmten Ort beendet worden sind, muss dieses Fundament entfernt werden.
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, Betonmischanlagen der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass die Erstellung einer Anlage ein Minimum an Tätigkeiten vor Ort erforderlich macht und darüber hinaus eine leichte Demontage ermöglicht werden kann. Auch soll durch die Erfindung erreicht werden, dass eine Anlage ohne große zusätzliche Arbeiten in ihrer Kapazität erweitert werden kann.
Erreicht wird dies dadurch, dass die Betonmischanlage der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet ist, dass alle Elemente der Anlage, und zwar die Silos, Vorsilos, Fördergeräte und die Mischer Einzelelemente sind, die jeweils die äußeren Abmessungen üblicher Transportcontainer haben, vorzugsweise von 20"- oder 40 " -Containern, und mit den üblichen Eckbeschlägen zur Befestigung ausgestattet sind und keine zusätzlichen Trag- und Konstruktionselemente erforderlich sind.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung zeigt sich vor allem darin, dass die gesamte Anlage in Einzelelemente zerlegt und wie handelsübliche Container transportiert werden kann. Vor Ort ist keinerlei Fundament oder irgendeine Tragkonstruktion erforderlich, da die Containerelemente wie Container aufeinandergesetzt werden können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden als Basis für die Mischanlage zwei in einer horizontalen Ebene geteilte Transportcontainer als "Fundament" verwendet. Auf diese Container werden dann weitere Container aufgesetzt, beispielsweise solche, die Zuschlagmittel enthalten oder die als Kommandozentrale dienen. In Quererstreckung folgt dann der eigentliche Mischer sowie darauf wiederum ein Vorsilo und schließlich ein Vorsilo für Zement. Der Zement wird in einem Turm aus Containerelementen gelagert und mit Hilfe von Förderschnecken wird Zement in den Vorsilo gegeben, wobei die Förderschnecken aus Teilen bestehen, die in den Innenraum eines Containers passen oder aber mit Eckbeschlägen ausgestattet sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform mit einer Mischeinrichtung und zwei Zementsilos.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform mit einer Mischeinrichtung und vier Zementsilos und entsprechend vier Förderschnecken .
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit zwei Mischeinrichtungen und zwei Zementsilos und zwei Förderschnecken.
Fig. 4 zeigt eine Einrichtung mit zwei Mischeinrichtungen und insgesamt vier Zementsilos und vier Förderschnecken.
Nur in Fig. 1 sind Bezugszahlen eingefügt worden, die Fig. 2 bis 4 werden aus der Fig. 1 ohne weiteres verständlich.
Die Basis für die Mischanlage bilden in der Ausführungsform nach Fig. 1 drei jeweils in einer Horizontalebene halbierte Container 16, 17. Auf diese Container werden drei Container 10, 11 und 12 in Querrichtung aufgesetzt. Die Container 16, 17 nehmen Zusatzmittel, Wasser, Steuerungeinrichtungen und dergl . auf. Der Container 12 enthält die Mischeinrichtung. Die
Mischeinrichtung kann die fertige Mischung nach unten hin abgeben, wobei die Container 16, 17 eine ausreichende Höhe und einen hinlänglichen Abstand zueinander haben, so dass ein Fahrzeug mit Beton beschickt werden kann.
Der Container 11 dient als Vorsilo, während der Container 10 sowohl Zement von zwei Förderschnecken 14 als auch Kies und Steine über die Fördereinrichtung 15 aufnehmen kann.
Die Zementsilos 13 werden aus vier aufeinandergesetzten Containern gebildet. Die Fördereinrichtung 15 ist aus drei Containerelementen gebildet. Mit 14 sind zwei Förderschnecken für Zement bezeichnet .
Trag- und Konstruktionselemente sind für die Mischanlage gemäß der Erfindung nicht erforderlich, da die einzelnen Elemente so aneinander befestigt werden, das keine zusätzlichen Trag- und Konstruktionselemente mehr erforderlich sind.

Claims

Patentanspruch
Betonmischanlage in Containerbauweise für die Abgabe von Beton in Fahrzeuge, aufweisend mindestens eine schräg ausgerichtete Förderschnecke, an deren jeweils unterem Ende Zement aus jeweils einem von mehreren Zementsilos zugegeben wird, aufwärts transportiert und am oberen Ende der Förderschnecke in jeweils einen von mehreren Silos bzw. Vorsilos gegeben wird und aufweisend mindestens eine Mischeinrichtung mit Anschlüssen für Zuschlagstoffe und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass alle Elemente (11-17) der Anlage, und zwar die Silos, Vorsilos, Fördergeräte und die Mischer Einzelelemente sind, die jeweils die äußeren Abmessungen üblicher Transportcontainer haben, vorzugsweise von 20"- oder 40 " -Containern, und mit den üblichen Eckbeschlägen zur Befestigung ausgestattet sind und keine zusätzlichen Trag- und Konstruktionselemente erforderlich sind.
PCT/EP2000/007659 1999-08-23 2000-08-08 Betonmischanlage WO2001014115A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939918 1999-08-23
DE19939918.2 1999-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001014115A2 true WO2001014115A2 (de) 2001-03-01
WO2001014115A3 WO2001014115A3 (de) 2001-09-07

Family

ID=7919307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007659 WO2001014115A2 (de) 1999-08-23 2000-08-08 Betonmischanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001014115A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520672A1 (de) * 1999-01-19 2005-04-06 Walter-Heilit Verkehrswegebau GmbH Container-Betonmischanlage
WO2011021074A1 (en) 2009-08-21 2011-02-24 Simem S.R.L. Mobile concrete mixing equipment, suitable for transport on vehicles
FR2953423A1 (fr) * 2009-12-09 2011-06-10 Actial Ensemble de malaxage a froid susceptible de realiser des produits differents, et son procede de mise en oeuvre
DE202010010804U1 (de) 2010-07-29 2011-11-02 Lintec Gmbh & Co. Kg Mobile Vorrichtung zur Betonherstellung mit Kühlung von Schüttgut
WO2014040833A3 (de) * 2012-09-14 2014-06-26 Lintec Gmbh & Co. Kg Modulare betonfördervorrichtung
GR1010334B (el) * 2022-01-12 2022-11-09 Spanos Group Ικε, Μεθοδος παραγωγης σκυροδεματος με εξοικονομηση ενεργειας

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440879B (sv) * 1982-02-23 1985-08-26 Gert Nordstrom Mobil betongberedningsstation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440879B (sv) * 1982-02-23 1985-08-26 Gert Nordstrom Mobil betongberedningsstation

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520672A1 (de) * 1999-01-19 2005-04-06 Walter-Heilit Verkehrswegebau GmbH Container-Betonmischanlage
WO2011021074A1 (en) 2009-08-21 2011-02-24 Simem S.R.L. Mobile concrete mixing equipment, suitable for transport on vehicles
EP2467242A1 (de) * 2009-08-21 2012-06-27 Simem S.r.l. Mobile betonmischanlage für den transport auf fahrzeugen
RU2502595C2 (ru) * 2009-08-21 2013-12-27 Симем С.Р.Л. Передвижная установка для смешивания бетона, которая может устанавливаться на транспортных средствах
FR2953423A1 (fr) * 2009-12-09 2011-06-10 Actial Ensemble de malaxage a froid susceptible de realiser des produits differents, et son procede de mise en oeuvre
DE202010010804U1 (de) 2010-07-29 2011-11-02 Lintec Gmbh & Co. Kg Mobile Vorrichtung zur Betonherstellung mit Kühlung von Schüttgut
WO2012013684A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Lintec Gmbh & Co. Kg Mobile vorrichtung und verfahren zur betonherstellung mit kühlung von schüttgut
US9505146B2 (en) 2010-07-29 2016-11-29 Lintec Gmbh & Co. Kg Mobile apparatus and method for producing concrete with cooling of bulk material
WO2014040833A3 (de) * 2012-09-14 2014-06-26 Lintec Gmbh & Co. Kg Modulare betonfördervorrichtung
GR1010334B (el) * 2022-01-12 2022-11-09 Spanos Group Ικε, Μεθοδος παραγωγης σκυροδεματος με εξοικονομηση ενεργειας

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001014115A3 (de) 2001-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721323T2 (de) Betonherstellungsvorrichtung
DE10196820T5 (de) Großvolumiger Doppelwellen-Zwangsmischer
DE3424752A1 (de) Anlage zum mischen und abfuellen von fliessfaehigen stoffen
DE3027069A1 (de) Mischturm zur herstellung von frischbeton, trockenmoertel o.dgl.
WO2001014115A2 (de) Betonmischanlage
EP0102637A1 (de) Böschungselement
CH687290A5 (de) Bauteilsatz zur Herstellung eines Wurzelraumschutzes.
DE3941724C2 (de) Tauchmotorrührwerk für Misch- und Belebungsbecken
DE3611382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb
DE2324224A1 (de) Hochhaus
CH668449A5 (de) Betonformstein.
DE2439251A1 (de) Landwirtschaftliches gebaeude
DE202016003241U1 (de) Anlage zum Mischen von Beton
DE102018131953B4 (de) Drehlagerbare Wohneinheit und Verfahren zum Anordnen der Wohneinheit in einer flächenoptimierten Drehposition sowie Verwendung
EP0236991B1 (de) Anlage zum Behandeln von fliessfähigen festen Stoffen
DE19938351C1 (de) Verladesiloanlage
DE4138912A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgemischten baustoffen
DE19821198C1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
AT243149B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Automischern od. dgl. mit Baustoffen
DE2256658C3 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer vorgefertigten, kastenförmigen Raumzelle mit geschlossenem Boden, z.B. einer Fertiggarage
DE2753290C2 (de) Doppelstockgaragenanlage aus jeweils zwei transportablen Stahlbetoneinzelgaragen
DE3124031A1 (de) "schnell umsetzbare betonbereitungs- oder trockenfuellanlage und fundamentierungs- und verankerungssystem hierfuer"
DE3233292C2 (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage aus zusammenklappbaren Funktionseinheiten
AT408560B (de) Schüttgutbox zur einlagerung von schüttgut und zugehöriger betonblock
DE1903426U (de) Betonmischturm mit fuehrerhaus.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase