WO2001000929A1 - Herstellung von betonschwellen für einsenbahnschienen - Google Patents

Herstellung von betonschwellen für einsenbahnschienen Download PDF

Info

Publication number
WO2001000929A1
WO2001000929A1 PCT/EP2000/005767 EP0005767W WO0100929A1 WO 2001000929 A1 WO2001000929 A1 WO 2001000929A1 EP 0005767 W EP0005767 W EP 0005767W WO 0100929 A1 WO0100929 A1 WO 0100929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
sleeper
threshold
holding
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Berghammer
Peter Hahnel
Original Assignee
Leonhard Moll Betonwerke Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Moll Betonwerke Gmbh & Co. filed Critical Leonhard Moll Betonwerke Gmbh & Co.
Priority to AU56848/00A priority Critical patent/AU5684800A/en
Priority to EP00942116A priority patent/EP1187952B1/de
Priority to DE50003458T priority patent/DE50003458D1/de
Priority to AT00942116T priority patent/ATE248252T1/de
Publication of WO2001000929A1 publication Critical patent/WO2001000929A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0011Mould seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a concrete sleeper, which is equipped with partially embedded support elements for railroad tracks, by inserting the support elements into receiving openings in the mold wall of a sleeper mold, filling liquid or plastic concrete mass into a mold cavity of the sleeper mold and then demolding the sleeper.
  • the support elements on the threshold must assume predetermined relative positions in accordance with the respective track system for which the concrete threshold is intended.
  • the position of the bracket elements on the threshold must be matched to the track width of the track in question. If the rails of the track are each attached to the threshold by means of at least one mounting element on one side of the rail and at least one mounting element on the other side of the rail, the manner of mounting the rail and the design of the rail itself, such as the transverse dimension, are necessary a rail foot, requirements for the relative position of the mounting elements assigned to a rail.
  • a trough-like sleeper mold in the manufacture of the concrete sleeper, which has a mold cavity delimited by a mold bottom and side walls and is designed with a filling opening located at the top when the sleeper mold is filled, at least one receiving opening being provided in the mold bottom for the insertion of a rail mounting element which one in the inserted state is supported on the mold base in a predetermined position, has an anchoring part lying inside the mold cavity above the mold base and a rail holding part lying below the mold base outside the mold cavity.
  • support elements are inserted, for example, manually from the mold cavity into a respective receiving opening, the support elements being positioned in the course of the insertion in accordance with the track-related specifications, that is to say, track gauge, etc.
  • a relatively close engagement between the receiving opening and the holding elements is provided in order to keep relative displacements of the holding elements as small as possible in the course of the filling of concrete material and, if necessary, a shaking of the sleeper shape for concrete compaction.
  • Such a close engagement means that quite large positioning forces are required to insert the mounting elements, so that the mounting of the mounting elements into the receiving openings is difficult and difficult in the case of manual insertion.
  • the resulting committee makes the production of sleepers more expensive.
  • the production of the sleepers in the late shuttering system has the disadvantage that a large number of sleeper shapes is required per unit of time in relation to a desired manufacturing capacity of sleepers, namely the individual sleeper shape used for the manufacture of a sleeper only after the elapse of a possibly relatively long one Curing time interval can be used for the production of a further threshold.
  • the need to equip a sleeper manufacturing facility with a comparatively large number of sleeper shapes requires a corresponding cost, which is reflected in the manufacturing costs attributable to a single sleeper.
  • the invention has for its object to enable the production of sleepers of the type mentioned with increased productivity and while ensuring the relative positioning requirements for the support elements on the sleepers.
  • a positioning of the holding elements on the sleepers that meets the requirements can be achieved and / and the correctly positioned holding elements can be held on the sleepers in their respective positions, for example even when in the course of filling a sleeper mold with concrete material or / and a vibrator of the sleeper shape, for example for compacting the filled concrete material, forces act on the at least one holding element, which act in the direction of a change in the respective position of the holding element.
  • the application device of claim 2 permits "switching on” and “switching off” of the positioning or / and holding force corresponding to the requirements.
  • the positioning or / and holding force can be “switched off” when inserting the at least one holding element into a respective receiving opening, so that no excessive forces have to be exerted on the holding element for insertion. If a positioning force is applied, the respective mounting element does not yet have to be positioned exactly when it is inserted, so that manual mounting of the mounting elements can also easily be provided. The exact positioning of the respective mounting element then takes place under the action of the positioning force.
  • the implementation of the gravitational force according to claim 4 can be such that, for example, the weight of the sleeper shape is detected on a support base, and the detection of this weight triggers the application of the positioning and / or holding force.
  • a direct conversion of the gravitational force can be provided by mechanical or hydraulic means which are actuated by the gravitational force (in particular the weight of the sleeper shape), for example for moving the engagement element into the position with a force application attack.
  • an indirect conversion of the weight force can also be provided, for example in such a way that a weight sensor detects the weight of the threshold shape, sends a corresponding signal to a control unit, and this then controls an actuator or the like which controls the positioning or / and Holding force generated.
  • the actuator could, for example, drive the engagement element of the application device.
  • the support base for the sleeper mold mentioned as a possibility can be a production vibrator which serves to compact the concrete filled into the sleeper mold.
  • a second aspect of the invention it is proposed for the method mentioned at the outset that at least one holding element is inserted into at least one receiving opening of at least one mold wall part, which can be separated from the rest of the mold, so that the rest of the mold is removed from it before the threshold has completely hardened Leaving the at least one wall part and the at least one holding element on the unmolded threshold and that this wall part is removed after the threshold has hardened further, leaving the holding part on the threshold.
  • the inventive method according to the second aspect can be part of a higher-level overall method according to the invention together with the inventive method according to the first aspect.
  • the inventive proposal of the second aspect makes it possible to use the residual shape removed from a not yet fully cured sleeper for the further production of concrete sleepers, while the at least one mold wall part remains on the still hardening sleeper.
  • the threshold is therefore first demolded (demoulding) only with regard to the residual shape, while no demolding (demolding) takes place with respect to the at least one mold wall part. Forces can thus be avoided which act on the at least one mounting element inserted into the at least one receiving opening of the molded wall part when the molded wall part is removed and could damage the threshold and / or loosen the anchoring of the mounting element in the threshold.
  • the removal of the at least one mold wall part can, for example, wait until the threshold is sufficiently hardened that forces acting on the mounting element can no longer cause damage.
  • Claim 14 specifies a possibility of how the residual shape can be removed from the threshold.
  • a cover plate or the like can be used as the cover, which is expediently firmly connected to the mold, for example clamped, before the sleeper mold is rotated.
  • the respective molded wall part remaining on the threshold serves to fix at least two mounting elements in a predetermined relative position. It could be, for example, jointly assigned support elements to a rail of a track (cf. claim 1 8). It can according to claim 1 9 the two rails of a track each be assigned a separate molded wall part for the relative position fixing of the respective mounting elements.
  • the residual shape is removed from the essentially still uncured threshold after it has been poured into the threshold shape and, if necessary, after the concrete mass has been compacted in the threshold shape.
  • the threshold in relation to the remaining shape can be produced according to the so-called “immediate demoulding system”, while according to claim 1 6 a much later demoulding of the threshold in relation to the at least one mold wall part is provided, if necessary according to the so-called “immediate demoulding system”.
  • the threshold is at least partially removed from the mold before it has completely hardened and that at least two rail mounting elements are then corrected to a relative desired position before the concrete has fully hardened, preferably in a state of Concrete in which any cavities that arise as a result of the correction can be filled up again.
  • the method of the third aspect according to the invention can, together with the method of the first aspect and / or the second aspect, be part of a superordinate overall method according to the invention.
  • the proposal of the invention according to the third aspect provides that the respective threshold is at least partially removed from the mold before it has completely hardened and that at least two rail holding elements are then corrected with regard to their relative positioning on the threshold (relative desired position), for example to meet the requirements of the used Rail system resulting requirements for the relative position of the rail support elements.
  • the main focus is on the relative positions of the rail mounting elements, which at least also determine the track width of a track.
  • the correction of the relative positions of the rail mounting elements on the one hand enables a relatively early demolding (demolding) of the threshold in relation to the hardening state of the threshold and on the other hand enables the required relative position to be maintained with high accuracy and reliability.
  • the relevant threshold molded parts removed from the threshold can already be used for the production of sleepers.
  • the sleeper can even be manufactured using the "immediate demoulding system", in which a sleeper shape filled with concrete is released immediately after the concrete has been compacted, but in the case of prestressed concrete sleepers, the required prestressing of the sleeper is only applied after the concrete has hardened.
  • the relative position of the at least two rail holding elements is corrected to the intended relative desired position before the concrete has completely hardened. As a result, sleepers can be produced, in which the relevant support elements assume predetermined relative positions with high accuracy.
  • a track gauge setting or / and holding gauge which preferably has a vibrating arrangement, is used for the correction, which, in addition to a setpoint distance in the transverse direction to a longitudinal direction of the rails of the relevant holding elements, adjusts at least one further degree of positioning freedom of the holding elements or / and holds (claim 27).
  • the further degree of positioning freedom can be an angular position about a vertical axis of the mounting element, that is to say an alignment of the mounting element with respect to the transverse direction, so that, for example, a contact surface of a respective mounting element runs parallel to the rails.
  • the gauge setting and / or stop gauge works according to claim 28 with the intermediation of two mold wall parts.
  • the mold wall parts can be mold wall parts remaining on a threshold after removal of a residual mold in the sense of the method according to the second aspect of the invention (cf. claim 20 in this regard).
  • a low-water concrete mixture is preferably used, which enables complete or partial immediate demoulding of the concrete formed into a threshold in the respective threshold shape (if necessary after shaking or / and smoothing) and a position correction of embedded mounting elements.
  • the invention further relates to a device for the production of concrete sleepers, comprising a trough-like sleeper mold with a mold cavity, which is delimited by a mold base and side walls and is designed with a fill opening at the top when filled, wherein at least one receiving opening is provided in the mold floor for the insertion of a rail mounting element, which in the inserted state is supported on the mold base in a predetermined position, has an anchoring part located inside the mold cavity above the mold base and a rail holding part lying below the mold base outside the mold cavity, and further comprises a support arrangement for carrying the sleeper mold with the filling opening located above during the filling process ,
  • the device has a force application device, which is arranged at least during the filling process on the underside of the mold base, for applying an essentially downward positioning or / and Holding force on the rail holding part of the at least one rail holding element.
  • the force application device can be at least partially integrated into the support arrangement or attached to it.
  • a permanent assignment of the force application device to the support arrangement can be provided (claim 40).
  • the support arrangement can be a production vibrator.
  • the force application device can also be at least partially integrated into the sleeper shape or attached to it.
  • the force application device can be attached at least in part in a permanent assignment to the threshold shape (claim 41).
  • the force application device is attached at least in part to the remaining mold in a permanent assignment.
  • a demoulding device (demolding device) is preferably provided for lifting the sleeper shape from a sleeper formed therewith.
  • the formwork removal device preferably comprises a first formwork removal station for lifting off the sleeper mold, leaving behind the at least one mold wall part on the sleeper, and a second demoulding station for removing the mold wall part that initially remained on the sleeper from the sleeper.
  • the device has a position correction gauge which is separate from the sleeper shape and is intended for engagement with positioning elements of at least two mounting elements and / or at least two mold wall parts a position correction station of a sleeper production path, in which the concrete consistency permits a position correction.
  • the device is therefore particularly well suited for carrying out the method according to the invention according to the third aspect of the invention. Further developments of the device are specified in claims 51 to 53; in this regard, reference may also be made to the content of claims 33 to 49.
  • the mold base has at least one detachable wall part which has at least one receiving opening for a mounting element and from which The mold cavity side can be inserted into a corresponding window of the mold base
  • the support arrangement is arranged in a mold circulation path which leads from a filling station equipped with the support arrangement via a mold covering station, a mold turning station and a first demoulding station back to the mold filling station, wherein in the mold covering station, the filling opening of the mold can be closed with a lid, in the mold turning station the sleeper mold including the lid can be turned and in the first demoulding station the remaining mold of.
  • the threshold can be raised leaving at least one Molded wall part on the threshold. Furthermore, it is provided that a threshold path branches off from the mold circulation on or after the first demolding station, which has a curing section and, downstream therefrom, a second demolding station in which the at least one mold wall part can be removed from the respective threshold, and that a return path from this second demolding station for the mold wall parts to the filling station, the number of rotating mold wall parts is greater than the number of mold wall parts, which corresponds to the number of remaining molds in circulation.
  • Fig. 1 shows a concrete sleeper with rail mounting elements according to the Pandrol Fastclip rail fastening system, which are used to fasten the two rails of a railroad track to the sleeper.
  • Fig. 2 shows in Figs. 2a and 2b two side views of such a support member.
  • Fig. 3 shows in Figs. 3a, 3b, 3c a process in the manufacture of
  • FIG 4, 5 show in detail a possibility of how, according to the exemplary embodiment, positioning and / or holding forces can be applied to mounting elements used in receiving openings in a mold wall of a sleeper mold in the course of placing the weld mold on a support base (possibly vibrator).
  • FIG. 6 illustrates in Fig. 6a and 6b the further process of
  • 7, 8 show the further sequence of the exemplary embodiment of the production method following the state of FIG. 6b.
  • FIG. 9 shows a diagram which, in pictograms, represents a device according to the invention for producing concrete sleepers and an inventive method for producing concrete sleepers according to a respective exemplary embodiment.
  • Fig. 10 shows an example manufactured according to Fig. 9
  • Fig. 1 1 shows how the dimension a can be corrected using a gauge setting gauge.
  • FIG. 1 shows a concrete sleeper 10 manufactured according to a manufacturing method according to the invention, in which Pandrol mounting elements 8 are anchored with a respective mounting element foot in order to hold the two rails 1 2 and 14 of a track.
  • Sections of the mounting elements which are also referred to as shoulders 20, protrude above the top 1 8 of the concrete sleeper 10.
  • the shoulders 20 have a special design with recesses and projections in order to clamp the rails between two holding elements assigned to a rail in a manner known per se, using special springs called "clips".
  • a sleeper shape is expediently used, which has receiving openings in a bottom wall assigned to the upper side 18, into which the holding elements are inserted such that the respective foot is inserted into a mold cavity protrudes the shape and the respective shoulder is arranged on the other side of the bottom wall. This makes it possible to embed the foot in the concrete to be filled into the sleeper mold.
  • a sleeper mold 22 is used in which the bottom wall 24 is formed in several parts and comprises two mold wall parts 26 which can be separated from a residual mold 23 of the sleeper mold 22 and a coherent bottom wall section 28 which forms the residual mold 23 with mold side walls.
  • the bottom wall section 28 has cutouts 29 into which the mold wall parts 26 can be inserted from the mold cavity and there by the conical configuration of the edges of the respective mold hollow part and the die Recess-defining bottom wall edges are secured flush in the level of the bottom wall.
  • the respective molded wall part 26 has two receiving openings 30, into which a respective mounting element 8 can be inserted with its shoulder forward from the cavity, as shown in FIG. 3b.
  • a respective mounting element 8 For a correct arrangement of the mounting elements on the threshold, it is necessary that the mounting element is inserted into the respective receiving opening in such a way that two stops 32 and 34 bear against a seal 62 delimiting the receiving opening 30 or the mold wall part itself from the side of the mold cavity, as shown in Fig. 2b.
  • the molded wall part 26 is shown in broken lines, the illustration being rotated by 180 ° with respect to the illustration in FIG. 3b.
  • the sleeper shape has 22 for the two mold wall parts 26 each have a force application device 36 which is integrated in a respective base 38 of the sleeper mold, which is fastened to the bottom wall section 28 and thus belongs to the residual mold 23.
  • the power application device 36 comprises a push pin 40, which is guided in a guide 42 of the respective pedestal 38 and is biased by a spring arrangement 44 into a position in which the push pin 40 projects downward with a lower end section 46 via a lower side 48 of the pedestal.
  • a pin projection 58 of the support base 56 presses the push pin 40 upward against the prestressing of the spring arrangement 44, as a result of which the engagement elements 50 are moved in such a way that they Recesses 60 of the shoulders of the respective two holding elements inserted into the receiving openings of the respective mold wall part 26 engage them and pull them into a bearing position of the stops 32 and 34 on the upper side of the mold wall part 26 or the seals 62 which secure the receiving openings against the passage of concrete mass.
  • the engagement elements 50 apply positioning and holding forces to the holding elements 8, more precisely to their shoulders 20 projecting outward beyond the mold wall, which in connection with the respective mold wall part 26 and the receiving openings 30 formed therein for a predetermined relative positioning of the holding elements on the sleeper mold and in relation to one another and hold the holding elements in this respective position, while according to FIG. 6a plastic or liquid concrete mass is poured into the sleeper mold 22 (arrow B) while shaking the sleeper mold by means of the manufacturing shaker 56 (the shaking is by double arrows R symbolizes).
  • the positioning and holding forces exerted by means of the engaging elements 50 prevent the holding elements from changing their position during the filling or pouring of concrete, so that overall the threshold can be produced with high positional accuracy for the holding elements.
  • the relative positioning of the mounting elements with respect to one another is that of the respective rail system or track system dependent specifications, in particular the track width, while the absolute position of the bracket elements on the threshold is generally less important.
  • 3a shows the sleeper shape in a state without inserted mounting elements, for example in a state hanging on a crane device, as symbolized by a support cable 70.
  • the mold wall parts 26 are already inserted flush into the assigned openings 29 in the bottom wall section 28.
  • the mounting elements 8 are inserted mechanically or manually with their shoulder 20 forward into the openings 30 in the mold wall parts 26. It is not necessary that the mounting elements already assume their desired position in the receiving openings 30.
  • the force application device 36 is then activated in the manner described, so that the engaging elements 50 engage in the cutouts 60 of the shoulders 20.
  • FIGS. 2a and 2b in which it is shown in broken lines how and where the engagement elements 50 engage the shoulders 20.
  • the support members 8 are pulled into their desired position in the openings on receiving openings, so that the concrete mass can then be filled into the sleeper mold according to Fig. 6a.
  • the forces exerted by the poured concrete by the filling process and / or the shaking by means of the manufacturing vibrator 56 on the holding elements are absorbed by the molded wall parts 26 supported on the bottom wall section 28 and by the engaging elements 50 via the receiving openings or the seals 62, so that the holding elements maintain their respective target position. If the concrete in the sleeper mold 22 is sufficiently compacted by the shaking and, if necessary, smoothed out, the sleeper mold 22 can be covered by a cover plate 72 according to FIG. 6b.
  • the cover plate 72 is preferably clamped to the mold 22 in a suitable manner. 7, the covered Schwelle ⁇ form 22, in which the filled concrete mass is formed into the threshold, is lifted again from the support base 56, whereby the push pin 40 is pressed under the action of the spring arrangement 44 and the engagement elements 50 out of their engagement with the extensions 60 of the shoulders 20 are withdrawn again.
  • the fastening elements 8 are then held in their respective positions only by their engagement with the receiving openings 30 or the seals 62 associated with them, and by the concrete embedding the anchoring feet 16.
  • the threshold 10 is removed from the as yet not hardened threshold 10 in the sense of the so-called "early or immediate demoulding system" (removal) by removing the residual shape 23 comprising the bottom wall section 28, the feet 38 and the mold side walls, the mold wall parts 26 remain on the not yet cured threshold 1 0.
  • the mold wall parts 26 easily detach from their openings 29 in the bottom wall 24, no significant forces occur on the mold wall parts 26 or the holding elements 8 during this "early or immediate demoulding" of the rest of the mold, so that there is no danger that the threshold 1 0 is damaged and the bracket elements 8 are loosened in their anchoring in the threshold 10.
  • the mold wall parts 26 are those of a rail 1 mutually assigned, in the state shown in FIG. 1 arranged on both sides of the rail, hold the respective bottom wall part 26 in a predetermined relative position so that the dimensions b and c important for tracking the track according to FIG. 10 are maintained.
  • the advantages of an early or immediate demoulding system and the advantages of a late demoulding system can be combined to a certain extent.
  • the formwork can be carried out at a time when the threshold 10 is sufficiently hardened so that when the mold wall parts 26 are removed via the seals 62, the forces exerted on the mounting elements 8 can no longer cause damage, that is to say the No longer loosen the anchoring of the mounting elements and can no longer modify their relative positioning.
  • the mold wall parts 26 remain on the threshold, they also ensure that the relative target positioning of the mounting elements assigned to a rail is maintained.
  • the residual mold 23 removed from the not yet hardened sleeper can already be used for the manufacture of further sleepers during the hardening of the sleeper with mold wall parts 26 remaining thereon using at least one, preferably several further sets of mold wall parts 26, as shown in FIG. 9 in Pictograms is illustrated.
  • the pictogram 80 corresponds to the filling of the concrete shown in FIG. 6a.
  • the holding elements and the application of the positioning or / and holding force according to the above-described inventive proposal have been omitted from the pictogram 80 for the sake of simplification of the drawing; with regard to the holding elements, this applies to all the pictograms of FIG. 9.
  • the pictogram 82 represents the covering of the filled Threshold shape and turning the threshold shape.
  • the pictogram 84 represents the inclusion of the Residual mold 23 from the not yet fully cured sleeper according to FIG. 8, while the mold wall parts 26 remain on the sleeper.
  • the removed residual form 23 can then be returned on a return path 86 symbolized by an arrow to a filling station according to the pictogram 80 in order to pick up concrete again and then again according to the pictograms 82 and 84 a mold covering station, a molding and turning station and a first demoulding station for to go through the rest of the mold 23.
  • the threshold partially demolded in the first formwork removal station (pictogram 84) then passes through a curing section symbolized by three pictograms 88, 90 and 92. If this is referred to as a distance, this does not necessarily mean that the threshold actually covers a distance associated with curing by means of a conveyor or the like.
  • the thresholds for curing may also simply be stored in a curing chamber or the like for a curing time period. However, since the hardening generally takes a significantly longer period of time than the filling of concrete in the filling station 80, covering and turning as well as partial demoulding, the hardening is represented in FIG. 9 by a plurality of pictograms (pictograms 88, 90 and 92) ,
  • the sleepers After hardening, the sleepers are completely released in a second demoulding station symbolized by the icon 94 by removing the mold wall parts 26 from the sleepers. The mold wall parts 26 are then returned via a return path 96 to the filling station 80 in order to be used again together with a residual shape 23 returned via the return path 86 for the production of a threshold 10.
  • the sleepers 10 leave the second demoulding station 94 completely removed from the mold and are stored or / and further processed for further use.
  • the relative positions of the mounting elements can be corrected after demolding or partial demolding of the not yet fully hardened threshold.
  • This correction can take place, for example, in a position correction station, which could be arranged between the first demoulding station symbolized by the pictogram 84 and the curing section represented by the pictograms 88, 90 and 92.
  • the position correction can be carried out in such a way that only the relative positioning of the mounting elements assigned to a first rail of the track on the one hand and the mounting elements assigned to a second rail of the track on the other hand is corrected, but there is no position correction of the relative position of the mounting elements assigned to one of the two rails.
  • the molded wall parts 26 remaining on the not yet fully cured threshold 10, which may have positioning pins 1 00 for this purpose, on which the molded wall parts 26 can be brought into engagement with a position correction gauge 1 02. Since the mold wall parts 26 hold the respective support elements assigned to the left and right rails in a predetermined relative position to one another and in the current position on the threshold, the support elements jointly assigned to a rail can be arranged together with the respective mold wall part in their relative position with respect to that of the other rail associated holder elements are corrected and held in a respectively set relative position.
  • the position correction gauge 102 comprises tubular sleeves 1 04, which are placed on the threshold by means of the pins 1 00 by lowering the position correction gauge 1 02.
  • the pin 100 or / and the tubular sleeves 104 can have inclined engagement surfaces against the approach direction of the position correction gauge 102 to the threshold 10, so that in the course of the Lowering the position correction gauge to the threshold causes a gradual correction of the position of the mold wall parts 26 and thus the position of the holding elements assigned to the left rail on the one hand and the holding elements assigned to the right rail on the other hand.
  • any gaps or cavities in the concrete that may arise due to the position correction, in particular between the concrete and the anchoring feet, i.e.
  • a vibrator arrangement 106 is integrated in the position correction gauge, which sets the position correction gauge 1 02 including the tube sleeves 104 in vibrations, which affect the pins 100 on the mold wall parts 26 and thus on the mounting elements 8 and their Feet 1 6 transfers embedding concrete.
  • the important dimension a can be set with high reliability and accuracy and as long as the
  • Position correction gauge 102 is engaged with the mold wall parts 26 are held. In addition to correcting dimension a, others can also be corrected
  • Degrees of freedom of the mounting elements are set or held, for example a height of the mounting elements or / and an orientation of the mounting elements in the transverse direction orthogonal to the rail course or / and an alignment of the mounting elements in this cross direction.
  • two pegs 100 are provided on each mold wall part 26 in the transverse direction at a distance from one another.
  • these pins 1 00 are aligned in the transverse direction, so that with the mediation of the mold wall parts 26 a corresponding alignment of the mounting elements 8 and accordingly Alignment of the support elements in the transverse direction is set and held.
  • the threshold is at least partially removed at an early point in time or even immediately after the threshold shape has been filled and possibly shaken, it is very expedient to use very low-water concrete without great suppleness, which under certain circumstances can cause a comparatively strong shaking of the Threshold shape required when pouring concrete.
  • Such concrete is of very high quality and suffers only a slight shrinkage as it hardens, which is advantageous in terms of maintaining the desired dimensions a, b and c.
  • the invention relates to a method and a device for producing concrete sleepers.
  • a positioning or / and holding force is applied to a part of at least one holding element to be embedded in the concrete sleeper through a respective opening of a mold wall of a sleeper mold.
  • the threshold is at least partially removed from the mold before it has completely hardened and that at least two rail mounting elements are then corrected to a relative desired position before the concrete has completely hardened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, an einem durch eine jeweilige Öffnung einer Formwandung einer Schwellenform nach außen vorstehenden Teil wenigstens eines in die Betonschwelle einzubettenden Halterungselements eine Positionierungs- oder/und Haltekraft anzulegen. Nach einem zweiten Aspekt ist vorgesehen, die Schwelle vor dem vollständigen Erhärten der Schwelle teilweise zu entformen, derart, daß wenigstens ein wenigstens eine Aufnahmeöffnung für ein jeweiliges Halterungselement aufweisendes Formwandteil (26) zusammen mit dem Halterungselement an der Schwelle verbleibt, während eine Restform (23) von der Schwelle abgenommen wird, wobei dann das wenigstens eine Formwandteil (26) zu einem späteren Zeitpunkt nach einem weiteren Erhärten der Schwelle (10) von der Schwelle entfernt wird unter Zurücklassung des wenigstens einen Halterungsteils an der Schwelle. Nach einem dritten Aspekt ist vorgesehen, daß die Schwelle (10) wenigstens teilweise vor vollsständiger Erhärtung entformt wird und dass hierauf mindestens zwei Schienenhalterungselemente vor vollständiger Erhärtung des Betons auf eine relative Soll-Lage korrigiert werden.

Description

Herstellung von Betonschwellen für Eisenbahnschienen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle, welche mit teilweise eingebetteten Halterungselementen für Eisenbahnschienen bestückt ist, durch Einsetzen der Halterungselemente in Aufnahmeöffnungen der Formwandung einer Schwellenform, Einfüllen von flüssiger oder plastischer Betonmasse in einen Formhohlraum der Schwellenform und anschließendes Entformen der Schwelle.
Ein wichtiger Aspekt beim Herstellen derartiger Betonschwellen mit eingebetteten Halterungselementen, beispielsweise sogenannte Pandrol- Fastclips ist, daß die Halteelemente an der Schwelle vorgegebene relative Lagen einnehmen müssen entsprechend dem jeweiligen Gleissystem, fürdas die Betonschwelle bestimmt ist. So müssen die Halterungselemente in ihrer Lage an der Schwelle auf die Spurweite des betreffenden Gleises abgestimmt sein. Werden die Schienen des Gleises jeweils unter Vermittlung wenigstens eines Halterungselements auf der einen Seite der Schiene und wenigstens eines Halterungselements auf der anderen Seite der Schiene an der Schwelle befestigt, so bedingen die Art und Weise der Schienenbefestigung und die Ausbildung der Schiene selbst, etwa die Querabmessung eines Schienenfußes, Anforderungen an die relative Lage der einer Schiene zugeordneten Halterungselemente.
Es ist bekannt, bei der Herstellung der Betonschwelle eine trogartige Schwellenform einzusetzen, die einen von einem Formboden und Seitenwänden begrenzten Formhohlraum aufweist und mit einer im Befüllungszustand der Schwellenform oben liegenden Einfüllöffnung ausgeführt ist, wobei im Formboden mindestens eine Aufnahmeöffnung für das Einsetzen eines Schienenhalterungselements vorgesehen ist, welches im eingesetzten Zustand an dem Formboden in vorbestimmter Lage abgestützt ist, oberhalb des Formbodens einen innerhalb des Formhohlraums liegenden Verankerungsteil und einen unterhalb des Formbodens außerhalb des Formhohlraums liegenden Schienenhalteteil aufweist. Bei einer derartigen Schwellenform werden zur Herstellung der Betonschwelle Halterungselemente beispielsweise manuell von dem Formhohlraum her in eine jeweilige Aufnahmeöffnung eingesetzt, wobei im Zuge des Einsetzens die Halterungselemente entsprechend den gleisbedingten Vorgaben, also etwa Spurweite usw, positioniert werden.
Es ist bei der bekannten Schwellenform ein relativ enger Eingriff zwischen der Aufnahmeöffnung und den Halterungselementen vorgesehen, um relative Verrückungen der Halterungselemente im Zuge des Einfüllens von Betonmaterial und ggf. eines Rütteins der Schwellenform zur Betonverdichtung so klein wie möglich zu halten. Ein derartiger enger Eingriff bedingt allerdings, daß zum Einsetzen der Halterungselemente recht große Positionierungskräfte erforderlich sind, so daß das Einsetzen der Halterungselemente in die Aufnahmeöffnungen schwierig und im Falle eines manuellen Einsetzens mühevoll ist. Es ergeben sich Risiken hinsichtlich einer nicht ordnungsgemäßen Anordnung der Halterungselemente in den Aufnahmeöffnungen, so daß die Gefahr besteht, daß Schwellen mit nicht ordnungsgemäß an der Schwellen positionierten Halterungselementen hergestellt werden. Durch den hierdurch entstehenden Ausschuß wird die Herstellung der Schwellen verteuert.
Aufgrund des engen, relativ große Haltekräfte auf die Halterungselemente ausübenden Eingriffs zwischen den Halterungselementen und den Aufnahmeöffnungen erscheint es ferner geboten, mit einem Entformen der Schwelle zu warten, bis der Beton ausreichend erhärtet ist, so daß beim Entformen in die Halterungselemente eingeleitete Kräfte die Schwelle nicht mehr beschädigen können und die relativen Positionen der Halterungselemente an der Schwelle durch diese Kräfte nicht geändert werden, also keine Verrückungen stattfinden. Man hat deshalb Schwellen der genannten Art im sogenannten "Spätentschaisystem" hergestellt, bei dem ein hinreichendes Aushärten des Betons abgewartet wird, bevor die Schwellen entformt (entschalt) werden. Die Herstellung der Schwellen im Spätentschalungssystem hat den Nachteil, daß in Bezug auf eine gewünschte Fertigungskapazität an Schwellen pro Zeiteinheit eine große Anzahl von Schwellenformen erforderlich ist, da nämlich die einzelne, für die Herstellung einer Schwelle verwendete Schwellenform erst nach dem Verstreichen eines unter Umständen relativ langen Aushärtungszeitintervalls für die Herstellung einer weiteren Schwelle eingesetzt werden kann. Das Erfordernis, eine Schwellenherstellungseinrichtung mit einer vergleichsweise großen Zahl an Schwellenformen auszustatten, bedingt einen entsprechenden Kostenaufwand, der sich in den einer einzelnen Schwelle zuzurechnenden Herstellungskosten widerspiegelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Schwellen der genannten Art bei erhöhter Produktivität und unter Gewährleistung der relativen Positionierungsanforderungen für die Halterungselemente an den Schwellen zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, daß nach Einsetzen des mindestens einen Halterungselements in die jeweilige Öffnung der Formwandung an einem über die Formwandung nach außen vorstehenden Teil des Halterungselements eine Positionierungs- oder/und Haltekraft angelegt wird.
Durch die am nach außen vorstehenden Teil des Halterungselements angelegte Kraft kann eine den zu erfüllenden Anforderungen genügende Positionierung der Halterungselemente an den Schwellen erreicht werden oder/und es können die richtig positionierten Halterungselemente an den Schwellen in ihrer jeweiligen Position gehalten werden, beispielsweise auch dann, wenn im Zuge eines Füllens einer Schwellenform mit Betonmaterial oder/und eines Rütteins der Schwellenform etwa zum Verdichten des eingefüllten Betonmaterials auf das mindestens eine Halterungselement Kräfte wirken, die in Richtung auf eine Änderung der jeweiligen Position des Halterungselements wirken.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 1 1 angegeben. So erlaubt die Anlegevorrichtung des Anspruchs 2 ein den Erfordernissen entsprechendes "Einschalten" und "Ausschalten" der Positionierungs- oder/und Haltekraft. So kann die Positionierungs- oder/und Haltekraft im Zuge eines Einsetzens des mindestens eines Halterungselements in eine jeweilige Aufnahmeöffnung "ausgeschaltet" sein, so daß zum Einsetzen keine übermäßigen Kräfte auf das Halterungselement ausgeübt werden müssen. Wird eine Positionierungskraft angelegt, braucht das jeweilige Halterungselement beim Einsetzen noch nicht exakt positioniert werden, so daß ohne weiteres auch ein manuelles Einsetzen der Halterungselemente vorgesehen sein kann. Die exakte Positionierung des jeweiligen Halterungselements erfolgt dann unter der Wirkung der Positionierungskraft.
Die Umsetzung der Gravitationskraft entsprechend Anspruch 4 kann derart erfolgen, daß beispielsweise das Gewicht der Schwellenform etwa auf einer Tragbasis erfaßt wird, und die Erfassung dieser Gewichtskraft das Anlegen der Positionierungs- oder/und Haltekraft auslöst. Dabei kann eine direkte Umsetzung der Gravitationskraft durch mechanische oder hydraulische Mittel vorgesehen sein, die durch die Gravitationskraft (insbesondere das Gewicht der Schwellenform) betätigt werden, etwa zum Bewegen des Eingriffselements in die Position mit Kraftanlegeangriff. Es kann aber auch ein indirektes Umsetzen der Gewichtskraft vorgesehen sein, beispielsweise derart, daß ein Gewichtssensor das Gewicht der Schwellenform erfaßt, ein entsprechendes Signal an eine Steuereinheit gibt, und diese dann einen Stellantrieb oder dergleichen ansteuert, der die Positionierungs- oder/und Haltekraft erzeugt. Der Stellantrieb könnte beispielsweise das Eingriffselement der Anlegevorrichtung antreiben.
Bei der als Möglichkeit erwähnten Tragbasis für die Schwellenform kann es sich um einen Fertigungsrüttler handeln, der zum Verdichten des in die Schwellenform eingefüllten Betons dient.
Nach den Weiterbildungen der Ansprüche 8 und 9 wird dafür gesorgt, daß durch das Einfüllen der Betonmasse bzw. durch das Rütteln der Schwellenform bedingte Kräfte auf das wenigstens eine Halterungselement erst dann wirken, wenn das jeweilige Halterungselement durch die angelegte Haltekraft in seiner Position gesichert ist.
Nach den Weiterbildungen der Ansprüche 5 und 10 ist es möglich, daß die Einwirkung der Positionierungs- oder/und Haltekraft auf das wenigstens eine Halterungselement mit der Zuordnung der Schwellenform zu einem Fertigungsrüttler verknüpft ist, so daß sich ein einfacher und zuverlässiger Verfahrensablauf ergibt.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird für das eingangs genannte Verfahren vorgeschlagen, daß jeweils mindestens ein Halterungselement in jeweils mindestens eine Aufnahmeöffnung mindestens eines Formwandteiis eingesetzt wird, welches von der Restform trennbar ist, daß die Restform vor vollständigem Erhärten der Schwelle von dieser abgenommen wird unter Zurücklassung des wenigstens einen Wandteils und des mindestens einen Halterungselements an der entformten Schwelle und daß dieses Wandteil nach weitergehendem Erhärten der Schwelle entfernt wird unter Zurücklassung des Halterungsteils an der Schwelle. Das erfindungsgemäße Verfahren nach dem zweiten Aspekt kann zusammen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem ersten Aspekt Teil eines übergeordneten Gesamtverfahrens nach der Erfindung sein. Durch den Erfindungsvorschlag des zweiten Aspekts ist es möglich, die von einer noch nicht fertig ausgehärteten Schwelle abgenommene Restform zur weiteren Herstellung von Betonschwellen einzusetzen, während das mindestens eine Formwandteil an der noch aushärtenden Schwelle verbleibt. Die Schwelle wird also zuerst nur hinsichtlich der Restform entformt (entschalt), während hinsichtlich des mindestens eines Formwandteils noch keine Entformung (Entschalung) erfolgt. Damit können Kräfte vermieden werden, die auf das mindestens eine in die mindestens eine Aufnahmeöffnung des Formwandteils eingesetzte Halterungselement bei einem Entfernen des Formwandteils wirken und zu einer Beschädigung der Schwelle oder/und zu einem Lockern der Verankerung des Halterungselements in der Schwelle führen könnten. Man kann nämlich nach dem Erfindungsvorschiag mit dem Entfernen des mindestens einen Formwandteils beispielsweise so lange warten, bis die Schwelle ausreichend erhärtet ist, daß derartige auf das Halterungselement wirkende Kräfte keinen Schaden mehr anrichten können.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt, die zu weiteren Vorteilen führen, sind in den Unteransprücheπ 1 3 bis 21 angegeben. So gibt der Anspruch 14 eine Möglichkeit an, wie die Restform von der Schwelle abgenommen werden kann. Als Deckel kann ein Abdeckblech oder dergleichen verwendet werden, das zweckmäßigerweise mit der Form fest verbunden, beispielsweise verklammert wird, bevor die Schwellenform gedreht wird.
Besonders bevorzugt ist die Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 7. Hiernach dient das an der Schwelle zurückbleibende jeweilige Formwandteil dazu, wenigstens zwei Halterungselemente in einer vorgegebenen relativen Lage zu fixieren. Es könnte sich beispielsweise um gemeinsam einer Schiene eines Gleises zugeordnete Halterungselemente handeln (vgl. Anspruch 1 8) . Dabei kann entsprechend Anspruch 1 9 den beiden Schienen eines Gleises jeweils ein gesondertes Formwandteil zur relativen Lagefixierung jeweiliger Halterungselemente zugeordnet sein.
Generell ist es bevorzugt, daß die Restform nach dem Einfüllen in die Schwellenform und ggf. einem Verdichten der Betonmasse in der Schwellenform von der im wesentlichen noch unausgehärteten Schwelle abgenommen wird. Insbesondere kann die Schwelle in bezug auf die Restform nach dem sogenannten "Sofortentschalungssystem" hergestellt werden, während gemäß Anspruch 1 6 eine sehr viel spätere Entschalung der Schwelle in bezug auf das wenigstens eine Formwandteil vorgesehen ist, ggf. nach dem sogenannten "Sofortentschalungssystem".
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird für das eingangs angegebene Verfahren erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Schwelle wenigstens teilweise vor vollständiger Erhärtung entformt wird und daß hierauf mindestens zwei Schienenhalterungselemente vor vollständiger Erhärtung des Betons auf eine relative Soll-Lage korrigiert werden, vorzugsweise in einem Zustand des Betons, in dem dieser etwaige, als Folge des Korrigie- rens entstehende Kavitäten wieder auffüllen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren des dritten Aspekts kann zusammen mit dem Verfahren des ersten Aspekts oder/und des zweiten Aspekts Teil eines übergeordneten Gesamtverfahrens nach der Erfindung sein.
Der Erfindungsvorschlag gemäß dem dritten Aspekt sieht vor, daß die jeweilige Schwelle vor vollständiger Erhärtung zumindest teilweise entformt wird und daß dann mindestens zwei Schienenhaltungselemente hinsichtlich ihrer relativen Positionierung an der Schwelle (relative Soll-Lage) korrigiert werden, beispielsweise zur Erfüllung der sich aus dem verwendeten Schienensystem ergebenden Anforderungen an die relative Lage der Schienenhalterungselemente. Es wird hierbei vor allem an relative Lagen der Schienenhalterungselemente gedacht, die die Spurweite eines Gleises zumindest mitbestimmen. Die Korrektur von relativen Lagen der Schienenhalterungselemente ermöglicht zum einen eine relativ frühe Entformung (Entschalung) der Schwelle bezogen auf den Aushärtungszustand der Schwelle und ermöglicht zum anderen eine Einhaltung der erforderlichen relativen Lage mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Durch die relativ frühe Entformung (Entschalung), ggf. Teilentformung (Teilentschalung), können die betreffenden, von der Schwelle abgenommenen Schwellenformteile (ggf. Restform im Sinne des zweiten Aspekts der Erfindung) schon weiter für die Herstellung von Schwellen verwendet werden. Die Schwelle kann insoweit sogar nach dem "Sofortentschalungssystem" hergestellt werden, bei dem eine mit Beton gefüllte Schwellenform sofort nach dem Verdichten des Betons entschalt wird, im Falle von Spannbetonschwellen die erforderliche Vorspannung der Schwelle aber erst nach dem Erhärten des Betons aufgebracht wird. Nach dem dritten Aspekt der Erfindung wird vor vollständiger Erhärtung des Betons die relative Lage der mindestens zwei Schienenhaltungselemente auf die vorgesehene relative Soll-Lage korrigiert. Hierdurch können Schwellen hergestellt werden, bei denen die betreffenden Halterungselemente mit hoher Genauigkeit vorgegebene relative Soll-Lagen einnehmen.
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem dritten Aspekt sind in den Ansprüchen 23 bis 29 angegeben. Nach Anspruch 26 wird eine bevorzugt eine eine Rüttelanordnung aufweisende Spurweite- Einstell- oder/und Haltelehre zum Korrigieren eingesetzt, die ggf. neben einem einen Sollabstand in Querrichtung zu einer Schienenlängsrichtung der betreffend en H alteru ngsel emente wenigstens ein weiterer Positionierungsfreiheitsgrad der Halterungseiemente einstellt oder/und hält (Anspruch 27). Bei dem weiteren Positionierungsfreiheitsgrad kann es sich um eine Winkelstellung um eine Hochachse des Halterungselements, also eine Ausrichtung des Halterungselements im Bezug auf die Querrichtung handeln, so daß etwa eine Anlagefläche eines jeweiligen Halterungselements schienenparallel verläuft. Bevorzugt arbeitet die Spurweite-Einstell- oder/und Haltelehre entsprechend Anspruch 28 unter Vermittlung zweier Formwandteile. Bei den Formwandteilen kann es sich um an einer Schwelle nach Entfernung einer Restform verbleibende Formwandteile im Sinne des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung handeln (vgl. hierzu Anspruch 20) .
Weitere Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach allen drei Aspekten sind in den Ansprüchen 30 bis 32 angegeben. Nach Anspruch 30 wird bevorzugt eine wasserarme Betonmischung verwendet, die ein vollständiges oder teilweises Sofortentschalen des in der jeweiligen Schwellenform zu einer Schwelle geformten Betons (ggf. nach Rütteln oder/und Glattstreichen) sowie eine Positionskorrektur von eingebetteten Halterungselementen ermöglicht.
Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Herstellung von Betonschwellen, umfassend eine trogartige Schwellenform mit einem Formhohlraum, dieser begrenzt von einem Formboden und Seitenwänden und ausgeführt mit einer im Befüllungszustand oben liegenden Einfüllöffnung, wobei im Formboden mindestens eine Aufnahmeöffnung für das Einsetzen eines Schienenhalterungselements vorgesehen ist, welches im eingesetzten Zustand an dem Formboden in vorbestimmter Lage abgestützt ist, oberhalb des Formbodens einen innerhalb des Formhohlraums liegenden Verankerungsteil und einen unterhalb des Formbodens außerhalb des Formhohlraums liegenden Schienenhalteteil aufweist, und ferner umfassend eine Traganordnung zum Tragen der Schwellenform mit oben liegender Einfüllöffnung während des Füllvorgangs.
Um insbesondere das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem ersten Aspekt durchführen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Einrichtung eine zumindest während des Füllvorgangs an der Unterseite des Formbodens angeordnete Kraftanlegevorrichtung aufweistzum Anlegen einer im wesentlichen abwärts gerichteten Positionierungs- oder/und Haltekraft an dem Schienenhalteteil des mindestens einen Schienenhaltungselmeents. Es ergeben sich die in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem ersten Aspekt angegebenen Vorteile.
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Ansprüchen 34 bis 49 angegeben. Die Kraftanlegevorrichtung kann zumindest teilweise in die Traganordnung integriert bzw. an dieser angebracht sein. Allgemein gesprochen kann eine bleibende Zuordnung der Kraftanlegevorrichtung zur Traganordnung vorgesehen sein (Anspruch 40). Bei der Traganordnung kann es sich um einen Fertigungsrüttler handeln.
Die Kraftanlegevorrichtung kann ferner wenigstens zum Teil in die Schwellenform integriert bzw. an dieser angebracht sein. Allgemein gesprochen kann die Kraftanlegevorrichtung wenigstens zum Teil in bleibender Zuordnung zur Schwellenform angebracht sein (Anspruch 41 ). Im Falle der Ausbildung des Formbodens der Form mit mindestens einem Formwandteil ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, daß die Kraftanlegevorrichtung wenigstens zum Teil an der Restform in bleibender Zuordnung angebracht ist.
Bevorzugt ist eine Entschalungsvorrichtung (Entformungsvorrichtung) zum Abheben der Schwellenform von einer damit geformten Schwelle vorgesehen. Im Falle der Ausbildung des Formbodens mit mindestens einem entfernbaren Formwandteil umfaßt die Entschalungsvorrichtung bevorzugt eine erste Entschalungsstation zum Abheben der Schwellenform unter Zurücklassung des mindestens einen Formwandteils an der Schwelle und eine zweite Entschalungsstation zum Abnehmen des zunächst an der Schwelle verbliebenen Formwandteils von der Schwelle. Durch diese Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Einrichtung besonders gut dafür geeignet, bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt eingesetzt zu werden. Im Hinblick auf eine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem dritten Aspekt werden die Weiterbildungen der Ansprüche 47 bis 49 vorgeschlagen.
Alternativ oder zusätzlich zu der Ausbildung der oben angegebenen Einrichtung mit einer Kraftanlegevorrichtung wird ferner nach einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, daß die Einrichtung eine von der Schwellenform gesonderte, zum Eingriff mit Positionierungselementen von mindestens zwei Halterungselementen oder/und von mindestens zwei Formwandteilen bestimmte Positionskorrekturlehre in einer Positionkorrekturstation eines Schwellenfertigungsweges, in welcher die Betonkonsistenz eine Positionskorrektur zuläßt, aufweist. Die Einrichtung ist damit besonders gut dafür geeignet, daß erfindungsgemäße Verfahren nach dem dritten Aspekt der Erfindung durchzuführen. Weiterbildungen der Einrichtung sind in den Ansprüchen 51 bis 53 angegeben; ferner kann diesbezüglich auf den Inhalt der Ansprüche 33 bis 49 verwiesen werden.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird für die oben angegebene Einrichtung alternativ oder zusätzlich zur Ausbildung der Einrichtung mit der Kraftanlegevorrichtung oder/und mit der Positionskorrekturlehre vorgeschlagen, daß der Formboden mindestens einen lösbaren Wandteil aufweist, welcher mindestens eine Aufnahmeöffnung für ein Halterungselement aufweist und von der Formhohlraumseite her in ein entsprechendes Fenster des Formbodens einsetzbar ist, wobei ferner vorgesehen ist, daß die Traganordnung in einem Formenumlaufweg angeordnet ist, der von einer mit der Traganordnung ausgerüsteten Füllstation über eine Formabdeckstation, eine Formenwendestation und eine erste Entschalungsstation zurück zur Formfüllstation führt, wobei in der Formenabdeckstation die Füllöffnung der Form mit einem Deckel verschließbar ist, in der Formenwendestation die Schwellenform samt Deckel wendbar ist und in der ersten Entschalungsstation die Restform von. der Schwelle abhebbar ist unter Zurücklassung des mindestens einen Formwandteils an der Schwelle. Ferner ist vorgesehen, daß von dem Formenumlauf an oder nach der ersten Entschalungsstation ein Schwellenweg abzweigt, welcher eine Aushärtungsstrecke und dieser nachgeschaltet eine zweite Entschalungsstation aufweist, in welcher der mindestens eme Formwandteil von der jeweiligen Schwelle abnehmbar ist, und daß von dieser zweiten Entschalungsstation ein Rückleitungsweg für die Formwandteile zur Befüllstation verläuft, wobei die Zahl der umlaufenden Formwandteile größer ist als die Zahl der Formwandteile, die der Zahl der in Umlauf befindlichen Restformen entspricht.
Mit dieser Ausbildung der Einrichtung ist diese besonders gut dafür geeignet, das erfindungsgemäße Verfahren nach dem zweiten Aspekt durchzuführen, wobei sich wesentliche Kostenvorteile dadurch ergeben, daß die abgenommenen Restformen schon zur Herstellung weiterer Schwellen weiterverwendet werden können, während das mindestens eine Formwandteil noch an der betreffenden, beispielsweise noch weiter aushärtenden Schwelle verbleibt. Zu bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung wird auf den Inhalt der Ansprüche 33 bis 53 verwiesen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Betonschwelle mit Schienen-Halterungselementen nach dem Pandrol-Fastclip-Schienenbefestigungssystem, die zur Befestigung der beiden Schienen eines Eisenbahngleises an der Schwelle dienen.
Fig. 2 zeigt in den Fig. 2a und 2b zwei seitliche Ansichten auf ein derartiges Halterungselement. Fig. 3 zeigt in den Fig. 3a, 3b, 3c einen Ablauf beim Herstellen von
Betonschwellen nach einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
Fig. 4, 5 zeigen im Detail eine Möglichkeit, wie gemäß dem Ausführungsbeispiel Positionierungs- oder/und Haltekräfte an in Aufnahmeöffnungen einer Formwandung einer Schwellenform eingesetzten Halterungselementen im Zuge des Plazierens der Schweiienform auf einer Tragbasis (ggf. Rüttler) angelegt werden können.
Fig. 6 veranschaulicht in den Fig. 6a und 6b den weiteren Ablauf der
H e rste l l u n g e i n e r Beto n s c h we l l e g e m ä ß d e m Ausführungsbeispiel im Anschluß an den Zustand der Fig. 3c.
Fig. 7, 8 zeigen den weiteren Ablauf des Ausführungsbeispiels des Herstellungsverfahrens in Anschluß an den Zustand der Fig. 6b.
Fig. 9 zeigt ein Diagramm, das in Piktogrammen eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Herstellung von Betonschwellen und ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Betonschwellen gemäß einem jeweiligen Ausführungsbeispiel repräsentiert.
Fig. 1 0 zeigt eine beispielsweise entsprechend Fig. 9 hergestellte
Betonschwelle mit zwei noch an der Schwelle verbliebenen, mit jeweils zwei Halterungselementen in Eingriff stehenden Formwandteilen unter Angabe von für die ordnungsgemäße Halterung von Schienen und des Einhaltens der Spurweite des
Gleises wichtigen Maßen a, b und c. Fig. 1 1 zeigt, wie das Maß a mittels einer Spurweite-Einstell-Lehre korrigierbar ist.
Fig. 1 zeigt eine nach einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren hergestellte Betonschwelle 1 0, in der zur Halterung der beiden Schienen 1 2 und 14 eines Gleises Pandrol-Halterungselemente 8 mit einem jeweiligen Halterungselementfuß verankert sind. Über die Oberseite 1 8 der Betonschwelle 10 stehen jeweils Abschnitte der Halterungselemente vor, die auch als Schulter 20 bezeichnet werden. Die Schultern 20 weisen eine spezielle Gestaltung mit Aussparungen und Vorsprüngen auf, um die Schienen unter Verwendung spezieller, als "Clips" bezeichneten Federn zwischen zwei einer Schiene zugeordneten Halterungselementen auf an sich bekannte Art und Weise festzuspannen.
Um die Halterungselemente bei der Herstellung der Betonschwelle mit ihrem jeweiligen Verankerungsfußim Beton einzubetten, wird zweckmäßigerweise eine Schwellenform verwendet, die in einer der Oberseite 1 8 der Schwelle zugeordneten Bodenwandung Aufnahmeöffnungen aufweist, in die die Halterungselemente derart eingesetzt werden, daß der jeweilige Fuß in einen Formhohlraum der Form vorsteht und die jeweilige Schulter auf der anderen Seite der Bodenwandung angeordnet ist. Hierdurch wird es möglich, den Fuß im in die Schwellenform einzufüllenden Beton einzubetten.
Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine Schwellenform 22 verwendet, bei der die Bodenwandung 24 mehrteilig ausgebildet ist und zwei von einer Restform 23 der Schwellenform 22 trennbare Formwandteile 26 sowie einen zusammenhängenden, mit Formseitenwänden die Restform 23 bildenden Bodenwandabschnitt 28 umfaßt. Der Bodenwandabschnitt 28 weist Aussparungen 29 auf, in die die Formwandteile 26 vom Formhohlraum her einsetzbar sind und dort durch konische Ausgestaltung der Ränder des jeweiligen Formhohlteils und der die Aussparungen begrenzenden Bodenwandränder bündig in der Ebene der Bodenwandung gesichert sind.
Das jeweilige Formwandteil 26 weist zwei Aufnahmeöffnungen 30 auf, in die ein jeweiliges Halterungselement 8 von dem Hohlraum her mit seiner Schulter voran einsetzbar sind, wie in Fig. 3b gezeigt ist. Für eine ordnungsgemäße Anordnung der Halterungselemente an der Schwelle ist es erforderlich, daß das Halterungselement so in die jeweilige Aufnahmeöffnung eingesetzt wird, daß zwei Anschläge 32 und 34 an einer die Aufnahmeöffnung 30 begrenzenden Dichtung 62 bzw. dem Formwandteil selbst von der Seite des Formhohlraums anliegen, wie in Fig. 2b gezeigt ist. Hier ist das Formwandteil 26 gestrichelt gezeigt, wobei die Darstellung gegenüber der Darstellung in Fig. 3b um 1 80° gedreht ist.
Um einerseits für eine richtige Positionierung der Halterungselemente 8 für die Herstellung der Schwelle zu sorgen und andererseits die richtige Positionierung der Halterungselemente während der Schwellenherstellung, insbesondere während dem Einfüllen von Beton in die Schwellenform und während eines Rütteins der Schwellenform zur Betonverdichtung, aufrechtzuerhalten, weist die Schwellenform 22 für die beiden Formwandteile 26 jeweils eine Kraftanlegevorrichtung 36 auf, die in einen jeweiligen Standfuß 38 der Schwellenform integriert ist, der am Bodenwandabschnitt 28 befestigt ist und damit zur Restform 23 gehört. Die Kraftanlegevorrichtung 36 umfaßt einen Schubbolzen 40, der in einer Führung 42 des jeweiligen Standfußes 38 geführt ist und durch eine Federanordnung 44 in eine Stellung vorgespannt ist, in der der Schubbolzen 40 mit einem unteren Endabschnitt 46 über eine Standfußunterseite 48 nach unten vorsteht. An dem Schubbolzen 40 sind zwei hebelartige Eingriffselemente 50 angelenkt, die mittels einer jeweiligen Kulisse 52 an einem Bolzen 54 des Standfußes 38 geführt sind, derart, daß eine Schiebebewegung des Schubbolzens 40 in eine längs einem Bogen verlaufende Schiebe/Schwenkbewegung der Eingriffselemente 50 umgesetzt wird, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist.
Wird die Schwellenform 22 in vorbestimmter Weise auf einer zugeordneten Tragbasis 56, beispielsweise einem Fertigungsrüttlers 56 positioniert, so drückt ein Zapfenvorsprung 58 der Tragbasis 56 den Schubbolzen 40 gegen die Vorspannung der Federanordnung 44 nach oben, wodurch die Eingriffselemente 50 derart bewegt werden, daß sie in Aussparungen 60 der Schultern der jeweiligen zwei, in die Aufnahmeöffnungen des jeweiligen Formwandteils 26 eingesetzten Haltungselemente eingreifen und diese in eine Anlagestellung der Anschläge 32 und 34 an der Oberseite des Formwandteils 26 bzw. der die Aufnahmeöffnungen gegen ein Durchtritt von Betonmasse sichernden Dichtungen 62 zieht. Durch die Eingriffselemente 50 werden an den Halterungselementen 8, genauer an ihren über die Formwandung nach außen vorstehenden Schultern 20 Positionierungs- und Halterungskräfte angelegt, die in Verbindung mit dem jeweiligen Formwandteil 26 und den darin ausgebildeten Aufnahmeöffnungen 30 für eine vorgegebene relative Positionierung der Haiterungselemente in bezug auf die Schwellenform und in bezug aufeinander sorgen und die Halterungselemente in dieser jeweiligen Position halten, während entsprechend Fig. 6a plastische oder flüssige Betonmasse in die Schwellenform 22 eingefüllt wird (Pfeil B) unter Rütteln der Schwellenform mittels des Fertigungsrüttiers 56 (das Rütteln ist durch Doppelpfeile R symbolisiert).
Durch die mittels der Eingriffselemente 50 ausgeübten Positionierungs- und Haltekräfte wird verhindert, daß die Halterungselemente während des Betoneinfüllens bzw. Rütteins ihre Position ändern, so daß insgesamt die Schwelle mit hoher Positionsgenauigkeit für die Halterungselemente hergestellt werden kann. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß es im Regelfall ausreicht, wenn die relative Positionierung der Halterungselemente untereinander der vom jeweiligen Schienensystem bzw. Gleissystem abhängigen Vorgaben, insbesondere der Spurweite, entsprechen, während es auf die absolute Position der Halterungselemente an der Schwelle in der Regel weniger ankommt.
Aufgrund der beschriebenen Ausbildung der Kraftanlegevorrichtung 36 mit dem durch Absetzen der Schwellenform 22 auf der Tragbasis 56 betätigbaren Schubbolzen 40 resultiert ein äußerst zweckmäßiger und zeitsparender Verfahrensablauf. Fig. 3a zeigt die Schwellenform in einem Zustand ohne eingesetzte Halterungselemente, etwa in einem an einer Kranvorrichtung hängenden Zustand, wie durch ein Tragseil 70 symbolisiert. Die Formwandteile 26 sind schon in die zugeordneten Öffnungen 29 des Bodenwandabschnitts 28 bündig eingesetzt. Es werden dann entsprechend Fig. 3b die Halterungselemente 8 mit ihrer Schulter 20 voran in die Öffnungen 30 der Formwandteile 26 maschinell oder manuell eingesetzt. Dabei ist es nicht erforderlich, daß die Halterungselemente schon ihre Sollstellung in den Aufnahmeöffnungen 30 einnehmen. Durch Abstellen der Schwellenform 22 auf der Tragbasis 56 (insbesondere dem Rüttler 56) wird dann die Kraftanlegevorrichtung 36 auf die beschriebene Art und Weise aktiviert, so daß die Eingriffselemente 50 in die Aussparungen 60 der Schultern 20 eingreifen. Es wird hierzu ergänzend auf Fig. 2a und 2b verwiesen, in denen gestrichelt gezeigt ist, wie und wo die Eingriffselemente 50 mit den Schultern 20 in Eingriff treten.
Durch diesen Eingriff werden die Halterungselemente 8 in ihre Sollposition in den Auf nahmeöff nungen gezogen, so daß anschließend entsprechend Fig. 6a die Betonmasse in die Schwellenform eingefüllt werden kann. Die durch das eingefüllte Beton durch den Einfüllvorgang oder/und das Rütteln mittels des Fertigungsrüttlers 56 auf die Halterungselemente ausgeübten Kräfte werden über die Aufnahmeöffnungen bzw. die Dichtungen 62 von den am Bodenwandabschnitt 28 abgestützten Formwandteilen 26 sowie von den Eingriffselementen 50 aufgenommen, so daß die Halterungselemente ihre jeweilige Soll-Lage beibehalten. Ist der Beton in der Schwellenform 22 durch das Rütteln hinreichend verdichtet und ggf. glatt gestrichen, kann entsprechend Fig. 6b die Schwellenform 22 mittels eines Deckbleches 72 abgedeckt werden. Vorzugsweise wird das Deckblech 72 auf geeignete Art und Weise mit der Form 22 verklammert. Gemäß Fig. 7 wird die abgedeckte Schwelleπform 22, in der die eingefüllte Betonmasse zur Schwelle geformt ist, wieder von der Tragbasis 56 abgehoben, wodurch der Schubbolzen 40 unter Einwirkung der Federanordnung 44 nach unten gedrückt wird und die Eingriffselemente 50 aus ihrem Eingriff mit den Ausbauungen 60 der Schultern 20 wieder zurückgezogen werden. Die Haiterungselemente 8 werden nann nur noch durch ihren Eingriff mit den Aufnahmeöffnungen 30 bzw. den diesen zugeordneten Dichtungen 62 sowie durch den die Verankerungsfüße 1 6 einbettenden Beton in ihrer jeweiligen Stellung gehalten.
Man könnte nun mit dem Entformen der Schwelle warten, bis der Beton hinreichend ausgehärtet ist, so daß durch das Entformen keine Beschädigung der Schwelle und insbesondere keine Lockerung der Verankerung der Halterungselemente erfolgen kann. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels wird die Schwelle 10 hingegen durch Abnahme der den Bodenwandabschnitt 28, die Standfüße 38 und die Formseitenwände umfassenden Restform 23 von der noch nicht ausgehärteten Schwelle 1 0 im Sinne des sogenannten "Frühoder Sofortentschalungssystems" entformt (entschalt), wobei die Formwandteile 26 an der noch nicht ausgehärteten Schwelle 1 0 zurückbleiben. Da die Formwandteile 26 sich leicht aus ihren Öffnungen 29 in der Bodenwand 24 lösen, treten bei diesem "Früh- oder Sofortentschalen" der Restform keine wesentlichen auf die Formwandteile 26 oder die Halterungselemente 8 wirkende Kräfte auf, so daß keine Gefahr besteht, daß die Schwelle 1 0 beschädigt wird und die Halterungselemente 8 in ihrer Verankerung in der Schwelle 10 gelockert werden. Es ist im Gegensatz dazu vielmehr so, daß die Formwandteile 26 die einer Schiene gemeinsam zugeordneten, im Zustand gemäß Fig. 1 beidseitig der Schiene angeordneten Halterungselemente 8 durch das jeweilige Bodenwandteil 26 in einer vorgegebenen relativen Lage halten, so daß die für die Spurhaltung des Gleises wichtigen Maße b und c gemäß Fig. 1 0 eingehalten werden.
Durch das Früh- oder Sofortentschalen der Restform 24 unter Verbleib der Formwandteile 26 an der Schwelle können gewissermaßen die Vorteile eines Früh- oder Sofortentschalungssystems und die Vorteile eines Spätentschalungssystems miteinander kombiniert werden. Im Bezug auf die Formwandteile 26 kann nämlich die Entschalung zu einem Zeitpunkt erfolgen, in dem die Schwelle 1 0 hinreichend ausgehärtet ist, so daß beim Abnehmen der Formwandteile 26 über die Dichtungen 62 auf die Halterungselemente 8 ausgeübte Kräfte keinen Schaden mehr anrichten können, also die Verankerung der Halterungselemente nicht mehr lockern und deren relative Positionierung nicht mehr modifizieren können. Solange die Formwandteile 26 an der Schwelle verbleiben, sorgen diese überdies für eine Beibehaltung der relativen Soll-Positionierung der einer Schiene zugeordneten Halterungselemente.
Die von der noch nicht ausgehärteten Schwelle abgenommene Restform 23 kann während dem Aushärten der Schwelle mit an dieser verbliebenen Formwandteilen 26 unter Einsatz wenigstens eines, vorzugsweise mehrerer weiterer Sätze von Formwandteilen 26 schon für die Herstellung weiterer Schwellen eingesetzt werden, wie dies in Fig. 9 in Piktogrammen veranschaulicht ist. Das Piktogramm 80 entspricht dem in Fig. 6a gezeigten Einfüllen des Betons. Die Halterungselemente und das Anlegen der Positionierungs- oder/und Haltekraft nach dem oben erläuternen Erfindungsvorschlag sind im Piktogramm 80 der zeichnerischen Vereinfachung wegen weggelassen, in bezug auf die Halterungselemente gilt dies für alle Piktogramme der Fig. 9. Das Piktogramm 82 repräsentiert das Abdecken der gefüllten Schwellenform und das Wenden der Schwellenform. Das Piktogramm 84 repräsentiert das Aufnehmen der Restform 23 von der noch nichtfertig ausgehärteten Schwelle entsprechend Fig. 8 unter Verbleib der Formwandteile 26 an der Schwelle. Die abgenommene Restform 23 kann dann auf einen durch einen Pfeil symbolisierten Rückführungsweg 86 zu einer Einfüllstation entsprechend dem Piktogramm 80 zurückgeführt werden, um erneut Beton aufzunehmen und dann erneut entsprechend den Piktogrammen 82 und 84 eine Formabdeckstation, eine Form- und Wendestation und eine erste Entschalungsstation für die Restform 23 zu durchlaufen.
Die jeweils in der ersten Entschalungsstation (Piktogramm 84) teilentformte Schwelle durchläuft dann eine durch drei Piktogramme 88, 90 und 92 symbolisierte Aushärtungsstrecke. Wenn hiervon Strecke gesprochen wird, heißt dies nicht zwingend, daß die Schwelle tatsächlich etwa mittels eines Förderers oder dergleichen eine einem Aushärten zugeordnete Wegstrecke zurücklegt. Es kann auch sein, daß die Schwellen zum Aushärten einfach für eine Aushärtezeitperiode in einer Aushärtekammer oder dergleichen gelagert werden. Da das Aushärten gegenüber dem Betoneinfüllen in der Füllstation 80, dem Abdecken und dem Wenden sowie dem Teilentschalen in der Regel allerdings eine deutlich längere Zeitperiode erfordert, ist das Aushärten in Fig. 9 durch eine Mehrzahl von Piktogrammen (Piktogramme 88, 90 und 92) repräsentiert.
Nach dem Aushärten werden die Schwellen in einer durch das Piktogramm 94 symbolisierten zweiten Entschalungsstation vollständig entschalt durch abnähme der Formwandteile 26 von der Schwelle. Die Formwandteile 26 werden dann über eine Rückführungsstrecke 96 zur Einfüllstation 80 zurückgeführt, um zusammen mit einer über den Rückführungsweg 86 zurückgeführten Restform 23 erneut für die Herstellung einer Schwelle 1 0 eingesetzt zu werden. Die Schwellen 10 verlassen die zweite Entschalungsstation 94 vollständig entformt und werden für die weitere Verwendung gelagert oder/und weiter bearbeitet. Um das die Spurweite eines Gleises bestimmende Maß a gemäß Fig. 1 0 mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit einzuhalten, können die relativen Lagen der Halterungselemente nach Entformung oder Teilentformung der noch nicht vollständig ausgehärteten Schwelle korrigiert werden. Diese Korrektur kann beispielsweise in einer Positionskorrekturstation erfolgen, die zwischen der durch das Piktogramm 84 symbolisierten ersten Entschalungsstation und der durch die Piktogramme 88, 90 und 92 repräsentierten Aushärtungsstrecke angeordnet sein könnte. Die Positionskorrektur kann derart erfolgen, daß nur die relative Positionierung der einer ersten Schiene des Gleises zugeordneten Halterungselemente einerseits und der einer zweiten Schiene des Gleises zugeordneten Halterungselemente andererseits korrigiert wird, aber keine Positionskorrektur der relativen Lage der gemeinsam einer der beiden Schienen zugeordneten Halterungselemente erfolgt. Hierzu ist es zweckmäßig, die Positionskorrektur unter Vermittlung der an der noch nicht vollständig ausgehärteten Schwelle 10 verbliebenen Formwandteile 26 vorzunehmen, die hierzu Positionierungszapfen 1 00 aufweisen können, an denen die Formwandteile 26 mit einer Positionskorrekturlehre 1 02 in Eingriff gebracht werden können. Da die Formwandteile 26 die der linken und der rechten Schiene jeweils zugeordneten Halterungselemente in einer vorgegebenen relativen Lage zueinander und in der momentanen Lage an der Schwelle hält, können die einer Schiene gemeinsam zugeordneten Halterungselemente unter Vermittlung des jeweiligen Formwandteils gemeinsam in ihrer relativen Lage bezüglich den der anderen Schiene zugeordneten Halterungselementen korrigiert und in einer jeweils eingestellten Relativposition gehalten werden.
Die Positionskorrekturlehre 102 umfaßt Rohrhülsen 1 04, die durch Absenken der Positionskorrekturlehre 1 02 von oben auf die Schwelle über die Zapfen 1 00 gesteckt werden. Die Zapfen 1 00 oder/und die Rohrhülsen 104 können gegen die Annäherungsrichtung der Positionskorrekturlehre 102 an die Schwelle 10 geneigte Eingriffsflächen aufweisen, so daß im Zuge des Absenkens der Positionskorrekturlehre auf die Schwelle eine allmähliche Korrektur der Lage der Formwandteile 26 und damit der Lage der der linken Schiene zugeordneten Halterungselemente einerseits und der der rechten Schiene zugeordneten Halterungselemente andererseits bewirkt wird. Um durch die Positionskorrektur möglicherweise entstehenden Spalten oder Kavitäten im Beton, insbesondere zwischen dem Beton und den Verankerungsfüßen entgegenzuwirken, also von vornherein eine Entstehung derartiger Spalte oder Kavitäten zu verhindern oder entstandene Spalten oder Kavitäten wieder zu verschließen, ist es zweckmäßig, während der Korrektur die Halterungselemente oder/und den Beton zumindest im Bereich der Halterungselemente in leichte Vibration zu versetzen. Dies kann besonders zweckmäßig dadurch erreicht werden, daß in die Positionskorrekturlehre eine Rüttleranordnung 106 integriert ist, die die Positionskorrekturlehre 1 02 einschließlich der Rohrhülsen 104 in Vibrationen versetzt, die sich über die Zapfen 100 auf die Formwandteile 26 und damit auf die Halterungselemente 8 und den deren Füße 1 6 einbettenden Beton überträgt.
Mittels der Positionskorrekturlehre 1 02 kann das wichtige Maß a mit hoher Zuverlässigkeit und Genauigkeit eingestellt und, solange die
Positionskorrekturlehre 102 mit den Formwandteilen 26 in Eingriff steht, gehalten werden. Neben einer Korrektur des Maßes a können auch weitere
Freiheitsgrade der Halterungselemente eingestellt oder gehalten werden, beispielsweise eine Höhenlage der Halterungselemente oder/und eine Ausrichtung der Halterungselemente in der zum Schienenverlauf orthogonalen Querrichtung oder/und eine Fluchtung der Halterungselemente in dieser Querrichtung. Hierzu sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 und 1 1 an jedem Formwandteil 26 zwei in Querrichtung im Abstand voneinander angeordnete Zapfen 100 vorgesehen. Durch die Positionskorrekturlehre 1 02 werden diese Zapfen 1 00 in Querrichtung ausgefluchtet, so daß unter Vermittlung der Formwandteile 26 eine entsprechende Fluchtung der Halterungselemente 8 und dementsprechend Ausrichtung der Halterungselemente in Querrichtung eingestellt und gehalten wird.
Wird entsprechend den beschriebenen Ausführungsbeispielen zu einem frühen Zeitpunkt oder sogar sofort nach dem Befüllen und ggf. Rütteln der Schwellenform die Schwelle zumindest teilweise entschalt, so ist es sehr zweckmäßig, sehr wasserarmen Beton ohne große Geschmeidigkeit zu verwenden, der unter Umständen ein vergleichsweise starkes Rütteln der Schwellenform beim Betoneinfüllen erfordert. Ein solcher Beton ist sehr hochwertig und erleidet im Zuge des Aushärtens nur eine geringe Schwindung, was im Hinblick auf das Einhalten der Sollmaße a, b und c vorteilhaft ist.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Betonschwellen. Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, an einem durch eine jeweilige Öffnung einer Formwandung einer Schwelleπform nach außen vorstehenden Teil wenigstens eines in die Betonschwelle einzubettenden Halterungselements eine Positionierungs- oder/und Haltekraft anzulegen. Nach einem zweiten Aspekt ist vorgesehen, die Schwelle vor dem vollständigen Erhärten der Schwelle teilweise zu entformen, derart, daß wenigstens ein wenigstens eine Aufnahmeöffnung für ein jeweiliges Halterungselement aufweisendes Formwandteil zusammen mit dem Halterungselement an der Schwelle verbleibt, während eine Restform von der Schwelle abgenommen wird, wobei dann das wenigstens eine Formwandteil zu einem späteren Zeitpunkt nach einem weiteren Erhärten der Schwelle von der Schwelle entfernt wird unter Zurücklassung des wenigstens einen Halterungsteils an der Schwelle. Nach einem dritten Aspekt ist vorgesehen, daß die Schwelle wenigstens teilweise vor vollständiger Erhärtung entformt wird und daß hierauf mindestens zwei Schienenhalterungselemente vor vollständiger Erhärtung des Betons auf eine relative Soll-Lage korrigiert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle (10), welche mit teil- weise eingebetteten Halterungselementen (8) für Eisenbahnschienen
( 1 2, 14) bestückt ist, durch Einsetzen der Halterungselemente (8) in Aufnahmeöffnungen (30) der Formwandung (24) einer Schwellenform (22), Einfüllen von flüssiger oder plastischer Betonmasse (B) in einen Formhohiraum der Schwellenform und anschließendes Entformen der Schwelle ( 1 0), dadurch gekennzeichnet, daß nach Einsetzen des mindestens einen Halterungselements (8) in die jeweilige Öffnung (30) der Formwandung (24) an einem über die Formwandung (24) nach außen vorstehenden Teil (20) des Halterungselements eine Positionierungs- oder/und Haltekraft angelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungs- oder/und Haltekraft mittels einer Anlegevorrichtung (36) am nach außen vorstehenden Teil des Halterungselements angelegt wird, die wenigstens ein am nach außen vorstehenden Teil (20) angreifendes Eingriffselement (50) aufweist, das zum Anlegen der Positionierungs- oder/und Haltekraft von einer Position ohne wesentlichen Kraftanlegeeingriff mit dem nach außen vorstehenden Teil (20) in eine Position mit Kraftaniegeeingriff mit dem nach außen vorstehenden Teil bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (50) zum Anlegen der Positionierungs- oder/und Haltekraft in eine Aussparung des Halterungselements (8) eingreift.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungs- oder/und Haltekraft durch Umsetzen einer Gravitationskraft aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungs- oder/und Haltekraft im Zuge, vorzugsweise in Folge eines Zuordnens der Schwellenform (22) zu einem Fertigungsrüttler (56), ggf. eines Absetzens der Schwellenform auf dem Fertigungsrüttler (56), am nach außen vorstehenden Teil (20) des Halterungselements (8) angelegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungselemente (8) maschinell oder manuell vom Formhohlraum her in die Aufnahmeöffnungen (30) eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daßdie Positionierungs- oder/und Haltekraftdas Halterungselement gegen einen der Schwellenoberseite entsprechenden Boden (24) der Schwellenform (22) zieht oder/und daß die Positionierungsoder/und Haltekraft einen Anschlagabschnitt (32, 34) des Halterungselements (8) gegen eine oder/und in ein Dichtung (62) der Aufnahmeöffnung (30) zieht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonmasse erst nach dem Anlegen der Positionierungs- oder/und Haltekraft in den Formhohlraum eingefüllt wird unter Aufrechterhalten der auf das Halterungselement (8) wirkenden Haltekraft.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß während oder/und nach dem Einfüllen der Betonmasse die Schwellenform (22) zur Verdichtung der Betonmasse gerüttelt wird unter Aufrechterhalten der auf das Halterungselement (8) wirkenden Haitekraft.
0. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einfüllen der Betonmasse bzw. nach dem Rütteln die Einwirkung der Haltekraft auf das Halterungselement (8) aufgehoben wird, ggf. im Zuge, vorzugsweise in Folge eines Aufhebens der Zuordnung der Schwellenform (22) zum Fertigungsrüttler (56), ggf. eines Abhebens der Schwellenform (22) vom Fertigungsrüttler (56) .
1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (50) gegen eine elastische Rückstellkraft in die Position mit Kraftanlegeeingriff mit dem nach außen vorstehenden Teil (20) bewegt wird, welche Rückstellkraft zum Rückstellen des Eingriffselements in die Position ohne wesentlichen Kraftanlegeeingriff dient.
2. Verfahren, gewünschtenfalls in Verbindung mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Herstellung einer Betonschwelle ( 1 0), welche mit teilweise eingebetteten Halterungselementen (8) für Eisenbahnschienen (1 2, 14) bestückt ist, durch Einsetzen der Halterungselemente (8) in Aufnahmeöffnungen (30) der Formwandung (24) einer Schwellenform (22), Einfüllen von flüssiger oder plastischer Betonmasse (B) in einen Formhohlraum der Schwellenform und anschließendes Entformen der Schwelle ( 1 0), dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens ein Halterungselement (8) in jeweils mindestens eine Aufnahmeöffnung (30) mindestens eines Formwandteils (26) eingesetzt wird, welches von der Restform (23) trennbar ist, daß die Restform (23) vor vollständigem Erhärten der Schwelle ( 10) von dieser abgenommen wird unter Zurücklassung des wenigstens einen Wandteils (26) und des mindestens einen Halterungselements (8) an der entformten Schwelle (1 0) und daß dieses Wandteil nach weitergehendem Erhärten der Schwelle entfernt wird unter Zurücklassung des Halterungsteiis (8) an der Schwelle.
3. Verfahren nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Restform (23) nach dem Einfüllen in die Schwellenform (22) und ggf. einem Verdichten der Betonmasse in der Schwellenform (22) von der im wesentlichen noch unausgehärteten Schwelle ( 1 0) abgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 2 oder 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abnehmen der Restform (23) eine nach oben offene Einfüllöffnung der Schwellenform mit einer Deckel (72) geschlossen wird, daß die Schwellenform (22) anschließend derart gedreht wird, daß die Betonmasse in der Schwellenform auf dem Deckel (72) zu liegen kommt, und daß dann die Restform (23) von der Betonmasse und dem Deckel abgehoben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige, wenigstens eine Aufnahmeöffnung (30) aufweisende Formwandteil (26) ein Schwellenform- Bodenteil ist, das vorzugsweise nach dem Drehen der Schwellenform (22) auf der Oberseite der Schwelle ( 1 0) zurückgelassen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 2 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Formwaπdteil (26) erst nach Erreichen eines Aushärtezustands der Schwelle von dieser entfernt wird, in dem durch das Entfernen keine Beschädigung der Schwelle ( 10) mehr eintreten kann und durch beim Entfernen des Formwandteils (26) etwa in das Halterungselement (8) eingeleitete Kräfte keine
Lageänderung oder Lockerung bewirken können.
1 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 2 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwandteil (26) während des Aushärtens der Schwelle ( 1 0) bis zu seiner Entfernung von dieser wenigstens zwei Halterungselemente (8) in einer vorgegebenen relativen Lage fixiert.
1 8. Verfahren nach Anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, das das Formwandteil (26) wenigstens zwei Halterungselemente (8), die einer gemeinsamen Eisenbahnschiene ( 1 2 bzw. 1 4) eines Gleises zugeordnet sind und die Eisenbahnschiene ggf. zwischen sich aufnehmen, in einer vorgegebenen relativen, ggf. die Spurhaltung (a) des Gleises beeinflussenden Lage fixiert.
1 9. Verfahren nach Anspruch 1 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gesonderte Formwandteile (26) vorgesehen sind, von denen ein erstes einer ersten Schiene ( 1 2) eines Gleises zugeordnete
Halterungselemente (8) in einer vorgegebenen relativen Lage fixiert und ein zweites einer zweiten Schiene ( 14) eines Gleises zugeordnete Halterungselemente (8) in einer vorgegebenen relativen Lage fixiert.
20. Verfahren nach Anspruch 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Formwandteil (26) durch eine Spurweite-Einstelloder/und Haltelehre ( 102) verbunden sind oder - zumindest für ein Einstell- oder/und Halte-Zeitintervall - verbunden werden, um ein für die Spurweite eines Gleises wesentliches relatives Spurmaß (a) der der ersten Schiene ( 1 2) zugeordneten Halterungselemente (8) einerseits und der der zweiten Schiene ( 14) zugeordneten Halterungselemente (8) andererseits einzustellen oder/und zu halten.
21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 2 bis 20, dadurch gekenn- zeichnet, daß einer Restform (23) mehrere Formwandteile (26) oder mehrere Sätze von Formwandteilen (26) zugeordnet sind, und daß nach Abnehmen der Restform (23) von einer Schwelle ( 10) unter Zurücklassen des wenigstens einen Wandteils (26) an der Schwelle diese Restform zusammen mit einem anderen Formwandteil (26) bzw. einem anderen Satz von Formwandteilen (26) für die Betonschwellenherstellung weiterverwendet wird.
22. Verfahren, gewünschtenfalls in Verbindung mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Herstellung einer Betonschwelle ( 1 0), welche mit teilweise eingebetteten Halterungselementen (8) für Eisenbahnschienen ( 1 2, 1 4) bestückt ist, durch Einsetzen der Halterungselemente (8) in Aufnahmeöffnungen (30) der
Formwandung (24) einer Schwellenform (22) , Einfüllen von flüssiger oder plastischer Betonmasse (B) in einen Formhohlraum der Schwellenform und anschließendes Entformen der Schwelle ( 1 0), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle ( 10) wenigstens teilweise vor vollständiger
Erhärtung entformt wird und daß hierauf mindestens zwei Schienenhalterungselemente (8) vor vollständiger Erhärtung des Betons auf eine relative Soll-Lage korrigiert werden, vorzugsweise in einem Zustand des Betons, in dem dieser etwaige, als Folge des Korrigierens entstehende Kavitäten wieder auffüllen kann.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungselemente (8) und der diese umgebende Beton im Zuge des Korrigierens in Vibration versetzt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungselemente (8) hinsichtlich eines für die Spurweite eines Gleises wesentlichen relativen Spurmaßes (a) in ihren relativen Lagen korrigiert werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein einer ersten Schiene ( 1 2) eines Gleises zugeordnetes erstes Haiterungselement (8) und wenigstens ein einer zweiten Schiene ( 14) des Gleises zugeordnetes zweites Halterungselement (8) auf einen Soll-Abstand (a) in Querrichtung zu einer Schienenlängsrichtung korrigiert werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise eine Rüttelanordnung ( 1 06) aufweisende Spurweite- Einstell- oder/und Haltelehre ( 1 02) zum ein Einstellen oder/und Halten d es Soll-Abstands umfassend en Korrigieren mit den Halterungselementen (8) in Wirkverbindung gebracht wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Einstellen oder/und Halten des Soll-Abstands (a) wenigstens ein weiterer Positionierungsfreiheitsgrad der Halterungs- elemente (8) eingestellt oder/und gehalten wird, wie etwa eine
Winkelstellung um eine Hochachse oder/und - im Falle mehrerer erster und mehrerer zweiter Halterungselemente - Fluchtung der Halterungselemente (8) in Querrichtung oder/und eine relative Höhenlage der Halterungselemente (8).
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurweite-Einstell- oder/und Haltelehre ( 1 02) mit den Halterungselementen (8) unter Vermittlung eines mit dem wenigstens einen ersten Halterungselement (8) in Positionierungseingriff stehenden ersten Formwandteils (26) und unter Vermittlung eines mit dem wenigstens einen zweiten H alterungselement ( 8) in Positionierungseingriff stehenden zweiten Formwandteils (26) in Wirkverbindung gebracht wird, indem die Spurweite-Einstelloder/und Haltelehre ( 102) jeweils an wenigstens einem Positionierungselement ( 1 00), vorzugsweise jeweils an wenigstens zwei gegeneinander versetzten Positionierungseiementen ( 1 00) des ersten bzw. zweiten Formwandteils (26) mit diesem gekoppelt wird .
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurweite-Einstell- oder/und Haltelehre ( 1 02) auf die auf einer Oberseite der teilentformten Schwelle (10) aufliegenden Formwandteile (26) abgesenkt wird , wobei an den Positionierungselementen ein formschlüssiger, eine Übertragung von
Positionierungskräften ermöglichender Eingriff zwischen der Spurweite-Einstell- oder/und Haltelehre ( 1 02) und dem jeweiligen Formwandteil (26) hergestellt wird, gegebenenfalls indem jeweils eine vorzugsweise konische Hülse ( 104) an einem und ein vorzugsweise konischer Bolzen ( 1 00) am anderen von Spurweite-Einstell- oder/und
Haltelehre ( 1 02) und Formwandteil (26) ineinandergesteckt werden.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer wasserarmen Betonmischung, welche sofort oder kurz nach dem Einfüllen in die Schwellenform
(22), ggf. nach Rütteln oder/und glattstreichen, ganz oder teilweise entformbar ist und im entformten Zustand einerseits nicht einem wesentlichen schwerkraftbedingten auseinanderfließen unterliegt, andererseits aber noch plastisch genug ist, um eine Positionskorrektur von eingebetteten Halterungselementen (8) und ggf. diesen zugeordneten Formwandteilen (26) zuzulassen, vorzugsweise ohne dauernden Verbleib von korrekturbedingten Kavitäten.
31 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Halterungselemente herkömmliche Schienen- Halterungselemente, ggf. sogenannte Pandrol-Fastclips (8), verwendet werden.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Herstellung von Spannbetonschwellen, gekennzeichnet durch ein
Spannen der Schwelle (10) nach einem hinreichenden Aushärten des Betons.
33. Einrichtung zur Herstellung von Betonschwellen, insbesondere unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 32, umfassend eine trogartige Schwellenform (22) mit einem Formhohlraum, dieser begrenzt von einem Formboden (24) und Seitenwänden und ausgeführt mit einer im Befüllungszustand oben liegenden
Einfüllöffnung, wobei im Formboden mindestens eine Aufnahmeöffnung (30) für das Einsetzen eines Schienenhalterungselements (8) vorgesehen ist, welches im eingesetzten Zustand an dem Formboden (24) in vorbe- stimmter Lage abgestützt ist, oberhalb des Formbodens einen innerhalb des Formhohlraums liegenden Verankerungsteil ( 1 6) und einen unterhalb des Formbodens (24) außerhalb des Formhohlraums liegenden Schienenhalteteil (20) aufweist, und ferner umfassend eine Traganordnung (56) zum Tragen der Schwellenform (22) mit oben liegender Einfüllöffnung während des
Füllvorgangs, gekennzeichnet durch eine zumindest während des Füllvorgangs an der Unterseite des Formbodens (24) angeordnete Kraftanlegevorrichtung (36) zum Anlegen einer im wesentlichen abwärts gerichteten Positionierungsoder/und Haltekraft an dem Schienenhalteteil (20) des mindestens einen Schienenhalterungselements.
34. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftanlegevorrichtung (36) mindestens ein Eingriffselement (50) umfaßt, welches zur Herstellung des Krafteingriffs und zur Ausübung der Anlegekraft beweglich ist.
35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (50) zum Eingriff in eine Aussparung des
Schienenhalteteils (20) ausgebildet ist.
36. Einrichtung nach den Ansprüchen 34 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Eingriffselement durch eine Führung (52, 54) geführt ist, welche im Befüllungszustand eine vorbestimmte Position gegenüber dem Formboden (24) einnimmt und durch ein Kraftgerät (40) in dieser Führung verstellbar ist.
37. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftgerät (40) ein mechanisches oder hydraulisches Kraftgerät ist.
38. Einrichtung nach einem der Ansprüche 36 und 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftgerät (40) beim oder durch das Positionieren der Schwellenform in einer Befüllungsstellung aktivierbar ist.
39. Einrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftgerät ein Stellglied (40) umfaßt, welches beim Positionieren der Schwellenform in die Befüllungsstellung gegen einen Anschlag (58) trifft.
40. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 - 39, dadurch gekennzeichnet, daßdie Kraftanlegevorrichtung (36) wenigstens zum Teil (58) in bleibender Zuordnung zur Traganordnung (56) angebracht ist.
41 . Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 - 40, dadurch gekennzeichnet, daßdie Kraftanlegevorrichtung (36) wenigstens zum Teil (40, 56) in bleibender Zuordnung zur Schwellenform (22) angebracht ist.
42. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 - 41 , dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Ausbildung des Formbodens (24) mit mindestens einem entfernbaren Formwandteil (26), welcher die wenigstens eine Aufnahmeöffnung (30) aufweist, die Kraftanlegevorrichtung wenigstens zum Teil (40, 56) an der Restorm (23) in bleibender Zuordnung angebracht ist.
43. Einrichtung nach einem der Ansprüche 34 - 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftanlegevorrichtung (36) eine Mehrzahl von gemeinsam bewegten Eingriffselementen (50) zum Eingriff in ein oder mehrere Schienenhalterungselemente (8) aufweist.
44. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 - 43, gekennzeichnet durch eine Abdeckvorrichtung (72) für die Einfüllöffnung und eine Wendevorrichtung zum Wenden der mit der Abdeckvorrichtung (72) verbundenen Schweilenform (22).
45. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 - 44, gekennzeichnet durch eine Entschalungsvorrichtung (84, 94) zum Abheben der Schwellenform (22) von der entstandenen Schwelle.
46. Einrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Ausbildung des Formbodens (24) mit mindestens einem entfernbaren Formwandteil (26) , welcher die wenigstens eine Aufnahmeöffnung (30) aufweist, die Entschalungsvorrichtung auf zwei Stationen verteilt ist, eine erste Entschalungsstation (84) zum Abheben der Schwellenform (23) unter Zurücklassung des mindestens einen Formwandteils (26) an der Schwelle ( 1 0) und einer zweiten Entschalungsstation (94) zum Abnehmen des zunächst an der Schwelle verbliebenen Formwandteils (26) von der Schwelle ( 1 0) .
47. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 - 46, gekennzeichnet durch eine Positionskorrigiervorrichtung ( 1 02) zur Korrektur der
Relativlage mindestens zweier Halterungselemente (8) in dem noch plastisch deformierbaren Beton der Schwelle ( 10) .
48. Einrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionskorrigiervorrichtung ( 102) zum Eingriff mit Positionierungselementen ( 1 00) an den Halterungselementen oder/und an die Halterungselemente (8) aufnehmenden Formwandteilen (26) ausgebildet ist.
49. Einrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daßdie Positionskorrigiervorrichtung ( 1 02) zum Zusammenwirken mit den Halterungselementen oder/und Formwandteilen (26) an der in Gebrauchslage gewendeten Schwelle nach erfolgter Entschaltung oder Teilentschalung ausgebildet ist.
50. Einrichtung zur Herstellung von Betonschwellen, insbesondere unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 32, umfassend eine trogartige Schwellenform (22) mit einem Formhohlraum, dieser begrenzt von einem Formboden (24) und Seitenwänden und ausgeführt mit einer im Befüllungszustand oben liegenden Einfüllöffnung, wobei im Formboden mindestens eine Aufnahmeöffnung (30) für das Einsetzen eines Schienenhalterungselements (8) vorgesehen ist, welches im eingesetzten Zustand an dem Formboden (24) in vorbestimmter Lage abgestützt ist, oberhalb des Formbodens einen innerhalb des Formhohlraums liegenden Verankerungsteil ( 1 6) und einen unterhalb des Formbodens (24) außerhalb des Formhohlraums liegenden Schienenhalteteil (20) aufweist, und ferner umfassend eine Traganordnung (56) zum Tragen der Schwellenform (22) mit oben liegender Einfüllöffnung während des Füllvorgangs, gekennzeichnet durch eine von der Schwellenform (22) gesonderte, zum Eingriff mit Positionierungselementen ( 1 00) von mindestens zwei Halterungselementen oder/und von mindestens zwei Formwandteilen (26) bestimmte Posi- tionskorrekturlehre ( 102) in einer Positionskorrekturstation eines Schwellenfertigungswegs, in welcher die Betonkonsistenz eine Positionskorrektur zuläßt, gewünschtenfalls in Verbindung mit weiteren Merkmalen nach einem der Ansprüche 33 - 49.
51 . Einrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionskorrekturlehre (102) zumindest in der Positionskorrekturstation eine Vibrationseinrichtung ( 1 06) zugeordnet ist.
52. Einrichtung nach Anspruch 50 oder 51 , dadurch gekennzeichnet, daß die Positionskorrekturlehre ( 102) zur Annäherung in einer zur Schwellenoberseite (1 8) im wesentlichen orthogonalen Annäherungsrichtung gegen die Schwelle ( 1 0) ausgebildet ist und relativ zu einander im wesentlichen starr angeordnete Angriffselemente (1 04) zum Zusammenwirken mit den Positionierungselementen (100) aufweist.
53. Einrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungselemente ( 100) oder/und die mit ihnen zusammen- wirkenden Angriffselemente (104) gegen die Annäherungsrichtung geneigte Eingriffsflächen aufweisen, welche im Zuge der Annäherung der Positionskorrekturlehre ( 102) an der jeweiligen Schwelle ( 1 0) eine allmähliche Korrektur der Halterungselemente (8) oder/und Formwandteile (26) relativ zueinander bewirken.
54. Einrichtung zur Herstellung von Betonschwellen, insbesondere unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 32, umfassend eine trogartige Schwellenform (22) mit einem Formhohlraum, dieser begrenzt von einem Formboden (24) und Seiten wänden und ausgeführt mit einer im Befüllungszustand oben liegenden
Einfüllöffnung, wobei im Formboden mindestens eine Aufnahmeöffnung (30) für das Einsetzen eines Schienenhalterungselements (8) vorgesehen ist, welches im eingesetzten Zustand an dem Formboden (24) in vorbestimmter Lage abgestützt ist, oberhalb des Formbodens einen innerhalb des Formhohlraums liegenden Verankerungsteil (1 6) und einen unterhalb des Formbodens (24) außerhalb des Formhohlraums liegenden Schienenhalteteil (20) aufweist, und ferner umfassend eine Traganordnung (56) zum Tragen der Schwellenform (22) mit oben liegender Einfüllöffnung während des Füllvorgangs, dadurch gekennzeichnet, daß der Formboden (24) mindestens einen lösbaren Wandteil (26) aufweist, welcher mindestens eine Aufnahmeöffnung (30) für ein Halterungselement (8) aufweist und von der Formhohlraumseite her in ein entsprechendes Fenster (29) des Formbodens (24) einsetzbar ist, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Traganordnung (56) in einem Formenumlaufweg (86) angeordnet ist, der von einer mit der Traganordnung ausgerüsteten Fülistation (80) über eine Formabdeckstation (82), eine Formenwendestation (82) und eine erste Entschalungsstation (84) zurück zur Formfüllstation (80) führt, wobei in der Formenabdeckstation (82) die Füllöffnung der Form mit einem Deckel (72) verschließbar ist, in der Formenwendestation (82) die Schwellenform samt Deckel wendbar ist und in der ersten Entschalungsstation (84) die Restform (23) von der Schwelle ( 10) abhebbar ist unter
Zurücklassung des mindestens einen Formwandteils (26) an der Schwelle, daß von dem Formenumlauf an oder nach der ersten Entschalungsstation (84) ein Schwellenweg abzweigt, welcher eine Aushärtungs- strecke (88, 90, 92) und dieser nachgeschaitet eine zweite
Entschalungsstation (94) aufweist, in welcher der mindestens eine Formwandteil von der jeweiligen Schwelle (10) abnehmbar ist, und daßvon dieser zweiten Entschalungsstation (94) ein Rückleitungsweg (96) für die Formwandteile (26) zur Befüllstation (80) verläuft, wobei die Zahl der umlaufenden Formwandteile (26) größer ist als die Zahl der Formwandteile, die der Zahl der in Umlauf befindlichen Restformen (23) entspricht, gewünschtenfalls in Verbindung mit weiteren Merkmalen nach einem der Ansprüche 33 - 53.
PCT/EP2000/005767 1999-06-23 2000-06-21 Herstellung von betonschwellen für einsenbahnschienen WO2001000929A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56848/00A AU5684800A (en) 1999-06-23 2000-06-21 Production of concrete ties for railway tracks
EP00942116A EP1187952B1 (de) 1999-06-23 2000-06-21 Herstellung von betonschwellen für eisenbahnschienen
DE50003458T DE50003458D1 (de) 1999-06-23 2000-06-21 Herstellung von betonschwellen für eisenbahnschienen
AT00942116T ATE248252T1 (de) 1999-06-23 2000-06-21 Herstellung von betonschwellen für eisenbahnschienen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928785A DE19928785A1 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Herstellung von Betonschwellen für Eisenbahnschienen
DE19928785.6 1999-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001000929A1 true WO2001000929A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7912277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005767 WO2001000929A1 (de) 1999-06-23 2000-06-21 Herstellung von betonschwellen für einsenbahnschienen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1187952B1 (de)
AT (2) ATE248252T1 (de)
AU (1) AU5684800A (de)
DE (3) DE19928785A1 (de)
WO (1) WO2001000929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359253A2 (de) 2002-04-30 2003-11-05 LEONHARD MOLL BETONWERKE GmbH & Co KG Korrektureinrichtung zur Korrektur von in Betonschwellen eingebetteten Halterungselementen und Schwellenform

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013125U1 (de) * 2000-07-29 2002-01-03 Dyckerhoff & Widmann AG, 81829 München Vorrichtung zum temporären Fixieren von Einbauteilen für Schienenbefestigungen bei der Herstellung von Betonschwellen
DE102010039796A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Turm mit einem Adapterstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Turms mit einem Adapterstück

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR851197A (fr) * 1938-03-05 1940-01-04 Dispositif pour le moulage des traverses en acier et béton armé pour voies ferrées
GB1387181A (en) * 1972-04-05 1975-03-12 Dow Mac Concrete Ltd Manufacture of railway sleepers
US4253817A (en) * 1978-07-27 1981-03-03 Martin Concrete Engineering Company Concrete railroad tie casting and handling system
US4666123A (en) * 1985-05-09 1987-05-19 Genji Abe Fixture for making railroad ties
US4717114A (en) * 1985-07-10 1988-01-05 Monier Limited Concrete sleeper mould
GB2328176A (en) * 1997-08-14 1999-02-17 Tarmac Uk Ltd A moulding apparatus for a concrete article having an insert

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9500388A (nl) * 1995-02-28 1996-10-01 Grimbergen Holding B V Vormmal voor het vervaardigen van dwarsliggers.
GB2331039A (en) * 1997-11-11 1999-05-12 Tarmac Uk Ltd Moulding railway sleepers with partially embedded inserts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR851197A (fr) * 1938-03-05 1940-01-04 Dispositif pour le moulage des traverses en acier et béton armé pour voies ferrées
GB1387181A (en) * 1972-04-05 1975-03-12 Dow Mac Concrete Ltd Manufacture of railway sleepers
US4253817A (en) * 1978-07-27 1981-03-03 Martin Concrete Engineering Company Concrete railroad tie casting and handling system
US4666123A (en) * 1985-05-09 1987-05-19 Genji Abe Fixture for making railroad ties
US4717114A (en) * 1985-07-10 1988-01-05 Monier Limited Concrete sleeper mould
GB2328176A (en) * 1997-08-14 1999-02-17 Tarmac Uk Ltd A moulding apparatus for a concrete article having an insert

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359253A2 (de) 2002-04-30 2003-11-05 LEONHARD MOLL BETONWERKE GmbH & Co KG Korrektureinrichtung zur Korrektur von in Betonschwellen eingebetteten Halterungselementen und Schwellenform
EP1359253A3 (de) * 2002-04-30 2005-03-16 LEONHARD MOLL BETONWERKE GmbH & Co KG Korrektureinrichtung zur Korrektur von in Betonschwellen eingebetteten Halterungselementen und Schwellenform

Also Published As

Publication number Publication date
EP1308559B1 (de) 2006-07-19
EP1187952B1 (de) 2003-08-27
DE50003458D1 (de) 2003-10-02
EP1187952A1 (de) 2002-03-20
DE50013204D1 (de) 2006-08-31
EP1308559A1 (de) 2003-05-07
ATE248252T1 (de) 2003-09-15
ATE333535T1 (de) 2006-08-15
AU5684800A (en) 2001-01-31
DE19928785A1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735189B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems für zumindest ein Eisenbahngleis
DE60225522T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleises auf einer Betonplatte und temporäre Rippenplatte zur Durchführung des Verfahrens
EP1789629A1 (de) Anordnung zum führen einer schiene auf einer betonschwelle
DE3110185A1 (de) "formeinrichtung zur formgebung von betonteilen, insbesondere schachtringen, schachthaelsen od.dgl."
DE60225104T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn und Rippenplatte zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19519745C2 (de) Schotterloser Gleisoberbau
DE2614036C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
EP1882777B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE69531339T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrbahnbelags auf einer Versuchsstrecke für Fahrzeuge und Fahrbahnelement für diese Versuchsstrecke
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
WO1988007920A1 (en) Device for manufacture of an artificial stone
WO2001000929A1 (de) Herstellung von betonschwellen für einsenbahnschienen
EP0180937B1 (de) Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen
DE60114252T2 (de) Befestigungskonstruktion und Installationsverfahren
EP1288370A1 (de) Schwellenblock, Schwellenblockeinheit, Verfahren und Form zur Herstellung eines Schwellenblockes bzw. einer Schwellenblockeinheit, Gleisbahn-Oberbau, und Verfahren zur Höhenkorrektur einer festen Fahrbahn
DE102017125152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spannbetonfertigteilen
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE10236535B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn mit der Traversenmethode auf Brücken und anderen Kunstbauwerken
EP0826827A2 (de) Einlage aus Gummi zur Verkleidung einer Eisenbahnschwelle aus Zement und Verfahren zum Einbau der Einlage aus Gummi in eine Schwelle
DE19920146A1 (de) Verfahren zur Justierung sowie Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE19808812A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn
DE20013125U1 (de) Vorrichtung zum temporären Fixieren von Einbauteilen für Schienenbefestigungen bei der Herstellung von Betonschwellen
DE10216573B4 (de) Verfahren zur Lagerung eines Betonbauteiles und Feste Fahrbahn
EP0808945A2 (de) Gleisoberbau
DE102004045766A1 (de) Fertigteilplatte zur lärmarmen Schienenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000942116

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000942116

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000942116

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP