WO2001003203A1 - Nichtflüchtige halbleiter-speicherzelle mit separatem tunnelfenster und dazugehöriges herstellungsverfahren - Google Patents

Nichtflüchtige halbleiter-speicherzelle mit separatem tunnelfenster und dazugehöriges herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2001003203A1
WO2001003203A1 PCT/DE2000/002158 DE0002158W WO0103203A1 WO 2001003203 A1 WO2001003203 A1 WO 2001003203A1 DE 0002158 W DE0002158 W DE 0002158W WO 0103203 A1 WO0103203 A1 WO 0103203A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
memory cell
semiconductor memory
volatile semiconductor
tunnel window
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wawer
Oliver Springmann
Konrad Wolf
Olaf Heitzsch
Kai Huckels
Reinhold Rennekamp
Mayk Röhrich
Elard Stein Von Kamienski
Christoph Kutter
Christoph Ludwig
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Publication of WO2001003203A1 publication Critical patent/WO2001003203A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7883Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by tunnelling of carriers, e.g. Fowler-Nordheim tunnelling
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/10Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the top-view layout
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/30Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Definitions

  • Non-volatile semiconductor memory cell with a separate tunnel window and associated manufacturing process
  • the present invention relates to a non-volatile semiconductor memory cell with a separate tunnel window and an associated manufacturing method, and in particular to an EEPROM cell with a small footprint.
  • Rewritable non-volatile semiconductor memory cells are becoming increasingly important in m highly integrated circuits because, for example, they can store m chip cards changeable data over a long period of time and without using a voltage supply.
  • Conventional flash EPROM memory cells usually consist of a layer sequence of a tunnel oxide layer, a floating gate layer, a dielectric layer and a control electrode layer, which are applied in stacks on a semiconductor substrate.
  • charge carriers are brought over the tunnel oxide layer m through the tunnel oxide layer m, for example, by injection of hot charge carriers and / or Fowler-Nordheim tunnels into the float mg gate layer.
  • the charge carriers introduced in this way then determine the switching behavior of the flash EPROM memory cell.
  • these types of non-volatile memory cells have a significant disadvantage in that their endurance, ie the number of programming / Losch cycles, is relatively low (approx. 10 3 cycles).
  • the endurance of flash EPROM memory cells are limited by the high oxide load on the cell edge at which the programming or erasing process takes place. This is exacerbated by the formation of hot charge carriers on the diode formed in this area.
  • FIGS. 5a to 5d show sectional views of such a conventional EEPROM
  • an ion implantation I is first carried out in a semiconductor substrate 1 using a mask M and a field oxide FOX, as a result of which the doping regions BN + are formed.
  • further field oxide layers FOX with tunnel oxide or gate oxide layers in between are formed on the surface of the semiconductor substrate 1 in a subsequent oxidation step.
  • the reference symbol TF denotes a tunnel window region and the reference symbol ZT denotes a cell transistor region.
  • a float gate layer FG and a dielectric layer DS are then deposited on the surface of the semiconductor substrate 1 or the field oxide layer FOX with their tunnel oxide layer or gate oxide layer and structured accordingly.
  • a control layer CG is deposited on the surface of the dielectric layer DS and the field oxide layer FOX to complete the non-volatile semiconductor memory cell with a separate tunnel window.
  • the structure of the layer sequence consisting of the control layer and the floating gate layer preferably has a taper in the tunnel window region. In this way, a capacitive coupling factor of the semiconductor memory cell can be further improved, as a result of which a memory cell with very low programming / erasing voltages is obtained.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a symmetrical pair of semiconductor memory cells according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a symmetrical pair of semiconductor memory cells according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a semiconductor memory cell according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a perspective sectional view of the semiconductor memory cell according to FIG. 1 along a section BB ′;
  • FIGS. 5a to 5d show schematic sectional views to illustrate the production steps of a conventional non-volatile semiconductor memory cell with a separate tunnel window
  • FIG. 6 shows a schematic top view of a further conventional semiconductor memory cell with a separate tunnel window
  • FIG. 7 shows a sectional view of the semiconductor memory cell according to FIG. 6 along a section A-A '.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a non-volatile semiconductor memory cell pair.
  • the same reference numerals designate the same or similar components or layers as in FIG. 6, which is why a detailed description is omitted.
  • FIG. 1 shows two memory cells, each with a cell transistor area ZT and a tunnel window area TF, which are symmetrical in an upper area and a lower area.
  • parts of an active area AA are used for both the upper and the lower memory cell, which already results in a space saving.
  • the active area AA has a complex structure, which is essentially U-shaped for each memory cell CO LO t ⁇ 5) P 1 P 1
  • the layer sequence consisting of an insulating layer IS, a floating gate or memory layer FG, a dielectric layer DS and a control layer CG is then deposited successively on the surface of the planarized semiconductor substrate 1.
  • the insulating layer IS serves in the cell transistor region ZT as a gate layer and in the tunnel window region TF as a tunnel layer, which preferably has a smaller thickness than the gate layer.
  • the strip-shaped structure according to FIG. 1 is formed, for example by a photolithographic method, and the individual layers are etched one after the other using standard etching agents.
  • control layer CG and the floating gate layer FG usually consist of poly-silicon, while the dielectric layer DS consists of an ONO layer sequence (oxide / nitride / oxide).
  • the insulating layer IS usually consists of thermally formed S1O 2 .
  • the individual layers are structured by standard etching steps. For this purpose, three etching steps are usually carried out, each in a special etching chamber or etching device, which is completely sufficient for the simple stripe-shaped structure of the layer sequence.
  • a single etching chamber or etching device is also to be used in the same manner, although a relatively complicated sequence of etching agents (eg gas mixtures) is used for the different layers.
  • the complex structure of the active region AA in the semiconductor substrate is preferably formed by an STI process and then a layer sequence consisting of the insulating layer IS, the floating gate layer FG, the dielectric layer DS and the control layer CG on the surface of the semiconductor substrate deposited.
  • Structure of the layer sequence consisting of the control layer CG and the floating gate layer FG in the tunnel window area TF is tapered such that their overlap area is reduced compared to the overlap area of the cell transistor area ZT.
  • Such a reduction in the area of the tunnel window area TF has a positive effect on the capacitive coupling factor of the semiconductor memory cell so that now with reduced programming / erasing voltages, charge carriers can be written / erased into the charge-storing floating gate layer FG.
  • the coupling factor or the coupling ratio of a semiconductor memory cell results from the ratio of the capacitance over the dielectric layer DS between the control layer CG and the floating gate layer FG and the capacitance over the tunnel oxide layer between the tunnel region TB and the floating gate layer above it FG.
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a non-volatile semiconductor memory cell according to a third exemplary embodiment.
  • the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2 denote the same or similar layers or components, which is why a detailed description is not given below.
  • the essentially strip-shaped structure of the layer sequence consisting of the control layer CG and the floating gate layer FG has a projection for forming the tunnel window area TF.
  • the complex structure of the active area AA is T-shaped in such a way that it realizes the tunnel window area TF in an overlapping area. If the width of the projection of the layer sequence consisting of the control layer CG and the floating gate layer FG is reduced, a coupling factor or a coupling ratio for the semiconductor memory cell can be improved in the same way as described above.
  • the formation of the projection according to FIG. 3 is preferably carried out like the formation of the taper according to FIG.
  • a non-volatile semiconductor memory cell with a small footprint and high endurance can also be formed using standard methods.
  • the above invention has been described with reference to a layer sequence consisting of an insulating layer, a floating gate layer, a dielectric layer and a control gate layer. However, it is not limited to this and rather includes all further layer sequences to form non-volatile semiconductor memory cells such. B. SONOS.
  • other conductive or charge-storing materials can be used for the control layer and the floating gate layer or memory layer instead of poly-Si.
  • the dielectric layer preferably consists of an ONO layer sequence, but is not restricted to this and comprises all further insulating layers which prevent a leakage current between the floating gate layer and the control layer and realize a sufficiently high coupling factor.
  • another doping can be carried out instead of the ion implantation for the source / dram regions and the tunnel region.
  • the oxide thickness of the insulating layer IS has a greater thickness in the cell transistor region than in the tunnel window region, which is why a relatively poor reading current results.
  • the insulating layer IS in the tunnel window area and in the cell transistor area can have the same thickness, as a result of which the current driving ability of the semiconductor memory cell in the cell transistor area is improved.
  • a disadvantage here is possible damage in the cell transistor area when program / erase voltages are applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine nichtflüchtige Halbleiter-Speicherzelle mit separatem Tunnelfenster und ein dazugehöriges Herstellungsverfahren. Durch Ausbilden einer komplexen Struktur eines aktiven Bereichs (AA) und einer im wesentlichen streifenförmigen Struktur einer Schichtenfolge bestehend aus einer Steuerschicht (CG) und einer Floating-Gate-Schicht (FG) erhält man eine Speicherzelle mit verringertem Flächenbedarf und verbesserter Endurance bei vereinfachter Herstellung.

Description

Beschreibung
Nichtfluchtige Halbleiter-Speicherzelle mit separatem Tunnelfenster und dazugehöriges Herstellungsverfahren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine nichtfluchti- ge Halbleiter-Speicherzelle mit separatem Tunnelfenster und ein dazugehöriges Herstellungsverfahren, und insbesondere auf eine EEPROM-Zelle mit geringem Flachenbedarf.
Wiederbeschreibbare nichtfluchtige Halbleiter-Speicherzellen gewinnen m hochintegrierten Schaltungen zunehmend an Bedeutung, da sie beispielsweise m Chipkarten veränderbare Daten über einen langen Zeitraum und ohne Verwendung einer Span- nungsversorgung speichern können.
Je nach Art der verwendeten nichtfluchtigen Halbleiter-Speicherzellen unterscheidet man grundsätzlich zwischen EEPROMs, EPROMs und Flash-EPROM-Speichern.
Herkömmliche Flash-EPROM-Speicherzellen bestehen üblicherweise aus einer Schichtenfolge einer Tunneloxidschicht, einer Floating-Gate-Schicht, einer dielektrischen Schicht und einer Steuerelektrodenschicht, die stapelformig auf einem Halblei- tersubstrat aufgebracht sind. Zum Programmieren/Loschen dieser herkömmlichen Flash-EPROM-Speicherzellen werden beispielsweise durch Injektion heißer Ladungsträger und/oder Fowler-Nordheim-Tunneln in einem Tunnelfensterbereich Ladungsträger über die Tunneloxidschicht m die Floatmg-Gate- Schicht gebracht. Die so eingebrachten Ladungsträger bestimmen anschließend das Schaltverhalten der Flash-EPROM- Speicherzelle. Trotz des sehr geringen Flachenbedarfs dieser herkömmlichen Flash-EPROM-Speicherzellen besitzen diese Art von nichtfluchtigen Speicherzellen einen wesentlichen Nach- teil dahingehend, daß ihre Endurance, d. h. Anzahl der Pro- grammier/Losch-Zyklen relativ gering ist (ca. 103 Zyklen) . Im wesentlichen wird die Endurance von Flash-EPROM-Speicher- zellen durch die hohe Oxidbelastung an der Zellkante begrenzt, an der der Programmier- bzw. Loschvorgang stattfindet. Dieses wird durch die Bildung von heißen Ladungsträgern an der m diesem Bereich ausgebildeten Diode noch verschlim- mert.
Zur Erhöhung der Endurance, d. h. Anzahl der Programmier/ Losch-Zyklen, werden daher oftmals EEPROM-Speicherzellen mit separatem Tunnelfenster verwendet. Die Figuren 5a bis 5d zei- gen Schnittansichten einer derartigen herkömmlichen EEPROM-
Speicherzelle mit separatem Tunnelfenster, wis sie beispielsweise aus der Druckschrift US 5,861,333 bekannt ist.
Gemäß Figur 5a wird zunächst in einem Halbleitersubstrat 1 unter Verwendung einer Maske M und einem Feldoxid FOX eine Ionenimplantation I durchgeführt, wodurch die Dotiergebiete BN+ ausgebildet werden. Gemäß Figur 5b werden in einem nachfolgenden Oxidationsschπtt weitere Feldoxid-Schichten FOX mit dazwischenliegenden Tunneloxid- bzw. Gate-Oxidschichten an der Oberflache des Halbleitersubstrats 1 ausgebildet. Mit dem Bezugszeichen TF ist hierbei ein Tunnelfensterbereich und mit dem Bezugszeichen ZT ein Zell-Transistorbereich gekennzeichnet. Anschließend wird gemäß Figur 5c eine Floatmg- Gate-Schicht FG und eine dielektrische Schicht DS an der Oberflache des Halbleitersubstrats 1 bzw. der Feldoxidschicht FOX mit ihrer Tunneloxidschicht bzw. Gate-Oxidschicht abgeschieden und entsprechend strukturiert. Gemäß Figur 5d wird zur Vervollständigung der nichtfluchtigen Halbleiter- Speicherzelle mit separatem Tunnelfenster eine Steuerschicht CG an der Oberflache der dielektrischen Schicht DS und der Feldoxidschicht FOX abgeschieden.
Aufgrund des separat ausgebildeten Tunnelfensterbereichs TF und seinem sehr homogenen Tunneloxid besitzen derartige her- kommliche nichtfluchtige Halbleiter-Speicherzellen eine sehr hohe Endurance, d. h. Anzahl von Programmier/Loschzyklen, die bei ca. 10 liegt. Nachteilig ist jedoch bei derartigen Cü LO M l μ-1 P1
Cπ O Cn o <_n o Cn
φ
P p
Φ p rt ω
TJ
Φ n t
P tn
(-3 d
P
P -1 uq φ er
P φ r+
P
P
Φ
P
P φ
H
•n
PJ
P> oi t
1
M
^
!Λ g 1
Figure imgf000005_0001
U) co > P1 t-1
Cn o cn O Lπ o cπ
; Hi ω Hi ü cx 01 d O 01 cx X cπ o d cx d rt tr * 1 Hi oi cx co rt tr Z Hi P ü P 01 tr o
Φ rt φ d Φ tr o rt PJ 1 Φ P J Φ φ Φ Φ P PJ φ P n Φ N φ d d P Φ rt P TJ
Φ p Φ d P d Φ Φ 0> to 3 d d d d P uq tr tr φ tr d z P P φ d PJ φ φ
P P o uq tr P d tr P PJ d P • Φ d P P P • ^ 01 cx TJ rt P
P tr w oi P^ P Φ Φ n P uq 3 P P φ Φ O & P CX 1 φ Φ n
Φ tr oi rt P cx rt DJ cx P P tr n f PJ ö ∑: n d W tr d φ uq φ ΪO PJ \-> LO tr p Φ o P Hi Φ ι_ι TJ cx d rt ^ tr φ n Φ O tr l rt rt 01 P φ d P co d oi Φ
P z uq P P d TJ cx d P rt P tr P tr d Φ P oi 3 d o φ 01 CX P
^ P φ P oi rt Φ J < d uq rt rt PJ Φ IM Φ P P P r+ PJ φ Pl o tr uq CX d N
P-1 CX φ cx Pi rt P d o uq d uq Φ P P Hl P o d oi PJ 03 d o rt tr φ Φ P Φ J Φ X d d P oi 3 P Φ oi P rt uq tr φ O TJ td d tr d 01 tr 01 n n 3 φ PJ P P Φ Z *i P Φ rt P 01 d φ rt d tr Φ 3 o d P d rt P tr tr P uq P P o cx 3 Ch P Φ - uq P d tr Φ 1 O o Φ o uq LJ H3 Φ
Φ cx P tr Φ Φ cx o Φ rt uq Φ n x Φ 3 co d uq t tr d x d t
P P P d PJ P N x s: P PJ tr d φ rt σ P uq rt 01 φ d o PJ tr cx Φ P uq cx P rt Φ Φ P φ Φ PJ d cx tr P co φ P d Φ Oi S rt rt d d d
Φ PJ P φ φ Φ n P O d d P rt d &> d 01 Φ 01 P d O 01 n rt tr rt Φ P • φ φ 01 cx co N r-r uq tr d tr P rt - ω o 3 P > tr rt tr Φ P PJ 0) Φ d uq
PJ J d Φ rt P uq φ PJ rt 01 d 01 o uq n PJ rt P Φ • uq φ TJ tr P Hi P Φ
P φ uq P φ ω 1 d tr er P d P tr PJ Pl tr d d O tr P rt Φ PJ d Φ ö PJ d d ä σ
Hl P Φ 1 cx rt o P cn Φ uq oi 0) P x Φ PJ P d oi P tr Φ TJ P o tr co PJ Φ P o DJ P φ rt P x P d cx P uq rt d P rt co tr uq 01 P-1
DJ tr o TJ tr φ tr rt 01 P DJ n • CX tr Pi Hi d PJ Φ P α Φ P P rt PJ x d Φ P φ Φ Co P Φ n d d tr PJ o Φ Φ Φ x P o σ oi o PJ d 01 £ Φ d φ
Hi P P P P P tr 1 tr d CX tr tr tr d o P CO PJ d d P P P rt rt s N uq o Φ 3 Φ CO P cx tr Φ Φ tr P- Hi P tr φ d 01 X n P σ PJ • φ φ φ tr x P TJ P n n Φ cx Φ P p N Φ Φ n Φ d d 01 P P Z 1 tr *- Φ rt
P PJ 01 Φ P uq P* tr tr rt P Φ P d φ 01
PJ Φ P rt φ z d tr d P ta rt P P cn
01 P φ P cx 01 Hi • tr 01 α . ^ x uq rt P P Φ Φ o Φ rt Φ td N tr d P o P Φ TJ d PJ rt N IΛ Φ rt ? n P LJ P d d >fe
• Φ φ rt rt P tr O P P P & d Hl Φ Z uq x P α φ tr d Φ n DJ
Φ P d • P) φ rt cπ Cd DJ φ Pi d rt P P Φ P-1 Φ P PJ d rt Φ tr d d
P oi Hi rt P ^« φ p Φ o uq Φ tr oi d P •n d tr d o 01 d Φ
P rt Φ uq P ^ P rt 01 P p φ φ o PJ s P1 01 Φ d n rt P
Φ Φ PJ o P cπ x φ Z d d > P tr d P O O tr P M uq Φ tr Hl Φ
PJ 3 tr P PJ Φ P DJ φ Φ Φ PJ rt φ Φ Λ' rt PJ φ P P ^ P uq tr P Φ n x P n d P P d N P d uq P φ rt 01 d d d l_l uq Φ o d rt φ tr Φ tr ω 01 tr z d Φ 01 n Φ O d P o d Φ d Φ PJ 01
P N P Pi d CX φ φ d rt tr cx PJ 3 φ d d P 01
Φ uq oi P 3 Φ P) d P o cx . — . P uq > P Φ rt φ P uq x ^ P rt PJ ω P uq
01 φ uq φ PJ Φ Φ uq φ rt φ rt d PJ 3 N rt uq 1 φ tr rt P 3 ∑; rt w TJ P uq ^ P Φ P Φ P N Ϊ tr rt Φ DJ cπ P P PJ rt φ
PJ d Hi φ rt φ 01 d P ? rt uq IM P rt PJ φ oi O Φ P s Φ
P φ
P P P Φ P *" co rt ^ PJ d cx P φ uq PJ DJ d Φ Φ Z - — - Φ rt tr z d P 01
Hi PJ tr cx p d x < rt o P Φ P d P P Φ 1 Φ
P-1 x N Φ tr d uq
Φ ? d P
P P) rt Φ P t P < tr rt Φ d H" P J tr Φ "^ 3 co 1 J d d PJ uq d φ d
D x φ cx d P H o φ Φ α Φ d d 1 x P n co P o P P uq
P P 3 P d 01 n tr P d P d cx H φ rt tr n PJ Φ TJ n Φ Φ cx 01 tr J CX p Cd n t Φ CX φ Φ Φ P d P tr φ Tι Φ
Φ H P d P rt PJ
PJ o Φ tr rt cx J
P d φ tr P rt PJ CO n P »>. d P d p \-> φ oi d P Hl tr P Φ Φ rt 01 -l J uq φ d ?v rt tr φ o Φ rt uq Φ 3 Pi tr 01 d N P d P Φ rt H d tr Φ 01 PJ PJ rt tr cx
P Φ φ P 3 P
Pi P S φ 01 i
P d d oi Φ tr
Hi > P d d rt PJ Φ DJ rt φ co d
CX P o o o x tr1 φ rt 0- rt d Φ rt 01 d X
01 P n 03 tr P PJ 01 P LJ o d
Φ o Pi n 1 d? d tr n P P Φ P d N rt PJ cπ •n Φ d üi " uq tr tr d tr d uq d d uq Φ l_l ^ O P cπ cx 01 d φ \-> 01 p
P tr φ φ tr 01 P P φ P d p P φ ;v PJ P o CX tr ^ φ rt uq l_l p rt
P) P rt tr rr n P-
P n Φ uq PJ uq cx o d 1 φ < Φ P P Φ d" tr n p
Φ Hi tr uq
1 1 P Φ tr ' rt φ O d 1
P1 3 Φ P cx a 1 tr Φ rt φ
P 1 P rt Φ P P 1 O 1 PJ P Φ 1 1 1 1 1 P 1 tr 1 P 1
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich der nichtfluchtigen Halbleiter-Speicherzelle durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 9 gelost.
Insbesondere durch die Verwendung einer im wesentlichen streifenförmigen Struktur für die Schichtenfolge bestehend aus der Steuerschicht und der Floating-Gate-Schicht sowie ei- ner komplexen Struktur für den aktiven Bereich verringern sich die Anforderungen an die Atzmittel bzw. das Atzverfahren, weshalb man eine nichtfluchtige Halbleiter-Speicherzelle mit erhöhter Endurance und verringertem Flachenbedarf auf besonders einfache Weise herstellen kann.
Vorzugsweise besitzt die Struktur der Schichtenfolge bestehend aus der Steuerschicht und der Floating-Gate-Schicht im Tunnelfensterbereich eine Verjüngung. Auf diese Weise laßt sich ein kapazitiver Koppelfaktor der Halbleiter- Speicherzelle weiter verbessern, wodurch man eine Speicherzelle mit sehr geringen Programmier/Loschspannungen erhalt.
In den Unteranspruchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfuhrungsbeispie- len unter Bezugnahme auf die Zeichnung naher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht eines symmetrischen Halbleiter-Speicherzellenpaares gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel;
Figur 2 eine schematische Draufsicht eines symmetrischen Halbleiter-Speicherzellenpaares gemäß einem zweiten Ausfuh- rungsbeispiel; Figur 3 eine schematische Draufsicht einer Halbleiter- Speicherzelle gemäß einem dritten Ausfuhrungsbeispiel;
Figur 4 eine perspektivische Schnittansicht der Halbleiter- Speicherzelle gemäß Figur 1 entlang einem Schnitt B-B' ;
Figuren 5a bis 5d schematische Schnittansichten zur Veranschaulichung der Herstellungsschritte einer herkömmlichen nichtfluchtigen Halbleiter-Speicherzelle mit separatem Tunnelfenster;
Figur 6 eine schematische Draufsicht einer weiteren herkömmlichen Halbleiter-Speicherzelle mit separatem Tunnelfen- ster; und
Figur 7 eine Schnittansicht der Halbleiter-Speicherzelle gemäß Figur 6 entlang eines Schnitts A-A' .
Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht eines nichtfluchtigen Halbleiter-Speicherzellenpaares. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ähnliche Komponenten bzw. Schichten wie m Figur 6, weshalb auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
In Figur 1 sind zwei Speicherzellen mit jeweils einem Zell- Transistorbereich ZT und einem Tunnelfensterbereich TF dargestellt, die symmetrisch in einem oberen Bereich und einem unteren Bereich liegen. Hierbei werden Teile eines aktiven Be- reichs (active area) AA sowohl für die obere als auch die untere Speicherzelle verwendet, wodurch sich bereits eine Flachenersparnis ergibt. Zum Anschließen des aktiven Bereichs AA an eine Spannungsversorgung besitzt dieser einen Source- Anschluß S und einen Dram-Anschluß D.
Gemäß Figur 1 weist der aktive Bereich AA eine komplexe Struktur auf, die pro Speicherzelle im wesentlichen U-formig CO LO t\5 ) P1 P1
Cn o Lπ o Cn o Cn
Figure imgf000009_0001
hend aus der Steuerschicht CG und der Floating-Gate-Schicht FG sehr genaue Kanten und Ecken herausgearbeitet werden können.
Anschließend wird die Schichtenfolge bestehend aus einer isolierenden Schicht IS, einer Floating-Gate- bzw. Speicherschicht FG, einer dielektrischen Schicht DS und einer Steuerschicht CG aufeinanderfolgend an der Oberflache des pla- narisierten Halbleitersubstrats 1 abgeschieden. Die lsolie- rende Schicht IS dient hierbei im Zell-Transistorbereich ZT als Gate-Schicht und im Tunnelfensterbereich TF als Tunnel- schicht, die vorzugsweise eine geringere Dicke als die Gate- Schicht aufweist. Zum Strukturieren dieser Schichtenfolge wird beispielsweise durch ein photolithographisches Verfahren die streifenformige Struktur gemäß Figur 1 ausgebildet und die einzelnen Schichten nacheinander unter Verwendung von Standard-Atzmitteln geatzt.
In Standard-Prozessen besteht die Steuerschicht CG und die Floating-Gate-Schicht FG üblicherweise aus Poly-Silizium, wahrend die dielektrische Schicht DS aus einer ONO-Schichten- folge (Oxid/Nitrid/Oxid) besteht. Die isolierende Schicht IS besteht üblicherweise aus thermisch ausgebildetem S1O2. In gleicher Weise, wie das Ausbilden der einzelnen Schichten durch Standardprozesse realisiert wird, findet auch das Strukturieren der einzelnen Schichten durch Standard- Atzschritte statt. Üblicherweise werden hierfür drei Atzschritte m jeweils einer speziellen Atzkammer bzw. Atzvorrichtung durchgeführt, die für die einfache streifenformige Struktur der Schichtenfolge vollkommen ausreichend ist. In gleicher Wiese ist auch eine einzige Atzkammer bzw. Atzvorrichtung zu verwenden, wobei jedoch eine relativ komplizierte Abfolge von Atzmitteln (z. B. Gasgemischen) für die unterschiedlichen Schichten verwendet wird. Selbst wenn komplexe Strukturen mit derartigen Atzschritten nur sehr ungenau ausgebildet werden können (siehe Figur 6) , so sind derartige herkömmliche Strukturierungs- und Atzprozesse für die einfa- co o Kl ) P1 cn o Cn o cπ o Cπ
Figure imgf000011_0001
Wiederum wir vorzugsweise durch einen STI-Prozeß die komplexe Struktur des aktiven Bereichs AA im Halbleitersubstrat ausgebildet und anschließend eine Schichtenfolge bestehend aus der isolierenden Schicht IS, der Floating-Gate-Schicht FG, der dielektrischen Schicht DS und der Steuerschicht CG an der Oberflache des Halbleitersubstrats abgeschieden.
Zur Verbesserung eines kapazitiven Koppelfaktors der Spei- cherzelle wird jedoch die im wesentlichen streifenformige
Struktur der Schichtenfolge bestehend aus der Steuerschicht CG und der Floating-Gate-Schicht FG im Tunnelfensterbereich TF derart verj ngt, daß ihre Uberlappungsflache gegenüber der Uberlappungsflache des Zell-Transistorbereichs ZT verringert ist. Eine derartige Verringerung der Fläche des Tunnelfensterbereichs TF wirkt sich nämlich dahingehend positiv auf den kapazitiven Kopplungsfaktor der Halbleiter-Speicherzelle aus, daß nunmehr mit verringerten Programmier/Loschspannungen ein Einschreiben/Loschen von Ladungsträgern in die ladungs- speichernde Floating-Gate-Schicht FG erfolgen kann. Der Kopplungsfaktor bzw. das Koppelverhaltnis einer Halbleiter- Speicherzelle ergibt sich hierbei aus dem Verhältnis der Kapazität über der dielektrischen Schicht DS zwischen Steuerschicht CG und Floating-Gate-Schicht FG und der Kapazität über der Tunneloxidschicht zwischen Tunnelbereich TB und der daruberliegenden Floating-Gate-Schicht FG. Durch Verringern der Flache des Tunnelfensterbereichs TF vergrößert sich dieses Koppelverhaltnis, weshalb bereits mit geringen Betriebsspannungen ein Programmieren/Loschen über den Tunnelfenster- bereich TF erfolgen kann.
Die relativ ungenauen Atzstrukturen beim Ausbilden der Verjüngung am Tunnelfensterbereich TF sind hierbei zu vernachlässigen, da eine derartige Verjüngung eine einfache Struktur darstellt und relativ genau durch herkömmliche Atzverfahren ausgebildet werden kann. Auf diese Weise erhalt man eine nichtfluchtige Halbleiter-Speicherzelle, die bei geringem Flächenbedarf und hoher Endurance einen besonders günstigen Kopplungsfaktor aufweist, und somit geringe Programmier- /Löschspannungen aufweist.
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht einer nichtflüchtigen Halbleiter-Speicherzelle gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen, wie in Figuren 1 und 2, gleiche oder ähnliche Schichten bzw. Komponenten, weshalb auf eine detaillierte Beschreibung nachfolgend verzichtet wird.
Gemäß der vergrößerten Draufsicht der Halbleiter-Speicherzelle nach Figur 3 besitzt die im wesentlichen streifenformige Struktur der Schichtenfolge bestehend aus der Steuer- schicht CG und der Floating-Gate-Schicht FG einen Vorsprung zum Ausbilden des Tunnelfensterbereichs TF. Die komplexe Struktur des aktiven Bereichs AA ist hierbei derart T-förmig ausgebildet, daß sie in einem überlappenden Bereich den Tunnelfensterbereich TF realisiert. Bei Verringerung der Breite des Vorsprungs der Schichtenfolge bestehend aus der Steuerschicht CG und der Floating-Gate-Schicht FG kann in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben wurde ein Kopplungsfaktor bzw. ein Koppelverhältnis für die Halbleiter-Speicherzelle verbessert werden. Die Ausbildung des Vorsprungs gemäß Figur 3 erfolgt vorzugsweise wie die Ausbildung der Verjüngung gemäß Figur 2, wobei eine Abrundung an den Kanten der Schichtenfolge mit der Steuerschicht CG und der Floating-Gate- Schicht FG keinen Einfluß auf den Tunnelfensterbereich TF besitzt. Somit kann ebenfalls eine nichtflüchtige Halbleiter- Speicherzelle mit geringem Flächenbedarf und hoher Endurance unter Verwendung von Standarverfahren ausgebildet werden.
Die vorstehende Erfindung wurde anhand einer Schichtenfolge bestehend aus einer isolierenden Schicht, einer Floating- Gate-Schicht, einer dielektrischen Schicht und einer Steuergate-Schicht beschrieben. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt und umfaßt vielmehr alle weiteren Schichtenfolgen zum Ausbilden von nichtfluchtigen Halbleiter-Speicherzelle wie z. B. SONOS . In gleicher Weise können an Stelle von Poly- Si auch andere leitende bzw. ladungsspeichernde Materialien für die Steuerschicht und die Floating-Gate-Schicht bzw. Speicherschicht verwendet werden. Die dielektrische Schicht besteht vorzugsweise aus einer ONO-Schichtenfolge, ist jedoch nicht darauf beschrankt und umfaßt alle weiteren isolierenden Schichten, die einen Leckstrom zwischen Floating-Gate-Schicht und Steuerschicht verhindern und einen ausreichend hohen Kopplungsfaktor realisieren. In gleicher Weise kann an Stelle der Ionenimplantation für die Source/Dram-Gebiete sowie das Tunnelgebiet eine anderweitige Dotierung durchgeführt werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung besitzt die Oxiddicke der Isolierschicht IS im Zell-Transistorbereich eine größere Dik- ke als im Tunnelfensterbereich, weshalb sich ein relativ schlechter Lesestrom ergibt. Vorteilhaft ist hierbei jedoch, daß das Tunneln aufgrund von Injektion heißer Ladungsträger und/oder Fowler-Nordheim Tunneln ausschließlich im Tunnelfen- sterbereich stattfindet. Andererseits kann jedoch die Isolierschicht IS im Tunnelfensterbereich und im Zell-Transis- torbereich gleich dick sein, wodurch sich die Stromtreiberfa- higkeit der Halbleiter-Speicherzelle im Zell-Transistor- bereich verbessert. Nachteilig ist hierbei jedoch eine even- tuelle Schädigung im Zell-Transistorbereich beim Anlegen von Programmιer-/Loschspannungen.

Claims

Patentansprüche
1. Nichtflüchtige Halbleiter-Speicherzelle mit separatem Tunnelfenster bestehend aus: einem in einem Halbleitersubstrat (1) ausgebildeten aktiven Bereich (AA) ; und einer an einer Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) ausgebildeten Schichtenfolge mit zumindest einer Speicherschicht (FG) und einer Steuerschicht (CG) , wobei sich überlappende Bereiche des aktiven Bereichs (AA) und der Schichtenfolge (CG + FG) jeweils einen Zell-Transistorbereich (ZT) und einen Tunnelfensterbereich (TF) ausbilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Schichtenfolge (CG + FG) eine im wesentlichen streifen- förmige Struktur, und der aktive Bereich (AA) eine im wesentlichen komplexe Struktur aufweist.
2. Nichtflüchtige Halbleiter-Speicherzelle nach Patentan- spruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der aktive Bereich U-förmig ist.
3. Nichtflüchtige Halbleiter-Speicherzelle nach Patentan- spruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der aktive Bereich (AA) T-förmig ist und die streifenformige Struktur der Schichtenfolge (CG + FG) einen Vorsprung aufweist.
4. Nichtflüchtige Halbleiter-Speicherzelle nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Struktur der Schichtenfolge (CG + FG) beim Tunnelfensterbereich (TF) eine Verjüngung aufweist.
5. Nichtflüchtige Halbleiter-Speicherzelle nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Speicherschicht (FG) und die Steuerschicht (CG) durch eine dielektrische Schicht (DS) getrennt sind.
6. Nichtfluchtige Halbleiter-Speicherzelle nach Patentanspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dielektrische Schicht (DS) eine ONO-Schicht darstellt.
7. Nichtfluchtige Halbleiter-Speicherzelle nach einem der Patentanspr che 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerschicht (CG) und die Speicherschicht (FG) eine Poly-Si- Schicht darstellen.
8. Nichtfluchtige Halbleiter-Speicherzelle nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie eine EEPROM-Speicherzelle darstellt.
9. Verfahren zur Herstellung einer nichtfluchtigen Halbleiter-Speicherzelle mit separatem Tunnelfenster bestehend aus den Schritten: a) Ausbilden eines aktiven Bereichs (AA) mit einer komple- xen Struktur m einem Halbleitersubstrat (1) ; b) Ausbilden einer Schichtenfolge mit einer isolierenden Schicht (IS), einer Speicherschicht (FG) , einer dielektrischen Schicht (DS) und einer Steuerschicht (CG) an der Oberflache des Halbleitersubstrats (1) ; c) Atzen der Schichtenfolge zum Ausbilden einer im wesentlichen streifenförmigen Struktur; d) Ausbilden von Source- und/oder Dram-Bereichen (2) in einem Zell-Transistorbereich; und e) Ausbilden von Tunnelbereichen (TB) m einem Tunnelfen- sterbereich (TF) .
10. Verfahren nach Patentanspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ausbilden des aktiven Bereichs (AA) gemäß Schritt a) einen Ein- schritt-Ätzprozeß aufweist.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ein- schritt-Ätzprozeß einen STI-Prozeß darstellt.
12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ausbilden des aktiven Bereichs (AA) in einer einzigen Vorrichtung durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ätzen gemäß Schritt c) in mehreren Schritten unter Verwendung von verschiedenen Ätzmitteln für die unterschiedlichen Schichten erfolgt.
PCT/DE2000/002158 1999-07-02 2000-07-03 Nichtflüchtige halbleiter-speicherzelle mit separatem tunnelfenster und dazugehöriges herstellungsverfahren WO2001003203A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930586.2 1999-07-02
DE19930586A DE19930586B4 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Nichtflüchtige Speicherzelle mit separatem Tunnelfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001003203A1 true WO2001003203A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7913447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002158 WO2001003203A1 (de) 1999-07-02 2000-07-03 Nichtflüchtige halbleiter-speicherzelle mit separatem tunnelfenster und dazugehöriges herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19930586B4 (de)
WO (1) WO2001003203A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055408A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Fujitsu Limited Verfahren zur Herstellung eines nichtflüchtigen Speichers und nichtflüchtiger Speicher
EP0295935A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Advanced Micro Devices, Inc. Elektrisch löschbarer und programmierbarer Nur-Lese-Speicher
US4866493A (en) * 1985-03-13 1989-09-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device
US5103425A (en) * 1991-03-11 1992-04-07 Motorola, Inc. Zener regulated programming circuit for a nonvolatile memory
US5432740A (en) * 1993-10-12 1995-07-11 Texas Instruments Incorporated Low voltage flash EEPROM memory cell with merge select transistor and non-stacked gate structure
US5861333A (en) * 1996-10-25 1999-01-19 United Microelectonics Corp. Method of tunnel window process for EEPROM cell technology

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839705A (en) * 1987-12-16 1989-06-13 Texas Instruments Incorporated X-cell EEPROM array
DE4026409A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Philips Patentverwaltung Elektrisch programmier- und loeschbarer halbleiterspeicher und verfahren zu seinem betrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055408A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Fujitsu Limited Verfahren zur Herstellung eines nichtflüchtigen Speichers und nichtflüchtiger Speicher
US4866493A (en) * 1985-03-13 1989-09-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device
EP0295935A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Advanced Micro Devices, Inc. Elektrisch löschbarer und programmierbarer Nur-Lese-Speicher
US5103425A (en) * 1991-03-11 1992-04-07 Motorola, Inc. Zener regulated programming circuit for a nonvolatile memory
US5432740A (en) * 1993-10-12 1995-07-11 Texas Instruments Incorporated Low voltage flash EEPROM memory cell with merge select transistor and non-stacked gate structure
US5861333A (en) * 1996-10-25 1999-01-19 United Microelectonics Corp. Method of tunnel window process for EEPROM cell technology

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930586B4 (de) 2007-12-27
DE19930586A1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527682B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer EEPROM-Flashzelle
DE19612948B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit vertiefter Kanalstruktur
DE10203762B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4233790C2 (de) EEPROM, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Betreiben
DE19533165C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Speicherzelle mit einer Stapelgateelektrode in einem zellenförmigen Oxidatonsbereich
DE10245769A1 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle mit Ladungseinfangstruktur, Speicherbauelement und Herstellungsverfahren
DE4114344C2 (de) Herstellungsverfahren und Aufbau einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Speicherzellenanordnung und einem peripheren Schaltkreis
DE102004063690B4 (de) Nicht-volatiles Speicherbauelement vom SONOS-Typ mit leitendem Seitenwand-Spacer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19611438B4 (de) Flash-EEPROM-Speicherzelle mit zwei Floatinggate-Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004023519A2 (de) Hochdichter nrom-finfet
DE10392314B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit einem Ausbilden einer Hartmaskenerweiterung für eine Speicherwortleitung
DE2916884B2 (de) Programmierbare Halbleiterspeicherzelle
DE112017006252T5 (de) Split-Gate-Flashzelle, die auf ausgeschnittenem Substrat geformt ist
DE10228565A1 (de) Nicht-flüchtige Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE102006007714A1 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3139846C2 (de)
DE10206057B4 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4410287C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung
WO1998013878A1 (de) Selbstjustierte nichtflüchtige speicherzelle
EP1060515B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch programmierbaren speicherzellenanordnung
DE19748495C2 (de) EEPROM-Zellstruktur und Verfahren zum Programmieren bzw. Löschen ausgewählter EEPROM-Zellstrukturen sowie EEPROM-Zellenfeld
DE2937952A1 (de) Nichtfluechtige speicheranordnung
DE19534780A1 (de) Verfahren zum Erzeugen sehr kleiner Strukturweiten auf einem Halbleitersubstrat
EP1508165A2 (de) Verfahren zum herstellen einer speicherzelle, speicherzelle und speicherzellen-anordnung
DE69719584T2 (de) Verfahren zum Programmieren einer Flash-Speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN IN JP KR MX RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP