WO2000063181A1 - Verwendung von maduraphthalazin-derivaten als inhibitoren proinflammatorischer cytokine - Google Patents

Verwendung von maduraphthalazin-derivaten als inhibitoren proinflammatorischer cytokine Download PDF

Info

Publication number
WO2000063181A1
WO2000063181A1 PCT/EP2000/003182 EP0003182W WO0063181A1 WO 2000063181 A1 WO2000063181 A1 WO 2000063181A1 EP 0003182 W EP0003182 W EP 0003182W WO 0063181 A1 WO0063181 A1 WO 0063181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
aryl
mono
ring members
nhc
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Regina Draheim
Thomas Kronbach
Lothar Heinisch
Ernst Roemer
Norbert Höfgen
Hildegard Poppe
Peter Jütten
Wolfgang Haas
Walter Werner
Udo Gräfe
Original Assignee
Arzneimittelwerk Dresden Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to KR1020017013258A priority Critical patent/KR20010108515A/ko
Priority to EP00926854A priority patent/EP1171425A1/de
Priority to JP2000612273A priority patent/JP2002542232A/ja
Priority to AU45461/00A priority patent/AU4546100A/en
Application filed by Arzneimittelwerk Dresden Gmbh filed Critical Arzneimittelwerk Dresden Gmbh
Priority to EA200101096A priority patent/EA200101096A1/ru
Priority to IL14560000A priority patent/IL145600A0/xx
Priority to MXPA01010050A priority patent/MXPA01010050A/es
Priority to EEP200100537A priority patent/EE200100537A/xx
Priority to SK1481-2001A priority patent/SK14812001A3/sk
Priority to BR0009821-3A priority patent/BR0009821A/pt
Publication of WO2000063181A1 publication Critical patent/WO2000063181A1/de
Priority to IS6093A priority patent/IS6093A/is
Priority to BG106009A priority patent/BG106009A/xx
Priority to NO20015033A priority patent/NO20015033L/no
Priority to HK02101193.1A priority patent/HK1039932A1/zh

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • A61K31/502Pyridazines; Hydrogenated pyridazines ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. cinnoline, phthalazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/14Decongestants or antiallergics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Definitions

  • maduraphthalazine derivatives as inhibitors of pro-inflammatory cytokines
  • the invention relates to the use of known and novel derivatives of maduranic acid as inhibitors of pro-inflammatory cytokines for the production of medicaments for the treatment of diseases mediated by these cytokines.
  • the immune system is a complex network of interactions between different cells and their mediators.
  • the mediators are intercellular signaling molecules that regulate, for example, the growth, differentiation and function of the cells involved.
  • An important group of mediators are the cytokines, which include the colony-stimulating factors and the interleukins. Cytokines are polypeptides, the diverse molecular characteristics, mechanisms of action, physiological functions and their role in numerous diseases are currently being intensively researched. It is known, for example, that a number of cytokines are responsible for controlling the immune defense reactions against pathogens.
  • B-lymphocytes and T-lymphocytes are of crucial importance for the identification of foreign particles or substances and for the initiation of the cascade of defense reactions.
  • IL-2 interleukin-2
  • IL-4 interleukin -4
  • Both cytokines also act on the increased provision of interleukin-5 (IL-5).
  • IL-2 can stimulate the synthesis of IL-5 in T lymphocytes.
  • IL-4 controls T cell differentiation to increase the formation of Th2 cells, which preferentially produce IL-4 and IL-5.
  • Th2 cells which preferentially produce IL-4 and IL-5.
  • the action of these 3 cytokines finally triggers the pathogen-fighting reactions, which can present themselves as inflammation.
  • Substances capable of inhibiting the action of interleukin-2, interleukin-4 and interleukin-5 should therefore be of great therapeutic benefit for the treatment of diseases mediated by these cytokines.
  • glucocorticosteroids such as beclomethasone or budesonide
  • side effects such as increased intraocular pressure, increased susceptibility to infection, Impairment of the hormonal loop (osteoporosis, growth retardation in children) can limit the use of glucocorticosteroids.
  • CsA cyclosporin A
  • the aim of this invention is to provide highly effective inhibitors of the cytokines interleukin-2, interleukin-4 and interleukin-5 for the manufacture of medicaments for the treatment of diseases mediated by these cytokines.
  • Maduranic acid or madura hydroxylactone is a natural product obtained by fermentation from Actinomadura rubra (DD 285 614; WFFleck, DGStrauss, J.Meyer, Z.AIIg.Mikrobiol. 18 (1978) 368-398).
  • the structure of this compound (Formula 1) was elucidated by Paul and co-workers (EF Paulus, Dornberger, W. Werner, D. Fenske, Acta Cryst. C50 (1994) 2064-2067):
  • R 3 -COOCH 3 described, and their antimicrobial potential examined.
  • R 1 is hydrogen
  • -Ci 12 -alkyl straight-chain or branched-chain, optionally mono- or polysubstituted with -OH, -SH, -NH 2 , -NHCi 6 -alkyl, -N (-C ⁇ 6 -alkyl) 2 , -NHC 6 14 aryl, -N (C 6 14 aryl) 2 , -N (d 6 alkyl) (C 6 ⁇ 4 aryl), -NHCOR 7 , -NO 2 , -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O -Ci 6 alkyl, -OC 6 14 aryl, -O (CO) R 7 , -S-C ⁇ 6-alkyl, -SC 6 uAryl, -SOR 8 , -SO 2 R 8 , -OSO 2 C ⁇ 6 alkyl , -OSO 2 C 6 ⁇ 4 aryl,
  • heterocyclic systems contain 1-6 heteroatoms, which are preferably N, O and S, optionally mono- or polysubstituted with -OH , -SH, -NH 2 , -NHd e-alkyl, -N (d 6 -alkyl) 2 , -NHC 6 ⁇ 4 aryl, -N (C 6 ⁇ 4 aryl) 2 , -N (d 6 alkyl) ( C 6 ⁇ 4 aryl),
  • R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 can be the same or different and for hydrogen, as well as -Ci .
  • R 7 means
  • -d e-alkyl -Od e-alkyl, -OC 6 14 -aryl, -NH 2 , -NHCi e-alkyl, -N (d 6 -alkyl) 2 , -NHC 6 14-aryl, -N (C 6 t 4 aryl) 2 , -N (d 6 alkyl) (C 6 ⁇ 4 aryl), -Sd e-alkyl, -SC 6 14-aryl, or mono-, bi- or tricyclic saturated or one or more times unsaturated carbocycles with 3 ... 14 ring members, or or mono-, bi- or tricyclic saturated or mono- or polyunsaturated heterocycles with 5 ... 15 ring members and 1 .. 6 heteroatoms, which are preferably N, O and S;
  • R 8 stands for
  • -H, -Ci e-alkyl or mono-, bi- or tricyclic saturated or mono- or polyunsaturated carbocycles with 3 ... 14 ring members, or mono-, bi- or tricyclic saturated or mono- or polyunsaturated heterocycles with 5 ... 15 ring members and 1 ... 6 heteroatoms, which are preferably N, O and S;
  • a + B -CH CH- can be.
  • R 6 -CH 3 , A, B -CH 2 -, and
  • the invention further relates to the pharmacologically acceptable salts of the compounds of the formula 4.
  • the pharmacologically acceptable salts are obtained in the usual way by neutralizing the bases with inorganic or organic acids or by neutralizing the acids with inorganic or organic bases.
  • inorganic acids are hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or hydrobromic acid
  • organic acids are, for example, carboxylic, sulfonic or sulfonic acid such as acetic acid, tartaric acid, lactic acid, propionic acid, glycolic acid, malonic acid, maleic acid, fumaric acid, tannic acid, succinic acid, alginic acid, benzoic acid , 2-phenoxybenzoic acid, 2-acetoxybenzoic acid, cinnamic acid, mandelic acid, citric acid, malic acid, salicylic acid, 3-aminosalicylic acid, ascorbic acid, embonic acid, nicotinic acid, isonicotinic acid, oxalic acid, amino acids, methanesulfonic acid, ethanesul
  • inorganic bases are sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, ammonia and, as organic bases, amines, but preferably tertiary amines, such as trimethylamine, triethylamine, pyridine, N, N-dimethylaniline, quinoline, isoquinoline, ⁇ -picoline, ⁇ -picoline, ⁇ -picoline , Quinaldine or pyrimidine in question.
  • pharmacologically acceptable salts of the compounds of the formula 4 can be obtained by converting derivatives which have tertiary amino groups in a manner known per se using quaternizing agents into the corresponding quaternary ammonium salts.
  • Suitable quaternizing agents are, for example, alkyl halides such as methyl iodide, ethyl bromide and n-propyl chloride, but also aryl alkyl halides such as benzyl chloride or 2-phenylethyl bromide.
  • the invention further relates to the compounds of the formula 4 which contain an asymmetric carbon atom, the D form, the L form and D, L mixtures and, in the case of several asymmetric carbon atoms, the diastereomeric forms.
  • Those compounds of formula 4 which contain asymmetric carbon atoms and which are generally obtained as racemates can be separated into the optically active isomers in a manner known per se, for example using an optically active acid.
  • the invention relates to the use of the compounds according to the invention or their pharmacologically acceptable salts as inhibitors of the cytokines IL-2, IL-4 and IL-5 for the manufacture of medicaments for the treatment of diseases mediated by these cytokines.
  • These diseases include for example bronchial asthma, allergic rhinitis, allergic conjunctivitis, atopic dermatitis, eczema, allergic angiitis, mediated eosinophil inflammation such as eosinophilic fasciitis, eosinophilic pneumonia and PIE syndrome, autoimmune diseases such as rheumatoid arthritis, rheumatoid spondylitis, lupus erythematosus, multiple sclerosis , Psoriasis, glomerulonephritis and uveitis, insulin-dependent diabetes mellitus and sepsis.
  • the compounds according to the invention or their pharmacologically tolerated salts are also used for the production of medicaments for preventing rejection reactions after transplants of cells, tissues or organs.
  • an effective dose of the compounds according to the invention or their salts is used to prepare the medicaments.
  • the dosage of the active ingredients can vary depending on the route of administration, age, weight of the patient, type and severity of the diseases to be treated and similar factors.
  • the daily dose can be given as a single dose to be administered once or divided into 2 or more daily doses and is usually 0.001-100 mg.
  • parenteral, intravenous, transdermal, topical, inhalative and intranasal preparations can be used as the application form.
  • galenical preparation forms such as tablets, dragees, capsules, dispersible powders, granules, aqueous solutions, aqueous or oily suspensions, syrups, juices or drops are used.
  • Solid dosage forms can contain inert ingredients and carriers, such as. As calcium carbonate, calcium phosphate, sodium phosphate, lactose, starch, mannitol, alginates, gelatin, guar gum, magnesium or aluminum stearate, methyl cellulose, talc, highly disperse silicas, silicone oil, higher molecular fatty acids (such as stearic acid), gelatin, agar or vegetable or animal fats and oils, solid high molecular weight polymers (such as polyethylene glycol); Preparations suitable for oral administration can optionally contain additional flavorings and / or sweeteners.
  • inert ingredients and carriers such as.
  • Liquid pharmaceutical forms can be sterilized and / or optionally contain auxiliaries such as preservatives, stabilizers, wetting agents, penetrants, emulsifiers, spreading agents, solubilizers, salts, sugars or sugar alcohols for regulating the osmotic pressure or for buffering and / or viscosity regulators.
  • auxiliaries such as preservatives, stabilizers, wetting agents, penetrants, emulsifiers, spreading agents, solubilizers, salts, sugars or sugar alcohols for regulating the osmotic pressure or for buffering and / or viscosity regulators.
  • Such additives are, for example, tartrate and citrate buffers, ethanol, complexing agents (such as ethylenediamine-tetraacetic acid and their non-toxic salts).
  • complexing agents such as ethylenediamine-tetraacetic acid and their non-toxic salts.
  • high molecular weight polymers can be used, such as liquid polyethylene oxide, microcrystalline celluloses, carboxymethyl celluloses, polyvinylpyrrolidones, dextrans or gelatin.
  • Solid carriers are, for example, starch, lactose, mannitol, methyl cellulose, talc, highly disperse silicas, higher molecular fatty acids (such as stearic acid), gelatin, agar-agar, calcium phosphate, magnesium stearate, animal and vegetable fats, solid high-molecular polymers such as polyethylene glycol.
  • Oily suspensions for parenteral or topical applications can be vegetable synthetic or semisynthetic oils such as liquid fatty acid esters with 8 to 22 carbon atoms in the fatty acid chains, for example palmitin, laurin, tridecyl, margarine, stearin, arachine, myristine -, Behen-, Pentadecyl-, Linol-, Elaidin-, Brasidin-, Eruca or oleic acid, which with monohydric to trihydric alcohols with 1 to 6 carbon atoms such as methanol, ethanol, propanol, butanol, pentanol or their isomers, Glycol or glycerol are esterified.
  • vegetable synthetic or semisynthetic oils such as liquid fatty acid esters with 8 to 22 carbon atoms in the fatty acid chains, for example palmitin, laurin, tridecyl, margarine, stearin, arachine, myristine -
  • Such fatty acid esters are, for example, commercially available miglyols, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, PEG 6-capric acid, caprylic / capric acid esters of saturated fatty alcohols, polyoxyethylene glycerol trioleates, ethyl oleate, waxy fatty acid esters such as artificial duck-estersyl fatty acid, ethyl oleosolate, fatty acid ethyl estersolate, fatty acid ethyl estersolate, iso-ethyl estersolate, fatty acid esters, ethyl estersolate, isol oil
  • silicone oils of various viscosities or fatty alcohols such as isotridexyl alcohol, 2-octyldodecanol, cetylstearyl alcohol or oleyl alcohol, fatty acids such as oleic acid.
  • Vegetable oils such as castor oil, almond oil, olive oil, sesame oil, cottonseed oil, peanut oil or soybean oil can also be used.
  • Suitable solvents, gelling agents and solubilizers are water or water-miscible solvents.
  • ethanol or isopropyl alcohol, benzyl alcohol, 2-octyldodecanol, polyethylene glycols, phthalates, adipates, propylene glycol, glycerol, di- or tripropylene glycol, waxes, methyl cellosolve, cellosolve, esters, morpholines, dioxane, dimethyl sulfoxide, dimethyl formuramide, cyclohexanone, etc. are suitable. .
  • Cellulose ethers which can dissolve or swell both in water and in organic solvents, such as for example hydroxypropyl methyl cellulose, methyl cellulose, ethyl cellulose or soluble starches.
  • Ionic macromolecules in particular are used here, e.g. As sodium carboxymethyl cellulose, polyacrylic acid, polymethacrylic acid and its salts, sodium amylopectin semiglycolate, alginic acid or propylene glycol alginate as the sodium salt, gum arabic, xanthan gum, guar gum or carrageenan.
  • glycerol paraffin of different viscosities
  • triethanolamine collagen
  • allantoin novantisolic acid
  • surfactants, emulsifiers or wetting agents may also be necessary for the formulation, e.g. B. of Na lauryl sulfate, fatty alcohol ether sulfates, di-Na-N-lauryl- ⁇ -iminodipropionate, polyoxyethylated castor oil or sorbitan monooleate, sorbitan monostearate, polysorbates (e.g.
  • Tween cetyl alcohol, lecithin, glycerol ethylene stearate, polyoxyethylene monostearate, polyoxyethylene phenol , Cetyltrimethylammonium chloride or mono- / dialkylpolyglycol ether-orthophosphoric acid-monoethanolamine salts.
  • Stabilizers such as montmorillonites or colloidal silicas to stabilize emulsions or to prevent the breakdown of active substances such as antioxidants, for example tocopherols or butylated hydroxyanisole, or preservatives such as p-hydroxybenzoic acid esters may also be necessary for the preparation of the desired formulations.
  • the preparation, filling and sealing of the preparations takes place under the usual antimicrobial and aspetic conditions. Examples of use
  • the compounds according to the invention can be prepared using known synthetic methods, for example according to the following variants:
  • a spatula tip of dibenzoyl peroxide is added to 30 ml of 1,1,2,2-tetrachloroethane and the mixture is stirred under gentle reflux until conversion is complete. After cooling, the reaction mixture is washed with Na 2 S 2 O 3 solution and water. The solution dried over Na 2 SO 4 is evaporated to dryness. The residue is dissolved in 20 ml of tetrahydrofuran and 2.1 ml of sym-collidine are added while cooling with ice. The reaction mixture is stirred overnight and then poured into an ice-cooled dilute citric acid solution. The product is extracted with dichloromethane, the combined organic phases are dried over Na 2 SO 4 and concentrated.
  • Jurkat cells (clone E6-1, batch F-12871, from ATCC, Rockville, MD) are seeded in microtiter plates at about 100,000 cells in 50 ul per well and in the incubator (5% CO 2/37 ° C / 100 % Humidity) pre-incubated.
  • RPMI-1640 with HEPES / 10% FCS / 2 mM glutamine / 100 U / ml penicillin / 100 mg / ml streptomycin and 50 ⁇ M mercaptoethanol is used as the medium.
  • the substances to be tested are applied in different concentrations (100 ⁇ l per well). For the Spontaneous value and maximum value determination is only applied to medium / 0.2% DMSO.
  • D10 cells are 3 days after thawing and cultivation in medium (RPMI-1640 with HEPES / 10% FKS 12 mM glutamine / 100 U / ml penicillin / 100 mg / ml streptomycin and 50 ⁇ M mercaptoethanol) with Rat Stirn ® (Collaborative Biomedical Products , Bedford MA) centrifuged, washed with medium without Rat end ®, well seeded in a concentration of 40,000 to 60,000 cells per in a microtiter plate and incubated at 37 ° C / 5% CO 2/100% humidity incubated for 3.5 hours. The substances to be tested are then applied in various concentrations, 50 ⁇ l per well.
  • the maximum value and spontaneous value determinations each receive 50 ⁇ l medium / 0.4% DMSO. After a further 30 minutes of incubation, 50 ⁇ l of anti-CD3 antibody (145-2C11, Cedarlane Laboratories Limited, Hornby / Ontario) are stimulated per well (final dilution 1: 100). The spontaneous value determination receives 50 ⁇ l medium. After overnight incubation, the supernatants are measured in the IL-4 ELISA (Pharmingen: capture mab: 18031 D; detection mab: 18042 D). The IC 5 o-determination was evaluated by logit-log plot.
  • D10 cells are 3 days after thawing and culturing in medium (RPMI-1640 with HEPES / 10% FCS / 2 mM glutamine / 100 U / ml penicillin / 100 mg / ml streptomycin and 50 ⁇ M mercaptoethanol) with Rat Stim ® (Collaborative Biomedical Products, Bedford MA) centrifuged, washed with medium without Rat stim, sown in a concentration of 40,000 to 60,000 cells per well in a microtiter plate and incubated at 37 ° C / 5% CO 2 /100% atmospheric humidity for 3.5 hours. The substances to be tested are then applied in various concentrations, 50 ⁇ l per well.
  • the maximum value and spontaneous value determinations each receive 50 ⁇ l medium / 0.4% DMSO. After a further 30 minutes of incubation, 50 ⁇ l of anti-CD3 antibody (145-2C11, Cedarlane Laboratories Limited, Hornby / Ontario) are stimulated per well (final dilution 1: 100). The spontaneous value determination receives 50 ⁇ l medium. After overnight incubation, the supernatants are measured in the IL-5 ELISA (Pharmingen: capture mab: 18051 D; detection mab: 18062 D). The IC 5 o-determination was evaluated by logit-log plot.
  • the importance of the inhibition of the cytokines IL-2, IL-4 and IL-5 found can be demonstrated in vivo, for example, by examining the influence of the compounds according to the invention on the asthmatic late-phase reaction.
  • the inhibition of pulmonary eosinophil infiltration by the substances is tested in an in vivo test on Dunkin-Hartley guinea pigs actively sensitized to ovalbumin.
  • the sensitization is carried out with two subcutaneous injections of a suspension of 10 ⁇ g ovalbumin together with 1 mg aluminum hydroxide in 0.5 ml physiological saline as an adjuvant every 14 days. Seven days after the second injection, the animals in the control group that are to be nebulized with ovalbumin are pretreated with mepyramine maleate (10 mg / kg i.p.) to protect them from anaphylactic death.
  • ovalbumin aerosol 0.5 mg / ml
  • Control animals are nebulized with physiological saline.
  • 24 hours after nebulization with ovalbumin (challenge) the animals are anesthetized with an overdose of ethyl urethane (1.5 g / kg body weight i.p.) and bronchoalveolar lavage is carried out with 2 x 5 ml of physiological saline.
  • the lavage liquid is collected, centrifuged at 300 rpm for 10 min and then the cell pellet is resuspended in 1 ml of physiological saline.
  • the eosinophils are stained using the Becton-Dickinson Test Kit (N. 5877) for eosinophils and counted in a Neubauer chamber. Two control groups (nebulization with physiological saline and nebulization with ovalbumin solution) are included in each test.
  • test substances are administered intraperitoneally or orally as a suspension in 10% polyethylene glycol 300 and 0.5% 5-hydroxyethyl cellulose 2 hours before Allergen challenge applied.
  • control groups are treated with the vehicle according to the application form of the test substance.
  • the number of animals per control and test group is 3-10. The results are shown in the table below:
  • the compounds according to the invention are therefore particularly suitable for the production of medicaments for the treatment of diseases which are associated with the action of eosinophils.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verwendung von Maduraphthalazin-Derivaten als Inhibitoren proinflammatorischer Cytokine. Die Maduraphthalazin-Derivate der Formel (4) sind in der Lage, die Wirkung der Cytokine Interleukin-2, Interleukin-4 und Interleukin-5 zu inhibieren und eignen sich zur Herstellung von Arzneimitteln.

Description

Verwendung von Maduraphthalazin-Derivaten als Inhibitoren proinflammatorischer Cytokine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft die Verwendung von an sich bekannten sowie neuartigen Derivaten der Maduransäure als Inhibitoren proinflammatorischer Cytokine zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von durch diese Cytokine vermittelten Erkrankungen.
Stand der Technik
Das Immunsystem ist ein kompliziertes Netzwerk von Wechselwirkungen verschiedenartiger Zellen und deren Mediatoren miteinander. Die Mediatoren sind interzelluläre Signalmoleküle, die zum Beispiel das Wachstum, die Differenzierung und die Funktion von beteiligten Zellen regulieren. (K.F.Arai et al., Annu. Rev. Biochem. 59 (1990), 783) Eine wichtige Mediator-Gruppe sind die Cytokine, zu denen die Kolonie-stimulierenden Faktoren und die Interleukine gehören. Cytokine sind Polypeptide, deren vielfältige molekulare Charakteristiken, Wirkungsmechanismen, physiologische Funktionen sowie deren Rolle bei zahlreichen Erkrankungen gegenwärtig intensiv erforscht werden. So ist bekannt, daß eine Reihe von Cytokinen für die Steuerung der immunologischen Abwehrreaktionen gegenüber Pathogenen verantwortlich sind. Für die Identifizierung körperfremder Partikel oder Substanzen sowie für die Initiierung der Kaskade von Abwehrreaktionen sind B-Lymphozyten und T-Lymphozyten von entscheidender Bedeutung. (H.Holtmann, K.Resch, Naturwissensch. 82 (1995), 178) Für diese Zellen werden die Proliferation, die funktioneile Differenzierung und die Zellaktivität aber auch die Freisetzungsrate anderer Cytokine vor allem durch lnterleukin-2 (IL-2) und lnterleukin-4 (IL-4) geregelt. (W.J.Pichler, Schweiz. Med. Wochenschr. 127 (1997), 341 ) Beide Cytokine wirken auch auf die verstärkte Bereitstellung von lnterleukin-5 (IL-5). So kann IL-2 die Synthese von IL-5 in T- Lymphozyten stimulieren. (G.P.Anderson, A.J.Coyle, TiPS 15 (1994), 324) IL-4 steuert die T-Zell-Differenzierung zur vermehrten Bildung von Th2-Zellen, die bevorzugt IL-4 und IL-5 produzieren. (A.Mori et al., Intern. Immun. 8 (1996), 1889) Die Wirkung dieser 3 Cytokine löst schließlich die Pathogen-bekämpfenden Reaktionen aus, die sich als Entzündung darstellen können.
Mit Störungen dieses Systems werden zahlreiche Krankheiten in Verbindung gebracht. So können Überreaktionen gegenüber ungefährlichen Fremdstoffen die Ursache allergisch induzierter Erkrankungen wie zum Beispiel Asthma, Rhinitis, Konjunktivitis oder Dermatitis sein. Immunologische Schutzreaktionen nach Transplantationen können zu unerwünschten Abstoßungsreaktionen führen.
Substanzen, die in der Lage sind, die Wirkung von lnterleukin-2, lnterleukin-4 und lnterleukin-5 zu inhibieren, sollten demzufolge von großem therapeutischen Nutzen für die Behandlung von Erkrankungen sein, die durch diese Cytokine vermittelt werden.
Für Glukocortikosteroide, wie zum Beispiel Beclomethason oder Budesonid, die stark entzündungshemmend und immunsuppressiv wirksam sind, wurde die Hemmung von IL-2, IL-4 und IL-5 nachgewiesen. (P.J.Barnes, Eur. Respir. J. 9 (1996) Suppl. 22,, 154 und J.Schmidt et al., Europ. J. Pharm. 260 (1994), 247) Nebenwirkungen wie Erhöhung des Augeninnendrucks, erhöhte Infektionsanfälligkeit, Beeinträchtigung des hormoneilen Regelkreises (Osteoporose, bei Kindern Retardierung des Wachstums) können den Einsatz von Glukocortikosteroiden einschränken. Schließlich wurde auch für Cyclosporin A (CsA) eine Hemmwirkung auf die drei Cytokine gefunden. (B.Ryffel, Pharmacol. Rev. 41 (1989), 407) Auch in diesem Fall wurden verschiedene Nebenwirkungen (zum Beispiel Nephrotoxizität) festgestellt. (D.Faulds, K.L.Goa, P.Benfield, Drugs 45 (1993), 953)
Das Ziel dieser Erfindung ist die Bereitstellung hochwirksamer Inhibitoren der Cytokine lnterleukin-2, lnterleukin-4 und lnterleukin-5 zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von durch diese Cytokine vermittelten Erkrankungen. Maduransäure bzw. Madurahydroxylacton ist ein durch Fermentation aus Actinomadura rubra gewonnenes Naturprodukt (DD 285 614; W.F.Fleck, D.G.Strauss, J.Meyer, Z.AIIg.Mikrobiol. 18 (1978) 368-398). Die Struktur dieser Verbindung (Formel 1 ) wurde von Paulus und Mitarbeitern aufgeklärt (E.F.Paulus, Dornberger, W.Werner, D.Fenske, Acta Cryst. C50 (1994) 2064-2067) :
Figure imgf000005_0001
Für diese Verbindung einschließlich ihrer Alkylhomologa wurden antibakterielle Wirkungen, vorzugsweise gegen gram-positive Bakterien beschrieben. (W.F.Fleck et al., Z. Allg. Mikrobiol. 18 (1978), 389)
Weiterhin wurde bereits die Synthese einiger Maduraphthalazin-Derivate der Formel 2
R
Figure imgf000005_0002
beispielsweise mit -R : -H, -CH3, -(CH2)2CH3, -(CH2)2OH, -Phenyl sowie der Formel 3
Figure imgf000006_0001
beispielsweise mit
R1 = R2 = R3 = R4 = _CH3 ,
R1 = R2 = R3 = R4 = -COCH3 ,
R1 = R2 = _H und R3 = R4 = -CH3 ,
R1 = R2 = -COCH3 und R3 = R4 = -CH3 ,
R1 = R2 = R4 = -H , und R3 = -COOCH3 beschrieben, und deren antimikrobielles Potential untersucht. (E.Roemer et al., 4 th Int. Conf. on Chemical Synthesis of Antibiotics and Related Microbial Products, Nashville, USA, 1994)
Darstellung der Erfindung
Überraschender Weise wurde nun gefunden, daß sowohl die bereits bekannten, als auch zahlreiche neuartige Maduraphthalazine in der Lage sind, die Wirkung der Cytokine lnterleukin-2, lnterleukin-4 und lnterleukin-5 zu inhibieren. Demzufolge sind diese Verbindungen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Therapie von durch diese Cytokine vermittelten Erkrankungen von großer Bedeutung. So wurde beispielsweise nachgewiesen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Lage sind, die für die asthmatische late phase Reaktion charakteristische Einwanderung von eosinophilen Granulozyten in das Gewebe zu inhibieren. Die Erfindung betrifft somit die Verbindungen der Formel 4
Figure imgf000007_0001
worin R1 Wasserstoff, sowie
-C-i 12-Alkyl, geradkettig oder verzweigtkettig, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHCi 6-Alkyl, -N(Cι 6-Alkyl)2, -NHC6 14Aryl, -N(C6 14Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 ι4Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-Ci 6-Alkyl, -O-C6 14-Aryl, -O(CO)R7, -S-Cι 6-Alkyl, -S-C6 uAryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO26Alkyl, -OSO2C6 ι4Aryl,
-(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R9, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3 ...14 Ringgliedern, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5...15 Ringgliedern und 1...6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind, wobei die C6 **4Aryl-Gruppen und die eingeschlossenen carbocyclischen und heterocyclischen Substituenten ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können, -C*ι 12-Alkenyl, ein oder mehrfach ungesättigt, geradkettig oder verzweigtkettig, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHCi 6-Alkyl,
-N(Cι 6-Alkyl)2, -NHC6 t4Aryl, -N(C6 14Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-d 6-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, -O(CO)R7, -S-Ct 6-Alkyl, -S-C6 ι4Aryl, -SOR8, -S02R8, -OSO26Alkyl, -OSO2C6 ι4Aryl, -(CS)R7, -0(CO)R7, -(CO)R9, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3 ...14 Ringgliedern, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5...15 Ringgliedern und 1...6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind, wobei die C6 ι4Aryl-Gruppen und die eingeschlossenen carbocyclischen und heterocyclischen Substituenten ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
-mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3 ...14 Ringgliedern, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC-* e-Alkyl, -N(C, 6-Alkyl)2, -NHC6 14Aryl, -N(C6 ι4Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 ι4Aryl),
-NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-Ci 6-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, -O(CO)R7, -S-Ct e-Alkyl, -S-C6 ι4Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO2d 6Alkyl, -OSO2C6 ι4Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R9, wobei die C6 ι4Aryl-Gruppen ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
-mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5...15 Ringgliedern und 1...6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHCi e-Alkyl, -N(Cι 6-Alkyl)2, -NHC6 14Aryl, -N(C6 ι4Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 14Aryl),
-NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-d 6-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, -O(CO)R7, -S-Ci e-Alkyl, -S-C6 ι4Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO26Alkyl, -OSO2C6 14Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R8, wobei die C6 ι4Aryl-Gruppen ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
-carbo- oder heterocyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Spirocyclen mit 3...10 Ringgliedern, wobei heterocyclische Systeme 1.. 6 Heteroatome enthalten, die vorzugsweise N, O und S sind, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHd e-Alkyl, -N(d 6-Alkyl)2, -NHC6 ι4Aryl, -N(C6 ι4Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 ι4Aryl),
-NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-d 6-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, -O(CO)R7, -S-Ci e-Alkyl, -S-C6 ι4Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO26Alkyl, -OSO2C6 t4Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R8, wobei die C6. ι Aryl-Gruppen ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können, bedeutet;
R2, R3, R4, R5, R6 können gleich oder verschieden sein und für Wasserstoff, sowie -Ci. β-Alkyl, geradkettig oder verzweigtkettig, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHCi 6-Alkyl, -N(d 6-Alkyl)2, , -NHC6 ι4Aryl, -N(C6 ι4Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 ι4Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-d 6-Alkyl, -O-C6 14-Aryl, -O(CO)R7, -S-d 6-Alkyl, -S-C6 14Aryl, -SOR8, -SO2R8 -CO-Ci e-Alkyl, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHd e-Alkyl, -N(d 6-Alkyl)2, , -NHC6 ι4Aryl, -N(C6 ι4Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-d e-Alkyl, -O-C6 14-Aryl, -O(CO)R7, -S-d 6-Alkyl, -S-C6 t4Aryl, -SOR8, -SO2R8 -COO-Ci e-Alkyl, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHd e-Alkyl, -N(Cι 6-Alkyl)2, , -NHC6 ι4Aryl, -N(C6 ι4Aryl)2, -N(Cι 6Alkyl)(C6 ι4Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-d e-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, -O(CO)R7, -S-Ci 6-Alkyl, -S-C6 ι4Aryl, -SOR8, -SO2R8 stehen;
R7 bedeutet
-d e-Alkyl, -O-d e-Alkyl, -O-C6 14-Aryl, -NH2, -NHCi e-Alkyl, -N(d 6-Alkyl)2, -NHC6 14-Aryl, -N(C6 t4-Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 ι4Aryl), -S-d e-Alkyl, -S-C6 14-Aryl, oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3...14 Ringgliedern, oder oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5...15 Ringgliedern und 1.. 6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind;
R8 steht für
-H, -C1 e-Alkyl, -NH2, -NHd e-Alkyl, -N(d 6-Alkyl)2, -NHC6 ι4-Aryl, -N(C6 14-Aryl)2, -N(Cι 6Alkyl)(C6 14Aryl), -NHCOR7, -OH, -O-C1 e-Alkyl, -O-C6 14-Aryl, ), -S-Ci e-Alkyl, -S-C6 ι4-Aryl oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3...14 Ringgliedern, oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5...15 Ringgliedern und 1...6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind; 9 bedeutet
-H, -Ci e-Alkyl oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3...14 Ringgliedern, oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5...15 Ringgliedern und 1...6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind;
R10 für
-OH, -SH, -NH2, -NHd e-Alkyl, -N(d 6-Alkyl)2, , -NHC6 14Aryl, -N(C6 ι4Aryl)2, -N(Cι 6Alkyl)(C6 14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-Ci e-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, -O(CO)R7, -S-Ci 6-Alkyl, -S-C6 ι4Aryl, -SOR8, -SO2R8 steht und
A, B -CH2-, -CH(OH) oder
A+B -CH=CH- sein können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu, außer den Anwendungsbeispielen
1 - 5 mit:
R2, R3, R4, R5 = -H,
R6 = -CH3, A, B -CH2-, und
R1 = -H, -CH3, -(CH2)2CH3, -(CH2)2OH, -Phenyl, sowie den folgenden Verbindungen gemäß Formel 4 : mit R1 = -Phenyl, R6 = -CH3, A,B = -CH2- und a) R2 = R3 = R4 = R5 = -CH3 , b) R2 = R3 = R4 = R5 = -COCH3 (Anwendungsbeispiel 12) c) R2 = R3 = -H und R4 = R5 = -CH3 , d) R2 = R3 = -COCH3 und R4 = R5 = -CH3 , e) R2 = R4 = R5 = -CH3 , und R3 = -H , f) R2 = R4 = R5 = -CH3 , und R3 = -COCH3 , g) R2 = R3 = R5 = -H , und R4 = -COCH3 , h) R2 = R3= R5 = -H , und R4 = -COOCH3 (Anwendungsbeispiel 7), i) R2 = R3 = R5 = -H , und R4 = -CH2COOH.
Weiterhin betrifft die Erfindung die pharmakologisch verträglichen Salze der Verbindungen gemäß Formel 4 .
Die pharmakologisch verträglichen Salze werden in üblicher Weise durch Neutralisation der Basen mit anorganischen oder organischen Säuren bzw. durch Neutralisation der Säuren mit anorganischen oder organischen Basen erhalten. Als anorganische Säuren kommen zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Bromwasserstoffsäure, als organische Säuren zum Beispiel Carbon-, Sulfo- oder Sulfonsäure wie Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Gerbsäure, Succinsäure, Alginsäure, Benzoesäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2- Acetoxybenzosäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Salicylsäure, 3-Aminosalicylsäure, Ascorbinsäure, Embonsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Oxalsäure, Aminosäuren, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, 2- Hydroxyethansulfonsäure, Ethan-1 ,2-disulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4- Methylbenzolsulfonsäure oder Naphthalin-2-sulfonsäure in Frage. Als anorganische Basen kommen zum Beispiel Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak sowie als organische Basen Amine, bevorzugt jedoch tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, Chinolin, Isochinolin, α-Picolin, ß-Picolin, γ-Picolin, Chinaldin oder Pyrimidin in Frage. Desweiteren können pharmakologisch verträglichen Salze der Verbindungen gemäß Formel 4 dadurch gewonnen werden, daß Derivate, die tertiäre Amino-Gruppen besitzen, in an sich bekannter Weise mit Quaternierungsmitteln in die entsprechenden quatemären Ammoniumsalze überführt werden. Als Quaternierungsmittel kommen beispielsweise Alkylhalogenide wie Methyliodid, Ethylbromid und n-Propylchlorid, aber auch Arylalkylhalogenide wie Benzylchlorid oder 2-Phenylethylbromid in Frage. Weiterhin betrifft die Erfindung von den Verbindungen der Formel 4, die ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten, die D-Form, die L-Form und D,L- Mischungen sowie im Falle mehrerer asymmetrischer Kohlenstoffatome die diastereomeren Formen. Diejenigen Verbindungen der Formel 4, die asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und in der Regel als Razemate anfallen, können in an sich bekannter Weise beispielsweise mit einer optisch aktiven Säure in die optisch aktiven Isomeren getrennt werden . Es ist aber auch möglich, von vornherein eine optisch aktive Ausgangssubstanz einzusetzen, wobei dann als Endprodukt eine entsprechende optisch aktive beziehungsweise diastereomere Verbindung erhalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. deren pharmakologisch verträglichen Salze als Inhibitoren der Cytokine IL-2, IL-4 und IL-5 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von durch diese Cytokine vermittelten Erkrankungen.
Zu diesen Erkrankungen gehören beispielsweise Asthma bronchiale, allergische Rhinitis, allergische Konjunktivitis, atopische Dermatitis, Ekzeme, allergische Angiitis, durch Eosinophile vermittelte Entzündungen wie eosinophile Fasciitis, eosinophile Pneumonie und PIE-Syndrom, Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis, Lupus erythematosus, Multiple Sclerose, Psoriasis, Glomerulonephritis und Uveitis, Insulin abhängige Diabetes mellitus und Sepsis. Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. deren pharmakologisch verträglichen Salze werden weiterhin zur Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen von Zellen, Geweben oder Organen verwendet.
Zur Herstellung der Arzneimittel wird neben den üblichen Hilfsmitteln, Träger- und Zusatzstoffen eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Salze verwendet. Die Dosierung der Wirkstoffe kann je nach Verabfolgungsweg, Alter, Gewicht des Patienten, Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankungen und ähnlichen Faktoren variieren.
Die tägliche Dosis kann als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehrere Tagesdosen gegeben werden und beträgt in der Regel 0,001-100 mg.
Als Applikationsform kommen orale, parenterale, intravenöse, transdermale, topische, inhalative und intranasale Zubereitungen in Frage.
Zur Anwendung kommen die üblichen galenischen Zubereitungsformen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, dispergierbare Pulver, Granulate, wäßrige Lösungen, wäßrige oder ölige Suspensionen, Sirup, Säfte oder Tropfen.
Feste Arzneiformen können inerte Inhalts- und Trägerstoffe enthalten, wie z. B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Natriumphosphat, Lactose, Stärke, Mannit, Alginate, Gelatine, Guar-gummi, Magnesium- oder Aluminiumstearat, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, Silikonöl, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar oder pflanzliche oder tierische Fette und Öle, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykol); für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls zusätzliche Geschmacks- und/oder Süßstoffe enthalten.
Flüssige Arzneiformen können sterilisiert sein und/oder gegebenenfalls Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Netzmittel, Penetrationsmittel, Emulgatoren, Spreitmittel, Lösungsvermittler, Salze, Zucker oder Zuckeralkohole zur Regelung des osmotischen Drucks oder zur Pufferung und/oder Viskositätsregulatoren enthalten.
Derartige Zusätze sind zum Beispiel Tartrat- und Citrat-Puffer, Ethanol, Komplexbildner (wie Ethylendiamin-tetraessigsäure und deren nicht-toxische Salze). Zur Regelung der Viskosität kommen hochmolekulare Polymere in Frage wie beispielsweise flüssiges Polyethylenoxid, mikrokristalline Cellulosen Carboxymethylcellulosen, Polyvinylpyrrolidone, Dextrane oder Gelatine. Feste Trägerstoffe sind zum Beispiel Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere wie Polyethylenglykol.
Ölige Suspensionen für parenterale oder topische Anwendungen können vegetabile synthetische oder semisynthetische Öle wie beispielsweise flüssige Fettsäureester mit jeweils 8 bis 22 C-Atomen in den Fettsäureketten, zum Beispiel Palmitin- , Laurin-, Tridecyl-, Margarin-, Stearin-, Arachin-, Myristin-, Behen-, Pentadecyl-, Linol-, Elaidin-, Brasidin-, Eruca oder Ölsäure, die mit ein- bis dreiwertigen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol oder deren Isomere, Glycol oder Glycerol verestert sind sein. Derartige Fettsäureester sind beispielsweise handelsübliche Miglyole, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, PEG 6-Caprinsäure, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen, Polyoxyethylenglyceroltrioleate, Ethyloleat, wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbürzeldrüsenfett, Kokosfettsäure-isopropylester, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Milchsäureethylester, Dibutylphthalat,
Adipinsäurediisopropylester, Polyol-Fettsäureester u.a.. Ebenso geeignet sind Silikonöle verschiedener Viskosität oder Fettalkohole wie Isotridexylalkohol, 2- Octyldodecanol, Cetylstearyl-Alkohol oder Oleylalkohol, Fettsäuren wie beispielsweise Ölsäure. Weiterhin können vegetabile Öle wie Rizinusöl, Mandelöl, Olivenöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Erdnußöl oder Sojabohnenöl Verwendung finden.
Als Lösungsmittel, Gelbildner und Lösungsvermittler kommen Wasser oder mit Wasser mischbare Lösungsmittel in Frage. Geeignet sind beispielsweise Ethanol oder Isopropylalkohol, Benzylalkohol, 2-Octyldodecanol, Polyethylenglykole, ferner Phthalate, Adipate, Propylenglykol, Glycerin, Di- oder Tripropylenglykol, Wachse, Methylcellosolve, Cellosolve, Ester, Morpholine, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon etc..
Als Filmbildner können Celluloseether verwendet werden, die sich sowohl in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln lösen bzw. anquellen können, wie beispielsweise Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose oder lösliche Stärken.
Mischformen zwischen Gel- und Filmbildnern sind durchaus ebenfalls möglich. Hier kommen vor allem ionische Makromoleküle zur Anwendung, wie z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und deren Salze, Natriumamylopektinsemiglykolat, Alginsäure oder Propylenglykol-Alginat als Natriumsalz, Gummi arabicum, Xanthan-Gummi, Guar-Gummi oder Carrageenan.
Als weitere Formulierungshilfsmittel können eingesetzt werden: Glycerin, Paraffin unterschiedlicher Viskosität, Triethanolamin, Collagen, Allantoin, Novantisolsäure. Auch die Verwendung von Tensiden, Emulgatoren oder Netzmitteln kann zur Formulierung notwendig sein, wie z. B. von Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfaten, Di-Na-N-lauryl-ß-iminodipropionat, polyoxyethyliertes Rizinusöl oder Sorbitan-Monooleat, Sorbitan-Monostearat, Polysorbaten (z. B. Tween), Cetylalkohol, Lecithin, Glycerinmonostearat, Polyoxyethylenstearat, Alkylphenolpolyglykolether, Cetyltrimethylammoniumchlorid oder Mono- /Dialkylpolyglykolether-orthophosphorsäure-monoethanolaminsalzen. Stabilisatoren wie Montmorillonite oder kolloidale Kieselsäuren zur Stabilisierung von Emulsionen oder zur Verhinderung des Abbaus der aktiven Substanzen wie Antioxidantien, beispielsweise Tocopherole oder Butylhydroxyanisol, oder Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäureester, können ebenfalls zur Zubereitung der gewünschten Formulierungen gegebenenfalls erforderlich sein.
Die Herstellung, Abfüllung und Verschließung der Präparate erfolgt unter den üblichen antimikrobiellen und aspetischen Bedingungen. Anwendungsbeispiele
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen werden folgende Vertreter beispielhaft benannt:
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000016_0002
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit an sich bekannten Synthesemethoden beispielsweise nach folgenden Varianten hergestellt werden:
2-Phenyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14- tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (5)
Eine 5 prozentige Mischung von Madurahydroxylacton in Eisessig wird mit 2 Moläquivalenten Phenylhydrazin versetzt und 30 min am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird anschließend ca. 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der auskristallisierte rote Feststoff wird abgesaugt, mit Eisessig gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wird im Soxhiett mit Tetrahydrofuran (THF) extrahiert. Beim Erkalten kristallisiert das Produkt aus und wird abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute beträgt ca. 83 % der Theorie. mp: 350-353°C (Zers.), MS (C32H22N2O8, M = 562): m/z = 563,0 [M+H]+
In analoger Weise wurden folgende Anwendungsbeispiele hergestellt: lO.IZ.Iδ.ie-tetrahydroxy-δ-methoxy-H-methyl-θj^-dioxo-e jθ.^-tetrahydro- naphthaceno[1 ,2-g]-phthalazin-1 -on (1 ) mp: >360°C , MS (C26H18N2O8, M = 486): m/z = 487,2 [M+H]+
Σ-Methyl-IO.IZ.Iδ.ie-tetrahydroxy-δ-methoxy-H-methyl-θ.^-dioxo-e,?^,^- tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (2) mp: >350°C , MS (C27H20N2O8, M = 500): m/z = 501 ,1 [M+H]+
2-Propyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14- tetrahydro-naphthaceno[1 ,2-g]-phthalazin-1 -on (3) mp: 350-351 °C , MS (C29H24N2O8, M = 528): m/z = 529,1 [M+H]+ 2-(2-Hydroxyethyl)-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo- 6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (4) mp: >300°C , MS (C28H22N2O9, M = 530): m/z = 531 ,1 [M+H]+
2-(2-Acetoxyethyl)-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo- 6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (6) mp: >350°C , MS (C3oH24N20, M = 572): m/z = 573,1 [M+H]+
2-(2-Aminoethyl)-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo- 6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (8) mp: >350°C (Zers.) , MS (C28H25N3O8, M = 529): m/z = 530,1 [M+H]+ 2-(2,2-Diethoxyethyl)-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14- dioxo-6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (11) mp: 285°C , MS (C32H3iN2O10, M = 603): m/z = 604,1 [M+H]+
2-(2-lmidazolyl)-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-met yl-9,14-dioxo- 6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (15) mp: >350°C (Zers.) , MS (C29H20N4O8, M = 552): m/z = 553,1 [M+H]+
2-(2-Pyridyl)-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo- 6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (16) mp: >350°C , MS (C3ιH21N3O8, M = 563): m/z = 564,1 [M+H]+. Unter Verwendung von Desmethylmadurahydroxylacton als Ausgangsstoff wurden folgende weitere Anwendungsbeispiele in ebenfalls analoger Weise zu Beispiel (5) hergestellt:
2-(2-Pyridyl)-8,10,12,15,16-pentahydroxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14- tetrahydro-naphthaceno[1 ,2-g]-phthalazin-1 -on (9) mp: >350°C , MS (C3oHi9N3O8, M = 549): m/z = 550,1 [M+Hf 2-Phenyl-8,10,12,15,16-pentahydroxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14-tetrahydro- naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (10) mp: >350°C , MS (C3ιH20N2O8, M = 548): m/z = 549,1 [M+Hf.
Herstellung von Desmethylmadurahydroxylacton
Zu einer Lösung von 400 mg (0,8 mmol) Madurahydroxylacton in 50 ml Eisessig werden 40 ml einer 35 prozentigen HBr in Eisessig gegeben und 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung bis zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird mit THF extrahiert. Man erhält
280 mg Desmethylmadurahydroxylacton. Die Ausbeute beträgt 75% der Theorie. mp: > 350 °C (Zers.), MS (C25H16O10, M = 476): m/z = 477,3 [M+H]+
2-Phenyl-10,15,16-trihydroxy-8-methoxy-12-methoxycarbonyloxy-11-methyl- 9,14-dioxo-6,7,9,14-tetrahydronaphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (7)
Eine Lösung von 281 ,2 mg (0,5 mmol) 2-Phenyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8- methoxy-11 -methyl-9, 14-dioxo-6,7,9, 14-tetrahydro-naphthaceno[1 ,2-g]-phthalazin-1 - on (5) in 2 ml 2 M Natronlauge wird mit 5 ml Wasser verdünnt. Diese Lösung wird auf 5 °C temperiert und unter Rühren mit 2 ml Chlorameisensäuremethylester versetzt. Die Mischung wird anschließend 30 min bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Essigsäure neutralisiert. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und man erhält 260 mg des Produktes. Die Ausbeute beträgt 84% der Theorie. mp: >350 °C, MS (C34H24N2O10, M = 620): m/z = 621 ,0 [M+H]+
2-Phenyl-10,12,15,16-tetraacetoxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14- tetrahydronaphthaceno[1 ,2-g]-phthalazin-1 -on (12)
Zu einer Lösung von 167 mg (0,3 mmol) 2-Phenyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8- methoxy-11 -methyl-9, 14-dioxo-6, 7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1 ,2-g]-phthalazin-1- on (5) in 5 ml CH2CI2 werden je 0,5 ml Acetanhydrid und Pyridin gegeben. Nach Zusatz von 1 mg DMAP wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure angesäuert und die wäßrige Phase mit CH2CI2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und zur Trockne eingeengt. Man erhält 180 mg des Produktes. Die Ausbeute beträgt 83% der Theorie. mp: 273 °C, MS (C40H3oN22, M = 730,7): m/z = 731 ,5 [M+H]+
2-Phenyl-12-allyl-10,15,16-trihydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-6,7,9,14- tetrahydronaphthaceno[1 ,2-g]-phthalazin-1 -on (17) Zu einer Lösung von 1 g (1 ,78 mmol) 2-Phenyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy- 11 -methyl-9, 14-dioxo-6,7,9, 14-tetrahydro-naphthaceno[1 ,2-g]-phthalazin-1 -on (5) in 10 ml CH2CI2 werden nacheinander unter Rühren im Abstand von einigen Minuten 10 ml Wasser, 10 mg Tetrabutylammoniumbromid, 120 mg (3 mmol) fein gepulvertes Natriumhydroxid und 0,26 ml (2,8 mmol) Allylbromid gegeben. Nach 24 h bei Raumtemperatur wird der Ansatz mit 40 ml Wasser verdünnt und mit 10 prozentiger wäßriger HCI angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase zweimal mit 30 ml CH2CI2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und ohne vorheriges Einengen über 20 g Kieselgel 60 filtriert. Mit CH2CI2 wird bis zur Farblosigkeit eluiert und zur Trockene eingeengt. Man erhält 370 mg des Produktes. Die Ausbeute beträgt 35% der Theorie. mp: 163 °C, MS (C35H26N2O8, M = 602): m/z = 603,0 [M+H]+
2-Phenyl-10,12,15,16-tetrahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo-9,14- dihydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (13)
Zu einem Gemisch aus 1.1 g (1.5 mmol) 2-Phenyl-10,12,15,16-tetraacetoxy-8- methoxy-11 -methyl-9, 14-dioxo-6,7,9, 14-tetrahydro-naphthaceno[1 ,2-g]-phthalazin-1 - on (12) und 0.53 g (3 mmol) N-Bromsuccinimid in 120 ml Tetrachlormethan und
30 ml 1 ,1 ,2,2-Tetrachlorethan wird eine Spatelspitze Dibenzoylperoxid zugegeben und unter gelindem Rückfluß bis zum vollständigen Umsatz gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit Na2S2O3-Lösung und Wasser gewaschen. Die über Na2SO4 getrocknete Lösung wird zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Eiskühlung mit 2.1 ml sym-Collidin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt und dann in eine eisgekühlte verdünnte Citronensäure-Lösung gegossen. Das Produkt wird mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt.
Eine Lösung von 112 mg (0.15 mmol) des erhaltenen Zwischenproduktes 2-Phenyl- 10, 12, 15, 16-tetraacetoxy-8-methoxy-11 -methyl-9, 14-dioxo-9, 14-dihydro- naphthaceno[1 ,2-g]-phthalazin-1-on in 2.3 ml N,N-Dimethylformamid wird unter Eiskühlung mit 2.3 ml 1 M Kalilauge versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt fällt man als roten Feststoff (78 mg) durch Ansäuern mit wäßriger Citronensäure. Die Ausbeute beträgt 93% der Theorie.
MS (C23H20N2O8, M = 560): m/z = 561 [M+H]+
2-Phenyl-6,7,10,12,15,16-hexahydroxy-8-methoxy-11-methyl-9,14-dioxo- 6,7,9,14-tetrahydro-naphthaceno[1,2-g]-phthalazin-1-on (14) Zu einer Lösung von 516 mg (0.71 mmol) 2-Phenyl-10,12,15,16-tetraacetoxy-8- methoxy-11 -methyl-9, 14-dioxo-9, 14-dihydro-naphthaceno[1 ,2-g]-phthalazin-1 -on in
7 ml Dioxan werden 222 mg (0.88 mmol) Osmium(VIII)tetroxid und 142 μl (1.77 mmol) Pyridin gegeben. Danach wird die Mischung 6 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Zur Zerstörung des Osmiumsäureesters verdünnt man mit Ethanol, versetzt mit einer wäßrigen Lösung von NaHSO3 und läßt 1 h kräftig rühren. Das Produkt wird mit CH2CI2 extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Rohprodukt wird auf Kieselgel aufgezogen und mit Toluol/Methanol 5:1 eluiert. Man erhält 371 mg eines dunkelgelben Feststoffs.
Eine Lösung von 100 mg (0.13 mmol) des erhaltenen Zwischenproduktes 2-Phenyl- 10,12,15,16-tetraacetoxy-6,7-dihydroxy-8-methoxy-11 -methyl-9, 14-dioxo-9, 14- dihydro-naphthaceno[1 ,2-g]-phthalazin-1-on in 2 ml N,N-Dimethylformamid wird unter Eiskühlung mit 2 ml 1 M Kalilauge versetzt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt fällt man als roten Feststoff (60 mg) durch Ansäuern mit wäßriger Citronensäure. Die Ausbeute beträgt 77% der Theorie.
MS (C32H22N2O10, M = 594): m/z = 595 [M+H]+
Zur Bestimmung der Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die genannten Cytokine wurde die Inhibition der Freisetzung von IL-2, IL-4 und IL-5 aus T-Zellen in vitro untersucht.
Hemmung der IL-2 - Freisetzung aus Jurkat-Zellen
Methode:
Jurkat-Zellen (Klon E6-1 , Batch F-12871 , von ATCC, Rockville, MD) werden in Mikrotiterplatten zu ca. 100 000 Zellen in 50 μl pro well ausgesät und im Brutschrank (5 % CO2 / 37 °C / 100 % Luftfeuchte) vorinkubiert. Als Medium wird RPMI-1640 mit HEPES/ 10 % FKS / 2 mM Glutamin / 100 U/ml Penicillin / 100 mg/ml Streptomycin sowie 50 μM Mercaptoethanol eingesetzt. Nach 3 Stunden werden die zu prüfenden Substanzen in verschiedenen Konzentrationen (100 μl pro well) aufgetragen. Für die Spontanwert- und Maximalwerte-Bestimmung wird jeweils nur Medium / 0,2 % DMSO aufgetragen. 30 Minuten nach Substanzauftragung und Inkubation wird mit jeweils 25 μl lonomycin (Endkonzentration 1 μM, Sigma I-0634) und Phorbolmyristat- Acetat (PMA Endkonzentration 25 ng/ml, Sigma P-8139) pro well stimuliert. Der Spontanwert erhält statt lonomycin / PMA 50 μl Medium. Anschließend erfolgt eine Inkubation über Nacht. Die Überstände werden in einem IL-2-ELISA (Pharmingen, capture mab: 18951 D, detection mab: 20672 D) unverdünnt gemessen. Die IC5o- Bestimmung wurde durch logit-log-plot ausgewertet.
Figure imgf000022_0001
Hemmung der IL-4 - Freisetzung aus D10.G4.1 -Zellen (D10)
Methode:
D10-Zellen werden 3 Tage nach Auftauen und Kultivierung in Medium (RPMI-1640 mit HEPES/ 10 % FKS 12 mM Glutamin / 100 U/ml Penicillin / 100 mg/ml Streptomycin sowie 50 μM Mercaptoethanol) mit Rat Stirn® (Collaborative Biomedical Products, Bedford MA) abzentrifugiert, mit Medium ohne Rat Stirn® gewaschen, in einer Konzentration von 40 000 bis 60 000 Zellen pro well in eine Mikrotiterplatte eingesät und bei 37 °C / 5 % CO2 / 100 % Luftfeuchte 3,5 Stunden inkubiert. Anschließend werden die zu prüfenden Substanzen in verschiedenen Konzentrationen je 50 μl pro well aufgetragen. Die Maximalwert- und Spontanwert- Bestimmungen erhalten je 50 μl Medium / 0,4 % DMSO. Nach weiteren 30 Minuten Inkubation wird mit je 50 μl anti-CD3-Antikörper (145-2C11 , Cedarlane Laboratories Limited, Hornby / Ontario) pro well (Endverdünnung 1 :100) stimuliert. Die Spontanwert-Bestimmung erhält 50 μl Medium. Nach Inkubation über Nacht werden die Überstände im IL-4-ELISA (Pharmingen: capture mab: 18031 D; detection mab: 18042 D) gemessen. Die IC5o-Bestimmung wurde durch logit-log-plot ausgewertet.
Figure imgf000023_0001
Hemmung der IL-5 - Freisetzung aus D10.G4.1-Zellen (D10)
Methode:
D10-Zellen werden 3 Tage nach Auftauen und Kultivierung in Medium (RPMI-1640 mit HEPES/ 10 % FKS / 2 mM Glutamin / 100 U/ml Penicillin / 100 mg/ml Streptomycin sowie 50 μM Mercaptoethanol) mit Rat Stim® (Collaborative Biomedical Products, Bedford MA) abzentrifugiert, mit Medium ohne Rat Stim gewaschen, in einer Konzentration von 40 000 bis 60 000 Zellen pro well in eine Mikrotiterplatte eingesät und bei 37 °C / 5 % CO2 / 100 % Luftfeuchte 3,5 Stunden inkubiert. Anschließend werden die zu prüfenden Substanzen in verschiedenen Konzentrationen je 50 μl pro well aufgetragen. Die Maximalwert- und Spontanwert- Bestimmungen erhalten je 50 μl Medium / 0,4 % DMSO. Nach weiteren 30 Minuten Inkubation wird mit je 50 μl anti-CD3-Antikörper (145-2C11 , Cedarlane Laboratories Limited, Hornby / Ontario) pro well (Endverdünnung 1 :100) stimuliert. Die Spontanwert-Bestimmung erhält 50 μl Medium. Nach Inkubation über Nacht werden die Überstände im IL-5-ELISA (Pharmingen: capture mab: 18051 D; detection mab: 18062 D) gemessen. Die IC5o-Bestimmung wurde durch logit-log-plot ausgewertet.
Figure imgf000023_0002
Die Bedeutung der gefundenen Hemmung der Cytokine IL-2, IL-4 und IL-5 kann in vivo beispielsweise durch die Untersuchung des Einflusses der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die asthmatische Spätphase-Reaktion nachgewiesen werden.
Hemmung der Spätphasen-Eosinophilie 24 h nach inhalativer Ovalbuminchallenge an aktiv sensibilisierten Meerschweinchen
Methode:
Die Hemmung der pulmonalen Eosinophilen-Infiltration durch die Substanzen wird in einem in vivo Test an aktiv gegen Ovalbumin sensibilisierten Dunkin-Hartley Meerschweinchen geprüft. Die Sensibilisierung erfolgt mit zwei subcutanen Injektionen einer Suspension von 10 μg Ovalbumin zusammen mit 1 mg Aluminiumhydroxid in 0,5 ml physiologischer Kochsalzlösung als Adjuvans im Abstand von 14 Tagen. Sieben Tage nach der zweiten Injektion werden die Tiere der Kontrollgruppe, die mit Ovalbumin vernebelt werden sollen, mit Mepyramin maleat (10 mg/kg i.p.) vorbehandelt, um vor dem anaphylaktischen Tod zu schützen. Nach 30 Minuten werden die Tiere in einer Plastikbox für 30 sec einem Ovalbumin- Aerosol ausgesetzt (0,5 mg/ml) das von einem mit Pressluft (19,6 kPa) getriebenen Vernebler erzeugt wird. Kontrolltiere werden mit physiologischer Kochsalzlösung vernebelt. 24 Stunden nach der Vernebelung mit Ovalbumin (Challenge) werden die Tiere mit einer Überdosis Ethylurethan (1 ,5 g/kg Körpergewicht i.p.) narkotisiert und eine bronchoalveoläre Lavage mit 2 x 5 ml physiologischer Kochsalzlösung durchgeführt. Die Lavage-Flüssigkeit wird gesammelt, bei 300 rpm für 10 min zentrifugiert und anschließend das Zellpellet in 1 ml physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert. Die Eosinophilen werden unter Verwendung des Becton-Dickinson Test Kit (N. 5877) für Eosinophile gefärbt und in einer Neubauerkammer gezählt. Bei jedem Test werden 2 Kontrollgruppen (Vernebelung mit physiologischer Kochsalzlösung und Vernebelung mit Ovalbuminlösung) mitgeführt.
Die Testsubstanzen werden intraperitoneal oder oral als Suspension in 10 % Polyethylenglycol 300 und 0,5 %iger 5-Hydroxyethylcellulose 2 Stunden vor der Allergen-challenge appliziert. Die Kontrollgruppen werden entsprechend der Applikationsform der Testsubstanz mit dem Vehicel behandelt. Die Anzahl der Tiere pro Kontroll- und Versuchsgruppe beträgt 3-10. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Tabelle:
Figure imgf000025_0001
A = Eosinophile in der Kontrollgruppe mit Ovalbumin-Challenge und Vehicel
B = Eosinophile in der mit Substanz behandelten Gruppe mit Ovalbumin-Challenge
C = Eosinophile in der Kontrollgruppe mit 0,9 %iger NaCI-Challenge und Vehicel
x = Mittelwert s = Standardabweichung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind somit besonders geeignet für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die mit dem Wirken von Eosinophilen verbunden sind.

Claims

Patentansprüche
1. Die Verbindungen gemäß Formel 4
Figure imgf000026_0001
worin
R1 Wasserstoff, sowie
-C*ι 12-Alkyl, geradkettig oder verzweigtkettig, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHCi 6-Alkyl, -N(Cι 6-Alkyl)2, -NHC6 ι4Aryl, -N(C6 ι4Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 ι4Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-d e-Alkyl, -O-C6 14-Aryl, -O(CO)R7,
-S-d e-Alkyl, -S-Ce ι4Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO26Alkyl, -OSO2C6 ι Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R9, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3 ...14 Ringgliedern, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5...15 Ringgliedern und 1...6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind, wobei die C8 1 Aryl-Gruppen und die eingeschlossenen carbocyclischen und heterocyclischen Substituenten ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können, -d 12-Alkenyl, ein oder mehrfach ungesättigt, geradkettig oder verzweigtkettig, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHCi e-Alkyl, -N(d 6-Alkyl)2, -NHC6 14Aryl, -N(C6 ι4Aryl)2, -N(Cι 6Alkyl)(C6 ι4Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-d 6-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, -O(CO)R7, -S-Ci e-Alkyl, -S-C6 14Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO26Alkyl, -OSO2C6 ι4Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R9, mono-, bi- oder tricyclische gesattigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3 .. 14 Ringgliedern, mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5...15 Ringgliedern und 1...6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind, wobei die C6 ι Aryl-Gruppen und die eingeschlossenen carbocyclischen und heterocyclischen Substituenten ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können,
-mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3 ...14 Ringgliedern, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHd e-Alkyl,
-N(Cι 6-Alkyl)2, -NHC6 ι4Aryl, -N(C6 ι4Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 ι4Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-d e-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, -O(CO)R7, -S-d e-Alkyl, -S-Ce ι4Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO26Alkyl, -OSO2C6 ι4Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R9, wobei die C6 ι4Aryl-Gruppen ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können, -mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5...15 Ringgliedern und 1...6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHCi e-Alkyl,
-N(Cι 6-Alkyl)2, -NHC6 ι4Aryl, -N(C6 14Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 ι4Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-Ci 6-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, -O(CO)R7, -S-d e-Alkyl, -S-C6 ι4Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OSO26Alkyl, -OSO2C6 ι4Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R8, wobei die C64Aryl-Gruppen ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können, -carbo- oder heterocyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Spirocyclen mit 3...10 Ringgliedern, wobei heterocyclische Systeme 1.. 6 Heteroatome enthalten, die vorzugsweise N, O und S sind, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHCi e-Alkyl,
-N(d 6-Alkyl)2, -NHC6 14Aryl, -N(C6 14Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 ι4Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -F, -Cl, -Br, -I, -O-d e-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, -O(CO)R7, -S-d 6-Alkyl, -S-Ce ι4Aryl, -SOR8, -SO2R8, -OS02d 6Alkyl, -OSO2C6 ι4Aryl, -(CS)R7, -O(CO)R7, -(CO)R8, wobei die C6 ι4Aryl-Gruppen ihrerseits ggf. ein- oder mehrfach mit R10 substituiert sein können, bedeutet; R2, R3, R4, R5, R6 können gleich oder verschieden sein und für Wasserstoff, sowie -Ci e-Alkyl, geradkettig oder verzweigtkettig, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHC*- e-Alkyl, -N(Cι e-Alkyl)2, , -NHC6 14Aryl, -N(C6 ι4Aryl)2, -N(Cι 6Alkyl)(C6 14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-Ci 6-Alkyl, -O-C6 14-Aryl, -O(CO)R7, -S-Ci e-Alkyl, -S-C6 ι4Aryl, -SOR8, -SO2R8
-CO-d e-Alkyl, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHCi 6-Alkyl, -N(Cι e-Alkyl)2, , -NHC6 14Aryl, -N(C6 14Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-Ci 6-Alkyl, -O-C6 14-Aryl, -O(CO)R7, -S-d 6-Alkyl, -S-C6 ι4Aryl, -SOR8, -SO2R8
-COO-d e-Alkyl, ggf. ein- oder mehrfach substituiert mit -OH, -SH, -NH2, -NHCi e-Alkyl, -N(d 6-Alkyl)2, , -NHCe ι4Aryl, -N(C6 14Aryl)2, -N(d 6Alkyl)(C6 14Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-d e-Alkyl, ^ -O-Ce ι4-Aryl, -O(CO)R7, -S-d 6-Alkyl, -S-C6 ι4Aryl, -SOR8, -SO2R8 stehen;
R7 bedeutet -d e-Alkyl, -O-Ci e-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, -NH2, -NHCi e-Alkyl, -N(Cι 6-Alkyl)2, -NHC6 14-Aryl, -N(C6 14-Aryl)2, -N(Cι 6Alkyl)(C6 14Aryl), -S-d e-Alkyl,
-S-Ce 14-Aryl, oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3 14 Ringgliedern, oder oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5 . 15 Ringgliedern und 1 6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind,
R8 steht für
-H, -d e-Alkyl, -NH2, -NHCi 6-Alkyl, -N(d 6-Alkyl)2, -NHC6 ι4-Aryl, -N(C6 ι4-Aryl)2, -N(Cι 6Alkyl)(Ce ι Aryl), -NHCOR7, -OH, -O-Ci e-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, ), -S-Ci 6-Alkyl, -S-C6 ι -Aryl oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3...14 Ringgliedern, oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5...15 Ringgliedern und 1...6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind;
R9 bedeutet
-H, -Ci e-Alkyl oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3...14 Ringgliedern, oder mono-, bi- oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5...15 Ringgliedern und 1...6 Heteroatomen, die vorzugsweise N, O und S sind;
R10 für
-OH, -SH, -NH2, -NHd e-Alkyl, -N(d 6-Alkyl)2, , -NHC6 ι4Aryl, -N(C6 ι4Aryl)2, -N(Cι 6Alkyl)(C6 ι Aryl), -NHCOR7, -NO2, -CN, -(CO)R8, -(CS)R7, -F, -Cl, -Br, -I, -O-d e-Alkyl, -O-C6 ι4-Aryl, -O(CO)R7, -S-d 6-Alkyl, -S-C6 14Aryl, -SOR8,
-SO2R8 steht und
A, B -CH2-, -CH(OH) oder A+B -CH=CH- sein können sind neu, mit Ausnahme von Verbindungen der allgemeinen Formel 4 , worin R2, R3, R4, R5 = -H, R6 = -CH3, A, B -CH2-, X = O und R1 = -H, -CH3, -(CH2)2CH3, -(CH2)2OH, -CH2CHO, -Phenyl bedeuten, sowie den folgenden Verbindungen gemäß Formel 4 : mit R1 = -Phenyl, R6 = -CH3, A,B = -CH2-, X = O und a) R2 = R3 = R4 = R5 = -CH3, b) R2 = R3 = R4 = R5 = -COCH3, c) R2 = R3 = -H und R4 = R5 = -CH3, d) R2 = R3 = -COCH3 und R4 = R5 = -CH3, e) R2 = R4 = R5 = -CH3 , und R3 = -H, f) R2 = R4 = R5 = -CH3 , und R3 = -COCH3, g) R2 = R3= R5 = -H , und R4 = -COCH3, h) R2 = R3= R5 = -H , und R4 = -COOCH3, j) R2 = R3 = R5 = _H , und R4 = -CH2COOH.
2. Physiologisch verträgliche Salze sowohl der an sich bekannten, als auch der neuen Verbindungen nach Formel 4 gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Neutralisation der Basen mit anorganischen oder organischen Säuren bzw. durch Neutralisation der Säuren mit anorganischen oder organischen Basen bzw. durch Quaternierung tertiärer Amine zu quaternären Ammoniumsalzen.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Formel 4 und deren Salze als therapeutische Wirkstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von durch die Cytokine IL-2, IL-4 und IL-5 vermittelten Erkrankungen.
4. Besonders bevorzugte Verwendung der Verbindungen nach Formel 4 und deren Salze gemäß Anspruch 3 als therapeutische Wirkstoffe zur Herstellung von
Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die mit dem Wirken von Eosinophilen verbunden sind.
5. Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 3 nejDen üblichen physiologisch verträglichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln beziehungsweise Hilfsstoffen .
6. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 3 mit gebräuch- liehen pharmazeutischen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln beziehungsweise sonstigen Hilfsstoffen zu pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet beziehungsweise in eine therapeutisch anwendbare Form gebracht werden .
7. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 4 nach Anspruch 3 und/oder von pharmazeutischen Zubereitungen nach den Ansprüchen 5 und 6 allein oder in Kombination untereinander oder in Kombination mit Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln beziehungsweise sonstigen Hilfsstoffen.
PCT/EP2000/003182 1999-04-17 2000-04-11 Verwendung von maduraphthalazin-derivaten als inhibitoren proinflammatorischer cytokine WO2000063181A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL14560000A IL145600A0 (en) 1999-04-17 2000-04-11 Use of maduraphthalazine derivatives as inhibitors of pro-inflammatory cytokins
JP2000612273A JP2002542232A (ja) 1999-04-17 2000-04-11 マズラフタラジン誘導体の前炎症性サイトカインの抑制剤としての使用
AU45461/00A AU4546100A (en) 1999-04-17 2000-04-11 Use of maduraphthalazine derivatives as inhibitors of pro-inflammatory cytokins
EEP200100537A EE200100537A (et) 1999-04-17 2000-04-11 Maduuraftalasiini derivaatide kasutamine proinflammatoorsete tsütokiinide inhibiitoritena
EA200101096A EA200101096A1 (ru) 1999-04-17 2000-04-11 Применение производных мадурафталазина в качестве ингибиторов провоспалительных цитокинов
EP00926854A EP1171425A1 (de) 1999-04-17 2000-04-11 Verwendung von maduraphthalazin-derivaten als inhibitoren proinflammatorischer cytokine
MXPA01010050A MXPA01010050A (es) 1999-04-17 2000-04-11 Uso derivados de maduraftalazina como inhibidores de las citocinas proinflamatorias.
KR1020017013258A KR20010108515A (ko) 1999-04-17 2000-04-11 전염증성 사이토킨 억제제로서의 마두라프탈라진 유도체의용도
SK1481-2001A SK14812001A3 (sk) 1999-04-17 2000-04-11 Maduraftalazínové deriváty a ich použitie ako inhibítorov prozápalových cytokínov
BR0009821-3A BR0009821A (pt) 1999-04-17 2000-04-11 Emprego de derivados de maduraftalazina como inibidores de citosinas pró-inflamatórias
IS6093A IS6093A (is) 1999-04-17 2001-09-28 Notkun á madúraþalazín afleiðum sem lötum fyrir for-bólgu frumuboða
BG106009A BG106009A (en) 1999-04-17 2001-10-11 Use of maduraphthalazine derivatives as inhibitors of pro-inflammatory cytokins
NO20015033A NO20015033L (no) 1999-04-17 2001-10-16 Anvendelse av maduraftalazinderivater som inhibitorer av proinflammatoriske cytokiner
HK02101193.1A HK1039932A1 (zh) 1999-04-17 2002-02-19 使用馬杜拉二氮雜萘衍生物抑制前炎性細胞質變化

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917505A DE19917505A1 (de) 1999-04-17 1999-04-17 Verwendung von Maduraphthalazin-Derivaten als Inhibitoren proinflammatorischer Cytokine
DE19917505.5 1999-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000063181A1 true WO2000063181A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7904992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003182 WO2000063181A1 (de) 1999-04-17 2000-04-11 Verwendung von maduraphthalazin-derivaten als inhibitoren proinflammatorischer cytokine

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6440968B1 (de)
EP (1) EP1171425A1 (de)
JP (1) JP2002542232A (de)
KR (1) KR20010108515A (de)
CN (1) CN1347408A (de)
AU (1) AU4546100A (de)
BG (1) BG106009A (de)
BR (1) BR0009821A (de)
CA (1) CA2305893A1 (de)
CZ (1) CZ20013712A3 (de)
DE (1) DE19917505A1 (de)
EA (1) EA200101096A1 (de)
EE (1) EE200100537A (de)
HK (1) HK1039932A1 (de)
HU (1) HUP0200783A3 (de)
IL (1) IL145600A0 (de)
IS (1) IS6093A (de)
MX (1) MXPA01010050A (de)
NO (1) NO20015033L (de)
SK (1) SK14812001A3 (de)
TR (1) TR200102984T2 (de)
WO (1) WO2000063181A1 (de)
YU (1) YU72601A (de)
ZA (1) ZA200107886B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034516A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Leibniz Institute For Natural Product Research And Infection Biology E.V. Hans-Knöll-Institut (Hki) Antibiotic maduraphthalazin salts with delayed release of the active substance and their use
WO2020126035A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Fondazione Istituto Insubrico Di Ricerca Per La Vita Novel aza-hexaphene antibiotic compounds
US11849756B2 (en) 2016-07-11 2023-12-26 Philip Morris Products S.A. Hydrophobic capsule

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0210535D0 (en) * 2002-05-08 2002-06-19 Novartis Ag Organic compounds
WO2004011632A2 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Stem Cell Therapeutics Inc. Oligodendrocyte production from multipotent neural stem cells
WO2004056868A2 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Endocube Sas Nf-hev compositions and methods of use
WO2006042662A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Heidelberg Pharma Gmbh Parenterale darreichungsformen von imexon sowie verfahren zu deren herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719522A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Gruenenthal Gmbh Neue polycyclische Phthalazinderivate, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7706C (de) * Dr. G. H. E. BERING in Bromberg Verfahren zur Entbitterung von Lupinen mit Hülfe kohlensaurer Alkalien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719522A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Gruenenthal Gmbh Neue polycyclische Phthalazinderivate, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034516A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Leibniz Institute For Natural Product Research And Infection Biology E.V. Hans-Knöll-Institut (Hki) Antibiotic maduraphthalazin salts with delayed release of the active substance and their use
EP1908754A1 (de) * 2006-09-19 2008-04-09 Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut Antibiotikum Maduraphthalazin-Salze mit verzögerter Wirkstofffreigabe des Wirkstoffs und deren Verwendung
US11849756B2 (en) 2016-07-11 2023-12-26 Philip Morris Products S.A. Hydrophobic capsule
WO2020126035A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Fondazione Istituto Insubrico Di Ricerca Per La Vita Novel aza-hexaphene antibiotic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
BG106009A (en) 2002-06-28
CN1347408A (zh) 2002-05-01
EE200100537A (et) 2002-12-16
JP2002542232A (ja) 2002-12-10
HK1039932A1 (zh) 2002-05-17
NO20015033D0 (no) 2001-10-16
HUP0200783A3 (en) 2002-12-28
HUP0200783A2 (hu) 2002-11-28
YU72601A (sh) 2004-05-12
SK14812001A3 (sk) 2002-05-09
DE19917505A1 (de) 2000-10-19
IL145600A0 (en) 2002-06-30
MXPA01010050A (es) 2002-04-24
EP1171425A1 (de) 2002-01-16
NO20015033L (no) 2001-11-21
BR0009821A (pt) 2002-01-15
EA200101096A1 (ru) 2002-04-25
ZA200107886B (en) 2004-03-29
IS6093A (is) 2001-09-28
KR20010108515A (ko) 2001-12-07
CZ20013712A3 (cs) 2002-03-13
CA2305893A1 (en) 2000-10-17
TR200102984T2 (tr) 2002-03-21
AU4546100A (en) 2000-11-02
US6440968B1 (en) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733353T2 (de) Immunsuppressive wirkstoffe und verfahren
DE69426831T2 (de) Heterocyclische ester von rapamycin und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP1076657B1 (de) Neue hydroxyindole, deren verwendung als inhibitoren der phosphodiesterase 4 und verfahren zu deren herstellung
DE69429147T2 (de) Benzamidderivate
DD216452A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phenyl-benzamid-derivate
EP1259498A1 (de) 8,8a-dihydro-indeno [1,2-d]thiazol-derivate, die in 8a-stellung substituiert sind, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel z.b. als anorektika
WO2002034747A1 (de) Neue 7-azaindole, deren verwendung als inhibitoren der phosphodiesterase 4 und verfahren zu deren herstellung
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
WO2000063181A1 (de) Verwendung von maduraphthalazin-derivaten als inhibitoren proinflammatorischer cytokine
DE69104083T2 (de) Neue Antiulcus-Substanz.
EP0455596B1 (de) Substituierte Indole
LV10618B (en) A novel derivatives of thienothiazine, method for preparing thereof and use
DE19818964A1 (de) Neue Hydroxyindole, deren Verwendung als Inhibitoren der Phospodiesterase 4 und Verfahren zu deren Herstellung
EP0006217B1 (de) Substituierte Aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE19618999A1 (de) Neue Benzothiazolinone
DE1951790B2 (de) In 17-Stellung veresterte Steroid-21-phosphate der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3917880A1 (de) Neue acylaminosaeurederivate enthaltende arzneimittel und diaetetika
EP0386145A1 (de) Thienotricyclen zur behandlung von erkrankungen der bronchien
EP0002836B1 (de) Acylhydrocarbylaminoalkansäuren, ihre Herstellung und Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE602004007486T2 (de) Neue kristallmodifikation von 2-(3,5-bis-trifluormethyl-phenyl)-n-6-(1,1-dioxo-1lamda-6-thiomorpholin-4-yl)-4(4-fluor-2-methyl-phenyl)-pyridin-3-yl-n-methyl-isobutyramid
CH630895A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
EP1572685B1 (de) Substituierte benzdioxepine
DE2431292A1 (de) Neue carbazol-derivate
DE68907893T2 (de) Neue 1,3,4,-thiadiazolderivate und antigeschwulstmittel, die diese enthalten.
EP0773944A1 (de) Benzylimidazopyridine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-726/01

Country of ref document: YU

Ref document number: 00806298.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CN CZ EE GE HR HU ID IL IN IS JP KG KR KZ LT LV MK MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA UZ YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000926854

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/981/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/07886

Country of ref document: ZA

Ref document number: 514443

Country of ref document: NZ

Ref document number: 200107886

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/010050

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 106009

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-3712

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20010793

Country of ref document: UZ

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2000 612273

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14812001

Country of ref document: SK

Ref document number: 2001/02984

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017013258

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 45461/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20010851A

Country of ref document: HR

Ref document number: 200101096

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017013258

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000926854

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-3712

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-3712

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000926854

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017013258

Country of ref document: KR