WO2000074993A1 - Förderanlage mit in förderprofilen geführten förderwagen - Google Patents

Förderanlage mit in förderprofilen geführten förderwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2000074993A1
WO2000074993A1 PCT/EP2000/004035 EP0004035W WO0074993A1 WO 2000074993 A1 WO2000074993 A1 WO 2000074993A1 EP 0004035 W EP0004035 W EP 0004035W WO 0074993 A1 WO0074993 A1 WO 0074993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
coupling
conveyor system
contact device
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Grodeke
Original Assignee
Telelift Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telelift Gmbh filed Critical Telelift Gmbh
Priority to AU45618/00A priority Critical patent/AU4561800A/en
Publication of WO2000074993A1 publication Critical patent/WO2000074993A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/40Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with coupling bars having an enlarged or recessed end which slips into the opposite coupling part and is gripped thereby, e.g. arrow-head type; with coupling parts having a tong-like gripping action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails

Definitions

  • a movement of the contact device in a pulling direction is converted into a lifting movement of the drive wheel from the conveyor profile base. It is disadvantageous that the contact device of this deactivating device is difficult to access from the outside and, moreover, that a movement transverse to the direction of travel has to be carried out on the contact device for lifting off the drive device. Accordingly, the known conveyor system is not suitable for an automatic recovery process of a trolley to be recovered.
  • Another conveyor system according to WO 96/37394 has a deactivation device with a handle attached to the outside of the chassis. To operate the deactivation device, a combined pulling and rotating movement must be carried out on the handle. This device is also not suitable for an automatic recovery process. Presentation of the invention
  • the object of the invention is to improve a conveyor system of the type mentioned.
  • the recovery device can be designed as a vehicle that can drive the route to a defective vehicle with its own drive and can be connected to it.
  • the recovery vehicle can interact with the defective trolley both slowly and pushingly.
  • the recovery device can advantageously also be designed as a lifting device which lowers a contact device against the defective trolley on a lifting rod or a lifting rope.
  • the contact device can be arranged on a recovery vehicle which is moved by the lifting device.
  • the coupling device can be designed electrically and an actuator connected to the drive unit
  • the actuator can be powered by a power source of the trolley.
  • the contact device of the recovery device serves as a power source for the coupling device, since the power supply can also be defective in the case of a defective trolley.
  • the coupling device is expediently of mechanical design, as a result of which it is independent of a power supply.
  • the coupling device can be connected according to claim 6 with a clutch of the drive wheel in order to free this for recovery from the drive of the trolley.
  • the coupling device is equipped with a device for lifting the drive wheel from the conveyor profile base.
  • the contact device can be designed like a buffer and respond to compressive force, then it is particularly suitable for an impacting recovery process.
  • the contact device according to claim 9 is more advantageously designed in a clutch-like manner and responds to tensile force, whereby a slow recovery of the defective trolley is possible.
  • the drive wheel of a trolley is provided with a friction wheel and / or a gear, the former cooperating with a friction surface and the latter with a rack of the conveyor profile.
  • the coupling device can be designed as a linkage device.
  • the coupling device has a flexible coupling member, which is, for example, band-shaped, but preferably rope-shaped.
  • the device according to the invention is suitable for manual actuation of the deactivating device, in that after an automatic coupling of the two coupling-type contact devices, the second coupling-type contact device, which is provided, for example, with a ring, is manually shifted in the direction of pull and thus in the direction of travel.
  • the conveyor system contains a recovery vehicle which is guided in the conveyor profile and which contains on one end face the second clutch-like contact device which can be automatically coupled to the first clutch-like contact device of the trolley is particularly advantageous.
  • the second clutch-like contact device is optionally pivotable and arranged in the direction of travel on the recovery vehicle. This enables an automatic coupling of the recovery vehicle and trolley even on conveyor profile sections which are slightly curved in the horizontal and / or vertical direction.
  • the configuration according to claim 20 is particularly important, according to which the force required to deactivate the drive wheel of the trolley is smaller than the dead weight of the trolley, in order to enable recovery in a vertical section of the conveyor profile.
  • the recovery device has a recovery vehicle which can be inserted at any point into the conveyor profile and on which the contact device is arranged.
  • Advantageous designs of the recovery vehicle are described in claims 22 and 23.
  • the rescue device For rescue operations in sections of the route which are inaccessible and run essentially vertically, the rescue device according to claim 24 is equipped with a winch with a pull rope, which is preferably designed according to claims 25 and 26.
  • the cable winch can have its own power source, for example in the form of a battery, or can be connected to an external power source.
  • an embodiment according to claim 27 is particularly advantageous, so that busbars of the conveyor profile can serve as a power source.
  • Figure 1 is a trolley in a side view, partially cut
  • Figure 2 shows the trolley of Figure 1 in a view of an end face and in a conveyor profile in cross section;
  • FIG. 4 shows a second coupling-like contact device of a recovery device, in longitudinal section;
  • FIG. 5 shows a recovery vehicle of a recovery device in a side view;
  • Figure 6 shows the recovery vehicle of Figure 5 in front view and partially in vertical section
  • Figure 7 shows the recovery vehicle of Figure 5 in section of Figure Vll-Vll of Figure 5;
  • FIG. 8 shows a cable winch of the recovery device in a conveyor profile in a view transverse to the running direction of the conveyor profile
  • FIG. 9 shows a deactivation device of a trolley with a mechanically actuated clutch of the drive, in a schematic representation
  • Figure 10 shows a deactivating device of a trolley with an electrically actuated clutch of the drive, in a schematic representation
  • FIG. 12 shows a rescue device in pushing mode in a vertical section of the route, in a schematic representation
  • the trolley 2 shown in Figures 1 and 2 contains a chassis 4 with wheels 6, which can be moved in a conveyor profile 8, and one of one Drive unit 10 driven drive wheel 12, which in the example shown is composed of a friction wheel 12a and a gear wheel 12b, which are used alternately in a known manner.
  • the conveyor profile has a conveyor profile base 14 and side parts 16 which encompass the running wheels 6 in a C-shape, so that the conveyor carriage cannot be removed vertically from the conveyor profile.
  • the trolley can thus travel not only horizontal sections, but also vertical sections and sections leading overhead, as described, for example, in US Pat. No. 3,636,883.
  • the trolley 2 is equipped with a deactivation device 26 for lifting the drive wheel 12 from the conveyor profile base 14 of the conveyor profile 8 from the working position into an exemption.
  • This deactivating device 26 has on each end face of the trolley 2 a first coupling-like contact device 28 accessible from the outside of the undercarriage 4, each of which is coupled to the drive unit 10 by means of a coupling device 30.
  • the coupling device 30 preferably includes a flexible coupling member 32, for example a wire rope, which is arranged between the first coupling-like contact device 28 and a free end 34 of the pivotable drive unit 10, and deflection rollers 36, 36a mounted in the frame 4 for guiding the flexible coupling member 32
  • the first coupling-like contact device 28 can be moved in a straight line in a pulling direction Z.
  • the first coupling-like contact device 28 includes a body 40 which is longitudinally displaceable with respect to a frame part 38 of the trolley 2 with stops 42a and 42b which, together with the frame part 38, define end positions of the movement of the first coupling-like contact device 28 in the pulling direction Z.
  • the deactivating device 26 preferably contains a pulley device 44 in order to reduce the force in the pulling direction Z to be overcome to overcome the spring force and the weight of the drive unit 10.
  • a first locking device 46 is provided which is combined with the coupling device 30 and by means of which the drive unit 10 can be locked in the working position.
  • the first locking device 46 contains a longitudinally displaceable locking part 48 which is biased in the locking position by a spring 50. In the locking position, a lower stop surface 52 of the locking part 48 interacts with an upper stop surface 54 of the drive unit 10 and thereby prevents the drive unit 10 from pivoting out of the working position biased against the conveyor profile.
  • the first coupling-like contact device 28 has a coupling opening 62 which is accessible from the outside of the undercarriage and which is provided for receiving an associated coupling pin 64 of a second coupling-like contact device 66 of a recovery device 67.
  • the coupling pin 64 has a cylindrical shaft 68 and a cylindrical housing 70 adjoining it.
  • the shaft 68 contains a longitudinal bore 72, a plurality of radial bores 74 tapering outwards and a cylindrical locking slide 76 which is longitudinally displaceable in the longitudinal bore 72 and whose outer diameter essentially corresponds to the diameter of the longitudinal bore 72.
  • a ball 84 acting as a locking member of the second clutch-like contact device 66 is arranged, the displacement path of which in the radial direction is limited on the one hand by the lateral surface of the locking slide 76 and on the other hand by a tapered section 86 of the radial bore 74.
  • the balls 84 are held protruding radially outward, so that a part of each ball 84 projects with respect to the outer surface of the coupling pin 64.
  • the second coupling-like contact device 66 of the recovery device 67 has an actuating part formed on the head part 80 in the form of a push button 90, by means of which the locking slide 76 can be displaced into the release division.
  • This release position is unstable in the example shown, since the action of the spring 82 and due to bevelled sections 92 on the edges of the tapered section 88 pushes the locking slide 76 into the locking position and the balls 84 are displaced radially outwards.
  • a cylindrical sleeve 94 is arranged on the latter so as to be longitudinally displaceable.
  • the sleeve 94 is intended to be pushed over the balls 84 when the locking slide 76 is in the release position in order to keep it pressed inward and thereby prevent the automatic displacement of the locking slide 76 from the release position into the securing position.
  • the push button 90 is released and the coupling pin 64 is inserted further until the balls 84 engage in the recess 98, the locking slide 76 automatically coming into the locking position due to the action of the spring 82 and the balls 84 being radial are pushed out into the recess 98.
  • the second coupling-type contact device 66 is brought into engagement with the first coupling-type contact device 28 and a tensile connection is established.
  • the drive wheel 12 is lifted off the conveyor profile base 14 by means of the deactivating device 26 and is no longer in engagement with the friction surface 24a or in particular the rack 24b, whereby a free towing of the trolley 2 is made possible.
  • the locking slide 76 is locked in the release position by means of the sleeve 94, in that the sleeve 94 is first pushed over the balls 84.
  • the push button 90 can then be released.
  • the sleeve 94 is initially in contact with the first coupling-like contact device 28 and is pushed back on the coupling pin 64 when it is pushed in further, as a result of which the transition of the locking slide 76 into the blocking position the sleeve 94 is released.
  • coupling opening 62, coupling pin 64, locking slide 76 and sleeve 94 can also be equipped with mutually corresponding non-cylindrical cross-sectional profiles instead of a cylindrical configuration.
  • the locking members 84 are accordingly arranged in lateral bores 74 of the coupling pin 76.
  • balls 84 locking members of other shapes can also be used, the bores 74 and the recesses 98 of the coupling opening 62 having to be designed accordingly.
  • the second clutch-like contact device 66 can be provided as a recovery device with a handle, for example a ring, and operated by hand.
  • the conveyor system contains, as a recovery device 102, at least one recovery vehicle which can be inserted into the conveyor profile 8 and is guided there, and which is equipped on one end face with a clutch-like contact device 104 which corresponds to that of FIG .
  • the coupling-type contact device 104 is arranged on an end face 106 of the recovery vehicle 102 coaxially with the first coupling-type contact device 28 of the trolley to be recovered in order to enable automatic coupling of the first and second coupling-type contact devices 28 and 104.
  • the recovery vehicle 102 is designed such that it can be inserted into the conveyor profile 8 at any point along the course of the route.
  • the recovery vehicle has on a chassis 108 four outer rollers 110, which are aligned perpendicular to the plane of the conveyor profile 8 and rest on the upper legs 114 of the conveyor profile with an outer rim 112.
  • An inner race 116 of each outer roller 110 lies against the mutually facing end faces 118 of the upper legs 114 of the conveyor profile and serves for transverse guidance of the recovery vehicle 102.
  • the recovery vehicle further contains inner rollers 120 which engage behind the legs 114 of the conveyor profile and lift off prevent the recovery vehicle from the conveyor profile 8.
  • the inner rollers 120 are arranged on a support 122 which can be swung out of the conveyor profile 8 and is mounted on the chassis 108 so as to be pivotable about a vertical axis 124.
  • the carrier 122 also has a bolt 126, which is arranged parallel to the axis 124 and protrudes upward through an arcuate slot 128 in a base plate 130 of the chassis 108.
  • the bolt and the elongated hole limit the pivoting angle of the carrier 122.
  • an eccentric 134 provided with a hand lever 132 is articulated on the bolt 126 and, in a locked position, braces the carrier 122 with the base plate 130 via a spacer sleeve 136 arranged on the bolt 126
  • the recovery vehicle 102 is not self-propelled, but is equipped with a towing ring 140 on the end face 138 facing away from the coupling-like contact device 104 in order to connect the recovery vehicle to a towing device 142, for example the cable winch shown in FIG.
  • a towing ring 140 on the end face 138 facing away from the coupling-like contact device 104 in order to connect the recovery vehicle to a towing device 142, for example the cable winch shown in FIG.
  • this enables an automatic recovery process to be carried out in a manually inaccessible, inclined to vertical conveyor profile section by lowering the recovery vehicle 102 from the mountain side of the conveyor profile section to the conveyor truck to be recovered. After the automatic coupling of the two vehicles 2 and 102, the vehicle combination is towed in the mountain direction of the conveyor profile section by means of the tow rope.
  • FIG. 9 shows a further deactivation device 168 with a recovery device 170 of a conveyor system in a schematic representation.
  • the deactivation device contains a contact device 172, which by means of a mechanical coupling device 174 with a clutch 176 of the drive wheel 12 connected is.
  • the clutch is biased into the active position by means of a spring 178.
  • the coupling device 174 contains a pin 180 which extends into a recess 182 of the contact device 172 and can be deactivated there by means of a dome 184 of a contact device 186 of the recovery device 170. This training would be sufficient for a pushing recovery process. For a pulling recovery operation, the recovery device 170 must be able to be coupled to the trolley 2.
  • the contact device 172 of the trolley 2 is equipped with a locking pin 188 which is aligned transversely to the axis of the recess 182 and is biased in the locking position by means of a spring 190.
  • the locking pin engages in a groove 192 of the dome and thus locks the recovery device 170 with the trolley 2.
  • the locking pin 188 is provided with a handle 194 in order to lock the locking pin 188 with the mandrel 184 and thus to release the mountain device 170 from the vehicle 2.
  • FIG. 10 shows a design of the deactivating device 196 of a trolley 2 which is analogous to FIG. 9 and which, in contrast to the design according to FIG. Instead of the pin 180, the coupling device 198 is equipped with an electrical actuator 200 and the contact device 202 is designed as an electrical socket 204 which interacts with a contact device 208 of the recovery device 210 designed as a plug 206.
  • the latter contains a current source 212, for example in the form of a battery, which is connected to contacts 218, 220 on plug 206 via lines 214, 216.
  • the power supply can be interrupted by means of a switch 222.
  • the socket 204 of the contact device 202 of the trolley 2 contains contacts 224, 226, which are connected via lines 228, 230 on the one hand to the actuator 200 of the coupling device 198 and on the other hand to a further actuator 232 for the locking pin 188.
  • the rescue device 210 interacts with the deactivation device 196 of the trolley 2
  • the current source 212 of the rescue device 210 activates the actuator 200 and thus deactivates the clutch 176 against the biasing force of the spring 178.
  • the actuator 232 and thus the locking pin 188 are activated and thus the Recovery device 210 with the Tram 2 coupled.
  • the switch 222 is opened, whereby the actuators 200, 232 are deactivated again.
  • FIG. 11 shows a solution analogous to FIG. 10, the electrical coupling device 234 of the deactivation device 236 of the trolley 2 not being connected to a clutch, but to a drive 239 which can be pivoted about an axis 238.
  • the actuator 200 pivots the drive 239 and thereby deactivates the drive wheel 12 from the conveyor profile 8.
  • a self-propelled rescue device 240 is shown in a schematic manner, which approaches a defective trolley 2 in a vertical section from below in order to salvage it upwards or pulling it downward.
  • FIG. 13 shows, in a vertical section of the route, a trolley 2, which is designed analogously to that of FIGS. 1 to 3, but the contact device 242 is provided with a ring 244, which can be detected by a recovery device 246, which is provided with a pincer-type contact device 248 is.
  • the latter is lowered into the vertical section by means of a cable winch 250 until the tong-like contact device comes into engagement with the ring 244.
  • the contact device 248 includes an actuating pin 252, which comes into contact with the ring 244 when the contact device 248 is lowered and is actuated as the lowering progresses.
  • the actuating pin 252 has a control cam 254, which interacts with drivers 256 of pliers parts 258 and closes the pliers parts 258 as the lowering progresses, so that they engage in the ring 244 and the defective trolley can be recovered by means of the cable winch 250, with the drive wheel being deactivated analogous to the embodiment of Figures 1 to 3.
  • the pliers-like contact device 248 can be opened again by resetting the setting pin 252.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Jeder Förderwagen (2) weist ein Fahrwerk (4) mit Laufrädern (6) sowie mindestens ein mit einer Antriebseinheit (10) verbundenes Antriebsrad (12) sowie eine Deaktiviervorrichtung (26) für das Antriebsrad (12) auf. Die Deaktiviervorrichtung (26) enthält an mindestens einer Stirnseite des Förderwagens (2) eine Kontaktvorrichtung (28), die mittels einer Koppelungsvorrichtung (30) mit dem Antriebsrad (12) derart zusammenwirkt, dass bei Einwirken auf die Kontaktvorrichtung die Einwirkung des Antriebsrades (12) auf das Förderprofil (8) deaktivierbar ist, sodass der Förderwagen (2) frei verfahrbar ist. Un ein automatisches Bergen zu ermöglichen, ist die Kontaktvorrichtung (28) des Förderwagens in Fahrtrichtung des Förderwagens (2) wirksam ausgebildet, und es ist eine Bergevorrichtung mit einer entsprechenden Kontaktvorrichtung vorhanden, welche in Fahrtrichtung des Förderwagens automatisch mit der Kontaktvorrichtung (28) eines defekten Förderwagens (2) verbindbar ist.

Description

Förderanlage mit in Förderprofilen geführten Förderwaqen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Förderanlage gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Bei Förderanlagen mit in Förderprofilen geführten Förderwagen ist es insbesondere im Störfall erforderlich, dass jeder Förderwagen leicht von der Stelle bewegt werden kann. Dazu muss ein fester Kraftschluss zwischen einer Antriebsvorrichtung des Förderwagens und dem Förderprofil gelöst werden. Bei der Förderanlage gemäss der DE 33 09 377 A weist jeder Förderwagen ein Fahrwerk mit Laufrädern auf, wobei das Fahrwerk eine Antriebseinheit beinhaltet, die an einer parallel zur Achse eines Antriebsrades jedoch mit Abstand von dieser liegenden Achse verschwenkbar und gegen das Förderprofil vorgespannt angeordnet ist. Eine Deaktiviervorrichtung zum Abheben des Antriebsrades von der Förderprofilbasis des Förderprofils aus einer Arbeitsstellung in eine Freistellung weist eine von der Aussenseite des Fahrwerks zugängliche Kontaktvorrichtung auf, die mittels einer Koppelungsvorrichtung mit der Antriebseinheit zusammenwirkt. Dabei wird eine Bewegung der Kontaktvorrichtung in einer Zugrichtung in eine Abhebebewegung des Antriebsrades von der Förderprofilbasis umgesetzt. Nachteilig ist, dass die Kontaktvorrichtung dieser Deaktiviervorrichtung von aussen nur schwer zugänglich ist und dass überdies an der Kontaktvorrichtung zum Abheben der Antriebsvorrichtung eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Bewegung auszuführen ist. Dementsprechend ist die bekannte Förderanlage für einen automatischen Bergevorgang eines zu bergenden Förderwagens nicht geeignet.
Eine weitere Förderanlage gemäss der WO 96/37394 weist eine Deaktiviervorrichtung mit einem auf der Aussenseite des Fahrwerks angebrachten Handgriff auf. Zur Betätigung der Deaktiviervorrichtung ist am Handgriff eine kombinierte Zug- und Drehbewegung vorzunehmen. Auch diese Vorrichtung ist für einen automatischen Bergevorgang nicht geeignet. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Förderanlage der eingangs genannten Art zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Dadurch, dass die Kontaktvorrichtung des Förderwagens in Fahrtrichtung des Förderwagens wirksam ausgebildet ist und dass eine Bergevorrichtung mit einer entsprechenden Kontaktvorrichtung vorhanden ist, welche in Fahrtrichtung des Förderwagens automatisch mit der Kontaktvorrichtung eines defekten Förderwagens kooperierbar ist, um diesen zu bergen, ist ein automatisches Zusammenwirken der Kontaktvorrichtungen der Bergevorrichtung und des Förderwagens sichergestellt, sodass ein defekter Förderwagen jederzeit und insbesondere auch in schwer zugänglichen Streckenabschnitten wie beispielsweise in geschlossenen Schächten sicher geborgen werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Förderanlage sind in den Ansprüchen 2 bis 27 beschrieben.
Für die Ausbildung der Bergevorrichtung ergeben sich sehr verschiedene Möglichkeiten. So kann die Bergevorrichtung gemäss Anspruch 2 als Fahrzeug ausgebildet sein, das mit einem eigenen Antrieb die Strecke bis zu einem defekten Fahrzeug befahren und mit diesem verbunden werden kann. Dabei kann das Bergefahrzeug sowohl schleppend als auch stossend mit dem defekten Förderwagen zusammenwirken. In vertikalen Streckenabschnitten kann die Bergevorrichtung mit Vorteil auch als Hubvorrichtung ausgestaltet sein, die an einer Hubstange oder einem Hubseil eine Kontaktvorrichtung gegen den defekten Förderwagen absenkt. Dabei kann die Kontaktvorrichtung an einem Bergefahrzeug angeordnet sein, das von der Hubvorrichtung verfahren wird.
Für die Koppelungsvorrichtung ergeben sich ebenfalls verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten. So kann die Koppelungsvorrichtung gemäss Anspruch 3 elektrisch ausgebildet sein und einen mit der Antriebseinheit verbundenen Aktuator
Ä enthalten, der durch die Kontaktvorrichtung ausgelöst werden kann. Dabei kann der Aktuator von einer Stromquelle des Förderwagens gespeist werden. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 4, wobei die Kontaktvorrichtung der Bergevorrichtung als Stromquelle für die Koppelungsvorrichtung dient, da bei einem defekten Förderwagen auch die Stromzufuhr defekt sein kann. Zweckmässigerweise ist die Koppelungsvorrichtung gemäss Anspruch 5 mechanisch ausgebildet, wodurch sie von einer Stromzufuhr unabhängig ist.
Die Koppelungsvorrichtung kann gemäss Anspruch 6 mit einer Schaltkupplung des Antriebsrades verbunden sein, um dieses zum Bergen von dem Antrieb des Förderwagens frei zu kuppeln. Gemäss Anspruch 7 ist die Koppelungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Abheben des Antriebsrades von der Förderprofilbasis ausgestattet.
Die Kontaktvorrichtung kann nach Anspruch 8 pufferartig ausgebildet sein und auf Druckkraft ansprechen, dann ist sie für einen stossenden Bergevorgang besonders geeignet. Vorteilhafter ist die Kontaktvorrichtung nach Anspruch 9 kupplungsartig ausgebildet und spricht auf Zugkraft an, woduch eine schleppende Bergung des defekten Förderwagens möglich ist.
Jeder Förderwagen kann nur auf einer Stirnseite eine Kontaktvorrichtung aufweisen, vorteilhafter ist er jedoch gemäss Anspruch 10 auf beiden Stirnseiten mit einer solchen Kontaktvorrichtung ausgerüstet, insbesondere dann, wenn der Förderwagen in beiden Fahrtrichtungen verkehrt.
Gemäss Anspruch 1 1 ist das Antriebsrad eines Förderwagens mit einem Reibrad und/oder einem Zahnrad versehen, wobei ersteres mit eine Reibfläche und letzteres mit einer Zahnstange des Förderprofils zusammenwirkt.
Grundsätzlich kann die Koppelungsvorrichtung als Gestängevorrichtung ausgebildet sein. Gemäss Anspruch 12 weist die Koppelungsvorrichtung ein flexibles Koppelglied auf, das beispielsweise bandförmig, vorzugsweise jedoch seilförmig ausgebildet ist. Mittels einer Flaschenzugvorrichtung kann die an der zweiten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung anzuwendende Zugkraft für das Abheben der Antriebsvorrichtung vermindert sein, was insbesondere auch für eine manuelle Betätigung der Deaktiviervorrichtung von Vorteil ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Deaktiviervorrichtung ist in Anspruch 13 beschrieben. Eine mit der Koppelungsvorrichtung kombinierte Arretiervorrichtung nach Anspruch 14 gewährleistet, dass im normalen Betriebszustand des Förderwagens die Antriebseinheit in Arbeitsstellung arretiert ist, wobei diese Arretierung bei der Einleitung eines Abhebevorgangs durch Einwirkung der Koppelungsvorrichtung aufgehoben wird. Gemäss Anspruch 15 kann die Arretiervorrichtung überdies auch derart ausgebildet sein, dass die Antriebseinheit in abgehobener Freistellung ebenfalls arretierbar ist.
Für die Ausbildung der kupplungsartigen Kontaktvorrichtung ergeben sich die verschiedensten Möglichkeiten. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der ersten und zweiten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung sind in den Ansprüchen 16 bis 19 beschrieben.
Grundsätzlich ist die erfindungsgemässe Vorrichtung für eine manuelle Betätigung der Deaktiviervorrichtung geeignet, indem nach einem automatischen Kuppeln der beiden kupplungsartigen Kontaktvorrichtungen die zweite kupplungsartige Kontaktvorrichtung, die beispielsweise mit einem Ring versehen ist, manuell in Zugrichtung und damit in Fahrtrichtung verschoben wird. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, wonach die Förderanlage ein in dem Förderprofil geführtes Bergefahrzeug enthält, welches an einer Stirnseite die mit der ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung des Förderwagens automatisch kuppelbare zweite kupplungsartige Kontaktvorrichtung enthält.
Die zweite kupplungsartige Kontaktvorrichtung ist gegebenenfalls verschwenkbar und in Fahrtrichtung ausrichtbar am Bergefahrzeug angeordnet. Dies ermöglicht ein automatisches Kuppeln von Bergefahrzeug und Förderwagen auch auf in horizontaler und/oder vertikaler Richtung geringfügig gekrümmten Förderprofilabschnitten. Besonders wichtig ist die Ausbildung nach Anspruch 20, wonach die zum Deaktivieren des Antriebsrades des Förderwagens erforderliche Kraft kleiner ist als das Eigengewicht des Förderwagens, um damit das Bergen in einem senkrechten Abschnittt des Förderprofils zu ermöglichen.
Gemäss Anspruch 21 weist die Bergevorrichtung ein an beliebiger Stelle in das Förderprofil herausnehmbar einsetzbares Bergefahrzeug auf, an dem die Kontaktvorrichtung angeordnet ist. Vorteilhafte Ausbildungen des Bergefahrzeuges sind in den Ansprüchen 22 und 23 beschrieben.
Für Bergearbeiten in Streckenabschnittten, die unzugänglich sind im wesentlichen vertikal verlaufen, ist die Bergevorrichtung gemäss Anspruch 24 mit einer Seilwinde mit einem Zugseil ausgerüstet, die vorzugsweise nach den Ansprüchen 25 und 26 ausgestaltet ist. Die Seilwinde kann eine eigene Stromquelle, beispielsweise in Form einer Batterie, aufweisen oder an eine externe Stromquelle angeschlossen werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 27, sodass Stromschienen des Förderprofils als Stromquelle dienen können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 einen Förderwagen in seitlicher Ansicht, teilweise geschnitten;
Figur 2 den Förderwagen der Figur 1 in Ansicht auf eine Stirnseite sowie in einem Förderprofil im Querschnitt;
Figur 3 eine erste kupplungsartige Kontaktvorrichtung des Förderwagens der Figur 1 , im Längsschnitt;
Figur 4 eine zweite kupplungsartige Kontaktvorrichtung einer Bergevorrichtung, im Längsschnitt; Figur 5 ein Bergefahrzeug einer Bergevorrichtung in Seitenansicht;
Figur 6 das Bergefahrzeug der Figur 5 in Stirnansicht und teilweise im Vertikalschnitt;
Figur 7 das Bergefahrzeug der Figur 5 im Schnitt der Figur Vll-Vll der Figur 5;
Figur 8 eine Seilwinde der Bergevorrichtung in einem Förderprofil in Ansicht quer zur Laufrichtung des Förderprofils;
Figur 9 eine Deaktiviervorrichtung eines Förderwagens mit mechanisch betätigter Schaltkupplung des Antriebes, in schematischer Darstellung;
Figur 10 eine Deaktiviervorrichtung eines Föderwagens mit elektrisch betätigbarer Schaltkupplung des Antriebes, in schematischer Darstellung;
Figur 1 1 eine Deaktiviervorrichtung eines Förderwagens mit elektrisch betätigbarer Abhebevorrichtung des Antriebsrades, in schematischer
Darstellung;
Figur 12 eine Bergevorrichtung in stossender Arbeitsweise in einem vertikalen Streckenabschnitt, in schematischer Darstellung; und
Figur 13 eine Bergevorrichtung mit einer Seilwinde und einer zangenartigen Kontaktvorrichtung in einem vertikalen Streckenabschnitt, in schematischer Darstellung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Förderwagen 2 enthält ein Fahrwerk 4 mit Laufrädern 6, die in einem Förderprofil 8 verfahrbar sind, sowie ein von einer Antriebseinheit 10 angetriebenes Antriebsrad 12, das sich im gezeigten Beispiel aus einem Reibrad 12a und einem Zahnrad 12b zusammensetzt, die in bekannter Weise wechselweise zum Einsatz kommen. Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, weist das Förderprofil eine Förderprofilbasis 14 und Seitenteile 16 auf, welche die Laufräder 6 C-förmig umgreifen, sodass der Förderwagen nicht senkrecht aus dem Förderprofil entnommen werden kann. Der Förderwagen kann somit nicht nur horizontale Streckenabschnitte, sondern auch vertikale und Überkopf führende Streckenabschnitte befahren, wie dies beispielsweise in der US-A-3 636 883 beschrieben ist.
Die Antriebseinheit 10 ist um eine parallel zur Achse 18 des Antriebsrades 12 jedoch mit Abstand von dieser angeordneten Achse 20 schwenkbar im Rahmen des Fahrwerks 4 gelagert. Eine Vorspannfeder 22 spannt das Antriebsrad 12 gegen die Förderprofilbasis 14 vor, sodass das Antriebsrad in der Arbeitsstellung wechselweise mit einer Reibfläche 24a oder einer Zahnstange 24b der Förderprofilbasis 14 des Förderprofils 8 in Eingriff steht.
Der Förderwagen 2 ist mit einer Deaktiviervorrichtung 26 zum Abheben des Antriebsrades 12 von der Förderprofilbasis 14 des Förderprofils 8 aus der Arbeitsstellung in eine Freistellung ausgestattet. Diese Deaktiviervorrichtung 26 weist an jeder Stirnseite des Förderwagens 2 eine von der Aussenseite des Fahrwerks 4 zugängliche erste kupplungsartige Kontaktvorrichtung 28 auf, die jeweils mittels einer Koppelungsvorrichtung 30 an die Antriebseinheit 10 gekoppelt ist. Die Koppelungsvorrichtung 30 beinhaltet vorzugsweise ein flexibles Koppelglied 32, beispielsweise ein Drahtseil, das zwischen der ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 28 und einem freien Ende 34 der verschwenkbaren Antriebseinheit 10 angeordnet ist, sowie im Rahmen des Fahrwerks 4 gelagerte Umlenkrollen 36, 36a zur Führung des flexiblen Koppelgliedes 32. Die erste kupplungsartige Kontaktvorrichtung 28 ist geradlinig in einer Zugrichtung Z bewegbar. Wie aus der Figur 1 hervorgeht, bewirkt eine Verschiebung der ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 28 in Zugrichtung Z, die der Fahrtrichtung des Förderwagens 2 entspricht, ein Verschwenken der Antriebseinheit 10 gegen die Kraft der Vorspannfeder 22, wobei das Antriebsrad 12 in einer Abheberichtung A verschoben und in Freistellung gebracht wird. In der Freistellung steht das Antriebsrad 12 nicht mehr in Eingriff mit der Förderprofilbasis 14.
Im gezeigten Beispiel beinhaltet die erste kupplungsartige Kontaktvorrichtung 28 einen bezüglich eines Rahmenteils 38 des Förderwagens 2 längsverschiebbaren Körper 40 mit Anschlägen 42a und 42b, welche zusammen mit dem Rahmenteil 38 Endstellungen der Bewegung der ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 28 in Zugrichtung Z definieren. Vorzugsweise enthält die Deaktiviervorrichtung 26 eine Flaschenzugvorrichtung 44, um die zur Überwindung der Federkraft und des Gewichtes der Antriebseinheit 10 aufzuwendende Kraft in Zugrichtung Z zu vermindern.
Wie ebenfalls aus der Figur 1 hervorgeht, ist eine mit der Koppelungsvorrichtung 30 kombinierte erste Arretiervorrichtung 46 vorgesehen, mittels welcher die Antriebseinheit 10 in Arbeitsstellung arretierbar ist. Die erste Arretiervorrichtung 46 enthält einen längsverschiebbaren Riegelteil 48, der durch eine Feder 50 in Arretierstellung vorgespannt ist. In der Arretierstellung wirkt eine untere Anschlagfläche 52 des Riegelteils 48 mit einer oberen Anschlagfläche 54 der Antriebseinheit 10 zusammen und verhindert dadurch ein Verschwenken der Antriebseinheit 10 aus der gegen das Förderprofil vorgespannten Arbeitsstellung. Das Koppelglied 32 ist zwischen der Umlenkrolle 36 und dem schwenkbaren Ende 34 der Antriebseinheit 10 über eine Stirnfläche 56 des Riegelteils 48 geführt, wobei eine Verschiebung der Kontaktvorrichtung 28 in Zugrichtung Z ein Spannen des Koppelgliedes 32 bewirkt, sodass der Riegelteil 48 mittels des Koppelgliedes 32 gegen die Vorspannfeder 50 in eine Freigabestellung gebracht wird, die ein Verschwenken der Antriebseinheit 10 aus der Arbeitsstellung in die Freistellung freigibt. Zur Verminderung von Reibungskräften zwischen dem Koppelglied 32 und dem Riegelteil 48 ist es vorteilhaft, dass die Stirnfläche 56 in einem Bereich, der durch das Koppelglied 32 belegt ist, eine abgerundete obere Kante 58 aufweist.
Zusätzlich kann der Riegelteil 48 den Teil einer zweiten Arretiervorrichtung bilden, mittels welcher die Antriebseinheit 10 in Freistellung arretierbar ist. Zu diesem Zweck ist beispielsweise in einem Stirnbereich 60 der Antriebseinheit 10 ein weiterer Anschlag 61 vorgesehen, an dem der Riegelteil 48 bei von dem Förderprofil abgehobener Stellung der Antriebseinheit 10 vom Koppelglied 32 entlastet ist und am Stirnbereich 60 einrastet. Wie im Falle der ersten Arretiervorrichtung 46 ist auch die zweite Arretiervorrichtung lösbar, indem durch Verschiebung der ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 28 in Zugrichtung Z der Riegelteil 48 in Freigabesteilung gebracht wird.
Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, weist die erste kupplungsartige Kontaktvorrichtung 28 eine von der Aussenseite des Fahrwerks zugängliche Kupplungsöffnung 62 auf, die zur Aufnahme eines zugeordneten Kupplungstiftes 64 einer zweiten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 66 einer Bergevorrichtung 67 vorgesehen ist. Gemäss der Figur 4 weist der Kupplungsstift 64 einen zylindrischen Schaft 68 sowie ein an diesen angrenzendes zylindrisches Gehäuse 70 auf. Der Schaft 68 enthält eine Längsbohrung 72, eine Mehrzahl von nach aussen verjüngten Radialbohrungen 74 sowie einen in der Längsbohrung 72 längsverschiebbaren zylindrischen Sperrschieber 76, dessen Aussendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der Längsbohrung 72 entspricht. Der Sperrschieber 76 wird mittels einer zwischen einer Bodenfläche 78 des Gehäuses 70 und einem stempelartigen Kopfteil 80 des Sperrschiebers angeordneten Feder 82 in eine Sperrstellung vorgespannt, an der der Kopfteil 80 an einem im Gehäuse 70 angeordneten Sicherungsstift 81 ansteht.
In jeder Radialbohrung 74 ist eine als Sperrglied der zweiten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 66 wirkende Kugel 84 angeordnet, deren Verschiebeweg in radialer Richtung einerseits durch die Mantelfläche des Sperrschiebers 76 und andererseits durch einen verjüngten Abschnitt 86 der Radialbohrung 74 begrenzt wird. In der gezeigten Sperrstellung des Sperrschiebers 76 werden die Kugeln 84 radial nach aussen vorstehend gehalten, sodass ein Teil einer jeden Kugel 84 bezüglich der Mantelfläche des Kupplungsstiftes 64 vorsteht. Durch Längsverschiebung des Sperrschiebers 76 gegen die Feder 82 ist eine Freigabestellung erreichbar, in welcher ein verjüngter Abschnitt 88 geringeren Aussendurchmessers des Sperrschiebers 76 in die Verlängerung der Achsen R der Radialbohrungen 74 gebracht wird. In dieser Freigabesteilung sind die Kugeln 84 radial nach innen derart verschiebbar, dass sie nicht mehr über die Mantelfläche des Kupplungsstiftes 64 vorstehen.
Wie ebenfalls aus der Figur 4 hervorgeht, weist die zweite kupplungsartige Kontaktvorrichtung 66 der Bergevorrichtung 67 einen am Kopfteil 80 angeformten Betätigungsteil in Form eines Druckknopfes 90 auf, mittels welchem der Sperrschieber 76 in die Freigabesteilung verschiebbar ist. Diese Freigabestellung ist im gezeigten Beispiel labil, da durch die Wirkung der Feder 82 sowie aufgrund angeschrägter Abschnitte 92 an den Rändern des verjüngten Abschnittes 88 der Sperrschieber 76 in die Sperrstellung gedrängt wird und dabei die Kugeln 84 radial nach aussen verschoben werden.
Eine zylindrische Hülse 94, deren Innendurchmesser im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Kupplungsstiftes 64 entspricht, ist auf diesem längsverschiebbar angeordnet. Die Hülse 94 ist dazu vorgesehen, bei in Freigabestellung befindlichem Sperrschieber 76 über die Kugeln 84 geschoben zu werden, um diese nach innen gedrückt zu halten und dadurch die selbsttätige Verschiebung des Sperrschiebers 76 von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung zu verhindern.
Die Kupplungsöffnung 62 der ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 28 enthält eine koaxiale Bohrung 96, deren Innendurchmesser im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Kupplungsstiftes 64 entspricht und die eine umlaufende Ausnehmung 98 aufweist, die zur Aufnahme der in Sperrstellung radial nach aussen vorstehenden Kugeln 84 des Steckbolzens 64 vorgesehen ist, um dadurch die erste kupplungsartige Kontaktvorrichtung mit der zweiten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung zu arretieren. Vorzugsweise sind/ist die Kupplungsöffnung 62 und/oder der Kupplungsstift 64 mit Einlaufabschrägungen 100 versehen, um das Einführen des Kupplungsstiftes in die Kupplungsöffnung zu erleichtern.
Zur manuellen Betätigung der Deaktiviervorrichtung 26 wird der Kupplungsstift 64 der zweiten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 66 unter Gedrückthalten des Druckknopfes 90 in die koaxiale Bohrung 96 eingeführt. Nachdem die Kugeln 84
λO innerhalb der koaxialen Bohrung 96 liegen, wird der Druckknopf 90 freigegeben und der Kupplungsstift 64 weiter eingeführt, bis die Kugeln 84 in die Ausnehmung 98 einrasten, wobei durch die Einwirkung der Feder 82 der Sperrschieber 76 selbsttätig in die Sperrstellung gelangt und dabei die Kugeln 84 radial nach aussen in die Ausnehmung 98 vorgeschoben werden. Dadurch wird die zweite kupplungsartige Kontaktvorrichtung 66 mit der ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 28 in Eingriff gebracht und eine zugfeste Verbindung hergestellt. Durch Verschieben der zweiten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 66 und damit der ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 28 in Zugrichtung Z und damit in Fahrtrichtung wird mittels der Deaktiviervorrichtung 26 das Antriebsrad 12 von der Förderprofilbasis 14 abgehoben und steht nicht mehr in Eingriff mit der Reibfläche 24a beziehungsweise insbesondere der Zahnstange 24b, wodurch ein freies Abschleppen des Förderwagens 2 ermöglicht wird.
Insbesondere zur automatischen Kupplung wird der Sperrschieber 76 mittels der Hülse 94 in der Freigabestellung arretiert, indem zunächst die Hülse 94 über die Kugeln 84 geschoben wird. Anschliessend kann der Druckknopf 90 freigegeben werden. Beim Kuppeln, das heisst Einführen des Kupplungsstiftes 64 in die koaxiale Bohrung 96, steht die Hülse 94 zunächst an der ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 28 an und wird beim weiteren Einschieben durch diese auf dem Kupplungsstift 64 zurückgeschoben, wodurch der Übergang des Sperrschiebers 76 in die Sperrstellung durch die Hülse 94 freigegeben wird.
Die Ausgestaltung der kupplungsartigen Kontaktvorrichtung ist nicht auf die hier dargestellte Ausführungsform beschränkt. Insbesondere Kupplungsöffnung 62, Kupplungsstift 64, Sperrschieber 76 und Hülse 94 können anstelle einer zylinderförmigen Ausgestaltung auch mit einander entsprechenden nichtzylinderförmigen Querschnittsprofilen ausgestattet sein. Die Sperrglieder 84 sind dementsprechend in Lateralbohrungen 74 des Kupplungsstiftes 76 angeordnet. Anstelle von Kugeln 84 sind auch Sperrglieder anderer Formen verwendbar, wobei die Bohrungen 74 und die Ausnehmungen 98 der Kupplungsöffnung 62 entsprechend auszubilden sind.
AΛ Im einfachsten Fall kann die zweite kupplungsartige Kontaktvorrichtung 66 als Bergevorrichtung mit einem Handgriff, beispielsweise einem Ring versehen sein und von Hand bedient werden. Vorteilhafterweise enthält die Förderanlage als Bergevorrichtung 102 mindestens ein in das Förderprofil 8 einsetzbares und dort geführtes Bergefahrzeug, welches an einer Stirnseite mit einer kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 104 ausgestattet ist, die jener der Figur 4 entspricht und mit der ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 28 des abzuschleppenden Förderwagens 2 kuppelbar ist. Die kupplungsartige Kontaktvorrichtung 104 ist an einer Stirnseite 106 des Bergefahrzeuges 102 koaxial zur ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 28 des zu bergenden Förderwagens angeordnet, um ein automatisches Kuppeln der ersten und zweiten kupplungsartigen Kontaktvorrichtungen 28 und 104 zu ermöglichen.
Wie aus den Figuren 5 bis 7 hervorgeht, ist das Bergefahrzeug 102 derart ausgebildet, dass es an jeder Stelle des Streckenverlaufes in das Förderprofil 8 einsetzbar ist. Hierzu weist das Bergefahrzeug an einem Fahrgestell 108 vier äussere Laufrollen 110 auf, die senkrecht zur Ebene des Förderprofils 8 ausgerichtet sind und mit einem äusseren Laufkranz 112 auf den oberen Schenkeln 1 14 des Förderprofils aufliegen. Ein innerer Laufkranz 116 jeder äusseren Laufrolle 1 10 liegt an den zueinander weisenden Stirnseiten 118 der oberen Schenkel 114 des Förderprofils an und dient zur Querführung des Bergefahrzeuges 102. Weiter enthält das Bergefahrzeug innere Laufrollen 120, die die Schenkel 1 14 des Förderprofils hintergreifen und ein Abheben des Bergefahrzeuges von dem Förderprofil 8 verhindern. Die inneren Laufrollen 120 sind an einem aus dem Förderprofil 8 ausschwenkbaren Träger 122 angeordnet, der um eine vertikale Achse 124 verschwenkbar am Fahrgestell 108 gelagert ist. Der Träger 122 weist weiter einen Bolzen 126 auf, der parallel zur Achse 124 angeordnet ist und nach oben durch ein kreisbogenförmiges Langloch 128 in einer Grundplatte 130 des Fahrgestells 108 ragt. Der Bolzen und das Langloch begrenzen den Schwenkwinkel des Trägers 122. Ferner ist an dem Bolzen 126 ein mit einem Handhebel 132 versehener Exzenter 134 gelenkig angeordnet, der in einer Sperrstellung den Träger 122 über eine auf dem Bolzen 126 angeordnete Distanzhülse 136 mit der Grundplatte 130 verspannt
A2. und so den Träger 122 und damit die inneren Laufrollen 120 in ihrer Stellung arretiert.
Das Bergefahrzeug 102 ist nicht selbstfahrend, sondern auf der der kupplungsartigen Kontaktvorrichtung 104 abgewandten Stirnseite 138 mit einem Abschleppring 140 ausgerüstet, um das Bergefahrzeug mit einer Schleppvorrichtung 142, beispielsweise der in Figur 8 dargestellten Seilwinde, zu verbinden. Damit lässt sich insbesondere ein automatischer Bergevorgang in einem manuell unzugänglichen, schräg bis senkrecht verlaufenden Förderprofilabschnitt bewerkstelligen, indem das Bergefahrzeug 102 von der Bergseite des Förderprofilabschnittes her bis zu dem zu bergenden Förderwagen abgesenkt wird. Nach dem automatischen Kuppeln der beiden Fahrzeuge 2 und 102 wird die Fahrzeugkombination mittels des Schleppseils in Bergrichtung des Förderprofilabschnittes abgeschleppt.
Die Figur 8 zeigt eine als Seilwinde ausgebildete Schleppvorrichtung 142, die an beliebiger Stelle des Förderprofils 8 herausnehmbar einsetzbar ist. Die Seilwinde enthält ein Gestell 144, das einen ersten Anschlag 146 bildet, der beispielsweise in Form einer Anschlagleiste ausgebildet ist und einen oberen Schenkel 1 14 des Förderprofils 8 untergreift. Weiter weist die Seilwinde einen zweiten Anschlag 148 auf, der beweglich und zurückziehbar ausgebildet ist und mittels einer Vorspannfeder 150 gegen den anderen Schenkel 114a des Förderprofils 8 vorgespannt ist und diesen ebenfalls untergreift. Ein um eine Achse 152 verschwenkbarer Riegel 154 dient zum Verriegeln des zweiten Anschlages 148. Weiter ist die Seilwinde mit einer Verzahnung 156 ausgerüstet, die in die Zahnstange 24b des Förderprofils 8 eingreift, um die Seilwinde unverschieblich im Förderprofil 8 zu halten. Die Seilwinde enthält ferner eine Seiltrommel 158, auf der ein Zugseil 160 auf- und abwickelbar ist und die von einem elektrischen Motor 162 angetrieben wird, der seinen Strom über Schleifkontakte 164 von den Stromschienen 166 erhält
Die Figur 9 zeigt eine weitere Deaktiviervorrichtung 168 mit einer Bergevorrichtung 170 einer Förderanlage in schematischer Darstellung. Die Deaktiviervorrichtung enthält eine Kontaktvorrichtung 172, die mittels einer mechanischen Koppelungsvorrichtung 174 mit einer Schaltkupplung 176 des Antriebsrades 12 verbunden ist. Die Schaltkupplung ist mittels einer Feder 178 in die aktive Stellung vorgespannt. Die Koppelungsvorrichtung 174 enthält einen Stift 180, der in eine Ausnehmung 182 der Kontaktvorrichtung 172 reicht und dort mittels eines Domes 184 einer Kontaktvorrichtung 186 der Bergevorrichtung 170 deaktivierbar ist. Für einen stossenden Bergevorgang wäre diese Ausbildung ausreichend. Für einen ziehenden Bergvorgang muss die Bergevorrichtung 170 mit dem Förderwagen 2 kuppelbar sein. Hierzu ist die Kontaktvorrichtung 172 des Förderwagens 2 mit einem quer zur Achse der Ausnehmung 182 ausgerichteten Sperrstift 188 ausgerüstet, der mittels einer Feder 190 in Sperrstellung vorgespannt ist. Beim Eindringen des Domes 184 in die Ausnehmung 182 rastet der Sperrstift in eine Nut 192 des Domes ein und verriegelt so die Bergevorrichtung 170 mit dem Förderwagen 2. Der Sperrstift 188 ist mit einem Handgriff 194 versehen, um die Verrastung des Sperrstiftes 188 mit dem Dorn 184 und damit die Bergvorrichtung 170 vom Fahrzeug 2 zu lösen.
Die Figur 10 zeigt eine der Figur 9 analoge Ausbildung des Deaktiviervorrichtung 196 eines Förderwagens 2, die im Gegensatz zur Ausbildung nach Figur 9 keine mechanische Koppelungsvorrichtung, sondern ein elektrische Koppelungsvorrichtung 198 aufweist. Anstelle des Stiftes 180 ist die Koppelungsvorrichtung 198 mit einem elektrischen Aktuator 200 ausgerüstet und die Kontaktvorrichtung 202 ist als elektrische Buchse 204 ausgebildet, die mit einer als Stecker 206 ausgestalteten Kontaktvorrichtung 208 der Bergevorrichtung 210 zusammenwirkt. Letztere enthält eine Stromquelle 212, beispielsweise in Form einer Batterie, die über Leitungen 214, 216 mit Kontakten 218, 220 am Stecker 206 verbunden ist. Die Stromzufuhr kann mittels eines Schalters 222 unterbrochen werden. Die Buchse 204 der Kontaktvorrichtung 202 des Förderwagens 2 enthält Kontakte 224, 226, die über Leitungen 228, 230 einerseits mit dem Aktuator 200 der Koppelungsvorrichtung 198 und andererseits mit einem weiteren Aktuator 232 für den Sperrstift 188 in Verbindung stehen. Wenn die Bergevorrichtung 210 mit der Deaktiviervorrichtung 196 des Förderwagens 2 zusammenwirkt, aktiviert die Stromquelle 212 der Bergevorrichtung 210 den Aktuator 200 und deaktiviert damit die Schaltkupplung 176 entgegen der Vorspannkraft der Feder 178. Ferner werden der Aktuator 232 und damit der Sperrstift 188 aktiviert und somit die Bergevorrichtung 210 mit dem Förderwagen 2 gekoppelt. Zum Lösen der Verbindung wird der Schalter 222 geöffnet, wodurch die Aktuatoren 200, 232 wieder deaktiviert werden.
Die Figur 11 zeigt eine der Figur 10 analoge Lösung, wobei die elektrische Koppelungsvorrichtung 234 der Deaktiviervorrichtung 236 des Förderwagens 2 nicht mit einer Schaltkupplung, sondern mit einem um eine Achse 238 schwenkbaren Antrieb 239 verbunden ist. Der Aktuator 200 verschwenkt den Antrieb 239 und deaktiviert dadurch das Antriebsrad 12 vom Förderprofil 8.
In Figur 12 ist in schematischer Weise eine selbstfahrende Bergevorrichtung 240 dargestellt, die in einem vertikalen Streckenabschnitt von unten gegen einen defekten Förderwagen 2 anfährt, um diesen stossend nach oben oder ziehend nach unten zu bergen.
Die Figur 13 zeigt in einem vertikalen Streckenabschnitt einen Förderwagen 2, der analog jenem der Figuren 1 bis 3 ausgebildet ist, wobei jedoch die Kontaktvorrichtung 242 mit einem Ring 244 versehen ist, der von einer Bergevorrichtung 246 erfassbar ist, die mit einer zangenartigen Kontaktvorrichtung 248 versehen ist. Letztere wird mittels einer Seilwinde 250 in den vertikalen Streckenabschnitt abgesenkt bis die zangenartige Kontaktvorrichtung mit dem Ring 244 in Eingriff kommt. Die Kontaktvorrichtung 248 beinhaltet einen Stellstift 252, der beim Ablassen der Kontaktvorrichtung 248 mit dem Ring 244 in Berührung kommt und bei fortschreitendem Absenken betätigt wird. Der Stellstift 252 weist einen Steuernocken 254 auf, welcher mit Mitnehmern 256 von Zangenteilen 258 zusammenwirkt und bei fortschreitendem Absenken die Zangenteile 258 schliesst, sodass diese in den Ring 244 eingreifen und der defekte Förderwagen mittels der Seilwinde 250 geborgen werden kann, wobei die Deaktivierung des Antriebsrades analog dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 erfolgt. Durch Zurückstellen des Stellstiftes 252 kann die zangenartige Kontaktvorrichtung 248 wieder geöffnet werden.
& Bezugszeichenliste
2 Förderwagen
4 Fahrwerk
6 Laufrad
8 Förderprofil
10 Antriebseinheit
12 Antriebsrad
12a Reibrad
12b Zahnrad
14 Förderprofilbasis
16 Seitenteil
18 Achse von 12
20 Schwenkachse von 10
22 Vorspannfeder von 10
24a Reibfläche von 14
24b Zahnstange
26 Deaktiviervorrichtung
28 erster kupplungsartige Kontaktvorrichtung von 26
30 Koppelungsvorrichtung von 26
32 Koppelglied von 30
34 schwenkbares Ende von 10
36, 36a Umlenkrolle
38 Rahmenteil
40 Körper von 28
42 Anschläge von 40
44 Flaschenzugvorrichtung
46 erste Arretiervorrichtung
48 Riegelteil
50 Feder von 48
52 untere Anschlagfläche von 48
54 obere Anschlagfläche von 10
56 Stirnfläche von 48
58 obere Kante von 56
60 Stirnbereich von 10
61 zweiter Anschlag von 10
62 Kupplungsöffnung von 28
64 Kupplungsstift
66 zweite kupplungsartige Kontaktvorrichtung
67 Bergevorrichtung
68 Schaft von 64 0 Gehäuse von 66
72 Längsbohrung von 64 4 Radialbohrung von 64 6 Sperrschieber 8 Bodenfläche 0 Kopfteil von 76 1 Sicherungsstift 2 Feder
Mo 84 Sperrglied
86 verjüngter Abschnitt von 74
88 verjüngter Abschnitt von 76
90 Betätigungsteil
92 angeschrägte Abschnitte von 88
94 Hülse für 64
96 koaxiale Bohrung von 62
98 Ausnehmung von 96
100 Einlaufabschrägung
102 Bergevorrichtung (Bergefahrzeug)
104 kupplungsartige Kontaktvorrichtung von 102
106 Stirnseite
108 Fahrgestell
110 äussere Laufrolle
112 äusserer Laufkranz
114 oberer Schenkel von 8
114a zweiter oberer Schenkel von 8
116 innerer Laufkranz
118 Stirnseite von 114
120 innere Laufrolle
122 Träger
124 vertikale Achse
126 Bolzen
128 Langloch
130 Grundplatte
132 Handhebel
134 Exzenter
136 Distanzhülse
138 Stirnseite
140 Abschleppring
142 Schleppvorrichtung
144 Gestell
146 erster Anschlag
148 zweiter Anschlag
150 Vorspannfeder
152 Achse
154 Riegel
156 Verzahnung
158 Seiltrommel
160 Zugseil
162 elektrischer Motor
164 Schleifkontakt
166 Stromschiene
168 Deaktiviervorrichtung
170 Bergevorrichtung
172 Kontaktvorrichtung
174 mechansiche Koppelungsvorrichtung
176 Schaltkupplung von 12
178 Feder
K. 180 Stift
182 Ausnehmung
184 Dom
186 Kontaktvorrichtung
188 Sperrstift
190 Feder
192 Nut
194 Handgriff
196 Deaktiviervorrichtung
198 elektrische Koppelungsvorrichtung
200 Aktuator
202 Kontaktvorrichtung
204 Buchse
206 Stecker
208 Kontaktvorrichtung von 210
210 Bergevorrichtung
212 Stromquelle
214 Leitung
216 Leitung
218 Kontakt
220 Kontakt
222 Schalter
224 Kontakt
226 Kontakt
228 Leitung
230 Leitung
232 Aktuator für 188
234 Koppelungsvorrichtung
236 Deaktiviervorrichtung
238 Schwenkachse
239 Antrieb
240 Bergevorrichtung
242 Kontaktvorrichtung
244 Ring
246 Bergevorrichtung
248 zangenartige Kontaktvorrichtung
250 Seilwinde
252 Stellstift
254 Steuernocken
256 Mitnehmer
258 Zangenteil
Z Zugrichtung von 28 A Abheberichtung von 12
R Achsen von 74
S Abschlepprichtung von 2
A -

Claims

Patentansprüche
1. Förderanlage mit in Förderprofilen (8) selbstfahrenden Förderwagen (2), wobei jeder Förderwagen (2) ein Fahrwerk (4) mit Laufrädern (6) sowie mindestens ein mit einer Antriebseinheit (10) verbundenes Antriebsrad (12) sowie eine
Deaktiviervorrichtung (26, 168, 196, 236) für das Antriebsrad (12) aufweist, welche an mindestens einer Stirnseite des Förderwagens (2) eine Kontaktvorrichtung (28, 172, 202, 242) enthält, die mittels einer Koppelungsvorrichtung (30, 174, 198, 234) mit dem Antriebsrad (12) derart zusammenwirkt, dass bei Einwirken auf die Kontaktvorrichtung die Einwirkung des Antriebsrades (12) auf das Förderprofil (8) deaktivierbar ist, sodass der Förderwagen (2) frei verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (28, 172, 202, 242) des Förderwagens (2) in Fahrtrichtung des Förderwagens wirksam ausgebildet ist und dass eine Bergevorrichtung (67, 102, 170, 210, 240, 246) mit einer entsprechenden Kontaktvorrichtung (66, 104,
186, 208, 248) vorhanden ist, welche in Fahrtrichtung des Förderwagens (2) automatisch mit der Kontaktvorrichtung (28, 172, 202, 242) eines defekten Förderwagens (2) kooperierbar ist, um diesen zu bergen.
2. Förderanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bergevorrichtung (102, 170, 210, 240) als Fahrzeug ausgebildet ist.
3. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungsvorrichtung (198, 234) elektrisch ausgebildet ist und einen mit der Antriebseinheit verbundenen Aktuator (200) aufweist.
4. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (202) der Bergevorrichtung (210) als Stromquelle für die Koppelungsvorrichtung (198) ausgebildet ist.
Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungsvorrichtung (30, 174) mechanisch ausgebildet ist.
6. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungsvorrichtung (174, 198) mit einer Schaltkupplung (176) des Antriebsrades (12) verbunden ist.
7. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungsvorrichtung (30, 234) mit einer Vorrichtung (26) zum Abheben des Antriebsrades (12) von einer Förderprofilbasis (14) des Förderprofils (8) verbunden ist.
8. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (172, 202) pufferartig ausgebildet ist und auf Druckkraft anspricht.
9. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (28, 172, 202, 242) kupplungsartig ausgebildet ist und auf
Zugkraft anspricht.
10. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Förderwagen (2) auf beiden Stirnseiten eine Kontaktvorrichtung (28) aufweist, die mittels einer Koppelungsvorrichtung (30) mit dem Antriebsrad (12) zusammenwirkt.
1 1 . Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (12) ein mit einer Reibfläche (24a) des Förderprofils (8) zusammenwirkendes Reibrad (12a) und/oder ein mit einer Zahnstange (24b) des
Förderprofils (8) zusammenwirkendes Zahnrad (12b) aufweist.
12. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungsvorrichtung (30) ein bewegliches, vorzugsweise seilförmiges Koppelglied (32) aufweist, welches gegebenenfalls eine Flaschenzugvorrichtung
(44) beinhaltet.
λo
13. Förderanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (10) um eine parallel zur Achse (18) eines Antriebsrades (12) jedoch mit Abstand von dieser liegende Schwenkachse (20, 238) verschwenkbar und vorzugsweise gegen das Förderprofil (8) vorgespannt ist, wobei die Koppelungsvorrichtung (30, 234) mit dem der Schwenkachse (20, 238) abgewandten Teil der Antriebseinheit (10) zusammenwirkt.
14. Förderanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit der Koppelungsvorrichtung (30) kombinierte Arretiervorrichtung (46) aufweist, die einen gegen die Antriebseinheit (10) einrückbaren Riegelteil (48) enthält, der bei entlasteter Koppelungsvorrichtung (30) mit einer zugeordneten Anschlagfläche (54) der Antriebseinheit (10) zusammenwirkt, um die Antriebseinheit (10) in Arbeitsstellung zu arretieren.
15. Förderanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (46) weiter derart ausgebildet ist, dass der Riegelteil (48) mit einer weiteren Anschlagfläche (61) der Antriebseinheit (10) zusammenwirkt derart, dass die Antriebseinheit (10) nach dem Abheben in Freistellung arretierbar ist.
16. Förderanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung eine am Förderwagen (2) angeordnete im wesentlichen in Fahrtrichtung wirksame erste kupplungsartige Kontaktvorrichtung (28, 172, 202, 242) aufweist, die mit einer von aussen im wesentlichen in Fahrtrichtung ansetzbaren zweiten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung (66, 104, 186, 208,
248) der Bergevorrichtung (67, 102, 170, 210, 240, 246) automatisch kuppelbar ist.
17. Förderanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite kupplungsartige Kontaktvorrichtung (66) einen in eine zugeordnete
Kupplungsöffnung (62) der ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung (28) einführbaren Kupplungsstift (64) aufweist, der in Sperrstellung nach aussen vorstehende Sperrglieder (84) enthält, die in gekuppeltem Zustand in
-U entsprechende Ausnehmungen (98) in der ersten kupplungsartigen Kontaktvorrichtung (28) eingreifen.
18. Förderanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (84) mittels eines in Sperrstellung vorgespannten Sperrschiebers (76) in
Sperrstellung blockierbar sind, wobei der Sperrschieber (76) mittels eines Betätigungsteils (90) in eine labile Freigabestellung verschiebbar ist.
19. Förderanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise zylinderförmig ausgebildete Kupplungsstift (64) mit einer auf diesem längsverschiebbaren Hülse (94) versehen ist, welche dazu vorgesehen ist, bei in Freigabesteilung befindlichem Sperrschieber (76) über die Sperrglieder (84) geschoben zu werden, um diese in Freigabestellung zu halten und ein Einfahren des Kupplungsstiftes (64) in die erste kupplungsartige Kontaktvorrichtung (28) zu ermöglichen, wobei die Hülse (94) durch die zweite kupplungsartige Kontaktvorrichtung (28) mit den Sperrgliedern (84) ausser Eingriff bringbar ist.
20. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktiviervorrichtung (26, 168, 196, 236) derart ausgebildet ist, dass die zum Deaktivieren des Antriebsrades (12) erforderliche Kraft kleiner ist als das Eigengewicht des Förderwagens (2), um das Bergen in einem senkrechten Streckenabschnitt des Förderprofils (8) zu ermöglichen.
21. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bergevorrichtung (102, 170, 210, 240) ein in das Förderprofil (8) an beliebiger Stelle einsetzbares Bergefahzeug aufweist, an dem die Kontaktvorrichtung angeordnet ist.
22. Förderanlage nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bergefahrzeug (102) auf oberen Schenkeln (1 14, 1 14a) des Förderprofils (8) abrollende äussere Laufrollen (110) sowie die oberen Schenkel (114, 114a)
aa hintergreifende innere Laufrollen (120) aufweist, die an einem aus dem Förderprofil (8) ausfahrbaren und arretierbaren Träger (122) angeordnet sind.
23. Förderanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Laufrollen (110) der Seitenführung dienende Laufkränze (116) aufweisen.
24. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bergevorrichtung eine Seilwinde (142, 250) aufweist, die an beliebiger Stelle des Förderprofils (8) einsetzbar und arretierbar ist.
25. Förderanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (142) ein Gestell (144) aufweist, das einen einen ersten oberen Schenkel (114) des Förderprofils (8) untergreifenden feststehenden ersten Anschlag (146) sowie einen einen zweiten Schenkel (114a) des Förderprofils (8) untergreifenden zurückziehbaren und mittels einer Feder (150) gegen den zweiten Schenkel
(1 14a) vorgespannten zweiten Anschlag (148) aufweist, der vorzugsweise mittels eines Riegels (154) verriegelbar ist.
26. Förderanlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell der Seilwinde (142) eine Verzahnung (156) aufweist, die mit einer Zahnstange (24b) des Förderprofils (8) verrastet.
27. Förderanlage nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (142) Stromkontakte (164) aufweist, die mit Stromschienen (166) des Förderprofils (8) zusammenwirken.
- _b
PCT/EP2000/004035 1999-06-04 2000-05-05 Förderanlage mit in förderprofilen geführten förderwagen WO2000074993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU45618/00A AU4561800A (en) 1999-06-04 2000-05-05 Conveyor system with conveyor carriages guided in conveyor rails

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1045/99 1999-06-04
CH104599 1999-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000074993A1 true WO2000074993A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=4201177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004035 WO2000074993A1 (de) 1999-06-04 2000-05-05 Förderanlage mit in förderprofilen geführten förderwagen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4561800A (de)
WO (1) WO2000074993A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456632C (de) * 1927-04-17 1928-02-29 Hermann An Huef Jun Elektrische Eisenbahnwagenkupplung
DE1031728B (de) * 1957-01-29 1958-06-04 Kurt Klinger Haengebahn fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE3309377A1 (de) 1983-03-16 1984-09-27 Thyssen Aufzüge GmbH, 7303 Neuhausen Schienengebundener foerderwagen mit einer drehbar gelagerten antriebsgruppe
GB2170768A (en) * 1985-02-13 1986-08-13 Francesco Canziani A self propelled carriage
DE9314108U1 (de) * 1993-09-17 1994-02-17 Golz, Friedrich, 97799 Zeitlofs Laufrollenwagen für eine Hängeförderanlage
WO1996037394A1 (de) 1995-05-26 1996-11-28 Telelift Gmbh Förderanlage mit in schienen laufenden förderwagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456632C (de) * 1927-04-17 1928-02-29 Hermann An Huef Jun Elektrische Eisenbahnwagenkupplung
DE1031728B (de) * 1957-01-29 1958-06-04 Kurt Klinger Haengebahn fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE3309377A1 (de) 1983-03-16 1984-09-27 Thyssen Aufzüge GmbH, 7303 Neuhausen Schienengebundener foerderwagen mit einer drehbar gelagerten antriebsgruppe
GB2170768A (en) * 1985-02-13 1986-08-13 Francesco Canziani A self propelled carriage
DE9314108U1 (de) * 1993-09-17 1994-02-17 Golz, Friedrich, 97799 Zeitlofs Laufrollenwagen für eine Hängeförderanlage
WO1996037394A1 (de) 1995-05-26 1996-11-28 Telelift Gmbh Förderanlage mit in schienen laufenden förderwagen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4561800A (en) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519949B1 (de) Spaltüberbrückung für ein Schienenfahrzeug
EP2892795B1 (de) Einachsiges routenzugelement mit hubvorrichtung sowie fahrgestell für ein einachsiges routenzugelement
EP3318431B1 (de) Routenzuganhänger
DE60000045T2 (de) Verbesserte bewegliche Klemmeinrichtung zum Ankuppeln und Abkuppeln von Fahrzeugen an ein und von einem Zugseil einer Transporteinrichtung
DE102012006385B4 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau
DE3700464C2 (de)
DE2029894A1 (de) Anhänger, insbesondere zum Transport von Gepäck auf Bahnhöfen, Flughafen o. dgl
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE69402275T2 (de) Verkeileinrichtung für ein an eine Laderampe zurückgedrückten Lastkraftwagen
AT14443U1 (de) Rollwagen
DE102013009395A1 (de) Weichenantrieb für die Weiche eines Eisenbahngleises
DE1480628C3 (de) Kupplung für einen Förderkarrenzug
DE102005055235B4 (de) Transportfahrzeug
WO2000074993A1 (de) Förderanlage mit in förderprofilen geführten förderwagen
DE102013101494B4 (de) Transportwagen, insbesondere für die Speisenverteilung oder Speisenausgabe
DE4232071C2 (de) Fahrgestell, insbesondere für einen Anhänger
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE4412658C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Rollbehältern
DE4301055A1 (de) Zugdeichselanordnung
DE2905509A1 (de) Foerdereinrichtung fuer wagen
EP3473580A1 (de) Verladevorrichtung
EP0921970B1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Sicherung eines Gegenstandes
DE2935969A1 (de) Verschluss fuer den deckel eines auf einem fahrzwerk einem fahrwerk eines foerderwagen angeordneten behaelters
DE69608000T2 (de) System zum lenkbaren Rollen einer Schwerlast
DE4420796C1 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Container

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP