WO2000078698A1 - Verfahren zur herstellung von bisphenolalkoxylaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bisphenolalkoxylaten Download PDF

Info

Publication number
WO2000078698A1
WO2000078698A1 PCT/EP2000/005753 EP0005753W WO0078698A1 WO 2000078698 A1 WO2000078698 A1 WO 2000078698A1 EP 0005753 W EP0005753 W EP 0005753W WO 0078698 A1 WO0078698 A1 WO 0078698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bisphenol
formula
phosphine
group
catalyst
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Koser
Klaus Mundinger
Wolfgang Kasel
Arend Jouke Kingma
Toni Dockner
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP00949207A priority Critical patent/EP1187799B1/de
Priority to KR1020017016351A priority patent/KR20020040679A/ko
Priority to BR0011783-8A priority patent/BR0011783A/pt
Priority to MXPA01012852A priority patent/MXPA01012852A/es
Priority to AU62649/00A priority patent/AU773056B2/en
Priority to AT00949207T priority patent/ATE245617T1/de
Priority to JP2001504868A priority patent/JP4705294B2/ja
Priority to DE50003013T priority patent/DE50003013D1/de
Priority to US09/926,814 priority patent/US6624333B1/en
Priority to CA002375262A priority patent/CA2375262C/en
Publication of WO2000078698A1 publication Critical patent/WO2000078698A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0267Phosphines or phosphonium compounds, i.e. phosphorus bonded to at least one carbon atom, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, the other atoms bonded to phosphorus being either carbon or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/48Ring-opening reactions

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of bisphenol alkoxylates, in particular bisphenol A alkoxylates.
  • the invention also relates to the use of the catalysts used for this purpose.
  • Bisphenol alkoxylates are used for a wide variety of applications, for example for the synthesis of polyester resins
  • JP 59012-934-A polyurethanes
  • JP 59197-417-A polyurethanes
  • Bisphenol alkoxylates are - as is known to the person skilled in the art - starting from bisphenol A by reaction with an alkoxide, e.g. Ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide (JP 60243-036-A), produced in the presence of a catalyst.
  • alkoxide e.g. Ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide (JP 60243-036-A)
  • alkali metal hydroxides such as sodium hydroxide, potassium hydroxide or tertiary amines are used as catalysts (see the above JP publications and Shanghai Inst. Chem. Technol., Shanghai in Chemical Abstracts 94: 48110).
  • the alkoxylation reaction can lead to different addition products.
  • the known catalysts lead, for example, to a product in which the addition products have a relatively broad molar mass distribution.
  • Another solution is to allow the reaction of a phenol with an alkylene oxide, if appropriate in the presence of a solvent, to use phosphonium halides as catalysts (JP AS 654/75; DE-A 2 157 455).
  • the object of the invention is therefore to provide a process for the preparation of bisphenol alkoxylates, in particular bisphenol A alkoxylates, which gives dialkoxylated products with high selectivity, the uncontrolled multiple alkoxylation in particular being avoided.
  • the process according to the invention is carried out without a solvent, i.e. a mixture, in particular a melt, of the bisphenol and the phosphine catalyst is first provided, and then the reaction with the alkylene oxide takes place.
  • a solvent i.e. a mixture, in particular a melt
  • the reaction can also take place in the presence of an inert solvent.
  • Useful solvents are e.g. Hydrocarbons such as toluene or xylene, ketones such as methyl ethyl ketone or diethyl ketone.
  • R 3 in which R 1 , R 2 and R 3 are aryl radicals according to the following formula (II),
  • Preferred catalysts of the above general formula (I) are phosphines in which at least two of the radicals R 1 , R 2 and R 3 are the same. Phosphines in which the substituents R 1 , R 2 and R 3 are identical are particularly preferred.
  • Substituted phosphines in which the radicals R 1 , R 2 , R 3 correspond to phenyl, o-tolyl, m-tolyl or p-tolyl groups are very particularly preferred.
  • Such particularly preferred phosphine catalysts include, for example, tri-para-toluylphosphine, tri-ortho-toluylphosphine, tris (3-sulfophenyl) phosphine and the like
  • Salts especially the trisodium salt, and particularly preferred
  • the phosphine catalyst can also be used together with a Tri-C ! -C 12 alkylamine are used as cocatalyst.
  • the amount of cocatalyst can be up to 35% by weight, based on the total weight of the catalyst.
  • Examples of cocatalysts are triethylamine, tri-n-propylamine, tri-n-butylamine etc.
  • phosphine catalysts described are particularly suitable for the reaction of bisphenols of the formula
  • A is preferably
  • the OH groups are preferably in the 4 or 4 'position.
  • bisphenol A (2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane
  • bisphenol B (2,2-bis (4-hydroxyphenyl) butane
  • bisphenol C (1,4-bis (4th -hydroxyphenyl) cyclohexane)
  • bisphenol F (2,2'-methylenediphenol
  • a very special advantage of the process according to the invention is the high reaction selectivity, in particular while avoiding the use of solvents.
  • the amount of alkylene oxide used depends on the desired product. Generally it is used in an amount of about 1.9 to 2.5 equivalents based on bisphenol.
  • the alkylene oxide is removed in the customary manner, e.g. by applying a vacuum.
  • the bisphenol dialkoxylates obtained in accordance with scheme 1 above are converted into the corresponding more alkoxylated bisphenol alkoxylates in a subsequent reaction by reaction with an alkylene oxide (ethylene, propylene, butylene or styrene oxide) transferred.
  • An alkali metal hydroxide such as NaOH, KOH, CsOH or LiOH
  • an alkaline earth metal hydroxide such as magnesium or calcium hydroxide
  • a DCM catalyst as described, for example, in WO 99/16775.
  • the subsequent reaction is illustrated in Scheme 2 below using KOH as the catalyst and ethylene oxide:
  • m and n can be different or identical and stand for 0 to 20, in particular 0, 1, 2 or 3, whereby m and n cannot simultaneously stand for 0.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bisphenolalkoxylaten, wobei man mindestens ein Bisphenol mit Alkylenoxid in Anwesenheit eines im Wesentlichen alkalimetallhydroxidfreien Phosphinkatalysators zur Reaktion bringt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Bisphenolalkoxylaten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bisphenolalkoxylaten, insbesondere Bisphenol A-Alkoxylaten. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der dazu eingesetzten Kata- lysatoren.
Bisphenolalkoxylate werden für die verschiedensten Anwendungen, beispielsweise für die Synthese von Polyesterharzen
(JP 59012-934-A) und Polyurethanen (JP 59197-417-A) eingesetzt.
Bisphenol-Alkoxylate, insbesondere Bisphenol A-Alkoxylate, werden — wie dem Fachmann bekannt ist — ausgehend von Bisphenol A durch Umsetzung mit einem Alkoxid, z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid (JP 60243-036-A) , in Anwesenheit eines Katalysators hergestellt. Als Katalysatoren werden vor allem Alkalimetallhy- droxide wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder tertiäre Amine eingesetzt (siehe die obigen JP-Publikationen sowie Shanghai Inst. Chem. Technol., Shanghai in Chemical Abstracts 94:48110).
Die Alkoxylierungsreaktion kann zu unterschiedlichen Additionsprodukten führen. Die bekannten Katalysatoren etwa führen zu einem Produkt, bei dem die Additionsprodukte eine relativ breite Molmassenverteilung aufweisen.
Wenn eine hohe Reaktionsselektivität gewünscht wird, werden zum Teil Lösungsmittel eingesetzt, um die Selektivität der Alkoxidaddition an Bisphenol A in der gewünschten Richtung zu beeinflussen (US-A 4,846,996). Diese Maßnahme führt allerdings zu einer Verringerung der Raum-Zeit-Ausbeute, da das eingesetzte Lösungs- mittel nach Beendigung der Reaktion wieder entfernt werden muß.
Eine andere Lösungsmöglichkeit besteht darin, die Reaktion eines Phenols mit einem Alkylenoxid gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels unter Verwendung von Phosphoniumhalogeniden als Katalysatoren ablaufen zu lassen (JP AS 654/75; DE-A 2 157 455).
Eine weitere Maßnahme zur Erreichung eines Bisphenol A-Additions- produktes mit einer engen Molmassenverteilung ist die Produktkristallisation. Dieses Vorgehen verringert aber ebenfalls die Raum- Zeit-Ausbeute und führt zusätzlich zu sinkenden Ausbeuten. Sheng Zhicong et al. [Shang-hai Hua Kung Hsueh Yuan Hsueh Pao 1980, 48 (1), 92] beschreiben Untersuchungen zur Umsetzung von Propylenoxid mit Bisphenol A. Es wird angegeben, dass der bevorzugte Katalysator NaOH ist und dass die Katalysatormenge verrin- gert werden kann, wenn eine Lewis-Base, wie Triethylamin oder Triphenylphosphin, mitverwendet wird (d.h. die Lewis-Base wird als Cokatalysator eingesetzt). Weitere Angaben, die den Fachmann in die Lage versetzen, die Umsetzung durchzuführen, sind in dieser Publikation jedoch nicht enthalten. Außerdem ergibt sich der unerwünschte Effekt, daß der Katalysator gegen Ende der Reaktion an Aktivität verliert und als Folge davon der Bisphenol A-Mono- propoxylatgehalt erhöht ist.
Auch bei Verwendung anderer Alkoxide ist daher geringe Selektivi- tat zu erwarten. Dies gilt vor allem für Ethylenoxid, da Ethyle- noxid im Vergleich zu Propylenoxid wesentlich reaktiver ist. Der Fachmann würde daher die Bildung von mehrfach ethoxylierten Produkten und damit eine breitere Molmassenverteilung erwarten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Herstellung von Bisphenolalkoxylaten, insbesondere Bisphenol A-Alkoxylaten, bereitzustellen, das mit hoher Selektivität dialkoxylierte Produkte ergibt, wobei insbesondere die ungesteuerte Mehrfachalkoxy- lierung vermieden werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Bisphenolalkoxylaten gelöst, wobei man mindestens ein Bisphenol mit einem Alkylenoxid in Anwesenheit eines Phosphinkatalysators zur Reaktion bringt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Lösungsmittel gearbeitet, d.h. es wird zunächst eine Mischung, insbesondere eine Schmelze aus dem Bisphenol und dem Phosphinkatalysator bereitgestellt, anschließend er- folgt die Reaktion mit dem Alkylenoxid. Die Umsetzung kann aber auch in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels erfolgen. Brauchbare Lösungsmittel sind z.B. Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol, Ketone, wie Methylethylketon oder Diethylketon.
Bevorzugte Alkylenoxide sind C2-C -Alkylenoxide, insbesondere
Ethylenoxid, Propylenoxid und 1,2-Butylenoxid und Gemische davon, wobei Ethylenoxid besonders bevorzugt ist. Auch Styroloxid ist geeignet . Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als Katalysatoren Stoffe eingesetzt, die zur Klasse der substituierten Phosphine gehören. Diese sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der substituierten Phosphine der nachfolgenden Formel (I): R1 R2
P (I) ι
R3 worin R1, R2 und R3 Arylreste gemäß der nachfolgenden Formel (II) sind,
Figure imgf000004_0001
worin R4 und/oder R5 gleich oder verschieden sein können und aus- gewählt sind unter H, Cι-C3-Alkyl-, Ci-C3-Alkoxy-, Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen.
Bevorzugte Katalysatoren der vorstehend genannten allgemeinen Formel (I) sind Phosphine, bei denen zumindest zwei der Reste R1, R2 und R3 gleich sind. Besonders bevorzugt sind Phosphine, bei denen die Substituenten R1, R2 und R3 gleich sind.
Ganz besonders bevorzugt sind substituierte Phosphine, bei denen die Reste R1, R2, R3 Phenyl-, o-Toluyl-, m-Toluyl- oder p-Toluyl- Gruppen entsprechen. Zu derartigen besonders bevorzugten Phos- phinkatalysatoren gehören z.B. Tri-para-toluylphosphin, Tri- ortho-toluylphosphin, Tris-(3-sulfophenyl)phosphin und dessen
Salze, insbesondere das Trinatriumsalz, und besonders bevorzugt
Triphenylphosphin.
Der Phosphinkatalysator kann auch zusammen mit einem Tri-C!-C12-alkylamin als Cokatalysator zur Anwendung kommen. Die Menge an Cokatalysator kann bis zu 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, betragen. Beispiele für Cokatalysa- toren sind Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin etc.
Die beschriebenen Phosphinkatalysatoren eignen sich insbesondere zur Umsetzung von Bisphenolen der Formel
Figure imgf000005_0001
worin A für eine geradkettige oder verzweigte Cι-C -Alkylengruppe
Figure imgf000005_0002
-CH20CH2-, -0- oder -S- steht. Vorzugsweise steht A für
Figure imgf000005_0003
Die OH-Gruppen stehen vorzugsweise in 4- bzw. 4 '-Position.
Besonders bevorzugt handelt es sich um Bisphenol A (2,2-Bis(4-hy- droxyphenyl )propan) , Bisphenol B (2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)butan) , Bisphenol C ( 1, 4-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan) und Bisphenol F (2,2'-Methylendiphenol) .
Man erhält somit Bisphenolalkoxylate der Formel
Figure imgf000005_0004
worin A die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, m und n für 0 oder 1 stehen, wobei m und n gleich oder verschieden sein können, aber nicht gleichzeitig für 0 stehen, und Alk für eine
C2-C -Alkylengruppe oder für C6H5-CH-CH2- und insbesondere für
-CH2-CH2- steht. '
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich anhand des nachfolgenden Schemas 1 am Beispiel der Umsetzung von Bisphenol A mit Ethylenoxid erläutern. Schema 1 :
Figure imgf000006_0001
Ein ganz besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die hohe Reaktionsselektivität, insbesondere unter Vermeidung eines Lösungsmitteleinsatzes.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt bei Temperaturen von 90°C bis 180°C durchgeführt. Der Druck liegt dabei im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 50 bar, vorzugsweise 1 bis 20 bar, insbesondere 2 bis 15 bar.
Der Katalysator wird im Allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes Bisphenol, verwendet. Im Allgemeinen wird die Umsetzung im Wesentlichen wasserfrei durchgeführt, d.h. der Wassergehalt des Reaktionsgemisches ist < 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches.
Die Menge an eingesetztem Alkylenoxid richtet sich nach dem gewünschten Produkt. Im Allgemeinen verwendet man es in einer Menge von etwa 1,9 bis 2,5 Äquivalenten, bezogen auf Bisphenol. Nach beendeter Umsetzung wird das Alkylenoxid in üblicher Weise ent- fernt, z.B. durch Anlegen eines Vakuums.
Die entsprechend dem vorstehenden Schema 1 erhaltenen Bisphenol- Dialkoxylate werden in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Folgereaktion durch Umsetzung mit einem Alkylenoxid (Ethylen-, Propylen-, Butylen- oder Styro- loxid) in die entsprechenden höher alkoxylierten Bisphenol-Alko- xylate überführt. Als Katalysator verwendet man dabei ein Alkali- metallhydroxid, wie NaOH, KOH, CsOH oder LiOH, ein Erdalkalimetallhydroxid, wie Magnesium- oder Calciumhydroxid oder einen DCM- Katalysator, wie z.B. in der WO 99/16775 beschrieben. Die Folgereaktion wird in dem nachfolgenden Schema 2 mit KOH als Katalysa- tor und Ethylenoxid verdeutlicht:
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
In diesem Schema können m und n verschieden oder identisch sein und für 0 bis 20, insbesondere 0, 1, 2 oder 3 stehen, wobei m und n nicht gleichzeitig für 0 stehen können. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß auch die höher alkoxylierten Verbindungen in reinerer Form als nach dem Stand der Technik hergestellt werden können. Bevorzugt sind die Synthesen, die zu Verbindungen mit m=n=l führen.
Die oben beschriebene Folgereaktion wird im Wesentlichen unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Umsetzung des Bisphenols mit dem Alkylenoxid.
Nachfolgend werden beispielhaft Bisphenolethoxylate aufgeführt, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens synthetisiert werden können:
Figure imgf000008_0001
c )
Figure imgf000008_0002
d )
Figure imgf000008_0003
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel näher erläu- tert.
Beispiel 1
548 g Bisphenol A und 3,15 g Triphenylphosphin wurden zusammen aufgeschmolzen. Anschließend wurden 215,8 g Ethylenoxid innerhalb 2,9 h bei 120 bis 170°C zugegeben. Nach Zulaufende wurde in dem erwähnten Temperaturintervall bis zur Druckkonstanz nachgerührt. Nachdem ca. 1 bis 2 Stunden Vakuum angelegt wurde, wurde das Produkt (765 g) aus dem Reaktor abgelassen. Gemäß GC-Analyse hatte das Produkt einen Gehalt an Verbindung der obigen Formel a) von 92,7%.
259/ew

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Bisphenolalkoxylaten, wobei man mindestens ein Bisphenol mit einem Alkylenoxid in Anwesenheit eines im Wesentlichen alkalimetallhydroxidfreien Phosphinkatalysators zur Reaktion bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktion in der Schmelze erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Phosphinkatalysa- tor ausgewählt ist aus der Gruppe der substituierten Phoshine der nachfolgenden Formel (I):
R1 R2
P (I) t
R3 worin R1, R2 und R3 Arylreste der nachfolgenden Formel (II) sind,
Figure imgf000009_0001
worin R4 und R5 gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus der Gruppe der Reste, bestehend aus H, Cχ-C3-Alkyl-, C!-C3-Alkoxy-, -C00M und S03M-Gruppen, wobei M für H oder ein Alkalimetall steht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Phosphinkatalysatoren gemäß Formel (I) eingesetzt werden, bei denen die Reste R1, R2 und R3 identisch sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei es sich bei den Res- ten R1, R2 oder R3 um Phenyl-, o-Toluyl-, m-Toluyl-, p-To- luyl-, m-Sulfophenyl und/oder Natrium-m-sulfophenyl handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei man als Katalysator Triphe- nylphosphin, Tri-o-toluylphosphin oder Tris-( 3-sulfophe- nyl)phosphin oder ein Salz davon verwendet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man ein Bisphenol der Formel
Figure imgf000010_0001
worin A für eine geradkettige oder verzweigte Cχ-C4-Alkylen- gruppe,
Figure imgf000010_0002
-CH2OCH2-, -O- oder -S- steht, verwendet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man zunächst ein Bisphenoldi-monoalkoxylat herstellt und dieses dann zu dem Mehrfachalkoxylat der nachfolgenden Formel (III) umsetzt
Figure imgf000010_0003
wobei m und n, gleich oder verschieden sind und für 0, 1, 2 oder 3 stehen, wobei m und n nicht gleichzeitig für 0 stehen können, und Alk1 und Alk2, die gleich oder verschieden sein können, für C2-C-Alkylen oder Ph-CH-CH2- oder Kombinationen davon stehen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man als Alkylenoxid Ethylenoxid verwendet.
0. Verwendung von Phosphinkatalysatoren, ausgewählt aus der
Gruppe der substituierten Phoshine der nachfolgenden Formel (I):
R1 R2
P (I) ι
R3 worin R1, R2 und R3 Arylreste der nachfolgenden Formel (II) sind,
Figure imgf000011_0001
worin R4 und R5 gleich oder verschieden und ausgewählt sind aus der Gruppe der Reste, bestehend aus H, Cι-C3-Alkyl-, Cι-C3-Alkoxy-, Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen, zur Herstellung von Bisphenolalkoxylaten.
PCT/EP2000/005753 1999-06-22 2000-06-21 Verfahren zur herstellung von bisphenolalkoxylaten WO2000078698A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00949207A EP1187799B1 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Verfahren zur herstellung von bisphenolalkoxylaten
KR1020017016351A KR20020040679A (ko) 1999-06-22 2000-06-21 비스페놀 알콕실레이트의 제조 방법
BR0011783-8A BR0011783A (pt) 1999-06-22 2000-06-21 Processo para preparar alcoxilatos de bisfenol, e, uso de catalisadores de fosfina
MXPA01012852A MXPA01012852A (es) 1999-06-22 2000-06-21 Metodo para la produccion de alcoxilatos de bisfenol.
AU62649/00A AU773056B2 (en) 1999-06-22 2000-06-21 Method for producing bisphenol alkoxylates
AT00949207T ATE245617T1 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Verfahren zur herstellung von bisphenolalkoxylaten
JP2001504868A JP4705294B2 (ja) 1999-06-22 2000-06-21 ビスフェノールアルコキシレートの製法
DE50003013T DE50003013D1 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Verfahren zur herstellung von bisphenolalkoxylaten
US09/926,814 US6624333B1 (en) 1999-06-22 2000-06-21 Method for producing bisphenol alcoxylates
CA002375262A CA2375262C (en) 1999-06-22 2000-06-21 Method for producing bisphenol alcoxylates

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928549A DE19928549A1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Bisphenolethoxylat-Syntheseverfahren
DE19928549.7 1999-06-22
DE2000105792 DE10005792A1 (de) 1999-06-22 2000-02-10 Verfahren zur Herstellung von Bisphenolalkoxylaten
DE10005792.6 2000-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000078698A1 true WO2000078698A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=26004260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005753 WO2000078698A1 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Verfahren zur herstellung von bisphenolalkoxylaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6624333B1 (de)
EP (1) EP1187799B1 (de)
JP (1) JP4705294B2 (de)
KR (1) KR20020040679A (de)
CN (1) CN1294111C (de)
AT (1) ATE245617T1 (de)
AU (1) AU773056B2 (de)
BR (1) BR0011783A (de)
CA (1) CA2375262C (de)
CZ (1) CZ20014470A3 (de)
DE (3) DE19928549A1 (de)
ES (1) ES2204660T3 (de)
MX (1) MXPA01012852A (de)
WO (1) WO2000078698A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070282079A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Baker Hughes Incorporated Alkoxylations in ketone solvents
US20100121111A1 (en) * 2006-05-31 2010-05-13 Baker Hughes Incorporated Alkoxylations of High Melting Point Substrates in Ketone Solvents
US7538162B2 (en) * 2006-06-23 2009-05-26 Bayer Materialscience Llc Process for the production of polyoxyalkylene containing polyols from phenol condensation products
TW200819421A (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Univ Nat Chunghsing The method of synthesizing biphenol A, BPA having di-alkoxyl group by using polycarbonate or its waste
US20080132728A1 (en) 2006-12-01 2008-06-05 Mcdaniel Kenneth G Continuous processes for the production of alkylphenol ethoxylates
JP5112950B2 (ja) * 2007-05-22 2013-01-09 第一工業製薬株式会社 アルキレンオキサイド付加物の製造方法
CN101613261B (zh) * 2009-07-30 2012-05-23 宜兴市宏博乳化剂有限公司 双酚a乙氧基化合物的合成方法
FR2975991B1 (fr) * 2011-05-31 2013-05-24 Seppic Sa Procede de preparation de derives alcoxyles du bisphenol
US20130139721A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Milliken & Company Low residual bisphenol a alkoxylated materials, their preparation and use thereof
CN102531855B (zh) * 2012-01-06 2014-07-02 浙江大学 一种双酚a环氧乙烷加成物的制备方法
CN103880611B (zh) * 2014-03-18 2015-08-12 浙江皇马科技股份有限公司 一种双羟丙基双酚芴醚的制备方法
CN106164171B (zh) 2014-03-28 2020-03-03 宣伟投资管理有限公司 包含源自环状碳酸酯的聚合物的聚酯涂料组合物
CN106397135B (zh) * 2016-08-31 2018-11-27 浙江皇马科技股份有限公司 一种羟丙基化季戊四醇醚的制备方法
CN106397134B (zh) * 2016-08-31 2018-11-27 浙江皇马科技股份有限公司 一种双羟丙基新戊二醇醚的制备方法
CN110294666A (zh) * 2018-03-22 2019-10-01 力裕化工股份有限公司 双酚a双烷烯醚化多元醇的制备方法及由其制得的双酚a双烷烯醚化多元醇
CN109534967B (zh) * 2019-01-04 2022-03-18 浙江皇马科技股份有限公司 一种双羟乙基双酚a醚及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60243036A (ja) * 1985-03-28 1985-12-03 Takemoto Oil & Fat Co Ltd ビスフエノ−ル類アルキレンオキサイド付加物の処理方法
US4846996A (en) * 1988-02-11 1989-07-11 Milliken Research Corporation Liquid, non-crystallizing two mole diphenol alkoxylate mixtures
EP0466319A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Indspec Chemical Corporation Hydroxyalkylierung von Phenolen oder Thiophenolen mittels zyklisch organischer Kohlensäureester unter Verwendung von Triorganophosphinkatalysatoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS497147B1 (de) * 1970-10-24 1974-02-19
TW224108B (de) * 1992-05-06 1994-05-21 Ciba Geigy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60243036A (ja) * 1985-03-28 1985-12-03 Takemoto Oil & Fat Co Ltd ビスフエノ−ル類アルキレンオキサイド付加物の処理方法
US4846996A (en) * 1988-02-11 1989-07-11 Milliken Research Corporation Liquid, non-crystallizing two mole diphenol alkoxylate mixtures
EP0466319A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Indspec Chemical Corporation Hydroxyalkylierung von Phenolen oder Thiophenolen mittels zyklisch organischer Kohlensäureester unter Verwendung von Triorganophosphinkatalysatoren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 94, no. 8, 23 February 1981, Columbus, Ohio, US; abstract no. 48110d, Z.-C. SHENG: "Study on unsaturated polyester resins of the bisphenol A type. Part I. Syntheses of D-33 monomer and 323 resin" page 25; column 2; XP002150879 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8603, Derwent World Patents Index; Class E14, AN 1986-018517, XP002150880 *
SHANG-HAI HUA KUNG HSUEH PAO, no. 1, 1980 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1294111C (zh) 2007-01-10
KR20020040679A (ko) 2002-05-30
AU773056B2 (en) 2004-05-13
BR0011783A (pt) 2002-03-12
DE50003013D1 (de) 2003-08-28
MXPA01012852A (es) 2002-11-07
DE10005792A1 (de) 2001-08-16
JP4705294B2 (ja) 2011-06-22
EP1187799A1 (de) 2002-03-20
AU6264900A (en) 2001-01-09
EP1187799B1 (de) 2003-07-23
DE19928549A1 (de) 2001-01-18
CA2375262A1 (en) 2000-12-28
US6624333B1 (en) 2003-09-23
CA2375262C (en) 2009-04-07
JP2003502397A (ja) 2003-01-21
ATE245617T1 (de) 2003-08-15
ES2204660T3 (es) 2004-05-01
CZ20014470A3 (cs) 2002-05-15
CN1359362A (zh) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1187799B1 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenolalkoxylaten
DE3226889A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(aminocyclohexyl) dialkylmethanen
DE3224033A1 (de) Verfahren zur herstellung von aetherverbindungen durch katalytische hydrogenolyse
DE1793099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen,die monoaethylenisch ungesaettigte Gruppen aufweisen
CH621109A5 (de)
DE3240805A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy-phenoxy-alkancarbonsaeuren
DE69914469T2 (de) Verfahren zur herstellung von hinokitiol
DE2925763A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-methylallyloxyphenol
EP0314619A2 (de) Epoxidharzgemische
EP0091011A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyläthern
EP1087931A1 (de) Verfahren zur symmetrischen und unsymmetrischen disubstitution von carbonsäureamiden mit organotitanaten und grignard-reagenzien
DE60031454T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-(4-chlorophenyl)-methyl-2,2-dimethylcyclopentanon
DE69627277T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Etoposide
DE2759994C2 (de) Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0790251B1 (de) Herstellung und Verwendung von (3-Alkoxyphenyl)magnesiumchloriden
DE19859590B4 (de) Acetale, deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3103181C2 (de)
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
EP0066246A2 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE3335186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrophenylethern
DE2708590A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylestern mit pestizidwirkung
EP0802895B1 (de) Verfahren zur herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen tensiden
DE4117935A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylaten mit enger homologenverteilung unter verwendung von antimonpentahalogenid-komplexen als katalysator
EP0929505A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkindiolen oder gemischen von alkindiolen mit alkinmonoolen
EP0748811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybiarylphosphanen und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00809035.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000949207

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-4470

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/012852

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 504868

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017016351

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2375262

Country of ref document: CA

Ref document number: 2375262

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09926814

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 62649/00

Country of ref document: AU

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000949207

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-4470

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017016351

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000949207

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-4470

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 62649/00

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017016351

Country of ref document: KR