WO2002036892A1 - Vorrichtung zum abdecken von schächten - Google Patents

Vorrichtung zum abdecken von schächten Download PDF

Info

Publication number
WO2002036892A1
WO2002036892A1 PCT/AT2001/000337 AT0100337W WO0236892A1 WO 2002036892 A1 WO2002036892 A1 WO 2002036892A1 AT 0100337 W AT0100337 W AT 0100337W WO 0236892 A1 WO0236892 A1 WO 0236892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
retaining ring
ring
cover
attached
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hagen
Original Assignee
Peter Hagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Hagen filed Critical Peter Hagen
Priority to US10/415,518 priority Critical patent/US6773202B2/en
Priority to AT01977969T priority patent/ATE291127T1/de
Priority to CA002427391A priority patent/CA2427391A1/en
Priority to MXPA03003898A priority patent/MXPA03003898A/es
Priority to DE50105644T priority patent/DE50105644D1/de
Priority to AU2002210233A priority patent/AU2002210233A1/en
Priority to EP01977969A priority patent/EP1330576B1/de
Publication of WO2002036892A1 publication Critical patent/WO2002036892A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1409Covers for manholes or the like; Frames for covers adjustable in height or inclination

Definitions

  • the invention relates to a device for covering manholes or the like in the area of roads, with a tube which is slidably guided in a cover ring, which is fixedly attached to a shaft, and with a retaining ring attached to the tube for receiving a manhole cover, which is in the area the street surface is arranged.
  • a manhole cover is known from WO 82/04276, in which a frame part for a manhole cover is anchored in an upper layer of the road substructure by a dome-shaped holding section. On its underside, the frame part is provided with a downwardly projecting sleeve which surrounds a shaft pipe with play, so that an axial movement is possible to a certain extent. Changes in the ground caused by frost can be partially compensated in this way. However, if there are shifts parallel to the road surface or an inclination in addition to the changes in height, this cannot be compensated. In addition, the tube sliding in the sleeve may jam, so that the intended function cannot be performed.
  • a relevant device is known from the applicant's WO 99/53148, which makes it possible to adapt the shaft system to the respective conditions, in particular to the distance of the, by inserting intermediate rings to ensure the actual shaft to the road surface.
  • the individual rings are attached to one another with limited mobility, so that certain movements of the road surface due to frost settling or the like can be absorbed without damaging the components. It is also possible with this system to tilt the upper ring, as is necessary, for example, on inclined roads. Although this system fulfills all requirements in an excellent way, it should be noted that it consists of a large number of components and is therefore complex.
  • AT 403 492 B shows a manhole cover in which a cover frame is fastened with a pipe that is sealingly connected to the actual sewer structure.
  • a change in the inclination of the frame occurs due to changes in the road surface, be it due to work, be it through frost or the like, this is inevitably associated with a displacement of the frame in the direction of the road surface in the known shaft closure, but this is due to Fixed anchoring of the frame in the road superstructure is not permitted. Accordingly, problems or device breakage occur in such cases.
  • the object of the present invention is to avoid these disadvantages and to provide a simplified solution which basically gives the same functionality.
  • the system should be easy to manufacture and easy to use.
  • the retaining ring is attached to the tube in a detachable and limitedly movable manner.
  • the cover ring is firmly connected to the uppermost manhole ring.
  • the fixed connection can be made per se by screwing or the like, but in many cases it is entirely sufficient to place the cover ring only on the upper end face of the manhole ring, since sufficient pressure is generated after backfilling through the ground or the road base, which ensures a secure hold.
  • the pipe is pushed into the cover ring and thus into the interior of the shaft as far as is necessary.
  • the retaining ring can be tilted relative to the tube, the axes of the retaining ring and tube enclosing a small angle in the tilted position.
  • the angle between the axis of the retaining ring and the axis of the tube is a maximum of 20 °, preferably a maximum of 10 °. In this way, the inclinations or the like that occur in practice are reliably recorded.
  • the manhole cover can be reliably and long-term kept flush with the road surface if the retaining ring has a bearing surface which is intended to rest on a road substructure.
  • the retaining ring it is possible for the retaining ring to have anchoring elements for fixing in the road structure.
  • a particularly advantageous design variant of the invention provides that the tube has a plurality of anchors which can be attached to the retaining ring with play. It is advantageous if the anchor is to be attached or detached from the pipe by turning the retaining ring. The attachment takes place in the manner of a modified bayonet lock.
  • the cover ring has a sealing surface on its inner diameter which interacts with the outer circumference of the tube.
  • the laying of the device according to the invention is particularly facilitated in that the cover ring is attached to the pipe with an interference fit.
  • the cover ring is attached to the pipe before installation and is held captive by the pipe due to the press fit.
  • the pipe end is inserted into the top manhole ring until the cover ring lies on the top face of the top manhole ring.
  • the cover ring holds the pipe and prevents it from slipping further into the shaft ring.
  • the area around the pipe can be filled with road substructure material, thereby securing the cover ring to the shaft and providing axial guidance of the pipe.
  • the tube can be pushed further down by applying appropriate pressure forces if the holding forces of the cover ring and the surrounding sub-material are overcome.
  • the cover ring and the tube are preferably made of plastic, a separate seal to the tube not being required by selecting the corresponding plastic material of the cover ring, which considerably reduces the production costs.
  • FIG. 1 is a side view of a device according to the invention in the installed state
  • FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 2 in the tilted position of the retaining ring
  • Fig. 7 is a side view of the tube
  • Fig. 8 is a side view of the tube of another embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a shaft 1 on which the device according to the invention is placed, which consists of a cover ring 2, a tube 3 and a retaining ring 4.
  • the cover ring 2 is placed on the upper end face of the shaft 1 and fixed by the road substructure material indicated with 5.
  • the retaining ring 4 is flush with the road surface 6 and receives a manhole cover, not shown.
  • FIG. 2 shows a state immediately after the installation of the device and before the backfilling with road foundation material.
  • the pipe 3 is opened held by the cover ring 2 due to the friction, and the retaining ring 4 sits on the tube 3 and is arranged in the lowest position.
  • 3 shows a possible inclination of the retaining ring 4 relative to the pipe 3, as a result of which inclinations of the road surface 6 can be compensated for.
  • the retaining ring 4 can also be raised as a whole with respect to the tube 3 in order to have scope in the production of the road surface 6.
  • the axis 4a of the retaining ring 4 has an angle ⁇ of approximately 3 ° with respect to the axis 3a of the tube 3.
  • FIG. 4 shows the retaining ring 4, which has a flange 7, on the lower side of which a support surface 8 is formed. From the flange 7 a ring 9 protrudes upwards, which is provided for centering the lid or a lid frame, not shown, and is supported by ribs 10 to the outside. At regular circumferential intervals 4 holding baskets 11 are provided on the holding ring and each have an elongated hole 12 for holding the tube 3. From FIG. 7 it can be seen that anchors in the form of retaining bolts 13 are attached to the tube 3 and are designed to engage in the elongated holes 12. In this way, the retaining ring 4 can be connected to the tube 3, with limited mobility being ensured. In the embodiment of FIG. 8, hooks 13a are provided instead of the retaining bolts 13, which engage in recesses in the retaining ring 4, not shown. In this way it can be avoided that the receiving baskets 11 are a hindrance during installation.
  • the cover ring 2 and the tube 3 are made of plastic, the fit at the contact point 14 being designed as a press fit, that is to say that the tube 3 can only be displaced relative to the cover ring 2 using a force which exceeds the total weight of the device , This ensures that the device is inherently stable during installation.
  • the retaining ring 4 has a collar 15 projecting downward from the support surface 8, which surrounds the tube 3 on the outside with little play, so that the tube 3 is centered and guided.
  • the present invention is excellently suited to providing a covering for manholes in which difficult conditions are present, such as is the case with heavily used roads, rapidly changing temperatures or the like.
  • difficult conditions such as is the case with heavily used roads, rapidly changing temperatures or the like.
  • the invention is not only suitable for use in the area of roads, but that other applications are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken von Schächten oder dergleichen im Bereich von Straßen, mit einem Rohr (3), das in einem Abdeckring (2) gleitbar geführt ist, der fest an einem Schacht (1) befestigt ist, und mit einem Haltering (4) zur Aufnahme eines Schachtdeckels, der im Bereich der Straßenoberfläche (6) angeordnet ist. Eine flexible Verbindung wird mit einfachem Aufbau dadurch erreicht, dass der Haltering (4) lösbar und beschränkt beweglich an dem Rohr (3) befestigt ist.

Description

Vorrichtung zum Abdecken von Schächten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken von Schächten oder dergleichen im Bereich von Straßen, mit einem Rohr das in einem Abdeckring gleitbar geführt ist, der fest an einem Schacht befestigt ist, und mit einem am Rohr befestigten Haltering zur Aufnahme eines Schachtdeckels, der im Bereich der Straßenoberfläche angeordnet ist.
Herkömmliche Schachtabdeckungen für Kanäle oder dgl. bestehen im wesentlichen aus rohrförmigen Elementen, an denen oben ein Rahmenteil angebracht ist, der zur Aufnahme eines Deckels dient. Im Fall eines Regenwasserkanals ist ein solcher Deckel gelocht, während bei Abwasserkanälen ein im wesentlichen dichter Deckel vorgesehen ist. An seinem unteren Ende sitzt der Schacht an dem im allgemeinen horizontal verlaufenden Kanal auf. Es ist unvermeidlich, dass durch Temperaturschwankungen und insbesondere durch Frost, aber auch durch andere Einflüsse im Straßenunterbau, horizontale und vertikale Bewegungen stattfinden. Auch der Straßenverkehr verursacht beträchtliche Belastungen. Herkömmliche starre Schachtsysteme können diese Bewegungen allerdings nicht oder nur in unzureichendem Maße mitmachen. Dadurch kommt es einerseits zu Schäden bei den einzelnen Bauteilen und andererseits zu Situationen, in denen der Deckel nicht mehr eben mit der Straßenoberfläche ist. Dies stellt ein erhebliches Hindernis und eine Gefahr für den Straßenverkehr dar. Die entsprechenden Reparaturen und Austauscharbeiten sind mit relativ hohen Kosten verbunden.
Aus der WO 82/04276 ist eine Anordnung für einen Schachtdeckel bekannt, bei der ein Rahmenteil für einen Schachtdeckel durch einen kalottenförmigen Halteabschnitt in einer oberen Schichte des Straßenunterbaues verankert wird. An seiner Unterseite ist der Rahmenteil mit einer nach unten ragenden Hülse versehen, die ein Schachtrohr mit Spiel umgreift, so dass eine Axialbewegung in einem gewissen Umfang möglich ist. Durch Frost verursachte Höhenänderungen des Erdreichs können auf diese Weise zum Teil ausgeglichen werden. Wenn es jedoch zusätzlich zu den Höhenänderungen auch noch zu Verschiebungen parallel zur Straßenoberfläche oder zu einer Neigung kommt, so kann dies nicht ausgeglichen werden. Darüber hinaus kann es zu einem Klemmen des in der Hülse gleitenden Rohres kommen, so dass die bestimmungsgemäße Funktion nicht erfüllt werden kann.
Aus der WO 99/53148 des Anmelders ist eine einschlägige Vorrichtung bekannt, die es ermöglicht durch das Einsetzen von Zwischenringen eine Anpassung des Schachtsystems an die jeweiligen Verhältnisse, insbesondere an den Abstand des eigentlichen Schachtes zur Straßenoberfläche zu gewährleisten. Die einzelnen Ringe untereinander beschränkt beweglich befestigt, so dass gewisse Bewegungen der Straßenoberfläche zufolge von Frostsetzungen oder dergleichen ohne Beschädigung der Bauteile aufgenommen werden können. Es ist mit diesem System auch ein Verkippen des oberen Ringes möglich, wie es beispielsweise bei geneigten Straßen erforderlich ist. Obwohl dieses System alle gestellten Anforderungen in hervorragender Weise erfüllt, ist doch anzumerken, dass es aus einer Vielzahl von Bauteilen besteht und somit aufwändig ist.
Die AT 403 492 B zeigt einen Schachtabschluss, bei dem ein Deckelrahmen mit einem Rohr befestigt ist, das dichtend mit dem eigentlichen Kanalbauwerk in Verbindung steht. Auf diese Weise ist möglich, bei Änderungen der Höhe des Straßenbelags die Lage und die Neigung des Rahmens, der den Schachtdeckel trägt, entsprechend anzupassen. Wenn jedoch durch Veränderungen der Straßenoberfläche, sei es durch Arbeiten, sei es durch Frost oder dergleichen, eine Änderung der Neigung des Rahmens auftritt, so ist dies bei dem bekannten Schachtabschluss zwangsläufig mit einer Verschiebung des Rahmens in Richtung der Straßenoberfläche verbunden, was jedoch durch die feste Verankerung des Rahmens im Straßenoberbau nicht zugelassen wird. Dementsprechend kommt es in solchen Fällen zu Problemen oder zum Bruch der Vorrichtung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine vereinfachte Lösung anzugeben, die grundsätzlich die gleiche Funktionalität ergibt. Insbesondere soll das System leicht herstellbar und leicht anzuwenden sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Haltering lösbar und beschränkt beweglich an dem Rohr befestigt ist. Der Abdeckring ist dabei fest mit dem obersten Schachtring verbunden. Die feste Verbindung kann an sich durch Verschraubung oder dergleichen hergestellt werden, in vielen Fällen ist es aber völlig ausreichend, den Abdeckring lediglich auf die obere Stirnfläche des Schachtrings aufzulegen, da nach dem Hinterfüllen durch das Erdreich bzw. den Straßenunterbau ein ausreichender Druck erzeugt wird, der einen sicheren Halt gewährleistet. Nach dem Verlegen wird das Rohr soweit in den Abdeckring und damit in das Innere des Schachts hineingeschoben, wie es erforderlich ist. Durch die beschränkt bewegliche Befestigung des Halterings am Rohr können zusätzlich auch Kippbewegungen zufolge von Neigungen der Straßenoberfläche ausgeglichen werden, was die Flexibilität und die Sicherheit des Systems wesentlich erhöht. Wesentlich an der Erfindung ist also, dass die vertikale Anpassung sowohl während des Einbaus als auch im Betrieb durch eine Relativbewegung des Rohres zum Abdeckring aufgenommen werden, können Kippbewegungen und geringfügige Vibrationen zur Folge des Straßenverkehrs jedoch durch die flexible Befesti- gung des Halterings gegenüber dem Rohr ausgeglichen werden können. Erst durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird es möglich, sowohl Änderungen der Einbauhöhe als auch der Neigung unabhängig voneinander zuzulassen, und dies sowohl bei der Durchführung von Arbeiten wie etwa der Erneuerung des Straßenbelags als auch im laufenden Betrieb zufolge von Frost oder Wärmeeinwirkung.
Besonders günstig ist es, wenn der Haltering gegenüber dem Rohr kippbar ist, wobei die Achsen von Haltering und Rohr in der gekippten Stellung einen kleinen Winkel einschließen. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Winkel zwischen der Achse des Halterings und der Achse des Rohrs maximal 20°, vorzugsweise maximal 10°, beträgt. Auf diese Weise werden die in der Praxis vorkommenden Schrägstellungen oder dergleichen sicher aufgenommen.
Der Schachtdeckel kann langfristig und zuverlässig bündig mit der Straßenoberfläche gehalten werden, wenn der Haltering eine Auflagefläche aufweist, die zur Auflage auf einem Straßenunterbau bestimmt ist. Zusätzlich ist es möglich, dass der Haltering Verankerungselemente zur Fixierung im Straßenaufbau aufweist.
Eine konstruktiv besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das Rohr mehrere Anker aufweist, die mit Spiel am Haltering befestigbar sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Anker durch Verdrehen des Halterings gegenüber dem Rohr zu befestigten bzw. zu lösen ist. Die Befestigung erfolgt somit in der Art eines modifizierten Bajonettverschlusses.
Das Eindringen von Fremdwasser kann zuverlässig dadurch verhindert werden, dass der Abdeckring an seinem inneren Durchmesser eine Dichtfläche aufweist, die mit dem äußeren Umfang des Rohres zusammenwirkt.
Das Verlegen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird insbesondere dadurch erleichtert, dass der Abdeckring mit einer Presspassung am Rohr befestigt ist. Dabei wird der Abdeckring bereits vor dem Einbau an dem Rohr befestigt und wird von diesem zufolge der Presspassung unverlierbar gehalten. Beim Einbau wird das Rohrende in den obersten Schachtring eingeführt bis der Abdeckring an der oberen Stirnfläche des obersten Schachtrings aufliegt. Der Abdeckring hält dabei das Rohr und verhindert ein weiteres Hineinrutschen in den Schachtring. In diesem Zustand kann der Bereich um das Rohr mit Straßenunterbaumaterial verfüllt werden, wodurch die Auflage des Abdeckrings am Schacht gesichert wird und eine axiale Führung des Rohres gegeben ist. In diesem Zustand kann das Rohr durch Anwendung entsprechender Druckkräfte weiter nach unten geschoben werden, wenn die Haltekräfte des Abdeckrings und des umgebenden Untermaterials überwunden werden. Nach dem Aufsetzen des Halterings kann die endgültige Straßenoberfläche bündig mit der Oberkante des Halterings hergestellt werden. Die beschriebene Vorgangsweise ist besonders einfach und wenig fehleranfällig. Bevorzugt werden der Abdeckring und das Rohr aus Kunststoff hergestellt, wobei durch Auswahl des entsprechenden Kunststoffmaterials des Abdeckrings eine separate Dichtung zum Rohr hin nicht erforderlich ist, was die Herstellungskosten beträchtlich senkt.
Eine besonders gute Führung des Halterings am Rohr und eine Erhöhung der Sicherheit bei der Verlegung kann dadurch erzielt werden, dass am Haltering ein Bund vorgesehen ist, der das Rohr außen umgreift. Dadurch kann insbesondere das Eindringen von Schmutz oder dergleichen zwischen Haltering und Rohr vermieden werden.
In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in eingebautem Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Fig. 2 in gekippter Stellung des Halterings,
Fig. 4 eine Ansicht des Halterings von oben,
Fig. 5 eine seitliche Ansicht des Halterings,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine seitliche Ansicht des Rohrs und
Fig. 8 eine seitliche Ansicht des Rohrs einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung.
In der Fig. 1 ist ein Schacht 1 ersichtlich, auf dem die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgesetzt ist, die aus einem Abdeckring 2, einem Rohr 3 und einem Haltering 4 besteht. Der Abdeckring 2 ist auf die obere Stirnfläche des Schachts 1 aufgesetzt und durch das mit 5 angedeutete Straßenunterbaumaterial fixiert. Der Haltering 4 ist bündig mit der Straßenoberfläche 6 und nimmt einen nicht dargestellten Schachtdeckel auf.
In der Fig. 2 ist ein Zustand unmittelbar nach dem Einbau der Vorrichtung und vor dem Hinterfüllen mit Straßenunterbaumaterial gezeigt. Das Rohr 3 wird auf- grund der Reibung vom Abdeckring 2 gehalten, und der Haltering 4 sitzt auf dem Rohr 3 auf und ist in der tiefsten Stellung angeordnet. In der Fig. 3 ist eine mögliche Schrägstellung des Halterings 4 gegenüber dem Rohr 3 gezeigt, wodurch Neigungen der Straßenoberfläche 6 ausgeglichen werden können. Der Haltering 4 kann aber auch als Ganzes gegenüber dem Rohr 3 angehoben werden, um Spielraum bei der Herstellung der Straßenoberfläche 6 zu haben. Bei der in der Fig. 3 dargestellten Stellung weist die Achse 4a des Halterings 4 gegenüber der Achse 3a des Rohrs 3 einen Winkel α von etwa 3° auf.
Aus der Fig. 4 ist der Haltering 4 ersichtlich, der einen Flansch 7 aufweist, an dessen unterer Seite eine Auflagefläche 8 ausgebildet ist. Vom Flansch 7 steht ein Ring 9 nach oben vor, der zur Zentrierung des nicht dargestellten Deckels oder eines Deckelrahmens vorgesehen ist und durch Rippen 10 nach Außen abgestützt ist. In regelmäßigen Umfangsabständen sind am Haltering 4 Aufnahmekörbe 11 vorgesehen und die jeweils ein Langloch 12 zum Halten des Rohrs 3 aufweisen. Aus der Fig. 7 ist ersichtlich, dass am Rohr 3 Anker in Form von Haltebolzen 13 angebracht sind, die dazu ausgebildet sind, in die Langlöcher 12 einzugreifen. Auf diese Weise kann der Haltering 4 mit dem Rohr 3 verbunden werden, wobei eine beschränkte Beweglichkeit gewährleistet ist. Bei der Ausführungsvariante von Fig. 8 sind anstelle der Haltebolzen 13 Haken 13a vorgesehen, die in nicht dargestellte Ausnehmungen des Halterings 4 eingreifen. Dadurch kann vermieden werden, dass die Aufnahmekörbe 11 beim Einbau hinderlich sind.
Der Abdeckring 2 und das Rohr 3 sind aus Kunststoff gefertigt, wobei die Passung an der Kontaktstelle 14 als Presspassung ausgeführt ist, das heißt, dass das Rohr 3 gegenüber dem Abdeckring 2 nur unter Aufwendung einer Kraft verschoben werden kann, die das Gesamtgewicht der Vorrichtung übersteigt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Vorrichtung während des Einbaus in sich stabil ist.
Weiters besitzt der Haltering 4 einen von der Auflagefläche 8 nach unten vorstehenden Bund 15, der das Rohr 3 außen mit geringem Spiel umfasst, so dass eine Zentrierung und Führung des Rohrs 3 erreicht wird.
Die vorliegende Erfindung ist in hervorragender Weise dazu geeignet, eine Abdeckung von Kanalschächten zu schaffen, bei denen schwierige Verhältnisse vorliegen, wie dies etwa bei hochbelasteten Straßen, stark wechselnden Temperaturen oder dergleichen der Fall ist. Es ist für den Fachmann jedoch offensichtlich, das die Erfindung nicht nur für die Anwendung im Bereich von Straßen geeignet ist, sondern auch andere Anwendungen möglich sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Abdecken von Schächten oder dergleichen im Bereich von Straßen, mit einem Rohr (3), das in einem Abdeckring (2) gleitbar geführt ist, der fest an einem Schacht (1) befestigt ist, und mit einem am Rohr (3) befestigten Haltering (4) zur Aufnahme eines Schachtdeckels, der im Bereich der Straßenoberfläche (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (4) beschränkt beweglich an dem Rohr (3) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (4) gegenüber dem Rohr (3) kippbar ist, wobei die Achsen (3a, 4a) von Haltering (4) und Rohr (3) in der gekippten Stellung einen kleinen Winkel (α) einschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen der Achse (4a) des Halterings (4) und der Achse (3a) des Rohrs (3) maximal 20°, vorzugsweise maximal 10°, beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (4) eine Auflagefläche (8) aufweist, die zur Auflage auf einem Straßenunterbau bestimmt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (4) Verankerungselemente zur Fixierung im Straßenaufbau aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (3) mehrere Anker (13) aufweist, die mit Spiel am Haltering (4) befestigbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (13) durch Verdrehen des Halterings (4) gegenüber dem Rohr (3) zu befestigten bzw. zu lösen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckring (2) an seinem inneren Durchmesser eine Dichtfläche aufweist, die mit dem äußeren Umfang des Rohres (3) zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckring (2) mit einer Presspassung am Rohr (3) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckring (2) einstückig homogen aus Kunststoff hergestellt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (3) aus Kunststoff hergestellt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltering (4) ein Bund (15) vorgesehen ist, der das Rohr (3) außen umgreift.
PCT/AT2001/000337 2000-10-31 2001-10-18 Vorrichtung zum abdecken von schächten WO2002036892A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/415,518 US6773202B2 (en) 2000-10-31 2001-10-18 Device for covering shafts
AT01977969T ATE291127T1 (de) 2000-10-31 2001-10-18 Vorrichtung zum abdecken von schächten
CA002427391A CA2427391A1 (en) 2000-10-31 2001-10-18 Device for covering shafts
MXPA03003898A MXPA03003898A (es) 2000-10-31 2001-10-18 Dispositivo para cubrir pozos.
DE50105644T DE50105644D1 (de) 2000-10-31 2001-10-18 Vorrichtung zum abdecken von schächten
AU2002210233A AU2002210233A1 (en) 2000-10-31 2001-10-18 Device for covering shafts
EP01977969A EP1330576B1 (de) 2000-10-31 2001-10-18 Vorrichtung zum abdecken von schächten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1848/2000 2000-10-31
AT0184800A AT409875B (de) 2000-10-31 2000-10-31 Vorrichtung zum abdecken von schächten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002036892A1 true WO2002036892A1 (de) 2002-05-10

Family

ID=3689116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000337 WO2002036892A1 (de) 2000-10-31 2001-10-18 Vorrichtung zum abdecken von schächten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6773202B2 (de)
EP (1) EP1330576B1 (de)
AT (1) AT409875B (de)
AU (1) AU2002210233A1 (de)
CA (1) CA2427391A1 (de)
CZ (1) CZ20031192A3 (de)
DE (1) DE50105644D1 (de)
MX (1) MXPA03003898A (de)
PL (1) PL360433A1 (de)
WO (1) WO2002036892A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7574831B2 (en) * 2002-02-01 2009-08-18 Tuf-Tite, Inc. Riser pan component for on-site waste systems
US7451570B1 (en) * 2003-02-06 2008-11-18 Gavin Peter W Casting riser pan
CN112512254B (zh) * 2020-12-22 2022-07-29 东北农业大学 垂起无人机多功能集成地面控制装置
CN113754199B (zh) * 2021-09-30 2022-08-16 湖南雨创环保工程有限公司 道路面源污染处理器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398904B (sv) * 1977-03-16 1978-01-23 Gustavsberg Lubonyl Ab Anordning for beteckning av ror eller rorbrunnar
WO1982004276A1 (en) 1981-05-29 1982-12-09 Oscar Sven Arntyr A method and apparatus for restricting local variations in ground level in the vicinity of surface water drains and manholes
EP0536100A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 SKÖNVALL, Tage Schacht mit verstellbarem Deckel
AT403492B (de) 1995-07-17 1998-02-25 Batiwe Beteiligungsgesellschaf Schachtabschluss
WO1999053148A1 (de) 1998-04-09 1999-10-21 Peter Hagen Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466219A (en) * 1982-01-04 1984-08-21 Campolito James J Adjustable manhole cover

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398904B (sv) * 1977-03-16 1978-01-23 Gustavsberg Lubonyl Ab Anordning for beteckning av ror eller rorbrunnar
WO1982004276A1 (en) 1981-05-29 1982-12-09 Oscar Sven Arntyr A method and apparatus for restricting local variations in ground level in the vicinity of surface water drains and manholes
EP0536100A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 SKÖNVALL, Tage Schacht mit verstellbarem Deckel
AT403492B (de) 1995-07-17 1998-02-25 Batiwe Beteiligungsgesellschaf Schachtabschluss
WO1999053148A1 (de) 1998-04-09 1999-10-21 Peter Hagen Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50105644D1 (de) 2005-04-21
PL360433A1 (en) 2004-09-06
AU2002210233A1 (en) 2002-05-15
EP1330576B1 (de) 2005-03-16
EP1330576A1 (de) 2003-07-30
CZ20031192A3 (cs) 2003-09-17
ATA18482000A (de) 2002-04-15
CA2427391A1 (en) 2003-04-30
US6773202B2 (en) 2004-08-10
US20040022579A1 (en) 2004-02-05
MXPA03003898A (es) 2004-10-15
AT409875B (de) 2002-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674629A2 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
DE202009010059U1 (de) Bodenablaufsystem
DE102005036576B4 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffung für Abwasser
DE4438205C2 (de) Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe
EP0278325B1 (de) Rahmen einer Abdeckung für eine durch einen Deckel oder Rost geschützte Öffnung
AT409875B (de) Vorrichtung zum abdecken von schächten
EP2177677B1 (de) Ablaufvorrichtung
AT404151B (de) Höhenverstellbarer schachtabschluss
WO1999053148A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
DE10158389C2 (de) Schachtabdeckung
AT408106B (de) Höhenverstellbare schachtabdeckung bzw. strassenkappe und verfahren zum einbau in eine strasse
EP0120218B1 (de) Strassenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen
AT409149B (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
DE10009871C2 (de) Kappenvorrichtung zum Einbau in Fahrbahnen oder/und Gehwegen
DE102010037342B4 (de) Ablaufeinrichtung und Verfahren zum Einbau einer Ablaufeinrichtung
EP1013843B1 (de) Freispiegel-Wasserablauf
AT406277B (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen u. dgl.
EP1275785B1 (de) Universell einsetzbarer Deckeltragrahmen für Lochabdeckungen
DE10201346B4 (de) Ablaufvorrichtung für einen Fliesenfußboden
AT522089A4 (de) Höhenverstellbares Schachtringelement
AT403492B (de) Schachtabschluss
AT3334U1 (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
DE202006004687U1 (de) Ablaufvorrichtung
AT2897U1 (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen u. dgl.
AT408105B (de) Strassenkappe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-1192

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/003898

Country of ref document: MX

Ref document number: 2427391

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092452001

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001977969

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10415518

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001977969

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-1192

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001977969

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP