AT408560B - Schüttgutbox zur einlagerung von schüttgut und zugehöriger betonblock - Google Patents

Schüttgutbox zur einlagerung von schüttgut und zugehöriger betonblock Download PDF

Info

Publication number
AT408560B
AT408560B AT97497A AT97497A AT408560B AT 408560 B AT408560 B AT 408560B AT 97497 A AT97497 A AT 97497A AT 97497 A AT97497 A AT 97497A AT 408560 B AT408560 B AT 408560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bulk goods
concrete block
bores
concrete
concrete blocks
Prior art date
Application number
AT97497A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA97497A (de
Original Assignee
Multibloc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multibloc Gmbh filed Critical Multibloc Gmbh
Publication of ATA97497A publication Critical patent/ATA97497A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408560B publication Critical patent/AT408560B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/26Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schüttgutbox zur Einlagerung von Schüttgut mit zwei parallel zueinander angeordneten Seitenwänden und einer diese verbindenden Rückwand sowie einen zugehörigen Betonblock (Stein). 



   Derartige Schüttgutboxen zur Einlagerung von Schüttgut, wie mineralische Rohstoffe, Kies, Kompost, Schrott etc. sind bekannt. Sie bestehen in den meisten Fällen aus festgemauerten Seitenwänden und der sie verbindenden Rückwand, wodurch ihr Rauminhalt festgelegt ist. 



   Die FR 2 680 820 A1 beschreibt eine modulare Wand, bei der benachbarte Wandelemente über Stift-/Schlitz-Verbindungen miteinander verankert werden. 



   Aus der CH 681 822 A5 ergibt sich ein modular gestalteter Silo, bei dem Wandelemente zwischen vertikalen Pfosten geführt werden. Die vertikalen Pfosten bestehen aus einzelnen Segmenten, deren korrespondierende Flächen über Stift-/Schlitz-Verbindungen gegeneinander festgelegt werden. 



   Die DE 35 03 042 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Lagerung und Abstützung von Schüttgütern, die aus Bauelementen gestaltet ist, wobei die Bauelemente seitlich mindestens einen ineinanderfügbaren Schenkel aufweisen. Je nach Gestaltung dieser Schenkel können sowohl gerade wie gekrümmte Flächen (Wände) gestaltet werden. Die Verbindung benachbarter Bauelemente erfolgt ausschliesslich im Bereich vertikaler Seiten nach Art von Nut-/ Feder-Verbindungen. 



   Für bestimmte Anwendungen sollen die Boxen aber auch variabel sein bzw. verstellt (versetzt) werden können. 



   Eine solche im Rauminhalt variable beziehungsweise versetzbare Schüttgutbox schafft die Erfindung durch eine Schüttgutbox mit den folgenden Merkmalen: - Die Seitenwände und die Rückwand sind aus übereinander liegenden Lagen quaderförmiger
Betonblöcke gebildet, - die Betonblöcke weisen jeweils mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Boh- rungen zwischen den horizontalen Setzflächen auf, - die Betonblöcke sind lagenweise im Abstand der Bohrungen versetzt und - durch in die Bohrungen eingeführte Armierungsstangen gegeneinander fixiert
Damit wird eine Schüttgutbox bereitgestellt, die ohne Mörtel aufgebaut werden kann und dennoch stabil genug ist, um beispielsweise Stösse eines Radladers gegen die Wandungen auszuhalten, wenn mit diesem Radlader Schüttgut entnommen wird.

   Über die in die Bohrungen eingeführten Armierungsstangen lassen sich auch die jeweiligen Eckverbindungen zwischen den Seitenwänden und der Rückwand mechanisch stabil herstellen. Die Armierungsstangen können durch mehrere Blöcke (z. B. über die gesamte Höhe der Wandungen) verlaufen oder jeweils nur zwei Blöcke miteinander verbinden. 



   Die Bohrungen sind vorzugsweise mittig in Längsrichtung der horizontalen Setzflächen angeordnet. Ihr Abstand ist dem Versatz der Betonblöcke in den einzelnen Lagen angepasst. Die Bohrungen (Löcher) können einen beliebigen Querschnitt haben. Beispielsweise sind sie rund. Kunststoff- oder Metallrohre können beim Giessen der Betonblöcke eingesetzt werden, die am fertigen Betonblock dann die Bohrungen wandseitig begrenzen. Die Armierungsstangen sind dann zum Beispiel Rundstähle (Zylinder) gemäss DIN 2448. 



   Der Begriff "Betonblock" umfasst auch Quader aus anderen oder verwandten Werkstoffen wie Ton, Porenbeton, Schaumglas, Kalksandstein oder dergleichen. 



   Das System ist so ausgelegt, dass es prinzipiell selbsttragend ist. Die Betonblöcke sollen dazu entsprechend grossvolumig sein. Beispielhafte Abmessungen (Länge: Höhe. Breite) betragen   180 :60:60 cm (allgemein: Verhältnis 3:1#1) beziehungsweise 120 :60:60 (allgemein: Verhältnis   2:1:1). 



   Der Abstand der Bohrungen (Durchmesser z. B. 100 mm) wird entsprechend angepasst und   beträgt im erstgenannten Fall beispielsweise 30 :60:60:30 und im zweitgenannten Fall   30 :60:30 cm, so dass sich diese Steine auch untereinander und im Eckbereich ergänzen lassen. 



   Betonblöcke der vorgenannten Grösse weisen ein Gewicht von 1000 kg und mehr auf Sie besitzen entsprechend eine hohe Stabilität, die durch die Verbindungsstangen noch erhöht wird. 



   Zur besseren Handhabung beim Setzen können Verankerungsmittel, wie Dübel mit Innengewinde, an den vertikalen Flächenabschnitten (insbesondere Innen- und Aussenwand) vorgesehen werden, an denen bei Bedarf zum Beispiel ein Gehänge befestigbar ist. 



   Zum Setzen der Betonblöcke können auf korrespondierenden horizontalen Setzflächen auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nut-/Federprofile ausgeformt sein. Dazu weist die obere horizontale Setzfläche jedes Betonblockes mindestens eine nutartige Vertiefung und die untere horizontale Setzfläche mindestens eine korrespondierende federartige Erhebung auf. Die Vertiefungen/Erhebungen können dabei längs und/ oder quer zu den horizontalen Setzflächen verlaufen. 



   Zur weiteren Stabilisierung der Seitenwände sieht die Erfindung in einer Ausgestaltung vor, die jeweils obere Lage der Seitenwände mit einem unten offenen Kastenprofil (U-Profil) abzudecken, das entsprechend den Bohrungen der Betonblöcke auf der Oberseite Löcher zur Fixierung mit den Armierungsstangen aufweist, und mit seinen senkrechten Stegen die Betonblöcke seitlich umgreift. 



   Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse kann an den Seitenwänden ein gelenkig ausgebildetes Leichtdach befestigt werden. Dazu ist vorgesehen, an der Oberseite des die obere Lage der Seitenwände abdeckenden Kastenprofils Halterungen für ein giebelförmiges Dach anzubringen, dessen Giebelflächen über ein Scharnier in der Giebelspitze gelenkig verbunden sind. 



   Ein solches gelenkig ausgebildetes Giebeldach passt sich leicht einer Veränderung des Abstandes der Seitenwände an, wenn dies aus Gründen eines variablen Rauminhaltes erforderlich sein sollte. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von drei Figuren näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht der Schüttgutbox,   Figur 2 : schematische Frontansicht der Schüttgutbox mit aufgesetztem Dach,  
Figur 3: Betonblöcke mit Nut-/Federprofil
Die insgesamt mit 1 bezeichnete Schüttgutbox weist zwei Seitenwände 2,3 und eine diese verbindende Rückwand 4 auf. Die Seitenwände sind aus quaderförmigen Betonblöcken 5 zusammengesetzt, die in einzelnen Lagen übereinander liegen. Alle Betonblöcke 5 weisen mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Bohrungen 6', 6" auf, die zwischen den horizontalen Setzflächen 5a, 5b verlaufen. Die Betonblöcke 5 sind lagenweise im Abstand der Bohrungen 6', 6" versetzt und durch in die Bohrungen 6', 6" eingeführte Armierungsstangen (Rohre) 6a gegeneinander fixiert.

   Die Armierungsstangen 6a durchgreifen alle Lagen der Betonblöcke 5 über die gesamte Höhe der Wände 2,3, 4. Die jeweils obere Lage der Seitenwände 2,3 (in Figur 1 für die Seitenwand 3 dargestellt) ist mit einem unten offenen Kastenprofil 10 abgedeckt. Das Kastenprofil weist entsprechend den Bohrungen 6', 6" der Betonblöcke 5 auf der Oberseite 10a Löcher 10', 10" zur Fixierung mit den Armierungsstangen 6a auf. Die senkrechten Stege 10b des Kastenprofils umschliessen die Oberkanten der Betonblöcke 5. 



   Wie in Figur 2 dargestellt, weisen die Kastenprofile 10 an ihren jeweiligen Oberseiten 10a Halterungen 8 für ein gelenkig ausgebildetes giebelförmiges Dach 7 auf, dessen Giebelflächen 7a, 7b über ein Scharnier 9 in der Giebelspitze gelenkig verbunden sind. Es versteht sich von selbst, dass die Halterungen 8 Scharniere beziehungsweise ähnlich ausgebildete Gelenke sind. 



   Werden die Seitenwände 2 und 3 im Abstand zueinander verändert, kann das gelenkig ausgebildete Giebeldach 7 dieser Veränderung durch Veränderung des Winkels zwischen den Giebelflächen 7a und 7b folgen. 



   Zur Ableitung von Regenwasser können zusätzlich über die Länge der Kastenprofile 10 Regenrinnen 11angebracht sein. 



   Figur 3 zeigt Betonblöcke 5, die an ihren horizontalen Setzflächen 5a, 5a ein Nut-/Federprofil zur exakten Justierung der Bohrungen 6', 6" aufweisen. 



   In diesem Ausführungsbeispiel weisen die oberen horizontalen Setzflächen 5a der (unteren) Betonblöcke 5 je eine mittig und in Längsrichtung der Setzfläche 5a verlaufende nutartige Vertiefung 5c auf, die mit einer korrespondierenden federartigen Erhebung 5d an den unteren horizontalen Setzflächen 5b der (oberen) Betonblöcke 5 fluchtet, die zu den unteren Betonblöcken versetzt angeordnet sind. 



   Durch die in Längsrichtung der Setzflächen verlaufende Nut-/Federverbindung sind die Betonblöcke quer zu den Setzflächen und damit auch mit Bezug auf die Bohrungen 6', 6" und das Einführen der Armierungsstangen in diese Bohrungen sicher fixiert. 



   Alternativ oder zusätzlich zu der in Längsrichtung der Setzflächen vorgesehenen Nut-/Federverbindung kann eine solche Verbindung auch quer zur Längsrichtung vorgesehen sein. 



   Aufgrund der grossvolumigen und schweren Ausführung der Betonblöcke werden diese in der Regel jedoch mit ebenen Flächen ausgebildet und über geeignete Vorrichtungen wie Kräne oder dergleichen gesetzt.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schüttgutbox zur Einlagerung von Schüttgut - mit zwei parallel zueinander angeordneten Seitenwänden (2,3) und - einer diese verbindenden Rückwand (4), gekennzeichnet durch die Merkmale: - Die Wände (2, 3, 4) sind aus übereinander liegenden Lagen quaderförmiger Betonblöcke (5) gebildet, - die Betonblöcke (5) weisen jeweils mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordne- te Bohrungen (6', 6") zwischen den horizontalen Setzflächen (5a, 5b) auf, - die Betonblöcke (5) sind lagenweise im Abstand der Bohrungen (6', 6") versetzt und - durch in die Bohrungen (6', 6") eingeführte Armierungsstangen (6a) gegeneinander fixiert.
  2. 2. Schüttgutbox nach Anspruch 1, bei der die Bohrungen (6', 6") mittig in Längsrichtung der horizontalen Setzflächen (5a, 6b) der Betonblöcke (5) angeordnet sind.
  3. 3. Schüttgutbox nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Verhältnis der äusseren Abmessungen der Betonblöcke (5) (Länge, Höhe, Breite) 3:1:1 oder 2:1:1 beträgt.
  4. 4. Schüttgutbox nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Betonblöcke (5) mit horizontal verlaufenden, in die vertikalen Wandflächen (5e) eingesetzten Dübeln (12) zur Aufnahme von Transportmittel ausgebildet sind.
  5. 5. Schüttgutbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die jeweils obere Lage der Sei- tenwände (2,3) zumindest abschnittweise mit einem unten offenen Kastenprofil (10) ab- gedeckt ist, das entsprechend den Bohrungen (6', 6") der Betonblöcke (5) auf der Obersei- te (10a) Löcher (10', 10") zur Fixierung mit den Armierungsstangen (6a) aufweist, und mit seinen senkrechten Stegen (10b) die Betonblöcke (5) seitlich umgreift.
  6. 6. Schüttgutbox nach Anspruch 5, bei der an der Oberseite (10a) des Kastenprofils (10) Halterungen (8) für ein giebelförmiges Dach (7) vorgesehen sind, dessen Giebelflächen (7a, 7b) über ein Scharnier (9) in der Giebelspitze gelenkig verbunden sind.
  7. 7. Schüttgutbox nach Anspruch 5 oder 6, bei der an den Oberseiten (10a) der Kastenprofile (10) eine über die Länge der Kastenprofile (10) verlaufende Regenrinne (11) angebracht ist
  8. 8. Quaderförmiger Betonblock für eine Schüttgutbox nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit folgenden Merkmalen: 8. 1 das Verhältnis der äusseren Abmessungen (Länge, Höhe, Breite) beträgt 3:1#1 oder 2:1.1, 8. 2 der Abstand der Bohrungen (6', 6") ist - über die Länge berechnet - im Verhältnis 1:2:2:1 oder 1:2:1 gewählt.
  9. 9. Betonblock nach Anspruch 8, bei dem die Bohrungen (6', 6") wandseitig von einbetonier- ten Kunststoff- oder Metallhülsen begrenzt sind.
  10. 10 Betonblock nach einem der Ansprüche 8 oder 9 mit einer Länge von 180 cm, einer Höhe von 60 cm und einer Breite vom 60 cm.
  11. 11. Betonblock nach einem der Ansprüche 8 oder 9 mit einer Länge von 120 cm, einer Höhe von 60 cm und einer Breite von 60 cm.
  12. 12. Betonblock nach einem der Ansprüche 8 bis 11 mit einer Vielzahl von Dübeln (12) mit Innengewinde, die horizontal im Betonblock (5) verlaufen und sich jeweils zu den grossen vertikalen Seitenflächen (5e) öffnen.
  13. 13. Betonblock nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem auf den horizontalen Setzflächen (5a, 5b) des Betonblocks (5) Nut-/Federprofile ausgeformt sind.
  14. 14. Betonblock nach Anspruch 13, bei dem die obere horizontale Setzfläche (5a) jedes Beton- blocks (5) mindestens eine nutartige Vertiefung (5c) und die untere horizontale Setzfläche (5b) mindestens eine korrespondierende federartige Erhebung (5d) aufweist.
AT97497A 1996-06-15 1997-06-06 Schüttgutbox zur einlagerung von schüttgut und zugehöriger betonblock AT408560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610526U DE29610526U1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Schüttgutbox zur Einlagerung von Schüttgut und zugehöriger Betonblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA97497A ATA97497A (de) 2001-05-15
AT408560B true AT408560B (de) 2002-01-25

Family

ID=8025241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97497A AT408560B (de) 1996-06-15 1997-06-06 Schüttgutbox zur einlagerung von schüttgut und zugehöriger betonblock

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT408560B (de)
CH (1) CH692589A5 (de)
DE (1) DE29610526U1 (de)
NL (1) NL1006283C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503042A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Haake, Hans-Jürgen Vorrichtung zur lagerung und abstuetzung von schuettguetern u.dgl.
FR2680820A1 (fr) * 1991-08-30 1993-03-05 Danno Ateliers Murs composites en beton, et batiments d'elevage les incorporant.
CH681822A5 (en) * 1989-02-03 1993-05-28 Despland Jean Francois Adjustable sectional silo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503042A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Haake, Hans-Jürgen Vorrichtung zur lagerung und abstuetzung von schuettguetern u.dgl.
CH681822A5 (en) * 1989-02-03 1993-05-28 Despland Jean Francois Adjustable sectional silo
FR2680820A1 (fr) * 1991-08-30 1993-03-05 Danno Ateliers Murs composites en beton, et batiments d'elevage les incorporant.

Also Published As

Publication number Publication date
NL1006283A1 (nl) 1997-12-17
CH692589A5 (de) 2002-08-15
ATA97497A (de) 2001-05-15
DE29610526U1 (de) 1996-08-29
NL1006283C1 (nl) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318634T2 (de) Schalung mit erhöhtem widerstand für betonwand
DE4235879C2 (de) Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
EP2829669B1 (de) Schwimmbecken
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
CH667684A5 (de) Formstein.
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
AT408560B (de) Schüttgutbox zur einlagerung von schüttgut und zugehöriger betonblock
DE3101340C2 (de) Stahlbetonfertigteil, insbesondere für Deckenplatten
EP1898005B1 (de) Steinkorbelement zum Errichten von Stützmauern oder dergleichen
EP0465777A1 (de) Gitterträger
WO2001014115A2 (de) Betonmischanlage
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
WO2017178267A1 (de) Vorrichtung zur bildung von hohlräumen im erdreich zu entwässerungs- und/oder wasserspeicherungszwecken
AT414248B (de) Gross-wandbauplatte
EP0860109A2 (de) Fertigteile für Bauwerke und Bauwerk hiervon
DE3110781A1 (de) Geruestartiger aufbau zur bildung einer erfassung fuer erdreich
DE1908884C (de) Bleibende Schalung zum Herstellen von mit Rippen versehenen Bauteilen
AT370475B (de) Bauelement sowie verbindungen solcher bauelemente
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
AT405202B (de) Vorgefertigtes bauelement
DE4208286A1 (de) Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten
DE4405489A1 (de) Mauerstein-Bausatz
EP1092367A1 (de) Bauelement zur Errichtung von Regalen
CH616976A5 (en) Set of construction elements for anchoring terraces
DE202007004843U1 (de) Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140515