WO2001002353A1 - Verfahren zur herstellung eines 4-(pyrrol-1-yl)-benzoylguanidinderivates - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines 4-(pyrrol-1-yl)-benzoylguanidinderivates Download PDF

Info

Publication number
WO2001002353A1
WO2001002353A1 PCT/EP2000/005276 EP0005276W WO0102353A1 WO 2001002353 A1 WO2001002353 A1 WO 2001002353A1 EP 0005276 W EP0005276 W EP 0005276W WO 0102353 A1 WO0102353 A1 WO 0102353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compound
methyl
acid
pyrrole
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingeborg Stein
Andreas Bathe
Ekkehard Bartmann
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to AU56787/00A priority Critical patent/AU5678700A/en
Publication of WO2001002353A1 publication Critical patent/WO2001002353A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of the benzoylguanidine derivative N- (diaminomethylene) -2-methyl-5- (methylsulfonyl) -4- (pyrrol-1-yl) benzamide, methanesulfonate (eniporide).
  • This substance is an NHE-1 selective Na + / H + - antiporter inhibitor.
  • Heterocyclyl-benzoylguanidines are known and are described, for example, in EP 0 699 666 A1. These substances are inhibitors of the cellular Na + / H + antiporter, ie active substances which inhibit the Na + / H + exchange mechanism of the cells (Düsing et al., Med. Klin. 87, 367-384, 1992) and thus represent good antiarrhythmics.
  • these compounds can also be used as therapeutic agents in diseases caused by cell proliferation, such as arteriosclerosis, late diabetic complications, tumor diseases, fibrotic diseases, in particular of the lungs, liver and kidneys, and organ hypertrophies and hyperplasias.
  • the compounds are suitable for diagnostic use for the detection of diseases which are accompanied by an increased activity of the Na + / H + antiporter, for example in erythrocytes, thromobocytes or leukocytes.
  • the compounds can therefore be used as active pharmaceutical ingredients in human and veterinary medicine. They can also be used as intermediates for the production of further active pharmaceutical ingredients.
  • the N- (diaminomethylene) -2-methyl-5- (methylsulfonyl) -4- (pyrrol-1-yl) benzamide, methanesulfonate (eniporide) has crystallized out as an extremely suitable and highly effective substance. This substance not only has a very good cardioprotective effect when given before an experimentally induced ischemia, but also shows healing effects when the symptoms of an acute myocardial infarction have already started. In addition to use in acute heart attacks, Eniporide is used for perioperative cardioprotection, i.e. to protect the
  • the known syntheses comprise a large number of individual steps with unsatisfactory yields and also with difficult reaction conditions, e.g. Low temperature reactions.
  • the invention relates to a process for the preparation of the benzoylguanidine derivative N- (diaminomethylene) -2-methyl-5- (methylsulfonyl) -4- (pyrrol-l-yl) benzamide, methanesulfonate (eniporide) of the formula I.
  • R 1 denotes CI, Br or l
  • R 1 denotes CI, Br or l, is implemented
  • R 1 denotes CI, Br or l, is implemented
  • R 1 denotes CI, Br or l, is implemented
  • A is -C-alkyl or benzyl, is esterified
  • the compounds of the formula II which are commercially available are used as starting products.
  • the chlorosulfonyl group is then introduced using chlorosulfonic acid and a 5-chlorosulfonyl-4-R 1 -2-methyl-benzoic acid of the formula III is obtained.
  • R 1 is preferably chlorine.
  • the product is introduced directly into the next reaction. It is reduced to a compound of the formula IV and then reacted with a salt of chloroacetic acid to give a compound of the formula V.
  • Sodium sulfite is preferably used for the reduction, and sodium chloroacetate is preferred as the salt of chloroacetic acid.
  • This reaction step is particularly advantageous because it allows the introduction of the methylsulfonyl group without the carcinogenic methyl iodide or to have to resort to methyl bromide, for example in EP 0 589 336
  • Example 8 are mentioned. Another big advantage is the reduction in
  • the pyrrole group is introduced in the subsequent stage. in the
  • This halogen-pyrrole exchange with a metallized pyrrole is carried out according to the invention in an aprotic, polar solvent selected from the group
  • N, N-dimethylethylene urea (DMEU), N, N-dimethylpropylene urea (DMPU), N-methylpyrroiidone (NMP), dimethylformamide (DMF), in the presence of Na or K tert. -Butylate as base.
  • DMEU N, N-dimethylethylene urea
  • DMPU N, N-dimethylpropylene urea
  • NMP N-methylpyrroiidone
  • DMF dimethylformamide
  • pyrrolithium or pyrrole magnesium bromide can also be used.
  • NaH can also be used as the base.
  • the reagent can either be prepared separately in a separate reaction and then used for the chlorine-pyrrole exchange, or else can be prepared in situ by reacting pyrrole with a base.
  • the halogen-pyrrole exchange takes place at temperatures between 60 and
  • the compound VI can be obtained in two ways and further processed to an ester of the formula VI I: a) After the solvent has been separated off, an acid is added, preferably acetic acid or hydrochloric acid.
  • an acid is added, preferably acetic acid or hydrochloric acid.
  • the pyrroleic acid VI is obtained in high yields and high purity and is subsequently converted by reaction with alcohols, e.g. Methanol, in
  • A denotes methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, tert-butyl, sec-butyl or benzyl, very particularly preferably A denotes methyl.
  • L is preferably Cl, Br, I or a reactively modified OH group such as e.g. an activated ester, an imidazolide or alkylsulfonyloxy with 1-6 C atoms (preferably methylsulfonyloxy) or arylsulfonyloxy with 6-10 C atoms (preferably phenyl- or p-tolylsulfonyloxy).
  • a reactively modified OH group such as e.g. an activated ester, an imidazolide or alkylsulfonyloxy with 1-6 C atoms (preferably methylsulfonyloxy) or arylsulfonyloxy with 6-10 C atoms (preferably phenyl- or p-tolylsulfonyloxy).
  • Dimethyl sulfate or methyl iodide is very particularly preferred as compound IX.
  • ester is then reacted as usual with guanidine to give the compound of the formula VIII, which is then converted into the acid addition salt of the formula I using methanesulfonic acid.
  • acids other than methanesulfonic acid can also be used for salt precipitation, in particular those mentioned in EP 0 699 666
  • the method according to the invention can easily be enlarged without loss of substance. In the case of the old process, this is not possible because the high exothermic nature of the hydrolysis leads to the decomposition of the product and thus to high material losses. This represents a considerable cost in the case of a power amplifier.
  • the process according to the invention has a seven times better space / time yield, since no water is required for the hydrolysis. In order to compensate for the high exothermic energy in the case of the old process and thus limit the loss of substance, large amounts of ice water must be used. This is no longer necessary in the method according to the invention and therefore leads to a significantly better use of the laboratory capacity.
  • N- (diaminomethylene) -2-methyl-5- (methylsulfonyl) -4- (pyrrol-1-yl) benzamide, methanesulfonate (eniporide) shows a good cardioprotective effect as Na + / H + - antiporter inhibitor and is suitable therefore especially for infarct treatment, infarct prophylaxis and for treatment 0 of angina pectoris.
  • customary workup means: if necessary, water is added, if necessary, depending on the constitution of the End product to pH values between 2 and 10, extracted with ethyl acetate or dichloromethane, separated, the organic phase dried over sodium sulfate, evaporated and purified by chromatography on silica gel and / or by crystallization. Rf values on silica gel; Mobile solvent: ethyl acetate / methanol 9: 1.
  • reaction can also be carried out in methyltetrahydrofuran.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Benzoylguanidinderivates N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methyl-sulfonyl)-4-(pyrrol-1-yl)-benzamid der Formel (I). Diese Substanz ist ein NHE-1 selektiver Na+/H+ -Antiporter Hemmstoff.

Description

Verfahren zur Herstellung eines 4-(Pyrrol-1-yl)- benzoylguanidinderivates
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Benzoylguanidinderivates N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methyl- sulfonyl)-4-(pyrrol-1-yl)-benzamid, Methansulfonat (Eniporide). Diese Substanz ist ein NHE-1 selektiver Na+/H+ - Antiporter Hemmstoff.
Heterocyclyl-benzoylguanidine sind bekannt und beispielsweise beschrieben in der EP 0 699 666 A1. Bei diesen Substanzen handelt es sich um Inhibitoren des zellulären Na+/H+-Antiporters, d.h. um Wirkstoffe, die den Na+/H+-Austauschmechanismus der Zellen hemmen (Düsing et al., Med. Klin. 87, 367-384, 1992) und die somit gute Antiarrhythmika darstellen.
Diese Substanzen zeigen eine gute kardioprotektive Wirkung und eignen sich daher besonders zur Infarktbehandlung, Infarktprophylaxe und zur Behandlung von Angina pectoris. Ferner wirken sie allen pathologischen hypoxischen und ischämischen Schädigungen entgegen, so dass die dadurch primär oder sekundär verursachten Krankheiten behandelt werden können. Diese Wirkstoffe sind ebenfalls für präventive Anwendungen gut geeignet.
Ferner können diese Verbindungen auch als Therapeutika bei durch Zeilproliferation bedingten Erkrankungen wie Arteriosklerose, diabetischen Spätkomplikationen, Tumorerkrankungen, fibrotischen Erkrankungen, insbesondere von Lunge, Leber und Nieren sowie Organhypertrophien und -hyperplasien, eingesetzt werden. Darüber hinaus eignen sich die Verbindungen zur diagnostischen Anwendung zur Erkennung von Krankheiten, die von einer gesteigerten Aktivität des Na+/H+-Antiporters z.B. in Erythrozyten, Thromobozyten oder Leukozyten begleitet werden. Die Verbindungen können daher als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin verwendet werden. Ferner können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arzneimitteiwirkstoffe Verwendung finden.
Als hervorragend geeignete und hochwirksame Substanz hat sich das N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4-(pyrrol-1-yl)-benzamid, Methansulfonat (Eniporide), herauskristallisiert. Diese Substanz hat nicht nur eine sehr gute kardioprotektive Wirkung, wenn sie vor einer experimentell induzierten Ischämie verabreicht wird, sondern zeigt auch heilende Wirkung, wenn die Symptome eines akuten myokardialen Infarkts schon eingesetzt haben. Neben dem Einsatz beim akuten Herzinfarkt ist Eniporide zur perioperativen Kardioprotektion, also zum Schutz des
Herzens vor und während schwerer Operationen vorgesehen.
Da diese Substanz sehr vielversprechend ist, ist ihre Herstellung von größtem Interesse. Die Darstellung dieser Substanzklasse und auch des Eniporides ist in der bereits zitierten EP 0 699 666 A1 und auch von Baumgarth et al., J. Med. Chem., 1997, Vol. 40, No. 13, 2017-2034, beschrieben worden.
Die bekannten Synthesen umfassen jedoch eine Vielzahl von Einzelschritten mit zum Teil unbefriedigenden Ausbeuten und auch mit schwierigen Reaktionsbedingungen, wie z.B. Tieftemperaturreaktionen.
Es besteht daher ein großes Interesse, ein verbessertes Herstellungsverfahren für das N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4- (pyrrol-l-yl)-benzamid, Methansulfonat (Eniporide), zu finden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine neue Synthesevariante für den Na+/H+-Antiporter Eniporide zu finden, welche kürzer und auch effektiver im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ist. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Benzoylguanidinderivates N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4- (pyrrol-l-yl)-benzamid, Methansulfonat (Eniporide) der Formel I
Figure imgf000004_0001
dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgangsverbindung der Formel II
Figure imgf000004_0002
worin
R1 CI, Br oder l bedeutet,
mit Chlorsulfonsäure zu einer Verbindung der Formel III
Figure imgf000004_0003
worin
R1 CI, Br oder l bedeutet, umgesetzt wird,
dann durch Reduktion zur Sulfinsäure der Formel IV
Figure imgf000005_0001
worin
R1 CI, Br oder l bedeutet, umgesetzt wird,
anschließend mit einem Salz der Chloressigsäure unter Decarboxylierung zu einer Verbindung der Formel V
Figure imgf000005_0002
worin
R1 CI, Br oder l bedeutet, umgesetzt wird,
anschließend die Einführung der Pyrrol-Gruppe durch einen nucleophilen Halogen-Pyrrol-Austausch geschieht und man die Verbindung der Formel VI erhält
Figure imgf000005_0003
die anschließend zu einer Verbindung der Formel VII
Figure imgf000006_0001
worin
A Cι-C Alkyl oder Benzyl bedeutet, verestert wird,
und schließlich der Ester mit Guanidin in die Verbindung der Formel VIII
Figure imgf000006_0002
umgewandelt wird, die mit Methansulfonsäure zur Verbindung der Formel I umgesetzt wird.
Bei der publizierten herkömmlichen Methode (Baumgarth et al., Med. Chem. 1997, 40 2017 - 2034) zur Darstellung solcher Verbindungen, geht man aus von der Benzoesäure, im Falle der Herstellung des Eniporides von der 4-Chlorbenzoesäure. Zunächst wird dann die Methylierung in 2- Position durch Umsetzung mit sec.-Butyl-lithium in Tetrahydrofuran und Methyliodid bei -90° bis - 80°C erzielt. Dann wird die Methyisulfonyl- gruppe dort in drei Stufen (Sulfochlorierung, Reduktion und Methylierung) eingeführt. Die Einführung der Pyrrolgruppe wird herkömmlich über eine Substitution mit Benzylamin, katalytischer Hydrierung, Veresterung und Umsetzung mit
2,5-Dimethoxytetrahydrofuran in 4 Stufen zum 2-Methyl-5-methylsulfonyl-
4-pyrrolyl-benzoesäuremethylester bewältigt.
Die letzten Syntheseschritte bestehen darin, die erhaltenen substituierten
Benzoesäuremethylester mit überschüssigem Guanidin in Methanol zur freien Base und anschließend zum Endprodukt umzusetzen.
Bei dem herkömmlichen Verfahren sind also eine Vielzahl von einzelnen Synthesestufen zu durchlaufen, mit teilweise präparativ aufwendigen
Methoden (z.B. Tieftemperaturreaktion). Die Gesamtausbeute liegt nach den in der Literatur angegeben Werten bei ca. 21 %.
Das nun in dieser Erfindung vorliegende Verfahren verringert deutlich die
Zahl der Reaktionsschritte, die Gesamtausbeute wird erheblich gesteigert und man hat ein präparativ einfacheres, daher auch wirtschaftlicheres Verfahren.
Im Folgenden werden die einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
Als Ausgangsprodukte werden die Verbindungen der Formel II verwendet, die kommerziell erhältlich sind. Die Chlorsulfonylgruppe wird nun mittels Chlorsulfonsäure eingeführt und man erhält eine 5-Chlorsulfonyl-4-R1-2-methyl-benzoesäure der Formel III. R1 bedeutet vorzugsweise Chlor. Das Produkt wird direkt in die nächste Reaktion eingeführt. Es erfolgt Reduzierung zu einer Verbindung der Formel IV und anschließende Umsetzung mit einem Salz der Chloressigsäure zu einer Verbindung der Formel V. Bei der Reduzierung wird vorzugsweise Natriumsulfit eingesetzt, als Salz der Chloressigsäure wird das Nathumchloracetat bevorzugt.
Dieser Reaktionsschritt ist besonders vorteilhaft, weil er die Einführung der Methylsulfonylgruppe gestattet, ohne auf das cancerogene Methyliodid oder Methylbromid zurückgreifen zu müssen, die z.B. in EP 0 589 336
Beispiel 8 genannt sind. Ein weiterer großer Vorteil ist die Reduktion der
Chiorsulfonylgruppe und die Umwandlung in eine Methylsulfonylgruppe als
Eintopf reaktion.
Die Herstellung anderer Verbindungen ist z.B. durch R.W.Brown in J. Org. Chem. 1991 , 56, 4974 beschrieben.
In der nachfolgenden Stufe erfolgt die Einführung der Pyrrolgruppe. Im
Gegensatz zum bekannten Verfahren, bei welchem die Einführung der Pyrrolgruppe über eine Substitution mit Benzylamin, katalytische Hydrierung, Veresterung und Umsetzung mit 2,5-Dimethoxytetrahydro- furan in 4 Stufen zum 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4-pyrrolyl-benzoesäure- methylester bewältigt wird, resultiert bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die entsprechend freie Säure, 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4- pyrrolyl-benzoesäure, nach nucleophilem Halogen-Pyrrol-Austausch (vgl. dazu G. Folkers und HJ. Roth, Arch. Pharm., Weinheim, 1986, 319, 530- 537; R.C. Schnur und M. Morville, J. Med. Chem. 1986, 29, 770-778). Das bedeutet nicht nur einen erheblich verminderten Arbeits- und Materialaufwand, sondern auch eine bessere Gesamtausbeute.
Dieser Halogen-Pyrrol-Austausch mit einem metallierten Pyrrol wird erfindungsgemäß in einem aprotischen, polaren Lösungsmittel durchgeführt ausgewählt aus der Gruppe
N,N-Dimethyl-ethylen-harnstoff (DMEU), N,N-Dimethyl-propylen-harnstoff (DMPU), N-Methyl-pyrroiidon (NMP), Dimethylformamid (DMF), in Gegenwart von Na- oder K-tert.-Butylat als Base.
Es kann jedoch z.B. auch Pyrrollithium oder Pyrrolmagnesiumbromid verwendet werden.
Als Base kann auch NaH verwendet werden. Das Reagens kann entweder in einer eigenen Reaktion gesondert hergestellt und dann für den Chlor-Pyrrol-Austausch eingesetzt, oder aber in situ durch Reaktion von Pyrrol mit einer Base hergestellt werden.
Der Halogen-Pyrrol-Austausch erfolgt bei Temperaturen zwischen 60 und
120° C, vorzugsweise zwischen 70 und 100°C.
Die Verbindung VI kann auf zwei Arten erhalten und zu einem Ester der Formel VI I weiterverarbeitet werden: a) Nach Abtrennung des Lösungsmittels wird mit einer Säure versetzt, vorzugsweise mit Essigsäure oder Salzsäure. Die Pyrrolsäure VI wird in hohen Ausbeuten und hoher Reinheit erhalten und wird anschließend durch Umsetzung mit Alkoholen, z.B. Methanol, in
Gegenwart von z.B. sauren Ionenaustauschern, zu einer Verbindung der Formel VII verestert. b) Bei der Herstellung von VI wird nicht sauer aufgearbeitet, sondern es wird zur Reaktionslösung, die zunächst alkalisch ist und das Carboxylat von VI enthält, ein Alkylierungsmittel der Formel IX gegeben.
In den Verbindungen der Formel VII und IX bedeutet A Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl, sek.-Butyl oder Benzyl, ganz besonders bevorzugt bedeutet A Methyl.
L bedeutet vorzugsweise Cl, Br, I oder eine reaktionsfähig abgewandelte OH-Gruppe wie z.B. ein aktivierter Ester, ein Imidazolid oder Alkylsulfonyl- oxy mit 1-6 C-Atomen (bevorzugt Methylsulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit 6-10 C-Atomen (bevorzugt Phenyl- oder p-Tolylsulfonyloxy).
Als Verbindung IX ist ganz besonders bevorzugt Dimethylsulfat oder Methyliodid.
Der Ester wird dann wie üblich mit Guanidin zur Verbindung der Formel VIII umgesetzt, die dann mit Methansulfonsäure in das Säureadditionssalz der Formel I überführt wird. Selbstverständlich kommen auch andere Säuren als Methansulfonsäure zur Salzfällung in Frage, insbesondere die in EP 0 699 666 genannten
Säuren.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß das 2-Methyl-5-methyl- sulfonyl-4-(1'-pyrrolyl)-benzoyl)-guanidin nach Herstellung aus 2-Methyl-5- methylsulfonyl-4-(1'-pyrrolyl)-benzoesäuremethylester und Guanidin nicht erst hydrolysiert und isoliert werden muß, sondern direkt in Lösung ohne Lösungsmittelwechsel mit Methansulfonsäure umgesetzt werden kann. Das Produkt fällt aus der Lösung aus und kann isoliert werden. Im Vergleich zu M. Baumgarth et al., J. Med. Chem. 40, 2017-2034 (1997) ergeben sich folgende Vorteile:
. Die Ausbeute liegt um 28% höher.
. Der Prozess ist reproduzierbar und folglich kann die Ausbeute an Produkt konstant erreicht werden. Im Falle des ursprünglichen Verfahrens schwankte die Ausbeute zwischen 35 - 66 % bei gleicher Ansatzgröße, was ein erhebliches Problem für die spätere Produktion darstellt.
. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne Substanzverluste problemlos vergrößert werden. Im Falle des alten Verfahrens ist dies nicht möglich, da es aufgrund der großen Exothermie bei der Hydrolyse zur Zersetzung des Produkts und dadurch zu hohen Materialverlusten kommt. Dies stellt einen erheblichen Kostenpunkt im Falle einer Endstufe dar.
. Das erfindungsgemäße Verfahren hat eine siebenfach bessere Raum/Zeit-Ausbeute, da kein Wasser für die Hydrolyse benötigt wird. Um die hohe Exothermie im Falle des alten Verfahrens aufzufangen und damit die Substanzverluste einzugrenzen, müssen große Mengen Eiswasser eingesetzt werden. Dies ist im erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr erforderlich und führt daher zu einer wesentlich besseren Nutzung der Laborkapazität.
. Das Produkt muß nicht mehr umkristallisiert werden. . Es entfällt eine Reaktionsstufe, was zur Einsparung von Lösungsmittel, Arbeitszeit und Anlagenkapazität führt.
Somit steht ein effektives Verfahren zur Herstellung von N-(Diamino- methylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4-(pyrrol-1-yl)-benzamid, Methansulfonat (Eniporide) zur Verfügung, welches wesentlich verbessert ist zum bisher bekannten Verfahren, sowohl im Bezug auf die Anzahl der Syntheseschritte als auch bezüglich der Gesamtausbeute. 0 Weitere Vorteile sind geringerer Lösungsmittelverbrauch und damit verbunden weniger Abfälle, sowie das mögliche Recycling der Lösungsmittel, was eine ökonomisch und ökologisch vorteilhafte Prozeßführung bedeutet. 5
Die Substanz N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4-(pyrrol- 1-yl)benzamid, Methansulfonat (Eniporide) zeigt als Na+/H+ - Antiporter Hemmstoff eine gute kardioprotektive Wirkung und eignet sich daher besonders zur Infarktbehandlung, Infarktprophylaxe und zur Behandlung 0 von Angina pectoris.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung in weitesten Umfang nutzen kann. Die 5 bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
Q Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den 5 nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und /oder durch Kristallisation. Rf-Werte an Kieselgel; Laufmittel: Ethylacetat/Methanol 9:1.
Beispiel A
1. Einführung der Methylsulfonylgruppe
1.1 Darstellung von 4-Chlor-3-chlorsulfonyl-6-methyl-benzoesäure
Man versetzt 305,8 g Chlorsulfonsäure mit 64,4 g 4-Chlor-2-methyl- benzoesäure, erhitzt langsam auf 100° und rührt 3 Stunden nach. Nach
Abkühlen wird auf Eiswasser gegossen. Die ausgefallenen Kristalle werden abgetrennt. Nach Trocknen erhält man 82,2 g 4-Chlor-3- chlorsulfonyl-6-methyl-benzoesäure.
1.2 Darstellung von 4-Chlor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzoesäure
Zu einer Lösung von 82, 71 g Natriumsulfit in 355 g Wasser gibt man 223, 4 g 4-Chlor-3-chlorsulfonyl-6-methyl-benzoesäure, wobei der pH-Wert 5 durch Zugabe von NaOH zwischen 7,0 und 9,0 gehalten wird. Die Temperatur wird zwischen 30 und 40° gehalten. Man rührt mindestens 30 Minuten nach.
Anschließend werden 305 g Natriumchloracetat in Wasser portionsweise 0 zugegeben. Nach 12 Stunden Nachrühren werden die mit Säure gefällten Kristalle abgetrennt und man erhält nach Trocknen 142 g 4-Chlor-2- methyl-5-methylsulfonyl-benzoesäure (85%), Reinheit 98% (HPLC).
c 2. Einführung der Pyrrolgruppe 2.1 Darstellung von 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4-(pyrrol-1-yl)-benzoe- säure
Zu einer Lösung von 10.36 g 4-Chlor-2-methyl-5-methylsulfonyl-benzoe- säure in 75 g N,N-Dimethyl-ethylen-hamstoff (DMEU) gibt man 6,77 g
Pyrrol und 11 ,22 g Kalium-tert.-butylat. Man erwärmt auf 100° und rührt 19
Stunden nach. Nach Entfernen des Lösungsmittels, Extraktion mit
Ethylacetat und Fällung des Produkts durch Zugabe von 70 ml Wasser, 13,7 g Essigsäure und 150 g Ethylacetat erhält man 9,3 g von 2-Methyl-5- methylsulfonyl-4-(pyrrol-1-yl)-benzoesäure (82 %).
2.2 Darstellung von 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4-(pyrrol-1-yl)-benzoe- säuremethylester
2.2.1 Die unter 2.1 erhaltene Pyrrolsäure wird in Methanol in
Anwesenheit eines sauren Ionenaustauschers quantitativ in 2-Methyl-5- methylsulfonyl-4-(pyrrol-1 -yl)-benzoesäuremethylester überführt.
2.2.2 Zu einer Lösung von 8,33 g Pyrrol und 13,8 g Kalium-tert.-butylat in 92,4 g DMEU gibt man bei Raumtemperatur 14,7 g 4-Chlor-2-methyl-5- methylsulfonyl-benzoesäure. Man erhitzt auf 95-100° und rührt 21 Stunden nach. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 15,6 g Dimethylsulfat zugetropft und 2 Stunden nachgerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 13,1 g 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4-(pyrrol-1-yl)-benzoesäuremethyl- ester.
2.2.3 Zu einer Lösung von 22,4 g Pyrrolsäure in 70 g Dioxan gibt man 13,8 g Trimethylorthoacetat. Man erhitzt auf 90° und rührt 14 Stunden nach. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur arbeitet man wie üblich auf und erhält 20,8 g 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4-(pyrrol-1-yl)-benzoe- säuremethylester. Altemativ kann auch z.B. Tetramethylorthocarbonat oder -silicat verwendet werden.
3. Darstellung von N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-
4-(pyrrol-1-yl)-benzamid, Methansulfonat
In einer Apparatur werden 57 g 30%iges methanolisches Natriummethylat unter Inertgas vorgelegt und mit 120 ml Tetrahydrofuran verdünnt. Nach Zugabe von Guanidiniumchlorid bei Raumtemperatur wird zwei Stunden nachgerührt und anschließend die Salze unter Inertgas abfiltriert. Nach Zugabe von 15,3 g 2-Methyl-5-methylsulfonyl-4-(1'-pyrrolyl)- benzoesäuremethylester wird ca. 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen der Reaktionslösung wird bei 5 - 20° 33 g Methansulfonsäure zugegeben. Das Produkt fällt aus und wird abgetrennt. Nach Waschen der Kristalle mit Wasser erhält man das reine Produkt (Ausbeute: 94%).
Die Reaktion kann alternativ auch in Methyltetrahydrofuran durchgeführt werden.
Weitere Alternativen für die Roh- und Hilfsstoffe: . Natriummethylat, fest anstelle der Lösung . Kalium- oder Natrium-tert.-Butylat statt Natriummethylat . Guanidiniumcarbonat und andere Salze statt Chlorid.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung des Benzoylguanidinderivates N-(Diaminomethylen)-2-methyl-5-(methylsulfonyl)-4-(pyrrol-1-yl)- benzamid (Eniporide) der Formel I
Figure imgf000015_0001
dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgangsverbindung der Formel II
Figure imgf000015_0002
worin
R1 Cl, Br oder I bedeutet,
mit Chlorsulfonsäure zu einer Verbindung der Formel
Figure imgf000015_0003
worin
R1 Cl, Br oder I bedeutet, umgesetzt wird,
dann durch Reduktion zur Sulfinsäure der Formel IV
Figure imgf000016_0001
worin
R1 Cl, Br oder I bedeutet, umgesetzt wird,
anschließend mit einem Salz der Chloressigsäure unter Decarboxylierung zu einer Verbindung der Formel V
Figure imgf000016_0002
worin
R1 Cl, Br oder l bedeutet, umgesetzt wird,
anschließend die Einführung der Pyrrol-Gruppe durch einen nucleophilen Halogen-Pyrrol-Austausch geschieht und man die Verbindung der Formel VI erhält
Figure imgf000016_0003
die anschließend zu einer Verbindung der Formel VII
Figure imgf000017_0001
worin
A C1-C4 Alkyl oder Benzyl bedeutet, verestert wird,
und schließlich der Ester mit Guanidin in die Verbindung der Formel VIII
Figure imgf000017_0002
umgewandelt wird, die mit Methansulfonsäure zur Verbindung der Formel I umgesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, R1 Chlor bedeutet.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der Verbindung III mit Natriumsulfit durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel IV mit
Natriumchloracetat zu der Verbindung der Formel V umgesetzt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halogen-Pyrrol-Austausch zur Verbindung der Formel VI durch Verwendung von Na- oder K-tert- Butylat als Base, in einem Lösungsmittel ausgewählt aus der
Gruppe
N,N-Dimethyl-ethylen-hamstoff (DMEU), N,N-Dimethyl-propylen- harnstoff (DMPU), N-Methyl-pyrrolidon (NMP), Dimethylformamid (DMF) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung VI a) sauer aufgearbeitet wird, anschließend wie üblich verestert wird und in einer Eintopfreaktion mit Guanidin zur Verbindung der Formel VIII umgesetzt wird,
oder
b) der basischen Reaktionslösung bei der Herstellung der Verbindung der Formel VI in einer Eintopfreaktion ein Alkylierungs- mittel der Formel IX
A-L IX worin
A d-C4 Alkyl oder Benzyl,
L Cl, Br, I oder eine freie oder reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeutet, zugesetzt wird und die erhaltene Verbindung der Formel VII mit Guanidin zur Verbindung der Formel VIII umgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß A Methyl bedeutet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung des Esters der Formel VII in die Verbindung der Formel VIII und die nachfolgende
Salzbildung mit Methansulfonsäure als Eintopfreaktion durchgeführt wird.
PCT/EP2000/005276 1999-06-29 2000-06-07 Verfahren zur herstellung eines 4-(pyrrol-1-yl)-benzoylguanidinderivates WO2001002353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56787/00A AU5678700A (en) 1999-06-29 2000-06-07 Method for producing a 4-(pyrrole-1-yl)-benzoylguanidine derivative

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929857A DE19929857A1 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Verfahren zur Herstellung eines 4-(Pyrrol-1-yl)-benzoylguanidinderivates
DE19929857.2 1999-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001002353A1 true WO2001002353A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7912981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005276 WO2001002353A1 (de) 1999-06-29 2000-06-07 Verfahren zur herstellung eines 4-(pyrrol-1-yl)-benzoylguanidinderivates

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5678700A (de)
DE (1) DE19929857A1 (de)
WO (1) WO2001002353A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699666A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 MERCK PATENT GmbH Heterocyclyl-benzoylguanidine
US5591754A (en) * 1992-09-22 1997-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Benzoylguanidines, pharmaceutical composition containing them and treatment of arrthythmias therewith
EP0760365A2 (de) * 1995-08-24 1997-03-05 MERCK PATENT GmbH Alkenyl-Benzoylguanidine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591754A (en) * 1992-09-22 1997-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Benzoylguanidines, pharmaceutical composition containing them and treatment of arrthythmias therewith
EP0699666A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 MERCK PATENT GmbH Heterocyclyl-benzoylguanidine
EP0760365A2 (de) * 1995-08-24 1997-03-05 MERCK PATENT GmbH Alkenyl-Benzoylguanidine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RICHARD W. BROWN: "A convenient method for the preparation of (alkylsulfonyl)benzoic acids", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 56, 1991, pages 4974 - 4976, XP002145691 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929857A1 (de) 2001-01-04
AU5678700A (en) 2001-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668420A1 (de) N-substituierte Perfluoralkylsulfonamide
DE69010257T2 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Maleimide.
EP0731086A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Nitrile
DE10311850A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinpocetin
DE2751901A1 (de) Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide
DE3618711C2 (de)
WO2001002353A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 4-(pyrrol-1-yl)-benzoylguanidinderivates
EP0216324B1 (de) 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung
DE69811893T2 (de) Verfahren zur herstellung von azetidin-2-carbonsäure und zwischenprodukten davon
CH642370A5 (en) Process for the preparation of imidazo[2,1-a]isoindoles
EP0174459B1 (de) 9- beziehungsweise 11-(Nitro)-apovincaminsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0135860B1 (de) 6-Sulfoxyphenolderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Cytoprotektiva; Verwendung von Salicylaldehydabkömmlingen als Cytoprotektiva
DD277275A5 (de) Verfahren zur herstellung von acyl-derivaten von hydroxypyrimidinen
WO2000066552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines benzoylguanidinderivates
EP0015516B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxymethylimidazolen
DE3109281C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7α-Acylthio-4-en-3-oxosteroiden
EP0088346B1 (de) 2-Aminomethyl-phenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
EP1282598B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonyl-benzoylguanidinium-salzen
DE2917178C2 (de)
EP1620394B1 (de) Verfahren zur kristallisation von guanidinium-salzen
DE3223833C2 (de)
EP0252515A1 (de) Vefahren zur Herstellung von 6-(Amino)-1,2-di-(hydro)-1-(hydroxy)-2-(imino)-4-(piperidino)-pyrimidin
EP0087657B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
DE69730615T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tetrahydropyridinderivates
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642