AT368488B - Verfahren zur herstellung von 2-substituierten 1-(2,6-dimethylphenoxy)-propanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-substituierten 1-(2,6-dimethylphenoxy)-propanen

Info

Publication number
AT368488B
AT368488B AT80081A AT80081A AT368488B AT 368488 B AT368488 B AT 368488B AT 80081 A AT80081 A AT 80081A AT 80081 A AT80081 A AT 80081A AT 368488 B AT368488 B AT 368488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dimethylphenoxy
general formula
sep
compound
group
Prior art date
Application number
AT80081A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80081A (de
Inventor
Jozsef Dr Reiter
Lajos Dr Toldy
Janos Dr Borvendeg
Original Assignee
Alkaloida Vegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU78GO1401A external-priority patent/HU176102B/hu
Application filed by Alkaloida Vegyeszeti Gyar filed Critical Alkaloida Vegyeszeti Gyar
Priority to AT80081A priority Critical patent/AT368488B/de
Publication of ATA80081A publication Critical patent/ATA80081A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368488B publication Critical patent/AT368488B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
    (2, 6-Dimethylphen-oxy-propane   der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin A für die Azidogruppe oder für die Aminogruppe steht, und von den pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalzen der betreffenden Aminoverbindung. 



   Von diesen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist aus der Literatur bisher nur jene bekannt, welche als Substituenten A die Aminogruppe enthält. Die - nach dem erfindungsgemässen Verfahren herstellbare - Azidoverbindung (Formel I) dagegen ist eine neue, bisher nicht vorbeschriebene Verbindung, welche als wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung von   1- (2. 6-Dimethyl-   phenoxy)-2-aminopropan verwendet werden kann. 



   In brit. Heart J.   M/1973,   S. 558 bis 559, in Lancet   il/1973,   S. 339 bis 403 sowie S. 404 bis 407 und auch in brit. J. Clin. Pharmacol.   je/1974.   S. 86 bis 87 sowie S. 229 bis 232 ist angegeben, dass beispielsweise diejenige Verbindung der allgemeinen Formel (I), bei welcher für A die Aminogruppe steht, und auch die pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze derselben-wie das   als"Mexiletine"bekannte l- (2, 6-Dimethylphenoxy)-2-aminopropan-hydrochlorid-zur Behand-   lung von ventriculären Arrhythmien geeignet sind und dass diese Präparate somit in der Therapie in vorteilhafter Weise, insbesondere zur Behandlung von ischämischen Herzerkrankungen, von myocardialem Infarkt,

   ventriculärer Fibrillation und auch von Tachycardie eingesetzt werden kön- 
 EMI1.3 
 se aus Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 worin Q die, durch eine oder zwei Schutzgruppen substituierte Aminogruppe bedeutet, durch Abspalten dieser Schutzgruppen dargestellt werden ; als in diesen Verbindungen (Formel II) verwendbare Schutzgruppen sind an sich die Benzylgruppe, Phthalylgruppe, Toluolsulfonylgruppen und Formylgruppen angegeben - wobei jedoch durch Beispiele ausschliesslich die Anwendung der Benzylgruppe erläutert ist.

   Diese Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) werden hergestellt aus Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 worin Hal für ein Halogen steht, durch Umsetzen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   Q-H.   (IV) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Diese Ausgangsverbindungen (II) können nach einer-gleichfalls in der GB-PS   Nr. 1, 205, 958   beschriebenen - andern Methode auch aus dem Keton der Formel 
 EMI2.1 
 durch Umsetzen unter reduktiven Bedingungen mit einem Amin der allgemeinen Formel   H2N-R (VI)    gewonnen werden, worin R die, in der substituierten Aminogruppe Q der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) anwesende (n) Schutzgruppe (n) vertritt. 



   Alle diese, in der GB-PS   Nr. 1, 205, 958   angegebenen Herstellungsmethoden für   1- (2, 6-Dimethyl-     phenoxy)-2-aminopropan   (Formel I) haben jedoch folgende Nachteile :
Bei denjenigen Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel   (II),   welche im speziellen Benzylschutzgruppen enthalten, muss die Hydrierung der betreffenden Verbindung unter einem Druck von mindestens 6 bar sowie bei etwa   80 C   durchgeführt werden ; vor allem aber wird die gewünschte Aminoverbindung in geringer Ausbeute von nur 50 bis 55% erhalten ;

   ausserdem ist auch die Herstellung der zugehörigen Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) selbst reichlich umständlich, weil nämlich bei Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) mit Benzylamin als Verbindung der allgemeinen Formel (IV) infolge der grossen Reaktivität von Benzylamin ausser dem an sich gewünschten Reaktionsprodukt der allgemeinen Formel (II) durch zweimalige Alkylierung zusätzlich als unerwünschtes Nebenprodukt noch eine Verbindung der Formel 
 EMI2.2 
 - also ein   Bis-Derivat-entsteht ; weiters   wird die mit dem Überschuss des Amins eintretende Nebenreaktion auch von einer Halogenwasserstoff-Elimination begleitet ;

   schliesslich ist bei den auf diese Weise gewonnenen Ausgangsverbindungen (Formel II) ausser dem Auftreten der beiden erwähnten Nebenreaktionen auch die Reinigung der eigentlich herzustellenden Aminoverbindung (Formel I) ziemlich schwierig-wodurch die erzielbare Ausbeute des Endproduktes noch weiter vermindert wird. 



  In jener GB-PS ist auch die zur Herstellung der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II) gleichzeitig vorgesehene Umsetzung des Ketons der Formel (V) unter reduktiven Bedingungen mit einem durch entsprechende Schutzgruppen substituierten Amin der allgemeinen Formel (VI) nicht durch ein Beispiel erläutert ; gemäss   N. L. Sax "Handbook   of Dangerous Materials" (Reinhold Publ. 



    Corp.,   New York), 1951, S. 94 wird das hiezu erforderliche Keton der Formel (V) durch Umsetzen eines   2, 6-Dimethylphenolsalzes   mit dem bekanntlich überaus giftigen Chloraceton oder Bromaceton hergestellt, also jedenfalls in nachteiliger Weise. In der genannten GB-PS ist ausserdem auch die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Möglichkeit der Anwendung von Phthalyl-Schutzgruppen bzw. von Toluolsulfonyl- und Formyl-Schutzgruppen erwähnt, jedoch gleichfalls ohne irgendwelche Erklärung, so dass auch diese Verfahrens- - Varianten nicht näher beurteilt werden können. Nach einem weiteren-in der GB-PS angegebenen - Verfahren zur Herstellung der, an der Stelle A die Aminogruppe enthaltenden Verbindung der allgemeinen Formel (I) soll das Keton der Formel (V) zuerst durch Umsetzen mit Ammoniak. 



  Hydroxylamin oder mit Hydrazin in die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 worin X Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe oder die Aminogruppe bedeutet, übergeführt und danach diese Verbindung (VIII) entweder katalytisch oder mittels eines geeigneten, komplexen Metallhydrids zum gewünschten Endprodukt reduziert werden ; auch diese Methode hat ebenfalls zwei wesentliche Nachteile : einerseits werden durch die Hydrierung nur mittelmässige Ausbeuten erzielt (beispielsweise bei Verwendung von Oxim   51, 5% bzw.   von Imin nur 44, 3%, wogegen für die Hydrierung des Hydrazons Angaben fehlen) und anderseits ist die Herstellung des Ketons der Formel (V) selbst, wie bereits erwähnt, überaus umständlich.

   Die an der Stelle A eine Aminogruppe enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann an sich auch aus 2, 6-Dimethylphenol unmittelbar durch Umsetzen mit 1-Methyl-aziridin hergestellt   werden ; diese-gleichfalls   nicht durch ein Beispiel belegte - Methode ist aber wegen Anwendung des ausserordentlich giftigen 1-Methyl-aziridin - ähnlich wie   Äthylenimin - auch   sehr ungünstig (vgl.   N. 1. Sax "Handbook   of Dangerous Materials" 1951, S.   328) ;   dieses Verfahren neigt ausserdem stark zur Polymerisation - welche sowohl durch Wärmeeinwirkung als auch durch Säurespuren (beispielsweise durch das saure Phenol) induziert werden kann.

   Schliesslich kann gemäss der genannten GB-PS auch ein Salz von   2, 6-Dimethylphe-   nol mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 umgesetzt werden, worin Y für eine aktive Estergruppe, beispielsweise ein Halogenatom. steht ; hiebei liegt der Nachteil zweifellos in der Anwendung der schwer zugänglichen Verbindungen der allgemeinen Formel   (IX) - welche   stark zur Polymerisation zu Piperazin-Derivaten - neigen. 



   Nach der Erfindung wird nun das Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten   1- (2, 6-Di-     methylphenoxy)-propanen   der eingangs definierten, allgemeinen Formel (I) - bzw. der pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze der betreffenden Aminoverbindung - derart vorteilhaft durchgeführt, dass ein   2-Acyloxy-l- (2, 6-dimethylphenoxy)-propan   der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 worin Z eine Acylgruppe, eine Alkylsulfonyl- oder eine Arylsulfonylgruppe bedeutet-mit Alkalimetallaziden, vorzugsweise mit Natriumazid,

   in Gegenwart von Wasser sowie eines mit Wasser mischbaren   Lösungsmittels - vorzugsweise   Äthylenglykolmonomethyläther oder   Dimethylformamid - umge-   setzt wird und dass danach gewünschtenfalls die so erhaltene Azidoverbindung durch katalytische 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Hydrierung bei atmosphärischem Druck und 10 bis   500e   oder mit komplexen Metallhydriden zur Aminoverbindung reduziert und gegebenenfalls dieselbe in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz übergeführt wird. 



   Das bei diesem erfindungsgemässen Herstellungsverfahren in der durchgeführten Reaktion entstehende   1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2-azidopropan   der allgemeinen Formel (I) ist also eine grundsätzlich neue Verbindung, welche vor allem eine überraschend hohe Stabilität zeigt, d. h. dieselbe ist destillierbar und wird auch bei Temperaturen von etwa 200  C nicht zersetzt ; ausserdem wird diese Azidoverbindung auch in sehr hoher Ausbeute von etwa 83 bis 89% erhalten, u. zw. unmittelbar in so ausreichend hoher Reinheit, dass dieselbe ohne weitere Reinigung zur Herstellung des 1- (2, 6-Dimethylphenoxy)-2-amino-propans der allgemeinen Formel (I) eingesetzt werden kann, welch'letzteres also als Substituenten A die Aminogruppe enthält.

   Die Reduktion der zuerst erhaltenen Azidoverbindung der allgemeinen Formel (I) zur entsprechenden Aminoverbindung kann durchaus nach hiefür bekannten Methoden, insbesondere durch katalytische Hydrierung, durchgeführt werden, wie beispielsweise beschrieben im Buch von Houben-Weyl :"Methoden der organischen Chemie", 1957, Bd. 11/1, S. 262, 539 sowie 1002.

   Dabei wird als einziges Reaktionsprodukt die reine-d. h. von allen Zwischenprodukten   freie - 1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2-amino-propan-Base   der allgemeinen Formel (I) in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten ; der Verlauf dieser Reaktion - welche ohne spezielle Vorrichtungen bei Raumtemperatur sowie ohne Anwendung von Druck in überaus einfacher Weise durchführbar ist-kann durch Dünnschicht-Chromatographie gut verfolgt werden ; nach erfolgter Reduktion kann aus dem Reaktionsgemisch in überaus einfacher Weise die Aminoverbindung der allgemeinen Formel (1) isoliert werden. 



   In den folgenden Beispielen ist das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten   1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -propanen   der allgemeinen Formel (I) näher erläutert :
Beispiel la :   1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2-azido-propan :     8, 36   g (0, 025 Mol) rohes   1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2- ( 4-methyl-phenylsulfonyloxy) -   - propan wird in 50 ml Äthylenglykolmonomethyl-äther gelöst, diese Lösung mit einer Lösung von 3, 25 g (0, 05 Mol) Natriumazid in 15 ml Wasser auf einmal versetzt und das Gemisch 5 h unter Rückfluss gekocht ; nach Abkühlen wird 100'ml Wasser und 100 ml Chloroform zugegeben ;

   die Phasen werden getrennt, die Chloroformphase wird mit 200 ml Wasser gewaschen über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann auf dem Dampfbad, unter 53 bis 80 mbar zur Trockne eingedampft. Als Rückstand wird 4, 6 g rohes   (1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2-azido-propan (89, 6%   der Theorie) erhalten ; dieses Produkt kann unmittelbar-d. h. ohne weitere Reinigung - weiter verarbeitet oder ge- 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> für <SEP> eu <SEP> H, <SEP> S <SEP> N, <SEP> 0 <SEP> (M <SEP> : <SEP> 205, <SEP> 25) <SEP> : <SEP> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 37%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 37%, <SEP> N <SEP> 20, <SEP> 47% <SEP> ; <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 65%, <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 48%, <SEP> N <SEP> 20, <SEP> 30%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel   lob :   An sich wird in der in Beispiel la beschriebenen Weise gearbeitet, wobei jedoch anstatt von   1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2- ( 4-methyl-phenylsulfonyloxy) -propan   als Ausgangsverbindung 6, 46 g (0, 025 Mol)   rohes l- (2, 6-Dimethylphenoxy)-2-methansulfonyloxy-propan eingesetzt   wird ; nach Aufarbeiten des Reaktionsgemisches wird 4, 3 g rohes   1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2-azido-   - propan (83, 8%) erhalten, welches mit dem gemäss Beispiel la hergestellten Produkt identisch ist. 



   Beispiel   1c :   Auch hier wird wieder gemäss Beispiel la gearbeitet, wobei lediglich anstatt   1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2- (4-methyl-sulfonyloxy) -propan   als Ausgangsmaterial 8, 14 g (0, 025 Mol) rohes   1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2-trichloracetyl-propan   verwendet wird ; nach Aufarbeiten des Reaktionsgemisches wird 4, 5 g rohes   1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2-azido-propan (87, 7%)   erhalten, welches gleichfalls mit dem gemäss Beispiel la hergestellten Endprodukt identisch ist. 



   Beispiel   lad :   Es wird wieder auf die in Beispiel la angegebene Weise gearbeitet-jedoch 4, 05 g (0, 005 Mol) Kaliumazid verwendet ; dabei wird 4, 7 g   (91,     5%) l- (2, 6-Dimethylphenoxy)-2-azido-   - propan erhalten, welches mit dem gemäss Beispiel la hergestellten Produkt identisch ist. 



   Beispiel le : Bei an sich gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel la wird statt Äthylenglykolmonomethyl-äther 50 ml n-Propanol eingesetzt und dabei 4, 55 g (88, 6%) rohes   l- (2, 6-Dimethylphenoxy)-   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 - 2-azido-propan erhalten, welches auch wieder mit der gemäss Beispiel la gewonnenen Verbindung identisch ist. 



   Beispiel   If :   Bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel la wird jedoch statt Äthylenglykolmonomethyl-äther Dimethylformamid verwendet und dabei 4, 7 g   (91, 5%)   rohes Produkt erhalten, welches mit dem gemäss Beispiel la identisch ist. 



   Beispiel 2a : 4, 1 g (0, 02 Mol)   1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2-azido-propan   wird in 30 ml Äthylalkohol gelöst, unter Rühren bei Raumtemperatur die Lösung von 1, 5 g Natriumborhydrid in 40 ml Äthylalkohol tropfenweise zugesetzt und danach das Reaktionsgemisch 3 h lang gerührt, welches mit 20%iger Salzsäure angesäuert und im Vakuum zur Trockne eingedampft wird ; der Rückstand wird in Wasser gelöst und die Lösung mit Äther ausgeschüttelt ; die wässerige Phase wird mit 40%iger Natronlauge alkalisch gemacht und die ausgeschiedene Base in Äther gelöst ; diese ätherische Lösung wird getrocknet und dann eingedampft, wobei 3, 4 g   (94,     8%) l- (2, 6-Dimethylphenoxy)-     - 2-amino-propan   erhalten wird ;

   dieses Produkt wird in 10 ml Chlorbenzol aufgelöst und die Lösung mit salzsaurem Isopropanol auf PH = 1 angesäuert. Nach Abkühlen wird das ausgeschiedene   1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2-aminopropan-hydrochlorid   abfiltriert und mit Chlorbenzol gewaschen. Nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol schmilzt das erhaltene Endprodukt bei 201 bis   203 C.   



   Beispiel 2b : Es wird an sich in der in Beispiel 2a beschriebenen Weise gearbeitet, wobei jedoch die erhaltene (3, 4 g) Base in 15 ml Äthylacetat (also nicht in Chlorbenzol) gelöst wird und man statt des salzsauren Isopropanols die Lösung von 2, 32 g Maleinsäure in 5 ml warmem Isopropanol zusetzt ; nach Abkühlen wird das auskristallisierte Produkt abfiltriert und mit wenig Äthylacetat gewaschen, wobei 4, 5 g   (76,     3%) l- (2, 6-Dimethylphenoxy)-2-aminopropan-maleinat   erhalten werden, welches bei 114 bis   117 C   schmilzt. 



   Beispiel 2c : Bei ähnlicher Arbeitsweise wie in Beispiel 2a wird jedoch die erhaltene (3, 4 g) Base in 5 ml Isopropanol gelöst und dann die Lösung von 2, 32 g Fumarsäure in 30 ml kochendem Isopropanol zugegeben ; nach Abkühlen wird das kristalline Produkt abfiltriert und mit wenig Isopropanol gewaschen. Es wird 5, 2 g   (88,     1%) l- (2, 6-Dimethylphenoxy)-2-aminopropan-fumarat   erhalten, welches bei 192 bis   195 C   schmilzt. 
 EMI5.1 
 :(3, 4 g) Base in 3 ml Isopropanol gelöst und dann die Lösung von 3, 0 g Weinsäure in 7 ml kochendem Isopropanol zugegeben ; nach Abkühlen wird das kristalline Produkt abfiltriert und mit wenig Isopropanol gewaschen.

   Es wird 5, 55 g   (84,     3%) l- (2, 6-Dimethylphenoxy)-2-aminopropan-tartrat   erhalten, welches bei 171 bis   174 C   schmilzt. 



   Beispiel 2e : Auch bei an sich ähnlicher Arbeitsweise wie in Beispiel 2a wird jedoch die erhaltene (3, 4 g) Base in 3 ml Isopropanol gelöst und dann die Lösung von 3, 84 g Citronensäure in 10 ml kochendem Isopropanol zugegeben ; nach Abkühlen werden die Kristalle abfiltriert und mit wenig Isopropanol gewaschen. Es wird 6, 3 g   (84,     9%) 1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -2-aminopropan-citrat   erhalten, welches bei 125 bis   128 C   schmilzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 1- (2, 6-Dimethylphenoxy) -propanen der allgemeinen Formel EMI5.2 worin A für die Azidogruppe oder für die Aminogruppe steht, und von den pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalzen der Aminoverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass ein 2-Acyloxy-l- - (2, 6-dimethylphenoxy)-propan der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 worin Z eine Acylgruppe, eine Alkylsulfonyl- oder eine Arylsulfonylgruppe bedeutet, mit einem Alkalimetallazid, vorzugsweise mit Natriumazid,
    in Gegenwart von Wasser sowie eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels - vorzugsweise Äthylenglykolmonomethyläther oder Dimethylformamidumgesetzt wird und dass danach gewünschtenfalls die so erhaltene Azidoverbindung durch katalytische Hydrierung bei atmosphärischem Druck und 10 bis 500e oder mit komplexen Metallhydriden zur Aminoverbindung reduziert und gegebenenfalls dieselbe in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz übergeführt wird.
AT80081A 1978-04-28 1981-02-23 Verfahren zur herstellung von 2-substituierten 1-(2,6-dimethylphenoxy)-propanen AT368488B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80081A AT368488B (de) 1978-04-28 1981-02-23 Verfahren zur herstellung von 2-substituierten 1-(2,6-dimethylphenoxy)-propanen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU78GO1401A HU176102B (en) 1978-04-28 1978-04-28 Process for preparing phenylethers
AT0312379A AT365169B (de) 1978-04-28 1979-04-26 Verfahren zur herstellung von neuen 1-(2,6dimethylphenoxy)-2-acyloxy-propanen
AT80081A AT368488B (de) 1978-04-28 1981-02-23 Verfahren zur herstellung von 2-substituierten 1-(2,6-dimethylphenoxy)-propanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80081A ATA80081A (de) 1982-02-15
AT368488B true AT368488B (de) 1982-10-11

Family

ID=27146742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80081A AT368488B (de) 1978-04-28 1981-02-23 Verfahren zur herstellung von 2-substituierten 1-(2,6-dimethylphenoxy)-propanen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368488B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80081A (de) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461860C2 (de)
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3230209C2 (de) Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kardiotonische Mittel
DE68922760T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (3,5-Dioxopiperazinyl)-alkanen oder -alkenen.
DE2454107A1 (de) Substituierte harnstoff-, acylharnstoff- und sulfonylharnstoff-derivate und verfahren zu deren herstellung
AT368488B (de) Verfahren zur herstellung von 2-substituierten 1-(2,6-dimethylphenoxy)-propanen
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
DE820897C (de) Verfahren zur Herstellung von C-Nitrosoarylaminen
CH636856A5 (en) 4-(3-Aminopropoxy)indole derivatives, their preparation and medicines containing them
DE69013726T2 (de) Verbessertes Verfahren für die Herstellung von o-Carboxypyridyl- und o-Carboxychinolylimidazolinonen.
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
CH542179A (de) Verfahren zur Herstellung des optisch inaktiven oder optisch aktiven N,N&#39;-Bis-(2-(3&#39;,4&#39;-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl)-hexamethylendiamins und der Salze desselben
DE2917178A1 (de) 1-(2&#39;,6&#39;-dimethylphenoxy)-propanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende arzneimittel
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
EP0180890A2 (de) Verfahren zur diastereoselektiven Reduktion von 3-Amino-1-benzoxepin-5(2H)-onen
AT218534B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Harnstoffen
EP0004535A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-((2-aminoäthyl)-thiomethyl)-imidazol-dihydrochlorid
AT360995B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT356666B (de) Verfahren zur herstellung von neuen ureidophenoxyalkanolamin-derivaten und deren saeureadditionssalzen
DE2136325C3 (de) 2-(Indanyl-4&#39;-amino) Delta hoch 2imidazolin, seine physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
AT360991B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT257058B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen bis-Pyridylmethyl-disulfids
AT206902B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monocarbaminsäureester von disubstituierten Butandiolen
AT257578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyl-α-aminoalkyl-ketonen und deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee