WO2000066552A1 - Verfahren zur herstellung eines benzoylguanidinderivates - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines benzoylguanidinderivates Download PDF

Info

Publication number
WO2000066552A1
WO2000066552A1 PCT/EP2000/003455 EP0003455W WO0066552A1 WO 2000066552 A1 WO2000066552 A1 WO 2000066552A1 EP 0003455 W EP0003455 W EP 0003455W WO 0066552 A1 WO0066552 A1 WO 0066552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
methyl
group
methylsulfonyl
reaction
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003455
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Baumgarth
Rolf Gericke
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to AU41190/00A priority Critical patent/AU4119000A/en
Publication of WO2000066552A1 publication Critical patent/WO2000066552A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of the benzoylguanidine derivative N- (diaminomethylene) -2-methyl-5- (methylsulfonyl) -4- (pyrrol-1-yl) benzamide, methanesulfonate (eniporide).
  • This substance is an NHE-1 selective Na + / H + - antiporter inhibitor.
  • Heterocyclyl-benzoylguanidines are known and are described, for example, in EP 0 699 666 A1. These substances are inhibitors of the cellular Na + / H + antiporter, ie active substances which inhibit the Na + / H + exchange mechanism of the cells (Düsing et al., Med. Klin. 87, 367-384, 1992) and thus represent good antiarrhythmics.
  • these compounds can also be used as therapeutic agents in diseases caused by cell proliferation, such as arteriosclerosis, late diabetic complications, tumor diseases, fibrotic diseases, in particular of the lungs, liver and kidneys, and organ hypertrophies and hyperplasias.
  • the compounds are suitable for diagnostic use for the detection of diseases which are accompanied by an increased activity of the Na + / H + antiporter, for example in erythrocytes, thromobocytes or leukocytes.
  • the compounds can therefore be used as active pharmaceutical ingredients in human and veterinary medicine. They can also be used as intermediate Find products for the production of other active pharmaceutical ingredients.
  • Methanesulfonate (eniporide), crystallized out. This substance not only has a very good cardioprotective effect when given before an experimentally induced ischemia, but also shows healing effects when the symptoms of an acute myocardial infarction have already started. In addition to use in acute myocardial infarction, Eniporide is intended for perioperative cardioprotection, i.e. to protect the heart from and during major operations.
  • the known syntheses comprise a large number of individual steps with unsatisfactory yields and also with difficult reaction conditions, e.g. Low temperature reactions.
  • the invention relates to a process for the preparation of the benzoylguanidine derivative N- (diaminomethylene) -2-methyl-5- (methylsulfonyl) -4- (pyrrol-l-yl) benzamide, methanesulfonate (eniporide) of the formula I,
  • Me is a methyl group, which is characterized in that in the first step by reacting the starting compound of the formula II
  • Me is a methyl group and R is fluorine or chlorine
  • the methanesulfonyl group is introduced in a one-step reaction, the entry of the new substituent being directed into the para position to the methyl group, then in the second step the bromine is exchanged for the carboxyl group by a palladium-catalyzed carbonylation reaction in the autoclave at elevated pressure and temperature,
  • the pyrrole group is introduced by a nucleophilic halogen-pyrrole exchange and the compound of the formula III is obtained,
  • the Z-protecting group is cleaved off by catalytic hydrogenation, wherein after the catalyst has been suctioned off, the sensitive base released as an intermediate is not worked up, but rather directly from the hydrogenation solution Salt is precipitated.
  • Methyl iodide achieved at -90 ° to - 80 ° C. Then the methylsulfonyl group is introduced there in three stages (sulfochlorination, reduction and methylation).
  • the introduction of the pyrrole group is conventionally accomplished by substitution with benzylamine, catalytic hydrogenation, esterification and reaction with 2,5-dimethoxytetrahydrofuran in 4 steps to give 2-methyl-5-methylsulfonyl-4-pyrrolyl-benzoic acid methyl ester.
  • the last step in the synthesis is to replace the methyl benzoate obtained with excess guanidine in methanol
  • the process now present in this invention significantly reduces the number of reaction steps, the overall yield is increased considerably and one has a preparatively simpler, and therefore more economical process.
  • Another advantage is that in the process according to the invention the sensitive base does not have to be isolated and purified, but can be precipitated directly from the reaction solution as methanesulfonate.
  • the methanesulfonyl group is now like a Friedel-Crafts
  • the methanesulfonic anhydride is intermediate
  • Heating methanesulfonic acid is formed with thionyl chloride.
  • the Friedel-Crafts catalyst - in addition to the catalysts commonly used for this - is mainly trifluoromethanesulfonic acid. With this compound as a catalyst, the best yields are obtained in this reaction.
  • the addition of the starting compound II and the catalyst to the methanesulfonic anhydride is advantageously carried out at room temperature, if appropriate with cooling, and the mixture is then heated to complete the reaction.
  • the advantage of this process step is that the methanesulfonyl group can be introduced into the molecule in one step - compared to three steps in the conventional process.
  • the carboxyl group is converted by a palladium-catalyzed carbonylation reaction (cf. T. W. Ku et al., Tetrahedron Lett. 1997, 38, 3131-3134;
  • the pyrrole group is introduced.
  • the introduction of the pyrrole group is accomplished by substitution with benzylamine, catalytic hydrogenation, esterification and reaction with 2,5-dimethoxytetrahydrofuran in 4 steps to give methyl 2-methyl-5-methylsulfonyl-4-pyrrolylbenzoate, the correspondingly free result in the method according to the invention
  • This halogen-pyrrole exchange is usually carried out at room temperature in a solvent such as e.g. Dimethyl sulfoxide or N, N-
  • the use of 4-fluoro-2-methyl-5-methylsulfonylbenzoic acid is particularly advantageous since the exchange takes place at room temperature.
  • the NaH serves as a salt generator and acid scavenger and is added in an amount of about two molar equivalents.
  • the Na salts of the reaction components pyrrole and hydrofluoric acid
  • the 2-methyl-5-methylsulfonyI-4-pyrrolyl-benzoic acid is obtained without further purification in good yield (approx. 78%) and in high purity.
  • the free acid is coupled with N- (benzyloxycarbonyl) guanidine (for the preparation of benzyloxycarbonyl (Z) guanidine, see M. Goodman et al., PCT Int. Appl. WO 9852917, 1998; K. Nowak , Rocz. Chem. 1969, 43, 231-232; R. Krug and K. Nowak, Rocz. Chem. 1967, 41, 1087-1091) on N- [N1- (benzyloxycarbonyl) amidino] -2-methyl- 5-methylsulfonyl-4- (1-pyrrolyl) benzamide.
  • N- (benzyloxycarbonyl) guanidine for the preparation of benzyloxycarbonyl (Z) guanidine, see M. Goodman et al., PCT Int. Appl. WO 9852917, 1998; K. Nowak , Rocz. Chem. 1969, 43, 231-232; R. Krug and
  • the Z-protecting group can be cleaved off by catalytic hydrogenation in accordance with the generally known conditions for this.
  • a catalyst e.g. a noble metal catalyst such as palladium, suitably on a support.
  • Particularly suitable solvents are e.g. Alcohols such as methanol or ethanol or amides such as DMF.
  • Hydrogenation is generally carried out at temperatures between about 0 ° and 100 ° C and pressures between about 1 and 200 bar.
  • acetone is used as the solvent in the catalytic hydrogenation and palladium (5-10% Pd-C) is used as the catalyst, and the reaction is carried out at temperatures of 20-30 ° C. and a pressure of 1-10 bar.
  • acids other than methanesulfonic acid can also be used for salt precipitation, in particular those mentioned in EP 0 699 666.
  • an effective process for the preparation of N- (diamino-methylene) -2-methyl-5- (methylsulfonyl) -4- (pyrrol-1-yl) benzamide, methanesulfonate (eniporide) is available, which is significantly improved previously known methods, both in terms of the number of synthetic steps and in terms of the overall yield.
  • N- (diaminomethylene) -2-methyl-5- (methylsulfonyl) -4- (pyrrol-1-yl) benzamide, methanesulfonate (eniporide) shows a good cardioprotective effect as Na + / H + - antiporter inhibitor and is suitable therefore especially for infarct treatment, infarct prophylaxis and for the treatment of angina pectoris.
  • the mixture is worked up by pouring onto 600 ml of ice water, double extraction with 400 ml of ethyl acetate, washing the organic phase with 1
  • the pyrrole salt is prepared from 20 mmol of pyrrole and 20 mmol of NaH in 5 ml of dimethyl sulfoxide and the mixture is stirred for about 1 hour.
  • the Na salt of the above F-acid (15.6 mmol acid, 15.6 mmol NaH, 80% in white oil, 20 ml DMSO) is also prepared.
  • the solutions are combined and stirring is continued for 3 hours at room temperature.
  • the reaction solution is then poured onto 150 ml of ice n and 150 ml of 1 N HCI are added. After suction and drying, the product is obtained in a yield of 78% and with an mp of 190-191 ° C.
  • the reaction is carried out as in 3.1. described by.
  • the acid component is 4-chloro-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzoic acid. After heating at 65 ° C. for 6 hours, 68% of 2-methyl-5-methylsulfonyl-4-
  • the Z-protecting group is split off from 0.036 mol of N- [N1- (benzyloxycarbonyl) amidino] -2-methyl-5-methylsulfonyl-4- (1-pyrrolyl) benzamide in 400 ml of acetone, with 4 g of Pd- C-5% and hydrogen according to the usual conditions for catalytic hydrogenation.
  • the catalyst is then filtered off with suction, 4 ml of methanesulfonic acid are added, the mixture is stirred for about 1 hour with cooling and suction filtered. The residue is washed with acetone and ether and then dried. The end product is thus obtained in a yield of 97.9%, mp. 269-270 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Benzoylgaunidinderivates N- (Diaminomethylen)-2- methyl-5- ( methylsulfonyl)-4- (pyrrol-1-yl)- benzamid mit Struktur (I). Diese Substanz ist ein NHE-1 selektiver Na+/H+-Antiporter Hemmstoff.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Benzoylguanidinderivates
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Benzoylguanidinderivates N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methyl- sulfonyl)-4-(pyrrol-1-yl)-benzamid, Methansulfonat (Eniporide). Diese Substanz ist ein NHE-1 selektiver Na+/H+ - Antiporter Hemmstoff.
Heterocyclyl-benzoylguanidine sind bekannt und beispielsweise beschrieben in der EP 0 699 666 A1. Bei diesen Substanzen handelt es sich um Inhibitoren des zellulären Na+/H+-Antiporters, d.h. um Wirkstoffe, die den Na+/H+-Austauschmechanismus der Zellen hemmen (Düsing et al., Med. Klin. 87, 367-384, 1992) und die somit gute Antiarrhythmika darstellen.
Diese Substanzen zeigen eine gute kardioprotektive Wirkung und eignen sich daher besonders zur Infarktbehandlung, Infarktprophylaxe und zur Behandlung von Angina pectoris. Ferner wirken sie allen pathologischen hypoxischen und ischämischen Schädigungen entgegen, so dass die dadurch primär oder sekundär verursachten Krankheiten behandelt werden können. Diese Wirkstoffe sind ebenfalls für präventive Anwendungen gut geeignet.
Ferner können diese Verbindungen auch als Therapeutika bei durch Zell- proliferation bedingten Erkrankungen wie Arteriosklerose, diabetischen Spätkomplikationen, Tumorerkrankungen, fibrotischen Erkrankungen, insbesondere von Lunge, Leber und Nieren sowie Organhypertrophien und -hyperplasien, eingesetzt werden. Darüber hinaus eignen sich die Verbindungen zur diagnostischen Anwendung zur Erkennung von Krankheiten, die von einer gesteigerten Aktivität des Na+/H+-Antiporters z.B. in Erythrozyten, Thromobozyten oder Leukozyten begleitet werden.
Die Verbindungen können daher als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin verwendet werden. Ferner können sie als Zwischen- Produkte zur Herstellung weiterer Arzneimittelwirkstoffe Verwendung finden.
Als hervorragend geeignete und hochwirksame Substanz hat sich das
N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4-(pyrrol-1-yl)-benzamid,
Methansulfonat (Eniporide), herauskristallisiert. Diese Substanz hat nicht nur eine sehr gute kardioprotektive Wirkung, wenn sie vor einer experimentell induzierten Ischämie verabreicht wird, sondern zeigt auch heilende Wirkung, wenn die Symptome eines akuten myokardialen Infarkts schon eingesetzt haben. Neben dem Einsatz beim akuten Herzinfarkt ist Eniporide zur perioperativen Kardioprotektion, also zum Schutz des Herzens vor und während schwerer Operationen vorgesehen.
Da diese Substanz sehr vielversprechend ist, ist ihre Herstellung von größtem Interesse. Die Darstellung dieser Substanzkiasse und auch des Eniporides ist in der bereits zitierten EP 0 699 666 A1 und auch von Baumgarth et al., J. Med. Chem., 1997, Vol. 40, No. 13, 2017-2034, beschrieben worden.
Die bekannten Synthesen umfassen jedoch eine Vielzahl von Einzelschritten mit zum Teil unbefriedigenden Ausbeuten und auch mit schwierigen Reaktionsbedingungen, wie z.B. Tieftemperaturreaktionen.
Es besteht daher ein großes Interesse, ein verbessertes Herstellungsverfahren für das N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4- (pyrrol-l-yl)-benzamid, Methansulfonat (Eniporide), zu finden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine neue Synthesevariante für den Na+/H+-Antiporter Eniporide zu finden, welche kürzer und auch effektiver im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist. Im nachfolgenden wird die Gruppe "Benzyloxycarbonyl" wie üblich auch "Z"-Gruppe genannt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Benzoylguanidinderivates N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4- (pyrrol-l-yl)benzamid, Methansulfonat (Eniporide) der Formel I,
Figure imgf000005_0001
worin
Me eine Methylgruppe bedeutet, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass im ersten Schritt durch Umsetzung der Ausgangsverbindung der Formel II
Figure imgf000005_0002
worin
Me eine Methylgruppe und R Fluor oder Chlor bedeutet,
in einer Friedel-Crafts-artigen Reaktion mit Methansulfonsäure und Thionylchlorid in Anwesenheit eines Friedel-Crafts-Katalysators die Methansulfonylgruppe in einer einstufigen Reaktion eingeführt wird, wobei der Eintritt des neuen Substituenten in die para-Position zur Methylgruppe gelenkt wird, dann im zweiten Schritt das Brom gegen die Carboxylgruppe durch eine Palladium-katalysierte Carbonylierungsreaktion im Autoklaven bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur ausgetauscht wird,
im dritten Schritt die Einführung der Pyrrol-Gruppe durch einen nucleophilen Halogen-Pyrrol-Austausch geschieht und man die Verbindung der Formel III erhält,
Figure imgf000006_0001
worin Me die angegebene Bedeutung hat,
im vierten Schritt dann die Verbindung der Formel III mit N-(Benzyloxy- carbonyl)-guanidin umgesetzt wird zur Verbindung der Formel IV,
Figure imgf000006_0002
und schließlich im fünften Schritt die Abspaltung der Z-Schutzgruppe durch katalytische Hydrierung erfolgt, wobei nach Absaugen des Katalysators die intermediär freigesetzte empfindliche Base nicht aufgearbeitet sondern direkt aus der Hydrierlösung als entsprechendes Salz ausgefällt wird.
Bei der publizierten herkömmlichen Methode (Baumgarth et al., Med.
Chem. 1997, 40 2017 - 2034) zur Darstellung solcher Verbindungen, geht man aus von der Benzoesäure, im Falle der Herstellung des Eniporides von der 4-Chlorbenzoesäure. Zunächst wird dann die Methylierung in 2-
Position durch Umsetzung mit sec.-Butyl-lithium in Tetrahydrofuran und
Methyiiodid bei -90° bis - 80°C erzielt. Dann wird die Methylsulfonyl- gruppe dort in drei Stufen (Sulfochlorierung, Reduktion und Methylierung) eingeführt.
Die Einführung der Pyrrolgruppe wird herkömmlich über eine Substitution mit Benzylamin, katalytischer Hydrierung, Veresterung und Umsetzung mit 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran in 4 Stufen zum 2-Methyl-5-methylsulfonyl- 4-pyrrolyl-benzoesäuremethylester bewältigt. Der letzte Syntheseschritt besteht darin, die erhaltenen substituierten Benzoesäuremethylester mit überschüssigem Guanidin in Methanol zum
Endprodukt umzusetzen.
Bei dem herkömmlichen Verfahren sind also eine Vielzahl von einzelnen
Synthesestufen zu durchlaufen, mit teilweise präparativ aufwendigen
Methoden (z.B. Tieftemperaturreaktion). Die Gesamtausbeute liegt nach den in der Literatur angegeben Werten bei ca. 21 %.
Das nun in dieser Erfindung vorliegende Verfahren verringert deutlich die Zahl der Reaktionsschritte, die Gesamtausbeute wird erheblich gesteigert und man hat ein präparativ einfacheres, daher auch wirtschaftlicheres Verfahren. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die empfindliche Base nicht isoliert und aufgereinigt werden muss, sondern direkt aus der Reaktionslösung als Methansulfonat gefällt werden kann.
Im Folgenden werden die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. Als Ausgangsprodukt werden die Verbindungen der Formel II verwendet.
2-Brom-5-fluortoluol und auch 2-Brom-5-chlortoluol sind kommerziell erhältlich.
Die Methansulfonylgruppe wird nun mittels einer Friedel-Crafts-artigen
Reaktion (vgl. dazu M. Ono et al., Chem.Lett. 1988, 395-398) eingeführt.
Vorzugsweise wird das Methansulfonsäureanhydrid intermediär durch
Erhitzen von Methansulfonsäure mit Thionylchlorid gebildet.
Als Friedel-Crafts-Katalysator kommt - neben den üblich dafür verwendeten Katalysatoren - hauptsächlich Trifluormethansulfonsäure zur Verwendung. Mit dieser Verbindung als Katalysator werden die besten Ausbeuten bei dieser Umsetzung erhalten. Die Zugabe der Ausgangsverbindung II und des Katalysators zum Methansulfonsäureanhydrid wird vorteilhafterweise bei Raumtemperatur, gegebenenfalls unter Kühlung, durchgeführt, anschließend wird zur Vervollständigung der Reaktion erhitzt.
Der Vorteil dieses Verfahrensschrittes liegt insbesondere darin, dass die Methansulfonylgruppe einstufig in das Molekül eingeführt werden kann - gegenüber drei Stufen im herkömmlichen Verfahren.
Man erhält so die Verbindungen der Formel V, worin Me eine Methylgruppe und R Fluor oder Chlor bedeuten, die bisher in der Literatur nicht beschrieben sind.
Figure imgf000008_0001
SO2Me Die Verbindungen 1-Brom-4-fluor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzol und 1-
Brom-4-chlor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzol sind also neu und ebenfalls
Gegenstand dieser Erfindung.
Sie können als Zwischenprodukte oder Ausgangsverbindungen für die
Synthese anderer Stoffe dienen.
In der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Carboxylgruppe durch durch eine Palladium-katalysierte Carbonylierungs- reaktion (vgl. dazu T.W. Ku et al., Tetrahedron Lett. 1997, 38, 3131-3134;
C. Valentine, Jr. et al., J. Org. Chem. 1981 , 46, 4614-4617) eingeführt. Die Reaktion wird im Autoklaven bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur durchgeführt. Diese Carbonylierungsreaktion ist eine dem Fachmann bekannte Reaktion und man kann somit auch die dabei üblichen Lösungsmittel, Katalysatoren und Reaktionsbedingungen anwenden, beispielsweise Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon (NMP). Vorzugsweise wird Dimethylsulfoxid (DMSO) als Lösungsmittel und Palladium(ll)-acetat als Katalysator verwendet.
Man erhält dann die bekannten Verbindungen 4-Fluor-2-methyl-5-methyl- sulfonyl-benzoesäure und 4-Chlor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzoesäure.
In der dritten Stufe erfolgt die Einführung der Pyrrolgruppe. Im Gegensatz zum bekannten Verfahren, bei welchem die Einführung der Pyrrolgruppe über eine Substitution mit Benzylamin, katalytische Hydrierung, Veresterung und Umsetzung mit 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran in 4 Stufen zum 2- Methyl-5-methylsulfonyl-4-pyrrolyl-benzoesäuremethylester bewältigt wird, resultiert bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die entsprechend freie
Säure, 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4-pyrrolyl-benzoesäure, die ebenfalls neu und Gegenstand der Erfindung ist, nach nucleophilem Halogen-Pyrrol- Austausch (vgl. dazu G. Folkers und HJ. Roth, Arch. Pharm., Weinheim, 1986, 319, 530-537; R.C. Schnur und M. Morville, J. Med. Chem. 1986, 29, 770-778). Das bedeutet nicht nur einen erheblich verminderten Arbeits- und Materialaufwand, sondern auch eine bessere Gesamtausbeute.
Dieser Halogen-Pyrrol-Austausch wird üblicherweise bei Raumtemperatur in einem Lösungsmittel durchgeführt wie z.B. Dimethylsulfoxid oder N,N-
Dimethylformamid, in Gegenwart von Natriumhydrid.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der 4-Fluor-2-methyl-5-methyl- sulfonyl-benzoesäure, da hier der Austausch bereits bei Raumtemperatur erfolgt. Das NaH dient als Salzbildner und Säurefänger und wird in einer Menge von etwa zwei Moläquivalenten zugefügt. Alternativ können die Na- Salze der Reaktionskomponenten (Pyrrol und Fluorwasserstoffsäure) in DMSO auch vorpräpariert werden und erst dann miteinander zur Reaktion gebracht werden.
Die 2-Methyl-5-methylsulfonyI-4-pyrrolyl-benzoesäure fällt ohne weitere Aufreinigung in guter Ausbeute (ca. 78%) und in hoher Reinheit an.
Im vierten Schritt erfolgt die Kupplung der freien Säure mit N-(Benzyloxy- carbonyl)-guanidin (zur Herstellung von Benzyloxycarbonyl (Z)-guanidin siehe M. Goodman et al., PCT Int. Appl. WO 9852917, 1998; K. Nowak, Rocz. Chem. 1969, 43, 231-232; R. Krug und K. Nowak, Rocz. Chem. 1967, 41 , 1087-1091) zum N-[N1-(Benzyloxycarbonyl)-amidino]-2-methyl- 5-methylsulfonyl-4-(1-pyrrolyl)-benzamid. Diese Verbindung ist ebenfalls neu und Gegenstand dieser Erfindung.
Die Kupplung erfolgt mit Hilfe der bekannten Mukaiyama-Methode, vgl. T. Mukaiyama, Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1979, 18, 707-721. Es wurde gefunden, dass das mit der Z-Schutzgruppe geschützte Guanidin wesentlich selektiver und vollständiger kuppelt als das ungeschützte Guanidin. Das bedeutet, dass die sonst bei der Isolierung und Lagerung von N- (Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4-(pyrrol-1-yl)-benzamid auftretenden Probleme hier vermieden werden können. Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel, wie z.B. 1-Methyl-2-pyrrolidon, in Gegenwart von 2-Chlor-1-methyl-pyridinium-iodid und unter Zugabe von
Hünigscher Base durchgeführt.
Als letzte Stufe erfolgt nach der katalytischen Abspaltung der Z-Schutz- gruppe die Fällung des gewünschten Endproduktes N-(Diaminomethylen)- 2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4-(pyrrol-1-yl)-benzamid, Methansulfonat (Eniporide).
Die Abspaltung der Z-Schutzgruppe durch katalytische Hydrierung kann nach den dafür allgemeine bekannten Bedingungen durchgeführt werden. Beispielweise durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators (z.B. eines Edelmetallkatalysators wie Palladium, zweckmäßig auf einem Träger). Als Lösungsmittel eignen sich insbesondere z.B. Alkohole, wie Methanol oder Ethanol oder Amide wie DMF. Die Hydro- genolyse wird in der Regel bei Temperaturen zwischen etwa 0° und 100 °C und Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar durchgeführt. Vorzugsweise wird hier als Lösungsmittel bei der katalytischen Hydrierung Aceton und als Katalysator Palladium (5-10%ig Pd-C) verwendet, und die Reaktion bei Temperaturen von 20-30 °C und und einem Druck von 1-10 bar durchgeführt.
Unter den Reaktionsbedingungen ist die intermediär freigesetzte, empfindliche Base vor oxidativem und hydrolytischem Angriff geschützt. Nach Absaugen des Katalysators wird ohne weitere Aufarbeitung die Fällung des Methansulfonats aus der acetonischen Hydrieriösung vorgenommen. Eine weitere Aufreinigung ist nicht notwendig, da das Endprodukt in hoher Reinheit anfällt.
Selbstverständlich kommen auch andere Säuren als Methansulfonsäure zur Salzfällung in Frage, insbesondere die in EP 0 699 666 genannt sind. Somit steht ein effektives Verfahren zur Herstellung von N-(Diamino- methylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4-(pyrrol-1-yl)-benzamid, Methansulfonat (Eniporide) zur Verfügung, welches wesentlich verbessert ist zum bisher bekannten Verfahren, sowohl im Bezug auf die Anzahl der Syn- theseschritte als auch bezüglich der Gesamtausbeute.
Obwohl bei der Guanidierung der 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4-(pyrrol-1-yl)- benzoesäure durch das hier vorgestellte Schutzgruppenverfahren formal eine Reaktionsstufe hinzukommt, wird dies mehr als wettgemacht durch das präparativ einfachere Verfahren, die Stabilisierung der empfindlichen
Base und die erheblich gesteigerte Gesamtausbeute.
Die Substanz N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4-(pyrrol- 1-yl)benzamid, Methansulfonat (Eniporide) zeigt als Na+/H+ - Antiporter Hemmstoff eine gute kardioprotektive Wirkung und eignet sich daher besonders zur Infarktbehandlung, Infarktprophylaxe und zur Behandlung von Angina pectoris.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein
Fachmann die obige Beschreibung in weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung 5 aufzufassen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen und Veröffentlichungen ist durch Bezugnahme in diese Q Anmeldung eingeführt.
Beispiel A
1. Einführung der Methansulfonylgruppe 5 1.1 Darstellung von 1-Brom-4-fluor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzol
Man versetzt 162 ml (2.495 mol) Methansulfonsäure mit 72.5 ml (0.999 mol) Thionylchlorid und erhitzt 2 h auf 120 °C. Anschließend kühlt man im
Eisbad auf 25 °C ab, gibt 100 g (0.529 mol) 2-Brom-5-fluortoluol (Fa.
Aldrich) und 8.8 ml (0.100 mol) Trifluormethansulfonsäure hinzu und erhitzt 3 h äuf 125 °C.
Die Aufarbeitung erfolgt durch Gießen auf 600 ml Eiswasser, zweifache Extraktion mit je 400 ml Essigester, Waschen der organische Phase mit 1
N NaOH, Trocknen und Einengen. Das Produkt wird aus Ether umkristallisiert. Man erhält 1-Brom-4-fluor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzol in einer Ausbeute von 65.3 % mit Fp. von 113-114 °C.
1.2 Darstellung von 1-Brom-4-chlor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzol
Wie in 1.1 beschrieben, setzt man 65 ml (1.001 mol) Methansulfonsäure, 29 ml (0.400 mol) Thionylchlorid, 41.0 g (0.200 mol) 2-Brom-5-chlortoluol (Fa. Wychem) und 3.5 ml (0.040 mol) Trifluormethansulfonsäure um. Die Aufarbeitung erfolgt ebenfalls wie in 1.1 bechrieben. Das Produkt wird aus Ether bzw. Petrolether/Ether umkristallisiert.
Man erhält 1-Brom-4-chlor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzol in einer Ausbeute von
48.1 % mit einem Fp. von 112-113 °C.
2. Darstellung von 4-Fluor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzoesäure
In einem Autoklaven mit Tefloneinsatz und Rührwerk werden folgende Substanzen zusammengegeben und 89 h auf 82 °C unter einem Druck von 30 bar erhitzt: 44.8 g 1-Brom-4-fiuor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzol, 1000 ml Kohlen- monoxid, 40 ml VE-Wasser, 34.0 g Kaliumacetat, 200 ml Dimethylsulfoxid, 1.2 g Palladium(ll)-acetat und 5.6 g 1 ,1'-Bis-(diphenylphosphino)-ferrocen.
Dann werden 1000 ml Essigester zugegeben, kurz mit Eis gekühlt, 2x mit 320 ml 2 N NaOH ausgeschüttelt, die alkalischen Phasen mit conc. HCI auf pH1 angesäuert und der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält so 4-Fluor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzoesäure in einer Ausbeute von 92.4 % und mit einem Fp. von 210-212 °C.
2.1
Die Darstellung von 4-Chlor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzoesäure erfolgt analog zu der in 2 beschriebenen Methode.
3. Herstellung von 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4-(pyrrol-1-yl)-benzoe- 0 säure
3.1
Bei Raumtemperatur stellt man aus 20 mMol Pyrrol und 20 mMol NaH in 5 20 ml Dimethylsulfoxid das Pyrrol-Salz her und rührt ca. 1 Stunde. Ebenso stellt man das Na-Salz der obigen F-Säure (15.6 mMol Säure, 15.6 mMol NaH, 80% in Weißöl, 20 ml DMSO) her. Die Lösungen werden vereinigt und es wird noch 3 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Danach n wird die Reaktionslösung auf 150 ml Eiswasser gegossen und 150 ml 1 N HCI werden zugefügt. Man erhält das Produkt nach Absaugen und Trocknen in einer Ausbeute von 78 % und mit einem Fp. von 190-191 °C.
3.2 5
Man führt die Reaktion durch wie in 3.1 beschrieben, nur wird als
Lösungmittel Dimethylformamid verwendet. 3.3
Man führt die Reaktion wie in 3.1. beschrieben durch. Die Säurekomponente ist 4-Chlor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzoesäure. Nach 6- stündigem Erhitzen auf 65 °C werden 68% 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4-
(pyrrol-1 -yl)-benzoesäure erhalten.
4. Darstellung von N-[N1-(Benzyloxycarbonyl)-amidino]-2-methyl-5- methylsulfonyl-4-(1 -pyrrolyl)-benzamid
0.010 Mol 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4-(pyrrol-1-yl)-benzoesäure werden in 28 ml 1-Methyl-2-pyrrolidon gelöst und 0.011 Mol 2-Chlor-1- methylpyridiniumiodid zugefügt. Man rührt 1.5 h bei Raumtemperatur. Man kühlt die Lösung im Eisbad auf ca. 5°C ab und gibt 0.012 Mol CbO- (oder Z)-Guanidin zu. Anschließend werden 0.029 Mol Hünigsche Base (Ethyl- diisopropylamin) zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch eine Temperatur von unter 30 °C haben sollte. Danach rührt man 2 h bei Raumtemperatur, gießt auf Eiswasser, rührt 30 min., saugt ab und kristallisiert aus Isopropanol um. So erhält man das N-[N1-(Benzyloxycarbonyl)-amidino]- 2-methyl-5-methylsulfonyl-4-(1-pyrrolyl)-benzamid in einer Ausbeute von 87.2 %, Fp. 157-160 °C.
5. Darstellung von N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4- (pyrrol-l-yl)benzamid, Methansulfonat (Eniporide)
Die Abspaltung der Z-Schutzgruppe aus 0.036 Mol N-[N1-(Benzyloxy- carbonyl)-amidino]-2-methyl-5-methylsulfonyl-4-(1-pyrrolyl)-benzamid erfolgt in 400 ml Aceton, mit 4g Pd-C-5 % und Wasserstoff nach den üblichen Bedingungen für eine katalytische Hydrierung. Der Katalysator wird dann abgesaugt, man versetzt mit 4 ml Methansulfonsäure, rührt unter Kühlung ca. 1 h und saugt ab. Der Rückstand wird mit Aceton und Ether nachgewaschen und anschließend getrocknet. Man erhält so das Endprodukt in einer Ausbeute von 97.9 %, Fp. 269-270 °C.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung des Benzoylguanidinderivates N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4-(pyrrol-1- yl)benzamid (Eniporide) der Formel I,
Figure imgf000017_0001
worin
Me eine Methylgruppe bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt durch Umsetzung der Ausgangsverbindung der Formel II
Figure imgf000017_0002
worin
Me eine Methylgruppe und
R Fluor oder Chlor bedeutet, in einer Friedel-Crafts-artigen Reaktion mit
Methansulfonsäure und Thionylchlorid in Anwesenheit eines
Friedel-Crafts-Katalysators die Methansulfonylgruppe in einer einstufigen Reaktion eingeführt wird,
dann im zweiten Schritt das Brom gegen die Carboxylgruppe durch eine Palladium-katalysierte Carbonyiierungsreaktion im Autoklaven bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur ausgetauscht wird,
im dritten Schritt die Einführung der Pyrrol-Gruppe durch einen nucleophilen Halogen-Pyrrol-Austausch geschieht und man die Verbindung der Formel III erhält,
Figure imgf000018_0001
worin Me die angegebene Bedeutung hat, im vierten Schritt dann die Verbindung der Formel III mit N- (Benzyloxycarbonyl)-guanidin umgesetzt wird zur Verbindung der Formel IV
Figure imgf000018_0002
und schließlich im fünften Schritt die Abspaltung der Z- Schutzgruppe durch katalytische Hydrierung erfolgt, wobei gegebenenfalls nach Absaugen des Katalysators die intermediär freigesetzte empfindliche Base nicht aufgearbeitet sondern direkt aus der Hydrierlösung als entsprechendes Salz ausgefällt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt Trifluormethansulfonsäure als Friedel- Crafts-Katalysator verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nucleophile Halogen-Pyrrol-Austausch in Gegenwart von NaH in Dimethylsulfoxid durchgeführt wird.
10 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung des N-(Benzyl- oxycarbonyl)-guanidins in N-Methylpyrrolidon unter Zusatz von 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid und Ethyldiisopropyl-
A C amin erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im fünften Schritt erhaltene Base als Methansulfonat gefällt und isoliert wird. 20
6. Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe N-[N1-(Benzyloxycarbonyl)-amidino]-2-methyl-5- methylsulfonyl-4-(1-pyrrolyl)-benzamid,
25 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4-(1-pyrrolyl)-benzoesäure.
30
35
7. Verbindungen der Formel V
Figure imgf000020_0001
SO2Me worin
Me eine Methylgruppe,
R Fluor oder Chlor bedeuten.
PCT/EP2000/003455 1999-04-28 2000-04-17 Verfahren zur herstellung eines benzoylguanidinderivates WO2000066552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU41190/00A AU4119000A (en) 1999-04-28 2000-04-17 Method for producing a benzoylguanidine derivative

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919349A DE19919349A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Benzoylguanidinderivates
DE19919349.5 1999-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000066552A1 true WO2000066552A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003455 WO2000066552A1 (de) 1999-04-28 2000-04-17 Verfahren zur herstellung eines benzoylguanidinderivates

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4119000A (de)
DE (1) DE19919349A1 (de)
WO (1) WO2000066552A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8273769B2 (en) 2009-02-12 2012-09-25 Merck Serono Sa Phenoxy acetic acid derivatives

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556672A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-25 Hoechst Aktiengesellschaft Aminosubstituierte Benzoylguanidine mit antiarrythmischen Eigenschaften
EP0699666A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 MERCK PATENT GmbH Heterocyclyl-benzoylguanidine
EP0704431A2 (de) * 1994-08-28 1996-04-03 MERCK PATENT GmbH Ortho-substituierte Benzoesäurederivate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556672A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-25 Hoechst Aktiengesellschaft Aminosubstituierte Benzoylguanidine mit antiarrythmischen Eigenschaften
EP0704431A2 (de) * 1994-08-28 1996-04-03 MERCK PATENT GmbH Ortho-substituierte Benzoesäurederivate
EP0699666A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 MERCK PATENT GmbH Heterocyclyl-benzoylguanidine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUMGARTH M ET AL: "(2-METHYL-5-(METHYLSULFONYL)BENZOYL)GUANIDINE NA+/H+ ANTIPORTER INHIBITORS", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY,US,AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. WASHINGTON, vol. 40, no. 13, 1997, pages 2017 - 2034, XP000914594, ISSN: 0022-2623 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919349A1 (de) 2000-11-02
AU4119000A (en) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419970C3 (de) 3-<l-Pyrrolidinyl)-4-phenoxy-5sulfamoylbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668420A1 (de) N-substituierte Perfluoralkylsulfonamide
DE3010195A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(2,2,2-trifluoraethoxy)-n- (2-piperidylmethyl)benzamid
DE1720019A1 (de) Pyrrylaminoketonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2149070B2 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE60111364T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-[(S)-1-Carboxybutyl]-(S)-Alanine-Estern und Verwendung zur Synthese von Perindopril
DE2065312C3 (de) Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1224166B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(4,5-bis-methansulfonyl-2-methyl-benzoyl)-guanidin, hydrochlorid
WO2000066552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines benzoylguanidinderivates
EP0135860B1 (de) 6-Sulfoxyphenolderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Cytoprotektiva; Verwendung von Salicylaldehydabkömmlingen als Cytoprotektiva
EP0088346B1 (de) 2-Aminomethyl-phenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
EP1282598B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonyl-benzoylguanidinium-salzen
DE2047384A1 (de) Benzolsulfonamide
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
CH542179A (de) Verfahren zur Herstellung des optisch inaktiven oder optisch aktiven N,N'-Bis-(2-(3',4'-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl)-hexamethylendiamins und der Salze desselben
DE3721430A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(3'-(mercapto)-(2's)-(methyl)-propionyl)-pyrrolidin-(2s)-carbonsaeure oder ihren salzen
DE2917178A1 (de) 1-(2',6'-dimethylphenoxy)-propanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende arzneimittel
WO2001002353A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 4-(pyrrol-1-yl)-benzoylguanidinderivates
AT231432B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis - bzw. Tetrakisbenzoesäureestern und -phenylessigsäureestern und ihren Salzen
AT334338B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
EP1620394B1 (de) Verfahren zur kristallisation von guanidinium-salzen
DE2102848A1 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Benzamiden
EP1268400A2 (de) Verfahren zur herstellung von n-butyryl-4-amino-3-methyl-benzoesäuremethylester und die neue verbindung n-(4-brom-2-methylphenyl)-butanamid
AT368488B (de) Verfahren zur herstellung von 2-substituierten 1-(2,6-dimethylphenoxy)-propanen
AT360995B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642