WO2000065159A1 - Vorrichtung zum ausgleich von relativen höhenverschiebungen zwischen bodenflächen und einen rahmen aufweisenden verschlussorganen von einbauten sowie hilfseinrichtung hierfür - Google Patents

Vorrichtung zum ausgleich von relativen höhenverschiebungen zwischen bodenflächen und einen rahmen aufweisenden verschlussorganen von einbauten sowie hilfseinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2000065159A1
WO2000065159A1 PCT/AT2000/000095 AT0000095W WO0065159A1 WO 2000065159 A1 WO2000065159 A1 WO 2000065159A1 AT 0000095 W AT0000095 W AT 0000095W WO 0065159 A1 WO0065159 A1 WO 0065159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
frame
telescopic part
installation
shaped
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Haar
Ernst Hackenberg
Original Assignee
Egon Haar
Ernst Hackenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Haar, Ernst Hackenberg filed Critical Egon Haar
Priority to DE50012314T priority Critical patent/DE50012314D1/de
Priority to EP00918564A priority patent/EP1171669B1/de
Priority to PL351550A priority patent/PL201291B1/pl
Priority to CA002370971A priority patent/CA2370971C/en
Priority to US10/031,558 priority patent/US6851225B1/en
Publication of WO2000065159A1 publication Critical patent/WO2000065159A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1409Covers for manholes or the like; Frames for covers adjustable in height or inclination

Definitions

  • the aim of the invention is now to provide an efficient device for compensating for relative vertical movements between closure members and floor surfaces and for this purpose to decouple the rigid shaft or the rigid installation from the closure member construction.
  • the structure of the pre Direction should be as simple as possible and allow easy assembly.
  • the device according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the force transmission element is formed by a plate-shaped towed body which supports the closure organ frame and which extends horizontally into the floor structure in order to transmit the changes in height occurring there to the closure organ frame .
  • a force-transmitting plate-shaped towed body which protrudes into the road body or generally the construction of a traffic area and thus participates in its movements.
  • the plate-shaped towed body can be attached directly to the upper edge of the frost case of a road body.
  • the plate-shaped towed body thus participating in the movements of the traffic area, takes with it, for example, the closing organ frame, for example the manhole cover frame, during weather-related up and down movements, so that the cover is level with the top of the floor, usually an asphalt or concrete Wear layer of a traffic area remains.
  • this plate body can also be referred to as a load-transfer or compensation body.
  • This plate-shaped load balancing or towed body can have different shapes and sizes, depending on the application, and can be made from a wide variety of materials, such as a composite material. Steel is more likely to be used for smaller sizes for weight reasons, and the plate-shaped towed body can have external dimensions in the order of magnitude of 1.5 m to 2.5 m, for example in the case of a dilatation compensation device for manholes.
  • a plastic material is preferably used for the plate-shaped towed body for the production, such as in particular a glass fiber reinforced UP resin (UP unsaturated polyester resin), but optionally also polyvinyl chloride (PVC), polypropylene (PP), polyethylene (PE), or recycled material mixtures PE / PP.
  • UP unsaturated polyester resin UP unsaturated polyester resin
  • PVC polyvinyl chloride
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • recycled material mixtures PE / PP recycled material mixtures PE / PP.
  • the plate-shaped towed body which supports the street cap frame is simply moved vertically relative to a slide rod protective shell when the superstructure of the traffic area carries out the above-mentioned high movements.
  • the internals are sewer shafts or the like, it is generally desirable to guide the shaft to the top of the traffic area, which must be done in a variable manner. It is accordingly of particular advantage if at least one telescopic part extends downward from the plate-shaped towed body to the respective installation.
  • the rigid installation thus ends here at a relatively low level, for example at the level of the underside of the frost case of the street body, and the telescopic part forms an adaptable extension of this installation, in particular the shaft, upwards.
  • the telescopic part is also to be taken along by the plate-shaped towed body during its movements, and in this respect it is advantageous if the telescopic part is non-positively connected to the plate-shaped towed body.
  • the frictional connection can be brought about in particular by welding, gluing, screwing, etc.
  • the stand body forms an extension of the shaft or generally of the installation, and it functions as a guide shell or generally guide part for the telescopic part during its up and down movements.
  • the stand body is non-positively connected to the installation via a compensating fastening element. This compensation fastening element ensures the non-positive connection of the stand body with the installation, a certain compensation being possible with regard to different heights and possibly inclined positions.
  • the lower part of the telescopic part is in sliding contact with the inside of a guide body connected to the installation.
  • the guide body can then, for example, be ring-shaped on the top of the installation, e.g. Well, are present, and it can in turn be provided with a seal on its inside to produce a tight seal to the telescopic part sliding on it.
  • the guide body is connected to the installation via a compensating fastening element for the form-fitting connection while allowing compensation.
  • an embodiment can also advantageously be provided in which two telescopic parts are arranged one above the other, the upper of which is connected to the plate-shaped towed body and the lower of which slidably abuts a guide body connected to the installation.
  • the two telescopic parts can in turn rest against one another with the interposition of a seal and slide relative to one another.
  • the telescopic part is connected to the plate-shaped towed body via a leveling element.
  • a non-positive connection can be provided on the one hand between the plate-shaped towed body and the leveling element and on the other hand between the leveling element and the telescopic part.
  • the closure organ frame is supported on the plate-shaped towed body by means of a leveling element.
  • a leveling element there is advantageously a non-positive connection of the level compensating element on both sides, that is to the tow body on the one hand and to the closure organ frame on the other hand.
  • the towed body is designed in the form of an annular plate and, moreover, it can be provided with reinforcing ribs, in particular, running radially to reinforce it.
  • FIG. 2 shows a somewhat modified compensation device above a sewer shaft, also in a schematic vertical section
  • FIG. 3 shows a part of this device of Figure 2 together with an auxiliary device, for the purpose of illustrating the assembly during the construction of the traffic area; 4 and 5 show parts of the device according to FIG. 2, additional level compensation elements being illustrated; 6 to 8 in representations similar to Fig.2 three more Embodiments of the present device in connection with manholes; 9 and 10 show two embodiments of the device in connection with slide linkages; and
  • an installation in a street body is shown in the form of a manhole 1, which ends below the top 2 of a street or traffic area (generally a floor).
  • a closure member for the installation 1 according to FIG. 1 namely a manhole cover 4 within a cover frame or ring 5.
  • the frame 5 is supported on a plate-shaped one Tow body 6, which projects into the road body below a base layer 7 of the same and above a fine planum 8 above a frost case 9.
  • the frame 5 is connected to the drag plate 6 via a compensating fastening element 16, for example an adhesive, cement or bitumen composition, etc. so that the drag plate 6 inevitably entrains the frame 5 not only during upward movements but also during downward movements.
  • a compensating fastening element 16 for example an adhesive, cement or bitumen composition, etc.
  • the drag plate 6 carries, adjacent to its inner edge, a somewhat modified telescope part 11 ′, which is connected to it in a form-fitting manner, and which bears against the outside of a stand body 17 with its lower section directed inward at an oblique angle , which in turn is connected to the top of the shaft or generally installation 1 via a compensating fastening element 18, for example an adhesive or cement compound, etc.
  • the stand body 17 has, for example, an annular shape with an L cross section, and it is also fastened to the shaft 1 by means of bolts. can be, as indicated schematically in Fig.2 at 19.
  • the stand body preferably consists of plastic material, in particular of recycling material, for example mixtures of polyethylene and polypropylene; however, other materials, such as PVC or glass fiber reinforced UP resin, can also be considered.
  • a plastic material softening by heat application is preferably used, such as in particular a glass fiber reinforced plastic material, in particular a glass fiber reinforced UP resin; PVC, PP, PE or recycled material mixtures PE / PP are possible as further plastic materials.
  • a glass fiber reinforced plastic material in particular a glass fiber reinforced UP resin
  • PVC, PP, PE or recycled material mixtures PE / PP are possible as further plastic materials.
  • steel can also be used.
  • the outline shape of the internals is of course also other than circular, e.g. can be square, rectangular, oval, etc., and in adaptation to this, the shape of the drag plate 6 is expediently chosen.
  • FIG. 3 schematically shows an intermediate step in the assembly of the device according to FIG. 2 or in the attachment of the road body, the bed 10, the frost case 9 and the fine planum 8 already being present from the road body; the latter layers are applied with the auxiliary device installed.
  • the stand body 17 is attached to the top of the shaft 1, and the telescopic part 11 'is placed on this - annular - stand body 17 with spacers 20 interposed.
  • the top of the telescopic part 11 1 has the desired height, so that, after the fine planum 8 has been attached, the drag plate 6 (see FIG. 2) that is not yet visible in FIG. 3 can be attached.
  • a stand body 17 suitable for difficult subsurface conditions is provided, which is made in several parts, with an upper stand body part 17A and a lower stand body part 17B, in between an eg Bellows-like or corrugated deformation element 17C is located.
  • This deformation element 17C is protected on the outside by a protective shell 17D against the road structure.
  • the telescopic part 11 ' can be displaced along the outside of the upper standing part 17A, being connected in an arrangement as explained above with reference to FIG. 2 with a drag plate 6 which also carries the frame 5 of the closure member on its upper side.
  • FIG. 7 shows a device largely similar to that of FIG. 1 as far as the telescopic part 11 is concerned, this telescopic part 11 being present within a guide body 12 and projecting into the shaft 1.
  • the guide body 12 is connected to the shaft 1 via a compensating fastening element 18 as explained with reference to FIG. NEN circumference have a sealing lip 13 'to produce a seal to the outside of the telescopic part 11.
  • FIGS. 9 and 10 then illustrate two embodiments of the present device in connection with road cap closure members, as are used, for example, in slide linkages.
  • FIG. 10 illustrates an embodiment modified compared to FIG. 9, in which instead of the conventional road cap frame 5 ', a modified road cap frame 5 "having a lower overall height is provided.
  • the drag plate 6 again succeeds, as in Fig.l and 2 illustrated to bring to the level of the fine planum.
  • a separate protective shell 30 bridging the height difference is to be provided around the conventional slide linkage with protective shell, as shown at 28.
  • FIG. 11 shows a top view of a multi-part drag plate 6, for example in the form of a ring plate, the drag plate 6 here consisting of two ring halves 31, 32 (it could also consist of more than two parts, but can of course also be in one piece); the ring halves 31, 32 are connected to one another by means of closures 33.
  • the drag plate 6 can also be provided with, for example, radially extending stiffening ribs, as indicated at 34.
  • the drag plate 6 can be formed with a stop web 35 which facilitates the attachment of the respective frame 5 or 5 'or 5 "and in particular a limitation for the compensation Fastening element 16.
  • a corresponding stop web 35 ' can be provided in the embodiment according to FIG. 4 if the leveling element 26 is provided on the upper side thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Ausgleich von relativen Höhenverschiebungen zwischen Bodenflächen und einen Rahmen (5) aufweisenden Verschlussorganen von Einbauten, z.B. Schächten (1) oder Schiebergestängen (28) mit Schutzschalen. Zur Bewegungsübertragung ist der Verschlussorgan-Rahmen (5) von einem plattenförmigen Schleppkörper (6) abgestützt, der sich horizontal in den Bodenaufbau hineinerstreckt, um die dort auftretenden Höhenänderungen zum Verschlussorgan-Rahmen (5) zu übertragen. Weiters wird eine Hilfseinrichtung zur Montage der erfindungsgemässen Vorrichtung beschrieben, die Distanzhalter (20) zum Anbringen des Teleskopteils (11') in einem vorgegebenen Abstand über dem Einbau (1) bzw. dem damit verbundenen Standkörper (17) und eine auf die Distanzhalter (20) aufsetzbare Abdeckung (21) aufweist.

Description

Vorrichtung zum Ausgleich von relativen Höhenverschiebungen zwischen Bodenflächen und einen Rahmen aufweisenden Verschlussorganen von Einbauten sowie Hilfseinrichtung hiefür
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich von relativen Hδhenverschiebungen zwischen Bodenflächen und einen Rahmen aufweisenden Verschlussorganen von Einbauten, z.B. Schächten oder Schiebergestängen mit Schutzschalen, mit einem Kraftübertragungselement, mit dem der Verschlussorgan-Rahmen verbunden ist.
Bei Einbauten in Verkehrsflächenkδrpern oder allgemein in Böden, wie z.B. bei Kanalschachten, asserversorgungs-, Gasoder Telefonschächten oder aber bei Schiebergestängen mit Schutzschalen, kommt es zu relativen Erhöhungen oder Absenkungen der obersten Verschlussorgan-Teile, also beispielsweise der Schachtdeckel oder Straßenkappen, in Bezug auf die Verkehrsflächen-Oberseite. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass beispielsweise ein Kanalschacht in einer Tiefe ruht, die wesentlich unter der herkömmlichen Frostgrenze liegt. Dadurch ist der Schachtboden nicht durch Frost- bzw. Taueinflüsse beeinträchtigt, welche zu Aufquellungen bzw. Schrumpfungen führen. Derartige Aufquellungen bzw. Schrumpfungen ergeben sich jedoch bei Verkehrsflächenkδrpern, z.B. Straßenkorpern. Als Folge davon ist ein relativer Höhenunterschied zwischen der Straßenoberfläche oder allgemein Oberseite der Verkehrsfläche und dem Schachtsystem festzustellen, wodurch darüber rollende Fahrzeuge Prellungen hinnehmen müssen, die sogar soweit führen können, dass Schäden an den Fahrzeugen entstehen. Weiters können als Folge dieser Unebenheiten an den eigentlichen Verschlussorganen, den Deckeln oder dergl., Beschädigungen bis hin zu Zerstörungen entstehen, wodurch aufwendige Sanierungsarbeiten notwendig werden. Ein anderer möglicher Grund für solche relative Höhenbewegungen sind beispielsweise Setzungen im Boden.
Die Hohenbewegungen können auch in Bodenbereichen auf privatem Grund, unter Umständen auch auf begrünten Flächen, erfolgen, zumeist sind jedoch Verkehrsflächen, also Straßen, Parkplätze etc., betroffen.
Die angesprochenen relativen Höhenverschiebungen oder Dila- tationen sind vor allem im Bereich des sogenannten Frostkoffers von Straßenkörpern verursacht, wobei beispielsweise Kanaldeckel im Winter gegenüber der Straßenoberfläche tiefer liegen, im Sommer jedoch aus der Straßenoberfläche heraussteigen.
In der CA 1 289 799 C wurde eine Vorrichtung wie eingangs angeführt vorgeschlagen, bei der eine schwimmende Lagerung einer Schachtabdeckung angestrebt wird, um so eine vertikale Beweglichkeit zu erreichen. Im Einzelnen ist dabei die Schachtabdeckung auf einen Rohrteil aufgesetzt, der den Schacht außen teleskopartig übergreift. An der Mantelfläche dieses Rohrteils sind ringförmige Nuten bzw. Rippen für einen verbesserten Kraftschluss mit dem umgebenden Straßenkδrper vorgesehen. Dieser Rohrteil ist somit als
Kraftübertragungselement gedacht, um die Schachtabdeckung bei einer Hδhenverschiebung im Straßenkδrper nach oben mitzunehmen. Tatsächlich ist jedoch diese bekannte Konstruktion für einen solchen Dilatationsausgleich praktisch nicht geeignet, da es bei etwaigen Bewegungen im Straßenkδrper zu einem schichtweisen Abreißen im Material des Straßenkδrpers kommt. Abgesehen davon ist in der Regel in der unmittelbaren Nachbarschaft eines Schachtes auch bei Frosttemperaturen noch kein Frost im Unterbaumaterial - und damit keine wesentliche Höhenbewegung - gegeben, da in diesem unmittelbaren Schachtbereich eine Erwärmung vom Schacht her gegeben ist.
Im Übrigen sind auch Schachtkonstruktionen bekannt, bei denen bei der Errichtung von Verkehrsflachen ein oberer teleskopartiger Schachtteil eine Einstellung der Schachthδhe auf das umgebende Verkehrsflächenniveau ermöglichen soll, wobei dieser Teleskopteil beim Einbau schließlich fest verankert wird, wozu beispielsweise eine Ortbetonschicht um den Teleskopteil herum vorgesehen wird, vgl. insbesondere die AT 403 492 B, aber auch die US 4 936 703 A oder die US 5 044 818 A. Ein Dilatationsausgleich ist mit diesen bekannten Einrichtungen nicht angestrebt und auch nicht möglich.
Ziel der Erfindung ist es nun, eine effiziente Vorrichtung zum Ausgleich von relativen Vertikalbewegungen zwischen Verschlussorganen und Bodenflächen vorzusehen und hierfür den starren Schacht oder allgemein den starren Einbau von der Verschlussorgan-Konstruktion zu entkoppeln. Der Aufbau der Vor- richtung soll dabei möglichst einfach sein und eine problemlose Montage ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement durch einen plattenformigen Schleppkorper gebildet ist, der den Verschlussorgan-Rahmen abstützt, und der sich horizontal in den Bodenaufbau hineinerstreckt, um die dort auftretenden Hδ- henänderungen zum Verschlussorgan-Rahmen zu übertragen.
Bei der vorliegenden Vorrichtung ist somit ein kraftübertragender plattenförmiger Schleppkorper vorgesehen, der in den Straßenkδrper oder allgemein Verkehrsflächen-Aufbau hinein ragt und so dessen Bewegungen mitmacht. Beispielsweise kann der plattenförmige Schleppkorper unmittelbar an der Oberkante des Frostkoffers eines Straßenkörpers angebracht sein. Der somit die Bewegungen der Verkehrsfläche mitmachende plattenförmige Schleppkorper nimmt z.B. bei Witterungs-bedingten Auf- und AbBewegungen den Verschlussorgan-Rahmen, also beispielsweise den Kanaldeckelrahmen, mit, so dass der Deckel auf dem Niveau der Boden-Oberseite, üblicherweise einer Asphalt- oder Beton- Verschleißschicht einer Verkehrsfläche, verbleibt. In den plattenformigen Schleppkörper werden auch vom Verschlussorgan- Rahmen her übertragene Kräfte abgeleitet, und insofern kann dieser Plattenkδrper auch als Lastableit- oder -ausgleichskorper bezeichnet werden. Dieser plattenförmige Lastausgleichs- oder Schleppkorper kann verschiedene Formen und Größen, je nach Anwendung, aufweisen und aus den verschiedensten Materialien, wie beispielsweise aus einem Verbundwerkstoff, hergestellt sein. Stahl wird aus Gewichtsgründen eher bei kleineren Größen zu verwenden sein, und der plattenförmige Schleppkorper kann beispielsweise bei einer Dilatationsausgleichsvorrichtung für Kanalschächte Außenabmessungen in der Größenordnung von 1,5 m bis 2,5 m aufweisen. Bevorzugt wird für den plattenformigen Schleppkorper ein Kunststoffmaterial zur Herstellung verwendet, wie insbesondere ein glasfaserverstärktes UP-Harz (UP- ungesättigtes Polyester-Harz) , gegebenenfalls aber auch Polyvinylchlorid (PVC) , Polypropylen (PP) , Polyethylen (PE) , oder Recyclingmaterial-Mischungen PE/PP. Bei einem derartigen Kunststoffmaterial wird nämlich überdies der Vorteil erzielt, dass bei der Aufbringung von Heißbitumen auf der Verkehrsfläche als Verschleißschicht durch die Wärme des Heißbitumens der plattenförmige Schleppkorper erwärmt und dadurch erweicht wird, so dass er sich lokalen Unebenheiten des Feinplanums angleichen kann; dieses Angleichen wird durch den beim Aufbringen des Heißbitumens und Festwalzen ausgeübten Druck zusätzlich begünstigt. Dadurch ist später, nach Fertigstellung der Verkehrsflache samt Schacht-Einbau, eine besonders wirksame Kraft- bzw. Druckaufnahme am plattenformigen Schleppkorper sichergestellt, um bei Bewegungen des Straßenbaumaterials über diesen plattenformigen Schleppkorper die Verschlussorgan- Konstruktion praktisch "spielfrei" mitnehmen zu können.
Im Fall eines Dilatationsausgleichs für Straßenkappen bei Schiebergestängen mit Schutzschale kann es durchaus ausreichen, dass der plattenförmige Schleppkorper, der den Straßenkappen- rahmen abstützt, einfach relativ zu einer Schiebergestänge- Schutzschale vertikal bewegt wird, wenn der Oberbau der Verkehrsfläche die genannten Hohenbewegungen ausführt. Wenn es sich jedoch bei den Einbauten um Kanalschächte oder dergl. handelt, ist es in der Regel erwünscht, den Schacht bis zur Oberseite der Verkehrsfläche zu führen, wobei das in variabler Weise zu geschehen hat. Es ist demgemäß von besonderem Vorteil, wenn sich vom plattenformigen Schleppkörper zumindest ein Teleskopteil abwärts zum jeweiligen Einbau hin erstreckt. Der starre Einbau (Schacht) endet hier somit auf einem relativ tiefen Niveau, beispielsweise auf dem Niveau der Unterseite des Frostkoffers des Straßenkδrpers, und der Teleskopteil bildet eine anpassbare Verlängerung dieses Einbaus, insbesondere Schachtes, nach oben. Dabei ist der Teleskopteil vom plattenformigen Schleppkörper bei dessen Bewegungen ebenfalls mitzunehmen, und insofern ist es vorteilhaft, wenn der Teleskopteil kraftschlüssig mit dem plattenformigen Schleppkorper verbunden ist. Die kraftschlüssige Verbindung kann dabei insbesondere durch Schweißen, Kleben, Verschrauben usw. herbeigeführt werden.
Es ist weiters günstig, wenn der Teleskopteil mit seinem unteren Abschnitt an der Außenseite eines mit dem Einbau verbundenen Standkδrpers gleitend anliegt. Der Standkδrper bildet dabei eine Verlängerung des Schachts oder allgemein des Einbaus, und er fungiert als Führungsschale oder allgemein Führungsteil für den Teleskopteil bei dessen Auf- und Ab-Bewegungen. Dabei ist es möglich, Dichtungen an der Grenzfläche zwischen Teleskopteil und Standkörper vorzusehen. Weiters ist es von Vorteil, wenn der Standkörper mit dem Einbau über ein Ausgleichs-Befe- stigungselement kraftschlüssig verbunden ist. Dieses Ausgleichs- Befestigungselement sichert die kraftschlüssige Verbindung des Standkδrpers mit dem Einbau, wobei ein gewisser Ausgleich hinsichtlich unterschiedlicher Höhen und gegebenenfalls Schrägstellungen möglich ist.
Bei entsprechend langen Teleskopteilen kann es auch ausreichend sein, wenn der Teleskopteil mit seinem unteren Abschnitt an der Innenseite eines mit dem Einbau verbundenen Führungskδr- pers gleitend anliegt. Der Führungskδrper kann dann beispielsweise ringförmig an der Oberseite des Einbaus, z.B. Schachtes, vorliegen, und er kann an seiner Innenseite wiederum mit einer Dichtung versehen sein, um einen dichten Abschluss zum an ihm gleitenden Teleskopteil herzustellen. Auch hier ist es ferner wieder vorteilhaft, wenn für die formschlüssige Verbindung unter Ermδglichung eines Ausgleichs der Führungskδrper mit dem Einbau über ein Ausgleichs-Befestigungselement verbunden ist.
Wenn größere Höhen zu überbrücken sind, kann auch mit Vorteil eine Ausführungsform vorgesehen werden, bei der zwei Teleskopteile übereinander angeordnet sind, von denen der obere mit dem plattenformigen Schleppkorper verbunden ist und der untere an einem mit dem Einbau verbundenen Führungskδrper gleitend anliegt. Die beiden Teleskopteile können wiederum unter Zwischenlage einer Dichtung aneinander anliegen und relativ zueinander gleiten.
Bei schwierigen Untergrundbedingungen kann mit Vorteil vorgesehen werden, dass der Teleskopteil an einem mit einem z.B. balgartigen oder gewellten Deformationselement verbundenen oberen Standkörperteil gleitend anliegt. Das Deformationselement wird dabei zweckmäßiger Weise in ein Standelement integriert, und es kann Setzungen aufnehmen. Vorteilhafter Weise wird es nach außen hin dadurch geschützt, dass es außen von einer Schutzschale umgeben ist. Dadurch kann ein Straßenunterbau, insbesondere der Frostkoffer, das Deformationselement nicht beeinträchtigen.
Um einen etwaigen größeren Niveausgleich (hinsichtlich Höhe oder Gefälle) zwischen dem plattenformigen Schleppkorper und dem Teleskopteil vornehmen zu können, ist es auch günstig, wenn der Teleskopteil mit dem plattenformigen Schleppkörper über ein Niveauausgleichselement verbunden ist. Dabei kann eine kraftschlüssige Verbindung einerseits zwischen dem plattenformigen Schleppkörper und dem Niveauausgleichselement und andererseits zwischen dem Niveauausgleichselement und dem Teleskopteil vorgesehen sein.
In entsprechender Weise ist es auch von Vorteil, wenn sich der Verschlussorgan-Rahmen über ein Niveauausgleichselement am plattenformigen Schleppkorper abstützt. Auch hier erfolgt vorteilhafter Weise eine kraftschlüssige Verbindung des Niveauausgleichselements zu beiden Seiten hin, also zum Schleppkorper einerseits und zum Verschlussorgan-Rahmen andererseits.
In der Regel reicht es jedoch zur endgültigen Niveauherstellung und zur kraftschlüssigen Ableitung der Kräfte aus dem Verschlussorgan-Rahmen zum Schleppkorper hin aus, wenn der Verschlussorgan-Rahmen über ein Ausgleichs-Befestigungselement mit dem plattenformigen Schleppkorper verbunden ist . Es kann sich dabei um eine Klebemasse, Zementmasse, Bitumenmasse oder dergl., aber auch um Verschraubungen etc. handeln.
Um horizontale Verschiebungen zu verhindern und eine Art Zentrierwirkung zu ermöglichen, ist es auch vorteilhaft, wenn der plattenförmige Schleppkorper außerhalb des Verschlussorgan- Rahmens einen Anschlagsteg aufweist.
An sich sind für den Schleppkorper je nach Anwendung die verschiedensten Formen, wie rechteckige, quadratische oder ovale Platten, denkbar. Mit Vorteil ist der Schleppkörper aber in Form einer Ringplatte ausgeführt, und er kann überdies mit insbesondere radial verlaufenden Versteifungsrippen zu seiner Verstärkung versehen sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch Hilfseinrichtung zur Montage einer Vorrichtung wie vorstehend angegeben, mit der auf einfache Weise beim Herstellen eines Straßenkörpers oder allgemein Bodenaufbaus die bereits währenddessen zu montierenden Teile der Vorrichtung, wie insbesondere der Teleskopteil, sowie weiters der Innenraum des Einbaus, z.B. Schachts, geschützt werden können.
Diese Hilfseinrichtung ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch Distanzhalter zum Anbringen des Teleskopteils in einem vorgegebenen Abstand über dem Einbau bzw. dem damit verbundenen Standkδrper und durch eine auf die Distanzhalter aufsetzbare Abdeckung. Dabei wird der Teleskopteil durch die Distanzhalter in der richtigen Position gehalten, während außen um ihn herum die Schüttung bzw. der Frostkoffer des Verkehrsflächenkδrpers angebracht wird, und durch die Abdeckung wird das Schüttmaterial, wie Kies, Sand usw., daran gehindert, in das Innere des jeweiligen Einbaus, wie z.B. eines Kanalschachts, zu fallen.
Die Distanzhalter sind mehrere diskrete Distanzhalter- Elemente, die beispielsweise in regelmäßigen Abständen um den Umfang des bereits auf dem Einbau angebrachten Standkörpers herum auf- und unterhalb des Teleskopteils eingesetzt werden. Dabei ist eine gute Niveauanpassung möglich, wobei auch erforderlichenfalls bei geneigten Böden Schrägstellungen möglich sind, wenn die Distanzhalter mit verschiedenen Höhen ausgebildet sind.
Im Hinblick auf eine einfache Lagefixierung und zusätzliche Abdichtung ist es überdies günstig, wenn die Abdeckung einen in den Teleskopteil hinein ragenden Eingriffsteil aufweist. Zwecks Abdichtung ist es überdies vorteilhaft, wenn die Abdeckung mit einer Dichtung ausgebildet ist, die im montierten Zustand im Spalt zwischen der Abdeckung und dem Teleskopteil bzw. einem in den Spalt ragenden Fixierteil der Distanzhalter vorliegt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
Fig.l in einem schematischen Vertikalschnitt durch einen Kanalschacht mit einer Ausgleichsvorrichtung;
Fig.2 eine etwas modifizierte AusgleichsVorrichtung über einem Kanalschacht, ebenfalls in einem schematischen Vertikalschnitt;
Fig.3 einen Teil dieser Vorrichtung von Fig.2 zusammen mit einer Hilfseinrichtung, zwecks Veranschaulichung der Montage während der Errichtung der Verkehrsflache; die Fig.4 und 5 Teile der Vorrichtung gemäß Fig.2, wobei zusätzlich Niveauausgleichselemente veranschaulicht sind; die Fig.6 bis 8 in Darstellungen ähnlich Fig.2 drei weitere Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung in Verbindung mit Kanalschachten; die Fig.9 und 10 zwei Ausführungsformen der Vorrichtung in Verbindung mit Schiebergestängen; und
Fig.11 eine schematische Draufsicht auf einen Schleppkorper in Form einer Ringplatte.
In Fig.l ist beispielsweise ein Einbau in einem Straßenkδrper in Form eines Kanalschachts 1 gezeigt, der unterhalb der Oberseite 2 einer Straßenfläche oder Verkehrsfläche (allgemein eines Bodens) endet. Auf der Höhe der Oberseite 2 der Verkehrsfläche, konkret einer Verschleißschicht 3 derselben, befindet sich gemäß Fig.l ein Verschlussorgan für den Einbau 1, nämlich ein Kanaldeckel 4 innerhalb eines Deckel-Rahmens oder Rings 5. Der Rahmen 5 stützt sich dabei auf einem plattenformigen Schleppkorper 6 ab, der in den Straßenkörper unterhalb einer Tragschicht 7 desselben und oberhalb eines Feinplanums 8 über einem Frostkoffer 9 hinein ragt. Unterhalb des Frostkoffers 9 befindet sich im Straßenkδrper eine Schüttung 10, die nach oben im wesentlichen bis zur Oberseite des Einbaus 1, also des Schachtes, reicht.
Der plattenförmige Schleppkorper 6 (nachstehend kurz Schleppplatte 6 genannt) ist an seinem Innenumfang kraft- schlüssig mit einem Teleskopteil 11 verbunden, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch ein einfaches Rohr gebildet ist. Dieser Teleskopteil 11 ragt mit seinem unteren Abschnitt in den oberen Teil des Schachtes 1 hinein, wobei er an der Innenseite eines beispielsweise ringförmigen Führungskörpers 12 anliegt und so bei seinen nachstehend noch näher erläuterten Auf- und Ab-Bewegungen geführt wird. Zur Abdichtung kann unterhalb des Führungskδrpers 12 ein Dichtring 13 zwischen dem oberen Rand des Schachtes 1 und dem Teleskopteil 11 vorgesehen sein. Insbesondere ist es hier auch denkbar, den Führungskδrper 12 mit dem Dichtring 13 in einem Bauteil zu vereinigen, gegebenenfalls sogar in einem einstückigen Kunststoffteil.
An der Oberseite des röhr- oder ringförmigen Teleskopteils 11 kann ein Schutzring angebracht sein, wie in Fig.l bei 14 gezeigt ist.
Nach der erfolgten Montage in der Art wie in Fig.1 gezeigt werden beispielsweise Jahreszeiten- bzw. Temperatur-bedingte Hohenbewegungen der oberen Schichten des Straßenkδrpers, insbesondere verursacht durch Dehnungen oder Kontraktionen des Frostkoffers 9, von der Schleppplatte 6 mitgemacht, und diese Schleppplatte 6 nimmt dabei zum einen den Rahmen 5 des Verschlussorgans, hier des Kanaldeckels 4, mit, und zum anderen wird auch der Teleskopteil 11 bei diesen Vertikalbewegungen von der Schleppplatte 6 mitgenommen, wie in Fig.l mit dem Doppelpfeil 15 veranschaulicht ist. Dadurch wird einerseits immer sichergestellt, dass das Schachtinnere im oberen Bereich durch eine Hülle, den Teleskopteil 11, geschützt wird, und andererseits wird, was von besonderer Bedeutung ist, dadurch gewährleistet, dass der Rahmen 5 samt Deckel 4 immer auf dem Niveau der Oberseite 2 der Verkehrsfläche vorliegt, so dass keine Höhendifferenzen zwischen den Teilen 4,5 des Verschlussorgans und der Oberfläche 2 bestehen, auch wenn sich die Oberfläche 2 im Winter hebt und im Sommer absenkt.
In den weiteren Zeichnungsfiguren 2 bis 11 sind entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszahlen wie in Fig.l bezeichnet, und soweit sich eine Übereinstimmung mit dem Aufbau gemäß Fig.l ergibt, wird auch auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet.
Beim derzeit als besonders vorteilhaft angesehenen und bevorzugten Ausführungsbeispiel von Fig.2 ist ebenso wie bei jenem von Fig. 1 der Rahmen 5 mit der Schleppplatte 6 über ein Ausgleichs-Befestigungselement 16, beispielsweise eine Klebe-, Zement- oder Bitumenmasse usw. , verbunden, so dass die Schleppplatte 6 den Rahmen 5 nicht nur bei Aufwärtsbewegungen, sondern auch bei Abwärtsbewegungen zwangsläufig mitnimmt. An ihrer Unterseite trägt gemäß Fig.2 die Schleppplatte 6 benachbart ihrem inneren Rand einen gegenüber Fig.l etwas modifizierten, mit ihr formschlüssig verbundenen Teleskopteil 11 ' , welcher mit seinem unteren, einwärts unter einem schrägen Winkel gerichteten Abschnitt an der Außenseite eines Standkörpers 17 anliegt, welcher seinerseits über ein Ausgleichs-Befestigungselement 18, beispielsweise eine Klebe- oder Zementmasse usw., mit der Oberseite des Schachtes bzw. allgemein Einbaus 1 verbunden ist. Der Standkörper 17 hat beispielsweise eine Ringform mit L-Quer- schnitt, wobei er überdies mittels Bolzen am Schacht 1 festge- legt sein kann, wie in Fig.2 schematisch bei 19 angedeutet ist. Bevorzugt besteht der Standkδrper aus Kunststoffmaterial, insbesondere aus Recyclingmaterial, z.B. Mischungen aus Polyethylen und Polypropylen; es kommen aber auch andere Materialien, wie PVC oder aber glasfaserverstärktes UP-Harz in Betracht.
Für die Schleppplatte wird andererseits, wie bereits erwähnt, bevorzugt ein durch Hitzeaufbringung erweichendes Kunststoffmaterial verwendet, wie insbesondere ein glasfaserverstärktes Kunststoffmaterial, insbesondere ein glasfaserverstärktes UP-Harz; als weitere Kunststoffmaterialien kommen hier PVC, PP, PE oder Recyclingmaterial-Mischungen PE/PP in Frage. Bei kleineren Ausführungen kann aber auch Stahl eingesetzt werden.
Es sei erwähnt, dass die Umrissform der Einbauten außer kreisförmig selbstverständlich auch anders, z.B. quadratisch, rechteckig, oval etc. sein kann, und in Anpassung dazu wird zweckmäßigerweise die Form der Schleppplatte 6 gewählt.
In Fig.3 ist schematisch ein Zwischenschritt bei der Montage der Vorrichtung gemäß Fig.2 bzw. bei der Anbringung des Stra- ßenkδrpers gezeigt, wobei vom Straßenkδrper bereits die Schüttung 10, der Frostkoffer 9 und das Feinplanum 8 vorliegen; letztere Schichten werden bei montierter Hilfseinrichtung angebracht. Im Einzelnen wird vor Anbringung des Frostkoffers 9 und des Feinplanums 8 der Standkδrper 17 auf der Oberseite des Schachtes 1 angebracht, und auf diesem - ringförmigen - Standkδrper 17 wird der Teleskopteil 11' unter Zwischenlage von Distanzhaltern 20 aufgelegt. Dadurch hat der Teleskopteil ll1 mit seiner Oberseite die gewünschte Höhe, damit anschließend, nach Anbringung des Feinplanums 8, die in Fig.3 noch nicht ersichtliche Schleppplatte 6 (s. Fig.2) angebracht werden kann.
Um zu verhindern, dass während der Anbringung der Straßenkδrperschichten Baumaterial in das Innere des Schachtes 1 gelangt, wird dieser an der Oberseite des Teleskopteiles 11' mit Hilfe einer Abdeckung 21 verschlossen. Die Abdeckung 21 ist im wesentlichen plattenfδrmig, hat jedoch an der Unterseite einen in das Innere des Teleskopteiles 11' hinein ragenden Eingriffs- teil 22, um eine Lagefixierung zu bewirken; die Dichtwirkung kann noch dadurch erhöht werden, dass die Abdeckung 21 im Winkelbereich, wo der Eingriffsteil 22 ansetzt, mit einer Dichtung 23 versehen ist, die im Spalt zwischen dem Teleskopteil 11', genauer dessen oberen einwärts gerichteten Ringflansch 24 , und dem Außenumfang des Eingriffskδrpers 22 vorliegt. An der Oberseite ist die Abdeckung 21 in der Ausführungsform gemäß Fig.3 mit einer Zugδse 25 bzw. mit einem oder mehreren Griffen versehen.
In Fig.4 ist der obere Bereich der Vorrichtung gemäß Fig.2 in einer etwas modifizierten Form gezeigt, wobei zwischen dem Rahmen 5 und der Schleppplatte 6 ein Niveauausgleichselement 26 angeordnet ist . Darüber befindet sich wiederum das bereits erwähnte Ausgleichs-Befestigungselement 16, um eine formschlüssige Verbindung zum Rahmen 5 herzustellen. Selbstverständlich ist auch das Niveauausgleichselement 26 mit der Schleppplatte 6 formschlüssig, durch Zementieren, Verschweißen, Verkleben oder Verschrauben usw., verbunden. Mit dem Niveauausgleichselement 26 können etwaige größere Niveauunterschiede bequem ausgeglichen werden.
Ähnliches gilt auch für das in Fig.5 gezeigte Niveauausgleichselement 27 an der Unterseite der Schleppplatte 6, über das die Verbindung zum Teleskopteil, z.B. 11", hergestellt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 ist insofern ein Unterschied gegenüber jener von Fig.2 gegeben, als ein für schwierige Untergrundvoraussetzungen geeigneter Standkδrper 17 vorgesehen ist, der mehrteilig, mit einem oberen Standkδrperteil 17A und einem unteren Standkδrperteil 17B, ausgeführt ist, wobei sich dazwischen ein z.B. balgartiges bzw. gewelltes Deformationselement 17C befindet. Dieses Deformationselement 17C ist außen durch eine Schutzschale 17D gegenüber dem Straßenaufbau geschützt. Der Teleskopteil 11' ist längs der Außenseite des oberen Standkδrperteils 17A verschiebbar, wobei er in einer Anordnung wie vorstehend an Hand der Fig.2 erläutert mit einer Schleppplatte 6 verbunden ist, die an ihrer Oberseite ferner den Rahmen 5 des Verschlussorgans trägt.
In Fig.7 ist eine Vorrichtung weitestgehend ähnlich jener von Fig.l, was den Teleskopteil 11 anlangt, gezeigt, wobei dieser Teleskopteil 11 innerhalb eines Führungskörpers 12 vorliegt und in den Schacht 1 hineinragt . Der Führungskδrper 12 ist über ein Ausgleichs-Befestigungselement 18 wie an Hand der Fig.2 erläutert mit dem Schacht 1 verbunden und er kann an seinem In- nenumfang eine Dichtlippe 13 ' aufweisen, um eine Abdichtung zur Außenseite des Teleskopteils 11 herzustellen.
Die Ausführungsform gemäß Fig.8 eignet sich für hohe Straßenaufbauten, wenn große Höhen vom tiefliegenden Schacht 1 bis zur Straßenoberseite zu überbrücken sind. Es sind demgemäß zwei ineinander angeordnete Teleskopteile 11', 11" vorhanden, wobei der obere, mit der Schleppplatte 6 kraftschlüssig verbundene Teleskopteil 11' dem Teleskopteil 11' gemäß Fig.2 entspricht. Er gleitet jedoch in einem unteren, inneren Teleskopteil 11", welcher ähnlich wie der vorstehend erläuterte innere Teleskopteil 11 (s. Fig.l und insbesondere Fig.7) in das Innere des Schachtes 1 ragt. Der innere Teleskopteil 11" kann mit dem oberen Teleskopteil 11 ' ebenso wie mit dem Führungskδrper 12 (der ähnlich jenem von Fig.7 ausgebildet sein kann) beweglich verbunden sein.
In den Fig.9 und 10 sind sodann zwei Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung in Zusammenhang mit Straßenkappen-Verschlussorganen veranschaulicht, wie sie beispielsweise bei Schiebergestängen verwendet werden.
Dabei ist im Einzelnen in Fig.9 ein herkömmliches Schiebergestänge mit Schutzschale bei 28 veranschaulicht, auf dem sich ein herkömmlicher Straßenkappen-Rahmen als Verschlussorgan-Rahmen 5' abstützt. Im Einzelnen ist hier wiederum eine kraftschlüssige Verbindung über ein Ausgleichs-Befestigungselement 16 hergestellt. (Die am Rahmen 5' über dessen inneren Bund 29 anzubringende Straßenkappe ist in Fig.9, ebenso auch in Fig.10, der Einfachheit halber weggelassen.)
In Fig.10 ist eine gegenüber Fig.9 modifizierte Ausführungsform veranschaulicht, bei der an Stelle des herkömmlichen Straßenkappenrahmens 5' ein geänderter, eine geringere Bauhöhe aufweisender Straßenkappenrahmen 5" vorgesehen ist. Mit diesem Straßenkappenrahmen 5" gelingt es, die Schleppplatte 6 wiederum, wie in Fig.l und 2 veranschaulicht, auf das Niveau des Feinplanums zu bringen. Dabei ist jedoch um das herkömmliche Schiebergestänge mit Schutzschale, wie bei 28 gezeigt, herum eine die Höhendifferenz überbrückende gesonderte Schutzschale 30 vorzusehen.
In den Ausführungsformen gemäß Fig.9 und 10 kann jegliches herkömmliches Gestänge mit Schutzschale für die Betätigung von Schiebern jeder Art gegeben sein, und auch hier erfüllt die Schleppplatte 6 ihre Funktion, nämlich bei Hohenbewegungen im Verkehrsflächenaufbau diese Bewegungen mitzumachen und dabei den jeweiligen Verschlussorgan-Rahmen 5' bzw. 5" mitzunehmen, so dass der Deckel auf der Höhe der Oberfläche des Verkehrsflachen- aufbaus gehalten wird, auch wenn dieser die genannten Hohenbewegungen ausführt.
In Fig.11 ist schließlich als Alternative zu einer einteiligen Schleppplatte eine Draufsicht auf eine mehrteilige Schleppplatte 6 beispielsweise in Form einer Ringplatte gezeigt, wobei die Schleppplatte 6 hier aus zwei Ringhälften 31, 32 besteht (sie könnte auch aus mehr als zwei Teilen bestehen, aber selbstverständlich auch einteilig sein) ; die Ringhälften 31, 32 werden mittels Schließen 33 miteinander verbunden. Die Schleppplatte 6 kann weiters mit beispielsweise radial verlaufenen Versteifungsrippen versehen sein, wie bei 34 angedeutet ist.
Aus den Figuren 1, 2, 5 bis 10 ist dann noch ersichtlich, dass die Schleppplatte 6 mit einem Anschlagsteg 35 ausgebildet sein kann, der die Anbringung des jeweiligen Rahmens 5 bzw. 5' bzw. 5" erleichtert und insbesondere eine Begrenzung für das Ausgleichs-Befestigungselement 16 bildet. Ein entsprechender Anschlagsteg 35' kann bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 bei Vorsehen des Niveauausgleichselements 26 an dessen Oberseite vorgesehen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Ausgleich von relativen Hδhenverschiebungen zwischen Bodenflächen und einen Rahmen (5) aufweisenden Ver- schlussorganen von Einbauten mit einem Kraftübertragungselement, mit dem der Verschlussorgan-Rahmen (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement durch einen plattenformigen Schleppkorper (6) gebildet ist, der den Verschlussorgan-Rahmen (5) abstützt, und der sich horizontal in den Bodenaufbau hineinerstreckt, um die dort auftretenden Höhenänderungen zum Verschlussorgan-Rahmen (5) zu übertragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom plattenformigen Schleppkorper (6) zumindest ein den Einbau nach oben variabel verlängernder Teleskopteil (11; 11') abwärts zum jeweiligen Einbau (1) hin erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopteil (11; 11') kraftschlüssig mit dem plattenformigen Schleppkorper (6) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopteil (11') mit seinem unteren Abschnitt an der Außenseite eines mit dem Einbau (1) verbundenen Standkδrpers
(17) gleitend anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Standkδrper (18) mit dem Einbau (1) über ein Ausgleichs- Befestigungselement (18) kraftschlüssig verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopteil (11) mit seinem unteren Abschnitt an der Innenseite eines mit dem Einbau (1) verbundenen Führungskδrpers (12) gleitend anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskδrper (12) mit dem Einbau (1) über ein Ausgleichs- Befestigungselement (18) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teleskopteile (11, 11') übereinander angeordnet sind, von denen der obere (11') mit dem plattenformigen Schleppkorper
(6) verbunden ist und der untere (11") an einem mit dem Einbau (1) verbundenen Führungskδrper (12) gleitend anliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopteil (11') an einem mit einem, z.B. balgartigen oder gewellten, Deformationselement (17C) verbundenen oberen Standkδrperteil (17A) gleitend anliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (17C) außen von einer Schutzschale (17D) umgeben ist .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopteil (11, 11') mit dem plattenformigen Schleppkorper (6) über ein Niveauausgleichs- element (27) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verschlussorgan-Rahmen (5; 13; 13') über ein Niveauausgleichselement (26) am plattenformigen Schleppkorper (6) abstützt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussorgan-Rahmen (5; 13; 13') über ein Ausgleichs-Befestigungselement (16) mit dem plattenformigen Schleppkorper (6) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Schleppkorper (6) außerhalb des Verschlussorgan-Rahmens (5; 13; 13') einen Anschlagsteg (35) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppkorper (6) ringplattenfδrmig ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Schleppkörper (6) mit vorzugsweise radial verlaufenden Versteifungsrippen (34) versehen ist.
17. Hilfseinrichtung zur Montage einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, gekennzeichnet durch Distanzhalter (20) zum Anbringen des Teleskopteils (11') in einem vorgegebenen Abstand über dem Einbau (1) bzw. dem damit verbundenen Standkδrper (17) und durch eine auf die Distanzhalter (20) aufsetzbare Abdeckung (21) .
18. Hilfseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhalter (20) mit verschiedenen Höhen ausgebildet sind.
19. Hilfseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (21) einen in den Teleskopteil (11') hinein ragenden Eingriffsteil (22) aufweist.
20. Hilfseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (21) mit einer Dichtung (23) ausgebildet ist.
PCT/AT2000/000095 1999-04-23 2000-04-18 Vorrichtung zum ausgleich von relativen höhenverschiebungen zwischen bodenflächen und einen rahmen aufweisenden verschlussorganen von einbauten sowie hilfseinrichtung hierfür WO2000065159A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50012314T DE50012314D1 (de) 1999-04-23 2000-04-18 Vorrichtung zum Ausgleich von relativen Höhenverschiebungen zwischen Bodenflächen und einen Rahmen aufweisenden Verschlussorganen von Einbauten sowie Verfahren zur Montage der Vorrichtung
EP00918564A EP1171669B1 (de) 1999-04-23 2000-04-18 Vorrichtung zum Ausgleich von relativen Höhenverschiebungen zwischen Bodenflächen und einen Rahmen aufweisenden Verschlussorganen von Einbauten sowie Verfahren zur Montage der Vorrichtung
PL351550A PL201291B1 (pl) 1999-04-23 2000-04-18 Urządzenie do kompensacji względnych przesunięć pionowych pomiędzy powierzchniami podłoża i zaopatrzonym w ramę elementem zamykającym wbudowaną konstrukcję, oraz sposób montażu tego urządzenia
CA002370971A CA2370971C (en) 1999-04-23 2000-04-18 A device for equalizing relative displacements in level between ground areas and frame-provided closing means of installations, as well as an auxiliary device therefor
US10/031,558 US6851225B1 (en) 1999-04-23 2000-04-18 Device for equalizing changes in level between a ground area surface and a frame for a manhole cover, and a method for mounting the device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA725/99 1999-04-23
AT0072599A AT410110B (de) 1999-04-23 1999-04-23 Dilatationsausgleichs-vorrichtung zum ausgleich von relativen höhenverschiebungen zwischen einer bodenfläche und einem einen rahmen aufweisenden verschlussorgan eines einbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000065159A1 true WO2000065159A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=3498174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000095 WO2000065159A1 (de) 1999-04-23 2000-04-18 Vorrichtung zum ausgleich von relativen höhenverschiebungen zwischen bodenflächen und einen rahmen aufweisenden verschlussorganen von einbauten sowie hilfseinrichtung hierfür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6851225B1 (de)
EP (1) EP1171669B1 (de)
AT (2) AT410110B (de)
CA (1) CA2370971C (de)
DE (1) DE50012314D1 (de)
ES (1) ES2260006T3 (de)
PL (1) PL201291B1 (de)
WO (1) WO2000065159A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452647A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Bernd Eberle Schachtring sowie Schacht
EP2381037A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 Buderus Kanalguss GmbH Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen
EP3205776A1 (de) 2016-02-15 2017-08-16 R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung Mannloch
CN110616744A (zh) * 2019-09-12 2019-12-27 江苏永联精筑建设集团有限公司 一种车行道井盖安装方法

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW562893B (en) * 2001-07-19 2003-11-21 Hayakawa Rubber Company Ltd Construction methods of manhole structures, cut-off flexible fittings for manhole structures, and manhole structures
GB2445944A (en) * 2007-01-27 2008-07-30 Darren Kennish Subterranean anti-subsidence collar for use with a subterranean structure which defines a shaft
US7914227B2 (en) * 2008-05-15 2011-03-29 Energy Products, Llc Thermally and electrically insulated composite manhole covers
US9127430B2 (en) * 2009-01-13 2015-09-08 Andrew C. Mitchell Method and apparatus for raising manhole castings
US8118517B2 (en) 2010-03-10 2012-02-21 John Kelley Manhole cover device
US20160097180A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Ruskon Betoni Oy Manhole and a method for providing a manhole
US9988769B2 (en) * 2015-05-27 2018-06-05 Argonics, Inc. Method for forming a surface around an embedded conduit
JP6542587B2 (ja) * 2015-06-02 2019-07-10 吉佳エンジニアリング株式会社 マンホールの浮上防止工法
US10962253B2 (en) 2015-06-05 2021-03-30 Novinium, Inc. Systems for circulating air inside a manhole vault
US11060754B2 (en) 2015-06-05 2021-07-13 Novinium, Inc. Ventilation system for manhole vault
GB2542506B (en) 2015-09-17 2021-03-24 Neenah Foundry Company Manhole cover assembly
GB2543642B (en) 2015-09-17 2021-01-20 Neenah Foundry Company Manhole cover assembly
NO340391B1 (no) * 2015-12-23 2017-04-10 Eirik Strand Overgangsramme
EP3436372B1 (de) 2016-03-31 2024-01-03 Novinium, LLC Intelligentes system für ein system zur unterdrückung von schachtereignissen
US10233609B2 (en) 2017-04-19 2019-03-19 Neenah Foundry Company Floating manhole cover assembly
US10563373B1 (en) 2018-04-05 2020-02-18 Predl Systems North America Inc Manhole assembly
US10662606B1 (en) * 2018-04-05 2020-05-26 Predl Systems North America Inc. Manhole lid to base connection
US10822766B1 (en) 2018-08-29 2020-11-03 Predl Systems North America Inc. Manhole saddle tee
US10968594B1 (en) 2018-11-20 2021-04-06 Predl Systems North America Inc. Manhole rehabilitation system
DE202019101684U1 (de) 2019-03-25 2019-04-17 Ernst Hackenberg Vorrichtung zum Ausgleich von relativen Höhenverschiebungen zwischen Verschlussorgan mit dessen Rahmen in einer Bodenfläche und einem in diese eingebauten ortsfesten Bauteil
US11414829B2 (en) 2019-10-07 2022-08-16 Neenah Foundry Company Hybrid manhole cover
US11377863B1 (en) 2019-11-13 2022-07-05 Predl Systems North America Inc. Aggregate panel system
CN111827358B (zh) * 2020-07-27 2021-08-31 福建兴港建工有限公司 一种集水井的防护结构及其施工方法
US11946376B2 (en) * 2021-02-22 2024-04-02 Floodbreak L.L.C. Flood protection for underground air vents
US20220403615A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-22 Michael Crites Method for manhole riser extensions

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948050A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Bernhard 8071 Lenting Kessel Bodenablauf
DE3821545A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-16 Hilmar Floss Schachtabdeckung fuer in verkehrsflaechen liegende schaechte
US4936703A (en) 1987-02-02 1990-06-26 Van Roll Ag Frame for a covering for an opening protected by a cover or grating
US5044818A (en) 1990-07-24 1991-09-03 Pritchard Phillip C Adjustable manhole cover assembly
CA1289799C (fr) 1987-09-29 1991-10-01 Lecuyer & Fils Ltee Bouche d'acces a tete flottante
US5299884A (en) * 1991-09-10 1994-04-05 Poly-Tec Products, Inc. Water lock method and apparatus
US5451081A (en) * 1992-10-05 1995-09-19 Kaucnik; Joseph J. Freeze proof adapter
JPH0988109A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Tokyo Gas Co Ltd 地下からの立上り体の格納ボックス及び格納ボックス用位置決め部材
WO1999053148A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Peter Hagen Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US257743A (en) * 1882-05-09 Peters
SE372303B (de) * 1974-03-19 1974-12-16 G Axgaerde
US3973856A (en) * 1975-06-17 1976-08-10 Joseph Gaglioti Manhole closure assembly
US4466219A (en) * 1982-01-04 1984-08-21 Campolito James J Adjustable manhole cover
DK164517C (da) * 1982-01-20 1992-11-23 Selflevel Covers Jersey Ltd Daeksel og ramme til en gade- eller nedstigningsbroend
DE3442178A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Bernhard 8071 Lenting Kessel Schachtabdeckung
CA1270138A (fr) * 1985-10-28 1990-06-12 Pierre Longpre Couvercle de trou d'homme mobile
US5597263A (en) * 1994-08-04 1997-01-28 Bravo; Sergio M. Watertight sealing system for manhole having a spill bucket
AT403492B (de) * 1995-07-17 1998-02-25 Batiwe Beteiligungsgesellschaf Schachtabschluss
US5944442A (en) * 1996-05-13 1999-08-31 Anjowa, Inc. Manhole extender ring system and method of use
US5966876A (en) * 1997-10-17 1999-10-19 Southwestern Packing & Seals Inc. Manhole insert and tether apparatus and method
US6457901B1 (en) * 2000-09-01 2002-10-01 Precision Cover Systems, Inc. Adjustable manhole apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948050A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Bernhard 8071 Lenting Kessel Bodenablauf
US4936703A (en) 1987-02-02 1990-06-26 Van Roll Ag Frame for a covering for an opening protected by a cover or grating
DE3821545A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-16 Hilmar Floss Schachtabdeckung fuer in verkehrsflaechen liegende schaechte
CA1289799C (fr) 1987-09-29 1991-10-01 Lecuyer & Fils Ltee Bouche d'acces a tete flottante
US5044818A (en) 1990-07-24 1991-09-03 Pritchard Phillip C Adjustable manhole cover assembly
US5299884A (en) * 1991-09-10 1994-04-05 Poly-Tec Products, Inc. Water lock method and apparatus
US5451081A (en) * 1992-10-05 1995-09-19 Kaucnik; Joseph J. Freeze proof adapter
JPH0988109A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Tokyo Gas Co Ltd 地下からの立上り体の格納ボックス及び格納ボックス用位置決め部材
WO1999053148A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Peter Hagen Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 07 31 July 1997 (1997-07-31) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452647A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Bernd Eberle Schachtring sowie Schacht
EP2381037A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 Buderus Kanalguss GmbH Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen
EP3205776A1 (de) 2016-02-15 2017-08-16 R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung Mannloch
DE102016102555A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung Straßenbauwerksanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Straßenbauwerksanordnung
CN110616744A (zh) * 2019-09-12 2019-12-27 江苏永联精筑建设集团有限公司 一种车行道井盖安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE318959T1 (de) 2006-03-15
CA2370971C (en) 2008-07-08
ES2260006T3 (es) 2006-11-01
EP1171669B1 (de) 2006-03-01
AT410110B (de) 2003-02-25
PL201291B1 (pl) 2009-03-31
DE50012314D1 (de) 2006-04-27
US6851225B1 (en) 2005-02-08
ATA72599A (de) 2002-06-15
PL351550A1 (en) 2003-05-05
EP1171669A1 (de) 2002-01-16
CA2370971A1 (en) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171669B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von relativen Höhenverschiebungen zwischen Bodenflächen und einen Rahmen aufweisenden Verschlussorganen von Einbauten sowie Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE2125173A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes, insbesondere für den Ausbau in untertägigen Grubenbetrieben, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE202012102396U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE102007051189B4 (de) Ablaufeinrichtung
DE10334989B4 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Straßenkappe
DE19738218C2 (de) Tragrahmen für Kanalabdeckungen, Steigleitungsanordnung und Verfahren zur Herstellung
WO1999053148A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
AT402413B (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
EP2447421B1 (de) Verbindung eines rahmens an eine oberfläche
DE19728799C1 (de) Flüssigkeitsdichte und stoffbeständige Fahrbahn sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
EP1275785B1 (de) Universell einsetzbarer Deckeltragrahmen für Lochabdeckungen
EP2365138B1 (de) Rahmen
AT403492B (de) Schachtabschluss
DE10330055B4 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zu ihrem Einbau
DE10018862A1 (de) Belaganordnung
DE1484888C (de) Höhenverstellbare Schachtabdeckung
AT406277B (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen u. dgl.
WO2004085750A1 (de) Schachtabdeckung und verfahren zu ihrem einbau
AT409149B (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
WO2002036892A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von schächten
DE1890194U (de) Einsatz zur hoehenverstellung von schachtabdeckungen, strassenablaeufen und strassenkappen.
DE1484888B1 (de) Hoehenverstellbare Schachtabdeckung
DE202019101684U1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von relativen Höhenverschiebungen zwischen Verschlussorgan mit dessen Rahmen in einer Bodenfläche und einem in diese eingebauten ortsfesten Bauteil
DE102016102555A1 (de) Straßenbauwerksanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Straßenbauwerksanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2370971

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000918564

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000918564

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10031558

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000918564

Country of ref document: EP