DE102005055235B4 - Transportfahrzeug - Google Patents

Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005055235B4
DE102005055235B4 DE102005055235.8A DE102005055235A DE102005055235B4 DE 102005055235 B4 DE102005055235 B4 DE 102005055235B4 DE 102005055235 A DE102005055235 A DE 102005055235A DE 102005055235 B4 DE102005055235 B4 DE 102005055235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
transport vehicle
axle
lifting
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005055235.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005055235A1 (de
Inventor
Harald Cornet
Rüdiger Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
FEURER Porsiplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37295535&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005055235(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FEURER Porsiplast GmbH filed Critical FEURER Porsiplast GmbH
Priority to DE102005055235.8A priority Critical patent/DE102005055235B4/de
Publication of DE102005055235A1 publication Critical patent/DE102005055235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005055235B4 publication Critical patent/DE102005055235B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/025Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform inside the wheels of a same axle and being lowerable below the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/005Straddle carriers

Abstract

Transportfahrzeug zum Transport mindestens eines Gegenstandes (P), das eine Tragstruktur (01, 21, 22, 23, 70), eine Hebevorrichtung und ein Fahrwerk zum Fahren über einen Untergrund aufweist, wobei die Tragstruktur (01, 21, 22, 23, 70) – einen Transportraum zum Aufnehmen des Gegenstandes (P) umgibt und – so ausgestaltet ist, dass der Transportraum auf der zum Untergrund weisenden Seite vollständig geöffnet ist und wobei die Hebevorrichtung – mit der Tragstruktur (01, 21, 22, 23, 70) mechanisch verbunden ist, – zwischen einer Beladeposition, in der der Gegenstand (P) in den Transportraum verbracht und aus dem Transportraum entnommen werden kann, und – einer Transportposition, in der das Transportfahrzeug den Gegenstand (P) zu transportieren vermag, hin- und herbeweglich ist, wobei das Fahrwerk – eine Vorderachse mit zwei Rädern (30, 32) und – eine Hinterachse (34, 35, 36) mit zwei Rädern (12, 31) umfasst, wobei die Achsen so angeordnet sind, dass das Transportfahrzeug sowohl eine Geradeausfahrt als auch eine Kurvenfahrt auszuführen vermag, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug zum Transport mindestens eines Gegenstandes.
  • Aus der DE 31 32 165 C2 ist ein Lastkraftwagen bekannt, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Dieser Lastkraftwagen besitzt einen Transportraum, eine lenkbare Vorderachse und eine von einem Heckantrieb angetriebene Hinterachse. Der Transportraum hat die Form eines auswechselbaren Lastträgers. Der Lastträger ist nach den Seiten hin offen. In diesen Lastträger läßt sich ein Gegenstand seitlich einführen und wieder entnehmen. Eine Hubvorrichtung vermag den Lastträger in vertikaler Richtung anzuheben. Der Lastträger wird in einer angehobenen Position von unten durch L-förmige Verriegelungselemente unterfaßt. Diese lassen sich wegklappen, und dann läßt sich der Lastträger absenken.
  • Aus der DE 36 40 770 C2 ist ein fahrerloses Transportfahrzeug in Form eines Portalwagens bekannt. Dieses Fahrzeug weist einen Fahrzeugrahmen und ein quer zur Fahrtrichtung durchgehendes Tor auf, das zur Aufnahme von Behältern ausgestaltet ist. Von beiden Seiten läßt sich ein zu transportierender Gegenstand in den Transportraum, den der Fahrzeugrahmen bildet, transportieren. Das Transportfahrzeug weist Greifmittel auf, um den Gegenstand quer zur Fahrtrichtung in den Transportraum zu ziehen. Außerdem weist das Transportfahrzeug eine Hebevorrichtung auf, um einen im Transportraum befindlichen Gegenstand in vertikaler Richtung anzuheben. Das Transportfahrzeug weist weiterhin ein Fahrwerk mit Rollen auf.
  • In der US 3 369 682 A wird ein Transportfahrzeug beschrieben, welches einen Transportraum, zwei Führerstände und zwei Achsen aufweist. Jeder Führerstand befindet sich über jeweils einer Achse und umfaßt jeweils ein Lenkrad zum Steuern der Achse. Jede Achse wird von einem eigenen Motor angetrieben. Zwischen den beiden Führerständen befindet sich ein nach unten geöffneter Transportraum, der von einem horizontalen Längsträger und zwei vertikalen Trägern umschlossen wird. Das in US 3,369,682 beschriebene Fahrzeug weist Mittel auf, um einen zu transportierenden Gegenstand anzuheben. Dieser Gegenstand ist z. B. ein fahrbarer Müllbehälter.
  • Aus der US 3 305 116 A ist ein Zugfahrzeug für den industriellen Einsatz bekannt. Dieses Zugfahrzeug weist eine Vorderachse und eine Hinterachse auf. Ein Motor treibt die Hinterachse an. Die Vorderachse läßt sich mittels eines Lenkrads drehen, so daß das Fahrzeug Kurvenfahrten auszuführen vermag. Drehungen der Vorderachse werden durch eine Kardanwelle auf die angetriebene Hinterachse übertragen.
  • In der DD 92 212 A wird ein Transportfahrzeug für Behälter beschrieben. Das Fahrzeug weist eine Tragstruktur, zwei Fahrwerke und eine Be- und Entladevorrichtung auf. An seitlich verschiebbaren Rollenbahnen ist eine Lastaufnahmeschere angebracht. Eine Hub- und Senkvorrichtung hebt und senkt die Lastaufnahmeschere mitsamt einem aufgenommenen Behälter.
  • In der DE 943 296 B wird ein Schienenfahrzeug für Behälterverkehr beschrieben. Über einen Transportraum des Schienenfahrzeugs verläuft waagrecht ein Längsträger. Dieser Längsträger ist durch einen vertikalen Schenkel mit Fahrgestellen des Schienenfahrzeugs verbunden.
  • In der US 5 096 358 A wird eine Hubvorrichtung für fahrerlose Transportsysteme beschrieben. Aus der DE 29 34 606 A1 ist ein Fahrzeuganhänger mit beweglicher Ladebrücke bekannt. In der DE 196 06 425 C2 wird ein modulares Personen- und Gütertransportsystern beschrieben.
  • Aus der DE 18 04 715 C ist ein Portalkran bekannt, dessen Räder mittels eines Lenkgestänges gedreht werden können.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Transportfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bereitzustellen, das sich auch dann steuern lässt und auch dann sowohl eine Geradeausfahrt als auch eine Kurvenfahrt auszuführen vermag, wenn das Transportfahrzeug keinen Antrieb für die Hinterachse aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Transportfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug weist eine Tragstruktur und eine Hebevorrichtung auf. Die Tragstruktur umgibt einen Transportraum zum Aufnehmen des Gegenstandes. Die Tragstruktur ist so ausgestaltet, dass der Transportraum auf der zum Untergrund weisenden Seite vollständig geöffnet ist.
  • Die Hebevorrichtung ist mit der Tragstruktur verbunden. Sie ist zwischen einer Beladeposition und einer Transportposition hin- und herbeweglich. In der Transportposition hebt die Hebevorrichtung den Gegenstand entgegen der Schwerkraft an, so dass das Transportfahrzeug den Gegenstand zu transportieren vermag. In der Beladeposition senkt die Hebevorrichtung den Gegenstand so ab, dass er aus dem Transportraum entnommen werden kann. Dank der Hebevorrichtung lässt sich das Transportfahrzeug schnell beladen und entladen.
  • Das Transportfahrzeug umfaßt ein Fahrwerk mit einer Vorderachse, eine Hinterachse und einer mechanischen Verbindung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse. Die mechanische Verbindung (06, 37, 38) ist um den Transportraum herumgeführt.
  • Die Achsen des Fahrwerks sind so angeordnet, daß das Transportfahrzeug sowohl eine Geradeausfahrt als auch eine Kurvenfahrt auszuführen vermag.
  • Die mechanische Verbindung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse umfaßt
    • – eine vordere Stange,
    • – eine hintere Stange und
    • – ein Lenkgestänge.
  • Eine Drehbewegung der Vorderachse wird über die vordere Stange, das Lenkgestänge und die hintere Stange auf die Hinterachse übertragen. Dadurch läßt sich das Transportfahrzeug besonders bei Kurvenfahrt gut steuern. Die Hinterachse übersteuert nicht, sondern bleibt in derselben Fahrspur wie die Vorderachse.
  • Vorzugsweise befindet sich die Hebevorrichtung in dem nach unten geöffneten Transportraum.
  • Vorzugsweise begrenzt die Tragstruktur den Transportraum nur von zwei Seiten und nach oben. Der Transportraum ist nach den beiden anderen Seiten geöffnet, so daß das Transportfahrzeug von jeder dieser beiden Seiten be- und entladen werden kann. Dies spart Fahrten ein, weil das Transportfahrzeug in zwei verschiedenen Richtungen an einen Zielort des Transports anlegen kann.
  • Der Transportraum ist außerdem nach unten geöffnet. Bevorzugt gehen die beiden seitlichen Öffnungen und die Öffnung nach unten ineinander über, ohne daß sich zwischen ihnen ein Träger befindet. Ein solcher Träger würde die Bodenfreiheit des Transportfahrzeugs begrenzen. Ohne einen solchen Träger zwischen seitlicher Öffnung und Öffnung nach unten wird die Bodenfreiheit durch den Hub begrenzt, den die Hebevorrichtung beim Übergang zwischen der Beladeposition und der Transportposition erzielt. Dieser Hub läßt sich leichter und schneller verändern als die Tragstruktur, wenn die Bodenfreiheit zu vergrößern ist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1. eine Seitenansicht des Transportfahrzeug;
  • 2. eine Draufsicht auf das Transportfahrzeug;
  • 3. das Lenkgestänge und die beiden vertikalen Stangen;
  • 4. ein Hebeelement in der Transportposition;
  • 5. eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Transportfahrzeugs.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Transportfahrzeug in einer Fertigungsanlage eingesetzt. Diese Fertigungsanlage wird bei Bedarf mit Nachschub, z. B. mit Einbauteilen für Kraftfahrzeuge, beliefert. Dieser Nachschub wird in Behältern angeliefert, die während des Transports auf fahrbaren Paletten gelagert sind. Diese fahrbaren Paletten mit den gefüllten Behältern werden mit einem Zug von Transportfahrzeugen zu der jeweiligen Fertigungsanlage gefahren. Der Zug besteht aus einer Zugmaschine und mehreren antriebslosen Transportfahrzeugen, die jeweils eine oder zwei Paletten transportieren. Mit diesen Transportfahrzeugen wird auch das Leergut (Paletten und/oder leere Transportbehälter) abtransportiert.
  • Die Verwendung von erfindungsgemäßen Transportfahrzeugen in diesem Zug erspart es, daß ein Werker an der Fertigungsanlage ein Transportfahrzeug mit gefüllten Behältern abkuppeln und dafür ein Transportfahrzeug mit Leegut, das abtransportiert werden soll, ankuppelt. Diese Arbeit belastet den Werker und kostet Zeit. Die Erfindung erleichtert also die Arbeit und spart Zeit ein.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des Transportfahrzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel. Mehrere Transportfahrzeuge lassen sich zu einem Zug zusammenkoppeln. Daher besitzt jedes Transportfahrzeug eine Deichsel 03 und eine Kupplung 04. Im Beispiel der 1 ist die Deichsel 03 rechts und die Kupplung 04 links dargestellt. Bei Vorwärtsfahrt ist die Fahrtrichtung daher im Beispiel der 1 die Richtung nach rechts, die durch ein F gekennzeichnet ist.
  • Das Transportfahrzeug weist eine Tragstruktur auf. Diese Tragstruktur umfaßt eine – in Fahrtrichtung F gesehen – vordere Querwand 21, eine hintere Querwand 01 und eine Verbindung zwischen diesen beiden Querwänden. Diese Verbindung umfaßt zwei Längsträger 22 und 23 zwischen den beiden Querwänden 01 und 21. Die beiden Querwände 01 und 21 stehen senkrecht auf der Zeichenebene von 1. Jede Querwand umfaßt zwei vertikale Träger sowie einen oder mehrere horizontale Querträger. Diese Querträger stehen senkrecht zur Fahrtrichtung F des Transportfahrzeugs und senkrecht zur Zeichenebene der 1. Die beiden Querwände 01 und 21 und die Längsträger 22 und 23 umgeben einen Transportraum zum Aufnehmen eines zu transportierenden Gegenstandes. Dieser Transportraum ist im Ausführungsbeispiel annähernd rechteckig.
  • Das Transportfahrzeug ist dazu ausgestaltet, über einen Untergrund zu fahren, z. B. dem Boden einer Fabrikhalle. Der Transportraum ist nach unten, also zum Untergrund hin, geöffnet. Dadurch ist es nicht erforderlich, einen Gegenstand anzuheben, um ihn in den Transportraum zu verladen. Zugleich schränkt die Tragstruktur nicht die Bodenfreiheit des Transportfahrzeugs ein.
  • Vorzugsweise ist an jedem vertikalen Träger je ein Griff 26 und 27 angebracht, damit ein Werker das Transportfahrzeug ziehen und schieben kann, ohne sich bücken zu müssen.
  • Die Tragstruktur weist jeweils eine große Öffnung auf der – in Fahrtrichtung F gesehen – linken Seite und rechten Seite auf. Das Transportfahrzeug läßt sich durch jede dieser Öffnungen mit einer Palette P beladen. Dadurch wird erreicht, daß sich eine Palette P von jeder der beiden Seiten beladen und entladen läßt. Die Palette P läßt sich zwischen die Querwände 01 und 21 in den Transportraum fahren und wieder wegfahren. Weil das Transportfahrzeug nur zwei Querwände aufweist und von zwei Seiten offen ist, kann es Paletten beliebiger Länge aufnehmen. Die Ausdehnung einer Palette P quer zur Fahrtrichtung F kann also beliebig groß sein, das Transportfahrzeug begrenzt die zulässige Länge nicht.
  • Die beiden – in Fahrtrichtung F gesehen – linken vertikalen Träger der Querwände 01 und 21 sind durch einen horizontalen Längsträger 23 miteinander verbunden. Die beiden vertikalen Träger und der horizontale Längsträger 23 bilden zusammen ein nach unten geöffnetes U, das die eine Öffnung begrenzt. Auch die beiden rechten vertikalen Träger der Querwände 01 und 21 sind durch einen horizontalen Längsträger 22 miteinander verbunden, so daß die beiden vertikalen Träger und der horizontale Längsträger 22 ein nach unten geöffnetes U bilden. In 1 sind zwei vertikale Träger und ein horizontaler Längsträger 22 dargestellt. In 2 sind die beiden horizontalen Längsträger 22 und 23 dargestellt.
  • Die beiden horizontalen Längsträger 22 und 23 sind so hoch angebracht, daß eine Palette P, die mit einem Transportbehälter beladen ist, sich zwischen die Querwände 01 und 21 fahren läßt, ohne mit einem der Längsträger 22 und 23 zu kollidieren. Beispielsweise ist die Palette P 30 cm hoch, der Transportbehälter 1 m, und die Unterkante jedes Längsträgers 22 und 23 befindet sich 1,4 m über dem Erdboden. Dann ist noch genügend Platz unter den Längsträgern 22 und 23 vorhanden, um die Palette P mit dem Transportbehälter kollisionsfrei anzuheben, was weiter unten beschrieben wird.
  • Die Palette P wird quer zur Fahrtrichtung F des Transportfahrzeugs zwischen die Querwände 01 und 21 gefahren und wieder weggefahren. Im Beispiel der 1 wird die Palette P senkrecht zur Zeichenebene bewegt.
  • Das antriebslose Transportfahrzeug besitzt ein Fahrwerk mit vier einzeln aufgehängten Rädern 12, 30, 31 und 32. In 1 sind zur Verdeutlichung nur die beiden rechten Räder 12 und 30 gezeigt. In 2 sind zur Verdeutlichung nur die beiden hinteren Räder 12 und 31 gezeigt. Jedes Rad sitzt auf einer Achse. Jede Achse ist über ein Kugellager mit einem Fahrwerksrahmen drehbar verbunden. In 2 sind das linke hintere Kugellager 14 des linken hinteren Rades 31 und das rechte hintere Kugellager 54 des rechten hinteren Rades 12 gezeigt. Je zwei Fahrwerksrahmen sind fest mit einer Querwand verbunden. Der in 1 gezeigte rechte vordere Fahrwerksrahmen 02 sowie der linke vordere Fahrwerksrahmen sind mit der vorderen Querwand 21 verbunden, der rechte hintere Fahrwerksrahmen 28 und der linke hintere Fahrwerksrahmen sind mit der hinteren Querwand 01 verbunden.
  • Jeweils ein Gelenk verbindet zwei Achsen, die über zwei Fahrwerksrahmen mit derselben Querwand drehbar verbunden sind. In 2 wird das hintere Gelenk 34 gezeigt. Dieses Gelenk 34 verbindet die linke hintere Achse 35 und die rechte hintere Achse 36 miteinander. Die linke hintere Achse 35 ist mit dem linken hinteren Fahrwerksrahmen verbunden, die rechte hintere Achse 36 mit dem rechten hinteren Fahrwerksrahmen 28. Die beiden hinteren Fahrwerksrahmen sind beide mit der hinteren Querwand 01 verbunden.
  • Die beiden Gelenke 33 und 34 sind mechanisch miteinander verbunden. Dadurch sind die Vorderachse und die Hinterachse des Transportfahrzeugs mechanisch miteinander verbunden. Diese mechanische Verbindung zwischen den beiden Gelenken 33 und 34 umfaßt im Ausführungsbeispiel aus einer vorderen vertikalen Stange 37, einer hinteren vertikalen Stange 38 sowie einem Lenkgestänge 06. Die vordere vertikale Stange 37 ist zwischen den beiden vertikalen Trägern der vorderen Querwand 21 angebracht, die hintere vertikale Stange 38 ist zwischen den beiden vertikalen Trägern der hinteren Querwand 01.
  • Das Lenkgestänge 06 ist mit beiden vertikalen Stangen 37 und 38 verbunden und horizontal zwischen den beiden horizontalen Längsträgern 22 und 23 angebracht. Über mechanische Kopplungselemente werden Drehbewegungen von der vorderen vertikalen Stange 37 auf das Lenkgestänge 06 und von diesem auf die hintere vertikale Stange 38 übertragen.
  • Vorzugsweise ist das Lenkgestänge 06 nicht mittig zwischen den beiden Längsträgern angebracht, sondern seitlich versetzt. Sie kann auch schräg zur Fahrtrichtung verlaufen. Das Kopplungselement zwischen dem Lenkgestänge 06 und einer senkrechten Stange umfaßt einen Arm. Dieser Arm ist fest mit der senkrechten Stange und drehbar mit einem Ende der Lenkgestänge 06 verbunden. Die Drehachse dieser Verbindung ist vertikal. Dadurch wird ein Hebelarm nach Art einer Pleuelstange realisiert, der Drehbewegungen einer vertikalen Stange in Translationsbewegungen des Lenkgestänges 06 und umgekehrt umsetzt.
  • 3 zeigt das Lenkgestänge 06 sowie die vordere vertikale Stange 37 und die hintere vertikale Stange 38. Zur Verdeutlichung ist in 3 die Tragstruktur fortgelassen. Das Kopplungselement zwischen dem Lenkgestänge 06 und der hinteren vertikale Stange 38 umfaßt einen Arm 40 in Form von zwei horizontalen Verbindungselementen. Dieser Arm 40 ist fest mit einer Hülse 42 verbunden, die die hintere vertikale Stange 38 umschließt. Der Arm 40 ist drehbar mit dem Lenkgestänge 06 gekoppelt.
  • Durch die einzeln aufgehängten Räder und der mechanischen Verbindung zwischen den beiden Gelenken 33 und 34 läßt sich das Transportfahrzeug gut steuern. Führt eine Änderung der Fahrtrichtung F zu einer Drehbewegung, so überträgt die mechanische Verbindung diese Drehbewegung auf die Hinterachse. Die Hinterachse führt daraufhin eine entsprechende Drehbewegung aus. Auch in Kurvenfahrten tritt kein Versatz zwischen den beiden vorderen Rädern 30 und 32 und den beiden hinteren Rädern 12 und 31 auf. Dadurch läßt sich das Transportfahrzeug um enge Kurven fahren, ohne daß eines der hinteren Räder 12 und 31 oder die hintere Querwand 01 dabei wegen eines Versatzes mit einem Gegenstand auf der Innenseite der Kurve kollidiert.
  • Erfindungsgemäß umfaßt das Transportfahrzeug eine Hebevorrichtung. Diese Hebevorrichtung läßt sich zwischen einer Beladeposition, in der sich eine Palette P in den Transportraum zwischen den beiden Querwänden 01 und 21 verbracht und aus dem Transportraum entnommen werden kann, und einer Transportposition hin- und herbewegen. Wenn die Hebevorrichtung sich in der Transportposition befindet, so hebt sie die Palette P gegen die Schwerkraft und somit gegen das Gewicht der Palette P vom Untergrund an. Die angehobene Palette P berührt diesen dann nicht mehr. Beispielsweise wird die Palette P um 5 cm angehoben. Wenn die Hebevorrichtung sich in der Beladeposition befindet, stehen die Räder der Palette P auf dem Untergrund, so daß die Palette senkrecht zur Fahrtrichtung F bewegt werden kann, ohne sie anzuheben.
  • 1 ist zweigeteilt und zeigt links die Hebevorrichtung in der Transportposition, rechts in der Beladeposition.
  • Diese Hebevorrichtung besteht aus zwei räumlich voneinander getrennten Hebeelementen. Jedes Hebeelement ist mit jeweils einer Querwand verbunden und ist geeignet, eine Palette P von der Seite zu unterfassen. Jedes Hebeelement unterfaßt eine Palette P an mindestens zwei Punkten. Dadurch wird die Palette P an insgesamt mindestens vier Punkten getragen. Jedes Hebeelement umfaßt im Ausführungsbeispiel jeweils eine waagrechte Auflagefläche, eine senkrechte Begrenzungselement und einen Hubzylinder.
  • Vorzugsweise ist jedes Hebeelement als Hebeplatte ausgestaltet, die sich entlang der gesamten Querwand erstreckt. Diese Hebeplatte umfaßt eine waagrechte Auflagefläche. Durch die Ausgestaltung der Hebeelemente als Hebeplatten läßt sich dasselbe Transportfahrzeug zum Transport von verschieden langen Paletten einsetzen. Die durchgehende Hebeplatte verhindert, daß eine Palette P quer zur Fahrtrichtung F kippen oder gar aus dem Transportfahrzeug fallen kann, und zwar auch dann, wenn die Palette P sich nicht mittig im Transportraum befindet. Möglich ist auch, mit einem Transportfahrzeug auf einmal mehrere Paletten zu transportieren, die sich – in Fahrtrichtung F gesehen – nebeneinander auf den beiden Hebeplatten befinden.
  • Jedes Hebeelement ist drehbar mit der jeweiligen Querwand verbunden. Beim Übergang von der Beladeposition in die Transportposition führen die beiden Hebeelemente daher zwei verschiedene Bewegungen aus, die sich überlagern: sowohl eine Bewegung nach oben als auch eine Bewegung aufeinander zu. Entsprechend führen die Hebeelemente beim Übergang in die Beladeposition jeweils eine Bewegung nach unten und voneinander weg aus. Der Abstand zwischen den Hebeelementen ist in der Transportposition daher kleiner als in der Beladeposition. Die beiden Hebeelemente weisen außerdem Begrenzungselemente auf, die eine mögliche Bewegung einer Palette P auf die jeweilige Querwand zu begrenzen. Insbesondere begrenzen die Begrenzungselemente Translationsbewegungen in die und entgegen der Fahrtrichtung F. In der Transportposition klemmen die Begrenzungselemente dann eine Palette P zwischen sich ein und arretieren sie damit in einer bestimmten Lage. Dies verhindert in der Transportposition zusätzlich, daß eine Palette quer zur Fahrtrichtung F aus dem Transportfahrzeug rollen oder fallen kann.
  • Vorzugsweise ist jedes Hebeelement als Hebeplatte ausgestaltet, die sich entlang der gesamten Querwand erstreckt und einen Querschnitt in Form eines L aufweist. Der waagrechte Schenkel dieses L unterfaßt eine Palette P in der Transportposition und fungiert als Auflagefläche. Der senkrechte Schenkel dieses L fungiert als Begrenzungselement, das sich über die gesamte Querwand erstreckt. Dadurch vermag dasselbe Transportfahrzeug in der Transportposition Paletten unterschiedlicher Länge einzuklemmen und auch mehrere Paletten auf einmal einzuklemmen. Der senkrechte Schenkel einer Hebeplatte ist so lang, daß eine eingeklemmte Palette P nicht durch Vibrationen während der Fahrt nach oben herausrutschen können. Vorzugsweise weist jeder senkrechte Schenkel Gummistreifen oder ähnliches auf, um die Reibung zwischen Hebeplatte und eingeklemmter Palette P zu vergrößern und dadurch eine Translationsbewegung der eingeklemmten Palette P in vertikaler Richtung oder quer zur Fahrtrichtung während der Fahrt zu verhindern oder wenigstens zu dämpfen. Auch die beiden waagrechten Schenkel weisen vorzugsweise Gummistreifen auf. Diese verhindern ebenfalls Bewegungen der Palette P quer zur Fahrtrichtung. In der Beladeposition ist der Abstand zwischen den beiden Hebeplatten größer, so daß die Gummistreifen nicht in Kontakt mit der Palette P stehen und dadurch das Be- und Entladen nicht erschweren.
  • In 1 sind das Begrenzungselement 43 des vorderen Hebeelements – der senkrechte Schenkel des L – und das Begrenzungselement 44 des hinteren Hebeelements dargestellt. Weiterhin sind in 1 die Auflagefläche 45 des vorderen Hebeelements und die Auflagefläche 46 des hinteren Hebeelements zu sehen.
  • Möglich ist, die mechanische Stabilität der Hebeplatte dadurch zu vergrößern, daß der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des L ausgesteift ist.
  • Vorzugsweise ist jedes Hebeelement über mehrere starre Arme mit der jeweiligen Querwand verbunden. Diese starren Arme sind drehbar mit der Querwand verbunden, so daß die jeweilige Drehachse waagrecht und quer zur Fahrtrichtung F verläuft. Insbesondere bei der Ausgestaltung jedes Hebeelements als Hebeplatte ist jedes Hebeelement mit jeweils vier Armen mit der Querwand verbunden. An oder nahe jedem Ende der Querwand sind jeweils zwei übereinanderliegende Arme befestigt. Die vier Arme sind sowohl mit der Querwand als auch mit dem Hebeelement drehbar verbunden. Auch die Drehachsen der Verbindungen zwischen den Armen und dem Hebeelement verlaufen waagrecht und quer zur Fahrtrichtung. Die drehbare Lagerung gleicht Toleranzen in der Breite der Paletten aus.
  • 4 zeigt schematisch und von der Seite das hintere Hebeelement in der Transportposition. Dieses hintere Hebeelement ist auch in 1 in der Transportposition gezeigt. In 4 sind die waagrechte Auflagefläche 46 des hinteren Hebeelements, das horizontale Begrenzungselement 44 des hinteren Hebeelements und eine Verstärkung des Winkels zwischen diesem L-förmigen Hebeelement dargestellt. Der hintere Hubzylinder 47 ist ausgefahren und hat das hintere Hebeelement in die Transportposition angehoben. Der hintere Hubzylinder 47 stützt sich auf dem Querträger zwischen dem rechten hinteren Fahrwerkrahmen 28 und dem linken hinteren Fahrwerkrahmen ab. Dieser Querträger gehört zur hinteren Querwand 01. Zu sehen sind die beiden rechten Arme 50 und 51 der vier Arme, mit denen das hintere Hebeelement drehbar mit der hinteren Querwand 01 verbunden ist. Der Arm 50 ist mit einer Halterung 49 verbunden, der Arm 51 mit einer Halterung 48. Die Halterungen 48 und 49 sind mit dem Querträger der Querwand 01 verbunden. Die Halterungen 48 und 49 sind mit dem horizontalen Begrenzungselement 44 verbunden. Das obere Ende des Hubzylinders 47 ist drehbar mit einer weiteren Halterung 52 verbunden.
  • Außerdem weist die Hebevorrichtung einen Antrieb auf. Vorzugsweise umfaßt dieser Antrieb zwei Hubzylinder 07 und 47. Ein Ende jedes Hubzylinders 07 und 47 ist fest mit einem Querträger der jeweiligen Querwand verbunden, das andere Ende ist fest mit einem Hebeelement verbunden. Im Beispiel der 1 ist der vordere Hubzylinder 07 mit der vorderen Querwand 21 verbunden, der hintere Hubzylinder 47 mit der hinteren Querwand 01.
  • Vorzugsweise ist jeder Hubzylinder 07 und 47 so mit dem jeweiligen Querträger und dem Hebeelement verbunden, daß eine Ausdehnung beider Hubzylinder 07 und 47 bewirkt, daß die Hebevorrichtung von der Beladeposition in die Transportposition überführt wird. Der Hubzylinder stützt sich hierbei auf dem Querträger ab. In 1 wird der hintere Hubzylinder 47 in ausgefahrener Position gezeigt, der vordere Hubzylinder 07 in eingefahrener Position.
  • Die Hubzylinder werden beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch und mit Hilfe eines Elektromotors bewegt. Dieser Elektromotor befindet sich im Beispiel der 1 in einem hydraulischen Kompaktaggregat 10. Dieses Kompaktaggregat 10 befindet sich an Bord des Transportfahrzeugs und wird mittels einer Batterie 11 gespeist. Möglich ist auch, statt dessen das Kompaktaggregat 10 über eine elektrische Leitung mit einer Stromquelle zu verbinden, die sich auf der Zugmaschine oder einem anderen antriebslosen Transportfahrzeug des Zugs befindet. Diese elektrische Leitung läßt sich durch das Trennen von Streckern unterbrechen, um das Transportfahrzeug abzukuppeln. Das Transportfahrzeug weist weiterhin eine Sicherung 17 und einen Spannungswandler 18 auf.
  • Anstelle eines Antriebs mit Hilfe von Hubzylindern ist auch möglich, einen elektrischen Stellantrieb vorzusehen, der die Hebeelemente von der Beladeposition in die Transportposition und umgekehrt verschwenkt.
  • Das Transportfahrzeug weist Bedienelemente auf, um die Hebevorrichtung von der Beladeposition in die Transportposition zu überführen. Im Beispiel der 1 sind an der vorderen Querwand 21 ein Bedienelement 15 und an der hinteren Querwand 01 ein Bedienelement 53 für Hubbewegungen angebracht. Das Bedienelement 53 ist am – in Fahrtrichtung F gesehen – rechten vertikalen Träger der hinteren Querwand 01 angebracht, das Bedienelement 15 am linken vertikalen Träger der vorderen Querwand 21. Daher ist das Bedienelement 15 in 1 gestrichelt gezeigt.
  • Jedes Bedienelement 15 weist zwei Bedienknöpfe auf. Durch Drücken auf den oberen Knopf veranlaßt ein Werker, daß die Hebevorrichtung von der Beladeposition in die Transportposition überführt wird. Durch Drücken auf den unteren Knopf veranlaßt ein Werker, daß die Hebevorrichtung von der Transportposition in die Beladeposition überführt wird. Ein Steuerschrank 16 wandelt die Vorgaben vom Bedienelement 15 oder vom Bedienelement 53 in entsprechende Befehle an das Kompaktaggregat 10 um.
  • Das Transportfahrzeug zeigt durch eine Meldekomponente an, ob sich die Hebevorrichtung aktuell in der Beladeposition oder in der Transportposition befindet. Wegen des hohen Geräuschpegels in einer Fabrikumgebung meldet die Meldekomponente den Zustand vorzugsweise optisch. Beispielsweise hat die Meldekomponente die Form einer Meldelampe, die rot oder grün leuchtet. Grünes Leuchten bedeutet, daß sich die Hebevorrichtung aktuell in der Transportposition befindet und das Transportfahrzeug daher bewegt werden darf. Rotes Leuchten bedeutet, daß sich die Hebevorrichtung aktuell in der Beladeposition befindet und nicht bewegt werden darf.
  • Mehrere Transportfahrzeuge lassen sich zu einem Zug zusammenkoppeln. Daher besitzt jedes Transportfahrzeug eine Deichsel 03 und eine Kupplung 04. Die Deichsel 03 überträgt eine Zugkraft, die in die Fahrtrichtung F wirkt, auf die Vorderachse. Sie weist eine Öffnung auf, in die ein Stift der Kupplung 04 des vorausfahrenden Transportfahrzeugs oder der Zugmaschine eingreifen kann. Ein Werker hebt die Deichsel 03 so an, daß sich die Öffnung über dem Stift der Kupplung 04 befindet, und senkt die Deichsel 03 ab. Die Deichsel 03 ist mit dem – in Fahrtrichtung F gesehen – vorderen Gelenk 33. zwischen den beiden Achsen verbunden. Lenkbewegungen der Deichsel 03 werden auf das vordere Gelenk 33 übertragen. Dieses überträgt die Lenkbewegungen auf die beiden vorderen Achsen und dadurch auf die beiden vorderen Räder 30 und 32. Lenkbewegungen der Deichsel 03 bewirken weiterhin, daß die vordere vertikale Stange 37 gedreht wird. Das vordere der oben beschriebenen und in 3 gezeigten mechanischen Kopplungselemente wandelt diese Drehbewegungen in Translationsbewegungen des Lenkgestänges 06 um. Das hintere Kopplungselement wandelt diese Translationsbewegungen in Drehbewegungen der hinteren vertikalen Stange 38 um. Diese hintere Stange dreht wiederum das hintere Gelenk 34 zwischen den beiden hinteren Achsen 35 und 36 und dadurch die beiden hinteren Räder 12 und 31.
  • Vorzugsweise wird diese Verbindung automatisch gegen ein ungewolltes Trennen und Abkuppeln gesichert. Die Kupplung weist daher eine Arretiervorrichtung auf, die in einer Arretierposition ein Abkuppeln eines angekuppelten Fahrzeugs verhindert. Von Nachteil wäre es, wenn ein Werker einen zusätzlichen Handgriff ausführen müßte, damit um die Arretiervorrichtung in die Arretierposition überführt wird. automatische Sicherung zu aktivieren. Er kann verabsäumen, diesen Handgriff auszuführen. Daher ist die Arretiervorrichtung der Kupplung 04 des Transportfahrzeugs so ausgeführt, daß die Arretierung ohne einen zusätzlichen Handgriff automatisch hergestellt wird.
  • Die Kupplung 04 umfaßt neben dem Stift ein Schild mit einem Griff. Schild und Griff sind fest miteinander verbunden und gehören zur Arretiervorrichtung. Das Schild ist drehbar in einer Halterung gelagert, so daß die Drehachse waagrecht verläuft und senkrecht auf die Fahrtrichtung F steht. Das Schild ist dadurch zwischen einer Arretierposition und einer Trennposition hin- und herbeweglich. In der Arretierposition vermeidet das Schild, daß die Verbindung zwischen Kupplung 04 und Deichsel 03 eines nachfolgenden Transportfahrzeugs getrennt wird. Das Schild befindet sich oberhalb des Stifts und damit oberhalb der Deichsel 03 des nachfolgenden Fahrzeugs. In der Arretierposition vermeidet das Schild, daß sich die Deichsel 03 nach oben bewegt und dadurch der Stift nicht mehr durch die Öffnung der Deichsel 03 geführt ist. Vorzugsweise befindet sich das Schild so weit oberhalb des Stifts, daß es von der Trennposition in die Arretierposition und umgekehrt verschwenkt werden kann, ohne mit dem Stift zu kollidieren. Andererseits ist der Abstand zwischen dem Schild in der Arretierposition und dem Stift deutlich geringer als die Dicke der Deichsel 03, so daß die arretierende Wirkung hergestellt wird.
  • Das Schild ist exzentrisch gelagert. Die Drehachse verläuft nicht durch den Schwerpunkt des Schildes mit dem Griff. Vielmehr ist der Schwerpunkt so weit von der Drehachse entfernt und das Schild so schwer, daß das Eigengewicht das Schild in der Arretierposition hält und Vibrationen der Deichsel 03 nicht dazu führen können, daß die Deichsel 03 des vorausfahrenden Fahrzeugs das Schild anhebt und ungewollt aus der Arretierposition in die Trennposition überführt.
  • Um ein nachfolgendes Transportfahrzeug anzukuppeln, dreht ein Werker das Schild durch Bewegen des Griffs und überführt es dadurch in die Trennposition. Dann stellt er die Verbindung zwischen dem Stift der Kupplung 04 und der Öffnung in der Deichsel 03 des nachfolgenden Transportfahrzeugs her. Hierbei hält er den Stift, wodurch das Schild in der Trennposition verbleibt. Sobald er den Stift losläßt, überführt die Schwerkraft das Schild automatisch in die Arretierposition. Ein Handgriff des Werkers ist nicht erforderlich.
  • Die Kupplung 04 umfaßt bevorzugt eine U-förmige Tragstruktur, wobei die beiden parallelen Schenkel des U waagrecht angebracht sind. Der Stift sitzt auf dem unteren Schenkel dieses U. Das Schild ist drehbar mit dem oberen Schenkel des U verbunden, z. B. über zwei Zapfen, die in zwei entsprechende Öffnungen des oberen Schenkels eingreifen. Der dritte Schenkel des U ist mit der hinteren Querwand 01 verbinden. Der obere Schenkel und die Zapfen bilden die Halterung für den Schild mit dem Griff.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht einer längeren Ausführungsform des Transportfahrzeugs. Diese alternative Ausführungsform vermag gleichzeitig zwei Paletten P und P1 zu transportieren, die sich – in Fahrtrichtung F gesehen – hintereinander im Transportraum befinden.
  • Eine mittlere Querwand 70 unterteilt den Gesamt-Transportraum in zwei Einzel-Transporträume. Im – in Fahrtrichtung F gesehen – vorderen Einzel-Transportraum befindet sich im Beispiel der 5 die Palette P, im hinteren Einzel-Transportraum die Palette P1. Auch die mittlere Querwand umfaßt – genau wie die vordere Querwand 2.1 und die hintere Querwand 01 – zwei vertikale Träger sowie einen oder mehrere horizontale Querträger. An der mittleren Querwand 70 ist ein mittleres Bedienelement 69 angebracht.
  • Die längere Ausführungsform weist vier anstelle zwei Hebeelemente auf. Das dritte Hebeelement umfaßt ein Begrenzungselement 62 und eine Auflagefläche 63. Entsprechend umfaßt das vierte Hebeelement ein Begrenzungselement 64 und eine Auflagefläche 65. Das dritte Hebeelement sowie das zweite Hebeelement mit dem Begrenzungselement 44 und der Auflagefläche 46 sind mechanisch mit der mittleren Querwand 70 verbunden. Das vierte Hebeelement ist mit der hinteren Querwand 01 verbunden.
  • In 5 werden der zweite Hubzylinder 47 und der vierte Hubzylinder 61 in ausgefahrener Position gezeigt, der erste Hubzylinder 07 und der dritte Hubzylinder 60 in eingefahrener Position. Liste der verwendeten Bezugszeichen
    Bezugszeichen Bedeutung
    01 hintere Querwand
    02 rechter vorderer Fahrwerkrahmen
    03 Deichsel
    04 Kupplung
    06 Lenkgestänge
    07 vorderer Hubzylinder
    10 Kompaktaggregat
    11 Batterie
    12 rechtes hintere Rad
    14 linkes hintere Kugellager
    15 vorderes Bedienelement
    16 Steuerschrank
    17 Sicherung
    18 Spannungswandler
    21 vordere Querwand
    22 rechter Längsträger
    23 linker Längsträger
    26 Griff an der vorderen Querwand 21
    27 Griff an der hinteren Querwand 01
    28 rechter hinterer Fahrwerkrahmen
    30 rechtes vordere Rad
    31 linkes hintere Rad
    32 linkes vordere Rad
    33 vorderes Gelenk
    34 hinteres Gelenk
    35 linke hintere Achse
    36 rechte hintere Achse
    37 vordere vertikale Stange
    38 hintere vertikale Stange
    39 Arm des Kopplungselements zwischen Lenkgestänge 06 und vorderer vertikaler Stange 37
    40 Arm des Kopplungselements zwischen Lenkgestänge 06 und hinterer vertikaler Stange 38
    41 Hülse des Kopplungselements zwischen Lenkgestänge 06 und vorderer vertikaler Stange 37
    42 Hülse des Kopplungselements zwischen Lenkgestänge 06 und hinterer vertikaler Stange 38
    43 Begrenzungselement des vorderen Hebeelements
    44 Begrenzungselement des hinteren Hebeelements
    45 Auflagefläche des vorderen Hebeelements
    46 Auflagefläche des hinteren Hebeelements
    47 hinterer Hubzylinder
    48 Halterung für den Arm 51
    49 Halterung für den Arm 50
    50, 51 Arme, die das hintere Hebeelement drehbar mit der hinteren Querwand 01 verbinden
    52 Halterung zwischen Hubzylinder 47 und hinterem Hebeelement
    53 hinteres Bedienelement
    54 rechtes hintere Kugellager
    60 dritter Hubzylinder der längeren Ausführungsform
    61 vierter Hubzylinder der längeren Ausführungsform
    62 Begrenzungselement des dritten Hebeelements der längeren Ausführungsform
    63 Auflagefläche des dritten Hebeelements der längeren Ausführungsform
    64 Begrenzungselement des vierten Hebeelements der längeren Ausführungsform
    65 Auflagefläche des vierten Hebeelements der längeren Ausführungsform
    69 mittleres Bedienelement
    70 mittlere Querwand
    71 Halterung, verbindet den Arm 50 mit dem Begrenzungselement 44
    72 Halterung, verbindet den Arm 51 mit dem Begrenzungselement 44
    F Fahrtrichtung
    P zu transportierende Palette
    P1 weitere zu transportierende Palette

Claims (7)

  1. Transportfahrzeug zum Transport mindestens eines Gegenstandes (P), das eine Tragstruktur (01, 21, 22, 23, 70), eine Hebevorrichtung und ein Fahrwerk zum Fahren über einen Untergrund aufweist, wobei die Tragstruktur (01, 21, 22, 23, 70) – einen Transportraum zum Aufnehmen des Gegenstandes (P) umgibt und – so ausgestaltet ist, dass der Transportraum auf der zum Untergrund weisenden Seite vollständig geöffnet ist und wobei die Hebevorrichtung – mit der Tragstruktur (01, 21, 22, 23, 70) mechanisch verbunden ist, – zwischen einer Beladeposition, in der der Gegenstand (P) in den Transportraum verbracht und aus dem Transportraum entnommen werden kann, und – einer Transportposition, in der das Transportfahrzeug den Gegenstand (P) zu transportieren vermag, hin- und herbeweglich ist, wobei das Fahrwerk – eine Vorderachse mit zwei Rädern (30, 32) und – eine Hinterachse (34, 35, 36) mit zwei Rädern (12, 31) umfasst, wobei die Achsen so angeordnet sind, dass das Transportfahrzeug sowohl eine Geradeausfahrt als auch eine Kurvenfahrt auszuführen vermag, und wobei das Fahrwerk eine mechanische Verbindung (06, 37, 38) zwischen der Vorderachse und der Hinterachse (34, 35, 36) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung (06, 37, 38) um den Transportraum herumgeführt ist und – eine vordere vertikale Stange (37), – eine hintere vertikale Stange (38) und – ein drehbeweglich mit der vorderen Stange (37) und der hinteren Stange (38) verbundenes, horizontales Lenkgestänge (06) umfaßt, dass die Vorderachse eine ein rechtes Vorderrad (30) tragende rechte vordere Achse, eine ein linkes Vorderrad (32) tragende linke vordere Achse und ein die rechte und die linke vordere Achse verbindendes vorderes Gelenk (33) aufweist, dass die Hinterachse eine ein rechtes Hinterrad (12) tragende rechte hintere Achse (36), eine ein linkes Hinterrad (31) tragende linke hintere Achse (35) und ein die rechte und die linke hintere Achse (35, 36) verbindendes hinteres Gelenk (34) aufweist, dass die linken und rechten vorderen und hinteren Achsen (35, 36) jeweils drehbar mit der Tragstruktur (01, 21, 22, 23, 70) verbunden sind, und dass die vordere Stange (37) so mit dem vorderen Gelenk (33) und die hintere Stange (38) so mit dem hinteren Gelenk (34) verbunden ist, dass – eine Drehbewegung der Vorderachse um eine Drehachse senkrecht zur Längsachse der Vorderachse eine Rotationsbewegung der vorderen Stange (37) bewirkt, – eine Rotationsbewegung der vorderen Stange (37) eine Translationsbewegung des Lenkgestänges (06) bewirkt, – eine Translationsbewegung des Lenkgestänges (06) eine Rotationsbewegung der hinteren Stange (38) bewirkt und – eine Rotationsbewegung der hinteren Stange (38) eine Drehbewegung der Hinterachse (34, 35, 36) bewirkt.
  2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung (06, 37, 38) ein erstes mechanisches Kopplungselement (39, 41) und ein zweites mechanisches Kopplungselement (40, 42) umfaßt, das erste mechanische Kopplungselement (39, 41) starr mit der vorderen Stange (37) und drehbar mit dem Lenkgestänge (06) verbunden ist und das zweite mechanische Kopplungselement (40, 42) starr mit der hinteren Stange (38) und drehbar mit dem Lenkgestänge (06) verbunden ist.
  3. Transportfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide mechanische Kopplungselemente jeweils einen horizontal gelagerten Arm (39, 40) umfassen.
  4. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (01, 21, 22, 23, 70) den Transportraum in zwei Einzel-Transporträume zur Aufnahme jeweils eines Gegenstandes (P, P1) unterteilt und die mechanische Verbindung (06, 37, 38) um beide Einzel-Transporträume herumgeführt ist.
  5. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Achsen des Fahrwerks in zwei Achsenteile (35, 36) unterteilt ist, die mittels eines Gelenks (34) beweglich miteinander verbunden sind.
  6. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (01, 21, 22, 23, 70) zwei Öffnungen aufweist, – die sich an zwei gegenüberliegenden Seiten des Transportraums befinden und – die so ausgestaltet sind, dass der Gegenstand (P) durch jede der Öffnungen in den Transportraum verbracht und aus dem Transportraum entnommen werden kann.
  7. Transportfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (01, 21, 22, 23, 70) in mindestens einer Ebene eine Querschnittsfläche aufweist, die die Farm eines nach unten geöffneten U hat.
DE102005055235.8A 2005-10-29 2005-11-19 Transportfahrzeug Expired - Fee Related DE102005055235B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055235.8A DE102005055235B4 (de) 2005-10-29 2005-11-19 Transportfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051902 2005-10-29
DE102005051902.4 2005-10-29
DE102005055235.8A DE102005055235B4 (de) 2005-10-29 2005-11-19 Transportfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005055235A1 DE102005055235A1 (de) 2006-11-16
DE102005055235B4 true DE102005055235B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=37295535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055235.8A Expired - Fee Related DE102005055235B4 (de) 2005-10-29 2005-11-19 Transportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055235B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017838A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Beewatec Gmbh Einachsiges Rutenzugelement mit Hubvorrichtung sowie Fahrgestell für ein einachsiges Rutenzugelement
DE102012216429B4 (de) * 2012-09-14 2023-05-04 Wmf Gmbh Fahrerloses Flurfördersystem
ITPI20140091A1 (it) 2014-12-03 2016-06-03 Movincar S P A Veicolo per trasportare materiali pallettizzati

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD92212A (de) *
DE943296C (de) * 1952-12-15 1956-05-17 Dr Wolfgang Baeseler Schienenfahrzeug fuer Behaelterverkehr
US3305116A (en) * 1963-11-04 1967-02-21 Clark Equipment Co Industrial truck driving and steering arrangement
US3369682A (en) * 1965-07-06 1968-02-20 Ernest R. Breault Cargo handling and transporting vehicle
DE1804715C3 (de) * 1967-10-26 1974-05-30 Ckd Praha, Oborovy Podnik, Prag Fahrzeug-Lenkgetriebe, insbesondere für fahrbare Portalkrane
DE2934606A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 Hubert Prof. Dr.-Ing. 8000 München Kurz Fahrzeuganhaenger mit beweglicher ladebruecke
DE3132165C2 (de) * 1980-11-08 1989-12-28 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga., Us
US5096358A (en) * 1990-09-19 1992-03-17 Fmc Corporation Method and apparatus for removing a disabled automatic guided vehicle from an elevator
DE19606425C2 (de) * 1996-02-23 1999-09-09 Guenter Personen- und Gütertransportsystem
DE3640770C2 (de) * 1986-11-28 2002-05-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Transportwagen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD92212A (de) *
DE943296C (de) * 1952-12-15 1956-05-17 Dr Wolfgang Baeseler Schienenfahrzeug fuer Behaelterverkehr
US3305116A (en) * 1963-11-04 1967-02-21 Clark Equipment Co Industrial truck driving and steering arrangement
US3369682A (en) * 1965-07-06 1968-02-20 Ernest R. Breault Cargo handling and transporting vehicle
DE1804715C3 (de) * 1967-10-26 1974-05-30 Ckd Praha, Oborovy Podnik, Prag Fahrzeug-Lenkgetriebe, insbesondere für fahrbare Portalkrane
DE2934606A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 Hubert Prof. Dr.-Ing. 8000 München Kurz Fahrzeuganhaenger mit beweglicher ladebruecke
DE3132165C2 (de) * 1980-11-08 1989-12-28 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga., Us
DE3640770C2 (de) * 1986-11-28 2002-05-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Transportwagen
US5096358A (en) * 1990-09-19 1992-03-17 Fmc Corporation Method and apparatus for removing a disabled automatic guided vehicle from an elevator
DE19606425C2 (de) * 1996-02-23 1999-09-09 Guenter Personen- und Gütertransportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055235A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079607A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
EP0449029A1 (de) Deichselgeführtes elektrisches Flurförderzeug
DE102004052067A1 (de) Batteriewechselsystem für ein Flurförderzeug
DE1781172A1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten zur verwendung bei ladefahrzeugen wie gabelstapler, seitenlader und dergleichen
EP2415635A1 (de) Transportwagen für den Transport von fahrbaren Behältern, insbesondere von fahrbaren Entsorgungsbehältern, sowie Verfahren zum staplerfreien Transport und Umschlag von fahrbaren Entsorgungsbehältern
EP1907310B1 (de) Anhänger für ein kraftfahrzeug
WO2013135649A1 (de) Güterwaggon mit ausklappbaren waggonseitenwänden
EP3318431B1 (de) Routenzuganhänger
DE102005055235B4 (de) Transportfahrzeug
EP0645293B1 (de) Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Strasse
DE2423322C3 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Fahrzeugen, Wohnwagen und Booten
DE2906457C2 (de) Einrichtung zur Bildung und Handhabung von Sammellasten
EP0564403B1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug
DE102005055236B4 (de) Transportfahrzeug
WO2010013082A1 (de) Palette mit bewegbarem fahrwerk
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE3225595C2 (de) Transportbahn
EP0623498A1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
DE19938727A1 (de) Hebe- und Ladevorrichtung
DE4210175A1 (de) Verteilfahrzeug mit einem von diesem aufnehmbaren Kanalfahrzeug
EP3686053B1 (de) Fahrzeug zum anheben, transportieren und absenken von ladungsträgern
DE19607945A1 (de) Wechselbehälter mit Stützbeinen
EP0438998B1 (de) Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben
EP0426691B1 (de) Transportfahrzeug mit lastverschiebe-ruecksatz mit in der laenge veraenderbaren schubmitteln
CH627974A5 (en) Lorry with a lifting device

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KR-PORSIPLAST VERPACKUNGSSYSTEME GMBH, 76461 M, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: KR-PORSIPLAST VERPACKUNGSSYSTEME GMBH, 76461 M, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KR-PORSIPLAST VERPACKUNGSSYSTEME GMBH, 76461 M, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEURER PORSIPLAST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KR-PORSIPLAST VERPACKUNGSSYSTEME GMBH, 76461 MUGGENSTURM, DE

Effective date: 20130207

Owner name: JUNGHEINRICH AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KR-PORSIPLAST VERPACKUNGSSYSTEME GMBH, 76461 MUGGENSTURM, DE

Effective date: 20130207

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: WOLF & LUTZ, DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130207

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141113

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JUNGHEINRICH AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEURER PORSIPLAST GMBH, 76461 MUGGENSTURM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee