WO2001002682A1 - Türanlenkung - Google Patents

Türanlenkung Download PDF

Info

Publication number
WO2001002682A1
WO2001002682A1 PCT/EP2000/006003 EP0006003W WO0102682A1 WO 2001002682 A1 WO2001002682 A1 WO 2001002682A1 EP 0006003 W EP0006003 W EP 0006003W WO 0102682 A1 WO0102682 A1 WO 0102682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support arm
door
control rod
hinge
articulated
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Brückner
Original Assignee
Edscha Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Ag filed Critical Edscha Ag
Priority to EP00952972A priority Critical patent/EP1192329B1/de
Priority to DE50001886T priority patent/DE50001886D1/de
Priority to JP2001507894A priority patent/JP4603741B2/ja
Priority to US10/019,493 priority patent/US6606763B1/en
Priority to AU65595/00A priority patent/AU6559500A/en
Publication of WO2001002682A1 publication Critical patent/WO2001002682A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/145Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
    • E05D3/147Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/10Hinges with pins with two or more pins with non-parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a door linkage according to the preamble of claim 1 for a door of a motor vehicle, in which the door can be displaced by a four-bar mechanism relative to a door pillar in a transverse movement superimposed by a pivoting movement, the four-bar mechanism being articulated with the door and articulated with the door pillar connected support arm and an articulated control rod connected to the door and articulated to the door pillar, the support arm on the door and column side being articulated to two joint eyes assigned to the support arm in the end regions.
  • US-A-3,275,370 describes a door hinged to a motor vehicle via a four-bar linkage, in which a plate-shaped support arm is arranged astern in the form of a rectangle and with four articulated eyes arranged in the region of the corners, which define an axis inclined to the vertical on each side of the support arm, is formed, while a control rod in the front area of the door controls the displacement movement of the door.
  • the hinge leaves defining the other part of the joints with the said joint eyes are attached to the door arrangement parts of the door or door pillar without the possibility of fine adjustment for correcting assembly and manufacturing tolerances.
  • US-A-3, 095,600 describes a door hinged to a motor vehicle via a four-bar transmission, in which an upper and a lower support arm, each with laterally offset joints, and a control rod are provided in order to pivotally arrange the door on the vehicle.
  • This type of articulation causes at least one stiff type of articulation in the case of imprecise striking. All possible freedom when opening the door is required for the reasonably functioning linkage, so that due to dimensional, Manufacturing and assembly tolerances occurring asymmetrical arrangements of the door in the corresponding opening of the body can not be corrected.
  • EP-A-0 569 403 describes a door hinged to a motor vehicle via a four-bar mechanism, in which the four-bar mechanism is formed in a four-bar hinge, the door-side or column-side hinge brackets each have a linkage with a joint of a support arm and a joint of a control rod, wherein the support arm also has hinges defining individual hinges in alignment with the joints of the support arm provided on the hinge brackets.
  • the support arm is circumscribed by a rectangle within its articulated eyes.
  • the control rod is divided into two halves, which can be mutually fixed via holes with cooperating screw bolts, whereby, for example, the aft joint of the support arm assumes a different position relative to the front joint of the control rod and thus the theoretical possibility of changing the position of the Has door in the body around the vertical, with only two alternatives.
  • asymmetrical arrangements of the door in the opening of the body due to dimensional, manufacturing and assembly tolerances cannot be corrected with sufficient accuracy.
  • US-A-4,665,586 describes a door hinged to a motor vehicle via a four-bar mechanism, in which the upper and a lower four-bar mechanism are each formed from a control rod and from a common plate-shaped support arm, with no possibility of correcting the orientation of the door in the body ,
  • the x direction stands for the
  • the setting In the case of a swing-out door hinge, the setting must The door to the body also has a defined position of the support arm of the hinge at the location of the door interior trim so that the part of the door interior trim that is mounted on the support arm can be fixed in the correct position relative to the instrument panel, etc.
  • This adjustment requirement greatly reduces the setting options when attaching the door shell to the hinge.
  • the adjustment to compensate for an angular offset between the screwing surfaces on the door and on the door pillar can be made by determining the y and z coordinates. This setting option is used up in the case of the swing-out hinge due to the need for adjustment of the support arm for the door interior trim.
  • the support arm comprises a base support arm and at least one detachable support arm part comprising the two joint eyes provided at one end of the support arm and means for mutually fastening the base support arm and Has support arm part, and that an axis passing through the contact plane of the base support arm and support arm part to an adjustment of the support arm part allows the base support arm by rotating it about a normal pivot axis to the contact plane.
  • the door linkage according to the invention has a support arm which can be divided into a base support arm and at least one support arm part which can be detached therefrom and which comprises the two joint eyes provided on the one hand for the support arm, the base support arm and support arm part expediently having flat sides which face one another and which define a contact plane which define at the same time a pivoting movement of the support arm part relative to the base support arm leads in the manner of a stop.
  • Base support arm and support arm part are mutually clamped by means of mutual fastening, preferably screws or the like, these means being releasable in order to allow the support arm part and base support arm to rotate relative to one another about a pivot axis normal to the plane of contact.
  • the pivot axis is defined by an axis passing through a base support arm and support arm part, which may not have the same orientation as the pivot axis, the pivot axis being defined normal to the contact surfaces by the location of the passage of the axis. For example, it is possible to provide only one pin projecting from one of the contact surfaces for fixing the pivot axis, while the attachment is provided at other points by means of screwing or the like.
  • a particular advantage of the door linkage according to the invention is that the pivoting of the support arm part and base support arm relative to one another by relatively small angles corrects the position of a door in a recess in the vehicle body designed for this purpose essentially about the x-axis, which is the direction of travel in motor vehicles corresponds, enables.
  • the door linkage according to the invention makes it possible to readjust a door that has already been knocked open, in which screws are preferably provided on the rear arm part, which enable the arm part to be loosened and about the pivot axis to correct the position of the door about an axis substantially parallel to the horizontal enable.
  • the plane of contact of the base support arm and the support arm part is expediently not only penetrated by a central or eccentric screw for defining the swivel axis, but also by further locking and / or guiding elements which are in a radius corresponding to their distance from the swivel axis around the swivel axis on a circular path be relocated.
  • the locking and / or guiding element which is preferably designed as a screw, is screwed into one of the two parts of the base support arm and the support arm part, while in the other of the two parts an elongated hole, which also has some vertical play, is provided in order to rob the eye manage to perform a shift corresponding to a short segment of a circle within the elongated hole.
  • an elongated hole with vertical play it is also possible to shape the elongated hole according to the segment of the circle and to reduce the play radially to the segment of the circle accordingly. This last variant has the advantage that a sinking due to the vertical play of the support arm part from the base support arm during the pivoting is effectively prevented.
  • the plane of contact is to be understood as a plane in the broadest sense, ie it is not necessary for the plane of contact to coincide with a surface in space. Rather, it is possible for the contact plane to consist of several sections, for example a displacement section which is laterally opposite the section on which the means for fastening the base support arm and support arm part pass through the contact plane is offset.
  • the contact plane could have a spherical shape, which would allow the pivoting movement, for example, with a symmetrical design.
  • the contact plane could be formed from axially offset circular sections, which would also permit pivoting.
  • the support arm essentially serves to transmit the load of, in particular, large and thus heavy doors to the motor vehicle and in particular to its door pillar, which is arranged in the region of the A-pillar.
  • the support arm is designed in the manner of a plate body, in the four corner areas of which the articulated eyes are designed for articulation on the door or on the column.
  • the support arm part is expediently releasably attached to the side of the base support arm facing the door, since it is particularly accessible there for adjusting the orientation relative to the base support arm.
  • the support arm part creates the two articulated eyes of the support arm that are integrally formed on it with regard to their alignment and their spacing due to a mass product connecting the two articulated eyes in the manner of a strip and connecting the support arm part to a one-piece part that can therefore be positioned without adjustment effort, so that the door linkage according to the invention also receives an otherwise non-existent adjustability of the position of the door about the x-axis by means of a four-bar linkage.
  • An important advantage of the two-part or multi-part design of the support arm is also the more economical possibility of manufacturing the base support arm from an extruded profile, in which the area between the trades carrying the articulated eyes is produced as an independent support arm part and does not arise as a costly loss of material.
  • the production of the base support arm in the extrusion process is possible at low cost, which also eliminates the mechanical further processing for exposing the trade.
  • the control rod is formed in one piece and hinged on the door or column side to a bearing plate to which a corresponding joint eye of the support arm, preferably the lower one, is hinged, while the end facing away from the aforementioned side of the control rod is attached to a hinge part is articulated, which, together with and in the direction of the control rod, can be moved relative to a corresponding hinge part assigned to a corresponding joint eye of the support arm.
  • the hinge part of the support arm and the hinge part of the control rod can be attached to a door arrangement part, door or door pillar, with the same screws, whereby this connection is also a connection of the two door hinges, whereby the four-bar mechanism is defined in the four-bar hinge defined thereby.
  • a special feature of this design is that the two hinge parts are not only mutually connectable, but also that the connection is displaceable in the direction of the control rod, with the result that the relative position of the two joint axes can be changed, one Changing the distance between the two hinge axes in the closed position of the door results in the same being pivoted about an essentially vertical axis.
  • the relative displacement of the two hinge parts can take place in that in at least one of the two hinge parts an elongated hole is formed which runs essentially in the direction of the x-axis (when the door is closed) and which is provided by a conventional screw / Nut combination is penetrated, which is tightened when the desired position for final fixing of the two door hinges is reached. There is almost a self-centering when installing the door.
  • the support arm and control rod on the door side and / or column side are articulated on hinge parts which are not connected to one another and can be attached to the corresponding door arrangement part, as a result of which in in a manner known per se, the adjustability is given by elongated holes, for example in the region of the support arm part or of the hinge part, while accepting increased assembly costs.
  • the four-hinge gear designed as a four-joint hinge can also be articulated on a rigid bearing plate as a four-joint hinge if the control rod is divided in return and the two parts of the control rod are relative to one another elongation or shortening of the control rod is achieved with the same result of fine adjustment as by pivoting about a vertical axis.
  • the elongation can be achieved, for example, by spindle-nut systems or by mutual locking positions of the divided control rod.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a preferred embodiment of a door linkage according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the door-side end of the support arm of the linkage from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a partially sectioned view through the support arm along the line III-III from FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a further preferred exemplary embodiment of a door linkage according to the invention.
  • FIG. 5 shows a top view of the door linkage from FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a door link designated 1, which pivotally arranges a door 2 indicated as a dash-dotted line on a door pillar 3 also indicated by a dash-dotted line.
  • the door linkage 1 is carried out by a four-bar linkage, the links of which are on the one hand a support arm 4 and on the other hand a control rod 5.
  • the support arm 4 and the control rod 5 are articulated on the door pillar 3, on the one hand, and on the door 2, on the other hand, by means of corresponding Schamêtiie.
  • the support arm 4 is plate-shaped and defines in its interior a cavity 6 in which ribs or the like can be provided to increase the stiffening, which divide the cavity into several chambers.
  • the cavity 6 is expediently upwards and downwards Open-ended and thus opens access to the inner area of the support arm 4.
  • the support arm 4 has in its corner areas two door pillar-side 7a, 7b and two door-side 14a, 14b joint eyes, which are attached to the door pillar 3 or to the door 2 accordingly attached hinge parts are intended.
  • the articulated eyes are provided in the vicinity of the outer corners of the support arm 4, the support arm 4 running in a substantially vertically arranged plane.
  • the door pillar-side hinge eyes 7a and 7b are respectively formed in the lower region or in the upper region of the corner of the narrow side of the support arm 4 facing the door pillar 3, the hinge eye 7b in a known manner on a hinge part 8 and the hinge eye 7a in a known manner on one Hinge part 9 is articulated.
  • the hinge parts 8, 9 are attached to the door pillar 3 in a known manner by means of screwing and bores 10 provided in the hinge parts 8 and 9 for this purpose.
  • the door column end of the control rod 5 is further articulated, so that the hinge part 9 has two joints which are at a fixed distance from one another.
  • the support arm 4 is divided into a base support arm 4a and a support arm part 4b, wherein the base support arm 4a and support arm part 4b abut and are held against one another along a common contact plane 11.
  • the base support arm 4a is formed in one piece with the trades that support the articulated eyes 7a, 7b, while the support arm part 4b in turn covers the trades at which the articulated eyes 14a, 14b defining the articulation with hinge parts 12, 13 attached to the door 2 are arranged a narrow strip between them connects.
  • the hinge parts 12, 13 are designed with two wings and have holes 15 passing through their wings, by means of which they can be attached to the door 2 directly or via an intermediate piece, e.g. in the form of a drilled spacer, can be connected.
  • the contact plane 11, which is both a closed and an openwork one Surface can act, penetrated by a screw 16, which is provided in the corresponding bores of the base bracket 4a and the bracket part 4b, the accessible of which is arranged on the outside of the bracket 4 and with a nut which is accessible in the cavity 6, is secured.
  • a screw 16 which is provided in the corresponding bores of the base bracket 4a and the bracket part 4b, the accessible of which is arranged on the outside of the bracket 4 and with a nut which is accessible in the cavity 6, is secured.
  • the screw 16 runs normal to the plane of contact 11 and that the screw axis 16a runs essentially normal to the plane of contact 11.
  • the screw axis 16a thus coincides with an axis of rotation around the shaft of the screw 16 of the support arm part 4b around the base support arm 4a if, by loosening the screws 17a, 17b provided for fixing the two parts 4a, 4b, a gap between the area of contact plane 11 Release support arm part 4b and base support arm 4a, which allows pivoting.
  • the screws 17a, b form not only fastening elements, but also guide elements which, in the manner of a cam, define a hole in the end face of the base support arm 4a facing the support arm part 4b in the form of an elongated hole 18 and corresponding to a cam track.
  • the end face of the base support arm 4a which at the same time defines a stop for the support arm part 4b, is designed at least as a flat wall section in those regions in which the elongated holes 18 are formed. Those areas of the end face of the base support arm 4a that are not penetrated by screws 17 do not necessarily have to have a closure of the end wall made of the material of the base support arm.
  • the pivot axis 16a is normal to the boundary surface 11. It would thus be possible, instead of the screw 16, to form a stuck shaft protruding from the boundary surface 11 of the one part and penetrating a corresponding hole in the other part, the shaft axis does not necessarily have to coincide with the normal of the contact plane. It can also be seen that the screw 16 is not seated centrally between the screws 17a, 17b, but is arranged eccentrically relative to a central position which is advantageous for certain applications, but close to the central position. The position of the screw 16, the axis 16a of which
  • the pivot axis in the present case is determined in relation to the dimensions of the door 2, the screw axis 16a running in the first approximation approximately at the level of a horizontal alignment axis of the door 2, for the adjustment of which the relative adjustability of the support arm part, as explained in more detail below 4b and base bracket 4a can be used advantageously.
  • the screws 17a, 17b are inserted into corresponding threads of the articulation of the support arm part 4b carrying the articulated eyes 14a, 14b.
  • the connection in the commercial sector creates a particularly good strength in the connection of the base support arm 4a and support arm part 4b.
  • the elongated holes 18 not only represent a hole which is elongated with respect to the shaft diameter of the screws 17a, 17b, but also that the height of the elongated holes is increased with respect to the shaft diameter, which advantageously makes it possible for the screws 17a , 17b perform a rotational movement in the elongated holes 18, which comprises displacement components in two dimensions in accordance with the trigonometric laws.
  • the door-side end of the control rod 5 is articulated on a two-leaf hinge part 19 which is connected to the door 2 via elongated holes 20 can be struck.
  • the hinge part 12 and the hinge part 19 define an installed state of the control rod 5 and the support arm 4 which can be displaced in the direction of the long elongated axis of the elongated hole 20, the striking of hinge parts with elongated holes having proven itself in practice and thus making it unnecessary to divide the control rod 5.
  • the axes 16a or the joint axes of the door-side joints of the support arm 4 or the control rod 5 are not ideally typically in the closed state of the door with the x- and z-axes of the Vehicle collapse, for example because the transverse movement superimposed on the pivoting movement is intended to execute a path in space. In these cases, too, is adjusting the position of the door possible because the two setting options make it possible to set door positions in an iterative procedure in which the corresponding components of the setting about the x and y axes additionally allow an optimal position alignment of the door 2.
  • the hinge parts 12 and 16 are connected to one another via their respective two hinge leaves to be attached to the door, which are penetrated by a common bolt. It should be noted that it is readily possible, for example, to connect only the left hinge wing of the hinge part 19 to the left hinge wing of the hinge part 12 and then either one of the two right hinge wings of the hinge part 12 or the hinge part 19 to be connected to the door 2 , the connection to the support arm 4 is expediently chosen for static reasons.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of a door linkage according to the invention.
  • the same reference numerals as in Figures 1 to 3 designate the same parts.
  • the door linkage 1 'shown in FIGS. 4 and 5 also has a support arm 4 and a control rod 5', which connect a door 2 indicated by dash-dotted lines to a door pillar 3 indicated by dash-dotted lines in the manner of a four-bar linkage such that one is superimposed by a pivoting movement Transverse movement of the door 2 relative to the door pillar 3 is made possible.
  • the support arm 4 does not differ from the support arm 4 from FIGS. 1 to 3 in structure and effect and, in contrast to the previous exemplary embodiment, is attached directly to the vehicle door 2 by means of its hinge part 12 without connection to the control rod 5 '.
  • the hinge part 9 'on the door column side has only one joint, to which the joint eye 7a of the support arm 4 is articulated.
  • the control rod 5 ' is articulated on the door column side via a hinge part 9a' and on the door side via a hinge part 19 'to the door column 3 and the door 2.
  • the control rod 5 'and the support arm 4 thus no longer form a four-bar hinge, but together with the rigid door and column 8/9 V9a' and 13/12/19 'connecting the corresponding hinge parts 3 and 4 define a four-bar mechanism, the distance between the Door-side hinge axes of support arm 4 and control rod 5 'can be adjusted by means of corresponding elongated holes in the door, as a result of which the pivoting of the door 2 about the z-axis can be implemented in a simple manner by using increased assembly effort.
  • the setting of the door 2 about the z axis by rotating the support arm part 4b relative to the base support arm 4a can thus be carried out in the manner described.
  • the door linkage 1 ' also has the advantage that the hinge part 9a' can be struck in a frontal area of the door pillar 3 and in particular on a side of the door pillar 3, this area being covered by a projecting part of the door 2, so that the weight load of the door 2, which is usually large in the case of four-bar linkages, and thus the deflection thereof and the moments resulting therefrom predominantly bear on the support arm 4, which is solid and designed in the manner of a rigid plate body.
  • a vibration of the door linkage known from four-bar hinges due to dynamic stresses of the linkage 1 'in heavy doors is thereby prevented, and the smoothness of the linkage 1' is thereby positively influenced.
  • control rod for example as a divided control rod, also improving the adjustability of the position of the door in the corresponding recess in the bodywork while at the same time being pivotable about the z-axis of the vehicle let it be realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türanlenkung für eine Tür (2) eines Kraftfahrzeuges, bei der die Tür (2) durch ein Viergelenkgetriebe gegenüber einer Türsäule (3) in einer von einer Schwenkbewegung überlagerten Querbewegung verlagerbar ist, wobei das Viergelenkgetriebe einen gelenkig mit der Tür (2) und gelenkig mit der Türsäule (3) verbundenen Tragarm (4) und eine gelenkig mit der Tür (2) und gelenkig mit der Türsäule (3) verbundene Steuerstange (5) aufweist, wobei der Tragarm (4) tür- und säulenseitig an jeweils zwei dem Tragarm (4) in den Endbereichen zugeordneten Gelenkaugen (7a, 7b, 14a, 14b) gelenkig befestigt ist. Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Türanlenkung zu schaffen, die ein einfaches und wirksames Beeinflußen der Türlage in der Karosserie ermöglicht dadurch, daß der Tragarm (4) einen Basis-Tragarm (4a) und wenigstens einen hiervon lösbaren, die beiden einenends des Tragarms (4) vorgesehenen Gelenkaugen (14a, 14b) umfassenden Tragarmteil (4b) sowie Mittel zum gegenseitigen Befestigen von Basis-Tragarm (4a) und Tragarmteil (4b) aufweist, und daß eine die Berührungsebene (11) von Basis-Tragarm (4a) und Tragarmteil (4b) durchsetzende Achse (16a) eine Einstellung des Tragarmteils (4b) zu dem Basis-Tragarm (4a) durch gegenseitiges Verdrehen um eine zur Berührungsebene (11) normale Schwenkachse (16a) zuläßt.

Description

Türanlenkung
Die Erfindung betrifft eine Türanlenkung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine Tür eines Kraftfahrzeuges, bei der die Tür durch ein Viergelenkgetriebe gegenüber einer Türsäule in einer von einer Schwenkbewegung überlagerten Querbewegung verlagerbar ist, wobei das Viergelenkgetriebe einen gelenkig mit der Tür und gelenkig mit der Türsäule verbundenen Tragarm und eine gelenkig mit der Tür und gelenkig mit der Türsäule verbundene Steuerstange aufweist, wobei der Tragarm tür- und säulenseitig an jeweils zwei dem Tragarm in den Endbereichen zugeordneten Gelenkaugen gelenkig befestigt ist.
US-A-3,275,370 beschreibt eine über ein Viergelenkgetriebe an ein Kraftfahrzeug angelenkte Tür, bei der ein plattenförmiger Tragarm in Gestalt eines Rechtecks achterlich angeordnet und mit vier im Bereich der Ecken angeordneten Gelenkaugen, die an jeder Seite des Tragarms eine zur Vertikalen geneigte Achse definieren, ausgebildet ist, während eine Steuerstange im frontalen Bereich der Tür die Verlagerungsbewegung der Tür steuert. Bei dem bekannten Getriebe werden die mit den besagten Gelenkaugen das andere Teil der Gelenke definierenden Scharnierblätter ohne Möglichkeit einer Feineinstellung zur Korrektur von Montage- und Fertigungstoleranzen an die Türanordnungsteile Tür bzw. Türsäule angeschlagen.
US-A-3, 095,600 beschreibt eine über ein Viergelenkgetriebe an ein Kraftfahrzeug angelenkte Tür, bei der ein oberer und ein unterer Tragarm mit jeweils seitlich versetzten Gelenken sowie eine Steuerstange vorgesehen sind, um die Tür schwenkbar an dem Fahrzeug anzuordnen. Diese Art der Anlenkung bewirkt bei unpräzisem Anschlagen zumindest eine schwergängige Art der Anlenkung. Alle möglichen Freiheiten beim Anschlagen der Tür werden für die einigermaßen funktionierende Anlenkung benötigt, so daß aufgrund von Maß-, Fertigungs- und Montagetoleranzen auftretende asymmetrische Anordnungen der Tür in der entsprechenden Öffnung der Karosserie nicht korrigiert werden können.
EP-A-0 569 403 beschreibt eine über ein Viergelenkgetriebe an ein Kraftfahrzeug angelenkte Tür, bei der das Viergelenkgetriebe in einem Viergelenkscharnier ausgebildet ist, dessen türseitige bzw. säulenseitige Scharnierböcke jeweils eine Anlenkung mit einem Gelenk eines Tragarms und einem Gelenk einer Steuerstange aufweisen, wobei der Tragarm ferner mit Einzelscharnieren definierenden Gelenken in der Flucht der an den Scharnierböcken vorgesehenen Gelenke des Tragarms aufweist. Der Tragarm wird innerhalb seiner Gelenkaugen von einem Rechteck umschrieben. Zur Einstellbarkeit der Tür ist die Steuerstange in zwei Hälften geteilt, die über Bohrungen mit zusammenwirkenden Schraubenbolzen gegenseitig festlegbar sind, wodurch beispielsweise das achterliche Gelenks des Tragarms eine unterschiedliche Lage relativ zu dem frontalen Gelenk der Steuerstange einnimmt und so die theoretische Möglichkeit zur Veränderung der Lage der Tür in der Karosserie um die Vertikale aufweist, wobei hier nur zwei Alternativen vorliegen. Aufgrund von Maß-, Fertigungs- und Montagetoleranzen auftretende asymmetrische Anordnungen der Tür in der Öffnung der Karosserie können aber nicht genau genug korrigiert werden.
US-A-4,665,586 beschreibt eine über ein Viergelenkgetriebe an ein Kraftfahrzeug angelenkte Tür, bei dem oberes und ein unteres Viergelenkgetriebe jeweils aus einer Steuerstange sowie aus einem gemeinsamen plattenförmigen Tragarm gebildet sind, wobei eine Korrekturmöglichkeit der Orientierung der Tür in der Karosserie gar nicht gegeben ist.
Bei der Montage einer Kraftfahrzeugtür muß die Tür zur Karosserie in x-y- und z-Richtung in ihrer Lage eingestellt werden. Dabei steht die x- Richtung für die
Fahrtrichtung, y für die horizontale Richtung quer zu x und z für die vertikale
Richtung quer zu x. Bei einem Ausschwenktürscharnier muß bei der Einstellung der Tür zur Karosserie auch eine definierte Stellung des Tragarms des Scharniers am Ort der Türinnenverkleidung erfolgen, damit der Teil der Türinnenverkleidung, der auf den Tragarm montiert wird, positionsgerecht zur Instrumententafel usw. fixiert werden kann. Durch dieses Einstellerfordernis werden die Einstellmöglichkeiten bei der Befestigung des Türrohbaus an das Scharnier stark reduziert. Bei eingelenkigen Schwenkscharnieren kann die Einstellung zum Ausgleich eines Winkelversatzes zwischen den Anschraubflächen an der Tür und an der Türsäule durch die Bestimmung der y- und z- Koordinaten erfolgen. Diese Einstellmöglichkeit ist im Falle des Ausschwenktür- Scharniers durch die Einstellnotwendigkeit des Tragarms zur Türinnenverkleidung verbraucht. Bei einem Ausschwenktürscharnier ist daher zusätzlich eine Einstellung durch Drehung um die x-Achse erforderlich. Darüber hinaus kann es bei der Türmontage aus Toleranzgründen erforderlich sein, bei einem Mehrgelenktürscharnier zum Anbringen der positionierten Tür an das Scharnier einen Winkelversatz zwischen den Anschraubflächen von Scharnier und Türblech auszugleichen. Ein solcher Ausgleich ist nur durch Verdrehung des Scharnierblattes kompensierbar. Diese Einstellung kann nur durch Veränderung des Abstandes der Anlenkachsen der Steuerstange an Tür und Türsäule erfolgen. Die bekannten Lösungen zur Veränderung der Länge der Steuerstange sind sowohl in der Hersteilung als auch in der Montage sehr aufwendig.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Türanlenkung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die ein einfaches und wirksames Beeinflussen der Türlage in der Karosserie ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Türanlenkung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Tragarm einen Basis-Tragarm und wenigstens einen hiervon lösbaren, die beiden einenends des Tragarms vorgesehenen Gelenkaugen umfassenden Tragarmteil sowie Mittel zum gegenseitigen Befestigen von Basis-Tragarm und Tragarmteil aufweist, und daß eine die Berührungsebene von Basis-Tragarm und Tragarmteil durchsetzende Achse eine Einstellung des Tragarmteils zu dem Basis-Tragarm durch gegenseitiges Verdrehen um eine zur Berührungsebene normale Schwenkachse zuläßt.
Die erfindungsgemäße Türanlenkung weist einen Tragarm auf, der in einen Basis-Tragarm und wenigstens einen hiervon lösbaren, die beiden einerseits des Tragarms vorgesehenen Gelenkaugen umfassenden Tragarmteil aufteilbar ist, wobei Basis-Tragarm und Tragarmteil zweckmäßigerweise einander zugewandte Flachseiten aufweisen, die eine Berührungsebene definieren, die zugleich eine Schwenkbewegung des Tragarmteils relativ zu dem Basis- Tragarm in der Art eines Anschlags führt. Basis-Tragarm und Tragarmteil werden von Mitteln zum gegenseitigen Befestigen, vorzugsweise Schrauben oder dergleichen gegenseitig festgespannt, wobei diese Mittel lösbar ausgebildet sind, um ein gegenseitiges Verdrehen von Tragarmteil und Basis- Tragarm um eine zur Berührungsebene normale Schwenkachse zuzulassen. Die Schwenkachse wird durch eine Basis-Tragarm und Tragarmteil durchsetzende Achse festgelegt, wobei diese möglicherweise nicht dieselbe Orientierung wie die Schwenkachse aufweist, wobei die Schwenkachse normal zu den Berührungsflächen durch den Ort des Durchtritts der Achse festgelegt ist. So ist es beispielsweise möglich, lediglich einen aus einer der Berührungsflächen vorstehenden Zapfen zum Festlegen der Schwenkachse vorzusehen, während die Befestigung an anderen Stellen mittels Verschraubung oder dergleichen vorgesehen wird.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Türanlenkung besteht darin, daß die Verschwenkung von Tragarmteil und Basis-Tragarm relativ zueinander um verhältnismäßig kleine Winkel eine Korrektur der Lage einer Tür in einer hierfür ausgebildeten Ausnehmung der Fahrzeugkarosserie im wesentlichen um die x-Achse, die bei Kraftfahrzeugen der Fahrtrichtung entspricht, ermöglicht. Hierdurch können Fertigungs- und Montagetoleranzen beim Einbau der Tür, die zu einer optisch unansehnlichen Asymmetrie bzw. Verkantung relativ zu der Karosserie führen, in besonders einfacher und effizienter Weise korrigiert werden, wobei insbesondere bei einem die Ausschwenkbewegung der Tür definierenden Viergelenkgetriebe eine Korrektur an den Anschlagpunkten der türseitigen oder türsäulenseitigen Scharnierteile dadurch erschwert ist, daß die Lagebestimmung relativ zu der Türinnenverkleidung die bekannten Einstellwege verbraucht.
Die erfindungsgemäße Türanlenkung ermöglicht dagegen ein Nachjustieren einer bereits angeschlagenen Tür, in dem vorzugsweise an dem achterlichen Tragarmteil Schrauben vorgesehen sind, die es ermöglichen, das Tragarmteil zu lösen und um die Schwenkachse zur Korrektur der Lage der Tür um eine im wesentlichen zur Horizontalen parallelen Achse zu ermöglichen.
Zweckmäßigerweise ist die Berührungsebene von Basis-Tragarm und Tragarmteil nicht nur von einer zentralen oder exzentrischen Schraube zur Definition der Schwenkachse durchsetzt, sondern ferner von weiteren Feststell- und/oder Führungselementen, die in einem ihrem Abstand zur Schwenkachse entsprechenden Radius um die Schwenkachse auf einer Kreisbahn verlagert werden. Hierzu ist das vorzugsweise als Schraube ausgebildete Feststell- und/oder Führungselement in dem einen der beiden Teile Basis-Tragarm und Tragarmteil eingeschraubt, während in dem anderen der beiden Teile ein Langloch, das auch etwas vertikales Spiel aufweist, vorgesehen ist, um dem Seh rauben schaff das Ausführen einer einem kurzen Kreissegment entsprechenden Verlagerung innerhalb des Langlochs zu ermöglichen. Alternativ zu einem Langloch mit vertikalem Spiel ist es auch möglich, das Langloch entsprechend dem Kreissegment auszuformen und das Spiel radial zum Kreissegment entsprechend zu reduzieren. Diese letzte Variante hat den Vorteil, daß ein Absinken aufgrund des vertikalen Spiels des Tragarmteils von dem Basis-Tragarm während des Schwenkens wirksam unterbunden ist.
Unter der Berührungsebene ist eine Ebene im weitesten Sinne zu verstehen, d.h. es ist nicht erforderlich, daß die Berührungsebene mit einer Fläche im Raum zusammenfällt. Vielmehr ist es möglich, daß die Berührungsebene aus mehreren Abschnitten besteht, beispielsweise einem Verlagerungsabschnitt, der gegenüber demjenigen Abschnitt, an dem die Mittel zum Befestigen von Basis-Tragarm und Tragarmteil die Berührungsebene durchsetzen, seitlich versetzt ist. So könnte die Berührungsebene beispielsweise eine Kalottenform aufweisen, die bei symmetrischer Ausbildung zum Beispiel die Schwenkbewegung ohne weiteres zulassen würde. Ferner könnte die Berührungsebene aus axial versetzten Kreisabschnitten gebildet sein, die ebenfalls eine Verschwenkung zulassen würde.
Der Tragarm dient bei der erfindungsgemäßen Anordnung als Viergelenkgetriebe im wesentlichen dazu, die Last von insbesondere großen und somit schweren Türen auf das Kraftfahrzeug und insbesondere auf dessen Türsäule, die im Bereich des A-Holms angeordnet ist, zu übertragen. Hierzu ist der Tragarm in der Art eines Plattenkörpers ausgebildet, in dessen vier Eckbereichen die Gelenkaugen zur Anlenkung an die Tür bzw. an die Säule ausgebildet sind. Das Tragarmteil ist zweckmäßigerweise an der der Tür zugekehrten Seite des Basis-Tragarms lösbar befestigt, da es dort besonders gut zum Einstellen der Orientierung gegenüber dem Basis-Tragarm zugänglich ist. Es ist aber auch möglich, alternativ hierzu oder kumulativ hierzu ein Tragarmteil an der frontalen, an der Türsäule angelenkten Seite des Tragarms vorzusehen, wodurch in ähnlicher und im Ergebnis kaum veränderter Weise die Orientierung der Tür in der in der Karosserie ausgesparten Ausnehmung durch Drehung um die x-Achse beeinflußbar ist. Es wird jedoch in der Regel ausreichend sein, nur eine zweigeteilte Ausbildung des Tragarms vorzusehen.
Es ist zu bemerken, daß das Tragarmteil die beiden einstückig an ihm ausgebildeten Gelenkaugen des Tragarms hinsichtlich ihrer Ausfluchtung und ihres Abstandes aufgrund einer in der Art einer Leiste die beiden Gelenkaugen verbindenden und das Tragarmteil zu einem einstückigen und somit ohne Justieraufwand positionierbaren Teil verbindenden Massenprodukt schafft, so daß die erfindungsgemäße Türanlenkung auch mittels Viergelenkgetriebe eine ansonsten nicht vorhandene Einstellbarkeit der Lage der Tür um die x-Achse vermittelt bekommt.
Ein bedeutender Vorteil der zwei- oder mehrteiligen Ausbildung des Tragarms besteht auch in der wirtschaftlicheren Herstellmöglichkeit des Basis-Tragarms aus einem Strangprofil, bei dem der Bereich zwischen den die Gelenkaugen tragenden Gewerbe als selbständiger Tragarmteil hergestellt wird und nicht als kostspieliger Materialverlust anfällt. Zudem ist die Herstellung des Basis- Tragarms im Strangpreßverfahren kostengünstig möglich, wodurch zudem die mechanische Weiterbearbeitung für das Freilegen der Gewerbe entfällt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Steuerstange einteilig ausgebildet und tür- oder säulenseitig an einer Lagerplatte angelenkt, an der auch ein entsprechendes Gelenkauge des Tragarms, vorzugsweise das untere, angelenkt ist, während das der vorgenannten Seite der Steuerstange abgekehrte Ende an ein Scharnierteil angelenkt ist, das gemeinsam mit und in Richtung auf die Steuerstange verlagerbar relativ zu einem entsprechenden Gelenkauge des Tragarms zugeordneten Scharnierteil anschlagbar ist. Das Scharnierteil des Tragarms und das Schamierteil der Steuerstange können mit denselben Schrauben an ein Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, angeschlagen werden, wodurch diese Verbindung zugleich eine Verbindung der beiden Türscharniere ist, wodurch das Viergelenkgetriebe in dem hierdurch definierten Viergelenkscharnier definiert ist. Mit demselben Ergebnis ist es alternativ möglich, das Scharnierteil der Steuerstange an dem Scharnierteil des Tragarms zu befestigen und eines der beiden Scharnierteile mit dem Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, zu befestigen, da durch das miteinander Befestigen der beiden Scharnierteile die Gelenkachsen von Steuerstange und Tragarm relativ zueinander festgelegt werden, so daß ein definiertes Viergelenkscharnier hierdurch gebildet ist.
Ein besonderes Merkmal dieser Ausbildung besteht darin, daß die beiden Scharnierteile nicht nur gegenseitig verbindbar sind, sondern daß darüber hinaus die Verbindung in Richtung auf die Steuerstange verlagerbar ist, was zur Folge hat, daß die relative Lage der beiden Gelenkachsen zueinander veränderbar ist, wobei eine Veränderung des Abstands der beiden Gelenkachsen in der geschlossenen Lage der Tür ein Verschwenken derselben um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse zur Folge hat. Durch das Vorsehen der Möglichkeit der gegenseitigen Verlagerung, welche zweckmäßigerweise stufenlos erfolgen sollte, ist ein besonders feines und empfindliches Korrigieren eines Versatzes der Kraftfahrzeugtür in der entsprechenden Ausnehmuπg der Fahrzeugkarosserie möglich, wobei in Abhängigkeit von der Vergrößerung oder Verkleinerung des Abstands der beiden Gelenkachsen die Fahrzeugtür um eine im wesentlichen vertikale Achse in Richtung auf ihre achterliche Kante oder in Richtung auf ihre vordere Kante verschwenkt wird, wenn unterstellt wird, daß die Steuerstange weiter vorne angreift als der Tragarm.
In einer besonders einfachen und zweckmäßigen Weise kann die relative Verlagerung der beiden Scharnierteile dadurch erfolgen, daß in wenigstens einem der beiden Schamierteiie ein im wesentlichen in Richtung der x-Achse verlaufendes (bei geschlossener Tür) Langloch ausgebildet ist, welches durch eine übliche Schrauben-/Mutterkombination durchsetzt wird, welche bei Erreichen der gewünschten Lage zum endgültigen Fixieren der beiden Türscharniere festgezogen wird. Es erfolgt nahezu ein Selbstzentrieren beim Einbau der Tür.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es möglich, das Ausrichten der Fahrzeugtür, insbesondere die Drehung um die Vertikale, dadurch sicher zu stellen, daß Tragarm und Steuerstange türseitig und/oder säulenseitig an nicht miteinander verbundenen und an dem entsprechenden Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierteilen angelenkt sind, wodurch in an sich bekannter Weise die Einstellbarkeit durch Langlöcher beispielsweise im Bereich des Tragarmteils oder des Scharnierteils unter Inkaufnahme eines erhöhten Montageaufwands gegeben ist.
Gemäß einer einfach auszubildenden Variante kann auch die Anlenkung des als Viergelenkscharniers ausgebildeten Viergeienkgetriebes an einer starren Lagerplatte als Viergelenkscharnier erfolgen, wenn die Steuerstange im Gegenzug geteilt ist und die beiden Teile der Steuerstange relativ zueinander eine Längung oder Verkürzung der Steuerstange mit demselben Ergebnis der Feineinstellung wie durch Verschwenken um eine vertikale Achse erreicht wird. Die Längung kann z.B. durch Spindel-Mutter-Systeme oder durch gegenseitige Rastpositionen der geteilten Steuerstange erzielt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Türanlenkung. Fig 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des türseitigen Endes des Tragarms der Anlenkung aus Fig. 1 .
Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht durch den Tragarm entlang der Linie lll-lll aus Fig. 2. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Türanlenkung. Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Türanlenkung aus Fig. 4.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine mit 1 bezeichnete Türanlenkung, die eine als strichpunktierte Linie angedeutete Tür 2 an einer ebenfalls strichpunktierten angedeuteten Türsäule 3 schwenkbar anordnet. Die Türanlenkung 1 erfolgt durch ein Viergelenkgetriebe, dessen Lenker einerseits ein Tragarm 4 und andererseits eine Steuerstange 5 sind. Der Tragarm 4 und die Steuerstange 5 sind gelenkig über entsprechende Schamierteiie einerseits an der Türsäule 3 und andererseits an der Tür 2 angelenkt.
Der Tragarm 4 ist plattenförmig ausgebildet und definiert in seinem Inneren einen Hohlraum 6, in dem zur Erhöhung der Versteifung Rippen oder dergleichen vorgesehen sein können, die den Hohlraum in mehrere Kammern aufteilen. Zweckmäßigerweise ist der Hohlraum 6 nach oben und nach unten durchbrochen ausgebildet und öffnet so den Zugang zum Innenbereich des Tragarms 4. Der Tragarm 4 weist in seinen Eckbereichen jeweils zwei türsäulenseitige 7a, 7b und zwei türseitige 14a, 14b Gelenkaugen auf, die zur Anlenkung an entsprechend an der Türsäule 3 bzw. an der Tür 2 befestigten Scharnierteilen bestimmt sind. Die Gelenkaugen sind in der Nähe der äußeren Ecken des Tragarms 4 vorgesehen, wobei der Tragarm 4 in einer im wesentlichen vertikal angeordneten Ebene verläuft.
Die türsäulenseitigen Gelenkaugen 7a bzw. 7b sind respektive im unteren Bereich bzw. im oberen Bereich der der Türsäule 3 zugewandten Ecke der Schmalseite des Tragarms 4 ausgebildet, wobei das Gelenkauge 7b in bekannter Weise an einem Scharnierteil 8 und das Gelenkauge 7a in bekannter Weise an einem Scharnierteil 9 angelenkt ist. Die Scharnierteile 8, 9 sind in bekannter Weise mittels Verschraubung und hierzu in den Schanierteilen 8 bzw. 9 vorgesehenen Bohrungen 10 an der Türsäule 3 angeschlagen. An das Scharnierteil 9 ist ferner das türsäulenseitige Ende der Steuerstange 5 angelenkt, so daß das Scharnierteil 9 zwei einen festen Abstand zueinander aufweisende Gelenke aufweist.
Der Tragarm 4 ist in einen Basis-Tragarm 4a und einen Tragarmteil 4b geteilt, wobei Basis-Tragarm 4a und Tragarmteil 4b entlang einer gemeinsamen Berührungsebene 11 aneinanderstoßen und gegenseitig gehalten sind. Der Basis-Tragarm 4a ist einstückig mit den die Gelenkaugen 7a, 7b tragenden Gewerben ausgebildet, während das Tragarmteil 4b seinerseits die Gewerbe, an denen die die Anlenkung mit an der Tür 2 angeschlagenen Scharnierteilen 12, 13 definierenden Gelenkaugen 14a, 14b angeordnet sind, über eine dazwischen schmal ausgebildete Leiste verbindet. Die Scharnierteile 12, 13 sind zweiflügelig ausgebildet und weisen ihre Flügel durchsetzende Bohrungen 15 auf, vermittels derer sie an der Tür 2 unmittelbar oder über ein Zwischen- stück, z.B. in Gestalt eines gebohrten Abstandhalters, verbindbar sind.
Wie besser noch in Fig. 2 und 3 zu erkennen, wird die Berührungsebene 11 , bei der es sich sowohl um eine geschlossene als auch um eine durchbrochene Fläche handeln kann, von einer Schraube 16 durchsetzt, die in den entsprechenden Bohrungen des Basis-Tragarms 4a und des Tragarmteils 4b vorgesehen ist, deren zugänglich auf der Außenseite des Tragarms 4 angeordnet ist und die mit einer Mutter, die im Hohlraum 6 zugänglich ist, gesichert ist. Alternativ ist es auch möglich, z.B. die dem Schraubenkopf abgekehrte Bohrung mit einem Gewinde zu versehen.
Man erkennt, daß die Schraube 16 normal zur Berührungsebene 11 verläuft und daß die Schraubenachse 16a im wesentlichen normal zur Berührungsebene 1 1 verläuft. Die Schraubenachse 16a fällt somit zusammen mit einer Drehachse um den Schaft der Schraube 16 des Tragarmteiis 4b um den Basis-Tragarm 4a, wenn durch Lösen der zum Fixieren der beiden Teile 4a, 4b vorgesehene Schrauben 17a, 17b im Bereich der Berührungsebene 11 ein Spalt zwischen Tragarmteil 4b und Basis-Tragarm 4a, der eine Verschwenkung zuläßt, freigeben. Hierbei bilden die Schrauben 17a, b nicht nur Befestigungselemente, sondern auch Führungselemente, die in der Art eines Nocken durch eine als Langloch 18 ausgebildete und einer Nockenbahn entsprechende Bohrung in der dem Tragarmteil 4b zugewandten Stirnfläche des Basis-Tragarms 4a definieren. Es versteht sich, daß die zugleich einen Anschlag für das Tragarmteil 4b definierende Stirnfläche des Basis-Tragarms 4a in denjenigen Bereichen, in denen die Langlöcher 18 ausgebildet sind, wenigstens als flacher Wandabschnitt ausgebildet sind. Diejenigen Bereiche der Stirnfläche des Basis-Tragarms 4a, die nicht von Schrauben 17 durchsetzt sind, brauchen nicht notwendigerweise einen Abschluß der Stirnwand aus dem Material des Basis-Tragarms aufzuweisen.
Man erkennt, daß auch in dem Fall, in dem die Schraube unter Ausnutzung einer Schräge nicht normal zur Berührungsebene 11 verläuft, oder in dem Fall, wo die Berührungsebene 11 keine zweidimensionale Fläche bildet, die Schwenkachse 16a in der Normalen zur Begrenzungsfläche 11 liegt. So wäre es möglich, anstelle der Schraube 16 einen aus der Begrenzungsfläche 11 des einen Teils vorstehenden festsitzenden Schaft auszubilden, der eine entsprechende Bohrung des anderen Teils durchsetzt, wobei die Schaftachse nicht zwangsläufig mit der Normalen der Berührungsebene zusammenfallen muß. Man erkennt ferner, daß die Schraube 16 nicht mittig zwischen den Schrauben 17a, 17b sitzt, sondern gegenüber einer für bestimmte Anwendungen vorteilhaften zentralen Position exzentrisch, jedoch nahe der Mittellage angeordnet ist. Die Lage der Schraube16, deren Achse 16a die
Schwenkachse vorliegend festlegt, wird in Bezug auf die Dimensionen der Tür 2 festgelegt, wobei die Schraubenachse 16a in erster Näherung in etwa in Höhe einer horizontalen Ausrichtachse der Tür 2 verläuft, zu deren Justage die relative Verstellbarkeit, wie unten noch in Einzelheiten erläutert, von Tragarmteil 4b und Basis-Tragarm 4a vorteilhaft einsetzbar ist.
Insbesondere aus Fig. 2 erkennt man, daß die Schrauben 17a, 17b in entsprechende Gewinde der die Gelenkaugen 14a, 14b tragenden Gewerbe des Tragarmteils 4b eingesetzt sind, wobei statt dessen auch das Sichern mit einer Mutter außerhalb der Gewerbe möglich wäre. Durch die Verbindung im Bereich der Gewerbe wird eine besonders gute Festigkeit der Verbindung von Basis-Tragarm 4a und Tragarmteil 4b geschaffen. Es ist aber auch vorteilhaft möglich, die Schrauben 17a, 17b näher an die Schraube 16 zu rücken, um damit die durch die Verschwenkung um die Achse 16a einhergehende Verlagerung entlang eines dem Abstand zur Schraube 16 entsprechenden und einen Radius des Kreises definierenden Kreissegments betragsmäßig zu reduzieren.
Man erkennt insbesondere in Fig. 3, daß die Langlöcher 18 nicht nur eine gegenüber dem Schaftdurchmesser der Schrauben 17a, 17b verlängertes Loch darstellen, sondern daß auch die Höhe der Langlöcher gegenüber dem Schaftdurchmesser vergrößert ist, wodurch es zweckmäßig möglich ist, daß die Schrauben 17a, 17b eine Drehbewegung in den Langlöchern 18 ausführen, die Verlagerungskomponenten in zwei Dimensionen gemäß den trigonometrischen Gesetzmäßigkeiten umfaßt.
Das türseitige Ende der Steuerstange 5 ist an einem zweiflügeligen Scharnierteil 19 angelenkt, das über Langlochbohrungen 20 an die Tür 2 anschlagbar ist. Das Scharnierteil 12 und das Scharnierteil 19 definieren eine in Richtung der langen Langlochachse des Langlochs 20 verschiebbaren Einbauzustand der Steuerstange 5 und des Tragarms 4, wobei sich das Anschlagen von Scharnierteilen mit Langlöchern in der Praxis bewährt hat und somit das Teilen der Steuerstange 5 überflüssig wird. Durch Relativverschiebung der Scharnierteile 12 und 19 zueinander entlang des die Bohrungen 15 und die Langlochbohrungen 20 durchsetzenden Schafte der Schrauben oder Bolzen, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Bohrungen 15 die Schrauben nahezu spielfrei halten, ist es möglich, den Abstand der türseitigen Gelenke von Steuerstange 5 und Tragarm 4 in einem beschränkten Umfang zu verstellen, wodurch im Wesentlichen eine Verlagerung der an die Türteile 13, 12, 19 angeschlagenen Fahrzeugtür 2 um eine vertikale Achse ermöglicht wird, so daß die Lage der Tür 2 in der Karosserie korrigierbar wird.
Zum Justieren der Lage einer Kraftfahrzeugtür 2 können bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Türanlenkung 1 nunmehr zwei Freiheitsgrade vorteilhaft ausgenutzt werden, um die aufgrund von Bearbeitungs- und Fertigungstoleranzen ansonsten nicht zentrisch und damit optisch ansprechend sitzende Tür 2 in ihrer Lage zu korrigieren, obgleich das Viergelenkgetriebe der Anlenkung 1 durch ein Viergelenkscharnier 9, 5, 4, 12/19 festgelegt ist und solche Veränderungen an sich nicht zulassen würde. Durch eine Verschwenkung um die Achse 16a der Schraube 16 kann die Tür 2 um eine im Wesentlichen der x-Achse des Fahrzeugs (Fahrtrichtung) entsprechende Achse ausgerichtet werden und durch eine Verlagerung entlang des Langlochs 20 kann eine Verschwenkung der Fahrzeugtür 2 um die z-Achse (Vertikale) eingerichtet werden. Hierbei ist zu beachten, daß aufgrund der spezifischen Anforderungen der Türanlenkung 1 oftmals die Achsen 16a bzw. die Gelenkachsen der türseitigen Gelenke des Tragarms 4 bzw. der Steuerstange 5 nicht in idealtypischer Weise im geschlossenen Zustand der Tür mit den x- und z-Achsen des Fahrzeugs zusammenfallen, beispielsweise weil die der Schwenkbewegung überlagerte Querbewegung eine Bahn im Raum ausführen soll. Auch in diesen Fällen ist das Justieren der Lage der Tür möglich, weil durch die beiden Einstellmöglichkeiten in einem iterativen Vorgehen solche Türlagen einstellbar sind, bei denen die entsprechenden Komponenten der Einstellung um die x- und um die y-Achse additiv eine optimale Lageausrichtung der Tür 2 ermöglichen.
In dem Ausführungsbeispiel sind die Scharnierteile 12 und 16 über jeweils ihre beiden an die Tür anzuschlagenden Scharnierblätter, die von einem gemeinsamen Bolzen durchsetzt werden, miteinander verbunden. Es ist zu bemerken, daß es ohne Weiteres möglich ist, beispielsweise nur den linken Scharnierflügel des Scharnierteils 19 mit dem linken Scharnierflügel des Scharnierteils 12 zu verbinden und dann wahlweise einen der beiden rechten Scharnierflügel des Scharnierteils 12 oder des Scharnierteils 19 mit der Tür 2 zu verbinden, wobei zweckmäßigerweise aus statischen Gründen die Verbindung zu dem Tragarm 4 gewählt ist.
Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türanlenkung. Dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3 bezeichnen hierbei dieselben Teile.
Die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Türanlenkung 1 ' weist ebenfalls einen Tragarm 4 und eine Steuerstange 5' auf, die eine strichpunktiert angedeutete Tür 2 mit einer strichpunktiert angedeuteten Türsäule 3 in der Art eines Viergelenkgetriebes derart verbinden, daß eine von einer Schwenbewegung überlagerte Querbewegung der Tür 2 relativ zur Türsäule 3 ermöglicht ist.
Der Tragarm 4 unterscheidet sich von dem Tragarm 4 aus den Figuren 1 bis 3 in Aufbau und Wirkung nicht und ist im Unterschied zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel mittels seines Scharnierteils 12 direkt an der Fahrzeugtür 2 ohne Verbindung zu der Steuerstange 5' angeschlagen. Das türsäulenseitige Scharnierteil 9' weist nur noch ein Gelenk auf, an dem das Gelenkauge 7a des Tragarms 4 angelenkt ist. Die Steuerstange 5' ist türsäulenseitig über ein Scharnierteil 9a' und türseitig über ein Scharnierteil 19' mit der Türsäule 3 und der Tür 2 gelenkig verbunden. Die Steuerstange 5' und der Tragarm 4 bilden somit kein Viergelenkscharnier mehr, definieren aber gemeinsam mit den starren und die entsprechenden Scharnierteile 8/9 V9a' und 13/12/19' verbindende Tür 2 und Säule 3 ein Viergelenkgetriebe, wobei der Abstand zwischen den türseitigen Gelenkachsen von Tragarm 4 und Steuerstange 5' durch entsprechende Langlöcher in der Tür verstellbar ist, wodurch die Verschwenkung der Tür 2 um die z-Achse unter Inanspruchnahme eines erhöhten Montageaufwands in einfacher Weise realisierbar ist. Die Einstellung der Tür 2 um die z-Achse durch Verdrehen des Tragarmteils 4b relativ zu dem Basis-Tragarm 4a kann damit in der beschriebenen Weise vorgenommen werden.
Die Türanlenkung 1 ' hat darüber hinaus den Vorteil, daß das Scharnierteil 9a' in einem frontalen Bereich der Türsäule 3 und insbesondere an einer zur Seite gewandten Fläche der Türsäule 3 anschlagbar ist, wobei dieser Bereich durch einen vorspringenden Teil der Tür 2 abgedeckt ist, so daß die Gewichtslast der bei Viergelenkanlenkungen üblicherweise groß ausgebildeten Tür 2 und damit deren Durchbiegung und die hieraus resultierenden Momente zu einem überwiegenden Teil auf den massiv und in der Art eines steifen Plattenkörpers ausgebildeten Tragarms 4 lasten. Ein von Viergelenkscharnieren bekanntes Vibrieren oder Stocken der Türanlenkung aufgrund von dynamischen Beanspruchungen der Anlenkung 1 ' bei schweren Türen wird dadurch verhindert, und die Laufruhe der Anlenkung 1 ' wird dadurch positiv beeinflußt.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert worden, wobei weitere Ausgestaltungen der Steuerstange, beispielsweise als geteilte Steuerstange, sich zur Verbesserung der Einstellbarkeit der Lage der Tür in der entsprechenden Ausnehmung der Karosserie bei gleichzeitiger Verschwenkbarkeit um die z- Achse des Fahrzeugs ebenfalls realisieren lassen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Türanlenkung für eine Tür (2) eines Kraftfahrzeuges, bei der die Tür (2) durch ein Viergelenkgetriebe gegenüber einer Türsäule (3) in einer von einer Schwenkbewegung überlagerten Querbewegung verlagerbar ist, wobei das Viergelenkgetriebe einen gelenkig mit der Tür (2) und gelenkig mit der Türsäule (3) verbundenen Tragarm (4) und eine gelenkig mit der Tür
(2) und gelenkig mit der Türsäule (3) verbundene Steuerstange (5;
5') aufweist, wobei der Tragarm (4) tür- und säulenseitig an jeweils zwei dem Tragarm (4) in den Endbereichen zugeordneten Gelenkaugen (7a, 7b, 14a, 14b) gelenkig befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (4) einen Basis-Tragarm (4a) und wenigstens einen hiervon lösbaren, die beiden einenends des Tragarms (4) vorgesehenen Gelenkaugen (14a, 14b) umfassenden Tragarmteil (4b) sowie Mittel zum gegenseitigen Befestigen von Basis-Tragarm (4a) und Tragarmteil (4b) aufweist, und daß eine die Berührungsebene (1 1 ) von Basis-Tragarm (4a) und
Tragarmteil (4b) durchsetzende Achse (16a) eine Einstellung des Tragarmteils (4b) zu dem Basis-Tragarm (4a) durch gegenseitiges Verdrehen um eine zur Berührungsebene (1 1 ) normale Schwenkachse (16a) zuläßt.
Türanlenkung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16a) zwischen den Gelenkaugen (14a, 14b) des Tragarmteils (4a) angeordnet ist und im Abstand von der Schwenkachse (16a) mindestens ein Feststell- und/oder Führungselement (17) die Berührungsebene (1 1 ) von Basis-Tragarm (4a) und Tragarmteil (4b) durchsetzt.
3. Türanlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststell- und/oder Führungselement zumindest aus einem entlang eines Kreisbogens um die Drehachse ausgebildeten Langloch (18) in der Stirnseite des Basis-Tragarms (4a) oder des Tragarmteils (4b) und einer auf dem entsprechenden Kreisbogen in der Seite des jeweils anderen
Teils von Basis-Tragarm (4a) und Tragarmteil (4b) angeordneten Bohrungen (18) besteht, wobei das Tragarmteil (4b) in jeder Drehstellung in bezug auf den Basis-Tragarm (4a) durch mindestens zwei voneinander beabstandete Feststellelemente (17), einmal in der Drehachse (16a) und zum anderen auf einem dazu beabstandeten
Kreisbogen, lösbar festlegbar ist.
4. Türanlenkung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststell- und/oder Führungselemente durch Schraub/Mutterelemente (17) gebildet sind.
5. Türanlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (5) einteilig ausgebildet und tür- oder säulenseitig an einer Lagerplatte (9) angelenkt ist, an der auch ein entsprechendes Gelenkauge (7a) des Tragarms (4) angelenkt ist, und daß die Steuerstange (5) an ihrem dieser Seite abgekehrten Ende an einem Scharnierteil (19) angelenkt ist, das gemeinsam mit und in Richtung auf die Steuerstange (5) verlagerbar relativ zu einem entsprechenden einem Gelenkauge des Tragarms (4) zugeordneten Scharnierteil (12) anschlagbar ist.
6. Türanlenkung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das dem abgekehrten Ende zugeordnete Scharnierteil (19) der Steuerstange (5) relativ zu dem entsprechenden Scharnierteil (12) des Tragarms (4) dadurch verlagerbar ist, daß in wenigstens einem der beiden
Scharnierteile (12, 19) ein Langloch (20) ausgebildet ist.
7. Türanlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (5') über jeweils ein Scharnierteil (9a', 19') außerhalb des Tragarms (4) an der Tür (2) und an der Türsäule (3) angeschlagen ist.
8. Türanlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange zweiteilig ausgebildet ist und daß die beiden Teile Mittel aufweisen, um eine veränderbare Länge der Steuerstange lösbar zu fixieren.
9. Türanlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Tragarmteil (4a) der Tür (2) zugewandt ist.
10. Türanlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Berührungsebene (11 ) durchsetzende Achse (16a) diejenige einer Schraube (16) ist und mit der Drehachse (16a) zusammenfällt.
1 1. Türanlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (16a) bei geschlossener Tür (2) im wesentlichen in der Horizontalen und parallel zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges liegt.
PCT/EP2000/006003 1999-07-02 2000-06-28 Türanlenkung WO2001002682A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00952972A EP1192329B1 (de) 1999-07-02 2000-06-28 Türanlenkung
DE50001886T DE50001886D1 (de) 1999-07-02 2000-06-28 Türanlenkung
JP2001507894A JP4603741B2 (ja) 1999-07-02 2000-06-28 ドア結合具
US10/019,493 US6606763B1 (en) 1999-07-02 2000-06-28 Door hinge
AU65595/00A AU6559500A (en) 1999-07-02 2000-06-28 Door hinge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930328A DE19930328C1 (de) 1999-07-02 1999-07-02 Türanlenkung
DE19930328.2 1999-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001002682A1 true WO2001002682A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7913286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006003 WO2001002682A1 (de) 1999-07-02 2000-06-28 Türanlenkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6606763B1 (de)
EP (1) EP1192329B1 (de)
JP (1) JP4603741B2 (de)
AU (1) AU6559500A (de)
DE (2) DE19930328C1 (de)
WO (1) WO2001002682A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930322C1 (de) * 1999-07-02 2000-11-02 Edscha Ag Türanlenkung
US6629337B2 (en) * 2001-11-28 2003-10-07 Edscha Roof Systems Inc. Double-pivot resistance hinge for motor vehicle door
US7257860B2 (en) * 2003-10-13 2007-08-21 Reell Precision Manufacturing Corporation Brake mechanism
US6938303B2 (en) * 2003-10-22 2005-09-06 Daimlerchrysler Corporation Double pivot concealed hinge
US6820918B1 (en) * 2003-11-28 2004-11-23 Debono Joseph M. Door lift conversion kit for existing vehicles
US7100245B2 (en) * 2004-03-17 2006-09-05 Klaus Wohlfarth Hinge for a motor-vehicle door
DE102005048786A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Türe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7328932B2 (en) * 2005-12-22 2008-02-12 Nissan Design America, Inc. Automotive door hinge
JP4366665B1 (ja) * 2008-08-28 2009-11-18 株式会社ジョウヨウ ドア開閉機構
US8007026B2 (en) * 2009-06-02 2011-08-30 Ford Global Technologies, Llc Lockout feature for full open hinge
US9217269B2 (en) * 2014-05-02 2015-12-22 GM Global Technology Operations LLC Hinge assembly
DE102014216369A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnieranordnung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE202014009825U1 (de) * 2014-12-10 2015-01-12 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
JP6820877B2 (ja) * 2018-03-28 2021-01-27 三井金属アクト株式会社 開閉装置
US10876341B2 (en) 2018-07-24 2020-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Door drive system
CN115839587A (zh) * 2021-09-18 2023-03-24 海信(山东)冰箱有限公司 冰箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095600A (en) 1960-03-18 1963-07-02 Gen Motors Corp Door hinging arrangement for vehicle bodies
US3275370A (en) 1964-05-18 1966-09-27 Ford Motor Co Motor vehicle
US4665586A (en) 1984-11-02 1987-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Side door hinge mechanism in motor vehicle
EP0569403A1 (de) 1991-01-31 1993-11-18 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben.
EP0596403A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 ED. Scharwächter GmbH & Co.KG. Türsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289615A (en) * 1991-11-08 1994-03-01 The Boeing Company Aircraft door hinge mechanism
SE505897C2 (sv) * 1996-01-08 1997-10-20 Kanerva Pentti Gångjärnsmekanism för bildörrar
US5685046A (en) * 1996-04-12 1997-11-11 Chrysler Corporation Motor vehicle double pivot hinge
US6149222A (en) * 1999-07-01 2000-11-21 Daimlerchrysler Corporation Hinge assembly for a vehicle door

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095600A (en) 1960-03-18 1963-07-02 Gen Motors Corp Door hinging arrangement for vehicle bodies
US3275370A (en) 1964-05-18 1966-09-27 Ford Motor Co Motor vehicle
US4665586A (en) 1984-11-02 1987-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Side door hinge mechanism in motor vehicle
EP0569403A1 (de) 1991-01-31 1993-11-18 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben.
EP0596403A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 ED. Scharwächter GmbH & Co.KG. Türsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU6559500A (en) 2001-01-22
EP1192329B1 (de) 2003-04-23
EP1192329A1 (de) 2002-04-03
DE50001886D1 (de) 2003-05-28
JP2003503280A (ja) 2003-01-28
US6606763B1 (en) 2003-08-19
JP4603741B2 (ja) 2010-12-22
DE19930328C1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192329B1 (de) Türanlenkung
DE10013726C2 (de) Klappenscharnier
EP0437750A1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms
EP0601324B1 (de) Möbelscharnier
AT393405B (de) Moebelscharnier
EP0754831B1 (de) Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster
EP1190154B1 (de) Türanlenkung
DE3605434A1 (de) Befestigung fuer ein mit einem tuerfeststeller baulich vereinigtes tuerscharnier
WO1999015749A1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP1617025B1 (de) Scharnier für stumpf einschlagende Türen
WO2000006860A1 (de) Türscharnier mit integrierter türbremse
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE4216689A1 (de) Verdeckt eingebautes Scharniergelenk
DE4032929C2 (de) Scharnierausbildung für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP0969173B1 (de) Möbelscharnier
EP1004736A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem über mindestens ein Scharnier an der Karosserie angelenkten Karosserieteil
DE10030167A1 (de) Über mindestens ein Scharnier an einer Fahrzeugkarosserie angelenktes Schwenkteil wie Tür, Klappe oder dergleichen
EP0223911B1 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP0769601B1 (de) Türanlenksystem für Kraftwagentüren
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
EP1747338B1 (de) Scharnierbeschlag für eine kfz-tür
DE4240289A1 (de) Türsystem
EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür
EP1516763B1 (de) Kastenaufbau
DE4032913A1 (de) Scharnierausbildung fuer tueren oder klappen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 507894

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10019493

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000952972

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000952972

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000952972

Country of ref document: EP