EP0808945A2 - Gleisoberbau - Google Patents

Gleisoberbau Download PDF

Info

Publication number
EP0808945A2
EP0808945A2 EP97108169A EP97108169A EP0808945A2 EP 0808945 A2 EP0808945 A2 EP 0808945A2 EP 97108169 A EP97108169 A EP 97108169A EP 97108169 A EP97108169 A EP 97108169A EP 0808945 A2 EP0808945 A2 EP 0808945A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
sliding sleeve
threshold
track superstructure
superstructure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97108169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808945A3 (de
Inventor
Harald Dr. Fritzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odebrecht Bau AG
Original Assignee
Odebrecht Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odebrecht Bau AG filed Critical Odebrecht Bau AG
Publication of EP0808945A2 publication Critical patent/EP0808945A2/de
Publication of EP0808945A3 publication Critical patent/EP0808945A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/007Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/04Direct mechanical or chemical fixing of sleepers onto underground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/13Dowels for slabs, sleepers or rail-fixings

Definitions

  • the invention relates to a track superstructure according to the preamble of claim 1 and a method for its production and position correction. It is used in particular in a ballastless track superstructure with a solid base layer, e.g. made of asphalt or concrete.
  • a track superstructure according to the preamble of claim 1 is known from DE 43 13 105 A1.
  • ballastless track superstructure A major problem with a ballastless track superstructure is the lateral force transfer from the sleeper to the base course. This is usually achieved by casting the sleepers and thereby fixing them with respect to the base layer. This procedure has the disadvantage that the track systems produced in this way are difficult to maintain and position corrections can only be carried out with considerable effort.
  • DE 43 13 105 A1 discloses a track superstructure according to the preamble of claim 1, in which a dowel or threaded rod is glued as a fixing part in a bore in a base layer.
  • the fixing part is guided by a sliding bush in a bore in the sleeper so that the fixing part is movable in the bore in the vertical direction, but is not movable in the lateral direction, in particular in the longitudinal direction of the track.
  • Subsequent position correction is difficult with this track superstructure.
  • the threshold To carry out a horizontal position correction, the threshold must be removed and, after the correction, a new hole must be drilled in the base course in order to anchor the threshold again.
  • a track superstructure is known from DE 44 05 679 A1, in which the sleeper is pressed against the supporting layer by tensioning brackets, which are laid over the sleeper cross-section, and are tensioned by screws which are anchored in the supporting layer. With this track superstructure, a position correction can be carried out after loosening the clamping bracket.
  • this track superstructure has the disadvantage that when the tension of the bracket decreases due to vertical vibrations of the sleeper, a fixation in the longitudinal direction of the sleeper is no longer sufficient.
  • the track superstructure according to the invention preferably has a solid base layer, for example made of concrete or asphalt material, applied to a single or multi-layer substructure, which in turn can consist of one or more layers.
  • the fixing element can be designed as a transverse force mandrel, which is rigid and is not slidably locked in the base course in the direction of the track.
  • the fixing element is preferably freely or at least limitedly movable in a sliding sleeve in the vertical direction. In the latter case, the vertical movement can be limited by a stop on the fixing element or by a spring or the like.
  • the fixing element is preferably anchored by means of a dowel of known design which is introduced into a blind hole in a solid base layer.
  • a dowel By using a dowel, the transverse force is transferred to a considerably larger area of the base layer than, for example, when the fixing element is glued, without the permissible stresses on the borehole wall being exceeded.
  • a deep integration as was necessary according to the state of the art, is no longer necessary.
  • the dowel can optionally be simply pulled and replaced using known slot methods. The low position of the force application point in the sliding bush reduces the resulting forces acting on the fastening element and the dowel.
  • the fixing element can already be used during the production of the base layer e.g. be integrated into the base layer as a reinforcement element or prefabricated part or, as described in DE 43 13 105 A1, were glued in a blind hole in the base layer.
  • the sliding sleeve is preferably arranged displaceably in an elongated hole which is provided in a fastening element which is stationary with respect to the threshold.
  • the fastening element can be, for example, the track holder of a two-block sleeper, the middle part of a monoblock sleeper provided with a — preferably steel-reinforced — recess, or an element projecting beyond the sleeper cross-section, in which an elongated hole lying outside the sleeper cross-section is formed.
  • a protruding element can be provided in one piece both in the overlying and in the non-overlying area of the threshold formed with the threshold or firmly connected to it by suitable fasteners.
  • the elongated hole is preferably dimensioned such that a bore for anchoring the fixing element in the base layer can be made through this elongated hole and a dowel for anchoring the fixing element can be introduced into the bore through the elongated hole.
  • the sliding sleeve preferably has a protruding edge, e.g. a flange or a union nut that rests on the edge of the elongated hole.
  • one or more releasable stop elements can be provided as a securing device, which are locked in such a way that they block a movement of the sliding sleeve in the elongated hole.
  • a clamping bracket is preferably used for this purpose, which engages over the sliding sleeve and thereby prevents movement in both directions. This clamp is fixed by bracing against the fastener, e.g. by bracing against the walls of a recess in which the elongated hole is formed.
  • the threshold is secured against displacement in its longitudinal direction. After the stop element has been released, the sliding sleeve can move freely in the elongated hole, so that a horizontal position correction can be carried out.
  • the above-mentioned projecting edge of the sliding sleeve is pressed against the edge of the elongated hole by a spring pressed, which is supported on the fastening element or on the fixing element.
  • the sliding sleeve has two projecting edges on both sides of the elongated hole, wherein a wedge or a tension clamp between one of the edges and the fastening element presses the other edge against the fastening element and thereby locks the sliding sleeve.
  • the first edge can consist of a screwed-on union nut, wherein a spring between the union nut and the fastening element presses the other edge against the fastening element. The spring force can be regulated by tightening or loosening the nut.
  • the above-mentioned securing elements can also be used in such embodiments of the invention to secure a guide in which the sliding sleeve cannot be moved.
  • the securing device is preferably designed so that it can be rotated, e.g. by 90 °, can be fixed to the fastener.
  • an element can be used that is connected to the fastening element via a bayonet connection.
  • a clamping bracket or other spring element can be used, which is inserted into a recess containing the elongated hole and which is dimensioned such that it can be inserted into the recess in the relaxed state and clamped in the recess by twisting.
  • the sliding sleeve is formed in one piece with an element of the securing device or is firmly connected to it.
  • the invention can provide that the sliding sleeve is connected to a clamping element, for example a clamp or a spring clamping ring, which in turn is fastened to a tubular element which forms part of the threshold forms (eg a tubular track holder) or is firmly connected to the threshold.
  • the sliding sleeve can be moved along the longitudinal direction of the threshold by loosening the clamping element and the sliding sleeve can be fixed in a certain horizontal position by tightening the clamping element.
  • the sliding sleeve and optionally an annular holder in which the sliding sleeve is inserted can serve as a gauge for the blind bores in the base layer.
  • the fixing elements are preferably arranged in the middle of the threshold or track holder; however, they can also be provided at other locations, in particular also outside of the rail fastening. Furthermore, it can be advantageous to provide a plurality of fixing elements mounted in sliding sleeves for fixing a threshold, wherein the threshold can also be displaced along its longitudinal direction against the fixing elements after the securing device has been released. Additional securing, for example by means of a tensioning bracket placed over the threshold, is possible as a supplement.
  • Intermediate elastic layers e.g. made of plastic. With these intermediate layers, point loads can be avoided and the load on the solid base layer can be reduced overall.
  • the track superstructure according to the invention allows the track grating to be laid and aligned essentially with conventional track-laying machines. Furthermore, mechanical straightening processes in the horizontal and vertical directions can be carried out easily. A vertical position correction can be achieved in particular by mechanically lifting the track grate and applying a compensating layer on the base layer. In the track superstructure according to the invention, a considerably higher correction performance per unit of time can be achieved compared to the prior art are so that position corrections are also possible during off-duty use under operating conditions.
  • FIG. 1 and 2 show a first embodiment of a ballastless track superstructure according to the invention.
  • a rail is fastened via a rail fastening 2 of a known type to a two-block sleeper 1 with a track holder 4.
  • the two-block sleeper 1 is laid on a solid base layer 3, which here consists of two concrete or asphalt layers 3 1 and 3 2 .
  • Elastic intermediate layers can be provided between the supports of the sleeper 1 and the support layer 3.
  • the track holder 4 has the shape of a rectangular box, at least on a partial section, in the bottom of which an elongated hole 12 is formed. This box is open at the top and has two longitudinal edges 4 1 running in the longitudinal direction on its upper side.
  • a sliding sleeve 7 is inserted with a vertical bore, which rests on a flange 7 1 at its upper end on the edge of the slot 4.
  • a preferably made of steel clamping bracket 8 is braced against the edges 4 1 of the track holder 4 and / or against the walls of the box and thereby fixed.
  • those sections of the box which are loaded by the tensioning bracket 8 are provided with a surface structure which increases the friction between the tensioning bracket and the box, so that a tight fit is ensured.
  • the two legs 8 1 and 8 2 of the clamping bracket 8 overlap the flange 7 1 of the sliding sleeve in such a way that it is blocked and secured against movement in the elongated hole 12.
  • a dowel 6 is inserted into a blind hole in the base layer 3, in which a rigid transverse force mandrel 5 is screwed.
  • This transverse force mandrel 5 extends upwards through the bore the sliding sleeve 7. Its height is preferably such that it terminates approximately at the level of the upper edge 4 1 of the track holder 4.
  • the mandrel 5 is freely movable in the bore of the sliding sleeve 7.
  • the transverse force mandrel 5 guided in the bore of the sliding sleeve 7 fixes the sleeper 1 both in the longitudinal and transverse directions of the track grating, but allows the sleeper to move vertically with respect to the supporting layer 3 to. Since the force application point of the forces resulting from bending moments is at the sliding bush 7 and thus at the lower edge of the track holder 4, the resulting forces acting on the transverse force mandrel 5 and the dowel 6 are reduced. At the same time, the deep position of the sliding sleeve makes it possible to avoid restricting the clearance profile by the transverse force mandrel 5.
  • a solid base layer 3 is first applied to a substructure (not shown), which in the case of the example shown in FIG. 1 consists of two layers 3 1 and 3 2 .
  • the base layer 3 can of course also be a single layer or have more than two layers.
  • the track grate is then laid on this base layer 3 and part of the sleepers, possibly all of them, is each fixed by a transverse force mandrel 5.
  • a blind hole is made in the base layer 3 through the elongated hole 12 of the installed sleeper, into which the dowel 6 is then inserted.
  • the transverse force mandrel 5 is then screwed into the dowel 6.
  • the sliding sleeve 7 is placed on the mandrel 5 and pushed down along the mandrel 5 until the flange 7 1 rests on the edge of the elongated hole 12.
  • the sliding sleeve 7 can first be inserted into the elongated hole 12 and then the transverse force mandrel 5 can be screwed into the dowel 6.
  • a horizontal position correction is now carried out by moving the threshold 1, in which the sliding sleeve 7 is located in the elongated hole 12 shifts. Since the transverse force mandrel 5 is movable in the vertical direction in the sliding sleeve 7, a vertical position correction of the threshold can also be carried out, for example by padding with intermediate layers and then pouring the threshold under it. After completion of a possible position correction, the sliding sleeve 7 is then secured by the clamping bracket 8, so that the threshold is fixed in the longitudinal and transverse directions.
  • the method described above has the advantage that the blind bores on the already installed track grate can be aligned with the elongated holes as a teaching.
  • the bore of the sliding sleeve 7 can be dimensioned so that it can serve as a teaching for making the blind hole, so that the sliding sleeve 7 can be installed in the slot 12 before the threshold 1 is installed.
  • a horizontal position correction can be carried out without having to remove the transverse force mandrel or the rail.
  • the clamping bracket 6 has to be loosened, so that the sliding sleeve 5 can be displaced in the elongated hole 12 and the required horizontal position correction of the threshold can be carried out in the compensation method or according to fixed values with conventional straightening devices. Then the sliding sleeve is secured again by the clamping bracket 8.
  • a vertical position correction can also be carried out easily.
  • the track grating is raised to a sufficient base length with a track construction machine of a known type such that the transverse force mandrels 5 are still guided in the sliding bush 7.
  • the base layer 3 is now section by section milled off.
  • the sleepers are poured under until the sleeper supports rest on the full surface, whereby the sleepers are expediently first padded with passport intermediate layers of a significantly smaller area than the surface of the sleeper support and then a compensation layer is introduced by pouring the entire surface.
  • the track grate is then lowered again and the slide sleeves 7 are secured by the clamping bracket 8. In this way, even larger height corrections can be carried out repeatedly. Defects in the base layer 3 can also be easily repaired in this way.
  • the track grate can also be removed in sections before milling and applying a leveling layer. For small vertical corrections, simply padding the thresholds is sufficient.
  • the shear force mandrel 5 can be easily replaced in the event of a defect by unscrewing and screwing in a new mandrel without the track grate having to be moved for this purpose.
  • the dowel 6 can be slit through the elongated hole 12 and pulled to replace it with a new dowel.
  • Known machines can be used to slit and pull the dowel.
  • the embodiment of the track superstructure according to the invention shown in FIGS. 3 to 5 differs from the first embodiment by a different design of the slide sleeve and its securing.
  • the sliding sleeve 7a which is again guided in an elongated hole 12 of the box of the track holder 4 of a two-block sleeper 1, has an upper and a lower flange 7a 1 and 7a 2 , which lie on opposite sides of the elongated hole 12, so that the vertical movement of the sliding sleeve 7a in the elongated hole 12 is limited in both directions.
  • the upper flange 7a 1 has a vertical, downward-facing edge 7a '.
  • the sliding sleeve 7a is secured by a tension clamp 9 which is driven between the upper flange 7a 1 and a pressure plate 10 resting on the bottom of the track holder 4, the vertical edge 7a 'serving as a stop for the tension clamp 9.
  • the Tensioning clamp 9 preferably has a vertical curvature (cf. FIG. 5) so that it generates a spring force between the flange 7a 1 and the pressure plate 10.
  • the tension clamp 9 can of course also be driven between the track holder 4 and the lower flange 7a 2 .
  • the sliding sleeve 7a is movable in the elongated hole 12. Since the clamp 9 is not supported on the sides of the track holder, the edges 4 1 of the track holder can be omitted here.
  • the remaining components of the second embodiment correspond to those of the first embodiments.
  • the tensioning clamp 9 can be replaced by a spring ring and the upper flange 7a 1 by a union nut which is screwed onto a threaded section of the sliding sleeve 7a.
  • the spring force acting on the sliding sleeve can be adjusted by tightening or loosening the union nut.
  • another clamping element can be used instead of a clamping clamp, for example a clamping wedge.
  • FIG. 6 shows an example of a third embodiment of the track superstructure according to the invention, in which a two-block sleeper 1b is used which has a tubular track holder 4b.
  • the sliding sleeve 7b is slidably attached to the track holder 4b via a spring clip 11.
  • the sliding sleeve 7b can be moved along the track holder 4b, i.e. move in the longitudinal direction of the threshold 1b, and lock it by tensioning the spring clip at a certain point on the track holder 4b.
  • the spring clip 11 thus simultaneously fulfills the function of a guide element and a securing element.
  • the spring clip consists of two sub-elements 11 1 and 11 2 with interlocking ends, each of which has a bent section for enclosing the track holder 4b and a flat section have with a hole for receiving the sliding sleeve 7b without play.
  • the sliding sleeve 7b has a flange 7b 2 at its lower end and a union nut 16 at a threaded section at its upper end, which enclose the elements 11 1 and 11 2 between them.
  • a transverse force mandrel 5 is guided through the bore of the sliding sleeve 7b and is anchored in the supporting layer 3 as described above.
  • the sliding sleeve 7b holds the two sub-elements 11 1 and 11 2 together and is in turn secured by the drilling of these elements against displacement in the longitudinal and transverse directions.
  • the spring clip 11 is movable relative to the track holder 4b, so that it can be moved together with the sliding sleeve against the latter.
  • a clamp that is tightened with a screw or another suitable clamping element can also be used.
  • the sliding sleeve can be formed in one piece with a clamping element, such as a spring clip or a clamp, or can be firmly connected to it.
  • the blind hole for receiving the bracket 6 through the bore of the sliding sleeve if necessary also through the bore of the sub-elements 11 1 and 11 2 , can be introduced into the support layer 3 so that the alignment of the sliding sleeve with the Shear force mandrel is guaranteed by the manufacturing process.
  • a guide insert can optionally be inserted into the bore of the sliding sleeve 7b, which has a precisely fitting bore for receiving the transverse force mandrel 5.
  • FIG. 7 shows an example of a fourth embodiment of the track superstructure according to the invention, in which a monoblock threshold 1 'is used.
  • threshold 1 ' is not reinforced
  • a recess 17 is provided in the region of the middle part, into which a box-shaped steel support element 18 is embedded, which is designed similarly to the box-shaped section of the track holder 4 in the first embodiment.
  • a sliding sleeve 7 is inserted, which is secured by a clamping bracket 8 which is braced against the edge and / or the walls of the support element 18 and is thereby fixed.
  • a transverse force mandrel 5 is guided through the sliding sleeve 7 and, as described above, is anchored in the base layer 3 via a dowel 6.
  • a sliding sleeve provided with two flanges with a clamping wedge according to the second embodiment can also be used for securing.
  • Fig. 8 shows a fifth embodiment of the invention, in which a monoblock threshold 1 'is used.
  • a clamping plate 13 is integrated in the threshold 1 'in the region of the neutral axis and projects beyond the threshold cross section on one or both sides.
  • the clamping plate has an elongated hole 12, into which a sliding sleeve 7c is inserted.
  • the sliding sleeve has at its lower end a flange which bears against the clamping plate 13 and is provided at its upper end with a thread onto which a union nut 16 is screwed.
  • a compression spring ring 15 is arranged between the union nut 16 and the clamping plate 13 and braces the sliding sleeve 7c against the clamping plate 13. With the help of the nut 16, the spring tension can be regulated.
  • a transverse force mandrel 5 is guided through the bore of the sliding sleeve 7c and anchored in the base layer 3 with a dowel 6.
  • a Corresponding guide device consisting of elongated hole, sliding sleeve and transverse force mandrel can also be provided in the projecting section of the clamping plate 13 on the other side of the threshold (not shown in FIG. 8), so that the threshold is secured on both sides.
  • the clamping plate 13 can be integrated into the sleeper during manufacture and is preferably connected to the reinforcement in a non-conductive manner via plastic elements inside the sleeper.
  • the clamping plate can also be installed in standard sleepers.
  • the threshold is provided with one or more holes and the clamping plate with corresponding bolts which are guided through the holes and secured in a known manner.
  • FIG. 9 shows a modification of the embodiment of FIG. 8, in which instead of the clamping plate a coupling bracket 14 is used which rests on the top of the sleeper and whose vertical side sections merge into a horizontal section on both sides of the sleeper (in FIG 9, only one of these sections is shown for the sake of simplicity).
  • An elongated hole 12 is formed in each of these horizontal sections, in which the sliding sleeve 7c is attached and fixed, as described above with reference to FIG. 8.
  • the transverse force mandrel 5 anchored as described above can move freely in the bore of this sliding sleeve.
  • the cap is fixed with respect to the threshold in a known manner, for example by a screw or a recess in the top of the threshold.
  • the coupling bracket 14 can be connected to the sleeper 1 'via an elongated hole guide and secured against vertical and horizontal displacement by a suitable securing device, while the sliding sleeve 7c is accommodated in a bore which does not permit a displacement in the longitudinal direction of the sleeper.
  • transverse force mandrel In the exemplary embodiments described above, only one transverse force mandrel was used to fix the sleepers. Of course, several such transverse force mandrels can also be used to fix a single threshold.
  • the sliding sleeves assigned to the transverse force mandrels can either be displaceable in separate elongated holes or two or more sliding sleeves can be displaceably arranged in a single elongated hole.
  • the transverse force mandrel can have a stop at its upper end to limit the vertical movement in the sliding sleeve, which can be implemented, for example, by a union nut.
  • This stop can advantageously be used to support a spring which is guided by the transverse force mandrel and which is supported at its other end on the sliding sleeve, so that an elastic force is generated between the threshold and the transverse force mandrel or the supporting layer.
  • the point of application of the transverse force mandrel is preferably in the middle of the threshold; in principle, however, it can be provided at any point on the threshold, for example also outside the rail fastening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Ein Gleisoberbau mit einer auf einem Unterbau aufgebrachten ein- oder mehrlagigen Tragschicht (3) und auf der Tragschicht verlegten Schwellen (1), bei dem zumindest ein Teil der Schwellen jeweils durch mindestens ein in der Tragschicht verankertes Fixierelement fixiert ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement über eine Führung mit der Schwelle verbunden ist, welche eine im wesentlichen in Längsrichtung der Schwelle verlaufende Relativbewegung zwischen Schwelle und Fixierelement gestattet, und daß eine lösbare Sicherungseinrichtung (8) vorhanden ist, welche im gelösten Zustand eine im wesentlichen in Längsrichtung der Schwelle verlaufende Relativbewegung zwischen Schwelle und Fixierelement gestattet und im Sicherungszustand eine solche Bewegung verhindert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleisoberbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Lagekorrektur. Sie findet insbesondere eine Anwendung bei einem schotterlosen Gleisoberbau mit einer festen Tragschicht, z.B. aus Asphalt oder Beton. Ein Gleisoberbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 43 13 105 A1 bekannt.
  • Ein wesentliches Problem bei einem schotterlosen Gleisoberbau ist die Querkraftableitung von der Schwelle auf die Tragschicht. Dies wird üblicherweise dadurch erreicht, daß die Schwellen vergossen und dadurch bezüglich der Tragschicht fixiert werden. Dieses Vorgehen hat den Nachteil, daß die dadurch hergestellten Gleisanlagen schlecht zu warten sind und Lagekorrekturen nur mit erheblichem Arbeitsaufwand durchgeführt werden können.
  • Aus DE 43 13 105 A1 ist ein Gleisoberbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem ein Dübel oder Gewindestab als Fixierteil in einer Bohrung in einer Tragschicht verklebt ist. Das Fixierteil ist durch eine Gleitbuchse in einer Bohrung der Schwelle so geführt, daß das Fixierteil in der Bohrung in vertikaler Richtung beweglich, jedoch in seitlicher Richtung, insbesondere in Längsrichtung des Gleises, nicht beweglich ist. Auch bei diesem Gleisoberbau ist eine nachträgliche Lagekorrektur schwierig. Um eine horizontale Lagekorrektur durchzuführen, muß die Schwelle entfernt und nach der Korrektur ein neues Loch in die Tragschicht gebohrt werden, um die Schwelle wieder neu zu verankern. Die vertikale Gleiskorrektur ist problematisch, wenn gleichzeitig eine seitliche Neigung korrigiert werden soll, da das in der Tragschicht fest verankerte Fixierteil nach der Korrektur der Schwellenunterlage schräg zur Bohrung in der Schwelle steht
    und im Extremfall das Fixierteil gar nicht mehr durch die Bohrung in der Schwelle geführt werden kann. Dementsprechend muß auch bei einer derartigen Korrektur das Fixierteil neu in der Tragschicht verankert und ausgerichtet werden.
  • Aus DE 44 05 679 A1 ist ein Gleisoberbau bekannt, bei dem die Schwelle durch Spannbügel gegen die Tragschicht gedrückt werden, die über den Schwellenquerschnitt verlegt sind und durch Schrauben gespannt werden, die in der Tragschicht verankert sind. Bei diesem Gleisoberbau kann zwar nach dem Lösen der Spannbügel eine Lagekorrektur ausgeführt werden. Dieser Gleisoberbau hat jedoch den Nachteil, daß bei einem Nachlassen der Spannung des Bügels aufgrund von Vertikalschwingungen der Schwelle eine Fixierung in Längsrichtung der Schwelle nicht mehr in ausreichendem Maß gegeben ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Gleisoberbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welcher eine einfachere Lagekorrektur des Gleises in horizontaler und vertikaler Richtung gestattet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren für einen Gleisoberbau, bei dem die Lagekorrektur bei der Herstellung einfacher als bisher durchgeführt werden kann, sowie ein entsprechendes Lagekorrekturverfahren für einen bereits vorhandenen Gleisoberbau zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Gleisoberbau gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines Gleisoberbaus gemäß Anspruch 17 bzw. ein Verfahren zur Lagekorrektur eines Gleisoberbaus gemäß Anspruch 19 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Gleisoberbau besitzt vorzugsweise eine auf einem ein- oder mehrlagigem Unterbau aufgebrachte feste Tragschicht, z.B. aus Beton- oder Asphaltmaterial, die ihrerseits aus einer oder mehreren Lagen bestehen kann. Hierbei kann das Fixierelement als Querkraftdorn ausgebildet sein, der biegesteif und in Gleisrichtung nicht verschieblich in der Tragschicht arretiert ist. Das Fixierelement ist vorzugsweise in vertikaler Richtung in einer Gleithülse frei oder zumindest begrenzt beweglich. Im letztgenannten Fall kann die Vertikalbewegung durch einen Anschlag an dem Fixierelement oder durch eine Feder oder dergleichen begrenzt sein.
  • Das Fixierelement ist vorzugsweise über einen Dübel bekannter Bauart verankert, der in eine Sackbohrung einer festen Tragschicht eingebracht ist. Durch die Verwendung eines Dübels wird die Querkraft auf eine erheblich größere Fläche der Tragschicht übertragen als beispielsweise bei einem Verkleben des Fixierelements, ohne daß die zulässigen Spannungen an der Bohrlochwandung überschritten werden. Eine tiefe Einbindung, wie sie nach dem Stand der Technik notwendig war, ist nicht mehr erforderlich. Weiterhin kann der Dübel mit bekannten Schlitzverfahren gegebenenfalls einfach gezogen und ersetzt werden. Durch die tiefe Lage des Kraftangriffspunktes in der Gleitbuchse werden die auf das Befestigungselement und den Dübel wirkenden resultierenden Kräfte verringert. Grundsätzlich kann allerdings das Fixierelement bereits bei der Herstellung der Tragschicht z.B. als Bewehrungselement oder Fertigteil in die Tragschicht integriert werden oder wie in der DE 43 13 105 A1 beschrieben in einer Sackbohrung der Tragschicht verklebt wurden.
  • Die Gleithülse ist vorzugsweise in einem Langloch verschiebbar angeordnet, das in einem bezüglich der Schwelle ortsfesten Befestigungselement vorgesehen ist. Das Befestigungselement kann beispielsweise der Spurhalter einer Zweiblockschwelle, der mit einer - vorzugsweise stahlverstärkten - Aussparung versehene Mittelteil einer Monoblockschwelle oder ein über den Schwellenquerschnitt vorstehendes Element sein, in dem ein außerhalb des Schwellenquerschnitts liegendes Langloch ausgebildet ist. Ein solches vorstehendes Element kann sowohl im aufliegenden als auch im nicht aufliegenden Bereich der Schwelle vorgesehen und einstückig mit der Schwelle ausgebildet oder mit dieser durch geeignete Befestigungselemente fest verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist das Langloch so bemessen, daß durch dieses Langloch hindurch eine Bohrung zum Verankern des Fixierlements in der Tragschicht hergestellt werden kann und ein Dübel zum Verankern des Fixierelements durch das Langloch hindurch in die Bohrung eingebracht werden kann. Dies ermöglicht ein Herstellungsverfahren, das eine einfache Ausrichtung der Fixierelemente mit den Langlöchern gewährleistet. Bei einem solchen Verfahren werden nach dem Verlegen des Gleisrostes auf der Tragschicht durch die Langlöcher hindurch in der Tragschicht Bohrungen hergestellt und verdübelt und anschließend werden die Fixierelemente, ebenfalls durch die Länglöcher hindurch, in den Bohrungen verankert, so daß die Ausrichtung der Langlöcher und der Fixierelemente durch den Herstellungsprozeß gewährleistet ist.
  • Die Gleithülse weist vorzugsweise einen vorstehenden Rand auf, z.B. einen Flansch oder eine Überwurfmutter, der auf dem Rand des Langlochs aufliegt. Erfindungsgemäß können als Sicherungseinrichtung ein oder mehrere lösbare Anschlagelemente vorgesehen sein, welche so arretiert werden, daß sie eine Bewegung der Gleithülse in dem Langloch blockieren. Vorzugsweise wird hierfür ein Spannbügel verwendet, der die Gleithülse übergreift und dadurch eine Bewegung in beide Richtungen verhindert. Dieser Spannbügel wird durch Verspannen gegen das Befestigungselement fixiert, z.B. durch Verspannen gegen die Wände einer Aussparung, in der das Langloch ausgebildet ist. Wenn die Gleithülse arretiert ist, ist die Schwelle gegen eine Verschiebung in ihrer Längsrichtung gesichert. Nach dem Lösen des Anschlagelements ist die Gleithülse in dem Langloch frei beweglich, so daß eine horizontale Lagekorrektur ausgeführt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der obengenannte vorstehende Rand der Gleithülse durch eine Feder gegen den Rand des Langlochs gedrückt, die an dem Befestigungselement oder an dem Fixierelement abgestützt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Gleithülse zwei vorstehende Ränder auf beiden Seiten des Langlochs auf, wobei ein Keil oder eine Spannklemme zwischen einem der Ränder und dem Befestigungselement den anderen Rand gegen das Befestigungselement drückt und dadurch die Gleithülse arretiert. Alternativ kann der erste Rand aus einer aufgeschraubten Überwurfmutter bestehen, wobei eine Feder zwischen der Überwurfmutter und dem Befestigungselement den anderen Rand gegen das Befestigungselement drückt. Durch Anziehen bzw. Lösen der Mutter kann dabei die Federkraft reguliert werden. Die obengenannten Sicherungselemente können auch bei solchen Ausführungsformen der Erfindung entsprechend zur Sicherung einer Führung eingesetzt werden, bei denen die Gleithülse nicht verschiebbar ist.
  • Die Sicherungseinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie durch Drehen, z.B. um 90°, an dem Befestigungselement fixiert werden kann. So kann beispielsweise ein Element verwendet werden, das über eine Bajonettverbindung mit dem Befestigungselement verbunden ist. Weiterhin kann auch ein Spannbügel oder ein sonstiges Federelement verwendet werden, der in eine das Langloch enthaltende Aussparung eingesetzt wird und der so bemessen ist, daß er im entspannten Zustand in die Aussparung eingesetzt und durch Verdrehen in der Aussparung verspannt werden kann.
  • In einer weiteren Abwandlung kann vorgesehen sein, daß die Gleithülse einstückig mit einem Element der Sicherungseinrichtung ausgebildet oder mit diesem fest verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Erfindung vorsehen, daß die Gleithülse mit einem Klemmelement, z.B. einer Klemmschelle oder einem Federspannring, verbunden ist, das seinerseits an einem rohrförmigen Element befestigt ist, das einen Teil der Schwelle bildet (z.B. ein rohrförmiger Spurhalter) oder mit der Schwelle fest verbunden ist. Dabei läßt sich durch Lösen des Klemmelements die Gleithülse entlang der Längsrichtung der Schwelle verschieben und durch Verspannen des Klemmelements die Gleithülse in einer bestimmten horizontalen Position fixieren. Bei dieser Ausführungsform können die Gleithülse und gegebenenfalls eine ringförmige Halterung, in der die Gleithülse eingesetzt ist, als Lehre für die Sackbohrungen in der Tragschicht dienen.
  • Die Fixierelemente sind zwar vorzugsweise in der Schwellen- oder Spurhaltermitte angeordnet; sie können jedoch auch an anderen Stellen vorgesehen sein, insbesondere auch außerhalb der Schienenbefestigung. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, mehrere in Gleithülsen gelagerte Fixierelemente zur Fixierung einer Schwelle vorzusehen, wobei auch hier die Schwelle nach einem Lösen der Sicherungseinrichtung entlang ihrer Längsrichtung gegen die Fixierelemente verschoben werden kann. Eine zusätzliche Sicherung, etwa durch über die Schwelle gelegte Spannbügel, ist als Ergänzung möglich.
  • Zwischen den Schwellen und der festen Tragschicht können elastische Zwischenschichten, z.B. aus Kunststoff, vorgesehen sein. Mit diesen Zwischenschichten können punktuelle Belastungen vermieden und die Beanspruchung der festen Tragschicht insgesamt herabgesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Gleisoberbau erlaubt eine Verlegung und Ausrichtung des Gleisrostes auf der Tragschicht im wesentlichen mit herkömmlichen Gleisbaumaschinen. Weiterhin können maschinelle Richtvorgänge in horizontaler und vertikaler Richtung leicht ausgeführt werden. Eine vertikale Lagekorrektur kann insbesondere durch maschinelles Anheben des Gleisrostes und Aufbringen einer Ausgleichsschicht auf die Tragschicht bewirkt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Gleisoberbau kann gegenüber dem Stand der Technik eine erheblich höhere Korrekturleistung pro Zeiteinheit erreicht werden, so daß Lagekorrekturen auch im Sperrpauseneinsatz unter Betriebsbedingungen möglich sind.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von Zeichnungen in Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus im Spurhalterbereich
    Fig. 2
    einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1, wobei nur der Spurhalterbereich gezeigt ist,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus im Spurhalterbereich,
    Fig. 4
    eine Draufsicht des Spurhalterbereichs der zweiten Ausführungsform,
    Fig. 5
    einen Querschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 3,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus im Spurhalterbereich,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch die Schwellenmitte einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch die Schwellenmitte einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus,
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch die Schwellenmitte einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßem Gleisoberbaus.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen schotterlosen Gleisoberbaus. Eine Schiene ist über eine Schienenbefestigung 2 bekannter Bauart auf einer Zweiblockschwelle 1 mit einem Spurhalter 4 befestigt. Die Zweiblockschwelle 1 ist auf einer festen Tragschicht 3 verlegt, welche hier aus zwei Beton- oder Asphaltschichten 31 und 32 besteht. Zwischen den Auflagern der Schwelle 1 und der Tragschicht 3 können elastische Zwischenlagen (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Der Spurhalter 4 hat zumindest auf einem Teilabschnitt die Form eines rechteckigen Kastens, in dessen Boden ein Langloch 12 ausgebildet ist. Dieser Kasten ist nach oben offen und weist zwei in Längsrichtung verlaufende waagrechte Ränder 41 an seiner Oberseite auf. In das Langloch 12 ist eine Gleithülse 7 mit einer vertikalen Bohrung eingesetzt, welche über einen Flansch 71 an ihrem oberen Ende auf dem Rand des Langlochs 4 aufliegt. Ein vorzugsweise aus Stahl bestehender Spannbügel 8 ist gegen die Ränder 41 des Spurhalters 4 und/oder gegen die Wände des Kastens verspannt und dadurch fixiert. Zweckmäßigerweise sind diejenigen Abschnitte des Kastens, die von dem Spannbügel 8 belastet werden, mit einer Oberflächenstruktur versehen, welche die Reibung zwischen dem Spannbügel und dem Kasten vergrößert, so daß ein fester Sitz gewährleistet ist. Die beiden Schenkel 81 und 82 des Spannbügels 8 übergreifen den Flansch 71 der Gleithülse derart, daß dieser blockiert und gegen eine Bewegung in dem Langloch 12 gesichert ist.
  • In eine Sackbohrung in der Tragschicht 3 ist ein Dübel 6 eingesetzt, in dem ein biegesteifer Querkraftdorn 5 verschraubt ist. Dieser Querkraftdorn 5 erstreckt sich nach oben durch die Bohrung der Gleithülse 7. Seine Höhe ist vorzugsweise so bemessen, daß er in etwa auf dem Niveau des oberen Randes 41 des Spurhalters 4 abschließt. Der Dorn 5 ist in der Bohrung der Gleithülse 7 frei beweglich.
  • Da die Gleithülse 7 in dem Langloch 12 durch den Sicherungsbügel 8 arretiert ist, fixiert der in der Bohrung der Gleithülse 7 geführte Querkraftdorn 5 die Schwelle 1 sowohl in Längs- als auch Querrichtung des Gleisrostes, läßt aber eine vertikale Bewegung der Schwelle bezüglich der Tragschicht 3 zu. Da der Kraftangriffspunkt der aus Biegemomenten resultierenden Kräfte bei der Gleitbuchse 7 und damit am unteren Rand des Spurhalters 4 liegt, werden die auf den Querkraftdorn 5 und den Dübel 6 wirkenden resultierenden Kräfte reduziert. Gleichzeitig ist es durch die tiefe Lage der Gleithülse möglich, eine Einschränkung des Lichtraumprofils durch den Querkraftdorn 5 zu vermeiden.
  • Zur Herstellung eines Gleisoberbaus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird zunächst auf einem Unterbau (nicht dargestellt) eine feste Tragschicht 3 aufgebracht, die im Fall des in Fig. 1 dargestellten Beispiels aus zwei Lagen 31 und 32 besteht. Die Tragschicht 3 kann natürlich auch einschichtig sein oder mehr als zwei Lagen aufweisen. Auf dieser Tragschicht 3 wird dann der Gleisrost verlegt und ein Teil der Schwellen, gegebenenfalls auch alle, wird jeweils durch einen Querkraftdorn 5 fixiert. Hierfür wird durch das Langloch 12 der verlegten Schwelle hindurch eine Sackbohrung in die Tragschicht 3 eingebracht, in die dann der Dübel 6 eingesetzt wird. Anschließend wird der Querkraftdorn 5 in dem Dübel 6 verschraubt. Die Gleithülse 7 wird auf den Dorn 5 aufgesetzt und entlang dem Dorn 5 nach unten geschoben, bis der Flansch 71 auf dem Rand des Langlochs 12 aufliegt. Alternativ kann die Gleithülse 7 zuerst in das Langloch 12 eingesetzt und danach der Querkraftdorn 5 in dem Dübel 6 verschraubt werden. Falls erforderlich, wird nun eine horizontale Lagekorrektur durch Verschieben der Schwelle 1 durchgeführt, bei der sich die Gleithülse 7 in dem Langloch 12 verschiebt. Da der Querkraftdorn 5 in vertikaler Richtung in der Gleithülse 7 beweglich ist, kann auch eine vertikale Lagekorrektur der Schwelle, z.B. durch Unterklotzen mit Paßzwischenlagen und anschließendes Untergießen der- Schwelle, erfolgen. Nach Abschluß einer eventuellen Lagekorrektur wird dann die Gleithülse 7 durch den Spannbügel 8 gesichert, so daß die Schwelle in Längs- und Querrichtung fixiert ist.
  • Das vorangehend beschriebene Verfahren hat den Vorteil, daß die Sackbohrungen an dem bereits verlegten Gleisrost mit den Langlöchern als Lehre ausgerichtet werden können. Gegebenenfalls kann auch die Bohrung der Gleithülse 7 so bemessen sein, daß sie als Lehre für das Anbringen der Sackbohrung dienen kann, so daß die Gleithülse 7 bereits vor dem Verlegen der Schwelle 1 in dem Langloch 12 angebracht werden kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Querkraftdorne vorab z.B. durch Verkleben oder Vergießen in die Tragschicht einzubringen und erst danach den Gleisrost zu verlegen. Im Regelfall reicht es aus, wenn, je nach dem Belastungsprofil, nur jede zweite bis achte Schwelle wie oben beschrieben fixiert wird.
  • Bei dem vorangehend beschriebenen Gleisoberbau läßt sich eine horizontale Lagekorrektur durchführen, ohne daß der Querkraftdorn oder die Schiene entfernt werden muß. Hierfür muß lediglich der Spannbügel 6 gelöst werden, so daß die Gleithülse 5 in dem Langloch 12 verschoben und die erforderliche horiziontale Lagekorrektur der Schwelle im Ausgleichsverfahren oder nach Festwerten mit konventionellen Richtgeräten vorgenommen werden kann. Anschließend wird die Gleithülse wieder durch den Spannbügel 8 gesichert.
  • Eine vertikale Lagekorrektur kann ebenfalls leicht vorgenommen werden. Hierfür wird mit einer Gleisbaumaschine bekannter Bauart der Gleisrost auf einer ausreichenden Basislänge soweit angehoben, daß die Querkraftdorne 5 noch in der Gleitbuchse 7 geführt sind. Soweit erforderlich, wird nun die Tragschicht 3 abschnittsweise abgefräst. Anschließend werden die Schwellen bis zum vollflächigen Aufliegen der Schwellenauflager untergossen, wobei man zweckmäßigerweise die Schwellen zunächst mit Paßzwischenlagen deutlich geringerer Fläche als der Fläche des Schwellenauflagers unterklotzt und anschließend eine Ausgleichsschicht durch vollflächigen Verguß einbringt. Danach wird der Gleisrost wieder abgesenkt und die Gleithülsen 7 durch die Spannbügel 8 gesichert. Auf diese Weise können selbst größere Höhenkorrekturen wiederholt durchgeführt werden. Ebenso können auf diese Weise Defekte der Tragschicht 3 leicht repariert werden. Natürlich kann der Gleisrost vor dem Abfräsen und Aufbringen einer Ausgleichsschicht auch abschnittsweise entfernt werden. Für kleine vertikale Korrekturen kann ein einfaches Unterklotzen der Schwellen ausreichen.
  • Der Querkraftdorn 5 kann bei einem Defekt durch Ausschrauben und Einschrauben eines neuen Dorns leicht ersetzt werden, ohne daß der Gleisrost hierfür bewegt werden müßte. Ebenso kann der Dübel 6 durch das Langloch 12 hindurch aufgeschlitzt und gezogen werden, um ihn durch einen neuen Dübel zu ersetzen. Zum Schlitzen und Ziehen des Dübels kann auf bekannte Maschinen zurückgegriffen werden.
  • Die in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch eine andere Gestaltung der Gleithülse und ihrer Sicherung. Bei dieser Ausführungsform weist die Gleithülse 7a, die wieder in einem Langloch 12 des Kastens des Spurhalters 4 einer Zweiblockschwelle 1 geführt ist, einen oberen und einen unteren Flansch 7a1 bzw. 7a2 auf, welche auf entgegengesetzten Seiten des Langlochs 12 liegen, so daß die vertikale Bewegung der Gleithülse 7a in dem Langloch 12 in beide Richtungen begrenzt ist. Der obere Flansch 7a1 weist einen vertikalen, nach unten weisenden Rand 7a' auf. Die Gleithülse 7a ist durch eine Spannklemme 9 gesichert, die zwischen dem oberen Flansch 7a1 und einer auf dem Boden des Spurhalters 4 aufliegenden Druckplatte 10 eingetrieben ist, wobei der vertikale Rand 7a' als Anschlag für die Spannklemme 9 dient. Die Spannklemme 9 weist vorzugsweise eine vertikale Krümmung auf (vgl. Fig. 5), so daß sie eine Federkraft zwischen dem Flansch 7a1 und der Druckplatte 10 erzeugt. Die Spannklemme 9 kann natürlich auch zwischen dem Spurhalter 4 und dem unteren Flansch 7a2 eingetrieben werden. Nach dem Entfernen der Spannklemme 9 ist die Gleithülse 7a in dem Langloch 12 beweglich. Da die Spannklemme 9 nicht an den Seiten des Spurhalters abgestützt ist, können die Ränder 41 des Spurhalters hier entfallen. Die restlichen Bestandteile der zweiten Ausführungsform entsprechen denen der ersten Ausführungsformen.
  • In einer alternativen Ausführungsform des in Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiels kann die Spannklemme 9 durch einen Federring und der obere Flansch 7a1 durch eine Überwurfmutter ersetzt werden, die auf einen Gewindeabschnitt der Gleithülse 7a aufgeschraubt ist. Durch Anziehen bzw. Lösen der Überwurfmutter kann dabei die auf die Gleithülse wirkende Federkraft eingestellt werden. Generell kann anstelle Spannklemme auch ein anderes Spannelement verwendet werden, z.B. ein Spannkeil.
  • In Fig. 6 ist ein Beispiel einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus dargestellt, bei dem eine Zweiblockschwelle 1b verwendet wird, die einen rohrförmigen Spurhalter 4b aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist die Gleithülse 7b über einen Federbügel 11 verschiebbar an dem Spurhalter 4b befestigt. Nach dem Lösen des Federbügels 11 läßt sich die Gleithülse 7b entlang dem Spurhalter 4b, d.h. in Längsrichtung der Schwelle 1b, verschieben und durch Spannen des Federbügels an einer bestimmten Stelle des Spurhalters 4b arretieren. Der Federbügel 11 erfüllt also gleichzeitig die Funktion eines Führungselements und eines Sicherungselements.
  • Genauer besteht der Federbügel aus zwei Teilelementen 111 und 112 mit ineinandergreifenden Enden, die jeweils einen gebogenen Abschnitt zum Umschließen des Spurhalters 4b und einen flachen Abschnitt mit einer Bohrung zur spielfreien Aufnahme der Gleithülse 7b aufweisen. Die Gleithülse 7b weist einen Flansch 7b2 an ihrem unteren Ende und eine Überwurfmutter 16 an einem Gewindeabschnitt an ihrem oberen Ende auf, welche die Elemente 111 und 112 zwischen sich einschließen. Durch die Bohrung der Gleithülse 7b ist ein Querkraftdorn 5 geführt, der wie vorangehend beschrieben in der Tragschicht 3 verankert ist.
  • Die Gleithülse 7b hält die beiden Teilelemente 111 und 112 zusammen und ist ihrerseits durch die Bohrung dieser Elemente gegen Verschieben in Längs- und Querrichtung gesichert. Durch Lösen der ineinandergreifenden Enden der den Spurhalter umgebenden Abschnitte der Teilelemente 111 und 112 wird der Federbügel 11 gegenüber dem Spurhalter 4b beweglich, so daß er zusammen mit der Gleithülse gegen diesen verschoben werden kann. Statt einem Federbügel kann auch eine Klemmschelle, die mit einer Schraube gespannt wird, oder ein anderes geeignetes Klemmelement verwendet werden. Ebenso kann die Gleithülse einstückig mit einem Klemmelement, wie einem Federbügel oder einer Klemmschelle, ausgebildet oder mit diesem fest verbunden sein.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann beim Herstellen des Gleisoberbaus die Sackbohrung zur Aufnahme des Bügels 6 durch die Bohrung der Gleithülse, gegebenenfalls auch durch die Bohrung der Teilelemente 111 und 112, in die Tragschicht 3 eingebracht werden, so daß die Ausrichtung der Gleithülse mit dem Querkraftdorn durch den Herstellungsprozeß gewährleistet ist. Um ein Spiel des Querkraftdorns 5 in der Bohrung der Gleithülse 7b zu vermeiden, kann gegebenenfalls ein Führungseinsatz in die Bohrung der Gleithülse 7b eingesetzt werden, der eine paßgenaue Bohrung zur Aufnahme des Querkraftdorns 5 aufweist.
  • In Fig. 7 ist ein Beispiel einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleisoberbaus dargestellt, bei dem eine Monoblockschwelle 1' verwendet wird. In der Schwelle 1' ist im nicht bewehrten Bereich des Mittelteils eine Aussparung 17 vorgesehen, in die ein kastenförmiges stählernes Stützelement 18 eingelassen ist, welches ähnlich wie der kastenförmige Abschnitt des Spurhalters 4 bei der ersten Ausführungsform ausgebildet ist. Im Boden des Stützelements 18 ist ein sich in Längsrichtung der Schwelle 1' erstreckendes Langloch ausgebildet, das mit einer Aussparung auf der Unterseite der Schwelle ausgerichtet ist. In dieses Langloch ist, wie vorangehend für die erste Ausführungsform beschrieben, eine Gleithülse 7 eingesetzt, die durch einen Spannbügel 8 gesichert wird, der gegen den Rand und/oder die Wände des Stützelements 18 verspannt und dadurch fixiert ist. Wie bei der ersten Ausführungsform ist durch die Gleithülse 7 ein Querkraftdorn 5 geführt, der wie vorangehend beschrieben über einen Dübel 6 in der Tragschicht 3 verankert ist. Statt der Gleithülse und dem Spannbügel gemäß der ersten Ausführungsform kann auch eine mit zwei Flanschen versehene Gleithülse mit einem Spannkeil gemäß der zweiten Ausführungsform zur Sicherung verwendet werden.
  • Fig. 8 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Monoblockschwelle 1' verwendet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist im Bereich der neutralen Achse eine Klemmplatte 13 in die Schwelle 1' integriert und steht auf einer oder beiden Seiten über den Schwellenquerschnitt hinaus vor. Die Klemmplatte weist in dem vorstehenden Abschnitt ein Langloch 12 auf, in welches eine Gleithülse 7c eingesetzt ist. Die Gleithülse besitzt an ihrem unteren Ende einen Flansch, der an der Klemmplatte 13 anliegt und ist an ihrem oberen Ende mit einem Gewinde versehen, auf welches eine Überwurfmutter 16 aufgeschraubt ist. Zwischen der Überwurfmutter 16 und der Klemmplatte 13 ist ein Druckfederring 15 angeordnet, welcher die Gleithülse 7c gegen die Klemmplatte 13 verspannt. Mit Hilfe der Mutter 16 kann die Federspannung reguliert werden. Ein Querkraftdorn 5 ist wie bei den anderen Ausführungsformen durch die Bohrung der Gleithülse 7c geführt und in der Tragschicht 3 mit einem Dübel 6 verankert. Eine entsprechende Führungseinrichtung, bestehend aus Langloch, Gleithülse und Querkraftdorn kann auch bei dem vorstehenden Abschnitt der Klemmplatte 13 auf der anderen Seite der Schwelle vorgesehen sein (in Fig. 8 nicht dargestellt), so daß die Schwelle auf beiden Seiten gesichert wird.
  • Die Klemmplatte 13 kann bereits bei der Herstellung in die Schwelle integriert werden und wird dabei vorzugsweise im Schwelleninneren nichtleitend über Kunststoffelemente mit der Bewehrung verbunden. Die Klemmplatte kann jedoch auch in serienmäßige Schwellen eingebaut werden. Hierfür wird die Schwelle mit einer oder mehreren Bohrungen und die Klemmplatte mit entsprechenden Bolzen versehen, welche durch die Bohrungen geführt und in bekannter Weise gesichert werden.
  • In Fig. 9 ist eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 8 dargestellt, bei der statt der Klemmplatte ein Überwurfbügel 14 verwendet wird, der auf der Oberseite der Schwelle aufliegt und dessen vertikale Seitenabschnitte auf beiden Seiten der Schwelle in einen horizontalen Abschnitt übergehen (in Fig. 9 ist der Einfachheit halber nur einer dieser Abschnitte dargestellt). In diesen horizontalen Abschnitten ist jeweils ein Langloch 12 ausgebildet, in dem wie vorangehend mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben die Gleithülse 7c angebracht und fixiert ist. In der Bohrung dieser Gleithülse ist der wie vorangehend beschrieben verankerte Querkraftdorn 5 frei beweglich. Der Überwurfbügel ist in bekannter Weise, z.B. durch eine Schraube oder eine Einlassung in der Schwellenoberseite, bezüglich der Schwelle fixiert. Natürlich kann auch nur ein einziger horizontaler Abschnitt des Überwurfbügels an einer Seite der Schwelle vorgesehen sein. In einer Abwandlung kann der Überwurfbügel 14 über eine Langlochführung mit der Schwelle 1' verbunden und durch eine geeignete Sicherungseinrichtung gegen eine vertikale und horizontale Verlagerung gesichert sein, während die Gleithülse 7c in eine Bohrung aufgenommen ist, die eine Verlagerung in Längsrichtung der Schwelle nicht zuläßt. Statt eines auf der Oberseite der Schwelle angebrachten Bügels kann auch ein an der Unterseite der Schwelle angebrachter, nach oben ragender Bügel, der in eine horizontale Platte übergeht, oder auch einfach eine an der Unterseite der Schwelle angebrachte Platte verwendet werden.
  • Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde jeweils nur ein Querkraftdorn zur Fixierung der Schwellen verwendet. Natürlich können auch mehrere derartige Querkraftdorne zur Fixierung einer einzigen Schwelle verwendet werden. Insbesondere können die den Querkraftdornen zugeordneten Gleithülsen entweder in getrennten Langlöchern verschiebbar sein oder es können in einem einzigen Langloch zwei oder mehr Gleithülsen verschiebbar angeordnet sein. Der Querkraftdorn kann an seinem oberen Ende einen Anschlag zur Begrenzung der Vertikalbewegung in der Gleithülse aufweisen, der zum Beispiel durch eine Überwurfmutter realisiert werden kann. Dieser Anschlag kann vorteilhafterweise zur Abstützung einer Feder verwendet werden, die von dem Querkraftdorn geführt ist und die an ihrem anderen Ende an der Gleithülse abgestützt ist, so daß eine elastische Kraft zwischen der Schwelle und dem Querkraftdorn bzw. der Tragschicht erzeugt wird. Der Angriffspunkt des Querkraftdorns liegt zwar vorzugsweise in der Mitte der Schwelle; grundsätzlich kann er jedoch an einem beliebigen Punkt der Schwelle, z.B. auch außerhalb der Schienenbefestigung, vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zweiblockschwelle
    1b
    Zweiblockschwelle mit rohrförmigem Spurhalter
    1'
    Monoblockschwelle
    2
    Schienenbefestigung
    3
    Tragschicht
    31, 32
    Lagen der Tragschicht
    4
    Spurhalter
    4b
    Rohrförmiger Spurhalter einer Zweiblockschwelle
    5
    Querkraftdorn
    6
    Dübel
    7
    Gleithülse
    71
    Flansch der Gleithülse
    7a
    Gleithülse
    7a1
    oberer Flansch der Gleithülse
    7a2
    unterer Flansch der Gleithülse
    7a'
    vertikaler Rand des oberen Flansches
    7b
    Gleithülse
    7b2
    unterer Flansch der Gleithülse
    7c
    Gleithülse
    8
    Spannbügel
    81, 82
    Schenkel des Spannbügels
    9
    Spannklemme
    10
    Druckplatte
    11
    Federbügel
    12
    Langloch
    13
    Klemmplatte
    14
    Überwurfbügel
    15
    Federring
    16
    Mutter
    17
    Aussparung in einer Monoblockschwelle
    18
    Stützelement mit Langloch

Claims (22)

  1. Gleisoberbau mit einer auf einem Unterbau aufgebrachten ein- oder mehrlagigen Tragschicht (3) und auf der Tragschicht verlegten Schwellen (1; 1'; 1b),
    wobei zumindest ein Teil der Schwellen (1; 1'; 1b) jeweils durch mindestens ein in der Tragschicht (3) verankertes Fixierelement (5) fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet
    daß das Fixierelement (5) über eine Führung (7, 12; 4b, 11) mit der Schwelle (1; 1'; 1b) verbunden ist, welche eine im wesentlichen in Längsrichtung der Schwelle verlaufende Relativbewegung zwischen Schwelle und Fixierelement gestattet,
    und daß eine lösbare Sicherungseinrichtung (8; 9; 11; 15, 16) vorhanden ist, welche im gelösten Zustand eine im wesentlichen in Längsrichtung der Schwelle verlaufende Relativbewegung zwischen Schwelle und Fixierelement gestattet und im Sicherungszustand eine solche Bewegung verhindert.
  2. Gleisoberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (5) in einer vertikalen Führung (7; 7a; 7b) geführt ist, welche eine Relativbewegung zwischen Schwelle (1; 1'; 1b) und Fixierelement (5) in im wesentlichen vertikaler Richtung gestattet und eine Relativbewegung zwischen Schwelle und Fixierelement in Querrichtung der Schwelle blockiert.
  3. Gleisoberbau nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (5) gegenüber der Schwelle (1; 1'; 1b) zumindest begrenzt vertikal beweglich ist, wenn die Sicherungseinrichtung (8; 9; 11; 15, 16) sich im Sicherungszustand befindet.
  4. Gleisoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (5) durch eine Gleithülse (7; 7a; 7b; 7c) in im wesentlichen vertikaler Richtung geführt ist, welche in Längsrichtung der Schwelle (1; 1') verschiebbar angeordnet ist, und eine Sicherungseinrichtung (8; 9; 15, 16) die Gleithülse gegen eine Verschiebung gegenüber der Schwelle sichert.
  5. Gleisoberbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse (7; 7a; 7b; 7c) in einem Langloch (12) verschiebbar gelagert ist, das in einem bezüglich der Schwelle ortsfesten Befestigungselement (4; 13; 14; 18) ausgebildet ist.
  6. Gleisoberbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Anschlageinrichtung zum Blockieren der Verlagerung der Gleithülse in dem Langloch (12) vorgesehen ist.
  7. Gleisoberbau nach Anspruch 6, dadurch gekennezeichnet, daß die Sicherungseinrichtung einen gegen das Befestigungselement (4; 18) verspannbaren Spannbügel (8) umfaßt, welcher im Sicherungszustand die Gleithülse (7) übergreift und dadurch blockiert.
  8. Gleisoberbau nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung ein Federelement (15) zum Erzeugen einer Federkraft zwischen dem Befestigungselement und der Gleithülse derart, daß die Gleithülse gegen das Befestigungselement verspannt wird, umfaßt.
  9. Gleisoberbau nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung ein Federelement zum Erzeugen einer Federkraft zwischen dem Fixierelement (5) und der Gleithülse (7) derart, daß die Gleithülse gegen das Befestigungselement verspannt wird, umfaßt.
  10. Gleisoberbau nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse (7a) zwei Endabschnitte (7a1, 7a2) aufweist, welche das Langloch (12) auf beiden Seiten übergreifen, und daß die Sicherungseinrichtung ein Spannelement (9) zum Einführen zwischen einem der Endabschnitte der Gleithülse (7a1) und dem Befestigungselement (4) umfaßt.
  11. Gleisoberbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse (7b) über ein Klemmelement (11) mit einem zylinderförmigen Befestigungselement (4b) verschiebbar verbunden ist.
  12. Gleisoberbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zylinderförmige Befestigungselement der Spurhalter (4b) einer Zweiblockschwelle (1b) ist.
  13. Gleisoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Fixierelement (5) in einem in der Tragschicht (3) eingebrachten Dübel (6) verankert ist.
  14. Gleisoberbau nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Durchmesser des Langlochs (12) größer als der Durchmesser einer Bohrung zur Verankerung des Fixierelements (5) ist.
  15. Gleisoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite bis achte Schwelle durch ein oder mehrere Fixierelemente fixiert ist.
  16. Gleisoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zumindest einem Teil der Schwellen (1) und der Tragschicht (3) eine elastische Zwischenschicht angebracht ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Gleisoberbaus nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welches die folgenden Schritte umfaßt:
    - Verlegen eines Gleisrostes auf einer Tragschicht,
    - Verankern eines oder mehrerer Fixierelemente in der Tragschicht im Bereich zumindest eines Teils der Schwellen,
    - Sichern der Fixierelemente gegen eine im wesentlichen in Längsrichtung der Schwelle verlaufende Relativbewegung gegenüber der Schwelle,
    wobei das Verankern der Fixierelemente nach dem Verlegen des Gleisrostes erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verankern der Fixierelemente und vor dem Sichern der Fixierelemente eine Lagekorrektur des Gleises erfolgt.
  19. Verfahren zur Lagekorrektur eines Gleisoberbaus nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welches die folgenden Schritte umfaßt:
    - Lösen der Sicherungseinrichtung bei zumindest einem Teil der Schwellen,
    - Durchführen einer Gleislagekorrektur,
    - Sichern der Fixierelemente gegen eine im wesentlichen in Längsrichtung der Schwelle verlaufende Relativbewegung gegenüber der Schwelle.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale Gleiskorrektur durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 für einen Gleisoberbau mit einer vertikalen Führung des Fixierelements, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung einer vertikalen Gleislagekorrektur ein Teil des Gleisrostes angehoben wird, wobei die zugehörigen Fixierelemente in der vertikalen Führung geführt bleiben, und zumindest ein Teil der Schwellen untergossen und/oder unterklotzt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verguß oder Unterklotzen die oberste Tragschicht auf Sollhöhe oder Untermaß abgetragen wird.
EP97108169A 1996-05-22 1997-05-20 Gleisoberbau Withdrawn EP0808945A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620638A DE19620638C2 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Gleisoberbau
DE19620638 1996-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808945A2 true EP0808945A2 (de) 1997-11-26
EP0808945A3 EP0808945A3 (de) 1998-05-20

Family

ID=7795037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108169A Withdrawn EP0808945A3 (de) 1996-05-22 1997-05-20 Gleisoberbau

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0808945A3 (de)
CZ (1) CZ148397A3 (de)
DE (1) DE19620638C2 (de)
HU (1) HUP9700898A3 (de)
PL (1) PL320075A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006162U1 (de) 2010-04-27 2010-07-29 Db Netz Ag Fixierelement für einen Gleisoberbau
HU230288B1 (hu) 2012-09-21 2015-12-28 Zoltán Mészárics Vasúti pályaszerkezet előre gyártott elemekből és eljárás annak megépítésére

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710188A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Achim Wirth Spannoberbau
US4802623A (en) * 1986-06-10 1989-02-07 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag Concrete cross sleeper system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239383C2 (de) * 1992-11-24 1996-08-14 Euka Bauelemente Verkaufsgesel Bahnkörper
DE4313105A1 (de) * 1993-04-22 1994-11-03 Walter Bau Ag Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus und ein nach dem Verfahren hergestellter Gleisoberbau
ATE163207T1 (de) * 1993-08-02 1998-02-15 Wayss & Freytag Ag Feste fahrbahn für schienengebundenen verkehr
EP0640718B1 (de) * 1993-08-18 1998-06-03 Heilit &amp; Woerner Bau-AG Gleisrost auf durchgehender Tragplatte
DE4335877A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Betonwerk Rethwisch Gmbh Schotterloser Oberbau mit Betonschwellen
DE4405679A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Weiss Gmbh & Co Leonhard Gleisbefestigung auf einer festen Tragschicht
DE4428706A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Heilit & Woerner Bau Ag Gleisrost auf durchgehender Tragplatte und Verfahren zur Verlegung eines Gleisrostes auf durchgehender Tragplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802623A (en) * 1986-06-10 1989-02-07 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag Concrete cross sleeper system
DE3710188A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Achim Wirth Spannoberbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620638A1 (de) 1997-11-27
HUP9700898A3 (en) 1998-10-28
HUP9700898A2 (hu) 1998-03-30
HU9700898D0 (en) 1997-06-30
CZ148397A3 (en) 1997-12-17
EP0808945A3 (de) 1998-05-20
PL320075A1 (en) 1997-11-24
DE19620638C2 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039033B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienfahrzeuge
DE4115935C2 (de) Fahrwegkonstruktion für Magnetschwebefahrzeuge
DE2840195A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens
EP0894897A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Festen Fahrbahn
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
EP0180937B1 (de) Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen
DE102004044869B4 (de) Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE19913204B4 (de) Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern
WO2000044987A1 (de) Vorrichtung zur höhen- und seitenausrichtung und/oder -abstützung der schienen eines gleises
DE19620638C2 (de) Gleisoberbau
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
DE10029315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE3824132A1 (de) Verfahren zur verbindung eines gleisrostes mit einem eine feste fahrbahn bildenden oberbau fuer schienenbahnen
DE4437826A1 (de) Schotterloser Oberbau
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
DE102007045709B3 (de) Betonschwelle und Verfahren zur Regulierung der Position von Schienen
EP1636424B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleisfahrbahn fur schienenfahrzeuge
DE10246898A1 (de) Vorrichtung zum Justieren der Schwellen von festen Fahrbahnen
WO1999037861A1 (de) Bundschwellenschraube
DE102007048214A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ausrichten vorgefertigter Betontragplatten sowie Tragbalkenelement zur Verwendung in dem Verfahren und der Anordnung
DE102017131351A1 (de) Trogförmiger Überbau für eine Brücke, Brücke, Fertigteil für eine Trogwange einer Brücke sowie Verfahren zur Herstellung einer Brücke
AT513575B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenelements einer Maschine
EP1891271B1 (de) Heberichtschwelle
DE102017206405B4 (de) Führungsbauteil zur Führung einer Bewegung eines beweglichen Teils einer Maschine
AT409391B (de) Schotterloser oberbau sowie verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981121