EP1308559B1 - Herstellung von Betonschwellen für Eisenbahnschienen - Google Patents

Herstellung von Betonschwellen für Eisenbahnschienen Download PDF

Info

Publication number
EP1308559B1
EP1308559B1 EP03002748A EP03002748A EP1308559B1 EP 1308559 B1 EP1308559 B1 EP 1308559B1 EP 03002748 A EP03002748 A EP 03002748A EP 03002748 A EP03002748 A EP 03002748A EP 1308559 B1 EP1308559 B1 EP 1308559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
mould
sleeper
applying
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03002748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1308559A1 (de
Inventor
Horst Berghammer
Peter Hahnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Moll Betonwerke & Co GmbH
Original Assignee
Leonhard Moll Betonwerke & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Moll Betonwerke & Co GmbH filed Critical Leonhard Moll Betonwerke & Co GmbH
Publication of EP1308559A1 publication Critical patent/EP1308559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1308559B1 publication Critical patent/EP1308559B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0011Mould seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a concrete sleeper, which is equipped with partially embedded support members for railroad tracks, by inserting the support members in receiving openings of the mold wall of a sleeper mold, filling of liquid or plastic concrete mass in a mold cavity of the sleeper mold and subsequent demolding of the threshold.
  • the production of the sleepers in the late-shuttering system has the disadvantage that a large number of threshold forms are required in relation to a desired production capacity of sleepers per unit of time, since the individual threshold form used for the production of a threshold only becomes relatively long after the lapse of a possibly long time Hardening time interval can be used for the production of another threshold.
  • the requirement to provide a threshold manufacturing device with a comparatively large number of threshold forms entails a corresponding cost, which is reflected in the manufacturing costs attributable to a single threshold.
  • a method for producing a concrete sleeper according to the preamble of claim 1 is known from GB-A-23 28 176.
  • the invention is based on the object to enable the production of sleepers of the type mentioned at increased productivity and while ensuring the relative positioning requirements for the support members on the thresholds.
  • the applied to the outwardly projecting part of the support member force can be achieved satisfying the requirements of sufficient positioning of the support members on the thresholds and / or it can be properly positioned support members are held on the thresholds in their respective position, for example, even if in the course of filling a sleeper mold with concrete material and / or shaking the sleeper mold, for example, for compressing the filled concrete material onto the at least one support element, forces acting in the direction of a change of the respective position of the support element.
  • the invention on the weight force responsive application device allows the requirements corresponding "switching on” and “off” the positioning or holding force simply by the threshold form deposited on the support base or not discontinued.
  • the positioning or holding force in the course of insertion of the at least one support member in a respective receiving opening be "turned off", so that no excessive forces must be exerted on the support member for insertion. If a positioning force is applied, the respective retaining element does not need to be positioned exactly when it is inserted, so that a manual insertion of the retaining elements can also be provided without difficulty. The exact positioning of the respective support member is then under the action of the positioning force.
  • the generation of the positioning or holding force according to the invention is carried out in that the weight of the sleeper shape is detected on the support base by the application device, and the detection of this weight triggers the application of the positioning or holding force.
  • a direct implementation of this detected gravitational force by mechanical or hydraulic means is provided, which are actuated by this gravitational force, so the weight of the sleeper shape, for moving the engagement member in the position with the force application attack.
  • the support base for the sleeper mold mentioned as an option may be a production vibrator used to compress the concrete poured into the sleeper mold.
  • the invention further relates to a device for the production of concrete sleepers according to claim 12, which comprises a trough-like sleeper shape with a mold cavity, bounded by a mold bottom and side walls and executed with a top filling in the filling state, wherein in the mold bottom at least one receiving opening for the insertion of a Schienenhatt mecanicsetements is provided, which is supported in the inserted state on the mold bottom in a predetermined position, above the mold bottom lying within the mold cavity anchoring part and below the mold bottom lying outside the mold cavity rail holding part, and further comprising a support assembly for supporting the sleeper shape with overhead Filling opening during the filling process.
  • the device In order to be able to carry out the method according to the invention, provision is made for the device to have a force application device arranged on the lower side of the mold bottom, at least during the filling process, for applying a substantially downward positioning or positioning device Holding force on the rail holding part of the at least one rail holding element.
  • the power application device may be at least partially integrated in the support assembly or attached thereto.
  • a permanent assignment of the force application device to the support arrangement can be provided (claim 17).
  • the support arrangement may be a production vibrator.
  • the force application device may further be integrated at least partially into the sleeper shape or attached thereto.
  • the force application device may be at least partially attached in permanent association with the threshold form (claim 18).
  • the force application device is at least partially attached to the residual mold in permanent assignment.
  • Fig. 1 shows a concrete sleeper 10 produced by a manufacturing method according to the invention, in which are anchored for holding the two rails 1 2 and 14 of a track Pandrol mounting elements 8 with a respective Garrungselementfuß.
  • a shoulder 20 Over the top 18 of the concrete sleeper 10 are each sections of the support members, which are also referred to as a shoulder 20.
  • the shoulders 20 have a special configuration with recesses and projections for clamping the rails in a manner known per se, using special springs called "clips" between two support elements associated with a rail.
  • a sleeper mold which has in one of the upper side 18 of the threshold associated bottom wall receiving openings into which the support members are used such that the respective foot in a mold cavity the shape protrudes and the respective shoulder is arranged on the other side of the bottom wall. This makes it possible to embed the foot in the concrete to be filled into the sleeper mold.
  • a threshold form 22 is used, in which the bottom wall 24 is formed in several parts and two separable from a residual form 23 of the sill form 22 mold wall parts 26 and a contiguous, with mold side walls forming the remainder mold 23 bottom wall portion 28 includes.
  • the bottom wall portion 28 has recesses 29, in which the mold wall parts 26 are insertable from the mold cavity and there by conical configuration of the edges of the respective mold cavity part and the Recesses bounding bottom wall edges are secured flush in the plane of the bottom wall.
  • the respective mold wall part 26 has two receiving openings 30 into which a respective holding element 8 can be inserted from the cavity with its shoulder ahead, as shown in Fig. 3b.
  • a respective holding element 8 can be inserted from the cavity with its shoulder ahead, as shown in Fig. 3b.
  • two stops 32 and 34 abut a receiving opening 30 bounding seal 62 and the mold wall part itself from the side of the mold cavity,
  • the mold wall part 26 is shown in dashed lines, wherein the representation is rotated relative to the illustration in Fig. 3b by 180 °.
  • the sleeper shape has 22 for the two mold wall parts 26 each have a Kraftantegevorraum 36, which is integrated into a respective base 38 of the sleeper shape, which is attached to the bottom wall portion 28 and thus belongs to the remainder of mold 23.
  • the power application device 36 comprises a push pin 40 which is guided in a guide 42 of the respective stand 38 and is biased by a spring assembly 44 into a position in which the push pin 40 protrudes with a lower end portion 46 via a stand base 48 down.
  • two lever-like engagement elements 50 are articulated, which are guided by a respective link 52 on a pin 54 of the base 38, such that a sliding movement of the push bolt 40 in a longitudinal arc extending sliding / pivoting movement of the engagement elements 50 is implemented, as illustrated in Fig. 4.
  • a journal projection 58 of the support base 56 pushes the pushpin 40 up against the bias of the spring assembly 44, thereby moving the engagement members 50 to engage in Recesses 60 engage the shoulders of the respective two, inserted into the receiving openings of the respective mold wall portion 26 postural elements and pulls them into an abutment position of the stops 32 and 34 at the top of the mold wall portion 26 and the receiving openings against passage of concrete mass securing seals 62.
  • the positioning and holding forces exerted by means of the engagement members 50 prevent the support members from changing position during concrete jogging so that overall the threshold can be made with high positional accuracy for the support members.
  • it should be mentioned that it is usually sufficient if the relative positioning of the support elements with each other of the respective rail system or track system dependent specifications, in particular the gauge correspond, while it depends on the absolute position of the support elements at the threshold usually less.
  • FIG. 3 a shows the sleeper mold in a state without holding elements used, for example in a state hanging on a crane device, as symbolized by a carrying cable 70.
  • the mold wall parts 26 are already inserted flush into the associated openings 29 of the bottom wall section 28.
  • the holding elements 8 with their shoulders 20 are inserted into the openings 30 of the mold wall parts 26, either mechanically or manually. It is not necessary that the support members already assume their desired position in the receiving openings 30.
  • the force application device 36 is then activated in the manner described, so that the engagement elements 50 engage in the recesses 60 of the shoulders 20.
  • FIGS. 2 a and 2 b show in broken lines how and where the engagement elements 50 engage the shoulders 20.
  • the support members 8 are pulled into their desired position in the receiving openings, so that then according to Fig. 6a, the concrete mass can be filled into the sleeper shape.
  • the force exerted by the filled concrete by the filling process and / or shaking by means of the manufacturing vibrator 56 on the support members forces are received on the receiving openings or the seals 62 supported by the bottom wall portion 28 mold wall parts 26 and the engagement members 50 so that the support members maintain their respective desired position.
  • the sleeper mold 22 can be covered by means of a cover plate 72, as shown in FIG. 6b.
  • the cover sheet 72 is clamped to the mold 22 in a suitable manner. Referring to Fig. 7, the covered sleeper mold 22, in which the filled concrete mass is formed to the threshold, again lifted from the support base 56, whereby the push pin 40 is pressed down under the action of the spring assembly 44 and the engagement members 50 from their engagement with the expansions 60 of the shoulders 20 are withdrawn again.
  • the support members 8 are held only by their engagement with the receiving openings 30 and the associated seals 62 and by the anchoring feet 16 embedding concrete in their respective position.
  • the threshold 10 by removing the bottom wall portion 28, the feet 38 and the mold side walls comprehensive remainder mold 23 from the not yet cured threshold 10 in the sense of the so-called "early or instant dismantling system" (de-energized) , wherein the mold wall parts 26 remain at the not yet cured threshold 10.
  • the mold wall parts 26 are easily released from their openings 29 in the bottom wall 24, in this "early or instant shells" of the rest form no significant forces acting on the mold wall parts 26 or the support members 8 forces, so that there is no danger that the threshold 10 is damaged and the support members 8 are loosened in its anchorage in the threshold 10.
  • the mold wall parts 26 are those of a rail jointly assigned, arranged in the state shown in FIG. 1 on both sides of the rail support members 8 hold by the respective bottom wall portion 26 in a predetermined relative position, so that the important for tracking the track dimensions b and c as shown in FIG.
  • the advantages of an early or instant dismantling system and the advantages of a late-shaving system can to some extent be combined with one another.
  • the demoulding can be done at a time in which the threshold 10 is sufficiently cured, so that when removing the mold wall parts 26 on the seals 62 on the support members 8 forces can no longer cause damage, so the anchoring The support elements no longer loosen and their relative positioning can not modify. As long as the mold wall parts 26 remain at the threshold, these also ensure a maintenance of the relative nominal positioning of the support elements associated with a rail.
  • the icon 80 corresponds to the filling of the concrete shown in Fig. 6a.
  • the support elements and the application of the positioning or / and holding force according to the inventive proposal above are omitted in the pictogram 80 for the sake of drawing simplicity, with respect to the support elements this applies to all pictograms of Fig. 9.
  • the icon 82 represents the covering of the filled Threshold shape and turning the threshold shape.
  • the icon 84 represents the recording of the Remaining mold 23 from the not yet cured threshold according to FIG.
  • the removed residual mold 23 can then be returned to a return path 86 symbolized by an arrow to a filling station corresponding to the icon 80 to again receive concrete and then again according to the pictograms 82 and 84 a Formabdeckstation, a forming and turning station and a first Abschschungsstation for to go through the residual form 23.
  • the thresholds are completely de-activated in a symbolized by the icon 94 second Abschalungsstation by removing the mold wall parts 26 from the threshold.
  • the mold wall parts 26 are then returned via a recirculation line 96 to the filling station 80, to be used again together with a recirculated over the return path 86 residual mold 23 for the production of a threshold 10.
  • the sleepers 10 leave the second de-scaling station 94 completely demolded and are stored for further use or / and further processed.
  • the relative positions of the support members after demolding or Operaentformung the not fully cured threshold can be corrected.
  • This correction may, for example, take place in a position correction station which could be arranged between the first decaling station symbolized by the icon 84 and the curing section represented by the icons 88, 90 and 92.
  • the position correction can be carried out such that only the relative positioning of a first rail of the track associated support members on the one hand and the second track of the track associated support elements on the other hand is corrected, but no position correction of the relative position of the common one of the two rails associated support elements.
  • the mold wall parts 26 hold the respective left and right rail associated support elements in a predetermined relative position to each other and in the instantaneous.Lage at the threshold, the rail of a common support members associated with the respective mold wall part together in their relative position with respect the other rail associated support members are corrected and held in a respective adjusted relative position.
  • the position correction gauge 102 comprises tube sleeves 104 which are inserted by lowering the position correction gauge 102 from above to the threshold above the pins 100.
  • the pins 100 and / or the tube sleeves 104 may have against the approach direction of the position correction gauge 102 to the threshold 10 inclined engagement surfaces, so that in the course of Lowering the position correction gauge to the threshold a gradual correction of the position of the mold wall parts 26 and thus the position of the left rail associated support members on the one hand and the right rail associated support members on the other hand is effected.
  • the important dimension a can be adjusted with high reliability and accuracy and, as long as the position correction gauge 102 is engaged with the mold wall parts 26, held.
  • a correction of the dimension a and other degrees of freedom of the support members can be set or maintained, for example, an altitude of the support members and / or alignment of the support members in the orthogonal to the rail track transverse direction and / or an alignment of the support members in this transverse direction.
  • two transversely spaced pegs 100 are provided on each mold wall part 26, two transversely spaced pegs 100 are provided.
  • these pins 100 are aligned in the transverse direction, so that, by means of the mold wall parts 26, a corresponding alignment of the support members 8 and accordingly Orientation of the support elements is set and held in the transverse direction.
  • the invention relates to a method and a device for the production of concrete sleepers.
  • a first aspect of the invention it is provided to apply a positioning or / and holding force to a part of at least one support element to be embedded in the concrete sleeper by a respective opening of a mold wall of a sleeper mold.
  • the threshold is at least partially removed from the mold before complete hardening and that at least two rail holding elements are corrected to a relative desired position before the concrete has fully hardened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle, welche mit teilweise eingebetteten Halterungselementen für Eisenbahnschienen bestückt ist, durch Einsetzen der Halterungselemente in Aufnahmeöffnungen der Formwandung einer Schwellenform, Einfüllen von flüssiger oder plastischer Betonmasse in einen Formhohlraum der Schwellenform und anschließendes Entformen der Schwelle.
  • Ein wichtiger Aspekt beim Herstellen derartiger Betonschwellen mit eingebetteten Halterungselementen, beispielsweise sogenannte Pandrol-Fastclips ist, daß die Halteelemente an der Schwelle vorgegebene relative Lagen einnehmen müssen entsprechend dem jeweiligen Gleissystem, für das die Betonschwelle bestimmt ist. So müssen die Halterungselemente in ihrer Lage an der Schwelle auf die Spurweite des betreffenden Gleises abgestimmt sein. Werden die Schienen des Gleises jeweils unter Vermittlung wenigstens eines Halterungselements auf der einen Seite der Schiene und wenigstens eines Halterungselements auf der anderen Seite der Schiene an der Schwelle befestigt, so bedingen die Art und Weise der Schienenbefestigung und die Ausbildung der Schiene selbst, etwa die Querabmessung eines Schienenfußes, Anforderungen an die relative Lage der einer Schiene zugeordneten Halterungselemente.
  • Es ist bekannt, bei der Herstellung der Betonschwelle eine trogartige Schwellenform einzusetzen, die einen von einem Formboden und Seitenwänden begrenzten Formhohlraum aufweist und mit einer im Befüllungszustand der Schwellenform oben liegenden Einfüllöffnung ausgeführt ist, wobei im Formboden mindestens eine Aufnahmeöffnung für das Einsetzen eines Schienenhalterungselements vorgesehen ist, welches im eingesetzten Zustand an dem Formboden in vorbestimmter Lage abgestützt ist, oberhalb des Formbodens einen innerhalb des Formhohlraums liegenden Verankerungsteil und einen unterhalb des Formbodens außerhalb des Formhohlraums liegenden Schienenhalteteil aufweist. Bei einer derartigen Schwellenform werden zur Herstellung der Betonschwelle Halterungselemente beispielsweise manuell von dem Formhohlraum her in eine jeweilige Aufnahmeöffnung eingesetzt, wobei im Zuge des Einsetzens die Halterungselemente entsprechend den gleisbedingten Vorgaben, also etwa Spurweite usw, positioniert werden.
  • Es ist bei der bekannten Schwellenform ein relativ enger Eingriff zwischen der Aufnahmeöffnung und den Halterungselementen vorgesehen, um relative Verrückungen der Halterungselemente im Zuge dei Einfüllens von Betonmaterial und ggf. eines Rüttelns der Schwellenform zur Betonverdichtung so klein wie möglich zu halten. Ein derartiger enger Eingriff bedingt allerdings, daß zum Einsetzen der Halterungselemente recht große Positionierungskräfte erforderlich sind, so daß das Einsetzen der Halterungselemente in die Aufnahmeöffnungen schwierig und im Falle eines manuellen Einsetzens mühevoll ist. Es ergeben sich Risiken hinsichtlich einer nicht ordnungsgemäßen Anordnung der Halterungselemente in den Aufnahmeöffnungen, so daß die Gefahr besteht, daß Schwellen mit nicht ordnungsgemäß an der Schwellen positionierten Halterungselementen hergestellt werden. Durch den hierdurch entstehenden Ausschuß wird die Herstellung der Schwellen verteuert.
  • Aufgrund des engen, relativ große Haltekräfte auf die Halterungselemente ausübenden Eingriffs zwischen den Halterungselementen und den Aufnahmeöffnungen erscheint es ferner geboten, mit einem Entformen der Schwelle zu warten, bis der Beton ausreichend erhärtet ist, so daß beim Entformen in die Halterungselemente eingeleitete Kräfte die Schwelle nicht mehr beschädigen können und die relativen Positionen der Halterungselemente an der Schwelle durch diese Kräfte nicht geändert werden, also keine Verrückungen stattfinden. Man hat deshalb Schwellen der genannten Art im so genannten "Spätentschalsystem" hergestellt, bei dem ein hinreichendes Aushärten des Betons abgewartet wird, bevor die Schwellen entformt (entschalt) werden. Die Herstellung der Schwellen im Spätentschalungssystem hat den Nachteil, dass in Bezug auf eine gewünschte Fertigungskapazität an Schwellen pro Zeiteinheit eine große Anzahl von Schwellenformen erforderlich ist, da nämlich die einzelne, für die Herstellung einer Schwelle verwendete Schwellenform erst nach dem Verstreichen eines unter Umständen relativ langen Aushärtungszeitintervalls für die Herstellung einer weiteren Schwelle eingesetzt werden kann. Das Erfordernis, eine Schwellenherstellungseinrichtung mit einer vergleichsweise großen Zahl an Schwellenformen auszustatten, bedingt einen entsprechenden Kostenaufwand, der sich in den einer einzelnen Schwelle zuzurechnenden Herstellungskosten widerspiegelt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der GB-A-23 28 176 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Herstellung von Schwellen der genannten Art bei erhöhter Produktivität und unter Gewährleistung der relativen Positionierungsanforderungen für die Halterungselemente an den Schwellen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, nach dem Einsetzen des mindestens einen Halterungselements in die jeweilige Öffnung der Formwandung an einem über die Formwandung nach außen vorstehenden Teil des Halterungselements eine Positionierungs- oder Haltekraft anzulegen, unter Ausnutzung des Gewichts der Schwellenform.
  • Durch die am nach außen vorstehenden Teil des Halterungselements angelegte Kraft kann eine den zu erfüllenden Anforderungen genügende Positionierung der Halterungselemente an den Schwellen erreicht werden oder/und es können die richtig positionierten Halterungselemente an den Schwellen in ihrer jeweiligen Position gehalten werden, beispielsweise auch dann, wenn im Zuge eines Füllens einer Schwellenform mit Betonmaterial oder/und eines Rüttelns der Schwellenform etwa zum Verdichten des eingefüllten Betonmaterials auf das mindestens eine Halterungselement Kräfte wirken, die in Richtung auf eine Änderung der jeweiligen Position des Halterungselements wirken. Die erfindungsgemäß auf die Gewichtskraft ansprechende Anlegevorrichtung erlaubt ein den Erfordernissen entsprechendes "Einschalten" und "Ausschalten" der Positionierungs- oder Haltekraft einfach indem die Schwellenform auf der Tragbasis abgesetzt bzw. noch nicht abgesetzt wird. So kann die Positionierungs-oder Haltekraft im Zuge eines Einsetzens des mindestens eines Halterungselements in eine jeweilige Aufnahmeöffnung "ausgeschaltet" sein, so dass zum Einsetzen keine übermäßigen Kräfte auf das Halterungselement ausgeübt werden müssen. Wird eine Positionierungskraft angelegt, braucht das jeweilige Halterungselement beim Einsetzen noch nicht exakt positioniert werden, so dass ohne weiteres auch ein manuelles Einsetzen der Halterungselemente vorgesehen sein kann. Die exakte Positionierung des jeweiligen Halterungselements erfolgt dann unter der Wirkung der Positionierungskraft.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Die Erzeugung der Positionierungs- oder Haltekraft erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass das Gewicht der Schwellenform auf der Tragbasis durch die Anlegevorrichtung erfasst wird, und die Erfassung dieser Gewichtskraft das Anlegen der Positionierungs- oder Haltekraft auslöst. Dabei ist eine direkte Umsetzung dieser erfassten Gravitationskraft durch mechanische oder hydraulische Mittel vorgesehen, die durch diese Gravitationskraft, also das Gewicht der Schwellenform, betätigt werden, zum Bewegen des Eingriffselements in die Position mit dem Kraftanlegeangriff.
  • Bei der als Möglichkeit erwähnten Tragbasis für die Schwellenform kann es sich um einen Fertigungsrüttler handeln, der zum Verdichten des in die Schwellenform eingefüllten Betons dient.
  • Nach den Weiterbildungen der Ansprüche 6 und 7 wird dafür gesorgt, dass durch das Einfüllen der Betonmasse bzw. durch das Rütteln der Schwellenform bedingte Kräfte auf das wenigstens eine Halterungselement erst dann wirken, wenn das jeweilige Halterungselement durch die angelegte Haltekraft in seiner Position gesichert ist.
  • Nach den Weiterbildungen der Ansprüche 3 und 7 ist es möglich, dass die Einwirkung der Positionierungs- oder/und Haltekraft auf das wenigstens eine Halterungselement mit der Zuordnung der Schwellenform zu einem Fertigungsrüttler verknüpft ist, so dass sich ein einfacher und zuverlässiger Verfahrensablauf ergibt.
  • Die Erfindung betrifft femer eine Einrichtung zur Herstellung von Betonschwellen gemäß Anspruch 12, welche eine trogartige Schwellenform umfasst mit einem Formhohlraum, dieser begrenzt von einem Formboden und Seitenwänden und ausgeführt mit einer im Befüllungszustand oben liegenden Einfüllöffnung, wobei im Formboden mindestens eine Aufnahmeöffnung für das Einsetzen eines Schienenhatterungsetements vorgesehen ist, welches im eingesetzten Zustand an dem Formboden in vorbestimmter Lage abgestützt ist, oberhalb des Formbodens einen innerhalb des Formhohlraums liegenden Verankerungsteil und einen unterhalb des Formbodens außerhalb des Formhohlraums liegenden Schienenhalteteil aufweist, und ferner umfassend eine Traganordnung zum Tragen der Schwellenform mit oben liegender Einfüllöffnung während des Füllvorgangs.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren durchführen zu können, ist vorgesehen, dass die Einrichtung eine zumindest während des Füllvorgangs an der Unterseite des Formbodens angeordnete Kraftanlegevorrichtung aufweist zum Anlegen einer im Wesentlichen abwärts gerichteten Positionierungs- oder Haltekraft an dem Schienenhalteteil des mindestens einen Schienenhaltungselements. Es ergeben sich die in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren angegebenen Vorteile.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Ansprüchen 13 bis 20 angegeben. Die Kraftanlegevorrichtung kann zumindest teilweise in die Traganordnung integriert bzw. an dieser angebracht sein. Allgemein gesprochen kann eine bleibende Zuordnung der Kraftanlegevorrichtung zur Traganordnung vorgesehen sein (Anspruch 17). Bei der Traganordnung kann es sich um einen Fertigungsrüttler handeln.
  • Die Kraftanlegevorrichtung kann femer wenigstens zum Teil in die Schwellenform integriert bzw. an dieser angebracht sein. Allgemein gesprochen kann die Kraftanlegevorrichtung wenigstens zum Teil in bleibender Zuordnung zur Schwellenform angebracht sein (Anspruch 18). Im Falle der Ausbildung des Formbodens der Form mit mindestens einem Formwandteil ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass die Kraftanlegevorrichtung wenigstens zum Teil an der Restform in bleibender Zuordnung angebracht ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Betonschwelle mit Schienen-Halterungselementen nach dem Pandrol-Fastclip-Schienenbefestigungssystem, die zur Befestigung der beiden Schienen eines Eisenbahngleises an der Schwelle dienen.
    Fig. 2
    zeigt in den Fig. 2a und 2b zwei seitliche Ansichten auf ein derartiges Halterungselement.
    Fig. 3
    zeigt in den Fig. 3a, 3b, 3c einen Ablauf beim Herstellen von Betonschwellen nach einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
    Fig. 4, 5
    zeigen im Detail eine Möglichkeit, wie gemäß dem Ausführungsbeispiel Positionierungs- oder Haltekräfte an in Aufnahmeöffnungen einer Formwandung einer Schwellenform eingesetzten Halterungselementen im Zuge des Platzieren der Schwellenform auf einer Tragbasis (ggf. Rüttler) angelegt werden können.
    Fig. 6
    veranschaulicht in den Fig. 6a und 6b den weiteren Ablauf der Herstellung einer Betonschwelle gemäß dem Ausführungsbeispiel im Anschluß an den Zustand der Fig. 3c.
    Fig. 7, 8
    zeigen den weiteren Ablauf des Ausführungsbeispiels des Herstellungsverfahrens in Anschluß an den Zustand der Fig. 6b.
    Fig. 9
    zeigt ein Diagramm, das in Piktogrammen eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Herstellung von Betonschwellen und ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Betonschwellen gemäß einem jeweiligen Ausführungsbeispiel repräsentiert.
    Fig. 10
    zeigt eine beispielsweise entsprechend Fig. 9 hergestellte Betonschwelle mit zwei noch an der Schwelle verbliebenen, mit jeweils zwei Halterungselementen in Eingriff stehenden Formwandteilen unter Angabe von für die ordnungsgemäße Halterung von Schienen und des Einhaltens der Spurweite des Gleises wichtigen Maßen a, b und c.
    Fig. 11
    zeigt, wie das Maß a mittels einer Spurweite-Einstell-Lehre korrigierbar ist.
  • Fig. 1 zeigt eine nach einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren hergestellte Betonschwelle 10, in der zur Halterung der beiden Schienen 1 2 und 14 eines Gleises Pandrol-Halterungselemente 8 mit einem jeweiligen Halterungselementfuß verankert sind. Über die Oberseite 18 der Betonschwelle 10 stehen jeweils Abschnitte der Halterungselemente vor, die auch als Schulter 20 bezeichnet werden. Die Schultern 20 weisen eine spezielle Gestaltung mit Aussparungen und Vorsprüngen auf, um die Schienen unter Verwendung spezieller, als "Clips" bezeichneten Federn zwischen zwei einer Schiene zugeordneten Halterungselementen auf an sich bekannte Art und Weise festzuspannen.
  • Um die Halterungselemente bei der Herstellung der Betonschwelle mit ihrem jeweiligen Verankerungsfußim Beton einzu betten, wird zweckmäßigerweise eine Schwellenform verwendet, die in einer der Oberseite 18 der Schwelle zugeordneten Bodenwandung Aufnahmeöffnungen aufweist, in die die Halterungselemente derart eingesetzt werden, daß der jeweilige Fuß in einen Formhohlraum der Form vorsteht und die jeweilige Schulter auf der anderen Seite der Bodenwandung angeordnet ist. Hierdurch wird es möglich, den Fuß im in die Schwellenform einzufüllenden Beton einzubetten.
  • Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine Schwellenform 22 verwendet, bei der die Bodenwandung 24 mehrteilig ausgebildet ist und zwei von einer Restform 23 der Schwellenform 22 trennbare Formwandteile 26 sowie einen zusammenhängenden, mit Formseitenwänden die Restform 23 bildenden Bodenwandabschnitt 28 umfaßt. Der Bodenwandabschnitt 28 weist Aussparungen 29 auf, in die die Formwandteile 26 vom Formhohlraum her einsetzbar sind und dort durch konische Ausgestaltung der Ränder des jeweiligen Formhohlteils und der die Aussparungen begrenzenden Bodenwandränder bündig in der Ebene der Bodenwandung gesichert sind.
  • Das jeweilige Formwandteil 26 weist zwei Aufnahmeöffnungen 30 auf, in die ein jeweiliges Halterungselement 8 von dem Hohlraum her mit seiner Schulter voran einsetzbar sind, wie in Fig. 3b gezeigt ist. Für eine ordnungsgemäße Anordnung der Halterungselemente an der Schwelle ist es erforderlich, daß das Halterungselement so in die jeweilige Aufnahmeöffnung eingesetzt wird, daß zwei Anschläge 32 und 34 an einer die Aufnahmeöffnung 30 begrenzenden Dichtung 62 bzw. dem Formwandteil selbst von der Seite des Formhohlraums anliegen, wie in Fig. 2b gezeigt ist, Hier ist das Formwandteil 26 gestrichelt gezeigt, wobei die Darstellung gegenüber der Darstellung in Fig. 3b um 180° gedreht ist.
  • Um einerseits für eine richtige Positionierung der Halterungselemente 8 für die Herstellung der Schwelle zu sorgen und andererseits die richtige Positionierung der Halterungselemente während der Schwellenherstellung, insbesondere während dem Einfüllen von Beton in die Schwellenform und während eines Rüttelns der Schwellenform zur Betonverdichtung, aufrechtzuerhalten, weist die Schwellenform 22 für die beiden Formwandteile 26 jeweils eine Kraftantegevorrichtung 36 auf, die in einen jeweiligen Standfuß 38 der Schwellenform integriert ist, der am Bodenwandabschnitt 28 befestigt ist und damit zur Restform 23 gehört. Die Kraftanlegevorrichtung 36 umfaßt einen Schubbolzen 40, der in einer Führung 42 des jeweiligen Standfußes 38 geführt ist und durch eine Federanordnung 44 in eine Stellung vorgespannt ist, in der der Schubbolzen 40 mit einem unteren Endabschnitt 46 über eine Standfußunterseite 48 nach unten vorsteht. An dem Schubbolzen 40 sind zwei hebelartige Eingriffselemente 50 angelenkt, die mittels einer jeweiligen Kulisse 52 an einem Bolzen 54 des Standfußes 38 geführt sind, derart, daß eine Schiebebewegung des Schubbolzens 40 in eine längs einem Bogen verlaufende Schiebe/Schwenkbewegung der Eingriffselemente 50 umgesetzt wird, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • Wird die Schwellenform 22 in vorbestimmter Weise auf einer zugeordneten Tragbasis 56, beispielsweise eines Fertigungsrüttlers 56 positioniert, so drückt ein Zapfenvorsprung 58 der Tragbasis 56 den Schubbolzen 40 gegen die Vorspannung der Federanordnung 44 nach oben, wodurch die Eingriffselemente 50 derart bewegt werden, daß sie in Aussparungen 60 der Schultern der jeweiligen zwei, in die Aufnahmeöffnungen des jeweiligen Formwandteils 26 eingesetzten Haltungselemente eingreifen und diese in eine Anlagestellung der Anschläge 32 und 34 an der Oberseite des Formwandteils 26 bzw. der die Aufnahmeöffnungen gegen ein Durchtritt von Betonmasse sichernden Dichtungen 62 zieht. Durch die Eingriffselemente 50 werden an den Halterungselementen 8, genauer an ihren über die Formwandung nach außen vorstehenden Schultern 20 Positionierungs- und Halterungskräfte angelegt, die in Verbindung mit dem jeweiligen Formwandteil 26 und den darin ausgebildeten Aufnahmeöffnungen 30 für eine vorgegebene relative Positionierung der Halterungselemente in bezug auf die Schwellenform und in bezug aufeinander sorgen und die Halterungselemente in dieser jeweiligen Position halten, während entsprechend Fig. 6a plastische oder flüssige Betonmasse in die Schwellenform 22 eingefüllt wird (Pfeil B) unter Rütteln der Schwellenform mittels des Fertigungsrüttlers 56 (das Rütteln ist durch Doppelpfeile R symbolisiert).
  • Durch die mittels der Eingriffselemente 50 ausgeübten Positionierungs- und Haltekräfte wird verhindert, daß die Halterungselemente während des Betoneinfüllens bzw. Rüttelns ihre Position ändern, so daß insgesamt die Schwelle mit hoher Positionsgenauigkeit für die Halterungselemente hergestellt werden kann. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß es im Regelfall ausreicht, wenn die relative Positionierung der Halterungselemente untereinander der vom jeweiligen Schienensystem bzw. Gleissystem abhängigen Vorgaben, insbesondere der Spurweite, entsprechen, während es auf die absolute Position der Halterungselemente an der Schwelle in der Regel weniger ankommt.
  • Aufgrund der beschriebenen Ausbildung der Kraftanlegevorrichtung 36 mit dem durch Absetzen der Schwellenform 22 auf der Tragbasis 56 betätigbaren Schubbolzen 40 resultiert ein äußerst zweckmäßiger und zeitsparender Verfahrensablauf. Fig. 3a zeigt die Schwellenform in einem Zustand ohne eingesetzte Halterungselemente, etwa in einem an einer Kranvorrichtung hängenden Zustand, wie durch ein Tragseil 70 symbolisiert. Die Formwandteile 26 sind schon in die zugeordneten Öffnungen 29 des Bodenwandabschnitts 28 bündig eingesetzt. Es werden dann entsprechend Fig. 3b die Halterungselemente 8 mit ihrer Schulter 20 voran in die Öffnungen 30 der Formwandteile 26 maschinell oder manuell eingesetzt. Dabei ist es nicht erforderlich, daß die Halterungselemente schon ihre Sollstellung in den Aufnahmeöffnungen 30 einnehmen. Durch Abstellen der Schwellenform 22 auf der Tragbasis 56 (insbesondere dem Rüttler 56) wird dann die Kraftanlegevorrichtung 36 auf die beschriebene Art und Weise aktiviert, so daß die Eingriffselemente 50 in die Aussparungen 60 der Schultern 20 eingreifen. Es wird hierzu ergänzend auf Fig. 2a und 2b verwiesen, in denen gestrichelt gezeigt ist, wie und wo die Eingriffselemente 50 mit den Schultern 20 in Eingriff treten.
  • Durch diesen Eingriff werden die Halterungselemente 8 in ihre Sollposition in den Aufnahmeöffnungen gezogen, so daß anschließend entsprechend Fig. 6a die Betonmasse in die Schwellenform eingefüllt werden kann. Die durch das eingefüllte Beton durch den Einfüllvorgang oder/und das Rütteln mittels des Fertigungsrüttlers 56 auf die Halterungselemente ausgeübten Kräfte werden über die Aufnahmeöffnungen bzw. die Dichtungen 62 von den am Bodenwandabschnitt 28 abgestützten Formwandteilen 26 sowie von den Eingriffselementen 50 aufgenommen, so daß die Halterungselemente ihre jeweilige Soll-Lage beibehalten.
  • Ist der Beton in der Schwellenform 22 durch das Rütteln hinreichend verdichtet und ggf. glatt gestrichen, kann entsprechend Fig. 6b die Schwellenform 22 mittels eines Deckbleches 72 abgedeckt werden. Vorzugsweise wird das Deckblech 72 auf geeignete Art und Weise mit der Form 22 verklammert. Gemäß Fig. 7 wird die abgedeckte Schwellenform 22, in der die eingefüllte Betonmasse zur Schwelle geformt ist, wieder von der Tragbasis 56 abgehoben, wodurch der Schubbolzen 40 unter Einwirkung der Federanordnung 44 nach unten gedrückt wird und die Eingriffselemente 50 aus ihrem Eingriff mit den Ausbauungen 60 der Schultern 20 wieder zurückgezogen werden. Die Halterungselemente 8 werden nann nur noch durch ihren Eingriff mit den Aufnahmeöffnungen 30 bzw. den diesen zugeordneten Dichtungen 62 sowie durch den die Verankerungsfüße 16 einbettenden Beton in ihrer jeweiligen Stellung gehalten.
  • Man könnte nun mit dem Entformen der Schwelle warten, bis der Beton hinreichend ausgehärtet ist, so daß durch das Entformen keine Beschädigung der Schwelle und insbesondere keine Lockerung der Verankerung der Halterungselemente erfolgen kann. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels wird die Schwelle 10 hingegen durch Abnahme der den Bodenwandabschnitt 28, die Standfüße 38 und die Formseitenwände umfassenden Restform 23 von der noch nicht ausgehärteten Schwelle 10 im Sinne des sogenannten "Früh- oder Sofortentschalungssystems" entformt (entschalt), wobei die Formwandteile 26 an der noch nicht ausgehärteten Schwelle 10 zurückbleiben. Da die Formwandteile 26 sich leicht aus ihren Öffnungen 29 in der Bodenwand 24 lösen, treten bei diesem "Früh- oder Sofortentschalen" der Restform keine wesentlichen auf die Formwandteile 26 oder die Halterungselemente 8 wirkende Kräfte auf, so daß keine Gefahr besteht, daß die Schwelle 10 beschädigt wird und die Halterungselemente 8 in ihrer Verankerung in der Schwelle 10 gelockert werden. Es ist im Gegensatz dazu vielmehr so, daß die Formwandteile 26 die einer Schiene gemeinsam zugeordneten, im Zustand gemäß Fig. 1 beidseitig der Schiene angeordneten Halterungselemente 8 durch das jeweilige Bodenwandteil 26 in einer vorgegebenen relativen Lage halten, so daß die für die Spurhaltung des Gleises wichtigen Maße b und c gemäß Fig. 10 eingehalten werden.
  • Durch das Früh- oder Sofortentschalen der Restform 24 unter Verbleib der Formwandteile 26 an der Schwelle können gewissermaßen die Vorteile eines Früh- oder Sofortentschalungssystems und die Vorteile eines Spätentschalungssystems miteinander kombiniert werden. Im Bezug auf die Formwandteile 26 kann nämlich die Entschalung zu einem Zeitpunkt erfolgen, in dem die Schwelle 10 hinreichend ausgehärtet ist, so daß beim Abnehmen der Formwandteile 26 über die Dichtungen 62 auf die Halterungselemente 8 ausgeübte Kräfte keinen Schaden mehr anrichten können, also die Verankerung der Halterungselemente nicht mehr lockern und deren relative Positionierung nicht mehr modifizieren können. Solange die Formwandteile 26 an der Schwelle verbleiben, sorgen diese überdies für eine Beibehaltung der relativen Soll-Positionierung der einer Schiene zugeordneten Halterungselemente.
  • Die von der noch nicht ausgehärteten Schwelle abgenommene Restform 23 kann während dem Aushärten der Schwelle mit an dieser verbliebenen Formwandteilen 26 unter Einsatz wenigstens eines, vorzugsweise mehrerer weiterer Sätze von Formwandteilen 26 schon für die Herstellung weiterer Schwellen eingesetzt werden, wie dies in Fig. 9 in Piktogrammen veranschaulicht ist. Das Piktogramm 80 entspricht dem in Fig. 6a gezeigten Einfüllen des Betons. Die Halterungselemente und das Anlegen der Positionierungs- oder/und Haltekraft nach dem oben erläuternen Erfindungsvorschlag sind im Piktogramm 80 der zeichnerischen Vereinfachung wegen weggelassen, in bezug auf die Halterungselemente gilt dies für alle Piktogramme der Fig. 9. Das Piktogramm 82 repräsentiert das Abdecken der gefüllten Schwellenform und das Wenden der Schwellenform. Das Piktogramm 84 repräsentiert das Aufnehmen der Restform 23 von der noch nicht fertig ausgehärteten Schwelle entsprechend Fig. 8 unter Verbleib der Formwandteile 26 an der Schwelle. Die abgenommene Restform 23 kann dann auf einen durch einen Pfeil symbolisierten Rückführungsweg 86 zu einer Einfüllstation entsprechend dem Piktogramm 80 zurückgeführt werden, um erneut Beton aufzunehmen und dann erneut entsprechend den Piktogrammen 82 und 84 eine Formabdeckstation, eine Form- und Wendestation und eine erste Entschalungsstation für die Restform 23 zu durchlaufen.
  • Die jeweils in der ersten Entschalüngsstation (Piktogramm 84) teilentformte Schwelle durchläuft dann eine durch drei Piktogramme 88, 90 und 92 symbolisierte Aushärtungsstrecke. Wenn hiervon Strecke gesprochen wird, heißt dies nicht zwingend, daß die Schwelle tatsächlich etwa mittels eines Förderers oder dergleichen eine einem Aushärten zugeordnete Wegstrecke zurücklegt. Es kann auch sein, daß die Schwellen zum Aushärten einfach für eine Aushärtezeitperiode in einer Aushärtekammer oder dergleichen gelagert werden. Da das Aushärten gegenüber dem Betoneinfüllen in der Füllstation 80, dem Abdecken und dem Wenden sowie dem Teilentschalen in der Regel allerdings eine deutlich längere Zeitperiode erfordert, ist das Aushärten in Fig. 9 durch eine Mehrzahl von Piktogrammen (Piktogramme 88, 90 und 92) repräsentiert.
  • Nach dem Aushärten werden die Schwellen in einer durch das Piktogramm 94 symbolisierten zweiten Entschalungsstation vollständig entschalt durch abnahme der Formwandteile 26 von der Schwelle. Die Formwandteile 26 werden dann über eine Rückführungsstrecke 96 zur Einfüllstation 80 zurückgeführt, um zusammen mit einer über den Rückführungsweg 86 zurückgeführten Restform 23 erneut für die Herstellung einer Schwelle 10 eingesetzt zu werden. Die Schwellen 10 verlassen die zweite Entschalungsstation 94 vollständig entformt und werden für die weitere Verwendung gelagert oder/und weiter bearbeitet.
  • Um das die Spurweite eines Gleises bestimmende Maß a gemäß Fig. 10 mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit einzuhalten, können die relativen Lagen der Halterungselemente nach Entformung oder Teilentformung der noch nicht vollständig ausgehärteten Schwelle korrigiert werden. Diese Korrektur kann beispielsweise in einer Positionskorrekturstation erfolgen, die zwischen der durch das Piktogramm 84 symbolisierten ersten Entschalungsstation und der durch die Piktogramme 88, 90 und 92 repräsentierten Aushärtungsstrecke angeordnet sein könnte. Die Positionskorrektur kann derart erfolgen, daß nur die relative Positionierung der einer ersten Schiene des Gleises zugeordneten Halterungselemente einerseits und der einer zweiten Schiene des Gleises zugeordneten Halterungselemente andererseits korrigiert wird, aber keine Positionskorrektur der relativen Lage der gemeinsam einer der beiden Schienen zugeordneten Halterungselemente erfolgt. Hierzu ist es zweckmäßig, die Positionskorrektur unter Vermittlung der an der noch nicht vollständig ausgehärteten Schwelle 10 verbliebenen Formwandteile 26 vorzunehmen, die hierzu Positionierungszapfen 100 aufweisen können, an denen die Formwandteile 26 mit einer Positionskorrekturlehre 102 in Eingriff gebracht werden können. Da die Formwandteile 26 die der linken und der rechten Schiene jeweils zugeordneten Halterungselemente in einer vorgegebenen relativen Lage zueinander und in der momentanen.Lage an der Schwelle hält, können die einer Schiene gemeinsam zugeordneten Halterungselemente unter Vermittlung des jeweiligen Formwandteils gemeinsam in ihrer relativen Lage bezüglich den der anderen Schiene zugeordneten Halterungselementen korrigiert und in einer jeweils eingestellten Relativposition gehalten werden.
  • Die Positionskorrekturlehre 102 umfaßt Rohrhülsen 104, die durch Absenken der Positionskorrekturlehre 102 von oben auf die Schwelle über die Zapfen 100 gesteckt werden. Die Zapfen 100 oder/und die Rohrhülsen 104 können gegen die Annäherungsrichtung der Positionskorrekturlehre 102 an die Schwelle 10 geneigte Eingriffsflächen aufweisen, so daß im Zuge des Absenkens der Positionskorrekturlehre auf die Schwelle eine allmähliche Korrektur der Lage der Formwandteile 26 und damit der Lage der der linken Schiene zugeordneten Halterungselemente einerseits und der der rechten Schiene zugeordneten Halterungselemente andererseits bewirkt wird. Um durch die Positionskorrektur möglicherweise entstehenden Spalten oder Kavitäten im Beton, insbesondere zwischen dem Beton und den Verankerungsfüßen entgegenzuwirken, also von vornherein eine Entstehung derartiger Spalte oder Kavitäten zu verhindern oder entstandene Spalten oder Kavitäten wieder zu verschließen, ist es zweckmäßig, während der Korrektur die Halterungselemente oder/und den Beton zumindest im Bereich der Halterungselemente in leichte Vibration zu versetzen. Dies kann besonders zweckmäßig dadurch erreicht werden, daß in die Positionskorrekturlehre eine Rüttleranordnung 106 integriert ist, die die Positionskorrekturlehre 102 einschließlich der Rohrhülsen 104 in Vibrationen versetzt, die sich über die Zapfen 100 auf die Formwandteile 26 und damit auf die Halterungselemente 8 und den deren Füße 16 einbettenden Beton überträgt.
  • Mittels der Positionskorrekturlehre 102 kann das wichtige Maß a mit hoher Zuverlässigkeit und Genauigkeit eingestellt und, solange die Positionskorrekturlehre 102 mit den Formwandteilen 26 in Eingriff steht, gehalten werden. Neben einer Korrektur des Maßes a können auch weitere Freiheitsgrade der Halterungselemente eingestellt oder gehalten werden, beispielsweise eine Höhenlage der Halterungselemente oder/und eine Ausrichtung der Halterungselemente in der zum Schienenverlauf orthogonalen Querrichtung oder/und eine Fluchtung der Halterungselemente in dieser Querrichtung. Hierzu sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 und 11 an jedem Formwandteil 26 zwei in Querrichtung im Abstand voneinander angeordnete Zapfen 100 vorgesehen. Durch die Positionskorrekturlehre 102 werden diese Zapfen 100 in Querrichtung ausgefluchtet, so daß unter Vermittlung der Formwandteile 26 eine entsprechende Fluchtung der Halterungselemente 8 und dementsprechend Ausrichtung der Halterungselemente in Querrichtung eingestellt und gehalten wird.
  • Wird entsprechend den beschriebenen Ausführungsbeispielen zu einem frühen Zeitpunkt oder sogar sofort nach dem Befüllen und ggf. Rütteln der Schwellenform die Schwelle zumindest teilweise entschalt, so ist es sehr zweckmäßig, sehr wasserarmen Beton ohne große Geschmeidigkeit zu verwenden, der unter Umständen ein vergleichsweise starkes Rütteln der Schwellenform beim Betoneinfüllen erfordert. Ein solcher Beton ist sehr hochwertig und erleidet im Zuge des Aushärtens nur eine geringe Schwindung, was im Hinblick auf das Einhalten der Sollmaße a, b und c vorteilhaft ist.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Betonschwellen. Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, an einem durch eine jeweilige Öffnung einer Formwandung einer Schwellenform nach außen vorstehenden Teil wenigstens eines in die Betonschwelle einzubettenden Halterungselements eine Positionierungs- oder/und Haltekraft anzulegen. Nach einem zweiten Aspekt ist vorgesehen, die Schwelle vor dem vollständigen Erhärten der Schwelle teilweise zu entformen, derart, daß wenigstens ein wenigstens eine Aufnahmeöffnung für ein jeweiliges Halterungselement aufweisendes Formwandteil zusammen mit dem Halterungselement an der Schwelle verbleibt, während eine Restform von der Schwelle abgenommen wird, wobei dann das wenigstens eine Formwandteil zu einem späteren Zeitpunkt nach einem weiteren Erhärten der Schwelle von der Schwelle entfernt wird unter Zurücklassung des wenigstens einen Halterungsteils an der Schwelle.
    Nach einem dritten Aspekt ist vorgesehen, daß die Schwelle wenigstens teilweise vor vollständiger Erhärtung entformt wird und daß hierauf mindestens zwei Schienenhalterungselemente vor vollständiger Erhärtung des Betons auf eine relative Soll-Lage korrigiert werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle (10), welche mit teilweise eingebetteten Halterungselementen (8) für Eisenbahnschienen (12, 14) bestückt ist, durch Einsetzen der Halterungselemente (8) in Aufnahmeöffnungen (30) der Formwandung (24) einer Schwellenform (22), Einfüllen von flüssiger oder plastischer Betonmasse (B) in einen Formhohlraum der Schwellenform und anschließendes Entformen der Schwelle (10),
    wobei nach dem Einsetzen der Halterungselemente (8) in die jeweilige Öffnung (30) der Formwandung (24) an einem über die Formwandung (24) nach außen vorstehenden Teil (20) des Halterungselements eine Positionierungs- oder Haltekraft mittels einer Anlegevorrichtung (36) angelegt wird, die wenigstens ein am nach außen vorstehenden Teil (20) angreifendes Eingriffselement (50) aufweist, das zum Anlegen der Positionierungs- oder Haltekraft von einer Position ohne wesentlichen Kraftanlegeeingriff mit dem nach außen vorstehenden Teil (20) in eine Position mit Kraftanlegeeingriff mit dem nach außen vorstehenden Teil bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Absetzen der Schwellenform auf einer Tragbasis (56) die auf die Tragbasis (56) wirkende Gewichtskraft der Schwellenform mittels der Anlegevorrichtung (36) erfasst und zur Erzeugung der Positionierungs- oder Haltekraft durch hydraulische oder mechanische Mittel derart umgelenkt wird, dass das wenigstens eine Eingriffselement (50) in die Position mit Kraftanlegeeingriff mit dem nach außen vorstehenden Teil bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (50) zum Anlegen der Positionierungs- oder Haltekraft in eine Aussparung des Halterungselements (8) eingreift.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungs- oder Haltekraft im Zuge eines Absetzens der Schwellenform (22) auf einem die Tragbasis aufweisenden Fertigungsrüttler (56) am nach außen vorstehenden Teil (20) des Halterungselements (8) angelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungselemente (8) maschinell oder manuell vom Formhohlraum her in die Aufnahmeöffnungen (30) eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungs- oder Haltekraft das Halterungselement gegen einen der Schwellenoberseite entsprechenden Boden (24) der Schwellenform (22) zieht oder/und daß die Positionierungs- oder Haltekraft einen Anschlagabschnitt (32, 34) des Halterungselements (8) gegen eine Dichtung oder in eine Dichtung (62) der Aufnahmeöffnung (30) zieht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonmasse erst nach dem Anlegen der Positionierungs-oder Haltekraft in den Formhohlraum eingefüllt wird unter Aufrechterhalten der auf das Halterungselement (8) wirkenden Haltekraft.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während oder/und nach dem Einfüllen der Betonmasse die Schwellenform (22) zur Verdichtung der Betonmasse gerüttelt wird unter Aufrechterhalten der auf das Halterungselement (8) wirkenden Haltekraft.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einfüllen der Betonmasse die Einwirkung der Haltekraft auf das Halterungselement (8) aufgehoben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Rütteln der Betonmasse die Einwirkung der Haltekraft auf das Halterungselement (8) aufgehoben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung der Haltekraft auf das Halterungselement (8) im Zuge oder in Folge eines Abhebens von der Tragbasis, ggf. eines Abhebens der Schwellenform (22) vom Fertigungsrüttler (56), aufgehoben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (50) gegen eine elastische Rückstellkraft in die Position mit Kraftaniegeeingriff mit dem nach außen vorstehenden Teil (20) bewegt wird, welche Rückstellkraft zum Rückstellen des Eingriffselements in die Position ohne wesentlichen Kraftanlegeeingriff dient.
  12. Einrichtung zur Herstellung von Betonschwellen unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 11, umfassend eine trogartige Schwellenform (22) mit einem Formhohlraum, dieser begrenzt von einem Formboden (24) und Seitenwänden und ausgeführt mit einer im Befüllungszustand oben liegenden Einfüllöffnung,
    wobei im Formboden mindestens eine Aufnahmeöffnung (30) für das Einsetzen eines Schienenhalterungselements (8) vorgesehen ist, welches im eingesetzten Zustand an dem Formboden (24) in vorbestimmter Lage abgestützt ist, oberhalb des Formbodens einen innerhalb des Formhohlraums liegenden Verankerungsteil (16) und einen unterhalb des Formbodens (24) außerhalb des Formhohlraums liegenden Schienenhalteteil (20) aufweist,
    ferner umfassend eine zumindest während des Füllvorgangs an der Unterseite des Formbodens (24) angeordnete Kraftanlegevorrichtung (36) zum Anlegen einer im wesentlichen abwärts gerichteten Positionierungs- oder Haltekraft an dem Schienenhalteteil (20) des mindestens einen Schienenhalterungselements (8) mittels wenigstens eines am Schienenhalteteil (20) angreifenden Eingriffselements (50), welches zum Anlegen der Positionierungs- oder Haltekraft von einer Position ohne wesentlichen Kraftanlegeangriff mit dem Schienenhalteteil (20) in eine Position mit Kraftanlegeeingriff mit dem Schienenhalteteil (20) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Tragbasis (56) zum Tragen der Schwellenform (22) mit oben liegender Einfüllöffnung während des Füllvorgangs vorgesehen ist und dass die Kraftanlegevorrichtung dazu ausgebildet ist, die Gewichtskraft der auf die Tragbasis (56) abgesetzten Schwellenform (22) zu erfassen und mittels hydraulischer oder mechanischer Mittel (40) derart umzulenken, dass das wenigstens eine Eingriffselement (50) in die Position mit Kraftanlegeeingriff mit dem Schienenhalteteil bewegt wird, um dadurch die abwärts gerichtete Positionierungs- oder Haltekraft an den Schienenhalteteil (20) des mindestens einen Schienenhalterungselements (8) anzulegen.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (50) zum Eingriff in eine Aussparung des Schienenhalteteils (20) ausgebildet ist.
  14. Einrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Eingriffselement durch eine Führung (52, 54) geführt ist, welche im Befüllungszustand eine vorbestimmte Position gegenüber dem Formboden (24) einnimmt und durch ein mechanisches oder hydraulisches Kraftgerät (40) in dieser Führung verstellbar ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftgerät (40) beim oder durch das Positionieren der Schwellenform in einer Befüllungsstellung aktivierbar ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftgerät ein Stellglied (40) umfaßt, welches beim Positionieren der Schwellenform in die Befüllungsstellung gegen einen Anschlag (58) trifft.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftanlegevorrichtung (36) wenigstens zum Teil (58) in bleibender Zuordnung zur Traganordnung (56) angebracht ist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftanlegevorrichtung (36) wenigstens zum Teil (40, 56) in bleibender Zuordnung zur Schwellenform (22) angebracht ist.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Ausbildung des Formbodens (24) mit mindestens einem entfembaren Formwandteil (26), welcher die wenigstens eine Aufnahmeöffnung (30) aufweist, die Kraftanlegevorrichtung wenigstens zum Teil (40, 56) an der Restorm (23) in bleibender Zuordnung angebracht ist.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftanlegevorrichtung (36) eine Mehrzahl von gemeinsam bewegten Eingriffselementen (50) zum Eingriff in ein oder mehrere Schienenhalterungselemente (8) aufweist.
EP03002748A 1999-06-23 2000-06-21 Herstellung von Betonschwellen für Eisenbahnschienen Expired - Lifetime EP1308559B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928785 1999-06-23
DE19928785A DE19928785A1 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Herstellung von Betonschwellen für Eisenbahnschienen
EP00942116A EP1187952B1 (de) 1999-06-23 2000-06-21 Herstellung von betonschwellen für eisenbahnschienen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00942116.5 Division 2000-06-21
EP00942116A Division EP1187952B1 (de) 1999-06-23 2000-06-21 Herstellung von betonschwellen für eisenbahnschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1308559A1 EP1308559A1 (de) 2003-05-07
EP1308559B1 true EP1308559B1 (de) 2006-07-19

Family

ID=7912277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002748A Expired - Lifetime EP1308559B1 (de) 1999-06-23 2000-06-21 Herstellung von Betonschwellen für Eisenbahnschienen
EP00942116A Expired - Lifetime EP1187952B1 (de) 1999-06-23 2000-06-21 Herstellung von betonschwellen für eisenbahnschienen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00942116A Expired - Lifetime EP1187952B1 (de) 1999-06-23 2000-06-21 Herstellung von betonschwellen für eisenbahnschienen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1308559B1 (de)
AT (2) ATE248252T1 (de)
AU (1) AU5684800A (de)
DE (3) DE19928785A1 (de)
WO (1) WO2001000929A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013125U1 (de) * 2000-07-29 2002-01-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum temporären Fixieren von Einbauteilen für Schienenbefestigungen bei der Herstellung von Betonschwellen
DE10219331A1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Leonhard Moll Betonwerke Gmbh Korrektureinrichtung zur Korrektur von in Betonschwellen eingebetteten Halterungselementen
DE102010039796A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Turm mit einem Adapterstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Turms mit einem Adapterstück

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR851197A (fr) * 1938-03-05 1940-01-04 Dispositif pour le moulage des traverses en acier et béton armé pour voies ferrées
GB1387181A (en) * 1972-04-05 1975-03-12 Dow Mac Concrete Ltd Manufacture of railway sleepers
US4253817A (en) * 1978-07-27 1981-03-03 Martin Concrete Engineering Company Concrete railroad tie casting and handling system
US4666123A (en) * 1985-05-09 1987-05-19 Genji Abe Fixture for making railroad ties
US4717114A (en) * 1985-07-10 1988-01-05 Monier Limited Concrete sleeper mould
NL9500388A (nl) * 1995-02-28 1996-10-01 Grimbergen Holding B V Vormmal voor het vervaardigen van dwarsliggers.
GB2328176A (en) * 1997-08-14 1999-02-17 Tarmac Uk Ltd A moulding apparatus for a concrete article having an insert
GB2331039A (en) * 1997-11-11 1999-05-12 Tarmac Uk Ltd Moulding railway sleepers with partially embedded inserts

Also Published As

Publication number Publication date
AU5684800A (en) 2001-01-31
WO2001000929A1 (de) 2001-01-04
DE19928785A1 (de) 2001-01-11
EP1308559A1 (de) 2003-05-07
DE50003458D1 (de) 2003-10-02
ATE333535T1 (de) 2006-08-15
EP1187952A1 (de) 2002-03-20
ATE248252T1 (de) 2003-09-15
DE50013204D1 (de) 2006-08-31
EP1187952B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676504B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems für zumindest ein Eisenbahngleis
CH621698A5 (de)
DE69924646T2 (de) Eisen- oder strassenbahnschiene und ihre befestigung
WO1989009321A1 (en) Frame profile with insert profile
AT520739B1 (de) Schalungsanordnung
EP1789629A1 (de) Anordnung zum führen einer schiene auf einer betonschwelle
DE19519745C2 (de) Schotterloser Gleisoberbau
DE2614036C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
EP1308559B1 (de) Herstellung von Betonschwellen für Eisenbahnschienen
WO1988007920A1 (en) Device for manufacture of an artificial stone
DE102017125152B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonschwellen oder Spannbetonweichenschienen
WO1990000647A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichenschwellen aus beton
DE10133607A1 (de) Verfahren und Palette zur Herstellung eines präzisen Betonfertigteiles
EP3424662B1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonfertigteilen
DE19858899B4 (de) Verfahren zur Herstellung fester Fahrbahnen mittels gestützter ausjustierter Rahmen
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
EP1288370A1 (de) Schwellenblock, Schwellenblockeinheit, Verfahren und Form zur Herstellung eines Schwellenblockes bzw. einer Schwellenblockeinheit, Gleisbahn-Oberbau, und Verfahren zur Höhenkorrektur einer festen Fahrbahn
DE2252408A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines vorgefertigten wandteiles aus glasbausteinen
DE19808622A1 (de) Fahrweg
DE10128844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
EP3718718B1 (de) Führungseinrichtung in einer formmaschine und formmaschine mit einer solchen führungseinrichtung
DE19753705A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schalungselement zur Herstellung von Nuten in einer Betonplatte sowie schotterloser Oberbau für ein Gleis
EP1359253B1 (de) Schwellenform
AT400318B (de) Formkasten für eine schwebetischpresse
DE261148C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030206

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1187952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040908

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1187952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LEONHARD MOLL BETONWERKE GMBH & CO KG

Free format text: LEONHARD MOLL BETONWERKE GMBH & CO KG#LINDWURMSTRASSE 129#80337 MUECHEN (DE) -TRANSFER TO- LEONHARD MOLL BETONWERKE GMBH & CO KG#LINDWURMSTRASSE 129#80337 MUECHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160317

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013204

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103